DARLINGERÖDERKURIER Eine Zeitung für Darlingerode Herausgeber: Kulturwerkstatt Darlingerode e.V. - Redaktionsteam 37. Ausgabe, Redaktionsschluss 16.07.2009 erscheint vierteljährlich seit 07/2000

Bürgermeisterkandidaten stellen sich vor Sehr geehrte Darlingeröder und Altenröder, liebe Leser, Liebe Darlingeröderinnen, liebe Darlingeröder, am 27.09.2009 kann erstmals nach der Eingliederung am 27. September wählen Sie gemeinsam mit Drübek- der Gemeinde Darlingerode in die kern und Ilsenburgern erst- Stadt auch von Ihnen malig einen gemeinsamen der Bürgermeister der "neuen" Bürgermeister. Dieser Auf- Stadt Ilsenburg mitgewählt wer- gabe will ich mich stellen. den. Gewissenhaft, sozial Ich bewerbe mich um dieses und kompetent - so will ich Amt und freue mich sehr über die auch in Zukunft für eine Gelegenheit, mich Ihnen hier im positive Stadtentwicklung Darlingeröder Kurier vorstellen zu arbeiten. Dabei setze ich dürfen. auf Kontinuität und Be- Mein Name ist Denis Loeffke, währtes. Meine rund zwan- ich bin 40 Jahre alt und in Drübeck zigjährige Berufserfahrung wohnhaft. Mit meiner Frau Susanne geb. Gattermann und im Öffentlichen Dienst und meinen Töchtern Sophie und Marie haben wir uns den meine Netzwerke sind mir dabei von nutzen. Ich will mich Traum vom eigenen Fachwerkhaus mit Garten im Stein- entschlossen für die Region einsetzen. weg verwirklicht. In Darlingerode sehe ich die Schwerpunkte im Ausbau Aufgewachsen bin ich in Ilsenburg, besuchte dort von des Hortes der Grundschule, die Fertigstellung des neuen 1975 - 85 die Goethe-Oberschule und erlernte anschlie- Feuerwehrgerätehauses und dem Neubau des Netto- ßend bei der Deutschen Reichsbahn in Magdeburg den Marktes. Weiterhin möchte ich die Arbeitsgruppe "Barrie- Beruf des Eisenbahnbautechnikers mit Abitur. Im Jahre refreie Region" und damit verbunden die Buslinienerwei- 1988 trat ich meinen Wehrdienst als Kranfahrer in terung durch Darlingerode und Drübeck (), die Prora/Rügen an, den ich im Sommer 1990 in der PIK Il- Entwicklung des Ferienparks "Sandtal" mit Erhaltung des senburg beendete. Das Studium der Rechtswissenschaf- Waldbades, den Ausbau der Dorfstraße und die Rettung ten führte mich an die Friedrich-Schiller-Universität Jena des Altenröder Kirchturmes unterstützen. Auch das viel- sowie nach Magdeburg, wo ich zwei juristische Staatse- fältige Vereinsleben im Ort von der Freiwilligen Feuer- xamen erfolgreich ablegte. Von 1998 an war ich als wehr über Reit- und Schützenverein bis hin zur Volkssoli- Rechtsanwalt tätig, bis ich im Mai des Jahres 2000 meine darität, möchte ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Arbeit als Verwaltungsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Kräften fördern.

1 Bürgermeisterkandidaten stellen sich vor 10 Schloss Marienburg 3 Kommunal-Wahlergebnisse 10 Feuerwehrgerätehaus 3 Walpurgis 11 Das Vereinsleben der Volkssolidarität 3 SAW-Party 11 Neuer Stellvertreter des Ortsbürgermeisters gewählt 3 5 Jahre Sandtalhalle - 10 Jahre Kulturwerkstatt 11 Komm mit ins Zahlenland 4 Fritze un de vorrtuschete Zicke 12 "Sport frei" im "Mäuseland" 5 Texas-Mike in der Sandtalhalle 13 "Große Ereignisse... 6 900-Jahrfeier 1986 - wie weiter? 13 Kirchenwiesenfest 2009 6 Nettomarkt ade? 14 Ein besonderer Ausflug 7 Der goldne Mönch von der Himmelpforte 14 Hohe Geburtstage 8 Aus der Arbeit des Seniorenvereines "Goldener Herbst" 14 Informationen 8 Laienspiel in der Sandtalhalle 15 Termine...... 8 Gotthilf Schnee 15 ..... Sandtalhalle 9 .... Auf den Spuren von Hermann und Gotthilf Schnee 15 ....."Goldener Herbst" 9 Sommerfest beim Heimatverein 15 ..... Volkssolidarität Seite 2 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder

(VG) Harzvorland-Huy aufnahm. Diese Tätigkeit übe ich Zukunftsorientierte Politik heißt aber auch, realistisch nach einstimmiger Wiederwahl 2006 durch die Bürger- an die Dinge heran zu gehen. Ich möchte mich für eine meister der Gemeinden Aspenstedt, Athenstedt, Dan- nachhaltige Finanzpolitik einsetzen, damit genügend stedt, Langenstein (mit Böhnshausen und Mahndorf ), Geld für Kindergärten und Schulen, soziale Einrichtungen Sargstedt sowie Schachdorf Ströbeck bis heute aus. und Infrastruktur zur Verfügung steht. Auch die gezielte Die in den neun Jahren im Harzvorland gesammelten Förderung der Wirtschaft und des Mittelstandes zur kommunalpolitischen Kenntnisse, Erfahrungen, Erfolge Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Standortsicherung und auch überwundenen Schwierigkeiten ermutigen ist mir ein persönliches Anliegen. mich, nun als Bürgermeister für Ilsenburg anzutreten. Er- Deshalb bitte ich Sie: Gehen Sie am 27. September zur schließungen von Wohngebieten, Ansiedlungen von Fir- Wahl. Geben Sie mir Ihre Stimme, damit ich Ilsenburg, men, Straßenbaumaßnahmen, Schulsanierungen, Ge- Drübeck und Darlingerode weiter voran bringen kann. meindejubiläen und vieles mehr wurden unter meiner Ich bitte um Ihr Vertrauen, meines haben Sie. Leitung bereits erfolgreich realisiert. Durch die Mitglied- schaft im Präsidium des Städte- und Gemeindebundes und meine vielfältigen Kontakte zu Landkreis und Lan- 46 Jahre desbehörden ist sichergestellt, dass ich immer über die verheiratet, zwei Töchter aktuellsten Informationen verfüge und auch im Sinne un- Verwaltungsangestellter/Dipl.-Ing. serer neuen Stadt Einfluss nehmen kann. Ich bin davon aufgewachsen in Ilsenburg, Eichholzsiedlung überzeugt, dass ich durch die langjährige Organisation 1970-1980 der Zusammenarbeit und des Interessenausgleichs der Goethe-Schule Ilsenburg sechs Dörfer in meiner VG über das richtige Rüstzeug für 1980-1983 die anstehenden Aufgaben beim "Zusammenleben" von Berufsausbildung zum Baufacharbeiter Darlingerode, Drübeck und Ilsenburg verfüge. Ich möchte und Abitur in Magdeburg dazu beitragen, dass sich recht schnell ein Gemein- 1983-1987 schaftsgefühl entwickelt, und dennoch jeder seine Tradi- Studium in Magdeburg Wasserwirtschaft/Wasserbau tionen und Eigenheiten weiter mit Leben erfüllen kann. Diplomingenieur Daneben gehört die Sicherung des Fortbestandes der 1987-1989 Schulen und Kindergärten ebenso zu meinen Zielen wie Staatliches Umweltamt - Regierungsbezirk Magdeburg eine gerechte Vereinsförderung. Ich stehe für die Umset- Außenstelle zung der auf den Weg gebrachten Projekte, wie z.B. Hort- 1989-1990 Grundwehrdienst ausbau und Netto-Markt, und werde die Entscheidung seit 1991 Stadtverwaltung Goslar des Darlingeröder Gemeinderates über den zukünftigen Stromversorger des Ortes eins zu eins umsetzen. Den Mitgliedschaften/Ehrenämter weiteren sinnvollen Ausbau der Barrierefreiheit und der Vorsitzender Bob- und Rodelclub Ilsenburg 1924 e.V. Straßen im Dorf würde ich in die Investitionsplanung der Bobwart im Rodel- und Bobsportverband des Landes Stadt aufnehmen. Sachsen-Anhalt e.V. Als Bürgermeister könnte ich mich auf die stärkste Internationales Jurymitglied der Fédération Internatio- Fraktion im Stadtrat, bestehend aus CDU, FDP und nale de Bobsleigh et de Tobogganing Freien Wählern Drübeck, stützen. Ihr gehören mit Michael 2. Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Stadt Gos- Weber, Werner Förster und Hannelore Bahr auch drei lar Darlingeröder Stadträte an. Ich trete grundsätzlich für Hobbys eine sachliche Diskussionskultur ein. Im Gegensatz zu Bobsport, Rad- und Skifahren früheren Jahren gibt es im Stadtrat nunmehr keine allein entscheidende Partei mehr, so dass es zukünftig mehr Mit freundlichen Grüßen denn je auf Kompromissfähigkeit ankommen wird. Diese Fähigkeit nehme ich für mich in Anspruch. Weitere Informationen über mich finden Sie auch im In- ternet unter www.loeffke.info Ihr Bürgermeisterkandidat für Ich bitte Sie am 27. September herzlich um Ihre Stim- Ilsenburg, Drübeck und Darlingerode me! Ihr

- 2 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 3

Kommunal-Wahlergebnisse Grundstücke (evtl. mit selbst gebastelten Hexen und Teu- Die Wahlen vom 07.06.09 sind nun vorbei und es wur- feln) im Jahr 2010. Sicherlich wäre es auch eine gute den folgende Darlingeröder Einwohner in den Ortschafts- Werbung für den Tourismus. (ip) bzw. Stadtrat gewählt. *** Die Wahlbeteiligung in Darlingerode betrug ca. 47%. SAW-Party Ortschaftsrat: Förster, Werner CDU Wie ein Lauffeuer ging es am 23.04.2009 durch den Ort Weber, Michael CDU Mischler, Jens-Peter CDU Römling-Germer, Rosemarie SPD Barsch, Andreas Die Linke Stadtrat: Weber, Michael CDU Förster, Werner CDU Bahr, Hannelore FDP Römling-Germer, Rosemarie SPD Wirth, Martin Grüne Barsch, Andreas Die Linke

Von den gewählten Stadträten arbeiten Foto: B.Peters im Bauausschuss - nachmittags ist eine SAW-Party unter dem Motto: "An- Michael Weber grillen mit Radio SAW" auf dem Schützenplatz. Wettermä- Werner Förster ßig sah es am Morgen nicht sehr gut aus. Aber Petrus war Rosemarie Römling-Germer uns hold und hatte ein Einsehen, denn es ging ja um Martin Wirth einen guten Zweck. Es kamen mehrere hundert Gäste als sachkundiger Einwohner Bernd Peters zum Angrillen. Durch lustige Spiele wie dem Melken und im Finanzausschuss dem Wettsägen kam eine großartige Stimmung auf. Für Hannelore Bahr Leib und Seele war gesorgt, denn Würstchen und Soljan- als sachkundiger Einwohner Jens-Peter Mischler ka kosteten nichts. Wer etwas vom Grillgut essen wollte, im Sozialausschuss musste sich in die lange Schlange anstellen. Das Bier ko- Andreas Barsch stete 1,00 € und durch den Verkauf kamen insgesamt Am 21.07.2009 wurde Werner Förster als Stellvertre- 675,00 € zusammen. Diesen Betrag bekam der Förder- ter des Orschaftsbürgermeisters Dietmar Bahr gewählt. verein der Katharinenkirche zur Sanierung des Kirchtur- mes. Abschließend bedankten sich Herr Schädel-Vor- *** standsmitglied des Fördervereines und der Bürgermeister Herr Bahr bei dem Team vom Radio SAW. (bp) Walpurgis Durch die Eingemeindung soll die Zusammenarbeit mit *** dem Ilsenburger Fremdenverkehrsamt und der Touristin- 5 Jahre Sandtalhalle - 10 Jahre formation in Zukunft verbessert werden. Deshalb wurden Kulturwerkstatt in diesem Jahr auch die Orte Darlingerode und Drübeck in die Walpurgisfeier in Ilsenburg mit einbezogen. Aus Anlass des 5-jährigen Bestehens der "Sandtalhalle" Während der Nachmittagsveranstaltung der diesjähri- Darlingerode, die aus dem ehemaligen Schützenhaus gen Walpurgisfeier in der Marienhöfer Straße, wurden hervorging, beabsichtigt die Gemeinde am 21.11.2009 auch erstmals zwei Darlingeröderinnen mit einem kleinen einen "Tag des Bürgers" zu veranstalten. Präsent ausgezeichnet. Sie hatten vor ihren Häusern Es ist vorgesehen, am Nachmittag eine Veranstaltung Hexen aufgestellt und damit auf die traditionelle Walpur- anzubieten, in der Gruppen unseres Ortes, aber auch gisfeier aufmerksam gemacht. Vielleicht ist dies eine klei- Trainingsgruppen aus dem Haus, ihr Können unter Be- ne Anregung für die Darlingeröder und Vermieter von Fe- weis stellen. rienwohnungen zum Ausgestalten ihrer Häuser und Die Kulturwerkstatt, die ebenfalls in diesem Jahr ihr 10-

- 3 - Seite 4 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder jähriges Bestehen begeht, wird mit dem "Singekreis" chen Strick jebm latn un de Zicke in Howwe an Tuhne sowie dem "Darlingeröder Echo" präsent sein. Beide festebunn'. "Dadropp mot ek erstmal en schönen Glaas Gruppen werden Ausschnitte aus ihren Programmen dar- Beier drinken", hatte dacht, "un denn gah ek mit miene bieten. Die Jagdhornbläser wollen ebenso wie der Line- Zicke awer glieks los, denn ehr ek tau Huse bin, duhrt et Dance-Club ihr Können unter Beweis stellen. ne ganze Wiele." Für das leibliche Wohl sorgt Bäcker Riemenschneider Hei hat sek jemütlich sien Beier schmecken lahtn. Awer gemeinsam mit Kose-Event aus . en paar von siene Die Abendveranstaltung bietet den Freunden der Tanz- Kollejen, dä in de Kneipe Kaartn espeelt het, dat warn musik und des Rocks erstklassige Künstler. saune ganz schawernakschen. Dä eine ist rute gahn, hat Auf eine Zeitreise nehmen Enrico und André Schelzer, de Zicke wedder in Stall ebrocht un dän ohl Zickenbock besser bekannt als Duo "Hurensöhne" aus Winsen an der an Tuhne feste bunn. Nu het se dän Fritzen immer wedder Luhe, ihre Gäste mit. Sie haben sich dem DDR-Rock ver- en Schluck inneschenket un ein op de Zicke drunken. Dat schrieben. Von Karats "Albatros" bis zum Titel "Zeit die nie war ne dulle Stimmung. vergeht" der Gruppe Perl bieten sie alles in einer fantasti- Op eimal hat Fritze market, dat et buttn schon ganz du- schen Bühnenshow. Sie nehmen das Publikum mit auf ster war un hat sek opperappelt. "Nu mot ek awer gahn. eine Reise über den "Blauen Planet". Lichteffekte im Juschen ward woll schon luhrn", säe hei, un ist mit sien Nebel bieten eine imaginäre Show. Zickenbocke losetorkelt. Mal trecke hei dän Bock, mal Im Anschluss wird dann die legendäre Rockband "Kel- trecke dä Bock öhne. Dä Wäch wolle gar kein Enne nehm. lergeister" aus Magdeburg zum absoluten Höhepunkt auf- Juschen hat schon twei Stunn' utn Fenster ekucket. Wie laufen und so dem 5-jährigen Bestehen der Sandtalhalle et Fritzen sau ankohm sahch, ahne et nischt gu'es. Et ihren Stempel aufdrücken. kam rutefäjet un hat denn ok dä Bescherunge seihn. "Du Die gesamte Organisation liegt in den Händen des kummest mek nich int Hus! Kannst in Stalle schlapm, te- Teams der Sandtalhalle mit dem Kose-Event Veranstal- samme mit dien Bocke!", hattet eraupm. Sau isset denn tungsteam aus Wernigerode. ok ekohm, Fritze ist gar nich tau Woort ekohm. "Dat kann Dieser "Tag des Bürgers" wird durch den Ortschaftsrat doch mal passiern", hatte vorr sek hen ebrummelt. und dem Bürgermeister finanziell abgesichert. En annern Morjen is Fritze mitn Brummkoppe in Stalle Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei. oppewaaket. Juschen hat kein Woort mit ne sprooken. (H. Germer ) Wie hei sek nu gründlich ewoschen harrem, isse mit sien Bock wedder losetrecket. Wie hei na Bolmke kam, warn *** siene Kollejen ok schon da. Se wolln doch seihn, wie dat En bettn wat opp Platt Speelwark wie'er geiht. Fritze un de vorrtuschete Zicke Fritze hat dän Zickenbock an Tuhn ebunn, is rinne kohm Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen un hat siene Kollejen taur Rede stellt: "Jie sind mek ja de In Wernjeröer Möhl'dale hat mal en Holthauer ewohnt. Richtijen! Ein saun Schawernack tau speeln, dat härrek Wie hei et morjens mal wedder sien Rucksack oppehuk- jich nich tauetruht." "Wat denn? Wat is denne?" "En ohl ket hat, un int Holt gahn wolle, hat Juschen, wat siene Zickenbock het jie mek annedreiht, dä Zicke het jie mek Frue war, tau öhne sejjt: "Fritze, willt wei uns nich wedder vorrtuschet!" ne Zicke anschaffen? Is doch ne schöne Sache, wenn "Dat is nich wahr", säen dä Mannslüe. man et morjens un abmds en Pott vull Mellek hat un aff un Lat uns rut gahn, kucket jiech dat Vieh sülwest an!", hat tau en Stücke Botter. Ek hewwe hört, dat de Bolmkewirt Fritze sejjt. siene Zicken vorrköpm will. Du kummest doch hüte da Alle sind se rutegahn, un an Tuhne war de witte Zicke vorrbie. Kucke mal rinn, awer laht dek nich saun ohles annebunn', dä hei sek utesocht harre, un bläke se an. Dier andreihn!" "Siehste, Fritze, wat wutte denn? Wo is denn da en Bock? "Is gut", meine Fritze, ek stäke mek glieks Jeld in, viel- Is doch alles in Ornung… Nu kumm, nu drinket wei noch leicht klappet et." en Glaas op dän Schreck." Wie Fritze nu Fierabmd harre, isse nan Bolmkewirt rin- "Nä, nä", säe Fritze, "mit jiech drinke ek nich wedder. Ek negahn un hat sek erkunnijet, ob dä Zicken noch tau nehme jetz miene Zicke un gah na Huse. Wer wett, wat jie hebbm sind. "Ja", säe dä, "soch dek man eine ut." mek süss noch andreiht!?" (Jutta Wagner) Fritze ist in Stall egahn un hat sek ne schöne witte Zicke (Erschienen in der Broschüre "Stipstöreken und Erzählungen mit lanke Höhrn utesocht. "Dä wärd Juschen ok jefalln", von Gestern und Heute in Harzer Mundart" von Klaus-W-Oehl- fruee hei sek. Se war ok gar nich sau dühr. Hei hat sek no- mann)

- 4 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 5

Rühriger SPD-Ortsverein mener Abschluss dieses schönen Tages. Großer Bahnhof an der Altenröder Katharinenkirche in Zum Sommerfest des Fördervereines am 13.06.2009 Darlingerode. Der SPD-Ortsverein hat sich der Rettung fand dieser Beginn einer Zusammenarbeit eine Fortset- des Kirchturmes, der ca. 800 Jahre alten Wehrkirche, ver- zung. (H. Germer) pflichtet. So ließen sie sich von Herrn Schädel, dem Mit- glied des Fördervereines, das Objekt zeigen und nahmen *** den Kirchturm in Augenschein. Texas-Mike in der Sandtalhalle Alle Genossinnen und Genossen waren sich einig, die- Wer sich noch an die Black-Soul-Klänge der 1970er ses Anliegen muss unterstützt werden, Jahre erinnert, wird überrascht sein, dass "Soulmusik" Die Stiele des Turmaufbaues sind abgefault, der Regen auch mit deutschen Texten funktioniert. tat sein übriges, zu knappe Dachüberstände an der Texas-Mike`s "Soulshine" wird das Thema am Haube ließen Wasser eintreten, kurz, es ist 5 vor 12 für 31.10.2009 in der Sandtalhalle Darlingerode sein. Mit seiner Band, einer Handvoll Gitarren, stimmgewalti- ger Background-Unterstützung, Orgelklängen aus den 70'ern und einer eigens im Saal für dieses Konzert aufge- bauten Bühne, wird Texas-Mike eine geballte Ladung "schwarzen Soul" mit "weißem Blues" mischen. Unerwar- tet und einmalig wird die "Texas-Mike-Big Band" (www.texas-mike.com/) am Reformationstag den Be- griff "Seele" neu definieren. Claudia, Simo- ne und Kathrin Brandt im Bak- kgroundgesang,

Foto: R.Römling-Germer Mario Urbach an den Tasten, Jens den Turm, der auch noch die zwei Bronzeglocken zu tra- Loose an der Gi- gen hat. tarre werden die Der Ortsverein der SPD unter Leitung der Vorsitzenden Band bereichern. Frau Rosemarie Römling-Germer macht Politik zum An- Das an diesem fassen. Jetzt wird auf allen Ebenen die Rettung des Kirch- Abend internatio- turmes forciert. Die Kirche ist ein Wahrzeichen unseres nales Format ge- schönen Wohnortes und ein architektonisches Kleinod, boten wird, bleibt dass zu erhalten sich lohnt. Davon überzeugten sich auch nur am Rand zu Wilfried Obermüller (SPD) ehemaliger Bürgermeister von erwähnen und Ilsenburg sowie der Kandidat der SPD Dirk Sielaff, die als doch haben alle Gäste an dieser Veranstaltung teilnahmen. Beide unter- Musiker eins ge- Bild: www.texas-mike.com/ stützen das Anliegen des Ortsvereines, an der Rettung meinsam: Ihre Seele ist tief mit Soul-Blues-Rock verbun- des Kirchturmes aktiv mitzuarbeiten. den. Der SPD-Ortsverein hat sich verstärkt auch für den Bau Los geht's ab 20 Uhr. eines neuen Feuerwehrgerätehauses eingesetzt und Vorverkauf: maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Projekt jetzt in - Bäckerei Riemenschneider Darlingerode Arbeit ist. - Touristinfo Ilsenburg Im Anschluss an die Besichtigung ging es in die Gast- - Touristinfo Wernigerode stätte "Zur Alten Schmiede", wo die Ortschaftsrats- und - Ticket-Center Alte Kapelle Wernigerode Stadtratskandidaten, aber auch der Bürgermeisterkandi- - Helgas Lottoshop Wernigerode dat mit den Bürgern das Gespräch suchten. Sie baten un- - Restaurant Silbertanne Ilsenburg bedingt vom Wahlrecht Gebrauch zu machen, um diese und natürlich auch in der rührigen Parteiarbeiter auch weiterhin für sich tätig wer- - Touristinfo in Darlingerode (R. Kose) den zu lassen. Der Pastatag in der "Alten Schmiede" war ein willkom- ***

- 5 - Seite 6 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder

Satirisch gemeint statt 900-Jahrfeier 1986 - wie weiter? So wurde 1986 das Geld doch nicht ganz umsonst aus- Vor 23 Jahren fand im Juli 1986 die 900-Jahrfeier unse- gegeben. res schönen Ortes statt. Na toll. (Hans Germer) Bürgermeister Dietmar Bahr übergab seinerzeit den neu *** errichteten Musikpavillon sowie den Springbrunnen in der Parkanlage am "Platz der Jugend". Leserbrief Eingebettet in die schönen Anlage von Sandtalhalle und Nettomarkt ade? neuer Sporthalle fristen beide 23 Jahre alten Zeugnisse Dem einen "sin Uhl, ist dem Anderen sin Nachtigall". der Bewegung "900 Minuten zur Verschönerung meiner Dieses alte Sprichwort unserer Väter erlangt eine neue Heimatgemeinde" unter der Aufsicht von der Skulptur "Le- Bedeutung. Gab es doch Diskussionen im Gemeinderat bensfreude" der Magdeburger Bildhauerin Ursula Schnei- von Darlingerode über das Für und Wider einer neuen der-Schulz ein ungeliebtes Dasein. Kaufhalle, die letztendlich positiv für einen "Nettomarkt" Erfuhr der Musikpavillon auch im Jahr 2006 eine Jung- endeten, so begann durch die Bevölkerung unseres Ortes brunnenauffrischung durch eine neue Granittanzfläche eine kontroverse Auseinandersetzung in der Volksstim- mit integrierter Beleuchtung und neuen Granitpalisaden, me. so ist der Springbrunnen zu einer übel riechenden Kloake Aber zu guter Letzt setzten sich die Befürworter durch verkommen. im Interesse aller Bürger und fanden Zustimmung für eine Hier ist eine grundlegende Sanierung erforderlich, aber solche Einrichtung. Dies eingedenk der Tatsache, dass auf unsere Anfrage im Jahr 2008 wurden wir vertröstet. unsere älteren Mitbürger nicht mehr mobil sind und die Anmerkung: heutigen Gegner eines solchen "Supermarktes" es mor- Die übel riechende Kloake gehört der Vergangen- gen auch nicht mehr sein werden. heit an. Ein Dankeschön an unsere Stadtväter in Il- So ist es doch als positiv einzuschätzen, dass eine sol- senburg und auch an den Ortschaftsbürgermeister che Kette sich für Darlingerode entschieden hat. Dietmar Bahr. Pünktlich zum Schützenfest 2009 er- Alle Hemmnisse schienen aus dem Weg geräumt und fuhr unser Springbrunnen diese Jungbrunnenkur. der Mai 2009 wurde als Baubeginn festgelegt. Er plätschert nun wieder. Auch dem Harzer Land- Aus dem Landkreis kommen jetzt die unüberwindlichen schafts- und Wegebau einen Dank für die fristge- Hürden; es gäbe in Wernigerode oder Ilsenburg genü- rechte Übergabe zum Schützenfest. (H.Germer) gend Einkaufsmöglichkeiten. Die L 85 sei dafür nicht aus- Alles Geld geht in die Feuerwehr. Das war einzusehen - gelegt, es sei kein Platz für eine Linksabbiegespur. Beim die Feuerwehr ist im wahrsten Sinne des Wortes "brand- Kloster in Drübecke ging es auch - sogar in einer Kurve aktuell" und notwendig! Kurz: es soll nicht gehen, da es einigen Wenigen nicht ge- Der modernisierte Musikpavillon inspirierte den Musikdi- fällt. rektor Herrn Fitzner vom Kammerorchester Wernigerode Eine solche Handlungsweise ist völlig unverständlich. dazu, einen "Sommernachtstraum" mit schönen Stimmen Statt Hindernisse unbürokratisch gemeinsam aus dem aus dem Land der Operette erklingen zu lassen. Leider, Weg zu räumen, spielt man mit dem Zeitfaktor. Möglicher- es blieb ein Traum. weise zieht sich dann die Einkaufskette "Netto" zurück Die Blaskapelle "Senju" aus Heudeber, jährlich Gastor- und was bleibt, sind unzufriedene Bürger. chester beim politischen Herrenabend des Landrates in Können wir uns eine solche Vorgehensweise leisten? der Sandtalhalle, wollte unbedingt ein Platzkonzert unse- Steht nicht die Bundestagswahl ins Haus? Solches wie- ren Bürgern bieten. Auch das ist geplatzt - wir haben hern von Amtsschimmeln verprellt auch die letzten Wähler keine Sitzgelegenheiten für eine Außenveranstaltung. von den Urnen. Kurz und gut, es geht wie immer, um das liebe Geld, Da ist es schon verwunderlich, dass erst jetzt die Be- Geld, welches nie in ausreichender Menge vorhanden ist. diensteten im Landkreis, aber auch im Ilsenburger Rat- Doch da tut sich die Frage auf, die Frage nach der Mitgift, haus sich zu Worte melden und erst jetzt Bedenken an- dem sogenannten Brautgeld, für die Ehe mit Ilsenburg? melden. (H. Germer) Darüber wird wohl nicht mehr gesprochen? Die Möglich- Anmerkung d. Redaktion: keit Geld zu verdienen mit niveauvollen Außenveranstal- Am 19.08.09 um 18.00 Uhr findet in der Sandtalhalle tungen wird uns genommen - schade. eine öffentliche Stadtratsitzung statt. Hier wird über den Ein Lichtblick bleibt uns dennoch - die Proklamation der derzeitigen Stand des Bauvorbereitung berichtet. Könige beim Schützenfest findet wenigstens im Pavillon ***

- 6 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 7

Sage von H. Pröhle Hundes" teil. Mittlerweile musste man bei Teilnahme Der goldne Mönch von der einen Unkostenbeitrag von 18,00 Euro für Nicht-Vereins- Himmelpforte mitglieder des IRJGV entrichten. 3,00 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Ganz schön heftig, das schreckt ab Der alte H. aus Altenrode hatte oftmals gehört, wenn und man bleibt verständlicher Weise lieber fern. Veran- man in der Johannisnacht mit zwei schwarzen Ziegenläm- stalter war der Harz-Hannover e.V. - Organisatorin Annett mern nach der Himmelpforte ginge, eine Wickerute mit- Seyfert aus Darlingerode. nehme und die ungefähr zehn Schritte vor das alte Mau- erwerk lege, so würde die Wickerute hinspringen, wo die alten Mönche ihr Geld vergraben hätten. Zuerst würde ein Licht hervorkommen und ein goldglänzender Mönch würde neben dem Lichte stehen. Dann müsse man zwei schwarze Ziegenlämmer dicht vor den goldnen Mönch treiben, dann würde dieser verschwinden und eine Nonne würde kommen, die würde genau zeigen, wo das vergra- bene Gold stände. Der alte H. ging also in der Johannis- nacht mit zwei schwarzen Ziegenlämmern nach der Him- melpforte. Die Wickerute legte er vor dem alten Foto: I.Grieser Mauerwerke nieder, sie hüpfte aber gleich fort und auf Die Hunde wurden von einer erfahrenen Zuchtrichterin einmal kam ein Licht aus der Erde und ein goldglänzender bewertet. Die Rassemerkmale des Hundes wurden genau Mönch stand bei dem Lichte. Sogleich ließ H. seine Läm- untersucht und jeder Hundebesitzer erhielt für seinen mer vor den Mönch hinlaufen, darauf verschwand dieser. Hund einen Bewertungsbogen, auf dem das Ergebnis ver- In demselben Augenblicke erschien eine weiße Nonne, merkt war. Anhand dieser Bewertung wurde eine Urkunde die bedeutete ihn, er solle ein Tuch nehmen und auf das für den Hund ausgestellt. Gute Ratschläge wurden gege- Licht werfen und dann sich niederlegen. Er nahm ein ben und Fragen wurden beantwortet. Es fand auch wieder Tuch, warf es auf das Licht und legte sich nieder. Als er ein Hunderennen statt, bei dem jeder Hund einzeln starte- aufwachte, waren seine Lämmer und das Licht ver- te. Zum Ende der Veranstaltung wurde der schönste Mi- schwunden. Er hob sein Tuch auf und es steckte ein Topf mit Silbergeld darunter, jedoch war das Geld viereckig. Quelle: Unterharzische Sagen - H. Pröhle *** Tag des Hundes in Darlingerode Am 05. Juli 2009 fand wie bereits in den vergangenen Jahren auf dem Gelände vor der Sandtalhalle der Tag des Hundes statt. Wie in jedem Jahr war auch an diesem Tag

Foto: I.Grieser schlings- und Rassehund von den Zuchtrichtern ausge- wählt. Diese Entscheidung war ganz bestimmt nicht einfach. An Annett Seyfert, die seit einigen Jahren den Tag des Hundes in Darlingerode organisiert ein Danke- schön und auch an Bettina Bedding aus Wolfenbüttel sowie die Zuchtrichtern des Internationalen Rasse-, Jagd- und Gebrauchshunde-Verbandes e.V.. Foto: I.Grieser Ebenfalls ein Dankeschön an Bimbo und seine Mitarbei- ter, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgten. das Wetter sehr schön und einige Hundebesitzer kamen Vielleicht sollte im nächsten Jahr darüber nachgedacht mit ihren Hunden zu dieser Veranstaltung. Viele Hunde- werden, den Tag des Hundes etwas Teilnehmerfreundli- besitzer waren vom Eintrittspreis allerdings sehr ent- cher zu gestalten oder aber für den hohen Preis etwas täuscht und nahmen aus diesem Grund nicht am "Tag des mehr zu bieten ??? (kg)

- 7 - Seite 8 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder

Rückblick herzhafter Kaffeeklatschnachmittag, wo sich das Team Aus der Arbeit des der Sportlergaststätte als wahre Grillmeister engagierte. Seniorenvereines "Goldener Der Abschluss des 2. Vierteljahres war eine schöne Ta- Herbst" gesfahrt am 23.06.09 ins Europarosarium Sangerhausen. Mit seinen 8 300 Rosensorten und -arten ist es die größte Das 1. Vierteljahr konnten wir mit interessanten Vorträ- Rosensammlung der Welt. Nicht nur der anziehende Duft gen an unseren allmonatlichen Kaffeenachmittagen sowie der unzähligen Rosenblüten ließ uns schwach werden, erlebnisreichen Bustouren abschließen. sondern auch das vielfach angepriesene Roseneis. Der Ein umfangreiches buntes Programm prägte auch das Schlemmereien nicht genug kehrten wir auf der Rückfahrt 2. Vierteljahr. Während unserer gemütlichen Kaffeerunde im gemütlichen, kleinen Café Roland in Stolberg ein und am 02.04.09 gab es einen interessanten Diavortrag über traten mit vielen schönen Eindrücken die Heimfahrt an. den "Brocken und seine Umgebung", die Führung über- (Dorit Bormann) nahm Herr Grothe aus Wernigerode und es war für uns alle eine unbeschwerliche Fahrt auf den höchsten Gipfel *** des Harzes. Selbstverständlich kam auch die kulturelle Seite nicht Laienspiel in der Sandtalhalle zu kurz und so ging am 03.04.09 unsere Fahrt ins Die Laienspieler der Evangelischen Gemeinde Darlin- Schlosstheater Ballenstedt, wo wir die Operette "Der Vo- gerode zeigen noch einmal für alle Interessenten, Ein- gelhändler" hautnah miterlebten. Für alle Theaterfreunde wohner und Gäste, die nicht am Gemeindefest des För- war es ein amüsanter Abend, im kleinen, aber sehr feinen dervereines "Kirchturm" teilnehmen konnten, das Ambiente. Heimatstück Nach dem einführenden Diavortrag "Der Brocken und "Der gewaltsame Tod der Schwägerin des Hoier seine Umgebung" starteten wir gemeinsam mit der Volks- von Lauingen" solidarität am 19.04.09 eine Fahrt mit dem Traditionszug am 18.10.2009 - 14.30 Uhr in der Sandtalhalle zum Vater Brocken, wo uns die Blaskapelle Langeln mit Eine sehr interessante Handlung, denn sie hat sich in Darlingerode auf dem Komturhof im Mai 1637 zugetra- gen. Alte Gerichtsakten und das Darlingeröder Kirchen- buch berichten über diesen Vorfall. Nachzulesen auch in der Darlingeröder Chronik. (ip) (Diese Chronik kann man in der Touristinformation für 32,50 € erwerben) *** Auf der Suche nach einem Maler (2) Gotthilf Schnee Foto: D.Bormann Nochmals möchten wir hier in unserer Zeitung der Fa- zünftigen Melodien zur Kaffeezeit erfreute. milie Eggert behilflich sein, mehr über den Maler Gotthilf "Walpurgis im Harz", ein höllisches Spektakel, so auch Schnee zu erfahren und vielleicht gelingt es uns ja doch in unserer Sportlergaststätte am 07.05.09, wo die Ober- noch, in unserem Dorf ein weiteres Bild von ihm zu ent- hexe Urbana mit ihrem Gefolge, den Hexen Griseldis und decken. Daher möchten wir in dieser Ausgabe die Signa- Hexana ihr Unwesen trieben und die Lachmuskeln strapa- tur des Malers zierten. veröffentlichen. Der Besuch beim Landtag von Sachsen-Anhalt in Mag- Ein Gemälde deburg am 08.05.09, der auf Einladung des CDU-Land- wurde bereits tagsabgeordneten Bernhard Daldrup erfolgte, gewährte durch unser uns Einblicke in die Landespolitik. Redaktionsmit- Das nicht weit entfernte Hundertwasserhaus war ein glied Horst För- Fotostopp wert und dann ging es auf eine viereinhalbstün- ster im Heimat- dige Schiffstour mit der "Weißen Flotte" zur Wasserstra- Foto: A.Reulecke museum in ßenkreuzrundfahrt. Und wie kann es anders sein, natür- Wernigerode entdeckt, es zeigt das Wernigeröder Rat- lich bei strahlendem Sonnenschein. haus. Man sieht also, dass es durchaus möglich ist, mit Am 04.06.09 wurde zur Grillparty eingeladen, mal ein einem offenen Auge der Familie Eggert einen großen Ge-

- 8 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 9 fallen zu tun. Gern leitet die Redaktion oder der Heimat- Hier spricht der Heimatverein verein Ihre Hinweise weiter. (ar) Sommerfest beim Heimatverein Sybille Eggert... Der Heimatverein hatte eingeladen und die Leute .... Auf den Spuren von kamen in Scharen. Hermann und Gotthilf Schnee Zum wiederholten Male fand das Sommerfest auf dem Komturhof statt und wieder reichten die Plätze geradeso. Im August 2008 kam ein Anruf aus Darlingerode: "Ich Wider Erwarten spielte auch das Wetter mit, so dass die habe Bilder von dem Maler Schnee. Der hat immer bei Gäste an den Tischen draußen Platz nehmen konnten meinen Urgroßeltern gewohnt, und er hat sie auch ge- und nichts von den Attraktionen ringsherum verpassten. malt. Die Bilder hat er ihnen geschenkt, sie hängen jetzt in So wurde zum Beispiel wieder das Sägegatter angewor- unserer Stube." fen und gezeigt, wie man früher aus Baumstämmen or- Ich musste mich erst fassen - das war ja eine Überra- dentliche gleichmäßige Bohlen schnitt. Im Backhaus duf- schung! Ich überlegte fieberhaft - da besitzt also jemand tete es abwechselnd nach Brot und Speckkuchen, der Bilder, die Hermann Schnee gemalt hat - aber nein, das Kuchen war schon vorher fertig gewesen, sollte er doch kann nicht sein, Hermann war Landschaftsmaler - das zum Kaffee verzehrt werden. Das ließen sich die zahlrei- muss Gotthilf gewesen sein, sein Sohn, der Porträtmaler! Sensationell! Ich erfahre noch, dass der Maler Schnee im Sommer öfter bei den Urgroßeltern der Anruferin gewohnt hat; die

Foto:A.Reulecke

Quelle: Fam. Stier Quelle: Fam. Stier chen Besucher nicht zweimal sagen. Auch vor dem Bak- khaus bildete sich eine längere Schlange, das knusprige mir bald zugesandten Fotos bestätigen meine Vermutung: selbstgebackene Brot ist sehr gefragt, denn nicht immer es war Gotthilf Schnee, der die Porträts gemalt hatte. Die sprechen sich die monatlichen Backtermine im Dorf Bilder sind deutlich mit G. Schnee signiert. Auch die Ent- herum, nicht immer bekommt man auch eins davon ab. stehungszeit der Bilder, 1898 und 1900 spricht dafür. Das Höhepunkt des Nachmit- musste näher untersucht werden! Also machten mein tags war natürlich der Auf- Mann und ich uns im Herbst in den Harz auf. Den Lebens- tritt der “Wienröder Wan- lauf von Hermann Schnee (1840-1926) hatte ich in den derfreunde”. vergangenen Jahren erforscht, aber von seinem Sohn Christa Hamburger hatte Gotthilf (1871-1942) wusste ich fast nichts. die Folkloregruppe für das Dass Familienforschung kann ein spannendes Abenteu- Sommerfest engagiert und er sein kann, das hatte ich gemerkt, als ich mich auf die damit den Geschmack der Spuren von Hermann Schnee begeben hatte. Man sitzt ja Darlingeröder getroffen. nicht nur einsam am Schreibtisch und am Computer, son- Lieder zum Mitsingen wur- dern kann auf den Spuren der Vorfahren durch Deutsch- den vorgetragen, Liebling land reisen und lernt unterwegs viele nette Menschen beim Publikum war jedoch kennen. Die Spur des Malers hatte ich in Husum aufge- Foto: A.Reulecke die Kindergruppe in ihren nommen und verfolgte sie in Potsdam, wir reisten nach Trachten, welche alte Volks- Treuenbrietzen - dort steht noch sein Geburtshaus - und und Kinderlieder vortrugen, sehr zur Freude der Gäste. nach Heiligenstadt und nun also nach Darlingerode. Die Spenden, die die Besucher für das Verzehrte da- *** ließen, konnten sich sehen lassen und flossen in die Kasse des Heimatvereins.

- 9 - Seite 10 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder

Zwischendurch sorgte sich neben den vielen Mitglie- schen und architektonischen Besonderheiten, z. B. das dern des Heimatvereins auch Petra Junig um das Wohl komplett erhaltene Ensemble von Silbermöbeln aus dem der Gäste und ließ sie verschiedene Sorten Unstrutweine 18. Jahrhundert im Rittersaal oder auch das Schirmge- probieren. Dass ihr Mann Gunnar zum Küchendienst ab- wölbe, das aufwendig bemalt und mit Blattgold verziert in kommandiert wurde, nahm dieser klaglos und gut gelaunt der Bibliothek zu sehen ist. hin. Ihm, sowie den vielen anderen Helfern, die wieder In der einstündigen Schlossführung erhielten wir viele einmal für ein rundum gelungenes Sommerfest gesorgt Informationen über das Schloss Marienburg und die han- hatten, dankt der Vorstand des Heimatvereins ganz herz- noversche Geschichte. Wir hatten die Möglichkeit, Räume lich. (ar) im ersten und zweiten Stock sowie im Keller zu besichti- gen und erhielten interessante Informationen über Ver- *** gangenheit und Gegenwart auf Schloss Marienburg. Ausflug zum Ebenso spannend waren die Informationen zur Entste- Schloss Marienburg hung des Schlosses und der personellen Situation wäh- Am 28. Mai führte der Heimatverein Darlingerode einen rend der Bauzeit. Einblicke in Räume, die normalerweise Ausflug zum Schloss Marienburg, welches zwischen Han- nicht zugänglich sind, versetzten uns zurück in die Ver- nover und Hildesheim liegt, durch. gangenheit. Auf Schloss Marienburg wurden die beiden Wir trafen uns gut gelaunt um 10 Uhr an der Bushalte- ehemaligen Pferdeställe und die Kutschenremise zu Re- stelle in Darlingerode und fuhren mit einem Reisebus des staurant- und Veranstaltungsräumen im Stil eines franzö- Busunternehmens Schönfeld zu unserem Reiseziel. Die Busfahrt war sehr angenehm und im nu waren wir an unserem Ziel. Das Schloss gleicht einem Märchenschloss, es ist wun-

Foto: A.Reulecke

sischen Bistros gestaltet. Nach der Führung gingen wir alle in das Schlosskaffee und ließen uns Kaffee und Torte schmecken. Dann fuhren wir wieder zurück nach Darlingerode, wo wir gegen 18 Foto: A.Reulecke Uhr eintrafen. derschön und liegt in einer idyllischen Gegend. Als wir Es war ein richtig schöner Tag gewesen und an dieser eintrafen, aßen wir dort zuerst Mittag und im Anschluss Stelle sei denen ganz herzlich gedankt, die diesen wun- daran begann die Führung durch das Schloss. Der Herr, derschönen Ausflug geplant und organisiert haben. Es der uns durch das Schloss führte, erzählte uns sehr viel war alles durchdacht und klappte hervorragend. (kg) Interessantes und tat das in solch einer schönen und *** auch lustigen Art, dass das Zuhören Freude bereitete. Das Schloss Marienburg war einst ein Geschenk des Bau geht voran letzten hannoverschen Königs Georg V. an seine Gemah- Feuerwehrgerätehaus lin Königin Marie. Es ist eines der eindrucksvollsten Bau- Das jahrelange Tauziehen über das Für und Wider denkmäler des 19. Jahrhunderts. Es wurde im neugoti- eines neuen Feuerwehrgerätehauses mit Gemeindebü- schen Stil erbaut und bietet dem Betrachter mit seinen ro hat ein Ende. Zinnen, der abwechslungsreich gestalteten Dachland- Sichtbares Zeichen ist der schon fast fertige Rohbau schaft und den verschieden geformten Türmen schon von des neuen Gerätehauses. weitem ein märchenhaftes Erscheinungsbild. Die Innen- Unter der Federführung des Architekturbüros Weber, räume des Schlosses, die während der Führung zu be- Darlingerode hat die Firma Steinbau Drübeck mit dem sichtigen sind, beherbergen eine Fülle an kunsthistori- Bau begonnen und geht der Fertigstellung des Rohbaus

- 10 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 11 entgegen. Motto "Bewegung und Gesundheit" wurde ein abwechs- Die Kameradinnen und Kameraden der Wehr harren in lungsreiches Unterhaltungsprogramm dargeboten. Frau Kuhn von der Blumenscheune zeigte uns in ihrem Vortrag am 17.06.09, wie man schöne Blumengestecke anfertigt. Interessant war die Tagesfahrt am 24.06.09 nach Potsdam. Viel Interessantes und Neues gab es hier zu sehen. Über das neueste Geschehen in der Gemeinde informierte uns der Ortsbürgermeister Dietmar Bahr am 15.07.09. Alle diese Unternehmungen tragen wesentlich zur Lebensfreude unserer Mitglieder bei. (Ortsgruppe) *** Neuer Stellvertreter des

Foto: W.Böttcher Ortsbürgermeisters gewählt ihrer Notunterkunft aus und freuen sich auf das Jahr Der Darlingeröder Ortschaftsrat hat seine Arbeit aufge- 2010. Ausreichend dimensioniert von den Garagen bis hin nommen. So fand die konstituierende Sitzung am zu den Sozial- und Schulungsräumen wird ein weiteres 21.07.2009 in dem Speiseraum der Kita/Schule statt. Schmuckstück unseren Ort bereichern. Nach der Verpflichtung des neuen Ortschaftsrates erfolg- So wie ich werden sich sicher alle Bürger unseres Ortes te die Wahl eines Stellvertreters des Ortschaftsbürgermei- über das neue Objekt mit den Kameraden freuen, wissen sters Dietmar Bahr. Mit 3:2 Stimmen wurde Werner För- wir doch alle, wie notwendig unsere Feuerwehr ist, zu un- ster gewählt. Ein Ortschaftsratsmitglied befand sich im serer persönlichen Sicherheit, aber auch der Sicherheit Urlaub und konnte an dieser Sitzung nicht teilnehmen. der Allgemeinheit. (H.Germer) Der neue Ortschaftsrat setzt sich bis auf einen Neuling aus langjährigen erfahrenen Ratsmitglieder zusammen, Anmerkung der Redaktion: so dass wir Bürger uns auch weiterhin gut in unserem Weitere Baustellen-Bilder gibt es unter Sinne vertreten fühlen. www.darlingerode.de/feuerwehrneubau/ Nochmals werden alle Einwohner zu der Sondersitzung des Stadtrates am 19.08.2009 um 18.00 Uhr in die Sand- *** talhalle eingeladen. Schwerpunkt dieser Sitzung wird der Das Vereinsleben der geplante Bau des Netto-Einkaufmarktes sein. (ip) Volkssolidarität Fröhliche Kinderstimmen erklangen am 20.05.09 in der *** Gaststätte "Zur Alten Schmiede". Die "Singemäuse" mit Komm mit ins Zahlenland ihrem Programm bereicherten unseren monatlichen Treff. Auf unserer phantastischen, fröhlichen Reise ins Zah- Es ist doch immer wieder schön zu sehen, mit wieviel len- Freude und Lust diese Kinder ihr kleines Programm vor- land führten. sind Mit dem Bus fuhren wir am 25.05.09 zum Jagdschloss den Windenhütte. Dieses Jagdschloss liegt abseits von Kin- Hauptverkehrsstraßen mitten im idyllischen Harz. Gleich- dern zeitig besuchten wir auch die Harzköhlerei am Stemberg- die haus. Hier konnte man sehen und erleben, wie die Harzer Zah- Holzkohle entsteht. len Bei schönstem Wanderwetter trafen sich am als 06.06.2009 ca. 10 Wanderfreunde unserer Ortsgruppe, le- um am 15. Wandertag des Landesverbandes Sachsen- Foto: KiTa ben- Anhalt teilzunehmen. Diesmal ging es in die Blütenstadt dige Wesen begegnet, die sie auf lustige Weise motivier- Blankenburg. Es wurden Wanderungen der 3, 6 und 10 ten, sich mit mathematischen Zusammenhängen km-Strecken durch die historischen Parks und Gärten der auseinanderzusetzen. Dies geschah über das Einrichten Harzer Blütenstadt Blankenburg angeboten. Unter dem von Zahlengärten, vielerlei Bewegungsspiele, Musik, Mär-

- 11 - Seite 12 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder chen und sonstigen Aktivitäten, welche die Kinder liebten. Die Arbeitsmaterialien für das Zahlenland wurden von Während einer Weiterbildung zum Thema wurden wir Sponsorengeldern gekauft, wofür wir uns bei allen recht Erzieherinnen in das Zahlenland "entführt" und konnten herzlich bedanken. (Kita "Mäuseland") so unser Wissen noch besser an die Kinder weitergeben. "Sport frei" im "Mäuseland" kleine Medaillien. Auch dieses Jahr fand wieder in der Kita "Mäuseland" Eine leckere Erfri- Darlingerode unser allseits beliebtes Sportfest statt. An schungsbar mit vielen Stationen, die alle Erzieher gut vorbereitet hatten, Obst und Geträn- konnten sich alle Kinder sportlich betätigen. Auch die ken, sowie für jedes Kleinsten waren begeistert dabei. Der " Ziegenberglauf " Kind ein Eis, sorg- war zum Abschluss ein gelungener Höhepunkt für alle ten für einen krö- Kinder, in dem die Sieger ermittelt wurden, die bei der an- nenden Abschluss. Foto: J.Rissmann schließenden großen Siegerehrung mit Urkunden geehrt Wir freuen uns wurden. Alle anderen kleinen Sportler erhielten zum Lohn schon aufs nächste Jahr ! (Jeannette Rissmann)

- 12 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 13

HIER SPRICHT DER FÖRDERVEREIN "KATHARINENKIRCHE ZU ALTENRODE" "Große Ereignisse... aus Darlingerode haben sich zu diesem großen Fest ge- .... werfen ihre Schatten voraus" sagt der Volksmund zu- troffen. treffend. Ein weiterer Höhepunkt ist durch den Förderverein Die Instandsetzung des Kirchturmes zu Altenrode "Kirchturm" für Sonntag den 06.09.2009 um 15.00 Uhr or- nimmt planerisch und gestalterisch konkrete Formen an. ganisiert. Der Kirchturm mit seiner majestätischen Größe spendet Die Sängervereinigungen aus Hasserode und Darlinge- sprichwörtlich viel Schatten, aber es gibt auch Positives rode gestalten ein Chorkonzert in der Katharinenkirche zu zu berichten. Altenrode. Der Erlös wird dem Turmbau gespendet. Ein Kirchenfest am 13.06.2009 geht ein in das Verein- Freuen wir uns auf diesen musikalischen Höhepunkt sleben der Kirchengemeinde. Viele interessierte Bürger und wünschen den Organisatoren ein gutes Gelingen. (wa) Kirchenwiesenfest 2009 terstückes waren die musikalischen Darbietungen von "Rund um unsere Kirche" - so lautete das Motto unseres Christian Lontzek und seiner Partnerin Karolin Mendritzki. Gemeindefestes am 13. Juni. Es Es waren u.a. Dudelsack, alte Streichinstrumente, Gitar- begann um 14.00 Uhr mit einem ren- und Saxophonklänge zu hören. Festgottesdienst. Während des Vor dem Theaterstück hörten die Gäste Gottesdienstes, den Pfarrerin Ulri- einige Stücke, die von der Flötengruppe ke Hackbeil gestaltete, trat der der Thomas-Mann-Grundschule Darlinge- Darlingeröder Singkreis unter Lei- rode unter der Leitung von Hermann tung von Steffen Krähe auf. Schmidt, dargeboten wurden. Gleichzeitig gab es unter der Lei- Nach dem Theaterstück trafen sich dann tung von Stefan Richter im Pfarr- alle Gäste wieder auf der Festwiese bei haus einen Kindergottesdienst. Bratwurst, Bier und Wein. Der Gemeindekirchrat freut sich über ein Nach dem Gottesdienst trafen Foto: St. Schädel sich alle vor der Kirche auf der gelungenes Fest. Dazu beigetragen haben Wiese zu einem schönen Stück Kuchen und einer Tasse vor allem die vielen Helfer, Mitgestalter und diejenigen, Kaffee. Während des Kaffeetrinkens wurden die Gäste die uns mit einer Sachzuwendung unterstützt haben. von den Darbietungen der Singmäuse Herzlich danken möchten wir allen, die einen der vielen des Darlingeröder Kindergartens unter leckeren Kuchen gebacken haben. der Leitung von Frau Kathlen Tonn er- Einen wesentlichen Teil zum Gelin- freut. Danach lauschten alle Gäste den gen des Festes hat “Mario Schlieper Klängen des Darlingeröder Echos Veranstaltungsgastronomie” beige- unter der Leitung von Bernd-Uwe tragen, die kostenlos 200 Kaffeege- Kopp. Das Darlingeröder Echo sang decke zur Verfügung gestellt hat. Lieder aus unserer Harzer Heimat. Die Darlingeröder Freiwillige Feuer- Während des Kaffeetrinkens konnten wehr hatte ihr Festzelt aufgebaut. die Kinder mit Dagmar Lehmann und Bäckerei Riemenschneider hatte Bianca Milz basteln. Einige Kinder ver- zuvor sehr viel Kuchenbleche abge- Foto: St. Schädel suchten sich auch im Pusterohrschies- backen sowie Kaffee, Kaffeemilch, sen bei Hartwig Lasar. Zucker und Brötchen gesponsert. Fleischerei Gerhard Gegen 16.00 Uhr wurden die Gäste gebeten, sich noch Egler spendierte einen Teil der Würstchen. einmal in der Kirche einzufinden. Hier gab es ein interes- Und zum Schluss blieben sogar noch einige Euros für santes Theaterstück zu sehen, das 17 begeisterte Laien- den Erhalt des Turmes der Katharinenkirche übrig. Ein spieler unter der Leitung von Dagmar Lehmann aufführ- herzliches Dankeschön auch den anonymen Spendern, ten. Die Geschichte, die gezeigt wurde, geschah zu die Ihren Beitrag in die Spendenkirche des Fördervereins Zeiten des 30-jährigen Krieges im damaligen Altenrode eingeworfen haben. und ist historisch belegt. Das Stück gab einen detailrei- In 2 Jahren wird der Gemeindekirchenrat wieder ein Ge- chen Einblick in die Lebensverhältnisse der damaligen meindefest organisieren und freut sich schon heute auf Zeit hier bei uns im Ort. Eine gute Ergänzung des Thea- rege Beteiligung. (Stephan Schädel)

- 13 - Seite 14 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder

Leserbrief liebevoll restauriert wurden. Ein besonderer Ausflug Dieses Jahr wurde mit Hilfe des Harzklubs alles neu Zu Pfingsten holten mich meine Kinder zu einem beson- ausgeschil- deren Ausflug dert. ab. Als Mit- Als Ab- glied des El- schluss bingeröder kann man Bergbauver- im Schau- bergwerk eins(*) woll- noch die ten sie mir Welt unter einmal zei- Tage be- gen, was sie Foto: H.Pachaly staunen Foto: H.Pachaly in den letzten und vieles zwei Jahren über den Bergbau bis in die 70er Jahre erfahren und na- mitgeschaffen haben. türlich auch eine kleine Stärkung zu sich nehmen. Der Bergbaulehrpfad beginnt und endet am Schauberg- Ich kann diesen Ausflug jedem empfehlen, der unsere werk Büchenberg. Es ist ein etwa 5 km langer Rundwan- schöne Heimat einmal etwas anders kennenlernen will. derweg durch den Wald, durch einen alten verwunsche- (Hanna Pachaly) nen Steinbruch und vorbei an Bergbaurelikten aus dem (*) 17. und 18. Jahrhundert. Kontakt: Bedingt durch die Grenzlage zwischen Freunde des Eisenerzbergbaus Büchenberg e.V. Elbingerode/Hannover und Wernigerode/Preußen, findet Büchenberg 2, 38875 Elbingerode man nahe beieinander u.a. drei alte Stolleneingänge, die www.bergwerk-elbingerode.de

Hohe Geburtstage 22.05. Elise Timpe 98 Jahre Goldene Hochzeit 04.06. Erna Kohlrusch 94 Jahre 02.05. Manfred und Margit Niemand 09.07. Erna Dörfflinger 97 Jahre 13.06. Karl-Heinz und Sigrid Hoffmeister

Informationen bei Bäckerei Riemenschneider, Dorfstr. und - In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde Herr Hengelbreite Haake in seiner Funktion als Revierförster feierlich - das Büro des Bürgermeisters befindet sich z. Z. in der verabschiedet. Vg Ilsenburg und ist weiterhin unter der Telefon-Nr. Seine Aufgaben wurden mit Vertrag zum 01.08.2009 03943-632364 zu erreichen an das Betreuungsforstamt - seit dem 27.04.09 finden die Montags-Sprechstunden Wippra übertragen. des Bürgermeisters von 15.00 - 17.00 Uhr in der Unser neuer Ansprechparter Touristinformation statt ist Revierförster Böge, zu erreichen unter Telefon - die Freiwillige Feuerwehr befindet sich während der 03944/3223 Bauphase im ehemaligen Gebäude der LPG-Technik Bokestr. - Als Rentenversicherungs- - für die Wahlen im September werden wieder freiwillige älteste bietet Frau Karin Wirth Wahlhelfer gesucht. - Meldungen bitte an Vg Ilsenburg nach telefon. (03943/4 71 99) oder Bürgermeister. oder schriftl. Vereinbarung kostenlose Beratung im - “Darlingeröder Chronik” - Verkauf in der Touristinfo Zusammenhang mit Mo - Mi 9.30 Uhr - 15.00 Uhr Quelle: unbekannt Rentenproblemen an. Do 9.30 Uhr - 16.00 Uhr Fr 9.30 Uhr - 13.00 Uhr - Gelbe Säcke sind erhältlich

- 14 - Kurier 37. Ausgabe Heft 3/2009 Seite 15

Termine......

..... Sandtalhalle 17.09. Tagesfahrt zum Wörlitzer Park 16.08. Tanztee 05.10. Kaffeenachmittag in der Sportlergaststätte 19.08. Öffentliche Sitzung des Stadtrates in der 15.10. Geburtstagsfeier in der Sandtalhalle Sandtalhalle 20.10. Halbtagesfahrt nach Gernrode 30.08. Tanztee 10.11. Halbtagesfahrt nach mit 12.09. Show der Gruppe Line Dancer "Hearty Kiss Besichtigung der Firma Halko Field Dancer" und befreundete Gruppen ..... Volkssolidarität 13.09. Tanztee 20.09. Volksmusikveranstaltung mit der Gruppe 10.08.09 Fahrt nach Kelbra “Die Schäfer” 19.08.09 Musikalischer Nachmittag 27.09. Tanztee mit heimatlichen Klängen 10.10. Feuerwehrball 07.09.09 Fahrt nach Hildesheim zur Marienburg 11.10. Tanztee 16.09.09 Vortrag "Ernährung und 18.10. Laientheaterstück Verhaltungsmaßnahmen bei Diabetes" “Der gewaltsame To 12.10.09 Fahrt nach Schindelbruch d der Schwägerin des 21.10.09 Große Geburtstagsfeier Hoier von Lauingen" (Förderverein Kirchturm) mit warmen Essen 25.10. Tanztee 18.11.09 Basteln von Adventsgestecken 31.10. Blues and Soul mit "Texas Mike's" soulshine mit Frau Foerster 07./08.11. Geflügelausstellung 23.11.09 Fahrt ins Blaue mit Einkehr in das Schützenhaus Wernigerode ....."Goldener Herbst" 16.12.09 Weihnachtsfeier 03.09. Kaffeenachmittag in der Sportlergaststätte

Ihr zuständiger Verteiler: Willi Abel Ich möchte den Darlingeröder Kurier abonnieren. (Bitte erneuern Sie Ihr Abonnement für jedes Kalenderjahr neu!) Am Schützenplatz 14 Dr. Wolfgang Böttcher Name: ...... Straße der Republik 5 Horst Foerster Straße: ...... Am Birkholz 2 Kerstin Grieser PLZ/Wohnort: ...... Halberstädter Weg 22 Irma Peters Datum: ...... Unterschrift: ...... Halberstädter Weg 6a Geben Sie die Bestellung und 3,-€ bitte bei einem der Verteiler, im Gemeindebüro oder in der Annett Reulecke Touristinformation ab. Straße der Republik 44a Für die Postzustellung überweisen auswärtige Abonnenten bitte 5,-€ auf das Konto 350185786 bei der Harzsparkasse (BLZ 81052000) Bei unverlangt eingereichten Sie erhalten jeweils im Februar, Mai, August und November die neueste Ausgabe des Bildern und Fotos behält sich "Darlingeröder Kuriers". Ihr Briefkasten sollte gut auffindbar und beschriftet sein. die Redaktion die uneinge- Fragen zum Abonnement werden in der Touristinformation, Tel. 602510 beantwortet. schränkte Nutzung zur Veröffentlichung in gedruck- Nicht vergessen: Abonnement des “Darlingeröder Kurier” für das Jahr 2010 erneuern. ter Form sowie in elektroni- schen / digitalen Medien ein- schließlich Internetseiten vor.

- 15 - Seite 16 37. Ausgabe Heft 3/2009 Darlingeröder Diese Ausgabe entstand mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen:

Bäckerei und Konditorei Riemenschneider Dorfstraße 7 und Hengelbreite 1 38871 Darlingerode

HMG · An der Thingstätte 1 · 38871 Darlingerode

Darlingerode Straße der Republik 18-20 Tel. 03943 601244 erbung stehen. Hier könnte auch Ihre W Infos beim Bürgermeister oder in der Gemeinde Darlingerode

ÖSA Versicherungen Hannelore Bahr Harzburger Straße 24 38871 Ilsenburg Impressum Internetadressen Herausgeber: Redaktionsteam der www.darlingerode.de Kulturwerkstatt Darlingerode e.V. http://nds.wikipedia.org/wiki/Darlingerode In der Redaktion arbeiten: Willi Abel, Dr. Wolfgang Böttcher, Horst Foerster, Kerstin Grieser, Bernd Peters, Irma Peters, www.sandtalhalle.darlingerode.de Annett Reulecke (Redaktionsleitung) Weiterhin: Dietmar Bahr als Berater Unter www.kurier.darlingerode.de können Sie Redaktionelle Überarbeitung eingereichter Beiträge vorbehalten. unsere Zeitung online lesen oder aber auch herun- Leserzuschriften und Kommentare sind die Meinungen der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- terladen. Diese liegt dort seit der 13. Ausgabe vor. der.

- 16 -