<<

veRborgenE schäTze aN der stRasse der roManik

Entdeckungen in der Region Rund um den Liebfrauenkirche

Verborgene Die Broschüre „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik” ist ein Projekt der Schätzeander Lokalen Aktionsgruppe Rund um den Huy und wurde mit LEADER-Mitteln aus dem Straße der Romanik Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert. Inhalt

Schatzsucher auf Entdeckungstour |04 Zukunftsträchtige Perspektiven |05 Paradies für Naturfreunde und Urlauber |06 Chancen der Region stärken | 07 InhaltGeburtsstunde eines Erfolgsprojektes | 08-09 Stationen der Straße der Romanik Dedeleben: Burg Westerburg |10 : St. Stephani |10 Kloster Huysburg |11 Kloster Gröningen mit Klosterkirche St. Vitus |11 Halberstadt: Dom, Domschatz und Liebfrauenkirche |12 St. Vitus in Drübeck und Kloster |12 Zisterzienserkloster Michaelstein bei |13 : St. Servatius und Basilika St. Wiperti |13

Übersichtskarte | 14-15

Stationen der Verborgenen Schätze an der Straße der Romanik der LAG Rund um den Huy

1 Rohrsheim | 16-17 2 | 18-19 3 Schlanstedt | 20-21 4 Eilenstedt | 22-23 5 Osterwieck | 24-25 6 Ströbeck | 26-27 7 Halberstadt | 28-31 8 Langenstein | 32-33 9 Nienhagen | 34-35

Ob per pedes oder mit dem Fahrrad |36 Kontakte |38 Impressum |39

Titelseite: Schloss Hessen der RomAnik an der StrAsse schÄtze VerBoRgeNe

3 Schatzsucher auf Entdeckertour

ichts ist spannender als Geschichte, wenn ihre Ge- Felsenwohnungen in Langenstein Nschichte detailreich und faszinierend erzählt ist. Egal, ob sie in der Urzeit, dem Mittelalter, der Re- naissance, Aufklärung, Industrialisierung oder in der Jetzt- zeit spielt – die Menschen wollen gerührt und entführt werden. Gerade im mitteldeutschen Raum und, im Spe- ziellen, in der Region um Magdeburg kann man sie heute auf Zeitreisen erkunden. Auf Spuren, die unterschiedlicher nicht sein können. Geschichte und Geschichten, die bis in die heutige Zeit reichen.

Durch die touristische Route Straße der Romanik wurde nach deren nunmehr über 25 Jahren Existenz das Kern- land des frühen deutschen Königtums stärker ins Interesse schwer. Zunächst wurden neun Stationen von den Verant- eines gegenwärtigen Geschichtsbewusstseins gerückt. wortlichen der LAG identifiziert und beschrieben. Die histori- Mit diesem historischen roten Faden von wehrhaften Bur- schen Wurzeln und Bedeutungen sind definiert und die Bil- gen, Domen, Klöstern und Kirchen aus der Zeit von Mitte der zeigen den heutigen rekonstruierten baulichen Zustand, des 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts können Besucher der vielfach eine LEADER-Förderung erhielt. Sachsen-Anhalts Geschichte erleben, an der die Christiani- sierung mit Kreuz und Schwert sowie 1.000 Jahre alte eu- Die beschriebenen „Verborgenen Schätze an der Straße ropäische Politik sichtbar werden. der Romanik” sind eine Auswahl an historischen und be- Der Erfolg der Straße der Romanik ist ein beredetes Zeugnis deutungsvollen Stätten und erheben keinen Anspruch auf für das Funktionieren geschichtlicher Erfahrungs- und Wis- Vollständigkeit. Sie zeigen die Vielfältigkeit der Region senswege. Innerhalb solcher Entdeckungsreisen erklärt sich Rund um den Huy und geben einen Leitfaden an die die Faszination an Historie. Die mit LEADER-Mitteln geförder- Hand, mit dessen Hilfe die einzelnen Punkte miteinander te Broschüre „Verborgene Schätze an der Straße der Roma- verknüpft werden. An den herausragenden geschichtlichen nik” bilden quasi eine Verständigungsbrücke zwischen den Zeichen kann nicht nur die Entwicklung und Bewegung ei- Geschehnissen des Mittelalters und den folgenden Epochen ner Region deutlich gemacht werden, es ist auch gelun- in die Gegenwart und der geschichtliche Reichtum der Regi- gen, ein Stück Stolz und Selbstwertgefühl in das eigene on wird noch plastischer. Bewusstsein einzupflanzen. Das Wissen um die regionale Geschichte ist ein ausgezeichneter Spiegel für das Erken- Diese Broschüre ist das Ergebnis des Engagements der Ak- nen eigener Bedeutung. Wer sich auf den Weg in die Ge- teure der LEADER-Region „Rund um den Huy“. Anliegen ist schichte macht, findet immer einen Ansatz zum Verständ- es, die historische Bedeutung der mitteldeutschen Region nis des eigenen Seins. Die Erklärungen über die eigene innerhalb eines fortwährenden Prozesses wieder sichtbar Herkunft liegen nicht an den Ufern ferner Länder, sondern werden zu lassen und sie mit der heutigen Geschichte zu sie liegen sprichwörtlich vor unseren Füßen. Sie werden

LeaDeR - LokAlE AktIoNsgRuppe Rund um den huy AktIoNsgRuppe - LokAlE LeaDeR verknüpfen. Die „Verborgenen Schätze” sind der Ausgangs- nur zu selten wahrgenommen, weil man die sichtbaren punkt für eine weitere touristische Erschließung der Region. Zeichen im Alltag selten mit dem Wissen um deren histori- Die Auswahl aus den zahlreichen regionalen Attraktionen fiel sche Deutung passiert.

4 Zukunftsträchtige Perspektiven

m den Besuchern Sachsen-Anhalts bei ihrem Ab- stehende Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union Ustecher in die Region Schönheiten und attraktive zur innovativen Entwicklung des ländlichen Raums. „LEA- Ausflugsziele vorzustellen, engagieren sich zahlrei- DER“ steht dabei unter dem Motto „Bürger gestalten ihre che Helfer, ehrenamtliche Mitarbeiter und hauptamtliche Heimat”. Diese EU-Gemeinschaftsinitiative ist bei den Tourismusexperten in Lokalen Aktionsgruppen (LAG). In Menschen auf dem Lande in Sachsen-Anhalt angekom- diesen arbeiten zahlreiche Mitglieder – Wirtschafts- und So- men. LEADER hat sich mit der Vielfalt und der Attraktivität ziale Partner (Vereine und regionale Unternehmen) sowie seiner umgesetzten Vorhaben allseits Anerkennung ver- Städte und Gemeinden – Hand in Hand. Sie erarbeiten schafft. Prioritätenlisten, erstellen Broschüren, schieben die Projek- te an und haben sich dem Ziel verschrieben, die Entwick- LEADER legte den Grundstein für einen neuen gebietsbe- lung des ländlichen Raumes in den zu den LAGn gehören- zogenen, integrierten Ansatz in der Politik zur Entwicklung den Landkreisen zu forcieren. Sie arbeiten unabhängig von des ländlichen Raums, der auf der Mitwirkung vieler Akteu- staatlichen Entscheidungen und setzen sich als freiwilliger re vor Ort aufbaut. Die EU-Methode war somit Experimen- Zusammenschluss von Privatpersonen, Vereinen, Gemein- tierstätte für die Erprobung neuer nachhaltiger Entwick- den und Unternehmen zusammen. Die Vorbereitung und lungsansätze. Mit „LEADER+“ wurden die sogenannten Umsetzung von Projekten sowie die Beantragung von För- Mainstream-Förderprogramme ergänzt und die Integrierte dermitteln aus dem LEADER-Projektfonds der Europäi- Ländliche Entwicklung (ILE) vorbereitet. Wollen die ländli- schen Union realisiert ein hauptamtlicher Manager. chen Regionen lebenswerte und zukunftsträchtige Perspek- tiven, brauchen sie nach wie vor eine auf ihre Region zuge- Die Europäische Union verfolgt das Ziel, Unterschiede im schnittene Strategie. Deshalb legen 23 Lokale Aktionsgrup- Entwicklungsstand der Regionen und den Rückstand be- pen ein dichtes Netz über das Land Sachsen-Anhalt. Diese nachteiligter Gebiete zu verringern, denn sie versteht sich Aktivitäten haben in allen Regionen die Attraktivität von als Solidargemeinschaft, in der reiche Staaten und Regio- Dörfern und Kleinstädten, von Naturräumen und Touris- nen den anderen helfen. Menschen wird dabei geholfen, musstandorten positiv geprägt. Auch künftig soll bei der Arbeit zu finden und in ihrer Region ein besseres Leben zu Umsetzung noch vieler geplanter Projekte Einfluss auf die führen. Die finanzielle Unterstützung der Europäischen Uni- Entwicklung der Region genommen werden. Davon zeu- on prägt die Stärken ländlicher Räume und macht sie für gen auch die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen deren Einwohner und Gäste erlebbarer. Schönheit und Raumes, die mit Mitteln aus dem Europäischen Struktur- Vielfalt der Kulturlandschaften, gesunde Lebensverhältnisse, fonds unterstützt werden. Ruhe und Überschaubarkeit, traditionelle soziale Beziehun- gen und Netzwerke sind Pfunde, mit denen auch Regio- Die Lokale Aktionsgruppe Rund um den Huy hat sich so nen Sachsen-Anhalts wuchern können. auf den Weg gemacht, Sehenswürdigkeiten zwischen den offiziellen Stationen der Straße der Romanik zu entdecken. Die EU-Methode „LEADER“ fördert umfassende, innovative Das gesteckte Ziel, weiße Flächen zwischen den Stationen und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung und selbstbe- mit Leben zu füllen, interessante Angebote zu entwickeln stimmten Entwicklung ländlicher Regionen. LEADER steht und den Tourismus in den Regionen zu fördern, findet für „Liaisons Entre les Actions du Développement de l'Eco- man in dieser Broschüre. Die beschriebenen Erlebnispunk- nomie Rurale“ (Verbindungen von Aktionen zur Entwick- te schaffen einen Mehrwert für die Orte und machen neu- LeaDeR Rund um den huy AktIoNsgRuppe - LokAlE lung der ländlichen Wirtschaft) und ist eine seit 1991 be- gierig auf eine interessante Tourismusregion.

5 Paradies für Urlauber und Naturfreunde

ört man den Namen , wird er meist verbun- Hden mit Wanderungen durch Misch- und Nadel- wälder, Brockenaufstiege, Dampfrösser, Hexen und anderen Sagengestalten. Die Harzlandschaften bie- ten einen idealen Mix aus Natur mit Wiesen, Seen, Wäl- dern, Burgen und Schlössern und Geschichte. Der Land- kreis Harz liegt im Westen Sachsen-Anhalts und erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harz- vorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein. Der Landkreis grenzt im Süden an die Landkreise Mansfeld- Südharz und Nordhausen (Thüringen), im Osten an den Salzlandkreis, im Norden an die Landkreise Börde, Helmstedt und Wolfenbüttel (beide in Niedersachsen). Im Westen hat er eine Grenze zum Landkreis in Niedersachsen.

Der Landkreis Harz hat zehn Prozent der Gesamtfläche des Landes Sachsen-Anhalt, mehr als zehn Prozent der Bevölkerung des Landes und entstand 2007 aus den einstigen Kreisen Halberstadt, Quedlinburg und Wernige- rode. Die LEADER-Region Rund um den Huy umfasst das Gebiet des gesamten ehemaligen Landkreises Hal- berstadt. Es ist eine Gegend, die mit der Natur lebt und von dieser beinflusst ist. Immer wieder haben sich die Menschen mit ihrer Zukunft und der ihres unmittelbaren Lebensraumes befasst. Früher lebten fast alle von der reichen Landschaft, deren Böden bis heute eine sehr gute Landwirtschaft ermöglichen. Auf dieser Grundlage entwickelte sich auch ein reiches kulturelles Leben, von dem heute Schlösser und Burgen, Parks und Gärten, Kir- chen und Mühlen ebenso zeugen wie eindrucksvolle Ortsbilder. Landwirtschaft, Kleinunternehmen, Handel- und Gewerbetreibende bestimmen den Arbeitsalltag. Reich an Naturschönheiten und Denkmälern laden die

LeaDeR Rund um den huy AktIoNsgRuppe - LokAlE Orte rund um den Huy Touristen und Erholung Suchen- Bismarckturm am Fallstein de zu Tagesausflügen ein.

6 Chancen der Region stärken

ie LEADER-Region Rund um den Huy liegt im nördlichen Teil des Landkreises Harz. Sie Dumfasst das fruchtbare Hügelland des ehemaligen Landkreises Halberstadt im nördlichen Harzvorland rund um die Höhenzüge des Huys und des Großen und Kleinen Fallsteins. Es ist eine naturverbundene Region, die von der Herzlichkeit und Offenheit der hier wohnenden Menschen geprägt ist. Geografisch am Rande des Landkreises Harz und an der Straße der Roma- nik gelegen, ist die Gegend reich an Naturschönheiten und historischen Stätten, die zahlreiche Touristen und Erholungssuchende einladen und beste Voraussetzungen für allseitige Entspannung und Erholung bieten. Alle Dörfer haben seit den 1990er Jahren an Dorferneuerungsverfahren teilgenommen. Immer wieder haben sich die Menschen mit ihrer Zukunft und der ihres unmittelbaren Lebensraumes befasst. Neben der Landwirtschaft stehen heute an einigen Stellen hohe und leistungsstarke Windräder, die von dem Willen zeugen, auch in die Zukunft zu schauen. Die Nutzung von regene- rativen Energien hat daher eine sehr große Bedeutung, genauso wie die lebendige kulturelle Tra- dition. Das Schachdorf Ströbeck ist eines der Kulturdörfer Europas, in Osterwieck, in Westerburg und auf dem Huy befinden sich Stationen der Straße der Romanik. Auf dem Huy leben und wir- ken Benediktinermönche und Dardesheim ist auf dem Weg zu einer Stadt der erneuerbaren Energie. Zum Leitbild der LEADER-Region Rund um den Huy gehört, Strategien zur Reaktion auf den demografischen Wandel zu entwickeln, um somit die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu sichern. Gefördert und umgesetzt werden Projekte aus den drei Handlungsfeldern „Die Wert- schätzung erhöhen und die Lebensqualität steigern“, „Durch Tourismus-, Kultur- und Naturer- lebnisangebote die Freizeitqualität der Region stärken“ sowie „Energieeffizienz und Qualifikati- on in unserer Region“. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rund um den Huy besteht aktuell aus 22 Wirtschafts- und Sozi- alpartnern, vier Kommunalvertretern der beteiligten Städte und Gemeinden sowie einer Vertrete- rin des Landkreises Harz. Viele der Mitglieder sind schon seit Beginn der Förderperiode oder sogar noch länger aktiv mit dabei. Für die LAG-Mitglieder ist die Mitgestaltung ihrer Heimat eine Her- zensangelegenheit, was sich in der hohen Beständigkeit der Mitglieder und deren aktiver Teilnah- me an den regelmäßigen Sitzungen widerspiegelt. Über die vielen Jahre hinweg hat sich das ho- he Engagement der Mitglieder und der vielen Projektträger als äußerst fruchtbar erwiesen. Inner- halb des Zeitraums der letzten Förderperiode zwischen 2008 und 2013 konnten insgesamt knapp 100 Projekte gefördert werden. Davon wurde ein großer Teil durch Privatpersonen, Unter- nehmen und Vereine initiiert. Seit 2016 sind bereits 22 neue Projekte hinzugekommen. Darüber hinaus hat sich die LAG Rund um den Huy bereits an verschiedenen gebietsübergreifen- den Kooperationsprojekten beteiligt und somit zusammen mit den Nachbarregionen neue und alte Bande geknüpft. Da die LAG bereits in der Vergangenheit auch immer über den eigenen Tel- lerrand hinaus geschaut und sich somit stets neuen Herausforderungen gestellt hat, fühlen sich LeaDeR Rund um den huy AktIoNsgRuppe - LokAlE die Mitglieder auch für die Zukunft gut aufgestellt.

7 8 StaTiOnen der StrAsse der RomAnik nischen AnlagenaufdeutschemBoden. roma- alseine derhervorragendsten nicht vonungefähr:DasKlosterUnser LiebenFrauen gilt se indieVergangenheit. InMagdeburg treffensichdiebeidenRoutenderromanischenTour gen undStadtanlagenausderZeit zwischen930bis1250:Faszinierende StationeneinerRei- vonArendseebisZeitz.Klöster,Geschichte zurZeitdererstenJahrtausendwende Dome,Bur- tigkeit romanischerBaumeisterund erzählen vondenAnfängendeutscher undeuropäischer 88 rundeintausendJahrealteKirchen,Dome,Klöster, vonderKunstfer- BurgenundPfalzen Harz, dasSaale-Unstrut-Tal künden Anhalt-Wittenberg. 73Orten Inmittlerweile unddieRegion den vonderMagdeburgerBördeausindieAltmark,Südrouteberührt Die Nordrouteführt straßen Deutschlands. Vertiefung –inzwischeneinederbeliebtestenFerien- derIdentitätSachsen-Anhaltsmarkierte chard vonWeizsäcker dieEinweihungdesTourismusprojekts. derdiewirkungsvolle EinErfolg, am7.Mai1993inAnwesenheitdesdamaligenBundespräsidenten Ri- Großen –erfolgte Mittelpunkt bildetdieStadtMagdeburg.SchonzweiJahrespäter– zumTodestags Ottodes Köpfen desLandes festgezurrt. gemachtund dieRouteals„RomanischeAcht“aufderKarte manik“ zurerstenkonstituierendenSitzungimMagdeburgerRathaus. HierwurdenNägelmit „Straße derRo- Arbeitsgruppe drücken. Bereitsam6.Mai1991trafsichdieneugegründete Grund genugfürdendamaligenWirtschaftsminister Dr. HorstRehberger, aufs„Gaspedal“zu jetzt offenenGrenzen–die„Wege aufgebautwerden. indieRomanik“länderübergreifend solltenhier–dankder Unabhängig men damalsauchSignale,einähnlichesProjektzustarten. fürdieEile:AusNiedersachsen ka- „Romanikstraße“ detailreichzuformulieren.Hintergrund geschlagen haben,dennkurz daraufbekamDieterHaasdieAufforderung,seinePlänezur reichsten touristischenRoutedurchdasLand.DieseIdeemussimWirtschaftsministerium ein- kehrstechnisch besserindieWerbung zubringen“Papier dererfolg- –dieGeburtsstunde „Straße derRomanik”, DieterHaas,seineIdeen,dasLandmiteinem„Versuch fremdenver- 1991 andasWirtschaftsministerium gesandtenBriefbrachtederSpiritusRectorheutigen Tourismusprojekt.tialzündung zueinemähnlichenerfolgreichen Miteinemam8.Februar rhein-Westfalen miteiner„Mühlenstraße”auftrumpfenkonnte,fehlteinSachsen-Anhalt dieIni- die „Märchenstraße“durchzieht,sich„Burgenstraße“amNeckarentlangwindetundNord- Wende dieTouristik-Branche desLandesalsRiesenaufgabe.DennwährenddasLandHessen Dieses Kaleidoskopneuzubeleben,stelltesichnachderpolitischenundwirtschaftlichen unumgänglich. Sachsen-Anhalt,dasisteineSchatzkammerdesKultur- undBildungstourismus. einer reichenVergangenheit, eingebettetineinePalette unterschiedlichsterLandschaften,ist über Harz biszumWein-Land imSüden:DieBegegnungmitdenZeugnissen undElbregion W eines Erfolgsprojektes Die Geburtsstunde halt betrachtetsichzuRechtalsKernland deutscherGeschichte.Von derAltmark Musik, ArchitekturundLiteratur. SchauplatzderindustriellenRevolution.Sachsen-An- irkungsstätte deutscherKaiser, Wiege derReformation.ZentrumfürbildendeKunst, Das Kloster Huysburg

9 10 StaTiOnen der StrAsse der RomAnik Schlossanlage ein4-SternesuperiorHotelmitRestaurant. die derUmbauzueinerWohnanlage. Heutebeherbergt folgte bauten siezueinerihrerstärkstenFestungen aus.IndieserZeiter- 1180 erhieltendieRegensteinerGrafenBurgzumLehenund GroßenBrucheserbauthaben.Um mals nochlagunenartigen chung derwiderspenstigenOstsachsenanSüdseitedesda- schloss um780n.Chr. währendeinesFeldzuges zurÜberwa- DiesersolldasWasser-burg indieZeitKarlsdesGroßendatiert. geschichtlichen Veröffentlichungen wirddieErrichtungderWester- Grund derschlechtenQuellenlagekaumInformationen.Inheimat- dungs- undFrühgeschichte esbisherauf desWasserschlosses gibt Dedeleben).ZurGrün- Gemeinde Huy(westlichdesOrtsteils WesterburgGeschichte zurückundbefindetsichimOrtsteil der D Dedeleben: BurgWesterburg land undblicktaufeineüber1.000-jährigewechselvolle bei ambestenerhaltenenNiederungsburgeninDeutsch- as Wasserschloss Westerburg isteine der ältestenundda- und seit1990statt. Restaurierungenfanden 1790,inderMittedes19.Jahrhunderts erneuert. tantischen Kirchenbautenüberhaupt. DieTürme wurden im19.Jahrhundert wurde 1562vollendetundgeweiht undistdamiteinerderfrühestenprotes- DasLanghaus von 1511wurdenChorundLanghaus vollständigerneuert. NacheinemStadtbrand dieKirchedasStadtbildvonOsterwieck. Chor prägt Jahrzehnten nach1100unddemspätgotischen, nochvorreformatorischen zwischenderwuchtigenromanischenTurmfronthunderts ausdenersten durch dieRenaissancebeeinflusstenKirchenschiffausderMittedes 16.Jahr- sionszentrums SeligenstadtimspäterenBistumHalberstadt.Mitdem bereits Mis- erstenkarolingischen des780gegründeten, heutige KirchestehtamOrt Stadt derReformationanStrasseRomanikinSachsen-Anhalt. Die frühen protestantischenKirchenbaus.ZugleichistsiedasWahrzeichen dieser D scher Geschichte,einDenkmalderRomanik,Spätgotikunddes der christlichenMissionimNordharzer Raum,demKernland deut- isteinDenkmal ie evangelischeKircheSt.StephaniinOsterwieck Osterwieck: St.Stephani Baumbestand umgeben. einstmals voneinemLandschaftspark miteinemwertvollen Bauernteich.Dieser war einromantischangelegter fernt liegt und Querhauserhalten.Nichtweit vonderKlosterkircheent- ningens. Von derKlosterkirchesind heutenurnochMittelschiff die LandschaftGrö- bereits vonweitemgutsichtbarund prägt weist aufdiePeriode derbyzantinischenKunst hin.Dieserist halb desKreuzesderKirchevonKlosterGröningenerhebt, namigen Stadt.DerachteckigeVierungsturm, dersichober- Lauf. zurgleich- SeitherzähltdasKlosterGröningenalsOrtsteil mation dieEingemeindungdesKlostersinStadtihren kam, hierBestand.Zum1.Juli1550nahminfolgederRefor- det. Dieseshattebis1550,alseszurAuflösungdesselben U Kloster GröningenmitKlosterkircheSt.Vitus Siegfried, einen Bruder des Markgrafen Gero,gegrün- einenBruderdesMarkgrafen Siegfried, gen Vitus undCyriacus geweihtwar, durchdenGrafen m 936wurdedasKlosterGröningen,denHeili- erste StationdesJakobswegesimHarzgebiet. nahme MariensindenHimmel).DieHuysburgistdie deburg. Patrone sindMariaundab1972Mariens(Auf- zumBistumMag- Benediktinerkloster Huysburggehört berstadt imHarzkreis desLandesSachsen-Anhalt.Das des Harzes undneunKilometernordwestlichvonHal- dem Huy, einembewaldetenHöhenrückennördlich Das KlosterHuysburgisteinBenediktinerklosterauf kleine KirchezuEhrenderMutterGottesaufdenHuy. nung desHuy. BischofBurchardI.bautdaraufhineine stadt. DiesistzugleichdieersteurkundlicheErwäh- durch eineSchenkunganBischofArnulfvonHalber- Bedeutungundfällt die Huysburgihrestrategische Kloster Huysburg B rung derGrenzegegenSlawen.997verliert litärstation derfränkischenHerrscherzuSiche- ereits um780entstandaufdemHuyeineMi-

11 StaTiOnen der StrAsse der RomAnik 12 StaTiOnen der StrAsse der RomAnik St. VitusinDrübeckundKloster Ilsenburg Halberstadt: Dom,DomschatzundLiebfrauenkirche M den bedeutendstenKunstwerken derRomanik.. schranken ausderZeitum1200.Siegehörenzu Kunstwerktendste undwertvollste sinddieChor- Ruhe lädtBesucherzurEinkehrein.Dasbedeu- silika inMitteldeutschland.IhreSchönheitund stadt dieeinzige4-türmigeromanischePfeilerba- Mit derLiebfrauenkirchebefindetsichinHalber- richtet. nach demVorbild französischerKathedralener- offen steht,wurdezwischen1236und1486 schichte. DieDomkirche,dieBesuchernheute Ge- Kunstwerke zeugenvonseinerbewegten Faszinierende Stadt unddergesamtenRegion. nus undSt.SixtusdergeistlicheMittelpunkt mehr als1.200JahrenistderDomSt.Stepha- der meisterhaftenKunst desMittelalters.Seit dewerke, SkulpturenundAltarbilderzeugenvon feingegossene BronzearbeitenundGoldschmie- Gewänder,schätze weltweit.Prächtigeliturgische fangreichsten mittelalterlichenKirchen- fangreichsten berstädter Domschatzalseinerderum- derHal- it mehrals650Objektengilt A man dieSäulenimRefektorium,dem OstflügelunddieKirchebetrachtet. und wichtigstenKlösterimHarzraum, wasmanerahnenkann,wenn te. EswarbeiseinerGründungvor gut1.000Jahreneinesderreichsten Das KlosterIlsenburg(Foto Seite8)hateinesehrwechselvolle Geschich- von 5,56Metern. den NaturdenkmälernimLandkreis Harz. IhrStammhateinenUmfang heutezu Sachsen-Anhalt“. Einefast300Jahrealte„Klosterlinde“gehört standteil desTourismusprojekts –HistorischeParks „Gartenträume in Pastoralkolleg sindBe- undeinem Medienzentrum.DieKlostergärten Institut,einemHausderStille, nem Pädagogisch-Theologischen eine Tagungsstätte derEvangelischenKircheinMitteldeutschlandmitei- Das KlosteramnördlichenHarzrand in Sachsen-Anhaltistheute kunde KaiserOttoI.,derdemKlosterimJahre960Landschenkte. eineUr- desNonnenklostersDrübeckgilt ls frühesteErwähnung Quedlinburg: St. Servatius und Basilika St. Wiperti Quedlinburg: St.ServatiusundBasilikaWiperti manik undFrühgotik. ben demBesucherheuteeineImpressionderRo- undge- dieJahrhunderte Refektorium überdauerten Kreuzhof umschließen.Kreuzgang,Kapitelsaalund Klausur sowieWestflügel, welchedensehenswerten Romanisch erhaltensindOst-undSüdflügelder schließlich dieUmwandlungineinPredigerseminar. dieGründungeinerKlosterschuleund1717 folgte Mittel wurdedieKirchenichtwiedererbaut.Danach Zerstörungundfehlender dergroßen aber aufgrund rung. DasKlausurgebäudewurdewiedererrichtet, dieSäkularisie- 1543erfolgte undzerstört. plündert wurden dieKlosterkircheundTeile desKlostersge- mönchen besiedelt.Während desBauernkrieges U Zisterzienserkloster MichaelsteinbeiBlankenburg bei Blankenburgab1152vonZisterzienser- wurdedasKlosterMichaelstein gegründet rsprünglich 1147vonBenediktinerinnen A sche Rundbogenportal, dasTympanonsche Rundbogenportal, sowiedieSandsteintaufe. sinddasromani- deserstenGotteshauses isterhalten.Bemerkenswert Standort mehr vorhandenist.Nurdiedreischiffige kreuzförmigeromanischeBasilikaam derBaueinerersteneinfachenKirche, vonderheuteallerdingsnichts Zeit erfolgte Die EntstehungderWiperti-Kirche gehtaufdasJahr 950zurück.Bereitszudieser zählt siezumWeltkulturerbe Quedlinburg. ta. DasGotteshausisteinewichtigeStationaufderStraßeRomanik. Seit1994 dieKirchemitihrerbesonderenKryp- fes HeinrichI.amFuße desBurgbergesliegt und derumgebendeWipertifriedhof. AufdemGeländedesehemaligenKönigsho- Südwestlich desQuedlinburgerBurgbergesbefindensichdieSt.-Wiperti-Kirche mit derQuedlinburgerAltstadtunddemSchlosszumWelterbe derUNESCO. seit1994zusammen DieKirchegehört 936 wurdehierKönig Heinrichbegraben. Die 1129geweihte,flachgedeckteBasilikabesaßbereitsdreiVorgängerbauten. mal gehört zudenbedeutendstenGebäudenhochromanischerBaukunst. mal gehört geweihteDenk- DasdemHeiligenDionysiosundServatius St. Servatius. ls StationaufderStraßeRomanikzähltdieQuedlinburgerStiftskirche

13 StaTiOnen der StrAsse der RomAnik e ru rg er 82 B rba im Be h r Oste c g nb Mattierzoll Feldgraben Am Großen Bruc A re e h rg Neuer Graben O Gunsleben Aue chbe Großer Graben ru rg h B hiffgraben c 245

Seinstedt Sc Großer Graben a b

n

e i

t r s a

We Neu - M BRUCH aben Schiffgr Aue GROSSES 79 244 lebe LSG „Grosses Bruch“ NSG „Aderstedter Fauler Graben rin me gb Busch“ ach Steinmühle m e elb o r Zies 118,9 g Dedeleben S Aderstedt Gro Wa de er rtb Pabstorf BURG rö r B ß e n o e r r VELTHEIM e r g OSTERODE b g G fer A ie Be Neudamm 116,6 h r Sch AM FALLSTEIN c g S 121,1 Aue NSG 1 tbe „Osteroder Holz“ tad rg ROHRSHEIM S 148,4 Westerburg n Schlanstedt lge be Huy Türgrund- NSG „Großer Fallstein“ a rg G usbe RHODEN a rg Hohlebach HESSEN 2 167,0 H Vogelsdorf 133,8 3 iler Be LSG „Fallstein“ te rg diesbe S ra r 124,0 a g I P 142,3 ch nba GROSSER 244 Hah r bach STADT OSTERWIECK Eilsdorf rumme

FALLSTEIN K n

beck e iter Ste b enb e i a BÜHNE b er r n 79 r enb Hoppen- to g B h hl e c g ü r S e g stedt a tt Wilmkebach M e b o 136,8 k NSG „Kleiner e R c Barwinkel k e Fallstein“ b Waldhaus l Badersleben

a Haus Nienburg m iuber Eilenstedt K r g m D i t NSG „Waldhaus“ DEERSHEIM S 260,9 Anderbeck Arbke 4 Dingelstedt ckenb DARDESHEIM e e m r enb ä g am Huy Arbkethal ff er Stötterlingen fa g K 183,4 Suderode P hber 232,7 OSTERWIECK Ku g 272,0 LSG „Huy“ SCHW LÜTTGENRODE IIIRöderhof Mönchhai B eiber Huy-Neinstedt Wilhelmshall Limbach Kl g Waldrand Aue II Huysburg enb 5 delsbe rr er h r r e g c a g H a H Huy kopfw B ls a 304,3 u r sb r t b e a e re rg e k 79 NSG „Herrenberg u. Vorberg im Huy“ P K ec 244 166,9 rb chenbe a u rg de BERSSEL M B 314,8 SCHAUEN ZILLY Sonnenburg SARGSTEDT Stimmecke Wasserburg ATHENSTEDT Zilly uyber lgenbe H g a rg ASPENSTEDT G 180,8 Stiddebach Abbenrode Gro estiegb k e e r edt. r g t B s e A n R Quenste SCHAUENER a r un g sted Odorf R D Runstedt t. B Abbenrode HOLZ tb ott ach ar erg eb W ac h SCHACHDORF Asse llerbe Wasserleben e rg nenbe STRÖBECK KLEIN K ie rg V Danstedt 187,1 QUENSTEDT

245

Nordharz S c

h Mulmke e lder Krug n Sargstedter m e Langeln 6 ib Siedlung Stapelburg e oltem ke H Schimmer aßberg b 79 S ac h Wehrstedt Stapelburg 256,0 Ströbecker Fließ V bach Veckenstedt ECKER- TAL Groves- Velten- D Blau- mühle Ecker- Gr. mühle 79 talwald Teich Schmatzfeld HALBERSTADT RG 6 Mahndorf

Ilsenburg geplant

Ilse h 81 c ds-B a Goldbach ol er b g n W e 7 n Jagdschloss n - o Spiegelsberge N Nord DERENBURG gelsbe ie rg Glasmanufaktur lmsh p e he ö S REDDEBER il h hrbe MINSLEBEN Harzkristall e a r W ILSENBURG W g Derenburg Land- 274,9 VI schafts- 6 SILSTEDT gepl. mme H Böhnshausen park (HARZ) 244 lte ell elk o ba Spiegels- Klussiedlung iß op H c 8 w h Z f berge DRÜBECK stber Lu g LANGENSTEIN Barrenb. Altenrode Wernigerode- Harzblick Zentrum Stadtfeld enbe ek rg h e 81 T 79 täd ers t. B Osterholz lb e DARLINGERODE r WERNIGERODE a g Tänntal H 571,5 6 gstbe u rg NSG A erstei Burgbreite Ti n NSG „Hoppelberg“ 292,0 nnisbe „Harslebener Berge ö rg 230,4 T ntorbe und Steinholz“ a rg K NSG „ Ziegenberg 572,0 BENZINGERODE h ineber Schloss bei Heimburg e g be c M e rb enb a ster ud e Wernigerode uv e u be r tr rg b h r 574,0 e g be c g S Halberstadt d ee rg H S S 379,5 a ch 305,7 l 226,8 erm che Heimburg o st r a G enber n b lb HEIMBURG i g g BÖRNECKE e l

S . F 466,5 e Nöschenrode H 81 6 me Rö rb ut Heiligengrund ns . e le eb ge te r r e e e in g m r VII R G g Hundsrücken r ligenbe 257,6 Thurmkuhlen- Hasserode A Wald- i r Blankenburg- 477,8 e g Burg und Festung ger H Jä ko kopftunnel mühle ckenbe r. p 428,4 a rg Zentrum Regenstein f G N 729,3 Steinerne 395,2 Michaelstein Blankenburg- enb Renne ng er Ost els a g Kloster kli m be L ne pp m r h WESTERHAUSEN n e i g c 426,8 Michaelstein nklip e n inber H a re p R te g 507,0 b h e S r n le O 517,1 il Trecktal 27 Z Oesig Gehren Holtemme cke ne nb stein enb n e en kl rn uf e r i bo sk a r BLANKENBURG h p l g e g l o t o p S R e p H . enb f rt e W r 433,8 richhö 555,1 a g LSG „Harz“ n h H e 516,0 (HARZ) Helsungen 1044,0 Nationalpark Harz henb c er selk Zillerbach- ü g Büchenberg as op B B f (Schaubergwerk) Jasperode ro H talsperre rtberg 27 geplant cke kl O n ne ipp 570,8 Braune- 81 lsma ba h e fe u NSG h o n u e n 549,9 244 e (H H r arz sumpf T „Hammelwiese“ e ma ) WARNSTEDT r ch lsp n S u e rb n . Jordansbach a h STADT OBERHARZ b CATTENSTEDT TIMMEN- h a n eerk r b o b e e d p r ll ELBINGERODE eingeschränkter n r f i u RODE ) E Drei Annen Z Personenverkehr 847,7 p s AM BROCKEN l Hohne a m utbe ch ra rg r S kein P K NSG „Teufelsmauer e S Kaltes Tal rz ersonen- a t verkehr HÜTTENRODE 425,1 SCHIERKE e iedeb lmeister (H i m e u b n h r h e WEDDERSLEBEN Papiermühle c g n b c r WIENRODE g VerBoRgeNe schÄtze in der RegIoN Rund um den huy schÄtze VerBoRgeNe Drei Kronen & Ehrt S h a S 235,9 nterb a c e b h (Schaubergwerk) r Kalte Bode r RÜBELAND g e 6,4 Müllershai u Mühlental q Hornbe NSG „Bocksberg“ Wendhusen- z . r r r g Baumanns- a G 27 hbe kloster enbe H höhle Kreuz- u rg Bennecken- är rg 537,6 Hermanns- Neuwerk K B uerko Neue te p k tal rode THALE 685,6 NSG S f ast op höhle 469,2 B f Hütte Bode NSG „Elendstal“ W (Rübeländer Tropfsteinhöhlen) ALMSFELD b NSG o rug erg rm 513,0 Hahnenkopf „Schieferberg“ K „Steinköpfe“ NSG k Rothe- NEINSTED e hlbe „Kramershai“ Mandel- K hütte ta rg 433,9 alte S 14 holz B kelsbe Talsperre 525,2 c r ELEND o i g d Wendefurth Sessellift Personen- Basthaus e Königshof Susenburg N schwebebahn 460,4 WENDEFURTH NSG Kalte Bode KÖNIGS- Roß- h „Münchenb c RHARZ Mandelholztalsperre Bode Totenrode trappe a 27 HÜTTE b (Hochwasserschutz- en STECKLENBER Talsperre Königshütte k becken Kalte Bode) Hexen- ic (Überleitungssperre) in Bode ode tanzplatz e B R h B bac Pih m S dbach er JAKOBS- en LEBEN ne n Bruch BERG n E 246 - AS Magdeburg- HORN- Jakobsberg Buch Reform EMMERINGEN Re g 245 HAUSEN Siedlung ets 180 ra 246 gr b aben e n

Neuwegers- Oster- Sülze Goldbach B STADT WANZLEBEN-BÖRDE Pfefferb. Doden- leben NEUBAU Langen- weddingen dorf STADT n Blaue Warte Sarre e weddingen

b a n Stadt r e OSCHERSLEBEN g ab Frankfurt Großer Graben gr - U l Sülzetal a Fillergr. s ft BOTTMERS- Blumen- ze e a l genbe h ü (BODE) n r e PESECKEN- c S NSG „Großes Bruch Wulferstedt“ a g S 246 berg L 101,4 G DORF e nn be eßberg Sülldorf Schradergraben Motorsport DORF e rg H 246 Dedeleben: HBurg Westerburg Arena I KLEIN 101,7 103,7 Le Großer Gr. hn R 81 ertsgr. GERMERS-Seite 10 ANDERS- LEBEN Bode LEBEN Wulferstedt Sülzetal KL. OSCHERS- G ielbe E n rg sp LEBEN Osterwieck: St. Stephani K Kalkhütte e nlake Sarre II 111,8 Alte Ziegelei 246a GÜNTHERS- M GR. GERMERS- Alten- LSG „Bodeniederung“ ühlgr. Am Bahnhof Seite 10 246a DORF LEBEN weddingen Bahren- LSG „Großes Bruch“ E Schwaneberg zbe dorf ün rg HORDORF M Güntersdo HADMERS- 96,8 rf Bode er n Klosterülzgraben Huysburg rabe LEBEN S G III R Stemmern Ehle enb 245 ub er ALIKENDORF iles Uf a g rschb e e T Seite 11 e t 79,3 i r n S A B Bode e l 122,4 t b e a burg Die Region „Rund um den Huy“ r GROSS- Großer Gr. B Etgers- g o e KLEINALS- de th ALSLEBEN auf der Deutschland-Karte leben ö LEBEN Kloster Gröningen R en KROTTORF IV b e r g Ziegelei 4 Seite 11 alkber SCHWANE- K g uch igk en n b Limbach o g

BECK . H 104,9 n be r. Halberstadta r g g k V l c Westeregeln h NSG „Seeburg“ e i ü S SeiteM 12 ke Schacht- in P Adams- e see rs 81 höhe soc o Wolmirs- Borne Os h n e KROPPEN- n v NIENHAGEN 81 114,5 e leben rk Börde-Hakel e STEDT h Drübeck Alteund Bode Ilsenburg r enb HEYNBURG VI B lg er EGELN a g G 81 81,7 GRÖNINGEN Seite 12 Bode 9 KLOSTER Ö e Mühlgr. emm pperbe Landgr. olt GRÖNINGEN e rg H K Tarthun 168,2 Groß hor Michaelsteinks en Blankenburg c o b Unseburg VII l g R . enstedt B 81,4 IV DALLDORF sh ATZENDORF er oc EMERSLEBEN et h P Seite 13 156,3 DEESDORF Ehle Bördeaue D Vorwerk Hakeborn 180 Schi Emersleben chtg 245 81 Neuer Gr. VIII Quedlinburgr. ROTHEN- E Seite 13 FÖRDE Bode gepl. LSG LUST Flutgraben „Bodeniederung“ M arb - eg ra k b e e ADERSLEBEN Waldfrieden i LEBEN n n hlbe Heteborn Pe ü rg SCHNEIDLINGEN rso M LSG nen 3 verk 82,3 79 NSG „Hakel“ ehr „Bodeniederung“ bach Jacobs- old 3 1 PollandsG Hof grube ant COCHSTEDT Löderburger epl Seite 16 GROSS NEU BÖRNECKE See RODERSDORF LSG „HAKEL“ STASSFURT

Goldbach LÖDERBURG Schloss Hessen LSG lge Ga nb . e 2 il r 3 h g P 224,2 Selke arkber Hakelforst Seite 18 Güter- n M g bahnhof 202,7 STADT HECKLINGEN GÄNSEFURTH sehüg au e Alt Staßfurt Selke-Aue L l B l Burg Schlanstedt o G d r e e 3 n STASSFURT z Verkehrsflughafen g Hedersleben Seite 20 r. Magdeburg/Cochstedt International HECKLINGEN inkuhle te n S kein Personenverkehr nigsbe LSG „Bode-Selke-Aue ö rg K e d u. angrenzende Hochterasse“ Leopoldshall 153,9 o Eilenstedt St. Nikolai senb h e 79 NSG B c rg 4 O 5 „Heidberg“ Hausneindorf FRIEDRICHS- SCHADELEBEN Seite 22 Der Beek 122,4 idsbe Wedderstedt AUE a rg en H ek be NEU s r Friedrichshall ie g L

L i 125,1 KÖNIGSAUE e . t gr ntal h ee Kinderspielpark ge sb pels es Z ts n e p be e ig e p r ü r l u Abenteuer- a g i u a n g e L g Osterwieck 150,0 K H H 165,5 land 83,4 5 NEUNDORF RATH MÜNCHENHOF GATERSLEBEN 2 Concordia- Seite 24 (ANHALT) see Königsauer WINNINGEN DORF See Eselskrippen in Sülze . (in Flutung) Seeländereien 79 b B a a r Schachdorf Ströbeck u g 6 l h 6 ü de Quedlinburg- fsb STADT SEELAND ho er M o Zentrum e g B Seite 26 6n L Zapfe Quedlinburg- Bürgerpark 2 penb nbac gesperrt p er h ra g Ost hsbe T uc rg 6 F 114,5 Skaterpark 2 147,5 WILSLEBEN 180 mmwar a te GÜS H NACHTERSTEDT FROSE Halberstadt 187,4 S 7 Hauptgr. e lk Hoym Strummen- QUEDLINBURG e Seite2 28 dorf Biotopverbundweg urter W OS MORGENROT NSG „Wilslebner See“ ßf a Güsten a r t t e Unter- e S 160,1 h LE Schloss H t mühle HOYM a Wilslebener e Quedlinburg H u i VIII au p See L Langensteinpt t Aschersleben- se g egr r 8 ab . Zentrum 6n 6 e Seite 32n Aschersleben- Warmsdorf Aschers- Ost AMESDORF leben West rd purbahnen) ansbach ckenbe e r w g

e e S Nienhagen Selketalbahn (Harzer Schmals LSG „Seweckenberge“ 9 Giersleben Bode mbe uh rg BADEBORN R Sonderlandeplatz h Seite 34 c Hü 196,0 er ge a ASCHERSLEBEN l d Papiermühle b D n s ü GERSDORFER REINSTEDT dorf. H r g e ü B Getel s g QUARMBECK n 180n e i m BURG l l A

Ouarmbach 144,5 k erhö perb c d h p e i a e KLEIN a r B l g geplant B SCHIERSTEDT K Eine Wipper

geplant Eine GROSS Freizeitkarte Sachsen-Anhalt © ehs-Verlag GmbH hb e sc e 185 ir rg Wellbach k EINSTEDT ASMUSSTEDT l SCHIERSTEDT K e Verkehrs- S 4 4 NSG „Schierstedter Busch“ landeplatz SinslebenFALKENSTEIN/Tel.: 0391-62 58 40 Internet:W www.ehs-verlag.deSCHACKENTHAL i NSG gen 1 p

e s Getel G te RADISLEBEN p . i HARZ e r „Münchenberg“ n r keb G WESTDORF üc er egens 243,6 r g G te enste B . i g in l n e LENBERG e 180n Rieder rb K G hie erg 1 MEHRINGEN c e 185n ERMSLEBEN S geplant 185 Bad edt. W NSG „Gegensteine-Schierberg“ st a r Sd d R i b e n Im Harz gedeihen die Früchte für edlen, natürlichen Geschmack

1 roHrsheIm ährend einer Erlebnistour rund um den W Huy kann man nicht nur alte Burgen, Schlösser, Kirchen und Orte mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern entdecken. In 3 Kilometer von der Rohrsheim, zwischen Dedeleben und Hessen, las- Straße der Romanik sen sich Schätze ganz anderer Art finden. Hier Wasserschloss kann die Seele von Genüssen verzaubert werden. Westerburg Auf einem unter Denkmalschutz stehenden Hof befindet sich die Demmel & Cie. Feinöl-, Likör-, Gelee- und Destillatmanufaktur. Der Hof wurde Busverbindungen nach auf einer alten Wehranlage errichtet und Jahrhun- Halberstadt, Wernigerode derte später, zwischen 1860 und 1875 durch Carl und Ilsenburg sowie Polland modernisiert. 2002 begannen die Nach- nach Vienenburg fahren die Anlage aufwendig zu sanieren und wie- • Zimmer und der zu beleben. Eine neue Destillationsanlage Appartements wurde im Frühsommer 2010 in Betrieb genommen. Den Umbau des ehemaligen Stalls und den Auf- „Pollands Hof” • „Hotel Brauner Hirsch“, bau der Destillationsanlage unterstützte die LEADER-Region „Rund um den Huy”. Bio-Edelobstdestilla- Osterwieck te, aber auch Whiskey und Edelkorn werden hier erzeugt. • Hotel „Waldhaus“, Familie Demmel setzt auf eine laufend streng kontrollierte Maische, die durch einen traditionellen Osterwieck • „Gasthof zur Gärprozess die Grundlage eines herausragenden Brandes bildet. Kompromisslos wird vom Anbau Weinschänke“, Hessen über Ernte bis hin zur Maische auf Qualität gesetzt. Die in der umliegenden Region und weitestge- • „Pension zur Bahn”, hend vom Familienbetrieb Demmel angebauten Früchte werden handverlesen und gemaischt. Stiele, Hessen Blätter oder beschädigte Früchte sind für die Verarbeitung ein Tabu. Der Geschmack von Quitte, Wild- • „Schwarzer Adler“, kirsche, Mirabelle, Williamsbirne, Apfel-Boskoop, Apfel, Birne, Johannisbeere und Holunder findet sich Rohrsheim in den edlen Bränden. • „Café im Grünen“, Deersheim Neben den Edelobstdestillaten produziert der Betrieb Fruchtaufstriche. Auch dabei kommt nur hand- • „Casthof zur verlesenes Obst zum Einsatz. Eine große Zahl eigener Felder, Plantagen, Haine und Streuobstwiesen Weinschänke“, Hessen im Umkreis von Rohrsheim zeigt den regionalen Bezug sowie die kurzen Wege. Der Saft der Früchte wird entweder im Kaltpress- oder im schonenden Entsaftungsverfahren gewonnen. Zahlreiche Produk- • Landkaufhalle Lüttgenrode te der Manufaktur sind bereits vielfach DLG-prämiert. Außerdem pressen die Demmels Raps, Walnüs- se, Sonnenblumen- und Kürbiskerne zu wertvollen Ölen. Eine Genuss-Rarität sind die Liköre der Ma- nufaktur. Unverfälschter Fruchtgeschmack mit harmonischem Alkoholgehalt haben den Likören mehr- • E-Bike Ladestation Pollands Hof fach DLG-Prämierungen eingebracht. Der Erfolg der Liköre ist leicht erklärt – die Bio-Fruchtliköre wer- • Ilse-Radweg den mit Destillat aus der entsprechenden Frucht angesetzt. Eine Ausnahme bildet der Walnusslikör, • Grünes Band der traditionell zum Teil mit Cognac zubereitet wird. Klasse statt Masse ist auch hier die Devise bei der • Telegrafenradweg Auswahl der Früchte. Die Naturprodukte gedeihen an den Hügeln von Huy und Fallstein auf minerali- • Osterwieck schem Untergrund und guten Böden. Die Kunst, einen Likör mit nicht zu viel Süße aber fruchtigem Bouquet zu komponieren, liegt in der richtigen Reife.

16 Ein Besuch der Manufaktur und der umliegenden Streuobst- wiesen, der sanften Hügellandschaft der Vorharzregion, mit Ansprechpartner für Pollands Hof: den vielen historischen Sehenswürdigkeiten sowie des Thomas Demmel, Geschäftsführer familieneigenen Landwirtschaftsbetriebs, lohnt sich. Um den der Casa Culina GmbH Östernstraße 1, Ort Rohrsheim, der bereits 941 erstmals in einer Schen- 38836 Osterwieck/ kungsurkunde Otto I. erwähnt wurde, ranken sich auch ver- Verborgene Ortsteil Rohrsheim Schätzeander Telelefon: 039422 / 60 86 2 schiedene Sagen. Straße der Romanik www.casa-culina.de Der Ausbau des herrenhausartigen Gebäudes mit erheblicher Förderung durch LEADER-Mittel ermöglicht eine gewerbliche Nutzung. Im romanischen Gewölbe entstand so eine einzig- • Rohrsheim ist ein Ortsteil der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in artige Probierstube. In einer modernen Schauküche werden Sachsen-Anhalt. Das Dorf liegt etwa 20 Kilometer nordwestlich von regionale Spezialitäten zubereitet. Gäste können im mit 4- Halberstadt an der Landesstraße L78 zwischen Dedeleben und Hessen. Sternen klassifizierten Herrenhaus in neu eingerichteten Gäs- Weitere Ausflugstipps: tezimmern und Appartements übernachten. Mittlerweile ist ® Die romanische St.-Nikolai-Kirche in Vogelsdorf. Pollands Hof eine „Bett&Bike“ ® In der alten Wassermühle von Badersleben kann man zertifizierte Unterkunft Deutschlands 1. Tierarztmuseum besuchen. mit einer eigenen La- ® Die Anderbecker Bockwindmühle wurde im Jahre 1864 erbaut. Ein Besuch ist ebenso einen Abstecher wert. destation für E-Bikes. ® Kloster Huysburg.

17 Als Herzog Julius Kartoffeln von London mit in den Huy brachte 2 hessEn ie Region Rund um den Huy ist ein kulturhistorisch bedeutsames Pflaster. Auf halbem Wege Dvon Halberstadt nach Wolfenbüttel bestimmen zwei imposante Bergfriede eines Schlosses mit großer Geschichte das Ortsbild von Hessen. Erstmals erwähnt ist der Ort in einer Schen- kung Kaiser Otto I. an einen Grafen Mamaco als Hessenheim. Diese Namensgebung als Heim der „Hessen“ bzw. der oder des „Hessi“ lässt eine Besiedlung im 8./9. Jahrhundert durch Angehörige des 9,8 Kilometer von der fränkischen Stammes der Hessi vermuten. Bald nach 966 kam Hessen für dreieinhalb Jahrhunderte Straße der Romanik Stephanikirche zum Halberstädter Hochstift, deren Vertreter sich ihre Privilegien aus der kaiserlichen Originalurkunde Osterwieck noch im Jahre 1295 durch König Adolf von Nassau bestätigen ließen. Seit 1129 ist eine edelfreie Fa- milie bekannt, die in Hessen mit bischöflichen Lehen ein Landgut besessen und eine Adelsburg er- richtet hatte. Später besaßen die Grafen von Regenstein die Burg, bis die Grafen 1343 Dorf und Busverbindungen nach Halberstadt, Wernigerode Schloss Hessen durch maßgeblichen Einfluss Bischof Albrecht II. von Halberstadt an dessen Brüder, und Ilsenburg sowie die Braunschweiger Herzöge, verkauften. nach Vienenburg Im 16. Jahrhundert ließen die Braunschweiger Herzöge durch Paul Francke die Burganlage zu einer prachtvollen vierflügeligen Schlossanlage im Stil der Renaissance ausbauen. Bis 1659 diente das Schloss • „Hotel Brauner Hirsch“, Osterwieck gut 100 Jahre den Wolfenbütteler Fürsten als Sommerresidenz und drei Herzoginnen als Witwensitz. Der • Hotel „Waldhaus“, einige Jahre als Kronprinz auf Schloss Hessen wohnende Herzog Julius und sein hier 1564 geborener Osterwieck Sohn Heinrich Julius sorgten für eine fürstlich repräsentative Ausstattung des Schlosses. Unter Herzog • „Gasthof zur Weinschänke“, Hessen Heinrich Julius, zugleich Bischof von Halberstadt und Rektor der Universität Helmstedt, entwickelte sich • Bett&Bike-Pension „Zur Schloss Hessen zu einem kulturellen Zentrum der Region. Dieser Herzog, der 1591 auch am Halberstäd- Bahn”, Hessen ter Dom die Reformation einführte, galt als gelehrtester Fürst seiner Zeit. Berühmtheit erlangte der vom • „Pension zur Linde”, Hessen Botaniker und fürstlichen Gärtner Johann Royer von 1607 bis 1655 unter großzügiger Förderung der Her- zoginnen Elisabeth und Anna Sophie angelegte Renaissancegarten. So entstand einer der bedeutendsten • „Zum Schlossblick“, Hessen Lustgärten in manieristischer Art, dessen Aussehen uns auf einem Kupferstich von Merian überliefert ist. • „Café im Grünen“ Zusammen mit dem angrenzenden botanischen Garten stellte die Pflanzensammlung mit über 1.700 Ar- Deersheim ten und Sorten selbst königliche Anlagen wie die in Kopenhagen und Oxford in den Schatten. Die • „Casthof zur Weinschenke“, Hessen LEADER-Region „Rund um den Huy“ unterstützt den Förderverein „Schloss Hessen“ bei seinen Bemü- hungen, den historischen Garten zu rekonstruieren und förderte dazu die Studie „Denkmalpflegerisches • Schlossmarkt Hessen Rahmenkonzept Schloss und Schlossgarten Hessen“. Royer war es auch, der bereits 1648 in seiner „Be- schreibung des ganzen Fürstlich Braunschweigischen gartens zu Hessem“ die Essbarkeit der seit 1586 in Hessen als exotische Pflanzen gehaltenen Kartoffeln an Hand von Kochrezepten nachgewiesen hat. Heu- • Überreste der te symbolisiert eine alte steinerne Vase im Schlossareal die Ankunft der ersten Kartoffeln im norddeut- innerdeutschen Grenze am Hessendamm schen Raum via England zum Braunschweiger Herzog nach Hessen. Ein kulturgeschichtlich wertvolles Kunstwerk befindet sich in einem Raum des Turmes der Oberburg. Hier, • Ilse-Radweg im ehemaligen Arbeitszimmer von Herzog Julius, ist eine um 1589 entstandene Deckenmalerei zu be- • Grünes Band sichtigen. Dieses im manieristischen Stil erschaffene Fresco wird dem niederländischen Maler Hans Vre- deman de Vries zugeschrieben. Mit aufwendigen Untersuchungs- und Konservierungsmaßnahmen hat • Hessen der Förderverein „Schloss Hessen“ viel für die Erhaltung der Groteskenmalerei investiert. In diesem Stu- diolo von Herzog Julius, der 1569 im Fürstentum Wolfenbüttel die Reformation einführte, befand sich

18 auch seine Büchersammlung, die heute ei- nen Grundstock der Herzog August Biblio- thek in Wolfenbüttel bildet. Viele Schätze des Schlosses Hessen werden heute an be- deutenden Orten Europas aufbewahrt. So der bronzene Figurenschmuck des großen Brunnens im Lustgarten, der sich in Teilen im Herzog Anton Ulrich Museum Braun- schweig, im Rijksmuseum Amsterdam und im Louvre Paris befindet. Inventare der 1344 ersterwähnten und spätes- tens seit 1582 im Ostflügel nachweisbaren Schlosskapelle, wie Altar, Or- gel, Kanzel und Taufstein befinden sich seit 1563 in der St.-Johannis-Kir- che Wolfenbüttel. Die von Esaias Compenius als Geschenk des Herzogs Heinrich Julius für seine Gemahlin Elisabeth gebaute Kammerorgel von 1610 wird noch heute auf Schloss Frederiksborg in Dänemark bespielt. Für seine Verdienste beim Erhalt und bei der Rekonstruktion des sich heu- te in kommunaler Hand befindlichen Schlosses erhielt im Jahre 2011 der engagierte Förderverein den Denkmalschutzpreis des Landes Sachsen-An- halt und den Ländergrenzen übergreifenden Kulturpreis Harz. Bei einem Besuch in Hessen kann man sich auf die Spuren und Wurzeln dieser bewegten Geschichte begeben und vielleicht in der Bett&Bike-Pen- sion „Zur Bahn“ übernachten, die über die LEADER-Region gefördert wur- de. Eine Einkehr in die bereits 1395 erwähnte Gaststätte „Zur Weinschen- ke“, der ältesten Gaststätte in Sachsen-Anhalt, ist gleichfalls zu empfehlen.

Ansprechpartner für das Schloss Hessen: Klaus Bogoslaw, Vorsitzender des Fördervereins „Schloß Hessen“ e.V. Stobenstraße 15, 38835 Hessen Verborgene Telefon: 039426-61038 Schätzeander www.schloss-hessen.de Straße der Romanik www.stadt-osterwieck.de

• Hessen wurde erstmals 966 urkundlich erwähnt. Heute gehört der Ort zur Stadt Osterwiek. Hessen erreicht man über die B79 aus den Rich- tungen Halberstadt oder Wolfenbüttel.

Weitere Ausflugstipps: ® In Hessen befindet sich der „Gasthof zur Weinschänke“, das älteste Restaurant Sachsen-Anhalts. ® Die Herzogwitwe Elisabeth (gest. 1626) lebte in Hessen und stiftete hier 1617 das noch heute erhaltene Armenhaus (Elisabeth Stift). ® Unweit von Hessen befinden sich die zugänglichen Überreste der ehemaligen innerdeutschen Grenze am Mattierzoll.

Anlage Schloss Hessen Die Schatten der Tempelritter

er Harz mit seinen sagenumwobenen Geschichten lockt seit Jahrhunderten Menschen an. D Doch selbst im nördlichen Vorland, weit unterhalb des Brockengipfels, können sehr alte Ge- heimnisse zum Vorschein kommen. Der Huy, die Erhebung etwa zehn Kilometer nordwest- scHlansteDt lich von Halberstadt, birgt an seinen Hängen mehr Spannung als man glaubt. Wer den kleinen Ort 3 Schlanstedt erreicht, betritt wahrhaft geschichtsträchtigen Boden. Die Wurzeln der Burg Schlanstedt ge- hen einer Legende nach auf das Jahr 934 zurück. Nach einer Schlacht gegen die Hunnen reitet der Graf Stephan von Regenstein in der Neujahrsnacht durch das Große Bruch, um zu seiner Frau Theute- linde zu gelangen, die ihm ein Kind geboren hatte. Auf seinem Ritt durch das sumpfige Gebiet kommt er auf tragische Art und Weise ums Leben. Seine Frau lässt zu seinem Gedenken eine Grablege und 9,4 Kilometer von der Straße der Romanik Kapelle erbauen. An dieser Stelle erfolgt später der Bau der ersten Wehranlage. Im 11. Jahrhundert mit der Huysburg wird der romanische Bergfried errichtet. Im 13. und 14. Jh. folgt der Ausbau zu einer Wehrburg mit Vorburg. Später entsteht hier eine Kastellburg, welche heute noch zu besichtigen ist. Weiter in der Geschichte der Burg erhält im Jahre 1311 der damalige Burgherr Graf Heinrich von Re- genstein vom Erzbischof Albrecht von Magdeburg den Befehl, die Tempelherren, welche in seinem Gebiet ansässig waren, zu ermorden. Daraufhin lud er 12 Templer zum Rittermahl auf die Burg ein. Sein Plan war es, die angeheiterten und somit nahezu wehrlosen Tempelherren unter einem Vorwand anzugreifen. Dieser Vorwand ergab sich, als die Tochter des Grafen, Mechthildis, den Raum verlässt und sich ein Tempelherr unanständig darüber äußert. Dies nutzte Bruno von Gustedt (dem die Toch- • Schlanstedt erreicht man ter versprochen war) aus, um mit dem blutigen Mord zu beginnen. In der überlieferten Sage heißt es, per Bus mit dem Halber- der Raum rauchte vor Blut, wie ein Teich am herbstlichen Morgen. Besonders prägend für das Gebäu- städter Regionalverkehr de waren die Herrschaft der Halberstädter Bischöfe und der damit verbundene Umbau zum Renais- sanceschloss im 16. und 17. Jahrhundert. Jede Zeit hat ihre Spuren hinterlassen und die Burg zu ei- nem einzigartigen Kulturdenkmal geformt. • Hotel „Villa Bianca am Huy“ Mit einem besonderen Ereignis in der Historie der Burg entwickelte sie sich mit ihrer bis dato regiona- • Ekkehard-Haus, len Bedeutung hin zu einem Ort, an dem deutsche Geschichte geschrieben wurde. Im Jahre 1844 Huysburg pachtet die Saatzüchterfamilie Rimpau die Burg. Erste Erfolge in der Saatzucht in Schlanstedt stellen • diverse Hotels im nahen Halberstadt sich bereits 33 Jahre später ein, als erfolgreich Roggensorten gezüchtet werden. Zwei Jahre später kommt die Produktion von Zuckerrübensaaten • Burgrestaurant hinzu. In den historischen Räumen gelang • Gaststätte „Lindenstübl” Dr.. Rimpau im Jahr 1888 die erste weltweite fruchtbare Kreuzung von Roggen und Weizen. Die Triticale, welche er in seinen Laboren hier auf der Burg züchtete, war der Durchbruch für in der Nähe die deutsche Saatzucht. Seit diesem Jahr wer- verläuft der den der Ort Schlanstedt und die Burg als „Wie- Telegraphenradweg durch Aderstedt (2km) ge der deutschen Saatzucht“ bezeichnet. Das weltweit agierende Unternehmen Fr. Strube Saatzucht KG setzt die Tradition der Zuckerrü- ben-Saatzucht fort. Heutzutage öffnet die Burg Schlanstedt ihre To- re für interessierte Besucher und lässt sie das

20 1311 wurden auf der Burg Schlanstedt Templer niedergemetzelt

Flair der vergangenen Jahrhun- derte erleben. Gäste können das Angebot der Gastronomie in der Burg und auf dem Burghof in Anspruch nehmen. Im Burg- restaurant gibt es Speisen und Getränke, welche nach historisch überlieferten Rezepten zubereitet werden. Die Räumlichkeiten eignen sich zur Durchführung von privaten Feiern, Ritteressen oder Kindergeburtstagen. Zudem verfügt die Burg über ein Trau- zimmer. Bei Führungen durch die Burg und auf den Turm kön- nen interessierte Besucher Informationen zur Geschichte und Entwicklung des Objektes erhalten.

Burg Schlanstedt Burg 1, 38838 Schlanstedt Führungen: auf Anmeldung Telefon: 039401-63933 www.burg-schlanstedt.de Verborgene Schätzeander Fr. Strube Saatzucht KG Straße der Romanik Neue Straße 11, 38838 Schlanstedt www.strube.net

• Schlanstedt liegt im Harzvorland 10 Kilometer nördlich vor Halberstadt und 50 km westlich von Magdeburg. Zu Schlan- stedt gehören die Wohnplätze Grasmühle und Thiemühle. Anfahrt erfolgt über die B245 aus Richtung Halberstadt über Schwanebeck und Eilenstedt. • Die Feldbahnarbeitsgemeinschaft e.V. in Schlanstedt betreibt eine 600-Millimeter-Feldbahn und ein kleines Museum für Landmaschinen. • Die Heimatstube in Schlanstedt beherbergt etwa 4.000 Ausstellungs- stücke zur Heimatgeschichte. Neben ehemaligen Landmaschinen auf dem Außengelände ist das komplett eingerichtete Schulzimmer eine besondere Sehenswürdigkeit. Burg Schlanstedt Die vergrabene Chorschranke und der älteste Turm der Region

4 eiLensteDt rchäologische Ausgrabungen im Jahre 2010 und 2011 A förderten im Schiff der romanischen Dorfkirche von Ei- lenstedt am Huy während der Sanierung des schwammbefallenen Bodens neben zahlreichen Mörtelbruch- stücken Fragmente mittelalterlicher Stuckplastik von bemerkens- werter künstlerischer Qualität zutage. Besonders aufsehenerre- 6,2 Kilometer von der Straße der Romanik gend war ein über zwei Meter großer Block aus Stuck, der mit Huysburg der gestalteten Seite nach unten lag. Nach Art einer Blockber- gung gehoben und gewendet, zeigte das schätzungsweise 900 Kilogramm schwere Fundstück auf der Vorderseite das Relief ei- ner Heiligenfigur. Von den über 400 geborgenen Bruchstücken Busverbindungen nach konnten die Archäologen vom Landesmuseum Halle durch Ver- Halberstadt, Dardesheim und Aue-Fallstein gleich der Mörtel etwa 50 Stuckfragmente einer einheitlichen plastischen Gestaltungsphase zuordnen. Einige der sehr unter- schiedlich erhaltenen Stücke aus Hochbrandgips zeigen figürli- • Romanik-Hotel, „Wasserschloss che Darstellungen, ornamentale Motive sowie Teile von Archi- Westerburg” tektur. Sie sind stilistisch in die Zeit um 1200 zu datieren. Nach • „Prinzessin den bisherigen Erkenntnissen der Wissenschaftler stammen die Marie Pauline”, Dedeleben Stuckfragmente von einer Chorschranke mit zwei Durchgängen • „Ekkehard-Haus, sowie einer bekrönenden Arkade. Huysburg • FeWo E. Michaelis, Ähnlich aufgebaute Chorschranken finden sich in der Liebfrau- Röderhof enkirche in Halberstadt. Allerdings besteht die Halberstädter Ar- • Hotel „Villa Bianca kade aus Holz. Eine weitere ist in St. Michael in Hildesheim be- am Huy“ kannt. Viele Fragen zur Gestalt der Abschrankung bleiben jedoch • „Dorfkrug“, Eilenstedt offen. So konnte bisweilen der Standort nicht ermittelt werden. • Burgrestaurant in der Ein Fundament, das aufgrund des hohen Gewichts der Schran- Burg Schlanstedt ke erforderlich sein musste, wurde bisher nicht ergraben. Möglicherweise liegen weitere Antworten noch • „Lindenstübl“, Schlanstedt im Chorbereich der Eilenstedter Kirche. Die romanische Stuckplastik stellt eine Besonderheit in der Kultur- • „Jagdhütte“, Röderhof landschaft Sachsen-Anhalts dar. Aus der Zeit vom 10. bis zum 13. Jahrhundert wurde hier eine einzigarti- ge Dichte an Kunstwerken aus Stuck entdeckt, darunter das Heilige Grab von Gernrode oder die Chor- schranken der Liebfrauenkirche von Halberstadt. Vor allem in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts bis zur • Dingelstedt Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine Blüte der Stuckplastik zu verzeichnen – ein Phänomen, welches durch die Auffindung der um 1200 datierten Eilenstedter Fragmente noch einmal mehr Bestätigung findet, auch • Harzvorlandweg wenn noch nicht entschlüsselt ist: Wer waren die Künstler, wo hatten sie gelernt? Welches Geheimnis birgt die romanische Eilenstedter Kirche St. Nikolai noch? Ihre Baugeschichte reicht jedenfalls bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die Wurzeln der Siedlung sind offen- • Schwanebeck bar wesentlich älter. Der Ort wurde zwar 1084 erstmals urkundlich als Eilenstidi erwähnt, als der Bischof Burchard dem Kloster Huysburg eine Schenkung machte. Allerdings wird er hier schon als existierend be-

22 schrieben, sodass seine Entstehung weit in das Mittelalter zurückrei- chen wird. Die Kirche ist den Eilenstedtern ein historischer Schatz. Al- lein der Bau des Kirchturmes begann wahrscheinlich in den Jahren 825 bis 840 unter Hildegrim, dem 1. Bischof von Halberstadt. Er soll ursprünglich als Wehr- und Wachturm gedient haben. Das Kirchen- schiff kam erst viele Jahre später dazu. Im Jahr 1183 wurde die Kir- che dem Heiligen Nikolaus geweiht. Die Jahrhunderte seines Beste- hens machten umfangreiche Sanierungen erforderlich, nicht alle wa- ren erfolgreich. So musste der Turm in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts noteingerüstet werden. Die baulichen Maßnahmen halfen nichts, sodass im Sommer 1999 die Turmhaube komplett ab- genommen werden musste, um dann den Turm selbst abzutragen. Anfang 2013 erfolgte die offizielle Übergabe der neu geschaffenen Winterkirche sowie der Räumlichkeiten im neuen Kirchturm. Der Wiederaufbau des Turmes als kirchlich-kommunale Begegnungsstät- te war eines der wichtigsten Projekte der LEADER-Region „Rund um den Huy”. 2016 gründete sich der Ausschuss - Wir im Turm - Kirchlich-Kom- munales Begegnungszentrum in der Evangelischen Kirchengemein- de Eilenstedt. Der Kirchturm wurde am 3. Oktober 2015 feierlich er- öffnet und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Neben zwei Ge- meinderäumen gibt es erstmals in einer Kirche auch einen Turn- raum; eine weitere Etage bietet Platz für ein Museum. Hier sind dann die archäologischen Funde zu bestaunen.

Informationen zur Kirche St. Nikolai: Evangelische Kirchengemeinde Eilenstedt Turmprojekt Kirche St. Nicolai Westendorf 6, 38838 Eilenstedt Telelefon: 039425-2086 Verborgene www.turmprojekt-eilenstedt.de Schätzeander www.gemeindehuy.de Straße der Romanik

• Der Ortsteil Eilenstedt der Gemeinde Huy befindet sich im nördli- chen Harzvorland. Die Anfahrt erfolgt über die B 244 und B 245. Eilenstedt liegt direkt an der Landesstraße L 79.

Weitere Ausflugstipps: ® Neben der ältesten Kirche der Region, St. Nikolai, kann man in den verwinkelten Gassen von Eilenstedt ein Rittergutsgebäude aus dem 16. Jahrhundert sehen sowie einen romanischen Wohnturm und in der nahen Umgebung stehen oben auf dem Huy die Mauerreste der Paulskopfwarte. ® Im unweit entfernten Röderhof zeigt ein agiler Kunstverein im alten Brauhaus Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.

23 Eine Perle der Fachwerkstraße

arl der Große war es, der im Jahre 780 K auf seinem Feldzug gegen die heidni- schen Sachsen das heutige Osterwieck – damals noch unter dem Namen „Salingenstede” 5 osTerwieCk (Seligenstadt) – als ein Missionsbistum gründete. Heute steht die Stadt Osterwieck in der Gunst der Fachwerk-Liebhaber ganz oben, denn kaum eine zweite Stadt in der Harzregion kann an ihren Fachwerkhäusern so reichhaltiges Schnitzwerk direkt an der präsentieren. Mehr als 400 Fachwerkhäuser ste- Straße der Romanik Sankt Stephani hen in der Altstadt, einige sind über fünf Jahrhun- derte alt. Hier sind mehr Fachwerkbauten aus nächst gelegene Bahnhö- dem 16. Jahrhundert zu finden, als in Quedlin- Der Gustedt’sche Familienverein bei seinem Treffen an fe sind Vienenburg über burg und Wernigerode zusammen. Fünf Bauepo- der Bexheimer Kirche. Braunschweig sowie Hal- chen von der Gotik bis zum Klassizismus sind berstadt, Wernigerode und Ilsenburg hier anzutreffen, besonders reichhaltig ist der niederdeutsche Fachwerkstil mit seinen vielfältigen Rosetten als Schmuckelemente auf den hölzernen Brüstungsfeldern vertreten. Das Osterwiecker Heimatmuseum - bereits1930 im alten Rathaus gegründet – zeigt die Schätze der Stadt. Eine Seltenheit ist der über 500 Busverbindungen Halberstadt, Wernigerode, Jahre alte Hochzeitsteller aus Ahornholz. Die Ausstellung beschäftigt sich natürlich besonders mit der Fach- Ilsenburg und Vienenburg werkbaukunst und hat eine prähistorische Sammlung aus archäologischen Grabungen in der Umgebung. Nur zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet sich dort, wo sich einst eine germanische Kult- • Restaurant und Hotel stätte befand, am südlichen Fallsteinhang der Bismarckturm. Von dem 19 Meter hohen Turm kann man „Fallsteinklause” den Blick über das atemberaubende Panorama des Harzgebirges schweifen lassen. Diese Türme entstan- • Restaurant und Hotel „Hafenbar” den zu Ehren des ersten Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Um dem „Eisernen Kanzler” zu huldi- • Restaurant und Hotel gen, errichtete der Vorstand der Osterwiecker Schützengilde den Turm, der mit viel Brimborium 1904 ein- „Brauner Hirsch” • Restaurant und Hotel geweiht wurde. Mehr als 550 Jahre konnte die Familie von Gustedt „Waldhaus” die Geschicke des heute eingemeindeten Nachbarortes Deersheim • weitere Anbieter von lenken. Mit der Bodenreform 1945 endete der Glanz – der bewirt- Ferienwohnungen schaftete Edelhof wurde enteignet. Der Edelhof – das Gutshaus aus dem 16. Jahrhundert – ist ein zweistöckiger Fachwerkbau, der nach- • Heimatmuseum träglich durch zwei Flügel erweitert wurde. Die Stadt Osterwieck baute Osterwieck mit Hilfe der LEADER-Region „Rund um den Huy” einen Teil des Edel- hofes zu einer Markthalle um. Auch soll hier ein multifunktionales Dorfzentrum entstehen. In Deersheim - erstmals 968 urkundlich er- • Ilse-Radweg - 32 km wähnt – befinden sich zwei romanische Kirchen. Diese zeugen da- • Rundtour über Hessen, von, dass die Ortschaft aus zwei Dörfern, Bexheim und Deersheim Dardesheim und Zilly - 40 km zusammengewachsen ist. Neben der spätromanischen Deersheimer Kirche St. Peter und Paul gehört die Bexheimer Kirche St. Albanus zu den ältesten noch existierenden Kirchen der Harzregion. Der romani- • Osterwieck sche Kirchenbau besteht aus dem einschiffigen Langhaus mit einem Bismarckturm am Fallstein romanischen Taufstein. Am Portal zum angrenzenden Kirchhof er-

24 kennt man das Wappen der Adelsfamilie von Gustedt, die 1406 vom Halberstäd- ter Bischof Ernst mit den Dörfern Deers- heim und Bexheim sowie dem Burglehn zu Schwanebeck beliehen wurde. Die LEADER-Region „Rund um den Huy” för- dert die Sanierung der Westturmanlage der Peter und Paul Kirche und der Fassa- de der St. Albanus Kirche. Schon 1013 erstmals urkundlich erwähnt liegt im Schloss Berßel mit Heimatstube. nördlichen Harzvorland der Ort Berßel. Ebenso wie Deersheim ist auch Berßel Teil der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck und befindet sich vier Kilometer von Osterwieck entfernt. Das Ortsbild bestimmen neben zahlreichen Fachwerkhöfen das im Kern barocke Herrenhaus (heute Schloss genannt) des Rittergutes, welches bis 1945 Sitz der Familie von Gustedt war. Hier im Schloss befindet sich die Heimatstube, in der Besucher in die Berßeler Geschichte eintauchen können. Thematisch gestaltete Räume geben Einblicke in die frühere Lebensart. Alte und neue Fo- tos sowie Gegenstände hängen an den Wänden, ebenso Erinnerungen an die beiden Weltkriege und die DDR. Ausgestellte historische landwirtschaftli- che Geräte, Fotos von früheren Bauern und Darstellungen der landwirtschaft- lichen Flächen zeugen vom harten Alltag der Landbevölkerung. Ein Besucher- zimmer dient zur Einsichtnahme in die umfangreichen Akten und Schriftstü- cke zur Berßeler Geschichte und ist gleichzeitig ein Ort für Heimatabende.

Touristinformation Osterwieck Am Markt 10, 38835 Osterwieck Telefon: 039421-793 555 [email protected] www.stadt-Osterwieck.de Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di-Fr 10.00 - 15 Uhr Verborgene Schätzeander Heimatstube Berßel Straße der Romanik Schloss 1, 38835 Berßel Geöffnet jeden ersten Samstag im Monat von 13 bis 15 Uhr oder Anmeldung Dita Bergener, Telefon 039421-73120,

• Osterwieck und Fachwerk: Stadtrundgang zum Thema Fachwerkbau & Holz. Dauer: ca. 1,5 Stunden – Anmeldung in der Tourist- und Stadtinformation • Reiten und Kremserfahrten. Nach Vereinbarung Telefon: 039421-74734 • Wandern verbindet – der große Rundweg über den kleinen Fallstein verbindet Osterwieck mit seiner Partnerstadt im nahen Niedersachsen

Weitere Ausflugstipps: ® Heiketalwarte auf dem Huy ® Harz ohne Grenzen – auf Harzer Grenzwegen durch die Natur ® Wasserburg Zilly ® Schloss Hessen

Schmucke Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild von Osterwieck Königliches Spiel im beschaulichen Harz

6 ströbeCk twas abseits der Straße der Romanik liegt Schachdorf Ströbeck. 995 erstmals urkundlich er- Ewähnt, ist der Ort mit seinen 1100 Einwohnern weltweit als Schachdorf bekannt. Seit 1990 heißt es auch offiziell „Schachdorf Ströbeck“, ist allerdings seit 2010 ein Ortsteil der Stadt Hal- berstadt. Wie das königliche Spiel nach Ströbeck kam, weiß man nicht. Eine Legende besagt, dass im 9 Kilometer von der Jahre 1011 ein vornehmer Gefangener des Bischofs von Halberstadt in einem Wehrturm eingesessen Straße der Romanik und die einheimischen Bauern das Schachspiel gelehrt haben soll. Diese gaben ihre Kenntnisse von entfernt Generation zu Generation weiter bis in die heutige Zeit. Seit vielen Jahrzehnten wird der Turm als St. Stephanus Dom zu „Schachturm“ bezeichnet. Sie können ihn besichtigen (Schlüssel im Museum). Dazu verlassen Sie Halberstadt den Dorfplatz in südwestlicher Richtung. Die erste schriftliche Erwähnung Ströbecks im Zusammen- hang mit dem Schachspiel erfolgte 1515. Das Zentrum des Dorfes bildet der „Platz am Schachspiel“. Er wird rundum von Häusern im nieder- sächsischen Fachwerkstil begrenzt und steht als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Die Hauptat- traktion bildet jedoch das überdimensionale Schachbrett für das Spiel mit lebenden Schachfiguren. Anlässlich des 4. Kongresses des Harzer Schachbundes 1908 wurde ein solches Spiel mit Personen • Es besteht eine stündli- che Busverbindung in Kostümen erstmals in Ströbeck aufgeführt. Dies geschah im Saal des „Gasthofes zum Schachspiel“, nach Halberstadt und der die Südseite des Platzes flankiert. Seitdem gab es immer wieder Aufführungen lebender Schach- dem Halberstädter Bahnhof durch die Lini- partien der Ströbecker in ganz Deutschland und im Ausland. Alljährlich können Besucher zum Schach- en L203 und AST3. fest am letzten Mai-Wochenende das Lebendschach-Ensemble bestaunen. Neben gespielten histori- schen und freien Partien bieten die Akteure auch Tänze, Rezitationen und andere künstlerische Dar- bietungen. Die aktuellen Kostüme der Figuren sind Nachbildungen der Kleidung, die um 1850 tat- • Ferienwohnungen sächlich in Ströbeck und Umgebung von verschiedenen sozialen Gruppen getragen wurden. So stel- „Renate Krosch” len die Schachkönige und Damen Großbauernpaare dieser Zeit dar. Sie konnten sich in Samt und Sei- • Pension „Alter Krug” de kleiden, weil sie mit dem Anbau von Zuckerrüben und Weizen auf den sehr guten Böden zu Wohl- Aspenstedt • diverse Hotels im stand gekommen waren. nahen Halberstadt Kernstück dieses Schachfestes ist jedoch ein – inzwischen international besetztes – Schachturnier für Vierermannschaften, das 1960 als „Kleine Schacholympiade“ begann. Abends dient das Schachbrett als Tanzfläche für Spieler, Gäste und Einheimische. Um die Organisation des Festes und des Schach- • Gasthaus „Prinz von turniers kümmern sich die Mitglieder des Ströbecker Schachvereins, der 1990 als „Verein zur Wahrung Preußen“, Ströbeck • Gaststätte „Hagenguth”, und Pflege der Schachtradition“ neu gegründet wurde. Die erste Erwähnung eines Schachvereins in Aspenstedt Ströbeck erfolgte bereits 1864. • diverse Restaurants in Halberstadt Gäste, die selbst nicht unbedingt Schach spielen möchten oder können, haben die Möglichkeit, das Schachmuseum an der Nordseite des Platzes zu besichtigen. Mit seinen Exponaten, zu denen neben Schachfiguren und Schachbrettern auch Bücher, Bilder und historische Filme gehören, vermittelt es sei- • -Harz nen Besuchern einen Einblick in die Kulturgeschichte des Ströbecker Schachspiels und in die Historie des Radweg • Holtemme-Radweg bekanntesten Brettspiels der Welt. Ganz gleich, aus welcher Himmelsrichtung sie sich dem Dorf nähern, immer ist der 42 Meter hohe Kirch- turm mit seinem Schachbrett in der Wetterfahne zuerst zu sehen. Die neogotische Kirche wurde 1878 Halberstadt fertiggestellt, nachdem der Vorgängerbau abgebrannt war. Sie ist dem Heiligen Sankt Pankratius geweiht.

26 Wenn Sie den Kirchhof in östlicher Richtung verlassen, kön- nen Sie auf der linken Seite den Europa-Park besichtigen. Auf die Fläche eines ehemals zerfallenen Bauerngehöfts Schachdorf Ströbeck 38822 Schachdorf Ströbeck wurde die Landkarte Europas aufgebracht. Land- und Was- Telefon: 039427-99850 serflächen unterscheiden sich durch den Bewuchs mit Ra- www.schachdorf-stroebeck.de sen bzw. Efeu. Die Landesgrenzen sind durch Pflastersteine www.schachmuseum-stroebeck.de Verborgene gekennzeichnet. 2006 wurde der Park eingeweiht. In die- Schätzeander Dorfführungen sem Jahr war Schachdorf Ströbeck Kulturdorf Europas und Straße der Romanik Frau Renate Krosch, empfing Besucher aus elf Dörfern aus elf anderen europäi- Telefon: 039427-96173 schen Staaten. Die Namen dieser Dörfer und Länder sind auf Tafeln zu lesen, die in die jeweilige Rasenfläche einge- lassen sind. Außerdem werden die Besucher noch über • Ströbeck erreicht man über die B6, Ausfahrt Wernigerode Zen- den Namen des jeweils landestypischen Baumes, der auf trum/Derenburg, in Derenburg vor der Brücke links nach Ströbeck jeder Fläche gepflanzt worden ist, informiert. Aufgestellte abbiegen oder über die B79 kommend in Aspenstedt abbiegen. • 12 Kilometer von Ströbeck entfernt befindet sich die im 14. Jahrhun- Bänke laden Gäste und Einheimische zur Erholung und Ent- dert enstandene Wasserburg Zilly in Langeln. spannung ein. • Im Windpark Dardesheim (12 km entfernt) kann man sich über erneuerbare Bei einem Rundgang kann man sehen, dass viele Bewoh- Energien und die Fauna und Flora der Umgebung informieren. ner ihre Häuserwände mit Schachbrettern geschmückt ha- • Die St.-Bonifaci-Kirche in Athenstedt, die „Klopstockquelle“ in Aspenstedt mit der romanischen Kirche St. Urbani (1084) sowie der Warteturm auf dem Huy ben. Damit bekennen sie sich offen zu ihrem Heimatort – in Sargstedt sind weitere nahe Erlebnispunkte. dem Schachdorf Ströbeck.

27 Zeugnis handwerklicher Kunst

rößenwahn oder nur pure Angeberei? Jedenfalls können die Halberstädter mit Fug und Recht G behaupten, sie hätten das älteste, größte und einzige noch original erhaltene Riesenweinfass der Welt. Amtlich beglaubigt und seit 2008 auch im Guinnessbuch der Weltrekorde. Die in haLberstaDt Sandstein gehauenen Kellergewölbe des Jagdschloss Spiegelsberge beherbergen heute den Rekord- 7 halter – das Gröninger Fass. Wie der Name es schon verrät, stand es nicht immer hier. Der Halber- städter Bischof Heinrich Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, gab dem Fassbaumeister Mi- chael Werner aus Landau 1594 den Auftrag, ein riesiges Weinfass für sein Gröninger Residenzschloss zu bauen. Ein Jahr später war es soweit: Mehr als144.000 Liter besten Rebensaftes flossen anlässlich Direkt an der der Hochzeit Heinrich Julius mit Prinzessin Elisabeth von Dänemark in das Fass. Straße der Romanik • Dom St. Stephanus Doch der Zahn der Zeit nagte am Residenzschloss und der Fasskeller in Gröningen drohte einzustür- • Liebfrauenkirche zen. Schon 1761 erkannte Ernst Ludwig Christoph Freiherr von Spiegel zum Diesenberg das versteck- te Potenzial einer Halberstädter Hügelkette an den Kattfußbergen, kaufte sie und gestaltete sie in ei- Bahnverbindungen nen Landschaftspark um – die Geburtsstunde der Spiegelsberge. 1763 begann von Spiegel mit der • Die Bahn Aufforstung des Geländes und ließ nach und nach die Bauten errichten, die für einen Park in der Mitte • HEX des 18. Jahrhunderts typisch waren. Den Landschaftspark schmücken vielfältige Parkarchitekturen, wie die Eremitage zur beschaulichen Besinnung, das Belvedere als Aussichtsturm und das Mausoleum. Nahverkehrsnetz • Stadtbusse Auf dem Bergkamm wurde 1780/82 das Jagdschloss erbaut. Von Spiegel wandte sich 1780 mit einer • Straßenbahn Bittschrift an den Preußenkönig Friedrich II., um das gefährdete Gröninger Fass übernehmen zu kön- nen. Der König entsprach der Bitte und so wurde in einer logistischen Meisterleistung das Riesenfass Zahlreiche gastronomi- nach Halberstadt überstellt. Auch übernahm von Spiegel das Gröninger Renaissanceportal für sein sche Einrichtungen Jagdschloss. Beeinflusst von den Ideen der bürgerlichen Aufklärung öffnete von Spiegel schon 1771 Deutsche Küche und In- seinen Park für die Halberstädter Bevölkerung. Mit dem Kauf der Spiegelsberge 1903 durch den Ma- ternationale Küche gistrat der Stadt Halberstadt wurde das Gelände städtisches Eigentum. Heute gehört der Landschafts- Vielfältige Übernach- park Spiegelsberge zu den Gartenträu- tungsmöglichkeiten in Pensionen und Hotels men Sachsen-Anhalt. Das Projekt Gar- tenträume verfolgt als denkmalpflege- Gastgeberverzeichnis risch-touristisches Netzwerk das Ziel der unter www.halberstadt.de Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt. Neben den Barrierefreier Tourismus: vorwiegend im 18. Jahrhundert erbau- • Stadtführer für Rollstuhlfahrer ten Parkarchitekturen beherbergt der • Stadtführer für Men- Park den Tiergarten der Stadt Halber- schen mit Handicap stadt und zählt mittlerweile zu den mehr als 40 bedeutendsten Gärten des Lan- desprojektes „Gartenträume – Histori- sche Parks in Sachsen-Anhalt”. Alljährlich • Aller-Harz-Radweg findet im Landschaftspark die „Spiegel- • Holtemme-Radweg feier” als Parkfest statt. Dabei wurde das Riesenweinfass im Jahr 2010 nach über • Nordharzer 400 Jahren erstmals wieder mit Wein Städtebundtheater Jagdschloss Spiegelsberge gefüllt. Das Jagschloss Spiegelsberge

28 Das „Gröninger Fass” im Gewölbe zählt wie der Landschaftspark zu den Touristenattraktio- des Jagsschlosses Spiegelsberge nen. Mit seinen zahlreichen Museen, einzigartigen Kir- chen, der Straße der Romanik mit ihren Bauwerken so- wie einem breit gefächerten Angebot an Freizeitmög- lichkeiten und kulturellen Leistungen bietet die Stadt Halberstadt ihren Besuchern jede Menge an Aktivitäten. Mit über 650 Kunstwerken aus der Zeit des 5. bis 18. Jahrhunderts gilt der Halberstädter Domschatz als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze – erlebbar in den historischen Räumen der Domklausur. Für Fachwerkliebhaber empfiehlt sich ein Bummel durch die historische Altstadt mit ihren idyllischen Ecken und Winkeln. Familien- und Gastfreundlichkeit wird in Halberstadt groß geschrieben. Der Titel „Tor zum Harz” steht nicht nur im geografischen Sinne für die idyllisch gelegene Stadt, sondern auch für ihre Offenheit und Herzlichkeit, die sie Durchreisenden, Besuchern und Einwohnern gegenüber vermittelt. Die Stadt genießt in der Region ein hohes Ansehen – ein beliebtes Reiseziel zum Staunen, Entdecken und Erleben.

Stadtverwaltung Halberstadt - Stadtinformation - Besichtigungen des Riesenweinfass sind in Verbindung mit der Führung durch die Spiegelsberge über die Halberstadt Information möglich. Verborgene Schätzeander Hinter dem Rathause 6 Straße der Romanik 38820 Halberstadt Telefon: 03941-551 815 www.halberstadt.de

• Ganzjährig findet jeden Mittwoch um 14:00 Uhr eine Stadtführung statt. Von Mai bis Oktober auch Samstag um 11:00 Uhr sowie am Sonntag um 10:00 Uhr.

Weitere Ausflugstipps: ® Höhlenwohnungen Langenstein ® Burg Schlanstedt ® Kloster Huysburg

29 Musik für sechs Jahrhunderte

Wie langsam ist „so langsam wie möglich?” Die Tempovorschrift „As SLow aS Pos- sible“ von John Cages Orgelstück Organ2/ASLSP, stellt diese Frage. John Cage (ge- boren 1912 in Los Angeles, gestorben 1992 in New York) war Philosoph, Maler und Literat. Hinter seinen Arbeiten spürt man das Bedürfnis „Bewusstsein zu schaffen“ für Musik, für Verhaltensweisen und für unser Vermögen zu denken. 1985 entstand ASLSP in einer Fassung für Klavier, 1987 bearbeitete John Cage das Stück auf An- regung des Organisten Gerd Zacher für Orgel. Das Cage-Projekt in Halberstadt star- tete am 5. September 2000, die Aufführung des Stückes begann 2001. Das lang- samste Orgelstück hat eine Spieldauer von 639 Jahren – im Jahr 2640 endet der letzte Ton. Warum in Halberstadt? Im Jahr 1361 wird in John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt die erste Großorgel der Welt, eine Halberstadt Blockwerksorgel, gebaut. Diese Orgel stand im Burchardikirche Am Kloster 1, 38820 Halberstadt Dom und hatte zum ersten Mal eine (12-töni- Telefon: 03941-621620 ge) Klaviatur. Noch heute wird das Schema die- ser Klaviatur auf unseren Tasteninstrumenten Öffnungszeiten: April - Oktober: Di - So 11 bis 17 Uhr gebraucht. Die Wiege der modernen Musik November - März: Di - So 12 bis 16 Uhr stand damit in Halberstadt. Montag geschlossen

Die jüdische Geschichte erleben

Ein Gang durch Straßen zeigt die Geschichte der Juden als einer religiösen Minderheit bei- spielhaft für den deutschsprachigen Raum: Er zeigt auf, wie Juden lebten und vermittelt die religiöse Ent- wicklung der jüdischen Gemeinde. Der Gang streift die Klaussynagoge und führt über die Peterstreppe, den Domplatz, die beiden ältesten jüdischen Friedhöfe und endet mit dem Besuch des Kunstprojektes „Und der Lebende Berend Lehmann Museum für nehme sich das zu Herzen.” am Ort der zerstörten Barocksy- jüdische Geschichte und Kultur nagoge und dem Berend Lehmann Museum mit der im we- Judenstraße 25/26 • 38820 Halberstadt sentlichen Teil erhaltenen Mikwe (Ritualbad). Das bis 1938 ge- Telefon: 03941-56 70 50 Öffnungszeiten: nutzte und 1954 teilzerstörte Ritualbad befindet sich im Keller Mai bis Oktober: Di. - So. 10:00 - 17:00 Uhr eines der im 16. Jahrhundert erbauten Reihenfachwerkhäuser November bis April: Di. - So. 10:00 - 16:00 Uhr in der Judenstraße. Eine im Haus befindliche Kellermikwe wur- MuseumsKaffee Hirsch de 1891 großzügig ausgestaltet. Das rituelle Tauchbad und der Die Vielfalt der jüdischen Küche. Rest der Raumausstattung sind erhalten und die architektoni- Bakenstraße 57 • 38820 Halberstadt Telefon: 03941- 58 32 38 schen Strukturen des Mikwenraumes wiederhergestellt. Die Di - So ab 11:00 Uhr, Mo Ruhetag Mikwe gehört neben Synagoge und Friedhof zu den unabding- Das jüdische Halberstadt baren Einrichtungen einer jüdischen Gemeinde. In der Regel Rundgang jeden dritten Sonntag im befindet sich die Mikwe im Umfeld einer Synagoge, so wie es Monat. Treffpunkt 11:30 Uhr Klaussynagoge • Rosenwinkel 18 auch in Halberstadt der Fall war

30 Wohnen anno dazumal

Margarete Schraube lebte im vergangenen Jahrhundert ein be- schauliches Leben – ihre Eltern Anna und Franz Schraube führten eine Blau- und Schönfärberei. Bis in das 17. Jahrhundert kann man die Wurzeln der Halberstädter Familie zurückverfolgen. Selbstbestimmend und fortschrittlich war Margaretes Denken als Lehrerin, Weltreisende und ambitionierte Sammlerin. Aufgehoben und gesammelt hat sie alles: Hausrat jeder Art, Porzellan, Kristall, Gemälde, Teppiche – all die Dinge des täglichen Lebens, die ei- nen bürgerlichen Haushalt jener Zeit ausmachten. Ihren gesamten Besitz vererbte Margarete Schraube der Stadt Halberstadt. Bereits 1985 konnte das „Museum für bürgerliche Wohnkultur um 1900” eröffnen. Nach kompletter Sanierung des Gebäudes 2007 kön- nen Besucher heute sehen, wie die Menschen früher ohne Strom, Gas, Wasser, Telefon, Fernsehen oder Internet lebten. Der kom- Der „rote Drache” plett erhaltene bürgerliche Haushalt aus der Zeit zwischen 1860 und 1920 ist im Schraube-Museum ausgestellt. Zu spüren sind Sein Schrei ist markant und lässt den Blick automatisch nach hier die Originalität, aber auch das persönliche Ambiente einer oben schweifen – der Rotmilan gehört zu den majestätischen längst vergangenen Epoche. Prunkstück ist ein komplett ausge- Greifvögeln, die in Sachsen-Anhalt heimisch sind und gehört wie statteter bürgerlicher Salon, in dem der Zeitgeist herrscht. Das klei- Dom und Kirchen zur Silhouette von Halberstadt. Allein in Sach- ne Museum betreibt ein Verein, der das Gebäude der Vogtei 48 sen-Anhalt sind zehn Prozent der gesamten Weltpopulation der mit Leben erfüllt. Besonders der Jüngsten nimmt man sich an, um Rotmilane zu finden. Jeder zweite Rotmilan brütet in Deutsch- Vergangenheit und Ge- land. Im Vogelkundemuseum, dem Heineanum Halberstadt, schichte begreif- und erleb- Schraube Museum Halberstadt steht der Jäger der Lüfte, genannt auch der „rote Drache”, wegen bar zu machen. Die Küche Voigtei 48, 38820 Halberstadt, seiner herausragenden Stellung bereits seit den 1980er Jahren der Wohnungseinrichtung Telefon: 03941-621245 im Fokus des Interesses und der Sammlungs- und Forschungs- wurde so umgestaltet, dass Öffnungszeiten: tätigkeit. Direkt in der Altstadt von Halberstadt entstand im April - Oktober: Di bis So 13:00 - 17:00 Uhr Besucher auf Voranmeldung November - März: Di bis So 13:00 - 16:00 Uhr Schraube-Museum ein Sonderausstellungsraum des Heinea- kochen können, wie zu Ur- Montag geschlossen. Führungen sind auch num. In einer großzügig ausgestatteten Präsentation steht eine außerhalb der Öffnungszeiten möglich. großmutters Zeiten. faszinierende Vogelart mit originalen Naturdokumenten, Präpa- raten und vielen Objekten, modernen Informationstafeln sowie einer kleinen Spezialbibliothek im Mittelpunkt. Die Ausstellung lebt von ihren Exponaten statt von langen Beschreibungen. Kurz- weilig entführt die Exposition in eine faszinierende Welt aus der Sicht der Rotmilane. Die Besucher schauen – wie der Vogel im wahren Leben – von oben auf ein Rapsfeld, aber se- Museum Heineanum hen die Mäuse- und Hams- Halberstadt terlöcher nicht, sondern nur Domplatz 36, Telefon: 03941-551460 das dichte Pflanzenge- Öffnungszeiten: strüpp, welches die Augen April - Oktober: Di bis So 10:00 - 17:00 Uhr des Greifvogels durchdrin- November - März: Di bis So 10:00 - 16:00 Uhr Montag geschlossen. gen müssen.

31 „... dem Himmel ein Stück näher”

er Abschied von sei- Dner Höhlenwohnung Höhlenwohnung in Langenstein fiel Karl Rindert laNgensteIn schwer. 1916 musste er aller- 8 dings aus gesundheitlichen Gründen sein felsiges Heim verlassen. „Hier war ich immer dem Herrgott ein Stückchen näher” waren stets seine Wor- 5 Kilometer von der te, als man ihn bewegen woll- Straße der Romanik Halberstadt entfernt te, seine in Stein gehauenen Wände zu verlassen. Er war der letzte, der die 1795 erst- mals bezogenen Felsenwoh- nungen verließ. Zu finden ist diese außergewöhnliche Se- henswürdigkeit im nördlichen Harzvorland zwischen Blankenburg und Halberstadt. Bereits im Jahr 1177 ließ Bischof Ulrich auf dem „Langen Stein” ein sicheres Bollwerk errichten, um sich gegen die Übergriffe des Herzogs „Heinrich der Bahnverbindungen Löwe” von Braunschweig zu wehren – die Geburtsstunde der Altenburg. Aber schon weit früher erkann- Richtung Halberstadt, ten die ersten Siedler, dass der 300 Meter lange Felsrücken unter den damaligen Bedingungen fast un- Magdeburg einnehmbar war. Als altgermanische Fluchtburg bot dieser Berg einen sicheren Rückzugsort. Beim Bau der Burganlage wurden die schon vorhandenen Höhlen integriert. Nach der Fertigstellung verlegte Bischof Busverbindungen Ulrich seine Residenz hierher. Ihm folgten noch 17 weitere Bischöfe auf die Burg. 1653 verschwand die Richtung Halberstadt, Burganlage, sämtliche verwendbaren Steine kamen zur Dombauhütte Halberstadt. 1787 zogen die ersten Blankenburg, Bewohner in die freien Felsenwohnungen, die sich über weite Teile des Ortes Langenstein verteilten. Benneckenstein Neben Wohnung Hausnummer 11 auf dem „Langen Stein” finden Besucher des Ortes weitere original- getreu restaurierte und liebevoll eingerichtete Wohnhöhlen am Schäferberg. Mit Leaderförderung konnte • „Landhotel Schäferhof”, Langenstein eine Freifläche unterhalb der Höhlenwohnun- gen dorftypisch gestaltet und aufgewertet wer- den. Aus den Sandsteinquadern der alten • „Landhotel Schäferhof”, Burg entstand auch der Schafstall auf dem Langenstein Schäferhof. Als Leaderprojekt wurde 2013 der Schafstall mit großem persönlichen Engage- • Aller-Harz- ment als Kultur- und Festscheune umgestaltet. Radweg • Holtemme-Radweg Der Schäferhof Langenstein, die älteste Hofan- • Harz-Rundweg lage in Langenstein, ist ein denkmalgeschütz- • Europaradfernweg R1 ter Vierseitenhof und beherbergt ein Landho- tel sowie ein Restaurant. Im Hofladen auf dem Schäferhof gibt es täglich frische Wurst- und • Halberstadt Schloss Langenstein Fleischspezialitäten sowie frisches Lamm- St. Laurentius Hermsdorf

32 fleisch aus der Region. Verantsaltung in der Kulturscheune Regionale Partner wie die Ziegenalm Sophienhof bieten hier ihre Spezialitä- ten an. Das Langenstei- ner Schloss und der Schlosspark, die dem Interna- tionalen Bil- dungs- und Sozialwerk e.V. unterstehen, gehörten einst Maria Antonia von Branconi, geb. von Elsener (1746–1793), einer Mätresse von Herzog Karl von Braunschweig und Bekannte von Johann Wolfgang von Goethe. Seit 1998 ist das Schloss Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus. Über LEADER wurden in der För- derperiode 2000 bis 2006 einige Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter junger Menschen gefördert und erfolgreich umgesetzt. Traurige Berühmtheit erlangte Langenstein durch das KZ Langenstein-Zwieberge, ein Außenlager des KZ Buchenwald. Unter dem Decknamen „Malachit” mussten 7.000 KZ-Häftlinge aus 23 Ländern von April 1944 bis April 1945 ein 13 Kilometer langes Schäferhof Langenstein Stollensystem in die Thekenberge bei Halberstadt Quedlinburger Straße 28a • 38895 Halberstadt/ OT Langenstein Telefon: 03941-613841 • www.schaeferhof-langenstein.de graben. Ziel war die unterirdische Produktion von Kampfflugzeugen. Fast 2.000 Menschen verloren Hofladen Langensteiner Landtourismus GmbH Hofladen-Telefon: 03941-625013 bei dieser Arbeit ihr Leben, weitere 2.500 starben Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr, Sa 7.00 - 11.00 Uhr, nach der Evakuierung des Lagers auf dem Todes- Verborgene marsch. Heute erinnert eine Gedenkstätte mit Dau- Schätzeander Merino Herdbuchzucht Heimburg 1861 Straße der Romanik - Landschaftspflege Harz e. V. erausstellung, Freigelände und temporärem Zu- weitere infos unter www.merinoev.de gang zu 120 Metern des Stollensystems an die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge. Langensteiner Höhlenwohnungen e.V. Führungen unter Telefon: Telefon: 03941-602104 (Helmut Scholle) Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge Vor den Zwiebergen • 38895 Langenstein Telefon/Fax: 03941-567 325 • Schloss Langenstein mit angrenzenden Schlosspark [email protected] • Familienfreundliche Angebote im Freibad Langenstein Öffnungszeiten: Dauerausstellung: Dienstag bis Freitag 09.00 – 15.30 Uhr Weitere Ausflugstipps: April bis Oktober jedes letzte Wochenende im Monat 14:00 – 17. 00 Uhr oder nach Anmeldung. ® Domschatz Halberstadt und Weltkulturerbe Quedlinburg Stollenbereich: April bis Oktober jedes letzte ® Kloster Michaelstein Wochenende im Monat 14:00 – 17. 00 Uhr Dauerausstellung und Stollenbereich sind an Feiertagen geschlossen. ® Glasmanufaktur „Harzkristall” Derenburg Das Freigelände ist uneingeschränkt zugänglich.

33 Die Welt mit anderen Augen sehen

s ist eine Welt aus Puppen und Teddybären, die heute die Besucher nach Nienhagen bei EHalberstadt lockt und dabei nicht nur Kinderaugen strahlen lässt. Der Ort am Rande des Nordharzes – direkt gelegen an der B 81 zwischen Halberstadt und Kroppenstedt – entwi- niEnhagEn ckelte sich innnerhalb weniger Jahre zum Wallfahrtsort der Puppenliebhaber. Mehr als 1.200 Pup- 9 pen und Teddybären sind hier in Sachsen-Anhalts einzigem privaten Puppenmuseum zu bestau- nen. Dabei begann alles ganz klein. Simone Schuldt, Inhaberin der unglaublichen Exposition, kauf- te sich erst 1994 eine einfache Puppe im Discounter – der Beginn einer mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Sammlerleidenschaft. 5 Kilometer von der Straße der Romanik Um Platz für die wachsende Anzahl der Exponate zu schaffen, kaufte die Samm- Klosterkirche St. Vitus lerin 2008 den stillgelegten Kleinbahnhof am Ortsrand der Strecke Nienhagen Grönnigen - Schneidlingen und investierte mehr als 60.000 Euro in seinen Erhalt. Die ganze Familie und Freunde packten mit an und so konnte nach zwei Jahren Bahnverbindung Strecke Halberstadt - Ausbau das Puppenmuseum am 28. August 2010 seine Pforten öffnen. Es Magdeburg zeichnet sich durch eine Vielfalt der Puppen- und Teddybärenwelt aus – einige der knopfäugigen Sammlerstücke sind mehr als 130 Jahre alt. Aber nicht nur • Gasthof „Jakobshöhe”, seltene Exemplare können die Besucher bestaunen. In einer Mini-Manu- Gröningen faktur fertigt Simone Schuldt eigene Entwürfe von Teddybären und bie- • Hotel „Wehrstedter Hof”, Halberstadt tet ihr Wissen auch den Besuchern an. Teddybasteln für Kinder und Er- • Hotel „Villa Heine”, wachsene – ein Angebot, das ständig mehr Interesse findet. Halberstadt Viele nationale und internationale Puppenliebhaber kamen schon • „Schützenhaus Bes”, nach Nienhagen, um hier die Vielfalt einer Welt aus Kinderspielzeug Schwanebeck • „Bodeperle”, Gröningen und Sammlerstücken anzuschauen. 2012 konnte die Museumsbesitze- • „Heynburger Hof”, Grö- rin einen weiteren Coup landen: Mit einem ausgedienten Hilfsgeräte- ningen waggon der Deutschen Bahn erfüllte sich Simone Schuldt einen lang gehegten Traum und erweiterte ihre Gesamtausstellungsfläche. Ge- funden hatte sie ihn über das Internet in Berlin und erstand den • Camping am See - Halberstadt Waggon für 6.500 Euro. Der 23 Meter lange und 28 Tonnen schwere Bahnwaggon schwebte nach aufwändigem Transport per • Sonderservice: Nicht- Kran auf das alte Bahnhofsgelände und wurde als „Erweiterungs- mobile im Umkreis von 50 km werden mit dem bau” liebevoll restauriert. Puppentaxi ins Museum gefahren. Telefon: Um den Wagen als Café nutzen zu können, wurden im Rahmen 039403-4893 eines Leadervorhabens neue Fenster eingebaut. Für die Einwoh- ner Nienhagens ist die Vergrößerung des Cafés ein Gewinn, da • Aller-Harz- Radweg es die einzige gastronomische Einrichtung des Dorfes ist. Im Au- • Holtemme-Radweg gust 2013 eröffnete das „Café im Bahnwagen” und bietet neben- bei Platz für eine DDR-Puppenausstellung aus den Jahren 1970 • Schwanebeck bis zur Wende 1989. Ein kleiner Museumsshop bietet Allerlei • Gröningen rund um Puppe und Teddy.

34 Puppenmuseum Nienhagen E.-Thälmann Straße • 139397 Nienhagen Telefon 039403-4893

Öffnungszeiten Museum/Cafe: Verborgene Mo - Fr nur nach Vereinbarung Schätzeander Sa & So von 14.30 - 18.00 Uhr Straße der Romanik www.puppenmuseum-nienhagen.de

• Wallfahrtskirche „Zum Allerheiligsten Altarsakrament" (Jakobuspilgerweg) Schwanebeck • Gutspark Nienhagen

Weitere Ausflugstipps: ® Halberstadt ® Motopark Oschersleben ® Burg Schlanstedt

35 36 VerBoRgeNe schÄtze an der StrAsse der RomAnik I terschiede sindaufderStreckenicht zuverzeichnen, sodassderWeg als„Leicht“einzuordnen ist. GrößereHöhenun- Harzkreises istderRadwegunbefestigt. Halberstadtverbindet,verläuftüberruhigeNebenstraßen. Außerorts stadt undBlankenburgbietetder Holtemme-Radweg. DieHoltemme,diebunteStadt W I Feldfluren derBörde. AufNaturerkundungimGrünenBandfolgenSchloss-undBurgbesichtigunginWesterburg. trastreiche Landschaftsteile:AufdemKolonnenweg durchdieWiesen desGroßenBruchsundüberdie Landstraße durchdie I leben undderAller-Harz-Radweg in Oschersleben. Rohrsheim vorbei.Anschluss-RadwegesindderElberadweginMagdeburg, derBörderadwegzwischenMagdeburgundOschers- Pabstorf, derRadwegauchandenOrten RundumdenHuyführt Dedeleben, Veltheim InderRegion Lüneburg führt. und senwegen und durch kleine Dörfer durchdasnördlicheHarzvorland.senwegen unddurchkleineDörfer HierkönnensichRadtouristenganzaufdie wunder- nie Berlin-K I seinEnde. Suderode erreichtwirdundinGernrodefindetderAHR Route weiterüberLangensteinundWesterhausen inRichtungEuropa-Fernradweg nachQuedlinburg,vondort R1,derbeiBad in einemwestlichenBogennachHalberstadt.ÜberdieNaturschutz-undErholungsgebieteSpiegelsberge/Thekenberge die führt zumLandkreisHarz.ningen underreichtbeiNienhagendieKreisgrenze Weiter gehtesüberSchwanebeckindenHuyunddann über SeehausenundSchermkenachOschersleben.Von dieRouteüberHornhausen,Wulferstedt, führt nachGrö- dort Krottorf zunächstvonEggenstedt führt DerAHR Der Aller-Harz-Radweg ausgebautundbeschildert. istzurZeitnochnichtdurchgängig vorland-Radweg imHuy. ÜberdenHarzvorland-Radweg wirdschließlichderHarzrundkurs undderEuroparadwegR1erreicht. I NaturundzudenRestenderehemaligenGrenzanlagen. rührte , IlsenburgundWernigerode: DerWeg anObstplantagen, Feldern führt undKastanienalleenvorbei,durchunbe- ter langerRundwegdurchSachsen-Anhalt,Thüringen unddurchNiedersachsen.Vorbei Vienenburg, anHornburg,Osterwieck, F I Dem Aller-Harz-Radweg, demTelegrafenradweg, demIlse-Radweg,Harzvorland-Radweg oderdemHarzrundweg. oderführenzudiesen: Radwanderwege undüberregionale regionale tangieren Radwanderwege te. Diegutausgeschilderten denRadtouristenvieleinteressanteProjek- durch denHarz. „RundumdenHuy”erwarten ImBereichderLokalenAktionsgruppe den abseitskonventionellerStraßenzubewegen.AufderTour einausgebautesRadwegenetzauch durchSachsen-Anhaltführt Zu Fuß oderimSattel„RundumdenHuy“ Eine leichte,familientauglicheStrecke bietetderIlseradweg.Die32KilometerlangeRundtour führ Eine ausgedehnte,abwechslungsreicheTour durchdasreizvollenördlicheHarzvorland StädteHalber- unddiebenachbarten Die 24KilomterlangeRadrundtour„Z Der Telegraphenradweg verbindetdieStationenderhistorischbedeutsamenKöniglich-Preußischen OptischenTelegraphenli- Der Aller-Har Als RadrouteamGrünenBandverläuftimnördlichenHarzvorland derHar die Zweiräder zeichnetihreUmweltfreundlichkeitundNatürlichkeitaus.Undesmacht zudemSpaß,sichaufneuenPfa- lung undFreizeit zuerschließen.EgalobmitMuskelkraftoderUnterstützungeines E-MotorsbeimodernenPedelecs – aszination Fahrrad: ImmermehrMenschennutzenihrZweirad, umNaturräumezuerkundenundneueWege beiErho- oblenz underreichtimWesten beiLiebenburgdenWeser-Harz-Heide-Radweg, dervonHannoversch-Mündennach z-Radweg mit seinen70KilometernverbindetdenAller-RadwegbeiEggenstedtimBördekreisdemHarz- wischen Kiebitz-undHessendamm“ . Er führt alsrund200Kilome- zvorland-Radweg. Erführt durch das Große Bruch führt durchzweikon- durch dasGroßeBruchführt ernigerode mitderKreisstadtdes t aufFeld- undWie- I einen Besuchabzustatten. historischen SehenswürdigkeitenamWegesrand nügend Zeit,umdenzahlreichenkulturellenund Landschafteinlassenundhabendabeige- schöne Har I selfelde bisnachNordhausen. es weiternachWernigerode überElbingerode,Has- inSachsen-Anhalt.VonOsterwieck geht Osterwieck über dieehemaligeinnerdeutscheGrenzenach VonRom führt. er HornburginNiedersachsenführt 1.900 KilometervonStade(beiHamburg)nach det“ denPilger I zum Harz, nachNordenbiszumElm. verlangen. EreröffnetweiteAusblickenachSüden dieeinwenig Aufmerksamkeit Wegen undPfaden, weg fastimmerebenaufmeistnaturbelassenen Bis aufwenigeAuf-undAbstiegeverläuftderWander- landschaftlichen SchönheitendesHarzer Vorlandes. undder schen HornburgundOsterwieck bindet“ lohnt allemal. turschauplätze –derAbstecherin dasHarzvorland schauplätze undkulinarischeEntdeckungen undNa- der StraßeRomanik,Kulturevents, Theater- und Burgen,StationenderVerborgenen Schätzean mit ihrenZeitreisenindieGeschichte, Schlösser dieStraßederRomanik infastjedemOrt, Dorfkerne esvielzuentdecken:Historische auch abseitsgibt esvielzusehenunderleben.Aber on Huygibt Auf denRadwegenundWanderrouten inderRegi- landmuseum Tettenborn (BadSachsa)imSüden. imNordenunddemGrenz- Rhoden (Osterwieck) spruchsvollen Wanderroute zwischendemGrenzturm auf einerabwechslungsreichenundteilweisean- Geschichte desHarzes. dasMittelgebirge Erüberquert Weiseverbindet aufeinzigartige dieNatur, Kultur und beeindruckenden Kilometern.DerHarzer Grenzweg ehemaligen innerdeutschenGrenzeaufnahezu 100 zer GrenzwegamGrünenBand Der beliebteRundwander Als aussichtsreicher Fernwanderweg führt der Als aussichtsreicherFernwanderweg führt Hier kreuztderWanderweg „Wandern verbin- verläuft entlangdes„KleinenFallsteins“ zwi- weg „Via Romea“,dermehrals weg „Wandern ver- entlang ander

37 VerBoRgeNe schÄtze an der StrAsse der RomAnik 38 VerBoRgeNe schÄtze an der StrAsse der RomAnik Regionale Ansprechpartner Amtshof EicklingenPlanungsgesellschaftmbH&Co.K I T Am Kloster1|38820Halberstadt I www.museum-halberstadt.de Telefon: 03941-621245 T Hinter demRathause6|38820Halberstadt I [email protected] Telefon: 039421-793555 www.heineanum.de T Domplatz 36|38820Halberstadt I www.moses-mendelssohn-akademie.de T Judenstraße 25/26|38820Halberstadt I www.aslsp.org V I www. halberstadt.de Am Markt10|38835Oster I www.amtshof-eicklingen.de Telefon: 05149-186080 Mühlenweg 60|29358Eicklingen elefon: 03941-551460 elefon: 03941-567050 elefon: 03941-621620 elefon 03941-551815 oigtei 48|38820Halberstadt oigtei LAG RundumdenHuy LAG John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Burchardikirche Stadtinformation Halberstadt Museum Heineanum Berend LehmannMuseum Schraube-Museum Halberstadt Touristinformation Osterwieck wieck G T Am Spring5a|38836Huy-Badersleben I www.gedenkstaette-langenstein.sachsen-anhalt.de Telefon: 03941-567325 T Domplatz 16a|38820Halberstadt I www.gemeindehuy.de Telefon: 039425-9600 38838 Huy|O I www.wernigerode-tourismus.de Telefon: 03943-5537835 www.huy-bruch.de [email protected] V I www.die-domschaetze.de T Schlossberg 1g|06484Quedlinburg I www.die-domschaetze.de Bahnhofstr I www.huysburg.de Telefon: 039425-9610 Marktplatz 10|38855W I elefon: 039427-96190 elefon :03946-709900 elefon: 03941-24237 or denZwiebergen |38895Langenstein Förderverein Zwischen HuyundBruche.V. Domschatz Halberstadt Kloster Huysburg Gedenkstätte fürdieOpferdesKZLangenstein-Zwieberge Domschatz Quedlinburg Gemeinde Huy Tourist-Information Wernigerode . 243|38838Huy T Dingelstedt ernigerode ImpReSsum

Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe „Rund um den Huy“ Vorsitzender Klaus Bogoslaw Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Mühlenweg 60 | 29358 Eicklingen

Realisierung & Umsetzung: MAGDEBURG KOMPAKT Redaktion, Layout & Satz: Ronald Floum und Thomas Wischnewski GbR www.magdeburg-kompakt.de

Bildquellen: Archiv Monika Floum, Ronald Floum, Peter Gercke, Maik Schulz, IMG Sachsen-Anhalt mbH / FOTO-Design Werner Klapper, Ulrich Schrader, Michael Schmidt,123rf.com, Adobe Stock, ehs-Verlags GmbH (Karte) Dom zu Halberstadt Verborgene Schätzeander Die Broschüre „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik” ist ein Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Rund um den Huy und wurde mit LEADER-Mitteln aus Straße der Romanik dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.