Hornburg Gästeführer Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis 2

Hornburg 3

Papst Clemens II. 5

Stadt-, Themen- und Erlebnisführungen 6

Kaiserpfalz Werla 11

Kirchen und Museen in Hornburg 13

Faksimile / Stadtarchiv 16

Die Gesunde Stadt / Mühlenstraße 17

Wohnmobilstellplatz 18

Nordharzer Schlangenparadies 19

Grünes Band 20

UNESCO Global Geopark - Erlebnispfad Hornburg 21

Via Romea 22

Kiesteich Vogelstation / Angeln 23

Garten für die Sinne / Veranstaltungstipps 24

Umgebungskarte 26

Legende Sehenswürdigkeiten 28

Stadtplan 30

Stadtbad Hornburg 32

Freibad 33

Gastronomie 34

Hotels / Pensionen 44

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 46

Barrierefreiheit / Erläuterung Piktogramme 56

Impressum 57

2 Inhaltsverzeichnis Das über 1000jährige Hornburg gehört zu den schönsten Kleinstäd - ten Niedersachsens. Es liegt an dem -Flüsschen und ist von bewaldeten Höhen, fruchtbaren Feldern, Wiesen und Auen umge - ben. Die Stadt mit ihren knapp 3.000 Einwohnern ist 1990 sowie 2010 als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ ausgezeichnet worden.

Das spätmittelalterliche Stadtbild hat sich über die Jahrhunderte er - halten. Die gesamte Altstadt mit ihren über 400 Fachwerkhäusern steht unter Denkmalschutz. Mehrmals diente die Altstadt als Film - kulisse, u. a. 1976 für den Kinofilm „Grete Minde“ nach einer Novelle von Theodor Fontane und 1953 für „Wenn die Abendglocken läuten“ mit Willy Birgel in der Hauptrolle. Die Burg, auf einem niedrigen Kalksteinplateau inmitten der Stadt gelegen, war die nördliche Grenzfeste der Halberstädter Bischöfe. Von hier aus zog Kaiser Barbarossa 1181 in den Kampf gegen Hein - rich den Löwen. Im Dreißigjährigen Krieg war die mächtige Burg häufiges Angriffsziel kaiserlicher und schwedischer Truppen. 1645 zerstörten die Schweden unter General Königsmarck die Burg. Erst

1922 wurde ein Teil der Burg als privater Wohnsitz wieder aufgebaut. Nach dem Friedensvertrag von 1648 wurde das Bistum und damit auch die Stadt Hornburg dem Kurfürstentum Branden - burg, dem späteren Königreich Preußen, zugesprochen. 1941 wurde das preußische Hornburg durch eine Gebietsreform im Zuge der Salzgitterverordnung braunschweigisch, womit ihr nach dem 2. Weltkrieg das harte Schicksal einer Grenzstadt in der DDR er - spart blieb. Die Blütezeit Hornburgs lag im 16. Jahrhundert, als die Stadt durch Hopfenanbau und Hopfenhandel zu großem Wohlstand gelangte. Hornburg 3 Dieser Zeit verdankt Hornburg seine vielen reich verzierten Renais - sance-Fachwerkhäuser mit ihren bunten Fächerrosetten, u. a. das Neidhammelhaus von 1563 und das Storchenhaus von 1560, das Schulhaus der ehemaligen jüdischen Gemeinde, auf dessen Hin -

terhof eine barocke Synagoge stand und das Alte Zeughaus von 1565, das 1609 um einen auf Stelzen stehenden Giebelvorbau er - weitert wurde. Das wohl schönste Fachwerkhaus der Altstadt ist das ehemalige Schuhhaus Apelroth auf dem Marktplatz, das 1609 als Rats-Apotheke erbaut wurde. An den einträglichen Hopfenan - bau erinnern der Hopfenspei - cher aus dem Jahre 1672 in der Dammstraße und das Alte Brauhaus von 1638 im Brauer - winkel. Eine der schönsten Kirchen im nördlichen Harzvorland ist die ev. Marienkirche von 1616. Altar und Kanzel sind bedeu - tende Kunstwerke der Spätre - naissance und der barocke Orgelprospekt zählt zu den schönsten in Norddeutschland. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Dammtor, die Hagenmühle, die katholische Clemen s-Kirche, die zur Erinnerung an den in Horn - burg geborenen Papst Clemens II. 1977 eingeweiht wurde und das Heimatmuseum. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege führen durch das Große Bruch, durch das Ilsetal, die Okeraue und zum Probsteiholz, einem Ameisen- und Vogelschutzgebiet. Der 12 km lange Wanderweg von Hornburg über den Fallstein nach mit seinen Ausblicken auf das Harzpanorama zählt zu den schönsten Wanderwegen im nördlichen Harzvorland.

Im Jahre 1005 wurde der spätere Papst Clemens II. in Hornburg ge - boren und auf den Namen Suidger getauft. Suidger war ein hoch - begabter Mann, der nach Empfang der Priesterweihe in Halberstadt zunächst erzbischöflicher Kaplan in Bremen, dann Kaplan Kaiser Konrad II. und nach dessen Tod Kaplan König Heinrich III. wurde. 4 Hornburg 1040 wurde der Hornburger Suidger Bischof in Bamberg. Als solcher begleitete er König Heinrich III. 1046 nach Rom. Damals stritten drei Päpste um den Stuhl Petri. König Heinrich III. sorgte dafür, dass die Päpste auf der Synode von Sutri abgesetzt wurden. Statt ihrer wurde Suidger am Heiligen Abend des Jahres 1046 zum Papst gewählt. Suidger nannte sich fortan Clemens II. Die erste Amtshandlung des Papstes aus Hornburg war die Kaiserkrönung Heinrich III. am 1. Weihnachtstag. Clemens II. erließ Gesetze gegen die Simonie (Kauf geistlicher Ämter). Auf einer Reise in die Marken erkrankte Clemens und starb am 9. Oktober 1047 im St. Thomas Kloster in Montelab - bate bei Pesaro an der Adriaküste. Seine Widersacher hätten ihn vergiftet, hieß es damals.

Sein Leichnam wurde nach Bamberg in seine dortige Bischofskirche überführt. Sein prunkvolles Grab im Westchor des Bamberger Doms ist das einzige Papstgrab nördlich der Alpen.

In Hornburg erinnern der Papst- Clemens-Gedächtnisraum im Heimatmuseum und die kath. Clemen s-Kirche an den größ - ten Sohn Hornburgs. Auf der Schlossbergstraße wird gezeigt, wo das Geburtshaus des Paps - tes stand. Vor der ev. Marienkirche wurde eine Statue Clemens II. enthüllt. Mit Bamberg und Montelabbate unterhält Hornburg freund - schaftliche Beziehungen. Papst Clemens II. 5 Öffentliche Stadtrundgänge durch die historische Altstadt Fachwerk pur auf historischem Boden findet sich im mittelalterlichen Kleinod Hornburg, der sympathischen Kleinstadt mit nahezu lücken - los erhaltener Altstadt. Um der immer größer werdenden Schar von Gästen, die besonders an den Wochenenden Hornburg einen Be - such abstatten, die Möglichkeit zu bieten, mehr über die schöne Kleinstadt zu erfahren, bietet die Tourist-Information öffentliche Stadtführungen durch die Altstadt Hornburgs an. Von Ostersonn - abend an erwartet ein ausgebildeter Stadtführer am Rathaus inte - ressierte Gäste zu einem Rundgang durch die Stadt mit Besichtigung der Marienkirche.

Termine: von Ostersonnabend bis 1. Samstag im Oktober, jeden 1. Samstag um 11.00 Uhr und jeden 3. Sonntag um 14.00 Uhr Dauer: ca. 1 ½ Stunden in deutscher Sprache Treffpunkt: Rathaus Hornburg Preis: Erwachsener 3,00 € / Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Elternteils frei

Sie haben samstags keine Zeit, möchten einen bestimmten Stadt - führer, sind eine Gruppe oder haben bestimmte Terminwünsche? Ein Anruf genügt und wir vermitteln Ihnen unkompliziert und schnell Ihre Führung – übrigens auch in englischer, französischer und pol - nischer Sprache! 6 Stadt-, Themen- u. Erlebnisführungen Hornburg zum Kennenlernen Der klassische Stadtrundgang durch die historische Altstadt be - rücksichtigt alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten des staatlich an - erkannten Erholungsortes und der Geburtsstätte Papst Clemens II. Entlang der zahlreichen Fachwerkbauten, die Hornburg den Namen „Rothenburg des Nordens“ einbrachten, führt die Route durch die vollkommen unter Denkmalschutz stehende Altstadt u.a. zum Alten Zeughaus, zum Neidhammelhaus, zur Marienkirche, in romantische Gässchen und Winkel, bis hin zum Hopfenspeicher.

Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer ca. 1 ½ Stunden; Sprache(n): deutsch, englisch, französisch, polnisch Preis: 55,00 € pro Gruppe (max. 35 Personen) Preis: 70,00 € pro Gruppe (max. 35 Personen) in Fremdsprachen

Mit dem Amtmann Brandes durch die Gassen von Hornburg Lassen Sie sich von der Geschichte des Amtmann Heinrich Brandes und der letzten Hexe von Hornburg, Anna Landmann, verzaubern. Wandern Sie durch die Gassen von Hornburg und erleben Sie Er - zählungen zu den Geschehnissen, die sich damals ereignet haben. Die Hinrichtung von Anna Landmann 1597 auf dem Marktplatz war die letzte Hexenverbrennung in Hornburg.

Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer: ca. 1 ½ Stunden; Sprache(n): deutsch Preis: 65,00 € pro Gruppe (max. 35 Personen) Stadt-, Themen- u. Erlebnisführungen 7 Clemens & Kloster Die Fachwerkstadt Hornburg und das Kloster Wöltingerode bieten als Führung die Kombipakete „Hopfen & Likör“ sowie „Clemens und Kloster“ an. Sie erleben zwei Führungen inkl. Verkostung im Kloster Wöltingerode an einem Tag zu einem Kombipreis.

Verfolgen Sie die Lebensstationen des Suidger de Maresleve et Horneburch im Heimatmuseum und erfahren Sie so mehr über das Leben des bekanntesten Sohnes der Stadt, dessen Taten, und die wohl spektakulären Umstände seines Ablebens und ent - decken Sie auf Ihrem Rundgang die Sehenswürdigkeiten und den Charme der Stadt Papst Clemens II. Anschließend geht es dann zum traditionsreichen Kloster Wöltin - gerode, welches 1174 gegründet wurde und ein großes Reform - kloster im Norden Deutschlands wurde. Besichtigen Sie die gut erhaltene barocke Klosteranlage mit Klosterkirche, Nonnenem - pore, Kreuzgang und Krypta. Lassen Sie sich in die wechselvolle Geschichte des Klosters zwischen Mittelalter, Reformation und napoleonischer Herrschaft entführen. Besonders die Klosterbren - nerei mit ihrer 325-jährigen Tradition und den „geistvollen Spe - zialitäten“ runden den Besuch im Kloster ab. Erleben Sie in der Klosterbrennerei, wie nach alten Nonnenrezepten Korn gebrannt und Likör hergestellt wird.

Termine: Ganzjährig auf Anfrage Leistungen: 1½ Stunden Rundgang durch die evangelische Papststadt mit Besichtigung des Papst-Clemens-Gedächtnisraumes

1 Stunde Besichtigung des Klosters und der Klosterbrennerei Wöltingerode mit anschließender Verkostung Dauer: ca. 2 ½ Stunden / Preis: 10,50 € pro Person für Gruppen ab 15 Personen; Sprache(n): deutsch

Information & Vermittlung: Klosterhotel Wöltingerode email: [email protected] email: [email protected]

8 Stadt-, Themen- u. Erlebnisführungen Hopfen & Likör Erleben Sie einen Tag in der Hopfenstadt Hornburg, dem einstigen Hopfenzentrum aus dem 16. Jh. Entdecken Sie die Sehenswür - digkeiten der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit Ihrem persönlichen Stadtführer. Danach geht es nach Wöltingerode. Bei einer Führung durch die historische Brennerei mit Verkostung im Gewölbe der Klosterkirche er - fahren Sie viele interessante Dinge über das Brennen.

Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer: Insgesamt 2½ Stunden; Sprache(n): deutsch Preis: 9,00 € pro Person – als Kombipaket für Gruppen ab 15 Personen

Erlebniswanderung „Zeitreise“ Eine Erlebniswanderung mit einem Zeitzeu - gen auf dem Kammweg des „Kleinen Fall - steins“. Auf dieser abwechslungsreichen „Zeitreise“ wird dem Wanderer eine einmalige Erinnerungskultur vermittelt. Hierzu zählen die Deutsch-Deutsche Ge - schichte und das Urstromtal Großes Bruch. Je nach Jahreszeit werden Fauna und Flora erklärt. Umfangreiche ehemalige Kalkabbau - ten, die fast unbekannten Eisenerzbereiche des Bergbaus in der Region, sowie das Vorkommen und die Förderung von Erdöl werden Themen der Wanderung sein. Bei Interesse besteht die Möglichkeit einer Grenzturmbesichtigung mit einem weiteren Zeitzeugen.

Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer: je nach Interessenlage 2-3 Stunden; Sprache(n): deutsch Preis 55,00 € pro Gruppe

Kurz und gut Stadtrundgang für Kurzentschlossene Sollten Sie bereits bei uns zu Gast sein und bei Ihrem Spaziergang durch die Altstadt Lust auf „mehr“ bekommen haben, dann fragen Sie in unserer Tourist-Information nach unse - rem Stadtrundgang für Kurzentschlossene. Wir sind bemüht, Ihnen auch kurzfristig Ihren ganz persönlichen Stadtführer zu vermitteln.

Termine: Ganzjährig nach Verfügbarkeit der Stadtführer Dauer ca. 45 Minuten; Sprache(n) siehe Hornburg z. Kennenlernen Preis: Erwachsener 7,50 € ab 4 Personen Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Elternteils frei Aufschlag 15,00 € in Fremdsprachen

Information & Vermittlung Stadtmarketing/Amt für Tourismus Tel. 0 53 34/9 49 10 Fax: 0 53 34/94 89 10 [email protected] | www.hornburg-erleben.de Stadt-, Themen- u. Erlebnisführungen 9 Mit dem Nachtwächter durch das abendliche Hornburg Der Hornburger Nachtwächter gehört der europäischen Zunft der Nachtwächter und Türmer an und führt zu abendlicher Stunde durch die romantischen Gassen der Hornburger Altstadt. Hellebarde, Laterne und Horn gehören ebenso zu seiner zünftigen Ausstattung wie die traditionelle Nachtwächteruniform. Der abend - liche Rundgang führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer ca. 1 ½ Stunden Preis: 65,00 € pro Gruppe (max. 35 Personen) Sprache(n): deutsch

Auf den Spuren Papst Clemens II. Wandeln Sie auf den Spuren von Suidger de Maresleve et Horne - burch, dem späteren Papst Clemens II. und erleben Sie einen be - sonderen Tag voller Geschichten um den berühmtesten Sohn der Stadt, welcher am Heiligen Abend des Jahres 1046 zum Papst er - nannt wurde und am Tage darauf Heinrich III. zum Kaiser krönte. Sie werden bei diesem Rundgang auch die St. Clemenskirche mit Replik der Papst-Clemens-Statue aus dem Bamberger Dom besich - tigen können. Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer ca. 2 ½ Stunden; Sprache(n): deutsch Preis: 80,00 € pro Gruppe (max. 35 Personen)

Museumsführungen - Museum & Biedermeierhaus Führungen durch das Heimatmuseum oder durch das Biedermeier - haus gewähren Ihnen einen besonderen Einblick in die Stadt- und Burggeschichte und in das Leben des in Hornburg geborenen Papst Clemens II. Zu bewundern ist u.a. das Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen, dem teuersten Buch der Welt. Termine: Ganzjährig auf Anfrage Dauer ca. 45 Minuten; Sprache(n): deutsch Preis: Führung 10,00 € zzgl. Eintritt 10 Stadt-, Themen- u. Erlebnisführungen Die Pfalz Werla liegt südöstlich von Werlaburgdorf, Gemeinde Schladen-Werla, auf dem Geländesporn oberhalb der im UNESCO Global Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen. Das Gelände der Pfalz ist nicht überbaut. Ihre Blüte erlebte die Pfalz Werla im frühen Mittelalter, vor allem im 10./11. Jh. Sie war ein wichtiger Stützpunkt der otto - nischen Herrscher, unter ihnen Heinrich I., Otto der Große (I.) und Heinrich II. Entscheidungen über die Königsnachfolge wur - den hier getroffen. Im 14. Jh. verfiel sie zur Wüstung und ge - riet in Vergessenheit. Träger des Projektes Archäologi - scher Park „Kaiserpfalz Werla“ sind die Gemeinde Werlaburg - dorf, die Gemeinde Schladen- Werla, das Niedersächsische Landes amt für Denkmalpfle- ge/Bezirksarchäologie Braun - schweig und der Landkreis Wolfenbüttel. Die archäologischen Ausgrabungen und die Gesamtauswertung Forschungen wer - den von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Die Untersu - chungen zu Werla sind zudem eingebunden in das von der Leibniz-Gemeinschaft getragene, am Römisch-Germanischen Zen - tralmuseum koordinierte europäische Projekt „Reiterkrieger - Bur - genbauer. Die frühen Ungarn und das „Deutsche Reich“ vom 9. bis 11. Jahrhundert“. Ein weiterer wissenschaftlicher Kooperationspart - ner ist das Max Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte (Frankfur t/ Main). Hier wird parallel zu den archäologischen Unter - suchungen eine Neubewertung der historischen Überlieferung zu Werla vorangetrieben. Den Aufbau und Betrieb des Archäologischen Parks „Kaiserpfalz Werla“ verantwortet FEMO (Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e.V.).

Kaiserpfalz Werla-Archäologischer Park 11 Die laufenden Ausgrabungen, aber auch alle weiterführenden Arbeiten werden maßgeblich unterstützt durch den Förderverein „Archäologischer Park Kaiserpfalz Werla.“ Am 14. September 2012 wurde offiziell der Landschafts- und Ar - chäologiepark Kaiserpfalz Werla eröffnet. Für spezielle Buchungen unser Angebot:

Kaiserpfalz Werla Führung Leistungen: ■ 1½ Stunden Führung auf der Werla mit Überblick über die Gra- bungsergebnisse und den Aufbau des neuen „Landschafts- und Archäologieparks Kaiserpfalz Werla“ Preis: 80,00 € - Gruppe bis zu 50 Personen; Sprache(n): deutsch Nur mit Voranmeldung, Treffpunkt: Schutzhütte

Kaiserpfalz Werla und Führung mit Mazzeka Leistungen: ■ 1½ Stunden Führung auf der Werla mit Überblick über die Gra- bungsergebnisse und den Aufbau des neuen „Landschafts- und Archäologieparks Werla“ ■ Zusammentreffen mit Mazzeka auf der Werla, die vor 1000 Jah- ren auf der Kaiserpfalz Werla lebte Preis: 90,00 € - Gruppe bis zu 50 Personen; Sprache(n): deutsch Nur mit Voranmeldung, Treffpunkt: Schutzhütte

U NSER TIPP

Tagesangebot „Kaiserpfalz WERLA – Archäologie hautnah“ Erleben Sie den sagenumwobenen Ort mit jahrtausendealter Ge - schichte im Nördlichen Harzvorland, wo einst deutsche Könige und spätere Kaiser residierten. Die Werla erlebte im 10. Jahrhundert ihre Blütezeit und war einer der wichtigsten Schauplätze deutscher Ge - schichte, bevor sie aufgegeben wurde und in Vergessenheit geriet. Wir entführen Sie zu einem der spektakulärsten Schauplätze in der Region und geben Ihnen einen Rückblick sowie einen Überblick über die Grabungsergebnisse und den Aufbau des neuen Land - schafts- und Archäologieparks.

Anschließend erwartet Sie vor historischer Kulisse unser beliebtes Werla-Picknick. Eigens für Sie zubereitet und aufgetischt erwarten Sie ein herzhaftes Bauernomelette, belegte Brötchen, Salat, Quark - speisen sowie Kaffee und Kuchen.

Leistungen: ■ 1½ Stunden Führung „Archäologie hautnah“ mit Werla-Picknick Preis 80,00 € pro Gruppe (max. 50 Personen) zzgl. Werla Picknick 12,00 € pro Person buchbar ab 15 Personen Sprache(n): deutsch Treffpunkt: Schutzhütte Termine: Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit Information & Vermittlung dieses Angebotes: Stadtmarketing/Amt für Tourismus Tel. 0 53 34/9 49 10 Fax: 0 53 34/94 89 10 [email protected] | www.hornburg-erleben.de

12 Kaiserpfalz Werla-Archäologischer Park Kirchen Die Kirche Beatae Mariae Virginis zu Hornburg ist der älteste evan - gelische Kirchenbau im Braunschweiger Land. Obwohl die spätgo - tischen Tendenzen in ihrer Architektur spürbar sind, schwingt das Vorbild der von Paul Francke erbauten Hauptkirche BMV zu Wol - fenbüttel mit, insbesondere bei den polygonalen Pfeilerschäften und den auf Konsolen endenden Gewölbegurten. In seiner gegenüber Wolfenbüttel schlichteren Bauausführung repräsentiert die Hornbur - ger Kirche den „bürgerlichen“ Typus einer frühen protestantischen Predigtkirche.

Die Ausstattung der Kirche besitzt überregionale Bedeutung, insbe - sondere der Altar und die Kanzel, nicht zuletzt auch die wieder frei - gelegten und in Norddeutschland überaus seltenen barocken Wandmalereien. Von herausragender Bedeutung ist der kunstvolle, neunteilige ba - rocke Orgelprospekt. Geschaffen wurde das mit großen Engelsfi - guren und prächtigem Akanthuslaub verzierte Schaustück 1707 von dem Hornburger Tischlermeister Georg Froböse (1666-1722) für eine 1710 erbaute Orgel. Einmalig in Deutschland sind die fünf En - gelsfiguren des Orgelprospekts, die symbolisch ihre Instrumente spielen, sobald die Orgel beginnt zu musizieren. Interessierten Gruppen bietet die Kirchengemeinde Kirchenführun - gen mit und ohne Orgel an.

Preise für Kirchenführungen Kirchenführung: 45,00 € Kirchenführung mit Orgel und Engeln: 60,00 €

Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober täglich geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Gottesdienst: So. 10.00 Uhr

Ev.-luth. Kirchengemeinde Hornburg/Isingerode Pfarrhofstr. 3, 38315 Hornburg Telefon: 05334 / 1328 (Bürozeiten: Di. und Fr. von 10-12 Uhr) [email protected] | www.kirchehornburg.de Kirchen und Museen 13 Katholische St. Clemens-Kirche mit Replik der Papst-Clemens- Statue aus dem Bamberger Dom, ein Geschenk der Erzdiözese Bamberg. Außerhalb der Altstadt, im Neubaugebiet „Auf dem Horne“, befindet sich die katholische Clemen s-Kirche. Sie wurde 1977 in Erinnerung an den in Hornburg geborenen Papst Clemens II. erbaut. Sie ist ein achteckiger Bau mit einem freistehenden Glockenturm. Der barocke Altar entstammt einer alten Klosterkirche in Furth im Walde. Das blaue Mosaikkreuz ist eine Nachbildung des Kreuzes der Clemens - Kirche in Rom.

Ein besonders wertvolles Kunstwerk ist die Clemensstatue. Sie ist eine Nachbildung aus dem Bamberger Dom und ein Geschenk des Domkapitels der Erzdiözese Bamberg an Hornburg.

Gottesdienst: jeden vierten Sonntag im Monat 11.00 Uhr und jeden zweiten Donnerstag im Monat 9.00 Uhr

Anemonenweg 5, 38315 Hornburg Telefon: 0 53 35 / 3 47 [email protected] 14 Kirchen und Museen Heimatmuseum Hornburg mit Fachwerkabteilung und Papst-Cle - men s-Gedächtnisraum. Auf einer 700 m² großen Ausstellungsfläche werden die Stadt- und Burggeschichte, das Leben des in Hornburg geborenen Papstes Clemens II. und der regionale und überregio - nale Fachwerkbau sowie traditionelle Handwerksstuben wie Drechslerei, Schusterstube, Sattlerei und Druckerei gezeigt. Im Obergeschoss befindet sich das Stadtarchiv. In der angegliederten Museumsgalerie informieren wechselnde Aus - stellungen über zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk und ländli - che Lebensart.

■Dienstag bis Sonnabend von 14.00 - 16.00 Uhr ■Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr ■Gruppen und Führungen nach Anmeldung und Verfügbarkeit Nicht barrierefrei Montelabbateplatz 1, 38315 Hornburg, Telefon 0 53 34 / 15 07 oder 22 34 www.museum-hornburg.d e|[email protected]

Biedermeierhaus Hornburg, unterhalb der Hornburg im Burg - graben gelegen, gewährt es dem Besucher durch seine phantastische Ausstattung und Einrichtung (Wohnstube, Küche, Waschküche, Nähstube, Schlaf - stube und die damals übliche Wurstekammer) einen Einblick in das Leben der Hornburger Bürger um die Jahrhundert - wende (19./20. Jh.). ■Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr von April - Oktober ■Gruppen und Führungen nach Anmeldung und Verfügbarkeit Nicht barrierefrei

Burggraben, 38315 Hornburg Telefon 0 53 34 / 15 07 oder 22 34 www.museum-hornburg.d e|[email protected] Kirchen und Museen 15 Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen im Heimatmu - seum Hornburg Am 27. November 2009 wurde ein Faksimile des Evangeliars Hein - richs des Löwen der Stadt Hornburg durch die Eheleute Marita und Dr. Gerhard Barner als Dauerleihgabe übergeben. Das Faksimile ist im Heimatmuseum Hornburg untergebracht und in einer ausziehbaren Vitrine ausgestellt. Auf Wunsch von Besu - chern werden die gewünschten Seiten von Mitarbeitern des Heimat - museums gezeigt (nach vorheriger Terminvereinbarung). Das Original wurde am 6. Dezember 1983 im Londoner Auktions - haus Sotheby’s für 32,5 Millionen D-Mark für Deutschland ersteigert. Es handelt sich um eines der teuersten Bücher der Welt. Das voll - ständig erhaltene Evangeliar mit 50 ganzseitigen Miniaturen wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt und aus Sicherheitsgründen nur alle zwei Jahre ausgestellt.

Öffnungszeiten: ■ Dienstag bis Sonnabend von 14.00 - 16.00 Uhr ■ Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr ■ Gruppen und Führungen nach Anmeldung und Verfügbarkeit Montelabbateplatz 1, 38315 Hornburg Telefon 0 53 34 / 15 07 oder 22 34 www.museum-hornburg.d e|[email protected]

Stadtarchiv im Heimatmuseum Das Stadtarchiv der Stadt Hornburg ist im Heimatmuseum Hornburg untergebracht. Hier befinden sich Urkunden und Akten der Stadt Hornburg vom 14. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Archiva - lien sind weitgehend geschlossen überliefert und ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Ge - schichte der Stadt und ihrer Bürger. Auch reichhaltige Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind hier zu finden. Das Stadtarchiv wird von der Stadtheimatpflegerin Frau Dr. Sibylle Heise betreut. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Telefon: 0 53 34/15 07 [email protected] 16 Faksimile / Stadtarchiv HORNBURG – DIE GESUNDE STADT Hornburg besitzt seit 1990, 2010 erneuert, das Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“ und ist bekannt für seine zahlreichen An - gebote in ruhiger und entspannter Atmosphäre. Die Stadt bietet gutes Klima, Ruhe, viel weite Natur und eine gute ärztliche Versor - gung. Seit Frühjahr 2012 hat sie sich verstärkt dem Thema „Gesund - heit und Wellness“ gewidmet und mit ortsansässigen Akteuren aus dem Gesundheitswesen das Kooperationsprojekt „Hornburg – Die Gesunde Stadt“ ins Leben gerufen. Schwerpunkt dieses Kooperati- onsprojektes soll die „Gesundheitsförderung“ sein.

Die Kooperationspartner von „Hornburg – Die Gesunde Stadt“ möchten mit ihren Angeboten insbesondere jene Menschen auffan - gen, die dem Dauerstress des Alltags nicht mehr entkommen kön - nen, die sich erschöpft, ausgebrannt und arbeitsmüde fühlen. Die Stadt Hornburg und ihre Partner möchten dazu beitragen, dass Menschen, die sich in ihr erholen, auch aktiv etwas zu ihrer Gesund - heit beitragen können. Die Angebotspalette dazu ist groß, so werden u.a. Seminare, Klang - schalentherapie, Energie Dance, kreatives Töpfern und Exkursionen in die traumhafte Natur rund um Hornburg angeboten. „Lassen Sie los, lernen Sie gelassener mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen und gehen Sie achtsamer mit sich und Ihrem Körper um. Kommen Sie zu uns und entspannen Sie in ruhi - ger und familiärer Atmosphäre!“ Weitere Informationen www.die-gesunde-stadt.de

Niedersächsische Mühlenstraße / Hagenmühle Hornburg Der Anblick einer Mühle löst bei Kindern und Erwachsenen gleicher - maßen interessiertes Erstaunen aus. Mühlen sind aber nicht nur beliebte Fotomotive, son - dern wecken auch Inte - resse an Technik und alten Bewirtschaftungsformen. Immerhin gelten sie als die ältesten Maschinen der Menschheit. Kaum Je - mand kann sich noch vor - stellen, dass es früher Tausende von Wind- und Wassermühlen in Nord - deutschland gab. Eine sehr schöne Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert, die Hagenmühle, ist in Hornburg zu bestaunen. Die Gesunde Stadt / Mühlenstraße 17 Auch in Baddeckenstedt dient eine alte Wassermühle noch heute der Stromerzeugung. Die niedersächsische Mühlenstraße führt durch 17 Landkreise im nördlichen und mittleren Niedersachsen und verbindet 260 Standorte von Wind- und Wassermühlen.

Informationen und Besichtigungstermine Alte Mühle Schladen Innenbesichtigung; Tel.: 0 53 35 / 6 2 26 Hagenmühle Hornburg Innenbesichtigung; Tel.: 0 53 34 / 1 0 80

Wohnmobilstellplatz Auf dem Gelände der Iberg Gaststätte befinden sich ca. 20 Stell - plätze für Kurzreisende. Die Stellmöglichkeiten sind für Aufenthalte bis zu 3 Tagen geeignet. Sie finden die Stellplätze oberhalb von Hornburg in einem Wäldchen in unmittelbarer Umgebung der Aus - flugsgaststätte Iberg. Von dort oben haben Sie eine schöne Aussicht auf Hornburg und das Umland.

Gebühren: 5,00 € pro Tag Anfahrtsbeschreibung: siehe Anfahrtsbeschreibung unter www.iberg-gaststaette.de Ver -/ Entsorgungsmöglichkeiten: Bei Bedarf Wasser- sowie Stromanschluss.

Familie Mielke (Iberg-Gaststätte) Schützenallee 1 38315 Hornburg Telefon: 0 53 34 / 12 39 www.iberg-gaststaette.de 18 Mühlenstraße / Wohnmobilstellplatz Nordharzer Schlangenparadies Europas größte Schlangenfarm mit über 1.000 Schlangen, Kroko - dilen, Echsen, Spinnen, Waranen und anderen nicht ungefährlichen Tieren. Bei den täglichen Vorführungen mit Riesenschlangen, Giftschlan - gen und Giftspinnen erfahren Be - sucher viel Wissenswertes über die Lebensweise und das Verhal - ten der Tiere der Schlangenfarm und können so ihre Berührungs - ängste zu den Kriechtieren ab - bauen. Wenn die Temperaturen es zulassen, dürfen Besucher bei Vorführungen eine Schlange an - fassen, eine Vogelspinne berüh - ren oder den Leguanbock „Carlos“ streicheln.

Sehenswert ist auch der riesen - große Netzpython „Rudi“, der mittlerweile 4,5 Meter misst. In den Sommermonaten können heimische Schlangen (Ringelnat - tern, Würfelnattern, Äskulapnat - tern) in der Freilandanlage beim Sonnen beobachtet werden oder mit viel Glück, wie sie auf Fisch - fang im Wasserbecken gehen. Interessant sind auch die ver - schiedenen Spinnenarten des Vogelspinnenturmes. Weniger Gänsehaut verursacht die Beob - achtung verschiedener Schild - krötenarten.

Fütterung des Krokodils und der Piranhas sowie der Echsen und Schildkröten sonntags um 15.00 Uhr.

Schlangenfarm Gewerbegebiet 5, 38315 Schladen Tel. 0 53 35 /17 30, Fax 0 53 35 / 19 45 www.schlangenfarm-schladen.de [email protected]

Öffnungszeiten: November bis März 10.00 – 16.00 Uhr April bis Oktober von 10.00 – 17.00 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 8,50 € Kinder 5,00 € (von 5 bis 13 Jahren) Familienkarte für 2 Erwachsene und 2 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahre 24,00 €, Gruppenermäßigung ab 20 Personen Preisänderung siehe Aushang Hunde sind herzlich willkommen Schlangenfarm 19 Grenzen trennen – Natur verbindet Das „Grüne Band“ mit 1393 km Gesamtlänge ist der größte Biotopverbund Deutschlands und das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Rad - fahrer und Wanderer können diese faszinierende und vielseitige Landschaft im nördlichen Harzvor - land auf ausgeschilderten Rad- und Wanderwe - gen erkunden. Beidseitig des „Grünen Bandes“ erleben Sie zwischen den Städten Hornburg, , Osterwieck und Vienen - burg eine einmalige Landschaft. Naturerlebnisroute Hornburg – Osterwiecker Harzvorland Zwischen den Städten Osterwieck und Hornburg schlängelt sich die Naturerlebnisroute entlang des „Grünen Bandes“ und verbindet dabei unberührte Natur mit Überresten der ehemaligen Grenzanla - gen, wie z .B. dem ehemaligen Grenzturm bei Rhoden.

Entlang alter Kirschplantagen, wärmender Halbtrockenrasen und idyllischer Naturschutzgebiete, wie einem Ameisen- und Vogel- schutzgebiet, erschließt der Weg u. a. einen Vogelbeobachtungs - turm am nördlichen Kiesteich bei Schladen, steinalte Kirchen, eine Ausgrabungsstätte (Isiburg) und einen bedeutenden Kalksteinbruch. Mehrfach wird die ehemalige innerdeutsche Grenze, das jetzige „Grüne Band“, gequert und gelegentlich werden Abschnitte des Har - zer Grenzweges und der Fahrradrouten am „Grünen Band“ berührt.

Radfahren am Grünen Band – Auf die Räder, fertig, los... Sechs Themenrouten führen, abseits der Hauptverkehrsstraßen, entlang an Fließgewässern, Höhenzügen, Aussichtspunkten und den zum Teil mittelalterlichen Orten mit beeindruckenden histori - schen Gebäuden. Stetiger Begleiter in der Ferne ist der mit seinen 1142 Höhenmetern. Erleben Sie familienfreundliche Strecken von 29 bis 80 km Länge. Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte lassen sich bestens kombi - nieren und zu mehrtägigen Touren gestalten, auf welchen sich Ihnen malerische Landschaften präsentieren - Radwandergenuss pur!

Sprechen Sie uns an! 20 Grünes Band Ein Geopark besitzt Geotope, wie z .B. Steinbrüche, Bergwerke, Kiesgruben etc., die von überre - gional geologischer Bedeutung, Seltenheit und Schönheit sind. All die dort vorzufindenden Objekte sind archäologischer und histori - scher Art und bieten neben einer faszinierenden Tier- und Pflanzen - welt den Weg zur Erdgeschichte. Der UNESCO Global Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen soll seinen Besuchern mit seinen zahlreichen Natur- und Erlebnispfaden, Lernstätten und Na - turdenkmälern Wissen über die geologischen und geomorphologi - schen Erscheinungen unserer Erde vermitteln.

Auch die Umgebung Hornburgs verfügt über ein Kleinod von geo - logischer Bedeutung. Der Erlebnispfad „Hornburg – Großes Bruch – Fallstein“ mit seinen Besonderheiten wie den Erdfällen im Großen Fallstein, dem Steinbruch am Kleinen Fallstein, der ehema - ligen Kiesgrube auf dem Klapperberg oder aber dem Quellteich und dem Travertinsteinbruch oberhalb von Steinmühle lädt zu einem Be - such in der mittelalterlichen Fachwerkstadt Hornburg ein.

Wer die Natur und die wunderschöne Umgebung Hornburgs näher kennenlernen möchte, kann an sachkundigen Wanderungen , die ganzjährig angeboten werden, sowie an den Erlebnisführungen zur Adonisröschenblüte in den Monaten April, Mai teilnehmen.

Anfragen und Anmeldung: Stadtmarketing / Amt für Tourismus, Pfarrhofstraße 5, 38315 Hornburg, Telefon 05334 / 9 49 10

Die dazugehörige Geoparkbroschüre erhalten Sie im Amt für Tou- rismus und im Heimatmuseum gegen eine Gebühr von 3,00 €. Geo Park 21 Die Via Romea – ein uralter Pilgerweg mit neuem Leben erfüllt Pilgern heißt: Auf Zeit loslassen, verzichten auf den gewohnten Luxus; üben, von falschen Wün - schen und Bedürfnissen Abschied zu nehmen; Durchhalten lernen. So Hans Albrecht Pfläster in seinem Text: Pilgern – beten mit den Füßen.

In seinen berühmten Annnales Stadensis überliefert uns Abt Albert von Stade eine der ältesten Reisewegbeschreibungen für den Pil - gerweg von Stade nach Rom.

Der Pilgerweg beginnt in Stade und führt u.a. über Celle, , der Papst-Clemens II.- Geburts - stadt Hornburg weiter über Wernigerode, Würzburg, Ro - thenburg o.d.T., Augsburg, Innsbruck, Brixen Bozen, Padua nach Rom. Insgesamt erwähnt er auf dem ca. 1.800 km langen Pilgerweg 41 Etappenorte der Pilger.

Begeben auch Sie sich wie einst Abt Albert von Stade im Jahre 1236 auf die lange Wanderung und folgen Sie seinen Spuren und entde - cken Sie die kulturelle und landschaftliche Vielfalt des Harzvorlandes und des Har - zes. Egal, ob Sie der Via Romea ab Stade folgen oder in Hornburg „einsteigen“, wir wünschen Ihnen, dass Sie eines Tages wohlbehalten Ihr Pilgerziel Rom erreichen wer - den.

Den Pilgerführer zur Via Romea sowie den dazugehörigen Stem - pelpass (Ostfalia-Verlag) erhalten Sie im Amt für Tourismus.

Weiter Informationen zur Via Romea unter www.viaromea.de | www.hornburg-erleben.de 22 Via Romea Vogelbeobachtungsturm Schladen am Kiesteich Isingerode Im Bereich des Kiesteiches wurden in den letzten 30 Jahren mehr als 50 Vogelarten als Brutvögel nachgewiesen. Hierzu zählt auch der Eisvogel (Alcedo atthis), der an fischreichen, baumumstandenen Gewässern seine Bruthöhle – ähnlich wie auch die hier brütende Uferschwalbe - in die Steilwände am Ufer gräbt.

Von den brütenden Entenarten – insgesamt 4 – ist die Reiherente (Aythya fuligula) eine der weniger häufigen Arten, die ihre Brut erst spät im Sommer (Juni – Juli) ausführt. Mehr als 125 Vogelarten sind als Gäste am Kiesteich nachgewie - sen. Oftmals in der Zeit des Vogelzuges – Frühjahr und Herbst – halten sich dort Hunderte von Möwen- und Entenvögeln auf.

Der Fischadler (Pandion haliaetus), der im April/Mai aus Afrika zu - rückkehrt, erbeutet seine Fische im Stoßtauchen. Der im Osten Europas häufige, aber in Mecklenburg und Brandenburg noch sel - tene Brutvogel zieht regelmäßig über den Kiesteich Isingerode. Schon im August, nach seiner Brut und Jungenaufzucht, kehrt er wieder in den Süden zurück. Von den bis zu 15 verschiedenen Entenarten, die sich oftmals im Herbst und Winter zu Hunderten am Kiesteich aufhalten, ist die Schellente (Bucephala clangula) eine der auffallensten, kleineren Arten. Sie beginnt schon im Februar/März mit der Balz um die Weib - chen. Dies kann besonders gut auf dem Kiesteich beobachtet wer - den.

Angeln Angeln in den Kiesteichen Schlade n/ Isingerode (guter Karpfen- und Raubfischbestand) und in der Oker von Börßum bis Hedwigsburg.

Fischereiverein Schladen e.V. von 1956, Telefon 0 53 35 / 50 07 www.fischereiverein-schladen-ev.de

Ausgabestellen für Gästekartenverkauf: ■ A S R Angelsport Reinecke, Bahnhofstraße 11, 38315 Schladen ■ HEM Tankstelle Saust, Im Gewerbegebiet 2, 38315 Schladen

Vogelbeobachtung / Angeln 23 Garten für die Sinne „Hornburg – Ein Garten für die Sinne“ greift die Ideen des Philoso - phen und Naturwissenschaftlers Hugo Kükelhaus auf, nach dessen Grundidee diverse Erlebnisstationen zu Phänomenen des Sehens, Hörens, Riechens und Tastens mit einer Vielzahl von Elementen entstanden, die die Sinne der kleinen und großen Entdecker an - sprechen und fördern sollen. Die Wahrnehmung begegnet dabei exemplarisch einzelnen Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten. Die Einbettung des Erfahrungsfeldes zur Sinnesentfaltung in das mittel - alterliche Stadtbild des über 1000 jährigen Hornburgs macht den Reiz dieses Gartens aus.

Der „Garten für die Sinne“ ist frei zugänglich. Ein separater Flyer mit allen markierten Stationen für den Selbsterkunder ist in der Tou - rist-Information erhältlich.

stipps Veranstaltung

Einen Auszug der aktuellen Veranstaltungen in Hornburg und Um - gebung finden Sie unter www.hornburg-erleben.de

14. -15.03.2020 Tag der offenen Töpferei 28.03.2020 Liederabend mit der Meistersängerin Mechthild Riek-Natter 03.04.2020 Konzert Tenöre4you 11.04.2020 Saisonauftakt öffentliche Stadt- u. Nachtwächterrundgänge 12.04.2020 Ostergottesdienst mit anschließender Ostereiersuche 03.05.2020 Saisoneröffnung Kaiserpfalz Werla (Werla-Sonntag) öffentlich 05. -07.06.2020 Schützenfest Hornburg mit Konzert des Spielmannszuges 13.06.2020 Vino, Musica und Amore 13.06.2020 Eloy de Jong, Schlangenfarm Schladen 19. -21.06.2020 Landesposaunentag 05.07.2020 Offene Pforten Braunschweig 26.07.2020 Sommergottesdienst in der Baumkirche 15.08.2020 Mickie Krause, Schlangenfarm Schladen 12.09.2020 Kerstin Ott, Schlangenfarm Schladen 13.09.2020 Braunschweiger Landpartie & Tag des offenen Denkmals 27.09.2020 Konzert zur Einheit mit den Swinging Voices 05.12.2020 Weihnachtsmarkt 24 Garten für die Sinne / Veranstaltungstipps e sere regional Haben Sie un hon probiert? Spezialität sc

erhältlich im Amt für Tourismus in Hornburg und in der Hornburger Gastronomie

25 © Kartographisches Büro Neumann Braunschweig www.karto-neumann.de

26 Umgebungskarte 27 1 RATHAUS Barocker Nachfolgebau des im 30-jährigen Krieg zer- störten Fachwerk-Rathauses. Bis 1974 Stadtverwaltung, jetzt Amt für Tourismus, Bürgerbüro und Ratssaal. Im anschließenden alten Fachwerkbau befand sich der Ratskeller.

2 MARIENKIRCHE (evangelisch) – Erbaut 1616, Altar und Kan- zel kunstvolle Spätrenaissance-Schnitzwerke, barocker Orgel- prospekt.

3 WASSERSTRASSE Unter der Wasserstraße fließt die Mühlen- Ilse, die die Wassermühlen der Stadt antrieb. ■ Haus 2, „Neidhammelhaus“, 1563, prächtiger Renaissancebau ■ Haus 7, gegenüber der Kirche, ältestes Haus Hornburgs, erbaut 1508 (gotisches Fachwerk) ■ Haus 8, „Prinzeß Ilse“, barockes Netzfachwerk ■ Haus 14, „Storchenhaus“, erbaut 1561, reiche Renaissancezierformen ■ Haus 27, erbaut 1558, reiche Ornamentik

4 GANTERPLATZ Gegenüber dem Ganterplatz kommt die Müh- len-Ilse zutage.

5 UNTERPFARRWINKEL Haus 5, giebelständiges ehemaliges Pfarrhaus, hinter einem Torhaus, 1618

6 DAMMSTRASSE Barocker Hopfenspeicher, erbaut 1672, Zeug- nis des Hopfenanbaus in Hornburg. ■ Haus 7, schöne Rokokotür, Ausleger mit Schlüssel und Hufeisen ■ Haus 20, Renaissance-Wohnhaus, erbaut 1569, 1761 bis 1810 Schule der jüdischen Gemeinde. Hinter dem Haus stand bis 1924 die Hornburger Synagoge. Die Inneneinrichtung ist heute im Jüdischen Museum / Landesmuseum in Braunschweig zu be- sichtigen.

7 DAMMTOR Das letzte von ehemals 5 Stadttoren, Stadtwappen von 1552.

8 KNICK ■ Haus 1, Altes Zeughaus (1565) mit Stelzenvorbau (1609) ■ Haus 21, Balken mit altgriechischer Inschrift ■ Haus 32, Ensemble schieferverkleideter Häuser

9 NEUE STRASSE Häuser mit extrem niedrigen Haustüren

10 HAGENSTRASSE Hagenmühle mit noch laufendem Wasserrad, Unterbau von 1552, Fachwerkteil von 1604.

11 DIE HORNBURG UND BURGGRABEN Blick auf die Burg, die 994 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1922 teilweise wieder aufgebaut, jetzt in Privatbesitz. ■ Haus 7, Biedermeierhaus, Abt. des Heimatmuseums

12 MONTELABBATEPLATZ UND ASSEBURGER STRASSE Heimatmuseum mit Fachwerkabteilung, Papst-Clemens-Ge- dächtnisraum, Handwerkerstuben und Stadtarchiv.

28 Legende Sehenswürdigkeiten 13 SCHLOSSBERGSTRASSE ■ Haus 6, Weinranke als Ornament ■ Haus 9, schöne Barocktür

14 MARKT ■ Haus 1, schöne Barocktür ■ Haus 6, ornamentale Schieferverkleidung. Einer der letzten Hausweinstöcke in Hornburg ■ Haus 8, erbaut 1561, lateinischer Spruch und altes Stadtwappen ■ Haus 14, Eckhaus, erbaut 1609, wohl der schönste Fachwerkbau der Stadt im Spätrenaissancestil. Kunstvolle Ornamente und schön geschriebene Spruchbänder, ehem. Ratsapotheke ■ Haus 16, erbaut 1594, schöne Fächerrosetten und Schriftbänder ■ Haus 18, frühes 17. Jh., Renaissance-Blendarkadenfries

15 BRAUERWINKEL Ehemalige Stadtmühle am Anfang des Brau- erwinkels. Im hinteren Teil befindet sich das Alte Brauhaus. Untergeschoss aus dem 12.Jh., Oberbau von 1638

16 BIEDERMEIERHAUS

17 KATHOLISCHE KIRCHE ST. CLEMENS

Legende Sehenswürdigkeiten 29 30 Stadtplan Stadtplan 31 Stadtbad Hornburg Das Hornburger Stadtbad liegt verkehrsberuhigt am Hagenberg. Ein großes 50 Meter Becken ist aufgeteilt in Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich. Ein separates Springerbecken mit 1 m, 3 m und 5 m Turm bietet Gelegenheit zum Springen. Eine Rutsche, Bade - matten und ein Treckerschlauch sorgen für Spaß im Nichtschwim - merbereich. Für Kleinkinder gibt es abseits vom allgemeinen Baderummel ein Becken, welches mit einem Sonnensegel über - spannt ist und rundherum Liegefläche für Familien bietet.

Im hinteren Bereich zieht sich die Liegewiese den Hagenberg hoch. Auf dem Beach-Volleyballfeld kann man sich beim Baggern und Prit - schen voll verausgaben, Bälle sind vorhanden. Die benachbarte Mi - nigolfanlage kann direkt von der Liegewiese des Schwimmbades erreicht werden und sorgt für noch mehr Abwechslung. Das Schwimmbad wird ehrenamtlich vom Trägerverein Stadtbad Horn - burg e.V. betrieben.

Ein Kiosk bietet den Gästen Speisen und Getränke.

Weitere Informationen zum Stadtbad Hornburg unter www.stadtbad-hornburg.de Tel. 0 53 34 / 9 58 94 89

32 Stadtbad Hornburg Freibad Schladen Das Freibad mit einer Gesamtfläche von 34.000 m² liegt idyllisch am Ortsrand von Schladen mit Blick auf den Brocken. Der Natur - teich mit 6.000 m² Wasserfläche bildet den Mittelpunkt der Anlage. Eine 30 m lange Rutsch, ein beheiztes Nichtschwimmerbecken mit einer kleinen Rutsche und ein beheiztes Planschbecken ergänzen das Angebot für kleine und große Wasserratten. Strandkörbe, Lie - gen, Sonnenschirme, diverse Kleinkindspielgeräte, eine Beachvol - leyballanlage, eine Beachfußballanlage und eine Minigolfanlage

stehen den Gästen zur Verfügung. Der Baumbestand am Rand der Freizeitoase bietet ausreichend Schatten, wenn einmal die Sonne zu intensiv scheinen sollte. Das Freibad wird ehrenamtlich vom Trägerverein Freibad Schladen e.V. betrieben. Vielfältige Veranstaltungen, u.a. das zu einer festen Tradition gewordene An- und Abbaden, bereichern das Angebot des Freibades Schladen.

Das „Haus am See“ bietet den Gästen ein vielfältiges gastronomi - sches Angebot. Weitere Informationen zum Freibad Schladen unter www.freibad-schladen.de Tel. 0 53 35 / 8 08 95 19

Freibad Schladen 33 Hotel & Restaurant „Adam´s Schützenhof“

Hotel & Restaurant „Adam´s Schützenhof“ Inh. Michael Adam

Vor dem Vorwerkstor 3 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 12 11 Fax: 0 53 34 / 94 85 48

Internet: www.schuetzenhof-hornburg.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag ab 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 11.00 – 14.00 und ab 17.00 Uhr

Ruhetag: Dienstag und Mittwoch

Besonderheiten: ■ deutsche Küche – Kreativ, pfiffig und schmackhaft, saisonale Extra - Karte ■ Unterstellmöglichkeit für Biker & Fahrräder ■ sonnige Terrasse ■ Saalbetrieb bis 200 Personen, Klubraum bis 35 Personen ■ Angebote für Reisegruppen ■ Hunde erlaubt ■ 7 Doppel- und 2 Einzelzimmer

34 Gastronomie Am Ruckshof

Am Ruckshof Inh. Wolfgang Wesche

Knick 17 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 17 92

Internet: www.am-ruckshof.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

Dienstag – Sonntag 11.00 – 14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr

Ruhetag: Montag

Besonderheiten: ■ deutsche und internationale Küche ■ schöner Biergarten mit großem Außengrill ■ Klubraum bis 30 Personen ■ der Chef kocht selbst

Gastronomie 35 Eiskaffee & Pizzeria La Rocca

La Rocca – Eiskaffee & Pizzeria Inh. Heiko Klinge

Vorwerk 2 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 94 84 48

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag 11.30 – 20.00 Uhr Freitag, Samstag und Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr

Ruhetag: Mittwoch

Besonderheiten: ■ Eisspezialitäten aus eigener Herstellung ■ Kaffee und Kuchen ■ Pizza und Salate ■ von 11.30 Uhr – 19.30 Uhr durchgängig warme Küche

36 Gastronomie Bacchus

Bacchus Inh. Stefan Mihai-Bogdan

Vor dem Vorwerkstor 1 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 7 39 10 35

Internet: www.bacchus-hornburg.de

Öffnungszeiten:

Dienstag – Samstag 17.00 – 22.30 Uhr Sonntag 11.30 – 14.30 Uhr und ab 17.00 – 22.30 Uhr

Ruhetag: Montag (außer an Feiertagen)

Besonderheiten: ■ griechische Spezialitäten

Gastronomie 37 Willeckes Lust

Willeckes Lust Inh. Frank u. Sarah Willecke

Hasenwinkelgrund 2 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 9 48 84 69

Internet: www.willeckes-lust.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag u. Feiertag ab 11.00 Uhr Montag – Freitag auf Anfrage

Besonderheiten: ■ hausgemachte Kuchen und Torten ■ Wildspezialitäten ■ Lamm aus eigener Zucht ■ Spanferkelessen ■ hausgemachte Obstweine ■ Cateringservice Traditionelle Waldgaststätte seit 1905 in Familienbesitz, Wiedereröffnung 2013 Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge auf dem Kleinen Fallstein Alter Kirschplantagenbestand Für Busse, Gruppen, Veranstaltungen jeder Art auch in der Woche geöffnet

38 Gastronomie Iberg Gaststätte

Iberg Gaststätte Inh. Angelika Mielke

Schützenallee 1 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 12 39 Fax. 0 53 34 / 12 39

Internet: iberg-gaststaette.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag ab 17.00 Uhr Sonntag ab 11.00 Uhr 1. November bis 31. März Ruhetag: Montag und Samstag

Dienstag bis Samstag 11.00 – 14.00 Uhr und ab 16.00 Uhr Sonntag ab 11.00 Uhr durchgehend geöffnet 1. April bis 31. Oktober Ruhetag: Montag Nach Absprache auch zu anderen Zeiten geöffnet Besonderheiten: ■ Clubraum für kleine Veranstaltungen für 30 bis 50 Personen ■ Saal für ca. 400 Personen ■ Speisekarte erstreckt sich von gut bürgerlichen bis internationalen Gerichten ■ Sie ist eine der ältesten Gaststätten des Ortes, über 36 Jahren im Familienbesitz

Gastronomie 39 Cafe „Zuckerblume“

Café Zuckerblume Inh. Anja Schaaf

Marktstr. 16 38315 Hornburg

Tel. 0 53 34 / 9 48 43 03

Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag 9.00 – 13.00 Uhr 14.30 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 –13.00 Uhr, Sonntag 10.00 –17.00 Uhr

Ruhetag: Montag

Besonderheiten: ■ Frühstücksangebot ■ Cafespezialitäten ■ Torten, Gebäck, Törtchen aus eigener Herstellung ■ alles auch außer Haus

40 Gastronomie Restaurant Kreta

Restaurant Kreta Inh. Bedri Preteni

Harzstr. 2 38315 Schladen

Tel. 0 53 35 / 90 53 35

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 17.00 – 22.30 Uhr Samstag und Sonntag 11.30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 – 22.30 Uhr Feiertag 11.30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 – 22.30 Uhr

Ruhetag: Montag

Besonderheiten: ■ Frische Speisen nach original griechischen Rezepten ■ rustikale und schmackhafte Küche ■ Saalbetrieb bis 50 Personen ■ Donnerstag Bufett ab 17.30 Uhr ■ Partyservice

Gastronomie 41 Itschenkrug

Itschenkrug Inh. Michael Hegewald

Isingeröder Str. 1 38315 Schladen - Isingerode

Tel. 0 53 35 / 90 51 10 Fax: 0 53 35 / 90 51 12

Internet: www.itschenkrug.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten:

täglich ab 11.00 – 14.30 und ab 17.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag 11.00 – 22.00 Uhr

Ruhetag: Montag und Dienstag

Besonderheiten: ■ deutsche und internationale Küche ■ Saalbetrieb bis 120 Personen für Familienfeiern, Betriebsfeste, Ausstellungen, usw.

42 Gastronomie Eiscafé Adria

Eiscafé Adria Inh. Dzananovic Nihad

Damm 1 38315 Schladen

Tel. 0 53 35 / 61 44

Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr

Besonderheiten: ■ Eisspezialitäten aus eigener Herstellung wie z.B. Coppa Adria La Bamba Vulcano Becher Biene Maja Becher

Wintergarten und Außenterrasse

Eislieferservice: „Sie feiern und wir bringen unser Eis zu Ihnen nach Hause“

Gastronomie 43 Hotel & Restaurant „Adam´s Schützenhof“

Hotel & Restaurant „Adam´s Schützenhof“ Inh. Michael Adam Vor dem Vorwerkstor 3 38315 Hornburg Tel. 0 53 34 / 12 11 Fax: 0 53 34 / 94 85 48 Internet: www.schuetzenhof-hornburg.de Email: [email protected]

7 Doppel- und 2 Einzelzimmer

Preise pro Zimme r/ Nacht, ohne Frühstück:

Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV 65,00 €

Doppelzimmer zur Einzelnutzung 49,00 €

Einzelzimmer mit Dusche/WC, TV 42,00 €

Auf Wunsch auch Dreibettzimmer (mit einer Schlafcouch)

Frühstück pro Person/Tag 7,00 €

Ausstattung: Gepflegte Gastlichkeit machen den Schützenhof aus. Gesellige Abende kann man entweder in der rustikalen Bierstube oder im eleganten Restaurant verbringen. Die Zimmer sind zeitgemäß und es gibt Zustellbetten, die man nutzen kann. Auch Haus - tiere sind nach Absprache möglich. WLAN verfügbar.

Fordern Sie unseren Hausprospekt an

44 Hotels Reinhards Pension

Reinhards Pension Inh. Monica Dahms Vorwerk 1 38315 Hornburg Tel. 0171 9102196 www.reinhards-pension.de [email protected]

„Reinhards Pension“, das gemütliche 3 Sterne-Altstadt-Hotel zum Wohlfühlen. Hier geht es familiär zu. Wir möchten, dass Sie bei uns eine schöne und entspannte Zeit haben, ganz egal, ob Sie Ihren Urlaub hier verbringen oder der Arbeit wegen hier sind.

Das denkmalgeschütze Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert, ist „echt Fach - werk“ und in seinen Fluren und Wänden nicht DIN-genormt. Der Charme des Hauses begrüßt einen sogleich mit der wunderschönen, alten Handlauftreppe in den ersten Stock, wo sich die Gästezimmer befinden. Im Erdgeschoss der „Frühstücksraum“ und der „Kultursalon“, wo Sie auch Ihre Familienfeiern ausrichten können.

Wir freuen uns über die gemischte Gästeschar aus Touristen, Radfahrern, Wanderern, Pilgern, Geschäftsleuten oder Monteuren.

6 Doppel-, 1 Dreibettzimmer (alle Zimmer auch als Einzelzimmer buchbar)

Zimmerpreise: Doppelzimmer 65,- € pro Nacht Einzelzimmer 44,- € pro Nacht

Reichhaltiges Frühstücksbuffet 6,- € pro Person

Direkt buchen unter www.reinhards-pension.de

Hotels / Pensionen 45 Villa Reischel

Villa Reischel Inh. Karl-Heinz Koch Vor dem Dammtor 2 38315 Hornburg Telefon: 0 53 34 / 9 29 90 Fax: 0 53 34 / 92 99 22

Wohnen im besonderen Ambiente – bietet diese Ferienwohnung in einer alten Villa mit einem parkähnlichen Grundstück. Diese in zentraler Altstadtlage Hornburgs gele - gene Wohnung ist ausgstattet mit überwiegend Dielenboden und verfügt über 1 Wohn - zimmer, 1 Schlafzimmer mit Doppelbetten, 1 Schlafzimmer mit Einzelbetten, sowie 2 Einzelzimmer, Küche, Bad mit separatem WC und einem Südbalkon. Kinder und Haustiere sind herzlich willkommen.

Preise: Ferienwohnung für 6 Personen / 130 qm Preis pro Tag: 75,00 € bis 3 Personen Jede weitere Person 22,00 € Endreinigung nach Absprache kostenloses WLAN

Anzahl Wohnzimmer: 1, Anzahl Schlafzimmer: 4, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl Gäste WC: 1, Anzahl separater Küchen: 1, Belegung für max. 6 Personen

Ausstattung: Küchenzeile, Kühlschrank, Gefrierfach, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Kaffee - maschine, Dusche, Badewanne, Fön, Einzelbetten, Doppelbetten, Kinderbett, Kin - derhochstuhl, Balkon, Abstellraum, Bettwäsche, Geschirrtücher und Handtücher inkl.

46 Ferienhäuser / Ferienwohnungen Ferienwohnung „Am Markt“

Ferienwohnung „Am Markt“ Inh. Renate Schründer Marktstr. 5 38315 Hornburg Telefon: 0 51 29 / 15 27 Fax: 0 51 29 / 15 27 Email: [email protected]

Die Ferienwohnungen sind direkt am Marktplatz gelegen. Sie befinden sich in der 1. und 2. Etage des Hauses Marktstraße 5. Die beiden ca. 75 m² großen Nichtraucher - wohnungen sind großzügig und praktisch eingerichtet und für Allergiker geeignet. Die Zimmer sind mit Laminatboden, die Badezimmer mit Fliesen an Wand und Boden ausgestattet. Die Küchen sind komplett ausgestattet und die großzügigen Badezimmer sind mit WC und Eckbadewanne mit Dusche versehen. Ferner verfügen beide Feri - enwohnungen über Terrassen. Kinderbett und Hochstuhl stellen wir Ihnen auf Wunsch kostenlos zur Verfügung. Die Endreinigung ist im Preis enthalten. Internet / WLAN. Preise: Ferienwohnung 1: 75 m² für 3 Personen 1. Etage Preis pro Tag: 30,00 € für 2 Erwachsene jede weitere erwachsene Person 10,00 € pro Tag Anzahl Schlafzimmer: 1, Anzahl Wohn-/Schlafzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl separater Küchen: 1. Belegung für max. 3 Personen Ferienwohnung 2: 75 m² für 5 Personen 2. Etage Preis pro Tag: 30,00 € für 2 Erwachsene jede weitere erwachsene Person 10,00 € pro Tag Anzahl Schlafzimmer: 2, Anzahl Wohn-/Schlafzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl separater Küchen: 1. Belegung für max. 5 Personen Ausstattung: Küchenzeile mit Herd, Backofen, Kühlschrank mit Gefrierfach, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Badezimmer, Eckbadewanne mit Dusche, WC, Fön, Doppelbetten, Schlafsofa, Kinderbett, Kinderhochstuhl, Gartenstühle, Terrasse, Bett - wäsche-, Handtücher-, Geschirrtücher inkl. keine Haustiere Fordern Sie unseren Hausprospekt an

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 47 Ferienhaus „Zeitsprung“

Ferienhaus „Zeitsprung“ Inh. Birgit Vosniak Neue Straße 42 38315 Hornburg Telefon: 0 59 73 / 9 02 60 15 Mobil: 0170 8 66 66 52 Email: [email protected] | www.ferienhaus-vosniak-zeitsprung.com

Unser Ferienhaus „Zeitsprung“ steht als denkmalgeschütztes Reihendenkmal in Horn - burg und ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Besichtigungen. Hinter dem Gartentor beginnt schon der ein oder andere Weg für schöne Wanderun - gen an der Ilse entlang.

Preise: Ferienhaus für 4 Personen / 80 qm Preis 55,00 € / Tag für 2 Personen ab 2 Übernachtungen Aufschlag von 10,00 € pro weitere Person Preis 1 Woche 350,00 € inkl. Wäschepaket und Haustiere (Hund / Katze) Bis zu 6 Personen buchbar

Anzahl Wohnzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl Küche: 1, Anzahl Schlafzimmer: 3 (1 Schlafzimmer mit Doppelbett 1,80 x 2,00m (2 Schlafzimmer im oberen Bereich mit Einzelbetten 1,40 x 2,00 m)

Ausstattung: Küchenzeile, Herd, Backofen, Kühlschrank, Gefrierfach, Mikrowelle, Spülmaschine, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Dusche, Badewanne (Kinder) Fön, Doppel - betten, Schlafsofa, Babybett, Kinderhochstuhl, TV, Stereoanlage, Terrasse, Grill, Abstellraum, Bettwäsche-, Geschirrtücher-, Handtücher inkl. Haustiere erlaubt.

48 Ferienhäuser / Ferienwohnungen Ferienhaus „Pfeffer“

Ferienhaus „Pfeffer“ Inh. Hans-Joachim Pfeffer Ginsterweg 3 38315 Hornburg Telefon: 0 53 34 / 19 43 Fax: 0 53 34 / 19 43

„Urlaub im Harzvorland“ Das Haus „Pfeffer“ steht in der kleinen Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg an der Ilse. Durch die Nähe zum Harz ist es ein optimaler Standort, um Wanderungen, Ski - langlauf, Abfahrtski oder Fahrradtouren zu starten. Nach einem Ausflug oder zum Fernsehabend können Sie sich im Wohnbereich gemütlich machen. Ein Fernseher steht zur Verfügung. Im Essbereich kann der Tag mit einem Frühstück beginnen. Teller, Tassen und Besteck sowie elektronische Geräte sind in der Küche vorhanden. In der Küche können Sie Ihr Lieblingsessen zubereiten. Die Küche ist mit E-Herd, Mikrowelle, Kühlschrank, Kaffeemaschine und Kochgeschirr mit Pfanne und Töpfen ausgestattet. Im Schlafzimmer kann auch ein Mittagsschlaf eine Erholung sein.

Preise: Ferienhaus für 2 Personen / 28 qm Preis pro Tag: 20,00 € Aufschlag bei Kurzübernachtungen bis zu 3 Tage 5,00 €

Anzahl Wohnzimmer: 1, Anzahl Schlafzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl se - parater Küchen: 1, Belegung für max. 2 Personen

Ausstattung: Haustiere verboten, Küchenzeile, Herd, Kühlschrank, Gefrierfach, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Dusche, Fön, Einzelbetten, Schlafsofa, Gartenstühle, Terrasse, Grill, Grillplatz, Bettwäsche, Handtücher - Geschirrtücher inkl.

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 49 Haus „Karin“

Haus „Karin“ Inh. Karin Geske Wasserstraße 41 38315 Hornburg Telefon: 0 53 34 / 2 96 94 42 Email: [email protected]

Das Haus „Karin“ mit seinen drei Privatzimmern liegt mitten in der idyllischen Altstadt. Alle Sehenswürdigkeiten Hornburgs sind von hier aus schnell und gut zu erreichen. Die Zimmer sind zweckmäßig eingerichtet und im Haus herrscht eine sehr gemütliche Atmosphäre. Auch Kinder sind herzlich willkommen, ebenso auch Haustiere. Auf Wunsch Diabetiker-Frühstück. Zustellbett und TV im Zimmer möglich. Aufenthaltsraum mit Kamin. Grillplatz und Fahrradunterstellplatz vorhanden. Für Monteure geeignet. Ganzjährig geöffnet mit Ausnahme vom 15.12.- 31.01.

Preise: Doppelzimmer mit Frühstück = ab 44,00 € Einzelzimmer mit Frühstück = ab 27,00 €

Anzahl Wohnzimmer / Aufenthaltsraum: 1 Anzahl Schlafzimmer: 3 Anzahl Badezimmer: 1 Belegung für max. 5 Personen

Ausstattung: Küchenzeile, Kühlschrank, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Badewanne, Fön, Ein - zelbetten, Doppelbetten, Terrasse, Grill, Grillplatz, Bettwäsche, Bademantel und Hand - tücher inkl.

50 Ferienhäuser / Ferienwohnungen Ferienwohnung Preuß

Ferienwohnung Preuß Inh. Torsten Preuß Hauptstraße 72 38312 Börßum Mobil: 0175 / 8 37 97 30 Fax: 0 53 34 / 95 82 89 Email: [email protected] Internet: www.fewopreuss.jimdo.com

Gemütliche aber doch frische Ferienwohnung in der Ortsmitte von Börßum. Der Ort liegt im schönen nördlichen Harzvorland. Unweit der Städte Hornburg und Wolfen - büttel. Durch die zentrale Lage gelangt man schnell auch in die Großstädte Braun - schweig und . Tolle Ausflugziele wie Goslar, Bad Harzburg, Wernigerode, der Harz oder auch der Elm sind schnell zu erreichen. Innerhalb von Börßum stehen neben einem Nahversorger auch Ärzte, Apotheke, Bä - cker, Post, Imbiss und eine Gaststätte zur Verfügung.

Preise: Ferienwohnung für 2 Personen / 86 qm 40,00 € / pro Nacht für 2 Personen ab 2 Übernachtungen Kurzzeitanmietung bei nur einer Übernachtung nur auf Anfrage (Mehrpreis) Preise inkl. Bettwäsche und Handtücher, Endreinigung 25,00 € 5,00 € / pro Nacht für jede zusätzliche Person

Anzahl Wohnzimmer: 1, Anzahl Schlafzimmer: 2, Anzahl Badezimmer: 1 Anzahl separater Küchen: 1

Ausstattung: Komplett renoviert Separate Küche komplett eingerichtet Bad mit WC und Dusche barrierefrei Haustiere nur auf Anfrage, Raucher- und Grillpavillon im Garten

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 51 „Zur Alten Tischlerei“

Pension „Zur Alten Tischlerei“ Inh. Manfred Kwiran Dorfstr. 4 38835 Wülperode Tel. 03 94 21 / 2 94 89 Fax: 03 94 21 / 2 94 90

Idyllisch im Dorf Wülperode gelegenes und liebevoll geführtes Haus mit angrenzen - dem Cafégarten und einem Antikhandel. Freundlich und zweckmäßig ausgestattete Gästezimmer mit reichhaltigem Frühstück. Nichtraucherzimmer. Die Doppelzimmer können auch als Einzelzimmer oder Ferienwohnung mit kompl. Küche angemietet werden.

Zimmerpreise: Gesamtbettenanzahl: 6 Betten Doppelzimmer inkl. Frühstück 55,00 € ab 2. Nacht 50,00 € Einzelzimmer inkl. Frühstück 40,00 €

Auch als Ferienwohnung für max. 6 Personen ausgelegt Ferienwohnung inkl. Endreinigung ab 38,00 € Sonderpreise für Langzeiturlauber Anzahl Schlafzimmer: 2, Anzahl Wohn-/Schlafzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 2, Anzahl separater Küchen: 1

Ausstattung: Küchenzeile, Herd, Kühlschrank, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Dusche, Badewanne, Fön, Einzelbetten, Doppelbetten, Schlafsofa, Kinderhochstuhl, Terrasse, Gartenstühle, Abstellraum, Bettwäsche, Geschirrtücher-, Handtücher inkl., keine Haustiere

52 Ferienhäuser / Ferienwohnungen Ferienwohnung im kaiserlichen Postamt Börßum

Ferienwohnung im kaiserlichen Postamt Börßum Inh. Thomas Appel Poststraße 1 38312 Börßum Telefon: 0 53 34 / 95 82 30 Email: [email protected] Internet: www.kaiserliches-postamt.info

„Naturnah und verkehrsgünstig in besonderem Ambiente wohnen“ Die Ferienwohnung im kaiserlichen Postamt Börßum befindet sich in den ehemaligen Diensträumen des im Jahre 1910 eröffneten kaiserlichen Postamtes. Sie verfügt über einen separaten Eingang, einen kleinen Garten und einen Fahrzeugabstellplatz direkt vor der Tür. Die großzügigen Räume sind mit großen Rundbogenfenstern ausgestattet durch die man die Aussicht auf die Ilse und die Bruchwiesen genießen kann. Das Wohnzimmer verfügt über einen Kaminofen und Sat-TV. Die Wohnküche ist komplett ausgestattet. Durch den Haltepunkt der Regionalbahn direkt gegenüber, am historischen Bahnhof Börßum, verfügt die FW über eine erstklassige Anbindung an den öffentlichen Perso - nennahverkehr und liegt an mehreren attraktiven Rad- und Wanderwegen. Von hier aus kann man die Natur und die kulturellen Schätze des Braunschweiger Landes op - timal erkunden. Zimmerpreise: Ferienwohnung für 2 Personen / 94 qm, Preis pro Tag: 54,- €, pro Woche 350,- € Anzahl Wohnzimmer: 1, Anzahl Schlafzimmer: 1, Anzahl Badezimmer: 1, Anzahl se - parater Küchen: 1 Belegung für 2 (mit Zustellbetten max. 4 Personen), pro Zustellbett 10,- €/Nacht, Kin - derbett kostenlos. Obligatorische Endreinigung: 30,- € Ausstattung: Haustiere nicht erwünscht, Terrasse, Grill, Kamin, Schlafzimmer mit Doppelbett und Sitzecke, Wohnküche mit Herd, Backofen, Mikrowelle, Spülmaschine, Spüle, Kühl - schrank, Gefrierschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Mixer, Geschirr, Besteck usw., Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher sowie Fahrräder inkl.

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 53 Ferienwohnung „Marga“

Ferienwohnung „Marga“ Inh. Gunda Bone Hauptstr. 110 38312 Börßum Telefon: 0 53 34 / 61 38 Email: [email protected] Internet: www.ferienwohnung-bone.de.vu

Eine gastfreundliche, gemütliche Nichtraucher-Ferienwohnung. Ein idealer Ausgangs - punkt für Ausflüge in den Harz und den Elm. Die Wohnung liegt im 1. Stock eines ehemaligen Geschäftshauses mitten im Ort und verfügt über eine komplett eingerich - tete Küche mit Mikrowelle, ein zweites kleines Schlafzimmer und einen Balkon. Bett - wäsche und Handtücher werden gestellt. Mitgebrachte Fahrräder können untergestellt werden. Haustiere sind nicht erlaubt.

Preise: Ferienwohnung für 4 Personen / 58 qm Preis pro Tag: 35,00 € für 2 Personen Jede weitere Person 5,00 € bei Anmietung für nur eine Nacht 5,00 € Aufschlag

Anzahl Wohnzimmer: 1 Anzahl Schlafzimmer: 2 Anzahl Badezimmer: 1 Anzahl separater Küchen: 1 Belegung für max. 4 Personen

Ausstattung: keine Haustiere, Herd, Backofen, Kühlschrank, Gefrierfach, Mikrowelle, Mixer, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Dusche, Fön, Doppelbetten, Balkon, Gartenstühle, Abstellraum, Bettwäsche-, Geschirrtücher-, Handtücher inkl.

54 Ferienhäuser / Ferienwohnungen Haus „Warnetal“

Haus „Warnetal“ Inh. Dipl. – Ing. agr. Robert Vorlop Zehntstr. 3 38315 Gielde Telefon: 0 53 39 / 94 71 Fax: 0 53 39 / 92 84 66 Email: [email protected]

Das Haus Warnetal ist ein ruhig gelegenes Ferienhaus über zwei Etagen in Gielde. Es verfügt über zwei Doppelzimmer und ein Einzelzimmer und bietet über eine Ter - rasse Zugang zum Garten. Kinderbett auf Anfrage. Sonderkonditionen für Langzeit - mieter. Bis Hornburg sind es ca. 10km, bis Wolfenbüttel ca. 2 0km und bis Braunschweig ca. 3 0km.

Preise: Ferienwohnung für 5 Personen / 70 qm Preis pro Tag: 40,00 € für 2 Personen Jede weitere Person 10,00 € Aufschlag bei Kurzübernachtung bis zu 2 Tage 20,00 € pro Aufenthalt

Anzahl Wohnzimmer: 1 Anzahl Schlafzimmer: 3 Anzahl Badezimmer: 1 Anzahl separater Küchen: 1 Belegung für max. 5 Personen

Ausstattung: Küchenzeile, Herd, Backofen, Kühlschrank, Gefrierfach, Toaster, Wasserkocher, Kaf - feemaschine, Dusche, Einzelbetten, Doppelbetten, Babybett, Terrasse, Bettwäsche und Geschirrtücher inkl.

Ferienhäuser / Ferienwohnungen 55 Barrierefreiheit:

Tourist-Information & Öffentliche Toiletten

Im Amt für Tourismus (Tourist-Information) stehen Ihnen zwei be - hindertengerechte Toiletten zur Verfügung, welche über einen se - paraten Eingang erreichbar sind. Folgen Sie der Ausschilderung am Rathaus (Tourist-Information).

Wenn Sie Fragen oder Wünsche in Bezug auf Angebote für Perso - nen mit eingeschränkter Mobilität haben, rufen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihres Aufenthalts in der Gemeinde Schladen-Werla.

Piktogramme Erklärung

Fernseher Radio im Telefon im Internet im Nichtraucher Betten- Einrichtung im Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Anzahl für Kinder

Fahrrad- Fahrrad- Garage Garten Garten Hauseigener Histrorisches unterstand verleih Liegewiese Parkplatz Gebäude

Hund erlaubt Hunde auf Kinderbett Kinderspiel - Konferenz - Kongress - Rad- u. Wan - Anfrage platz zimmer zimmer derwege

Randlage regionale Restaurant Rollstuhlge - Safe im Shop Solarium Küche recht Zimmer

Tages Vollwertkost Waschma - Whirlpool Wlan Zentrum Zimmer mit zeitung schine Balkon 56