Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft AUE-FALLSTEIN

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste! Grußwort

Sie halten eine Broschüre in der Hand, die Ihnen als diese Informationsbroschüre je vermitteln kann. Bürger unserer Verwaltungsgemeinschaft oder als Gast einen kleinen Überblick über die Stadt Durch die territoriale Lage bieten sich für den Dardesheim und die Orte Deersheim, , Besucher viele Ausflugsmöglichkeiten wie z B in den Rohrsheim, Osterode, und Zilly vermittelt. Fallstein, zum nahegelegenen Waldhaus oder in die nähere Umgebung des Harzes an. Selbst in unseren In dieser Schrift finden Sie neben Informationen zur über 1000jährigen Orten kann man viele Natur- und geschichtlichen Entwicklung der Orte auch Hinweise Kulturdenkmale finden, die es wert sind Beachtung zu auf behördliche kulturelle und andere Einrichtungen, finden. die Ihnen das Wohnen, oder den vorübergehenden Aufenthalt in unserer Verwaltungsgemeinschaft ver- Wir hoffen, daß Sie sich bei uns recht wohl fühlen einfachen werden. und Ihr Aufenthalt in unserer Region ein schönes und bleibendes Ereignis wird. Unsere Verwaltungsgemeinschaft hat z.Z. 6053 Ein- wohner und im Gegensatz zu vielen anderen Wir danken hiermit allen Gewerbetreibenden, die Gebieten steigt diese Zahl ständig an. mit Ihrer Anzeige diese Broschüre mitfinanziert haben und empfehlen sie Ihrer Aufmerksamkeit. Sind Sie als Gast bei uns, so werden Sie während Ihres Aufenthaltes feststellen, daß in allen Orten stän- dige Veränderungen z.B. in der Bausubstanz, im Straßenbau oder aber im Eigenheimbau mit dazu bei- tragen unsere Orte weiter attraktiv zu gestalten. Sie werden kennenlernen, daß unsere Orte und unsere Umgebung weit mehr schönere Seiten haben, als es

Günter Windel Klaus Bogoslaw Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes

1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Altenpflegeheim … … … … … … … …24 Elektroinstallation … … … … … … …18 Personenverkehr … … … … … … …20 Apotheke … … … … … … … … … …24 Elektrotechnik … … … … … … … …12 Physiotherapie … … … … … … … …24 Banken … … … … … … … … … …22 Essen auf Rädern … … … … … … …19 Private Krankenpflege … … … … … …24 Bauelemente … … … … … … … … …18 Friseur … … … … … … … … … … …12 Rechtsanwälte … … … … … … … … …2 Baugeschäft … … … … … … … …12, U4 Gärtnerei … … … … … … … … … …17 Reinigungssysteme … … … … … … …18 Bausparkasse … … … … … … … … …2 Gaststätte … … … … … … … …12, 19 Seniorenheim … … … … … … … …24 Bautischlerei … … … … … … … … …22 Haustechnik … … … … … … … … …20 Solarium … … … … … … … … … …12 Bauunternehmen … … … … … …10, 22 Heizung/Sanitär … … … … … … … …10 Spedition … … … … … … … … … …20 Bestattungen … … … … … … … …10, 23 Hörakustik … … … … … … … … …12 Tierproduktion … … … … … … … …18 Beton- und Tiefbau … … … … … … …22 Ingenieurbüro … … … … … … … …22 Tischlerei … … … … … … … … …18, 22 Biotechnik … … … … … … … … …18 Installation … … … … … … … … …10 Transport … … … … … … … … … …20 Bürobedarf … … … … … … … … … …2 Kegelbahn … … … … … … … … … …12 Übersetzer/Dolmetscher … … … … …12 Container-Service … … … … … … …18 KFZ-Werkstatt … … … … … … … …20 Versicherungen … … … … … …2, 20, U4 Containerdienst … … … … … … … …20 Klempnerei … … … … … … … … …10 Werbung … … … … … … … … … …20 Dachdecker … … … … … … … … …12 Landwirtschaft … … … … … … … …U4 U = Umschlagseite Dienstleistungen … … … … … … … …20 Metallbau … … … … … … … … … …22

Auf diese Steine können Sie bauen Finanzierung u. Vorsorge Irene Feuerstack

Generalvertretung Monika Killian Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Bezirksleiterin Vor dem Kapellentor 3D Bürozeiten: 38835 Neukirchenstraße 32 Di. u. Do. 9-13 Uhr Telefon/Fax: (03 94 21) 7 56 69 38835 Osterwieck 15-18 Uhr Tel. u. Fax (0394 21) 7 34 95 Freitag 9-13 Uhr im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken

Kerstin Büttner Trendsetting im Büromanagement Rechtsanwältin

Tel.: 03 94 21 - 74 466 Fax: 03 94 21 - 77 179 Kapellenstr. 28 38835 Osterwieck BÜROFACHHANDEL RAÕin Kerstin BŸttner ¥ Neukirchenstra§e 32 ¥ 38835 Osterwieck/ Tel. u. Fax (03 94 21) 7 48 57 2 Verwaltungsstruktur der Verwaltungsgemeinschaft Aue-Fallstein

Leiter des gem. Verwaltungsamtes Herr Bogoslaw Ämter Hauptverwaltung Finanzverwaltung Bau- und Ordnungsverwaltung Herr Brandt Herr Schönfeld Herr Bogoslaw Bereiche Bereiche Bereiche Personal Kämmerei Bauverwaltung Kultur Kasse Bauplanung Sport Liegenschaften Baugenehmigung Sozialwesen Steuern Natur- und Umweltschutz Jugendarbeit Offene Vermögensfragen Straßenverkehrsschutz Pressewesen Liegenschaftskataster Einwohnermeldewesen Statistik Feuerschutz Schulen und Kindergärten Zivilschutz

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Aue-Fallstein

Sitz: 38835Deersheim, Am Waldrand 13, Telefon: 03 94 21/78 80, Telefax: 03 94 21/7 88 12 Montag: 9.00–12.00Uhr Dienstag: 9.00–12.00 und 13.00–16.00Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9.00–12.00 und 13.00–18.00Uhr Freitag: 9.00–11.00Uhr

Bürgermeistersprechstunden in den Mitgliedsorten

Ort Telefon Dardesheim: Rathaus, Sürenstraße 228 03 94 22/6 07 12 Dienstag: 10.00–12.00Uhr Freitag: 16.00–18.00Uhr Deersheim: Dorfgemeinschaftshaus, Neue Str. 5 03 94 21/74582 Dienstag: 17.00–18.00Uhr Donnerstag: 17.00–18.00Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Veltheim: Gemeinde Mittelstraße 73 03 94 26/2 46 Montag: 18.00–19.00Uhr Osterode: nach telefonischer Vereinbarung 03 94 21/89745 Rohrsheim: Gemeinde, Gemeindeweg 33 03 94 26/2 00 Dienstag: 17.00–18.00Uhr Hessen: Feuerwehrhaus, Stobenstr. 15 03 94 26/61110 Donnerstag: 16.00–18.00Uhr je 2. und 4. d./M. Zilly: Gemeinde Teichdamm 03 94 58/2 01 Dienstag: 10.30–12.00Uhr 3 Name Amt Anschrift

Abbruch von Gebäuden Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße42, 38820 Abwasserbeseitigung WAZ „Huy-Fallstein“ Klusstraße 76, 38820 Halberstadt Was Altenbetreuung Sozialstation Kapellenstraße, 38835 Osterwieck An- und Ummeldungen Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Ausbildungsförderung Arbeitsamt Schwanebecker Straße, 38820 Halberstadt erledige Ausländerangelegenheiten Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Bestattungswesen Ordnungsw. VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim ich wo? Bußgeldstelle Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Eheschließung Standesamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Ehefähigkeitszeugnis Standesamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Einbürgerungen Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Erziehungshilfen Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Fahrausweise für Schüler Schulamt Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Familienfürsorge Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Führungszeugnis Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Fundbüro Ordnungswesen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Gewerbeanmeldung Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Grundstücksverwaltung Liegenschaften VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Hundesteuer Finanzabteilung VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Jubiläen Sozialwesen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Jugendhilfe Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Jugendschutz Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Kinderausweise Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Kindergärten Sozialwesen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Kleingärten Liegenschaften VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim KFZ-Zulassung Zulassungsstelle Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Krankentransporte DRK Klusstraße 55, 38820 Halberstadt Lärmbekämpfung Ordnungswesen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Lastenausgleich Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Lebensbescheinigungen Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Lebensmittelüberwachung Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Müllabfuhr Abfallwirtschaft „Nordharz“ Florian-Geyer-Str. 7, 38820Halberstadt Namensänderung Standesamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Naturschutz Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Obdachlose Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt VGem Im Waldrand 13, 38835 Deersheim Pachtwesen Finanzen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Paßangelegenheiten Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Personalausweise Meldestelle VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Personenstandswesen Standesamt Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Rechtswesen Amtsgericht Richard-Wagner-Straße, 38820 Halberstadt Rentenanträge LVA Halle Paracelsusstraße 21, 06114 Halle Schulangelegenheiten Schulaufsichtsamt Paulsplan 4, 38820 Halberstadt Sozialer Wohnungsbau Bauamt Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820Halberstadt Spendenbescheinigung Finanzen VGem Am Waldrand13, 38835 Deersheim

4 Name Amt Anschrift

Sportförderung Hauptamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Unterschriftenbeglaubigungen Hauptamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Urkunden Standesamt VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim Was Vaterschaftsanerkenntnisse Amtsgericht Richard-Wagner-Straße, 38820 Halberstadt erledige Vormundschaften Amtsgericht Richard-Wagner-Straße, 38820 Halberstadt Wohngeld Landkreis Wohngeldstelle Friedrich-Ebert-Straße 42, ich wo? 38820 Halberstadt Zinszuschüsse und Darlehen für Wohnungsbau Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Zivilschutz Ordnungswesen VGem Am Waldrand 13, 38835 Deersheim

WEKA © Copyright 1998 by WEKA Informationsschriften- und Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Werbefachverlage GmbH, Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen.

Internet: http://www.weka-cityline.de Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urhe- E-Mail: [email protected] berrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch der Übersetzungen, sind vorbehalten. Lechstraße 2, Postfach 11 47, D-86408 Mering Nachdruck oder Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Telefon 08233/384-0, Telefax 08233/384-103 Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schrift- licher Genehmigung des Verlags. In unserem Verlag erscheinen: Broschüren zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Umweltschutz und zum Thema Bauen. 38835150/2. Auflage / CHM / Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Printed in 1998 Gedruckt in den neuen Bundesländern im Halberstädter Druckhaus, Diese Broschüre finden Sie unter: 38820 Halberstadt http://www.weka-cityline.de

5 ie kleine Stadt Dardesheim mit 993 der Gründung des Bistums Halberstadt an einem Einwohnern (Stand 31.12.97), sie gehört alten sächsischen Heiligtum auf dem Butterberg Ddamit zu den drei kleinsten Städten von (Wodansberg) entstand. Die Kirche war von einem Sachsen-Anhalt, liegt im fruchtbaren Hügelland des Friedhof umgeben, der größere Ausmaße als der heu- Stadt nördlichen Harzvorlandes am Südhang des Ortsber- tige Kirchplatz hatte. 1791 wurde ein neuer Friedhof ges des westlichen Ausläufers des Huy. Sie ist Kreu- am Brautor angelegt, der 1847 erweitert und der Dardesheim zungspunkt der Bundesstraße B 79 von Halberstadt Stadt übergeben wurde. nach Wolfenbüttel, sowie der B 244 von Wernigerode über Schöningen nach . 1856 misslang die Reparatur der zweiten, 1128 geweihten Kirche, sie wurde abgebrochen. Es ent- 1194 wurde Dardesheim erstmalig im Ilsenburger stand eine neue aus Kalkstein im neoromaischen Stil, Urkundenbuch unter dem Namen „Dardessen“ die am 16.03.1862 eingeweiht wurde. Stadtbildprä- erwähnt. Das älteste Wappen der Stadt stammt aus gend sind auch die Gebäude des ehemaligen dom- dem Jahre 1688, es zeigt den Adler der Dompröpste, propsteilichen Amtes seit 1564, des späteren der Grundherren über Dardesheim bis 1808. Es Rittergutes. Das Erbauungsjahr ist nicht genau be- befindet sich am 1. Rathaus mit dem „Ratskeller“, das kannt, geschichtlich wird es erstmalig 1319 genannt. 1568 erbaut wurde und vor dem bis 1935 die Im Laufe der Jahrhunderte war das Amt im Besitz Geschicke der Stadt gelenkt wurden. Dardesheim vieler Dompröbste mit ihren Amtmännern und wuchs in ein Stadtrecht hinein, erstmalig wird 1589 Pächtern bis 1808 und Gutsherren und ihren ein Stadtschreiber erwähnt. Die Bezeichnung des Pächtern ab 1810. Der letzte Gutsbesitzer war von Ortes wechselt noch oft im Verlaufe der Jahrhun- 1917 bis 1945 Kurt Horning, der dann im Zuge der derte zwischen Dorf, Flecken, Stadt oder gar Stadtge- Bodenreform entschädigungslos enteignet wurde. meinde. Durch den häufigen Wechsel der Besitzer wurden Der Mittelpunkt der Stadt ist die Kirche „St. auch viele Veränderungen durch Um-, Anbau oder Stephanus“. Sie war eine der ersten Kirchen, die mit Abriß vorgenommen.Ausdruck dessen sind die zahl

6 Ortsansicht Dardesheim reichen Wappensteine am Gutsgebäude, u.a. des ein zweites Schulgebäude. Das Gutsgebäude wurde Dompropstes Gherwen (1463-74), das eine Frau als Schulgebäude ausgebaut und von 1956 bis 1977 zeigt, die eine Kugel in den erhobenen Händen hält, als solches genutzt. Bis 1994 wurde es dann als Spar- und der Stolberg-Wernigeröder Grafen, die den kasse, Bibliothek,Telefonzentrale und für eine Fahr- Hirsch und zwei Forellen zeigen. Nach 1945 wurden schule genutzt. Nach einer umfangreichen Rekon- Stadt die Ställe und Speicher an der Ostseite abgerissen, struktion befindet es sich wieder im Besitz der um ein Kulturhaus, das heutige Rathaus, zu errichten. Nachkommen des ehemaligen Besitzers Kurt Dardesheim Das Gerichtshaus mit einem Torbogen und drei Hörning. Remisen befand sich in einem südlichen Anbau. 1840 bereits ließ Gustav von Gustedt das obere Stock- Im Westen der Stadt befindet sich an der B 79 ein werk des Gerichtsgebäudes abtragen und zu einer Gebäude, die „Clus“ genannt, das 1435 von Dom- Terrasse umgestalten. Diese mußte Mitte der 70ger propst Friedrich Hake gestiftet wurde. In der Stif- Jahre wegen Baufälligkeit gesprengt werden. Seit der tungsurkunde betonte Hake, daß er eine Herberge Rekonstruktion 1994/95 ziert wieder eine Terrasse für arme und elende Leute außerhalb des „Dorfes zu die Südseite des Gebäudes. Dardessen“ vor dem Thietore erbaut habe. 1885 brach man das aus Bruchsteinen mit kleinen Rund- Das Amt Dardesheim war mit dem Amt Harsleben bogenfenstern und spitzbogiger Tür erbaute Gebäude eines der einnahmenreichsten Güter der Halber- ab und errichtete ein neues aus Ziegelsteinen. Rathaus der Stadt städter Dompröpste, deren Stelle nach 1649 bran- Nach 1945 diente das Hospital als allgemeiner denburgisch-preußischen Prinzen einnahmen. Wohnraum. Im Jahre 1966 wurde es abermals umge- Nach Kriegsende 1945 wurde das Gutsgebäude für baut und beherbergt seit diesem Zeitpunkt den Wohnzwecke genutzt. Durch die Zentralisierung des Kindergarten u. a. auch mit Krippen- und Hortkin- Schulwesens im Bereich Dardesheim benötigte man dern nach 1990.

Das ehemalige Rittergut 7 ie Gemeinde Deersheim liegt am östlichen auf goldenem Untergrund 3 schwarze Kesselhaken. Rand des Fallsteines, im Tal der Aue und Mit diesem Wappen verbindet sich folgende Sage: Dwurde 968 das erste Mal urkundlich „Ein Gustedt soll den Kesselhaken über dem Herd- erwähnt. Die Einwohnerzahl beläuft sich z.Z. auf 884 feuer heruntergerissen und damit um sich schlagend Deersheim und ist seit 1994 ständig steigend, da die Erschließung seinen welfischen Landesherren vor Tod oder Gefan- eines Eigenheimgebietes und der Neubau von Woh- genschaft bewahrt haben, als dieser in kleinem Kreise nungen hierzu beiträgt. Im Jahr 1993 begang die nach der Jagd in einem Bauernhause von Feinden Gemeinde ihr 1025-jähriges Bestehen.Aus dessen überfallen worden ist. Zum Dank erhielt er von sei- Anlaß wurde eine sehr umfangreiche Ortschronik nem Herrn den Kesselhaken als Wappenzeichen ver- erarbeitet, die die Geschichte des Ortes von der liehen.“ Jungsteinzeit bis heute mit vielen Bilddokumenten belegt und auch für Besucher viel Wissenswertes Die unter Denkmalsschutz stehenden Kirchen „St. enthält. In der Geschichte des Ortes war die Familie Albanus“ (1150–1180) und „St.Peter und Paul“ 1200 von Gustedt über mehrere Jahrhunderte mitent- zeugen davon, daß der Ort Deersheim einmal aus scheidend und ihr Gutshaus aus dem Jahre 1632 bil- zwei Orten (Bexheim und Deersheim) entstanden det noch immer einen Mittelpunkt in der Gemeinde. ist. Ehemaliger Gutshof (Kindergarten) Über dem Eingang des Gutshauses befindet sich ein Die Gemeinde Deersheim hat aber neben dem Alten Balken mit Zahnschnitt und Bälkenköpfen. Er zieht auch viel Neues zu bieten. So wurde unter anderem sich über das Mittelgebäude und trägt die Majus- ein Eigenheimgebiet erschlossen und ein Gewerbe- kelinschrift „Durch das höchsten größten Gottes gebiet aufgebaut, um zum einen das Wohnen aber Hilfe hat der edelste Herr Joachim Johannes von auch das Arbeiten am Ort zu ermöglichen. Gustedt dieses Gebäude errichten lassen. Im Jahre des Heils 1632–1635.“ Besonders reizvoll ist die Umgebung mit vielen Naturdenkmälern, die man auf ausgewiesenen Wan- Das Wappen der Gemeinde ist zurückzuführen auf derwegen erreichen kann, wie z.B. die Schweden- ein altes Wappen der Familie von Gustedt und zeigt schanze, die Barbiereiche, den Vogelherd, den Gold- knüel oder den Lindenkranz.

Eigenheimgebiet der Gemeinde

Luftbild der Gemeinde 8 as Gebiet um Hessen war schon in vorge- Die Gemeinde Hessen ist innerhalb der Verwaltungs- schichtlicher Zeit besiedelt. 966 wurde der gemeinschaft mit seinen 1696 Einwohnern der DOrt erstmalig als Hessenheim in einer größte Ort und besitzt neben der Grundschule ein Schenkungsurkunde Kaiser OttoI. erwähnt. Schloß Umsiedlerheim, welches wesentlich mit zur Einwoh- Hessen, auf dem am 15.10.1564 der Renaissancefürst nerstabilisation der Verwaltungsgemeinschaft beiträgt. Hessen Heinrich Julius geboren wurde, war über Jahrhunderte hinweg Sitz der „Edlen“ von Hessen Im Zentrum der Gemeinde liegend bildet das Schloß und bildete den optischen Mittelpunkt des Ortes. Hessen mit seinem großen Park einen Mittelpunkt. Es Noch berühmter als das Schloß war der dazugehöri- soll in den nächsten Jahren restauriert werden um so ge Lustgarten der aufwendig gestaltet und mit div. dem Verfall entgegen zu wirken. Wasserspielen versehen, den Namen Hessen im 17. Jahrhundert weit über die Grenzen des Herzogtums Zur Geschichte des Schlosses gibt es folgendes zu -Lüneburg hinaus bekannt werden ließ. berichten. Bereits im 14. Jahrhundert war das Dorf Leider ist heute von der einstigen Pracht des und Schloß Hessen Eigentum der Braunschweiger Schlosses und auch des Gartens nicht mehr viel zu Herzöge, aber adligen Familien verpfändet. 1560 sehen. erhielt Herzog Julius, der ungeliebte Sohn Heinrich des J., nach jahrelangem Zwist und äußerlicher Mit der Sanierung des Schlosses wurde bereits Aussöhnung mit seinem Vater Schloß Hessen und Schloß Hessen begonnen – nach der Fertigstellung wird die Verwal- Schladen als Wohnsitz zugewiesen, nachdem er die tungsgemeinschaft „Aue-Fallstein“ dort einziehen. brandenburgische Prinzessin Hedwig geheiratet Auch eine Rekonstruktion des „Fürstlich Braun- hatte. schweigischen Lustgartens“ wird erwogen, muß jedoch aufgrund der hohen Kosten für die Schloß- sanierung vorerst zurückgestellt werden.

Gelände der Feuerwehr

Stift Innenansicht 9 Damit fängt der Tag gut an… … mit einem neuausgestatteten Badezimmer von uns! Wir bieten Ihnen KomplettbŠder aus einer Hand, BESTATTUNGEN sowie Dachklempnerarbeiten inklusive RŸstung. WIR ERLEDIGEN FÜR SIE IM TRAUERFALL ALLE KIRCHLICHEN UND BEHÖRDLICHEN FORMALITÄTEN Otto Wasserthal Inh. Alfred Unger Immer erreichbar im Klempnerei–Installation Nelkenweg 8 • 38820 Halberstadt Dorfstra§e 103b, 38835 Zilly, Tel. 03 94 58 / 48 29 TELEFON: (0 39 41) 44 15 61 + 60 52 96 Tag und Nacht sowie an Sonn- und Feiertagen Geschäftsstelle: 38835 Osterwieck • Neukirchenstr. 37 TELEFON: (03 94 21) 7 33 77 BAUUNTERNEHMEN GmbH 00 00 Geschäftszeit: Montag - Freitag 8. - 17. Uhr Büro in 38835 Osterwieck, Kapellen Str. 30 MITGLIED IM LANDESFACHVERBAND DES Tel.: 0394 21 / 7 70 44 • Fax 7 70 45 BESTATTUNGSGEWERBES SACHSEN-ANHALT E.V. Bauhof in 38835 Deersheim AUF WUNSCH AUCH HAUSBESUCHE Tel.: 0394 21 / 7 40 10

„ Dem Leben einen würdigen Abschied geben “ ¼ Heizungsinstallation BESTATTUNGEN ¼ Sanitärarbeiten ¼ Kundendienst - Erledigung aller Bestattungsformalitäten Bexheim 54 • 38835 Deersheim - Erd, Feuer und Seebestattungen Telefon / Telefax 03 94 21/72534 - Grabpflege BESTATTUNGEN BESTATTUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN “ Pietät “ “ H. Paulmann “ Tag & Nacht NNAAHHSS BAUUNTERNEHMEN (0 39 41) 60 35 87 (03 94 01) 7 94 • Hochbau • Ausbau Werner Nahs • Altbausanierung Teichstraße 11 Gartenweg 1 a Gartenstraße 1 • Dachdeckerarbeiten 38835 Hessen 38820 Halberstadt 38838 Schlanstedt • Fassaden mit Telefon und Fax: Vollwärmeschutz 03 94 26 / 56 56 u. 56 57 10 Unter Herzog Julius (reg. 1568–1589) und seinem Ein Kleinot für die Gemeinde Hessen, aber auch für Sohn Heinrich Julius (reg. 1589–1613) wurde Schloß die Orte Zilly und Deersheim war die Kleinbahn, die Hessen von Paul Francke, dem späteren Baumeister von 1898 bis 1969 auf der Strecke zwischen Heu- der Hauptkirche Beatae Virginis in Wolfenbüttel und deber und Mattierzoll pendelte. Jährlich beförderte des Juleums in Helmstedt, im manieristischen Stil um- diese Bahn bis zu 95.000 Personen und bis zu Hessen und ausgebaut und nach dem Tode Herzog Julius der 100.000 Tonnen Güter. In den Nachkiegsjahren blühte Herzogin Hedwig als Witwensitz zugewiesen. Der der Eisenbahnverkehr noch einmal auf, mußte aber prachtliebende Herzog Heinrich Julius bevorzugte der Konkurrenz des Kraftverkehrs (Busse) erliegen Schloß Hessen und – als postulierter Bischof vor und der Bahnverkehr wurde im Jahr 1969 eingestellt. Halberstadt – seine Residenz Gröningen als Som- Der überwiegende Teil der Gleisanlagen ist heute mersitz. Nach seinem frühen Tode in Prag 1613 lebte noch vorhanden, aber eine Wiedereröffnung kommt die Herzoginwitwe Elisabeth (gest. 1626) in Hessen wohl nicht in Frage. und stiftete hier 1617 das noch heute erhaltene Armenhaus (Elisabeth Stift) mit einer Kapelle. Neben solchen der Vergangenheit angehörenden Raritäten zeugt zum Beispiel das 1994 rekonstruierte Im Dreißigjährigen Krieg verwüstet und gebrand- Freibad vom Voranschreiten der politischen schatzt, wurde das Schloß Hessen von Herzog August Gemeinde. Das Freibad mit seiner Rutsche sowie d. J. (reg. 1635–1666) instandgesetzt.Aber am Ende dem dazugehörigen Sportlerheim mit Kegelbahn und der Regierungszeit war das Schloß unbewohnt und den 2Tennisplätzen bildet in den Sommermonaten verfiel, so daß Herzog August das kostbare Inventar nicht nur für die Hessener einen Mittelpunkt im der Schloßkirche für die Ausstattung der neuerbau- sportlichen Treiben und der Freizeitgestaltung. ten Johanniskirche in der Auguststadt von Wolfen- büttel zur Verfügung stellte, wo es sich noch heute befindet.

Freibad Hessen 11 BAUFACHGESCHÄFT Dachdeckerei Achilles GmbH SCHMIDTSCHMIDTGMBH • Bauklempnerei • Gerüstbau Inh. u. Geschäftsführer: Planung u. Neubau von Eigenheimen Maurer- u. Putzarbeiten • Estricharbeiten • Fassadenverkleidung Bernd Achilles Thorsten Schmidt Altbausanierung • Tiefbauarbeiten • Innenausbauten Vollwärmeschutz • Schornsteinbau Hinter dem grünen Jäger Telefon: 039422/61029 Mittelstraße 73 • 38835 Veltheim • Telefon u. Fax (0394 26) 57 71 38836 Dardesheim Telefax: 039422/63965

seit 1897 im Dienst der Elektrotechnik Fremdsprachenbüro Inh: Klaus-Dieter Bosse (Diplom-Sprachmittler) b Übersetzen und Dolmetschen aller Art, b Urkunden mit Beglaubigungen Tel. (03 94 22) 97 00 (ISDN) ELEKTROTECHNIK Fax (03 94 22) 97 01 Halberstädter Tor 164 e-mail: [email protected] 38836 Dardesheim

¼ Elektroanlagen ¼ Elektrofachgeschäft Elektroinstallation Elektrogeräte, Leuchten, Friseur für Damen & Herren Reparaturdienst HiFi, Video, Fernsehen Elektroheizungen Servicewerkstatt • Solarium Tiefbauarbeiten Antennenbau modernste Turbobräuner Fa. Achilles Inh. L. Eckhardt 38835 Hessen, Nobbenstraße 3, Tel.: 0394 26 / 2 38• Fax. 55 55 Wernigeröder Tor 270 • 38836 Dardesheim • Tel.039422/60859

Hörgeräte Hausmannskost mit sächsischen Spezialitäten zu vernünftigen Preisen Gehörschutz b Batterien kalter Plattenservice Besser hšren, Klaus Thoß b Bundeskegelbahnen Zubehör Inhaber b Tennisplätze mehr vom Leben! b Reparatur Schwimmbad b Parkplatz am Haus Service b Gesellschaftszimmer Am Sportplatz für 15 bzw. 40 Personen GrŸne Stra§e 2¥ 38855 Wernigerode¥ Telefon 0 39 43 / 63 38 88¥ Fax: 90 55 70 38835 Hessen Tel. u. Fax 0394 26 / 3 96 • Fu. 01 71 / 3 85 90 27 Kapellenstra§e 26 ¥ 38835 Osterwieck¥ Telefon 03 94 21 / 7 33 57¥ Fax: 7 70 75 12 ie Gemeinde Rohrsheim wurde am 6.August soll an die deutschen Einigungskriege 1864 gegen 941 erstmals erwähnt und zwar in einer Dänemark, 1866 gegen Österreich-Ungarn und DSchenkungsurkunde König Ottos an das 1870/71 gegen Frankreich erinnern, an denen auch Moritzkloster Magdeburg. Damals wurde der Ort Männer aus Rohrsheim und Westerburg teilgenom- Rareshein im Herdaja (Harzgau) genannt und lag in men hatten. Die Germania tauchte Mitte der vierzi- Gemeinde der Grafschaft Thietmars. Der Ort bestand jedoch ger Jahre des vorigen Jahrhunderts als Symbol für die schon vorher und gehörte, wie bereits erwähnt, zum deutsche Einheit auf. Ganz besondere Bedeutung Rohrsheim Gebiet des Grafen Thietmar. Die Geschichte gewann sie naturgemäß nach der Gründung des Rohrsheims ist eng mit derjenigen der Westerburg Deutschen Reiches im Jahre 1871. Sie ersetzte verknüpft, einer alten Harzgrafenburg zwischen gewissermaßen die Personifikation der einzelnen Rohrsheim und Dedeleben. Diese Burg, die der Sage Staaten, wie z.B. die Bavaria für Bayern oder die nach Karl der Große als militärischen Stützpunkt und Brunonia für Braunschweig. In Anwesenheit von vie- zur Überwachung der Ostsachsen erbaut haben soll, len hundert Männern aus Rohrsheim, Dedeleben und ist aber vermutlich wesentlich früher erbaut worden. Hessen, aber auch Teilnehmer aus und Groß- Der Grundriß und die Lage der Westerburg lassen und Klein- wurde das Denkmal enthüllt. auf eine alte germanische Siedlung oder eine Die Worte, die Pastor Gericke anläßlich der Enthül- Fluchtburg schließen. Diese Vermutung wird durch lung sprach, sind leider nicht in Erfüllung gegangen: Funde bestärkt, die einen befestigten Weg nördlich „Möge das Denkmal nie auf rauchende Trümmer und Freibad der Burg, durch den morastigen Boden des Großen blutgetränkt Fluren herabschauen, sondern nur fried- Bruche erkennen lassen. Besagte Funde lassen sich lichen Geschlechtern zu erzählen haben“, wünschte etwa auf den Beginn unserer Zeitrechnung datieren. er sich. Gut erhalten und mit Liebe zum Detail restauriert, ist die Westerburg heute Anziehungspunkt für viele Auch wenn Rohrsheim selbst von größeren Zerstö- Besucher. rungen verschont blieb, so folgten zwei Weltkriege mit ungeheuren Opfern. Der Ortschronist Hermann Wer Rohrsheim besucht oder eine Wanderung durch Schliephake nennt allein für den Zweiten Weltkrieg den Fallstein macht, sollte deshalb unbedingt einen 66 Gefallene aus Rohrsheim. Die Germania, dieses Abstecher zur Westerburg einplanen. Sinnbild des deutschen Einheitsgedankens, hat die Zeit der Teilung unbeschadet überdauert. Die Terra- Rohrsheim hat heute 688 Einwohner. kotta-Statue steht auf einem Granitwürfel und Gemeindehaus Mitten in Rohrsheim steht ein Denkmal, das schon beherrscht den Dorfplatz des Ortes. Die Inschrift durch seine Größe die Blicke auf sich zieht. Es han- der Tafel auf dem Granitsockel lautet: „Den tapferen delt sich um die „Germania“ die als Kriegerdenkmal Kriegern von ihren dankbaren Gemeinden Rohrs- am 1.September 1889 enthüllt wurde. Das Denkmal heim und Westerburg gewidmet“.

13 sterode ist ein kleiner Ort am Rande des der Ackerleute und Kotsassen auf Hütung und Weide Fallsteins mit 193 Einwohnern. 1136 wurde von dem alle übrigen Dorfbewohner ausgeschlossen Oder Ort erstmalig urkundlich erwähnt waren. Noch zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es (möglicherweise ist jedoch Osterode im Harz in Osterode, wie auch in einigen anderen Dörfern, Gemeinde gemeint, da sich dort ein Kloster befand). wirklich Leibeigenschaft. Erst durch die Napoleo- Osterode am Fallstein – die Endung „rode“ weist auf nische Fremdherrschaft änderten sich diese Zustän- Osterode eine Entstehung zur Zeit der großen Rodungen hin – de; bis ca. 1850 wurden die immer noch üblichen dürfte aber ebenfalls zwischen 800 und 1200 u.Z. Naturallasten, wie Zehnte Hand- und Spanndienste entstanden sein. Die ersten Osteröder Siedler waren usw., abgelöst und in Geldabgaben und Steuern vermutlich 6 Bauern, die sich an einer stark fließen- umgewandelt. Jahrhundertelang war Osterode ein den Quelle niederließen.Amtlich gehörte Osterode Dorf im Bereich der Burg Hornburg und dieser abga- seit dem Mittelalter zu Hornburg. bepflichtig. Sämtliche erwähnte Abgaben und Lasten Die Kirche (St. Petri oder St. Petri und Pauli), stammt zugunsten der Halberstädte Bischöfe wurden hier aus verschiedenen Bauzeiten. Jahrzehntelang dem eingetrieben. Verfall preisgegeben, wurde sie nach der Wende auf Während des 30jährigen Krieges, insbesondere in Initiative von Pastor Werter grundlegend renoviert. den Jahren 1639–1641 hatten die Osteröder ein Die umfangreichen Renovierungsarbeiten führten besonders schweres Los; Plünderungen Raub und ABM-Kräfte durch. Pfingsten 1992, nach Beendigung Mord waren auch in diesem kleinen Dorf an der dieser Arbeiten, wurde die Kirche bei einem feierli- Tagesordnung. Ortsteil Steinmühle chen Gottesdienst neu geweiht. 1648, nach dem Westfälischen Frieden, wurde das Einige geschichtliche Daten: Amt Hornburg Königliche Domänenkammer. Den ersten Bauern folgten die Kotsassen bei der 1793 wurden Osteröder Bürger in den Krieg gegen Besiedlung des Ortes, diesen wiederum die Brinksit- Frankreich gezwungen. zer, die sich am „Brink“, am Rande des Dorfes 1806–1813 wurden erneut junge Männer des Ortes niederließen und keinen oder nur geringen Grund- zum Kriegsdienst, diesmal in der Armee Napoleons, besitz hatten. Um wenigstens etwas Land bestellen zu verpflichtet. können, pachteten einige Brinksitzer Acker vom 1849 setzte man Osteröder zur Niederschlagung der Königlichen Domänenamt Hornburg. Noch niedriger Bürgerlichen Revolution in Baden ein. in der dörflichen Hierarchie standen die Anbauern, In den folgenden Jahrzehnten kamen immer wieder die letzten Ankömmlinge im Dorf. Sie besaßen keinen Einwohner des Ortes im preußischen Heer zum Grund und Boden und waren so gut wie rechtlos. Einsatz, so in den Jahren 1866, 1870/71 und im Das sogenannte „Nachbarrecht“ umfaßte die Rechte I.Weltkrieg 1914/18. Auch im II.Weltkrieg wurden Osteröder zum Kriegsdienst verpflichtet. 1945: die Einführung der Demokratischen Bodenre- form bedeutete hier ebenso wie in vielen anderen ländlichen Gebieten der damaligen DDR ein Neu- beginn in der Landwirtschaft. Umsiedler und landar- me Bauern erhielten bis zu 8ha Acker als Eigentum. In Osterode und Steinmühle wurden in dieser Zeit 10 Neubauernstellen mit 7 Neubauernhäusern einge- richtet. Im Jahr 1997 erhielt die Gemeinde eine zentrale Kläranlage, worin nunmehr der gesamte Ort entwäs- sern kann. Idylisch gelegenes Osterode 14 ie Gemeinde Veltheim wurde erstmals im gezierte und vergoldete, in Holz geschnitzte Leuchter Jahre 966 erwähnt. Otto der I. schenkte sei- aus dem 17. Jahrhundert. Der selben Zeit gehört der Dnem getreuen, dem Grafen Mamaco, Güter messingne Kronleuchter an, welcher neun Arme um in Veltheim. Die Wortbildung des Namen deutet eine Kugel herum trägt. jedoch auf einen fränkischen Ursprung im 7. und 8. Gemeinde Jahrhundert hin. Die Prichen zeigen als Belebung die am Anfang des 17. Jahrhunderts beliebten Belndarkaden.Außerdem Veltheim Die Gemeinde zählt 473 Einwohner. In der Mitte des ist ein geschnitztes Gestühl des 17. Jahrhunderts vor- Ortes steht die Kirche St. Remigius. Die Kirche ist handen, welches unten in zwei Kartuschen mit aus Fallsteiner Sandstein gebaut.Von der ehemaligen Malerei geschmückt ist, die Christus mit der Welt- Kirche St. Remigius ist nur noch der Turm vorhanden, kugel und eine knieende Figur darstellen. Der Tauf- welcher aus romanischer Zeit stammt (äußere Breite stein fehlt. Der früher im Gebrauch befindliche Tauf- 9,28m,Tiefe 4,20m). Es war ehemals durch zwei engel (Holzschnitzerei des 18. Jahrhunderts) wird Halbbögen mit dem Schiff verbunden. Das jetzige jetzt im Pfarrhaus aufbewahrt. Langhaus stammt von 1569 und ist zweischiffig. Während einer Feuerbrunst im Jahre 1722 wurden Als besonderes Schmuckstück dient an der südlichen die im Turm befindlichen Glocken zerstört. Außenseite der Kirche ein gotisches Relief aus Sand- stein (15. Jahrhundert), darstellend die Kreuzigungs- In den Jahren 1723–1725 wurden sie neu gegossen, gruppe mit den Schächern und Sonne und Mond Veltheimer Kirche wie eine Inschrift besagt „von Christian Ludwig unter den Kreuzen. In der Ecke liegt ein Engel, rechts Meyer zu Braunschweig aus dem 1722 beim Brande gegenüber der Teufel; neben Maria eine kleine beten- geschmolzenen Glockengute“.Aus dem Kirchenbuch de weibliche Figur. dieser Zeit geht hervor, daß ein Veltheimer Bürger beim Brand ums Leben kam. Zu erwähnen wäre auch das Pfarrhaus, das vom Brand verschont wurde, der Bau des Pfarrhauses Der Altar trägt an seiner südlichen Seitentür die wurde 1571 begonnen und laut einer langen am Haus Inschrift: anno 1698 hat gemeine zu Feltheim diesen befindlichen Inschrift 1580 vollendet. Die Hofseite Altar (Machen lassen).An der nördlichen Tür steht: des Hauses ist heute noch sehr gut erhalten. Das anno 1763 renovatum est. Er ist ein mit gedrehten Pfarrhaus gehört nicht mehr der Kirche – es wurde Säulen verziertes, bemaltes Holzschnitzwerk. In der verkauft und ist heute ein Wohnhaus. Der „Seiker“, Pfarrhaus Mitte Maria und Johannis zu beiden Seiten des Kruzi- ein alter Speicher, der wie ein Taubenturm aussieht, fixus. Der Altar trägt zwei mit reichem Blattwerk befindet sich auf dem Hof des Pfarrhauses.

Ortsansicht

15 illy wird erstmals in einer Ottonischen Ein oft fotografiertes Motiv ist die Wasserburg, die Urkunde vom 30. September 944 erwähnt. als Wahrzeichen von Zilly gilt. ZDie Urkunde befindet sich im Landeshauptarchiv Magdeburg. Die Gebäude der Wasserburg stammen in den älte- Gemeinde sten Teilen aus dem 13.Jahrhundert. Besonders ein- Die Gemeinde mit ihren 977 Einwohnern (Stand drucksvoll sind die sehr dicken Außenmauern und ein Zilly 31.12.97) liegt im nördlichen Vorharzgebiet zwischen Burgtor. Ebenfalls gut erhalten sind die Wappen vom dem Huy und dem Fallstein. Im Ortsteil Sonnenburg Halberstädter Domherren des 16. und frühen 17. wohnen ca. 100 Personen. Jahrhundert. In den letzten Jahren wurden vor allen die umfangreichen Dächer neu eingedeckt, um das Durch den Ort führt die Bundesstraße 244 in südli- Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Die idylli- cher Richtung nach Wernigerode. sche Lage der alten Burg inmitten eines romanti- schen Parks und der Blick auf den neben der Burg Seit 1172 kommt Zilly in der Form „Zillinge“ oder gelegenen Teich laden zum Verweilen ein. ähnlich vor: Vorher hatten die Klöster Ilsenburg und Walkenried Grundbesitz.Wichtig wird Zilly durch In den letzten Jahren wurde mit Unterstützung des seine 1211 erstmalig erwähnte Burg, die den Über- Arbeitsamtes sowie im Rahmen der Dorferneuerung gang der Straßevon Halberstadt nach Braunschweig der gesamte Komplex instandgesetzt sowie die und Hildesheim über die Aueniederung deckt. Außenanlagen verschönert. Wasserburg 1341 bzw. 1343 ging Zilly bis 1371 an die Grafschaft Die Gemeinde Zilly kann als erste Gemeinde inner- zu Wernigerode über, die es bis 1457 an Mitglieder halb der Verwaltungsgemeinschaft auf eine neue unterschiedlicher Familien immer wieder verpfände- Infrastruktur verweisen. In den letzten Jahren wurde ten. Nach erneuten Pfändungen ging Zilly schließlich sowohl Trinkwasser, Abwasser, Gas, Regenwasser 1504 ganz an das Halberstädter Domkapitel über, bei sowie die gesamten Straßen erneuert. dem es, abgesehen von gelegentlichen Pfandschaften, seither als Amt verblieb, um nach 1810 staatliche Domäne zu werden.

Ortsteil Sonnenburg

Ortsansicht Zilly

16 Name Anschrift Telefon

Zahnärzte Andreas Runewitz Lindenstraße 3, 38835 Hessen 03 94 26/3 51 Dorit Wolko Lange Straße 125a, 38836 Dardesheim 03 94 22/60 83 Ärzte und Allgemeine Ärzte Sabine Werner Knickstraße 5a, 38835 Hessen 03 94 26/58 01 Zahnärzte Angela Leib Halb. Tor 162, 38836 Dardesheim 03 94 22/60 81 Hannelore Dittmann Osterw. Chaussee 178a, 38835 Zilly 03 94 58/65222

Persönliche Notizen

Gärtnerei Fischer ¼ moderne Floristik ¼ Trauerfloristik ¼ Beet u. Balkonpflanzen ¼ Baumschulartikel ¼ Landschaftsgestaltung Denkmalplatz 7, 38835 Osterwieck, Tel.+Fax (03 94 21) 26 30 17 Leistungsfähige Unternehmen stellen sich vor:

Elektro - Meisterbetrieb GmbH Künne-elektrotech-Dardesheim Der Erfolgs-Vorsprung! Rolf-Dieter Künne ¼ INSTALLATION¼ BERATUNG ¼ VERKAUF ¼ SERVICE ¼ TIEFBAUARBEITEN Firma Salamanderfenster- Am Kirchplatz 241 a Das Original 38836 Dardesheim / Harz Privat: Tel.: 03 94 22 / 6 07 36 Lange Straße 77 Fax: 03 94 22 / 6 18 18 DIN EN ISO 9001 38836 Dardesheim / Harz Auto - Funk 01 72 / 5 10 23 99 Zertifikat 15 100 6120 r Maßproduktion von Fenstern, Tel.: 03 94 22 / 6 07 31 Türen, Rolläden u.a. Bauelemente r Vertrieb Innentüren, Fensterbänke, Rohrkamerauntersuchungen r Beratung, Montage und Service, biologische Rohrreinigung Wasseraufbereitung Dardesheimer Straße Trink-, Regen-, Brauchwasser Tel.. 0338835 94 21 / 7Deersheim 40 61 u. 7 40 76 Handel Entkalkung von Wasser- anlagen Fax 7 40 60 Industrie Geruchsbeseitigung ¥ Entsorgung Haushalt Öko-Reiniger Bo Pa ¥ Transporte ¥ Kies ¥ Sand ¥ Erde ienstleistung CONTAINER - SERVICE ¥ Schrott Otto Blume Winkel 2 38835 Hessen (03 94 26) 2 47 Fax: (03 94 26) 55 31 Funk. (0171) 2 71 12 41 Inh.: Pannier Tel. 03 94 22 / 6 00 80 Anschrift: Tel. 03 94 22 / 6 08 57 Kleiner Knick 2 Funk 0172/ 32 62 290 38836 Dardesheim Bio Geflügelhof Radio b Fernseh b Elektro GbR Eskildsen Jens & Rolf Tonnemacher — Jungtieraufzucht und Verkauf

Antennenbau • SAT • TV • Video — Eierproduktion Elektroinstallation • Reparaturen Drohneweg 1, 38835 Deersheim Lange Str. 87, 38836 Dardesheim, Tel. 0394 22 / 6 09 50 Telefon 0394 21 - 7 00 • Fax 7 02 15 18 Name Anschrift Telefon

Kindertagesstätten Kindertagesstätte Dardesheim Braunschweiger Tor 10 03 94 22/6 07 45 Kinder- Kindertagesstätte Deersheim Edelhof 48 03 94 21/7 46 16 Kindertagesstätte Hessen Leipziger Straße19 03 94 26/2 52 Kindertagesstätte Rohrsheim Oesternstraße15 03 94 26/4 10 tagesstätten Kindertagesstätte Veltheim Am Schweinetor 10 03 94 58/4 75 Kindertagesstätte Zilly Teichdamm 10 03 94 58/47 86 und Schulen

Schulen Sekundarschule Dardesheim Sürenstraße 03 94 22/6 08 27 Grundschule Hessen Lindenstr. 03 94 26/2 73

Name Anschrift Telefon innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Sasse, Renate Bahnhofstraße 3, 38835 Hessen 03 94 26/3 77 Unter- Forsthaus Otto Haag Försterei, 38835 Deersheim 03 94 21/7 25 46 kunftsver- zeichnis

Essen auf Rädern Gastlichkeit Inh; Sieglinde WŸstemann Die älteste Gaststätte in Sachsen-Anhalt ¼ Partyservice ¼ „Zur Weinschenke“ Schulversorgung 1395 erstmals urkundlich erwähnt ¼ leichte Kost Küche durchgehend geöffnet Räume für Feierlichkeiten & Wir versorgen SchŸler; KindertagesstŠtten, ErwerbstŠtige Reisegesellschaften und Senioren tŠglich mit drei warmen Mahlzeiten Frühstück ab 8.00 Uhr Partyservice BŸro: Inh. Uwe Gütte Schulstra§e 13 ¥38835 LŸttgenrode ¥Tel. (03 94 21) 7 55 52 Leipziger Str. 6 • 38835 Hessen Geöffnet: Mo. - Di. 8.00 Uhr - 20.00 Uhr Tel.039426/239 Mi. - So. 8.00 Uhr - 23.00 Uhr

19 Leistungsfähige Unternehmen stellen sich vor:

Buchführungshilfe Versicherungsfachfrau STELTER Gudrun Jedlicka Datenerfassung Hauptvertretung Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Schreibarbeiten Vermittlung von Vereinte Krankenversicherungen Kopieren Allianz - Bauspar AG Tela Versicherungen für elektronische Systeme Kerstin Stelter Hermes Kreditversicherungen Bürozeiten: E.-Thälmann-Str. 33A Mittelstraße 15 Hoffentlich Allianz Versichert Mo. u. Fr. 9-12 Uhr Büro-Service Osterwieck 38835 Hessen Di. u. Do. 9-12 Uhr Tel. & Fax (03 94 21) 7 46 96 Tel. u. Fax (03 94 26) 60 26 15-18 Uhr

Transport – Reise – Service Inh. R. Knappe utz Ullwer Zilly Kurier- Transport u. Umzüge Wir holen Sie vor Ihrer Haustür ab Güterverkehr & Personenbeförderung Bahnhofstraße 3, 38835 Zilly Th.-Müntzer-Weg 2 • 38835 Osterwieck Tel.: (03 94 58) 35 71 + 38 52 ట/ Fax (03 94 21) 24 88 • Funk 0172 5 11 62 18 Fax: (03 94 58) 35 71

KFZ-MEISTER- HaustechnikOsterwiecker BETRIEB Werkstattservice Fachbetrieb für: Bernhard Peikow für alle Fahrzeugtypen Heizung-, Sanitär-, Lüftungsinstallation KFZ-Meister Dekra/AU Dipl.- Ing. Dieter Horn ట 03 94 21 - 7 71 65 Unfallinstandsetzung Vor dem Neukirchentor 9 Funktel. 01 72 / 9 55 00 08 Telefon (03 94 21) 7 45 80 38835 Osterwieck Fax 03 94 21 - 7 71 66 Am Bahnhof 1 • 38835 Osterwieck

Krause-Containerdienst Ihr richtiger Partner für den Transport von :

Computergeschnittene Beschriftungen F Bauschutt Fahrzeugbeschriftungen Egbert Krause Olaf Ladde Lichtwerbetechnik Seidenbeutel 11 F Kiestransporte Geschäftspapiere Bergstraße 20 Schilder aller Art 38836 Dedeleben F Entrümplung 38836 Badersleben Magnetschilder Tel. u. Fax 03 94 22 / 6 00 99 Tel. 03 94 22 / 99 99 Textildruck F Erdtransporte Aufkleber Funktel. 017 17 26 27 53 Fax 03 94 22 / 99 98 Gravuren 20 Stempel Name Vorsitzende/r Anschrift

Dardesheim Freiwillige Feuerwehr Peter Stievitt Bahnhofstr. 318 B Fußballverein Rudolf Sand Dardesheim Vereine Kleingartenverein Erwin Schubert Lindenberg 123, 38836 Dardesheim Männerchor Liedertafel Rolf-Dieter Künne Lange Straße77, 38836 Dardesheim und Rassegeflügelzuchtverein Uwe Holzmann Braunschweiger Tor 11, 38836 Dardesheim Schützenverein Winfried Harms Thieweg 3, 38836 Dardesheim Verbände Sportgemeinschaft Heinrich Fuhrmeister Lange Straße 50, 38836 Dardesheim Stadtorchester e.V. Veit Rabe Klint 140, 38836 Dardesheim Tischtennisverein Rainer Schülke Kirchplatz 228, 38836 Dardesheim Deersheim Anglerverein Roland Heindorf Kirchstraße 101, 38835 Deersheim Begegnungsstätte e.V. Regina Schröder Hessener Straße 104, 38835 Deersheim Narren-Club 1952 e.V. K.-D. Meißner Speckstraße 16, 38835 Deersheim Freiwillige Feuerwehr Inge Bothe Im Winkel 12, 38835 Deersheim Jugendclub David Wurm Am Plan 121, 38835 Deersheim Kleintierzuchtverein Fr.-K. Daubitz Am Plan 117, 38835 Deersheim Schützenverein 1884 e.V. Siegfried Stefaniak Neue Siedlung 5, 38835 Deersheim Turn- und Sportverein Gerhard Conrad Dardesheimer Straße 115, 38835 Deersheim Trägerverein „Peter Paul-Kirche“ e.V. Rüdiger Brandt Neue Siedlung 142, 38835 Deersheim Hessen Fischerei-Verein e.V. Detlef Baumann Hillenbeek, 38835 Hessen Freiwillige Feuerwehr Norbert Schober Knickstraße 10, 38835 Hessen Förderverein Schloß Hessen e.V. Klaus Bogoslaw Stobenstr. 15, 38835 Hessen Karnevalsklub „Rot-Gold“ Dr. Erich Kegel Nobbenstraße 5, 38835 Hessen Hessener Sportverein Otto Blume Winkel 2, 38835 Hessen Trägerverein „Elisabeth-Stift Hessen“ e.V. Klaus Bogoslaw Am Stift, 38835 Hessen Schützenverein e.V. Kriemhild Hamann Leipziger Straße 2, 38835 Hessen Seniorenkreis Hessen Edith Nehrig Hagenstraße 3, 38835 Hessen Osterode Freiwillige Feuerwehr Friedrich Neuhaus Mühlensteg 55, 38835 Osterode Seniorenkreis Gerda Hedke Mühlensteg 54, 38835 Osterode Sportverein für Damen Anneliese Otte Kirchstraße, 38835 Osterode Rohrsheim Freiwillige Feuerwehr K.-D. Gifhorn Oesternstraße 15, 38836 Rohrsheim Kleingartensparte Annette Kortegast Westerntor 115, 38836 Rohrsheim Mädchentanzgruppe Antje Richter Mariengasse, 38836 Rohrsheim Männerchor Werner Gebbert Gemeindeweg 39, 38836 Rohrsheim Seniorenkreis Eva Gifhorn Mißgunst, 38836 Rohrsheim Sportverein Germania e.V. Bernd Mennecke Westentor 115a, 38836 Rohrsheim

21 Partner beim Bau und Handwerk ingenieurbüro udo spangenberg planung•statik•bauleitung

Inhaber: ¥ Rohbau str. der freundschaft 11 Egon Hammer 38836 badersleben ¥ Trockenbau Tel: + Fax: 03 94 21/88422 ¥ Fliesenarbeiten tel.: (03 94 22) 3 63 Hinter dem SchŸtzenhaus 4 ¥ Maschinenputz & fax: (03 94 22) 3 42 38835 Rhoden Flie§estrich

Bautischlerei Beton- und Tiefbau Otto Sasse GmbH Meisterbetrieb Osterwieck / Harz Bahnhofstr. 3 • 38835 Hessen Tiefbau ¥ Stra§enbau ¥ Betonarbeiten Tel. 0394 26 / 3 77 - Fax 50 24 Hornburger Stra§e Fax: (03 94 21) 7 23 63 Fenster • Türen • Tore • Treppen • Innenausbau 38835 Osterwieck Tel.: (03 94 21) 7 23 61 Zimmervermietung

Metallbauunternehmen Tischlerei Berger, Berger, Burdzik GbR SEUBERT Tischlermeister Stahlbau • Förderanlagen • Scher- u. Kantarbeiten Jürgen Seubert Schweißfachbetrieb DIN 18800 Beratung - Planung - Ausführung Fenster, Türen, Innenausbau, Sauna, Treppen, Telefon 03 94 21-75870 Trockenausbau und Rolläden Ziegeleiweg 13 Fax 03 94 21-89825 Eiserne Straße 54 a • 38835 Berßel 38835 Osterwieck Priv. Telefon 0 53 37 - 16 06 Telefon 0394 21 / 7 31 07 • Fax 03 94 21 / 7 31 08 Wir machen den Weg frei

Volksbank Osterwieck

Niederlassung der Volksbank Börßum-Hornburg eG • Kapellenstraße 45 • 38835 Osterwieck • Tel. 03 94 21/601-0

22 Name Vorsitzende/r Anschrift

Veltheim Fischerei Verein e.V. Gert Tiemann Hinterdorf 165, 38835 Veltheim Freiwillige Feuerwehr Willi Brück Hauptstraße68, 38835 Veltheim Vereine Frauenchor Waltraut Blume Deitweg 132, 38835 Veltheim Frauensportgruppe Anita Nehrkorn Sackstraße 41, 38835 Veltheim und Männerchor Rolf Maximilian Twete 155, 38835 Veltheim Seniorenkreis Gerhard Almes Deitweg 133, 38835 Veltheim Turn- und Sportverein e.V. Jürgen am Ende Mittelstraße75, 38835 Veltheim Verbände Zilly Frauenchor Silvia Schaffranek Rosenwinkel 134a, 38835 Zilly Freiwillige Feuerwehr Karsten Bäthge Schienenstr. 83, 38835 Zilly Geflügelverein e.V. Eberhard Ritter Mackedamm 163, 38835 Zilly Männer-Gesang-Verein Hermann Hotopp Schienenstraße 68b, 38835 Zilly Kleingartenverein Herbert Königs Hauptstraße 51, 38835 Zilly Turn- und Sportverein Klaus Hillmann Mackedamm 168, 38835 Zilly

Telefon

Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 Einsatzleitstelle 0 39 41/69999 Notruf- DRK Halberstadt 0 39 41/2 41 92 Polizeirevier Osterwieck 03 94 21/7 22 77 tafel Krankenhaus Halberstadt 0 39 41/6 40 Gas Stadtwerke Wernigerode 0 39 43/5 60 90 Wasser WAZ „Huy-Fallstein“ 0 39 41/5960 Strom EVM Derenburg 03 94 53/67 00

Wenn der Mensch den Menschen braucht, ist gut zu wissen, wer derjenige ist. Erd-, Feuer-, Seebestattungen * Stille bzw. anonyme Beisetzungen * Überführungen im In- und Ausland * Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten * Auf Wunsch unverbindlicher Hausbesuch 38835 Osterwieck 38820 Halberstadt Teichdamm 5 Richard-Wagner-Str. 54 ట (03 94 21) 77 777 ట (0 39 41) 61999

23 Gesundheit und Soziales Marianne Herbst hysio ¼ Krankengymnastik Senioren- u. herapie ¼ Fangopackungen ¼ Massagen Krankenpflege ¼ manuelle Therapie Haus ¼ Lymphdrainage besuche Sabine Keil ¼ Unterwassermassage

Bahnhofstraße 15 • 38835 Hessen • Tel./Fax 03 94 26 / 59 63 Am Langenkamp 30 38835 Osterwieck Tel. 0394 21/29239

Adler Apotheke Apothekerin Marion Teschner

Am Denkmal 71 • 38835 Zilly Tel. 03 94 58 / 5 32 In Gesundheitsfragen gut beraten Altenpflegeheim Sankt Stephanus

nformationen von auch Kurzzeit- JetztJetzt imim und Urlaubspflege Interessante I InternetInternetA bisZ finden Sie unter:

Am Langenkamp 10 38835 Osterwieck http://www.weka-cityline.de Telefon: 03 94 21 / 6 22 00 Telefax: 03 94 21 / 6 21 11

24 Als sichtbares Zeichen der Partnerschaft wurden an allen Ortseingängen der Mitgliedsgemeinden Hinweisschilder angebracht, sowie an einem zentralen Platz jeder Gemeinde/Stadt mit einem Hinweisschild auf die Partnerschaft hingewie- sen.

Mittlerweile hat sich diese Partnerschaftsbesuch Pfingsten 1998 Läufer des 1000 km-Laufes von Deersheim nach Lisses

Im Jahr 1993 wurden erste Kontakte mit der Partnerschaft bereits auf die französischen Stadt Lisses aufgenommen, um eine private Ebene ausgeweitet, so Partnerschaft aufzubauen.Viele Vereinsaustausche, daß gegenseitige Schüleraustausche und Kontakte auf politischer Ebene haben dazu beigetragen, daß am 30.11.1996 in Dardesheim der erste Vertrag unterschrieben wurde und am 07.06.1997 in Lisses die Partnerschaft durch den zweiten Vertrag endgültig Bestand hatte.

Familienbesuche stattgefunden haben und weiter ausgebaut werden.

Der Verein Einweihung des Partnerschaftsplatzes „Freunde Lisses“ mit seinem Vorsitzenden Rüdiger Brandt (Hauptamtsleiter der VGem) steht Ihnen für Auskünfte zur Verfügung.

Aufstellen der Ortsschilder in Lisses eeo Telefax 76 26) 2 94 (03 75 2 02, 26) 2 94 (03 Telefon Agrar-Genossenschaft Hessen e.G. agrar Klaus Czychon Dipl.-Ing. Geschäftsführer b b b b b Agrar-Genossenschaft aktleTl 87 Tel: 2 53 Tel: 2 Tankstelle 73 10 Tel: 45 Tel: 6 2 Geräteverleih Raiffeisenmarkt Kfz - Service 53 Tel: 2 service Landmaschinen- b Inh. u. Geschäftsführer: Thorsten Schmidt BAUFACHGESCHÄFT SCHMIDT SCHMIDT b Planung u. Neubau von Eigenheimen b Maurer- u. Putzarbeiten b Estricharbeiten u. Altbausanierung Hessen e.G. b Tiefbauarbeiten, Vollwärmeschutz Gerüstbau • Am Zollenberg 1 • 38835 Hessen GMBH GMBH

¼ Vermittlung von: ¼ ¼ ¼ ¼

¼

¼ Lebensversicherungen

¼ Rentenversicherungen

¼ Krankenversicherungen

¼ Unfallversicherungen

Haftpflichtversicherungen

Hausratversicherungen

Wohngebäudeversicherungen

Rechtsschutzversicherungen Kfz.-Versicherungen

ne ate Sparda Banken Unser Partner Bausparen - Finanzierung Termin nach Vereinbahrung eeo:0 42 029 10 6 / 22 94 Telefon: 03 eea:0 42 965 39 6 / 22 94 Telefax: 03 Hinter dem grünen Jäger 38836 Dardesheim Rüdiger Pasternak (039426) 5874 (039426) Hauptvertreter 38835 Veltheim Hauptstraße 8 Telefon+Fax