Bfn-Skripten 152, Pdf-Datei
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Helmut Schlumprecht, Franka Ludwig, Liana Geidezis und Kai Frobel Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band BfN-Skripten 152 2006 Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band Ergebnisse des E- und E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“ des Bundesamtes für Naturschutz, durchgeführt vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Anhang 4 aus Abschlussbericht vom August 2002) Helmut Schlumprecht Franka Ludwig Liana Geidezis Kai Frobel Titelbild: Das Grüne Band als letzter Rückzugsraum in der Agrarlandschaft bei Mackenrode zwischen Thüringen und Niedersachsen (Foto: Klaus Leidorf, Archiv Projektbüro Grünes Band). Auftragnehmer: Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Anschriften der Autoren: Dr. Helmut Schlumprecht Büro für ökologische Studien, Franka Ludwig Oberkonnersreuther Straße 6a, 95448 Bayreuth, [email protected], www.bfoes.de Dr. Liana Geidezis Projektbüro Grünes Band, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.dasgrueneband.info, www.bund.net/green-belt-europe Dr. Kai Frobel, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.bund-naturschutz.de Bei der vorliegenden Dokumentation der naturschutzfachlichen Schwerpunktgebiete im Grünen Band handelt es sich um den Anhang 4 aus dem Abschlussbericht zum vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten E+E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“: BN/BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2002): „Bestandsaufnahme Grünes Band“. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben. Erstellung: Büro für ökologische Studien & Projektbüro Grünes Band. Bayreuth und Nürnberg. Eine umfangreiche CD-ROM zum E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ ist beim BN/BUND-Projektbüro Grünes Band beim Bund Naturschutz in Bayern erhältlich. Ein ausführlicher Handlungsleitfaden für das Grüne Band steht unter www.dasgrueneband.info zum Herunterladen zur Verfügung. Fachbetreuung im BfN: Dr. Uwe Riecken, Dr. Karin Ullrich, Fachgebiet I 2.1 „Biotopschutz und Biotopmanagement“ Zitiervorschlag: Schlumprecht, H., Ludwig, F., Geidezis, L. & Frobel, K. (2005): Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band. Anhang 4 aus: unveröffentlichter Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“. Erstellung: Büro für ökologische Studien & Projektbüro Grünes Band. Bayreuth und Nürnberg. Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn Telefon: 0228/8491-0 Fax: 0228/8491-200 URL: www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn-Bad Godesberg 2006 E- und E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ Zusammenfassung zu den Schwerpunktgebieten Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Seite VORWORT.............................................................................................9 1 ÜBERBLICK ................................................................................... 11 2 SCHWERPUNKTGEBIETE IM GRÜNEN BAND ................................... 18 2.1 NR. 1: DASSOWER SEE....................................................................................................... 18 2.1.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 18 2.1.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001 und der Biotopkartierung Landkreis Nordwestmecklenburg ...................................................... 21 2.1.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 22 2.2 NR. 2: WAKENITZ-NIEDERUNG/KAMMERBRUCH............................................................. 23 2.2.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 23 2.2.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001 und der Biotopkartierung Lkr. Nordwestmecklenburg................................................................ 26 2.2.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 27 2.3 NR. 3: SCHAALSEELANDSCHAFT ...................................................................................... 28 2.3.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 28 2.3.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001 sowie vorhandener Biotopkartierungen des BR Schaalsee ......................................................................... 33 2.3.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 34 2.4 NR. 4: STECKNITZ-DELVENAU ........................................................................................... 37 2.4.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 37 2.4.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 38 2.4.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 38 2.5 NR. 5: ELBAUE...................................................................................................................... 40 2.5.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 40 2.5.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001 und der Biotoptypenkartierung des BR Flusslandschaft Elbe.................................................... 50 2.5.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 51 2.6 NR. 6: HEIDESTANDORTE WESTLICH BOMENZIEN BIS NÖRDLICH SCHRAMPE ........ 53 2.6.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 53 2.6.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 53 2.6.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 54 2.7 NR. 7: HARPER MÜHLENBACH BIS FEUCHTGRÜNLAND BEI SALZWEDEL .................. 55 2.7.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 55 2.7.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 61 2.7.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 61 2.8 NR. 8: HEIDESTANDORTE NÖRDLICH WIEWOHL BIS NEUEKRUG IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL............................................................................................. 63 2.8.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 63 2.8.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 63 2.8.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 63 2.9 NR. 9: OHREAUE ..................................................................................................................64 3 E- und E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ Zusammenfassung zu den Schwerpunktgebieten Verzeichnisse 2.9.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 64 2.9.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001 und der Biotopkartierung des NSG Ohreaue ............................................................................. 66 2.9.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 66 2.10 NR. 10: DRÖMLING............................................................................................................... 68 2.10.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 68 2.10.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 73 2.10.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 73 2.11 NR. 11: DEFIZITRAUM WESTLICH ÖBISFELDE BIS WALBECK ....................................... 74 2.11.1 Literaturauswertung ...................................................................................................... 74 2.11.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 74 2.11.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 75 2.12 NR. 12: DEFIZITRAUM BEENDORF BIS SÜDLICH HÖTENSLEBEN ................................. 76 2.12.1 Literaurauswerung ........................................................................................................ 76 2.12.2 Bestandsdaten aus der Kartierung zum Grünen Band 2001........................................ 76 2.12.3 Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für das Grüne Band im Schwerpunktgebiet ............ 77 2.13 NR. 13: GROßES BRUCH ....................................................................................................