www.europaradweg-r1.net

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Fläming. . Anhalt. Wittenberg. #Europaradweg R1 #Europaradweg Herzlich willkommen auf dem dem auf Herzlich willkommen Offizielles Handbuch & Veranstaltungshighlights Entdeckertipps Unterkünfte & Serviceinformationen Radfreundliche

Polen Ukraine Moldawien Griechenland Bulgarien Tartu Rumänien Weissrussland St. Petersburg St. Buckow Erkner Mazedonien Lettland Kosovo Litauen Serbien Estland Albanien Riga Klaipèda Monte- negro Finnland Kaliningrad Slowakei Ungarn Polen Pila Bosnien & Herzegowina Kroatien Malta Bad Belzig Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Slowenien Tschechische Rep. Österreich 6. Potsdam Schweden Berlin Lutherstadt Wittenberg 5. Wörlitz 4. Höxter Italien Deutschland Münster Norwegen Dessau-Roßlau Schweiz 2. 3. Bernburg (Saale)Bernburg Dänemark Brugge Belgien Staßfurt Niederlande Den Haag 1. Frankreich Boulogne-sur-Mer Groß- britannien Weitere Web-Tipps Weitere www.euroroute-r1.de www.r1-radweginfo.de www.europaradweg-r1.net - Irland Spanien Island Einbeck Holzminden Höxter 1. Andorra 2. Monaco 3. Luxemburg 4. Liechtenstein 5. San Marino 6. Vatikanstadt Portugal Detmold In Potsdam und Berlin führt die Route und Berlin In Potsdam war Seenplatte Hinter der Masurischen Wittenberg, durchquert dabei die Elbauen durchquert Wittenberg, Mittelelbe im UNESCO-Biosphärenreservat Fläming. und taucht ein in den Naturpark entlang weltberühmter Sehenswürdigkeiten und Oder- die an östlich weiter gelangt und in Polen. Wartheniederung ten bei Kaliningrad einsame Ostseestrände ten bei Kaliningrad und die spektakulären Dünen der Kurischen durch das Baltikum und Weiter Nehrung. Pe- Estland findet der R1 schließlich in St. Abschluss. tersburg einen krönenden Die Gesamtstrecke • 3.500 km • 9 Länder • 3 Zeitzonen • 16 UNESCO-Welterbestätten • eindrucksvolle Landschaften • historische Bauten • kulturelle Vielfalt Der Europaradweg R1 in Deutschland R1 Der Europaradweg Warendorf Münster Stadtlohn

Hinter passiert der R1 die Mit dem Nordseewind im Rücken führt Mit dem Nordseewind im Rücken Vreden

stätten in Dessau-Roßlau und Lutherstadt - weiter in Richtung der UNESCO-Welterbe gelt sich durch die Kulturregion Anhalt gelt sich durch die Kulturregion einstige innerdeutsche Grenze und schlän- Harz hinaufschwingt. bevor er sich in das Weserbergland und den Weserbergland bevor er sich in das durch das ländlich anmutende Münsterland, ländischen Windmühlen und kreuzt später ländischen Brügge und Den Haag, zieht vorbei an hol- Brügge und Den Haag, zudem London und Helsinki zu erreichen. wie Handelsstädte und Hanse- durch R1 der land und Russland. Über Erweiterungen sind Über Erweiterungen land und Russland. Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Est- Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, weg R1 Frankreich, Belgien, die Niederlande, die Niederlande, Belgien, weg R1 Frankreich, - durchquert der Europarad Petersburg, St. Kanalküste bei Boulogne sur Mer bis nach Kanalküste bei Boulogne sur Quer durch Europa, von der französischen französischen der von Europa, durch Quer

Niederlande

Reise durch die Vielfalt Europas Vielfalt Reise durch die Europaradweg R1 Europaradweg Sachsen-Anhalt entdecken gen in den Gartenträumen, den UNESCO- Ein dichtes Netz an fahrradfreundlichen Kostenlose Fahrradmitnahme in Nah- auf dem Europaradweg R1 Welterbestätten­ in Dessau-Roßlau, Wörlitz- Unterkünften entlang der Strecke macht eine verkehrszügen und Bussen des Landesnetzes Oranienbaum und Lutherstadt Wittenberg Erkundung in gemütlicher Reisegeschwin- Sachsen-Anhalt nach Verfügbarkeit Herzlich willkommen auf dem Europa- sowie den ausgedehnten Auengebieten im digkeit oder einen spontanen Zwischenstopp www.insa.de, www.nasa.de radweg R1 in Sachsen-Anhalt, auf einer UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe und ohne weiteres möglich. Die als R1-Service- unerwartet facettenreichen Reise durch die dem landschaftlich reizvollen Fläming. stellen gekennzeichneten Einrichtungen und Radtourenbücher und Radkarten für landschaftliche, kulturelle und historische Gastgeber halten Fahrradreparatursets für den R1 bieten die Verlage Esterbauer und Vielfalt Mitteldeutschlands! Die einheitliche Ausschilderung gilt als einfache Reparatur- und Wartungsarbeiten IS.RADWEG. Detlef Kaden gut bis sehr gut. Der R1 ist in Deutschland bereit und sind gerne mit Rat und Tat bei der www.esterbauer.com, www.is-radweg.de Auf mehr als 260 Kilometern verläuft identisch mit der D-Route 3 und verläuft weiteren Reiseplanung und bei Fragestellun- der R1 von der Niedersächsischen Landes- zudem durch ganz Sachsen-Anhalt überein- gen behilflich. Eine gute und erlebnisreiche Fahrt grenze im Westen quer durch Sachsen- stimmend mit dem Radweg Deutsche Einheit wünscht Ihnen die Koordinierungsstelle Anhalt nach Brandenburg im Osten. Das und der Oranierroute sowie streckenweise Die Routenbeschreibung in diesem Euro­paradweg R1 in Sachsen-Anhalt beim Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt auf auch mit weiteren Rad- und Wanderwegen. Handbuch folgt der von den meisten Regionalen Tourismusverband Welterbe­ dieser Strecke mit einer sagenumwobe- Darunter der Harzrundweg, Elberadweg, R1-Radlern gewählten Fahrtrichtung von Region Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. nen Naturkulisse im Nationalpark Harz, Radweg Berlin-Leipzig oder Lutherweg, die West nach Ost. Die Einteilung in fünf Etap- historischen Bauwerken an der Straße der zu Variationen und Erkundungen abseits der pen orientiert sich an dem durchschnittli- Romanik, idyllischen Park- und Gartenanla- Hauptroute anregen. chen Tagespensum.

Bis 2021

www.asisi.de | www.wittenberg360.de

www.europaradweg-r1.net | 3 Etappe I Etappe Ilsenburg nach Thale Ilsenburg Von Von Ilsenburg nach Thale Nationalpark. Bunt. Sagenhaft Rund um den , im Volksmund auch Weiter in Richtung Wernigerode ist be- Gut zu wissen Blocksberg genannt, erstreckt sich der reits von Weitem das märchenhafte Schloß Zwischen Ilsenburg und Thale präsentieren National­park Harz, eine sagenhafte, herb- Wernigerode® zu erkennen. Das Rathaus Harzer Urlaubsticket (HATIX) sich Naturschönheit und kulturelle Vielfalt auf romantische Landschaft, die eine Aura aus und die Fachwerkhäuser im historischen kostenfreie Fahrt mit öffentlichen Bus- und engstem Raum. Der Harz ist eine verzaubern- Mythen und Legenden umgibt. Und tatsäch- Stadtkern sind die Markenzeichen der Bun- Straßenbahnlinien im Landkreis Harz de Naturkulisse, die mit reizvollen Fachwerk- lich treffen sich hier immer wieder Hexen, ten Stadt am Harz. www.hatix.info städten und historischen Bauwerken gespickt Teufel und geheimnisvolle Gestalten – zum ist. Durch Harzwanderer wie Goethe und Beispiel in der Walpurgisnacht. Auf dem Weg nach verläuft HarzCard Heine erhielt diese Mittelgebirgslandschaft der R1 durch das Kloster Michaelstein. Die freier Eintritt in über 120 Museen und einen festen Platz in der Weltliteratur und Gleich zu Beginn der Etappe verführt die barocken Schlossgärten von Blankenburg Freizeiteinrichtungen mit einer Karte wirkt noch immer inspirierend auf ihre Gäste. reizende Nationalparkgemeinde Ilsenburg (Harz), die nahe gelegene Burg Regen- www.harzcard.info zu einer Rast und einem Streifzug durch stein und die faszinierende Felsformation Nahezu das gesamte Harzgebiet gehört zum das malerische Ilsetal. Gen Osten zeichnen Teufelsmauer bieten vielerlei Gründe für Regionalmarke Typisch Harz Naturpark Harz – eine der artenreichs- sich im Ortsteil Drübeck die Türme von einen kleinen Umweg. Weiter in Richtung Kennzeichnung handwerklicher Produkte ten und geologisch vielfältigsten Regionen St. Vitus ab, das zu den ältesten Klöstern Thale, im sagenhaften Bodetal, beeindru- und Spezialitäten, die in besonderer Weise Deutschlands. Hier liegen unberührte Natur- Mitteldeutschlands zählt. Die Gartenanlage cken erneut spannende Landschaftsbilder. für Qualität und Regionalität stehen landschaften und die Zeugnisse einer langen und das Kloster-Café bilden den idealen www.harzinfo.de/typisch-harz Siedlungsgeschichte dicht beieinander. Rahmen für eine Pause. www.harzinfo.de, www.kreis-hz.de Ilsenburg – Thale Ilsenburg

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 5 I Ilsenburg – Thale

zeigt und bewahrt vom zeigt und bewahrt Brockengarten Aussterben bedrohte und sehr seltene Pflanzen Aussterben bedrohte und sehr Der

Nationalpark-Ranger auf dem Brockenplateau

Sagenumwobener Harz – Blick von der Rabenklippe zum Brocken Sagenumwobener Harz – Blick Radfahrer im Nationalpark Harz Der Brocken – das Höchste im Norden faszinierenden Berges. Auch können Teile Bereits von Weitem sichtbar erhebt sich der der Sende- und Abhöranlagen aus nächster Harz aus der norddeutschen Ebene. Blick- Nähe besichtigt werden. Bei schönem Wet- fang dabei ist die markante Brockenkuppe, ter bietet die offene Dachterrasse den besten Berauschend schöne Wildnis oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben. Der 360°-Rundumblick im Harz! Brocken ist mit 1.141 Metern Höhe der www.brockenhaus-harz.de Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wild- höchste Berg im Harz und in ganz Nord- nis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, deutschland. Seine exponierte Lage macht Tipp Mitarbeiter des Nationalparks bieten ursprüngliche Bachläufe und der majestä- ihn zu einem rauen Zeitgenossen. Denn täglich Führungen auf der Brockenkuppe tische Brocken prägen einen der größten das Klima auf dem waldfreien Gipfel ist ver- und im Brockengarten an Waldnationalparks­ Deutschlands. Seltene gleichbar mit dem nordischer Breiten. Tier- und Pflanzenarten fanden im ehemali- Auf dem Brockenplateau befinden Radwandern im Harz gen innerdeutschen Grenzgebiet einen un- sich Deutschlands höchstgelegener Schmal­ Zahlreiche Radwanderrouten, von gemüt- gestörten Rückzugsort. spurbahnhof, eine aktive Wetterwarte, der lich bis anspruchsvoll, führen durch die Brockengarten mit über 1.600 alpinen Pflan- ursprüngliche Bergwildnis. Darunter die Das Brockenhaus ist über den Heinrich-Heine Hier fühlen sich nicht nur Luchs und Wild- zen aus allen Hochgebirgen der Erde, das Harz-Wald-Tour, die, teils auf dem R1, Wanderweg ab Ilsenburg oder bequem mit den katze zu Hause. Zahlreiche Naturwunder Brockenhotel in einem der ältesten Fernseh- durch dichte Waldbestände entlang der Zügen der Harzer Schmalspurbahnen ab Werni- und einzigartige Begegnungen warten auf türme der Welt und das Brockenhaus. Nationalparkgrenze, das wildromantische gerode zu erreichen achtsame Entdecker. Der länderübergreifen- Im Nationalpark-Besucherzentrum Ilsetal und die Nationalparkgemeinde de Nationalpark Harz hat sich dem Schutz Brockenhaus mit seinem charakteristi- Ilsenburg verläuft. Sie ist Teil des rund dieser einmaligen und artenreichen Mittel­ schen Kuppelbau, einer ehemaligen Ab- 2.200 km umfassenden Streckennetzes der gebirgslandschaft verschrieben – Natur hörstation der DDR, gibt eine multimediale Volksbank-Arena Harz, – des größten Tipp Den Nationalpark Harz auf verbor- Natur sein lassen lautet die Kernphilosophie. Ausstellung auf drei Etagen spannende Bike-Paradieses im Norden. genen Pfaden erkunden – z. B. mit einer www.nationalpark-harz.de Einblicke in die Geschichte und Natur dieses www.volksbank-arena-harz.de geführten Fahrradtour von Touren Harz Ilsenburg – Thale Ilsenburg

Luchspaar im Nationalpark Harz Blick auf den Brocken Radwandern inmitten herrlicher Natur

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 7 I Ilsenburg – Thale Rast im Kloster Drübeck bei Ilsenburg – stolzer Felsen mit herrlicher Aussicht mit herrlicher Der – stolzer Felsen

in die bewegte Historie der ehemaligen Eisengießerstadt eröffnet spannende Einblicke eröffnet spannende Einblicke Ilsenburg Das Hütten- und Technikmuseum idealer Ausgangsort für Entdeckungstouren durch die magische Gebirgswelt Ausgangsort für idealer gelegen ist Ilsenburg Am Harzrand Ilsenburg Der schönste Weg zum Brocken Die bezauberndste Stadt im Harz Direkt in Ilsenburg beginnen die wohl schöns- ten Wanderwege durch die magische Ge- Die Nationalparkgemeinde Ilsenburg mit birgslandschaft des Harzes. Der Nationalpark ihren Ortsteilen Drübeck und Harz bildet dabei eine einzigartige Kulisse mit liegt am Fuße des Brockens, inmitten der eindrucksvollen Fichten- und Laubwäldern, malerischen Natur des Ilsetals. Schmale Gas- rauschenden Bächen, schroffen Felsen und sen und schmucke Fachwerkhäuser bestim- Klippen. Der Heinrich-Heine-Weg gilt als men das Ortsbild. Die Stadt an der ist landschaftlich schönster Aufstieg zum Brocken. wegen des heilsamen Klimas, einer großen Weitere Wanderziele ab Ilsenburg sind der sa- Auswahl an modernen Unterkünften und genumwobene Ilsestein, die Ilsefälle, die Wald- Forellenteich Ilsenburg ihrer vielseitigen Gastronomie ein beliebter gaststätte und der Froschfelsen. Genießerpause auf der Terrasse am „Landhaus zu den Rothen Forellen“ Zwischenstopp und idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Radtouren und Reise in die Romanik birgt im Inneren viele architektonische Über- Tipp Das Ilsenburg Ticket und Harzer Wanderungen in die schöne Harzer Natur. Die über tausendjährigen Klosteranlagen von raschungen. Im altehrwürdigen Kloster Urlaubs-Ticket (HATIX) bieten zahlreiche Ilsenburg und Drübeck versetzen den Besu- Drübeck befinden sich Kirchen- und Gar- Rabatte in und um Ilsenburg cher in die Epoche der Romanik und Zeit der tenkunst in Harmonie und Einklang. Schon ottonischen Kaiser. Neben dem R1 sind diese von Weitem grüßt der zweitürmige Westbau kulturhistorisch bedeutsamen Anlagen auch der Klosterkirche St. Vitus. Umgeben ist sie Veranstaltungshighlights durch die Straße der Romanik und den Harzer von einer spätbarocken Gartenanlage, die Ilsenburg, Drübeck, Darlingerode Klosterwanderweg verbunden. zum Landesprojekt Gartenträume gehört. • Ilsenburger Forellenfest, Juli • Schützen- Tourist-Information Ilsenburg Kloster Ilsenburg gehörte einst zu den Das Kloster-Café, interessante Führungen fest Darlingerode, Juli • Romantische Nacht Marktplatz 1 •  039452-19433 einflussreichsten Benediktinerklöstern im und ein originelles Veranstaltungsprogramm im Kloster Drübeck, August • Brockenlauf, www.ilsenburg.de Harz. Die Klosterkirche St. Peter und Paul beleben Körper, Geist und Seele. September Ilsenburg – Thale Ilsenburg

Radler bei Ilsenburg Kloster Ilsenburg birgt im Inneren viele architektonische Überraschungen

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 9 I Ilsenburg – Thale ist eines der Top-Highlights im Top-Highlights ist eines der Die Brockenbahn auf den Brocken Weg Harz – und der bequemste abgebildet ist das Kleinste Haus Im Foto

®

– Grandioser Blick von der Schlossterrasse auf die Bunte Stadt am Harz Blick von der Schlossterrasse – Grandioser Wernigerode Hoch über der Stadt thront das märchenhafte Schloß Wernigerode Wernigerode Die Bunte Stadt am Harz

Die malerisch gelegene Kleinstadt ist unbe- stritten ein Highlight auf dem R1. Den Bei­ namen Bunte Stadt am Harz prägte einst der Schriftsteller Hermann Löns gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren reich verzierten Fachwerkhäusern, interes- santen Innenhöfen und malerischen Win- Der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ im keln sowie der Besuch des märchenhaften Bürgerpark Wernigerode zeigt einen äußerst Residenzschlosses bedarf keiner Über­ interessanten Querschnitt der beliebtesten Rathaus Wernigerode redungskunst. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Harz

Fachwerkidylle und Märchenschloss Tipp Mit Baumeister Hilleborch durch das • Fahrradboxen 10-mal Hauptbahnhof, Wernigerode ist berühmt für seine farbenfro- Rathaus Wernigerode – ein Rundgang der Ausgang Feldstraße hen, aufwendig restaurierten Fachwerkhäu- besonderen Art 4-mal Bürgerpark ser und einzigartigen Sehenswürdigkeiten. • Akku-Ladestation 3-mal Stadtecke/Rimker-Tor Tourist-Information Wernigerode Das weltbekannte Rathaus auf dem Markt- Harzer Eisenbahn-Romantik Marktplatz 10 ·  03943-5537835 platz, das Schiefe Haus und das Kleinste Wie vor hundert Jahren schnaufen die ein- www.wernigerode-tourismus.de Haus sind nur die prominentesten Vertreter drucksvollen Dampflokomotiven der Harzer dieser bezaubernden Fachwerk­idylle. Schmalspurbahnen (HSB) auf dem ca. 140 km langen Streckennetz im Harz. Über allem thront majestätisch das Ohne die Hilfe von Zahnrädern oder Ähnli- Wahrzeichen der Stadt – das Schloß chem überwinden sie bis zu 1.000 Höhen- Wernigerode® – bequem zu erreichen mit meter. der Wernigeröder Bimmelbahn und Schloss- Brockenbahn bahn. Alljährlich finden im Innenhof die Das Gesamtensemble der HSB wurde be- Wernigeröder Schlossfestspiele statt. reits 1972 unter Denkmalschutz gestellt Umgeben wird dieses historisch bedeutsame und kann bei einem Besuch im Bahnbe- Veranstaltungshighlights Ilsenburg – Thale Ilsenburg Gesamtkunstwerk von den Gartenträume- triebswerk am Westerntor in Wernigerode Wernigerode Parks, zu denen die Terrassengärten, besichtigt werden. Von dort aus fährt auch • Museumsfrühling, März • Rathausfest, der Lustgarten und der Fürstliche Tier- die Brockenbahn auf den Gipfel des Juni • Neustadter Weintage, Juni • Schloss- garten gehören. Die Verbindung zwischen Brockens. Die Fahrradmitnahme ist ohne festspiele, Juli–September • Altstadtfest, Natur und Kultur erzeugt eine ganz außer- Aufpreis, nach Verfügbarkeit möglich. August • Mordsharz-Festival, September Stadtführung im Heideviertel gewöhnliche Atmosphäre. www.hsb-wr.de • chocolART, Oktober

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 11 I Ilsenburg – Thale , unterhalb des Regensteins, liegen unterhalb des Regensteins, , Die Sandsteinhöhlen im Heers Harz gut versteckt und gehören somit zu den Geheimtipps im

mit dem stolzen Braunschweiger Löwen mit dem stolzen Braunschweiger – Schlossgärten Blankenburg Lebenslust Barocke

bei Blankenburg Regenstein bei Blankenburg und Festung Burg Das Freilichtmuseum Ausflugszielen im Harz gehört zu den beliebtesten Historisches Rathaus Blankenburg Blankenburg (Harz) Die Blütenstadt am Harz

Zwischen dem Kloster Michaelstein, dem Schlossensemble und der Festung Regen- stein zeigt sich die Gartenstadt mit barocker Herrlichkeit und bizarren Felsformationen überraschend vielseitig. Die eindrucksvolle Schloss- und Gartenarchitektur, spätmittel­ alterliche Fachwerkbauten in der histori- schen Altstadt und herrschaftliche Jugend- Großes Schloss Blankenburg Klostergarten Michaelstein stil- und Gründerzeitvillen prägen das schöne Städtchen im Harzvorland. Barocke Schönheit unverfälscht Sagenhafte Naturerlebnisse Das Große Schloss Blankenburg ist Be- Rundwege und idyllische Waldpfade füh- Tourist-Information Blankenburg zugspunkt und Wahrzeichen der Stadt. Es ren in der Umgebung Blankenburgs zu den Schnappelberg 6 •  03944-362260 blickt auf eine über 900-jährige Geschichte beliebten Stempelstellen der Harzer Wan- www.blankenburg.de zurück und war einst Ausgangs- und Mittel- dernadel. Darunter auch zu einer der inte- punkt eines schillernden höfischen Lebens. ressantesten Burgruinen im ganzen Harz, Hamburger Wappen Kloster Michaelstein Heute zeigt sich das Baudenkmal in genüg- der Burg- und Festung Regenstein. Die Unweit von Blankenburg verläuft der R1 samer Eleganz. Bei Führungen wird kein Sandsteinhöhlen im Heers, einem Wald- durch das ehemalige Zisterzienserkloster prunkvolles Wohnschloss, sondern ein Zeug- gebiet unterhalb des Regensteins, gehören Weitere Ausflugsziele sind Deutschlands aus dem 12. Jh., eine Station der Straße der nis einer bewegten Geschichte präsentiert. zu den Geheimtipps im Harz. einziges Herbergsmuseum und das Biologi- Romanik. Die denkmalgeschützte Anlage mit Die hoch aufschießenden Felsformatio- sche Freibad „Am Thie“ im Zentrum Blan- dem idyllischen Klostergarten ist unter Lustwandeln im Gartentraum nen der Teufelsmauer zwischen Blanken- kenburgs, die Glasmanufaktur Harzkristall anderem Sitz der Musikakademie Sachsen- Unterhalb des Großen Schlosses beginnen burg und gehören unbestritten bei Derenburg oder eine Fahrt mit der „Ber- Anhalt. Regelmäßig finden hier klassische die barocken Schlossgärten Blanken- zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern gkönigin“, einer historischen Dampflok der Konzerte von überregionalem Rang statt. burg im französischen Stil. Mit ca. 100 Hek- im Harz. Eine Wanderung auf dem Teufels- Rübelandbahn. Ein Rundgang durch die Musikausstellung tar gehören sie zu den größten und ältesten mauer-Kammweg vom „Großvaterfelsen“ in KlangZeitRaum lässt den Besuch zu ei- Gärten in Sachsen-Anhalt. Umrahmt von Blankenburg, vorbei an der „Gewittergrot- Veranstaltungshighlights nem unvergesslichen Erlebnis werden. Die Kleinem Schloss, Orangerie, Teehaus und Fa- te“ bis zur vielfach genutzten Filmkulisse Blankenburg (Harz) Ilsenburg – Thale Ilsenburg Forellenzuchtanlage aus dem 19. Jh. lie- sanengarten lässt es sich hier wie zu Kaisers „Hamburger Wappen“ bei Timmenrode ist • Wikingerfestspiele Burg Regenstein, April fert die Basis für die überregional bekannten Zeiten lustwandeln. ein einmaliges Erlebnis und die perfekte Ein- • Tag der Parks und Gärten, Juni • Fête de la Fischspezialitäten des hiesigen Restaurants. stimmung auf die folgende Etappe durch das musique, Juni • Altstadtfest, Juni • Rittertur- Im Klosterladen gibt es, ganz exklusiv, Tipp Kostenfreie Gepäckaufbewahrung sagenhafte Bodetal. Startpunkt der Tour ist nier Burg Regenstein, Juli • Michaelsteiner Honig aus dem eigenen Kräutergarten. und wertvolle Insidertipps in der Tourist- die Tourist-Information Blankenburg. Klosterfest, August • Rock- und Popnacht, Information Blankenburg www.harzer-wandernadel.de September

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 13 I Sehen & Erleben Ilsenburg, Drübeck, Darlingerode Wernigerode Blankenburg (Harz)

• Kloster Ilsenburg • Schloß Wernigerode® und Schlossgärten • Luftfahrtmuseum • Kloster Michaelstein Um 1018 gegründete Benediktinerabtei; die Leitbau des norddeutschen Historismus; im Über 60 original Flugzeuge und Hubschrau- Eine vielfältige Erlebniswelt aus Geschichte, romanische Kirche St. Peter und Paul birgt im Inneren beeindrucken original eingerichtete, ber, dazu mehr als 1.000 weitere Exponate Gärten und Musik; absolut sehenswert: die Inneren einmalige Fragmente eines Gipsfuß- fürstliche Gemächer und hochwertige Son- wie z. B. ein Flugsimulator, Schleudersitze, Musikausstellung KlangZeitRaum bodens mit Ritzzeichnungen aus dem 12. Jh. derausstellungen; der Höhengarten bietet in Triebwerke u. v. m. aus mehr als 10 Ländern; • Großes Schloss Blankenburg • Hütten- und Technikmuseum jede Richtung einen herrlichen Blick auf die Highlight: der Trainingsjet von Prinz Charles Von diesem markanten Ort aus wurden über Zeigt die Entwicklung der Hüttenindustrie Stadt und das Umland • Kunsthandwerkerhof fast 800 Jahre hinweg die Geschicke der Re- und des Kunstgusses vom frühen 16. bis ins • Rathaus Wernigerode Kleine Läden bieten traditionelles Harzer gion gelenkt; bei Führungen wird über den 20. Jh. sowie romantische Malereien von Eine Perle mittelalterlicher Fachwerkbau- Handwerk und Souvenirs aus den Bereichen einstigen Glanz und die Entdeckungen bei Ilsenburger Künstlern kunst und Wahrzeichen der Stadt; Besichti- Antik, Glas, Keramik, Mode und Deko feil den laufenden Sanierungsarbeiten berichtet • Nationalparkhaus Ilsetal gung im Rahmen einer Stadtführung • Krellsche Schmiede anno 1678 • Barocke Parks und Gärten Wechselnde Fotoausstellungen und Wis- • Harzmuseum Wernigerode Kein Museum, sondern die älteste aktive Lustwandeln wie zu Kaisers Zeiten, umrahmt senswertes zur Flora und Fauna im Ilsetal Die vielfältig präsentierten Dauer- und Son- historische Schmiede Deutschlands, unterge- vom Kleinen Schloss, Orangerie, Teehaus und • Friedenspark derausstellungen bieten den perfekten Ein- bracht in einem imposanten Fachwerkhaus Fasanengarten Schmucke Wasserkaskaden und ein Spring- stieg in den Harz: in seine Entstehung, seine • Feuerwehrmuseum • Bergkirche St. Bartholomäus brunnen laden zum Verweilen ein Flora und Fauna, den Bergbau sowie in die Zeigt eine Sammlung von historischen Ge- Beherbergt eines der bedeutendsten Inst- • Ilsenburger Eisenpfad regionale Kunst der Harzmaler rätschaften; darunter Raritäten wie der rumente der Orgelbewegung und ein ganz Entlang eines ausgeklügelten Wassersys- • Kleinstes Haus LF 15/TS 8 Opel Blitz mit Vorbaupumpe besonderes Klangerlebnis tems wird die Geschichte der Eisenerzeu- Heute ein Museum, diente es bis 1976 als von 1939, der bis 1975 im Einsatz war • Biologisches Freibad „Am Thie“ gung lebendig; Anschauungsobjekte wie ein Wohnhaus für angeblich bis zu 11 Perso- • Waldhofbad Wernigerode Natürlicher und 100 % chlorfreier Badespaß Rennofen finden sich am Ausgangspunkt nen – eintreten und Kopf einziehen! Schönes Freibad mit großer Liegewiese in- • Burg Regenstein „Eisenhüttenpark“ • Museum Schiefes Haus mitten der Stadt Die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg • Kloster Drübeck Mit seinen 7 Grad Neigung ist es fast dop- • Wildpark Christianental und späteren preußischen Festung ist heute Ein Ort der Besinnung und Begegnung; im pelt so schief wie der weltberühmte Turm in Auf 8 Hektar gibt es Greifvögel, Luchse, ein Freilichtmuseum; charakteristisch sind sprichwörtlichen Gartenträume-Kloster kann Pisa; die ehemalige Walkmühle wird heute Riesen-Mammutbäume und vieles mehr zu die vielen in den Fels getriebenen, höhlen­ jeder Gast im Rosengarten, Klostercafé oder als Museum und Galerie genutzt bestaunen – ein beliebtes Ausflugsziel mit artigen Räumlichkeiten in Sachsen-Anhalts einzigem Meditations- • Harzplanetarium Waldgasthof und Pension • Herbergsmuseum garten entspannen Das einzige Planetarium im Harz führt an- • Brockenhaus Die einzige in Deutschland zugängliche • Landschaftspark Bruch, Darlingerode schaulich durch die Welt der Sterne Ausstellung zur Natur und Geschichte der historische Gesellenherberge zeigt das Her- Idyllisches Biotop mit mehr als 200 Gehölzen • Miniaturenpark „Kleiner Harz“ Brockenregion und des Nationalparks bergsmilieu, das die Handwerksgesellen auf und seltenen Pflanzen Im Bürgerpark Wernigerode, dem Vermächt- • Dorfkirche Benzingerode der Walz im 19. Jh. vorgefunden haben • Heimatstube Darlingerode nis der Landesgartenschau 2006, finden sich Die Kirche wurde 1903 als Nachbildung • Glasmanufaktur Harzkristall, Derenburg Museum im Komturhof aus dem 15. Jh. mit kulturhistorisch interessante Bauwerke des der im Krieg zerstörten Kaiser-Wilhelm- In einer der wenigen noch produzierenden original eingerichteter Wohnraumlandschaft Harzes inmitten einer faszinierenden Minia- Gedächtnis­kirche in Berlin gebaut Mundglashütten können Glasbläser bei ihrer turenlandschaft Arbeit beobachtet werden Tourist-Informationen Information & Service Tourismus GmbH Ilsenburg Touristinformation Blankenburg (Harz) Landkreis Harz Pension und Restaurant Friedrich-Ebert-Str. 42 „Stadt Hamburg“ Marktplatz 1, 38871 Ilsenburg Schnappelberg 6, 38889 Blankenburg (Harz) 38820 0,5 km 1 20  039452-19433  03944-362260  03941-59700 Karl-Marx-Str. 16 www.ilsenburg.de www.blankenburg.de www.kreis-hz.de 38871 Ilsenburg  039452-2211 Tourist-Information Darlingerode Weitere Informationsstellen www.stadt-hamburg-ilsenburg.de Schützenplatz 2 38871 Ilsenburg, OT Darlingerode Nationalparkverwaltung Harz Unterkünfte Evangelisches Zentrum  03943-265313 Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Kloster Drübeck www.ilsenburg.de  03943-55020 Landhaus zu den Rothen Forellen 0 km 111 106 www.nationalpark-harz.de 0,1 km 111 150 Tourist-Information Wernigerode H+ Klostergarten 6 Harzer Tourismusverband Marktplatz 2 38871 Ilsenburg Marktplatz 10, 38855 Wernigerode Marktstraße 45, 38640 Goslar 38871 Ilsenburg OT Drübeck  03943-5537835  05321-34040  039452-9393  039452-94300 www.wernigerode-tourismus.de www.harzinfo.de www.rotheforelle.de www.kloster-druebeck.de

Das Brockenhaus 1 Drei spannende Etagen Ausstellung zur Natur ILSENBURG EURO und Geschichte des Berges erwarten Sie. Bei schönem Wetter genießen Sie die herrliche Aussicht von unserer Dachterrasse. GUTSCHEIN Das Brockenhaus liegt zentral auf dem Plateau Gegen Vorlage dieses des Brockens. Gutscheins erhalten Erwachsene eine Ermä- Sie erreichen uns zu Fuß über zahlreiche ßigung von 1 € auf den Wanderwege aus den Richtungen Schierke, * Torfhaus und Ilsenburg oder bequem mit Beeindruckende Touren – Thale Ilsenburg regulären Eintrittspreis . durch die eindrucksvolle Gebirgslandschaft der Harzer Schmalspurbahn. des Harzes erwarten Sie in Ilsenburg. Viel Spaß! täglich von 9.30 - 17.00 Uhr Tourismus GmbH Ilsenburg . Marktplatz 1 *nicht kombinierbar mit Telefon: 039455 – 50005 38871 Ilsenburg . Tel 039452-19433 . [email protected] anderen Ermäßigungen www.ilsenburg.de

Ilsenburg – Thale www.europaradweg-r1.net | 15 I Thale – Seeland Etappe II Etappe nach Seeland Thale Von Von Thale nach Seeland Bereits im unweit entfernten Neinstedt Zurück auf dem R1, vorbei an Rieder und Gut zu wissen Harz. Romanik. Anhalt. bietet sich über den Aller-Harz-Radweg der märchenhaften Roseburg mit ihrem ein äußerst lohnenswerter Ausflug in die Gartenträume-Park, kündigt sich bereits von Harzer Urlaubsticket Auf der Etappe in das östliche Harzvorland UNESCO-Welterbestadt an. Weitem das Schloss Ballenstedt an. Ballen- kostenfreie Fahrt mit öffentlichen Bus- und wechseln sich Naturerlebnisse­ der Harzer Hochromanische Architektur, mittelalterliche stedt gilt als die Wiege Anhalts und kann Straßenbahnlinien im Landkreis Harz Bergwelt mit kulturhistorischen Highlights Schatzkunst, historische Fachwerkhäuser auf eine beachtliche, noch spürbare Vergan- www.hatix.info der Romanik ab. Der Weg führt durch eine und verwinkelte Gassen lassen den Ort der genheit zurückblicken. Hauptanziehungs- richtungsweisende Epoche deutscher und ersten deutschen Könige und Kaiser leben- punkt ist das majestätische Schloss, dass die HarzCard europäischer Geschichte zu den Gründungs- dig werden. Den Kontrastpunkt dazu setzt Grablege Albrechts des Bären beherbergt. freier Eintritt in über 120 Museen und orten des Fürstentums Anhalt. eine junge von der Faszination des einmali- Weiter führt der Weg nach Meisdorf. Freizeiteinrichtungen mit einer Karte gen Ambientes angezogene Kunstszene. Dort locken das Selketal und die Burg Fal- www.harzcard.info Bei Thale verabschiedet sich der Harz Im weiteren Verlauf streift der R1 den kenstein, wo der Legende nach der „Sach- auf spektakuläre Weise mit den sagen- Kur­ort Bad Suderode. Eine Rast im Kurpark senspiegel“ entstand. Die abwechslungs- Regionalmarke Typisch Harz umwobenen Granitfelsen Rosstrappe und mit der berühmten Heilquelle lässt sich wun- reiche Strecke klingt schließlich hinter der Kennzeichnung handwerklicher Produkte Hexen­tanzplatz. Einzigartig ist nicht nur derbar mit einem Besuch im benachbarten romanischen Konradsburg bei Ermsleben und Spezialitäten, die in besonderer Weise die Landschaft, sondern auch die Vielfalt an Gernrode verbinden. Dort befindet sich die aus, von wo sich ein schöner Blick auf die für Qualität und Regionalität stehen Freizeit- und Erholungsangeboten. Ein Be- über tausendjährige, nahezu unveränderte Silhouette des Brockens ergattern lässt. www.harzinfo.de/typisch-harz such im Kloster Wendhusen in der Thalenser Stiftskirche St. Cyriakus. Eine Fahrt mit der Altstadt stimmt ein auf die nun folgenden Selketalbahn gilt unter Natur- und Eisen- www.harzinfo.de Stationen an der Straße der Romanik. bahnfreunden als Geheimtipp. www.kreis-hz.de Thale – Seeland

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 17 II Thale – Seeland

Wanderarena Bodetal Wanderarena

Bequem und aussichtsreich zur Rosstrappe oder zum Hexentanzplatz gleiten oder zum Hexentanzplatz gleiten Bequem und aussichtsreich zur Rosstrappe … und abwärts mit dem Harzbob | www.seilbahnen-thale.de Mythenfigur im Stadtpark Thale Mythenfigur im Stadtpark

ein abwechslungsreiches Programm vor einzigartiger Kulisse ein abwechslungsreiches Programm auf dem Hexentanzplatz bietet von Mai bis September auf dem Hexentanzplatz bietet von Mai bis September Das Harzer Bergtheater – am Eingang zum sagenumwobenen Bodetal Thale – am Eingang zum sagenumwobenen Thale gen gab. Lange Zeit wurde die Stadt durch schildertes Wegenetz und bietet zusammen Ritter Bodo behaupten können. Mehr dazu Im Bodetal. Im Sagenharz. die Erzförderung und das Hüttenwesen ge- mit dem HATIX, dem kostenlosen Busticket im Sagenpavillon auf der Rosstrappe. prägt – spannend dokumentiert im Hütten- (inkl. Fahrradmitnahme) für Übernachtungs- Auch vom Hexentanzplatz bietet sich Thale verdankt seinen Namen dem Felsental museum Thale. gäste im Bodetal, beste Voraussetzungen zur ein herrlicher Blick in das Bodetal und das der Bode. „To dem Dale“ – das unglaubli- Heute ist Thale ein beliebtes und ab- Erkundung der zauberhaften Umgebung. Harzvorland. Jedes Jahr in der Walpurgis- che Tal, wo die Bode aus dem Gebirge tritt wechslungsreiches Urlaubsziel. Zu den www.hatix.info nacht wird das Felsplateau zum Festplatz und zwischen den schroffen Granitfelsen Highlights zählen unter anderem das der Hexen und Teufel. Künstler verschiede- Hexen­tanzplatz und Rosstrappe einen tiefen Harzer Bergtheater, die verschiedenen At- Tipp In Thale beginnt bzw. endet der Har- ner Genres haben die magischen Momente Canyon gegraben hat. Spannende My- traktionen der Seilbahnen Erlebniswelt, der zer-Hexenstieg, der zu den beliebtesten in ihren Werken verewigt. Zeugnisse dafür then, märchenhafte Wälder, plätschernde Tierpark, das Schau-Wasserkraftwerk, das Fernwanderwegen Deutschlands zählt sind der Hexenring, die Walpurgishalle oder Bäche und faszinierende Felsformationen Aktiv-Spiel-Haus oder die Bodetal Therme. der Mythenweg – am besten zu erleben bei mit traumhaften Ausblicken warten im wild­ Für Biker, die den besonderen Kick suchen, Sagenhafte Orte einer Hexen- und Kultstätten-Führung. romantischen Bodetal. stehen verschiedene Downhillstrecken zur Rosstrappe und Hexentanzplatz waren in Verfügung. vorchristlicher Zeit bedeutende germanische Bodetal-Information Thale Kultstätten, um die sich zahlreiche Sagen Veranstaltungshighlights Bahnhofstraße 1 •  03947-776800 Wanderarena Bodetal und Mythen gebildet haben. Auf dem Fels- Thale www.bodetal.de Thale ist ein idealer Ausgangspunkt für Aus- vorsprung der Rosstrappe befindet sich • Walpurgisnacht (Hexentanzplatz und In- flüge und Wanderungen in das Bodetal, das eine eigenartige Vertiefung, die dem Ort sei- nenstadt), April • Harzer Sommertage im Erlebnisreiches Bodetal mit seinen 250 Meter hohen Granitwänden nen Namen gab. Bislang hat sich keine noch Kurpark Thale, August • Rosstrappendown- Die Geschichte von Thale geht bis ins 11. Jh. zu den großartigsten Felspartien nördlich so rationale Erklärung gegen die wunderba- hill, September • Runkelrübenfest, Oktober zurück, als es am Kloster Wendhusen in der Alpen zählt. Die Wanderarena Bodetal re Sage von der schönen Prinzessin Brun- • HEXOWEEN und Harzlauf, Oktober der heutigen Altstadt die ersten Ansiedlun- umfasst ein über 500 km langes, gut ausge- hilde, ihrem Riesenross und dem wütenden

Kloster Wendhusen Bodetal Thale – Seeland

Beliebtes Fotomotiv auf dem Mythenweg

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 19 II - ­ Thale – Seeland . historische Altstadt Altstadt historische von haus und der Roland-Statue haus und der und führen, zum Münzenberg von dort über den historischen Brühl-Park, den in Abteigarten des Landesprojekts Teil einen Gartenträume Die außer ist ein Quedlinburg einer Beispiel gewöhnliches Stadt. mittelalterlichen durch Tipp: Ein Streifzug könnte vom Quedlinburg prächtigen Rat Markt mit dem ­ - - - - Jahrhun

ist das idyl das ist Bad Suderode architektur des 19. Blick auf den Münzenberg in Quedlinburg lische Kleinod südlich von wo die Bäder Quedlinburg, derts das Stadtbild prägt. mit die durch Spaziergang Ein Gründerzeit-Häusern gesäum und den Kurpark ten Straßen, den Zaubergarten der Gestei ne wirkt entspannend.

Rathaus mit Rolandstatue

Stiftskirche aus Stiftskirche Seit 1994 gehört das Ensemble

ottonischen Architekturdenkmale Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode ist eines der bedeutendsten St. Die Stiftskirche

zum UNESCO-Weltkulturerbe von Quedlinburg Altstadt Schloss und Servatii, St. UNESCO-Welterbe bei Weddersleben nach Quedlinburg und Bad Suderode und Gernrode Quedlinburg von dort in Richtung Bad Suderode zurück auf den R1. In den nahe liegenden Quedlinburger Orts- Geschichte pur und lebendiges Welterbe sind teilen Bad Suderode und Gernrode vereinen nur einen „Hexensprung“ vom R1 entfernt. Vor über 1.000 Jahren wurde in Quedlinburg sich Kultur, Historie und naturnahe Erholung. Malerische Fachwerkhäuser verschiedenster deutsche Geschichte geschrieben, als der Das besondere Klima zog schon im Epochen, moderne Kunst hinter jahrhunder- Sachsenherzog Heinrich seine Königskrone 12. Jh. die Quedlinburger Stiftsdamen in die tealten Mauern, romantische Gassen mit empfing. Glanz und Reichtum der Ottonen, Gegend von Bad Suderode. Heute wird kleinen Cafés und Restaurants, überragt von der ersten deutschen Herrscherdynastie, der idyllische Kurort durch ein weitgehend der weithin sichtbaren Stiftskirche auf dem sind noch heute sichtbar. Die Stiftskirche geschlossenes Ensemble von Gründerzeit- Schlossberg: Quedlinburg ist die lebendige St. Servatii, Grabstätte Heinrichs und sei- Häusern im Bad Suderöder Pensionshausstil Das Calciumsole-Heilbad in Bad Su- UNESCO-Welterbestadt am Harz. ner Frau Mathilde, ist ein architektonisches und der historischen Parkanlage geprägt. derode steht bereits seit 1826 für Meisterwerk der Romanik und beherbergt Verbunden mit der über 1.000-jährigen Gesundheit und Wohlbefinden. Der Quedlinburg-Information einen der kostbarsten Kirchenschätze Geschichte des benachbarten Städtchens Behringer Brunnen ist das Wahr- Markt 4 •  03946-905624 Deutschlands. Gernrode ist die um 959 erbaute Stifts­ zeichen der Stadt und zählt zu den www.quedlinburg.de Wo einst Könige Hof hielten und starke kirche St. Cyriakus. In dem bis heute unver- stärksten Calciumquellen Europas. Frauen Geschichte schrieben, treffen Besu- änderten ottonischen Bauwerk befindet sich Tipp Ab Neinstedt führt der Aller- cher auf eine lebendige Stadt mit abwechs- die älteste Nachbildung des Grabes Christi. Harz-Radweg entlang der Bode und den lungsreichen Facetten. Künstler öffnen ihre Ein weiterer Besuchermagnet ist das Harzer bizarren Felsformationen der Teufelsmauer Ateliers, Konzerte und Ausstellungen bele- Uhrenfabrik Museum mit der weltgrößten ben die historischen Gemäuer. Besonders Kuckucksuhr außerhalb des Schwarzwaldes. empfehlenswert ist ein Besuch des gegen- In der Alten Elementarschule, einer der ers- über der Stiftskirche liegenden Münzen- ten lutherischen Schulen Deutschlands, kann berg. Neben der einmaligen Atmosphäre ist nach Anmeldung eine Unterrichtsstunde wie vor allem der Blick auf den Schlossberg und vor 100 Jahren besucht werden. die Altstadt ein Highlight. Wie ein eigenes Dorf haben sich pittoreske Fachwerkhäuser Veranstaltungshighlights um die gut erhaltenen Reste der Kloster­ Bad Suderode, Gernrode kirche St. Marien gruppiert. • Behringer Brunnenfest Bad Suderode, Juni • Gernroder Osterspiel in der Stiftskirche, April

Veranstaltungshighlights Gernrode-Information Vom Bahnhof Gernrode verkehrt die Thale – Seeland Quedlinburg Marktstr. 20 •  039485-93022 nostalgische Selketalbahn, die äl- • Kaiserfrühling, Pfingsten • Quedlinburger teste der Harzer Schmalspurbahnen. Dixieland- & Swingtage, Juni • Quedlinbur- Bad Suderode-Information Eine Fahrt durch das romantische ger Musiksommer, Juni–September • Pro- Rathausplatz 2 •  039485-510 Selketal ist ein Geheimtipp für Natur- Altstadt von Quedlinburg Vinz Kunsttage, September–Oktober www.quedlinburg.de und Eisenbahnfreunde.

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 21 II

Thale – Seeland

der Legende nach wurde hier der Sachsenspiegel vollendet auf Burg Falkenstein – Repgow auf Burg Falkenstein v. Hoyer und Eike Graf bei Pansfelde, Pansfelde, bei Falkenstein Burg Die Falkenstein/Harz Stadt der Namensgeberin stätte Der R1 verläuft direkt durch den Schlosspark Ballenstedt Der R1 verläuft direkt durch sind Villengärten im Stil italienischer Wasserspielen Neben zu bewundern. auch seltene Bäume und Pflanzen

errichteten die Askanier einen Schloss Ballenstedt errichteten die

aus die Geschichte der Region beeindruckenden Schlossbau und prägten einst von hier beeindruckenden Mit Wirkungs­ einst und war Theaterarchitektur ist ein Schmuckstück historischer Das 1788 erbaute Schlosstheater Ballenstedt Liszt Franz Albert Lortzing und von Ballenstedt von Uta von Ballenstedt sind ebenso sehens- Falkenstein/Harz Nachbarschaft befindet sich der Museums- Die Wiege Anhalts wert wie die Ausstellung „Die frühen Aska- Sieben Ortschaften schlossen sich 2002 zur hof Meisdorf, ein Rundbauernhof aus dem nier“, die Panoramaterrasse mit Blick auf das Stadt Falkenstein/Harz zusammen. Darunter 17. Jh., in dem das bäuerliche Leben vergan- Ballenstedt – die Wiege Anhalts und Stadt Harzvorland oder das Modell der Burg An- Meisdorf, Ermsleben und Reinstedt, durch gener Zeiten zu erleben ist. Bei Meisdorf öff- Albrecht des Bären, ist der ehemalige halt, der zerstörten Stammburg der Askanier. die der R1 auf den letzten Kilometern im net sich das Naturschutzgebiet Selketal, Stammsitz der Askanier und Residenz der Der idyllische Schlosspark ist ein Alterswerk Landkreis Harz verläuft. Herausragende das mit seinen Nebentälern zu ausgiebigen Herzöge von Anhalt-Bernburg. Ein faszinie- des berühmten preußischen Landschaftsar- Baudenkmäler wie die Burg Falkenstein, die Wanderungen und Fahrradtouren einlädt. Ei- render und historisch bedeutsamer Ort, der chitekten Peter Joseph Lenné und zählt zu Konradsburg und der Landschaftspark von ner der besonderen Schätze des Selketals ist mit architektonischen und landschaftlichen den Top-10 der Gartenträume-Anlagen. Degenershausen sowie das eindrucksvolle der blaue Selkestein. Wer einen findet, kann Glanzpunkten noch immer eine spürbare Selketal bieten Anlass für den einen oder sich glücklich schätzen Eleganz ausstrahlt. Märchenhafte Roseburg anderen Zwischenstopp. Nahe dem Ballenstädter Ortsteil Rieder er- baute sich der Theaterarchitekt Bernhard Tourist-Information Ballenstedt Sehring um 1907 ein Privatrefugium im Stil Fremdenverkehrsverein Meisdorf Ausflugstipp Anhaltiner Platz 11 •  039483-263 einer mittelalterlichen Burganlage – die Ro- Hauptstr. 31 •  034743-8200 www.ballenstedt.de seburg. Die hier vereinten Idealvorstellun- www.tourist-information-meisdorf.de Burg Falkenstein gen der Bau- und Gartenkunst verschiede- Die hochmittelalterliche Burg bei Pansfel- Schlossensemble Ballenstedt ner Jahrhunderte verleihen der Anlage einen Meisdorf – das Tor zum Selketal de, an der Straße der Romanik, ist eines der Highlight und Wahrzeichen der Stadt ist märchenhaften Charakter. Am Eingang von Meisdorf fällt sofort das beliebtesten Ausflugsziele Sachsen-Anhalts das weit aus der Landschaft herausragende ehemalige Schloss der Grafen von der Asse- und durch den Sachsenspiegel weit über Schloss Ballenstedt, dem ein pittoreskes Veranstaltungshighlights burg aus dem 18. Jh. ins Auge – heute ein die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die- Ensemble aus Theater, Park und Schloss­ Ballenstedt stilvolles Hotel mit sehenswerter Parkanla- ses zwischen 1220 und 1235 enstandene platzumbauung zu Füßen liegt. Die Grablege • GartenLust Ballenstedt, Juni • Rockharz, ge. Das verträumte Ortszentrum wird durch Rechtsbuch beeinflusste zusammen mit von Albrecht dem Bären und die Stifterfigur Juli • Folk im Park, August die alte Patronatskirche dominiert. In deren dem Magdeburger Stadtrecht wesentlich die rechtliche Entwicklung des osteuropäischen Raumes. Im Museum wird die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner in mehr als 30 Ausstellungsräumen lebendig. Den Höhe- punkt bildet der Bergfried, von dessen Aus- sichtsplattform sich ein atemberaubender Blick über das Selketal ergibt. Thale – Seeland

Tipp Auf der Burg wird die alte Kunst der Falknerei gepflegt. Zwischen März und Oktober erheben sich unterschiedliche Das Modell der Burg Anhalt im Schlosspark Die Roseburg bei Rieder Der R1 in Meisdorf Greifvögel in den Himmel.

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 23 II Sehen & Erleben Thale Quedlinburg

• Kloster Wendhusen • Tierpark Hexentanzplatz • UNESCO-Welterbe Historische Altstadt • Fachwerkmuseum im Ständerbau Die Geschichte der ältesten Klosteranlage Präsentiert in einem alten Buchen- und Seit 1994 gehört der weitgehend ge- Veranschaulicht die bautechnischen Ent- Sachsen-Anhalts kann bis ins Jahr 825 zu- Eichenwald einen Querschnitt heimischer schlossene mittelalterliche Stadtkern zum wicklungen und erklärt den „Quedlinburger rückverfolgt werden; das Museum zeigt eine Wildtiere, von denen einige heute nicht mehr UNESCO-Welterbe; der Markt ist von dem Sonderstil“ sowie die Symbolik der Orna- umfangreiche Ausstellung zur Gründungs­ in freier Wildbahn anzutreffen sind Innungshaus der Gewandschneider, der Rats- mente an den verschiedenen Gebäuden; der geschichte des einstigen Kanonissenstifts • Harzeum (Hexentanzplatz) apotheke oder dem Palais Salfeldt umgeben ideale Einstieg in die Fachwerkwelt Quedlin- • Hüttenmuseum Das Erlebnismuseum zeigt auf 450 m2 • UNESCO-Welterbe Stiftskirche St. Servatii burgs Zeigt die 300-jährige Geschichte der Erz- die Dauerausstellungen „Tierwelten“ und Der monumentale Sandsteinbau zählt zu • Rathaus Quedlinburg verhüttung in Thale und veranschaulicht „Hexe­nzauber“, ergänzt durch Führungen den bedeutendsten Sakralbauten der Roma- Eines der ältesten deutschen Rathäuser (Be- den Verhüttungs- und Verarbeitungsprozess • Rosstrappe nik und beherbergt die Grabstätte des ersten sichtigungen sind im Rahmen von Führun- anhand eindrucksvoller Exponate und cha- Der 403 m hohe Granitfels mit toller Aussicht deutschen Königspaares sowie den berühm- gen möglich); vor dem gotischen Gebäude rakteristischer Produkte; einzigartig ist die ist auch mit dem Sessellift erreichbar; um die ten Quedlinburger Domschatz befindet sich eine der deutschlandweit riesige Walzenzugdampfmaschine mysteriöse Vertiefung in einem Felsvorsprung • Domschatz 20 noch verbliebenen Rolandstatuen – das • Mythenweg rankt sich die Sage von der Prinzessin, ihrem Enthält Kleinodien von höchstem histori- städtische Symbol der bürgerlichen Freiheit Germanische Gottheiten zum Anfassen: Seit Riesenpferd und dem wütenden Ritter – mul- schen Wert, darunter wertvoll geschmückte und Eigenständigkeit 2004 wurden Figuren und Symbole aus der timedial erzählt im Sagenpavillon Reliquienkästen, einzigartige Handschriften, • Klopstockhaus germanischen Götterwelt von Künstlern vi- • Seilbahn-Erlebniswelt Thale Goldschmiedearbeiten und den ältesten er- Das Museum im Fachwerkhaus aus dem Jahr sualisiert; der Weg ist durch in das Pflaster Sessellift zur Rosstrappe, Kabinenbahn zum haltenen Knüpfteppich Europas 1560 berichtet vom Leben und Wirken des eingelassene Hufeisen gekennzeichnet Hexentanzplatz, Harzbob, Rosstrappen- • Schlossmuseum Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock und • Harzer Bergtheater (Hexentanzplatz) downhill und weitere Attraktionen Beherbergt zahlreiche Kunstschätze und weiterer Quedlinburger Persönlichkeiten Eine der ältesten und schönsten Naturbüh- • Bodethal Therme zeigt die Besiedlungsgeschichte der Region • Lyonel-Feininger-Galerie nen Deutschlands mit abwechslungsreichem Große Sauna-, Wellness- und Badeland- sowie die Entwicklung des Burgbergs von Das Museum für grafische Künste beher- Programm vor traumhafter Kulisse; die Wal- schaft; Spartipp: freier Eintritt in die Therme einer Königspfalz zu einem Damenstift auf bergt die umfangreichste Sammlung eines purgisnacht eröffnet die Saison bei Übernachtung in einer Unterkunft mit • Stiftskirche St. Wiperti der bedeutendsten Vertreter der Klassischen • Hexenhaus (Hexentanzplatz) dem Angebot THERME inklusive Die dreischiffige Basilika blickt auf eine über Moderne Im Heim von Hexe Watelinde, die sich bei • Kletterwald Thale 1.000-jährige Geschichte zurück und gilt als • Münzenberg und Kloster St. Marien einem Zauberspruch versprochen haben soll, Natürliches Fitness-Studio zwischen den architektonisches Meisterwerk der Romanik Reizvolles, von kleinen Fachwerkhäuschen ist alles verdreht Bäumen in luftiger Höhe • Abteigarten und Brühlpark geprägtes Bergstädtchen und eines der äl- • Walpurgishalle (Hexentanzplatz) • Teufelsmauer bei Weddersleben Ehemalige Besitzung des Quedlinburger Da- testen Siedlungsgebiete Quedlinburgs; die Der Museumsbau im altgermanischen Stil Die landschaftsprägende und Felsformation menstiftes; der Abteigarten mit blühender romanische Klosterkirche St. Marien ist in zeigt Gemälde von Hermann Hendrich mit trägt den Beinamen Adlersklippen und wur- Hauptachse und Wasserbecken verbindet Teilen begehbar; ein Museum vermittelt Motiven aus Goethes Faust und anderen de bereits 1833 unter Naturschutz gestellt; den Stadtkern Quedlinburgs mit dem Brühl- Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Walpurgissagen sowie wechselnde Ausstel- Aufgrund der außergewöhnlichen Form park, einem im barocken Stil gestalteten Münzenberges lungen haben sich viele Sagen und Mythen um die Lustwäldchen; das Ensemble ist ein Teil des bizarre Felsenkette gebildet Landesprojekts Gartenträume Bad Suderode Gernrode Ballenstedt Falkenstein/Harz

• Kurpark mit Behringer Brunnen • Stiftskirche St. Cyriakus • Roseburg bei Rieder • Museumshof Meisdorf Zentraler Fixpunkt im historischen Kurpark Im Inneren der über 1.000 Jahre alten, na- Der reizvolle Park vereinigt vielgestaltige Rundbauernhof aus dem 17. Jh. und das mit altem Baumbestand ist der Behringer hezu unveränderten dreischiffigen Basilika Elemente der italienischen Renaissance, des kulturelle Zentrum des Ortes; in der land- Brunnentempel, aus dem die Sole an die befindet sich die älteste Nachbildung des Barock und englischer Landschaftsgärten wirtschaftlichen Ausstellung wird das Leben Oberfläche tritt – mit ca. 2.500 mg/l Calcium Heiligen Grabes Christi in Jerusalem, die • Schloss Ballenstedt und Arbeiten auf dem Land anschaulich dar- eine der stärksten Calciumquellen Europas; Gero-Tumba und eine imposante Orgel Beherbergt die Grablege von Albrecht dem gestellt das „Haus des Waldes“ zeigt über 100 Ex- • Alte Elementarschule Bären und die weltberühmte Stifterfigur • Schloss Meisdorf ponate zur heimischen Flora und Fauna 1533 erstmals erwähnt, gehört sie zu den Uta von Ballenstedt; eine Ausstellung bietet In der historischen Anlage aus dem Jahr • Calciumsole-Heilbad ältesten lutherischen Schulen Deutschlands; Einblicke in die Geschichte Sachsen-Anhalts; 1708 mit seiner sehenswerten Gartenanlage Das einzige seiner Art in Deutschland; neben einige Räume sind noch original erhalten; zudem sind im Schlosskomplex eine Galerie ist heute ein 4-Sterne-Hotel untergebracht klassischen Therapien werden in Bad Sude- nach Anmeldung kann eine Unterrichtsstun- mit wechselnden Ausstellungen und das Ci- • Dorfkirche Meisdorf rode belebende Wohlfühl- und Wellness­ de wie vor 100 Jahren besucht werden nema Museum untergebracht Ehemalige Patronatskirche der Adelsfamilie arrangements angeboten • Harzer Uhrenfabrik Museum • Schlosspark von Asseburg mit reich geschmückter Kan- • Preußenturm Zu erleben ist die handwerkliche Produk­ Der von Joseph Lenné gestaltete Schlosspark zel, erstmals erwähnt um 1490 Denkmalgeschützter Aussichtsturm mit herr- tion von Kuckucksuhren; die beeindruckende mit seinen seltenen Bäumen und Pflanzun- • Mausoleum „Neues Gewölbe“ lichem Blick ins Harzvorland Ausstellung zeigt etwa 300 Kuckucksuhren gen sowie Wasserspielen im italienischen Stil Begräbnisstätte der Grafen von Asse- • Altes Badehaus und andere Exponate sowie die mit 14,5 m gehört zu den zwölf wichtigsten der Garten- burg-Falkenstein am Eingang zum Selketal Sehenswerte Bäderstil-Architektur aus dem Höhe größte Kuckucksuhr außerhalb des träume-Parks • Burg Falkenstein bei Pansfelde Jahr 1899; Sitz der Touristinformation Schwarzwaldes und das größte Wetterhaus • Schlosstheater Burganlage mit 900-jähriger Geschichte; das • Alte Kirche der Welt Das älteste noch bespielte Theater Sach- Museum zeigt eine Sammlung von Möbeln, In der romanischen Kirche, dem ältesten • Harzer Schmalspurbahnen – Selketalbahn sen-Anhalts ist ein Schmuckstück histori- Gemälden und Jagdwaffen aus 5 Jahrhun- Gebäude des Ortes aus dem 12. Jh., finden Die ca. 60 km lange Strecke gilt als schöns- scher Theaterarchitektur derten; verschiedene Greifvögel können in regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und te der Harzer Schmalspurbahnen; ein Aus- • Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen der Saison täglich im freien Flug bewundert Lesungen statt gangspunkt ist der Bahnhof Gernrode, wo Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region werden das Museum „Anhaltische Harzbahn“ über und über das Leben des Schriftstellers und • Konradsburg bei Ermsleben die Geschichte der Selketalbahn informiert Hofmalers Wilhelm von Kügelgen Die Hallenkrypta ist ein bedeutendes Denk- • Riesenthermometer • Radwegekirche St. Petri bei Opperode mal spätromanischer Architektur im Harzge- Das weltgrößte Holzthermometer befindet 2011 wurde in der um 1892 erbauten biet; ein kleines Café mit Galerie sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Kirche eine Radfahrerkapelle eingerichtet, • Landschaftspark Degenerhausen Selketalbahn die R1-Radlern einen Ort zur Rast, Besin- Der Gartenträume-Park ist ein dendrologi- Thale – Seeland nung und zum Gebet bietet sches Kleinod mit mehr als 175 Arten und • Bismarckturm bei Opperode Gattungen heimischer und exotischer Gehöl- Am Anfang des 20. Jh. aus Harzer Kalkstei- ze; ganzjährig frei zugänglich nen und Granit errichtet

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 25 II Thale – Seeland . t h c u s n T L h A H e N A S - N E e S H e n C d i . A n e S e b e l N r d I e - e N d e E u

e l R r f l r U u

t O ü a

T n . f D w

r A w R

w E Tourist-Informationen Information & Service Bodetal – Information Thale Gernrode-Information Unterkünfte Ausflugstipp Bahnhofstraße 1 Marktstraße 20 06502 Thale 06485 Quedlinburg, OT Gernrode Jugendherberge Thale Erlebnis Rappbodetalsperre  03947-776800  039485-93 022 0,5 km 1 196 Die höchste Staumauer und größte Trink- www.bodetal.de www.quedlinburg.de wassertalsperre Deutschlands bildet das Waldkater 1, 06502 Thale Kernstück eines ganzen Talsperrensystems. Quedlinburg-Information Tourist-Information Ballenstedt  03947-2881 Seit 2017 spannt sich ein Bauwerk der Su- Markt 4, 06484 Quedlinburg www.jugendherberge-thale.de perlative über das Staubecken. Mit 485,5  03946-905624 Anhaltiner Platz 11, 06493 Ballenstedt Meter ist die Hängebrücke Titan RT eine www.quedlinburg.de  039483-263 Bikerrast „Singender Wirt“ der längsten ihrer Art weltweit und bietet in www.ballenstedt.de 0,1 km 1 8 luftiger Höhe eine einzigartige Perspektive

Bad Suderode-Information auf das Rappbodetal. Rathausplatz 2 Fremdenverkehrsverein Meisdorf e. V. Georgshöhstraße 15 a Umfassende Informationen zum Talsper- 06485 Quedlinburg, OT Bad Suderode 06502 Thale, OT Neinstedt rensystem und einen grandiosen Ausblick  039485-510 Hauptstraße 31  03947-940192 bietet der Infopunkt Harzer Urania. www.quedlinburg.de 06463 Falkenstein/Harz, OT Meisdorf  0151-23805744 www.titan-rt.de  034743-8200 www.harzer-urania-wernigerode.de www.tourist-information-meisdorf.de Thale – Seeland

Rappbodetalsperre mit Hängebrücke Titan RT

Thale – Seeland www.europaradweg-r1.net | 27 II Seeland – Bernburg Etappe III Etappe Seeland nach Bernburg Seeland Von Von Seeland nach Bernburg sichtspunkten lässt sich am Fahrradrast- und eine Vielzahl interessanter und „salziger“ für Ausflugsmöglichkeiten in die kontrast­ Seen. Salze. Schlösser. Informationsstützpunkt bei Schadeleben Angebote aus Kultur, Freizeit und Gastrono- reiche Flusslandschaft mit ihren Tälern, die ökologische Umgestaltung des ehemali- mie. Im Strandsolbad oder am nahe gelege- Steilhängen und Auen. Aus dem Landkreis Harz kommend, geht gen Bergbauareals nachvollziehen. nen Löderburger See lässt es sich wunderbar der R1 nun in den Salzlandkreis über und Alternativ zur Hauptroute über Neu Kö- rasten. www.salzlandtourismus.de durchstreift zunächst das Harzer Seeland, nigsaue empfiehlt sich ein Abstecher nach Vorbei an den Schlössern und Park­ ein weitläufiges Natur- und Naherholungs- Aschersleben, die älteste Stadt Sach- anlagen von Hohenerxleben und Neu- gebiet mit reizvoller Landschaft und herrli- sen-Anhalts, die vor allem für ihre architekto- gattersleben folgt der R1 bis Nienburg Gut zu wissen chen Ausblicken. Der Name des Landkreises nische Vielfalt, eine fast vollständig erhalte- (Saale) dem Verlauf der Bode, wo diese bezieht sich auf den Bodenschatz Salz, der ne Stadtbefestigungsanlage sowie moderne schließlich in die Saale mündet. Die gut Rast & Rat die Region bis heute prägt. Schlösser und Kunst von Neo Rauch in den Gartenträume- erhaltene Klosterkirche St. Marien und St. Fahrradrast- und Informationsstützpunkt bei Höfe, die steinernen Zeitzeugen entlang der Parks bekannt ist. Cyprian des Klosters Nienburg mit Bauteilen Schadeleben mit kleiner Fahrradwerkstatt, Straße der Romanik, imposante Stadtanlagen Bei Neu Königsaue verlässt der R1 das aus dem 11. Jh. ist eines der bedeutendsten Ausflugstipps und regionalgeschichtlichen und verträumte Dörfer sorgen für bleibende Harzer Seeland, umfährt die Stadt Hecklin- frühgotischen Bauwerke im gesamten mit- Hintergrundinformationen Eindrücke. gen mit ihrer weithin sichtbaren Basilika teldeutschen Raum. www.harzerseeland.de Ab Hoym, dem ersten Ortsteil der Stadt St. Georg und St. Pancratius und führt Am Zusammenfluss von Bode und Saale Seeland, folgt der R1 bis Gatersleben dem hinter Gänsefurth, zusammen mit dem beginnt der Naturpark Unteres Saaletal, Radservice Plus Lauf der Selke und schwenkt bei Friedrichs­ Boderadweg, durch die Auenlandschaft der an dessen Rand die letzten Kilometer in das Geführte Fahrradtouren, Pannenhilfe, Hol- aue auf die neu gestaltete Promenade, die Bodeniederung in die traditionsreiche Salz- Etappenziel Bernburg (Saale) verlaufen. und Bringservice, Karten- und Informations- am nördlichen Ufer des Concordia Sees ent- stadt Staßfurt. Geprägt vom Kalibergbau Der Saaleradweg und viele andere Rad- und material und weitere Services lang führt. Neben schönen Rast- und Aus- und dem Flusslauf der Bode bietet die Stadt Wanderrouten bieten ein breites Spektrum www.bikesnmore-bernburg.de Seeland – Bernburg

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 29 III - Seeland – Bernburg – Teil einer der besterhaltenen Stadtbefestigungsanlagen einer der besterhaltenen Teil – -Parkanlagen -Parkanlagen in Aschersleben Johannistor Johannistor in Aschersleben führen entlang der zahl Stadtbefestigungs- und Parkroute Architektur-, Die Tipp: Deutschlands. reichen Sehenswürdigkeiten in Aschersleben in reichen Sehenswürdigkeiten , eine der , blühend und bezaubernd präsentiert sich die denkmalgeschützte Herrenbreite Bunt, Gartenträume

ist der größte Outdoorspielplatz Sachsen-Anhalts mit Abenteuerland Harzer Seeland ist der größte Outdoorspielplatz Sachsen-Anhalts mit ist das Herzstück des Harzer Seenlandes, an dessen Nordufer der R1 verläuft. R1 der Nordufer dessen an Seenlandes, Harzer des Herzstück das ist See Concordia

originellen, teils aus Robinienholz gefertigten Spielgeräten. originellen, Das

im Hintergrund ein Erlebnis. Der mit dem Brocken und das Harzvorland ist der Blick über den See Abendstunden in den Besonders Ausflugstipp

Aschersleben

Architektonische Vielfalt, eine der besterhal- R1 am Concordia See tenen Stadtbefestigungsanlagen Deutsch- lands, moderne Kunst in den Parkanlagen der Gartenträume sowie besondere Kultur- Stadt Seeland Tipp Den Blick auf den Concordia See Harzer Seeland und Freizeitangebote verlocken zu einem genießt man am besten bei einem Stück Das Harzer Seeland ist ein weitläufiges Na- Ausflug nach Aschersleben, der ältesten Ab 2009 schlossen sich die Städte Hoym/An- Kuchen im Café Arche Noah bei Scha- tur- und Naherholungsgebiet mit gut aus- Stadt Sachsen-Anhalts. halt und Gatersleben sowie die Gemeinden deleben. Gleich nebenan befindet sich der gebauten Wegen und herrlichen Aussichts- Aschersleben gilt als attraktive Stadt und Friedrichsaue, Frose, Nachterstedt und Scha- Fahrradrast- und Informationsstützpunkt punkten. Der Concordia See entstand abwechslungsreiches Ausflugsziel. Überregi- deleben zusammen. Jeder Ortsteil brachte (R1 Servicestelle). durch die Flutung der ehemaligen Braunkoh- onal bekannt sind unter anderem die weißen seine Geschichte und Charakterzüge in die legrube Concordia. Er ist der größte künstli- Tiger im Zoo auf der alten Burg, das Muse- neu gegründete Stadt Seeland ein, in deren che See im Harzvorland und das Herzstück um mit Freimaurerloge, das Kriminalpanopti- Mitte der Concordia See liegt. dieser neu entstandenen Seenlandschaft. kum, die Gartenträume-Parkanlagen und die Bis zu dem tragischen Erdrutsch vom Grafikstiftung Neo Rauch. Ein breites Spek- 18. Juli 2009, entwickelte sich hier ein trum an Veranstaltungen und Kulturevents Seeland GmbH Nah­erholungsgebiet mit Strandbädern, verbinden diese und weitere Sehenswürdig- Seepromenade 1 •  034741-91342 Wassersportangeboten und Ferienhäusern. keiten zu einem Gesamterlebnis. www.harzerseeland.de Wann das vielseitige Freizeitangebot wieder uneingeschränkt genutzt werden kann, ist Hoym/Anhalt Gatersleben noch unklar. Einen erlebnisreichen Ausgleich Tourist-Information Aschersleben Entlang dem Flüsschen Selke führt der R1 zu- Bekannt ist dieser Ortsteil als Standort des an Land bietet das Abenteuerland Harzer Aschersleber Kulturanstalt nächst nach Hoym/Anhalt, dem südlichsten Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Seeland bei Schadeleben – der größte Out- Hecknerstraße 6 •  03473-8409440 Seeland – Bernburg Ortsteil der Stadt Seeland. Sehenswert sind Kulturpflanzenforschung. Eine großzügige doorspielplatz Sachsen-Anhalts. www.aschersleben-tourismus.de hier das markant hervortretende Schloss Parkanlage lädt im Ort zum Verweilen ein. Hoym aus dem Jahr 1721, die roma- Die wehrhafte Burganlage von Gaters- nisch-gotische Stadtkirche St. Johannis leben aus dem 9. Jh. wurde im 18. Jh. zu Tipp Der ausgeschilderte Rundweg um Routenvorschlag: mit einem Altarbild aus der Cranachschule einer preußischen Domäne umfunktioniert, den Concordia See führt auch zur Stiftskir- Von Schadeleben über und die alte Mittelmühle, die besterhalte- blieb in ihrem wesentlichen Bestand aber che St. Cyriakus im Ortsteil Frose, einer be- Aschersleben zurück auf ne Wassermühle in Anhalt. erhalten. deutenden Station der Straße der Romanik. den R1 bei Gänsefurth

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 31 III Seeland – Bernburg

Kleinod an der Bode – das Renaissance- und Gründerzeitschloss Hohenerxleben Kleinod an der Bode – das Renaissance- und Gründerzeitschloss finden jährlich die beliebten Eisenbahnfeste statt finden jährlich die beliebten www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt Im Traditionsbahnbetriebswerk

-

geschichte des Ostens Fahrzeugmuseum Staßfurt – erzählt die Fahrzeug Fahrzeugmuseum

mit Campingplatz und Gastronomie Löderburger See bietet der Löderburger Erholung und Entspannung Staßfurt Salzstadt an der Bode

Am Lauf der Bode, umgeben von einer idyl- lischen Auenlandschaft, liegt die traditions- reiche Salzstadt Staßfurt. Das „weiße Gold“ machte die Stadt einst reich, doch wandelte sich der Segen zum Fluch, als ab Ende des Restaurant-Café Schloss Hohenerxleben 19. Jh. der Boden stetig absank. Heute führt der R1 durch die sogenannte „Neue Mitte“, um die sich ein breites kulturelles und gas- Schloss Hohenerxleben tronomisches Angebot angesiedelt hat. Mit Genuss für alle Sinne Staßfurts Neue Mitte wurde im Rahmen der Bauausstellung 2010 gestaltet einem mutigen und innovativem Konzept, gekürt mit dem deutschen Städtebaupreis, Von Westen kommend, durchzieht der R1 ei- gaben die Staßfurter ihrer verlorenen Mitte Wiege des Kalibergbaus Tipp Staßfurt galt einst als die „Fernseh- nen verträumten, im englischen Stil angeleg- ein neues Erscheinungsbild. Bemerkenswert Salzgeschichte wurde in Staßfurt bereits hauptstadt der DDR“. Die Ausstellung der ten Park, der neben 200-jährigen Stieleichen­ und sehenswert. weit vor 1852 geschrieben, als dort der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtech- zahlreiche Kunstobjekte beherbergt. An Steinsalzbergbau begann und „Bittersalz“ nik zeigt eine imposante Sammlung von dessen Ende kommt überraschend ein archi- in den ersten Kalischächten der Welt gefun- Rundfunk- und Fernsehgeräten. tektonisches Kleinod in wunderschöner Lage Stadtinformation Staßfurt den wurde. Seither gilt die Stadt an der Bode zum Vorschein – das Schloss Hohenerxleben. Steinstraße 38 •  03925-981191 als Wiege des Kalibergbaus. Doch der wirt- Eine gemeinnützige Stiftung um die Fa- www.stassfurt.de schaftliche Aufschwung hatte seinen Preis, milie von Krosigk engagiert sich seit vielen denn zum Teil verlief der Kalibergbau unter- Jahren für den Erhalt des altehrwürdigen halb des Stadtgebietes. Spannend und an- Baudenkmals. Durch die Nutzung als feste schaulich informiert das Stadt- und Berg­ Spielstätte eines freien Theaters, kunstpäd- baumuseum neben der Stadtgeschichte agogische Projekte und abwechslungsreiche über die Art und Folgen der Salzgewinnung. Veranstaltungen wird das Renaissance- und Das in einem historischen Gebäude- Gründerzeitschloss zu einem lebendigen Ort komplex untergebrachte Salzlandtheater der Begegnung und des respektvollen, offe- sowie der Tilly-Saal mit sehenswerter nen Austausches. Seeland – Bernburg Renaissancedecke ziehen Kulturinteressierte Veranstaltungshighlights Die individuell gestalteten Zimmer der und Künstler gleichermaßen an. Badelustige Staßfurt Schlossherberge und das erlesene Angebot erholen sich gern im Strandsolbad, des- • Salzlandfest, Juni • Kirschblütenfest, im historischen Restaurant-Café machen das sen klares Wasser gesundheitsfördernd und 1. Mai • Strandbadfest, Juli • Staßfurt in (Kultur-)Schloss Hohenerxleben zu einem so salzig wie Meerwasser ist. Für Süßwas- Flammen, 1. Freitag im November • Kunst- echten Geheimtipp. ser-Ratten ist der Löderburger See genau und Erlebnisbörse im Salzlandtheater, No- Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt das Richtige. vember • Eisenbahnfeste, mehrmals im Jahr www.schloss-hohenerxleben.de

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 33 III Seeland – Bernburg durch den schö- Europaradweg R1 nen, von Bode und Bodekanal eingefassten von Bode und nen, bietet sich ein Am Schloss Schlosspark. Ausblick über das gesamte interessanter Bodetal. führt der R1 im Schlosspark Neugattersleben im gleich- Neugattersleben Schloss ist eines der bedeutendsten ist eines der bedeutendsten Nienburg Die Klosterkirche im mitteldeutschen Raum frühgotischen Bauwerke Das entstand aus namigen Ortsteil von Nienburg, Burg- mittelalterlichen bedeutsamen einer Eine Besichtigung anlage am Ufer der Bode. Jedoch nicht möglich. Anlage ist derzeit der

- J., eine J.,

Schloss Neugattersleben auf dem Glockenspiel Nienburger Glocken neu entstehen. Heute erklingt neu entstehen. Glocken Das St. Marien und Marien St. Das Benediktinerkloster einst 975 war Jahr aus dem Cyprian St. Mitteldeutschlands Kloster das reichste des an der Christianisierung und wesentlich Die Äbte von beteiligt. deutschen Ostens Nienburg brachten es bis zum Bischof von es bis zum Nienburg brachten - Ori ein es beherbergt Heute Basel. und Prag d. von Lucas Cranach ginalgemälde Fragmente und Monatssäule einzigartige Schmuckfußbodens. eines romanischen wei- ein ist Wohlfahrtsstiftung der Gebäude einzigartiges teres in ganz Mitteldeutschland Adol- 1928 schenkte Highlight. akustisches Guatemala, von Generalkonsul Meyer, v. fo im das Glockenspiel, ein Heimatstadt seiner wurde. jedoch zerstört Weltkrieg Zweiten Heimatver Durch das Engagement eines mit nunmehr das Glockenspiel eins konnte 24 zwischen 10 und 18 Uhr, alle zwei Stunden, eine von 21 möglichen Melodien. - den , der , Saaleradweg Straße der Roma Drei-Flüsse-Tour Drei-Flüsse-Tour , der , – dem Slogan der Stadt und die Cranach-Route Altarm der Saale bei Nienburg (Saale)

Durch die Lage im Naturpark Unteres Durch die Lage im Naturpark , die ,

Boderadweg Europaradweg R1 kreuzen unter anderem die keiten und Erkundungen in der Natur. Hier in der Natur. und Erkundungen keiten Saale, bieten sich viele Ausflugsmöglich- bieten sich viele Saale, Saaletal, am Zusammenfluss von Bode und Bode von Zusammenfluss am Saaletal, maligen Schlosses gesäumt. maligen Schlosses gesäumt. mit Renaissancegiebel und Portal des ehe- und Portal mit Renaissancegiebel nik und dem ehemaligen Amtsgerichtsgebäude Amtsgerichtsgebäude und dem ehemaligen Marktplatz wird von schönen Bürgerhäusern von schönen Bürgerhäusern Marktplatz wird St. Marien und St. Cyprian geprägt ist. Der ist. geprägt Cyprian St. und Marien St. maßgeblich von dem Benediktinerkloster von dem Benediktinerkloster maßgeblich 1050-jährige Geschichte zurückblicken, die Geschichte zurückblicken, 1050-jährige Die Stadt Nienburg kann auf eine über eine auf kann Nienburg Stadt Die www.stadt-nienburg-saale.de www.stadt-nienburg-saale.de folgend: In Nienburg fließt’s zusammen. fließt’s In Nienburg folgend:

Am Zusammenfluss von Bode und Saale Bode und von Am Zusammenfluss Nienburg (Saale) Nienburg Naturpark Tipp Individuelle Radtouren durch den Unteres Saaletal Naturpark werden vom Fahrradverleih BIKES’N MORE durchgeführt. Naturreichtum und Naturerlebnis BIKES'N MORE Fahrradverleih Das Gebiet des Unteren Saaletales ist we- 0,2 km 1 gen seiner landschaftlichen Schönheiten und • geführte Fahrradtouren Naturschätze bereits seit den 1960er-Jahren • Kartenmaterial der Region als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. • Pannenhilfe Besonders zwischen und Bernburg • Hol- und Bringeservice hat der Flusslauf abwechslungsreiche Land- • Wartung schaftsformen mit zahlreichen geologischen • Geocaching Besonderheiten gebildet. Rad- und Wanderwege durchziehen die Markt 4, 06406 Bernburg (Saale) kontrastreiche Auenlandschaft mit vielfältig  03471-8669860 oder 0163-7405938 Im Naturpark Unteres Saaletal, zwischen Bernburg (Saale) und Halle (Saale) geformten Seitentälern und Felshängen, die www.bikesnmore-bernburg.de Naturforschern und Künstlern seit jeher An- regung und Inspiration bieten. Eine Vielzahl geschützter Tier- und Pflanzenarten sind hier beheimatet und zahlreiche Kulturdenkmale gibt es zu entdecken. BFG-Bernburger Freizeit GmbH Tipp Das Naturparkinfozentrum befindet sich im Bahnhofsgebäude von Bernburg. Unsere Einrichtungen freuen sich auf Ihren Besuch! Eine kleine Ausstellung informiert hier über Geologie, Fauna und Flora. Seeland – Bernburg Naturpark Unteres Saaletal e. V. Bahnhofstraße 1 a EulenspiegelturmFahrgastschiff Tiergarten Parkeisenbahn Erlebnisbad Schwimmhalle 06406 Bernburg (Saale) MS „Saalefee“ Bernburg „Saaleperle“  03471-6404835 BFG - Bernburger Freizeit GmbH / Stadtinformation www.unteres-saaletal.de Lindenplatz 9, 06406 Bernburg (Saale), Tel: 03471-34 69 311, Fax: 34 69 325 [email protected], www.bernburger-freizeit.de

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 35 III Sehen & Erleben Stadt Seeland Aschersleben Staßfurt Nienburg (Saale)

• Schloss Hoym • Historische Stadtbefestigung • Stadt- und Bergbaumuseum • Schloss Neugattersleben Einstige Residenz von Wilhelm von Kügel- Rund um den historischen Stadtkern befin- In einem der ältesten Häuser der Stadt gibt Das ursprüngliche Schloss wurde 1640 zer- gen, dem Hof-, Porträt- und Historienmaler det sich eine der besterhaltenen mittelalter- das Museum einen multimedialen Einblick in stört und daraufhin von Gerhard XXV. von sowie Schriftsteller und Kammerherrn des lichen Wehranlagen Deutschlands die Geschichte des Kalibergbaus und zeigt Alversleben neu errichtet; das heutige Neo­ letzten Fürsten von Anhalt-Bernburg • Gärten und Parks Großexponate auf dem Außengelände renaissanceschloss mit seinen markanten • Stadtkirche St. Johannis (Hoym) Kunstobjekte wie der Aschersleber Globus • Tiergarten Wehrtürmen wird von einem schönen, frei Das ursprünglich romanische Gotteshaus verbinden Historisches mit Modernem; die Heimat der Salzkatze und ein Ort der Erho- zugänglichen Schlosspark umgeben wurde um 1471 im Stil der Spätgotik umge- im Rahmen der Landesgartenschau 2010 lung; die hiesige Gastronomie wartet mit • Wassermühle Neugattersleben staltet; im Inneren befindet sich ein Altarbild entstandenen Parks sind heute Teil des Lan- hausgemachtem Kuchen Die Mühle wurde 1589 von Ludolf X. von aus der Schule des bedeutenden Renais­ desprojekts Gartenträume • Salzlandtheater Alversleben in Auftrag gegeben; das heutige sance-Malers Lucas Cranach • Städtisches Museum Altehrwürdiges Theater mit architektonisch technische Denkmal gehört zum historischen • Mittelmühle Hoym Beherbergt eine Vielzahl einzigartiger wertvollem Tilly-Saal und Galerie Ensemble um das Schloss Neugattersleben Das heutige technische Denkmal aus dem Zeugnisse der Stadtgeschichte vom frühen • Ausstellung der Staßfurter Rundfunk- und • Mausoleum Neugattersleben Jahr 1750 gilt als die am besten erhaltene Mittelalter bis zur Gegenwart; von beson- Fernsehtechnik (RFT) Die 1888 für die Grafen von Alversleben unterschlächtige Wassermühle in Anhalt derer Bedeutung sind die paläontologische Imposante Sammlung von Rundfunk- und errichtete Grabstätte befindet sich auf dem • Stiftskirche Frose Sammlung und der einzige in Deutschland Fernsehtechnik aus der Zeit, als Staßfurt die Kirchhof neben der kurz zuvor errichteten Ludwig der Deutsche gründete Mitte des zugängliche Freimaurertempel mit wech- Fernsehhauptstadt der DDR war neugotischen Kirche St. Gertrud 9. Jh. das Stift und weihte es dem heiligen selnden Sonderausstellungen • Traditionsbahnbetriebswerk • Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian Cyriakus; heute finden in der Kirche, die • Stadtkirche St. Stephani Denkmal der Eisenbahngeschichte mit lie- Eines der bedeutendsten frühgotischen Bau- aufgrund ihrer historischen Bedeutung eine Die dreischiffige gotische Hallenkirche mit bevoll gepflegter Sammlung von original werke im mitteldeutschen Raum; sehenswert Station an der Straße der Romanik ist, ein re- Tafelbildern aus der Cranach-Schule ist das Dampf-, Diesel- und Elektroloks sind auch der spätromanische Mosaikfußbo- ges geistiges Leben und zahlreiche kulturelle Wahrzeichen der Stadt • Fahrzeugmuseum den, die im deutschen Kulturkreis einzigar- Veranstaltungen statt • Kriminalpanoptikum Zeigt die Fahrzeuggeschichte des Ostens in tige Monatssäule und das Originalgemälde • Heimatstube Gatersleben Erzählt Gaunergeschichten am historischen einer riesigen Sammlung mit vielen Unikaten von Lucas Cranach dem Jüngeren; die Klos- Zeigt interessante Exponate zur Geschichte Ort, dem ehemaligen Stadtgefängnis der Marke Eigen(um)bau terkirche gehört zur Straße der Romanik und des Ortes und des früheren Alltaglebens • Zoo mit Planetarium • Strandsolbad zur Cranachroute • Burganlage von Gatersleben Weiße Tiger, Löwe und vieles mehr – ein Gesundheitsförderndes Baden in Mitteleuro- • Nienburger Marktplatz Ehemalige Wasserburg aus dem 9. Jh. mit wunderbares Ausflugsziel für Familien pas einzigem Binnensolfreibad Eingerahmt von schönen Bürgerhäusern und gut erhaltenem Bergfried • Grafikstiftung Neo Rauch • Löderburger See dem ehemaligen Amtsgerichtsgebäude • Abenteuerland Neu Königsaue Zeigt die Werke des populären zeitgenössi- Attraktion für Wasserratten und Sonnen­ • Glockenspiel Nienburg Größter Outdoorspielplatz Sachsen-Anhalts schen Künstlers Neo Rauch, der in Aschers- anbeter mit diversen Freizeitangeboten Das Original von 1928 wurde während des mit teils handgefertigten Attraktionen aus leben aufgewachsen ist • Schloss Hohenerxleben 2. Weltkrieges zerstört; die mittlerweile res- Robinienholz • DRIVE THRU Gallery Kunst, Kultur und Kulinarik vereinen sich im taurierten bzw. neu gegossenen 24 Glocken Erste Galerie Deutschlands, die sich im Vor- Kleinod hoch über der Bode mit weitläufi- spielen alle 2 Stunden, zwischen 10 und 18 beifahren bestaunen lässt gem Auenlandschaftspark Uhr, eine von 21 möglichen Melodien Tourist-Informationen Information & Service Seeland GmbH Stadtinformation Staßfurt Unterkünfte

Seepromenade 1 Steinstraße 38 Ferienwohnung Alte Tischlerei Schloss Herberge Hohenerxleben 06449 Stadt Seeland, OT Schadeleben 39418 Staßfurt 0,5 km 1 4 0 km 11 23  034741-91341  03925-981191 www.harzerseeland.de www.stassfurt.de Quedlinburger Straße 48 Friedensallee 27 06467 Stadt Seeland, OT Hoym/Anh. 39443 Hohenerxleben Tourist-Information Aschersleben  034741-74956  03925-989066 Weitere Informationen www.alte-tischlerei-hoym.de www.schloss-hohenerxleben.de Hecknerstraße 6 06449 Aschersleben Naturpark „Unteres Saaletal“ e. V.  03473-8409440 Bahnhofstraße 1 a www.aschersleben-tourismus.de 06406 Bernburg (Saale)  03471-6404835 www.unteres-saaletal.de

Großes Angebot an Fahrrädern, Zubehör und mehr • von Kinderrädern über Fahrrad- • Wartung und Service an Fahrrädern anhänger bis hin zu E-Bikes • Pannenservice im Stadtgebiet • geführte Radtouren • Hol- und Bringservice • täglich Geocaching, zu Fuß oder mit dem Rad ewitz Seeland – Bernburg Denk Jasmin Foto: Markt 4 • 06406 Bernburg • Te l.: 03471 8669860 • mobil: 0163 7405938 E-Mail: [email protected] • www.bikesnmore-bernburg.de

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 37 III Seeland – Bernburg Gärten Planetarium & kstiftung Rauch & Hobelei Freimaurerloge Stadtarchiv Parks Zoo mit Kriminalpanoptikum & Bestehornhaus Tourist-Information Alte Neo Grafi Museum smus.de ben! schersleben-touri Ort: sle .a vor Aschersleben [email protected] www • her 06449 Aschersleben • 6 chpartner 8409440 Asc 03473 Anspre in Tel.: Ihr Tourist-Information Hecknerstraße men Willkom Nachterstedt OT urg.com Seeland Stadt 06469 3, www.hotel-schwan-quedlinb Lindenstraße Information & Service

BERNBURG / SAALE

3 Sterne Hotel im Stadtzentrum, Ausgangspunkt für viele Erlebnisse

Moderne, gemütliche Zimmer mit: • frisches handgebrautes Bier • W-LAN • 32 Zoll LCD-TV • Minibar • traditionelle Küche nach Brauhausart • Kaffeemaschine • Schreibtisch • Sitzecke • im Herzen Bernburgs – täglich geöffnet

200 m vom Europaradweg R1 an der Saale, im Stadtzentrum von Bernburg. Gesicherte Fahrradparkplätze am Haus. Fahrradwerstatt & qualifiziertes Fachgeschäft in unmittelbarer Nähe. Seeland – Bernburg

HOTEL ASKANIA + KLEINES BRAUHAUS • WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Breite Straße 2 – 3 | 06406 Bernburg | Tel.: 03471. 354-0 | www.askania-hotel-bernburg.de

Seeland – Bernburg www.europaradweg-r1.net | 39 III Bernburg – Dessau-Roßlau Etappe IV Etappe Bernburg nach Dessau-Roßlau Bernburg Von Von Bernburg (Saale) nach adligen Glanz zeugt die „Krone Anhalts“, Exkurs in die mittelalterliche Rechtsge- der Mulderadweg, die Bauhaus-Tour oder die Dessau-Roßlau ein imposantes Renaissanceschloss, in des- schichte. Das Eike-von-Repgow-Dorf Rep- Gartenreichtour Fürst Franz zu Erkundungen Bernburger Bär. Bach. Bauhaus. sen Burggraben ab 1860 Braunbären lebten, pichau ist ein befahrbares Freilichtmuseum, durch die einmalige Symbiose moderner und die bald darauf zum inoffiziellen Wahrzei- das mit dem Kunstprojekt „Sachsenspiegel“ klassizistischer Architektur, Schlösser und Diese Etappe führt durch das Zentrum einer chen der Saalestadt avancierten. zu überregionaler Bekanntheit gelangte. Parkanlagen ein. Region, die reich an bedeutenden Zeugnis- Stadtauswärts folgt der Weg zunächst Naturliebhabern sei ab Reppichau die sen menschlichen Denkens und Schaffens dem Flüsschen Fuhne und führt über flaches ausgewiesene R1-Variante über die Wasser- www.anhalt-dessau-wittenberg.de ist. Ob Architektur, Technik, Medizin, Recht- Land nach Biendorf. Das hiesige Schloss und Schifffahrtsstadt Aken (Elbe) empfoh- sprechung, Musik oder Literatur – Fort- beherbergt ein einzigartiges Museum. len, die dort über den Elberadweg und durch schrittsdenken und Emanzipation prägen die Mit Köthen (Anhalt) erreicht der R1 das Biosphärenreservat Mittelelbe Gut zu wissen Region Anhalt seit über acht Jahrhunderten. die einstige Wirkungsstätte von Johann nach Dessau-Roßlau führt. Heute ziert der Bär, das Symboltier Anhalts, Sebastian Bach, der hier auf Einladung des Der direkte Weg in das Etappenziel ver- WelterbeCard stolz das Wappen hiesiger Städte und des musikbegeisterten Fürsten Leopold von An- läuft über Mosigkau, dessen bezauberndes Highlights aus Kunst, Kultur und Freizeit Landes Sachsen-Anhalt. halt-Köthen die kreativste Zeit seines Lebens Rokoko-Schloss eine Perle im UNESCO- in einer All-Inclusive GästeCard verbrachte. Den zentralen Mittelpunkt der Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist. www.welterbecard.de Den Auftakt der Reise durch das ehemalige Stadt bildet das fürstliche Schloss, in dem Angelangt in Dessau-Roßlau, der fahrrad- Herzogtum Anhalt, das sich aus den drei Fürs- verschiedene Museen und das Veranstal- freundlichen Bauhausstadt im Gartenreich, Das Bauhaus entdecken tentümern Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen tungszentrum untergebracht sind. wird schnell klar – hier lohnt es länger zu Informationen zum Bauhaus Dessau und und Anhalt-Dessau zusammensetzte, bildet Nach knapp 12 Kilometern durch das verweilen. In und um Dessau-Roßlau laden den Orten der Moderne in Sachsen-Anhalts die Stadt Bernburg (Saale). Vom einst seenreiche Osternienburger Land folgt ein zahlreiche Radrouten wie der Elberadweg, www.bauhaus-entdecken.de Bernburg – Dessau-Roßlau

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 41 IV Bernburg – Dessau-Roßlau gastierten große Am Bernburger Carl-Maria-von-Weber-Theater Wagner und Richard Niccolò Paganini Künstler wie der Geigenvirtuose Modernes Bauen in Bernburg – die Gartensiedlung Zickzackhausen Die Leuchte von Schloss Bernburg

Panoramawanderweg am Schloss Bernburg bietet am Schloss Bernburg Panoramawanderweg

sich ein weiter Blick in das Saaletal und das Harzvorland sich ein weiter Blick in das Saaletal Vom , Schloss Bernburg Eulenspiegelturm, Bernburg (Saale) Residenzstadt der Fürsten zu Anhalt- Bernburg

Bernburg hat Herz, Geschichte und Na- türlichkeit. Die kleine Residenzstadt war einst das Zentrum des Herzogtums An- halt-Bernburg. Anders als die großen oder bekannteren Städte Sachsen-Anhalts ist Bernburg immer noch ein Geheimtipp. Den Besucher erwartet eindrucksvolle Gebäude in der Tal- und Bergstadt sowie ein leben- Blick auf die Krone Anhalts – ehemalige Residenz der Fürsten zu Anhalt-Bernburg diges Stadtleben mit vielfältigem Kultur- und Tipp: Ausflug mit der MS „Saalefee“ durch das naturbelassene Saaletal Herrenhaus von Schloss Biendorf Freizeitangebot – wie zum Beispiel das Naherholungsgebiet „Krumbholz“ mit der Parkeisenbahn, dem Tiergarten oder dem Schloss Bernburg Veranstaltungshighlights Schloss Biendorf Märchengarten „Paradies“. Unübersehbar thront die dominante Schloss­ Bernburg (Saale) Zwischen Bernburg und Köthen, im kleinen anlage über dem östlichen Ufer der Saale – • mittelalterlicher Markt und Walpurgis- Ort Biendorf, führt der R1 am Schloss Bien- ehrfurchtsvoll die Krone Anhalts genannt. nacht, April/Mai • Stadt- und Rosenfest, Mai dorf vorbei. In seinem Inneren beherbergt es Besondere Merkmale sind die Leuchte – ein • Schlossbergfest, Juni • Weinmarkt, August eine riesige Sammlung mit teils skurrilen, in noch zu Lebzeiten Luthers errichtetes einzig- • historisches Erntefest, August dieser Form wohl einzigartigen Raritäten. artiges Wahrzeichen der Fürstenreformation Das ursprüngliche Schloss wurde um Stadtinformation Bernburg (Saale) in Bernburg – und der aus dem späten 12. Jh. 1720 von Busso von Hagen, Erbherrn zu Lindenplatz 9 •  03471-34 69 311 stammende Eulenspiegelturm – das größ- Tipp Der Historische Rundgang führt ent- Biendorf, erbaut. 2005 ging es in den Besitz www.bernburger-freizeit.de te Denkmal zu Ehren des berühmten mittel­ lang bedeutsamer und markanter Gebäu- der niederländischen Familie Van de Merwe alterlichen Schalks Till Eulenspiegel. de durch die Bernburger Tal- und Bergstadt über, die der Anlage ein ansprechendes, an ihre Heimat erinnerndes Bild verlieh.

Fast 30 Jahre geht Schlossherr Erik van Bernburg – Dessau-Roßlau de Merwe seiner ausgeprägten Sammel­ leidenschaft nach. Das Ergebnis dieser Passion lässt sich in dem liebevoll eingerichteten Schlossmuseum bestaunen. Unter den rund 150 verschiedenen Sammlungen mit über 300.000 Exponaten befindet sich die welt- weit größte Fingerhut- und Pfeifensammlung. Naherholungsgebiet ,,Krumbholz" mit der Parkeisenbahn Talstadtmarkt www.schlossbiendorf.de

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 43 IV Bernburg – Dessau-Roßlau

sind das Wahrzeichen Köthens. Köthens. Wahrzeichen sind das Die Doppeltürme der St.-Jakobs-Kirche Anhalt-Köthen. der Fürsten von Die Gruft birgt eine fast vollständige Grablege der zwischen den Kirchtürmen, Aufstieg zur Brücke Unbedingt empfohlen ist der Ausblick auf die Stadt und das Umland belohnt wird. mit einem wunderbaren decke und über 700 Spiegeln decke Blick über die Altstadt von Köthen Blick über die – ein Meisterwerk mit filigraner Stuck­ Spiegelsaal im Schloss Köthen – ein Meisterwerk mit filigraner Köthen (Anhalt) Bachstadt Köthen Gesellschaft zur Pflege und Erhaltung der Harmonische Klänge und sanfte Medizin Auf Einladung des musikbegeisterten Fürs- deutschen Sprache, der Neuen Fruchtbrin- ten Leopold von Anhalt-Köthen kam Johann genden Gesellschaft. Folglich ist Köthen eine Die ehemalige fürstlich-herzogliche Re- Sebastian Bach als Hofkapellmeister nach wichtige Station an der Straße der deutschen sidenzstadt im Herzen Anhalts lebt und Köthen und schuf hier unvergessliche Mu- Sprache. atmet mehr als neun Jahrhunderte reicher sik. Überall in der Stadt finden sich noch Geschichte. Ein Bummel durch die liebevoll heute seine Spuren. So etwa in Bachs reli- Welthauptstadt der Homöopathie sanierte Altstadt offenbart schmucke Häuser giöser Heimat, der wunderbar restaurierten Als herzoglicher Leibarzt kam Dr. Samuel September • Köthener Herbst, September mit barocken Fassaden, ganze Straßenzüge Agnus­kirche mit einem Abendmahlgemäl- Hahnemann 1821 nach Köthen. Während aus der Gründerzeit und dem Jugendstil, de von Cranach d. J., oder der Bachgedenk- Ärztekollegen noch auf Aderlass und Brech- Ausflugstipp kleine Cafés, Bars und Restaurants. Hier stätte im Schloss Köthen, in dem weitere kuren setzten, entwickelte er jene sanfte Rittergut in Maxdorf macht es Freude, den Spuren jener Persön- Museen, die Tourist-Information und das Methode, die Gleiches mit Gleichem heilt. Nur wenige Kilometer von Köthen ent- lichkeiten nachzugehen, die den Namen der Veranstaltungszentrum untergebracht sind. In Köthen schrieb Hahnemann sein Grund- fernt liegt das einstige Rittergut Maxdorf, Stadt bis heute in alle Welt tragen. Das Naumann-Museum bietet mit lagenwerk „Organon der Heilkunst“ und gilt das die heutigen Besitzer aus dem Dorn­ seiner im Kern seit 1835 unveränderten damit als Begründer der modernen Homöo- röschenschlaf erweckt haben. Eingebettet Sammlung einen faszinierenden Einblick in pathie. in einen kleinen Park, bietet die dortige die Ornithologie samt Präparaten, Zeich- Gastronomie eine wunderbare Möglichkeit, nungen und vielem mehr. Auch die Ausstel- Veranstaltungshighlights auszuspannen. Zudem finden über das Jahr Köthen-Information lung Erlebniswelt Deutsche Sprache ist Köthen (Anhalt) verteilt Veranstaltungen von kleinen Festen Schlossplatz 5 •  03496-70099260 im Schloss zu finden. Köthen ist seit 1617 • Köthener Bachfesttage, 30.08.– bis hin zu Eventführungen statt. www.bachstadt-koethen.de Sitz der ersten und bis heute wichtigsten 06.09.2020 • Varietéspektakel „La Cour“, www.rittergut-maxdorf.de Bernburg – Dessau-Roßlau

Agnuskirche – auch als Bachkirche bekannt Schloss Köthen – das kulturelle Zentrum Köthens Wohnhaus von Dr. Samuel Hahnemann

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 45 IV Bernburg – Dessau-Roßlau -

Tourist-Information am Die saisonale Tourist-Information ist ein beliebtes Foto Fährhaus Aken vor dem Rathaus Aken – die Mittelfigur personifiziert die Elbe Aken Marktbrunnen vor dem Rathaus motiv und versorgt die Radler mit umfangreichen Informationen zur Region motiv und versorgt die Radler mit umfangreichen Informationen

– „Außergewöhnlich. Natürlich“ – „Außergewöhnlich. Mittelelbe Picknick im Biosphärenreservat

gerne für einen Ausflug mit maritimem Charme. gerne für einen die historische Gierseilfähre Zwischen den beiden Elbufern besteht in Coswig (Anhalt) eine Fährverbindung. Heute nutzen viele Radfahrer Heute nutzen viele eine Fährverbindung. Zwischen den beiden Elbufern besteht in Coswig (Anhalt) Aken (Elbe) Außergewöhnlich. Natürlich.

Ab Reppichau führt die R1-Variante für Na- Kraft und Schönheit der Natur – Modell­ turliebhaber in das Zentrum der Wasser- und region für nachhaltige Entwicklung Schifffahrtsstadt Aken. Der kleine Umweg über den Elberadweg nach Dessau-Roßlau Wie ein blaues Band zieht sich die Elbe wird durch die außergewöhnliche Auenland- durch Sachsen-Anhalt. An ihren Ufern bieten schaft des Biosphärenreservates Mittelelbe ausgedehnte Naturräume ideale Bedingun- belohnt. gen für Pflanzen und Tiere, die in anderen Teilen Europas längst ausgestorben sind. Der Bereits von Weitem sind die markanten Um- berühmteste Vertreter und zugleich Symbol- risse der Kirchtürme von St. Marien, der Ni- tier des Biosphärenreservats ist der Elbe- kolaikirche und des Wasserturms zu sehen. biber. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast Die mittelalterlich geprägte Altstadt mit den ausgestorben, fand er in dieser einzigartigen zahlreichen denkmalgeschützten Schiffer- Naturlandschaft sein Rückzugsgebiet. und Fachwerkhäusern empfiehlt sich für einen Bummel oder gar längeren Zwischen- Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist der stopp. Auch eine Fahrt mit der historischen größte Teil des länderübergreifenden Bio­ Radweg durch das UNESCO-Schutzgebiet Biosphärenreservat Mittelelbe Gierfähre für einen Abstecher auf die andere sphärenreservats Flusslandschaft Elbe und Seite der Elbe ist immer ein kleines Erlebnis. wurde bereits 1979 als UNESCO-Schutzge- Naturfreunde kommen auf ausgeschilderten biet ausgewiesen. Es ist somit Deutschlands Wanderpfaden entlang der Elbe oder auf ältestes Biosphärenreservat. Die Auenland- dem Fahrrad-Rundkurs Zwei-Fähren-Tour auf schaft wird von naturnahen Flussläufen, ihre Kosten. weiten Auenwiesen mit jahrhundertealten Solitäreichen und einer Vielzahl seltener

Tier- und Pflanzenarten charakterisiert. Ein Saisonale Tourist-Information Aken Bernburg – Dessau-Roßlau idealer Ort für ausgedehnte Wanderungen Fährstraße 7 •  034909-80417 oder Radtouren. www.aken.de

Informationszentrum Auenhaus Am Kapenschlösschen 3 Blick auf die Wasser- und Schifffahrtsstadt Aken am Südufer der Elbe 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tipp: Direkt an der Elbe, am Schnittpunkt von R1 und Elberadweg, laden zwei rad-  034904-4210 freundliche Ausflugslokale zum Entspannen und Genießen der unverwechsel- www.mittelelbe.com baren Elbauenlandschaft ein.

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 47 IV Bernburg – Dessau-Roßlau Informationszentrum „Spegel der Sassen“ Reppichau ehrt auf besondere Weise seinen berühmtesten Sohn, den Ritter Eike von Repgow. von Repgow. den Ritter Eike berühmtesten Sohn, seinen Weise Reppichau ehrt auf besondere durch den Ort an. Speisen im mittelalterli- durch den Ort an. im Gast- R1-Radler finden Ambiente chen Für eine längere . hof „Zur Morgengabe“ bereit. Rast steht im Ort eine Ferienwohnung Informationszentrum am Rep-

Das Seine berühmten Bilderhandschriften

Museum, den Kaisersaal und Rundgänge Museum, pichauer Weiher bietet Führungen durch das Weiher pichauer Anschauen, Anfassen und Begreifen. Anschauen, jekt Sachsenspiegel – Geschichte zum - sammen verschmelzen sie zum Kunstpro denbemalungen nebst Gesetzestexten. Zu- Gesetzestexten. nebst denbemalungen - und Fassa Dorf verstreuten Metallplastiken telalters. für die über das ganze Vorlage dienten als bedeutendsten Rechtsbuches des Hochmit- des Rechtsbuches bedeutendsten , des als Schöpfer des Sachsenspiegels, das heutige Reppichau einwanderte. Er gilt Er einwanderte. Reppichau heutige das schen Ritterfamilie, die Mitte des 12. Jh. in Jh. die Mitte des 12. schen Ritterfamilie, Eike von Repgow entstammte einer sächsi- von Repgow Eike Kunstprojekt Sachsenspiegel Kunstprojekt www.reppichau.de Zum Handgemahl 5 •  03496-70700 „Spegel der Sassen“ Informationszentrum in Deutschland! spiegel darstellen, zieren den Ort. Einmalig zieren den Ort. spiegel darstellen, malereien, die Szenen aus dem Sachsen- dem aus Szenen die malereien, ­ Wand Figuren und Überlebensgroße te. ­alterliche europäisch-mittel Rechtsgeschich - erste Freilichtmuseum für deutsche und für erste Freilichtmuseum ein befahrbares Bilderbuch. Es ist das Bilderbuch. ein befahrbares Köthen (Anhalt) und Dessau-Roßlau ist und Dessau-Roßlau Köthen (Anhalt) Die Gemeinde Reppichau zwischen Reppichau zwischen Die Gemeinde

Das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau Schloss und Park Mosigkau UNESCO-Welterbe Eine Perle des Rokoko Gartenreich Dessau-Wörlitz Prägendes Element des im Dessauer Westen Die ganze Welt ein Garten gelegenen Stadtteil Mosigkau, ist das bezau- bernde Rokoko-Schloss Mosigkau das zu „Die Götter haben dem Fürsten erlaubt, den letzten weitgehend erhaltenen Roko- einen Traum um sich herum zu schaffen“, ko-Ensembles Mitteldeutschlands zählt. schrieb einst Goethe über seinen Zeitgenos- sen Fürst Leopold III. Friedrich Franz Schloss Mosigkau Die reizvolle Schloss- und Gartenanlage von Anhalt-Dessau, kurz: Fürst Franz. wurde zwischen 1752 und 1775 als Som- Geprägt durch die Zeit der Aufklärung und merresidenz für die Lieblingstochter von englischer Gartenbaukunst schuf der Fürst Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, Prin- mithilfe seines Freundes, dem Architekten zessin Anna Wilhelmine, erbaut und ist Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, auf Teil des UNESCO-Welterbes Gartenreich einer Fläche von 142 Quadratkilometern Dessau-Wörlitz. Da erste Entwürfe des eine Parklandschaft, wie sie Deutschland bis Schlosses wahrscheinlich von dem Archi- dahin noch nicht gesehen hatte – und die, tekten des berühmten Schlosses Sanssouci ganz im Sinne der Aufklärung, schon immer in Potsdam stammen, wird es auch liebevoll jedermann offenstand. das „kleine Sanssouci“ genannt. Entlang der Mittleren Elbe verknüpfte er in Das Juwel des Schlosses ist der mit reicher einem harmonischen Zusammenspiel von Stuckzier und kostbaren Gemälden bedeu- Galeriesaal Fürst Franz Natur, Architektur und bildender Kunst ein tender flämischer und holländischer Meis- Gesamtkunstwerk, das bis heute seine Be- ter ausgestattete Galeriesaal. Vor dessen sucher in seinen Bann zieht. Im Jahr 2000 hohen Fenstern erstrecken sich ein kleiner erklärte die UNESCO das Gartenreich als Lustgarten mit sommerlich farbenfrohem „herausragendes Beispiel für die Umsetzung

Blumen-Parterre und exotischen, teils jahr- philosophischer Prinzipien der Aufklärung“ Bernburg – Dessau-Roßlau hundertealten Kübelpflanzen sowie ein zum Weltkulturerbe. kleiner Teich mit Karpfen und ein hübscher www.gartenreich.de Irrgarten.

Tipp Im Schloss Mosigkau bestand von Tipp Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ver- 1870 bis 1945 das ehemalige Fräuleinstift bindet zwischen März und Oktober auf be- für alleinstehende adelige Damen. Eine queme Art den Dessauer mit dem Wörlitzer originalgetreu eingerichtete Stiftsdamen­ Teil des Gartenreichs. Die Fahrradmitnah- Gartenreich Dessau-Wörlitz wohnung kann heute besichtigt werden. me ist kostenfrei.

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 49 IV

- Bernburg – Dessau-Roßlau – Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Bauhausfest Dessau – Jedes Jahr an den und Designer Musiker nationale und internationale Künstler, renommierten Veranstaltungen. - Ausflugslokal Kornhaus gehörte von Beginn an entworfene Ausflugslokal Architekten Carl Fieger Das vom mit einzigartiger Fern lockt das Restaurant-Café Noch heute der Bauhäusler. zum Freizeitprogramm und zählt zu den Lieblingsplätzen der Dessauer. sicht über die Elblandschaft – Die ausgeschilderte, ca. 22 km lange Radroute lange km 22 ca. ausgeschilderte, Die – Bauhaus-Tour gleichzei verbindet alle Bauhaus-Bauten in Dessau und ermöglicht zu erleben. die Stadt in ihren unterschiedlichen Facetten tig,

- –

Bis in die Gegenwart ist der Einfluss der ist der Einfluss der Bis in die Gegenwart

dem ehemaligen Studentenwohnheim nachten im Ateliergebäude des Bauhauses, Ateliergebäude des Bauhauses, nachten im Art ein Bauhauserlebnis der besonderen Tipp Schlafen wie die Bauhäusler – Über www.bauhaus-dessau.de Welt – umfassend zu sehen sein. Welt ten die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung der Bauhaus Dessau – mit rund 49.000 Objek- 2019 erstmals die Sammlung der Stiftung Die Sammlung" wird hier ab 8. September Die Sammlung" wird hier ab 8. Unter dem Titel "Versuchsstätte Bauhaus. Bauhaus. "Versuchsstätte Titel Unter dem Bauhaus das Bauhaus Museum Dessau. Zudem eröffnet im Jubiläumsjahr 100 Jahre Jahre 100 Jubiläumsjahr im eröffnet Zudem plätze und Bauhausbauten besichtigen. plätze und Bauhausbauten chen. Nur hier lassen sich die Originalschau- Nur hier lassen chen. heit, in die gesamte Bauhauskultur einzutau- in die gesamte heit, In Dessau bietet sich die einmalige Gelegen- In Dessau bietet sich die einmalige genössische Architektur, Design und Kunst. Design und Kunst. Architektur, genössische Hochschule für Gestaltung prägend für zeit- Hochschule für Gestaltung erbe. erbe. ­ UNESCO-Welt Laubenganghäusern zum zusammen mit den Meisterhäusern und den zusammen mit den Meisterhäusern sind. Das Bauhaus-Gebäude gilt weltweit als weltweit gilt Bauhaus-Gebäude Das sind. der Moderne und gehört heute Ikone auch die meisten Bauhaus-Bauten zu finden auch die meisten Bauhaus-Bauten der Bauhaus-Architektur, weshalb in Dessau der Bauhaus-Architektur, Zeit erlebt. Es war zugleich die Hochphase zugleich Es war Zeit erlebt. zwischen 1925 und 1932 ihre produktivste produktivste ihre 1932 und 1925 zwischen dete Hochschule am längsten gewirkt und am längsten gewirkt dete Hochschule 1919 in Weimar von Walter Gropius gegrün- Gropius Walter von Weimar in 1919 am engsten verbunden wird. Hier hat die verbunden wird. am engsten Dessau ist die Stadt, mit der das Bauhaus Bauhaus das der mit Stadt, die ist Dessau

Bauhaus Dessau Bauhaus UNESCO-Welterbe Dessau-Roßlau Bauhausstadt im Gartenreich

Traumhafte Natur. Ein einmaliges kulturel- les Erbe. Meilensteine in Architektur, Kunst und Design. Technische Innovationen von Weltrang. Ein dicht gefüllter Veranstaltungs­ kalender von Kleinkunst bis Hochkultur. Dessau eben. Willkommen in der Stadt von Das neue Bauhaus Museum Dessau eröff- Gropius, Luise und Tante Ju. net am 8. September 2019 und beherbergt die Tiergartenbrücke über die Mulde zweitgrößte Bauhaussammlung der Welt.

Kultur, Kunst und Genuss prägen den Entdeckertipps Veranstaltungshighlights Dessau-Roßlauer Veranstaltungskalender, ob • Die Aussichtsplattform der Wallwitz- Dessau-Roßlau mit dem renommierten Kurt Weill Fest, dem burg, direkt am R1, bietet einen herrlichen • Kurt Weill Fest, März • Gartenreichsom- Tourist-Information Dessau-Roßlau jährlichen Bauhausfest oder durch Museen Blick auf die Elbauen und die gesamte Dop- mer, Mai–September • Hugo-Junkers-Fest, Ratsgasse 11 •  0340-2041442 und Ausstellungen. Darüber hinaus locken pelstadt Dessau-Roßlau Pfingstwochenende • Leopoldsfest und www.visitdessau.de die Bühnen in den zwei Häusern des preis- • Der Tierpark Dessau in unmittelbarer Welterbetag,­ 1. Juli-Wochenende • Burgthe- gekrönten Anhaltischen Theaters. Nähe zum Landschaftspark Georgium atersommer Roßlau, Juli–August • Garten- Architektur, Natur, Kultur Vielseitig wird in den Cafés und Res- ist eines der beliebtesten Naherholungsziele reichtag, August • Bauhausfest, September Marcel Breuer, Jungmeister am Bauhaus, taurants der Stadt auch der Gaumen ge- der Stadt soll nach dem Erwerb eines neuen Fahrrades kitzelt: mal gutbürgerlich, mal international, • Mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Tipp Die besonderen Seiten der Stadt für Tage verschwunden gewesen sein. Mit mal exklusiv und erlesen. Viele Gastgeber (kostenfreie Fahrradmitnahme) und der Welt­ erleben: Bei einer der ebenso informativen Begeisterung durchschweifte er die Land- sind speziell auf Radfahrer eingestellt. erbe-Buslinie das Gartenreich bereisen wie unterhaltsamen Stadtführung schaft um Dessau. Der Lenker seines Rades soll die Inspiration für die legendären Frei-

schwinger-Stuhlmodelle geliefert haben. Bernburg – Dessau-Roßlau

Bis heute inspiriert die Landschaft an den Flüssen Elbe und Mulde Tausende Rad- fahrer, Wanderer und Spaziergänger. Die einmalige Verbindung von urwüchsiger Auenlandschaft, den Architekturen und Landschaftsbildern des UNESCO-Welterbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich lädt ein Meisterhäuser Schloss Georgium zum Genießen und Träumen.

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 51 IV Sehen & Erleben Bernburg (Saale) Köthen (Anhalt) Reppichau

• Schloss Bernburg • Parkeisenbahn Krumbholz • Schloss Köthen • Kunstprojekt Sachsenspiegel Die „Krone Anhalts“ diente lange Zeit als Fährt durch das gleichnamige Naherho- Ehemalige Residenz der Fürsten und Wir- Die im gesamten Dorf verstreuten Wand- Residenz der Fürsten und späteren Herzöge lungsgebiet; Stationen sind: Parkanlage kungsstätte Bachs; sehenswert sind die Mu- bilder und Metallplastiken mit Szenen aus zu Anhalt-Bernburg Rosenhag, Tiergarten, Keßlerturm und Mär- seen und der prachtvolle Spiegelsaal dem Sachsenspiegel verschmelzen zu einem • Eulenspiegelturm (Schloss Bernburg) chengarten „Paradies“ • St.-Jakobs-Kirche Kunstprojekt, das den Besucher in die Zeit Der mächtige romanische Bergfried erinnert • Keßlerturm Das über 600 Jahre alte Wahrzeichen des Mittelalters zurückversetzt; die Darstel- an den berühmten Schalk und Gaukler Ein Geschenk des Fabrikanten Theodor Köthens mit den begehbaren Türmen beher- lungen wurden originalgetreu aus den vier • Leuchte (Schloss Bernburg) Keßler mit herrlichem Rundblick über das bergt in 40 Särgen die Gebeine der gesam- noch verbliebenen Bilderhandschriften wie- Ein weltweit einzigartiges Denkmal der Saaletal ten Fürstenfamilie dergegeben Fürsten­reformation • Kurhaus • Rathaus • Dorfkirche mit Kirchpark • Marienkirche Das Gebäude beherbergt unter anderem die Original erhaltener Bau aus dem Jahr 1900 In dem romanischen Kirchenbau aus dem Das wichtigste sakrale Bauwerk der Stadt Ausstellung „Salz aus Bernburg“ mit einem prächtig gestalteten Ratssaal und 13. Jh. befindet sich eine Schriftenausstel- gilt als schönster und reichster noch erhal- • Bauhaussiedlung „Zickzackhausen“ ornamentverglasten Fenstern lung über den Sachsenspiegel und 21 groß- tener Bau der Spätgotik in Anhalt In der Anton-Saefkow-Siedlung findet sich • St.-Agnus-Kirche (Bachkirche) formatige Handsiebdrucke • Waldauer Dorfkirche St. Stephani Bauhausarchitektur mit visionären Ideen; die Bachs religiöse Heimat beherbergt ein • Mühle-Museum Saalkirche aus dem 12. Jh. und eine Station Häuseranordnung gab der Siedlung ihren Abendmahlgemälde von Lucas Cranach d. J. Die Ausstellung zur Dorf- und Heimatge- an der Straße der Romanik Spitznamen und ist Anziehungspunkt für viele internati- schichte vermittelt viel Neues, aber auch • Waldauer Flutbrücke • Capitol onale Besucher Althergebrachtes zum Sachsenspiegel Noch heute genutztes technisches Denkmal Das letzte Art-déco-Kino Deutschlands • St. Mariä Himmelfahrt aus dem Jahr 1787 • Fahrgastschiff MS „Saalefee“ Als Hauptwerk Gottfried Bandhauers zählt • Historisches Rathaus Bietet Ausflugsfahrten in den Naturpark die Hofkirche zu den bedeutendsten sakra- Der Sachsenspiegelradweg – eine Mit Art-déco-Ausstellung und geogra- „Unteres Saaletal“ len Bauwerken des deutschen Klassizismus neue Themenroute bereichert den R1 fisch-astronomischer Kunstuhr; alle 30 Mi- • Carl-Maria-von-Weber-Theater • Bachplatz nuten ertönt das Klangspiel „An der Saale Große Künstler wie Paganini und Wagner Zentral im Barockquartier der Wallstraße ge- Der Förderverein Eike von Repgow e. V. hellem Strande“ gastierten in dem klassizistischen Bau, der legen mit dem1885 von den Bürgern gestif- plant in Kooperation mit den umliegenden • Schlosskirche St. Aegidien zur Europastraße Historische Theater zählt teten Bachdenkmal Gemeinden und der Landeskoordinierungs- Beherbergt die prunkvollen Särge mit den • Gedenkstätte der NS-„Euthanasie“ • Hahnemann-Haus stelle für den R1 in Sachsen-Anhalt die Gebeinen der Fürsten zu Anhalt-Bernburg Informiert am authentischen Ort in der ehe- Wohnhaus des Begründers der Homöo­ Entwicklung einer Radroute zum Thema • Kloster der Marienknechte maligen Heil- und Pflegeanstalt pathie und Anziehungspunkt nicht nur für Sachsenspielgel. Durch den neuen Sachsen- Einzigartiges Zeugnis eines kleinen mittelal- • Kunsthalle Bernburg Homöopathen aus aller Welt spiegelradweg, der streckenweise auf dem terlichen Klosters Der einstige Marstall dient heute als Ausstel- • Europäische Bibliothek für Homöopathie R1 verlaufen wird, lässt sich die zugrunde • Radraststation Radweg Deutsche Einheit lungshalle für zeitgenössische Kunst Die Gartenanlagen bieten wunderbare liegende Historie des bedeutendsten Rechts- Die erste serienmäßig errichtete ihrer Art; mit • Schloss Biendorf Ruhe­punkte; Führungen durch das Haus und buches des Hochmittelalters und die damit Informationsterminal, Gepäckverwahrung Einmaliges Museum mit außergewöhnlichen die Bibliothek sind ein Erlebnis, ganz im Zei- in Verbindung stehenden Sehenswürdigkei- und Akku-Lademöglichkeit Sammlerstücken, direkt am R1 chen der Homöopathie ten noch eindrücklicher (per Rad) erfahren. Aken (Elbe) Dessau-Roßlau

• Nikolai- und Marienkirche • Schloss und Park Mosigkau • Bauhaus Museum Park Georgium, die Elbe und die gesamte Die beiden für Besucher offenen Gotteshäu- Das „kleine Sanssouci“ gehört zu den Zeigt ab 8. September 2019 unter dem Titel Doppelstadt ser prägen die Silhouette Akens und zählen letzten, weitgehend erhaltenen Rokokoen- „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ • Modellbau Umweltbundesamt zu den ältesten Bauwerken der Stadt; regel- sembles in Mitteldeutschland und zum die zweitgrößte Sammlung zum Thema Das Gebäude erhielt das Gütesiegel für mäßig finden Musikveranstaltungen statt UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer Gar- Bauhaus weltweit nachhaltiges Bauen in Gold; regelmäßige • Historisches Rathaus und Marktbrunnen tenreich • UNESCO-Welterbe Laubenganghäuser Ausstellungen im Besucherbereich Vor dem hübschen, unter Denkmalschutz • Landschaftspark Großkühnau Mit den fünf Häusern initiierten die • Kornhaus stehenden Gebäude aus dem 15. Jh. befin- Die letzte große Schöpfung aus der klassi- Bauhausarchitekten die Renaissance Das vom Bauhausarchitekten Carl Fieger det sich eine außergewöhnliche Brunnen­ schen Epoche der Dessau-Wörlitzer Land- eines Haustyps, der bis ins Mittelalter entworfene Ausflugslokal an der Elbe zählt anlage, deren Mittelfigur die enge Verbin- schaftsgestaltung beherbergt zahlreiche zurückreicht; eine Musterwohnung im zu den Lieblingsorten der Dessauer dung Akens mit der Elbe symbolisiert Kleinarchitekturen Originalzustand ist bei Besucherführungen • St. Johannis Kirche • Stadtmauer und Tortürme • Technikmuseum Hugo Junkers zu besichtigen Im Altarraum des spätbarocken Kirchenbaus Die gut erhaltenen Reste der mittelalterli- Widmet sich dem Leben und Wirken des • Kurt Weill Zentrum sind drei Cranach-Gemälde zu besichtigen; chen Befestigungsanlage wie der Dessauer-, Tüftlers und Unternehmers Hugo Junkers Die Ausstellung über einen faszinieren- vor der Kirche befindet sich das Standbild der Köthener- und der Burgtorturm zeugen in Dessau und zeigt Exponate zur Luftfahrt- den Komponisten und sein Lebenswerk im zu Ehren des Gartenreichschöpfers und Re- von der einstigen Bedeutung der Stadt und Technikgeschichte; darunter eine origi- Meister­haus Feininger; vereint ein Musiker- formfürsten Leopold Friedrich Franz von An- • Akener Hafen nal JU-52 – die Grand Dame der Luftfahrt, museum, ein Informations- und Dokumen- halt-Dessau, genannt Fürst Franz Eine großzügig angelegte Aussichtsplatt- liebevoll auch Tante Ju genannt tationszentrum nebst Archiv, Bibliothek und • Johannbau/ Museum für Stadtgeschichte form gewährt einen seltenen Einblick in den • UNESCO-Welterbe Bauhausgebäude Mediathek; jährlich im März: Kurt Weill Fest In dem ehemaligen Residenzschloss und über 120 Jahre bestehenden Hafen Einst Schulgebäude und Wohnheim der Bau- • Schloss und Park Georgium Geburtshaus von Fürst Franz ist heute das • Schifffahrts- und Heimatmuseum häusler gilt das Bauhausgebäude heute als Das Ensemble aus Schloss, Georgengarten Museum für Stadtgeschichte untergebracht Zeigt interessante Exponate zur Geschichte Ikone der Moderne; bei einer Führung, im und dem Waldgebiet Beckerbruch ist ein Bei- • Anhaltisches Theater der Schifffahrt und der Stadtgeschichte in Bauhaus-Café oder bei einer Übernachtung spiel für die Ideen der Aufklärung und deren Eines der traditionsreichsten und mit 1050 einer detailliert aufbereiteten Dauerausstel- im Ateliergebäude ist noch immer der Geist Umsetzung; das Schloss in einem der kunst- Plätzen zugleich das größte Theater Sach- lung, Öffnungszeiten: So. 14–16 Uhr und des Bauhauses zu spüren historisch bedeutendsten Landschaftsparks sen-Anhalts; im Alten Theater, der kleineren

nach Absprache unter 034909-30688 sowie • UNESCO-Welterbe Meisterhaussiedlung im Gartenreich beherbergt die Anhaltische Dependenz, werden vorwiegend moderne Bernburg – Dessau-Roßlau über die Touristinformation Aken Das Ensemble der Meisterhäuser steht für Gemäldegalerie Inszenierungen gezeigt • Wasserturm das Wohnen der Avantgarde und für den • Mausoleum und Tierpark • Schloss und Park Luisium Das 58 Meter hohe Baudenkmal ist eine Inbegriff der Künstlerkolonie des 20. Jahr- Die letzte Ruhestätte der Herzöge von Anhalt Gehört zu den Geheimtipps im im UNES- weithin sichtbare Landmarke und das Wahr- hunderts; Zum Bauhaus-Jubiläum erhalten ist umgeben von einer reizvoll gestalteten CO-Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich; zeichen der Stadt sie eine neue und erstmals zusammenhän- Tierpark-Anlage in der Nähe des Georgiums gewidmet ist das idyllisch im Dessauer gende Erzählung. Besucher/innen erfahren • Wallwitzburg Ortsteil Waldersee gelegene Ensemble mehr über die Architektur, Nutzung sowie Von der gegen Ende des 18. Jh. errichteten einer der geistvollsten Fürstinnen der BewohnerInnen der Meisterhäuser. Miniaturburg in Form einer künstlichen Rui- Aufklärung – Louise Henriette Wilhelmine ne bietet sich eine wunderbare Sicht auf den von Anhalt-Dessau

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 53 IV Bernburg – Dessau-Roßlau 20 8

1 11

1,5 km 1,8 km  Wilhelm-Müller-Str. 19 Wilhelm-Müller-Str. 06844 Dessau-Roßlau  0340-212318 www.pension-siewert.de Nord Pension 2 Kantstraße 06844 Dessau-Roßlau  0340-2210827 www.pension-nord.de Pension Siewert Pension H

100 69

1 11

Unterkünfte 3 km 5 km  Jugendherberge Bernburg (Saale) Bernburg Jugendherberge 53 Ludwigstraße 06366 Köthen (Anhalt)  03496-550010 www.hotelanhalt.de Krumbholzallee 2 Krumbholzallee (Saale) 06406 Bernburg  03471-352027 www.jugendherberge-bernburg.de Hotel Anhalt H Neustraße 13 Neustraße 06886 Lutherstadt Wittenberg  03491-402610 www.anhalt-dessau-wittenberg.de Ratsgasse 11 Ratsgasse 06844 Dessau-Roßlau  0340-2041442 www.visitdessau.de Informationsstellen Weitere Mittelelbe Biosphärenreservat Informationszentrum Auenhaus Am Kapenschlösschen 3 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Oranienbaum OT  034904-4210 www.mittelelbe.com WelterbeRegion Tourismusverband V. Anhalt-Dessau-Wittenberg e. Tourist-Information Dessau-Roßlau Tourist-Information

www.aken.de www.aken.de  034909-80417 Saisonale Tourist-Information Aken Aken Saisonale Tourist-Information 06385 Aken (Elbe) www.reppichau.de www.reppichau.de 7 Fährstraße  034909-70700 OT Reppichau OT Informationszentrum „Spegel der Sassen“ Informationszentrum „Spegel 06386 Osternienburger Land Förderverein Eike von Repgow e. V. V. von Repgow e. Eike Förderverein Zum Handgemahl 5 www.bachstadt-koethen.de www.bachstadt-koethen.de  03496-70099260 06366 Köthen (Anhalt) Köthen Information Schlossplatz 5 www.bernburger-freizeit.de www.bernburger-freizeit.de  03471-3469311 06406 Bernburg (Saale) 06406 Bernburg Lindenplatz 9 Lindenplatz Stadtinformation Bernburg Stadtinformation Tourist-Informationen Information & Service

Gehen Sie auf Entdeckungstour durch die Biosphäre.

Mieten Sie ein Sport- boot und gleiten über die Elbe.

Genießen Sie Gaumen- freuden mit direktem Blick auf die Elbe.

Verbringen Sie

erholsame Nächte Bernburg – Dessau-Roßlau in unseren Pensionen.

Kontakt: 034909 / 8 04 17 [email protected] * www.aken.de

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 55 IV Bernburg – Dessau-Roßlau Information & Service Bring was aus Dessau mit!

90 SHOPS MO – SA 9.30 – 20 UH R 850 PARK PLÄTZE Bernburg – Dessau-Roßlau

Finde uns auf Facebook

Kavalierstraße 49 | 06844 Dessau rathauscenter-dessau.de

Bernburg – Dessau-Roßlau www.europaradweg-r1.net | 57 IV Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming Etappe V Etappe Lutherstadt Wittenberg nach Lutherstadt Dessau-Roßlau Von Von Dessau-Roßlau über die entlang, bevor sie hinter dem Landschafts- nen scharfen Kontrast zur Park- und Schlös- R1 aus Sachsen-Anhalt, der in Brandenburg Luther­stadt Wittenberg in den park Georgium mit der Anhaltischen Gemäl- serpracht des Gartenreichs. Fünf monströse in den Naturpark Hoher Fläming übergeht. Fläming degalerie auf die Elbe trifft. Ab dort teilt sich Tagebaumaschinen veranschaulichen dort Das Naturparkzentrum in der Ortschaft Ra- Luther. Bauhaus. Gartenreich der R1 die Trasse mit dem Elberadweg bis die Dimensionen der einstigen Braunkohle- ben ist R1-Servicestelle und informiert über nach Vockerode, das sich durch ein kolos- förderung. Heute dient die beeindruckende die weitere Route nach Berlin. Auf dieser Etappe schlängelt sich der R1 sales Industriedenkmal ankündigt. Hier emp- Szenerie als Kulisse für Musik-, Kunst- und durch eine Region, in der weltbewegende fiehlt es sich, für einen Ausflug nach Wörlitz Kulturevents von internationalem Rang. www.anhalt-dessau-wittenberg.de Ereignisse ihren Anfang nahmen, künst- und den Besuch der Wörlitzer Anlagen der Hinter dem kleinen Ort Bergwitz mit sei- www.luther-bauhaus-gartenreich.de lerische Avantgarde eine Heimstatt fand Gartenreichtour Fürst Franz zu folgen, die in nem idyllischen Badesee führt der Weg in die und ein aufgeklärter Fürst einen Schatz Oranienbaum wieder auf den R1 trifft. Lutherstadt Wittenberg, die historisch Gut zu wissen der Gartenkunst schuf. Zusammen mit dem Bei Vockerode löst sich die Route vom Lauf bedeutendste Station auf dem R1 in Sach- Biosphärenreservat Mittelelbe bilden die der Elbe und schlängelt sich auf schattigen sen-Anhalt. Die Stadt, in der WelterbeCard Luthergedenkstätten, die Bauhausbauten Waldwegen, durch das Biosphären­reservat seine 95 Thesen veröffentlichte und damit Highlights aus Kunst, Kultur und Freizeit in und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich das Mittelelbe, vorbei an der Biberfreianlage, die Welt veränderte, präsentiert sich nach einer All-inclusive GästeCard Welterberdreieck Luther – Bauhaus – Gar- nach Oranienbaum. Stadt, Schloss und Park dem 500-jährigen Reformationsjubiläum so www.welterbecard.de tenreich – das Herzstück der WelterbeRegi- bilden ein Barockensemble, das auch als „klei- schön wie nie zuvor. on Anhalt – Dessau – Wittenberg. nes Stück Holland“ bekannt ist. Bis zur Landesgrenze gebührt der Natur Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Die Route durch Dessau-Roßlau führt Unweit entfernt, auf einer Halbinsel im das letzte Wort. Mit sanften Hügeln, ausge- Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen am Technikmuseum Hugo Junkers, am Bau- Gremminer See bei Gräfenhainichen, bil- dehnten Wäldern und versteckten Dörfern und Ausstellungen im Gartenreich

hausgebäude und an den Meisterhäusern det FERROPOLIS, die „Stadt aus Eisen“, ei- verabschiedet der Naturpark Fläming den www.gartenreich.de Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 59 V ­ Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming . Gartenreichtour Fürst Franz interessierte Radler ausgerichtete interessierte Radler ausgerichtete Zahlreiche Rad- und Wanderwege verlaufen neben dem R1 durch das verlaufen neben dem Wanderwege Zahlreiche Rad- und Darunter die auf historisch- und kultur Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

führt vom Informationszentrum Auenhaus, entlang an Sprunggruben, Taststrecken und einem Taststrecken entlang an Sprunggruben, Auenhaus, und Erlebnispfad führt vom Informationszentrum Lehr-

Der zur deutschlandweit einzigartigen Biberfreianlage. Kiefernlabyrinth,

– ein magischer Ruhepunkt mit Blick in die Aue. – ein magischer Ruhepunkt mit Blick in die Berg Eine Überraschung inmitten des Waldes: die Solitude am Sieglitzer Waldes: inmitten des Überraschung Eine Im sogenannten Schlangenhaus und im ehemaligen Wirtschaftshof vermietet die Kulturstiftung Dessau- Wirtschaftshof vermietet die Kulturstiftung im ehemaligen Schlangenhaus und Im sogenannten Entdeckertipp: streift der R1 das Schloss Luisium Vockerode Zwischen Dessau und Wörlitz Ferienwohnungen – der ideale Ort zum Träumen und Genießen. Träumen – der ideale Ort zum Wörlitz Ferienwohnungen Kraftwerk Vockerode an der Elbe Informationszentrum Auenhaus

Vockerode wandelte sich dessen Charakter nachhal- Auenhaus und Biberfreianlage Tipp Mit der App Biosphärenreservat Elbe tig – eindrucksvolles Zeugnis dafür ist das Vockerode zeichnet sich auch durch seine die Elbauen bei Vockerode entdecken – oder, Als Siedlung für flämische Kolonisten ge- Kraftwerk Vockerode. exponierte Lage im Biosphärenreservat ganz exotisch, mit einer Alpaka-Trekkingtour­ gründet, wird Vockerode um das Jahr 1400 Mittelelbe aus, dem größten Teil des län-

erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 20. Jh. Gestrandeter Dampfer derübergreifenden UNESCO-Biosphären­ Unweit vom Auenhaus befindet sich die ein- Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming war Vockerode ein beschauliches Fischer- Das Kraftwerk Vockerode, ein weithin reservats Flusslandschaft Elbe. Hier befinden zigartige Biberfreianlage. Hier lässt sich der dorf, dessen unmittelbare Lage an der Elbe sichtbarer Koloss aus Stein, ist eine Meister- sich die größten Hartholzauenwälder Euro- nachtaktive und scheue Nager in seinem na- seit jeher die Entwicklung bestimmte. Im leistung des Industriebaus. Allein das Kessel- pas – der Biber weiß wohl, warum er hier türlichen Lebensraum beobachten. Ein Fenster Zuge der zweiten Industrialisierungswelle haus besitzt die Ausmaße einer gotischen so gerne lebt. in der Biberburg gibt auch tagsüber Einblick in Kathedrale. Seine strenge, zweckorientierte das „Familienleben“ des Bibers. In der Abend- Formensprache und die harmonische Staf- Ausführliche Informationen über die Vielsei- dämmerung kann man sein nächtliches Trei- felung seiner Gebäudeteile sind ein im- tigkeit des Lebens- und Kulturraumes Elbe ben von einem Aussichtsturm aus verfolgen. ponierender Kontrast im Dessau-Wörlitzer hält das Informationszentrum Auen- Gartenreich. haus bereit. Die ständige Ausstellung bietet Heute steht das ehemalige Braunkohle- den Besuchern Gelegenheit, anhand von kraftwerk unter Denkmalschutz. Aus Sicher- Nachbildungen und Modellen die Besonder- Biosphärenreservat Mittelelbe heitsgründen ist es allerdings nicht mehr zu- heiten des Schutzgebietes und Zusammen- Informationszentrum Auenhaus gänglich. Doch der „gestrandete Dampfer“ hänge besser zu verstehen. Im Kräuter- und Am Kapenschlösschen 3 beeindruckt auch von außen und zeugt von Gemüsegarten lässt es sich wunderbar ent- 06785 Oranienbaum-Wörlitz, einer reichen Industriegeschichte. spannen. Fahrräder samt Gepäck können in OT Oranienbaum Fahrradboxen eingeschlossen werden.  034904-4210 Kraftwerk Vockerode www.oranienbaum-woerlitz.de www.mittelelbe.com

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 61 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming wird der Wörlitzer Park Wörlitzer Park wird der Im alljährlichen Gartenreichsommer Musik und kulinarische Köstlichkeiten für klassische zur Kulisse , privates Refugium und Schatzkammer des Fürsten, privates Gotische Haus,

Das altdeutscher und flämischer Malerei birgt eine einmalige Kunstsammlung

ließ Fürst Franz die süditalienische Topografie, Vegetation und Architektur nachgestalten Vegetation und Topografie, die süditalienische ließ Fürst Franz – inspiriert von den Reiseeindrücken seiner Grand Tour, Tour, seiner Grand Hamilton – inspiriert von den Reiseeindrücken Villa Insel Stein und

Begleitung – die schönste Art, die Wörlitzer Anlagen zu entdecken Art, Begleitung – die schönste Eine Gondelfahrt, wie sie schon Fürst Franz unternahm, heute mit sachkundiger heute mit sachkundiger unternahm, sie schon Fürst Franz wie Eine Gondelfahrt, Wörlitz Ausflug in das Venedig des Nordens

Von Vockerode führt die Radroute Garten- reichtour Fürst Franz in das reizende Städt- chen Wörlitz – und von dort zurück auf den R1 bei Oranienbaum. Der Ausflug wird mit nichts Geringerem belohnt als mit einer UNESCO-Welterbestätte von universellem Wert.

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jh. gelangte das einstige Ackerbürgerstädtchen flämi- scher Prägung zu internationaler Berühmt- Wörlitzer Stadtkirche St. Petri mit neugotischem Bibelturm Schloss Wörlitz – Gründungsbau des Klassizismus in Deutschland heit. Inspiriert von den Eindrücken seiner ersten Englandreise, beschloss Fürst Franz in Wörlitz den ersten englischen Land- Wörlitzer Anlagen Bei einem Besuch des Parks empfiehlt Gartenreichtour Fürst Franz schaftspark auf dem europäischen Festland Von allen Parks des heutigen Gartenreichs sich die Besichtigung des klassizistischen Durch die einmalige Elbauenlandschaft, ge- anzulegen. Gemeinsam mit seinem Freund, kommt den Wörlitzer Anlagen die größte Be- Schlosses Wörlitz samt seiner Original- säumt von Schlössern, Parks und Tempeln

dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erd- deutung zu. Seit dem Jahr 2000 gehören sie ausstattung, die nahezu vollständig erhal- im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, führt die Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming mannsdorff, schuf er ein Musterbeispiel der zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind ten blieb. Das Gotische Haus birgt eine ca. 68 km lange Gartenreichtour Fürst Franz. Verschönerung ländlicher Gebiete. der Höhepunkt im Dessau-Wörlitzer Garten- einmalige Kunstsammlung altdeutscher Vielen gilt sie als schönster Radweg im Gar- reich. Der Landschaftspark mit seinen klas- und altniederländischer Malerei sowie her- tenreich, denn sie verbindet auf wunderbare In Wörlitz tragen viele Gebäude die Hand- sizistischen und neugotischen Bauten gilt ausragender Glasgemälde vom 15. bis zum Weise eine Kulturlandschaft von unschätz- schrift Erdmannsdorffs, zwischen denen sich als Inbegriff der Aufklärung in Deutschland. 17. Jahrhundert. barem Erlebniswert. Der Einstieg in die schöne Fachwerkhäuser aus dem frühen Hier entstand eine völlig neue, von barocken Rundtour ist überall möglich. 18. Jh. erhalten haben. Weithin sichtbar ist geometrischen Zwängen befreite, natürlich Entdeckertipps die mit Cranach-Gemälden und einer reich wirkende Parklandschaft. • Führungen im Landschaftspark Wörlitz, Streckenbeschreibung und Download der verzierten Kanzel ausgestattete Kirche Im Laufe der Zeit avancierten die Wör- April-Oktober, tägl. 13 Uhr, ab Schloss GPS-Daten unter St. Petri. Ein Aufstieg über die 200 Treppen litzer Anlagen zum Pilgerziel für Besucher • Gartenreichsommer, Mai–September www.anhalt-dessau-wittenberg.de in den Bibelturm wird mit einem grandiosen aus aller Welt und wurden Vorbild für viele • Dauerausstellung „Georg Forster: Rück- oder den QR-Code scannen Ausblick belohnt. weitere Parkanlagen. Fünf Gartenteile ord- kehr ins Licht“, die Südseesammlung des nen sich um den vierarmigen Wörlitzer See. Welterkunders im Schloss Wörlitz Durch Seen und Kanäle getrennt, werden • Dauerausstellung „feste feiern“ im Bibel- Wörlitz-Information diese über Fähren, Brücken, Wege und Sicht- turm der Kirche St. Petri Förstergasse 26 •  034905-31009 beziehungen wieder zu einem Gesamtkunst- • Falknerei am Wörlitzer Park, Eulen- und www.woerlitz-oranienbaum.de werk vereint. Greifvogelshows, April–Oktober

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 63 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming

Coswiger Elbfähre Jahr 1699, birgt in seinem Inneren sieben 1699, Jahr Eine Besichti- einzigartige Stuckdecken. besonders in gung ist äußerst lohnenswert, der Kulturveranstaltung mit Verbindung fünf jährlich es der von „Katzenmusik“, Termine unter und Programm Auflagen gibt. www.simonettihaus.de Radwegekirche und Dominikanerinnenkloster St. Nicolai St. Radwegekirche und Dominikanerinnenkloster , ein äußerlich Simonetti Haus, untergebracht ist. Zu ist. Stadtmuseum untergebracht Auf dem Rundgang sollte das fast medi- Das Ober- und terran Altstadtviertel Ober- anmutende Es gehört fehlen. keinesfalls Unterfischerei zu den ältesten Siedlungsgebieten der Stadt In un- und bietet viele schöne Fotomotive. mittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Witwen- ehemalige der Residenzschloss, wel- sitz des anhaltischen Fürstenhauses, Anhalt ches die Geburtsstunde des Barock in markiert. Adelssitz aus dem unscheinbarer barocker das Ausstellung die unter anderem sind sehen eines Flusses“ und „Die Elbe – Biographie die an jene Zeit eine Keramik-Ausstellung, Töpfereien 40 über in Coswig es als erinnert, mit mehr als 600 Beschäftigten gab.

- - - - - Kirche St. Nicolai St. Kirche Dominikanerinnen­kloster. Das Residenzschloss Coswig in traumhafter Lage am Elbebogen Lage in traumhafter Das Residenzschloss Coswig Südlich zur Kirche eröffnet sich der Hof zum Südlich Eine moderne Fahrradraststation mit Tipp Eine moderne Fahrradraststation und Lade- abschließbaren Fahrradboxen befindet sich direkt für E-Bikes möglichkeit Tourist-Infor in dem auch die am Rathaus, ist. mation untergebracht ehemaligen Der Klosterhof ist heute das kulturelle Zent wert ist die hochwertige Konzertreihe „Musik wert ist die hochwertige Konzertreihe zum Monatsausklang am Lutherweg“. Mauern historischen dessen in Stadt, der rum Das Zentrum Coswigs wird durch die weithin sichtbaren Türme der Glo und Glasmalereien Orgel, Die markiert. Art in Sach ihrer zu den ältesten gehören cke drei zudem die sind Sehenswert sen-Anhalt. Hörens zur Reformation. Cranachgemälde - - durch die Elbauen durch die Elbauen Elberadweg Klosterhof

Etwas verträumt liegt Coswig zwischen verträumt liegt Coswig Etwas

stadt mit der stolzen Vergangenheit. stolzen stadt mit der der Weg nach Coswig, in die alte Residenz- in die alte nach Coswig, Weg der und mit der Gierfähre über den Fluss führt über den Fluss führt und mit der Gierfähre www.coswigonline.de Am Markt 1 •  034903-610155 Stadtinformation Coswig (Anhalt) Stadtinformation Coswig -untergang an der Elbe belohnt. Eis am Marktplatz. Übernachtungsgäste wer Übernachtungsgäste Eis am Marktplatz. Sonnenauf- und den mit einem fantastischen schendurch: ein leckeres, original italienisches original italienisches leckeres, ein schendurch: an. Auf an. dem Ab Wörlitz bietet sich ein weiterer Ausflug bietet sich ein weiterer Wörlitz Ab St. Nicolai sind nur der Anfang. Und für zwi Anfang. der Nicolai sind nur St. Stadtmuseum oder in der Radwegekirche der in oder Stadtmuseum Oberfischerei, ein Besuch im Klosterhof mit ein Oberfischerei, das malerische Altstadtviertel, die Unter- und und die Unter- Altstadtviertel, das malerische Kultur zu entdecken. Ein Spaziergang durch zu entdecken. Kultur Flämings, bietet jedoch viel an Kunst und an Kunst jedoch viel bietet Flämings, Elbe und den bewaldeten Höhenzügen des bewaldeten Elbe und den

… wo die Elbe den Fläming küsst den Fläming die Elbe … wo Coswig (Anhalt) Coswig Oranienbaum Ein kleines Stück Holland

Als Henriette Catharina von Oranien-Nassau 1659 Johann Georg II. von Anhalt-Dessau heiratete, ging der kleine Ort Nischwitz in ihren Besitz über. Ein Glücksfall für An- halt-Dessau, denn die Prinzessin brachte eine reiche Mitgift in das strategisch be- deutende Fürstentum. Zusammen mit dem niederländischen Baumeister Cornelis Ryck- waert machte sie aus dem vom Dreißigjähri- gen Krieg verwüsteten Ort eine planmäßig angelegte, auf Schloss und Park ausgerich- tete Residenzstadt, die fortan nach dem Schloss Oranienbaum mit Delfinbrunnen Schlosspark Oranienbaum mit Pagode Stammhaus der Regentin benannt wurde. Mit dem neuen Oranienbaum entstand in Anhalt ein „kleines Stück Holland“, welches Schloss und Park Oranienbaum Von 1793 bis 1797 verwandelte Fürst Franz, heute das bedeutendste erhaltene Baro- Schloss und Park Oranienbaum gehören Urenkel Henriette Catharinas, den einst

ckensemble in Mitteldeutschland ist. zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau- barocken Inselgarten neben dem Schloss­ Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming Wörlitz und bilden mit der architektonischen parterre in einen englisch-chinesischen Indem die Fürstin unter anderem den Hop- Einbeziehung der Stadt ein deutschlandweit Garten. Der an Entwürfe des englischen fen- und Tabakanbau sowie die Ansiedlung einzigartiges Ensemble holländischer Prä- Architekten Sir William Chambers erinnern- von Glas- und Tuchmanufakturen förderte, gung. de Gartenteil gilt als der einzige erhaltene verhalf sie dem Ort zu wirtschaftlicher und Hinsichtlich der historischen Entwicklung seiner Art in Deutschland. Die Pagode und Chinesisches Haus kultureller Blüte. Ihr zu Ehren ziert den kann Schloss Oranienbaum als eines der das restaurierte Teehaus mit wertvollen Pa- Marktplatz ein schmiedeeiserner Orangen- Stammhäuser des heutigen niederländi- piertapeten und Malereien kann im Rahmen baum – das Wahrzeichen der Oranier und schen Königshauses betrachtet werden. In von Führungen besichtigt werden. der Stadt. Die neun Orangen symbolisieren der repräsentativen Sommerresidenz zeugen die Geburten der neun Kinder Henriette Cat- Delfter Keramik, wertvolle Gemälde, reich or- Entdeckertipps harinas. namentierte Stuckdecken, seltene Lederprä- • Der Denkmalpfad Oranienbaum eröffnet getapeten und chinoise Wandgestaltungen interessante Einblicke in die Stadtgeschichte von der einstigen Pracht. • Das „Haus des Sammlers – TabakCollegi- Stadtinformation Oranienbaum Der Schlosspark besticht mit einer um“ präsentiert in einem außergewöhnli- Schloßstraße 17 großen Sammlung an Zitruspflanzen und chen Ausstellungskonzept die Geschichte  034904-22520 Palmen, die im Winter in einer der längsten des Tabaks in Oranienbaum Schmiedeeiserner Orangenbaum www.woerlitz-oranienbaum.de Orangerien Europas untergebracht sind. • Oranienbaumer Orangenfest, Mai

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 65 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming Marktplatz Gräfenhainichen am Gremminer See – die Kunstwerke aus Schrott und Geschichtspfad am Gremminer See – die Kunstwerke Kunst- geschaffen Ferropolis wurden von Schüler(inne)n der Ganztagssekundarschule Buchdruckmuseum Paul-Gerhardt-Kapelle k­

Gremminer See führt, gelangt man zum Stadtbalkon am gelangt man zum Stadtbalkon führt, die durch die Gräfenhainicher Innenstadt Tipp Entlang der Hauptroute des R1, www.graefenhainichen.de  034953-257620 August-Bebel-Straße 24 August-Bebel-Straße Tourist-Information Gräfenhainichen Tourist-Information enthalt. Gelegenheit für einen interessanten Auf­ Gelegenheit für einen interessanten men, die das Leben um 1900 widerspiegeln, die das men, einer Vielzahl einer Vielzahl von Wohn- - und Themenräu serei und Schmiedewerkstatt von 1891 mit serei und Schmiedewerkstatt museum sowie eine historische Bauschlos- museum sowie eine historische Stadtkirche St. Marien, das Buchdruc­ Marien, Stadtkirche St. Gerhardt-Gedenkstätten, die Evangelische die Evangelische Gerhardt-Gedenkstätten, Paul- die bieten hinaus Darüber Stadtkern. te über einen sehenswerten historischen te über einen sehenswerten ßigjährigen Krieg verfügt die Stadt bis heu- ßigjährigen Krieg Trotz fast vollständiger Zerstörung im Drei- Trotz Leben und Wirken beherbergt. Wirken Leben und umfangreiche Dauerausstellung über sein über sein umfangreiche Dauerausstellung Paul-Gerhardt-Kapelle eingeweiht, die eine die eingeweiht, Paul-Gerhardt-Kapelle zu Ehren wurde 1844 die klassizistische 1844 die klassizistische zu Ehren wurde heit seiner Verse ist bis heute lebendig. Ihm ist bis heute lebendig. Verse heit seiner ters Paul Gerhardt. Die sprachliche Schön- sprachliche Die Gerhardt. ters Paul - Kirchenliederdich deutenden evangelischen Dübener Heide ist die Geburtsstadt des be- des Geburtsstadt die ist Heide Dübener Die Kleinstadt am Rande des Naturparks am Rande des Naturparks Die Kleinstadt

Geburtsstadt Paul Gerhardts Geburtsstadt Paul Gräfenhainichen FERROPOLIS Giganten des Industriezeitalters Die Stadt aus Eisen FERROPOLIS ist eine Inszenierung der Kon- traste mit erlebbarer Industriegeschichte. Vor den Toren Gräfenhainichens entstand Fünf schwere Bagger-Giganten, jeder mit der Flutung des Braunkohletagebaus mit seiner eigenen Geschichte, stehen auf Golpa-Nord im Jahr 2000 ein weltweit ein- einer Halbinsel mitten im künstlich geschaf- zigartiger Ort. Acht Jahre zuvor wurde die fenen Gremminer See, der an ausgewie- Idee FERROPOLIS am Bauhaus Dessau gebo- senen Strandabschnitten zum Baden einlädt. ren. 1995 erfolgte die Gründung der „Stadt Ganzjährig werden Führungen über die aus Eisen“ als Projekt der EXPO 2000. Halbinsel angeboten und neben Informatio- FERROPOLIS ist heute ein monumentales nen zu Geschichte und Zukunft der „Stadt und gleichzeitig lebendiges Freilichtmuseum aus Eisen“, Erläuterungen zur Funktions- Melt! Festival FERROPOLIS mit attraktiver Eventlocation von überregio- weise der Tagebaugroßgeräte und zur Berg­ naler Bedeutung. Der Ort macht nachdenk- baugeschichte gegeben. Ein besonderes lich über die Auswirkungen der Kohleför- Erlebnis ist der Rundgang über den Ab- FERROPOLIS ist eine Station auf der Euro- vertretend für alle stehen, die im Tagebau derung im Tagebau, berührt den Geist und setzer Gemini, den gewaltigsten unter den päischen Route des Industriellen Erbes (ERIH) Golpa-Nord die Kohle gefördert haben. erzeugt Emotionen bei unterschiedlichsten fünf Baggern, mit spektakulärem Blick über und der Themenradroute zur Industriege- Ausstellungen, Projekten und Events, ist die Dübener Heide. In der ehemaligen Elek- schichte Kohle I Dampf I Licht aber auch beliebtes Ausflugsziel und Ent- trostation sind die Knochenabgüsse eines Veranstaltungshighlights

spannung in der Natur. 120.000 Jahre alten Waldelefanten zu www.erih.de FERROPOLIS Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming sehen, der im benachbarten Tagebau Grö- www.kohle-dampf-licht.de • Großflohmarkt, April, August und Oktober FERROPOLIS GmbH bern gefunden wurde. In der Osteria gibt • Tag der Industriekultur, April • Full Force Ferropolisstraße 1 •  034953-35120 es leckeres Essen und ab Sommer 2019 am Auf den Wänden der ehemaligen Werkhallen Festival, Juni • Splash! und Melt! Festival, www.ferropolis.de Parkplatz eine Radstation mit wichtigen In- schuf der Streetart-Künstler ecb überlebens- Juli • Pyrogames, September • ganzjährig formationen. große Porträts von Bergleuten, die stell- weitere Events

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 67 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming

WWW.FERROPOLIS.DE AUSSTELLUNGEN ALTUNGEN | ABSETZERBEGEHUNG VERANST | | r e FÜHRUNGEN ft SEE .d | bis oß gwitz Gr e bene en TZ t e! Ber dscha Dü tz der MENSCH gwitzsee OT Lan • hä punkt tführ g, er Sc und eckt en die td te hw GREMMINER BERGBAUMUSEUM SPIELPLA SSER ee mber in te en Elbe zs Ke WA ein • wit und gehü t emensc .waldhaus-am-ber rg te 06901 LD de Th ischen uch Be • www ei WA Ta zw Hei heu • dr 63 am s on die aße gi in hau Str Re ld Imbiss ein er Kl 03491-61570 Wa rlitzer l.: Te Wö Das unser und « g de g. Pension ttenber Wi al-wittenber stadt Wittenbergs Central .centr freundliche Luther www us · Altstadt 06886 72 · L 15 der A 20 N 41 O I aße G Fahrradfahrer E 03491 Herzen

R l.:

Gastha Mittelstr

• Te im

Ihre

»

H

C I

Zum Heizhaus 3 Heizhaus Zum L R

10 UHR - 18 UHR 18 - UHR 10

Ü

T

A N

MITTWOCH BIS SONNTAG SONNTAG BIS MITTWOCH Großes Fischerfest im August Fischerfest Großes 06774 Muldestausee / OT Gröbern 06774 Muldestausee / OT .. Familienfest zu Christi Himmelfahrt Christi zu Familienfest

OFFNUNGSZEITEN Gröberner Seekate Gröberner Bergwitz Wassersportparadies am Bergwitzsee

Der kleine Ort im Naturpark Dübener Heide fand seine erste urkundliche Erwähnung 1306. Heute ist Bergwitz ein Ortsteil der Stadt Kemberg und beherbergt sehenswer- te Relikte als Zeitzeugen vergangener Tage. Der Bergwitzsee gilt als Wassersportparadies mit vielen Freizeitangeboten und ist ein In- sider-Tipp für Sonnenanbeter, Wassersportler und Erholungssuchende.

www.stadt-kemberg.de Kirche in Bergwitz Schwimmende Häuser am Bergwitzsee Bergwitzsee

Waldhaus am Bergwitzsee Naturidylle Bergwitzsee Ausflug in die Landstadt Kemberg Unmittelbar am R1 und in der Nähe des Das beliebte Bade- und Wassersportzentrum Knapp 4 km vom R1 entfernt, zwischen Bergwitzsees liegt die Naturerlebnisstätte ging aus dem Braunkohletagebau „Roberts Bergwitz und der Lutherstadt Wittenberg,

Waldhaus am Bergwitzsee. Im Inneren Hoffnung“ (1908–1955) hervor. Bereits in liegt die reizvolle Landstadt Kemberg - Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming befindet sich eine Ausstellung zu den The- den 1960er-Jahren begann die Renaturie- grünes Zentrum der Region und nördlicher menschwerpunkten Wald, Wasser, Mensch. rung. Heute sind Naturnähe, Familienfreund- Eingang zum Naturpark Dübener Heide. lichkeit und ökologische Nachhaltigkeit die Freundschaften, Predigten und Legenden Fast täglich herrscht reger Betrieb von Ein- Markenzeichen dieser Bergbaufolgeland- ranken sich um Luther in Kemberg. Insge- heimischen und Touristen, die sich interaktiv schaft. Das klare Wasser und die idyllischen samt gibt es dreizehn Predigten, die Martin mit den Besonderheiten der Landschaft und Strände ziehen jährlich Tausende Urlauber Luther von der Kanzel der St.-Marien-Kirche Geschichte des Naturparks Dübener Heide aus dem In- und Ausland an. Der Bergwitz- gehalten hat. Bereits 1522 schloss sich die sowie den Elbauen beschäftigen wollen. Der see gilt als Wassersportparadies­ und bietet Stadt der Reformation an. Die älteste ur- benachbarte Naturlehrgarten thematisiert eine Vielzahl an weiteren Freizeitangeboten. kundliche Erwähnung als Stadt stammt aus die geschützte Flora und Fauna der Region. www.bergwitzsee.de dem Jahr 1306. Schon im 14. Jh. wurde die Anhalten lohnt sich! teilweise noch heute erhaltene Stadtmauer Tipp Eine Erlebnis-Übernachtung in errichtet. den Schwimmenden Häusern bzw. auf Ein Spaziergang durch die hübsche Waldhaus am Bergwitzsee dem Campingplatz des Bergwitzsee Re- Kemberger Altstadt, lässt sich in den Som- Wörlitzer Straße 63 sorts oder eine Rast mit Imbiss in der mermonaten wunderbar mit einem leckeren  034921-61570 BiblioTheke, einer ehemaligen Bücherei Eis oder Kuchen in einem der Cafés um den Kemberg mit Kirche St. Marien www.waldhaus-am-bergwitzsee.de am Strand des Bergwitzsees Marktplatz kombinieren.

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 69 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming Blick zur Stadtkirche St. Marien Blick zur Stadtkirche St. Kunst in den Höfen – der Cranach Hof am Markt 4 in den Höfen – der Cranach Kunst

Besondere Kulturerlebnisse – Wittenberger Erlebnisnacht Wittenberger – Besondere Kulturerlebnisse

Collegienstraße – verbindet die Luthergedenkstätten Collegienstraße Welt, Kultur, Erlebnis – Lutherstadt Wittenberg – Wiege der Reformation Wiege Wittenberg – Erlebnis – Lutherstadt Kultur, Welt, UNESCO-Welterbe Lutherstadt Wittenberg Kultur milie Cranach. Im historischen Cranach- Luthergedenkstätten Wittenberg Luther und die Reformation Jährlich findet in der Lutherstadt Wittenberg Haus Markt 4 zeigt die Cranach-Stiftung ein Feuerwerk von hochkarätigen Veran- die Ausstellung „Cranachs Welt“, die einen Die Lutherstadt Wittenberg beheimatet Von besonderem touristischen Interesse sind staltungen statt, wie Kunstausstellungen, Überblick über das an Themen und Motiven gleich vier UNESCO-Welterbestätten. Die natürlich die Lutherstätten. An originalen Musik­aufführungen, Symposien,das histori- reiche Werk der Künstlerfamilie vermittelt Schlosskirche Allerheiligen, das Lutherhaus, Schauplätzen der Reformation können Sie in sche Stadtfest ,,Luthers Hochzeit" und Fes- und Kostbarkeiten wie die Cranach‘schen die Stadtkirche St. Marien und das Me- die Geschichte der Stadt eintauchen. Besu- tivals. Allein die UNESCO-Welterbestätten, Deckenmalereien präsentiert. lanchthonhaus gehören als Denkmale der chen Sie die Stadtkirche St. Marien, in der das Panorama „Luther 1517“ von Asisi und Im Cranach-Hof, Schlossstraße 1, findet man Reformation seit 1996 zum UNESCO-Welt- Luther 30 Jahre lang predigte. Im Lutherhaus die umliegende einmalige Naturlandschaft zudem eine Malschule, Künstlerateliers, kulturerbe. finden Sie das größte reformationsgeschicht- Mittelelbe verdeutlichen, warum Wittenberg Cafés, eine Apotheke, eine historische Druck- Auch nach 2017, dem 500. „Geburtstag“ liche Museum der Welt. Die Schlosskirche wahrhaftes Zentrum der Weltkultur ist. erstube und die Cranach-Herberge. der Reformation, stehen große Jubiläen vor Allerheiligen mit der Thesentür und den www.cranach-stiftung.de der Tür: 2021 wird Luthers Auftritt vor dem Gräbern von Luther und Melanchthon hat Anregungen für erlebnisreiche Rad- Wormser Reichstag gefeiert („Hier stehe ich, Wittenberg zu Weltruhm gebracht. touren: „Der Radführer – Lutherstadt ich kann nicht anders“), und 2022 ist das Die Stiftung LEUCOREA hat es geschafft, Witten­berg und Umgebung“ von Thomas Veranstaltungshighlights Jubiläum „500 Jahre Luthers deutsche Bibel- nach vielen Jahren wieder einen Campus Schmid und Bernd Schulz; Info/Bestellung: Lutherstadt Wittenberg übersetzung“. Die Reformation bleibt also zum Lernen und Forschen in Wittenberg zu [email protected] • Wittenberger Radsporttage, Mai • Luthers weiter im Gespräch und damit Wittenberg eröffnen. Hochzeit, Juni • Wittenberger Erlebnisnacht, als DIE weltweit bekannte Lutherstadt. Die Cranachs in Wittenberg August • Weinfest, August • Wittenberger

www.luther-bauhaus-gartenreich.de Die Wittenberger Cranach-Höfe waren die Hofkonzerte, Sommer • Reformationsfest, Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.martinluther.de Tourist-Information Wirkungsstätten der berühmten Malerfa- 31. Oktober Lutherstadt Wittenberg Schlossplatz 2 •  03491-498610 www.lutherstadt-wittenberg.de

Thesentür Schloßkirche Allerheiligen Stadtkirche St. Marien am Markt Melanchthonhaus Lutherhaus

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 71 V Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming g er g.de mbH eiff Pf eG Wittenber Birk Uwe er: e-wittenber ther Lu therstadt Lu Hotel .hotel-birk 6889 ww Geschäftsführ ·w 1·0 ich g.de Te Am e-wittenber Gäste! rubel ten, mT gar vo liebe nfo@hotel-birk ·i Bier Stadt! weg it der We an 3491-629-0 gemütlicher dicht +49 Anlage! aber Essen, Willkommen, lles To parkähnliche € 59 Herzlich ab ersonen! oppelzimmer 6P €,D bis 49 ab elzimmer milien-Zimmer Einz Fa Auf dem Abschnitt zwischen Wittenberg und … und weiter ostwärts der Landesgrenze zu Brandenburg erstreckt Berlin und Brandenburg Harmonie zwischen Mensch und Natur sich auf beiden Seiten das Landschafts- schutzgebiet Wittenberger Vorfläming Berlin und Brandenburg haben auf rund 250 Wer in den Fläming kommt, findet eine und Zahnabachtal. Auf einer Fläche von An den Naturpark Fläming Sachsen-Anhalt R1-Kilometern viel zu bieten. In den sanften überraschend abwechslungsreiche Land- 10.900 ha ist eine vielfältige Tier- und Pflan- schließt sich in Brandenburg nahtlos der Hügeln des Flämings, in Fontanes Märki- schaft, jede Menge steinerne Zeitzeugen ei- zenwelt beheimatet. Naturpark Hoher Fläming an. Im Natur- scher Schweiz oder an der langsam strömen- ner wechselvollen Geschichte und herzliche parkzentrum in Raben ist unter anderem den Oder sind erholsame Stunden in intakter

Menschen vor, die ihre Heimatverbundenheit Verstreut zwischen den sanften Hügeln, die Tourist-Information und R1-Servicestelle Natur garantiert. Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming und ihr Brauchtum bis heute pflegen. farbenprächtigen Wiesen und weiten untergebracht, die Auskunft, Kartenmaterial Der R1 lädt zu einer Reise quer durch Das Landschaftsbild im Vorfläming ist Äckern liegen urige Dörfer flämischen und Reparatursets bereithält. die deutsche und europäische Geschichte geprägt durch den Wechsel zwischen Hei- Ursprungs. Im 12. Jh. folgten Siedler aus ein. An den mittelalterlichen Burgen des den, Kiefernforsten, und Ackerflächen sowie Holland und Flandern der Einladung von Die spannende Naturpark-Erlebnisaus- Flämings vorbei, verläuft der Weg durch naturnahen Bachläufen und Laubwaldbe- Albrecht dem Bären und kultivierten das stellung, der Flämingladen mit regionalen das Havelland, weiter nach Potsdam mit ständen. Über das gesamte Gebiet verteilt, damals sumpfige Gebiet. Produkten und der Garten der Sinne sind seinen Schlössern und Gärten, die als informieren Lehr- und Naturerlebnispfade weitere Gründe, dort einen Zwischenstopp UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wur- mit abwechselnden Themen über die Beson- Mit ihnen erfolgte auch die Christianisierung einzulegen. Zudem führt ein schöner Na- den. Über die „Bridge of Spies“, die Glieni- derheiten von Flora und Fauna. der Region, wovon noch heute die charak- turerlebnispfad zur nahe gelegenen Burg cker Brücke, geht es dann auf der Hauptma- teristischen Feldsteinkirchen wie jene in Rabenstein. gistrale mitten durch den berühmten Naturpark Fläming e. V. Schmilkendorf, Grabo oder Berkau künden. Berliner Tiergarten und das Brandenburger Schloßstraße 13, Coswig (Anhalt) Ein Zwischenstopp oder kleiner Umweg in ei- Tor. Schließlich wird nach der idyllischen Mär-  034903-595600 nes der Dörfer lohnt immer. In ihren Hofläden­ Naturparkzentrum Hoher Fläming kischen Schweiz an der Oder die deutsch- www.naturpark-flaeming.de bieten die Landwirte die eigene Produktion Brennereiweg 45 polnische Grenze erreicht. zum Verkauf an und manche Lokale führen 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben Tipp Panoramablick über den Fläming regionale Spezialitätengerichte wie den  033848-60004 Informationen zur R1-Gesamtstrecke: vom Rand des Hirsebergs bei Berkau Naturparkteller. www.flaeming.net www.euroroute-r1.de

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 73 V Sehen & Erleben Vockerode Coswig (Anhalt) Oranienbaum Gräfenhainichen

• Solitude im Sieglitzer Park • Stadtkirche St. Nicolai • Informationszentrum Auenhaus • FERROPOLIS Magischer Ruhepunkt mit bezauberndem Beherbergt drei Cranach-Gemälde zur Re- Sehenswerte Ausstellung über das Auf der Halbinsel eines gefluteten Tagebaus Blick in die Auenlandschaft der Elbe formationsgeschichte; Orgel, Glasmalereien UNESCO-Schutzgebiet Biosphärenreservat ist ein einmaliges Industriemuseum mit teils • Kraftwerk Vockerode und Glocke gehören zu den ältesten in Sach- Mittelelbe mit Kräuter- und Gemüsegarten begehbaren Tagebaugroßgeräten entstan- Eine bauliche Meisterleistung und beeindru- sen-Anhalt; Tipp: fantastischer Blick vom • Schloss und Park Oranienbaum den; ganzjährig wird die imposante Szenerie ckendes Zeugnis der Industriearchitektur Kirchturm über die Elbauen! Das bedeutendste Barockensemble Mit- als Veranstaltungslokalität genutzt • Dorfkirche Vockerode • Klosterhof und Stadtmuseum teldeutschlands, UNESCO-Welterbe, trägt • Paul-Gerhardt-Kapelle Zählt zu den schönsten neugotischen Schöp- Im ehemaligen Kloster aus dem 13. Jh. ist zurecht den Beinamen „kleines Stück Hol- Klassizistisches Bauwerk von 1830 bis 1844; fungen unter Fürst Franz heute das Stadtmuseum mit interessanten land“; der repräsentative Sommersitz wurde die Gedächtnisstätte zu Ehren Paul Ger- Ausstellungen wie „Die Elbe – Biographie ab 1683 für die aus dem Haus Oranien-Nas- hardts beherbergt eine umfangreiche Dauer- eines Flusses“ oder die Keramikausstellung sau stammende Prinzessin Henriette Catha- ausstellung über das Leben und Wirken des Wörlitz sowie das Kulturzentrum untergebracht rina errichtet bedeutenden Kirchenliederdichters UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer • Niedermühle • Englisch-chinesischer Garten • Oberer und Unterer Stadtturm Gartenreich Auch Kochs Mühle genannt; bereits 1280 Der in Anlehnung an Entwürfe des engli- Der Obere Turm aus dem Jahr 1448 diente • Wörlitzer Anlagen erwähnt, gehört sie zu den ältesten Mühlen schen Architekten Sir William Chambers zeitweilig als Stadtgefängnis; der Untere aus Bezauberndes Gesamtkunstwerk, das Gar- in Anhalt gestaltete Gartenteil im Schlosspark Orani- dem 14. Jh. trägt als markanten Abschluss tengestaltung und Architektur in absoluter • Ober- und Unterfischerei enbaum gilt als der einzige noch erhaltene einen Spitzhelm mit Knauf Harmonie vereint Coswigs Altstadtviertel lockt mit fast medi- seiner Art in Deutschland; besonders se- • Stadtkirche St. Marien • Schloss Wörlitz terranem Flair und schönen Fotomotiven; henswert: das restaurierte Teehaus und die Mittelalterliches Bauwerk mit romanischen Im Gründungsbau des deutschen Klassizis- der Treidelweg, ein beliebter Spazier- und fünfstöckige Pagode Ursprüngen und 57 m hohem Turm; innen mus mit fast vollständig erhaltenem Interieur Flanierweg, führt von dort unterhalb am • Haus des Sammlers – TabakCollegium überwiegt die barocke Ausstattung ist die Dauerausstellung über den Weltrei- Schloss entlang Mit einem außergewöhnlichen Ausstellungs- • Marktplatz senden Georg Forster untergebracht • Schloss konzept wird die Geschichte des Tabaks in Das Fachwerk-Rathaus aus dem 17. Jh. und • Gotisches Haus Der geschichtsträchtige Renaissancebau Oranienbaum präsentiert der „Springbrunnen der Elemente“ zieren Privates Refugium und Schatzkammer von diente dem anhaltischen Fürstenhaus als • Orangerie den einladenden Platz Fürst Franz mit beeindruckender mittelalterli- Residenzschloss und Witwensitz; es gilt als In der längsten Orangerie Europas mit histo- • Historische Bauschlosserei und Schmiede­ cher Ausstattung und Sammlung des Fürsten Geburtsstunde des Barock in Anhalt; Besich- rischem Pflanzturm und saisonalen Ausstel- werkstatt • Insel Stein und Villa Hamilton tigung derzeit nur von außen möglich lungen überwintern die wertvollen Zitrus- Wohnräume und Handwerkskammern bie- Ein kurioses Highlight im Gartenreich – hier • Simonetti-Haus pflanzen des Schlossparks ten Einblicke in den Alltag und das Arbeits­ ließ Fürst Franz ein Stück Süditalien nach- Das äußerlich unscheinbare Gebäude über- • Evangelische Stadtkirche Oranienbaum leben einer gutbürgerlichen Familie um 1900 bauen, inklusive eines „aktiven“ Vulkans rascht im Inneren mit landesweit einzigarti- Das mächtige Walmdach und die von Hand • Buchdruckmuseum • St.-Petri-Kirche mit Bibelturm gen Stuckdecken mit Darstellungen aus der gehauenen Eichensäulen im Inneren be- Sehenswerte Ausstellung zur Geschichte der Das Bindeglied zwischen Park und Stadt; der griechischen Mythologie und einer beglei- eindrucken; seit 2018 gehört die zwischen „Schwarzen Kunst“ mit funktionsfähigen Aufstieg auf den neugotischen Turm wird mit tenden Licht-Klang-Installation 1707 und 1712 im barocken Stil erbaute Buchdruck- und Buchbindemaschinen einem grandiosen Ausblick belohnt Kirche zu den Radwegekirchen Bergwitz Lutherstadt Wittenberg

• Bergwitzsee • UNESCO-Welterbe Schlosskirche • Cranach-Haus und Cranach-Höfe • Bunkerberg Beliebtes Freizeit- und Naherholungsgebiet An das Portal der Schlosskirche Allerheili- Lucas Cranach d. Ä. schuf hier jene Gemäl- Entstanden in den 1950er-Jahren nach mit sehr guter Wasserqualität und vielen gen soll der Reformator Martin Luther sei- de, die sich heute in den großen Museen Sprengung und anschließender Überde- touristischen Angeboten ne weltverändernden Thesen angeschlagen der Welt befinden; beide Höfe locken mit ckung eines Hochbunkers aus dem Zweiten • Waldhaus am Bergwitzsee haben; im Inneren befindet sich die letzte Kunsthandwerk, Kulturveranstaltungen und Weltkrieg; seit Reformationsjubiläum eröff- Informationszentrum zur Dübener Heide mit Ruhestätte von Luther und seinem treuen gemütlichen Cafés net die räumliche Kunstinstallation „Zwi- interaktiver Ausstellung „Wald, Wasser und Wegbegleiter Philipp Melanchthon • Die Stiftung Leucorea schen Himmel und Erde“ überraschende Mensch“ und interessanten Führungen • UNESCO-Welterbe Stadtkirche St. Marien Die LEUCOREA pflegt die Wissenschaft am Perspektiven • Heimatstube Die Predigtkirche Martin Luthers ist das äl- historischen Ort der • Piesteritzer Werkssiedlung Sammlungen von alten Haushaltsgegen- teste Gebäude der Stadt, das sukzessive aus Universität Wittenberg. Sie nutzt das nach Eine nach Bauhaus-Prinzipien entworfene ständen, landwirtschaftlichen Geräten, Bü- einer im Kern noch enthaltenen romanischen den früheren Universitätsgebäuden Idealstadt und Symbol der Moderne, die zu chern und Puppenmöbeln; Anmeldung im Kapelle entstand; Lucas Cranach d. Ä. ent- benannte Gebäudeensemble des „Friderici- den schönsten Werkssiedlungen Deutsch- Waldhaus am Bergwitzsee warf den Reformationsaltar mit wertvollen anum“ lands zählt; noch heute zeichnet die beliebte • Naturlehrgarten Tafelbildern als moderne Forschungs- und Tagungsstätte. Wohnsiedlung ein unverfälschtes Bild des Ausstellung zur heimischen Flora und Fauna • UNESCO-Welterbe Lutherhaus • Ausstellung Christliche Kunst im 20. Jh. Städtebaus im frühen 20. Jh. nach und wechselnden, saisonalen Themen Luther wohnte in dem Gebäude bereits als Hochkarätige Sammlung von Originalgrafi- • alaris Schmetterlingspark • Wehrkirche Bergwitz Mönch, später auch seine Familie; das Mu- ken international bedeutsamer Künstler wie Mit ca. 1000 qm einer der größten in

Feldsteinkirche aus dem 13. Jh. mit im „Bau- seum beherbergt die größte reformations­ Picasso, Chagall, Dix oder Beuys Deutschland und ein faszinierendes Tro- Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming ern-Barock“ gehaltener Innenausstattung geschichtliche Sammlung der Welt • Klosterkirche penparadies mit über 140 frei fliegenden • Bockwindmühle • UNESCO-Welterbe Melanchthonhaus 2009 wurde bei Bauarbeiten die Grabstät- Schmetterlingsarten aus aller Welt Am östlichen Ortseingang begrüßt die unter Das ehemalige Wohnhaus Philipp Melanch- te des Askanischen Herzogs Rudolf II. von • Hundertwasserschule Denkmalschutz stehende Holzkonstruktion thons gilt als eines der schönsten Bürger- Sachsen-Wittenberg entdeckt; in der dort Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde seit 1848 die Gäste in Bergwitz häuser der Stadt; die Dauerausstellung angesiedelten Historischen Stadtinformation nach den Plänen des berühmten Architekten „Leben – Werk – Wirkung“ informiert über wird die Geschichte der Askanier und damit Friedensreich Hundertwasser umgebaut; in die Lebensverhältnisse und den Alltag des der Ursprung des heutigen Sachsen-Anhalts einem öffentlichen Informationsraum und Kemberg „Praeceptor Germaniae“ und seiner Familie präsentiert bei Führungen (n. V.) wird über die Arbeiten • Zeughaus am Arsenalplatz • Bugenhagenhaus in und an der Schule informiert • Stadtkirche St. Marien Museum für Stadtgeschichte mit einer über Das einstige Wohnhaus der Wittenberger • Feldsteinkirche Schmilkendorf Um 1300 als Nachfolgebau der spätroma- 700 Jahre alten städtischen Sammlung und Superintendenten gilt als das älteste evan- Im Inneren der aus dem 13. Jh. stammenden nischen Vorgängerkirche errichtet; Martin der Dauerausstellung „Kronjuwelen“ gelische Pfarrhaus der Welt und ist eine be- Wehrkirche flämischen Ursprungs dominie- Luther predigte hier mehrmals • futurea Science Center deutende Gedenkstätte der Reformation ren handwerkliche Arbeiten aus dem 17. Jh. • Rathaus Auf drei Etagen helfen 65 Exponate (alle- • Asisi-Panorama „Luther1517“ wie der Taufstein aus dem Jahre 1622 und Der spätgotische Bau ist mit Anbauten aus samt Unikate) eine Brücke zwischen Gesell- Das 15 x 75 m große 360°-Panorama stellt original erhalten gebliebene Rund­bogen- der Renaissance versehen schaft und moderner Chemie zu schlagen in einer einzigartigen Verdichtung die Ge- Fenster; im Sommer bietet die Offene Kirche schehnisse der Reformation und Wittenber- eine kühlende Rastgelegenheit ger Ereignisse im 16. Jh. dar Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 75 V Tourist-Informationen Information & Service Stadtinformation Coswig Wörlitz-Information Waldhaus am Bergwitzsee Weitere Informationsstellen

Am Markt 1 Förstergasse 26 Wörlitzer Straße 63 Tourismusverband WelterbeRegion 06869 Coswig (Anhalt) 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz 06901 Kemberg, OT Bergwitz Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.  034903-610155  034905-31009  034921-61570 www.coswigonline.de www.woerlitz-oranienbaum.de www.waldhaus-am-bergwitzsee.de Neustraße 13 06886 Lutherstadt Wittenberg Stadtinformation Oranienbaum Tourist-Information Gräfenhainichen Tourist-Information  03491-402610 Lutherstadt Wittenberg www.anhalt-dessau-wittenberg.de Schloßstraße 17 August-Bebel-Straße 24 06785 Oranienbaum-Wörlitz 06773 Gräfenhainichen Schlossplatz 2 Naturpark Fläming e. V.  034904-22520  034953-257620 06886 Lutherstadt Wittenberg Schloßstraße 13 www.woerlitz-oranienbaum.de www.graefenhainichen.de  03491-498610 06869 Coswig (Anhalt) www.lutherstadt-wittenberg.de  034903-595600 www.naturpark-flaeming.de Naturparkzentrum Hoher Fläming Biosphärenreservat Mittelelbe Brennereiweg 45 Informationszentrum Auenhaus 14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben  033848-60004 Am Kapenschlösschen 3 www.flaeming.net 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum  034904-4210 www.mittelelbe.com

christliche HOTEL Wittenberg botschaften - Hotel Garni - Kurfürstenring 32 Ausstellung im Schloss Wittenberg von chagall 06886 Lutherstadt Wittenberg Zugang über Besucherzentrum Schlosskirche · Schlossplatz 1 www.hotel-wittenberg.net Telefon: +49 (0) 3491 40 11 46 · www.christlichekunst-wb.de bis beuys e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: April bis Oktober: Mo–Sa 10–17 Uhr, So 12–17 Uhr November bis März: Mo–Sa 10–16 Uhr, So 12–16 Uhr Tel. 0151 – 58160290 © Pechstein Hamburg Tökendorf, © Keith Haring Foundation, 2018, © Nørgaard, Bjørn/VG Bild Kunst Bonn Radlerfreundlich, zentral und günstig Information & Service Unterkünfte Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof Cranach-Herberge Gasthaus Central 5 km 111 94 0 km 111 72 0,1 km 111 13 Zum kleinen Landhaus H 0,3 km 1 8 Schloßstraße 1 Mittelstraße 20 Wörlitzer Markt 96 06886 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg Griesener Straße 20 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz  03491-698195  03491-411572 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Vockerode  034905-4110 www.cranach-herberge.de www.central-wittenberg.de  034905-20633 www.woerlitzer-hof.de www.zum-kleinen-landhaus.de Hotel Luther Birke Wittenberg Hotel Wittenberg Brauhaus Wittenberg 4 km 111 90 0,1 km 11 40 Pension am Park 0,1 km 11 63 H H 7 km 11 29 Am Teich 1 Kurfürstenring 32 Markt 6 06889 Lutherstadt Wittenberg 06886 Lutherstadt Wittenberg Wörlitzer Markt 12 06886 Lutherstadt Wittenberg  03491-6290  0151-58160290 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz  03491-433130 www.hotel-birke-wittenberg.de www.hotel-wittenberg.net  034905-20282 www.brauhaus-wittenberg.de www.pension-kettmann.de Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming

Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming www.europaradweg-r1.net | 77 V Information & Service www.luther-hotel.de BEGA Hotelbetr. GmbH | Neustr. 7-10 | Ein Unternehmen der Berliner Stadtmission. oteL -h uther L 06886 Wittenberg | Tel.: 03491/458-0 | p. P. im DZ € „WITTENBERG FÜR RADLER“ 150,00 an unter: 03491/458 - 0 oder JETZT im EZ | € 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet 1x Aperitif am 1. Abend 1x Radler am 2. Abend 2x Abendessen 1 Reiseführer pro Zimmer

[email protected] Fragen Sie 208,50     Besuchen Sie die schöne Lutherstadtunserem mit Angebot 

DIREKT AM EUROPA-RADWEG Ihre Unterkunft radfreundliche In eigener Sache Legende Bildnachweis Liebe Radlerinnen und Radler, dieses Hand- buch wurde vom Tourismusverband Welt­ R1-Servicestelle Titel: Christoph Petras erbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V., Radfreundliche Unterkunft am R1 © Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, H. Fräßdorf (S. 49, 59, 62 (4), 63, 65 (3)), A. Degen (S. 13, 23), der Landeskoordinierungsstelle für den Radfreundliche Unterkunft am Elberad- addenda architects, Gonzáles Hinz Zabala (S. 51), A. Freudenreich (S. 48), Brockenhaus gGmbH, Europaradweg R1 in Sachsen-Anhalt, unter weg Chr. Lampert (S. 7), C. Boettger (S. 71), C. Böhm (S. 66 (2)), Chr. Ackermann (S. 69 (3)), Chr. Petras (S. Mitwirkung der örtlichen Touristiker und 50, 51), Chr. Ratzel (S. 22 (2), 41, 44 (3), 45 (3)), Cranach-Stiftung Wittenberg (S.70), D. Drechsler Bett+Bike zertifizierte Unterkunft begeisterter Radfahrer entlang der Route (S. 10), D. Ludley (S. 73), dk-fotowelt, D. Kuehne (S. 21), F. Schories (S. 48 (2)), Foto Kirsch (S. 61), Har- erstellt. Es möchte Lust auf eine Entdecker- Entfernung zum R1 zer Tourismusverband e. V., A. Lehmberg (S. 27), H. J. Herrmann (S. 71), H. Köhler (S. 29), I. Gottlieb, reise durch die authentischen Natur- und Halle (S. 29, 41, 42 (4), 43 (2)), Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG), Bettenanzahl B. Breuer im Auftrag intention (S. 17, 18), IMG, Burg Falkenstein (S. 22), IMG, J. Blume (S. 60), IMG, Kulturwelten Sachsen-Anhalts machen und E-Bike Akkulademöglichkeit J. Lipták (S. 23), IMG, J. Stekovics (S. 5), IMG, K. Graubaum (S. 48), IMG, M. Bader (S. 10, 17), J. Killyen als Inspirationsquelle bei der Tourenplanung (S. 63), J. Meusel (S. 17, 20 (5), 21 (2), 22), J. Winkelmann (S. 70), K. Freihorst (S. 43), Kulturstiftung sowie informativer Wegbegleiter dienen. öffentliche Gastronomie Dessau-Wörlitz (S. 49), LAGFH, S. Neumann (S. 73); Landkreis Harz (S. 23), M. Hesse (S. 18 (2), 19 Gemeinsam arbeiten wir unentwegt dar- vegetarische Küche (2)), M. Pannach (S. 61), M. S. Schüren (S. 12 (4), 13 (2)), M. Schaller (S. 18, 61, 66 (2)), Nationalpark an den R1 in Sachsen-Anhalt stetig zu ent- Harz (NPHZ), A. Engel (S. 7), NPHZ, Chr. Wiesel (S. 6), NPHZ, E. Borsch (S. 6), NPHZ, F. Steingass (S. 6), H+ Die mit Sternen gekennzeichneten wickeln und noch erlebnisreicher zu machen. NPHZ, G. Karste (S. 6), NPHZ, I. Nörenberg (S. 7), NPHZ, M. Bantle (S. 10), NPHZ, S. Richter (S. 7), NPHZ, Betriebe daben an einer freiwilligen W. Störmer (S. 5), Naturpark Unteres Saaletal e.V. (S. 34 (3), 35), N. F. Kruse (S. 32, 33), O. Alimov Dabei helfen uns auch Ihre Erfahrungswerte Klassifizierung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverein (DEHOGA) und/ (S. 60), O. Kleinschmidt (S. 67), R. Eichhorn (S. 59, 70 (3)), R. Gössinger (S. 69), Rittergut Maxdorf/ und sachlich-kritischen Meldungen nach ei- oder des Deutschen Touris­musverbandes Klotsch (S. 45), Seeland GmbH (S. 29, 30), Seilbahnen Thale GmbH (S. 18), Stadt Aken (S.44 (3), 45 ner Tour auf dem R1. (DTV) teilgenommen. Bei nicht gekenn- (2)), Stadt Coswig (S. 64 (4)), Stadt Staßfurt (S. 32 (3), 33 (3)), S. Jorde (S. 30), S. Kaps (S. 41, 49 (2), Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen zeichneten Betrieben ist damit kein 50, 51 (2), 59, 60), S. Krause (S. 67), S. Kruse (S. 30, 31 (2)), S. Flad (S. 67), Stiftung Bauhaus Dessau Rückschluss auf ihren Ausstattungsgrad (SBD), Doreen Ritzau (S. 50), SBD (S. 50), Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt/ Museum Sie das Feedback-Formular auf der Website. verbunden. Klassifizierung trifft nicht für Gerne nehmen auch die R1-Servicestellen Ihr alle Zimmer im Betrieb zu Burg Falkenstein, Joachim Schymalla (S. 22), Stiftung Luther­gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, H. Himmel (S. 71), T. Klitzsch (S. 44, 67), TG Wörlitz-Oranienbaum, N. Göring (S. 60, 65), TMB, S. Lehmann Feedback entgegen und leiten dieses an uns 1/11/111 Preiskategorien pro Person im DZ (S. 73), Tourismus GmbH Ilsenburg (TGI), A. Lander (S. 8 (3), 9 (3)); TGI, B. Abel (S. 8), Tourismus- weiter. mit Frühstück (EZ Nutzung ggf. mit verband Elbe-Börde-Heide e.V, Dominik Ketz (S. 44), Tourismusverband Salzlandkreis e.V. (S. 34), Wir bedanken uns herzlich vorab! Aufschlag) 1 V. Hielscher (S. 30), WerbestudioG, M. Wittrisch (S. 42, 43), WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Witten- bis 30 Euro berg e. V. (S. 3), Wernigerode Tourismus GmbH (S. 5, 10, 11 (4)), W. Koglin (S. 19) 11 [email protected] 31–40 Euro 111 www.europaradweg-r1.net über 40 Euro Impressum Diese Broschüre wird neben weiteren Projekten des WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Witten- Herausgeber (® 2019) berg e.V. aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. | Neustr. 13 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491-402610 | [email protected] | www.anhalt-dessau-wittenberg.de

Herstellung und Druck Mundschenk Druck + Medien | Mundschenkstr. 5 | 06889 Lutherstadt Wittenberg | www.dm-mundschenk.de

Kartografie Outdooractive

www.europaradweg-r1.net | 79 Dessau-Roßlau – Lutherstadt Wittenberg – Fläming Ju e ¬ nt Ta erhäuser ist Me ¬ und isium Lu ise rk Pa Lu und Bauhausgebäude ¬ Schloss ers“ opius, ¬ nk Ju Gr gium ugo Geor „H bei rk t Pa de

und Gas

dessau. chnikmuseum Schloss visit

Te Zu