Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 232 Akazienberg und Alte Fuhne 89,70 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG 1996 Vögel, Lurche, Heuschrecken, x X NSG0275 (geplant) Akazienberg. – 1996. – 30 S. – Anl. Kriechtiere Käfer 1 Albrechtshaus 63,95 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche Gefäßpflanzen, x X NSG0026 (NSG) „Albrechtshaus“: (überarbeiteter Entwurf, Stand Moose Januar 1996). – 1996. – 56 S., 12 Anl. 189 Alte Elbe bei Bösewig 358,75 Pflege- und Entwicklungsplan und 2000 Vögel, Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0102 Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Alte Kriechtiere Heuschrecken, Elbe bei Bösewig" (Landkreis Wittenberg / NSG0102D). – Käfer, Libellen, 2000. – 174 S. – Anl. Schmetterlinge 2 Alte Elster und 212,00 Pflege- und Entwicklungsplan: Schutzwürdigkeitsgutachten 1995 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X Rohrbornwiesen NSG0175 für das einstweilig sichergestellte Naturschutzgebiet „Alte Lurche, Heuschrecken, Elster und Rohrbornwiesen“ bei Premsendorf (Landkreis Kriechtiere Libellen, Wittenberg). – 1995. – 127 S. Schmetterlinge

59 Alter Stolberg – Thüringer Teil Klepzig, Heike: Vegetationskundliche Untersuchung der 1990 Gefäßpflanzen x X Totalreservat-Testflächen am Alten Stolberg bei Stempeda. – 1990. – 58 S. – 28 Abb. – 2 Tab. – Halle, Martin-Luther- Universität, Sektion Biowissenschaften, Dipl.-Arb.

280 Alter Stolberg (Sachsen- 28,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2002 Fische, Wasserweichtiere, Gefäßpflanzen, x X Anhalt) und Grasburger „Alter Stolberg (Sachsen-Anhalt) und Grasburger Wiesen", Rundmäuler, Libellen, Moose, Pilze Wiesen NSG0135 (Landkreis Zwischenbericht 2002 Lurche, Vögel Heuschrecken, Sangerhausen) Hautflügler, Schwebfliegen, Holzbewohnende Käfer 314 Alter Stolberg (Sachsen- Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2004 Fische, Wassermollusken, Gefäßpflanzen, x X Anhalt) und Grasburger „Alter Stolberg (Sachsen-Anhalt) und Grasburger Wiesen", - Rundmäuler, Libellen, Moose, Pilze Wiesen NSG0135 (Landkreis November 2004, 166 S., Anhang: Fotodokumentation, Lurche, Vögel Geradflügler, Sangerhausen) Karten, Tabellen, RANA Hautflügler, Schwebfliegen, Falter, Holzbewohnende Käfer 48 Apollensberg und Ahrensberg 36,40 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1997 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken Gefäßpflanzen x X geplant (Apollensberg) Entwicklung 1997 – 2001 für das geplante NSG Lurche, NSG0279 „Apollensberg“. – 1997. – 110 S, A-123 S., 22 Fotos, 5 Kriechtiere Karten 65 Auwald bei Plötzkau 131,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet 1993 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Käfer, Gefäßpflanzen x X NSG0082 auszuweisende Gebiet „Auwald bei Plötzkau“, einschl. 1996 Lurche, Köcherfliegen, Pflege- und Entwicklungsplan. Abschlußbericht: Einleitung, Kriechtiere, Fische Libellen, Zusammenfassung, Allgemeine Grundlagen, Schmetterlinge Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan. – 1996- 148 S. – Anhang: Flora u. Vegetation, Fauna, Lit.-Verz. u. Fotodokumentation

Seite 1 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 121 Bachtäler des Lappwaldes 590,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 1995 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen, x X NSG0158 Naturschutzgebiet ”Bachtäler des Lappwaldes” im Ohre- Kriechtiere, Farne, Moose Kreis Stufe 1. – 1995. – 66 S. – Anl. Lurche, Fische

81/1 Beetzendorfer Bruchwald und Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante 1996 Fische, Heuschrecken Gefäßpflanzen, x X Tangelnscher Bach Naturschutzgebiet "Beetzendorfer Bruchwald und Amphibien, Pilze NSG0042 Tangelnsche Bachaue", USL GmbH Wolmirstedt, Reptilien, Vögel, November 1995, 33 S., Karten 81 Beetzendorfer Bruchwald und 138,89 Planungskonzept zur Verbesserung der hydrologischen 1997 Gefäßpflanzen, x X Tangelnscher Bach Verhältnisse für das NSG „Beetzendorfer Bruchwald und Pilze NSG0042 Tangelnscher Bach“ als Teil eines Pflege- und Entwicklungsplanes. – 1997. – 66 S., Anhang, Kartenteil 71 Benitz 100,00 Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1997 Fledermäuse, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0150 “Benitz“. Teil 1 – 3. – 1997. – Teil 1: Textband 284 S., 5 Vögel, Amphibien, Libellen, Flechten, Moose, Textkarten, - Teil 2: Anhang, Anlagen 1-7, Reptilien, Fische, Schmetterlinge Großpilze Fotodokumentation, - Teil 3: Kartenband Säugetiere Krebstiere, Weichtiere, Hautflügler, 14 Bergholz 79,37 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1997 Vögel, Kriechtiere Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0114 „Bergholz“. – 1997. – 120 S., Anhang Hautflügler, Käfer, Moose Zweiflügler 41 Blonsberg 31,00 Vorarbeiten zum Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH- 1996 Vögel Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0177 Vorschlagsgebiet "Porphyrlandschaft nördlich von Halle": Hautflügler, Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von Heuschrecken, Vorschlägen für Biotop-Management. Teil 4: Käfer, Naturschutzgebiet Blonsberg bei Wallwitz. – (1995) – 8 S., Schmetterlinge Anh. 123 Bockberg 24,80 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Gefäßpflanzen, x X NSG0021 ”Bockberg”. – 1995. – 52 S. – Anl. Farne 205 Bockberg Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungsmaßnahmen auf 1992 Gefäßpflanzen x X Band 1 - 5 NSG0021 die botanische Zusammensetzung ausgewählter bis Pflanzenbestände sowie Untersuchungen zur 1995 Nährstoffdynamik im NSG ”Bockberg”: Bearbeitungszeitraum 1992-1996. Zwischenberichte 1992, –1994, – 1995, – Abschlussbericht 1996. 125 Bodetal 473,78 Pflege- und Entwicklungsplan für Grünlandflächen im 1995 Säugetiere, Heuschrecken Gefäßpflanzen x X NSG0022 Naturschutzgebiet ”Bodetal”. – 1995. – 63 S. – Anl. Fledermäuse, Lurche, Kriechtiere 79 Borntal 87,85 Pflege- und Entwicklungsplan NSG "Borntal" (NSG0107H, 1997 Jagdbare Mollusken, Gefäßpflanzen, x X NSG0107 Ldkr. Sangerhausen) - 1997, – 76 S. – Anhang Säugetiere, Geradflügler, Moose Lurche, Vögel, Käfer, Nachtfalter Fledermäuse

Seite 2 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 83 Borntal, Heidelandschaft und 383,20 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG 1998 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen, x X Feuchtgebiete bei Allstedt „Heidelandschaft und Feuchtgebiete bei Allstedt“. Teil 1.2. – Lurche, Heuschrecken, Moose geplant (nsg0069) 1998. – Teil 1: 62 S., T. 2: Anhang m. 102 S., Fotos, 8 Kriechtiere, Fische Käfer, Libellen, Karten Schmetterlinge, Zweiflügler 66 Brambach 83,04 Pflege- und Entwicklungsplan (Schutzwürdigkeitsgutachten) 1996 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0092 für das Gebiet Brambach. – 1996. – Karten, Anhang Schmetterlinge

275 Brandberge 92,00 Entwicklungskonzept für das Naturschutzgebiet 1992 Vögel Libellen, Gefäßpflanzen x X NSG0155 „Brandberge“, DBV Naturschutzbund Deutschland – 1992 -, Schmetterlinge, 22 S., 3 Karten mit 6 Abdeckfolien, Heuschrecken 163 Brandberge Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1999 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0155 ”Brandberge” (Büro RANA, Stadt Halle) – 1999. – 140 S. – Lurche Heuschrecken, Anl. Libellen 338 / 1 Bucher Brack und Bölsdorfer 1008,00 Studie zur Pflege und Entwicklung Natursschutzgebiet 1992 Vögel, Säugetiere, Heuschrecken, x X Haken Bucher Brack und Bölsdorfer Haken - Pflege- und Tagfalter NSG0043 Entwicklungsplan -, Dr. Reichhoff - Planungsbüro. – 1992. – 83 S. – Fotodokumentation, - BHRL, - 4 Karten. 2 Bucher Brack und Bölsdorfer Spinnen und Weberknechte, Endbericht 1994, Elbe-Projekt, 1994 Spinnen, x X Haken 9 S. Weberknechte NSG0043 3 Bucher Brack und Bölsdorfer Darstellung und Bewertung des Ist-Zustandes aus 1997 Käfer, Laufkäfer, Flussufer-, X Haken faunistisch-tierökologischer Sicht. - Untersuchung des Wanzen, Auwald-, NSG0043 WWF-Deutschland, 1997 Hautflügler, Sumpf- und Heuschrecken, Uferbiotope, Webspinnen und Auwiesen, Weberknechte, Thermophi-le gebüsch- und Saum-biotope, Dünen und Sandma- gerrasen

4 Bucher Brack und Bölsdorfer Begehungsprotokoll für des NSG Bucher Brack, 1999, 6 S., 1999 x X Haken 10 Abbildungen NSG0043 191 Buchholz 40,24 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1994 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x NSG0094 ”Buchholz”. – 2000. – 102 S. – Anl. Kriechtiere Käfer, Libellen, Farne Schmetterlinge 52 Buchhorst und Cheiner 1200,00 Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die Vögel Gefäßpflanzen x X Torfmoor Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis (nsg0012) Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. 184 Buchhorst und Cheiner Dankelmann, Maike: Cheiner Torfmoor: Pflege- und 1999 Säugetiere, Schmetterlinge Gefäßpflanzen, x X Torfmoor Entwicklungskonzept unter besonderer Berücksichtigung Fledermäuse, Moose NSG0351 der Tagfalter. – 1999. – 118 S. – Anl. – Osnabrück, Vögel, Lurche, Fachhochschule, FB Landschaftsarchitektur, Dipl.-Arb. Kriechtiere

Seite 3 von 52 1200,00

Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 267 Buchhorst und Cheiner Steinhauer, Katja: „Vegetationskundliche Untersuchung der 2002 Fische, Laufkäfer, Gefäßpflanzen, x X Torfmoor naturnahen Feuchtwälder in den Gebieten Cheiner Kriechtiere, Moose NSG0351 Torfmoor und Buchhorst im Altmarkkreis Salzwedel“ – Lurche, 2002, Diplomarbeit – 133 S., Anl. Säugetiere, Vögel 52 Bürgerholz (Salzwedeler 350,00 Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die 1994 Vögel Gefäßpflanzen x X Stadtforst) Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis (NSG0352) Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. 61 Bürgerholz bei Burg 920,00 Die Waldvegetation des Burger Holzes nordöstlich 1993 Gefäßpflanzen x NSG0156 Magdeburg / Grit Göpfert. – 1993. – Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Universität, Inst. F. Geobotanik, wiss. Hausarbeit 104 Bürgerholz bei Rosian 104,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet bei 1998 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0061 Rosian. – 1998. – 78 S., Anl. Köcherfliegen, Schmetterlinge 366 Cheiner Torfmoor 1391,53 Bewirtschaftungkonzept für die Grünlandstandorte im 2011 Vögel Tagfalter, Libellen, Röhricht, Niedermoor- X NSG0351 Cheiner Torfmoor, BUND Landesverband Sachsen-Anhalt (Wiesenbrüter) Mollusken Großseggenried, Übergangsmo e.V., 2011, 37 Seiten, 14 Abb., 1 Tabelle, 16 Anlagen Grauweiden- orgebiet gebüsch, Erlenbruchwalde, Wald-Engelwurz- Kohldistelwiesen

142 Clusberg 30,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1998 Säugetiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0144 ”Clusberg” im Landkreis Aschersleben-Staßfurt. – 1998. – Fledermäuse, Käfer, Libellen, Moose 58 S. – Anl. Vögel, Lurche, Schmetterlinge Kriechtiere 298 Cösitzer Teich 38,32 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 2003 Säugetiere, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0089 Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet „Cösitzer Lurche, Vögel, Webspinnen, Teich“ (Landkreis Köthen), -Oktober 2003-, 136 S., Anh. Laufkäfer, (Fotodokumentation, 4 Karten, 4 Tabellen, Libellen, Verordnungsentwurf) Heuschrecken, Tagfalter, 72 Colbitzer Lindenwald 188,70 Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1997 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen, x X NSG0014 „Colbitzer Lindenwald“. Teil 1 – 3. – 1997. – Teil 1: bis Lurche, Schmetterlinge Farne, Moose, Textband 386 S., Fotodok. , Verz. d. Textktn. , Teil 2: 1999 Kriechtiere Pilze Anhang 278 S., Anlagen, Teil 3: Kartenband 55 Crassensee 254,00 Erstellen eines Pflege- und Entwicklungsplanes für die 1995 Säugetiere, Vögel, Schmetterlinge Gefäßpflanzen x X NSG0100 Wald- und Gehölzbiotope des NSG „Crassensee“ im Lurche, Biosphärenreservat Mittlere Elbe / Dirk Hentschel. – 1995. Kriechtiere – 58 S., Anl. Erfurt, Fachhochschule, FB Landschaftsarchitektur. – Dipl.-Arb.

Seite 4 von 52 Naturschutzgebiete (NSG) 254,00

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 294 Crassensee Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2004 Fische, Lurche, Wassermollusken, Gefäßpflanzen x X NSG0100 „Crassensee“ und die angrenzenden Teilflächen des FFH- Vögel, Libellen, Gebietes „Dessau-Wörlitzer Elbauen“, RANA – Büro für Fledermäuse, Heuschrecken, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, -2004-, 242 S., Biber Tagfalter, Anhang (Fotodokumentation, Karten, Listen) Holzbewohnende Käfer, 303 Dornburger Mosaik 46,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2002 Vögel, Lurche, Libellen, Gefäßpflanzern, x X NSG0056 „Dornburger Mosaik“, Stadt und Land Planungsgesellschaft Kriechtiere, Heuschrecken, Flechten mbH, -2002-, 121 S., Anhang (Fotodokumentation, Karten, Großschmetterling Listen) e Laufkäfer 300 Dröbelscher Busch und 69,25 Vorarbeit zur Ausweisung des NSG „Dröbelscher Busch 1997 Vögel Gefäßpflanzen x X Tongrube Altenburg und Erdkieten“ Studentisches Projekt, - 1997-, 62 S., 11 NSG0286 Karten, Listen, Studentisches Projekt 46 Durchstich Pratau 404,30 Gutachterliche Stellungnahme zu Schutzwürdigkeit, Pflege 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X geplant (Durchstich) und Entwicklung von Flächen im Bereich des geplanten Amphibien, Fische Tagfalter NSG0287 NSG ”Durchstich”. – 1996. – 50 S., 5 Karten

111 Durchstich Pratau Studie zur Pflege und Entwicklung des geplanten NSG 1994 Säugetiere, Vögel, Krebstiere, Gefäßpflanzen x X geplant (Durchstich) „Durchstich“. – 1994. – 90 S. – 10 Karten. Lurche, Fische Weichtiere, Käfer, NSG0287 Schmetterlinge

4 Eckertal NSG Eckertal (11 H), – 1994. – PEP 56 S., Anhang 1994 Gefäßpflanzen, x X NSG0353 Bärlappe im Nationalpark Hochharz 156 Eckertal Vegetation des Nordteiles des NSG Eckertal – 1995. – 19 1995 Gefäßpflanzen, x X NSG0353 S. – Anl. Bärlappe im Nationalpark Hochharz 207 Eckertal Sukzessionsuntersuchungen auf kontaminierten Böden im 1993 Gefäßpflanzen, x X NSG0353 ehemaligen Grenzstreifen auf ausgewählten NSG-Flächen. Bärlappe im Nationalpark Hochharz – (1993), – Textbd. 46 S., 9 Tab. , Materialbd. : 12 Abb., VI Anhänge 209 Kramershai Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1994 Gefäßpflanzen, x X Band 1 NSG159 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. Zwischenbericht 1994. Berichtszeitraum 1992-1993. – 1994. – 30 S. – Anl. 209 Kramershai Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1995 Gefäßpflanzen, x X Band 2, 3 NSG159 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer 1996 Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum – Standorten. – 1995 – 1996, Zwischenbericht: 1995. – 21 S., 3 Abb., Abschlussbericht: 1996. – 45 S., 15 Abb., Anh.

69 Elbaue Beuster-Wahrenberg 1600,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1998 Säugetiere, Vögel, Libellen Gefäßpflanzen x X NSG0053 Elbaue Beuster Wahrenberg, NSG 0053 M, Landkreis Lurche Stendal, Land Sachsen-Anhalt 1. u. 2.Zwischenbericht. – 1995 –1996. –1. : 1995 – 31 S., Anl. , 2. : 1996. – 81 S., Anl. Seite 5 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 118 Elendstal 73,69 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1995 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen, x X NSG0020 "Elendstal". – 1995. – 35 S. – Anl. Fische Farne, Flechten, Moose 132 Elsholzwiesen 161,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte 1996 Vögel, Lurche Libellen Gefäßpflanzen x X NSG0193 Naturschutzgebiet ”Elsholzwiesen” im Landkreis Stendal. – 1996. – 47 S. – Anl. 192 Elsteraue bei Ermlitz 162,00 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 2000 Fledermäuse, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0323 Entwicklung für das einstweilig gesicherte NSG ”Auen Vögel, Lurche, Käfer, Libellen, südlich Ermlitz” (nsg0080H; Landkreis Merseburg- Kriechtiere Schmetterlinge Querfurt). – 2000. – 176 S. – Anl. 270 Elsteraue zwischen Göbitz und 540,00 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Hinweisen zur Pflege und 2002 Lurche, Vögel, Libellen, Gefäßpflanzen x X Profen (Teil 1 und 2) Entwicklung für das geplante Naturschutzgebiet Fische Geradflügler, NSG0269 „Auenlandschaft der Weißen Elster zwischen Göblitz und Weichtiere, Profen“ (nsg075 Burgenlandkreis),- 2002-, 149 S., Anhang: 6 Karten, 6Tafel mit 45 Abbildungen, Gesamtliste Flora

134 Fenn 6,25 Voruntersuchungen im Rahmen der Erstellung des Pflege- 1998 Vögel, Lurche Libellen Gefäßpflanzen x X NSG0008 und Entwicklungsplanes für das NSG ”Fenn” bei Wittenmoor – Erläuterungsbericht – 1998. – 52 S. – Anl. 169 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG ”Fenn” bei 1999 Vögel, Lurche Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X Wittenmoor. – 1999. – 98 S. – Anl. Libellen Moose 84 Fiener Bruch 143,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante 1996 Vögel, Lurche Spinnentiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0169 Naturschutzgebiet „Fiener Bruch“. – 1996. – 114 S., Heuschrecken, Flechten Anhang Käfer, Zweiflügler 47 Fliethbachtal 1252,60 Pflege- und Entwicklungsplan / Schutzwürdigkeitsgutachten 1995 Säugetiere, Vögel, Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen, x X NSG0288 für das geplante Naturschutzgebiet „Fliethbachtal“ Lurche, Krebstiere, (Landkreis Wittenberg). – 1995. – 138 S., Anhang Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Käfer, Libellen 23 Forst Salegast 410,10 Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet 1996 Säugetiere, Vögel, Käfer, Gefäßpflanzen x X NSG0289 auszuweisende Gebiet „Forst Saalegast“, einschl. Pflege- Lurche, Köcherfliegen, und Entwicklungsplan. Abschlußbericht: Einleitung, Kriechtiere, Fische Libellen, Zusammenfassung, allgemeine Grundlagen, Schmetterlinge Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsplan. – 1996. – 115 S., Anhang: Flora u. Vegetation, Fauna, Lit.-Verz. u. Fotodok.

297 Forstwerder 9,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Forstwerder“ 1996 Säugetiere, Laufkäfer, Gefäßpflanzen, Auen- X NSG0185 Stadt Halle, - 1996 .- 37 S., Anhang 38 S., 8 Karten Reptilien, Vögel, Schmetterlinge, vegetation Schnecken 68 Friedenthaler Grund 145,10 Pflege- und Entwicklungsplan – 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0290 Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig Lurche, Käfer, Libellen, sichergestellte Naturschutzgebiet „Friedenthaler Grund“ Kriechtiere, Fische Schmetterlinge zwischen Köpnick und Wüstemark (Landkreis Wittenberg). – 1996. – 208 S., Anl. 158 Gegensteine-Schierberg 102,00 Anlage von Dauerbeobachtungsflächen im NSG 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0157 Gegensteine und Roseburg – 1995. – 5 S. – Anl.

Seite 6 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 75 Gipskarstlandschaft Heimkehle 66,60 Erfassung und Bewertung der Fledermausfauna in der 1197 Fledermäuse X NSG0160 Heimkehle und Untersuchung von Konfliktsituationen. – 1997. –Teil 1 und Teil 2, 7 gez. S., 19 Anl. 187 Gipskarstlandschaft Heimkehle Pilze und Moose der waldbestockten Teile des 1999 Moose, Pilze x X NSG0160 Naturschutzgebietes NSG0160H ”Gipskarstlandschaft Heimkehle”. – 1999. – 27 S. – Anl. 288 Gipskarstlandschaft Heimkehle Fledermauskundliche Langzeituntersuchungen im NSG 2004 Fledermäuse X NSG0160 „Gipskarstlandschaft Heimkehle“, in der Höhle „Heimkehle“ vom 18.02.2004 bis zum 30.04.2004. 81 S., 1CD, Bernd Ohlendorf, Rossla 315 Gipskarstlandschaft Heimkehle Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2004 Fische, Wassermollusken, Gefäßpflanzen, x X NSG0160 ”Gipskarstlandschaft Heimkehle“ (Landkreis Rundmäuler, Libellen, Pilze, Moose, Sangerhausen), - November 2004 -, 204 S., Anhang: Lurche, Vögel Geradflügler, Fotodokumentation, Karten, Tabellen; RANA Hautflügler, Schwebfliegen, Falter, Holzbewohnende Käfer 171 Gipskarstlandschaft Pölsfeld 859,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1999 Säugetiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0164 NSG0164H ”Gipskarstlandschaft Pölsfeld” (Kreis Fledermäuse, Käfer, Sangerhausen). – 1999. – 160 S. – Anl. Vögel, Lurche, Schmetterlinge Kriechtiere 135 Gipskarstlandschaft Pölsfeld Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1998 X NSG0164 „Gipskarstlandschaft Pölsfeld“ (Landkreis Sangerhausen, NSG0164). Teil 1: Grundlagen: Abiotik und Nutzungen. – keine relevanten Angaben 1998. – 27 S. – Tab. – Lit.-Verz. – Anhang: Karten

32 Gipskarstlandschaft 3891,00 Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Gipskarstlandschaft 1995 Säugetiere Käfer, Libellen, X Questenberg Questenberg“. Teil 1. – 1995. – 120 S. Schmetterlinge NSG0166 257 Gipskarstlandschaft 500,00 „Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Raum 1998 Gefäßpflanzen, x X Questenberg Questenberg (Südharz) in Beziehung zu ihrer historischen Moose, Flechten NSG0166 und aktuellen Nutzung“, - 1998, 162 S., Anhang XII S., 1 Tabelle, 2 Karten, Diplomarbeit – Cornelia Jäger

010 Großer Ronneberg-Bielstein 230,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1993 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NSG0137 „Großer Ronneberg-Bielstein“ (Landkreis Sangerhausen). Lurche, Teil 1. 2. – 1992-1993. T. 1: 1992. – 15 S., 16 Anl.; T. 2: 32, Kriechtiere 7, 6, 7 S. – 4 Anl.; 19.09.1994 in Kraft

172 Großer Streng 462,00 NSG Großer Streng – Kreis Wittenberg. Pflege- und 1999 Säugetiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0101 Entwicklungsplan. – 1999. – 123 S. – Anl. Fledermäuse, Libellen, Vögel, Lurche, Schmetterlinge Kriechtiere, Fische

062 Großes Bruch bei Wulferstedt 786,00 Ökologische Studie ‘Großes Bruch’ : Jahresbericht 1992. – 1992 Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NSG0051 1992. – 142 S., Abb., Tab. Käfer Seite 7 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 005 Hakel 1366,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Hakel“, 1996 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NSG0146 Landkreis Aschersleben-Staßfurt und Landkreis Lurche, Quedlinburg. – 1996. – 80 S., Anhang Kriechtiere 063 Hakel Untersuchungen zu Struktur und Dynamik der 1996 Gefäßpflanzen x X NSG0146 Laubmischwälder des Hakels (nordöstliches Harzvorland) / Stefan Michel. – 1996 – Diplomarbeit, Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Univ., Inst. F. Geobotanik, Dipl.-Arb.

271 Hakel Sonderheft LAU Pilzflora d. NSG Hakel, Bericht des 2003 Pilze x NSG0146 Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2003, 42 077 Halbberge bei Mertendorf 51,10 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Halbberge bei 1997 Vögel Mollusken, Gefäßpflanzen x X NSG0267 Mertendorf“. – 1997. – 91 S., Anhang Wildbienen, Heuschrecken 259 Halden der 1160,60 Ergänzendes Schutzwürdigkeitsgutachten für das 2002 Fledermäuse, Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X Bergbaufolgelandschaft Naturschutzgebiet„Innenkippen und Halden der Kriechtiere, Asseln, Farn- und Geiseltal Bergbaufolgelandschaft Geiseltal“ ( Halde Klobikau ca. 240 Lurche, Vögel, Webspinnen, Blütenpflanzen, NSG0368 (nsg0087H) ha, Halde Blösien ca. 135,5 ha, Innenkippe Mücheln ca. Kleinsäugetiere Libellen, Flechten, Moose 589,30 ha davon ca. 478,80 ha Totalreservat), November Geradflügler, 2002, OEKOKART GmbH Halle/S., 103 Seiten, Tabellen Zikaden, und Erläuterungen 14 Seiten, 20 Karten; auf CD Laufkäfer, Wildbienen, Grabwespen, Wegwespen, 160 Hammelwiese 5,84 Vegetation des NSG Hammelwiese – 1995. – 10 S. – Anl. 1995 weitere Gefäßpflanzen x X NSG0063 304 Hammerbachtal 630,24 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 1998 Fledermäuse, Schmetterlinge, Gefäßpflanzen, x X NSG0296 Entwicklungsplan zum geplanten „Hammerbachtal“, Vögel, Kriechtiere Hummeln, Torfmoose Endbericht, Öko & Plan Landschaftsplanung Dr. Simon.- und Lurche, Laufkäfer, 1998- 194 Seiten; Anlagen: Tabellen, Maßnahmekatalog, Fische Heuschrecken, 12 Karten Libellen, Landschnecken, Gewässerkleintier e (Makrozoobenthon ) 344 Harslebener Berge und UG ~ 250 "Die Flechten des NSG Harslebener Berge und Steinholz - 2003 Flechten x X Steinholz Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie", NSG0062___ Diplomarbeit -Heike Schulze, 2003 - 85 Seiten, Anhang

283 Harzer Bachtäler 135,00 „Harzer Bachtäler“ Vegetationskundliche und faunistische 1993 Säugetier, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0181 Untersuchung und Beitrag zu einem Pflege- und 1994 Kriechtiere, Vögel, Tagfalter, Libellen, Entwicklungskonzept, Universität Hannover SS/WS Fische, 1993/1994, 119 S., Anl. Rundmäuler

130 Harzer Bachtäler 1301,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0181 Naturschutzgebiet ”Schießplatz Tanne/Lange”. – 1995. – 63 S. – Anl. Seite 8 von 52 Naturschutzgebiete (NSG) 1301,00 PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 141 Harzer Bachtäler Pflege- und Entwicklungsplan – Teil Rappbode – im NSG 1998 Gefäßpflanzen x X NSG0181 ”Harzer Bachtäler”. – 1998. – 74 S. – Anl. 207 Harzer Bachtäler Sukzessionsuntersuchungen auf kontaminierten Böden im 1993 Gefäßpflanzen, x X NSG0181 ehemaligen Grenzstreifen auf ausgewählten NSG-Flächen. Bärlappe – (1993). – Textbd. 46 S., 9 Tab., Materialbd.: 12 Abb., VI Anhänge 209 Harzer Bachtäler Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1994 Gefäßpflanzen, x X Band 1 NSG0181 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. Zwischenbericht 1994. Berichtszeitraum 1992-1993. – 1994. – 30 S. – Anl. 209 Harzer Bachtäler Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1995 Gefäßpflanzen, x X Band 2, 3 NSG0181 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer 1996 Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. – 1995 – 1996, Zwischenbericht: 1995. – 21 S., 3 Abb., Abschlußbericht: 1996. – 45 S., 15 Abb., Anh.

285 Harzer Bachtäler Pflege- und Entwicklungsplan für den Bereich Spielbachtal 1998 Säugetiere, Vögel, Insekten, Gefäßpflanzen, x X NSG0181 im Naturschutzgebiet „Harzer Bachtäler“ , 1998, 60 S., Anl. Lurche, Mollusken Farne Kriechtiere, Fische, 361 Hasenwinkel 22,05 Beitrag zum Schutzwürdigkeitsgutachten für das NSG 1999 Vögel, Amphibien, Laufkäfer, Farn- und PNV NSG0109 „Hasenwinkel“ im Landkreis Mansfelder Land, Diplomarbeit Reptilien, Heuschrecken, Blütenpflanzen, Thomas Köberlein - HS Anhalt (FH), 1999, 232 Seiten, 24 Säugetiere Tagfalter, Moose, Tabellen, 4 Abb., Anhang mit Bildtafeln und Karten Schwebfliegen, Flechten Hautflügler, Spinnen, Mollusken 124 Harzer Bachtäler 119,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1997 Fledermäuse, Spinnentiere, x X NSG0181 Heidberg. – 1997. – 61 S. – Anl. Vögel, Lurche, Hautflügler, Kriechtiere Heuschrecken, Käfer, Schmetterlinge 157 Harzer Bachtäler Vegetation des NSG Heidberg – 1995. – 14 S. – Anl. 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0181 80 Helmetalsperre Berga-Kelbra 482,01 Pflege- und Entwicklungsplan für den terrestrischen Teil 1997 Vögel, Lurche Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X geplant des geplanten NSG „Helmetalsperre Berga-Kelbra“ Käfer, Libellen NSG0263 (Sachsen-Anhalt). – 1997. – 88 S., Anhang, 7 Karten. 164 Helmetalsperre Berga-Kelbra Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante NSG 1999 Vögel, Amphibien Weichtiere, Gefäßpflanzen x X geplant ”Helmetalsperre Berga-Kelbra” (Sachsen-Anhalt). – 1999. Heuschrecken, NSG0263 –138 S. – Anl. Laufkäfer, Libellen, Schmetterlinge 76 Hirschrodaer Graben 157,00 Erfassung und Bewertung der Heuschreckenfauna im 1997 Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0201 (nsg0071H) einstweilig gesicherten NSG Hirschrodaer Graben Käfer, Libellen (Burgenlandkreis). – 1997. – 54 S., Fotos, Tab., Anhang: 4 Tab., 1 Karte Seite 9 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 122 Jävenitzer Moor 13,74 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 1996 Säugetiere, Vögel, Libellen Gefäßpflanzen, x X NSG0007 Naturschutzgebiet ”Jävenitzer Moor” im Altmarkkreis Lurche, Bärlappe, Farne, Salzwedel. – 1996. – 111 S. – Anl. Kriechtiere Moose 122/1 Jävenitzer Moor Bericht - Stabilisierung des Wasserhaushaltes und Moor- x 2007 X NSG0007 Revitalisierung im Jävenitzer Moor, 2007 122/2 Jävenitzer Moor Maßnahmen- und Flächenpool „Revitalisierung Jävenitzer 2011 Lurche Große x x X NSG0007 Moor“ - Naturschutzfachliche Planung - RANA - Büro für (Amphibia), Moosjungfer, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, 09/2011. - 99 S. - Webspinnen, Anlagen Libellen, Laufkäfer

13 Jederitzer Holz 322,00 Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Jederitzer Holz“ (Lkr. 1995 Säugetiere, Vögel, Krebstiere, Gefäßpflanzen x X NSG0005 Stendal). HOAI § 49 c, Leistungsphase 1 und 2. – Stendal, Lurche, Libellen, 1995. – 63 S. – Anl. Kriechtiere Schmetterlinge 99 Jederitzer Holz Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Jederitzer Holz“ 1997 Säugetiere, Vögel, Landschnecken, Gefäßpflanzen x x NSG0005 Lkr. Stendal. – 1997. – 193 S., Anl. Fledermäuse, Kleinkrebse, Amphibien, Spinnen, Käfer, Reptilien Schmetterlinge

225 Jeggauer Moor 66,20 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2000 Vögel, Lurche, Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen, x x NSG0048 NSG0048M „Jeggauer Moor“ (Altmarkkreis Salzwedel).- Fische Heuschrecken, Farne, Moose RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer – Libellen 2000. – 163 S. – Anl. 102 Jösigk 66,99 Pflege- und Entwicklungsplan für das bestehende und 1998 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x x NSG0131 geplante Naturschutzgebiet „Jösigk“ (Kreis Wittenberg). – Kriechtiere Käfer, Libellen, 1998. – 127 S., Anl. Schmetterlinge 19 Klippmühle 8,59 Pflege- und Entwicklungsplan (BMP) Naturschutzgebiet 1996 Vögel Gefäßpflanzen x x NSG0078 Klippmühle (Landkreis Mansfelder Land) – 1996. – 69 S. 8 Klüdener Pax-Wanneweh 1100,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig gesicherte 1995 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x x Band 1 NSG0154 NSG „Klüdener Pax-Wanneweh“ im Landkreis Ohrekreis. – Lurche, Fische Libellen, 1995. – 47 S. Schmetterlinge 8 Pflege- und Entwicklungsplan „Klüdener Pax-Wanneweh“ 1996 X Band 2 im Landkreis Ohrekreis. – 1996. – 139 S., Anl.

143 Krägen-Riß 212,86 Vorarbeiten zum Pflege- und Entwicklungsplan für das 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0096 Naturschutzgebiet Krägen-Riß. – 1996. – 78 S. – Anl. Lurche, Fische Libellen, Schmetterlinge 207 Kramershai 175,00 Sukzessionsuntersuchungen auf kontaminierten Böden im 1993 Gefäßpflanzen, x X NSG159M ehemaligen Grenzstreifen auf ausgewählten NSG-Flächen. Bärlappe – (1993). – Textbd. 46 S., 9 Tab., Materialbd.: 12 Abb., VI Anhänge 209 Eckertal Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1994 Gefäßpflanzen, x X Band 1 NSG0353 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe im Nationalpark Hochharz Berücksichtigung von Diphasiastrum – Standorten. Zwischenbericht 1994. Berichtszeitraum 1992-1993. – 1994. – 30 S. – Anl.

Seite 10 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 209 Eckertal Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1995 Gefäßpflanzen, x X Band 2, 3 NSG0353 auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer 1996 Bärlappe im Nationalpark Hochharz Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. – 1995 – 1996, Zwischenbericht: 1995. – 21 S., 3 Abb., Abschlußbericht: 1996. – 45 S., 15 Abb., Anh.

24 Kreuzhorst 282,25 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1992 Säugetiere, Vögel, Käfer, Libellen, Gefäßpflanzen x X NSG0016M Kreuzhorst. – 1992. – 45 S., Anl. Lurche, Schmetterlinge Kriechtiere 49 Küchenholzgraben Leetza 41,60 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1996 Säugetiere, Vögel, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NSG0302 (geplant) Entwicklung 1997-2001 für das geplante NSG ”Wiesen am Lurche, Hautflügler, (Wiesen am Küchenholzgraben”. – 1996. – 98 S. – Anl. Kriechtiere Heuschrecken, Küchenholzgraben) Libellen, Schmetterlinge 30 Kühnauer Heide (geplant) 747,50 Kühnauer Heide, Kreis Köthen : Vorarbeiten zum Pflege- 1995 Vögel Gefäßpflanzen x X NSG0303 und Entwicklungsplan. – 1995. – 25 S., Anhang 193 Kühnauer Heide (geplant) Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 2000 Vögel, Kriechtiere, Käfer, Gefäßpflanzen x X NSG0303 Naturschutzgebiet Kühnauer Heide. – 2000. – 275 S. – Anl. Lurche Heuschrecken, Schmetterlinge, Libellen, Krebse, Spinnen, 106 Lausiger Teiche und Ausreißer- 54,60 Pflege- und Entwicklungskonzeption für den 1994 Vögel, Kriechtiere, Libellen Gefäßpflanzen x X Teich Landschaftsausschnitt ”Lausiger Teiche” innerhalb des LSG Lurche NSG0130 ”Dübener Heide”. Entwurf. – 1994. – 89 S., Anhang 40 Lunzberge 64,00 Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von 1994 Gefäßpflanzen x X NSG0139 Vorschlägen für ein Biotop-Management für die Hang- und Auenbereiche des Saaletales nördlich Halle. Teil 1: Extensivierungsflächen und Trockenrasen bei Lettin, Naturschutzgebiet „Lunzberge“. – 1994. – S. 1 – 10, Anh. 1: S. 1 – 22, Anh. 2: Kartenteil 310 Luppeaue bei Horburg und 379,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2004 Lurche, Libellen, Gefäßpflanzen, x X Zweimen „Luppeaue bei Horburg und Zweimen“, RANA – Büro..., - Kriechtiere, Heuschrecken, Pilze NSG0197 2004 -, 161 S., Anhang: Fotodokumentation, Karten Vögel, Schmetterlinge, Fledermäuse Weichtiere 58 Magdeburgerforth 127,08 Erarbeitung einer Schutzgebietsverordnung für das 1993 Säugetiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0018 Naturschutzgebiet Magdeburgerforth auf der Grundlage des Fledermäuse, Bärlappe, Farne Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sowie Vögel die Einbeziehung des Reviers Magdeburgerforth in das Landschaftsschutzgebiet Möckern-Magdeburgerforth / Sylvia Sypniewski. – 1993. – 43 S., Anhang: 34 Veget.- Aufn., Schwarzburg, Forstl. Fachhochsch., Dipl.-Arb. 17 Mahlpfuhler Fenn 354,41 Pflege- und Entwicklungskonzept für den Quellbereich des 1995 Fische Makrozoobenthon Gefäßpflanzen Fließ- X NSG0044 Karrenbaches im NSG „Mahlpfuhler Fenn“ (Landkreis gewässer- Stendal, Sachsen-Anhalt) : Wissenschaftliche Vegetation Begleituntersuchung zur Erfassung des Naturraumpotentials im Karrenbachgebiet. – 1995. – 131 S., Anhang-Bd., Vermessungsunterlagen (lose) Seite 11 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 85 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1997 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X „Mahlpfuhler Fenn“ in den Landkreisen Stendal und Ohre- Lurche, Käfer, Libellen Kreis. – 1997. – 144 S., Anhang Kriechtiere, Fische

309 Matzwerder Kurzer Wurf 41,04 Grundlagen für den Pflege- und entwicklungsplan 1995 Froschlurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0304 „Matzwerder“, Uni Hannover, -- 1995/96 -, 191 S., Anhang: 1996 Vögel, Libellen, 8 Karten, 2 Tabellen, Fledermäuse und Schmetterlinge andere Säugetiere

129 Mildeniederung (geplant) Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1996 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0383 ”Mildeniederung”. Teil 1: Zwischenbericht. – 1996. – 84 S. – Lurche, Spinnen, Anl. Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Libellen, Schmetterlinge, Zweiflügler 149 Mittlere Glücksburger Heide 1247,00 Schutzwürdigkeitsstudie – Faunistische und floristische 1996 Säugetiere, Vögel, Spinnentiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0196 Erfassung und Bewertung zur Dokumentation der Lurche, Hautflügler, Pilze Schutzwürdigkeit – für das auszuweisende Kriechtiere Heuschrecken, Naturschutzgebiet ”Mittlere Glücksburger Heide” Landkreis Käfer, Wittenberg. – 1996. – 223 S. – Anl. Schmetterlinge 7 Mittlere Oranienbaumer Heide 1615,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet 1995 Säugetiere, Vögel, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NSG0184 (nsg0072D) auszuweisende Gebiet „Mittlere Oranienbaumer Heide“, Lurche, Hautflügler, einschl. Pflege- und Entwicklungsplan. Berichtszeitraum: Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Juni bis Oktober 1995. Bd. 1: Abschlußbericht: Einleitung, Käfer, Zusammenfassung, Allgemeine Grundlagen, Köcherfliegen, Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Libellen, Entwicklungsplan. Bd.2: Anhang: Flora und Vegetation, Schmetterlinge Fauna, Literaturverzeichnis und Fotodokumentation. – 1995. – 154 S., Anhang 219 S., 28 Taf., 8 Karten

120 Mooswiese Hottendorf 80,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken Gefäßpflanzen, x X NSG0152 (geplant) sichergestellte Naturschutzgebiet Hottendorfer Mooswiese. Lurche, Farne, Moose – 1996. – 60 S. – Anl. Kriechtiere 113 Möster Altes Wasser 76,40 Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante 1996 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NSG0305 (geplant) Naturschutzgebiet Möster Altes Wasser. – 1996. – 108 S. – Lurche, Anl. Kriechtiere, Fische

39 Muldetalhang Rösa 66,20 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Steilhang des 1996 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0274 (nsg0037D) Muldetales“ (Kreis Bitterfeld). – 1996. – 157 S., Ktn. Kriechtiere Käfer, Libellen, Schmetterlinge 219 Münchenberg 40,64 Herdam, H.: Erfassung und Kartierung geschützter und 1993 Gefäßpflanzen, x X gepl. Erweiterung bestandsgefährdeter Farn- und Blütenpflanzen auf den Farne NSG0065 Erweiterungsflächen Rumberg und Großer und Kleiner Silgenstein des NSG Münchenberg bei Stecklenberg. – Quedlinburg, 1993

Seite 12 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 159 Münchenberg 117,00 Vegetation des NSG Rumberg, Münchenberg, Kleiner und 1995 Gefäßpflanzen x X gepl. Erweiterung Großer Silgenstieg. – 1995. – 15 S. – Anl. NSG0065 33 Muschelkalkhänge bei Köllme 110,89 Überarbeitung der Grenzziehung, Qualifizierung des 1995 Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X (Teil 1-3) Schutzzweckes und Erarbeitung erster Pflege- und Käfer NSG0266 Entwicklungsmaßnahmen für das einstweilig sichergestellte NSG „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt”. – 1995. – 48 S. – Anl. 140 Nedlitzer Niederung 160,29 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche, Makrozooben- Gefäßpflanzen, x X NSG0037 ”Nedlitzer Niederung”. – 1996. – 59 S. – Anl. Kriechtiere, Fische thos, Moose Heuschrecken, Käfer, Libellen, Schmetterlinge 64 Nelbener Grund und 8,00 s. NSG Saaledurchbruch bei Rothenburg 1995 Gefäßpflanzen x X Georgsburg NSG0084 74 Neue Göhle 53,00 Vegetationskartierung im Naturschutzgebiet ”Neue Göhle” 1997 Gefäßpflanzen x X NSG0126 bei Freyburg/Unstrut. – 1997. – 40 S., Anh.: 15 Veget.- Aufn. 317 Entwurf zum Pflege- und Entwicklungsplan für das 2002 Gefäßpflanzen x X Naturschutzgebiet ”Neue Göhle”, 23 S., Anlagen 126 Oberes Selketal 1611,00 Warz, Beate: Studie zur Vegetationserfassung der 1994 Fledermäuse, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NSG0178 schützenswerten Wiesenbereiche im geplanten NSG Vögel, Lurche Schmetterlinge ”Selketal”. Speziell die Nebentäler Friedens-, Krebsbach- und Schiebeckstal. Erstellt im Rahmen einer AB- Maßnahme. – Magdeburg: Regierungspräsidiums Magdeburg, Obere Naturschutzbehörde, 1994. – 68 S. – Abb. – Tab. 127 Oberes Selketal Pflege- und Entwicklungsplan NSG ”Selketal” Teilbereich 1996 Säugetiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0178 Forstamt Ballenstedt, Revier Ballenstedt, Abt. 108/109. – Fledermäuse, 1996. – 92 S. – Anl. Vögel, Lurche, Kriechtiere 128 Oberes Selketal Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Spinnentiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0178 „Selketal“, Teil 1 – Quellgebiet Hassel/Selke bis Käfer Farne Güntersberge einschl. Mordtal und Limbachtal. Prof. Dr. Hagen Herdam, Zwischenbericht – 1996. – 11 S. – Anl. 144 Oberes Selketal Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG ”Oberes 1998 Säugetiere, Vögel, Makrozoobenthos, x X NSG0178 Selketal” Landschaftsteile von der Selkequelle bis Lurche, Heuschrecken, Alexisbad incl. Nebentäler. Teil 1. – 1998. – 80 S. – 9 Anl. Kriechtiere, Fische Libellen

Seite 13 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 228 Oberes Selketal Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Oberes 2000 Säugetiere, Makrozoobenthos, X Band 1 - 3 NSG0178 Selketal“. Landschaftsteile von Alexisbad bis zum Alexis- 2001 Fledermäuse, Heuschrecken, Erbstollen incl. Nebentäler. Teil I Bestandsaufnahme Vögel, Lurche, Käfer, Libellen (Auftrag 2000) - 2000. – 136 S. – Anl., Teil II: Kriechtiere, Fische Landschaftsteile von Alexisbad bis zum Alexis-Erbstollen incl. Nebentäler (Aufträge 2000/2001). – 2001. – 207 S. – Anl., Teil III: Landschaftsteile nördlich der Selke zwischen Drittem Hammer und Kreisgrenze sowie Schiebecksbachtal – Bestandsaufnahme und –bewertung – (Auftrag 2001). – 295 Oberes Selketal Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Oberes 2001 Säugetiere, Libellen, Gefäßpflanzen x X NSG0178 Selketal“, Teil III: Landschaftsteile nördlich der Selke Fledermäuse, Heuschrecken, vom Dritten Hammer bis zur Kreisgrenze sowie Vögel, Lurche, Tagfalter, Schiebecksbachtal –Gebietsanalyse u. Maßnahmekatalog, Kriechtiere, Wirbellosenfauna September 2004. – 168 S. , Anh. (Verordnung über das Fische, d. Fließgewässer NSG „Oberes Selketal“), 5 Karten, 2Tabellen, Dipl.-Ing. H. Rundmäuler Lamprecht im Auftr. d. LvwA Halle

161 Oberes Selketal Erhebung der Nachtfaltergemeinschaft im NSG ”Oberes 1998 Nachtfalter X NSG0178 Selketal” in den Landschaftsteilen Haus- und Ausberg und im Quellmoor Limbach als Beitrag zu einem Pflege- und Entwicklungsplan (Gemarkungen: Ballenstedt, Harzgerode, Güntersberge, Landkreis Quedlinburg). – 1998. – 24 S.

217 Oberes Selketal Analyse von Sedimenten und Wasserproben der Selke und 1999 X NSG0178 ausgewählter Zuflüsse im Selketal : Untersuchungen im nord – östlichen Harzraum und Harzvorland unter Keine relevanten Angaben ausgewählten Aspekten des Umweltschutzes. Erarbeitungszeitraum: 1992-1993. – o.J. – 39 S. – Anl.

183 Obermühlenteich 46,60 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0306 (geplant) Naturschutzgebiet ”Obermühlenteich”. – 1999. –132 S. – Lurche, Käfer, Libellen Anl. Kriechtiere, Fische

170 Ohreaue 673,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante 1999 Vögel, Kriechtiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0195 Naturschutzgebiet ”Ohreaue” im Altmarkkreis Salzwedel Fische Schmetterlinge Farne (ausgewählte Teilbereiche). – 1999. – 123 S. – Anl 195 Ohreaue Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2000 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0195 ”Ohreaue” im Altmarkkreis Salzwedel. – 2000. – 156 S. – Reptilien, Schmetterlinge, Farne Anl. Amphibien, Libellen, Fische Weichtiere, Krebse, Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Steinfliegen

Seite 14 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 260 Ohreaue Ergänzungsplan zum Pflege- und Entwicklungsplan für das 2002 Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen Gut ausge- X NSG0195 Naturschutzgebiet „ Ohreaue“ im Altmarkkreis Salzwedel Kleinsäugetiere, Heuschrecken, prägte Wasser- –Gewässerunterhaltung_, November 2002, Dr. Th. Kaiser, Fische vegetation Landschaftsarchitekt (Büro alw), 25 Seiten, Datenbögen für die einzelnen Gewässer 150 Seiten, Anhang

331 Ohre-Drömling 10365,43 Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen-Anhalt 2004 Säugetiere, Vögel, Laufkäfer, Gefäßpflanzen x X NSG0387 Abschlussbericht, Juni 2004, Zwechverbamd Lurche, Heuschrecken, Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen-Anhalt, 47 S.; 12 Kriechtiere, Zikaden, Tabellen, 6 Abbildungen, 8 Textkarten Sumpfschrecke 342 Ohre-Drömling Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) und Managementplan 2007 Säugetiere, Vögel, Libellen, Gefäßpflanzen x X Band 1-3 NSG0387 (MaP) für das Naturschutzgebiet "Ohre-Drömling" sowie die Lurche, Heuschrecken, FFH- und Vogelschutzgebiete im Naturpark Drömling; Kriechtiere, Fische Zikaden, Fortschreibung, 2007, 915 S. Laufkäfer, Wasserkäfer, Xylobionte Käfer und Bockkäfer, Spinnen, 367 Ohre-Drömling Erfolgskontrolle der Naturschutzmaßnahmen zur 2011 x x x x X NSG0387 Umsetzung des PEP-Monitoring in den Kernzonen des NSG „Ohre-Drömling“, LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, 2011, 86 Seiten, 14 Tabellen, 27 Abb., Fotodokumentation, Karten 25 Okertal 82,00 Pflege- und Entwicklungsplan NSG Okertal (13 H). – 1993. 1993 Gefäßpflanzen x X NSG0171 – 32 S., Anhang 154 Okertal Vegetation des NSG Okertal. – 1995. – 13. S. – Anl. 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0171 229 Othaler Wald 170,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2001 Säugetiere, Falter, Käfer, Gefäßpflanzen, x X NSG0367 Othaler Wald (Landkreis Sangerhausen). – 2001. – 77 S. – Fledermäuse, Schwebfliegen, Farne, Moose Anl. Vögel, Lurche, Spinnentiere, Kriechtiere Hautflügler, Schnecken, 67 Pfaffenheide-Wörpener Bach 484,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet 1996 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen x X NSG0174 auszuweisende Gebiet „Pfaffenheide-Wörpener Bach“ Lurche, Heuschrecken, einschl. Pflege- und Entwicklungsplan. Abschlußbericht: Kriechtiere, Fische Käfer, Einleitung, Zusammenfassung, Allgemeine Grundlagen, Köcherfliegen, Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Libellen, Entwicklungsplan. – 1996. – 140 S., Anhang: Flora u. Schmetterlinge Vegetation, Fauna, Lit.-Verz. u. Fotodok.

281 Pferdekopf 9,73 Schützwürdigkeitsgutachten für das geplante 2002 Vögel Nachtfalter, Gefäßpflanzen, x X NSG0103 Naturschutzgebiet „Pferdekopf“, Zwischenbericht 2002, 40 Holzbewohnende Moose, Pilze (Landkreis Sangerhausen) S., Anh. 1 Karte Käfer, 316 Schützwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet 2004 Vögel Nachtfalter, Gefäßpflanzen, x X „Pferdekopf“, - Nov. 2004 -, 72 S., Anhang: Nolzbewohnende Moose, Pilze Fotodokumentation, Karten; RANA Käfer,

Seite 15 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 139 Platzbruch 21,76 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0040 ”Platzbruch”. – 1996. – 46 S. – Anl. Kriechtiere Käfer, Libellen, Moose Schmetterlinge 43 Porphyrlandschaft bei 106,97 Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von 1994 Gefäßpflanzen x X Brachwitz NSG0265 Vorschlägen für ein Biotop-Management für die Hang- und (nsg0066) Auenbereiche des Saaletales nördlich Halle. Teil 2: Naturschutzgebiet „Porphyrlandschaft bei Brachwitz“. – 1994. – 12 S., Anh. 42 Porphyrlandschaft bei Gimritz 290,00 Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0142 Vorschlägen für ein Biotopmanagement für die Hang- und Auenbereiche des Saaletales nördlich von Halle. Teil 3: NSG „Porphyrlandschaft Gimritz“. – 1995. – 144 S., Anl.

235 Prödelteiche 29,90 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 1995 Säugetiere, Weichtiere, x X NSG0314 (geplant) Naturschutzgebiet „Prödelteiche“ Stadt Dessau. – 1995. – Fledermäuse, Krebstiere, 139 S. – Anl. Vögel, Lurche, Spinnentiere, Kriechtiere, Fische Hautflügler, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Schmetterlinge 302 Quellbusch bei Zörbig ca. 88,30 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 2000 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0315 Naturschutzgebiet „Quellbusch bei Zörbig, - 2000 -, 82 S., Tagfalter Anhang (Karten, Fotodpkumentation), RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer 137 Rahmbruch 44,58 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche, Eintagsfliegen, Gefäßpflanzen, x X NSG0038 ”Rahmbruch”. – 1996. – 46 S. – Anl. Kriechtiere Heuschrecken, Moose Käfer, Libellen, Schmetterlinge 138 Rathsbruch 11,69 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche, Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen, x X NSG0093 ”Rathsbruch”. – 1996. – 53 S. – Anl. Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Farne, Moose Käfer, Libellen, Schmetterlinge 236 Raumer Wiesen 58,50 Krummhaar, Birgit; Zuppke, Uwe (Bearb.): 1998 Vögel, Lurche, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NSG0316 (geplant) Schutzwürdigkeits-gutachten für das geplante Kriechtiere Hautflügler, Naturschutzgebiet Heuschrecken, "Taubeniederung/Raumerwiese/Kochstedter Hang“, Stadt Käfer, Libellen, Dessau. – 1998. – 92 S. – Anl. Schmetterlinge 50 Rieschebachtal 54,00 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1997 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0318 (geplant) Entwicklung 1997-2001 für das geplante NSG Lurche, Schmetterlinge „Rieschebachtal“. – 1997. – 193 S., Anhang Kriechtiere, Fische

117 Riß 91,20 Pflege- und Entwicklungsplan NSG Riß Landkreis Jessen. 1994 Säugetiere, Vögel, Krebstiere, Gefäßpflanzen x X NSG0002 – 1994. – 56 S. – Anl. Lurche, Spinnentiere, Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Libellen, Schmetterlinge

Seite 16 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 150 Runtzwitzer Wiesen 98,30 Pflege- und Entwicklungskonzeption für den 1996 Kriechtiere, Heuschrecken, x X NSG0320 (geplant) Landschaftsausschnitt ”Runtzwitzer Wiesen” am N-Rand Lurche Libellen, des LSG „Dübener Heide“. – 1996. – 71 S. – Anl. Schmetterlinge 12 Saalberghau 343,83 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 1991 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0090D Saalberghau bei Dessau. – 1991 – 1993. – getr. Pag. Lurche, Käfer Pilze Kriechtiere, Fische

194 Saaleaue bei Goseck 190,47 Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstweilig 2000 Vögel, Reptilien, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0268 sichergestellte Naturschutzgebiet ”Saaleaue bei Amphibien, Tagfalter, Goseck”.(Teil 1 und 2) – 2000. – 180 S. – Anl. Säugetiere, Weichtiere, Käfer, Fische 9 Saaledurchbruch bei 221,00 Ökologische Zustandsanalyse und Erarbeitung von 1996 Vögel, Lurche, Schnecken, Gefäßpflanzen x X Rothenburg (Süd) Vorschlägen für ein Biotopmanagement für die Hang- und Kriechtiere Heuschrecken, NSG0199 Auenbereiche des Saaletales nördlich Halle Teil 4: NSG Käfer, „Saaledurchbruch bei Rothenburg“. – 1996. – 34 S., Anl. Schmetterlinge, Schwebfliegen, Spinnen 64 Saaledurchbruch bei 60,60 Pflege und Entwicklungsplan für das NSG 1995 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Rothenburg (Nord) „Saaledurchbruch bei Rothenburg (Nord) (Lkr. Bernburg). – Lurche, Käfer, (geplant) Halle, 1995. – 37 S., Anh. Kriechtiere Schmetterlinge 166 Saaledurchbruch bei Faunistisches Gutachten mit abgeleiteten Schutz-, Pflege- 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, X Rothenburg (Nord) und Entwicklungsmaßnahmen für das als Lurche, Käfer, (geplant) Naturschutzgebiet bestehende und zu erweiternde Gebiet Kriechtiere Schmetterlinge ”Saaledurchbruch bei Rothenburg (Nord)” (Landkreis Bernburg). – 1999. – 120 S. – Anl. 26 Saale-Elster-Aue bei Halle 915,00 Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet „Burgholz“ 1995 Säugetiere, Vögel, Krebstiere, Käfer, Gefäßpflanzen x X NSG0173 24,70 (24,70 ha). – 1995. – 58 S., Übersichtskarten, - Amphibien, Weichtiere, Reptilien Schmetterlinge, Krebse, 27 Saale-Elster-Aue bei Halle 34,48 Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1995 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NSG0173 „Collenbeyer Holz“ (34,48 ha). – 1995. – 50 S., Amphibien, Übersichtskarten Reptilien

31 Saale-Ilm-Platten bei Bad 640,00 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflegeplan für das 1995 Vögel, Säugetiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Kösen Naturschutzgebiet „Mordtal und Platten“. – 1995. – 84 S., Amphibien, Schmetterlinge, NSG0198H (NSG0129H) Anh. S. I – XL Reptilien Schnecken, Hautflügler, Käfer, Libellen 308 Saarenbruch-Matzwerder 354,00 Vorbereitung zur Neuausweisung des Naturschutzgebietes 2000 Elbebiber, Gefäßpflanzen x X NSG0095 „Sarenbruch und Matzwerder“ im LK Anhalt – Zerbst, Feldhase, Vögel, Praktikumsarbeit v. Dagmar Kase, FH Anhalt, - 2000 -, 43 S., Anlagen

Seite 17 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 131 Salzatal bei Langenbogen 109,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig 1998 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0366 (nsg0085H) sichergestellte Naturschutzgebiet ”Salzatal bei Lurche, Spinnen, Langenbogen” (nsg 0085H; Saalkreis). – 1998. – 184 S. – Kriechtiere, Fische Geradflügler, Anl. Hautflügler, Heuschrecken, Käfer, Libellen, Schmetterlinge, Zweiflügler 293 Salzatal bei Langenbogen Voruntersuchungen zur Durchführung der 2004 Helm-Azurjungfer Gefäßpflanzen Salz- X NSG0366 (nsg0085H) Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 6 der FFH-Richtlinie (Coenagrion vegetation 92/43/EWG für die Querung des pSCI 124 “Salzatal bei mercuriale) Langenbogen“ durch die L159 bei Salzmünde; -Helm- Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) und Binnensalzstellen LRT*1340- ; Okt. 2004, 26 S., Anhang 15 Salzstelle bei Hecklingen 14,76 Ergebnisse der Bestandserhebung von Flora und Fauna zur 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0035 Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Lurche, Käfer, Libellen, Naturschutzgebiet (NSG) „Salzstelle bei Hecklingen“ in der Kriechtiere Schmetterlinge Gemarkung Hecklingen (LKR. Aschersleben/Staßfurt). Zwischenbericht. – 1995. – 39 S.

Salzstelle bei Hecklingen Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Salzstelle bei 1996 X NSG0035 Hecklingen“ (LKR. Aschersleben/Staßfurt). Teil 2: Ergebnisse der Bestandserhebung von Flora und Fauna.. – 1996. – 81 S., Anhang 22 Salzstellen bei Sülldorf 23,00 Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1996 Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen x X NSG0149 „Salzstellen bei Sülldorf“. Teil 1: Zwischenbericht. – 1995. – Krebstiere, 123 S., Anhang, Fotodok., Ktn. Pflege- und Spinnentiere, Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet „Salzstellen bei Heuschrecken, Sülldorf“. Besondere Leistungen (Zwischenbericht). – 1996. Käfer, Libellen, – 32 S., Anhang, Ktn. Wanzen, Zweiflügler 162 Salzwiesen bei Aseleben 37,00 Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet 1995 Vögel, Fische Käfer, Libellen Gefäßpflanzen x X NSG0112 ”Salzwiesen bei Aseleben”. – 1995. – 99 S. – Anl. 18 Saurasen 32,79 Pflege- und Entwicklungsplan (BMP) Naturschutzgebiet 1996 Säugetiere, Vögel, Käfer X NSG0077 Saurasen (Landkreis Mansfelder Land). – 1996. – 76 S. Lurche 119 Schießplatz Bindfelde 180,00 Pflege- und Entwicklungsplan ”NSG Schießplatz Bindfelde” 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0360 Landkreis Stendal. – 1996. – 60 S. – Anl. Kriechtiere Käfer 82 Schlauch Burgkemnitz 67,00 Pflege- und Entwicklungsplan für die Naturschutzgebiete 1997 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen x X NSG0163 „Schlauch Burgkemnitz“/“Tiefkippe Schlaitz“ und Lurche, Heuschrecken, Erweiterungsfläche. – 1997. – 105 S., Anhang, Kartenteil Kriechtiere Käfer, Köcherfliegen, Libellen, Schmetterlinge

Seite 18 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 107 Schleesen 49,58 Pflege- und Entwicklungsplan/Schutzwürdigkeitsgutachten 1998 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen X NSG0039 für das Naturschutzgebiet Schleesen einschließlich der Lurche, Heuschrecken, geplanten Erweiterungen bei Golmenglin (Landkreis Anhalt- Kriechtiere Käfer, Zerbst). – 1998. – 75 S., 137 S. Anh. M. 42 Tab., Schmetterlinge Fotodokumentation, 14 Karten, (nach gepl. Erweiterung: - 374,5 ha)

173 Schmales Wippertal 191,55 Knoblich, Carsten: Erarbeitung eines 1999 Säugetiere, Vögel, Käfer, Libellen, Gefäßpflanzen, x X NSG0212 (geplant) Schutzwürdigkeitsgutachtens für das geplante Lurche, Schmetterlinge Farne Naturschutzgebiet ”Schmales Wippertal” im Landkreis Kriechtiere, Fische Mansfelder Land. – 1999. – 132 S. – Anl. – Bernburg, Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft/Ökotrophologie/Landespflege, Dipl.-Arb. 98 Schollener See 478,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG „Schollener 1997 Säugetiere, Vögel, Makrozoobenthos, x X NSG0006 See“ Lkr. Stendal. – 1997. – 188 S., Anl. Lurche, Fische Heuschrecken, Libellen, Schmetterlinge 197 Schollener See Zank, Hendrik: Die gegenwärtige Struktur und Entwicklung 1997 Gefäßpflanzen x X NSG0006 der Verlandungsvegetation im Schollener See. – 1997. – 58 S. – Potsdam, Univ., Inst. F. Ökologie u. Naturschutz, Dipl.- Arb. 114 Schönitzer See 78,00 Leithmann, Kathrin: Pflege- und Entwicklungsplan zur 1997 Vögel, Lurche, Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen, x X NSG0097 nördlichen und östlichen Erweiterung des Kriechtiere, Fische Hautflügler, Flechten, Moose Naturschutzgebietes Schönitzer See. – 1997. – 163 S. – Heuschrecken, Abb. – Ktn. – Tab. – Anl. – Essen, Univ., Käfer, Libellen, Gesamthochschule, Fachber. 9 Landschaftsarchitektur, Schmetterlinge Dipl.-Arb. 115 Schönitzer See Vorarbeiten zum Pflege- und Entwicklungsplan für das 1997 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen, x X NSG0097 Naturschutzgebiet Schönitzer See. – 1996. – 65 S. – Anl. Amphibien, Heuschrecken, Farne, Moose Reptilien, Fische Libellen, Zweiflügler, Schmetterlinge, Ringelwürmer (Egel), Weichtiere,

116 Schönitzer See Vorentwurf zum Pflege- und Entwicklungsplan NSG 1995 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0097 Schönitzer See – Erweiterung September 1995. – 1995. – Amphibien, Schmetterlinge, Farne, Moose 105 S. – Anl. Reptilien, Fische Käfer, Libellen, Hautflügler, Mollusken 28 Schwarze Elster-Kuhlache 187,00 NSG „Schwarze Elster-Kuhlache“ : 1995 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0188 Schutzwürdigkeitsgutachten. – 1995. – 57 S., S. I-IV Lit., Lurche, Libellen, Anhang Kriechtiere, Fische Schmetterlinge

52 Seebenauer Holz 230,00 Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die 1994 Vögel x X NSG0350 (geplant) Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis (nsg0011) Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. Seite 19 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 220 Selketal 660,00 Vogelbestandsaufnahmen auf ausgewählten 1992 Vögel X NSG0073 Kontrollflächen in den naturnahen Hangwäldern des NSG Selketal und angrenzender Wirtschaftswälder. – 1992. – 13 S., 3 Tab. 217 Selketal Analyse von Sedimenten und Wasserproben der Selke und 1993 X NSG0073 ausgewählter Zuflüsse im Selketal : Untersuchungen im nord – östlichen Harzraum und Harzvorland unter Keine relevanten Angaben ausgewählten Aspekten des Umweltschutzes. Erarbeitungszeitraum: 1992-1993. – o.J. – 39 S. – Anl.

73 Seweckenberge 200,00 Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept Seweckenberge. 1994 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0361 (im Verfahren) – 1994. – 153 S., Anh. Z.T. lose Kriechtiere Käfer, (nsg0034M) Schmetterlinge 155 Seweckenberge Anlage von Dauerbeobachtungsflächen im NSG 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0361 (im Verfahren) Seweckenberge. – 1995. – 6 S. – Anl. (nsg0034M) 70 Sprohne 15,34 Pflege- und Entwicklungsplan für das bestehende und das 1997 Vögel, Lurche, Libellen, Gefäßpflanzen x X NSG0081 NSG0387 sichergestellte Naturschutzgebiet „Sprohne“. – 1997. – 122 Kriechtiere Schmetterlinge S., Anh. 226 Stauberg 14,30 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2000 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NSG0060 Stauberg. – 2000. – 102 S. – Anl. Kriechtiere Käfer, Libellen, Farne, Moose Schmetterlinge 233 Steckby-Lödderitzer Forst 2253,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet 2000 Vögel, Lurche, Hautflügler, Gefäßpflanzen, x X NSG0036 NSG0036 „Steckby-Lödderitzer Forst“ (Teilfläche Kriechtiere, Fische Heuschrecken, Farne „Steckbyer Heide“, Landkreis Anhalt-Zerbst). – 2000. – 209 Libellen, S. – Anl. Schmetterlinge 57 Steckby-Lödderitzer Forst Thalmann, Uwe: Untersuchungen zur Formicidenfauna des 1987 Hautflügler X NSG0036 Bioshärenreservates Steckby-Lödderitzer-Forst. – 1987. – 76 S. – Anh. – Halle, Martin-Luther-Universität, Sektion Biowissenschaften, Dipl.-Arb. 289 Steckby-Lödderitzer Forst Untersuchungen zur Variabilität der Malus-Vorkommen im 1987 Malus-Arten x X NSG0036 UNESCO-Biosphärenreservat Steckby-Lödderitzer Forst anhand von ausgewählten Merkmalen sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Obstforschung und vergleichende Merkmaluntersuchungen an Kulturformen. – 1987.- 44 S. – Halle, Martin-Luther-Universität, Sektion Pflanzenproduktion, Belegarbeit 359 Steckby-Lödderitzer Forst Beiträg zum Forschungsthema Simulation der 1995 x Auenwald, X NSG0036 Saalestaustufe bei Klein Rosenburg im Biosphärenreservat gehölz, Ufer, Mittlere Elbe (Beschreibung und Bewertung von Grünland, Biotoptypen) - Abschlußbericht -, 1995, MLU LSA, Gehölzfreie Biotope, Acker- und Gartenbaubiot ope

Seite 20 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 110 Steinhorste 39,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 1996 Säugetiere, Vögel, Käfer Gefäßpflanzen x X NSG0187 Naturschutzgebiet Steinhorste. – 1996. – 82 S. – Anl. Lurche, Kriechtiere, Fische

249 Steinköpfe 620,00 „Lichenologische Erfassung im Gebiet der Steinköpfe „ 1993 Flechten X NSG0186 Peter Scholz. (1992). – 4 S., 3S. Veget.-Aufn., 11 S. Dok. Flechtenparasite n 250 Steinköpfe 18,76 Ökologisches Gutachten zu den Steinköpfen im Landkreis 1992 Fledermäuse, Gefäßpflanzen, x X NSG0186 , - 1993, - 124 S. Kriechtiere, Flechten, Pilze, Lurche, Säugetiere 112 Stillinge bei Niesau 23,10 Pflege- und Entwicklungsplan für das einstweilig gesicherte 1996 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x NSG0324 (geplant) Naturschutzgebiet Niesauer Stillinge. – 1996. – 104 S. – Lurche, (nsg0039D) Anl. Kriechtiere,Fische

182 Streitbruch 75,50 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0327 (geplant) Naturschutzgebiet ”Streitbruch”. – 1999. – 123 S. Lurche Käfer, Libellen 20 Strubenberg 12,19 Pflege- und Entwicklungsplan (BMP) Naturschutzgebiet 1996 Vögel, Lurche, Gefäßpflanzen x X NSG0080 Strubenberg (Landkreis Mansfelder Land). – 1996. – 64 S. Kriechtiere

337 Tagebaurestloch Kayna-Süd 340,00 Projektbericht - Grundlagenerhebung für die Fortschreibung 2006 Gefäßpflanzen x X NSG0253 (geplant) des Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kayna- Süd". Hochschule Anhalt, - 2006.- 45 S.

108 Teucheler Heide und 205,70 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1997 Säugetiere, Vögel, Spinnentiere, Gefäßpflanzen, x X Grützmühlmoor Entwicklung 1997 – 2001 für das geplante NSG ”Teucheler Lurche, Hautflügler, Moose NSG0328 (geplant) Heide und Grützmühlmoor”. – 1997. – VI, 119 S., Ktn., Kriechtiere Heuschrecken, Tab., Abb., 11 Anh., 4 Ktn. Käfer, Libellen, Schmetterlinge 64 Teufelsgrund und Saalehänge 13,79 s. NSG Saaledurchbruch bei Rothenburg 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0085 284 Teufelsmauer –Teil1 135,37 Zwischenbericht zum Pflege- und Entwicklungsplan für das 1995 Laufkäfer, Gefäßpflanzen, x X Königsteine Naturschutzgebiet „Teufelsmauer –Teil1 Königsteine“, Spinnentiere Farne NSG0064 1995, Prof. Dr. Hagen Herdam, 9 S., Anl. 82 Tiefkippe Schlaitz 57,00 Pflege- und Entwicklungsplan für die Naturschutzgebiete 1997 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen x X NSG0170 „Schlauch Burgkemnitz“/“Tiefkippe Schlaitz“ und Lurche, Heuschrecken, Erweiterungsfläche. – 1997. – 105 S., Anhang, Kartenteil Kriechtiere Käfer, Libellen, Köcherfliegen, Schmetterlinge 301 Tote Täler / (Der Rödel) 827,00 Beitrag zur Schutzproblematik des NSG „Tote Täler“ bei 1993 Vögel Heuschrecken Gefäßpflanzen, x X NSG0128 Naumburg, MLU Halle-Wittenberg, 1973, 15 S. Pilze

Seite 21 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation Tote Täler / (Der Rödel) „Der Rödel“ bei Freyburg/Unstrut Beitrag zur Pflege und 1996 Lurche, Libellen, Gefäßpflanzen x X NSG0128 Entwicklung, Universität Hannover,- 1996-, 275 S., 19 Kriechtiere, Vögel, Heuschrecken, Karten, 5 Schautafeln Haselmaus Tagfalter, sonst. Schmetterlinge, Röhrenspinne, Hornisse, Bergzikade 277 Unstrutaue bei 275,76 Schützwürdigkeitsgutachten für das geplante 2003 Fische, Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X Burgscheidungen NSG0365 Naturschutzgebiet „Unstrutaue bei Burgscheidungen“ Kriechtiere, Vögel, Libellen, (nsg0084_ Burgenlandkreis), 2003, 193 S., Anhang: 53 Fledermäuse Geradflügler, Abbildungen, 4 Karten Tagfalter, Widderchen 305 Untere Geiselniederung bei 164,56 Pflege- und Entwicklungsplan für die Geiselaue zwischen 1996 Vögel, Lurche Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Merseburg dem Auslauf bei Frankleben und Merseburg (Ulmenweg), Käfer, Libellen NSG0230 Landkreis Merseburg-Querfurt. – Halle, 1996. – 66 S., Karten 204 Untere Havel/Sachsen-Anhalt Gewässerrandstreifenprogramm „Untere Havelniederung 1992 Vögel, Säugetiere, Schmetterlinge, Gefäßpflanzen x NSG0168 (geplant) zwischen Pritzerbe und Rühstädt in den Ländern Lurche, Krebstiere, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Projektkonzeption 1992, Kriechtiere, Fische Mollusken Förderverein Untere Havelniederung, - 128 S., 6 Karten

204 Untere Havel/Sachsen-Anhalt 2038,00 Erarbeitung von Grundlagen für den Naturschutz im FIB 1992 Gefäßpflanzen x Band 1 – 3 NSG0168 (geplant) „Untere Havel“ zur Renaturierung bestimmter bis Grünlandflächen und Ableiten von Maßnahmen für eine 1994 extensive landwirtschaftliche Nutzung. Bearbeitungszeitraum: 1992-1994. 1.1 Zwischenbericht 1992. 2.2 Zwischenbericht 1993. 3. Abschlussbericht 1994. – 1994. – 71 S. – Anl. 3 Untere Havel/Sachsen-Anhalt Pflege- und Entwicklungsplan „NSG Untere Havel 1994 Säugetiere, Krebstiere, Gefäßpflanzen, x X NSG0168 (geplant) Sachsen/Anhalt”. Teil 1, Stand: 31.3.1994. Teil 2, geändert 1995 Fledermäuse, Heuschrecken, Farne im Mai 1995. – 1994 – 1995. – T. 1: 365 S., Ktn, Tab. ; T. 2: Vögel, Lurche, Libellen, 79 S., Datenbank Maßnahmen zur Fische Schmetterlinge Grünlandbewirtschaftung 351 Untere Havel/Sachsen-Anhalt Pflege- und Entwicklungsplan - 2009 Fische, Vögel, Najaden Gefäßpflanzen, x X NSG0168 (geplant) Gewässerrandstreifenprojekt "Untere Havelniederung Säugetiere Wasserpflanzen zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf".- Mai 2009, Arbeitsgemeinschaft IHU Geologie und Analytik GmbH, Stendal; Institut biota GmbH, Bützow; Ellmann und Schulze GbR, Sieversdorf; smile consult GmbH, Hannover; isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH, Halle. Im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.- 914 S., Abbildungen, Tabellen. Karten

6 Untere Mulde 1137,10 Pflege- und Entwicklungsplan des NSG Untere Mulde im 1995 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NSG0120 Kreis Dessau. Entwurf 31.05.1995. – 1995. – 139 S., Anl. Lurche, Kriechtiere, Fische

Seite 22 von 52 Naturschutzgebiete (NSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 11 Untere Schwarze Elster 442,00 Studie zur Analyse und Bewertung der Schutzgüter sowie 1995 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0001 Pflege und Entwicklung des NSG „Untere Schwarze Elster“, Lurche, Krebstiere, Landkreis Wittenberg. – 1995. – 217 S., Anl. Kriechtiere, Fische Schmetterlinge, Libellen 299 Vogtei 76,70 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 2003 Fische, Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NSG0133 Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet „Vogtei“, -2003- Vögel Webspinnen, , RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Laufkäfer, 180 S., Anhang (Fotodokumentation, 6 Karten, Listen) Libellen, Heuschrecken, Tag- und Nachtfalter 78 Weinfeld 25,00 Pflege- und Entwicklungsplan (BMP) Naturschutzgebiet 1997 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0180 Weinfeld (Landkreis Mansfelder Land). – 1997. – 93 S., Kriechtiere Käfer, Anl. Schmetterlinge 168 Wendelstein 51,08 Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet 1999 Reptilien, Mollusken, Gefäßpflanzen x X NSG0272 ”Wendelstein”. – 1999. – 152 S. – Anl. Säugetiere, Vögel, Wildbienen, Amphibien, Fische Heuschrecken, Schmetterlinge, Laufkäfer 51 Wittenberger Luch 321,40 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und 1996 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0332 (geplant) Entwicklung 1997-2001 für das geplante NSG Lurche, Schmetterlinge „Wittenberger Luch“. – 1996. – 153 S., Anhang Kriechtiere, Fische

165 Woltersdorfer Heide 261,20 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 1999 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Käfer, Gefäßpflanzen, x X NSG0333 (geplant) Entwicklungsplan für das geplante Naturschutzgebiet Lurche, Libellen, Farne, Flechten, ”Wolterdorfer Heide” (Landkreis Wittenberg). – 1999. – 158 Kriechtiere, Fische Schmetterlinge Moose S.- Anl. 105 Wulfener Bruchwiesen 429,5 NSG Wulfener Bruch und Erweiterungsflächen: Pflege- und 1998 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NSG0132D nach Erw.: Entwicklungsplan. T. 1.2. – 1998 T. 1: Erhebung und Lurche, Käfer, Libellen, 1094,1 Zusammenstellung der natürlichen Grundlagen. – VI, 177 Kriechtiere, Fische Schmetterlinge S., 6 Ktn., T. 2: Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. – V, 110 S., 5 Ktn.

21 Zeitzer Forst 1717,93 Naturschutzgebiet „Zeitzer Forst“ : Pflege- und 1996 Reptilien (bes. Libellen, Tagfalter, Gefäßpflanzen, x X NSG0264 Entwicklungsplan. Erläuterungsbericht. – 1997. – 91 S., Kreuzotter), Heuschrecken, Pilze Anh. Amphibien, Käfer Fische, Säugetiere, Vögel 145 Zeitzer Forst Pflege- und Entwicklungsplan ”Zeitzer Forst”. Faunistische 1999 Libellen, x X NSG0264 Bestandserfassung – Schlussbericht. – 1999. – 52 S. – 1 Heuschrecken, Karte Totholzkäfer, Tagschmetterlinge , Mollusken 64 Zickeritzer Busch 33,00 s. NSG Saaledurchbruch bei Rothenburg 1995 Gefäßpflanzen x X NSG0086

Seite 23 von 52 Landschaftsschutzgebiete (LSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 296 Amtswiese im LSG0034SK Pflege- und Entwicklungskonzeption zur Amtswiese 1997 Säugetiere, Vögel Insekten, Gefäßpflanzen x X „Saaletal“ (Gemeinde Kloschwitz – Saalkreis) – 1997-, 90 S., Schmetterlinge, Anhang (Beobachtungen zur Avivfauna), 3 Karten Schnecken, Muscheln, Tausendfüßler 35 Arnsdorfer-Jessener- 972,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1993 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X Schweinitzer Berge Landschaftsschutzgebiet „Jessen-Arnsdorfer Berge“. – Amphibien, Spinnentiere, LSG0001WB 1993. – 42 S. Reptilien Heuschrecken, Käfer, Schmetterlinge, 257 Arendsee 2800,00 Bericht zum Spannungsfeld zwischen touristischer sowie 2010 Fledermäuse, Röhricht, x X 357 FFH0252LSA siedlungstechnischer Nutzung des Arendsees mit seinem Vögel Laichkraut LSG0004SAW unmittelbaren Umfeld und Naturschutzfachlichen Belangen 94 Dübener Heide 7992,00 Naturschutzfachliche Bewertung mit Pflege- und 1997 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X LSG0035BTF Entwicklungsplanung für das Landschaftsschutzgebiet Lurche, Libellen, „Dübener Heide“ und Zonierungsvorschlag für den Kriechtiere Schmetterlinge Naturpark „Dübener Heide“ im Lkr. Bitterfeld. – 1997. – 238 S., Ktn. 146 Dübener Heide 23686,50 Pflege- und Entwicklungskonzeption des 1994 X LSG0035BTF Landschaftsschutzgebietes ”Dübener Heide” Kreis Gräfenhainichen. – 1994. – 43 S. – Anl. 354 Dölauer Heide 717,08 Ökologische Zustandsanalyse der Dölauer Heide Teil II - 1995 Wälder und PNV X LSG0037 Flora und Vegetation, Stadt Halle Uweltamt, (OEKOKART Forste, GMBH i.G.) Waldinnenräume , Waldrandgebüsc he, weitere VE 36 Elblandschaft Prettin 870,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1994 x X LSG0002WB Landschaftsschutzgebiet „Elblandschaft Prettin“. – 1994. – 70 S., Kartenbeil. 230 Elsnigk-Osternienburger 240,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante 1994 Säugetiere, Vögel, Käfer, Libellen, Gefäßpflanzen x X Teiche Landschaftsschutzgebiet Elsnigk-Osternienburger Teiche Lurche, Schmetterlinge LSG0081KÖT (Landkreis Köthen). – 1994. – 136 S. – Anl. Kriechtiere Fledermäuse 334 Elsteraue 1022,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1995 Säugetiere, Vögel, Schnecken, Gefäßpflanzen x X LSG0042 Landschaftsschutzgebiet „Elsteraue“ -Burgenlandkreis-, – 1996 Lurche, Libellen, Weichholz- Februar 1995. – 110 S., Anhang (Kartenteil), LPR Dr. Kriechtiere, Fische Heuschrecken, aue Reichhoff GmbH Wanzen, Käfer, Hartholzaue Hautflügler, Schmetterlinge 97 Elster-Luppe-Aue 4259,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1997 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X LSG0045 Landschaftsschutzgebiet „Elster-Luppe-Aue“, Lkr. Lurche, Merseburg-Querfurt. – 1997. – 96 S., Anl. Kriechtiere, Fische

Seite 24 von 52 Landschaftsschutzgebiete (LSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 152 Elster-Luppe-Aue 4307,70 Abdank, Anja: Struktur und Wandel der Vegetation im 1995 Gefäßpflanzen x LSG0045 östlichen Teil der Elster-Luppe-Aue im Verlauf der vergangenen vier Jahrzehnte – 1995. –144 S. – Anl. – Halle, Martin-Luther-Univ., Inst. F. Geobotanik und Botanischer Garten, Dipl.-Arb. 360 Fauler See 91,92 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1999 Brutvögel, Heuschrecken, Gehölze, Grünland, X LSG0021BOE Landschaftsschutzgebiet "Fauler See"/Bördekreis UNB Säugetiere Libellen Gefäßpflanzen Röhricht, (BIANCON) 1999; 60 Seiten, Anhang, 10 Abb., 4 Karten Staudenflure n, Acker, Gewässer 307 Floßgraben 215,00 Naturraumpotential der Floßgrabenniederung unter 2002 Vögel, Lurche, Weichtiere, Farn- und X LSG0062MQ besonderer Berücksichtigung des Biotopverbundes Kleinsäugetiere Laufkäfer, Blütenpflanzen (Landkreis Merseburg-Querfurt), RANA – Büro für Geradflügler, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, 2002. – 139 S., Libellen, Tagfalter, Anhang: Fotodokumentation, Karten, Tabellen Zweiflügler

29 Fuhneaue 1450,00 Pflege- und Entwicklungsplan LSG „Fuhneaue“. – 1995. – 1995 Vögel, Lurche, Käfer Gefäßpflanzen x X LSG0049KÖT 196 S., Anh. Kriechtiere 278 Fuhneaue 1125,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante 2002 Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X LSG0049SK Landschaftsschutzgebiet „Fuhneaue“ (Teilbereich Heuschrecken, Saalkreis) mit Angaben zur Pflege und Entwicklung, 2002, Tagfalter, 167 S., Anh.: 68 Abbildungen, 9 Karten, 305 Geiselaue 164,56 Pflege- und Entwicklungsplan für die Geiselaue zwischen 1996 Vögel, Amphibien Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X LSG0079MQ dem Auslauf bei Frankleben und Merseburg (Ulmenweg), Käfer, Libellen, Landkreis Merseburg-Querfurt. – Halle, 1996. – 66 S., Karten 37 LSG0079MQ 1996 X Geiselaue (ehemals Fasanengrund - lsg0011MQ) 269 Geiselaue (Kliagraben- 17,27 Schutzwürdigkeit und –bedürftigkeit der Kliagraben- 2002 Lurche, Weichtiere, Farn- und x X Niederung) Niederung Geusa-Atzendorf (MQ), 2002 Kriechtiere, Vögel, Webspinnen, Blütenpflanzen, LSG0079MQ Kleinsäugetiere Laufkäfer, Geradflügler, Libellen, Zweiflügler 336 Die Höhle Kalkröste in der Gemarkung Wippra, 1996 Keine relevanten Angaben X LSG0032ML Dokumentation zur Anerkennung als geologisches Naturdenkmal; - Mai 1996, 9 S., Anhang: Fotodokumentation, Karten, Tabellen 90 Horngrabenniederung 136,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1997 Vögel, Lurche Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X LSG0059KÖT Landschaftsschutzgebiet Horngrabenniederung, Landkreis Käfer, Köthen. – 1997. – 81 S., Anl. 185 Kleinhaldenareal im nördlichen 1148,89 Endgültige Unterschutzstellung des 1999 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X Mansfelder Land Landschaftsschutzgebietes ”Familienhaldenareal Kriechtiere LSG0082ML zwischen Hettstedt und Umgebung von Gerbstedt”. – 1999. – 52 S. – Anl.

Seite 25 von 52 Landschaftsschutzgebiete (LSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 273 Kleinzerbster Busch 220,00 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 2002 Lurche, Laufkäfer, Gefäßpflanzen x X LSG0098KÖT Entwicklungskonzept für das geplante Kriechtiere, Vögel, Holzbewohnende Landschaftsschutzgebiet „Kleinzerbster Busch“ (Landkreis Säugetiere Käfer, Libellen, Köthen), Amt für Umweltschutz LK Köthen, 2002, 103 S., Heuschrecken, 6 Karten, 54 Fotos mit Dokumentation, 58 Möckern-Magdeburgerforth 27900,00 Erarbeitung einer Schutzgebietsverordnung für das 1993 Säugetiere, Gefäßpflanzen, x X LSG0017 Naturschutzgebiet Magdeburgerforth auf der Grundlage Fledermäuse, Bärlappe, Farne des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Vögel sowie die Einbeziehung des Reviers Magdeburgerforth in das Landschaftsschutzgebiet Möckern-Magdeburgerforth / Sylvia Sypniewski. – 1993, Schwarzburg, Forstl. Fachhochsch., Dipl.-Arb. 238 Oranienbaumer Heide 5081,60 Landschaftsschutzgebiet „Oranienbaumer Heide“ – 1999 Keine relevanten Angaben X LSG0072 Naturschutzfachliche Würdigung. – 1999. – 44 S. – Anl.

133 Petersberg 2169,10 Fröb, Alexandra: Pflege- und Entwicklungskonzept für das 1998 Säugetiere, Vögel, Hautflügler, Gefäßpflanzen, x LSG0036SK Landschaftsschutzgebiet Petersberg. – 1998. – 85 S. – Kriechtiere Heuschrecken, Pilze Erfurt, Fachhochschule, FB Landschaftsarchitektur, Dipl.- Käfer, Arb. Schmetterlinge 242 Petersberg 3,50 Forschungsprojekt „Wiederherstellung von Magerrasen 2001 Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X LSG0036SK auf gestörten Trockenstandorten“ auf dem Laufkäfer, Abatassinenberg (Teilgebiet des LSG Petersberg) – 2001, - Tagfalter, 99 S., MDB Sennewitz Webspinnen 153 Saalwerder im 2292,00 Pflege- und Entwicklungskonzept für den Saalwerder in 1998 Säugetiere, Vögel Weichtiere, Käfer, Gefäßpflanzen, x LSG0034HAL „Saale“ Halle/Saale. – 1998. – 149 S. – Anl. – Klose, Stefanie: Libellen, Moose Paderborn, Univ., Gesamthochschule Paderborn, Abt. Schmetterlinge Höxter, FB 7, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Dipl.-Arb. 293 Salzatal 852,00 Voruntersuchungen zur Durchführung der 2004 Helm-Azurjungfer Gefäßpflanzen Salz- X LSG0066SK Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 6 der FFH-Richtlinie (Coenagrion vegetation 92/43/EWG für die Querung des pSCI 124 “Salzatal bei mercuriale) Langenbogen“ durch die L159 bei Salzmünde; -Helm- Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) und Binnensalzstellen LRT*1340- ; Okt. 2004, 26 S., Anhang

190 Süßer und Salziger See 4183,60 Neufestlegung und Erweiterung des 2000 Vögel, Lurche, Libellen, Gefäßpflanzen x X LSG0038ML Landschaftsschutzgebietes „Süßer und Salziger See“. – Kriechtiere, Heuschrecken, 2000. – 125 S. – Anl. Säugetiere, Hautflügler, Fische Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Zweiflügler, Spinnen, Weichtiere

Seite 26 von 52 Landschaftsschutzgebiete (LSG)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 258 Süßer See 3500,00 „Vegetationskundliche Analyse und Kartierung im 1991 Gefäßpflanzen, x X LSG0038 Mansfelder Seengebiet“, - 1990, 135 S., 27 Abb., 3 Moose Übersichten, 1 Karte, Dissertation (A) – Dipl.-Biol. Christiane Högel; im Um. liegen vier NSG: -Hasenwinkel, - Lämmerberg und Vockenwinkel, - Galgenberg und Fuchshöhlen, -Salzwiesen bei Aseleben, NSG0112H

276 Süßer See 3820,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das neu zu verordnende 2000 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X LSG0038 Landschaftsschutzgebiet „Süßer See“ (Teil Saalkreis) – Wildbienen, 2000, 61 S., Anhang Fotodokumentation, 6 Karten

34 Thiergarten Annaburg 324,40 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1993 x X LSG0003WB Landschaftsschutzgebiet „Tiergarten Annaburg“. – 1993. – 97 S. 96 Unstrut-Triasland 8852,00 Pflege- und Entwicklungsplan zum LSG „Unstrut- 1997 X LSG0040MQ Triasland“. Textkurzfassung und Farbkarten. – 1997. – 30 S., Karten 345 Weitzschkerbachtal 65,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das LSG 2006 Vögel (Aves), Heuschrecken Gefäßpflanzen x X LSG0073MQ „Weitzschkerbtal" (Teilbereich Unterfarnstädt, Landkreis Fledermäuse (Saltatoria), (Farne, Merseburg-Querfurt) - 2006, 105 S., Anhang (Chiroptera), Tagfalter Blütenpflanzen) Fotodokumentation, 10 Karten, Tabellen zu Flora u. Fauna Kriechtiere (Lepidoptera, (Reptilia), Lurche Rhopalocera), Amphibia) Libellen (Odonata)

329 Zietheniederung (geplant) 3629,12 Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante LSG 2005 Gefäßpflanzen x X LSG0104ABI „Zietheniederung“ im Landkreis Köthen hinsichtlich der Definition der Schutzgebietsgrenzen, -2005-, Dr. Anselm Krumbiegel im Auftrag des LK Köthen; 10 Seiten, 6 Karten, Verzeichnisse 341 Karstlandschaft Südharz Planung von Biotopverbundsystemen im LK SGH 1997 Säugetiere, Vögel, Buchenwälder, x X BR_0003LSA Lurche, Rotbuchenwälder Kriechtiere, Traubeneichen Fische, Farnpflanzen Rundmäuler Blütenpflanzen Flechten

Seite 27 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 86 31 Naturdenk-male im Pflege- und Entwicklungsplan Naturdenkmale, 1998 Arterfassung entfällt, da Einzelobjekte X Landkreis Halberstadt Landkreisverwaltung Halberstadt. – 1998. – 81 S., Karte 136 Acker Helmstein links 3,74 Pflege- und Entwicklungsplan für das flächenhafte 1998 Säugetiere, Vögel, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x X NDF0006QLB Naturdenkmal ”Acker Helmstein Links”. – 1998. – 21 S. – Kriechtiere Heuschrecken, Anl. Käfer, Schmetterlinge 93 Alter Torfstich im Helsunger 3,89 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1996 Säugetiere, Vögel, Libellen, Gefäßpflanzen x X Bruch „Alter Torfstich im Helsunger Bruch“. –1998. – 25 S., Anl. Amphibien, Mollusken NDF0010QLB Reptilien, Fische

251 Amselgrund und Kreuzer 15,20 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1998 Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X Teiche GLB0010HAL Landschaftsbestandteil „Amselgrund und Kreuzer Teiche“, - Kriechtiere, Vögel, Webspinnen, Flechten, Moose 1998, -113 S., 6 S. Abbildungen, 8 Karten, 3 Tabellen und Säugetiere Libellen, Listen Heuschrecken, Schmetterlinge 254 Amtsgarten 5,50 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1999 Vögel, Maulwurf Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X GLB0005HAL Landschaftsbestandteil „Amtsgarten“, - 1999, 31 S., IX S. Laufkäfer, Farne Tabellen und Listen, - 4 Karten und Pläne, Tagfalter (Landschaftsarchitekturbüro Haselbach) 327 Baumannshöhle 330 Jahre Baumannshöhle, Tagung und Festveranstaltung 1998 Fledermäuse X 14 Tropfsteinhöhlen Rübeland am 17.04.1998 in Rübeland/Harz; Bericht des LAU 3/1998, ND_0063WR_ 57 S. 374 Biotopkomplex Seeländereien Schutzwürdigkeitsgutachren - Biotopkomplex 2013 Vögel, Amphibien Libellen, x X bei Frose Seeländereien bei Frose Mollusken, GB_0001SLK Schmetterlinge 359 Brutkolonie der Fischreiher Beiträg zum Forschungsthema Simulation der 1995 x Auenwald, X FND0005SBK Saalestaustufe von Klein Rosenburg (Beschreibung und gehölz, Ufer, Bewertung von Biotoptypen) - Abschlußbericht -, 1995, Grünland, MLU LSA, Gehölzfreie Biotope, Acker- und Gartenbaubio tope 88 Cosaer Bruch 2,80 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1997 Vögel, Lurche Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X FND0001KÖT Cosaer Bruch, Landkreis Köthen. – 1997. – 32 S., Anl. Käfer

240 Dessau Pflege- und Entwicklungsplan für die 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X FND/NDF Flächennaturdenkmale und die flächenhaften Lurche, Käfer, Libellen, Farne, Flechten, Naturdenkmale der Stadt Dessau. – 1999. – 181 S. – Anl. Kriechtiere, Fische Schmetterlinge Moose, Pilze

356 Eichen-Lindenwald 3,00 Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigung für 2010 Brutvögel Weichtiere, Gefäßpflanzen x X FND0011HBS FND im Osthuy "Schäferplätzchen", "Fläche östlich des Heuschrecken, Schäferplätzchens", "Steppenrasen" und "Eichen- Schmetterlinge Lindenwald" (LK HZ) - RANA - 2010

Seite 28 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 365 Eichen-Niederwald 3,00 Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigungfür das 2011 Brutvögel (Aves) Falter Gefäßpflanzen x X FND0016WR_ FND „Eichen-Niederwald“ am Kapitelsberg bei Darlingerode (Pteridophyta, (Landkreis Harz) - RANA 2011 Spermatophyta)...... 245 Feldgehölz südöstlich des 2,65 Pflege- und Entwicklungsplan zum Flächennaturdenkmal 1998 Kriechtiere, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X Lindbusches „Feldgehölz südöstlich des Lindbusches“, Stadt Halle, – Säugetiere, Vögel, Laufkäfer, Flechten, Moose, NDF0008HAL 1998, .54 S., Anl. IX S., Anl. 3 Karten Weichkäfer, Malachitenkäfer, Wollhaarkäfer, Marienkäfer, Rüsselkäfer, Zikaden, Schmetterlinge 348 Flachland-Mähwiese nördlich 0,67 Pflegeempfehlungen für das geplante FND am Ossnitzbach 2008 Gefäßpflanzen, x X Oßnitzbach bei Zahna bei Zahna auf der Grundlage einer Kontrolle des Moose, NDF0019WB Vegetationsbestandes, UBC 2008, 16 S., Anhang: Kartenskizze, Fotos, Tabelle 356 Fläche östlich des 1,00 Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigung für 2010 Brutvögel Weichtiere, Gefäßpflanzen x X Schäferplätzchens FND im Osthuy "Schäferplätzchen", "Fläche östlich des Heuschrecken, FND0002HBS Schäferplätzchens", "Steppenrasen" und "Eichen- Schmetterlinge Lindenwald" (LK HZ) - RANA - 2010 243 Goldberg 16,25 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1998 Amphibien, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X GLB0012HAL Landschaftsbestandteil „Goldberg“ , - 1998, 37 S., Anl. I: 14 Reptilien, Laufkäfer, S. Tabellen, II: 5 S. Fotodokumentation, III: 4 Karten Säugetiere, Vögel Schmetterlinge 382 Graßhoffs Sandkuhle 1,02 Aktualisierende Schutzwürdigung und Pflegekonzept für die 2014 Brutvögel (Aves) Weichtiere Flechten x X NDF0007QLB NDF „Ölberg“ und „Graßhoffs Sandkuhle“ (Landkreis Harz).- (Mollusca), (Lichenes), 2013 - RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Heuschrecken Moose Meyer, 126 S., Fotodokumentation, 4 Karten (Ensifera, (Bryophyta), Caelifera), Gefäßpflanzen Laufkäfer (Pteridophyta, (Harpalus Spermatophyta) subcylindricus, Masoreus wetterhallii) 147 Grenzbach Moschwig 8,00 Pflege- und Entwicklungskonzeption für den gepl. GLB 1995 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NDF0008WB ”Grenzbachtal” (Landkreis Lutherstadt-Wittenberg/Sachsen- Käfer Anhalt). – 1995. – 48 S. – Anl. 272 Großer und Kleiner 17,40 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1995 Säugetiere, Vögel, Tagfalter, Gefäßpflanzen, x X Galgenberg GLB0011HAL Landschaftsbestandteil „Großer und Kleiner Galgenberg“ in Lurche, Heuschrecken, Moose, Flechten Halle/S., Dipl.Biol. Christian Schulte-Baukloh, 1995, 67 S., Kriechtiere Laufkäfer 1 Karte 148 Grundstück Meißner 4,59 Pflege- und Entwicklungskonzeption für das flächenhafte 1994 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X NDF0004WB Naturdenkmal ”Meißners Grundstück”. – 1994. – 28 S. – Kriechtiere, Fische Schmetterlinge Anl.

Seite 29 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 262 Haldengehölz Bruckdorf 15,90 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1998 Lurche, Webspinnen, Gefäßpflanzen, x X GLB0009HAL Landschaftsbestandteil „Haldengehölz Bruckdorf“ , RANA – Kriechtiere, Vögel, Libellen, Pilze, Moose, Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Dez. Säugetiere Geradflügler, Farne, 1998, 59 S., Anlage: Tabellen und Listen, Abbildungen, 9 Laufkäfer, Karten Schmetterlinge 362 Hammer-Luch bei Löben 2,16 Schutzwürdigkeitsgutachten FND Gelbes Loch Löben, 2012 sumpfbrütende x Röhricht- und Wasser- X (Gelbes Loch Löben) Georg Darmer (UBC UMWELTVORHABEN IN Vogelarten, Seggenried- vegetation NDF0024WB_ BRANDENBURG CONSULT GMBH), 2012, 20 Seiten, 3 Moorfrosch, bestände, Karten, 7 Tabellen, Fotodokumentation Kammmolch Grauweiden- und Faulbaum- gebüsche, Erlen- Sumpfwälder 178 Heideteich 0,05 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Lurche, Libellen, Gefäßpflanzen x X FND0003KÖT FND0003KÖT ”Heideteich” bei Aken. – 1999. – 56 S. – Kriechtiere, Vögel, Heuschrecken, Anl. Säugetiere Laufkäfer 16 Hemsendorf – Park 5,70 Pflege- und Entwicklungsplan für den Park Hemsendorf, 1993 Vögel, Lurche, Libellen Gefäßpflanzen X GP_0007WB Landkreis Jessen (Unter weitestgehender Ausklammerung Fische, der Baudenkmalpflege). – 1993. – 48 S., Anl. Fledermäuse

386 Humberg 3,00 Pflegekonzept und aktualisierende Schutzwürdigung für das 2016 Vögel, Heuschrecken waldoffene x X FND0008HBS FND „Humberg“ (Landkreis Harz), RANA -Büro für Zauneidechsen (Ensifera, Rasengesell- Ökologie und (Lacerta agilis) Caelifera), Falter, schaften Naturschutz Frank Meyer, Dezember 2016, 86 S., 3 Karten Kleiner Spießbock (Cerambyx scopolii), Grauflügeliger Erdbock (Iberodorcadion fuliginator)

246 Klausberge 5,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Vögel, Laufkäfer, Gefäßpflanzen x X NDF0006HAL „Klausberge“, Stadt Halle, - 1999, 66 S., Anl. 3 Karten Tagfalter, Heuschrecken, 248 Kleiner Angersdorfer Teich ca. 5,00 Pflege- und Entwicklungsplan FND „Kleiner Angersdorfer 1997 Fische, Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X FND0005HAL Teich“, -1997, 41 S., 2 S. Abbildungen, 1 Karte, 7 S. Kriechtiere, Vögel, Libellen, Flechten, Moose, Tabellen und Listen Säugetiere Heuschrecken, Wasserkäfer, Webspinnen, Laufkäfer 292 Köhlerberg 1,05 Aktualisierende Schutzwürdigung des FND „Köhlerberg“ bei 2004 Lurche, Vögel Libellen, Gefäßpflanzen x X FND0031WR Darlingerode (Landkreis Wernigerode) unter besonderer Laufkäfer, Beachtung angrenzender A&E-Flächen, RANA – Büro für Spinnen, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, - 2004 -, 77 S., Heuschrecken, Anhang (Fotodokumentation, 3 Karten, 2 Tabellen)

Seite 30 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 375 Kreuzbruch-Schwarzes Bruch 140,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für den geplanten Geschützten 2013 Biber, Fischotter, Xylobionte Käfer Gefäßpflanzen x X GLB0013DE_ (geplant) Landschaftsbestandteil (GLB) „Kreuzbruch-Schwarzes Fledermäuse, Bruch“, 2013, LPR - Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Vögel, Amphibien GbR. - 73 S., Anlagen (6 Karten, 2 Tabellen, und Kriechtiere Fotodokumentation), 335 Kreuztal Hüttenrode 77,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das Flächennaturdenkmal 2005 Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X FND0035WR_ (Bestand 3,00) "Kreuztal Hüttenrode" und angrenzende Flächen (Landkreis Heuschrecken, Flechten, Moose, Wernigerode), RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Tagfalter und Frank Meyer, - 2005 -, 156 S., Anhang (Fotodokumentation, Widderchen Karten, Tabellen und Listen)

049 Küchenholzgraben Leetza 41,60 Schutzwürdigkeitsgutachten mit Angaben zur Pflege und Lurche, Spinnentiere, Gefäßpflanzen x NDF0016WB (Wiesen am Entwicklung 1997-2001 für das geplante NSG ”Wiesen am Kriechtiere, Vögel, Hautflügler, Küchenholzgraben) Küchenholzgraben”. – 1996. – 98 S. – Anl. Säugetiere, Heuschrecken, Libellen, Schmet- terlinge Kontrolle des Vegetationsbestandes nach Heublumensaat Heublumen x am „Küchenholzgraben“ und an der Feuchtwiese „Kalte Bache“ bei Rahnsdorf, UCB . – 2008. – 28 S.

268 Küsterberg- 24,50 Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 2002 Vögel, Geradflügler, Gefäßpflanzen, x X Schulmeierholzberg Entwicklungsplan Flächennaturdenkmal „Küsterberg- Schmetterlinge, Flechten, Moose, FND0001WR_ Schulmeierholzberg“,- 2002-, Pilze 376 Langer Berg Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 2013 Gehölze, x X FND0003HBS (FND) „Langer Berg bei Sargstedt“ Landkreis Harz; Büro Magerrasen, Lederer Ökologische Gutachten – Landschaftsplanung, - Mesophiles 2013. - 45 S., Fotodokumentation (9 Seiten), 3 Karten Grünland, Ruderalfluren

181 Lehmausstich nördlich der 5,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das FND Lehmausstich 1999 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Leipziger Chaussee nördlich der Leipziger Chaussee (FND0014MQ). – 1999. – Kriechtiere Libellen FND0014MQ 96 S. – Anl. 234 Litgrund/Taurod 7,70 Pflege- und Entwicklungsplan für das flächenhafte 2001 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen, x X (Echtershagen) Naturdenkmal (FND) „Litgrund-Taurot“. – 2001. – 50 S. – Lurche, Farne FND0035QLB Anl. Kriechtiere, Fische

264 Lößhohlweg bei Granau 0,84 Pflege- und Entwicklungsplan für das flächenhafte 1999 Lurche, Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X NDF0003HAL Naturdenkmal „Lößhohlweg bei Granau“, Dr. Michael Kriechtiere, Vögel, Ohrwürmer, Farne, Flechten, Wallaschek, Aug.1999, 78 S. ,Vegetationstabelle, III Tafeln Säugetiere, Schaben, Moose, (Abb.), 2 Karten Heuschrecken, Laufkäfer, Tagfalter 239 Mühlengebiet Gräfenhainichen 0,38 Landkreis Wittenberg Mühlengebiet Gräfenhainichen 2000 Fledermäuse Gefäßpflanzen x X NDF0010WB Schutzwürdigkeitsgutachten. – 2000. – 68 S. – Anl. Vögel, Lurche, Kriechtiere

Seite 31 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 368 Mühlteich 5,10 Schutzwürdigkeitsgutachten für die FND „Mühlenteich 2012 Säuger, Lurche, Gehölze, Potenziell X FND0005WB_ Söllichau“ und „Mühlteich / Erweiterung“, LPR Vögel, Kriechtiere Röhrichte, natürliche Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR, 2012, 52 Seiten, 4 Rieder, Wiesen. Vegetation Karten, 12 Tabellen, Fotodokumentation (pnV) 247 Muschelkalkwand Graebsee 1,30 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1998 Säugetiere, Vögel Libellen, Tagfalter, Gefäßpflanzen, x X ND_0024HAL „Muschelkalkwand Graebsee“ in Halle-Neustadt, - 1998, Heuschrecken, Flechten, Moose 36.S. Laufkäfer, Webspinnen,

167 Oberes Siebersteinstal 1,42 Pflege- und Entwicklungsplan für das flächenhafte 1999 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X NDF0015QLB Naturdenkmal (FND) ”Oberes Siebersteinstal”. – 1999. – 41 Lurche, S. – Anl. Kriechtiere 382 Ölberg 4,16 Aktualisierende Schutzwürdigung und Pflegekonzept für die 2013 Brutvögel (Aves) Weichtiere Flechten x X NDF0009QLB NDF „Ölberg“ und „Graßhoffs Sandkuhle“ (Landkreis Harz).- (Mollusca), (Lichenes), 2013 - RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Heuschrecken Moose Meyer, 126 S., Fotodokumentation, 4 Karten (Ensifera, (Bryophyta), Caelifera), Gefäßpflanzen Laufkäfer (Pteridophyta, (Harpalus Spermatophyta) subcylindricus, Masoreus wetterhallii) 347 Orchideenwiesen nördlich von 0,56 Pflegeempfehlungen für das FND "Orchideenwiesen 2008 Tagfalter Gefäßpflanzen, Orchideen-, X Schmilkendorf nördlich von Schmilkendorf" (Redbachquelle) einschließlich (Kaisermantel Sumpfseggenried Seggen-, NDF0015WB benachbarter Flächen auf der Grundlage einer Kontrolle (Argynnis paphia), (Caricetum Frischwiese des Vegetationsbestandes, UBC 2008, 13 S., Anhang: Landkärtchen acutiformis) usw. Kartenskizze, Fotos, Tabelle (Araschnia levana), Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus), Großes Ochsenauge (Maniola jurtina), Rostfarbiger Dickkopf (Ochlodes venatus))

253 Park der ehemaligen 2,48 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1996 Amphibien, Laufkäfer Gefäßpflanzen, x X Papierfabrik Kröllwitz, Landschaftsbestandteil „Park der ehemaligen Papierfabrik Säugetiere, Vögel Flechten, Moose, GLB0006HAL Kröllwitz“, - 1996, 31 S., - 5 Karten und Pläne, (Landschaftsarchitekturbüro Haselbach) 256 Park Sagisdorf 2,52 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1996 Vögel Schnecken, Gefäßpflanzen, x X GLB0002HAL Landschaftsbestandteil „Park Sagisdorf“, - 1996, 39 S., 2 Laufkäfer Karten, (Landschaftsarchitekturbüro Haselbach)

Seite 32 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 237 Pöplitzer Teiche 5,00 Pöplitzer Teiche Landkreis Wittenberg. 1999 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NDF0002WB Naturwissenschaftliche Studie zu den Pöplitzer Teichen. – Kriechtiere Libellen, Farne 1999. – 84 S. – Anl. Schmetterlinge 255 Resttümpel nördlich Kanena 4,98 Pflege- und Entwicklungsplan für den Geschützten 1996 Amphibien, Egel, Libellen, Gefäßpflanzen, x X NDF0002HAL Landschaftsbestandteil „Resttümpel nördlich Kanena“, - Reptilien, Fische, Heuschrecken, 1996, 30 S., 2 Karten, (Landschaftsarchitekturbüro Vögel Laufkäfer Haselbach) 263 Saaleuferstreifen nördlich 2,73 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1998 Vögel, Gefäßpflanzen, x X Kröllwitz „Saaleuferstreifen nördlich Kröllwitz“ ISP Steinbrecher und Farne NDF0004HAL Partner, 36 S., 4 Karten 174 Salzstelle bei Teutschenthal- Flora und Vegetation der sekundären Binnensalzstelle im 1999 Gefäßpflanzen x X Bahnhof Flächennaturdenkmal ”Salzstelle bei Teutschenthal- FND0036SK Bahnhof” (FND0036SK, Saalkreis). – 1999. – 39 S. – Anl.

175 Sandgrube Elsdorf 0,25 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X FND0005KÖT „Elsdorfer Sandkiete” (Landkreis Köthen/Anhalt). – 1999. – Lurche, Käfer, Libellen 66 S. – Anl. Kriechtiere 356 Schäferplätzchen 1,00 Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigung für 2010 Brutvögel Weichtiere, Gefäßpflanzen x X FND0001HBS FND im Osthuy "Schäferplätzchen", "Fläche östlich des Heuschrecken, Schäferplätzchens", "Steppenrasen" und "Eichen- Schmetterlinge Lindenwald" (LK HZ) - RANA - 2010 38 Scholiser Weinberg 3,13 FND Scholiser Weinberg : Pflege- und Entwicklungsplan 1995 Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, x X NDF0005WB 1996-2000. – 1995. – 52 S., Anhang Kriechtiere Schmetterlinge Flechten, Moose 346 Scholiser Weinberg Pflegeempfehlungen für das FND "Scholiser Weinberg" auf 2008 Gefäßpflanzen, x X NDF0005WB der Grundlage einer Kontrolle des Vegetationsbestandes, Flechten, Moose UBC 2008, 14 S., Anhang: Kartenskizze, Fotos, Tabelle

91 Seerosenteich und Quellmoor 3,22 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1997 Vögel, Lurche, Makrozoobenthos, X am Reineckenbach „Seerosenteich und Quellmoor am Reineckenbach“, Kriechtiere, Fische Krebstiere, NDF0005QLB Landkreis Quedlinburg. 1.Teil. – 1997. – 33 S., Anhang Plattwürmer, Ringelwürmer, Eintagsfliegen, Käfer, Köcherfliegen, Libellen, Schlammfliegen, Steinfliegen, Wanzen, Zweiflügler 385 Seewiesen 6,00 Pflegekonzept und aktualisierende Schutzwürdigung für das 2015 Wachtelkönig Heuschrecken Gefäßpflanzen x X FND0024QLB FND „Seewiesen“ (Landkreis Harz), RANA Mai 2015. - 66 (Crex Crex) (Eniifera, (Pteridophyta, S. - Anhang: Karten, Fotos, Tabellen, Gesamtartenliste Caelifera), Spermatophyta) Gefäßpflanzen Tagfalter,

Seite 33 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 349 Sonnenberg 0,50 Pflegekonzept für das Flächennaturdenkmal "Sonnenberg" 2008 Laufkäfer, Gefäßpflanzen x X FND0042WR (Landkreis Harz) unter besonderer Berücksichtigung der Heuschrecken, Laufkäfer- und Heuschreckenfauna und ihrer Hirschkäfer, Veränderungen im Zusammenhang mit Spanische Flagge Biotoppflegemaßnahmen, Diplomarbeit - Astrid Thurow - 2008. - 185 S. - 11 Tabellen, 2 Abbildungen, 14 Anhänge, 4 Karten 365 Spitzberg bei Darlingerode 2,96 Pflegekonzept und aktualisierende Schutzwürdigung für die 2011 Brutvögel (Aves) Weichtiere, Gefäßpflanzen x X FND0015WR_ FND „Ziegenberg bei Wernigerode“ und „Spitzberg bei Heuschrecken (Pteridophyta, Darlingerode“, (Landkreis Harz) - RANA 2011, 73 S. (Ensifera, Spermatophyta), Anhang: Fotodokumentation, Karten, Artenliste Caelifera) Pilze Gefäßpflanzen 356 Steppenrasen 1,20 Pflegekonzept und Aktualisierende Schutzwürdigung für 2010 Brutvögel Weichtiere, Gefäßpflanzen x X FND0010HBS FND im Osthuy "Schäferplätzchen", "Fläche östlich des Heuschrecken, Schäferplätzchens", "Steppenrasen" und "Eichen- Schmetterlinge Lindenwald" (LK HZ) - RANA - 2010 89 Streuobstwiese mit 3,32 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1997 Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Feuchtbiotop Weißandt-Gölzau Streuobstwiese Weißandt-Gölzau Landkreis Köthen. – Käfer NDF0001KÖT 1997. – 26 S., Anl. 177 Strudellöcher Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturdenkmal 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X ND_0002KÖT ”Strudellöcher” (Landkreis Köthen/Anhalt; ND0002KÖT). – Lurche, Käfer, Libellen 1999. – 64 S. – Anl. Kriechtiere 384 Südufer Wallendorfer See mit 93,3 Naturschutzfachliche Würdigung, Erstellung des Entwurfs 2011 Brutvögel (Aves), Heuschrecken Gefäßpflanzen Uferwald/Geb X Inseln und einer Rechtsverordnung und Begleitung des Ausweisungs- Rastvögel (Aves), (Orthoptera) üsche, Flachwasserbereichen verfahrens eines Geschützten Landschaftsbestandteils Lurche Schilfröhricht GLB0059SK (GLB) „Südufer des Wallendorfer Sees“: RANA - 2011 (Amphibia), e, Tauch- Kriechtiere blattvegeta- (Reptilia) tion 92 Sülzewiesen 9,24 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächenhafte 1996 Vögel Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X FND0041QLB Naturdenkmal „Sülzewiesen”. – 1996. – 38 S., Anl. Schmetterlinge, Mollusken, Spinnen 383 Sülzewiesen 9,24 Pflegekonzept und aktualisierende Schutzwürdigung für das 2014 Brutvögel (Aves), Weichtiere Gefäßpflanzen potenziell- X FND0041QLB FND „Sülzewiese“ (Landkreis Harz). - 2014. - 85 S., 4 Feldhamster (Mollusca), (Pteridophyta, natürliche Karten. RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank (Cricetus Heuschrecken Spermatophyta) Vegetation Meyer cricetus), (Ensifera, (hpnV) Lurche/Kriechtiere Caelifera) , Laufkäfer 261 Teich am Granauer Berg 5,00 Pflege- und Entwicklungsplan FND „Teich am Granauer 1997 Säugetiere, Vögel, Libellen, Farne, x X FND0007HAL Berg“, Nov. 1997, OEKOKART GmbH Halle/S., 58 S., Reptilien, Heuschrecken, Gefäßpflanzen, Anhang Artenliste, 3 Karten Amphibien, Fische Mollusken, Egel, Moose Krebse, Webspinnen, Laufkäfer, Schmetterlinge

Seite 34 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 222 Teufelsmauer Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflege- und 2001 Vögel Käfer Gefäßpflanzen, x X ND_0059WR Entwicklungsplan Naturdenkmal „Teufelsmauer“ zwischen Farne Blankenburg und Timmenrode. – 2001. – 122 S. – Anl.

103 Tonkuhle Rieder 1,99 Pflege- und Entwicklungsplan für das flächenhafte 1998 Säugetiere, Vögel, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X NDF0016QLB Naturdenkmal (FND) ”Tonkuhle Rieder”. – 1998. – 33 S., Lurche, Hautflügler, Käfer, Anl. 1: Karten. – Anl. 2: Fotodok. Kriechtiere, Fische Libellen, Schlammfliege, Schmetterlinge, Wanzen 369 Torfstich Wolfswinkel 8,00 Schutzwürdigkeitsgutachten für das Flächennaturdenkmal 2012 Vögel, Lurche, x x Gewässer-, X FND0038WB_ „Torfstich Wolfswinkel“, LPR Landschaftsplanung Dr. Kriechtiere Verlandungs- Reichhoff GbR, 2012, 33 Seiten, 6 Tabellen, 4 Karten, und Ufer- Fotodokumentation vegetation 244 Trockenrasen auf dem 3,70 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Ochsenberg „Trockenrasen auf dem Ochsenberg“ in Kröllwitz Stadt Laufkäfer, Groß- NDF0009HAL Halle, - 1999, - 43 S., Anl. 3 Karten schmetterlinge, Spinnen 325 Trollblumenwiese 5,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 2005 Schmetterlinge Trollblumen, x X Friedrichsbrunn (FND) „Trollblumenwiese“ Friedrichsbrunn Landkreis Knabenkräuter, FND0023QLB Quedlinburg, Büro Lederer Hale (Saale), 11/2005, 27 S., 8 Herbstzeitlose, Tafeln, Anl. 5 Karten Märzbecher und weitere Arten des mesophilen und feuchten Grün- landes, der feu- chten Hochstau- denfluren und der Sümpfe

363 Waldmeister-Buchenwald 4,95 Schutzwürdigkeitsgutachten - FND Umgebung der 2012 Fledermäuse, Holzabbauende Waldmeister- x X nördlich von Stackelitz Kirchenruine Schleesen, Georg Darmer (UBC Vögel, Wirbellose Buchenwald, (Kirchenruine Schleesen) UMWELTVORHABEN IN BRANDENBURG CONSULT Teichmolch, Kanten- NDF0025WB_ GMBH), 2012, 20 Seiten, 3 Karten, 4 Tabellen, Braunfrösche Johanniskraut Fotodokumentation 179 Wasserlauf der Taube von Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Säugetiere Mollusken, X Diebzig bis Mannewitz ”Taubelauf bei Diebzig” im Landkreis Köthen. – 1999. – 39 Schmetterlinge, FND0007KÖT S. – Anl. Libellen, Heuschrecken, 87 Wiesenmoor 2,43 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1997 Vögel, Lurche, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X FND0012KÖT Wiesenmoor Landkreis Köthen. – 1997. – 24 S., Anl. Kriechtiere Käfer

176 Windrose Osternienburg 3,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Flächennaturdenkmal 1999 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X FND0010KÖT ”Windrose Osternienburg” (Landkreis Köthen/Anhalt; Lurche, Käfer, Libellen FND0010KÖT). – 1999. – 71 S. – Anl. Kriechtiere

Seite 35 von 52 Naturdenkmale/Flächennaturdenkmale/Geschützte Landschaftsbestandteile/Geschützte Parks

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 365 Ziegenberg bei Wernigerode 2,91 Pflegekonzept und aktualisierende Schutzwürdigung für die 2011 Brutvögel (Aves) Weichtiere, Gefäßpflanzen x X FND0043WR_ FND „Ziegenberg bei Wernigerode“ und „Spitzberg bei Heuschrecken (Pteridophyta, Darlingerode“, (Landkreis Harz) - RANA 2011, 73 S. (Ensifera, Spermatophyta), Anhang: Fotodokumentation, Karten, Artenliste Caelifera) Pilze Gefäßpflanzen 387 Fasanerie Köthen 31,49 Pflege- und Entwicklungskonzept für den Geschützten 2019 Vögel, Käfer Biotop- und LRT- x GLB0002ABI (GIS) Landschaftsbestandteil "Fasanerie Köthen" (Landkreis Fledermäuse Erfassung Anhalt-Bitterfeld)

Seite 36 von 52 Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 95 Biosphärenreservat Mittlere 43000,00 Nutzungsanalyse und Biotopmanagement mit integrierter Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x Band 1 - 2 Elbe Pflege- und Entwicklungsplanung im südlichen Bereich des Lurche, Käfer BR_0001LSA Biosphärenreservates Mittlere Elbe, Zone III – Kriechtiere, Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Bitterfeld. Fische Abschlussbericht. Bd. 1. 2.- 1997. – Bd. 1: Textteil. –132 S., 4 Textktn., S. F1 – F20, A1 – A76; Bd. 2: Kartenteil. – 8 Ktn. 203 Biosphärenreservat Mittlere Beitrag zu einem Schutz- und Entwicklungskonzept für die 1994 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x X Elbe Elbaue Großkühnau-Aken im Biosphärenreservat ”Mittlere Lurche, Käfer, Libellen, BR_0001LSA Elbe”. – 1994. – 237 S., 59 Fotos, 74 Abb., 12 Tab. – Kriechtiere Schmetterlinge Anhangband. – 7 lose Ktn. 216 Biosphärenreservat Mittlere Naturschutzgroßprojekt Biosphärenreservat Mittlere Elbe – 1993 Säugetiere, Biber, Eintagsfliegen, Gefäßpflanzen x Elbe Land Sachsen-Anhalt : Projektskizze für Fördergebiet von Vögel, Lurche, Heuschrecken, BR_0001LSA gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. 1994 - . J. – 34 Kriechtiere Käfer, Libellen, S., Ktn., 5 Anl. Köcherfliegen, Schmetterlinge 56 Biosphärenreservat Mittlere Analyse der Vegetation und Flora als Grundlage für die 1994 Gefäßpflanzen x X Elbe Entwicklung von Mager- und Trockenrasenstandorten im BR_0001LSA Biosphärenreservat Mittlere Elbe / Annette Hansen. – 1994, Hamburg, Univ., Fachber. Biologie, Dipl.-Arb. 54 Biosphärenreservat Mittlere Analyse der Heuschreckenfauna (Saltatoria) als Grundlage 1994 Heuschrecken Elbe für die Pflege und Entwicklung von Mager- und BR_0001LSA Trockenrasenstandorten im Biosphärenreservat Mittlere Elbe / Meike-Christine Meisel. – 1994, Hamburg, Univ., Fachber. Biologie, Dipl.-Arb. 53 Biosphärenreservat Mittlere Analyse der Stechimmenfauna (Hymenoptera aculeata) als 1994 Hautflügler Elbe Grundlage für die Pflege und Entwicklung von Mager- und BR_0001LSA Trockenrasenstandorten im Biosphärenreservat Mittlere Elbe / Harald Karl. – 1994, Hamburg, Univ., Fachber. Biologie, Dipl.-Arb. Biosphärenreservat Mittlere 1. Internationales Sommercamp 1992: Europas Jugend Fledermäuse, Weichtiere, Gefäßpflanzen x Elbe forscht für die Umwelt : Ökologische Untersuchungen im Lurche, Krebstiere, BR_0001LSA Biosphärenreservat Mittlere Elbe, 9. bis 21. August 1992. – Kriechtiere, Spinnentiere, 1992. – getr. Pag. Fische Tausendfüßer, Eintagsfliegen, Gleichflügler, Hautflügler, Käfer, Köcherfliegen, Libellen, Schnabelfliegen, Wanzen, Zweiflügler 213 Biosphärenreservat Mittlere Grundlagen und Maßnahmen zur Renaturierung von 1993/94 x Elbe geschädigter Grünlandvegetation im Biosphärenreservat BR_0001LSA ”Mittlere Elbe” durch Extensivierung: Forschungsprojekt. – 1992 – 1993. – 39 S., 17 Tab., 8 graph. Darst, Anl.: 20 Tab. ; Jahresbericht 1994, - 28 S. Biosphärenreservat Mittlere Zustandsanalyse der aktuellen Situation der Fischfauna der Fische Elbe Elbe im Land Sachsen-Anhalt. – 1994. – 110 S., 12 Tab., BR_0001LSA 22 Abb., Anl. Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 202 Biosphärenreservat Mittlere Degner, Yvette; Weißbach, Gunter; Stapel, Anett et al.: 1994 Weichtiere, Gefäßpflanzen, x X Elbe Grunddatenermittlung zum Zustand ausgewählter Fließ- Krebstiere, Farne BR_0001LSA und Standgewässer im Biosphärenreservat ”Mittlere Elbe” Eintagsfliegen, als Voraussetzung für Schutz-, Renaturierungs- und Käfer, Libellen, Bewirtschaftungsmaßnahmen. – 1994. – 156 S. – Köcherfliegen, Magdeburg, FB Wasserwirtschaft, Abschlussarbeit Ringelwürmer, Schlammfliegen, Wanzen, Zweiflügler 210 Biosphärenreservat Mittlere Hansen, Annette; Karl, Harald; Meisel, Meike-Christine: 1993 Hautflügler, Gefäßpflanzen, x Elbe Entomofaunistische und vegetationskundliche Heuschrecken Farne BR_0001LSA Untersuchungen als Grundlage für die Pflege und Entwicklung von Mager- und Trockenrasenstandorten im Biosphärenresevat Mittlere Elbe. Teilprojekte 1 – 3 / Projektbetreuer: P. Hentschel. – 1993. – 172 S. 212 Biosphärenreservat Mittlere Erfassung der Qualität ausgewählter Oberflächengewässer 1992 Gefäßpflanzen x Elbe im Biosphärenreservat ”Mittlere Elbe”: Zwischenbericht. – BR_0001LSA Magdeburg: Fachhochschule, Fachber. Bauwesen, 1992. – 10 S. 211 Biosphärenreservat Mittlere Erfassung der Wassergüte ausgewählter Seen im 1992 Keine relevanten Angaben Elbe Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“. Zwischenbericht für den BR_0001LSA Untersuchungszeitraum September bis Anfang Dezember 1992. – Magdeburg: Fachhochschule, Bereich Bauwesen, 1993 200 Biosphärenreservat Mittlere Wasserregime, Gewässerqualität und Altlasten im 1994 Keine relevanten Angaben X Elbe Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“. Teilgebiet : Hydrologie. BR_0001LSA – Flusslandschaft und Wasserdargebot. – Hochwasserabfluß und Grundwasserneubildung – Abschlußbericht 1994. – Magdeburg: Fachhochschule, 1994. – 32 S. – Anl. 201 Biosphärenreservat Mittlere Konzeption für die ökologische und landschaftsstrukturelle 1994 Keine relevanten Angaben X Elbe Entwicklung im agrarisch genutzten Raum des BR_0001LSA Biosphärenreservats Mittlere Elbe. – 1994. – 126 S. Anl-

214 Biosphärenreservat Mittlere Scholz, Mathias; Gieppner, Cathleen; Knickrehm, Barbara; 1994 Keine relevanten Angaben Elbe Rössig, Michael: Biotoptypenkartierung im Elbe-Saale- BR_0001LSA Winkel – Abschlußbericht - : Beitrag zum Forschungsthema: „Simulation der Saalestaustufe bei Klein- Rosenburg im Biosphärenreservat Mittlere Elbe“. – Dessau; Hannover, 1994, 19 S. – 1 Karte. – Anh. 215 Biosphärenreservat Mittlere Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ : Teilgebiet: Hydrologie. 1993 Keine relevanten Angaben Elbe Zwischenbericht 1993. – Magdeburg: Fachhochschule, BR_0001LSA 1993. – 17 S. – 2 Anl. 328 Biosphärenreservat Mittlere Bereiche möglicher Deichverlegungen im Gebiet der 1994 Keine relevanten Angaben X Elbe Mittleren Elbe zwischen Hirschmühle / Prettin und BR_0001LSA Dornburg (Elbe, km 168 bis 301) als Grundlage für eine interdisziplinäre Diskussion; Guido Puhlmann, Wittenberg, 1994. –48 S., Anlagen, Karten Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 321 Biosphärenreservat Mittlere 342848,00 „Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ – unter 2000 Fische, Vögel, Heuschrecken, Gefäßpflanzen x Band 1-2 Elbe besonderer Berücksichtigung des aktuellen Standes der Säugetiere ( z.B. Libellen, BR_0001LSA potentiellen Möglichkeiten der Schutzgebietsausweisung in Biber) Kriechtiere, Laufkäfer, Sachsen-Anhalt im Hinblick auf die Erfüllung der UNESCO- Lurche Schmetterlinge, Kriterien für Biosphärenreservate in Deutschland – Spinnen, Diplomarbeit, Schrader, Nicole; - 2000 -; 206 S., Weichtiere, Materialband/ Anhang 252 Biosphärenreservat Mittlere Rahmenkonzeption für das Biosphärenreservat 2001 Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Farne, x Elbe Flusslandschaft Elbe im Land Sachsen-Anhalt, 2001, - 278 Kriechtiere, Libellen, Käfer, Blütenpflanzen, BR_0001LSA S., 3 Karten, LPR Dr. Reichhoff GmbH; Lurche, Fische, Schmetterlinge, Moose Rundmäuler, Weichtiere Krebse

286 Biosphärenreservat Mittlere Feinkartierung der Bodenvegetation in 2001/02 Gefäßpflanzen x Elbe Dauerbeobachtungsflächen für die Analyse von BR_0001LSA Bestockungsstrukturen der Hartholzauenwälder im Biosphärenreservat „Mittlere Elbe (Flusslandschaft Elbe)“ , 2001/2002, 26 S., Anlagen 287 Biosphärenreservat Mittlere PEP für das Naturschutzgroßprojekte v. gesamtstaatlich 2004 Säugetiere, Tagfalter, Libellen, Gefäßpflanzen x Elbe repräsentativer Bedeutung „Mittlere Elbe “- 62 S., LPR Dr. Fledermäuse, Heuschrecken, BR_0001LSA Reichhoff GmbH; Auenwaldtagung zur fachlichen Vögel, Lurche, Käfer, Zikaden, Begleitung desselben 2004, -116 S.; LPR Dr. Reichhoff Kriechtiere, Landschnecken, GmbH; 2 Karten, Sitzungsprotokolle, Fische Regenwürmer, Makrozoobenthos

306 Biosphärenreservat Mittlere Schutzgebietskonzeption – Flusslandschaft Elbe im 2000 Säugetiere, Vögel, Tagfalter, Gefäßpflanzen x Elbe Bereich des Landkreises Wittenberg -, UMD Amphibien, Heuschrecken, BR_0001LSA Umweltvorhaben Möller & Darmann GmbH, 2000; -166 S., Reptilien, Libellen Anhang: Tabellen, 11Karten 312 Biosphärenreservat Mittlere PEP für das Naturschutzgroßprojekte v. gesamtstaatlich 2004 Rotesche x X Elbe repräsentativer Bedeutung „Mittlere Elbe“ -., Erfassung und (Fraxinus BR_0001LSA Bewertung der Vorkommen der Rotesche im pennsylvanica) Projektkerngebiet, 28 S – 2004 -, Bilddokumentation Karten LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH; 311 Biosphärenreservat Mittlere PEP für das Naturschutzgroßprojekte von 2002/08 Säugetiere, Vögel, Tagfalter, Libellen, Gefäßpflanzen x X Band 1 - 5 Elbe gesamtstaatlicher Bedeutung „Mittlere Elbe“ – 1367 S., Lurche, Heuschrecken, BR_0001LSA Anlage: 60 Textkarten, Tabellen, Abbildungen, 30 Karten; Kriechtiere, Laufkäfer, 2002 – 2004; LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Fische Xylobionte Käfer, GmbH Dessau; Endbericht, Karten- und Anlagenbände Zikaden, (CD), Dezember 2005; Bestätigter Abschlussbericht, Landschnecken, Textteil (CD), April 2006 Regenwürmer, Makrozoobenthos

323 Biosphärenreservat Mittlere Standortkundliche, ökofaunistische und 2005 Amphibien Laufkäfer Gefäßpflanzen x X Elbe vegetationsdynamische Untersuchungen im Rahmen des BR_0001LSA Naturschutzgroßprojektes „Mittlere Elbe“, Heft 3 2005 LPR Dr. Reichhoff GmbH, 79 S. Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 332 Biosphärenreservat Mittlere Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat 2003 X Elbe Mittlere Elbe – Westlicher Teil – durch abgestimmte BR_0001LSA Entwicklung von Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft; Synthesebericht zum BMBF - Forschungsvorhaben 0339807, CD, 2004 333/1 Biosphärenreservat Mittlere Flusslandschaft Elbe - Lebensräume und Artenvielfalt. Ein 2003 x x x x X Elbe gemeinsames Projekt zwischen Zentrum für Ökologie, BR_0001LSA Natur- und Umweltschutz e.V. (ZÖNU), Universität Potsdam/Professur Umweltbildung, Gemeinschaft zur Förderung des Umweltschutzes e.V (GFU), 2003

333/2 Biosphärenreservat Mittlere Rahmenkonzept für das länderübergreifende UNESCO- x x x x Elbe Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“; Projektgruppe BR_0001LSA Rahmenkonzept der Biosphärenreservatsverwaltungen, Dezember 2006 339 Biosphärenreservat Mittlere Antrag auf das Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe -114 1997 Säugetiere, Vögel, Tagfalter, Libellen, Gefäßpflanzen x X Elbe S., 28 Tabellen, 3 Abbildungen, 30 Karten, 2 Anlage; LPR Lurche, Heuschrecken, BR_0001LSA Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH Dessau; (CD) Kriechtiere, Laufkäfer, 1997 Fische Xylobionte Käfer, Zikaden, Landschnecken, Regenwürmer, Makrozoobenthos

151 Biosphärenreservat Mittlere Ermittlung der Veränderungen des Aufwuchses in den 2008 x x X Elbe Vorländern der Elbeaue, Landesbetrieb für BR_0001LSA Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH), Juli 2008, 119 S., 49 Tabellen, 14 Karten, 359 Biosphärenreservat Mittlere Beiträg zum Forschungsthema Simulation der x Auenwald, Elbe Saalestaustufe bei Klein Rosenburg im Biosphärenreservat gehölz, Ufer, BR_0001LSA Mittlere Elbe (Beschreibung und Bewertung von Grünland, Biotoptypen) - Abschlußbericht -, 1995, MLU LSA, Gehölzfreie Biotope, Acker- und Gartenbaubioto pe 326 Biosphärenreservat PEP (Entwurf) für das Biosphärenreservat Flusslandschaft 1999 Säugetiere, Vögel, Schmetterlinge, Wälder und x X Flusslandschaft Elbe – Elbe –Brandenburg, Kurzfassung, 1999, Landesanstalt für Heuschrecken, Forste Brandenburg (BR_0001LSA) Großschutzgebiete; 178 S., Anl. 2 Karten, Libellen (Baumarten)

290 Biosphärenreservat Gutachten „Naturschutzfachliche Bewertung des Litorals 2004 Fische, Vögel, Libellen x X Flusslandschaft Elbe – der brandenburgischen Elbe als fachliche Grundlage für Biber, Fischotter Brandenburg (BR_0001LSA) einen gebietsspezifischen Managementplan“ . –2004 – 87 S.- Anh., Univ. Hamburg, Inst. F. Hydrobiologie u. Fischereiwirtschaft Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 351 Biosphärenreservat PEP Gewässerrandstreifenprojekt - Untere Havelniederung 2009 x x x x X Flusslandschaft Elbe – zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf, (NABU) e. V. Brandenburg (BR_0001LSA) (Arbeitsgemeinschaft IHU Geologie und Analytik GmbH, Stendal Institut biota GmbH, Bützow Ellmann und Schulze GbR, Sieversdorf smile consult GmbH, Hannover isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH, Halle), Mai 2009 - 915 Seiten, Karten

340 Biosphärenreservat 30034,69 Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der 2012 X Karstlandschaft Südharz Gipskarstlandschaft Südharz/Kyffhäuser unter BR_0003LSA Berücksichtigung des Bodenschutzes; Im Auftrag des Bundesumweltamtes, Hannover 20.03.1997 – 283 S.(zzügl. Anhang) 265 Biosphärenreservat Biosphärenreservat ”Südharzer Karstlandschaft”: 1994 Gefäßpflanzen, x X Karstlandschaft Südharz Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Analyse, Farne BR_0003LSA Anteil Sachsen-Anhalt. – 1994. – T. 1 – 3 188 Biosphärenreservat Biosphärenreservat Südharzer Karstlandschaft. Kernzone 1994 Säugetiere, Weichtiere, Gefäßpflanzen x X Karstlandschaft Südharz Reesberg – Heimkehle. Teil 1, - Juni 1994 – und Teil 2 – Fledermäuse, Eintagsfliegen, BR_0003LSA Oktober 1994 -; Ingenieurbüro Völker; Vögel, Lurche, Heuschrecken, Kriechtiere, Käfer, Fische Köcherfliegen, Libellen, Schmetterlinge, Steinfliegen, Zweiflügler 208 Biosphärenreservat Entwicklung des BioRes Karstlandschaft Südharz – Teil 1: 1995 Keine relevanten Angaben X Karstlandschaft Südharz Erstellung eines Höhlenkatasters des Landkreises BR_0003LSA Sangerhausen. – 1995 241 Biosphärenreservat Entscheidungsgrundlagen für die weitere Nutzung der 1997 Vögel, Reptilien, xerothermophile Gefäßpflanzen, Ökoton- X Karstlandschaft Südharz Gipskarstlandschaft Südharz/Kyffhäuser unter Amphibien, Insektenarten, Flechten, Moose Situation BR_0003LSA Berücksichtigung des Bodenschutzes; Im Auftrag des Wildkatze, Schmetterlinge Bundesumweltamtes, Hannover 20.03.1997 – 283 S.(zzügl. Fledermäuse, Anhang) Bilche 266 Biosphärenreservat Quellen, Bachschwinden u. Erdfallteiche, Sept. 1996, 1996 Keine relevanten Angaben X Karstlandschaft Südharz Dokumentation BR_0003LSA 320 Biosphärenreservat „Strategien zur Steigerung der Akzeptanz von 2000 Gefäßpflanzen x Karstlandschaft Südharz Naturschutzgebieten anhand von Landschaftsinterpretation BR_0003LSA am Beispiel des geplanten Biosphärenreservates Südharz“ Diplomarbeit, Fabrice Klein; - 2000 - ;107 S. .(zuzüglich Anhang) 341 Biosphärenreservat Planung von Biotopverbundsystemen im LK SGH - 2004 Säugetiere, Vögel, Buchenwälder, x X Karstlandschaft Südharz Erläuterungsbericht, Planungsgemeinschaft Mensch und Lurche, Rotbuchenwälde BR_0003LSA Umwelt (Dr. A. Wolfart (2004), 177 Seiten, 3 Tabellen, 3 Kriechtiere, r Traubeneichen Karten, Anlagen Fische, Farnpflanzen Rundmäuler Blütenpflanzen Flechten Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 364 Biosphärenreservat Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades 2011 Ackerflächen, PNV des X Karstlandschaft Südharz Diplom-Geograph über das Thema Landnutzungswandel Streuobstwiesen, Harzes BR_0003LSA landwirtschaftlicher Nutzflächen im Biosphärenreservat Baumreihen mit Karstlandschaft Südharz. Der Landnutzungswandel am Obstbestand Beispiel der Ackerflächen und Streuobstwiesen.Carmen Thieme (MLU) 2011, 87 Seiten, 40 Abbildungen, 49 Tabellen, 7 Karten 45 Colbitz-Letzlinger Heide Erfassung und Bewertung von Gewässerbiotopen als 1995 Makrozoobenthos X NUP0005LSA (geplant) Grundlage für Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Rahmen der Pflege- und Entwicklungsplanung für den Naturpark Colbitz-Letzlinger Heide /Annett Stapel ; Yvette Degner. – 1995, Magdeburg, Fachhochschule, Fachber. Wasserwirtschaft, Dipl.-Arb.

221 Colbitz-Letzlinger Heide Lüderitz, Volker (Bearb.): Gewässerökologische Situation 1995 Gefäßpflanzen x X NUP0005LSA (geplant) der Colbitz-Letzlinger Heide: Erfassung des Zustandes ausgewählter Fließ- und Standgewässer im Gebiet des künftigen Naturparkes ”Colbitz-Letzlinger Heide” als Grundlage für Schutz-, Renaturierungs- und Sanierungsvorhaben. – 1995. – 160 S. – Magdeburg, Fachhochschule, FB Wasserwirtschaft 199 Naturpark Dübener 75300,00 Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung 1994 Säugetiere, Vögel, Schmetterlinge x X Heide/Sachsen-Anhalt des Naturparks ”Dübener Heide”. – 1994. – 144 S., 17 Lurche, NUP0003LSA Tab., 6 Ktn. Kriechtiere 274 Naturpark Dübener Pflege- und Entwicklungskonzept – Teil: Sachsen-Anhalt – 2003 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X Heide/Sachsen-Anhalt , Zwischenbericht: Entwurfsstand 30.09.2003, 163 S. Lurche, NUP0003LSA Kriechtiere 274/1 Naturpark Dübener Wiesenkonzept Dübener Heide im Landkreis Wittenberg, 2002 Säugetiere, Vögel Heuschrecken Gefäßpflanzen x X Heide/Sachsen-Anhalt Studie zur Erfassung des Naturraumpotentials und...; Dez. (Wiesenbrüter), und NUP0003LSA 2002, - 59 S., 10 Tabellen, Karte (16 Blatt), UMD Reptilien, Schmetterlinge Umweltvorhaben Möller & Darmer GmbH Amphibien

274/2 Naturpark Dübener Pflege- und Entwicklungskonzept - Sachsen-Anhalt - Teil 1; 2006 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X Heide/Sachsen-Anhalt 28.04.2006, UMD Umweltvorhaben Möller & Darmer GmbH Lurche, NUP0003LSA Kriechtiere 274/3 Naturpark Dübener Pflege- und Entwicklungskonzept - Sachsen-Anhalt - Teil 2 2006 Säugetiere, Vögel, Gefäßpflanzen x X Heide/Sachsen-Anhalt und 3; 28.04.2006, UMD Umweltvorhaben Möller & Darmer Lurche, NUP0003LSA GmbH Kriechtiere 196 Naturpark Fläming 82425,00 Entwicklung der Kulturlandschaft des ländlichen Raumes 1997 Keine relevanten Angaben X NUP0007LSA im Fläming – Abschlußbericht einschließlich der Entwürfe der Verordnungen in Text und Karte für die Landschaftsschutzgebiete im geplanten Naturpark Fläming – 1997. – 118 S. – Anl. Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 196/1 Naturpark Fläming Pflege- und Entwicklungskonzept für den Naturpark 2007 Säugetiere, Vögel, Libellenarten Gefäßpflenzen Wälder und X NUP0007LSA Fläming Sachsen-Anhalt, Band 1 bis 3, Lurche, (Moosjungfern, Ackerfluren Planungsgemeinschaft: Büro für Stadtplanung Dr. Ing. W. Kriechtiere Quelljungfern, Schwerdt, Humperdinckstr. 16, 06844 Dessau-Roßlau, Blaupfeil), UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH, Am Käferarten wie Fichtenberg 17, 12165 Berlin, Tourismus- u. Heldbock und Regionalberatung A. Fricke, Otto-Spielmann-Str. 2, 38820 Hirschkäfer Halberstadt. - Endfassung vom 30.11.2007. - Fotos, Tabellen Karten 373 Naturprk Harz/Sachsen-Anhalt 25600,00 Pflege- und Entwicklungskonzeption Naturpark 2013 Säugetiere, Vögel, sonstige Arten Gefäßpflanzen Wald, Krautige X (Mansfelder Land) Harz/Sachsen-Anhalt (Mansfelder Land) (PEK), 2013. - Fische und Vegetation, NUP0008LSA Regionalverband Harz e. V. Hohe Straße 6 06484 Rundmäuler, Acker-, Garten- Quedlinburg. - LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Lurche, , Weinbau GbR; 255 S., 3 Anlagen, 8 Abbildungen, 63 Tabellen, 45 Kriechtiere Textkarten, 6 Karten 207 Nationalpark Hochharz 5889,00 Sukzessionsuntersuchungen auf kontaminierten Böden im 1993 Gefäßpflanzen x X NP_0001LSA ehemaligen Grenzstreifen auf ausgewählten NSG-Flächen. – (1993). – Textband 46 S., 9 Tab., Materialband: 12 Abb., VI Anhänge 209 Nationalpark Hochharz Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1994 Gefäßpflanzen, x X Band 1 NP_0001LSA auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. Zwischenbericht 1994. Berichtszeitraum 1992-1993. – 1994. – 30 S. – Anl. 209 Nationalpark Hochharz Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1995/96 Gefäßpflanzen, x X Band 2-3 NP_0001LSA auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. – 1995 – 1996, Zwischenbericht: 1995. – 21 S., 3 Abb., Abschlußbericht: 1996. – 45 S., 15 Abb., Anh.

4 Nationalpark Hochharz 8900,00 Pflege- und Entwicklungsplan NSG Eckertal (11 H). – 1994 Gefäßpflanzen, x X (Eckertal) NP_0001LSA 1994. - 56 S., Anhang Bärlappe 156 Vegetation des Nordteiles des NSG Eckertal – 1995. – 19 Gefäßpflanzen, x S. – Anlagen Bärlappe 207 Nationalpark Hochharz Sukzessionsuntersuchungen auf kontaminierten Böden im 1993 Gefäßpflanzen, x X (Eckertal) NP_0001LSA ehemaligen Grenzstreifen auf ausgewählten NSG-Flächen. Bärlappe – (1993). – Textbd. 46 S., 9 Tab., Materialbd.: 12 Abb., VI Anhänge 209 Nationalpark Hochharz Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1994 Gefäßpflanzen, x X Band 1 (Eckertal) NP_0001LSA auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. Zwischenbericht 1994. Berichtszeitraum 1992-1993. – 1994. – 30 S. – Anl. 209 Nationalpark Hochharz Sukzessionsuntersuchungen im ehemaligen Grenzstreifen 1995/96 Gefäßpflanzen, x X Band 2-3 (Eckertal) NP_0001LSA auf ausgewählten NSG-Flächen unter besonderer Bärlappe Berücksichtigung von Diphasiastrum-Standorten. – 1995 – 1996, Zwischenbericht: 1995. – 21 S., 3 Abb., Abschlußbericht: 1996. – 45 S., 15 Abb., Anh. Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 324 Nationalpark Hochharz Renaturierung des Blaubachs in der Gemarkung 1992 Rot- und Steinfliegen, Gefäßpflanzen x X (Eckertal) NP_0001LSA Abbenrode, NSG0353___ „Eckertal“; IUP und TAW Muffelwild, Köcherfliegen, Wernigerode, 1992; 30 S. und Anlagen: Lagepläne, Feuersalamander, Egel Karten,13 Tabellen, Diagramme, 40 Fotos Bachforelle 44 Naturpark „Drömling“ 27820,60 Pflege- und Entwicklungsplan für das 1996 Säugetiere, Vögel, Libellen, Gefäßpflanzen x X NUP0001LSA Naturschutzgroßprojekt Drömling, Teilvorhaben Sachsen- Lurche, Heuschrecken, Anhalt . Kurzfassung. - 1996. – 88 S. – Anlage: 12 Karten Kriechtiere, Zikaden, Fische Laufkäfer, Wasserkäfer, xylobionte Käfer, Spinnen 313 Naturpark „Drömling“ Bestands-, Wirkungs- und Zielkontrolle der 1997 Gefäßpflanzen x X NUP0001LSA Naturschutzmaßnahmen bei Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes Drömling. 1. Kartierung und Beschreibung der Sukzessionsflächen in den Totalreservaten sowie luftbildgestützte Dokumentation der Sukzessionsflächen in den Totalreservaten. – 1997–, 49 S., 9 Tabellen, Karten, Anhang 319 Naturpark „Drömling“ „Abflussberechnung und Untersuchung von 1997 keine relevanten Angaben X NUP0001LSA Einflussfaktoren auf die Wasserbeschaffenheit vermindert unterhaltener Gewässer an Praxisstrecken im Naturpark Drömling“, -1997-, Abschlußbericht, 45 S., Anlagen

318 Naturpark „Drömling“ Ermittlung der Reproduktionsrate des Großen Bachvogels 1998 Großer Bachvogel X NUP0001LSA (Numenius arquata) in Abhängigkeit von anthropogenen, witterungsbedingten und sonstigen Einflüssen, S., - 1998 - , LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH

186 Naturpark „Drömling“ Bestands-, Wirkungs- und Zielkontrollen zur Umsetzung 1999 Gleichflügler, X Band 2 NUP0001LSA des Pflege- und Entwicklungsplanes für den Naturpark Heuschrecken, Drömling. Erhebung in den Grünlandstandardtestflächen - Käfer Teil Bodenfauna - (Endbericht). - 1999. - 115 S. - Anl. 186 Naturpark „Drömling“ Bestands-, Wirkungs- und Zielkontrolle zur Umsetzung des 2000 Gefäßpflanzen x X Band 1 NUP0001LSA Pflege- und Entwicklungsplanes für den Naturpark Drömling - Erhebung in den Grünland-Standardtestflächen, Teil Vegetation. Endbericht, Januar 2000. - 2000. -113 S. - Anl. 218 Naturpark „Drömling“ Der Einfluss von Extensivierungs- und 1994 keine relevanten Angaben NUP0001LSA Renaturierungsmaßnahmen an ausgewählten Standorten im Drömling auf die Verlagerung von Makronährstoffen in den Kompartimenten Boden und Wasser : Bearbeitungszeitraum: 1992-94. - 1994. - 97 S. – Anh.

227 Naturpark „Drömling“ Überarbeitung des Großraumbewirtschaftungsmodells 1999 keine relevanten Angaben X NUP0001LSA (GRM) Drömling. - 1999. - 58 S. - Anl. 322 Naturpark „Drömling“ Untersuchungen zur Nahrungsflächenwahl und zur 2001 Weißstorch x X NUP0001LSA Nahrungswahl ausgewählter Weißstorchpaare im Naturpark Drömling; von Krista Dziewiaty, Nov. 2001, 48 S., Anhang 8 Karten, Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 331 Naturpark „Drömling“ Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen-Anhalt 2004 Säugetiere, Vögel, Laufkäfer, Gefäßpflanzen x X NUP0001LSA Abschlussbericht, Juni 2004, Zweckverband Lurche, Heuschrecken, Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen-Anhalt, 47 S.; 12 Kriechtiere, Zikaden, Tabellen, 6 Abbildungen, 8 Textkarten Sumpfschrecke 342 Naturpark „Drömling“ Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) und Managementplan 2007 Säugetiere, Vögel, Libellen, Gefäßpflanzen x X Band 1-3 NUP0001LSA (MaP) für das Naturschutzgebiet "Ohre-Drömling" sowie die Lurche, Heuschrecken, FFH- und Vogelschutzgebiete im Naturpark Drömling; Kriechtiere, Zikaden, Fortschreibung, 2007, 915 S. Fische Laufkäfer, Wasserkäfer, Xylobionte Käfer und Bockkäfer, Spinnen, Makrozoobenthos 342 Naturpark „Drömling“ Bewertung von Wassergüteentwicklung und 2013 Makroinvertebraten Makrophyten x X Band 4 NUP0001LSA Gewässerökologie als Erfolgskontrolle zum Naturschutzgroßprojekt Drömling; Forschungsbericht 2012: Untersuchung der Makroinvertebratenfauna an sechs Teichgräben; Dr. Uta Langheinrich, Prof. Dr. habil. Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal, 2012-2013, 20 S. 342 Naturpark „Drömling“ Kurzfassung des Pflege- und Entwicklungsplans für den 2015 x x x x X Band 5 NUP0001LSA Drömling 2015, Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Drömling /Sachsen-Anhalt, Matthias Kausche, Andreas Puhr und Birgit Seelig 112 S. 206 Saale-Unstrut-Triasland 103737,00 Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Analyse 1994 Säugetiere, Weichtiere, NUP0002LSA und Entwicklung des Naturparks ”Saale-Unstrut-Triasland”. Fledermäuse, Spinnentiere, LPR Dr. Reichhoff GmbH - 1994. - 146 S., Ktn., 15 Vögel, Lurche, Gleichflügler, Anlagen Kriechtiere, Hautflügler, Fische Heuschrecken, Käfer, Schmetterlinge, Wanzen 370 Saale-Unstrut-Triasland Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke – Alter Wald mit 2012 x x x x X NUP0002LSA Zukunft“ Pflege- und Entwicklungsplan (Naturstiftung David), Projektleitung: Forstassessor Paul Krämer (PNW), Planungsbüro Naturschutz und Wald (PNW, Arnstadt), Planungsgruppe für Natur und Landschaft (PNL, Hungen), Institut für Tierökologie und Naturbildung (ITN, Gonterskirchen), Baader Konzept GmbH (Arnstadt), 2012

198 Unteres Saaletal Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung 1994 x X NUP0006LSA des Naturparkes ”Unteres Saaletal”. - 1994. - 96 S., 14 Tab., 6 Ktn. 330 Unteres Saaletal Umweltverträglichkeitsstudie Porphyrsteinbruch 1994 X NUP0006LSA Lerchenhügel, 1994 Großschutzgebiete (NP, BR, NUP)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation 343 Unteres Saaletal 40800,00 Pflege und Entwicklungskonzeption für den Naturpark 2007 x X NUP0006LSA „Unteres Saale-tal“; Verband Naturpark „Unteres Saaletal“ e.V., 2007; PEK-Broschuere_web.pdf (http://www.unteres- saaletal.de/download.php?0187dc67c3fb3265bfa9a24815b 06102)

341 Biosphärenreservat Planung von Biotopverbundsystemen im LK SGH 2004 Säugetiere, Vögel, Buchenwälder, x X Karstlandschaft Südharz Lurche, Rotbuchenwälde BR_0003LSA Kriechtiere, r Traubeneichen Fische, Farnpflanzen Rundmäuler Blütenpflanzen Flechten 388 Biosphärenreservat 30034,00 Bericht HS Anhalt: "Naturschutzgerechte und nachhaltige 2019 / / Gefäßpflanzen Dactylorhiza X Karstlandschaft Südharz Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt zur Förderung (LRT 6210, majalis (Kleine BR_0003LSA der LRT 6210(*), 6440 und 6510 sowie der 6440, 6510) Knaben-kraut) Verantwortungsart Dactylorhiza majalis " (inkl. Grünlandleitfaden der HS Anhalt)

BR = Biosphärenreservat NP = Nationalpark NUP = Naturpark FFH = Flora-Fauna-Habitat Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

358 alle Natura 2000-Gebiete Methodik der Managementplanung für NATURA-2000- Gebiete in der Bundesrepublik Deutschland; Dorothea Hartig (Diplomarbeit), 2004, 82 Seiten, 10 Tabellen, 3 Abb., 4 Anhänge 257 Arendsee 503,22 Bericht zum Spannungsfeld zwischen touristischer sowie 2010 Fledermäuse, Röhricht, x X 357 FFH0252LSA LSG0004SAW siedlungstechnischer Nutzung des Arendsees mit seinem Vögel Laichkraut unmittelbaren Umfeld und Naturschutzfachlichen Belangen

294 Dessau-Wörlitzer Elbauen 7582,00 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Fische, Lurche, Wassermollusken, Gefäßpflanzen x 055 FFH0067 FFH0100 „Crassensee“ und die angrenzenden Teilflächen des FFH- Vögel, Libellen, Gebietes „Dessau-Wörlitzer Elbauen“, RANA – Büro für Fledermäuse, Heuschrecken, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, -2004-, 242 S., Biber Tagfalter, Anhang (Fotodoku., Karten, Listen) Holzbewohnende Käfer, 370 Finne-Nordrand südwestlich 350,00 Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke – Alter Wald mit 2012 x x x Buchen- X Wohlmirstedt Zukunft“ Pflege- und Entwicklungsplan (Naturstiftung wälder, FFH0138LSA David), Projektleitung: Forstassessor Paul Krämer (PNW), klein- Planungsbüro Naturschutz und Wald (PNW, Arnstadt), flächiger Planungsgruppe für Natur und Landschaft (PNL, Hungen), Schlucht- Institut für Tierökologie und Naturbildung (ITN, wald Gonterskirchen), Baader Konzept GmbH (Arnstadt), 2012

231 Gewässersystem der 230,00 Pflegeplan für den Flutgraben 23 (Abschnitt 1997 Libellen Gefäßpflanzen x X Helmeniederung Riethnordhausen-Edersleben) (Sachsen-Anhalt). – 1997. – FFH0134LSA 20 S. – Anl. 231/1 Gewässersystem der Analyse und vergleichende Bewertung der 2006 Lurche, Wassermollusken, x X Helmeniederung Wassermollusken- und Libellenfauna am Wallhäuser Kriechtiere, Libellen FFH0134LSA Flutgraben unter bes. Berücksichtigung der Helm- Brutvögel Azurjungfer (Coenagrion merkuriale ). 2006; RANA im Auftrag des BfN 231/2 Gewässersystem der Erhaltung der Charakterarten Äsche (Thymallus thymallus) 2005 Äsche (Thymallus Helmeniederung und Barbe (Barbus barbus) in der Helme (Sachsen-Anhalt); thymallus), Barbe FFH0134LSA Analyse der Bestandssituation, Bestandsentwicklung und (Barbus barbus) Gefährdung von Äsche und Barbe im sachsenanhaltinischen Laufabschnitt der Helme und Ableitung von Maßnahmen zur Bestandserhaltung. 2005; BORO FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE UND FISCHEREIBIOLOGIE DR. EBEL im Auftrag des Kreisanglervereins Sangerhausen e.V.; Projektkoordination: LVwA. - 202 S.

Seite 47 Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

279 Glücksburger Heide 1803,00 Zwischenbericht 2003 zum Forschungsprojekt „Erhalt u. 2004 Vögel, Gefäßpflanzen x X SPA0022LSA/FFH0068LSA Schutz v. Zwergstrauchheiden auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund europäischer Naturschutzbestimmungen (NATURA 2000) am Beispiel des FFH- und EU- Vogelschutzgebietes „Glücksburger Heide“, 2004 279/1 Glücksburger Heide Endbericht 2005 2005 X SPA0022LSA/FFH0068LSA 151 Elbaue Beuster-Wahrenberg 2919,00 Ermittlung der Veränderungen des Aufwuchses in den x FFH0008LSA Vorländern der Elbeaue, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH), Juli 2008, 119 S., 49 Tabellen, 14 Karten, 151 Elbaue Werben und Alte Elbe 2212,00 Ermittlung der Veränderungen des Aufwuchses in den x Kannenberg Vorländern der Elbeaue, Landesbetrieb für FFH0009LSA Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH), Juli 2008, 119 S., 49 Tabellen, 14 Karten, 371 Tangelnscher Bach und 109000,00 Gewässerentwicklungskonzept Jeetze/Dumme (eine 2012 Aue X Bruchwälder wasserwirtschaftliche Fachplanung zur Verbesserung des FFH0004LSA, ökologischen Zustandes von Fließgewässern und deren Jeetze südlich Beetzendorf Umfeld, der Aue, und dient unmittelbar der Umsetzung der FFH0005LSA, Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.), IHU 2012 (digital Hartauniederung zwischen unter http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=58410) Lüdelsen und Ahlum FFH0187LSA, Jeetze zwischen Beetzendorf und Salzwedel FFH0219LSA, Landgraben-Dumme- Niederung SPA0008LSA

122/1 Jävenitzer Moor 508,31 Bericht - Stabilisierung des Wasserhaushaltes und Moor- 2007 x X FFH0027LSA Revitalisierung im Jävenitzer Moor, 2007 122/2 Jävenitzer Moor Maßnahmen- und Flächenpool „Revitalisierung Jävenitzer 2011 Lurche Große x x X FFH0027LSA Moor“ - Naturschutzfachliche Planung - RANA - Büro für (Amphibia), Moosjungfer, Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, 09/2011. - 99 S. - Webspinnen, Anlagen Libellen, Laufkäfer

Seite 48 Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

372 Havel nördlich Havelberg Plan zur Verwaltung der Natura-2000-Gebiete innerhalb 2013 Vögel, Fische, Strandsimen- Potentiell X FFH0010LSA, des Kerngebietes des PEP Gewässerrandstreifenprojekts Amphibien / Röhricht natürliche Untere Havel u. Schollener „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“ Reptilien, Vegetation, See FFH0011LSA, Land Sachsen-Anhalt; (NABU) e. V. - Schulze-Matthes Säugetiere Auengrünla Untere Havel/Sachsen-Anhalt GbR (Berlin) unter Mitwirkung von IPP Hydro Consult nd, und Schollener See GmbH (Cottbus); 2013 Auwaldfläch SPA0003LSA en 350 Kupferschieferhalden bei 466,00 Prioritätenliste zur Erstpflege von Schwermetallrasen (FFH- 2009 Gefäßpflanzen x X und Hettstedt Lebensraumtyp 6130) in den FFH-Gebieten 105, 107 und 350/1 FFH0105LSA 109 des Schutzgebietssystems Natura 2000 im Land Sachsen-Anhalt; Dr. Baumann im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - 2009: Anhang II -Fotodokumentation Kupferschieferhalden bei 96,00 2009 X Klostermansfeld FFH0107LSA Kupferschieferhalden bei 125,00 2009 X Wimmelburg FFH0109LSA 350/2 Kupferschieferhalden bei 20,60 Ökopoolmaßnahmen "Kupferschieferhalden Wimmelburg", 2011 Feldrittersprn, x X Wimmelburg PEP für ein Projektgebiet im FFH0109LSA, Juni 2011 Geruchlose FFH0109LSA Kamille, Vogelknöterich, Acker- Stiefmütterchen, Ackerwinde 52 Landgraben-Dumme- 2577,00 Biotopvernetzungs- und Entwicklungskonzeption für die 1994 Vögel x X Niederung Landgraben- und Dummeniederung im Landkreis SPA000HLSA Salzwedel. – 1994. – 41 S., Anl. 180 Landgraben-Dumme- 2903,00 Brennenstuhl, Günter: Erarbeitung einer Konzeption zur 1999 Gefäßpflanzen x X Niederung nördlich Salzwedel Erhaltung und Entwicklung der Grabenvegetation in der FFH0001LSA Landgraben-Dumme-Niederung – Darstellung anhand ausgewählter Rote-Liste-Arten -. – Salzwedel, 1999. – 24 S. – Anl. 355/1 Mittlere Oranienbaumer Heide 2024,09 Analyse der Auswirkungen einer extensiven 2009 Brutvögel Tagfalter, X FFH0168LSA Ganzjahresstandweide im Natura 2000 Gebiet "Mittlere Widderchen, Oranienbaumer Heide" auf Anhangsarten der VS-RL und Heuschrecken der FFH-RL, Hochschule Anhalt (FH) (NATURPUR), 2009

Seite 49 Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

355/2 Mittlere Oranienbaumer Heide Abschlussbericht zum Förderprojekt - Entwicklung und 2009/10 Brutvögel Tagfalter, x x X FFH0168LSA Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes im Natura Widderchen, 2000-Gebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide" durch initiale Heuschrecken Entbuschungsmaßnahmen; Abschlussbericht zum Förderprojekt - Analyse der Auswirkungen einer extensiven Ganzjahresstandweide im Natura 2000 Gebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide" auf Anhangsarten der VS-RL und der FFH-RL; Hochschule Anhalt (FH), Bernburg, 2009-2010

355/3 Mittlere Oranienbaumer Heide Faunistische Untersuchungen – Brutvögel – 2012 Brutvögel X FFH0168LSA Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen, Hochschule Anhalt (FH) (Öko & Plan), 2012 355/4 Mittlere Oranienbaumer Heide Faunistische Untersuchungen – Heuschrecken – 2012 Heuschrecken X FFH0168LSA Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen, Hochschule Anhalt (FH) (Öko & Plan), 2012 355/5 Mittlere Oranienbaumer Heide Faunistische Untersuchungen – Tagfalter und Widderchen 2012 Tagfalter, X FFH0168LSA – Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Widderchen Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen, Hochschule Anhalt (FH) (Öko & Plan), 2012 355/6 Mittlere Oranienbaumer Heide Abschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2013 x x x x X FFH0168LSA (DBU) - Entwicklung von kosteneffizientenEntwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen (Pflegemanagement von FFH- Offenlandlebensräumen in der "Oranienbaumer Heide"), 150 Seiten, 8 Anlagen, 2013

355/7 Mittlere Oranienbaumer Heide Die Oranienbaumer Heide. Ein Projekt mit Zukunft? Ein 2013 x x x x X FFH0168LSA Film von Nele Klimmer, Musik: Mathias Libbertz (Don't be fooled by rap), Länge 45 min, 2013 353 Muschelkalkhänge westlich 114,34 Prioritätenliste/Maßnahmeplan 2009 X Halle FFH0123 370 Ostrand der Hohen Schrecke 264,00 Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke – Alter Wald mit 2012 x x x arten- X FFH0256LSA Zukunft“ Pflege- und Entwicklungsplan (Naturstiftung reiches David), Projektleitung: Forstassessor Paul Krämer (PNW), Laubwald- Planungsbüro Naturschutz und Wald (PNW, Arnstadt), gebiet Planungsgruppe für Natur und Landschaft (PNL, Hungen), Institut für Tierökologie und Naturbildung (ITN, Gonterskirchen), Baader Konzept GmbH (Arnstadt), 2012

Seite 50 Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

206 Saale-Unstrut-Triasland 71167,00 Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Analyse 1994 Säugetiere, Weichtiere, X NUP0002LSA und Entwicklung des Naturparks ”Saale-Unstrut-Triasland”. Fledermäuse, Spinnentiere, LPR Dr. Reichhoff GmbH - 1994. - 146 S., Ktn., 15 Anlagen Vögel, Lurche, Gleichflügler, Kriechtiere, Fische Hautflügler, Heuschrecken, Käfer, Schmetterlinge, Wanzen 293 Salzatal bei Langenbogen 137,00 Voruntersuchungen zur Durchführung der 2004 Helm-Azurjungfer Gefäßpflanzen Salz- X FFH0124LSA Verträglichkeitsprüfung gemäß Art. 6 der FFH-Richtlinie (Coenagrion vegetation 92/43/EWG für die Querung des pSCI 124 “Salzatal bei mercuriale) Langenbogen“ durch die L159 bei Salzmünde; -Helm- Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) und Binnensalzstellen LRT*1340- ; Okt. 2004, 26 S., Anhang 371 Tangelnscher Bach und 109000,00 Gewässerentwicklungskonzept Jeetze/Dumme (eine 2012 Aue X Bruchwälder wasserwirtschaftliche Fachplanung zur Verbesserung des FFH0004LSA, ökologischen Zustandes von Fließgewässern und deren Jeetze südlich Beetzendorf Umfeld, der Aue, und dient unmittelbar der Umsetzung der FFH0005LSA, Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.), IHU 2012 (digital Hartauniederung zwischen unter http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=58410) Lüdelsen und Ahlum FFH0187LSA, Jeetze zwischen Beetzendorf und Salzwedel FFH0219LSA, Landgraben-Dumme- Niederung SPA0008LSA 352 Trockenrasenhänge nördlich 84,25 Erstellung einer Prioritätenliste / eines Maßnahmeplans zur 2009 Gefäßpflanzen x X des Süßen Sees Erstpflege von FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH0112LSA FFH-RL sowie deren Entwicklungsflächen und Biotopen in dem FFH-Gebiet 0112 „Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees“ des Schutzgebietssystems NATURA 2000 im Land Sachsen-Anhalt, SALIX – Büro für Ökologie und Landschaftsplanung, Wettin, 14.09.2009, 70 S., Anhänge

60 Untere Havel und Schollener 4536,00 Untere Havelniederung : Studie. - Bd. 1-6. - 1993, Bd. 1: 1993 Säugetiere, Vögel, Makrozoobenthos, Gefäßpflanzen, x X See Geologie und Boden. - 17 S., 10 Abb. - 2 Ktn., Bd. 2: Klima. Lurche, Krebstiere, Farne FFH0011LSA - 17 S., 40 Abb., 11 Ktn., Bd. 3: Wasser. - 58 S., 64 Tab, 2 Kriechtiere, Fische Spinnentiere Abb., zahlr. Ktn.. graph. Darst. - Ktn. (lose), Bd. 4: Weichtiere, Umweltnutzung. - 38 S., Tab., graph. Darst., Ktn. - Ktn Schmetterlinge (lose), Bd. 5: Flora. - 145 S. - Anh., Bd. 6: Fauna. - 21 S., 5 Anl. - Ktn (lose). - Übersicht über den Inhalt der Bände 1-6

Seite 51 Natura 2000 (FFH, SPA)

PEP Name Größe Quelle Jahr Faunistische Erfassungen Floristische Erfassungen CD Nr. Reg.-Nr. (Code) in ha Wirbeltiere Wirbellose Pflanzen Vegetation

351 Untere Havel und Schollener Pflege- und Entwicklungsplan - 2009 Fische, Vögel, Najaden Gefäßpflanzen, x X See Gewässerrandstreifenprojekt "Untere Havelniederung Säugetiere Wasserpflanzen FFH0011LSA zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf".- Mai 2009, Arbeitsgemeinschaft IHU Geologie und Analytik GmbH, Stendal; Institut biota GmbH, Bützow; Ellmann und Schulze GbR, Sieversdorf; smile consult GmbH, Hannover; isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH, Halle. Im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V.- 914 S., Abbildungen, Tabellen. Karten

389 Olbitzbach-Niederung ca. 1612,00 ha DBU Naturerbe GmbH: Naturerbe-Entwicklungsplan für die 2019 Vögel, Arten Anh. Arten Anh. II und Gefäßpfplanzen x x nordöstlich Roßlau FFH0063 DBU-Naturerbefläche „Roßlauer Elbauen“ (Sachsen-Anhalt) II und IV FFH-RL IV FFH-RL Dessau-Wörlitzer Elbauen FFH0067 Biosphärenreservat Mittelelbe BR_0004LSA Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst SPA0001 Saarenbruch-Matzwerder NSG0095 Mittlere Elbe LSG0051 Fläming/Sachsen-Anhalt NUP0007LSA 390 Pflege der Allerbachwiesen ca. 6,3 ha Landschaftspflegeverband Harz e.V., Herr Riedel 2020 / Tagfalter und Farn- und x x zwischen Tanne und tagaktive Blütenpflanzen Trautenstein - Nachtfalter Abschlussbericht ELER Projekt des LPV Harz e.V. (2017 bis 2020) 391 Sicherung eines ca. 32 ha Landschaftspflegeverband Harz e.V., Herr Riedel 2020 / Tagfalter und Farn- und / x Habitatverbundes für den tagaktive Blütenpflanzen Goldenen Scheckenfalter im Nachtfalter Harz - Sachbericht ELER Projekt des LPV Harz e.V. (2017 bis 2020)

FFH = Flora-Fauna-Habitat

Seite 52