AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

21. April 2018 | Nr. 4/2018 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 120.000 Exemplare

Team der Integrationslotsen Schlosspark gehört jetzt mit vier Frauen verstärkt zu den „Gartenträumen“

Halberstadt. Das Team der ehrenamtlichen Integrationslotsen im Land- Ilsenburg. Mit der feierlichen Übergabe der „Gartenträume“-Informations- kreis Harz wurde zum 1. April mit vier Frauen aus Osterwieck und Hal- tafeln nahm Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann den Schloss- berstadt verstärkt. Landrat Martin Skiebe berief am 26. März Renate Fink, park Ilsenburg am 6. April offiziell in das beliebte Tourismus-Netzwerk auf. Peggy Matzelt und Margaret Unmann (v. r.) und gratulierte gemeinsam mit Damit gehört die Parkanlage zu den neun bedeutenden historischen Gär- Koordinatorin Susanne Böttcher den ehrenamtlichen Integrationslotsen. ten und Parks, um die das Netzwerk erweitert wird. Durch die Erweiterung Sahir Safaya gehört ebenfalls zum Team und wurde am 3. April berufen. umfasst Sachsen-Anhalts „Gartenträume“ insgesamt 50 Parks und Gärten. mehr auf Seite 14 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 15 Seite 17 Seite 21 Luftfahrmuseum ist Jubiläum: Babykalender Vorgestellt: Harzsparkasse unterstützt „Leuchtturm“ im Tourismus 10 Jahre Erlebnispädagogik jetzt mehrsprachig Bäder im Landkreis Harz Kreisportbund

Pflege mit Werten

Servicegesellschaft des Harzklinikum Pflege ist Vertrauenssache Dorothea Christiane Erxleben  Lebensschatz – außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung  häuslicher Krankenpflegedienst  Tagespflege für ältere und/oder demente Menschen  betreutes Wohnen Inge Schulze  Pflegeheim „DaHeimSein“ Quedlinburg Bewohnerin Betreutes Wohnen  Pflegeeinrichtung „Schlossblick“ Blankenburg Stadt und Dorf Jeder Mensch ist einmalig, die Wahrung seiner Würde oberstes Gebot. PROKLIN Medical Care | Pflegezentrum Telefon (0 39 46) 90 9 - 44 90 www.proklin.de 3

„Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ WirtschaftsClub Luftfahrtmuseum Wernigerode mit Offene Worte im Gespräch mit OSV-Marketing Award ausgezeichnet Finanzminister André Schröder

Berlin. Eine Transall kann demnächst in Wernigerode besichtigt werden, Wernigerode. Finanzplanungen, Fachkräftesicherung, Investitionsklima im Luftfahrtmuseum Wernigerode, dem aktuellen Preisträger des Marke- – darüber haben die Mitglieder des WirtschaftsClubs Wernigerode mit Fi- ting Awards „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ des Ostdeutschen nanzminister André Schröder diskutiert. Der CDU-Politiker hat dabei auf Sparkassenverbandes (OSV) für Sachsen-Anhalt. die solide Haushaltssituation des Landes verwiesen, die erlaube, Schulden „Der Preis steht für die Qualität und die Innovation in ostdeutschen Betrie- weiter zu tilgen. Zugleich hat der Politiker im Kreis von Harzer Wirtschafts- ben – gepaart mit regionaler Verankerung. Gerade auch im Tourismus gilt, vertretern betont, auch in den kommenden Jahren müsse das das Land nur wer sich immer wieder neu auf Kundenwünsche einstellt, besteht am sorgsam haushalten, gleichwohl werde weiter kräftig investiert werden. Markt. Erfolge sind kein Ruhekissen, sondern das Fundament für neue Zie- Und nicht zuletzt erklärte Schröder, angesichts erfreulicher Wirtschaftsda- le“, würdigte OSV-Präsident Dr. Michael Ermrich die Landessieger. ten Sachsen-Anhalts dürfe man durchaus auch stolz auf das bisher gemein- sam Erreichte sein. Dass Handwerk und Industrie angesichts boomender Markt-Nachfragen inzwischen immer häufiger an ihre personellen Grenzen stoßen, wurde in dem Gespräch offen angesprochen. Verbunden mit dem Appell, auch die Landesregierung müsse ihre Anstrengung in die personelle und technische Ausstattung von Schulen und Bildungseinrichtungen verbessern sowie die Aus-, Fort-, Weiterbil- dung von Mitarbeitern unterstützen. Zu hohe bürokratische Hürden oder zu lange Abläufe innerhalb der Verwal- tungen wurden dem Finanzminister als Kri- tik aus der Wirtschaft geäußert. Und erneut hat der Präsident des WirtschaftsClubs, Pe- Den Preis überreichte am 8. März in Berlin der Geschäftsführende Präsident des ter Schmidt (Indust- OSV, Dr. Michael Ermrich, zusammen mit Wilfried Schlüter, Vorstandsvorsitzen- riebau Wernigerode), Peter Schmidt (links) hat als Präsident des Wirt- der der Harzsparkasse, an den Eigentümer des Museums, Clemens Aulich. am Beispiel des tou- schaftsClubs Wernigerode gemeinsam mit seinem Foto: Photothek OSV ristischen Ganzjah- Vorgänger im Amt, Clemens Aulich (rechts), Sach- resprojektes Schierke sen-Anhalts Finanzminister André Schröder zum Großexponate und 1 000 weitere Exponate verdeutlichen in dem Werniger- samt Seilbahn darauf Kaminabend des Clubs im Kloster Ilsenburg begrüßt. öder Museum auf gut 6 000 Quadratmetern die Geschichte der Luftfahrt. verwiesen, dass Inves- Foto: Tom Koch/WirtschaftsClub Das Museum wendet sich an Touristen und Tagesausflügler. Gästen werden toren zu Recht ein ver- Tablets als digitale Co-Piloten ausgeliehen, Führungen gibt es in Deutsch, lässliches und rechtstaatliches Prüf- und Genehmigungsverfahren erwarte- Englisch und Niederländisch. Hintergrundgeschichten und interaktive Ex- ten. Alles andere schade nachhaltig dem Investitionsplatz Sachsen-Anhalt ponate vermitteln die Geschichte der Luftfahrt spannend und unterhalt- und konkret der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung der Harzregion, so sam. Mutige können auf Schleudersitzen Platz nehmen, auf Kinder wartet Schmidt. ein Flugsimulator. Demnächst kann auch eine Transall in Wernigerode be- Mit dem Kaminabend im Kloster Ilsenburg hat für die 74 Mitglieder das sichtigt werden. Veranstaltungsjahr 2018 begonnen, in dem es erneut Gesprächs- und Dis- kussionsveranstaltungen sowie Firmenbesichtigungen geben wird. Diese Mit dem Marketing Award „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ werden aktuell 74 Frauen und Männer vertreten Unternehmen, Betriebe, Büros und einmal im Jahr je ein Unternehmen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vor- Einrichtungen vor allem in und um Wernigerode sowie in der Harzregion pommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgezeichnet. n mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro und mehr als 10 000 Arbeitsplätzen. n Impressum Digitalisierungsveranstaltung – Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, Der Weg zum Geschäftsmodell 4.0 38820 Halberstadt Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Ingelore Kamann, Halberstadt. Zu einem Roadshow-Termin »Ihr Geschäftsmodell 4.0« lädt Telefon: 03941/59 70 42 08, E-Mail: [email protected] das Unternehmerbüro der Stadt Halberstadt gemeinsam mit dem Land- Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt kreis Harz sowie den Kreishandwerkerschaften Harz-Bode und Wernigero- de interessierte Unternehmen am 16. Mai um 15 Uhr in das Rathaus der Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign Kreisstadt ein. Im Rahmen eines Workshops sollen Faktoren wie Märkte, Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Wettbewerber, Technologien, Digitalisierung oder Fachkräfte, die für den Telefon: 03943/54 24 0, Fax: 03943/54 24 99, Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind, beleuchtet werden. E-Mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon: 03943/54 24 26 Im Vorfeld hatte die Unternehmensgruppe RKW gemeinsam mit kleinen Ralf Harms, Telefon: 03943/54 24 27 und mittleren Unternehmen Wege und Instrumente entwickelt, mit denen Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH man relativ schnell herausfinden kann, ob ein Geschäftsmodell auch künf- Westendorf 6, 38820 Halberstadt, tig noch trägt und wie es gegebenenfalls an neue digitale Anforderungen Telefon: 03941/69 92 42, Fax: 03941/69 92 44 angepasst werden kann. Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Prinzler: 03943/54 24 0 Der Landkreis Harz legt großen Wert auf Gleichberechtigung. Die im Harzer Kreisblatt Weitere Informationen sowie eine online-Anmeldung finden Sie unter fol- verwendete männliche Form dient ausschließlich der leichteren Lesbarkeit der Texte und schließt selbstverständlich das weibliche Geschlecht mit ein. gendem Link: rkw.link/roadshow2018. n

Ausgabe 4 | 2018 5

Unterstützung für Harzer Tafel Spenden vom Herrenabend Quedlinburg. Zum diesjährigen Neujahrsempfang des Landkreises Harz unterstützen 13 Vereine hatten Landrat Martin Skiebe und Kreistagsvorsitzender Dr. Michael Haase um Spenden für die Harzer Tafel gebeten. Und die Gäste zeigten sich sehr Landkreis. Insgesamt 13 Vereinen im Landkreis Harz kommt der Erlös des großzügig und spendeten insgesamt 4 585 Euro zugunsten der Harzer Tafel. traditionellen Herrenabends zugute. Bei der 20. Auflage der Veranstaltung am 3. November 2017 in der Darlingeröder Sandtalhalle kamen insgesamt 17 520 Euro zusammen. „Das war ein neuer Rekorderlös“ freuten sich Land- rat Martin Skiebe und Volksbank-Vorstand Hans-Heinrich Haase-Fricke.

Alexandra Schulze, Kai-Gerrit Bädje, Martin Skiebe, Wilfried Schlüter und Sarah Zschernitz (von links).

Am 19. März überreichten Landrat Martin Skiebe und Harzsparkassen-Vor- stand Wilfried Schlüter den symbolischen Spendenscheck im Restaurant Maik Fiebiger, Martin Skiebe, Hans-Heinrich Haase-Fricke, Michael Schnee- mit Herz an AWO-Geschäftsführer Kai-Gerrit Bädje. voigt, Hans Germer, Rainer Chwoika und Denis Loeffke (von links) nach der Dieser freute sich über die Spende. „Die Summe, die da zusammengekom- Spendenübergabe in Drübeck. men ist, hilft uns erheblich weiter. Damit können wir eine Menge tanken. Wir sind allen Spendern sehr dankbar“, so der Geschäftsführer. Die vielen Sie überreichten stellvertretend für die Teilnehmer des 20. Herrenabends Fahrzeuge, die die Lebensmittelspenden für die Tafel bis hin nach Magde- die symbolischen Schecks bei drei Terminen in Drübeck, Wernigerode und burg einsammeln, fahren rund 30 000 Kilometer im Jahr. Gut 2 000 Bedürf- Blankenburg. Über einen Zuschuss freuen sich: tige versorgt die Tafel, rund 60 ehrenamtliche Helfer im gesamten Land- kreis engagieren sich dafür. Heimatverein „Wei Drübschen“ e. V. Drübeck „Die Harzer Tafel leistet hier engagierte Arbeit. Ich bin sehr dankbar, dass es für die weitere Gestaltung des Gemeinschafts- die Tafeln gibt, denn sie geben den Menschen, die hierher kommen, auch hauses, Ausbau des Dachgeschosses 1 000 Euro etwas Rückhalt“, unterstrich Landrat Martin Skiebe die Bedeutung der Ta- feln. Auch er dankte den Spendern und ganz besonders der Harzsparkasse, Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte die ein wichtiger Unterstützer des Neujahrsempfangs ist. und des Brauchtums Darlingerode e. V. „Dieses Modell finde ich ganz toll und es schön, wenn man auf diese Weise zur Unterstützung der 1000-Jahr-Feier Altenrode 1 000 Euro etwas weitergeben kann“, freute sich auch Wilfried Schlüter. n Schützengesellschaft Darlingerode e. V. von 1526 für den Innenausbau des neuen Funktionsgebäudes 1 000 Euro Gesellig-informativer Abend beim SV Darlingerode/Drübeck e. V. für die Erhöhung des Ballfangzauns 500 Euro Harzer Neubürgerstammtisch Nordischer Skiverein Wernigerode e. V. Wernigerode. Der erste Stammtisch für Harzer Neubürger im Jahr 2018 zur Förderung der Nachwuchsarbeit 500 Euro fand am 23. Februar abermals in der Bunten Stadt am Harz statt. Die Will- kommensagentur „Zuhause im Harz“ hatte in Kooperation mit der Stadt- Wintersportverein Grün-Weiß Elbingerode e. V. verwaltung Wernigerode zu einem geselligen Abend in das Löwenbräu zur Förderung der Nachwuchsarbeit 500 Euro eingeladen. 20 Interessierte waren der Einladung gefolgt und lauschten den Ausführungen von Corinna Filipski von der Wernigerode Tourismus Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. GmbH, die über interessante Freizeitaktivitäten in und um Wernigerode für die Arbeit des Zentrum HarzKultur 1 000 Euro berichtete und Informationsmaterialien verteilte. In geselliger Runde und bei gutem Essen wurden aktuelle Themen besprochen und neue Bekannt- Förderverein der Hochschule Harz e. V. schaften geschlossen. für 2 Deutschlandstipendien 3 600 Euro Um möglichst viele Bürger des Landkreises mit dieser Veranstaltung zu er- reichen, besucht der Stammtisch alle zwei Monate eine andere Stadt, so Pferdesportverein Börnecke e. V. erstmalig Thale am 13. April und am 29. Juni dann die Welterbestadt Qued- für ein neues Vereinspferd 1 000 Euro linburg. Der Neubürgerstammtisch wird von der Willkommensagentur „Zuhau- TSV 1900 Königshütte e. V. se im Harz“ organisiert und möchte Zugezogene willkommen heißen, zur Unterstützung der Vereinsarbeit 500 Euro über wichtige Adressen, Angebote und Unterstützungsmöglichkei- ten informieren und darüber hinaus das Knüpfen von Kontakten mit Heimatverein Hausneindorf e. V. Selke-Aue Gleichgesinnten ermöglichen. Die Agentur ist erster Ansprechpartner zur Unterstützung der Sanierungsarbeiten am für Rückkehrwillige und Zuzugsinteressierte in den Landkreis Harz und Vereinsgebäude 1 000 Euro bietet eine individuelle Beratung und Unterstützung in den Bereichen Leben, Wohnen und Arbeiten. Fast 100 Anfragen sind bei der Willkom- Skiverein Hasselfelde e. V. mensagentur seit Mitte 2015 eingegangen. Wer an einem der nächsten zur Förderung der Nachwuchsarbeit 500 Euro Stammtischtreffen teilnehmen möchte oder sonstige Fragen hat, wenden sich gern an die Willkommensagentur „Zuhause im Harz“ unter 03941/ Blankenburger Fußballverein 1921 e. V. 59 70 59 05 oder per E-Mail an [email protected]. n für die Sanierung der Sportanlagen, Kunstrasen 5 420 Euro

Ausgabe 4 | 2018 7

Zehn Jahre Arbeitsgemeinschaft Erlebnispädagogik im Landkreis Harz Spannende Angebote, die Teamfähigkeit fördern und nachhaltige Werte vermitteln

Landkreis. Am 26. Februar 2008 fand in Quedlinburg die Gründungsver- Sicherheitsstandards können so immer wieder überprüft und bei Bedarf sammlung der Arbeitsgemeinschaft „Erlebnispädagogik“ statt. Initiiert entsprechend aktualisiert werden. wurde das anspruchsvolle Vorhaben damals gemeinsam durch das Ju- Letztendlich geht es darum, erlebnispädagogische Programme ausschließ- gendamt des noch jungen Landkreises Harz und das Kinder- und Jugend- lich durch gut ausgebildete Fachleute anzubieten, um die Kinder und büro der Stadt Quedlinburg. Jugendlichen mit anspruchsvollen und sicheren Aktionen zu erreichen, In der Arbeitsgemeinschaft arbeiten haupt- und ehrenamtliche Akteure in denen der Spaß nicht zu kurz kommt. Teamfähigkeit, Selbstvertrauen, aus unterschiedlichen Einrichtungen – insbesondere der Jugendhilfe – zu- Kommunikationsfähigkeit und Fairness sind nur einige der nachhaltigen sammen. Es zählt zu ihren wichtigsten Zielen, die vielfältigen Angebote Werte, die den Jugendlichen dabei vermittelt werden. und Aktionen der Erlebnispädagogik als Methode der sozialen Arbeit so vorzubereiten, dass diese eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen sozial- pädagogischen Hilfsangeboten, wie zum Beispiel der Jugendberufshilfe, ambulanten und stationären Hilfen, dem erzieherischen Kinder- und Ju- gendschutz oder der Jugendsozialarbeit ermöglichen. Unter diesem Aspekt nimmt die Weiterbildung von Fachkräften, die erleb- nispädagogische Maßnahmen anbieten, einen wichtigen Platz ein. Durch die Arbeitsgemeinschaft werden auch verbindliche Leitlinien und Stan- dards unter pädagogisch-inhaltlichen und sicherheitstechnisch-fachlichen Gesichtspunkten entwickelt und formuliert. Die Tätigkeits- und Arbeitsbereiche der AG Erlebnispädagogik konzentrie- ren sich auf die Schwerpunkte Kanu, Trekking und Klettern bzw. Konstruk- tion von In- und Outdoorangeboten.

Outdoor-Seilkonstruktionen müssen sicher sein und fördern den Teamgeist.

Projekte der Erlebnispäda- gogik werden auch an den Schulen im Landkreis (sowohl für Schüler als auch für Lehrer) oder in Kinderheimen und Einrichtungen der Jugendhil- fe angeboten.

Besonders beliebt sind sind die in den Ferien angebo- tenen Kletterabenteuer, die Sich blind aufeinander verlassen können und dem Nebenmann vertrauen – in verschiedenen Orten des auch das will gelernt sein. Landkreises stattfinden. So können sich Kletterfreunde Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Kanuguide- oder Rettungs- ab 5 Jahre bereits für Juli und schwimmerausbildungen, Erste Hilfe-Seminare im Bereich Outdoor und Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen August folgende Termine vor- Wasserrettung oder Outdoorangebote, DAV-Kletterscheine, Out- und In- an der Grundschule in Schlanstedt merken: doorseminare – zum Beispiel für Niedrig- und Hochseilkonstruktionen an Fotos (5): Archiv/Moczko Bäumen oder in Sporthallen – und Wiederholungsprüfungen für zeitlich 23.07. in Ilsenburg befristete Lizenzen werden vom Jugendamt des Landkreises in Zusam- Park am Forellenteich menarbeit mit dem Landesjugendamt Sachsen-Anhalt organisiert. 24.07. in Blankenburg Verbindliche Sicherheitsstandards wurden in den zurückliegenden Jahren Jugendzentrum „Roh“ in der AG u. a. für alle Angebote in den Bereichen Kanu-Wasser, Kletter- Roh 11 aktivitäten in Topropesicherung an künstlichen Kletterwänden oder ähnli- 26.07. in Wernigerode chem und in Klettergärten sowie für Trekking, Wandern und Mountainbike Bürgerpark erarbeitet und durch den Jugendhilfeausschuss beschlossen. 27.07. in Wegeleben Darüber hinaus beschäftigen sich die Mitglieder der AG auch immer wieder Park an der Sporthalle mit dem unterschiedlichen Gefährdungspotential für solche Maßnahmen 30.07. in Blankenburg wie Blindenparcours, Felsklettern, Kistenstapeln, Kanufahren in stehenden Naturfreundehaus und fließenden Gewässern oder Seilkonstruktionen. Anforderungen und 31.07. in Thale Friedenspark an der Bahnhofstr. 1 02.08. in Elbingerode Park; H.-Heine-Str. gegenüber vom Jugendclub 03.08. in Dedeleben Freibad

Und in den Herbstferien können Gruppen aus Einrichtungen der Jugend- hilfe vom 8. bis 11. Oktober in der Kletterhalle in Halberstadt nach vorhe- riger Anmeldung klettern. Interessenten können sich schon jetzt an Bernd Moczko beim Jugendamt des Landkreises Harz (Tel. 03941/59 70-21 68; E- Wasserrettung: Das Training ist besonders für Anbieter von Kanutouren wichtig. Mail [email protected]) wenden. n

Ausgabe 4 | 2018 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT A. LANDKREIS HARZ C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN 1. Satzungen und Verordnungen UND EINRICHTUNGEN Seite 9 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes D. SONSTIGE MITTEILUNGEN 2. Amtliche Bekanntmachungen Seite 9 Interessensbekundungsverfahren: Träger für neue Kita in Wernigerode gesucht B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ D. SONSTIGE MITTEILUNGEN

1. Satzungen und Verordnungen Interessenbekundungsverfahren 3. Satzung zur Änderung Neue Kindertagesstätte in der des Rettungsdienstbereichsplanes Stadt Wernigerode – Träger gesucht für den Landkreis Harz Der Landkreis Harz sucht im Einvernehmen mit der Stadt Wernigerode ei- Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsge- nen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe (gem. § 75 SGB VIII) der im setzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Zentrum von Wernigerode oder im Ortsteil Hasserode eine neue Kinderta- S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen- gesstätte im Sinne des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-An- Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit gel- halt (KiFöG LSA) – aktuelle Fassung vom 20. Dezember 2017, veröffentlicht tenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 14.03.2018 fol- im GVBL.LSA S. 246 – betreibt. gende 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes für den Landkreis Harz beschlossen: Aufgrund des hohen Bedarfes im Stadtgebiet von Wernigerode sollen 65 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren geschaffen werden, davon min- 1. Die Regelungen des § 4 des Rettungsdienstbereichsplanes destens 20 Plätze für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. (zum 01.01.2019) in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Gemäß § 45 Absatz 1 SGB VIII benötigt der Träger der Einrichtung, in der 14.12.2017 werden wie folgt geändert: Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut werden, für den Be- trieb eine Erlaubnis. – Rettungswache Wernigerode I Die Tageseinrichtung unterliegt der staatlichen Aufsicht. Anliegen der Auf- sicht und des Erlaubnisvorbehaltes ist der Schutz von Kindern in der Ein- Die Regelungen zur Vorhaltung von Rettungsmitteln für die qualifi- richtung vor Gefahren für ihr Wohl. zierte Patientenbeförderung werden aufgehoben. Der Betrieb der Einrichtung soll zum 01.01.2020 aufgenommen werden. Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung erfolgt nach den Maßgaben – Rettungswache Hasselfelde der §§ 12, 12 a und 12 b KiFöG LSA.

Die Regelungen zur Vorhaltung von Rettungsmitteln für die qualifi- Das bringen Sie als Träger mit: zierte Patientenbeförderung werden aufgehoben. . Trägereignung gem. § 45 SGB VIII i.V.m. § 75 SGB VIII und KiFöG LSA; . Nachweis, dass ein Antrag auf Aufnahme in den Bedarfsplan des Land- – Rettungswache Halberstadt II erhält folgende Fassung: kreises Harz gem. § 10 Abs. 1 S. 2 KiFöG erfolgt ist. Über die Aufnahme der Tageseinrichtung in den Bedarfsplan entscheidet der Jugendhilfe- Für die qualifizierte Patientenbeförderung werden vorgehalten: ausschuss und ist u.a. Voraussetzung für die Weiterleitung von Landes- und Landkreismitteln an den Einrichtungsträger gem. § 12 a KiFöG; • 1 KTW Mo. – Fr. 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr . Die Verpflichtung, sich gemäß § 12 a Absatz 2 KiFöG an den jeweiligen • 1 RTW/KTW Mo. – Do. 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr tariflichen Bedingungen zu orientieren; • RTW/KTW Fr. 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr . Nachweis, dass ein für die Betreuung und Förderung der Kinder geeig- • 1 RTW/KTW Mo. – Do. 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr netes und zentral gelegenes Gebäude mit einer angrenzenden Frei- • RTW/KTW Fr. 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr fläche vorhanden ist. Bei Bedarf kann bei der Stadt Wernigerode die Nutzung eines kommunalen Grundstückes angefragt werden. . Der Träger erkennt für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungs- 2. Inkrafttreten auftrages das Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ als verbindliche Grundlage an; Die Satzung tritt ab 01.01.2019 in Kraft. . Einreichung einer pädagogischen Konzeption als Maßstab für die Ausstattung, die gegeben sein muss, um das Wohl der Kinder in der Einrichtung zu gewährleisten und die Auskunft über Maßnahmen zur Halberstadt, den 15.03.2018 Qualitätsentwicklung und -Sicherung gibt; . Für die Leitung der Einrichtung ist eine besonders geeignete pädago- gische Fachkraft gem. § 22 Abs. 1 KiFöG LSA einzusetzen; . Die Verpflichtung, dass in der Einrichtung eine inklusive Betreuung möglich ist; Skiebe . Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal welches für die Betreuung und Landrat Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung geeignet ist;

Ausgabe 4 | 21. April 2018 10

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

. Teilnahme an Fachveranstaltungen und Fortbildungen für die Leitung Als Ansprechpartner steht Ihnen auch die Stadt Wernigerode zur Verfü- und das Erzieherpersonal muss sichergestellt werden ; gung unter: . Einhaltung des § 72 a SGB VIII . Der Träger verpflichtet sich, dass bei der Aufnahme in die Kinderta- Christian Fischer geseinrichtung die Maßgaben des § 34 Absatz 10 a IfSG eingehalten Dezernent werden. Liegen von den Personensorgeberechtigten alle geforderten Dezernat für Gemeinwesen Beratungsnachweise vor, ist das Kind aufzunehmen; Schlachthofstraße 6 . Einhaltung der Meldepflichten gemäß § 47 SGB VIII; 38855 Wernigerode . Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als künftiger Träger Telefon: 03943/65 44 00 – insbesondere die Darstellung des Finanzkonzeptes zum Bau einer Fax: 03943/65 47 40 0 Kindertagesstätte sowie die Darstellung der finanziellen Situation des E-Mail: [email protected] Trägers durch Vorlage der Bilanzen der Jahre 2015 und 2016 . Verpflichtung zum Abschluss einer Leistungs-, Entgelt- und Qualitäts- Petra Fietz entwicklungsvereinbarung mit dem Landkreis Harz im Einvernehmen Amtsleiterin mit der Stadt Wernigerode gem. § 11 a KiFöG LSA Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Schlachthofstraße 6 Bei Interesse schicken Sie Ihre Interessenbekundung bitte bis zum 38855 Wernigerode 31. Mai 2018 an: Telefon: 03943/65 45 10 Fax: 03943/65 47 51 0 Landkreis Harz E-Mail: [email protected] Jugendamt Sachgebiet Kindertagesbetreuung z. Hd. Brigitte Brozio Friedrich-Ebert-Straße 42 38820 Halberstadt Telefon: 03941/59 70 21 10 Fax: 03941/59 70 13 64 34 E-Mail: [email protected]

Ende amtlicher Teil Neugründung: Jungenarbeitskreis Harz und angrenzende Regionen Landkreis. Um den speziellen Bedürfnissen von Jungen und männlichen Jungen besucht werden. Unter diesem Aspekt Jugendlichen in der Region gerechter zu werden, fand im März 2018 das soll sich ein Jungenarbeitskreis in der Region da- erste Treffen eines neuen Jungenarbeitskreises in Quedlinburg statt. mit auseinander setzen, wie man die Jungen in Über ein Dutzend interessierte Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit, der ihrer Entwicklung unterstützen kann. offenen Kinder- und Jugendarbeit, aus der Arbeit mit männlichen Jugend- Dabei steht vor allem der Themenbereich Medi- lichen mit Fluchterfahrung und aus der Jugendhilfeplanung trafen sich enkompetenzen und der adäquate Umgang mit im offenen Kinder- und Jugendhaus „Haltestelle“, um über Bedarfe und neuen Medien im Zentrum der Diskussionen. pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu sprechen. Besondere Beach- Für die Zukunft sind eine Zusammenarbeit der tung erfuhren dabei die Rückmeldungen aus der praktischen Arbeit mit verschiedenen Fachkräfte und ein regelmäßiges Kindern- und Jugendlichen, die aufzeigten, dass spezifische Angebote in Treffen alle 6 bis 8 Wochen geplant.n Schule oder offener Kinder- und Jugendarbeit zu circa zwei Dritteln von

Online-Befragung: Wie leben Jugendliche und was wünschen sie sich? Magdeburg. Für den neuen Kinder- und Jugendbericht möchte die Lan- Befragung bietet die Chance für die Jugendhilfe, aber auch für weitere desregierung wissen, wie Jugendliche in Sachsen-Anhalt denken und Politikfelder wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Wie leben Jugendliche wie sie leben. Erstmals haben alle Jugendlichen und jungen Erwachse- in ihren Familien und welche Perspektiven hinsichtlich Ausbildung und Er- nen im Alter von 12 bis 27 Jahren die Möglichkeit, der Landesregierung werbstätigkeit wünschen sie sich in Sachsen-Anhalt? Wie aktiv beteiligen im Rahmen einer groß angelegten sie sich gesellschaftlich und politisch und wo sehen sie noch Handlungs- Online-Befragung ihre Lebenssi- bedarfe? tuation, ihre Wünsche und Vor- „Wir möchten von den Jugendlichen selbst hören, was ihnen wichtig ist, stellungen auch hinsichtlich ihrer wie sie ihren Alltag erleben und beispielsweise auch, wie stark Computer Zukunft mitzuteilen. „Damit haben und Smartphone diesen prägen, welche Unterstützung sie sich wünschen, Mädchen und Jungen im Land die wo sie sich mehr Mitsprache wünschen und welche Zukunftsaussichten sie Chance, Änderungen anzustoßen, hier im Land sehen“, so Jugendministerin Petra Grimm-Benne. Daher kom- denn Politikerinnen und Politiker me es auf eine hohe Beteiligung möglichst vieler Jugendlicher an. Dazu erfahren quasi aus erster Hand, zählten ausdrücklich auch Jugendliche mit Migrationshintergrund. Daher wo Probleme aber auch Chancen wird die Online-Befragung auch in einer englischen und arabischen Versi- liegen“, sagt Petra Grimm-Benne, on angeboten. Ministerin für Arbeit, Soziales und Bis zum 20. Mai können Jugendlichen von jedem Endgerät aus an der Be- Integration Sachsen-Anhalt. fragung unter folgendem Link teilnehmen: www.ogy.de/KJB Neben demografischen Angaben Die Fragen sind unter Beachtung der Datenschutzvorschriften einfach und werden in erster Linie Fragen zu klar formuliert und in maximal 20 Minuten beantwortet. Bereichen wie Demokratieförde- Eine durchdachte Filterführung sorgt dafür, dass die Jugendlichen nur Fra- rung, Digitalisierung und Über- gen gestellt bekommen, die für sie relevant sind. Der Fragebogen kann in gang Schule – Beruf gestellt. Die den Sprachen deutsch, englisch oder arabisch ausgefüllt werden. n

Ausgabe 4 | 21. April 2018 11

Zweckverband Ostharz errichtet Wasserwerk am Brühl Interkulturelles Training für Weiches Wasser im kommenden Jahr Unternehmen aus dem Landkreis Harz

Quedlinburg. Im März wurde Richtfest gefeiert auf dem neuen Wasser- Landkreis. Das Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt (EEN) organi- werk des Zweckverbandes Ostharz an der Brühlchaussee in Quedlinburg. siert gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Blankenburg und Das künftige Funktionsgebäude mit Leitwarte soll zum Jahresende mit dem Landkreis Harz im Rahmen der Europawoche 2018 ein interkulturelles einer Einfahrphase in Betrieb gehen und ab Januar 2019 für Quedlinburg Training für alle Unternehmen mit Internationalisierungsbestrebungen. und Ditfurt schrittweise weicheres Wasser bereitstellen. Der kostenlose Workshop „Lost in Translation? – Das 1x1 der interkulturel- Rund fünf Millionen Euro investiert der Verband in den Bau, der das Ziel hat, len Kommunikation für Unternehmen“ findet am 8. Mai von 9.30 bis 16.30 das gegenwärtig aus dem Brühl stammende Wasser mit einem Härtegrad Uhr im Rathaus Blankenburg statt und bietet Lösungsansätze für eine er- bis zu 18 Grad künftig im Wasserwerk zu enthärten, bevor es in den Hoch- folgreiche Interaktion mit internationalen Partnern. behälter auf der Altenburg geht und von dort ins Netz eingespeist wird. Wie Matthias Witte, technischer Leiter des ZVO, bei der Begrüßung der Gäs- Die Expertin Frau Dr. Katja Michalak von der Auslandsgesellschaft Sach- te zum Richtfest erklärte, soll das Wasserwerk auf eine Kapazität von etwa sen-Anhalt e.V. wird die Teilnehmenden mit praxisnahen, interaktiven 400 Kubikmetern pro Stunde ausgelegt werden. Künftig könnten somit ne- und theoretischen Elementen für die interkulturelle Zusammenarbeit mit ben Quedlinburg und Ditfurt auch Gernrode und Bad Suderode sowie Teile ausländischen Partnern sensibilisieren. Erfahrungen aus der Praxis liefert der Stadt Thale und des Unterharzes mit dem weicheren Wasser versorgt ein Unternehmer aus dem Landkreis Harz, der bereits international tätig werden. n ist und sich den Fragen der Teilnehmenden stellt. Der Workshop richtet sich an Geschäftsführer, Einzelunternehmer, Gründer, Exportleiter von Un- ternehmen sowie an alle mit dem Thema Internationalisierung befassten Mitarbeiter.

Interessierte können sich auf der Webseite des EEN Sachsen-Anhalt unter http://bit.ly/EENWorkshopBl für einen der begrenzten Plätze kostenlos registrieren. Nähere Informationen zum EEN Sachsen-Anhalt und zur Ver- anstaltung können auf der Webseite www.een-sachsen-anhalt.de nachge- lesen werden. Ansprechpartnerin im Enterprise Europe Network ist Isabell Rohde, Tel: 0391/74 43 526, Mail: [email protected]. n

ZVO-Geschäftsführer Lutz Günther konnte zum Richtfest zahlreiche Gäste be- grüßen. Foto: privat Fortsetzung des Erfolgsprojektes

Wernigerode. Seit mehr als 15 „Familien stärken, Perspektiven eröffnen“ Jahren gibt es eine Außenstelle der Opferhilfe WEISSER RING e. Landkreis. Bereits seit Juli 2015 wird das aus dem Europäischen Sozialfond V. im Harz. Die im Wernigeröder geförderte Projekt „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ gemeinsam Familien- und Seniorenhaus in vom Landkreis Harz und dem Eigenbetrieb Kommunale Beschäftigungs- der Steingrube 8 zu erreichende Beratungsstelle ist eine von 400 Au- agentur des Landkreises Harz umgesetzt. ßenstellen der bundesweit tätigen Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen zu helfen, die durch mit Strafe bedrohte Hand- Im Rahmen des Projektes werden junge Familien im Alter von unter 35 Jah- lungen geschädigt worden sind. ren sowie Alleinerziehende insbesondere bei der Aufnahme einer sozial- versicherungspflichtigen Beschäftigung unterstützt. Durch einen Familien- Im Landkreis Harz haben sich 79 Mitglieder dem Verein WEISSER RING integrationscoach erfolgt zunächst eine einzelfallbezogene Beratung und e.V. angeschlossen. Derzeit engagieren sich 9 ehrenamtliche Mitarbei- Begleitung. Nachdem eine Festigung der persönlichen Situation erfolgt ist, ter in der Außenstelle Harz. Sie bringen Lebens- und Berufserfahrung beginnt die Arbeit des Jobcoaches. Zusammen mit ihm werden geeignete aus verschiedenen Bereichen mit und sind ausgebildet als Ansprech- Stellen gesucht und gemeinsam Vorstellungstermine bei potentiellen Ar- partner und als Lotse, um die Situation eines Kriminalitätsopfers zu er- beitgebern wahrgenommen. kennen und passende Hilfsangebote zu vermitteln. Durch diese individuelle Be- In enger Zusammenarbeit mit anderen hauptberuflichen und ehren- gleitung und Beratung der amtlichen Organisationen und Partnern unterstützen die ehrenamtli- Teilnehmenden konnten un- chen Helfer Opfer dabei, ihr Leben nach der Straftat neu zu ordnen. Sie ter Einbeziehung von weite- bieten aktiv Hilfe an und begleiten das Kriminalitätsopfer, so lange es ren Beratungsstellen in den diese Hilfe braucht. So werden den betroffenen Menschen in persön- zurückliegenden Jahren 110 lichen Gesprächen Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, sich selbst zu Personen in eine sozialversi- helfen. Dabei werden auch finanzielle Soforthilfen und Hilfeschecks cherungspflichtige Beschäfti- eingesetzt, um unmittelbar und schnell tatbedingte Notlagen zu über- gung und Ausbildung vermit- brücken. telt werden. Im Ergebnis der guten Arbeit Seit Bestehen der Außenstelle Harz wurden die Opfer von Gewaltstraf- wird das Projekt „Familien stär- taten zum Beispiel materiell mit Hilfsschecks in Höhe von 11 750 Euro ken, Perspektiven eröffnen“ für anwaltliche Erstberatung und 7 000 Euro für psychotraumatische bis zum 31.12.2020 weiterhin Erstberatung unterstützt. Weitere finanzielle Unterstützung gab es für aus Mitteln des Europäischen Opferhilfen (28 500 Euro), für Rechtshilfen (3 500 Euro), für Soforthilfen Sozialfonds gefördert. (13 950 Euro) sowie für Ferienhilfen (13 350 Euro). Für Rückfragen und allge- Die Berater sind jeden Mittwoch zwischen 16 und 17 Uhr zu den Op- meine Informationen steht fersprechstunden im Familien-und Seniorenhaus der Stadt Wernigero- Nadine Kepke und Madeleine Dräger (vorn) Ihnen Nadine Albrecht (Tel.: de in der Steingrube 8 oder unter der Rufnummer 0151/55 16 46 20 zu sowie Sabrina Hesse, Carolin Müller und 03941/59 70-15 05; E-Mail: na- erreichen. Kristina Imhof (von links) sind in dem Pro- [email protected]) zur jekt tätig. Verfügung. n

Ausgabe 4 | 2018 12

Fördermittel ermöglichen Austausch Gemeinsamer Berufsinformationstag von Elektrogeräten in Schul- und Kreishandwerkerschaft und Berufsbildende Schulen Lehrküchen sowie Kitas Wernigerode werben für Nachwuchs Landkreis. Der Landkreis Harz hat ein Förderprogramm des Bundesmi- Wernigerode. Im Rahmen nisteriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in des Tages der offenen Tür Anspruch genommen, das Klimaschutzinvestitionen in Schulen und Kin- hatten die Berufsbildenden dertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Sport- Schulen Wernigerode und die stätten ermöglicht. Neben vielen anderen Maßnahmen besteht mit diesem Kreishandwerkerschaft erst- Programm die Möglichkeit, Elektrogeräte in Schul- und Lehrküchen aus- mals gemeinsam zu einem zutauschen. Hauptaugenmerk wird hierbei auf Geräte gelegt, die älter als Berufsinformationstag einge- zehn Jahre sind. laden. 16 Unternehmen stell- Viele Hauswirtschaftskü- ten sich den Jugendlichen am chen der Schulen in Trä- Standort Feldstraße in Wer- gerschaft des Landkreises nigerode mit ihren Ausbil- wurden bereits in den dungsangeboten vor und warben um dringend benötigten Nachwuchs in 1990er Jahren eingerichtet den vielen Gewerken der gut 300 Innungsbetriebe. n Foto: Frank Drechsler und ausgestattet. Die elek- trischen Geräte konnten je nach den finanziellen Mit- teln der Schulen nur spora- Vier Schülerfirmen erhalten gleichzeitig disch erneuert werden. So- ein Qualitätssiegel mit besteht besonders an diesem Förderschwerpunkt Quedlinburg. Die vier Schülerfirmen der Berufsbildenden Schulen in starkes Interesse seitens Quedlinburg: „Schülernachhilfe S-e.G.“, „Button World S-AG“, „Solanos S- der Schulverwaltung des GmbH“ und „Holding S-AG“ bekamen Anfang März das Qualitätssiegel Landkreises Harz. KLASSE UNTERNEHMEN Der Projektträger Jülich als betreuendes Institut stellte das Projekt und die verliehen. Um die Arbeit zur Verfügung stehenden Bundesmittel im Mai des vergangenen Jahres in von Schülerfirmen zu einem Starterseminar in Leipzig vor. Somit war der Weg frei für einen ersten würdigen, verleiht das Förderantrag des Landkreises Harz, für den nach dem Alter der elektrischen Fachnetzwerk Schüler- Großgeräte sieben Schulküchen ausgewählt wurden. Der Zuwendungsbe- firmen der Deutschen scheid umfasst den Austausch von 61 Geräten in diesen Objekten. Dazu Kinder- und Jugendstif- zählen unter anderem 22 Kühl- oder Gefriergeräte, 8 Waschmaschinen be- tung – gefördert von der ziehungsweise Trockner, 5 Geschirrspüler und 26 Herde beziehungsweise Heinz Nixdorf Stiftung Kochfelder. – seit 2014 das Quali- Die Ausschreibung der Leistung ergab einen Wertumfang von knapp tätssiegel. 28 000 Euro, die an einen regionalen Bieter vergeben werden konnte. Die Schülernachhilfe besteht schon seit mehr als zehn Jahren und ist damit Dabei waren so manche Besonderheiten zu berücksichtigen. So sind zum die älteste Schülerfirma der Schule. Die Button World designt Buttons nach Beispiel in einer Förderschule obenliegende Schalter im Cerankochfeld individuellen Kunden­wünschen. Die Mitglieder von Solanos importieren ausgeschrieben worden, was gegenüber den heute üblichen Touchele- und verkaufen fair gehandelten Kaffee. Und die Holding übernimmt die menten vom Bieter Beachtung finden musste. Auch die Maße mancher Buchhaltung und die Personalplanung für die anderen Schülerfirmen und Einbaugeräte entsprachen nicht den heute üblichen Standards. kümmert sich um notwendige Investitionen. n Insgesamt fand das Fördervorhaben so großen Anklang, dass bereits ein weiterer Zuwendungsbescheid für die nächsten sieben Schulen erteilt wur- de und sich eine dritte Förderrunde in Vorbereitung befindet.n 20 junge Menschen aus dem Harz, Salzlandkreis und Halle absolvieren Informationsveranstaltung zu Fördermög- ein Praktikum in Spanien lichkeiten im kommunalen Klimaschutz Wernigerode. 20 junge Menschen, arbeitslos und zwischen 18 und 35 Jahre alt, bereiten sich gut acht Wochen lang kulturell und sprachlich auf Halberstadt. Kommunen gehören zu den wichtigsten Akteuren, wenn es einen transnationalen Praktikumsaufenthalt in Spanien vor, welcher zwei darum geht, Treibhausgase zu reduzieren und die Handlungsfelder sind Monate dauern wird und die Vermittlungschancen der Teilnehmenden in vielfältig: Energiemanagement in öffentlichen Gebäuden, Einsatz erneu- Arbeit verbessern soll. erbarer Energien bei der Energieversorgung, energetische Gebäudesa- Die Akademie Überlingen nierung, sparsame Straßenbeleuchtung, nachhaltige Beschaffung und in Wernigerode bietet mit intelligente Mobilitätskonzepte sind nur ein Teil der Möglichkeiten für dem Projekt „Fit für Europa zukünftige Energie- und Kosteneinsparungen. Für nahezu alle diese Maß- – Erfolg durch Mobilität“ in nahmen sowie für die strategische Planung bietet die Kommunalrichtlinie Zusammenarbeit mit der passende Fördermöglichkeiten. Kommunalen Beschäfti- Anfang März stellte Oliver gungsagentur Jobcenter Reif-Dietzel, wissenschaftli- Landkreis Harz, dem Job- cher Mitarbeiter des Deut- center Salzlandkreis und schen Instituts für Urbanistik, Halle (Saale), sowie wei- die umfangreichen Förder- teren Partnern Auslands- möglichkeiten, die die Kom- praktika in Ländern der Eu- munalrichtlinie und andere ropäischen Union an. Die Küche der Akademie Überlingen war am 22. März Förderprogramme des BMUB Treffpunkt für die Teilnehmer, um gemeinsam spanische Speisen zu ko- Vertretern der Städten und Ge- chen. Das Hauptziel war die Integration von den jeweiligen Gruppen (Halle meinden sowie der Stadtwerke und Harz), um Teamfähigkeiten zu entwickeln und die Gemeinschaft zu im Landratsamt vor. n fördern. n Foto: Akademie Überlingen

Ausgabe 4 | 2018 13

Naturpark-Wettbewerb Das Umweltamt informiert Preisverleihung und neues Faltblatt Fledermaus gefunden – was nun?

Quedlinburg/Aschersleben. „Lebensraum Friedhof“ war das Motto, Landkreis. Während der Ak- unter dem Vorschläge für eine Auszeichnung mit dem Harzer Natur- tivitätsphase unserer heimi- parkpreis 2018 eingereicht werden konnten. Im Herbst letzten Jahres schen Fledermäuse – je nach war die Jury in der Harzregion unterwegs, um ausgewählte Bewerbun- Witterung und Temperatur gen in Augenschein zu nehmen. Am Ende gab es nur Gewinner, denn von April bis Oktober – wer- alle Bewerbungen finden sich wieder in einem auflagenstarken Faltblatt den häufig verletzte oder des Regionalverbandes Harz. flugunfähige Fledermäuse gefunden. Den prominentesten Platz im Faltblatt erhielt jedoch der Zentralfried- hof Aschersleben. Bewirtschaftet wird er vom Eigenbetrieb Bauwirt- Oft besteht dann der Wunsch, schaft der Stadt, dem Sieger des Wettbewerbs. Landrat Martin Skiebe, diesen Tieren zu helfen. Dabei Vorsitzender des Regionalverbandes Harz, übergab die Urkunde an Be- müssen einige wichtige Re- triebsleiter André Könnecke. Als Sachpreis im Wert von 500 Euro hatte geln beachtet werden: man sich Insektenhotels und Nistkästen ausgesucht. Sie werden den 16 Hektar großen Zentralfriedhof als Lebensraum für Tiere weiter aufwer- . Fledermäuse sind Wildtie- ten. Zur Preisverleihung kamen neben Oberbürgermeister Andreas Mi- re. Sie können Krankhei- chelmann auch die verantwortlichen Gärtner des Friedhofs. ten und Parasiten über- Nicht weniger als 8 000 Bäume und über drei Kilometer Hecke finden tragen. Deshalb dürfen sich auf dem parkähnlichen Gelände. „Freiflächen werden hier nicht sie nur mit Handschuhen totgepflegt“, erläuterte Holger Dietrich, Bereichsleiter Grünflächenun- angefasst werden. Bitte terhaltung und Friedhofsverwaltung während einer Führung. Beson- lassen Sie Kinder das Tier Braunes Langohr Foto: E. und R. Francke derheiten des Zentralfriedhofs sind unter anderem der Oleariengarten, nur anschauen, niemals eine Gemeinschaftsanlage von Urnenwahlgräbern, und das Aschersle- anfassen! ber Baumhoroskop. Verschiedene Baumarten symbolisierten hier Le- . In den Sommermonaten werden oft sehr kleine, flugunfähige Jungtie- benseinstellungen oder Charaktereigenschaften. Die Linde etwa stehe re gefunden, die noch keine feste Nahrung zu sich nehmen, sondern für Ausgeglichenheit und Gerechtigkeitssinn. noch gesäugt werden müssten. Diese Jungtiere aufzuziehen, ist äu- ßerst schwierig und oft auch erfolglos. Das Faltblatt des Regionalverbandes Harz stellt die Friedhöfe in . Fledermäuse haben in einer hilflosen Situation mehr Angst vor dem Aschersleben, Ellrich, Herzberg am Harz, Clausthal, Quedlinburg, Sankt Menschen, der sie versorgen will, als umgekehrt. Sie wehren sich mit Andreasberg, Goslar, Blankenburg, Thale und Hedersleben sowie die jü- Zischen und Fauchen, mit panischem Flattern und mit Beißen. Deshalb dischen Friedhöfe in Seesen, Goslar und in der Lutherstadt Eisleben vor. fasst man sie mit Handschuh von oben her am Körper beherzt an und Bestellbar ist es unter: www.harzregion.de/de/faltblaetter. umschließt vorsichtig mit der Hand die angelegten Flügel. Dieser Griff soll nur so lange andauern, bis man die Fledermaus in einen vorberei- teten Karton gesetzt hat, der an einen ruhigen Ort gestellt werden soll. Lebenshilfe unterstützt Nationalpark . In dem Karton (maximale Größe Schuhkarton) soll geknülltes Küchen- papier oder ein sauberes Tuch liegen (keine Papiertaschentücher, kein Kästen zum Nachweis von Haselmäusen Toilettenpapier). Der Deckel soll viele kleine Luftlöcher haben. In den Karton bitte einen Marmeladendeckel mit Trinkwasser stellen, denn Wernigerode. Die Zusammenarbeit zwischen der Lebenshilfe Wernige- verletzte Tiere leiden sehr schnell unter Austrocknung. rode gGmbH und dem Nationalpark Harz in Sachen Naturschutz hat eine . Fledermäuse können mit Objekten oder Fahrzeugen kollidieren oder langjährige Tradition. Neben dem Bau einer Wasserstation am Natur-Erleb- werden Opfer von Katzen, Eulen oder Mardern. Das erkennt man an niszentrum HohneHof wurden zum Beispiel auch Nistkästen für die selte- verletzten/ gebrochenen Knochen oder offenen blutenden Wunden. nen Wasseramseln gebaut. Hier ist es oft nur möglich, dem Tier Schutz, Ruhe und Trinkwasser zu Für das neue Haselmaus-Projekt wurden über Winter im Berufsbildungsbe- geben. reich der Lebenshilfe Wernigerode ganz besondere „Nistkästen“ angefer- . Bitte kontaktieren Sie nach der Sicherstellung des Tieres in einen Kar- tigt. Diese Kästen dienen nicht, wie man auf den ersten Blick annehmen ton einen Spezialisten von der Internetseite www.fledermaus-aksa.de. könnte, als Vogelbrutkästen, sondern werden aufgrund der speziellen Sie werden dann von Fachleuten beraten, ob Sie selbst die Pflege leis- Maße gern von Kleinsäugern wie der Haselmaus als Wohnhöhle angenom- ten können oder ob das Tier zur Gesundung und Pflege übernommen men. Durch das Anbringen und die Kontrolle der Spezialkästen kann man wird. feststellen, ob es im Umfeld noch die vom Aussterben bedrohten und eu- . Achtung: wenn keine offensichtlichen Verletzungen erkennbar sind ropaweit streng geschützten Haselmäuse gibt. und das Tier trotzdem hilflos erscheint, kann eine Krankheit vorliegen, Als dämmerungs- und nachtaktive Tiere bewohnen Haselmäuse bevorzugt in diesem Fall muss das Tier unbedingt an einen Spezialisten abgege- unterholzreiche Laub- ben werden. und Mischwälder. In . Ausnahmsweise darf (nach § 45 Abs.5 BNatSchG) ein verletztes Tier ge- den höheren Lagen des sund gepflegt werden. Nur wer sich das zutraut. Und es darf niemand Nationalparks werden das Tier behalten. Die Tiere müssen auf jeden Fall freigelassen werden, aber auch struktur- wenn sie wieder flugfähig sind. Fledermäuse sind Wildtiere und keine reiche Fichtenwälder Haustiere! besiedelt. Aufgrund . Wer sich nach der Beratung durch einen Spezialisten entscheidet, das der zurückgezogenen Fundtier selbst zu versorgen, füttert abends Mehlwürmer (mit der Pin- Lebensweise ist es aber zette) und träufelt Wasser (mit der Pipette). Niemals tagsüber füttern, schwierig, den genau- Fledermäuse sind nachtaktiv! en Tierbestand zu er- . Manchmal muss die Natur ihren Lauf nehmen und nicht immer sind fassen. Das Projekt, das die Bemühungen erfolgreich, dann verendet die gerettete Fledermaus. über drei Jahre laufen Seien Sie nicht enttäuscht, auch dann war Ihr Beitrag wertvoll. soll, dient der Wissens- erweiterung über die Unter Anleitung des Bereichsleiters Eyk Jordan fer- Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich während der Dienstzeiten an die Verbreitung der Hasel- tigen Auszubildende des Berufsbildungsbereichs Untere Naturschutzbehörde beim Landkreis Harz, Friedrich-Ebert-Straße mäuse im Gebiet des der Lebenshilfe Wernigerode gGmbH die Spezial- 42, 38820 Halberstadt; [email protected], Telefon 03941/59 70-57 20 Nationalparks. n nistkästen. Foto: Ottfried Wüstemann oder -57 22. n

Ausgabe 4 | 2018 14

Vier neue Integrationslotsen berufen Landkreis. Das Team der ehrenamtlichen Integrationslotsen im Landkreis entierung in der noch ungewohnten Umgebung und ermöglichen ihnen Harz wurde zum 1. April mit vier Frauen verstärkt. so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für diese Unterstützung und die gelebte Willkommenskultur bedanke ich Nachdem Landrat Martin Skiebe am 26. März bereits Renate Fink, Peggy mich ganz herzlich.“ Matzelt und Margaret Unmann zu ehrenamtlichen Integrationslotsen be- Ganz neu ist die Aufgabe für die vier neuen Lotsinnen allerdings nicht, rufen hatte, erhielt Sahir Safaya ihre Berufungsurkunde am 3. April aus den denn sie waren bereits im Rahmen des Projektes der „Familien- und Bil- Händen von Susanne Böttcher, Koordinatorin für Migration und Ehrenamt dungspaten für Migrantinnen und Migranten“ in Trägerschaft des Diakoni- (Foto unten). schen Werks im Kirchenkreis Halberstadt e.V. tätig. Das Projekt konnte aus verschiedenen Gründen leider nicht fortgesetzt werden. In einem persön- lichen Gespräch zwischen Susanne Böttcher, Koordinatorin für Migration und Ehrenamt im Landkreis Harz, und den künftigen Lotsinnen, betonten die Frauen, wie wichtig es ist, dass es Menschen gibt, die den Geflüchte- ten helfen, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden - für ein friedliches Miteinander. Daher sehen sie es als ihre Pflicht an, sich weiter aktiv in der Flüchtlingshilfe in Osterwieck beziehungsweise Halberstadt ehrenamtlich zu engagieren. Mit der Berufung stieg die Zahl der Integrationslotsen im Landkreis Harz auf insgesamt 33. Die ehrenamtlichen Integrationslotsen helfen vor allem den in Übergangswohnungen untergebrachten Flüchtlingen bei der Ori- entierung im neuen Lebensumfeld, fast ausnahmslos bereits ab dem ersten Tag des Einzuges in die vom Landkreis angemietete Wohnung. Als große Unterstützung der Sozialarbeit der Koordinierungsstelle für Migration be- gleiten sie die Menschen zu den Behörden, unterstützen beim Zugang zu ersten Integrations- und Kinderbetreuungsangeboten und vermitteln bei Bedarf zu den Regeldiensten und Beratungsstellen. Als Ansprechpartner zum Projekt der „Ehrenamtlichen Integrationslot- Martin Skiebe bedankte sich bei den Lotsinnen für ihre Bereitschaft, sich sen im Landkreis Harz“ steht Susanne Böttcher unter der Telefonnummer bei der Betreuung von Flüchtlingen einzubringen und unterstrich die Be- 03946/97 74 27 oder per E-Mail unter [email protected] für alle deutung dieser Aufgabe. „Sie helfen unseren neuen Mitbürgern bei der Ori- Fragen zu Verfügung. n

Wohnen und arbeiten Inklusion von Anfang an im Landkreis Harz inklusiv Kreisweiter Aktionstag am 3. Mai in Quedlinburg

Ein Projekt für mehr Teilhabe behinderter Menschen Quedlinburg. Wenn Kinder so früh wie möglich lernen, mit Unterschieden umzugehen, macht sie das stark für die Zukunft. Das ist ein Gewinn für uns „Wohnen mittendrin statt im Heim“ und „Chancen und Hemmnisse am alle. Inklusion ist nicht nur eine gute Idee, sondern ein Menschenrecht. Arbeitsmarkt“, das waren zwei Hauptthemen, mit denen sich das Aktions- Niemand darf davon ausgeschlossen oder an den Rand der Gesellschaft bündnis „Landkreis Harz inklusiv“ in den letzten Monaten befasst hat. Zur gedrängt werden. Umsetzung dieses von der Aktion Mensch geförderten Projektes wurden Mit dem diesjährigen kreisweiten Aktionstag anlässlich des europaweiten Fachforen mit Workshops gestaltet, zu denen je nach Thematik die Woh- Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung nungsgesellschaften und -genossenschaften, wie auch Arbeitgeber, Bil- wollen die Akteure im Landkreis Harz dazu beitragen, auf die weitere Ver- dungsträger, IHK und Kreishandwerkerschaft eingeladen waren. Hier war besserung der Teilhabechancen von Menschen mit Beeinträchtigungen die Rolle der Werkstätten für behinderte Menschen ein weiterer Schwer- hinzuwirken. Ein konkretes Anliegen ist dabei unter anderem auch die Un- punkt. Immer mit dabei waren vor allem auch Menschen mit Handicap. terstützung der Forderung einer zeitnahen Novellierung des Behinderten- Denn Ziel dieser und vieler anderer Aktivitäten des kreisweiten Aktions- gleichstellungsgesetzes in Sachsen-Anhalt. bündnisses „Landkreis Harz inklusiv“ ist es, sich für gleiche Teilhabechan- Der Aktionstag beginnt am Donnerstag, dem 3. Mai, um 9.30 Uhr auf dem cen von Menschen mit und ohne Behinderung einzusetzen. Marktplatz in Quedlinburg und wird durch Landrat Martin Skiebe gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt, Frank Ruch, eröffnet. Welche Ergebnisse bei diesem geförderten Projekt erreicht wurden und Die teilnehmenden Akteure des Aktionstages werden mit Beratungs- und in welcher Weise sich für alle Beteiligten Möglichkeiten einer Win-Win- Gesprächsangeboten als Experten in eigener Sache vor Ort sein. Sie geben Situation auftun, darüber soll in einer weiteren öffentlichen Veranstaltung hilfreiche Informationen, benennen Ansprechpartner und sind für einen informiert werden. Erfahrungsaustausch präsent. Ziel ist es auch, den Bekanntheitsgrad der or- ganisierten Selbsthilfe zu steigern sowie behinderte und chronisch kranke Zu dieser Veranstaltung am 23. April 2018 um 14 Uhr (Einlass ab 13.30 Uhr) Menschen zu motivieren, den Kontakt zu suchen. Bei Mitmachangeboten in der Schulaula der Sekundarschule „Am Gröpertor“ in Halberstadt, Hos- an den einzelnen Beratungsständen kann Neues erfahren werden und es pitalstraße 1 lädt das Aktionsbündnis „Landkreis Harz inklusiv“ alle Inter- gibt auch - Dank einiger Sponsoren, wie zum Beispiel Harzer Mineralquelle essierten herzlich ein. Gespannt sein dürfen die Veranstaltungsteilnehmer Blankenburg GmbH oder Wergona Schokoladen GmbH - kleinere Preise zu auch auf die Referentin Dr. Katrin Grüber. Die Geschäftsführerin des Insti- gewinnen. tuts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) aus Berlin wird über Erfahrun- Zu den zahlreichen Mitgestaltern des Aktionstages zählt auch das Aktions- gen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sprechen bündnis „Landkreis Harz inklusiv“, das unter anderem über die Aktivitäten und Orientierungen geben, wie ein kommunaler Aktionsplan auf die kon- zur Erarbeitung eines ersten kommunalen Aktionsplanes zur Umsetzung kreten Bedürfnisse der Menschen eingehen kann. der UN-Behindertenrechtskonvention im Landkreis Harz informieren wird. Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützt die Aktion Mensch die- Anmeldungen zu dieser Veranstaltung beziehungsweise auch Fragen se Veranstaltung. Wer sich an diesem Aktionstag beteiligen möchte, kann zum Programmablauf richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Ak- sich gern beim Organisationsteam melden. tionsbündnisses „Landkreis Harz inklusiv“ unter Telefonnummer 03941/ 59 70 41 88 oder per E-Mail an [email protected]. Kontakt: Für unsere gehörlosen oder hörbehinderten Menschen sind Gebärden- [email protected] oder Telefon 03941/59 70-41 88 dolmetscher im Einsatz. n [email protected] oder Telefon 03946/90 55 18. n

Ausgabe 4 | 2018 15

Begrüßungsgeschenk für kleine Kreiselternvertretung für Harzbürger jetzt mehrsprachig Kindertagesstätten gewählt

Halberstadt. Um frischgebackenen Eltern gerade in den ersten Lebens- Am 15. März fand in Halberstadt die konstituierende Sitzung der neuen monaten Tipps und Hilfestellungen an die Hand zu geben, wurden im Kreiselternvertretung für Kindertagesstätten im Landkreis Harz statt. Elf Babykalender praktische Hinweise zu Ernährung, Pflege, Gesundheit und der 14 Mitglieder kamen auf Einladung des Jugendamtes in der Schwane- Entwicklung ihres Babys und Kleinkindes zusammengestellt. Durch „Babys- becker Straße zusammen. Terminkalender“ werden Eltern an anstehende Vorsorgeuntersuchungen Auf der Tagesordnung standen die Wahlen eines Vorstandes, des Vertreters und Termine erinnert oder Beschäftigungs- und Spielangebote vorge- in den Jugendhilfeausschuss sowie in die Landeselternvertretung für die schlagen. Außerdem befindet sich im Kalender eine Zusammenstellung Wahlperiode 2018 bis 2020. von Hilfs- und Unterstützungsangeboten der Region. Der Babykalender Nach einer kurzen Vorstellungsrunde zum gegenseitigen Kennenlernen soll Ideengeber, Quelle wertvoller Informationen sowie Tagebuch für Eltern gab Cay-Uwe Jürgens einen Tätigkeitsbericht zur abgelaufenen Wahlpe- vom ersten Tag bis zum 36. Lebensmonat ihres Kindes sein. riode. Somit bekamen die (bis auf fünf allesamt neuen) Mitglieder einen ersten Einblick in die bevorstehenden Aufgaben der nächsten zwei Jahre. Das Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz In den Vorstand der neuen Kreiselternvertretung wurden einstimmig Cay- freut sich über reges Interesse Uwe Jürgens aus Ilsenburg als Vorsitzender, Knut Meißner aus Wernigerode als Stellvertreter und Anja Meyer aus Heudeber als Beisitzerin gewählt. Bert Der Babykalender ist ein kostenloses Geschenk seitens des Landkreises Reinecke aus Blankenburg wird als beratendes Mitglied im Jugendhilfeaus- Harz und richtet sich an alle „Harzer- Neuankömmlinge“ und deren stolze schuss mitarbeiten und gleichzeitig als Interessenvertreter in die Landesel- Eltern. Ausgehändigt werden die Kalender seit 2015 zum Beispiel in Stan- ternvertretung entsandt. desämtern, Krankenhäusern, Beratungsstellen und im Jugendamt des Landkreises Harz.

Die Kreiselternvertretung hat insgesamt 14 Mitglieder und ist Ansprech- partner für Fragen und Probleme, die die Betreuung von Kindern im Alter von null bis 14 Jahren in Kindertageseinrichtungen wie Krippe, Kindergar- ten und Hort betreffen. Sie nimmt eine Vermittlerrolle zwischen der gesam- ten Elternschaft des Landkreises Harz, der Verwaltung und der Politik ein. n Mit großer Freude übergaben die Netzwerkkoordinatoren Frühen Hilfen des Landkreises Harz, Jana Buchhorn und Danny Kunkel, die neuen mehrsprachi- Die Mitglieder der Kreiselternvertretung: gen Babykalender an die Sachgebietsleiterin der Elterngeldstelle des Jugend- Janett Korn (Ballenstedt), Bert Reinecke (Blankenburg), Sebastian Wißler amtes, Maren Radach. (Falkenstein/Harz), Mirko Zerwell (Halberstadt), Daniel Kühne (Harzge- rode), Ralf Nagel (Huy), Cay-Uwe Jürgens (Ilsenburg), Anja Meyer (Nord- Neben der Beratung zu Elterngeld und Elternzeit wird der Babykalender harz), Darja Heyder (Oberharz am Brocken), Jana Binder-Ruben (Oster- von den Mitarbeitern an alle Eltern übergeben. Bei einer Vielzahl von ihnen wieck), Uwe Mente (Quedlinburg), Andrea Schwarzloos (Thale), Stefanie findet dieser liebevoll gestaltete Kalender großen Anklang. Scholze (Vorharz), Knut Meißner (Wernigerode). „Wir freuen uns über das rege Interesse an den mehrsprachigen Babykalen- dern, nach der Vorstellung auf der Netzwerkkonferenz der Frühen Hilfen im November letzten Jahres haben wir viele Anfragen erhalten“, berichtet Jana Buchhorn, Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen. „Uns war es ein Spaß an der Arbeit mit Kindern besonderes Anliegen auch Familien, welche nach ihrer Flucht nun in unse- und Jugendlichen? rem schönen Harz ihre neue Heimat finden, die im Babykalender zusam- mengestellten Informationen und Anregungen zugänglich zu machen. Dann ist die Ausbildung in den Ferien zum Betreuer/Jugendleiter durch Wir arbeiten eng mit dem Netzwerk Integration, den Fachabteilungen im den Landesverband KiEZ Sachsen-Anhalt genau das richtige. Wer mindes- Jugendamt und den Beratungsstellen zusammen und haben auf dieser tens 14 Jahre alt ist, kann teilnehmen. Ausgebildet wird im Cyriakushaus Grundlage den Babykalender in die Sprachen: Englisch, Französisch, Dari, Gernrode oder Naturfreundehaus Stecklenberg. Nach erfolgreicher Absol- Paschtu und Arabisch übersetzt.“ vierung eines 40-stündigen Seminars erhalten die unter 16-jährigen ein JU- In Zusammenarbeit mit einem Sprachbüro aus Hamburg konnte dieses LEICA-Zertifikat und die 16-jährigen den JULEICA-Ausweis. Die Schulungen Vorhaben im letzten Jahr verwirklicht werden. „Der Prozess der Überset- kosten für die Grundausbildung 65 Euro und für die Nachschulung 30 Euro. zung und die Anpassung der Textinhalte war eine spannende Herausfor- Folgende erste Termine 2018 stehen zur Verfügung: derung, welcher wir uns gern gestellt haben. Durch die ortsansässige Fir- ma IdeenGut aus Halberstadt werden wir seit 2014 bei der Gestaltung des Grundausbildung: 28.04. – 01.05.2018 Stecklenberg, Kalenders professionell mit Herz und Hand bei diesem Projekt unterstützt“, 14.05. – 17.05.2018 und 28.06. – 01.07.2018 Gernrode erklärt Danny Kunkel von der Netzwerkstelle Frühe Hilfen. Der Babykalender begeistert nicht nur im Landkreis Harz. Einige Landkrei- Nachschulung: 28.04. – 29.04.2018 Stecklenberg se in Sachsen Anhalt, wie der Landkreis Stendal oder der Salzlandkreis ha- 30.06. – 01.07.2018 Gernrode ben diesen übernommen und sogar aus dem Landkreis Vechta kam eine Kooperationsanfrage mit der Bitte, den Kalender übernehmen zu dürfen. Meldungen an: Umso mehr freut sich die Netzwerkstelle jetzt auch mit der mehrsprachi- Angela Moritz, Landesverband KiEZ, Adelheidstraße 1, 06484 Quedlinburg, gen Erweiterung dieses Angebotes Vorreiter zu sein. n Telefon 03946/8 10 45 78, E-Mail: [email protected] n

Ausgabe 4 | 2018 16

KoBa Harz beteiligt sich an Kita Wirbelwind in Dankerode bundesweitem Modellprojekt kann saniert und erweitert werden

Eine solide Gesundheit ist wichtig für den Einstieg ins Berufsleben. Wer ge- Harzgerode. Anfang März bekam die Stadt Harzgerode als Antragssteller sundheitliche Probleme hat oder kaum belastbar ist, wird es schwer haben, Post von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der Inhalt: Ein Fördermittel- einen Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Auf der anderen Seite belegen bescheid über 226 957,92 Euro. Bund und Land fördern über das STARK zahlreiche Studien, dass Arbeitslosigkeit einen schlechten Einfluss auf die V-Programm die Sanierung und den Ausbau der Kindertagesstätte „Wirbel- Gesundheit hat. wind“ im Harzgeröder Ortsteil Dankerode. Deshalb nehmen die KoBa Harz und die gesetzlichen Krankenkassen aus Finanzminister André Schröder: „Es ist nicht die erste und es wird auch der Region am neuen bundesweiten „Modellprojekt zur Verzahnung von nicht die letzte Kindereinrichtung sein, die über das viel genutzte Förder- Arbeits- und Gesundheitsförderung“ teil. programm STARK V gefördert wird; aber gerade wenn Kinder von den För- Ziel des Projektes ist es, erwerbslose Menschen für die speziell auf sie derungen profitieren, wie hier in Dankerode, geht mein Herz auf!“ ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, zum Beispiel In der Kita in Dankerode werden im Moment 37 Jungen und Mädchen bis zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu zum Alter von 6 Jahren betreut – Tendenz steigend. Die geltende Betriebs- sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren. So soll die erlaubnis allerdings ist auf 36 zu betreuende Kinder festgelegt. Deshalb Gesundheit gestärkt und die Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Ar- soll angebaut werden, um dadurch mehr Platz im Eingangsbereich zu be- beitsmarkt dieser Zielgruppe erhöht werden. kommen, denn derzeit stauen sich hier regelmäßig die Kinderwagen und Um dieses Ziel erreichen zu können, wird im Rahmen des Projektes eine Steu- auch der Garderobenbereich ist oft überlastet. Parallel zum Anbau soll das erungsgruppe eingerichtet, die sich aus Vertretern der KoBa Harz, der Lan- Haupthaus der Kita wärmegedämmt werden. Auch das Dach wird saniert desvereinigung für Gesundheit sowie der IKK gesund plus und der KNAPP- und bekommt zwei neue Dachfenster. Darüber hinaus wird die elektrische SCHAFT als Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt, Anlage auf den neuesten Stand gebracht. n zusammensetzt. Eine Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist es, Informationen über mögliche Kurse, allgemeine Gesundheitsförderung und Möglichkeiten der Prävention der gesetzlichen Krankenkassen (und sonstiger Träger aus Die Zukunft fest im Blick – Das bringt weiter! der Region) über die Beratungs- und Vermittlungsprozesse der KoBa Harz zu geben. So stehen in den nächsten zwei Jahren pro Jahr dafür 80 Plätze in un- Was kann die Berufsberatung für Schüler tun? terschiedlichen Kursen zur Verfügung, die kostenfrei belegt werden können. Die Berufsberatung der Halberstädter Arbeitsagentur unterstützt Schü- „Wer an so einem Angebot interessiert ist, kann sich gerne bei seinem zu- ler und Jugendliche bei ihrer Berufswahl, informiert, berät und hilft bei ständigen Fallmanager Integration melden“, erklärt Kerstin Heinzmann, der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz. Teamleiterin Ü36 im Bereich Aktive Leistungen der KoBa Harz. „Gesunde Die Berufsberater informieren in der Schule, im Berufsinformations- und selbstbewusste Menschen schaffen den Einstieg in die Arbeitswelt zentrum (BiZ) und in Beratungsgesprächen in der Arbeitsagentur in Hal- leichter, deshalb bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe, aber jeder Betroffene muss berstadt, Quedlinburg und Wernigerode über Aufgaben und Tätigkeiten auch selbst etwas tun. Daher informieren wir unser Kunden gern über die in Berufen bzw. zu Studieninhalten, erwartete Schulabschlüsse seitens verschiedenen Möglichkeiten der Teilnahme an diesem Projekt“. n der Unternehmen, Behörden und Hochschulen, körperliche und theo- retische Anforderungen, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen sowie den Suchmöglichkeiten, Studienangebote und -mög- lichkeiten, Alternativen, wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt, Halberstädter Bildungsprojekt sinnvolle Überbrückungsangebote nach der Schule oder dem Studium für Flüchtlingskinder erhält knapp sowie Bewerbungsverfahren und -termine sowie Auswahltests. 62 000 Euro Dabei beraten wir Schüler bzw. Jugendliche nach vorheriger Termin- vereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Jeder kann mit uns über Halberstadt. Das Land unterstützt das einjährige Pilotprojekt einer Lern- seine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über sei- werkstatt innerhalb der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt) ne Bedenken oder Sorgen und Schwierigkeiten beim Start ins Berufs- in Halberstadt mit knapp 62 000 Euro. Susi Möbbeck, Staatssekretärin im leben sprechen. „Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als ‚Hilfe Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration sowie Integrationsbeauf- zur Selbsthilfe‘, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, tragte der Landesregierung, hat Anfang März den Zuwendungsbescheid und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte an den Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. übergeben. Ab Ausbildung bzw. Studium. Wir zeigen jedoch alle Möglichkeiten sowie März unterstützen zwei pädagogische Fachkräfte mit ehrenamtlicher Un- Alternativen auf“, informiert Marcella Lange, Teamleiterin der Berufsbe- terstützung rund 60 Flüchtlingskinder und -jugendliche bis 17 Jahre beim ratung der Halberstädter Arbeitsagentur. Spracherwerb und bei der ersten Orientierung in Deutschland. Die Berufsberatung vermittelt Ausbildungsstellen und hilft dir bei Das pädagogische Bildungsangebot der Lernwerkstatt ist kein klassi- der Bewerbung. „Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben scher Lehrbetrieb. Altersgemischte Kleingruppen konzentrieren sich auf und Schulen und helfen jedem bei der Verwirklichung seiner Berufs- die Grundfächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde sowie Lebensalltag in wünsche. Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind alle gemel- Deutschland. „Mit der Lernwerkstatt schließen wir eine Lücke“, sagt Möb- dete Ausbildungsstellen in der Region und deutschlandweit zu finden“, beck, „damit können Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Bildung wahr- so Lange. nehmen.“ Die UN-Kinderrechtskonvention und die EU-Aufnahmerichtlinie verpflichten zu einem frühzeitigen Zugang zu Bildung und Teilhabe, spä- Die Arbeitsagentur hilft finanziell unter gesetzlich vorgeschriebenen testens nach drei Monaten. Zudem fehlten den Kindern und Jugendlichen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen beim Übergang von der Erstaufnahme in die Kommunen notwendige Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Deutschkenntnisse, um dem Regelunterricht folgen zu können, so Möb- Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbil- beck weiter. dungsbeihilfe (BAB) – gewähren. „Ein langjähriges flüchtlings- und kinderpolitisches Anliegen der Caritas kann nun umgesetzt werden. Bildung bringt Zukunftsperspektiven. Bil- Termine mit der Berufsberatung können wie folgt vereinbart werden: dung ist entscheidend für den Entwicklungsweg einer Biografie. Keine Bil- . gebührenfrei unter der Rufnummer (0800) 4 5555 00 dung endet in einer gesellschaftlichen Sackgasse“ sagt Monika Schwenke, (Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr) Abteilungsleiterin Migration/Integration der Caritas, bei der Übergabe des . online unter www.arbeitsagentur.de > eSERVICE > Kontakt zur Bewilligungsbescheids. Berufsberatung Beim Erstorientierungskurs für erwachsene Asylbewerberinnen und Asyl- . innerhalb der bekannten Öffnungszeiten persönlich in der Agentur bewerber stehen ebenfalls das Erlernen der deutschen Sprache und erste für Arbeit in Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode Kenntnisse über das Leben in Deutschland im Mittelpunkt. Geflüchtete . oder im Rahmen der monatlichen Schulsprechstunden der Berufs- erhalten dabei frühestmöglich Informationen über Rechte und Regeln, beratung (die Termine dafür hängen vor Ort in der Schule aus) Grundwerte, Bildungssystem und Alltagsleben. n

Ausgabe 4 | 2018 17

Bädervielfalt im Landkreis Harz – heute: Stadt Osterwieck und Gemeinde Fünf Freibäder locken in Osterwieck, Hessen, Schauen, Rohrsheim und Zilly Besucher an Sommerbad Osterwieck Volksbad Tünneckenbrunnen Schauen Das in Trägerschaft der EG Stadt Osterwieck betriebene Freibad ist (je nach Dieses kleine Freibad im Ortsteil Schauen wird von einem eigens dafür ge- Witterung) von Mitte Mai bis Mitte September täglich von 10 bis 19.30 Uhr gründeten Förderverein betrieben. Geöffnet ist es von Mitte Juni bis Ende geöffnet (bei schönem Wetter auch länger). Es verfügt über ein 1 100 m² August jeweils Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr und Samstag und großes Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer, einen Sprungturm Sonntag von 13.30 bis 20 Uhr. (5-, 3- und 1 Meter), 4x50 Meter Schwimmbahnen und eine schwimmende Neben dem 468 m² großen Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken kön- Badeinsel sowie ausgedehnte Liegewiesen mit Sonnen- und Schattenbe- nen die Besucher sich auf einer ausgedehnten Liegewiese erholen. Ein Be- reichen. achvolleyballplatz, eine Tischtennisplatte, Sandkasten und Spielgeräte sind ebenso vorhanden wie ein überdachter gemütlicher Kiosk für die Imbiss- versorgung. Im Bad gibt es einen Fahrradparkplatz. Kontakt: Thomas Prygodda oder Constanze Freybe Tel. 0151/226 71 520 oder 0175/861 72 17 E-Mail: [email protected]

Freibad Zilly

Auch dieses Freibad wird durch einen regen Förderverein betrieben. Geöffnet ist es vom 1. Juni bis zum 31. August täglich zwischen 12 und 19 Uhr (bei schönem Wetter auch länger). Das teilweise behindertengerecht Für Sport, Spiel und Spaß stehen auch ein Bolzplatz, Beachvolleyballplätze, ausgebaute Bad verfügt über drei Becken mit einer Gesamtfläche von 641 Tischtennisplatten und ein Spielplatz zur Verfügung. Sonnenschirme gibt m². Neben dem größeren Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbecken es kostenlos, Sonnenliegen können ausgeliehen werden. Am Bad ist ein können die Kleinsten im Babybecken planschen. großer Parkplatz und ein Fahrradparkplatz. Spielgeräte und ein Sandkas- Mit ca. 50 Plätzen ist auch die Imbissversorgung gewährleistet. ten, ein Volleyballfeld und Kontakt: Tel. 0174/167 11 37 eine Tischtennisplatte sowie E-Mail: [email protected] ein Sport- und Spielplatz di- rekt neben dem Bad ermög- Freibad Hessen lichen auch Sport und Spiel außerhalb des Wassers. Das ebenfalls in Trägerschaft der Einheitsgemeinde betriebene Freibad im Die Mitglieder des Förderver- Ortsteil Hessen ist von Mitte Mai bis Mitte September täglich von 9 bis 12 eins betreiben auch einen Im- Uhr (Änderung nach Wetterlage) geöffnet. Hier gibt es neben einem 480m² biss mit 40 Plätzen und sorgen großen, behindertengerechten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken Sonntags für ein ansprechendes Kaffee- und Kuchenangebot. auch ein separates Planschbecken für die Kleinsten. Parkmöglichkeiten sind am Bad vorhanden, einen Fahrradparkplatz gibt es Eine Wasserrutsche, eine Was- im Bad. Auf Anfragen kann das Bad für Feiern gemietet werden. serspeierschwalldusche und ein Kontakt: Patric Wöhler Wasserpilz im Planschbereich Tel. 0160/85 55 960 zählen genauso zu den Fami- E-Mail: [email protected] lienfreundlichen Angeboten wie der große Liegebereich mit Einheitsgemeinde Nordharz kostenlosen Sonnenschirmen, Ilsestrandbad Spielgeräte, ein Sandkasten und eine Tischtennisplatte. Weitere Das am Rande der Gemeinde Wasserleben, im so genannten Knick gele- Sportmöglichkeiten gibt es in der unmittelbaren Nachbarschaft. Umfangrei- gene Ilsestrandbad ist das einzige Bad in der Einheitsgemeinde Nordharz. che Parkmöglichkeiten am Bad sind ebenso vorhanden wie eine Imbissver- 1938 von den Wasserlebener Bürgern erbaut, wurde es 1997 komplett sorgung. saniert und ist heute eines der schönsten Freibäder im Harzvorland. Es ist Kontakt: Tel. 039421/79 31 01 über den Ilse-Radweg gut zu erreichen.

Freibad Rohrsheim

Der Dorfclub Rohrsheim e. V. ist Träger dieses idyllisch gelege- nen Freibades im Ortsteil Rohrs- heim. In Abhängigkeit von der Wetterlage ist das Bad von Ende Mai bis Mitte September täglich von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Das insgesamt 606 m² große Becken ist in vier Einzelbecken Das von der Einheitsgemeinde Nordharz betriebene Bad ist (abhängig von geteilt und verfügt somit über separate Schwimmer- und Nichtschwim- der Witterung) vom 15. Mai bis 15. September jeweils Montag bis Freitag merbecken, ein gemischtes Becken und ein Planschbecken. Eine Wasser- von 12 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. rutsche, Startblöcke im Schwimmbereich sowie ein Volleyballfeld, eine In den Sommerferien gelten bei entsprechender Witterung die Wochen- Tischtennisplatte, Spielgeräte und ein Sandkasten sind für Sport und Spiel endöffnungszeiten auch innerhalb der Woche. Das Bad verfügt über ein vorhanden. kombiniertes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit einer 15 Meter Erholung und Entspannung bietet die ausgedehnte Liegewiese mit einem langen Wasserrutsche sowie ein Planschbecken mit kleiner Rutsche für die großen Baumbestand. Ebenfalls genutzt werden können Zeltplatzflächen Jüngsten. Ein Sandkasten, eine Tischtennisplatte und ein Bolzplatz ergän- und eine Lagerfeuerstätte mit Bänken. Parken ist direkt am Bad möglich zen das Freizeitangebot. und auch eine Imbissversorgung ist gewährleistet. Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe des Bades und ein Kiosk für die Im- Kontakt: Hans-Jörg Gifforn bissversorgung ist ebenfalls vorhanden. Tel. 0160/94 15 19 40 Kontakt: Tel. 039451/3 28 Fotos (5): privat

Ausgabe 4 | 2018 Akademisches Lehrkrankenhaus 19 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Deutlich bessere Einblicke Neue Oberärzte am Harzklinikum begrüßt 3-D-OP-Bilder live und in HD in der Quedlinburger Viszeralchirurgie

Quedlinburg. Die Ärzte in der Quedlinburger Viszeralchirurgie – sie sind spezialisiert auf den Bauchraum - können seit Kurzem hochmoderne 3-D- Bildtechnik für ihre Operationen nutzen. „Für uns bedeutet das einen wirk- lichen Quantensprung. Ganz wichtig ist uns dabei, diese Innovation bietet auch ein deutliches Plus an Sicherheit für unsere Patienten“, betont Dr. Pe- ter Nartschik, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Kolo- proktologie am Harzklinikum. Schlüsselloch-Operationen – die Mediziner sprechen dabei von einer Laparoskopie - mit Hilfe von zweidimensionalen Bildern aus dem Körperinneren, sind seit vielen Jahren in der Medizin ein verlässlicher und bewährter Standard. Inzwischen gibt es in den Quedlin- burger OP-Sälen plastisch wirkende Live-Bilder in HD-Qualität, werden Gal- lenblasen, Leistenbrüche „& Co“ operiert. Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben hat sich weiter personell verstärkt. In der jüngsten Chefärzte-Konferenz wurden folgende Oberärz- te offiziell von der Krankenhausleitung begrüßt: Dr. Carmen Aschka (vorn von links), Dipl.-Med. Sabine Rothämel; beide Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Quedlinburg und Wernigerode, Saskia Auer-Scharun und Dennis Olschweski; beide Interdisziplinäre Notaufnahme Wernigerode. Sie wurden – ebenso auch MU Dr. Pavel Durkovic, Klinik für Innere Medi- zin II in Wernigerode (nicht im Bild) willkommen geheißen von Chefarzt Dr. Tom Schilling, Ärztlicher Direktor Wernigerode/Blankenburg (hinten links), Chefarzt Dr. Peter Nartschik, Ärztlicher Direktor Quedlinburg/Bal- lenstedt, und Geschäftsführer Dr. Peter Redemann (rechts). n

Suchtmittelkonsum ausgerichtet auf jeweilige Lebenssituation

Elbingerode. Gibt es den „Klassischen Alkoholiker“ noch? Dies war das Thema des „Fachtages Sucht“ des Diakonie-Krankenhauses Elbingerode Oberärztin Stefanie Kalisch und Chefarzt Dr. Peter Nartschik während der OP. am 21. März, zu dem 220 Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Fotos (3): Tom Koch/Harzklinikum Thüringen anwesend waren.

Die leistungsstarke Kamera, die die Operateure über eine kleine Öffnung in den Bauchraum einführen, verfügt neben einer lichtstarken Lampe über zwei Bildsensoren – diese sind notwendig für die räumliche Darstellung. Ein spezielles Computerprogramm verarbeitet die optischen Signale zu ei- nem hochaufgelösten 3-D-Videobild, das auf einem großformatigen Moni- tor in HD-Qualität zu sehen ist. Vorausgesetzt, das OP-Team trägt eine Spe- zialbrille, die jenen ähnelt, die auch in 3-D-Kinos benutzt werden. Auf dem OP-Plan an diesem Tag steht ein sogenannter Narbenbruch, Operateurin ist Stefanie Kalisch, Chefarzt Dr. Peter Nartschik hält die 3-D-Kamera. Routi- niert und ruhig führt die Leitende Oberärztin die Operations-Instrumente. Es ist keine halbe Stunde vergangen, da hat sie im Bauchraum ein zusätz- lich stabilisierendes Kunststoffnetz befestigt, ist die OP nahezu beendet. „Wir operieren unsere Patienten auch an Magen und Darm jetzt nur noch mit der 3-D-Laparoskopie. Somit können wir viel deutlicher die Strukturen im Körperinneren erkennen“, erklärt Chefarzt Dr. Peter Chefarzt Dr. Eckart Grau Foto: Matthias Schüler Nartschik (Foto links), der auch das Zertifizierte Darmkrebszentrum am Chefarzt Dr. med. Eckart Grau führte in seinem einstündigen Vortrag aus, Harzklinikum leitet. Der erfahre- dass sich das Bild der Suchtlandschaft verändert hat. Zum reinen Alko- ne Chirurg nennt weitere Vorteile holkranken addieren sich inzwischen bunte Bilder des gemischten Kon- dieses modernen Bildgebungsver- sums. Je nach Alter, Persönlichkeitsdefiziten und Lebenssituationen wer- fahrens: „Wir können jetzt während den unterschiedlichste Suchtmittel konsumiert. der Operation bestimmte Farblö- sungen spritzen. Mit einer weiteren Dies gilt es in der Behandlung und der Begleitung dieser Menschen sorg- Spezialkamera sehen wir dann, wie fältig abzuklären. Nur in einer Gesamtsicht aller Faktoren kann den Betrof- der Darm durchblutet wird. Das fenen nachhaltig geholfen werden, damit sie ihren Lebensalltag selbststän- kann Wundheilungsstörungen der dig und ohne Suchtmittel, gestalten können. Darmwand verhindern.“ Einen be- achtlichen Betrag in sechsstelliger Höhe hat das Harzklinikum für diese In- Gespräche mit den Mitarbeitern, Klinikführungen und sechs Workshops vestition in hochmoderne Medizintechnik investiert. Für Chefarzt Dr. Peter am Nachmittag über Katamneserhebungen, körperliche Schäden, Krisen- Nartschik gut angelegtes Geld: „Die Ergebnisse sprechen für sich, es gibt so plan, nichtstoffliche Süchte und Konsum im Wandel rundeten den „Fachtag deutlich mehr an Patientensicherheit.“ n Sucht“ in Elbingerode ab. n

Ausgabe 4 | 2018 21

Harzsparkasse und KreisSportBund Erfolgreichste Sportler des auch 2018 starke Partner Landkreises geehrt

Wernigerode. „Mit insgesamt 140 000 Euro unterstützte die Harzsparkasse im Jahr 2017 aus Spenden, Sponsoring und PS-Zweckerträgen die Sport- förderung im Landkreis Harz. Weitere rund 40 000 Euro wurden aus den drei eigenen Stiftungen ausgeschüttet“. Das teilte der Vorstandsvorsitzen- de der Harzsparkasse, Wilfried Schlüter, im Rahmen eines Pressegespräches am 26. März in der Harzsparkasse mit. „Der KreisSportBund Harz e. V. hat 2017 aus Förder- mitteln der Harzsparkasse unterschiedlichste 41 Sport- veranstaltungen in seinen Mit- gliedsvereinen gefördert, vom Halberstadt. Die besten Sportler des Jahres 2017 im Landkreis Harz sind Internationalen Handballtur- am 16. März in der Europaschule „Am Gröpertor“ ausgezeichnet worden. nier bis zum kleinen Familien- Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Sport waren der Einladung des sportfest. Dazu erhielten 148 KreisSportBundes (KSB) und der Sportjugend Harz gefolgt, um die, im Er- Sportvereine im vergangenen gebnis einer Jurywertung und des Votums der Leser der Lokalausgaben eine zusätzliche Förderung der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme gewählten, besten für ihre Nachwuchsarbeit, in Sportler zu ehren. dem die Sportfördermittel des Landkreises mit Spendengel- KSB-Präsident Henning dern der Harzsparkasse um das Rühe und der Vorsitzende Doppelte aufgestockt wurden“, der Harzer Sportjugend, resümierte Henning Rühe, Prä- Volker Hoffmann, freuten sident des KreisSportBundes sich besonders, die er- KSB-Geschäftsführer Jörg Augustin, Hen- (KSB) Harz e. V. folgreiche Blankenburger ning Rühe und Wilfried Schlüter (von links) Harzsparkasse und KreisSport- Rennrodlerin Tatjana Hüf- Foto: Harzsparkasse Bund zogen während des Pres- ner als Ehrengast begrüßen segespräches auch Bilanz über zu können. die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2017 und gaben einen Ausblick auf Sportveranstaltungen, die im Jahr 2018 gemeinsam von der Harz- Als beste Sportlerin wurde sparkasse als Hauptsponsor und dem KreisSportBund Harz e. V. exklusiv die Halberstädter Schwim- präsentiert werden. Dazu zählen die KreisKinder- und Jugendolympiade, merin Karen Siewert und das Harzer Seniorensportfest beziehungsweise die Harzer Sportspiele in als bester Sportler der Rennrodler Nico Semmler vom BRC Ilsenburg aus- Blankenburg, das Turnier der Tausend oder das Weihnachtsturnen in Hal- gezeichnet. Beste Mannschaft wurden die Speed-Stixx der Spielleute des berstadt. Im Sommer wird es einen Sportprojekttag mit den Grundschulen SV Germania Gernrode. im Landkreis Harz geben. Außerdem bereichert der KreisSportBund Harz Im Nachwuchsbereich siegten die Bohlekegler Lucy und Leon Lindner (bis e. V. mit dem Spielmobil der Sportjugend und personeller Betreuung drei 13 Jahre), Ski- und Crossläuferin Alina Celine Reppin und Skilangläufer Max Veranstaltungen der Harzsparkasse im Jahr 2018. n Kermer (14 bis 18 Jahre) sowie das Junior-Allgirl-Team der Dymatix Cheer- leader Wernigerode als beste Nachwuchs-Mannschaft. Der Halberstädter Leichtathlet Justin Adam gewann die Kategorie Behindertensport Nach- wuchs. Liv-Ullmann-Schule bedankt sich In der Kategorie Jugend trainiert für Olympia setzte sich das Floorball- beim 1. FC Einheit und der Stadt Team der WK II Mädchen/Mixed vom GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg durch. Wernigerode. Seit diesem Schuljahr läuft ein besonderes Projekt an un- Für ihr besonderes Engagement in der Kategorie Ehrenamt Kinder und serer Schule. Einige Schülerinnen und Schüler der Schule spielen immer Jugend wurden die Organisationsteams des Rodelclubs Blankenburg um mittwochs unter fachmännischer Anleitung Fußball. Karin Hüfner und der Leichtathleten des Harz-Gebirgslauf-Vereins Werni- Das Besondere daran ist, gerode um Frank Harbrecht ausgezeichnet. dass das Fußballtraining mit einem Sozialkompe- tenztraining verbunden wird, um bewusst Stress und Frustration abzubauen, um Teamgeist zu inspirie- ren und eigene Sozialkom- petenzen weiterzuentwi- ckeln. Verantwortlich dafür sind Herr Seltmann, Lehrer der Schule und Fachtrainer für Gewaltprävention und Jens Strutz-Voigtlän- der sowie Spieler des 1. FC Einheit. Wir möchten uns an dieser Stelle einmal für die tollen Trainingseinheiten und die Unterstützung beim 1. FC Einheit bedanken. Auch möchten wir uns recht herzlich bei der Stadt bedanken, die uns wäh- rend der Wintermonate die Trainingseinheiten in der Turnhalle Harzblick absolvieren lässt. Manchmal kann die Idee für ein tolles Projekt gelingen, wenn viele unei- gennützig Gutes wollen. Auch im Namen der Schülerschaft bedanken wir uns für die tolle Unterstüt- Die Veranstaltung wurde von Vereinen aus dem Landkreis sportlich und zung, so professionell Fußballtraining durchführen zu können. n kulturell umrahmt, die Moderation hatte Katy Löwe übernommen. n Foto: Liv-Ullmann Schule Fotos: KreisSportBund

Ausgabe 4 | 2018 22

Preisträger geehrt Neue Ausstellung in der KVHS in Wernigerode 23. Gleimhaus-Literaturpreis Bunte Frühlingsfarben in Öl Halberstadt. Mit Gedichten und Geschichten rund ums Glück konnten Wernigerode. Am 21. März wurde die neue Kunstausstellung „Ab jetzt ist sich Schüler auch in diesem Jahr wieder um den Gleimhaus-Literaturpreis Frühling!“ in der Kreisvolkshochschule in Wernigerode eröffnet. Gezeigt bewerben. Bereits zum 23. Mal hat das Literaturmuseum in Halberstadt für werden kleine und große Kunstwerke in Öl, allesamt in den letzten Semes- Schüler der Klassen 5 bis 12 diesen Preis ausgeschrieben und auch in die- tern von Kursteilnehmern im Kreativkurs „Ölmalerei für Fortgeschrittene” sem Jahr war die Resonanz wieder groß: 71 Mädchen und Jungen aus 11 geschaffen. Schulen des gesamten Landkreises haben in Erzählungen, Gedichten und Briefen ihre Gedanken zum Thema „Glück“ aufgeschrieben. „Wer glücklich ist, kann glücklich machen. Wer’s tut, vermehrt sein eignes Glück!“ – dieses Zitat des Literaten Johann Wilhelm Ludwig Gleim war Ausgangspunkt für die sehr individuellen Arbeiten, die die jungen Autoren zum Wettbewerb eingesandt haben. Die feierliche Preisverleihung fand am 10. März im Europasaal der Sekun- darschule „Am Gröpertor“ statt. Sowohl die Jurymitglieder als auch die Festredner würdigten übereinstimmend die Kreativität der jungen Autoren und hoben die Bedeutung dieses Wettbewerbes hervor.

Die Kursteilnehmerinnen sind stolz auf die Ergebnisse ihres Malkurses. Foto: St. Dabrowski

Eine im wahrsten Sinne des Wortes bunte Mischung an Themen ist in der Ausstellung zu sehen: farbenfrohe Landschaften in Harz und Heide, stür- mische See und Szenen am Strand hängen neben kleinen und großen tie- rischen Gefährten. Die kleinformatigen Kunstwerke sind mit knallbunten Passepartouts hervorragend in Szene gesetzt. Die Art der Bildpräsentation war eine große Überraschung für die Künstlerinnen, die die fertig gerahm- Die jungen Preisträger stellten sich dem Fotografen. Elena Kemmann konnte ten Bilder am liebsten gleich mit nach Hause nehmen wollten. an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Foto: Gerald Eggert Neben den Teilnehmerinnen des Öl-Malerei Kurses waren viele gleichge- sinnte Hobbykünstlerinnen in die Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschu- In drei Gruppen wurden Preisträger und Platzierte ermittelt. In der Klassen- le Harz gekommen. Sie alle malen seit vielen Jahren mit Öl- oder Aquarell- stufe 5 bis 6 waren dies Anna Brademann und Oskar von Rühling (beide farben unter Anleitung von Bianca Volkmann-Milz, die seit vielen Jahren Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt). In der Klassenstufe 7 bis 9 wur- Kreativ-Kurse an der Kreisvolkshochschule unterrichtet und schon einigen den Anne Köhler (Thie-Gymansium Blankenburg), Josefine Madeleine Ausstellungen ihrer Schützlinge beiwohnen konnte. Meinecke (Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt) und Vanessa Belger Die Ausstellung ist während der Öffnungs- und Kurszeiten der Kreisvolks- (Martineum Halberstadt) geehrt. Und in der Klassenstufe 10 bis 12, die die hochschule Harz in Wernigerode (Bahnhofstraße 39) noch einige Monate meisten Teilnehmer verzeichneten, gingen die Ehrungen an Elena Kem- lang zu sehen. n mann (Hauptmann-Gymnasium Wernigerode), Ida Schreiber (GutsMuths- Gymansium Quedlinburg) sowie Sally Isabell Strauchmann (Käthe-Koll- witz-Gymnasium Halberstadt). Besonders erfreulich ist, dass sich in diesem Jahr bereits auch junge Men- Lyonel-Feininger-Galerie schen, die die deutsche Sprache erst erlernen, am Wettbewerb beteiligten. Nicht nur unter diesem Aspekt – so betonte Landrat Martin Skiebe in sei- Jugendfotowettbewerb 2018 nem Grußwort – trage der Wettbewerb dazu bei, Brücken zu bauen: Brü- cken von denen, die Erfahrungen haben und in der Jury sitzen zu den Ju- „Ich und die Anderen“ gendlichen, die den Mut haben, ihre Gedanken aufzuschreiben und andere daran teilhaben lassen. n Quedlinburg. 46 Jugendliche und junge Erwachsene haben sich mit ins- gesamt 75 einfallsreichen, spontanen, zufälligen oder bewusst witzigen, überraschenden oder auch tiefgründig nachdenklichen Arbeiten am dies- Drei Kreismusikschüler fahren jährigen Fotowettbewerb der Lyonel-Feininger-Galerie beteiligt. Im Rahmen einer Ausstellungseröffnung zu diesem Jugendfotowettbe- zum Bundeswettbewerb werb, der unter dem Motto „Ich und die Anderen“ lief, wurden Anfang März Landkreis. Acht Schüler der Kreismusikschule Harz stellten sich Mitte auch die Preisträger bekannt gegeben. März beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Magdeburg vor. Eine ausgewählte Jury prämierte Bereits Ende Januar hatten sich die jungen Musiker auf regionaler Ebe- folgende 5 Fotografen: ne qualifiziert. Die Fachjury überzeugt hat vor allem das Halberstädter Den ersten Preis erhielt Lea Bethe Geschwisterpaar Robin und Celina Delgado, die sich mit ihrem vierhän- (Siegerfoto links). digen Vortrag am Klavier für den Bundeswettbewerb in Lübeck quali- Vanessa Küstermann wurde mit fizierten. Genauso erfolgreich war der ebenfalls aus Halberstadt stam- dem 2. Preis und Alina Winger so- mende Gitarrist Gerrit Lühring, der mit Interpretationen von Johann wie Joscha Wissing, jeweils mit Sebastian Bach und zwei südamerikanischen Komponisten die Jury enem 3. Preis ausgezeichnet. Ein überzeugte. 22 Punkte und somit einen 2. Preis erspielten sich Friederi- Sonderpreis wurde an Falk Ojus ke Friedrich (Blockflöte) sowie Anton König (Gitarre). Mit 21 Punkten im verliehen. Gepäck kehrten Swantje Koehler (Oboe), Charlotte Deutschbein (Oboe) Die Arbeiten werden vom 10. März und Danilo Bleul (Gitarre) aus der Landeshauptstadt zurück. bis 21. Mai gezeigt. Der Eintritt in den Projektraum ist frei. n

Ausgabe 4 | 2018