Aus Dem Inhalt Ein „Schwarzer Tag“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RVH Straße Der Romanik WR
Im Zeichen des Uhu Zwischen Regenstein und Ilsenstein an der Straße der Romanik ® WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1160 – um 1230) Spruchdichter und Minnesänger Kaum wegen außergewöhnlicher Schönheit sondern vielmehr wegen ihrer Seltenheit erwecken bestimmte wildlebenden Tier- und Pflanzenarten das besondere Interesse von Naturliebhabern. Dort wo viele seltene Arten auf engem Raum vorkommen, wurden zu ihrer Erhaltung Naturschutzgebiete ausgewiesen. Natur- schutzgebiete sind innerhalb unserer Kulturland- schaften etwas Besonderes. Meist fahren wir achtlos an den Weizenfeldern im Harzvorland vorbei, bestaunen aber Einkorn, Emmer und Dinkel als alte Nutzpflanzen in Schaugärten. Auch hier ist die Erklärung einfach: Diese Getreidearten sind selten, waren be- deutsam bis in das Mittelalter. Um sie heute noch be- wundern zu können, müssen wir lange suchen, finden sie schließ- lich in den Kloster- gärten Michael- stein. Garten Kloster Michaelstein Interessieren wir uns außerdem für Zeugnisse verschiedener Architektur- epochen, so finden wir eindrucksvolle Jugendstilbauten vielerorts zwischen München oder Riga, bewundern die barocke Pracht des Dresdener Zwingers ebenso, wie die unzähliger bayerischer Kirchen dieser Epoche, kennen die Re- naissancerathäuser von Augsburg über Leipzig bis Bremen. Älter sind die Bau- werke der Gotik wie der Kölner und der Magdeburger Dom. Seltener, weil noch älter, sind Bauwerke aus der Endzeit des Frühen Mittelalters. Es sind Zeug- nisse romanischer Architektur, die – gleichsam seltener Tier- und Pflanzen- arten in Naturschutzgebieten – in kaum einer Region Deutschlands in solcher Dichte und Vielfalt zu finden sind, wie Blick auf Langeln in der Region rings um den Harz: Von der Pfalz Tilleda, den Burgruinen Hohnstein und Osterode im Süden über die Stiftskirchen St. Anastasius und St. Innocentius Bad Gandersheim im Westen sowie St. -
Abbenrode - Das Dorf an Der Ecker : Informationsschrift Über Die Ortsgeschichte Der Gemeinde Abbenrode Von Der Ersten Ansiedlung Bis Zur Gegenwart
Abbenrode - das Dorf an der Ecker : Informationsschrift über die Ortsgeschichte der Gemeinde Abbenrode von der ersten Ansiedlung bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Rat der Gemeinde Abbenrode, erarb. vom Chronistenkollektiv. Abbenrode 1989. 53 S. - Bc 245 (G) - Abert, Paul: Durch den Harz. Leipzig 1926. VIII, 228 S. (Storm Reiseführer) - Ab 184 (K) - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. Landesamt für archäologische Denk- malpflege Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) Erscheint jährl. 1993 (1994) 1994 (1996) 1995 (1996) - Ae 330 (K) - Heimatblätter der Kreises Artern. [Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneue- rung Deutschlands, Kreisleitung Sangerhausen in Verbindung mit dem Rat des Kreises, Abteilung Kultur, Sangerhausen]. Sangerhausen Auch u.d.T.: Heimatblätter des Kreises Sangerhausen. - Erschien mehrmals jährl. 6 (1954) 7-9, 13 (1955) 17, 18 (1956) - Ec 70 (K) - Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e. V. - Aratora : (Neugründung 29.10.1990). Hrsg. vom Vorstand des Heimatvereins Ara- tora Artern e.V. Artern Erscheint jährl. 1 (1991) 4 (1994) 7 (1997) 2 (1992) 5 (1995) 8 (1998) 3 (1993) 6 (1996) - Ec 37 (G) - Aschersleben Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1831 - 1910 - Ea 65-67 (K) - Die 150jährige Geschichte des Wasserheilbades Bad Lauterberg im Harz : Wirkung und Hoffnung - das ganzheitliche Gesundheitsprinzip Sebastian Kneipps bleibt immer gültig. Hrsg. vom Kneippverein Bad Lauterberg im Harz e.V. Bad Lauterberg [1989?] - Bh 207 (K) - Heimatbuch und Wanderführer für Bad Sachsa. [Zsgest. von Hans Horn und F. W. Biertimpel-Gallen]. Osterode/Harz 1950. 75, [16] S. - Bg 38 (K) - Blankenburg Schulprogrammschriften des Gymnasiums 1841 - 1915 - Bd 103 / Bd 132 (K) - Der Kurgast : amtliche Kurzeitung des Heilbades Blankenburg, Harz. -
Amtsblatt Der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ
Gesund leben im Grünen Amtsblatt der Gemeinde Nordharz GEMEINDE NORDHARZ Ausgabe Nr. 3/21 – 26. Juni 2021 Liebe Nordharzerinnen und Nordharzer, werte Bürgerinnen und Bürger, die letzten Wochen und vermutlich der ganze Sommer waren und sind geprägt von der Hoffnung zur Rückkehr zu unse- rem normalen Leben, zu unseren norma- len Tagesabläufen und zu unserem nor- malen Umgang unter- und miteinander. Bundes- und Landesweit sinken die Inzi- denzwerte weiter und Lockerungen wur- den bereits ermöglicht und werden es noch. Die Impfungen sind ohne besonde- res Alter und ohne Priorität möglich und wurden sehr gut angenommen. Die eine oder andere Veranstaltung wird schon Blick zum Brocken Foto: © A. Abel wieder geplant – zum Teil noch online und digital, zum Teil jedoch auch schon an einem Wendepunkt stehen, welcher Wirtschaftshofes kaum möglich, immer wieder mit persönlichem Kontakt und es uns ermöglicht uns wieder zu treffen, und überall für ein optisch ansprechen- in Gemeinschaft. Es bleibt der Wunsch schöne Stunden miteinander zu verbrin- des Erscheinungsbild zu sorgen – auch nach etwas Beständigkeit in diesen teil- gen und tolle Erlebnisse zu teilen. in viele Projekte der Gemeinde, kommt weise unbeständigen Zeiten. Die Wahlen zum Landtag in Sachsen-An- nach dem Abbremsen durch die Pande- Ein Thema in dieser Ausgabe sind u. a. halt waren im Nordharz wieder, dank der mie wieder Bewegung. Und das ist gut die Schützenfeste im Nordharz. Leider vielen freiwilligen Wahlhelferinnen und so. werden sie auch in diesem Jahr nicht -helfer, gut organisiert und durchgeführt. Viel Vergnügen, einen hoffnungsvollen stattfinden können, jedoch sind nicht nur Dafür an dieser Stelle meinen herzlichen Blick in die Zukunft beim Lesen unserer die Schützenvereine, sondern alle am Ver- Dank an alle Helferinnen und Helfer. -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN EINHEITSGEMEINDE NORDHARZ LANDKREIS HARZ BEGRÜNDUNG mit den Ortsteilen Abbenrode Danstedt Heudeber Langeln Schmatzfeld Stapelburg Veckenstedt Wasserleben Conterra Planungsgesellschaft mbH Karsten-Balder-Stieg 9, 38640 Goslar Harzburger Straße 24, 38871 Ilsenburg Tel: 05321/21205 039452/84193 Fax: 05321/29563 039452/84194 E-Mail: [email protected] Internet: www.conterra-goslar.de Stand Entwurf Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Landkreis Harz I n h a l t Abkürzungsverzeichnis 5 Gesetzes- Verordnungs- und Normenverzeichnis 6 Quellenverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 6 Teil A Begründung ............................................................................................................................ 7 1 Vorbemerkungen ................................................................................................................................. 7 1.1 Ausgangssituation ........................................................................................................................ 7 1.2 Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung ...................................................................... 7 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................ 8 1.4 Planungsanlass ............................................................................................................................ 9 1.5 Redaktionelle Vorbemerkung ................................................................................................... -
Liniennetzplan (Betrieb Bad Harz- Benzingerode Münchenhof 235 Gatersleben Burg) Plessenburg Börnecke Wedderstedt 264 230 Pfeifenkrug Börnecke, Michaelstein Bf
Zug Richtung W Braunschweig Gültig ab 15.12.2019 353 Veltheim Osterode Hornburg Dedeleben Oschersleben Zug 212 212 212 Pabstorf Schladen 214 Aderstedt 211 Rohrsheim 220 Richtung 214 214 220 315 Isingerode 220 Magdeburg Rhoden Hessen 315 Göddeckenrode Westerburg Vogelsdorf Schlanstedt Rimbeck 212 W 211 Hoppenstedt 212 214 Eilsdorf Bühne 211 Deersheim 220 Hordorf 353 Wülperode Badersleben Anderbeck Stötterlingen Osterwieck 213 222 Haus Nienburg 222 222 Arbketal 210 212 Dardesheim Eilenstedt 210 Liniennummern Bus Suderode Krottorf 210 214 Dingelstedt Vienenburg 273 Röderhof Schwanebeck Lüttgenrode 210 213 210 330 Kursbuchstreckennummern Bahn Wiedelah 210 Berßel Huy-Neinstedt 236 315 273 213 Zug Zilly 214 222 Nienhagen Orte mit Bahnanschluss Schauen 210 Sargstedt 330 330 Gröningen Richtung 273 Sonnenburg Aspenstedt 220 Hannover 353 Abbenrode Athenstedt Groß Quenstedt Orte ohne Bahnanschluss 213 214 Emersleben Kloster 213 Gröningen Hildesheim 353 Wasserleben 275 Neu Runstedt 236 330 270 272 213 Ströbeck Göttingen 273 Mulmke 213 315 222 Ortsteile und Siedlungen Stapel- 271 Langeln 271 Vecken- 275 Deesdorf 320 burg Danstedt 210 Goslar 353 stedt 330 236 Citybusverkehr Wernigerode 354 272 Heudeber 234 CB Eckertal Heudeber- HVG Halberstadt (betrieben durch die HVB) Schmatzfeld Danstedt, Bf. Heteborn 270 271 Wegeleben Adersleben Bad 270 271 275 330 Stadtverkehr Halberstadt 271 272 330 231 236 HVG Derenburg 236 Rodersdorf Harzburg Wilhelms- 234 235 (betrieben durch die HVG) Reddeber 231 231 Wegeleben, Bf. Ilsenburg 273 Minsleben höhe 234 234 270 233 330 Harsleben Teich- Glas- Böhns- 328 mühle 275 820 274 Drübeck 270 Silstedt manufaktur hausen 330 Hedersleben „Harzkristall“ Oehrenfeld 274 Langenstein 231 232 232 Ilsetal Darlingerode 315 Wedderstedt 250 233 Hausneindorf Wernigerode CB 250 Osterholz Ditfurt Bf. -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi -
Schnell Sein Lohnt Sich!
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 21. März 2015 | Nr. 3/2015 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Beste Nachwuchssportler ausgezeichnet Neue KiTa in Harsleben feierlich eröffnet Halberstadt. Bereits zum achten Mal wurden am 1. März im Halberstädter Harsleben. Mit großer Freude nahmen die Kinder in Harsleben ihre neue Rathaussaal die besten Nachwuchssportler aus dem Landkreis Harz für ihre KiTa „Knirpsenkiste“ in Besitz. Sie bedankten sich mit einem bunten Pro- Leistungen geehrt. Bei der Sportlerehrung wurde neben den sportlichen gramm bei den fleißigen Planern und Bauleuten. 60 Kindergarten- und 30 Erfolgen auch das ehrenamtliche Engagement von verdienstvollen Trai- Krippenkinder können in dem Neubau betreut werden, den der Landkreis nern und Übungsleitern gewürdigt. mehr Seite 21 mit 541 000 Euro gefördert hat. mehr Seite 15 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 11 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden an Azubis finden – Regionalforum zu Weichenstellung für Neue Ausstellung Edith Gurke verliehen Fachkräfte binden Perspektive 2025 NGA-Breitbandförderung im Landratsamt SCHNELL SEIN LOHNT SICH! Kies-Sandgrube Wir brauchen Platz für neue Küchen und haben Schüttguttransporte nochmal 3 Musterküchen drastisch im Preis Erdbewegungen gesenkt! Greifen Sie zu – jede Küche gibt es nur einmal! Containerdienst KNAPPE Küchen 039483/9779-0 Dornbergsweg 19 Tel. 03943/260 811 Große Gasse 366a 38855 Wernigerode Fax 03943/260 676 www.LIVA-Küchen.de · [email protected] 06493 Badeborn 3 Edith Gurke wurde mit dem Schunk erweitert Standort in Thale Bundesverdienstorden ausgezeichnet Unternehmen investiert 5,5 Mio. Euro und schafft 58 neue Arbeitsplätze Thale. Nach rund zehn Monaten Bauzeit haben Vertreter der Schunk Sin- termetalltechnik GmbH in Thale am 23. -
ADAMELLO BRENTA GEOPARK, ITALY Progress Report, September 2017– March 2018
ADAMELLO BRENTA GEOPARK, ITALY Progress Report, September 2017– March 2018 Geopark Activities 1. Output of the first number of 2017 of “Adamello Brenta Park” magazine, distributed to the resident population. In the magazine there are some geological articles and the promotion of the 8th International Conference on UNESCO Global Geoparks. 2. Numerous interviews and articles on the Geopark in the national and regional media – also in TV shows. 3. Active presence in social networks (Facebook, Twitter and Instagram) #parcoadamellobrenta to promote the Geopark, the Geopark House, the educational activities and the thematic exhibitions. 4. Organization and realization of a teacher training course about “Natura 2000”, held in a building of the Park in Mavignola in September 2017. 5. Opening of the Geopark House in September for the summer season and during Christmas holidays. Organization and realization of guided visits for groups and school classes to explore the Geopark House. 6. Organization, promotion and realization of winter activities from the 4th of December 2017 to the 7th of April 2018 organized by Adamello Brenta Geopark in partnership with the Tourist Board of Madonna di Campiglio. Many of these activities aimed at reading and comprehending the landscape under a geological and geomorphological point of view. Such activities were conducted in the geosites together with the Alpine Guides. 7. Participation in “Ecofiera“, a fair about sustainable tourism, from 6th to 8th October 2017 in Tione (TN) and in Mantova with the new inflatable igloo “Palaorso”, that aims to promote the natural beauty, treasures and geology of our territory. 8. Organization, promotion and realization of autumn activities, like a 3-days fototrekking in the Geopark in collaboration with the Trentino Marketing and the Network of Protected Areas of Trentino. -
Pressemitteilung Als
Pressemitteilung: 081/2020 Magdeburg, den 05.08.2020 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sanierungsarbeiten zwischen Langeln und Schmatzfeld Kraftfahrer auf der Bundesstraße (B) 244 müssen sich voraussichtlich bis Ende Oktober auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Grund dafür sind planmäßige Sanierungsarbeiten an der B 244 von Langeln über Schmatzfeld (Landkreis Harz) bis zum Autobahnzubringer B 244S, die am 10. August beginnen. Für rund eine Million Euro wird die Fahrbahn der insgesamt etwa fünf Kilometer langen Strecke in vier aufeinanderfolgenden Abschnitten, einschließlich der Ortsdurchfahrten, erneuert. Je nach Schadensbild wird die Asphaltdecke in den einzelnen Abschnitten unterschiedlich tief abgefräst und anschließend neu aufgebaut. Dabei werden teilweise auch Entwässerungsrinnen saniert. Die Arbeiten beginnen mit der Ortsdurchfahrt Langeln und enden vor dem Abzweig B 244S, dem A 36-Zubringer bei Schmatzfeld. Anlieger werden per Handzettel regelmäßig über die aktuellen Sperrungen und alternative Verkehrsführungen informiert, da sich ein genauer Zeitplan noch nicht vorhersagen lässt. Die Baustrecke muss abschnittsweise voll gesperrt werden. Ausgeschilderte Umleitungen führen dann über das ortsnahe umliegende Netz der Landes- und Kreisstraßen. 1. Bauabschnitt: Ortsdurchfahrt Langeln zwischen den Abzweigen nach Wasserleben und Heudeber Umleitung in beiden Richtungen über Zilly und Heudeber 2. Bauabschnitt: Ortsdurchfahrt Langeln vom Abzweig Heudeber bis zum Abzweig Wasserleben am Ortseingang Schmatzfeld Umleitung in beiden -
Eine Sauna Mitten Im Wald
Volksstimme 16 | Harzer Volksstimme Dienstag, 22. Oktober 2019 Ilsenburg Nordharz Eine Sauna mitten im Wald Redaktion: Jörg Niemann (jni), Tel.: 0 39 43/4 42 13 Förderverein Jungborn-Harz veranstaltet bis Donnerstag Natur- und Gesundheitstage bei Stapelburg [email protected] Service-Agentur: Ein Hauch von Adolf-Just- Reisebüro Traumwelt, Romantik weht in diesen Marienhöfer Straße 1a, 38871 Ilsenburg Tagen wieder über den Tel.: 03 94 52/8 96 43 Jungborn bei Stapelburg. Auf dem Gelände der einstigen Naturheilanstalt Meldungen werden noch bis zum Donnerstag Anwendun- Fördergeld für gen im Justschen Sinn Museumssanierung angeboten. Darunter auch ein Saunagang mitten im Ilsenburg (jni) l Und wieder Fördergeld für ein ehrgeiziges Wald. Vorhaben in Ilsenburg. Einen Scheck über rund eine Million Von Jörg Niemann Euro hat am Montagnachmit- Stapelburg l Wer in diesen Ta- tag Sachsen-Anhalts Staats- gen bei herrlichem Herbstwet- und Kulturminister Rainer ter entlang des Grünen Bandes Robra (CDU) in Ilsenburg bei Stapelburg wandert, dem übergeben. Das Geld ist für die werden im Bereich der eins- Sanierung des Marienhofes in tigen Naturheilanstalt „Jung- der Innenstadt und somit zur born“ Aktivitäten auffallen. Modernisierung des Kunst- Fast ununterbrochen brennen gussmuseum vorgesehen. Ein Feuerstellen, zwei Zirkuswa- ausführlicher Bericht folgt in gen sind durch die schon teil- Kürze. entblätterten Bäume zu sehen und auch der eine oder andere Heute wieder Vortrag „Nackedei“ ist schon wieder am Jungborn gesehen worden. im Seniorenclub Hintergrund der herbstli- Heudeber (jni) l Die nächste chen Aktivitäten sind die vom Veranstaltung im Senioren- Förderverein Jungborn-Harz club in Heudeber ist bereits ins Leben gerufenen Natur- am heutigen Dienstag, 22. -
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Anlage 7: Baudenkmäler
Flächennutzungsplan Einheitsgemeinde Nordharz Anlage 7: Baudenkmäler Erfassungsnummer: 094 56437 000 000 000 000 Gemeinde / Ort: Nordharz Gemeindeteil / Ortsteil: Stapelburg Lage: nordöstlich des Ortes Sachbegriff: Burg Ausweisungsart: Baudenkmal Ausweisungsmerkmal: geschichtlich, kulturell-künstlerisch, städtebaulich Denkmalbegründung: Burgruine auf der Anhöhe nordöstlich der Ortslage zum Schutz wichtiger Straßenverbindungen, vor allem von Goslar nach Halberstadt, im Nordwesten der Grafschaft Wernigerode; die Zeit der Gründung ungeklärt, 1379 von den Grafen verpfändet, nach wechselnden Besitzern 1509 verfallen und wüst, doch bis heute durch den doppelten Kreisgraben und Wälle im Gelände deutlich markiert; 1559 Bau einer quadratischen Schlossanlage mit ca. 28 m Seitenlänge durch Heinrich von Bila innerhalb der alten Rundburg, Teilabriss 1743, zwischen 1721 und 1929 in Besitz der Grafen von Stolberg-Wernigerode; schließlich völliger Verfall, heute die südliche Außenwand als Landmarke und Wahrzeichen des Ortes weithin sichtbar; als ehemalige Straßenschutzburg und späterer Adelssitz von besonderer Bedeutung für die Geschichte der Region, darüber hinaus kunsthistorisch von Interesse Erfassungsnummer: 094 56440 000 000 000 000 Gemeinde / Ort: Nordharz Gemeindeteil / Ortsteil: Stapelburg Lage: auf dem ehemaligen Burgberg Sachbegriff: Kriegerdenkmal Ausweisungsart: Baudenkmal Ausweisungsmerkmal: geschichtlich, kulturell-künstlerisch Denkmalbegründung: auf dem westlichen Plateau bei einer prachtvollen Linde 1922 aufgestelltes Kriegerdenkmal für