Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:22 Uhr Seite 1

Herausgeber des Amtsblattes Stadt , Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, (03943) 654105

Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427

Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 2 Wernigerode, den 28. Februar 2004 Jahrgang 12 Ein „Schwarzer Tag“ für Wernigerode Gedenken an den 22. Februar 1944 – der Tag des Bombenangriffs auf die Stadt

Wer selbst dabei war, kann am deutlichsten ermes- scheinbar unverletzter Bruder vier Wochen später. sen, was das Wort Krieg im 20. Jahrhundert be- Diese Erlebnisse haben bei dem damals 10jährigen deutet. Eindringlicher als es die Weltkriege getan Horst Scheffler tiefe Spuren hinterlassen und ihn in haben, können feindliche Auseinandersetzungen seinen politischen Ansichten stark geprägt. Immer mit all ihren schrecklichen Folgen nicht gezeigt wer- unbegreifbar waren für ihn das machtpolitische Fei- den. genblatt gewisser Regime von gerechten und un- Auch die Bürger der Stadt Wernigerode sind von gerechten Kriegen. Zur Illustration zitierte er Paul den Folgen des 2. Weltkrieges nicht verschont ge- Mommertz: Was vom Krieg zu halten ist, frage man blieben. Sie haben dieses Leid vor 60 Jahren direkt nicht die Generäle, sondern die Gefallenen. Denn erfahren müssen. jeder Krieg, so meint Henry Miller, ist eine Nie- Am 22. 2. 1944 bombardierte ein US-Bombenge- derlage des menschlichen Geistes, und seine Eltern, schwader das 1. Mal unsere Stadt. Von 14.02 Uhr weiß dazu Christian Morgenstern, heißen Schwach- bis 14.04 Uhr entluden 19 Flugzeuge eine ca. 50 sinn und Trägheit. Als Zeitzeuge sagte Horst Tonnen schwere tödliche Last. 192 Menschen ver- Scheffler ganz klar, dass die einen Krieg auslösen- loren im Hagel der 210 Sprengbomben ihr Leben. den oder eine Beteiligung anstrebenden Politiker Es wurden 67 Häuser total zerstört und ca. 400 wei- verantwortungslose Chaoten und Verbrecher gegen tere Gebäude beschädigt. die Menschlichkeit sind. 60 Jahre danach soll nun diesem Geschehen ge- Gerhard Rösike und Oberbürgermeister Ludwig dacht werden. Hoffmann enthüllten die Gedenktafel am Haus in Der Heimat- und Geschichtsverein und die Stadt der Breiten Straße 78. Wernigerode haben am 22. 2. 2004 einen Ge- denktag gestaltet. Mit dem Läuten der Glocken um Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann dankte den 14.02 Uhr (Stunde des Bombardements) wurde ei- Mitgliedern des Heimat und Geschichtsvereins für ne Gedenktafel am Haus Breite Straße 78 (ehemals die Initiative zur Gestaltung des Gedenktages. Hotel Zum Bären) enthüllt. „Je länger Krieg und Nationalsozialismus zurück- Dr. Horst Scheffler, der als 10jähriger den Bom- liegen, je weniger Zeitzeugen leben, je wichtiger benangriff nur knapp überlebte, schilderte ein- werden solche Gedenktage. Wir müssen dankbar drucksvoll das Geschehen. Während er im Vorder- dafür sein, dass es in Europa seit fast 60 Jahren kei- haus der Pfarrstraße 21 war, seien sein eineinhalb- nen Krieg mehr gegeben hat“ so Ludwig Hoffmann jähriger Bruder und seine Mutter in das Seitenge- weiter. Mit den Worten, dass es jedoch in der Welt bäude gelaufen, das kurz darauf von einer Bombe noch zu viele Bomben gäbe und deshalb heute und getroffen wurde. Horst Scheffler rannte über Trüm- in Zukunft daran gearbeitet werden müsse, dass un- mer zum Nachbarn um Hilfe für seine Mutter und Das Capitol-Kino und der Bankverein für Stadt und sere Kinder den Krieg nur aus Geschichtsbüchern seinen Bruder zu holen. Danach könne er sich an Landkreis Wernigerode eGmbH in der Burgstraße und der Arbeit für den Frieden kennen lernen, be- nichts mehr erinnern. Sein Vater der kurze Zeit spä- 1 und 1a nach dem Bombenangriff von 22. Fe- endete Wernigerodes Oberbürgermeister seine ter mit seinem Bus vom Umland in Wernigerode bruar 1944 (Foto: Else Querfurt) Worte. eintraf, brachte Mutter und Bruder sofort ins Kran- Die vom Harzmuseum gestalteten Bildtafeln im Foy- kenhaus. Jede Hilfe kam jedoch zu spät. Seine Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann und der Vor- er des Rathaussaales mit zeitbezogenen Fotos fand schwerverletzte Mutter starb am selben Tag, sein sitzende des Heimat und Geschichtsvereins Ger- großes Interesse. Am 3. März um 19 Uhr wird Fa- hard Rösicke enthüllten in Anwesenheit von etwa milie Oemler in einem Lichtbildervortrag den Luft- 100 Wernigeröderinnen und Wernigerödern die krieg im von 1939 bis 1945 an Hand von hi- Gedenktafel am Haus in der Breiten Straße 78. storischen Bildern zeigen. Über 200 Besucher kamen um 15 Uhr in den Großen Saal des Rathauses zur Gedenkveranstal- tung. Das Streichquartett des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode, Texte der Mit- Aus dem Inhalt glieder der Schreibwerkstatt sowie Lieder mit Kla- vierbegleitung, gestaltet vom Landesmusikgymna- • Rathausnachrichten sium gaben der Gedenkveranstaltung den würdigen • Umleitung Altstadtkreisel Rahmen. Nachdem Peter Nüchterlein einige Wor- te zu den möglichen Hintergründen des Bombar- • Auftaktveranstaltung dements sprach, zeigte Hermann D. Oemler an 775-Jahr-Feier Hand von Dias die Auswirkungen des Bombenha- gels. „Diese Bilder sollen Gedenken, Erinnerung • Jugendseiten und Mahnung sein“ so Oemler in seinen einleiten- den Worten. Und das waren sie dann auch, zeigten •Öffentliche Bekanntmachungen Burgstr. 1 und 1a im Jahr 1942 sie doch das ganze Ausmaß der Zerstörung Werni- • Veranstaltungen (Foto: Walter Looke) gerodes. Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 3

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 3

Rathausnachrichten Sinkender Leerstand und Gleichstellungsbeauftragte Tatjana Jungjohann Wohnumfeldverbesserung im in den Ruhestand verabschiedet Harzblick Ein weiteres Arbeitsfeld der städtischen Gleichstel- Wohnungswirtschaft-Abend lungsbeauftragen war die Vorbereitung von Veran- am 3. Februar 2004 staltungen und Weiterbildungen für Frauen sowie die Unterstützung und Einflussnahme in frauenre- Auf gemeinsame Einladung von GWW und WWG levanten Fragen in enger Zusammenarbeit mit zu- fand bereits der 5. wohnungswirtschaftliche Abend ständigen Ämtern, Organisationen und Vereinen. in Wernigerode statt. Neben Vertretern der Politik Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann würdigte in und Wohnungswirtschaft in Stadt und Landkreis seinen Abschiedsworten die Verdienste und dankte Wernigerode waren der Staatssekretär im Ministe- Frau Jungjohann für ihre engagierte Arbeit. rium für Bau und Verkehr Herr Dr. Gottschalk und Tatjana Jungjohann wird sich auch in Zukunft eh- die Verbandsgeschäftsführer des Verbandes der renamtlich für Frauen einsetzen. Zunächst aber Wohnungsgenossenschaften und der Wohnungs- nutzt sie die freie Zeit für die Familie und vor allem wirtschaft aus Magdeburg gekommen. für ihre zwei Enkelkinder. (hü) Geschäftsführer Helmut Porsche und Vorstand Chri- stian Linde berichteten vorab über ein erfolgreiches Jahr 2003, in den in einigen Bereichen sogar sin- Nationalparkbeirat kende Leerstände registriert werden konnten. Sie Hochharz für Wernigerode führten dies auf die gute wirtschaftliche Entwick- lung in Wernigerode zurück. Andererseits wurde als Verwaltungssitz deutlich, dass Mieter ohne Arbeitseinkommen über längere Zeiten auch bei den Mietzahlungen immer In der 4. Sitzung des Nationalparkbeirates Hoch- größere Probleme bekommen. Eine Diskussion über harz berieten die Mitglieder u.a. den Sitz der Na- Abrissmaßnahmen in den großen Wohngebieten Im Januar wurde die Gleichstellungsbeauftragte der tionalparkverwaltung des künftigen gemeinsa- steht mittelfristig nicht, wohl aber die Notwendig- Stadt Wernigerode Tatjana Jungjohann in den Ru- men Nationalparks. Nach umfassender Diskussi- keit zur Weiterentwicklung. hestand verabschiedet. Seit dem Jahr 1991 setzte on einigten sich die Mitglieder des Beirates da- Schwerpunkt ist die Aufwertung des Wohnumfeldes sich die Maschinenbauingenieurin für die Rechte hingehend, dass Wernigerode die besten Voraus- im „Harzblick“, die im Zusammenhang mit den Vor- der Frauen in Wernigerode ein. Im Lauf ihrer Tätig- setzungen für den Verwaltungssitz bietet. Ober- bereitungen für die Landesgartenschau noch in keit wandten sich viele Frauen mit ihren Sorgen und bürgermeister Ludwig Hoffmann erläuterte, dass 2004 neu anläuft. Staatssekretär Dr. Gottschalk zeig- Problemen an Tatjana Jungjohann, die immer in Wernigerode sowohl ein Verwaltungsgebäude te sich erfreut über die Entwicklung in Wernigero- bemüht war mit den Frauen gemeinsam Lösungen für die Nationalparkverwaltung als auch das not- de und betonte, dass Landesinteresse an der Lan- zu finden. Sie hat in den letzten 13 Jahren die städ- wendige Umfeld wie bspw. Tagungsräume und ei- desgartenschau 2006 und der damit einhergehen- tische Gleichstellungsstelle zu einer Institution für ne gut ausgebaute Infrastruktur vorhanden sind. den Maßnahmen des „Stadtumbau-Ost“. Ein inten- Frauen entwickelt, die Hilfe in Konfliktsituationen, Dies sei auch ein Grund dafür, dass der Natio- sives Gespräch machte die Bedeutung des Woh- bei Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot und bei häusli- nalparkbeirat Hochharz Wernigerode als Verwal- nungsmarktes für die Gesamtentwicklung unserer cher Gewalt suchten. Dabei nutzte Tatjana Jungjo- tungssitz eines gemeinsamen Nationalpark Harz Stadt, aber gerade auch der Altstadt deutlich. hann auch die Zusammenarbeit mit Frauenvereinen empfohlen habe. (Heinrich) und sozialen Vereinen.

Freiwillige Feuerwehren der Stadt und der Ortschaften zogen Bilanz Jahreshauptversammlungen mit Rückblick auf das Jahr 2003 Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Ebenfalls beteiligt waren die Kameraden der Alters- Die Feuerwehr Benzingerode besteht mit dem heu- Feuerwehren Wernigerode und den Ortsteilen haben abteilung am Tag der offenen Tür, zu dem mit dem tigen Tage aus 89 Mitgliedern, dav. 22 aktive Ka- im vergangenen Monat auf ihren Jahreshauptver- Opel Blitz aus dem Museum Stadtrundfahrten ge- meraden, 4 Frauen, 16 Kameraden und -Kamerad- sammlungen die Arbeit im Jahr 2003 ausgewertet. macht wurden. innen der Altersabteilung und 47 fördernde Mit- Zu insgesamt 432 Einsätzen mussten die Kräfte der Auch die 39 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr glieder. Ortsfeuerwehr Wernigerode ausrücken. Dies waren zogen Bilanz und stellten fest, dass alle Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feu- im Einzelnen 80 Brandeinsätze, 310 Hilfeleistungen Kameraden der 19köpfigen Einsatzgruppe, die zu erwehr Silstedt findet erst im März statt. (hü) davon 12 Verkehrsunfälle sowie 42 sonstige Einsät- Einsätzen waren, ihre Aufgaben gut gemeistert ha- ze. Der überwiegende Teil der Einsätze wurde durch ben. 2003 gab es in Minsleben 6 Alarmierungen, die hauptamtliche Wachbereitschaft abgesichert. davon zwei Mal Fehlalarm. Christine Below erin- Teilnahme der Vereine am Die freiwilligen Kräfte wurden zu 105 Einsätzen ge- nerte aber auch daran, dass die Einsatzkräfte der rufen. Dabei erinnerte Frank Häusler an Einsätze wie Feuerwehr Minsleben das Osterfeuer absicherten , Festumzug zur 775-Jahr-Feier den Zimmerbrand Heinrich Heine Straße, einen Me- den Schützenverein und den Sportverein unter- tallspänebrand in einer Wernigeröder Firma, an ei- stützten sowie den „Tag der offenen Tür“ organi- Der Höhepunkt der 775-Jahrfeier der Stadt Wer- nen Dachstuhlbrand in Benzingerode, die Gasexplo- sierten. Auch die Aus- und Weiterbildung kam nicht nigerode soll der große Festumzug am 20. Juni sion Veckenstedter Weg, den Brand in einem China- zu kurz: 3 Kameraden waren zum Truppführer Lehr- 2004 werden. restaurant, an die Rettung einer eingeklemmte Per- gang, 2 Kameraden waren zum Sprechfunklehrgang Neben einem großen historischen Teil, der die son, Abfahrt Benzingerode, an die Löschhilfe beim und eine Kameradin war zum Lehrgang Einsatzpla- Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Waldbrand in Timmenrode sowie den Großbrand der nung/Einsatzvorbereitung. Wende erzählt, stellt sich auch das Wernigerode Lederfabrik. Erfolgreich verlaufen sind auch die Aus- Die Freiwillige Feuerwehr Benzingerode hatte im von heute vor. Im Gegenwartsteil präsentieren und Weiterbildungen sowie die Schulungen der ak- Jahr 2003 acht Alarmierungen zu verzeichnen. Hier- sich Industrie, Handwerk, Land- und Forstwirt- tiven Kameraden. Besonders hervorgehoben wurde bei handelte es sich um drei Brandeinsätze, zwei schaft, Bildung und Erziehung, soziale und me- die Ausbildung der Mitglieder der Jugendfeuerwehr technische Hilfeleistungen, zwei Fehlalarme und ei- dizinische Betreuung, Tourismus, Stadt der Mu- auf hohem Niveau. Zur Zeit hat die Jugendfeuerwehr ne Übung. sik und auch die Vereine der Stadt. Wernigerode 13 Mitglieder, drei davon werden in die- Holger Kleemann erläuterte in seinem Rechen- Die Stadt Wernigerode möchte daher alle Verei- sem Jahr in die aktive Wehr übernommen. Dabei wur- schaftsbericht, dass die Mitglieder der Freiwilligen ne aufrufen, die bisher noch nicht ihre Teilnah- de auch erläutert, dass die Jugendfeuerwehr dringend Feuerwehr Benzingerode auch im Jahr 2003 auf viel- me am Festumzug angemeldet haben, nachzu- Nachwuchs sucht. fältige Weise Veranstaltungen von Vereinen und Or- denken mit zu machen. Die 19 Mitglieder der Altersabteilung haben 2003 ganisationen im Benzingerode unterstützten. Er Informationen zur Organisation und Teilnahme insgesamt 129 Dienste geleistet. nannte als Beispiel das Osterfeuer, das Schützenfest, am Festumzug erteilt Frau Lisowski, Tel.-Nr. Anlässlich des Museumsfrühling am 21.03.2003 das Ponyfest oder das Kinderfest des Kinderhauses 03943/654450. war das Feuerwehrmuseum zusätzlich geöffnet. „Am Schäferteich“. Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 5

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 5

Rathausnachrichten MobiHarz – 5 Radrouten für die Region Wernigerode werden jetzt ausgeschildert Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung senburg – Ilsetal - Ilsenburg - Kloster Ilsenburg – Jeder Tour ist eine Farbe und eine Tour-Nummer und Forschung geförderten Verbundprojektes „Mo- über R1 zurück nach Wernigerode (24 km) zugeordnet, die auch in den Karten erkennbar ist. biHarz - Mobilitätsmanagement und –service für ei- Tour 4: „Die kleine Harzvorland-Tour“: Wernigero- Auf der Beschilderung ist der Verlauf einer Route nen umweltfreundlichen Ausflugs- und Kurzurlau- de – Kloster Drübeck – Ilsenburg – – durch die jeweilige farbige Nummer der Tour ge- berverkehr im Landkreis Wernigerode“ hat das Charlottenlust – Wernigerode (25 km) kennzeichnet. Alle Routen werden beidseitig be- Stadtplanungsamt der Stadt Wernigerode seit nun- Tour 5: „Die große Harzvorland-Tour“: Wernigerode fahrbar und mit Richtungsangaben beschildert, so mehr fast zwei Jahren federführend das Teilprojekt – Derenburg – Halberstadt – Langenstein – Blanken- dass das konzipierte Netz universell und individu- „Entwicklung eines freizeitbezogenen Radver- burg - Kloster Michaelstein – Wernigerode (60 km) ell nutzbar sein wird, Routen miteinander verknüpft kehrssystems für Wernigerode“ mit Unterstützung Im Gegensatz zu einigen anderen Projekten war werden können und auch aus allen Nachbarstädten der benachbarten Verwaltungsgemeinschaften und diesmal aber nicht nur die Erarbeitung eines Kon- und Gemeinden der Einsteig in die Routen erfolgen Städte Blankenburg, Derenburg, Elbingerode, Ilsen- zeptes vorgesehen, sondern auch dessen Umset- kann. burg und sowie einer Vielzahl anderer Ko- zung. Das bedeutet, dass alle fünf Radwanderrouten operationspartner vorbereitet. auch komplett beschildert werden. Da alle Routen Dabei wurden fünf touristische Radwanderrouten ihren Anfangs- und Endpunkt in Wernigerode ha- mit einer Streckenlänge von insgesamt 185,5 km ben, werden auch große Teile des Stadtgebiet be- konzipiert, welche die bedeutendsten touristischen schildert, um die Routen miteinander zu verknüp- Ziele und Sehenswürdigkeiten der Region, typische fen. Die ersten Schilder der Tour 1 „Rund um Wer- Ortschaften und reizvolle Landschaften im nördli- nigerode“ sind schon in den Ortsteilen Benzinge- Darüber hinaus werden chen Teil des Landkreises Wernigerode erschließen: rode, Silstedt und Minsleben vom städtischen Bau- diese Radwandertouren Tour 1: „Rund um Wernigerode“: Wernigerode – hof angebracht worden. Bis Ende März, zum Start gemeinsam mit 5 Moun- Benzingerode – Silstedt – Minsleben – Reddeber – der Radfahrsaison, wird die Beschilderung der Rou- tainbike-Touren, die Darlingerode – WR-Hasserode – Drei Annen Hohne ten komplett abgeschlossen sein. Dann können Rad- durch den Nationalpark – WR-Nöschenrode – Wildpark – Schloss Wernige- fahrer bereits zu Ostern die ersten Touren unter- Hochharz führen, in ei- rode - Wernigerode ( 47,5 km) nehmen. ner Broschüre mit Karten Tour 2: „Die Harz-Mix-Tour“: Wernigerode – Ben- Das Beschilderungssystem (grüne Schrift auf weißen und detaillierter Touren- zingerode – Kloster Michaelstein – Eggeröder Brun- Schildern) besteht aus drei Schildergrößen; den klei- beschreibung (inkl. nen – Schaubergwerk Büchenberg – Wildpark – nen Schildern im Format 20x20 cm, die in den Wäl- Übersicht über Gastrono- Schloss Wernigerode – Wernigerode (29 km) dern und an übersichtlichen Standorten angebracht mie und Sehenswürdig- Alternativroute 2a: ab Kloster Michaelstein- Blan- sind; den größeren Schildern (40x40 cm), die keiten mit Erläuterungen und Öffnungszeiten) ver- kenburg – Fahrt mit Rübelandbahn bis Elbingerode hauptsächlich der innerörtlichen Wegweisung an öffentlicht, die ebenfalls im März herausgegeben – Schaubergwerk Büchenberg- weiter wie Tour 2 weniger übersichtlichen Straßenkreuzungen dienen wird. Diese Broschüren können dann bei der Wer- Tour 3: „Die Harz-Wald-Tour“: mit HSB bis Drei An- und den sog. Fahnenwegweisern an Standorten, an nigerode Tourismus GmbH käuflich erworben wer- nen Hohne (oder alternativ per Rad über Hasserode denen mehrere Radwegverbindungen aufeinander- den. Auch im Internet sollen dann die Routen spä- bis Drei Annen Hohne) – Oberer Hohneweg - Ples- treffen. ter zu finden sein. (B. Cöster)

Landesgartenschau Wernigerode 14. Landes-Bau-Ausstellung in Informationen zu Verkehrsbehinderungen 2006 schafft Bürgerwäldchen Magdeburg während der Bauarbeiten am Altstadtkreisel Die Landesgarten- Vom 5.-7. März 2004 wird in Magdeburg auf dem Großräumige Umleitungen schau 2006 GmbH Messegelände, Tessenowstraße 9 die 14. Landes- hat in ihren Planun- Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt LBA 2004 stattfin- schon jetzt festgelegt gen für das Kern- den. Die Stadt Wernigerode wird sich im Rahmen Auf dem in dieser Ausgabe veröffentlichten Plan gelände im Norden der vom Ministerium für Bau und Verkehr initiier- können sich Autofahrer schon jetzt informieren, der Stadt eine be- ten „Stadtumbau-Meile“ mit Informationstafeln welche Umleitungsmöglichkeiten bei Vollsperrung sondere Attraktion zum Stadtumbau und zur Stadtentwicklung präsen- der Kreuzung Bahnhofstraße/Ochsenteichstraße eingeplant. Ein Bür- tieren. Die Landes-Bau-Ausstellung ist täglich von während der Bauarbeiten am Altstadtkreisel vorge- gerwäldchen soll 10 - 18 Uhr geöffnet. sehen sind. dort entstehen, dass Großräumig wird über die B6n umgeleitet. Die in- getreu dem Motto nerstädtische Umleitung erfolgt über die Schmatz- „Bürger prägen Ihre Vorarbeiten für Brückenneubau felder Straße/ Dornbergsweg/ Katzenteich. Mit der Stadt“ allen Interessierten die Möglichkeit bietet, dauerhaften Vollsperrung am Altstadtkreisel wird Teil eines entstehenden dendrologischen Kleinods Kanzleistraße haben begonnen auch der Veckenstedter Weg wieder in Funktion zu werden. Die Stadtwerke Wernigerode haben im Auftrag des sein. Der Förderverein der Landesgartenschau initiierte Straßenbauamtes Halberstadt mit den Vorarbeiten an Die Zufahrten zum Stadtzentrum sind möglich und das Projekt in dessen Verlauf mindestens 150 Bäu- der Brücke Kanzleistraße begonnen. Damit die entsprechend ausgeschildert. me aus 30 verschiedenen Arten auf einer 4.000 qm Brückenbauarbeiten ungehindert durchgeführt wer- Aufgrund der Großflächigkeit der Baumaßnahme ist großen Fläche auf dem Landesgartenschaugelände den können wurden die Rohrleitungen provisorisch für Fußgänger keine Behelfsbrücke bzw. höhenglei- zu sehen sein werden. Die Besonderheit ist, dass je- umverlegt. Im Anschluss wird die Brücke komplett che Querung der Bahngleise zulässig. Deshalb wer- dem Baum der Spender durch eine Holzstele zuzu- abgerissen und neu als Stahlbetonbrücke errichtet. den Fußgänger gebeten sich bei Baubeginn auf Um- ordnen sein wird. Also ein Engagement mit Wie- Danach werden die Rohrleitungen wieder unter der wege über den Katzenteich oder die Schmatzfelder dererkennungswert. Brücke verlegt. Der Neubau der Brücke einschließ- Straße einzurichten. Der Termin für die Vollsper- „Ich freue mich, dass der Förderverein der Landes- lich der Medienanschlüsse soll am 30. Juni abge- rung des Fußgängerüberweges wird rechtzeitig in gartenschau aktiv an der Gestaltung unseres Gelän- schlossen sein. Diese Maßnahme ist wegen der schad- der Tagespresse bekanntgegeben. des mitwirkt“ so Andreas Heinrich, Geschäftsführer haften Brückenkonstruktion dringend erforderlich. Zur Verbesserung der Situation für die Fußgänge am der Landesgartenschau GmbH. Auch Heinrich wird Die Erneuerung der Brücke Kanzleistraße ist Vor- Katzenteich wurden und werden noch schrittweise sich an dem Projekt des Fördervereins beteiligen raussetzung für einen reibungslosen Verkehrsfluss Maßnahmen umgesetzt, um eine eingeschränkte Be- und hofft, dass eine hohe Anzahl an Bürgerinnen und den Beginn der Arbeiten am Altstadtkreisel. gehbarkeit auf beiden Seiten der Straße zu ermögli- und Bürgern der Stadt, aber auch Freunde der Stadt Bei Vollsperrung der Kanzleistraße während der Bau- chen. Die Einrichtung eines Zebrastreifens soll ein die Möglichkeit nutzen werden, ein „Zeichen für arbeiten erfolgt die Umleitung aus Elbingerode kom- gefahrloses Überqueren der Straße ermöglichen. die Zukunft der Stadt und die Nachhaltigkeit der Lan- mend über die Bachstraße, Ringstraße in Richtung Die weiterführende Umleitung der Fußgänger in desgartenschau zu setzen“. Petri-Straße und Bahnhofstraße. In entgegengesetz- Richtung Innenstadt erfolgt über eine Mittelinsel Weitere Informationen erhalten Sie beim Förder- ter Richtung verläuft die Umleitung über die Bahn- mit Zebrastreifen über die Ochenteichstraße in verein Landesgartenschau Wernigerode, Zaunwiese hofstraße, Unter den Zindeln bis zur Bachstraße, die Höhe der Brücke über die Holtemme. Während der 23, 38855 Wernigerode (Tel. 03943.694758) und gegenläufig befahrbar sein wird. Angestrebt wird, Vollsperrung wird für Fußgänger ein Weg über das natürlich bei der Landesgartenschau 2006 GmbH durch Veränderungen an der Ampelanlage die Ein- Ochsenteichgelände eingerichtet. (hü) im Schiefen Haus, Klintgasse 5, 38855 Wernigero- fahrt von der Westerntorkreuzung in die Western- (Bauablaufplan und Umleitungsvarianten de, (Tel. 03943.654414). (Andreas Meling) straße zu ermöglichen. siehe folgende Seiten) Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:07 Uhr Seite 6

6 Wernigeröder Amtsblatt 02/04 Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 7 Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 9

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 9

775 Jahre Stadtrecht Wernigerode – Auftaktveranstaltung am Sa., 17. April 2004 Mit 3 historischen Kutschen (2 Landauer und eine Post- Theatergruppe Silstedt e.V. mit dem Schwank „Zum kutsche) werden um 11.30 Uhr auf dem Marktplatz die Herkules“ zu erleben sein. Stadtoberhäupter benachbarter Städte, die ebenfalls das Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung sind im Vorver- Goslar´sche Stadtrecht verliehen bekommen haben so- kauf in der Tourist-Information sowie, soweit noch vor- wie einige Ehrengäste vor das Rathaus vorfahren. handen, an der Tageskasse erhältlich. Sie werden von Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann Konzertanter Höhepunkt des Abends ist das um 19.00 und Wernigeröder Stadtratsmitgliedern mit Brot, Salz & Uhr in der Stiftskirche St. Sylvestri am Oberpfarrkirch- Wein als Ehrengäste zu der um 12.00 Uhr stattfinden- hof beginnende Festkonzert zum Stadtjubiläum mit fol- den öffentlichen Stadtratssitzung empfangen. Wenn das genden Mitwirkenden: Wetter es zulässt, werden die Gruppe Bergfolk aus Wer- Blechbläserensemble der Kreismusikschule „Andreas nigerode und das Duo Reichert & Reichert aus Eisenach, Werckmeister“, (Leitung: Dietmar Berthold) mit einer Der Veranstaltungsreigen 775 Jahre Stadtrecht Werni- den Empfang vor dem historischen Rathaus musikalisch Eröffnungsfanfare; Rundfunk-Jugendchor Wernigerode gerode beginnt am 17. April, dem geschichtlich ver- umrahmen. (Leitung: Peter Habermann) Kammerchor Wernigero- brieften Datum im Jahre 1229, mit vielfältigen, über Die Stadtratssitzung im Rathausfestsaal wird ebenfalls de (Leitung: Peter Habermann) Philharmonisches den ganzen Tag verteilten, Programmen und Angebo- von den beiden bereits genannten Ensembles musika- Kammerorchester Wernigerode (Leitung: MD Christi- ten für Jedermann. lisch umrahmt. Es gibt einen Vortrag zum Goslar´schen an Fitzner); RM Balance Blankenburg (Leitung: Heide Der Festtag anlässlich der 775-jährigen Wiederkehr des Stadtrecht von dem Historiker Dr. Uwe Lagatz. Die Eh- Reinsch). Die Moderation übernimmt Rainer Schulze Tages der Verleihung des Krämer-Briefes, der das Gos- rengäste tragen sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Ein öffentlicher Kartenvorverkauf für dieses hoch- lar’sche Stadtrecht für Wernigerode begründete, wird Eine gemeinsame tagesaktuelle „Wernigeröder Er- karätige Konzert findet in der Tourist-Information statt. mit einem gemeinsamen Gottesdienst aller Kirchen und klärung“ wird von allen verabschiedet und unterzeich- Restkarten gibt es an der Abendkasse. Gemeinden der Stadt Wernigerode um 10.00 Uhr eröff- net, nachdem einige Grußworte der Gäste gesprochen Zum Ausklang des Abends laden die Stadt und der CCW net. Die St. Sylvestri Kirche auf dem Klint, dem alten wurden. „Auerhähne“ dann ab 20.30 Uhr in das Rathaus ein. In Gründungshügel der Stadt Wernigerode, bietet dazu Am Nachmittag beginnt um 15.00 Uhr in der Remise der mittelalterlichen Ratswaage gibt es Speys und Trank den äußeren Rahmen. Am Gottesdienst werden Ver- des Kunst- und Kulturvereins in der Marktstr. 1 ein gegen einen kleinen Obolus und im Festsaal sind treter aller Kirchen und Generationen der Stadt Wer- Theaterprogramm. Nachdem die plattdeutsche Mund- nochmals die Gruppe Bergfolk und das Duo Reichert & nigerode beteiligt sein und ebenso sind alle Werni- artkindergruppe „Hasseröder Kramms“ mit „Unse Ra- Reichert mit ihrer Musik zu erleben. Hierbei wird kein geröder herzlich eingeladen. thus un Schloß“ das Programm eröffnet hat, wird die Eintritt erhoben. (Kaufmann)

Glätten des Beschreibstoffes, der ja nicht mit unserem holzfreien Papier vergleichbar war. Zwei Tintenfässer vervollständigten seine Ausrüstung. Auch diese Tinte musste selbst hergestellt werden. Die normale Schreib- tinte Bestand häufig aus Ruß, Gallapfelextrakten und Ja das Schreiben und das Lesen... Gummi oder auch aus einer Beimischung von Eisenvi- triol. Andere Grundstoffe waren aufbereitete Weißdorn- Kopieren von Dokumenten im Mittelalter und Schlehenzweige unter Zusatz von Wein. Dadurch variierte auch die Farbe der Tinte. Zum Gestalten von Jeder, der des Öfteren ein Buch in die Hand nimmt oder Auslassung von Textteilen die gesamte Aussage verän- Initialen kam rote Tinte zum Einsatz, bei der Mennige gar im grafischen Bereich seine Leidenschaft entdeckt dern. Nicht selten waren auch legasthenieartige Ver- oder Zinnober verwendet wurde. Seltener wurde blaue, hat, steht ehrfürchtig vor Museumsvitrinen, in denen tauschungen. Auch Assoziationen und Reminiszenzen grüne und gelbe Tinte verwendet. (Horst Koschinski) mittelalterliche Handschriften gezeigt werden. Sind sie konnten neue Lesarten bedingen. Wörter, deren Buch- doch ein direkter Draht zu einer Zeit, die längst ver- stabenfolge sich zum Teil wiederholte erfuhren Auslas- gangen ist. Aber manchmal sind es gerade jene Ab- sungen (Haplografie) oder wurden doppelt geschrieben schriften oder Originale von Urkunden, vor denen wir (Dittografie). Weitere Fehlerquellen waren das verse- stehen, die direkten oder indirekten Einfluss auf die Re- hentliche Überspringen von ganzen Textstellen, so das gionalgeschichte genommen haben und somit unser Le- ebenfalls der Sinn des Dokumentes entstellt werden ben bis in unsere Tage prägten. konnte. Oder aber Abkürzungen, die vom Schreiber ver- Zeitgenössische Bücher oder Dokumente haben durch wendet wurden, waren falsch oder wurden abermals die Erfindung Gutenbergs eine gewisse Uniformität er- verändert und ergaben einen anderen Zusammenhang. reicht, durch die nahezu jegliche Individualität verloren Interessant ist auch die Fähigkeit des Schreibens selbst. geht. Natürlich gibt es auch heute noch Bücher oder Do- Denn die Ausübung dieser Kunst erforderte mühsames kumente, z.B. Bildbände oder grafisch gestaltete Mei- Erlernen. So mussten Schreibwerkzeuge, Schreibunter- sterbriefe, die durchaus den Betrachter begeistern. Aber lagen und auch die Tinte selbst hergestellt werden. Des- nach wie vor besitzen Handschriften einen besonderen halb war das Diktat im Mittelalter weit verbreitet. Der Reiz. Diktierende, der einen Text, sei er nun wissenschaftli- Allerdings war das Vervielfältigen von Schriften im Mit- cher, theologischer oder juristischer Art, aufgeschrieben telalter (und natürlich auch schon in der Antike) eine haben wollte, musste also nicht zwangsläufig schreiben pragmatische Angelegenheit, die zum Teil durch Lohn- können. Er war im wahrsten Sinne des Wortes nur der schreiber durchgeführt wurde. Lohnschreiber gab es so- Vater des Gedanken. wohl im klerikalen als auch im Laienstand. Auch Stu- Grundsätzlich gab es im Mittelalter Bücher oder Doku- denten und Schulmeister fertigten Abschriften an. Und mente, die von Vorlagen abgenommen, also kopiert oder im Laufe der Zeit bildete sich der bürgerliche Beruf des abgeschrieben wurden. Das waren meist Bibliothekse- Schreibers heraus. Immer mehr sakrale Einrichtungen xemplare. Häufig mit Fehlern belastet waren nach Dik- oder Privatpersonen hatten Bedarf an Kopien. Sei es, um tat entstandene Schriften. juristische Konsequenzen festzuhalten oder um einen Die Technik des Tinteschreibens war schon im Ägypten Bibliotheksstand zu vergrößern. Es gab also ein Origi- des 3. Jhd vor Christus bekannt. Dort verwendete man nal, welches durch Schreiber vervielfältigt wurde. Dazu als Schreibgerät dünne, hohlschäftige Binsenhalme, die Der Fachmann nennt diese schöne mittelalterliche wurde ein ‚Satz’ oder eine ‚Lage’ sorgfältig korrigierter man zusätzlich anspitzte. Im europäischen Mittelalter Handschrift auf Pergament, die vermutlich aus dem Kopien angefertigt, der dann zum weiteren Kopieren kamen hingegen Vogelfedern zum Einsatz. Die Ver- 15. Jahrhundert stammt, nüchtern „Choralnotation“. ausgeliehen werden konnte. wendung von Gänsekielen hat sich bis nahezu in die Diese Schrift zeigt deutlich, mit welcher Sorgfalt man Mancher Schreiber brachte dabei ihre eigene Praktik ein Neuzeit erhalten. Nachdem die Füllung des Kieles ent- die Zeichen setzte und Einzelheiten, wie hier das In- und veränderte so unter Umständen Orthografie, Ak- fernt war, wurde das Ende als Spitze zugeschnitten und itial in drei Farben, gestaltete. Es handelt sich hierbei zentuierung oder Interpunktion. Das führte mitunter zu längs gespalten. Das Spalten bewirkte eine federnde und um einen lateinischen Liedtext, einen Choral, mit den einer zwangsläufigen Veränderung des Textes, der mög- leichtere Schreibweise auf dem Beschreibmaterial. Zu- dazugehörigen Noten. Das Stück stammt wahr- licherweise noch ungewollt durch Fehler entstellt wur- dem war der Tintenfluss gleichmäßiger und die Tinte scheinlich aus dem Kloster Himmelpforte. In Zeiten de. Aber auch eine allmähliche Verjüngung der schrift- selbst hielt sich länger an der Feder. Dem Schreiber ob- der Reformation ist dieses Dokument vergleichbar lichen Gebräuche ging so einher. Zudem ließen Schrei- lag es auch, seine Geräte in Ordnung zu halten. Um die vielleicht mit der Zeit der Bilderstürmerei, als Ak- ber für die spätere Zufügung von Initialen oder Glossen Spitze nachbessern zu können, verwendete er ein Fe- teneinband verwendet und überklebt worden und (bildhafte Erklärungen durch Zeichnungen) Platz, die dermesser mit einer kurzen, nicht biegsamen Klinge und überlebte so bis in unsere Zeit. Deutlich sichtbar auch von anderen eingefügt wurden. Übergroße Freizügigkeit gerader Schneidfläche. Dieses Messer benutzte er auch an der linken Seite die Nahtstelle. Der Leiter des Wer- der Kopisten führte zu Sinnentstellung und zu bewus- zum Beseitigen von Schreibfehlern, indem er die Tinte nigeröder Stadtarchivs, Hans-Peter Fricke, hat dieses sten oder unbewussten Abweichungen zum Original. So vorsichtig von der Schreiboberfläche kratzte. Ein zwei- Exemplar gefunden, freigelegt uns so der Nachwelt konnte eine in einem speziellen Fall nicht gebrauchte tes Messer mit langer Klinge brauchte er mitunter zum dankenswerterweise zugänglich gemacht. Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 10

10 Wernigeröder Amtsblatt 02/04 10 Jahre Jugendhaus Center – die Party am 30. Januar Zehn schöne, schwierige, lustige, ereignisrei- Büfett am Abend. Muttis und Omis der Jugendlichen che, auch problematische Jahre im Jugendhaus Center wurden mobil gemacht und zauberten leckere Blech- liegen nun hinter uns. Viele Kinder und Jugendliche kuchen, auch die Kollegen der Stadtjugendpflege un- kamen und gingen – die meisten blieben. terstützten uns mit der einen oder anderen Leckerei. 10 Jahre sind eine lange Zeit – viel hat sich verändert, Daniel Steinfeld, schon viele Jahre Besucher des Hau- aber das Interesse der Kinder und Jugendlichen, jeden ses, kreierte ein Abendbüfett, das einem noch jetzt Ap- Nachmittag nach Schulschluss das Center zu besuchen, petit auf mehr macht! Fünf Stunden Arbeit waren in ist geblieben und möge noch lange bestehen bleiben. 30 Minuten wie in Luft aufgelöst! Wir bedanken uns Grund genug für uns also, dieses Jubiläum gebührend sehr herzlich bei allen. zu feiern. Nach dem Abendessen wurde die Modenschau im Rah- Am 30. Januar war er da, der große Tag, auf den wir men einer Houseparty ein zweites Mal vorgeführt. Sie mit viel Elan seit Wochen schon hingearbeitet hatten. kam auch dieses Mal super an. DJ Mo und die 2 Bands Es galt, eine Broschüre zu entwerfen, die bunt und sorgten für Stimmung bis in die Nacht hinein und so informativ über unser Jugendhaus berichten sollte. den, die denen in Paris oder Mailand in nichts nach- endete dieser Tag rundum gelungen für alle nach Mit- Diese konnten wir dann stolz am 30. unseren Gästen stand. Vorgestellt wurde die neue Frühjahrskollektion ternacht. Wir werden diesen Tag voller Dankbarkeit an überreichen. Für diesen Tag hatten wir verschiedene 2004 für junge Leute mit Mut zu peppiger Kleidung. alle Mitwirkenden und Gäste in sehr guter Erinnerung Highlights geplant, um unseren Gästen einen unter- Vielen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden. behalten! (Die Jugendlichen und Mitarbeiter haltsamen, aber auch informativen Nachmittag zu ge- des Jugendhauses Center) stalten. Auch unsere 2 Nachwuchsbands ließen es sich nicht Das Center bietet verschiedene Möglichkeiten, die nehmen, ihre Hits der Öffentlichkeit zu präsentieren. Freizeit sinnvoll zu nutzen, produktiv zu sein und sich Schließlich gehören einige Bandmitglieder fast schon Veranstaltungen im Jugendcafé selbst weiterzuentwickeln. Dies wollten wir den Gä- zum Inventar und gehen seit 5 Wochen fast wöchent- sten demonstrieren und so stand jeder Raum zur Be- lich hier ein und aus – die Auftritte waren ein Danke- Die Bands „Yumas B.Kidd’n“ und „Confusius“ spielten sichtigung offen. Ob Computerkabinett, Töpferwerk- schön für freie Kost und Logis. seit der Eröffnung des Jugendcafés schon zweimal im statt, Fitnessraum, Kreativwerkstatt oder die Proben- Ein Fest für die Sinne waren das Kuchenbüfett und das Keller des Schiefen Hauses. Beide Veranstaltungen räume für Nachwuchsbands – das Center hat in punk- wurden von den Jugendlichen aus Wernigerode und to Freizeitgestaltung einiges zu bieten. Umgebung gut besucht, und die Stimmung war toll. Al- Das Festprogramm wurde von Jugendlichen des Hau- le waren der Meinung, auch fürs kommende Jahr wie- ses komplett übernommen. Luisa gab unter tosendem der ein Konzert mit in den Veranstaltungsplan aufzu- Beifall ihre Sangeskünste zum Besten und bewies, dass nehmen. die vielen Übungsstunden auf dem Saxophon wunder- Nach den Feiertagen freuten sich alle, dass das Jugen- bar gefruchtet hatten. Ein großes Dankeschön an un- dcafé wieder die Türen öffnete, und wir hatten uns für sere Luisa! die kalte Jahreszeit etwas Besonderes einfallen lassen. Unser Jahresausklang war ein gemeinsamer Abend am Dank Freddy, dem Besitzer des „Streetmaster“ in der Kamin - mit leckerem Bratapfelessen. Die Äpfel wur- Burgstraße, seiner Crew uns unserer mutigen Models den mit Zimt und Nelken gespickt und - als sie gar wa- Brian, Natascha, Francy, Mike, Lisa, Maria und Steffi ren - von allen mit großem Appetit verspeist. konnte eine Modenschau auf die Beine gestellt wer- (Stadtjugendpflege)

Veranstaltungen der Jugendeinrichtungen der Stadt Wernigerode · März 2004 Jugendclub Benzingerode Öffnungszeiten: Jugendcafé – Keller Schiefes Haus Montag 14.00 – 21.00 Uhr 26.03.04 17.00 Uhr Tischtennisturnier in Dienstag 14.00 – 21.00 Uhr 12.03.04 Dartturnier der Mehrzweckhalle in Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr 19.03.04 Spieleworkshop Benzingerode Donnerstag 14.00 – 20.00 Uhr 26.03.04 Grillen zum Frühlingsanfang 08.03.04 16.00 Uhr Kreativarbeiten aus Gips Freitag 14.00 – 22.00 Uhr 17.03.04 17.00 Uhr Videonachmittag jeden 2. Samstag 15.00 – 20.00 Uhr Öffnungszeiten: 25.03.04 17.00 Uhr Vegetarisch kochen Montag - Donnerstag 15.00 – 20.00 Uhr Freitag 18.00 – 24.00 Uhr Tägliche Angebote: Billard, Dart, Tischtennis, Basketball Jugendclub Harzblick Kinobesuch je nach Angebot und Nachfrage 02.03.04 17.30 Uhr Fußball in der Turnhalle Jugendclub Silstedt Öffnungszeiten: Harzblick 03.03.04 19.00 – 21.00 Uhr Kniffelturnier Montag 14.00 – 20.00 Uhr 06.03.04 17.00 Uhr Billardturnier 08.03.04 16.00 – 17.00 Uhr Kleine Frauentags- Dienstag 14.00 – 20.00 Uhr 09.03.04 17.30 Uhr Fußball in der Turnhalle feier Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr Harzblick 10.03.04 18.00 – 20.00 Uhr Kickerturnier Donnerstag 14.00 – 20.00 Uhr 11.03.04 17.00 Uhr „Toast überbacken“ 16.03.04 17.30 Uhr Fußball in der Turnhalle 13.03.04 9.00 Uhr bis Skihütte Harzblick 14.03.04 14.00 Uhr 17.03.04 16.00 Uhr Basteln mit 17.03.04 17.00 – 20.00 Uhr Wir kochen (Reis Jugendclub Center Naturmaterialien und Bohnen) 20.03.04 14.00 Uhr Besuch Gokart-Bahn Vie- 24.03.04 18.00 – 20.00 Uhr Spieleabend Brett- spiele 05.03.04 18.00 Uhr Teenie-Disco nenburg 23.03.04 17.30 Uhr Fußball in der Turnhalle 27.03.04 14.00 – 19.00 Uhr Wanderung Ilsetal 09.03.04 15.00 Uhr Basteln mit Speckstein – (Wasserfall) 1. Versuche im Umgang mit Harzblick 24.03.04 16.00 Uhr Holzwerkstatt 27.03.04 20.00 – 21.00 Uhr Individuelle Aus- diesem Material heulstunde 16.03.04 15.00 Uhr Wir fahren ins Spaßbad 30.03.04 17.30 Uhr Fußball in der Turnhalle Harzblick nach Halberstadt Angebote: 18.03.04 15.00 Uhr „Ein Klanginstrument“ aus jeden Montag 18.15 – 20.30 Uhr Öffnungszeiten: Ton – Die Töpferwerkstatt Fußball Turnhalle Silstedt Montag 14.00 – 21.00 Uhr hat geöffnet jeden Dienstag 18.30 – 20.00 Uhr Dienstag 14.00 – 20.00 Uhr 23.03.04 15.00 Uhr Spielenachmittag – neue Kraftsport Center Spiele werden vorgestellt Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr 26.03.04 17.00 Uhr Softball-Turnier in der Halle Donnerstag 14.00 – 21.00 Uhr Öffnungszeiten: Haus IV, Kleine Preise win- Freitag 14.00 – 21.00 Uhr Montag – Donnerstag 15.00 – 21.00 Uhr ken! jeden 2. Samstag 15.00 – 21.00 Uhr Freitag 14.00 – 22.00 Uhr Sonnabend 14.00 - 22.00 Uhr Sonstige Angebote: 06.03.04 und 20.03.04 Selbstverwaltung Fitness, Computer-Werkstatt, Tischtennis, Billard, 13.03.04 geschlossen Kickern, Musik hören u. v. m. 27.03.04 Clubbetreuung Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 11

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 11

Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen Stadt Wernigerode Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Wernigerode für das Haushaltsjahr 2004 Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das § 4 im Einzelfall 500.000 € im Verwaltungshaus- Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBL.LSA Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im halt und 200.000 € im Vermögenshaushalt über- S.568), in der derzeit geltenden Fassung, hat der Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Aus- steigen. Stadtrat am 29.01.2004 folgende Haushaltssatzung gaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird 3. Als geringfügig bzw. nicht erheblich im Sinne des für das Haushaltsjahr 2004 beschlossen. auf 8.500.000 € festgesetzt. § 95 Abs.3 Nr.1 GO LSA gelten Ausgaben im Ver- mögenshaushalt für Investitionen und Investi- § 1 § 5 tionsförderungsmaßnahmen im Einzelfall, wenn Der Haushaltsplan wird wie folgt festgesetzt: Die Hebesätze für die Realsteuern werden für das sie 25.000 € nicht übersteigen. Haushaltsjahr 2004 wie folgt festgesetzt : im Verwaltungshaushalt Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haus- in der Einnahme auf 43.789.200 € 1. Grundsteuer haltsjahr 2004 wird hiermit öffentlich bekannt ge- in der Ausgabe auf 43.789.200 € a) für land- und forstwirtschaftliche macht. Die nach § 100 Abs.2 GO LSA erforderliche im Vermögenshaushalt Betriebe (Grundsteuer A) 280 v.H. Genehmigung ist durch die Kommunalaufsicht am in der Einnahme auf 22.239.200 € 1. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 360 v.H. 09.02.2004 unter dem Aktenzeichen 15 14 00 32 in der Ausgabe auf 22.239.200 € 2. Gewerbesteuer 400 v.H. 00/04 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt nach § 94 Abs.3 Satz 1 GO § 2 § 6 LSA vom 1. März 2004 bis 9. März 2004 zur Ein- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnah- Festlegung der Erheblichkeitsgrenzen sichtnahme in der Stadtverwaltung Wernigerode, men für Investitionen und Investitionsförderungs- Amt für Finanzwesen, Rathaus, Zimmer 112 zu den maßnahmen wird auf 2.945.400 € festgesetzt. 1. Als erheblich im Sinne des § 95 Abs.2 Nr.1 GO üblichen Sprechzeiten öffentlich aus. LSA gilt ein Fehlbetrag, der 2.000.000 € über- § 3 steigt. Wernigerode, den 28. Februar 2004 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veran- 2. Als erheblich sind Mehrausgaben im Sinne des Hoffmann schlagt. § 95 Abs.2 Nr.2 GO LSA anzusehen, wenn sie Oberbürgermeister Satzung zur Erhebung der Umlage von Beiträgen der Unterhaltungsverbände „Ilse/Holtemme“ und „Großer Graben“ im Stadtrat beschlossen 1992 wurden die Unterhaltungsverbände „Ilse/ sich im Einzugsgebiet der Gewässer Bode, Ilse, Oker, Die Stadt Wernigerode hatte bisher mit Ausnahme Holtemme“ und „Großer Graben“ gegründet. Die Holtemme und Ecker, das des UHV „Großer Gra- einiger großer Forstflächeneigentümer keine Erhe- Aufgabe der Unterhaltungsverbände besteht darin, ben“ Einzugsgebiet der Gewässer Großer Graben bung einer gemarkungsdeckenden Umlage durch- die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung und Lehnertgraben. geführt. durchzuführen. Dabei umfasst die Unterhaltung ei- Die beitragspflichtigen Flächen der Stadt Wernige- Aus Gründen der Gleichbehandlung aller Flächen- nes Gewässers im wesentlichen die Erhaltung eines rode betragen im UHV „Ilse/ Holtemme“ 11 150 ha eigentümer im Gemarkungsgebiet war eine Satzung ordnungsgemäßen Zustandes für den Wasserabfluss. und im UHV „Großer Graben“ nur 82,5 ha. Die zur Erhebung der Umlage zu den Verbandsbeiträgen Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden von den Ver- Flächenbeiträge betragen im UHV „Ilse/ Holtem- der Unterhaltungsverbände „Ilse/ Holtemme“ und bandsmitgliedsgemeinden Beiträge erhoben. me“ 7,50 €/ ha und im UHV „Großer Graben“ „Großer Graben“ erforderlich. Der Stadtrat der Stadt Die Verbandsgebiete der Unterhaltungsverbände 7,70 € ha. Flächenbeiträge unter 4,00 € von ent- Wernigerode fasste in seiner Sitzung am 29. Januar sind nach Niederschlagsgebieten aufgeteilt. Das Ver- sprechend kleinen Flächen werden nicht erhoben, 2004 nach umfassender Diskussion einen entspre- bandsgebiet des UHV „Ilse/ Holtemme“ befindet um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. chenden Beschluss. Satzung zur Erhebung der Umlage zu den Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände „Ilse/Holtemme“ und „Großer Graben“ Aufgrund § 6 der Gemeindeordnung für das Land Sach- gemäß § 2 Umlagepflichtigen berechnet. Grundlage des Absatz 1 zur Auskunft verpflichteten Personen haben sen-Anhalt, des Kommunalabgabengesetzes des Landes Umlagesatzes bildet der durch Beschluss der Verbands- dies zu ermöglichen und in dem erforderlichen Umfang Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem § 106 Wasser- ausschüsse der Unterhaltungsverbände „Ilse/ Holtem- Unterstützung zu geben. gesetz des Landes Sachsen-Anhalt, sowie der Abgaben- me“ und „Großer Graben“ festgesetzte Beitragssatz und ordnung in den jeweils geltenden Fassungen hat der der daraufhin ergangene Veranlagungsbescheid für das § 6 Anzeigepflicht Stadtrat der Stadt Wernigerode in seiner Sitzung am Beitragsjahr. Der Beitragssatz UHV „Ilse/Holtemme“ Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück 29.01.2004 folgende Satzung beschlossen: beträgt 7,50 €/ha und UHV „Großer Graben“ 7,70 ist der Stadt sowohl vom Veräußerer als auch vom Er- €/ha. werber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. § 1 Allgemeines Der Umlagebetrag für den Umlagepflichtigen beträgt Die Stadt Wernigerode ist Mitglied der Unterhaltungs- pro 0,01 ha eins von Hundert des Beitragssatzes. Die § 7 Billigkeitsmaßnahmen verbände „Ilse/Holtemme“ und „Großer Graben“. Die Flächen werden auf volle 0,01 ha auf- bzw. abgerundet. Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können Beiträge zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ord- Flächenreste ab 0,005 ha werden auf- und unter 0,005 ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Ein- € nung, die die Stadt Wernigerode an diese Verbände zu ha werden abgerundet. Beträge unter 4,00 werden ziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den zahlen hat, werden auf die Grundsteuerpflichtigen der nicht erhoben. Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die im Gemarkungsgebiet gelegenen und zu den Ver- Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einzie- bandsgebieten gehörenden Flächen umgelegt. Die Um- § 4 Fälligkeit hung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann dieser lagebeträge sind Kommunalabgaben gleichgestellt. Die Umlageschuld entsteht mit dem Beginn des Kalen- ganz oder zum Teil erlassen werden. derjahres, für das die Umlage festzusetzen ist. § 2 Umlagepflichtige Der Umlagebetrag ist innerhalb eines Kalenderjahres je- § 8 Ordnungswidrigkeiten Zur Entrichtung der Umlage ist verpflichtet, wer Schuld- weils am 1. Oktober fällig. Ist im Umlagebescheid ein Zuwiderhandlungen gegen die §§ 5 und 6 sind Ord- ner der Grundsteuer ist. Sind mehrere Grundstücke anderer Zeitpunkt angegeben, so gilt dieser. Die Umla- nungswidrigkeiten nach § 16 Abs. 2 KAG LSA. grundsteuerpflichtig, so werden diese dem Schuldner gebeiträge können zusammen mit anderen Abgaben der Grundsteuer in einer Summe zugerechnet. Ist die angefordert werden. § 9 In-Kraft-Treten Grundsteuer mehreren Personen zugerechnet, sind die- Diese Satzung tritt am 1. Januar 2004 in Kraft. se Gesamtschuldner der Umlagebeträge. § 5 Auskunftspflicht Die Umlagepflichtigen oder ihre Vertreter haben der Wernigerode, 03.02.2004 § 3 Umlagemaßstab und Umlagesatz Stadt jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung Die Umlage wird nach der Größe der im Verbandsge- und Erhebung der Umlage erforderlich ist. Hoffmann biet liegenden grundsteuerpflichtigen Flächen des Die Stadt kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Oberbürgermeister Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 10:47 Uhr Seite 12

12 Wernigeröder Amtsblatt 02/04

Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 33 Wohngebiet „Unterm Eichberg“ 1. Änderung Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat am 29. Ja- Der Bebauungsplan Nr. 33 Wohngebiet „Unterm des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Ent- nuar 2004 in öffentlicher Sitzung den Bebauungs- Eichberg“ 1. Änderung tritt mit dieser Bekanntma- schädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine plan Nr. 33 Wohngebiet „ Unterm Eichberg“ 1. Än- chung in Kraft ( vgl. § 10Abs.3 BauGB). Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 und 2 derung in der Fassung vom 18.12.2003 nach § 10 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvor- BauGB als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan 1. Änderung kann mit der Be- schriften sowie Mängel in der Abwägung sind Der maßgebende Planbereich ist aus folgendem gründung bei der gemäß § 215 Abs.1 Nr.1 und 2 BauGB unbeacht- Planausschnitt ersichtlich. lich, wenn die Verletzung der o.g. Verfahrens- und Stadt Wernigerode Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres, Dezernat für Bauwesen/ Stadtplanungsamt Mängel in der Abwägung nicht innerhalb von sie- Goethestraße 1 ben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich Zimmer 004 gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. in 38855 Wernigerode Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, dar- während der üblichen Dienststunden eingesehen zulegen. werden. Jedermann kann den Bebauungsplan ein- sehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 Wernigerode, den 28. Februar 2004 BauGB und über die Fälligkeit etwaiger Entschädi- gungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Hoffmann Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und Oberbürgermeister

Aus der Sitzung des Stadtrates am 29. Januar 2004 Öffentliche Bekanntmachung Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat in seiner Sit- Mitgliedschaft der Stadt Wernigerode im Netz- zung am 29. Januar 2004 u.a. folgende Beschlüsse werk ‘Gartenträume - Historische Parks in Sach- Stadtrats- und Ortschaftsrats- gefasst: sen-Anhalt e.V.’ wahlen am 13. Juni 2004 Der Stadtrat beschließt, ab dem Jahr 2004 dem Ver- Haushaltsplan für das Jahr 2004 der Stadt Werni- ein „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen- Berufung Gemeindewahlleiter und gerode Anhalt e.V.“ beizutreten. Stellvertreter Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung für das Die Stadt wird Mitglied als Eigentümer der zwei städ- Für die am 13. Juni 2004 stattfindende Stadtrats- Haushaltsjahr 2004 tischen historischen Gartenanlagen Lustgarten/Ka- und Ortschaftsratswahlen berief der Stadtrat der stanienwäldchen und Tiergarten. Stadt Wernigerode in seiner Sitzung am Berufung des Wahlleiters für die Stadt Wernige- 29.01.2004 entsprechend § 9 des Kommunal- rode Änderung der Entgelte für Verpflegungsleistun- wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt den Ge- Der Stadtrat beruft Herrn OMR Dr. Heinrich Bäth- gen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt meindewahlleiter und seinen Stellvertreter. ge, geboren am 30.04.1933, zum Wahlleiter für die Wernigerode Stadt Wernigerode für die Wahlperiode 2004 bis Der Stadtrat beschließt die Änderung der Entgelte Als Gemeindewahlleiter der Stadt Wernigerode 2009. für Verpflegungsleistungen in den Kindertagesein- wurde richtungen der Stadt Wernigerode gemäß Bekannt- Herr OMR Dr. Heinrich Bäthge Berufung des stellvertretenden Wahlleiters für die machung. Walther-Rathenau-Str. 22 Stadt Wernigerode 38855 Wernigerode Der Stadtrat beruft Herrn Siegfried Albrecht, gebo- Im Geschäftsgang befindliche Beschlussent- ren am 17.10.1935, zum stellvertretenden Wahl- würfe: und als stellvertretender Gemeindewahlleiter leiter für die Stadt Wernigerode für die Wahlperiode Derzeit befinden sich der Beschlussentwurf zum Be- Herr Siegfried Albrecht 2004 bis 2009. teiligungsbericht der Stadt Wernigerode in der Be- Karl-Marx-Str. 40 ratung im Wirtschaftsausschuss und der Entwurf der 38855 Wernigerode Satzung zur Erhebung der Umlage von Verbands- Satzung zur Erhebung von Beiträgen für den Aus- beiträgen bau öffentlicher Verkehrsanlagen der Stadt Werni- berufen. Beide gaben die Verpflichtung zur ge- Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Erhebung gerode in der Beratung in den Ortschaftsräten und wissenhaften Erfüllung ihrer Amtspflichten der Umlage zu den Verbandsbeiträgen der Unter- im Bauausschuss des Stadtrates. gemäß §§ 30 - 32 der Gemeindeordnung des haltungsverbände „Ilse/Hotemme“ und „Großer Landes Sachsen-Anhalt ab. Graben“.

Wahlbekanntmachung Gemäß § 6 und § 15 des Kommunalwahlgesetzes 2. Für den Stadtrat von Wernigerode werden 40 Ver- rechtigten der Wählergruppe. Für Einzelbewerber, für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) mache ich treter gewählt. die die gleichen Voraussetzungen erfüllen, tritt an folgendes bekannt : In den Wahlvorschlägen können bis 45 Bewerber die Stelle der Unterstützungsunterschriften ihre per- benannt werden. sönliche Unterschrift. 1. Auf Grund § 29 Abs. 2 der Kommunalwahlord- 3. Für die Ortschaftsräte Benzingerode, Minsleben Die nachfolgend aufgeführten Parteien, Wähler- nung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) for- und Silstedt werden je 7 Vertreter gewählt. gruppen oder Einzelbewerber erfüllen diese Vor- dere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvor- In den Wahlvorschlägen können bis 12 Bewerber aussetzungen: schlägen und Wahlvorschlagsverbindungen für die benannt werden. • Christlich Demokratische Union Deutschlands am 13. Juni 2004 von 8.00 bis 18.00 Uhr stattfin- 4. Wahlvorschläge für die Stadtratswahl und die Ort- (CDU) denden Wahl zum Stadtrat in Wernigerode und für schaftsratswahlen können von Parteien im Sinne des • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) die Ortschaftsratswahlen in Benzingerode, Mins- Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von • Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) leben und Silstedt auf. Die Wahlvorschläge sind Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von Ein- • Freie Demokratische Partei (FDP) möglichst frühzeitig unter der nachfolgend aufge- zelpersonen (Einzelbewerber) eingereicht werden. • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Grüne) führten Adresse einzureichen: Die eingereichten Wahlvorschläge können mitein- ander verbunden werden. Entsprechende Erklärun- Weiterhin erfüllen diese Voraussetzungen für die Gemeindewahlleiter der Stadt Wernigerode gen der Parteien, Wählergruppen oder Einzelbe- Wahl zum Stadtrat Rathaus - Wahlbüro Zimmer 211 werber sind dem Gemeindewahlleiter gegenüber • Wählergemeinschaft Haus-, Wohnungs- und Marktplatz 1 schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Grundstückseigentümer Kreisverein Wernigero- 38855 Wernigerode Für Parteien und Wählergruppen, die die Voraus- de e.V. (Haus & Grund) setzungen des § 21 Abs. 10 KWG LSA erfüllen, tritt • Wählergemeinschaft „Mehr Recht und Schutz für Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 des KWG an die Stelle der Unterstützungsunterschriften nach kleine Leute“ LSA am Montag, dem 19. April 2004 um 18.00 § 21 Abs.9 die Unterschrift des für das Wahlgebiet sowie für die Wahl zum Ortschaftsrat von Benzin- Uhr. zuständigen Parteiorgans oder des Vertretungsbe- gerode Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 18:46 Uhr Seite 13

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 13

Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen

• Freie Wählergemeinschaft Benzingerode (FWB) den. Jeder Unterzeichner muss seine Wahlberech- niederschrift und wenn notwendig Unterstützungs- und für die Wahl zum Ortschaftsrat von Silstedt tigung zum Zeitpunkt des Wahltages nachweisen. unterschriften. Über die Zulassung der eingereich- • Bürger für Silstedt (BfS). Die Formblätter für die Unterstützungsunterschrif- ten Wahlvorschläge entscheidet der Wahlausschuss ten sind im Wahlbüro (Rathaus, Zimmer 211) der der Stadt Wernigerode in öffentlicher Sitzung am 20. Für Parteien die unter § 22 Abs.1 des KWG LSA fal- Stadt Wernigerode erhältlich. April 2004 im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal . Die len, besteht das Erfordernis der Wahlanzeige beim 6. Entsprechend § 29 Abs.2a der KWO LSA weise Uhrzeit der Sitzung wird rechtzeitig im Amtsblatt Wahlleiter des Landes Sachsen-Anhalt. ich darauf hin, dass Staatsangehörige aus anderen bekanntgegeben. 5. In allen anderen Fällen benötigen Parteien und Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den Wählervereinigungen, gemäß § 21 Abs.9 des KWG für Deutsche geltenden Voraussetzungen wahlbe- Alle zur Einreichung von Wahlvorschlägen not- LSA, für Wahlvorschläge persönliche und hand- rechtigt und wählbar sind. Ferner ist darauf hinzu- wendigen Formblätter sind im Wahlbüro der Stadt schriftliche Unterstützungsunterschriften weisen, dass sie nicht wählbar sind, wenn sie nach Wernigerode (Rathaus, Zimmer 211) erhältlich den deutschen oder den Rechtsvorschriften des Staa- bzw. können im Internet unter www.wernigero- von 100 Wahlberechtigten für den Stadtrat Werni- tes, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom de.de >Stadt Wernigerode >Bürgerservice >Wahl- gerode Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge informationen abgerufen werden. von 9 Wahlberechtigten für den Ortschaftsrat Ben- Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zingerode, zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. von 5 Wahlberechtigten für den Ortschaftsrat Mins- 7. Wahlvorschläge müssen in Inhalt und Form dem leben und § 21 des KWG LSA und dem § 30 der KWO LSA von 9 Wahlberechtigten für den Ortschaftsrat Sil- entsprechen. Dazu zählen u.a. die persönlichen An- stedt. gaben der Bewerber, Namen der Partei bzw. Kenn- wort der Wählergruppe, Benennung von Vertrau- Unterstützungsunterschriften dürfen erst nach dem enspersonen, Zustimmungserklärungen der Bewer- Dr. Heinrich Bäthge Zeitpunkt dieser Bekanntmachung gesammelt wer- ber, Wählbarkeitsbescheinigungen, Versammlungs- Gemeindewahlleiter

Wahlhelfer Einteilung der Stadt Wernigerode in Wahlbezirke gesucht !!! für die Wahlen 2004 Zur Durchführung der am 13. Juni 2004 stattfin- (Europawahl und Kommunalwahlen) denden Kommunal- und Europawahl benötigt die In Vorbereitung der diesjährigen Wahlen wurden in bezirke neu aufgeteilt. Die Halberstädter Str. und der Stadtverwaltung für die 24 allgemeinen Wahlvor- der Stadt Wernigerode größere Änderungen bei der Schleifweg wurden aus den Wahlbezirken Stadtfeld stände in den Wahllokalen und für die 3 Briefwahl- Einteilung in Wahlbezirke und bei der Zuordnung zugeordnet. vorstände freiwillige Helfer. Insgesamt werden am von Straßen notwendig. In der Kernstadt Wernigerode wird durch die ge- Wahltag 270 Helfer benötigt. Bei bisherigen Wahlen (1990 – 2002) war die Stadt nannten Neugliederungen die Anzahl der Wahlbe- Als Wahlhelfer kann sich jeder Wahlberechtigte der in 27 Wahlbezirke eingeteilt. Innerhalb der Kern- zirke von bisher 24 auf 21 reduziert. Mit den drei Stadt Wernigerode (einschließlich Benzingerode, stadt betrug die Anzahl der Wahlberechtigten zwi- Ortschaften wird die Stadt Wernigerode zukünftig Minsleben und Silstedt) melden, der am Wahltag schen 800 und 1600 in den Wahlbezirken. in 24 Wahlbezirke eingeteilt. Dabei bleibt die Tren- nicht selbst kandidiert bzw. Vertrauensperson für ei- Die Erfahrungen der letzten Wahlen zeigen, dass die nung des Stadtgebietes an der Nord-Süd Linie für die nen Wahlvorschlag ist. Anzahl der Bürger, die ihr Wahlrecht wahrnehmen, Wahlbereichseinteilung zur Kreistagswahl erhalten. Die Helfer in den allgemeinen Wahlvorständen sind immer geringer wird und es immer problematischer Es treten nur Verschiebungen innerhalb der Wahl- für den ordnungsgemäßen Ablauf der Stimmabgabe wird, ehrenamtliche Wahlhelfer auf freiwilliger Ba- bereiche 4 (Wahlbezirke 1-13) und 5 (Wahlbezirke verantwortlich und wachen insbesondere über die sis zu finden sowie private Einrichtungen als Wahl- 14-24) auf. Wahrung des Wahlgeheimnisses. Nach Schließung lokale anzumieten. Die genaue Zuordnung der Strassen wird im Amts- der Wahllokale zählen sie die abgegebenen Stim- Aus diesen Gründen sowie der rückläufigen Ent- blatt Mai veröffentlicht. men aus. Die von ihnen ermittelten Zahlen wer- wicklung der Zahl der Wahlberechtigten waren Kor- den noch am Wahlabend zum vorläufigen Wahler- rekturen der Wahlbezirkseinteilung zwingend not- gebnis zusammengefasst. Ein Wahlhelfer braucht wendig. Die Neuaufteilung beinhaltet : am Wahltag nicht ständig im Wahllokal anwesend Öffentliche Bekanntmachung zu sein, so dass auch Zeit für Familie und Hobby 1. Auflösung des ehemaligen Wahlbezirkes 6 Öffentlicher Sitzungstermin des bleibt. Durch Absprache innerhalb des jeweiligen Hierbei erfolgt die Zuordnung der Straßen in die ehe- Wahlvorstandes ist nur die Mindestbesetzung si- maligen Wahlbezirke 1, 5, 7 und 8 in der Weise, Stadtwahlausschusses: cherzustellen, so dass jeder Wahlhelfer zu einem dass unter Beachtung der Erreichbarkeit der neuen zeitlich begrenzten Einsatz kommen kann. Ledig- Wahllokale durch die Wähler eine gleichmäßige An- Mittwoch, 17. März 2004 um 16.00 Uhr - Rathaus, lich am Morgen des Wahltages und zur Ergebniser- zahl von Wahlberechtigten in den zugeordneten Kleiner Sitzungssaal mittlung nach Schließung der Wahllokale ist die An- Wahlbezirken erreicht wird. - Konstituierung und Verpflichtung des Wahlaus- wesenheit aller Mitglieder des Wahlvorstandes un- schusses bedingt erforderlich. 2. Neuordnung der ehemaligen Wahlbezirke 13 - Informationen des Wahlleiters zur Kommunalwahl Die Helfer in den Briefwahlvorständen treffen sich und 14 - Abstimmung zur weiteren Verfahrensweise und am Nachmittag des Wahltages im Rathaus. Hier wer- den Terminen des Ausschusses den zunächst Vorbereitungen erfolgen bevor um Die Wahlbezirke 13 und 14 waren eine durch die 18.00 Uhr mit der öffentlichen Auszählung der Entwicklung des Wohngebietes bedingte ungeord- nete Vermischung von Straßen des Neubaugebietes Wahlbriefe begonnen wird. Beschluss 001/2004 des Stadtrates in Für ihren persönlichen Einsatz erhalten alle Wahl- Harzblick und des Wohnparks Charlottenlust. Hier helfer für den Wahltag ein Erfrischungsgeld. wurde eine klare Trennung beider Gebiete vorge- der Sitzung am 29.01.2004 Wer Interesse hat, als Wahlhelfer unmittelbar an der nommen und zwei von der Anzahl der Wahlbe- Gestaltung der Demokratie mitzuwirken, kann sich rechtigten gleichgroße Wahlbezirke geschaffen. Entgelttarife Gebühren schriftlich, mündlich oder auch telefonisch an die für die Kindertageseinrichtungen 3. Neuaufteilung der Wahlbezirke im Bereich der Stadt Wernigerode Stadtverwaltung Wernigerode Stadtfeld Hierbei wurden die bisherigen 4 Wahlbezirke um Wahlbüro, Marktplatz 1 2. Essengelder § 17 (3) KiFöG Tel. 65 41 11 oder 65 41 13 ein Wahlbezirk reduziert und in 3 Wahlbezirke neu wenden. aufgeteilt. Die Halberstädter Str. und der Schleifweg € wurden den Wahlbezirken der Burgbreite zugeord- Entgelt pro Mittagsmahlzeit 1,50 Entgelt pro Nachmittagsverpflegung 0,50 € Gleichzeitig sind alle Parteien und Wählergruppen net. Das bisher immer problematische Wahllokal Ge- € schäftsstelle Germania entfällt. Es wird eine klare Entgelt pro Tag / Getränke / Obst 0,30 der Stadt Wernigerode aufgerufen, geeignete Bürger Entgelt pro Tag / Getränke in Horten 0,05 € und Bürgerinnen als Mitglieder für die Wahlvor- Trennung und logischere Bezeichnung und Num- merierung der Wahlbezirke erreicht. stände bis zum 19.03.2004 zu gewinnen und dem Wernigerode, 03.02.2004 Wahlbüro zu benennen. 4. Neuaufteilung der Wahlbezirke im Bereich Hoffmann Dr. Heinrich Bäthge Burgbreite Oberbürgermeister Gemeindewahlleiter Die bisherigen 4 Wahlbezirke wurden in 3 Wahl- Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:11 Uhr Seite 15

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 15 Informationen zur Baum- und Strauchschnittsammlung Unter dem Motto „Verwerten statt Verbrennen“ bie- Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück am bereitung des Materials, da der Entsorger sonst tet der Abfallzweckverband Nordharz (AZV) den Be- Straßenrand geordnet bereit oder an dem Platz, von Ihren Baum- und Strauchschnitt nicht mitnehmen wohnern der Stadt Wernigerode mit den Ortsteilen dem sonst auch alle anderen Abfälle abgeholt wer- kann. Benzingerode, Minsleben und Silstedt die haus- den. Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die haltsnahe und kostenlose Sammlung von gebündel- Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für Übergabestelle nach der Abfuhr des Baum- und tem Baum- und Strauchschnitt an. Zu diesem Zweck die Abfuhr des Materials bestehen, so legen Sie bit- Strauchschnitts. organisiert der AZV Straßensammlungen te den Grünschnitt an der nächst befahrbaren Straße wie folgt: ab. Ergänzend zur Straßensammlung bietet der AZV pri- Samstag, 6. März 2004 in Benzingerode, vaten Haushalten die Möglichkeit an, Kleinmengen Samstag, 13. März 2004 in Silstedt, Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, (max. 1 m3) mit eigenen Transportmitteln kosten- Samstag, 20. März 2004 in Minsleben und Wer- den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. frei auf nachfolgenden Anlagen zu den angegebenen nigerode Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Zeiten anzuliefern: Plastikbänder können in der Kompostieranlage nicht Wertstoffhof Wernigerode, Am Köhlerteich 9 (ehe- Eine Abfuhr aus Gartenanlagen im gleichen Zeit- verrotten. Die Bündel können bis zu 25 kg schwer maliges Elmogelände): Dienstag bis Freitag 13.00 raum wurde bereits gesondert geregelt. und bis zu 2 m lang sein, die Äste bis zu 15 cm dick. bis 17.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr Mit dieser Straßensammlung bietet Ihnen der AZV Für Kleinmaterial bietet der AZV 70 l Papiersäcke eine Alternative zum Verbrennen, denn der Baum- zum Preis von 0,50 €/Stück an. Die Vertriebsstel- Nur vom 06.03.04 bis 03.04.04 im Recycling Park und Strauchschnitt kommt in eine Kompostieranla- len entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender 2004 Harz, Harzstraße 2 in : Montag bis Freitag ge. Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion be- auf Seite 22. Bitte verwenden Sie keine Textil- oder 7.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 7.00 bis 12.00 Uhr teiligen möchten, gibt der AZV folgende Hinweise: Plastiksäcke! Sie können das Material aber auch in Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt ge- Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstel- Mögliche weitere Fragen zu dieser Aktion werden sammelt. len. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren im Vorfeld zur Sammlung und an den Sammeltagen Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie wieder an sich. telefonisch unter der Nummer 0 39 41/ 68 80 45 bitte das Material am Sammeltag bis spätestens 8.00 Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vor- beantwortet. Verbrennen von Gartenabfällen ab 01. März wieder erlaubt Laut Verordnung über das Verbrennen von pflanzli- Abstand bis zu 200 Meter haben Das Feuer ist ständig unter Kontrolle zu halten. Ein chen Gartenabfällen außerhalb von Abfallentsor- - bei Bekanntgabe einer Smogsituation gefahrbringender Funkenflug und erhebliche Rau- gungsanlagen, in der derzeit gültigen Fassung, wird chentwicklung sind zu vermeiden. Zur Feuer- das Verbrennen von Gartenabfällen im Landkreis Beim Verbrennen sind folgende Mindestabstände bekämpfung muss geeignetes Gerät zur Verfügung Wernigerode geregelt. einzuhalten: stehen. Die Verbrennungsstelle darf nicht verlassen Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in der Zeit - 20 Meter zu Gebäuden, 10 Meter zu Gartenlau- werden, bevor Feuer und Glut erloschen sind. vom 01. März bis zum 30. April 2004 in folgenden ben Zeiträumen nur einmal auf Gartengrundstücken, auf - 200 Meter zu Wäldern, Zeltplätzen anderen Erho- In diesem Zusammenhang möchten wir auf die Ak- denen sie angefallen sind, zugelassen. lungseinrichtungen, bergbaulichen Anlagen und tion der Baum- und Strauchschnittsammlung des Ab- Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Energieversorgungsanlagen, fallzweckverbandes Nordharz hinweisen, welche al- Samstag von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr - 10 Meter zu öffentlichen Verkehrsflächen ternativ zum Verbrennen genutzt werden sollte. Ge- Sonn- und Feiertage sind ausgeschlossen. - 300 Meter zu Krankenhäusern sammelt wird in Form einer Straßensammlung - 10 Meter zu naturschutzrechtlich geschützten Ge- Baum- und Strauchschnitt sowie Laub. Der Termin Das Verbrennen von Gartenabfällen ist verboten bieten und Objekten für diese Frühjahrssammlung für Wernigerode und Minsleben ist der 20. März 2004. Im Ortsteil Ben- - bei lang anhaltender, extrem trockener oder feuch- Die Verbrennungsstelle darf eine Grundfläche von zingerode findet diese Sammlung am 06. März und ter Witterung, sowie bei Inversionswetterlagen 1,5 Meter x 1,5 Meter und eine Höhe der zu ver- im Ortsteil Silstedt am 13. März 2004 statt. Nähe- (austauscharmer Luft) brennenden Gartenabfälle von 1 Meter nicht über- re Informationen über Art und Weise der Bereit- - bei starkem Wind schreiten. Die zu verbrennenden stellung der Gartenabfälle, können dem Abfallka- - bei moorigem Untergrund Gartenabfälle müssen trocken sein. Angehäufte Gar- lender 2004 des Abfallzweckverbandes Nordharz - bei ausgerufenen Waldbrandstufen für Garten- tenabfälle sind direkt vor dem Verbrennen umzu- entnommen werden. grundstücke, die zu bestehenden Forsten einen schichten. (Willgeroth)

Osterfeuer 2004 – Brauchtumspflege in den Städten und Gemeinden Osterfeuer sind durch den Veranstalter formlos Die Anzeige sollte folgende Informationen bein- nungsgemäße Durchführung eines Brauchtumfeu- schriftlich vor Beginn des Aufbaus beim Ordnungs- halten: ers. Um Problemen vorzubeugen bitten wir diese amt der Stadt Wernigerode oder in den Geschäfts- – geplanter Standort des Osterfeuers Richtlinien zu beachten. stellen der Ortsteile Silstedt, Benzingerode und – Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) Nähere Informationen erhalten Sie dazu im Ord- Minsleben bis zum 26. März 2004 anzuzeigen. – Veranstalter (Name und Anschrift) nungsamt der Stadt Wernigerode, Nicolaiplatz 1, Frau Willgeroth, Tel. 654 329. Zu beachten ist, dass das Osterfeuer nicht am (Willgeroth) Karfreitag abgebrannt werden darf, da dieser laut § 2 Ziffer 3 des Feiertagsgesetzes des Landes Sach- sen – Anhalt in der derzeit geltenden Fassung, zu Sitzungen des Stadtrates Wernigerode den staatlich anerkannten Feiertagen zählt und zu- und seiner Ausschüsse im März 2004 sätzlich unter erhöhtem Schutz steht. 01. März Sitzung des Kulturausschusses Die Nutzung einer bereits in den früheren Jahren 02. März Sitzung des Ordnungsausschusses beanspruchten und im Ordnungsamt registrierten 04. März Sitzung des Finanzausschusses Brandstelle kann als traditioneller Standort einge- 08. März Sitzung des Bau- und Umweltaus- stuft werden. schusses Neue Standorte müssen zusätzlich gesondert der 09. März Sitzung des Wirtschafts- und Lie- Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Wer- genschaftsausschusses nigerode zur Kenntnis gebracht werden. 10. März Sitzung des Hauptausschusses Nach erfolgter Prüfung wird dann entschieden, ob 11. März Sitzung des Jugend- und Sozial- für die jeweilige Osterfeuerstelle eine naturschutz- ausschusses rechtliche Genehmigung nach dem Naturschutzge- 18. März Sitzung des Stadtrates setz des Landes Sachsen – Anhalt notwendig ist. Die 25. März Sitzung des Finanzausschusses Weiterleitung dieser Anträge erfolgt automatisch durch das Ordnungsamt der Stadt Wernigerode. Änderungen vorbehalten, über Ort, Zeit und Ta- Weiterhin erhält jeder Veranstalter eines uns zur An- gesordnung informieren Sie sich bitte aus der Ta- zeige gebrachten Osterfeuers im Vorfeld ein Merk- gespresse oder dem Aushang im Rathaus blatt mit entsprechenden Empfehlungen für die ord- Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:17 Uhr Seite 17

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 17

Programm 2. Wernigeröder Museumsfrühling am 20. März 2004

9.00 Uhr Krieg – Eine Stadt zwischen Pest und Belagerung“ Schloss Wernigerode Märchenfee Mahn- und Gedenkstätte Veckenstedter Weg Museumshof „Ernst Koch“ Silstedt Führungen in al- Führungen (stündlich bis 16.00 Uhr), „KZ-Außen- ter Tracht (bis 17.00 Uhr) 15.00 Uhr lager Veckenstedter Weg“, „Zwangsarbeit im Zwei- Schloss Wernigerode „Kunst und Krempel“ ten Weltkrieg“ 12.00 Uhr Altstadtgalerie Eröffnung der Sonderausstellung Feuerwehrmuseum Wernigerode Vorführung alter „KinderKunst“ 10-12 Uhr Feuerwehrtechnik, Würstchen vom Grill Besichtigung der Baustelle Vorwerk 4 16.00 Uhr 13.00 Uhr Schloss Wernigerode Märchenfee 10.00 Uhr Angers Hof 1. Exlibrismuseum Deutschlands (bis Harzmuseum Preisverleihung für das originellste 17.00 Uhr) 17.00 Uhr und älteste Küchengerät (1. Preis Fahrt mit der Post- Gutsmühle Minsleben Verkaufsausstellung der „Ga- Gutsmühle Minsleben Märchenstunde kutsche) lerie im Kornboden“ Für Kinder (bis 17.00 Uhr) Frühlings-Aussichten, Kleinstes Haus Malwettbewerb für Kinder „Wie leb- Museumshof „Ernst Koch“ Silstedt Malen auf Glas (gemeinsam mit Landesgartenschau) te man im Kleinstes Haus?“ Gemütlicher Ausklang des Museumsfrühlings, ab Blumen gestalten mit unterschiedlichen Materialien 18.00 Uhr Bekanntgabe der Gewinner des Mu- Museum für Luftfahrt und Technik Hubschrauber- 14.00 Uhr seumsquizes, Essen wie in Großmutters Zeiten – rundflüge bis 16.00 Uhr, Fahrten im Rolls Royce bis Museumshof „Ernst Koch“ Silstedt Eröffnung Son- Pellkartoffeln mit Quark und selbstgemachter 16.00 Uhr, Stündliche Führungen durch das Museum derausstellung „Alte Postkarten und alte Kleidung“ Butter Schulmuseum Benzingerode Führungen durch das 11.00 Uhr Museum (bis 17.00 Uhr) 19.00 Uhr Krell’sche Schmiede, Ausstellungseröffnung und Gutsmühle Minsleben Führungen und Korn mahlen Gutsmühle Minsleben „Nachtmahlen mit dem Buchpräsentation „Wernigerode im Dreißigjährigen mit einer römischen Handmühle Müller“

Veranstaltungen der Seniorenbegegnungsstätte, Steingrube 8 – Monat März 2004

01.03.04 11.03.04 24.03.04 9.30 Uhr Stadt WR – Kreatives Gestalten 14.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag Rollifahrer 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 14.00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Belastete Lehrer 02.03.04 14.30 Uhr Stadt WR – Vortrag: „Ältere 25.03.04 9.30 Uhr Volkssolidarität – Volkshelfer Menschen im Straßenverkehr“ 10.30 Uhr Rheumaliga – Selbsthilfegruppe 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 15.00 Uhr Heimkehrer – Vorstand Rheumabetroffene 13.00 Uhr Volkssolidarität – Skat 16.30 Uhr Hospizverein – Selbsthilfegruppe 14.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 2 Trauerbewältigung Kehlkopflose 14.00 Uhr Danziger – Vorstand 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 12.03.04 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 03.03.04 9.00 Uhr Stadt WR – Töpfern Belastete 9.30 Uhr Stadt WR – Seniorentanz / 15.00 Uhr Heimkehrer – Fortgeschrittene 15.03.04 Mitgliederversammlung 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Naturfreunde 9.30 Uhr Stadt WR – Kreatives Gestalten 16.30 Uhr Hospizverein – Selbsthilfegruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag Trauerbewältigung 14.30 Uhr DPWV – Diabetiker 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 26.03.04 Belastete 16.03.04 9.00 Uhr Stadt WR – Töpfern 16.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe MS- 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik Betroffene 13.00 Uhr Volkssolidarität – Skat 29.03.04 14.00 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 2 9.30 Uhr Stadt WR – Kreatives Gestalten 04.03.04 14.30 Uhr Volkssolidarität – Wbz. 33 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 14.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe 17.03.04 Kehlkopflose 30.03.04 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Naturfreunde 14.00 Uhr Gehörlosenberatung 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 14.00 Uhr Volkssolidarität – Ortsgruppe 10 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 14.00 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 2 Belastete 08.03.04 30.03.04 9.30 Uhr Stadt WR – Kreatives Gestalten 18.03.04 13.00 Uhr Volkssolidarität – Skat 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft 31.03.04 16.00 Uhr Stadt WR – Selbsthilfegruppe für 14.00 Uhr Danziger – Mitgliedertreffen Angehörige von Demenzkranken 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 14.00 Uhr Volkssolidarität – Ortsgruppe 16 Belastete 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe 09.03.04 14.30 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe 19.03.04 Diabetiker 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 9.00 Uhr Stadt WR – Töpfern 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 13.00 Uhr Volkssolidarität – Skat Belastete 14.00 Uhr Stadt WR – Seniorentanz Gr. 1 14.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe 22.03.04 Hörgeschädigte 9.30 Uhr Stadt WR – Kreatives Gestalten AA – anonyme Alkoholiker 14.00 Uhr Stadt WR – Klönnachmittag Die anonymen Alkoholiker treffen sich jeden 10.03.04 14.30 Uhr Stadt WR – Singgemeinschaft Donnerstag um 18.00 Uhr und jeden Sonntag 14.00 Uhr Stadt WR – Kreativgruppe um 10.00 Uhr in der Plemnitzstraße/ Plemnitz- 14.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Blinde 23.03.04 stift. Telefonisch sind sie unter 03943/604669, und Sehschwache 10.00 Uhr Stadt WR – Gymnastik 607297 oder 0170/170/1483620 zu errei- 15.00 Uhr DPWV – Selbsthilfegruppe Seelisch 13.00 Uhr Volkssolidarität – Skat chen. Belastete 14.00 Uhr Seniorentanz Gr. 1 Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:17 Uhr Seite 19

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 19

Stadt Wernigerode · Veranstaltungsplan Monat März 2004

Bis 05.03.04 burg im Harzverein für Geschichte und Altertum- 17.00 Uhr, Harzplanetarium, W.-Rathenau-Str., Mit Vereinigte Volksbank, Ausstellung: Naive Malerei skunde in Verbindung, mit der Schloß Wernigerode der Sonne durch die Jahreszeiten – Astronomischer Heinz Lachmann () GmbH, Dr. Uwe Lagatz: Graf Henrich zu Stolberg- Frühlingsanfang (Tag- und Nachtgleiche) am 20.03. Bis 14.03.04 Wernigerode um 07.49 Uhr MEZ Galerie im Ersten Stock, Markstr. 1, Ausstellung: aus 12.03.04 21.03.04 der SAMMLUNG WERNER KRYNITZ (1904 – 20.00 Uhr, Aula Gymnasium G. Hauptmann, We- 14.30 Uhr, Gasthaus „Zum Salzbergtal“ Stelldichein 1984), Wernigerode zum 100. Geburtstag, Malerei sternstr. 29, German Marimba Duo bei Blasmusik mit den Fidelen Blasmusikanten Wer- und Grafik, 19. und 20. Jahrhundert „Klassisches“ Marimba – Konzert mit Andreas nigerode Bis 12.04.04 Schwarz und Matthias Kohn 15.00 Uhr, Harzplanetarium, W.-Rathenau-Str., Mit Harzmuseum, Ausstellung: Max Baur Fotografien 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem der Sonne durch die Jahreszeiten – Astronomischer 1925-1965 Nachtwächter Frühlingsanfang (Tag- und Nachtgleiche) am 20.03. Bis 22.12.04 13.03.04 um 07.49 Uhr MEZ Galerie Angers Hof, Kochstr.6, Dauerausstellung 14.00 Uhr-19.00 Uhr, Schwimmhalle, Weinbergstr., 10.00 Uhr, Gasthaus „Zum Salzbergtal“, Billard- zum Stadtjubiläum, „Wernigeröder Rathaus“-Exli- 14. Harzbestenermittlung, 775 Jahre Stadtrecht zimmer, Tausch von Münzen, Medaillen, Geld- bris europäischer Künstler; „Exlibris Wernigeröder Wernigerode, Harzer Schwimmverein 2002 scheinen, Wertpapieren, Orden, Ehrenzeichen, Buch- und Grafikfreunde (Pfarrer Ammer bis Dr. 14.00 Uhr, Schützenhaus Christianental, Eröff- Post- und Telefonkarten einschl. kostenloser Bera- Kaufmann), „Exlibris des Grafen- und Fürstenhauses nungsschießen (alle Mitglieder der Nöschenröder tung des Harzer Münzclubs e.V. zu Stolberg/Wernigerode. Sammlung: K.-H. Anger Schützengesellschaft) 26.03.04- 28.03.04 03.03.04 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Hotel Stadt Wernigerode, Langer Stieg 62, Früh- 16.00 Uhr, Altes Lyceum am Oberpfarrkirchhof, Nachtwächter lingsfest Festsaal, Öffentliche Chorprobe des Rundfunk-Ju- 18.03.04 26.03.04 gendchores Wernigerode 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Hochschule Harz, Friedrichstr. 57-59, Absolventen- 19.00 Uhr, Remise, Marktstr. 1, Dia-Vortrag „Wer- Nachtwächter verabschiedung am Standort Wernigerode nigerode im Luftkrieg 1939-1945“ von und mit Die- 19.30 Uhr, Galerie im Ersten Stock, Markstr. 1, Aus- 19.00 Uhr, Kreismusikschule, Saal; Friedrichstr. 1a, ter Oemler stellungseröffnung: ACHIM NIEMANN, Berlin; Ma- Podiumskonzert (ab dem 4. Unterrichtsjahr) 05.03.04 lerei, Grafik und Plastik 20.00 Uhr, Altes Lyzeum, Oberpfarrkirchhof, Klas- 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem 18.03.04 - 18.04.04 sik meets Jazz, Veranstaltung des Jazz-Clubs Werni- Nachtwächter Galerie im Ersten Stock, Markstr. 1, Ausstellung: gerode 06.03.04 ACHIM NIEMANN, Berlin; Malerei, Grafik und Pla- 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Harzer Schmalspurbahnen, Sonderfahrt: Traditions- stik Nachtwächter zug zum Brocken 19.03.04 19.30 Uhr, Altstadt-Café, Grüne Str. 48, Jahres- 16.00 Uhr, Harzplanetarium, W.-Rathenau-Str., 19.30 Uhr, Aula Gymnasium G. Hauptmann, We- hauptversammlung der Wernigeröder Oldtimer- Sternbilder des Tierkreises - Wo ist mein Geburts- sternstr. 23, STUNDE DER KLASSIK, Philharmoni- freunde e.V. tagssternbild? sches Kammerorchester Wernigerode; MD Christi- 27.03.04 Ortsteil Benzingerode, Mehrzweckhalle, Grün- an Fitzner, Dirigent, Solistin: Young-Choon Park, 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem dungspokal der Benzingeröder Schützengesellschaft Klavier, Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy: Nachtwächter 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Streichersinfonie Nr. 3 e-moll, Wolfgang Amadeus 28.03.04 Nachtwächter Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488; Joseph 14.30 Uhr, Hotel Stadt Wernigerode, Langer Stieg 07.03.04 Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur 62, Seniorentanztee 11.00 Uhr, Harzplanetarium, W.-Rathenau-Str., Kin- 20.00 Uhr, Marktbrunnen, Rundgang mit dem 09.00 Uhr, Gasthaus „Zum Salzbergtal“ Billardzim- derprogramm Wie die Sonne am Himmel tanzt Nachtwächter mer, Tauschveranstaltung des Wernigeröder Brief- 17.00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im 20.03.04 markenvereins e.V. Ramada-Treff-Hotel, 8. Gemeinschaftskonzert mit Museen der Stadt und Ortsteile Museumsfrühling 13.30 Uhr, Hotel Weißer Hirsch, Treffen der Lands- der Kreismusikschule „Andreas Werckmeister“ (Wernigeröder Museumstag) mannschaft Ost-, Westpreußen und Pommern Wernigerode und dem Philharmonischen Kammer- Fuß-Rallye der Wernigeröder Oldtimerfreunde zur 19.00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im orchester Wernigerode, Dietmar Berthold, Dirigent, Hasseröder Brauerei Ramada-Treff-Hotel, „RUNDHERUM – Geschich- Peter Wegener, Dirigent, MD Christian Fitzner, Di- Harzer Schmalspurbahnen, Sonderfahrt: Traditions- te einer Weltreise“ - Dia-Show mit Thomas Meix- rigent zug zum Brocken ner 08.03.04 10.00 Uhr, Schmiedemuseum Krell´sche Schmiede, 31.03.04 Marktplatz, Präsentation der Landesgartenschau Breite Str. 95, Ausstellungseröffnung der Sonder- 14.00 Uhr, Schützenhaus Christianental, Eröff- 2006 ausstellung „Wernigerode im Dreißigjährigen nungsschießen – Damengruppe Nöschenröder Hotel Stadt Wernigerode, Langer Stieg 62, Ladies Krieg“ mit Einführung in die Sonderausstellung. Schützengesellschaft Night 17.00 Uhr, Altes Lyzeum, Oberpfarrkirchhof, Fest- 09.03.04 konzert zum 10-jährigen Bestehen des Collegium 18.00 Uhr, Schloss Wernigerode, Museumscafe, musicum der Kreismusikschule „Andreas Werck- Änderungen, Zusätze, Streichungen und Treffen der Regionalgruppe Wernigerode-Blanken- meister“ Ergänzungen vorbehalten!

KONTAKTE-HILFE-PERSPEKTIVEN e.V. Albert-Bartels-Straße 30, 38855 Wernigerode · Veranstaltungsplan Monat März 2004 Anfragen und Anmeldung für die angebotenen Dienstag 09.03. Dienstag 23.03. Veranstaltungen: Tel.-Nr. 60 22 08 10.00 Uhr Kreativkreis 10.00 Uhr Kreativkreis Montag 01.03. 14.30 Uhr Spielenachmittag 14.30 Uhr Spielenachmittag 10.00 Uhr Handarbeitszirkel Mittwoch 10.03. Mittwoch 24.03. 14.30 Uhr Bastelnachmittag 10.00 Uhr Frühstückstreff für Erwerbslose 10.00 Uhr Frühstückstreff für Erwerbslose Dienstag 02.03. 14.30 Uhr Dia-Vortrag von Frau Barbara Schluck 14.30 Uhr Vortrag Frau Hubertine Ende: „Oli- 10.00 Uhr Kreativkreis über Mexiko venöl zum Kochen oder Heilen“ 14.30 Uhr Kaffee-Runde Montag 15.03. Donnerstag 25.03. Mittwoch 03.03. 10.00 Uhr Handarbeitszirkel Wandern (Treffpunkt und Uhrzeit werden noch be- 10.00 Uhr Frühstück für Erwerbslose 14.30 Uhr Bastelnachmittag kannt gegeben) 14.30 Uhr Frau Simona Saaber spricht zum The- Dienstag 16.03. Montag 29.03. ma: „Enzyme - Hilfen zur gesunden 10.00 Uhr Kreativkreis 10.00 Uhr Handarbeitszirkel Ernährung“ 14.30 Uhr Kaffee-Runde 14.30 Uhr Bastelnachmittag Donnerstag 04.03. Mittwoch 17.03. Dienstag 30.03. 09.15 Uhr Treffpunkt Bahnhof zur Fahrt nach 10.00 Uhr Frühstückstreff für Erwerbslose 10.00 Uhr Kreativkreis Braunschweig (Kartenvorverkauf ab 14.30 Uhr Frau Annegret Hamecher spricht zum 14.30 Uhr Kaffee-Runde 09.02.04) Thema: „Alles rund um den Tee“ Mittwoch 31.03. Montag 08.03. Montag 22.03. 10.00 Uhr Frühstückstreff für Erwerbslose 10.00 Uhr Handarbeitszirkel 10.00 Uhr Handarbeitszirkel 15.00 Uhr Treff der ehem. Elmo-Köche 14.30 Uhr Bastelnachmittag 14.30 Uhr Bastelnachmittag Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:23 Uhr Seite 21

Wernigeröder Amtsblatt 02/04 21 Kooperation beim Marketing Landesgartenschau Wernigerode 1200 Jahre Bistum Halberstadt 2006 mit erstem Flyer 775 Jahre Stadtrecht Wernigerode Der erste Flyer der Landesgartenschau 10 Jahre UNESCO-Welterbe Quedlinburg 2006 GmbH ist in dieser Woche fertig- gestellt worden. Erstmals besteht die 2004 stehen in der Vorharzregion mehrere Jubiläen im Mittelpunkt des Besu- Möglichkeit sich über das geplante cherinteresses. Aus diesem Grunde haben sich die Tourismuseinrichtungen der Gelände, seine Besonderheiten und Städte Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode dazu entschlossen, ihre be- über das „Spezielle“ der Landesgarten- reits gute Zusammenarbeit erstmals in einer gemeinsamen Publikation zu do- schau zu informieren. Acht Seiten In- kumentieren im gemeinsamen Erscheinungsbild des Harzer Verkehrsverbandes. formationen, Bilder und Eindrücke die Lust auf die kommende Gartenschau ma- In einem gemeinsamen Pressegespräch haben am 29. Januar 2004 Christiane chen werden in dem von der Landes- König, Leiterin Halberstadt-Information, Erdmute Clemens, Geschäftsführerin gartenschau GmbH gestalteten Flyer Wernigerode Tourismus GmbH und Thomas Bracht, Geschäftsführer Quedlin- vorgestellt. Hinzu kommen wissenswer- burg-Tourismus-Marketing GmbH te Details rund um das Gelände im Nor- die erste gemeinsame Publikation den der Stadt. Zahlenmaterial zu Aus- sowie die Höhepunkte der Veran- stellungsflächen und ein erster Über- staltungen zu den Jubiläen vorge- sichtsplan mit den wichtigsten Hauptat- stellt. Alle drei erklärten überein- traktionen ergänzen das Angebot. stimmend die symbolhafte Bedeu- tung der Zusammenarbeit und ver- Der neue Flyer wird bereits auf den wiesen darauf, dass die Touristiker nächsten Messen mit ausgegeben. In der drei Nordharzer Kreisstädte Wernigerode wird er in allen städtischen schon seit längerer Zeit kooperativ Einrichtungen, der Tourismus GmbH zusammen arbeiten. So gebe es ge- und natürlich bei der Landesgarten- meinsame Pauschalangebote, gemeinsame Präsentationen bzw. gegenseitige schau Gesellschaft in der Klintgasse 5 zu Vertretung bei Messen und Abstimmungen bei weiteren Aktivitäten. bekommen sein. Die drei Nordharzer Touristiker legten Wert auf die Feststellung, dass sie große Vorteile in einer Kooperation sehen, da sich ihre Angebote gegenseitig ergän- Lassen Sie sich einstimmen auf die Lan- zen. Diese Meinung teilen auch die drei Kommunen Halberstadt, Quedlinburg desgartenschau 2006. und Wernigerode, die sich mit ihren Kulturämtern auch schon längere Zeit ab- stimmen und beteiligt waren an der Vorbereitung der gemeinsamen Städte- (Andreas Meling, werbung aus Anlass der Jubiläen. (EB, Foto: hü) ÖA Landesgartenschau)

Kirchliche Nachrichten · März 2004

Ev. Christusgemeinde Wernigerode-Hasserode Sonntag, 28.03. 10.00 Uhr Gottesdienst, Liebfrauen- 1. - 4. Klasse um 15 Uhr Gottesdienste: jeden Sonntag um 10 Uhr kirche 5. - 6. Klasse um 16 Uhr 07.03. Pfr. Grönholdt Die anderen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Konfirmandenunterricht für die 7. Klasse montags 14.03. Familiengottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee Kindergottesdienstkreis Mittwoch, 03.03. um 20.00 18.15 Uhr und für die 8. Klasse mittwochs 18.15 Uhr 21.03. Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Uhr im Pfarrhaus Die Jugendlichen treffen sich mittwochs um 19 Uhr. 28.03. Pfr. Grönholdt GKR Montag, 08.03. um 19.30 Uhr im Haus Gaden- Jeden Donnerstag ist um 15 Uhr Krabbelgruppe und stedt 19 Uhr Chorprobe im Martin-Luther-Saal. Passionsandachten: Donnerstag 19.30 Uhr Frauenhilfe: Mittwoch, 10.03. um 15.00 Uhr im Haus 04.03.; 11.03.; 18.03.; 25.03.; 01.04. Gadenstedt Ev.-Luth. Kreuzkirchengemeinde Wernigerode Veranstaltungen: Seniorentanzkreis: Mittwoch, 17.03. um 14.30 Uhr im und die Ev.-luth. St. Paulskirchengemeinde Kleinkinderspielstunde: jeden Montag 15 Uhr im Kin- Luthersaal Veckenstedt (Am Mühlgraben) dergarten Bibelgesprächskreis: Montag, 29.03. um 19.30 Uhr im im Pfarrhaus: Haus Gadenstedt Reminiszere 2. Sonntag in den Fasten, 07. März Wer- Christenlehre Kl. 1-3: jeden Montag 15 Uhr Gemeindenachmittag: Mittwoch, 31.03. um 15.00 nigerode 09.00 Uhr Gottesdienst Christenlehre Kl. 4-6: jeden Montag 16 Uhr Uhr im Haus Gadenstedt Veckenstedt 10.30 Uhr Gottesdienst Konfirmanden Kl. 7: jeden Dienstag 17.15 Uhr Jugendtreff: jeden Donnerstag um 19 Uhr im Pfarrhaus Freitag, 12. März Wernigerode 14.00 Uhr Konfirman- Konfirmanden Kl. 8: jeden Dienstag 18.15 Uhr Christenlehre jeden Dienstag mit Frau Saalbach: denunterricht Junge Gemeinde: jeden Montag 18 Uhr 1. - 4. Klasse 15.00 Uhr Mittwoch, 17. März Wernigerode 15.30 Uhr Frauenkreis Seniorenkreis: Mittwoch, 10.03. um 15 Uhr 5. - 6. Klasse 16.30 Uhr Lätare 4. Sonntag in den Fasten, 21. März Veckenstedt Frauenkreis: Mittwoch, 10.03. um 19.30 Uhr jeweils im Haus Gadenstedt 09.00 Uhr Gottesdienst Wernigerode 10.30 Uhr Gott- Klönabend: Montag, 01.03. um 19.00 Uhr Konfirmandenunterricht jeden Montag mit Pfr. esdienst Weltgebetstag der Frauen: Freitag, 05.03. um 19.30 Uhr Anacker: Mittwoch, 24. März Konfirmandenunterricht (14.30 im Luthersaal der Johannisgemeinde 7. Klasse um 16.30 Uhr im Haus Gadenstedt Uhr Abfahrt nach Halberstadt) Chorprobe: jeden Donnerstag 20.00 Uhr / Kirche 8. Klasse um 17.30 Uhr im Haus Gadenstedt Freitag, 24. März Wernigerode 19.30 Uhr Gemeindetreff Bibelstunde im Caroline-König-Stift: Freitag,.26.03. um Ökumen. Wärmestube: jeden Montag und Donnerstag Jeden Montag um 15.30 Uhr Kinderstunde im Pfarrhaus, 15.00 Uhr ab 9 Uhr im Haus Gadenstedt Auskunft erteilt Frau Kallensee, Tel. 03943-264537 Am Samstag, 20.03. 04 findet von 10-17 Uhr ein Fa- „Harzer Tafel“: 04.03. und 18.03. im Haus Gadenstedt milienflohmarkt im Gemeindehaus statt. Ev.-Kirchliche Gemeinschaft Evangelische Kirchgemeinde St. Johannis St.Georgiikapelle, Ilsenburger Str. 9 Kirchengemeinde Schierke Veranstaltungen und Gottesdienste Gottesdienste, jeweils 10.00 Uhr paralleles Kinderpro- Gemeindenachmittag: Mittwoch, 03.03. um 15 Uhr Mittwoch, 03. 03. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag gramm, anschließend Kirchenkaffee /Pfarrhaus Freitag, 05. 03. 19.30 Uhr Weltgebetstag für die ganze 07. März Familiengottesdienst G.Weber Gottesdienste: Stadt im Martin-Luther-Saal 14. März Pfr. Holtz Sa., 13.03. um 16 Uhr im Pfarrhaus Sonntag, 07.03. 10 Uhr Gottesdienst mit Pf. Kant 21. März Kl. Gerlach Sa.,27.03. um 17 Uhr im Pfarrhaus Sonntag, 14.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Kant, 28. März G. Weber anschl. Kirchenkaffee Die anderen Veranstaltungen: Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen Mittwoch, 17. 03. 14.30 Uhr Seniorentanz mit Frau Montag, 1.3. 14.30 Uhr Seniorennachmittag Gottesdienst und Kindergottesdienst Damm Montag, 8.3. 19.30 Uhr Mitarbeiterstunde Sonntag, 07.03. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Sonntag, 21.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfrn. Mittwoch 9.30 Uhr Krabbelstube – Begegnungsmög- Liebfrauenkirche Schenk lichkeit für Mütter/Väter mit Kleinkindern Sonntag, 14.03. 10.00 Uhr Gottesdienst, Liebfrauen- Sonntag, 28. 03. 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Mittwoch 17.30 Uhr Jugendtreff kirche Ehepaar Kant Donnerstag 15.00 und 20.00 Uhr Bibelgesprächskreise Sonntag, 21.03. 10.00 Uhr Gottesdienst, Liebfrauen- Jeden Sonntag ist um 10 Uhr Kinderkirche. Freitag 15.30 Uhr Kindertreff kirche jeden Montag Christenlehre Freitag 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe Sucht BKD Amtsblatt 02_2004 24.02.2004 11:23 Uhr Seite 22

22 Wernigeröder Amtsblatt 02/04 475 Jahre Luthers Katechismen - noch ein Jubiläum Im Januar 1529 kam Luthers Kleiner Katechismus Im Mai 1529 kam der Kleine Katechismus als Buch Dienst geleistet. Und er hat es den Pfarrern ans Herz auf den Markt und das war nötig. Denn im Herbst auf den Markt. Das Büchlein wurde ein Hit, denn gelegt, die Inhalte nicht nur pauken zu lassen, son- und Winter 1528 war Luther als Visitator von Kur- schon im Juni gleichen Jahres musste die zweite Auf- dern sie zu erklären und dabei auch den Bogen nicht sachsen und Meißen unterwegs und es standen ihm lage produziert werden. Luther war klar, dass man zu überspannen. Schritt für Schritt sollte unterwie- die Haare zu Berge. Verwunderlich war das nicht, den Glauben keinem einbläuen kann, jedoch wollte sen und gelernt werden. Heute wird man sich dabei denn schließlich war die Kirche der Reformation von er, dass jeder über die Inhalte des christlichen Glau- nicht nur auf den Katechismus beschränken können. Wittenberg noch ein junges Ding. Die nunmehr bens schnell informiert wird. Die Leute haben die Jedoch wird er der Maßstab auch unserer Bemühun- evangelisch gewordenen Pfarrer standen nicht nur Informationen offenbar gut angenommen. Und so hat gen in der lutherisch geprägten kirchlichen Unter- vor vielfältigen Aufgaben, die der Lösung harrten, Luther auch der Allgemeinbildung einen guten weisung bleiben, auch wenn wir die Erkenntnisse sondern sie konnten bisheriges Wissen auch nur be- unserer Zeit dankbar in die katechetische Arbeit ein- dingt anwenden. Kein Internet, keine Katecheti- fließen lassen. Im Rahmen der kirchlichen Veran- schen Kommissionen und keine SpezialistInnen im staltungen zum 775-jährigen Jubiläum von Werni- Hauptamt stand ihnen zur Verfügung, die Ausbildung gerode wird am 16. Juni, 19.30 Uhr, Professor Dr. war mangelhaft, der kirchliche Unterricht offenbar Volker Stolle von der Lutherischen Theologischen nicht weniger. Da machte sich Martin Luther ans Hochschule Oberursel/Taunus einen Vortrag in der Werk und erstellte zwei gründliche Unterrichtshil- Wernigeröder Kreuzkirche zum Thema „Martin Lu- fen: die Katechismen. Die haben Geburtstag. Der thers Kleiner Katechechismus - ein „Schulbuch“. Auf kleine war für die Gemeinde bestimmt, der große für diese Veranstaltung sei schon einmal hingewiesen. die Pfarrer. Predigtreihen Luthers von 1528 bildeten In der Ev.- Luth. Kreuzkirchengemeinde Wernige- die Grundlage. Der Kleine Katechismus wurde vie- rode soll im Jubiläumsjahr der Katechismen im No- lerorts d a s „Schulbuch“, auch in Wernigerode. Der vember - also nach den Jubiläumsveranstaltungen Reformator brachte die Texte per Poster unters Volk, der Stadt- ein Grundkurs des Glaubens angeboten die als sogenannte Tafeldrucke ausgehängt wurden. werden. Haushaltsbefragung VDI-Preisträger der Zukunftsweisende Qua- zur Hochschule Harz lifikationsmöglichkeiten für Informatiker Bevölkerungsstatistik Der Verein deutscher Ingenieure VDI, der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Master of Science in Informatik/ Mobile Systeme Ab 29. März 2004 wird die diesjährige Befragung VDE und der Verband Beratender Ingenieure VBI An der Hochschule Harz können sich Informatiker zum Mikrozensus durchgeführt. Wie bereits im Vor- hatten am 20. Januar 2004 zum Neujahrsempfang für die Herausforderungen der Zukunft fit machen. jahr informiert, ist diese Befragung bis zum Jahre in das Hotel Maritim in Magdeburg geladen. Im Zu- Im Sommersemester 2004 startet erstmalig der 2004 mit dem „Mikrozensusgesetz“ vom 17. Janu- ge der Festivität wurden 12 junge Absolventinnen Masterstudiengang für Informatik mit dem Schwer- ar 1996 geregelt. In Verbindung mit dem „Gesetz und Absolventen aus dem Land Sachsen-Anhalt aus- punkt Mobile Systeme. zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes“, veröf- gezeichnet, die in ihren Abschlussarbeiten als Dieser Studiengang soll den Studierenden die not- fentlicht im BGBI. Teil I Nr. 3 vom Januar 1996, ord- Schüler oder Studenten eine herausragende Lei- wendigen Kenntnisse für die Entwicklung von in- net es die jährliche Befragung für 1 % der Bevölke- stung erbracht haben. Unter den Preisträgern wur- telligenten Systemen vermitteln, die nicht an einen rung der Bundesrepublik Deutschland, so auch Sach- de auch ein Absolvent des Fachbereichs Automati- festen Standort gebunden sind. sen-Anhalts, an. Die erhaltenen Auskünfte werden sierung und Informatik der Hochschule Harz, Dipl.- Zu den notwendigen Voraussetzungen für dieses Stu- an die Bevölkerungsfortschreibung angepasst und Ing. (FH) Thomas Windel, für seine Diplomarbeit im dium gehören ein guter oder sehr guter Informatik- zur Bevölkerung insgesamt hochgerechnet. Bereich der optischen Nachrichtentechnik ausge- Abschluss einer Fachhochschule oder Universität zeichnet. und gute Englischkenntnisse, da ein Teil der Lehr- Die Auswahl der zu befragenden Haushalte und Per- Die von Prof. Dr. Fischer-Hirchert betreute Diplom- veranstaltungen in Englisch angeboten wird. Da- sonen erfolgt durch mathematische Zufallsverfahren arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer durch können deutsche Studierende optimal für den auf der Grundlage von Flächen oder vergleichbaren neuartigen Methode zur Bestimmung der Lichtver- europäischen und internationalen Arbeitsmarkt vor- Bezugsgrößen, den sogenannten Auswahlbezirken, teilung beim Austritt aus einem optischen Bauteil, bereitet werden. Aber auch ausländische Bewerber die das gesamte Territorium des Landes erfassen. wie z. B. einem Diodenlaser oder einer Glasfaser. mit guten Deutschkenntnissen sind willkommen „Diese Methode verbessert die Charakterisierung und können sich noch bis zum 31. März 2004 an Für alle in ausgewählten Wohnungen lebende Haus- von optischen Bauteilen und wir erzielen eine Mes- der Hochschule Harz bewerben. halte und Personen besteht nach § 7 des Mikro- sung in nur 1/10 der herkömmlichen Messzeit“, be- Detaillierte Informationen zu diesem neuen Studi- zensusgesetzes in Verbindung mit § 15 Bundessta- richtete Herr Windel im Rahmen der Preisverlei- enangebot der Hochschule Harz sind online bereits tistikgesetz Auskunftspflicht und zwar für die Dau- hung. Für die Industrie ist diese Methode von be- unter folgender Adresse abrufbar: http://www.hs- er von bis zu vier Befragungen. Bei einigen beson- sonderer Bedeutung, da so die Möglichkeit eines harz.de/AI/Studium/MCS/ (EB HSH) ders gekennzeichneten Fragen hat der Gesetzgeber preiswerten Aufbaus und einer schnellen Messung den Befragten die Beantwortung freigestellt. geboten werden kann.

Die erhobenen Einzeldaten unterliegen nach § 16 Noch freie Plätze für Hospiz- des Bundesstatistikgesetzes der Geheimhaltung. mitarbeiterinnenausbildung Auch eine Weitergabe an andere Verwaltungsvoll- zugs- oder Finanzbehörden ist ausgeschlossen. Der Hospizverein Wernigerode bietet in diesem Jahr erstmalig eine Ausbildung ehrenamtlicher Auch im Bereich der Stadt Wernigerode werden ab Hospizmitarbeiterinnen an. In dem Grundkurs, 29. März dieses Jahres Haushalte mit vorgegebener der sich über ein halbes Jahr erstreckt, sollen Eh- Wohnanschrift zur Erteilung der entsprechenden renamtliche vorbereitet werden auf das, was ih- Auskünfte aufgefordert. nen bei der Begleitung Sterbender und deren An- gehörigen begegnen kann. Neben Wissensver- Hierfür werden Interviewer eingesetzt, die im Auf- mittlung und Kommunikationsübungen geht es trag des Statistischen Landesamtes tätig und zur Ver- auch um die persönliche Auseinandersetzung schwiegenheit verpflichtet sind. Die einbezogenen mit Leid, Verlust und Trauer. Der Kurs besteht Haushalte haben die Möglichkeit, die Auskünfte im aus neun Themenabenden im 14-tägigen Rhyth- direkten Gespräch dem Interviewer oder telefonisch mus und zwei Wochenenden und beginnt bereits meinen Mitarbeitern zu geben. Auch die Selbstaus- am 31. 03. 2004 in den Räumen des Hospizver- füllung der Erhebungsbogen ist möglich, jedoch für eines am Oberpfarrkirchhof 6. die Haushalte erheblich zeitaufwendiger. Herr Windel hat aufgrund seines hervorragenden Interessierte, die sich vorstellen können, im Hos- Die Erfahrungen der bisher durchgeführten Befra- Abschlusses von der Hochschule Harz im Rahmen pizverein ehrenamtlich mitzuarbeiten, können gungen haben gezeigt, dass eine Vielzahl von ein- einer Projektarbeit zur Herstellung von Faserlinsen sich unter der Tel.03943/626744 (Fr. Claus) bezogenen Bürgern sehr misstrauisch auf die An- die Chance bekommen, als wissenschaftlicher Mit- oder 03943/634879 (Fr. Huber) näher infor- meldung des Interviewers reagiert. arbeiter die von ihm entwickelte Messmethode wei- mieren und noch bis zum 10.03.2004 für den ter zu entwickeln und in eine entsprechende Groß- Grundkurs anmelden. (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt) serienmesstechnik zu integrieren. (EB HSH)