H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2011) Subject: State Aid / Germany (Sachsen-Anhalt) - Aid No SA.32976 (2011/N) - Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture – Floods in Sachsen- Anhalt in January 2011 Sir, The Commission wishes to inform Germany that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter: "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEDURE (1) The aid was notified in accordance with Article 108(3) of the TFEU by letter from the Permanent Representation of Germany to the European Union of 6 May 2011, registered on 10 May 2011. (2) The notified measure concerns aid to be granted in accordance with the Guidelines for a national framework directive on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector. The Commission approved those principles, as regards damages to agricultural production, by Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008). 2. DESCRIPTION 2.1. Title (3) Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11. Telex: COMEU B 21877. Telegraphic address: COMEUR Brussels. Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture - Floods in Sachsen-Anhalt in January 2011. 2.2. Objective of the aid (4) Compensation for losses caused by floods in Sachsen-Anhalt in January 2011 in the whole river Elbe catchment including its feeder rivers. 2.3. Budget (5) The overall budget is € 0.8 Million. 2.4. Duration (6) From the approval of the Commission until 30.06.2012. 2.5. Beneficiaries (7) Between 51 and 100 agricultural producers. 2.6. National legal basis (8) Haushaltsordnung des Landes Sachsen Anhalt vom 30.04.1991 (9) Verwaltungsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt zur Landeshaushaltsordnung (10) Grundsätze für eine nationale Rahmenrichtlinie zur Gewährung staatlicher Zuwendungen zur Bewältigung von durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse verursachte Schäden in der Landwirtschaft (hereinafter: "the framework scheme") 2.7. Aid intensity (11) 100 % of the eligible damage according to the framework scheme. 2.8. Aid measure (12) The framework scheme lays down the conditions and modalities of compensation to agricultural producers in the event of damage caused to agricultural production among others by flood, landslide, rockslide, avalanches, earthquake and storm. The already approved framework scheme remains unchanged. (13) Paragraph 16 of the mentioned approval decision C(2009)1139 stipulates that every natural disaster giving rise to compensation to agricultural producers under the notified Guidelines would be individually notified to the Commission containing verified information on the existence of a natural disaster, demonstration of the direct link between the damage caused by the natural disaster and the State aid and a precise assessment of the damage, as well as demonstration of the exclusion of overcompensation. (14) The German authorities have notified floods that occurred in Sachsen-Anhalt in early January 2011 as a natural disaster. The floods affected the whole area of Sachsen- Anhalt. (15) As demonstrated by the German authorities, a sudden temperature rise together with heavy rainfalls after a long period of frost with snow layers led to a sudden and intense thaw in the first week of January 2011. From 6 to 7 January the temperature 2 rose by up to 12 Kelvin in the respective areas of northern Thüringen, Sachsen and Sachsen-Anhalt. This caused important amounts of snow and ice to melt, which had accumulated since November 2010. Furthermore, water levels strongly rose in the river Elbe catchment. As the water levels in the river Elbe catchment had already been quite high prior to the thaw, the additional water led to particularly strong water level rises in the affected rivers in Sachsen-Anhalt. According to the data of the Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (Sachsen- Anhalt Institute for flood protection and water management), several gauges of the rivers Aller, Ilse, Havel, Schwarze Elster, Elbe, Mulde, Saale, Wipper, Eine, Unstrut, Helme, Thyra, Weiße Elster, Bode, Warme Bode, Kalte Bode, Holtemme, Selke and Großer Graben rose up to alert levels. The highest alert level (Level 4) was reached at eleven gauges. The water flow rate in early January reached up to 554% of the average (at the gauge Zeitz/Weiße Elster). As a result, 10 003 ha of agricultural area was flooded and damaged. Mainly winter crops and rapeseed were destroyed. (16) As documented by the German Authorities, up to 100 agricultural undertakings and an agricultural surface area of 10 003 ha were harmed. (17) Aid will be made available in the form of interest subsidies relating to loans to cover the significant damage of around € 4 million caused by the flooding in agricultural holdings in the entire Land of Sachsen-Anhalt. (18) The German authorities have specified that aid is available only for damage directly caused by the floods on farm buildings and facilities, equipment and means of agricultural production as well as losses of income. (19) The eligible damage is determined by deducting insurance payments and any other compensation for the same damage from the verified value of the damage. In order to ensure that the cumulation rules are respected, it is required from each aid applicant to declare to the respective local authority all aid payments received to cover the same eligible costs. (20) The German authorities have specified that the damage will be assessed and compensation granted according to the conditions of the framework scheme and have confirmed that all other requirements stipulated in Commission decision C(2009)1139 will be respected. 3. ASSESSMENT 3.1. Presence of aid (21) For Article 107(1) of the TFEU to apply, the measures must provide an economic benefit to an undertaking which it would not have received in its normal course of business, the aid must be granted to certain undertakings, the benefit must be granted by a Member State or through state resources and the aid must be capable of affecting trade perceptibly between Member States as well as distorting competition. (22) Prima facie, these conditions would seem to be met. (23) The measure is financed out of State resources. It benefits certain undertakings (farmers in Sachsen-Anhalt). As these benefiting undertakings are active in a highly 3 competitive international market, the measure distorts or threatens to distort1 competition and affects trade between Member States. (24) Therefore, the measure constitutes aid and Article 107(1) of the TFEU applies. Hence it must be examined whether derogation from the general principle of the incompatibility of State aid under Article 107(1) might be granted. 3.2. Aid to compensate farmers for losses caused by natural disasters (25) According to Article 107(2)(b) of the TFEU, aid to make good the damage caused by natural disasters or exceptional occurrences shall be compatible with the internal market. For this derogation to be applicable, aid measures must fulfil the requirements of State aid legislation. (26) Aid to make good the damage caused by natural disasters or exceptional occurrences is assessed under Chapter V.B.2 of the Community Guidelines for State aid in the agriculture and forestry sector 2007 to 20132 (“the Guidelines”). (27) As laid out in point 121 of the Guidelines, the Commission has consistently held that the notions of ‘natural disaster’ and ‘exceptional occurrence’ contained in Article 107(2)(b) of the TFEU must be interpreted restrictively. This has been confirmed by the European Court of Justice3. Hitherto the Commission has accepted that earthquakes, avalanches, landslides and floods may constitute natural disasters provided that a sufficiently precise description can be established. Point 122 provides that the Commission will continue to evaluate proposals to grant aid in accordance with Article 107(2)(b) on a case-by-case basis, having regard to its previous practice in this field. (28) Point 123 provides that once the existence of a natural disaster or an exceptional occurrence has been demonstrated, the Commission will permit aid of up to 100 % to compensate for material damage. Compensation should normally be calculated at the level of the individual beneficiary. In order to avoid over-compensation, any payments due, for example under insurance policies, should be deducted from the amount of aid. The Commission will also accept aid to compensate farmers for loss of income resulting from the destruction of the means of agricultural production, provided that there is no over-compensation. (29) The German authorities have indicated that the notified aid would be granted under the framework scheme that stipulates the conditions for receiving the aid and the method to calculate the losses and the compensation. With Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008) the Commission approved the framework scheme under Chapter V.B.2 of the Guidelines. The framework scheme remains unchanged. (30) The aid will be granted in accordance with the conditions of the approved framework scheme, and as required in paragraph 16 of the approval decision, the present notification merely communicates detailed information on the existence and 1 According to the case law of the Court of Justice, improvement in the competitive position of an undertaking resulting from a State aid generally points to a distortion of competition compared with other competing undertakings not receiving such assistance, Case C-730/79, ECR 1980, p.
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
    Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler
    [Show full text]
  • Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
    Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT...................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Öffentliche Auftaktveranstaltung in Braunlage Am
    Managementplanung im Landkreis Goslar Auftakt-Informationsveranstaltung am 01.10.2018 UNB Landkreis 30.04.202001.10.2018 Autor 1 Goslar PRÄSENTATIONSINHALT 1. Ziele und rechtliche Grundlagen der Managementplanung 2. Vorstellung der Managementplanung für die FFH-Gebiet 149 „Bachtäler im Oberharz um Braunlage“ und 150 „Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß“ • Kurzportrait / Projektteam • Kurzvorstellung des Schutzgebietes • Wesentliche Bearbeitungsinhalte des Managementplans • Wichtige Grundlagen für die Bearbeitung • Zeitplan und Beteiligung UNB Landkreis 30.04.2020 2 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992) Ziel: Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen • Vorgaben der FFH-Richtlinie durch §§ 31 – 36 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) umgesetzt • Festlegung der notwendigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung eines günstigen Zustandes der wertgebenden Lebensräume und Arten (Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie) • ausführlicher Managementplan geeignetes Instrument bei einer wirtschaftlichen Nutzung des Gebietes, naturschutzfachlichen Zielkonflikten, vielen Eigentümern • Rechtliche Sicherung durch jeweilige Schutzgebietsverordnung (NSG / LSG) UNB Landkreis 30.04.2020 3 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Vorteile der Managementplanung: • engere Einbindung der nutzungsinteressierten Grundstückseigentümer, Nutzungsberechtigten,
    [Show full text]
  • Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit Und Eigendynamische Gewässerentwicklung in Den Fließgewässern Des Landes Sachsen-Anhalt
    Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitung: U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Str. 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 – 6987-0 • Fax 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Auftragnehmer U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Björn Chris Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Titelfotos: oben: Abschnitt der Rossel mit sehr gutem Entwicklungspotenzial unten: Abschnitt der Bode mit angepaßtem Entwicklungskorridor Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis 0 Zusammenfassung 4 1 Anlass und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsgebiet 6 3 Bildung von homogenen Abschnitten zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit 7 4 Anpassung der Methodik zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit
    [Show full text]
  • 7798-14 Bodetal Tafel Punkt 02.Indd
    ® ® Die Geheimnisse der Bode Anders als dem „Vater“ Rhein ist den allermeisten Flüs- zu 250 m tief eingrub. Auch außerhalb des Harzes mä- sen in Deutschland das Geschlechtswort „die“ voran- andrierte die Bode. Doch dort, im fl achen Land, zwang Schöningen gestellt. Wenn die Bode also weiblich ist, so gehört es der Mensch sie langsam in ihr heute begradigtes Bett. sich wohl nicht, nach dem tatsächlichen Alter der al- Nur im Harz erhielt sich die Bode also ihre Ursprünglich- Oschersleben ten Dame zu fragen! Geben Sie sich also damit zufrie- keit. Allerdings wird sie inzwischen zweimal aufgehal- den, zu wissen, dass die Bode viel älter sein muss, als ten. Zuerst kurz nach ihrem Entstehungsort unterhalb ihr tief eingeschnittenes Tal. Warum wir das wissen? Halberstadt des Zusammenfl usses von Kalter und Warmer Bode bei Bode Nun: Schauen wir uns auf der Karte die dicht aufein- Königshütte. In ihrer Wildheit wird sie dann nochmals anderfolgenden Flussschlingen, die vielen Mäander an, gezähmt durch die Talsperre Wendefurth. Die Angst so muss die Bode ursprünglich ein Flachlandfl uss ge- vor schweren Überfl utungen in Thale und anderen un- Brocken Wernigerode Kalte Bode wesen sein. Sie suchte sich ihren Weg durch mächtige Nienburg/ terliegenden Orten ist seither geschwunden. Das Ge- Quedlinburg Saale Sedimentschichten, die ursprünglich das Tiefengestein heimnis der Bode, wann sie das nächste Mal Hochwas- Bode Braunlage Thale überdeckten. Als sich dann vor etwa 75 Mio. Jahren die Aschersleben ser führen wird, interessiert so kaum noch. Warme Bode Pultscholle des Harzes heraushob, wurden die Sedi- Andere Geheimnisse verbirgt die Bode wenigstens Harzgerode mentschichten am Nordharzrand teilweise aufgestellt ® tagsüber unter Steinen und überhängenden Wurzeln.
    [Show full text]
  • HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
    © Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or
    [Show full text]
  • Trinkwasserversorgung Aus Dem Ostharz Warum K(L)Eine Ursachen Manchmal Große Auswirkungen Haben
    Trinkwasserversorgung aus dem Ostharz Warum k(l)eine Ursachen manchmal große Auswirkungen haben Marco Matthes, Unternehmensbereich Betrieb Ostharz Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Gliederung • Unternehmensvorstellung • DOC und SAK254 im Ostharz • K(l)eine Ursache, große Auswirkung • Reaktionen und Handlungsoptionen • Wasserversorger in der Zwickmühle • Fazit 03.03.2020 Marco Matthes 2 Das Unternehmen 03.03.2020 Marco Matthes 3 Versorgungsgebiet Mehr als 2 Millionen Menschen in 3 Bundes- ländern erhalten ihr Trinkwasser aus dem System der Fern- wasserversorgung. Abkürzungen: WW Wasserwerk HB Hochbehälter PW Pumpwerk EG Energiegewinnung 03.03.2020 Marco Matthes 4 Wasserwerk Wienrode Aufbereitungsmenge: 42-49 Mio. m³/a ≈ 40% der in Sachsen-Anhalt verbrauchten Menge Flockungsfiltration mit Aluminiumsulfat über 48 Einschicht-Schnellfilter 03.03.2020 Marco Matthes 5 Rappbodetalsperre Speichervolumen: 109 Mio. m³; Einzugsgebiet 274 km²; TSB LSA 03.03.2020 Marco Matthes 6 Rohwasser Wienrode DOC [mg/l] 6 5 4 3 2 1 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 7 Korrelation SAK254 vs. DOC SAK254 [m-1] ≈ 2,5 × DOC [mg/L] 25 20 15 10 SAK254in 1/m SAK254in 5 0 0 2 4 6 8 10 DOC in mg/L 03.03.2020 Marco Matthes 8 Gliederung • K(l)eine Ursache, große Auswirkung: Durch kleine Änderungen in der Talsperre treten plötzlich fundamental andere Aufbereitungsbedingungen im Wasserwerk auf und verursachen hohe Zusatzaufwendungen bei der Wasseraufbereitung. 03.03.2020 Marco Matthes 9 Rohwasser SAK 254 [1/m] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 10 Profil 03.03.2020 Marco Matthes 11 Auswirkungen im WW-Betrieb 30 200 190 28 [l/h] ca.
    [Show full text]
  • Talsperre Königshütte
    Wandern, Mountainbiking Talsperre Königshütte Länge: 7,12 km Start: Königshütte Steigung:+ 500 m / - 63 m Ziel: Königshütte Dauer: 3 Stunden Überblick Harzer Archäologe Paul Höfer befasste sich um die Wende zum 20. Jahrhundert mehrere Jahre mit der Erforschung der Rund um die Überleitungssperre Ruine und glaubte zunächst, die lang gesuchte Pfalz Bodfeld gefunden zu haben, die jedoch nördlich von Elbingerode bestand. Wir tragen den Stempel Nummer 41der Harzer Wandernadel in den Stempelpass ein und machen uns auf den weiteren Weg. Die Holzbrücke überqueren wir und folgen dem gut erkennbaren Weg durch das Gras bis zu einer T-Kreuzung. An dieser wenden wir uns nach links und wandern auf einem zweispurigen Forstweg stets geradeaus. Dabei genießen wir die Ruhe des Waldes, die von dem Zwitschern der Vögel untermalt wird. Sämtliche Abzweige ignorieren wir und gelangen nach einiger Zeit automatisch zu einer Schutzhütte an einem Parkplatz für die Angler der Fischereipachtgemeinschaft. Wir biegen rechts auf den Weg deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz ab und wandern am Ufer der Überleitungssperre bis zur rund 200 Königsburg bei Köenigshütte Meter entfernten Trogfurter Brücke. Dort erhalten wir einen weiteren Stempel der Harzer Wandernadel, er trägt die Ziffer Tourbeschreibung 42. Die Trogfurter Brücke wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Bruchsteinen erbaut und war Teil des Wir verlassen den Parkplatz und wenden uns an der Straße Kaiserwegs, der von Nord nach Süd über die Bode verlief. zunächst nach rechts in Richtung Königshütte. Auf dem Errichtet wurde sie vermutlich aus Steinen des ehemaligen schmalen Weg biegen wir schon nach wenigen Metern rechts Wartturms der Susenburg.
    [Show full text]
  • „Standortgruppen Der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 Und 6520 in Sachsen-Anhalt“
    „Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt“ Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt „Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung“ September 2010 Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Förderkennzeichen: 407.1.1-60128/323009000022 Projektträger: Prof. Dr. habil. Sabine Tischew und Prof. Horst Lange Hochschule Anhalt, Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Dullau ([email protected]) Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Makala, Dipl.-Ing. (FH) Konstanze May und B. Sc. Jessica J. Arland Mit Beiträgen von: Sylvia Lehnert (Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, Wernigerode) Georg Darmer (UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH, Berlin) Inhalt Vorbemerkung.............................................................................................................. 4 1 LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen........................................................................ 4 1.1 Ausgewertete Daten und Vorgehensweise ......................................................... 5 1.2 Vorkommen des LRT 6440 im Land Sachsen-Anhalt ....................................... 7 1.3 Ausprägung des LRT 6440 nach Standortgruppen .......................................... 15 1.4 Weitere Differenzierung der standortbezogenen Ausprägungen des LRT 6440 ................................................................................................................................ 34 1.5 Entwicklungsflächen des
    [Show full text]
  • Kein Tag Wie Der Andere
    AUSGABE STAßFURT 5. JAHRGANG NR. 3 • AUGUST 2019 INFORMATIONEN VON IHREM KOMMUNALEN H ERAUSGEBER: WASSER- UND ABWASSERZWECK VERBAND WASSERVER- UND ABWASSERENTSORGER „ BODE-WIPPER“ STASSFURT EDITORIAL Kein Tag wie der andere Trockene Sommer als Chance Azubi Alex Schulz gefällt die Vielseitigkeit seines Berufes Damit das Trinkwasser in Staß- Archiv furt und Umgebung rund um die / R P Uhr sprudelt, sind die Mitarbeiter - des WAZV „Bode-Wipper“ stets im Einsatz. Mit Kompetenz und Foto: SPREE Engagement geht das Team ans Werk. Der Nachwuchs kommt da- Sehr geehrte Leserinnen bei aus den eigenen Reihen. und Leser, dass sich die Wetterlage in den n seinem letzten Schuljahr entdeckte letzten Jahren drastisch geändert Alex Schulz (19) eine Stellenaus- hat, ist sicher nicht von der Hand Ischreibung in der Wasserzeitung. zu weisen. Mit gerade einmal Der WAZV „Bode-Wipper“ suchte zum 329 mm Niederschlag pro Quad- Sommer 2016 einen Auszu bildenden ratmeter und seinem „Dürresom- zum Anlagenmechani ker für Rohrsys- mer“ war das Jahr 2018 das tro- temtechnik. „Eigentlich wollte ich eine ckenste Jahr seit Langem. Auch in Ausbildung im KFZ- Bereich machen, diesem Jahr werden bisher nicht Mechatroniker oder so. Das wollten so wesentlich mehr Niederschläge ziemlich alle Jungs aus meiner Klasse“, erwartet. Dies hat auch Auswir- erinnert sich der gebürtige Fördersted- kungen auf unsere Grundwas- ter. Doch die Ausschreibung des Ver- serstände, die bei Weitem nicht bandes klang so interessant, dass sich mehr so hoch sind, wie noch vor der junge Mann kurzerhand bewarb. Er „Dass zum Zwecke Wasser fließe!“ Auszubildender Alex Schulz ist beim WAZV für das wichtigste ein paar Jahren. Werden diese wurde, neben etlichen anderen Bewer- überhaupt zuständig – das Trinkwasser im Verbandsgebiet.
    [Show full text]
  • Der Beitrag Der Wasserwirtschaft Zum Ökologischen Verbundsystem
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt Sonderheft 2006: 97–99 Der Beitrag der Wasserwirtschaft zum ökologischen Verbundsystem CLAUS BRÄUNIG Flüsse und ihre Auen ziehen sich wie Lebens- und in der Aue im Rahmen der Gewässerunter- adern durch unsere Landschaft und bilden als li- haltung und der Eingriffskompensation kurz vor- neare Lebensräume das grundlegende Gerüst des gestellt. Es ist beabsichtigt, einen ausführlichen ÖVS des Landes Sachsen-Anhalt, welches die un- und vertiefenden Fachbeitrag zum Thema mit terschiedlichen Landschaftsräume miteinander Darstellung ausgewählter Beispiele an prioritä- verbindet. Primär sind Fließgewässer als Bestand- ren Fließgewässersystemen des Landes, wie z.B. teil des Naturhaushaltes Lebensraum für Tiere den Systemen Thyra-Helme-Unstrut-Saale und und Pflanzen. Andererseits unterliegen sie in Mulde-Muldestausee, in einem der nächsten Hef- unserer Kulturlandschaft vielfältigen anthropo- te dieser Zeitschrift zu veröffentlichen. genen Nutzungsansprüchen. Unter den vielfältigen anthropogenen Ein- Die Unterhaltung der Fließgewässer erster griffen in Fließgewässerökosysteme gehören Ordnung (ohne Bundeswasserstraßen) sowie der jene zu den schwerwiegendsten, die zum einen landeseigenen wasserwirtschaftlichen Anlagen die Durchwanderbarkeit des Gewässers be- oder wie Wehre, Deiche, Schützen, Schleusen an den verhindern und zum anderen eine Verarmung Landesgewässern obliegt gemäß der §§ 69, 71, 103, oder Zerstörung habitatbedeutsamer morpholo- 110, 131 des WG LSA dem Land, vertreten durch den gischer Fließgewässer- und Auenstrukturen be- LHW (vormals Staatliche Ämter für Umwelt- wirken. Hierzu zählen insbesondere die in den schutz). Zu den vielfältigen Aufgaben des LHW letzten dreihundert Jahren erfolgten umfangrei- zählen auf der Grundlage der §§ 48, 54 und 96 des chen wasserbaulichen Maßnahmen, wie z.B.
    [Show full text]