„Standortgruppen Der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 Und 6520 in Sachsen-Anhalt“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
„Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt“ Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt „Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung“ September 2010 Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Förderkennzeichen: 407.1.1-60128/323009000022 Projektträger: Prof. Dr. habil. Sabine Tischew und Prof. Horst Lange Hochschule Anhalt, Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Dullau ([email protected]) Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Makala, Dipl.-Ing. (FH) Konstanze May und B. Sc. Jessica J. Arland Mit Beiträgen von: Sylvia Lehnert (Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, Wernigerode) Georg Darmer (UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH, Berlin) Inhalt Vorbemerkung.............................................................................................................. 4 1 LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen........................................................................ 4 1.1 Ausgewertete Daten und Vorgehensweise ......................................................... 5 1.2 Vorkommen des LRT 6440 im Land Sachsen-Anhalt ....................................... 7 1.3 Ausprägung des LRT 6440 nach Standortgruppen .......................................... 15 1.4 Weitere Differenzierung der standortbezogenen Ausprägungen des LRT 6440 ................................................................................................................................ 34 1.5 Entwicklungsflächen des LRT 6440................................................................. 41 1.6 Gesamtmatrix der Ausprägungstypen des LRT 6440 ...................................... 43 2 LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen............................................................... 47 2.1 Ausgewertete Daten und Vorgehensweise ....................................................... 47 2.2 Vorkommen des LRT 6510 im Land Sachsen-Anhalt ..................................... 47 2.3 Ausprägung des LRT 6510 nach Standortgruppen .......................................... 54 3 LRT 6520 Berg-Mähwiesen.................................................................................... 70 3.1 Ausgewertete Daten und Vorgehensweise ....................................................... 70 3.2 Vorkommen des LRT 6520 im Land Sachsen-Anhalt ..................................... 70 3.3 Ausprägung des LRT 6520 nach Standortgruppen .......................................... 74 3.4 Nutzungsfaktoren ............................................................................................. 81 3.5 Regionale Aspekte............................................................................................ 84 Literatur .................................................................................................................... 100 Abbildungen Abbildung 1a: Der LRT 6440 in Sachsen-Anhalt – Nordteil des Landes...................... 11 Abbildung 1 b: Der LRT 6440 in Sachsen-Anhalt – Mittlerer Teil des Landes ............ 12 Abbildung 1 c: Der LRT 6440 in Sachsen-Anhalt – Östlicher Teil des Landes ............ 13 Abbildung 1 d: Der LRT 6440 in Sachsen-Anhalt – Südlicher Teil des Landes ........... 14 Tabellen Tabelle 1: Beispielhafte Auflistung von Entwicklungsflächen des LRT 6440 ................ 8 Tabelle 2: Übersicht über die FFH-Gebiete mit Vorkommen oder potenziellem Vorkommen des LRT 6440 in Sachsen-Anhalt mit Angaben zum LRT 6440 aus Standarddatenbogen, LRT-Kartierungen (BioLRT) und LRT-Monitoring. .................... 9 Tabelle 3: Übersicht der Standortgruppen des LRT 6440.............................................. 16 Tabelle 4: LRT 6440 auf wechseltrockenen Standorten. ............................................... 18 Tabelle 5: LRT 6440 auf mäßig wechselfeuchten Standorten. ...................................... 19 Tabelle 6: LRT 6440 auf stark wechselfeuchten Standorten.......................................... 21 Tabelle 7: LRT 6440 auf wechselnassen und dauerfeuchten Standorten....................... 22 Tabelle 8: Verbreitete Grünlandarten und weitere, regelmäßig vorkommende Pflanzenarten in Beständen des LRT 6440 unabhängig vom Ausprägungstyp.............. 23 Tabelle 9: Vegetation der Entwicklungsflächen des LRT 6440 und entwickelbare LRT- Ausprägungen................................................................................................................. 42 Tabelle 10: Gesamtmatrix der Ausprägungen des LRT 6440 in Sachsen-Anhalt einschließlich weiterer Differenzierungen. Die jeweils für einen Ausprägungstyp in Frage kommenden Differenzierungen sind grau hinterlegt............................................ 44 Tabelle 11: Beispielhafte Auflistung von Entwicklungsflächen des LRT 6510 ............ 48 Tabelle 12: Übersicht über die FFH-Gebiete mit Vorkommen LRT 6510 in Sachsen- Anhalt mit Angaben zum LRT 6510 aus Standarddatenbogen und LRT-Kartierungen (BioLRT). ....................................................................................................................... 49 Tabelle 13: Übersicht der Standortgruppen des LRT 6510............................................ 55 Tabelle 14: Standortgruppe 1 - „trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte“56 Tabelle 15: Standortgruppe 2 - „frische-feuchte und nährstoffreiche Standorte“ (echte Arrhenathereten mit Übergängen zu den Molinietalia).................................................. 58 Tabelle 16: Standortgruppe 3 - „(wechsel)frisch-(wechsel)feucht“ (Arrhenaterum-arme bis –freie Bestände) ........................................................................................................ 60 Tabelle 17: Übersicht über die FFH-Gebiete des LRT 6520 in Sachsen-Anhalt mit Angaben aus Standarddatenbogen und unveröffentlichten Kartierungen (Büro Dr. Michael, Wernigerode), die LRT-Kartierungen (BioLRT) lagen bisher nur für die FFH- Gebiete 89 und 161 vor. ................................................................................................. 72 Tabelle 18: Übersicht der Standortgruppen des LRT 6520............................................ 75 Tabelle 19: Standortgruppe 1 – „basenreiche Standorte“............................................... 76 Tabelle 20: Standortgruppe 2 – „basenarme Standorte“ ................................................ 76 Tabelle 21: Übersicht über die regionalen Vorkommen von Berg-Mähwiesen (LRT 6520)............................................................................................................................... 98 Vorbemerkung Sachsen-Anhalt verfügt über ein weites Spektrum an edaphischen und klimatischen Standortbedingungen. Das bedingt die regional sehr unterschiedliche Ausprägung der o. g. Lebensraumtypen. Ein gewisses Spektrum an Ausprägungen, basierend auf dem pflanzensoziologischen System, wurde bereits im Handbuch der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt (LAU 2002) beschrieben. Im Rahmen der dort ausgearbeiteten Managementhinweise, die im Vergleich zu anderen Bundesländern zweifellos die höchste Konsistenz und Dezidiertheit aufweisen, wurden diese aber nur in begrenztem Umfang berücksichtigt. Die Darstellung der standörtlichen und regionalen Differenzierung in Form von Standortgruppen bildet die unbedingt notwendige Grundlage für die Ableitung von Anforderungen an das Management und die Bewirtschaftung. Grundlage hierfür ist die Kenntnis über Vorkommen und Ausprägungen der diesen LRT aufbauenden Wiesengesellschaften. Im Rahmen des Workshops „Regionale Ausprägung von Grünlandtypen in Sachsen- Anhalt“ am 04.12.2009 wurden für die drei relevanten Lebensraumtypen Expertengruppen gebildet (Teilnehmerliste siehe Anhang). Ziel des Workshops war, die bis dahin geleisteten Vorarbeiten für die LRT 6440 und 6520 durch die Nachauftragnehmer zu diskutieren und weiterzuentwickeln sowie für den LRT 6510 eine erste Aufstellung der Standortgruppen für Sachsen-Anhalt zusammenzutragen. Die Ergebnisse des Workshops dienten als Basis für den am 16.02.2010 stattgefundenen Workshop „Naturschutzgerechte Grünlandnutzung“. 1 LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen Von Georg Darmer, UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH Entsprechend der Definition des LRT wird dieser im Kern durch die Pflanzengesellschaften des Verbandes Cnidion dubii (= Deschampsion cespitosae) gebildet. Es handelt sich stets um Wiesen, die einer deutlichen Dynamik hinsichtlich des Wasserhaushalts unterliegen, wobei hohe Wasserstände mit zumindest gelegentlicher Überstauung und sommerliche Austrocknung im Jahreslauf wechseln. Für den Kernbereich des Vorkommens des LRT (mittlere Elbe und untere Havel) liegen neuere Übersichten über die Pflanzengesellschaften entsprechender Grünlandbestände vor (BURKART 1998, WARTHEMANN & REICHHOFF 2001, LEYER 2002, WEBER (2005). Eine Übersicht der innerhalb des Verbandes Cnidion dubii vorkommenden Pflanzengesellschaften in Sachsen-Anhalt enthält SCHUBERT (2001). Gut ausgebildete Bestände dieser Pflanzengesellschaften bilden die optimale Ausprägung des LRT (Wertstufe A). Unter Einschluss auch der minimalen Ausprägungen des LRT (Wertstufe C, vgl. Kartieranleitung, LAU 2009a) und im Hinblick auf die Entwicklungsflächen 4 bereits degenerierter Ausprägungen des LRT ist der Vegetationsbezug jedoch weiter zu fassen. Darüber hinaus gibt es naturräumliche und regionale Besonderheiten, insbesondere außerhalb der in den o. g. Übersichtsbearbeitungen (z. B. untere Schwarze Elster). Auf Grund der in den letzten Jahren und noch fortlaufend durchgeführten Kartierungen