50. Jahrgang . Februar 2019 . D 49 45 F 141. MM-INTERVIEW Mag. Isabella Dschulnigg- Geissler, GF Saalbacher BB

MEINUNG Fachzeitschrift für bergtouristisches Jürg Schmid, Management und Alpintechnik Schmid Pelli & Partner AG 1/2019 SPECIAL Trends

EDITORIAL

Dr. Markus Kalchgruber Chefredakteur

Unser Bekenntnis zur Qualität ist erneuert

Was Sie hier in Händen halten, ist ein Relaunch des Mountain heutzutage umfassenden Funktion als „Mountain Manager“ in Manager. Nach 140 Ausgaben seit der Gründung des Titels im Juli seiner Berufspraxis begegnen. Deshalb haben wir auch Skiservice & 2001 als Nachfolgerin der Zeitschrift Motor im Schnee schien uns Rent und Schneesportschulen, das Sommergeschäft und Inszenie- ein markantes Facelifting angebracht. Nicht, weil das alte Erschei- rung sowie Pistengastronomie und Marketingthemen von Beginn nungsbild jemand kritisiert hätte. Es war immer noch top unter den weg berücksichtigt. Nicht zu vergessen die Leitartikel in Form einschlägigen Fachtiteln. Aber der Zeitgeist ändert sich bekanntlich von Meinungsinterviews und – als tragende Säule – die bis heute und somit auch die Auffassung, was ästhetisch ansprechend bzw. ununterbrochene Interviewserie „Der Mountain Manager“. Die in- attraktiv ist. Eine Fachzeitschrift darf heute ruhig näher an das zwischen 141. Folge in dieser Ausgabe mit Mag. Isabella Dschulnigg- Design von Publikums- und Lifestyle-Magazinen heranrücken, mit Geissler, CEO der Saalbacher Bergbahnen, zeigt, dass wir so nahe bei mehr „Luft“ und Freiraum in den Artikeln, mit klarer Strukturierung den Akteuren der Branche sind, wie keiner unserer Marktbegleiter. und Leserführung, ohne eintönig zu sein, und mit großzügiger Themenführerschaft war uns immer wichtig und wird uns ein Bildersprache, die für das Auge genussvoll ist. Unserer Meinung Anliegen bleiben – da haben wir noch viel vor. nach ist eine moderne Ästhetik wesentlicher Bestandteil der Quali- So dürften das auch unsere Leser sehen. Zur Dokumentation tät eines Produktes – man greift ja auch selber lieber zu den schönen möchte ich aus einem Leserbrief von Dr. Markus Parth (ehemals Dingen und setzt sich gerne mit Hochwertigem auseinander. Natür- Leiter Customer Service Wintersport bei LEITNER) zitieren: „Vor lich kann und soll eine schöne Verpackung nicht über die Qualität einigen Monaten habe ich einen Leitartikel von Ihnen im Mountain des Inhalts hinwegtäuschen. In diesem Punkt hat sich der Mountain Manager über Industrie 4.0 gelesen, kann ihn nicht mehr finden Manager aber ohnehin nie etwas vorzuwerfen gehabt. und wollte Sie bitten, ob Sie mir diesen nochmals zusenden könn- ten. Ihre Beiträge und Ihr Magazin heben sich wohltuend von der Unser integratives Konzept spiegelt die Praxis Masse an Publikationen zum Thema Seilbahnen und den damit ver- der Mountain Manager bundenen Bereichen ab.“ Wenn Sie sich erinnern, waren wir die Ersten mit einem integrativen So wollen wir das auch in Zukunft halten. Qualität und Originalität Konzept – soll heißen, dass wir angetreten sind, alle Bereiche redak- sind unsere Leitsterne und das Bemühen, immer besser zu werden. tionell abzudecken, die einem Bergbahngeschäftsführer in seiner Da sind wir den führenden Mountain Managern durchaus ähnlich.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 3 INHALT

30 Metallidee: Der Trend zum Open-Air-Dach ist ungebrochen

ÖKOLOGIE

26 Bergurlaub ist klimafreundliche Reiseform 28 Bergbahnen Kühtai: Mit Sonnenstrom in den Winter

PISTENGASTRONOMIE

30 Der Trend zum Open-Air-Dach ist ungebrochen

SKISERVICE & RENT

32 MONTANA-Projekt: INTERSPORT Fleiss, Maria Alm MAGAZIN 33 Neues MONTANA Depotsystem 6 Meinung: Jürg Schmid, CEO Schmid Pelli & Partner AG Zürich: 34 Vier Weltpremieren von Reichmann zur ISPO „Trends & Facts für den alpinen Tourismus“ 36 Thaler in Maria Alm: Für unsere Gäste nur das Beste 8 Interview Paul Zach, GF young mountain marketing gmbh: 38 Wintersteiger gestaltet die Zukunft mit „Schneeburgenbau am Fun Mountain“ 41 Manhart Leserbrief: Neue Skirouten Markierung 12 ISPO weist der Branche den Weg in die Zukunft 16 Erster Skihelm mit Augmented Reality NEUE BAHNEN 18 Langlaufen verzeichnet steigenden Zuspruch 20 Eislaufen am Berg erweckt Interesse 42 Doppelmayr: Neue Schlossalmbahn Gastein 22 Sunkid wird Sommerodelbahn-Anbieter 44 LEITNER ropeways: Kohlmaisbahn Kaprun 23 PRINOTH: Rennpisten für Weltmeister 46 Doppelmayr: Top-Komfort durch Weltneuheit am Sonntagskogel 24 Gondelnummer als Krisenhelfer 48 Steurer Seilbahn AG: Luftseilbahn Stalden-Staldenried-Gspon in neuem Glanz 50 LEITNER ropeways/Bergbahn AG Kitzbühel: ptimiertes Angebot am Kitzbüheler Horn 53 Doppelmayr: Meilenstein für Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn 62 56 K1 Willingen: Quantensprung im Sauerland 59 Bartholet in Rosiere 141. MM-Interview: 60 enrope GmbH. Aufwärts mit dem LUIS-Lift Mag. Isabella Dschulnigg- Geissler, GF Saalbacher Bergbahnen GmbH: „Wir müssen uns im Sommer MARKETING & MANAGEMENT noch stärker engagieren!“ 62 141. MM-Interview: Mag. Isabella Dschulnigg-Geissler, GF Saalbacher Bergbahnen GmbH: „Wir müssen uns im Sommer noch stärker engagieren!“ 66 Vorschau TFA-Forum: Souveränität im Tourismus 81 Künstiche Intelligenz – Mit Feratel in die Zukunft

Begrünungsmischungen . . . damit Ihre Saat aufgeht! ® www.saatbau.at für höchste Ansprüche

4 MOUNTAINMANAGER 1/2019 6 Jürg Schmid, CEO Schmid Pelli & Partner AG Zürich: „Trends & Facts für den alpinen Tourismus“

TECHNIK & WIRTSCHAFT GF ANTON SCHWENDINGER VERSTORBEN PISTENMANAGEMENT Anton „Tone“ Schwendinger, Mitglied der Geschäftsführung der DOPPELMAYR Seilbahnen GmbH, starb am 28. Dezember 2018 nach 68 Kässbohrer Jubiläum. PistenBully wird 50! schwerer Krankheit. 30 Jahre lang hat er das 70 PowerGIS: Dem Flottenmanagement auf der Spur? Unternehmen geprägt und zu seiner positiver Entwicklung beigetragen. Als Geschäftsführer 72 PistenBully 100 auf EU Stufe V war er verantwortlich für die Bereiche Control- 79 Kids Camps powered by PistenBully ling, Finanzen, Qualitätsmanagement, Verwal- tung, Personal, Logistik und Produktion. BESCHNEIUNG Anton Schwendinger wurde am 6. April 1963 in Dornbirn geboren. Nach dem Besuch der Pflicht- 74 DEMACLENKO: Ohne Beschneiung kein Betrieb schule schloss er eine Doppellehre zum Schlosser 76 Klenkhart & Partner: Qualitätsverbesserung und technischen Zeichner ab. Es folgte die Ausbil- für die Bergbahnen Fieberbrunn dung zum „Werkmeister für Maschinenbau und

77 Supersnow Österreich unter neue Führung Betriebstechnik“. 1988 kam er als Projektverant- Anton Schwendinger © DOPPELMAYR 83 TechnoAlpin: Effiziene Beschneiung wortlicher für die Einführung des ERP-Systems und uneingeschränkter Überblick PUISS-O zu DOPPELMAYR in Wolfurt. Mit großem Fleiß, Engagement und umfassenden Weiterbildungsprogrammen konnte er sich in seinem Beruf selbst verwirklichen und mehrere LAWINENSCHUTZ leitende Funktionen übernehmen. Als Produktionsleiter hatte er wesentlichen Anteil an der Festigung der Position des Unterneh- 78 Auf Gazex ist immer Verlass mens als Weltmarktführer im Seilbahnbau. Er hat sich stark für den 80 Dank Wyssen perfekte Straßensicherung im Paznaun Erhalt- und Ausbau des Produktions- und Entwicklungsstandortes Wolfurt eingesetzt. Am 1. Juli 2012 wurde er als Geschäftsführer bestellt. Diese Funktion hat er bis zu seinem Tod mit großem Enga- gement und Freude ausgeführt.

INSERENTENLISTE

Bächler Top Track 47 Metallidee 17 Bellutti GmbH Beilage MND Austria 61 Brandner Andreas 71 MONTANA Technology 29 Congress Innsbruck 21 Mountainsports 67 DEMACLENKO 27 Müller Fahrzeugtechnik 3 Doppelmayr 1 Osetbikes 23 Frey AG Stans 65 Pistentech 39 Gaugelhofer & Ganyecz 25 Pool Alpin 10 Grischconsulta TFA Beilage PowerGIS 35 50 Immoos 57 Sunkid 9 Leitner ropeways/Bergbahn AG Kitzbühel: Kärntner Saatbau 4 TechnoAlpin 73 Optimiertes Angebot am Kitzbüheler Horn durch Kässbohrer U4 Thaler Systems 2 die Gondelbahn GD10 Comfortline S „Raintal“ Klenkhart & Partner 5 Wintersteiger 15 und die Sesselbahn CD 6C „Brunelle“ LEITNER 11 Wyssen 19

MOUNTAINMANAGER 1/2019 5

Snowcastle Speikboden. © Young Mountain Schneeburgenbau am Fun Mountain

Die young mountain marketing gmbh hat das Schneeanlagenkonzept Funslopes entwickelt und damit einen regelrechten Boom von Fun-Strecken ausgelöst. Nun ist man mit einem neuen Produkt am Start – dem sogenannten „Snowcastle“. Wir fragten GF Paul Zach, ob dies das nächste große Ding im touristischen Denkkonzept „Fun Mountain“ist?

„Freuen Sie sich eigentlich über die teilwei- Skigebiet explodiert die Arbeit dann regel- Die Idee, einen spektakulären Spielplatz aus se enormen Schneemengen, die der heurige recht. Budgets gehen frühzeitig zur Neige, Schnee zu bauen und den gesamten Winter Winter in manchen Regionen in kürzester nicht jeder ist glücklich… Geschäftlich ist über zu betreuen, hatten wir schon vor Zeit gebracht hat, bedeutet Natur- ein solcher Witterungsverlauf also nicht im- mehr als zwei Jahren. Es ist naheliegend, schnee in ihrem Geschäft letztlich nur Ar- mer einfach, aber trotzdem muss ich zuge- dass Kinder so etwas begeistert, weil Schnee beit?“ ben: Wenn ich selbst dieses Winter-Wunder- einfach ein Stoff ist, der eine ganz spezielle „Das hat viele Facetten. Einerseits ist Ma- land erlebe, die dick in Schnee eingepackten Faszination ausübt. schinenschnee für den Bau von Funslopes, Bäume, die massiven Wechten… – dann geht Diese Faszination wird unmittelbar Snowparks und Co. natürlich das wesentlich mir das Herz auf! Es ist einfach wunder- sichtbar. Dafür reicht es z. B. schon aus, bessere Baumaterial. Andererseits machen schön und ich freu’ mich wie ein Kind! Und wenn irgendwo ein Parkplatz ausgeschoben wir auch einige Projekte, die nur möglich ich denke, dass die Branche mittel- und wird und dabei Schneehäufen und Wände sind, wenn es ausreichend Naturschnee gibt langfristig von solchen Wintern nur profi- entstehen. Schon allein diese Häufen – da ist es dann schon erfreulich, wenn man tieren kann, auch wenn es kurzfristig zu Ge- ziehen Kinder unwiderstehlich an! Es wird aus dem Vollen schöpfen kann! Wenn in schäftsausfällen und Problemen kommt. “ sofort gekraxelt, gerutscht und gebuddelt. kurzer Zeit wirklich meterweise Schnee Und man sieht dabei viele strahlende kommt, dann bedeutet das aber auch, dass Hauptthema des heutigen Gesprächs Gesichter! fertige Anlagen komplett verschwinden soll der neueste „Fun Mountain Baustein“ und umfassend neu aufgebaut werden sein: Das „Snowcastle“. Erzählen Sie uns Warum haben Sie dann nicht schon müssen. Wie an vielen anderen Stellen im davon! vor zwei Jahren losgelegt?

8 MOUNTAINMANAGER 1/2019 MAGAZIN INTERVIEW

Paul Zach, GF young mountain marketing gmbh

Zum damaligen Zeitpunkt waren wir mit Schneeburg unserem Konzept bzw. unserer Marke Funs- Ehrwald lopes noch sehr stark in der Produktent- wicklung beschäftigt und mussten zugleich Wege finden, der starken Nachfrage nach- kommen zu können. Funslopes waren – und sind – einfach sehr erfolgreich und das hat nach draußen gibt es ein schräges Rohr, Richtig! Für Kinder sollen Snowcastles als uns umsetzungsseitig ordentlich gefordert. durch das man rausrutschen kann. Am Ein- Spielplätze unwiderstehlich sein. Und für Wobei es ist natürlich höchst erfreulich ist, gang oder an einer anderen passenden Stel- alle älteren Gäste als Selfie- und Instagram- dass uns eine solche Kreation gelungen ist! le setzen wir eine Zielscheibe mit Sound Hotspots! Genau wie Sie sagen: Es muss die- Außerdem ist es im Fall von Snowcastles ein zum Schneeballwerfen ein. Und das sind sen „Das muss man gesehen haben“-Effekt durchaus weiter Weg von der grundsätzli- jetzt einmal nur die Dinge, die wir bereits geben. Wenn die Leute nach Hause kom- chen Idee bis zur tatsächlichen Verwirkli- verwirklicht haben. Es gibt noch jede Menge men und von ihrem Skitag erzählen, dann chung. Technisch – also im Schneebau – und Ideen für Weiterentwicklungen. Z. B. ein soll ihnen auf jeden Fall auch das Snowcast- auch seitens der übernommenen Verant- Labyrinth aus Schneewänden, durch das le einfallen – denn das gibt’s einfach nicht wortung ist das ein äußerst komplexes Pro- man in die Burg finden muss. Netzte zum überall. dukt! Klettern – und vieles mehr. Im Unterschied zu allen anderen Fun Wir sind etwas abgeschweift. Vielleicht Wo haben Sie heuer bereits Mountain-Konzepten aus ihrem Haus sind erklären Sie zuerst genau, was ein Snowcastles gebaut? Snowcastles nichts, was man mit Skiern Snowcastle von Young Mountain eigentlich Aktuell stehen zwei Projekte: Die „Schnee- und Co. befährt – es ist ein Konzept für ist. burg Ehrwald“ auf der Ehrwalder Alm, Nicht-Skifahrer! Wie der Name sagt: Eine Burg aus Schnee direkt neben dem Tirolerhaus. Und das Beziehungsweise auch ein Angebot für eine (lacht)!... Es ging uns von der Grundidee her „Snowcastle Speikboden“ am Speikboden kurze Pause vom Skifahren – z. B. für die vor allem darum, einen dauerhaft benutz- im Ahrntal in Südtirol. Im Fall von Speik - Mittagspause beim Skikurs. Oder zur Auf- baren Spielplatz aus Schnee zu erschaffen. boden steht das Snowcastle im Tal, ist von wertung von Bereichen im Skigebiet, die Und dieser Spielplatz sollte nicht nur Spaß der Straße aus bestens zu sehen und in der auch von Nicht-Skifahrern erreicht werden bringen, sondern auch wirklich imposant Nacht beleuchtet. Was natürlich kein Zufall können und sollen. Ein schöner Wintertag sein. Etwas, an dem keiner vorbeikommt ist! am Berg ist ja auch ohne Skier für viele Men- und was man nicht überall sieht. Da ist die schen ein absolutes Highlight. Und Nicht- Form einer Burg dann sehr naheliegend, Von welchen Dimensionen sprechen Skifahrern kann man mit einem Snowcastle wobei auch andere „Manifestationen“ im wir bei diesen Projekten? einen zusätzlichen Grund geben, die not- Gespräch und denkbar sind. Aber Burgen Die Türme und Wände sind grundsätzlich wendige Berg- und Talfahrt zu kaufen. Ein sind nun einmal faszinierend und von der rund fünf Meter hoch. Am Speikboden steht „Klassiker“ ist etwa eine Urlaubskonstellati- Architektur her eher massiv angelegt, was das Snowcastle allerdings am Hang, was da- on, in der die bereits etwas älteren Kinder einem im Schneebau klar entgegenkommt. zu führt, dass die talseitigen Türme ca. acht mit den Eltern beim Skifahren sind, wäh- Das passt also gut! bis neun Meter hoch sind. rend Oma und Opa auf die ganz Kleinen Das spielerische Element von Snowcast- Die Wände sind jeweils zwei bis drei Me- aufpassen. Und wenn es in einer solchen Si- les kommt wiederum durch verschiedene ter dick. Die Grundfläche der Burg in Ehr- tuation ein Snowcastle am Berg gibt und Installationen zustande: In den dicken wald liegt bei rund 200 m2, jene am Speik- dieses vielleicht in der Nähe eines Restau- Schneewänden gibt es Krabbelrohre, die er- boden ist um ca. 100 m2 größer und hat rants mit schöner Terrasse liegt, dann kann kundet werden können. Natürlich wird zu- auch zwei Türme mehr. So entsteht eine Art man dort in dieser Konstellation auf jeden mindest einer der Türme als Iglu aufgebaut. Vorhof, aus dem heraus eine Tubingbahn Fall ein paar lustige und schöne Stunden In dieses kommt man durch einen norma- startet. Alles in allem sind das massive verbringen. Das Snowcastle ist dabei ein- len Gang aus Schnee, aber zugleich z. B. Bauwerke! fach jenes Highlight, dass es zusätzlich noch auch über eines der Krabbelrohre. Im In- braucht. Der hinzukommende und damit nenhof gibt es Rutschen – „klassische“ wie Man will also auch ein optisches Highlight vielleicht letztlich ausschlaggebende auch einfach als Schrägfläche aus Schnee. Es setzen und etwas verwirklichen, wovon die Grund, um tatsächlich hinaufzufahren. Ich gibt einen Absatz, von dem aus man in eine Leute sagen, dass man es gesehen haben bin auch sicher, dass ein gut kommunizier- Matte springen kann. Durch eine der Wände muss… bares Highlight wie ein Snowcastle dabei

MOUNTAINMANAGER 1/2019 9 Links: Snowcastle Speikboden innen

Konzept für ein XL-Snowcastle

helfen kann, Gästeströme zu lenken und im Schneefräsen, Motorsägen etc., braucht es Klingt wirklich spannend! Wie geht es mit eigenen Interesse zu beeinflussen. Ohne wirkliche Spezialisten. Allein schon die Snowcastles ab jetzt konkret weiter? hier konkrete Namen nennen zu wollen, fal- grundsätzliche Positionierung im Gelände Wir setzen uns gerade intensiv mit den len mir sofort einige Skigebiete ein, die eine und das aufeinander abgestimmte Festle- technischen Details und der Optimierung Art „Nebenberg“ betreiben. Also einen Teil gen der verschiedenen Höhen auf einem der Abläufe bei Aufbau und Betreuung aus- des Skigebietes, der vielleicht nicht direkt meist nicht ebenen Untergrund ist komplex einander und lassen dabei natürlich die Er- mit dem Hauptgebiet verknüpft ist und da- und nur mit entsprechenden Vermessungs- fahrungen aus dem aktuellen Winter ein- her – oder aus anderen Gründen – in der gerätschaften bewältigbar. Im Bagger fließen. Außerdem treiben wir die kreative Wahrnehmung der Gäste tendenziell unter- braucht es einen wahren Künstler und die Produktentwicklung voran. Basierend da- geht und infolge dessen vergleichsweise Bauleitung muss sich mit der Beschaffen- rauf machen wir dann letztlich das, was wir schlechter besucht ist. Oft wird versucht, ge- heit von Schnee unter verschiedenen Be- abseits von Produktkreation und Destinati- rade solche „Nebenberge“ speziell für Kin- dingungen sehr gut auskennen. Denn wenn onsentwicklung im Wintersport-Funbe- der und Familien zu gestalten und zu insze- die Schneebeschaffenheit nicht passt, wird reich am besten können: Wir machen aus nieren. Wenn es in einem solchen Bereich das Ergebnis einfach nicht gut. Und da z.B. Snowcastles ein weitgehend skalierbares als Highlight ein Snowcastle gibt und die Zinnen und Eingänge mit einer Motorsäge Produkt, welches von Skigebieten bzw. tou- Kinder im Hotel ein Foto davon sehen: Was mit 120-Zentimeter-Schwert geschnitten ristischen Destinationen zusammen mit wollen wir wetten, dass diesem Teil des Ski- werden können, braucht es auch dafür ei- uns umgesetzt werden kann, ohne, dass gebietes ein Besuch abgestattet wird? nen echten Profi und entsprechende Sicher- man sich dabei auf ein allzu großes Aben- heitsvorkehrungen. teuer mit unklarem Ausgang einlässt! Wollten Sie gezielt ein Angebot für Was die Verantwortung betrifft, muss Nicht-Skifahrer entwickeln, um einem man sich vor Augen halten, dass man etwas sich vielleicht abzeichnenden Trend erschafft, was vor allem von Kindern be- zu entsprechen? nutzt wird. Es muss also nicht nur ungefähr- i Nicht unbedingt. Aber es ist wohl so, dass lich, sondern vielmehr wirklich absolut si- sich die Gäste, die unsere Berge besuchen cher sein! Immer, wenn es um Kinder geht, young mountain und erleben wollen, verändern. Und Kultu- ist noch einmal mehr Sorgfalt angesagt. Das marketing gmbh ren, denen das Skifahren fremd ist, eine zu- hat natürlich auch eine rechtliche Kompo- •seit 2002 nehmende Rolle spielen. Die Interessen und nente und wie so oft betreten wir diesbezüg- •Anlagenbau, Anlagenbetreuung, Gründe, ein Skigebiet zu besuchen, werden lich absolutes Neuland. So kann heute etwa Marketing & Kommunikation dadurch vielfältiger. Insofern kann es zu- keiner letztgültig sagen, ob für Snowcastles •im Winter 18/19 ca. 120 Anlagen mindest nicht schaden, ein Angebot für die Spielplatzverordnung anzuwenden ist, in 5 Ländern Nicht-Skifahrer im Programm zu haben. oder nicht. Weswegen wir entscheiden Links haben, die Verordnung auf jeden Fall anzu- www.youngmountain.com Sie haben zu Beginn gesagt, dass Snowcast- wenden, also einzuhalten. Was wiederum www.shape-academy.com les ein vergleichsweise komplexes Produkt bedeutet, dass so ziemlich alles klar festge- www.qparks.com sind. Warum? legt ist: Die Höhe jedes Sockels, die Neigung www.funslopes.com Hohe Anforderungen gibt es auf zwei Ebe- von Rutschen und Rohren, etc. Diese Details www.funcross.info nen: Technisch und in Bezug auf die – auch müssen in der Konzeption berücksichtigt rechtliche – Verantwortung, die man über- werden, danach aber auch ohne Wenn und Kontakt nimmt. Beginnen wir mit den technischen Aber am Berg umgesetzt und durch entspre- [email protected] Aspekten. Abgesehen von einer Reihe von chende Betreuung über die gesamte Saison +43(0)316 677755 technischen Hilfsmitteln wie Baggern, hinweg aufrechterhalten werden.

10 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MAGAZIN TRENDS

80.000 Besucher auf weltgrößter Sportartikelmesse ISPO weist der Branche den Weg in die Zukunft

Die diesjährige ISPO thematisierte von 3. – 6. 2. in München Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erstmals eSports. Neben Innovationen aus den Bereichen Wintersport, Outdoor und Fitness wurden der Branche Potenziale aufgezeigt, auch künftig für die Konsumenten attraktiv zu bleiben.

ir alle tragen Verantwor- Plattform „Digitize Area“ in Halle C6 dem Custom-made-Skiern aber auch beim Boot- tung für unseren Planeten. Fachhandel alles, was für die Wettbewerbs- fitting (Skischuh-Anpassung) bemerkbar. Mit nachhaltigen Stoffen fähigkeit jetzt und in Zukunft vonnöten ist. Der Fitting Prozess erfolgt über eine Fußver- und Produktionsverfahren messung, auf deren Grundlage ein Ski- kann die Sportbranche ei- Die Trends im Wintersport schuh-Modell aus der Kollektion identifi- Wnen Beitrag dazu leisten“, sagte Klaus Dit- 2019/20 ziert wird. Ist dieses ermittelt, werden beim trich, Vorsitzender der Messe München, im Auch die Trends im Wintersport gehorchen passenden Skischuhmodell entweder der Schlussbericht zur abermals erfolgreichen dem Mainstream und sind vom „Urban Life- Innenschuh, Schale oder sogar beide Ele- ISPO 2019. Auch der Konsument fordere ver- style“ ausgelöst: digital, nachhaltig und in- mente thermisch an die Fußform ange- stärkt ressourcenschonend hergestellte und dividuell. Grundsätzlich ist die Begeiste- passt. recycelbare Produkte. Die Branche habe die rung für Wintersport derzeit ungebrochen Einer der Bootfitting-Pioniere ist Fischer Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen (15 Mio. Ski- und Snowboardfahrer in Sports mit seinem Vakuum-System. Für die und ein Zeichen zu setzen, bevor gesetzliche Deutschland). Die Nachfrage nach dem rich- kommende Saison wartet die oberösterrei- Bestimmungen uns die Entscheidung ab- tigen Wintersportequipment ist entspre- chische Marke nun mit einer „mobilen- nehmen. Darüber hinaus sei Nachhaltigkeit chend groß. So interessieren sich vor allem Bootfitting“-Variante auf: der neu entwi- heute auch ganz einfach ein Geschäfts- jüngere Konsumenten immer mehr dafür, ckelten Scan-Fit App. Mit ihrer Hilfe ist die modell. Davon einmal abgesehen, zeigte wie nachhaltig und aus welchen Materialien Vorauswahl bequem von Zuhause möglich. die ISPO den Sportartikelherstellern und ihr Equipment hergestellt wird. Außerdem Mittels Smartphone-Kamera werden in die Sportfachhändlern zahlreiche ungenutzte steigt bei vielen die Bereitschaft, qualitativ App drei unterschiedliche „Fußfotos“ hoch- Wachstums-Potenziale auf. hochwertige Produkte zu kaufen, wenn da- geladen, die nach einer präzisen Anleitung Ein solches Thema ist „eSports“, das 2019 durch Spaß und Performance steigen. Digi- geschossen werden. Nach dem Upload er- erfolgreich etabliert wurde (365 Mio. Men- tale Gadgets stehen nach wie vor hoch im rechnet das System den passenden Ski- oder schen betreiben weltweit bereits digitalen Kurs, genauso wie ökologisch einwandfreie Langlaufschuh aus dem aktuellen Fischer- Sport, 3 Mio. Aktive sind es in Deutschland!). Materialien. Das Thema „Individualisie- Sortiment! Aus der neuen eSports-Arena wurden Vor- rung“ macht sich v. a. bei den sogenannten träge und Spiele über einen eigenen Twitch- Massen-Maßanfertigung Kanal übertragen. Mehr als 300.000 Aufru- von Alpinski fe in 3 Tagen zeigen, welche Reichweiten Geradezu eine logische Konsequenz stellt eSports erzielen kann. Für die gesamte die Entwicklung des jungen Salzburger Ski- Sportbranche eröffnet sich damit eine gro- Labels ORIGINAL+ dar. Der ISPO Brandnew ße Chance, um vor allem eine jüngere Ziel- Overall Winner entwickelte ein überzeugen- gruppe der 16 bis 25-Jährigen zu erreichen. des Konzept, wie Ski auch in großen Mengen Digitalisierung spielt dabei eine ent- maßgefertigt produziert werden können. scheidende Rolle. „Nicht digital zu denken, Den smarten Service des Unternehmens ist keine Option. Die Welt verändert sich, je- leistet ein Online-Ski-Konfigurator, der dem der von uns muss es auch tun“, appelliert Skisportler einen exakt auf dessen Bedürf- Stefan Herzog, Generalsekretär des Deut- nisse hergestellten Ski zusammensetzt. Da- schen Sportfachhandels (VDS). Die ISPO Der Megatrend „Individualisierung“ äußert sich zu muss der Interessent sich durch unter- München bot diesbezüglich auf der Trend- auch im individuellen Bootfitting. schiedliche Ebenen klicken, in denen seine

12 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Die ISPO 2019 in München lockte wieder 80.000 Besucher an und thematisierte die aktuellen Trends Individualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. © Messe München

Die Salzburger Firma ORIGINAL+ wurde mit einem neuen Konzept zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski der „Overall Winner“ beim diesjährigen Brand New Award.

Der Winner „Hardware Winter“ war die polnische Firma SPLIT SKI. Durch eine technisch einfache, aber hochfunktionelle Verbindung der beiden Bauteile ist der Ski faltbar und somit der perfekte Reise- begleiter – auch im Rucksack!

biometrischen Daten, seine skifahrerischen nach individuellem Design von Hand gefer- Vorlieben sowie optional die Spezifikatio- tigt. nen des präferierten Skischuhs abgefragt Anpassbarkeit ist ebenso ein Attribut werden. Nach dem Konfigurationsprozess unter dem Gesamtbegriff Customizing, wie ermittelt der ORIGINAL+-Rechner die Daten es beim weiterentwickelten Boa-Hand- für einen völlig individuell gefertigten Ski, schuh-Verstellsystem von Leki integriert der nach optischen Anpassungen sofort on- ist. Mit dem Nordic Tune Shark Boa bringen line geordert werden kann. die Spezialisten einen Trigger-kompatiblen Erste Innovationen gibt es auch aus dem Handschuh auf den Markt, der sich mittels Snowboard-Bereich. Der ISPO Brandnew Fi- Boa-Verstellsystem optimal an die Hand nalist BBoard aus der Schweiz fertigt Snow- anpassen lässt. boards, die sich nach den Wünschen des Das ist besonders beim nordischen Ski- Fahrers personalisieren lassen. Maßge- sport, bei dem der Stockeinsatz elementar schneidert auf die Größe, das Gewicht und ist, ein Schritt in eine neue Richtung in den persönlichen Fahrstil wird das Board Sachen Kraftübertragung.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 13 MAGAZIN TRENDS

Ein anderes Beispiel: Mit der neuen Tech- nologie „Move“ der Firma Madshus, einem Hinweis: Die nächste ISPO Munich Drehknopf an der Bindung von Fellskiern, findet von 26. bis 29. Januar 2020 können Langläufer, ohne die Ski abschnal- in München statt. len zu müssen, einfach die Rottefella-Bin- dung an den Untergrund anpassen. Für bergauf etwas mehr Grip, zum Bergab fah- ren sollte weniger Fell aufliegen, für unge- leichtem Gewicht und gutem Handling trübten Abfahrtsspaß. auch über eine digitale Komponente ver- fügt: Über ein Bluetooth-Element lassen Höher, weiter, schneller – aber sich regelmäßige Updates auf einfachstem auch sicherer Weg realisieren. Das maximale Packvolu- In performance-orientierten Zeiten, die men ist von 10 bis 25 Liter anpassbar. längst auch schon den Breitensport erfasst Simpel, aber wirksam: Flaxta-Helme aus haben, beschäftigen sich immer mehr Un- Schweden richten sich in erster Linie an ternehmen mit intelligenten Sicherheits- Freerider, die mit dem Board oder den Ski in systemen. Denn schon allein die techni- unberührter Natur unterwegs sind. Entspre- Eine ganzjährig verwendbare „Textile Loipe“ schen Entwicklungen bei den Alpin-Ski chend sind die Helme besonders leicht und von MR. SNOW wurde mit dem ISPO-Award für herausragende Sport-Produkte prämiert. haben dazu geführt, dass auch Durch- atmungsaktiv und haben als besonderes Dabei können je 2 m lange, verzinkte Stahl- schnittsfahrer und Einsteiger enorm an Feature einen integrierten NFC-ID-Chip, der blechmodule, die in Form einer gespurten Loipe Tempo zugelegt haben. Den Herstellern von im Falle eines Aufpralls relevante Informa- gekantet sind, endlos miteinander verschraubt Sicherheits-Equipment geht es darum, bei tionen abrufbar und per Smartphone emp- werden. Die simulierte Spur ist mit der gleit- fähigen „Textilen Skipiste“ von MR. SNOW möglichen Stürzen die Auswirkungen so ge- fangbar macht – eine wertvolle Hilfe für ausgekleidet und erlaubt schneeunabhängiges ring wie möglich zu halten. Entsprechend Suchtrupps und Ersthelfer! Training. bringt beispielsweise das schwedische Label POC kommende Saison einen Rückenpro- Skiservice & Rent tektor für Kids auf den Markt, der nicht nur Auch aus dem Segment „Skiservice & Rent“ besonders gut schützt, sondern dabei auch gibt es wieder Neuheiten zu berichten. Le- atmungsaktiv ist und per GPS trackbar. Letz- sen Sie hierzu die ausführlichen Artikel von teres ermöglicht das sogenannte Trax-POC- Seite 32 bis 40. Nur soviel sei verraten, dass Edition-Gerät, das in einer vorne angebrach- dieses Mal weniger die Schleifautomaten im ten Brusttasche versteckt ist. Der Clou, des Mittelpunkt standen, sondern die Skidepot- ISPO Award Gold-Winners in der Kategorie Schränke. Abgesehen vom neuen Design „Accessoires“: Im Falle eines Unfalls löst das bieten die Aufbewahrungs- und Trock- Gerät einen Alarm aus. nungsschränke auch flexible Trocknungs- Im Bereich Avalanche Airbags holte sich funktionen sowie verschiedene Türen, der „Jetforce“ Pro von Black Diamond den Oberflächen und Materialien. Dadurch er- Gold-Titel mit seinem kompakten Lawinen- höhen sich die Gestaltungsmöglichkeiten Airbag-System, das neben preisverdächtig enorm.

MONTANA führte ein neues, wesentlich stabileres und modula- reres Depotsystem ein. Dank 3er Materia- lien Glas, HPL und Blech ergebens ich unendlich viele Gestaltungs - möglichkeiten Steurer Systems positionierte sich diesmal als in 3 Ausstattungs- neuer Partner auf dem Wintersteiger-Stand mit Leveln. © mak seinen hochwertigen Skidepot-Schränken (30 mögliche Designs). Im Bild erklärt Vertriebs- leiter Helmut Domenig die eingesetzte Hybrid - lösung beim Trocknen bzw. Erwärmen (Umluft und Heizstab). © mak

14 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MAGAZIN TRENDS

Schladminger Planai lässt smarten „Mohawk“ testen Erster Skihelm mit Augmented Reality

Einen Blick in die Zukunft können Wintersportler auf der Planai werfen: Der neue Helm „Mohawk“ – ausgestattet mit Minikamera, Headset, GPS und Navigationssystem – steht zum kostenlosen Test bereit.

Am Visier kann der Nutzer zahlreiche visuelle Daten wie Geschwindigkeit, Höhenmeter und ein Navigationssystem abrufen.

n naher Zukunft werden auch Skihel- munikation mit Freunden per Text Messa- Schattleitner. „Auch der weltweit erste digi- me “smart”: Weltweit exklusiv kön- ging, Audio oder Video. Besonders nützlich: tale Skilehrer CARV feierte bei uns Premiere. nen Gäste in der österreichischen Ur- Ein SOS-Knopf, der in Notsituationen le- Mit dem AR-Helm ‘Mohawk’ haben wir nun laubsregion Schladming-Dachstein bensrettend sein kann. ein neues höchst innovatives Projekt am derzeit den neu entwickelten Ski- Start und hoffen, so zu dessen Erfolg bei- Iund Snowboardhelm “Mohawk” testen, der Folgeprojekt zutragen.“Entwickelt wird der „Mohawk mit modernster Augmented-Reality-Tech- eines digitalen Pioniers vom israelischen Startup-Unternehmen nologie (AR) ausgestattet ist. Über eine ein- „Schladming-Dachstein gilt seit langem als RideOn. Gründer und CEO ist der ehemalige gebaute Minikamera wird die Umgebung digitaler Pionier, wir haben früh damit be- F16-Kampfpilot Alon Getz, der bereits bei auf der Piste erfasst, am Visier kann der Nut- gonnen uns mit digitalen Projekten ausei- seinen Flugeinsätzen AR-Technik in Piloten- zer zahlreiche visuelle Daten wie Geschwin- nanderzusetzen. So waren wir die ersten mit helmen nutzte und diese auch entwickelte. digkeit, Höhenmeter und ein Navigations- flächendeckendem WLAN oder einem virtu- Getz möchte nun die Erfahrungen, welche system abrufen. Eingebaute Kopfhörer und ellen 360-Grad-Rundflug durch die gesamte er bereits im F-16 Cockpit mit AR machte, ein Mikrofon ermöglichen die Live-Kom- Region”, sagt Tourismuschef Mathias auch auf den Skipisten einsetzen. Die

16 MOUNTAINMANAGER 1/2019 FEATURES IM ÜBERBLICK 1. Geschwindigkeit und Höhe: Weltweit exklusiv können Gäste in der Die Skidaten des Fahrers werden auf dem Region Schladming-Dachstein derzeit den Bildschirm angezeigt, sodass er diese neu entwickelten Ski- und Snowboardhelm während der Fahrt immer im Auge behal- “Mohawk” testen, der mit modernster ten kann. Augmented-Reality-Technologie (AR) ausgestattet ist. © RideOn 2. Music Player: Musik aus Wiedergabelisten spielen. Über eine eingebaute Minikamera wird die Umgebung auf der Piste erfasst, 3. Navigation: eingebaute Kopfhörer und ein Mikrofon Navigieren mit der AR-Pistenkarte und ermöglichen die Live-Kommunikation mit neue Points of Interest (POI) im Skigebiet Freunden per Text Messaging, Audio oder finden. Video. 4. Action Camera: Tolle Momente mit der 4K Action Camera aus Fahrersicht aufnehmen. 5. SOS: Der Helm kann per GPS von einem Kontrollzentrum des Betreibers über- wacht werden. Der Fahrer drückt im Not- fall die SOS-Taste, wird über den Helm an- Schladminger Planai eignet sich für ihn op- gerufen und kann die Hilfe bekommen, die timal, um ausgiebiges Feedback zu seinem er braucht. Produkt einzuholen. Interessierte Skifahrer und Snowboarder können den Helm bei In- 6. Kontrollzentrum: tersport Planai eine halbe Stunde kostenlos Vernetzung mit anderen Nutzern bzw. oder für einen ganzen Tag ab 20 Euro testen, Freunden: Man kann die anderen Fahrer kurze Einschulung inklusive. Der offizielle auf der Karte sehen und über das einge- Marktstart für den “Mohawk” ist dann für baute Headset mit ihnen sprechen das kommende Jahr geplant.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 17 35 Mio. Deutsche haben Interesse am Skilanglauf, wie die Trendstudie „Wintersport in Deutschland 2017/2018 aufzeigt. © TVB Seefeld

Trendstudie Wintersport in Deutschland Skilanglauf verzeichnet steigendes Interesse

Die Deutschen weisen ein steigendes Interesse am Skilanglauf auf, wie die Trendstudie „Wintersport in Deutschland 2017/2018“ vom Institut Kantar TNS (München)zeigt. Es stellt sich die Frage, welches Potenzial für den Tourismus daraus ableitbar ist.

antar TNS publiziert alle zwei und einer repräsentativen Stichprobe unter W Im Kontext von Urlaub zeigen sich Jahre den Werte-Index – das 1.011 deutschsprachigen Erwachsenen dar. Entschleunigung, Familie, Natur und Ernäh- Standardwerk zur Beschreibung rung/regionale Küche als relevante gesell- des gesellschaftlichen Wandels. Die Zentralen Ergebnisse schaftliche Trend-Themen für die Deut- 2017/18 widmete sich Kantar TNS der Studie im Überblick: schen. Auch der Sicherheitsaspekt ist Kdem „Wintersport in Deutschland“ mit einer W Ski Alpin weist zwar aktuell die meisten bedeutsam: Sorge vor Terroranschlägen/ Trendstudie, die den Einfluss des gesell- Aktiven auf, aber Skilanglauf ist die kom- Kriminalität besteht. Ein Teil der Deutschen schaftlichen Wandels auf die Urlaubsbe- mende Wintersportart mit den meisten zieht aufgrund dessen Urlaub in Deutsch- dürfnisse der Deutschen untersucht. Win- Wachstumschancen. Die nordische Sportart land oder angrenzenden Ländern in Be- tersport spielt in deutschen Medien ja verzeichnet mehr Neu- und Wiedereinstei- tracht; regelmäßig eine prominente Rolle und die ger im Vergleich zu anderen Wintersport- Nation schneidet bei Olympischen Winter- arten. Im Gegensatz zu Ski Alpin und Snow- W Dem Wintersport Skilanglauf gelingt es, spielen sehr erfolgreich ab. Auch die TV- board spricht Skilanglauf alle Altersgruppen auf alle relevanten Trendthemen der Deut- Übertragungen z. B. vom Biathlon und der an – mit besonders hoher Affinität bei den schen einzuzahlen. Er bietet Fitness/Erho- Nordischen Kombination vermitteln ein über 50-Jährigen. Derzeit haben ca. 35 Mio. lung durch Bewegung in der Natur, Ent- sehr intensives Bild vom Natursport auf der Deutsche Interesse an Skilanglauf (51 %). schleunigung sowie Sicherheit. Auch den Loipe. Basis für die Studie stellt eine Kombi- Knapp dahinter folgt Ski Alpin mit 50 %, mit Wunsch nach „mehr Familienglück“ und so- nation aus qualitativen Tiefeninterviews etwas Abstand Snowboard mit 40 %; gar Umweltschutz kann er bedienen. Aller-

18 MOUNTAINMANAGER 1/2019 MAGAZIN TRENDS

Interesse an Wintersport in Deutschland

Gut 35 Milionen Deutsche (51 Prozent) haben Interesse an Skilanglauf. Skilanglauf zeigt sich damit im Trend. Eng darauf folgt Ski Alpin und mit etwas Abstand Snowboard.

Wintersport allgemein 62 Mag. Elias Walser, Geschäftsführer des Skilanglauf 51 TVB Seefeld.

Ski Alpin 50

Snowboard 40

dings würden nur 35 % die Wahl des spaziergängern mit Skiern an den Füßen Langlaufskiherstellern eng zusammen. Die Urlaubsortes/-aktivitäten von Umwelt- verschwinden zunehmend. Der Langläufer Langlaufwirtschaft ist wie eine kleine Fami- aspekten abhängig machen. Spaß und Frei- ist ein sportlicher Gast, der sich in der freien lie, da brauchen sich alle gegenseitig. Der heit zur Selbstbestimmung stehen im Fo- Natur wohlfühlt, körperbewusst ist, gutes Kuchen ist überschaubar. Am Ende des kus. Essen, hohe Qualität schätzt und dafür auch Tages profitiert jeder davon, wenn sich neue W Indem ein Ort regionale Küche anpreist, Geld ausgibt. Es sind keine Schnäppchenur- Langläufer für den Sport begeistern.“ kann Skilanglauf auch auf diesen Ernäh- lauber, obwohl die Einstiegsbarriere (Aus- Auf die nach 1985 nunmehr zweite Nor- rungstrend Antwort liefern. rüstung, etc.) sehr niedrig ist. Ab 150,– Euro dische Ski-WM in Seefeld ab 20. Februar gibt es das Einsteigerset. Die Zielgruppe be- arbeitete jeder Einzelne im Ort auf dieses Gästeschicht hat sich verjüngt ginnt ab Ende 20“, sagte Walser in einem In- Datum hin.Deshalb erlebte Seefeld einen Laut Elias Walser, TVB-Geschäftsführer terview mit dem ESB Marketing Netzwerk riesigen Investitionsschub. Die Qualität im Seefeld, hat sich die Gästeschicht beim aus St. Gallen. Auf die Frage nach der Koope- ganzen Ort stieg enorm. Die Region hat Langlaufen in den letzten Jahren verjüngt. ration mit Sportanbietern und Verbänden schon gewonnen, ehe die WM begonnen „Die Bilder von aufrecht laufenden Winter- verriet der TVB-Chef: „Wir arbeiten mit allen hatte! MAGAZIN TRENDS

Neue Wintersportidee für Höhenlagen Eislaufen am Berg erweckt Interesse „Alpin Ice“ – Eislaufen am Berg – wurde auf der Interalpin 2017 vorgestellt. Das Interesse von Medien, Touristikern und auch Bergbahnen war enorm. Gastein wird das erste Projekt umsetzen. Weitere Destinationen werden folgen, um auch Nicht-Skifahrern eine Betätigung in Höhenlagen zu bieten.

Alpine Inszenierung eines beliebten Sports Das heißt, Eislaufen am Berg soll bald erste Geht es nach Martin Schobert von Alpine Touristen mit Schlittschuhen in die Skige- Ice, werden bald erste biete locken! Wobei die Idee weit über einen Gäste ihre Schlitt- gewöhnlichen Eislaufplatz am Berg hinaus- schuhe in luftiger Höhe geht. Das Pilotprojekt „Alpine Ice“ schickt anziehen. © Alpine Ice/Gollner Touristen auf einem drei Meter breiten Eis- laufweg durch das Skigebiet. Den Erfolg sieht Martin Schobert schon alleine aus der Tatsache heraus begründet, dass Eislaufen in Europa die beliebteste Wintersportart – noch vor dem Skifahren – ist und in den Städten geradezu boomt! „Deshalb haben wir ein Produkt entwickelt, das die beste- henden Ressourcen in den Skigebieten nutzt und die Sehnsucht nach dem Berger- lebnis und Eislaufen verbindet. Sozusagen eine alpine Inszenierung dieser Winter- sportart mit Panorama-Blick auf die Berge.“ Interessenten stellt sich natürlich zual- lererst die Frage, welche Voraussetzungen ein Gebiet braucht, um Eislaufen am Berg ur Erinnerung: auf der letzten In- ausmachen. Die erste Phase der Umsetzung, anbieten zu können. Schobert erklärt: „Alpi- teralpin hatten Mag. Martin Scho- die sich über mehrere Jahre erstrecken wird, ne Ice liefert von der Machbarkeitsstudie, bert, Geschäftsführer von touris- soll im heurigen Sommer beginnen. Berg- den Verleihstationen mit Depots, Wärme- musdesign aus Tulln, und AST bahn-Chef Franz Schafflinger ist überzeugt, hütten, Gastronomie im Pop-up-Style und Suisse die Weltneuheit „Alpin Ice“ dass viele Leute, die sich auftanken wollen, WLAN-Entertainment bis zu Kursprogram- Zpräsentiert. Damit wurde ein alternatives die Nähe zu den Bergen suchen. Denn die men alle Services für Bergbahnen. Für den Produkt im alpinen Winterourismus aus der Wirkung derselben Betätigung am Berg ist Bau der Eislaufplätze, Eisbahnen und Eiswe- Taufe gehoben, das man am besten mit Pa- etwas ganz anderes als im Tal, wie u. a. man ge arbeiten wir mit der Firma AST aus Reutte norama-Eislaufen oder Eiswandern in Hö- Beispiel des „Adventure Ridge“ in Vail (USA) zusammen. AST ist der Weltmarktführer für henlagen rund um Seilbahn-Bergstationen sieht. Davon abgesehen, gibt es noch einen Kunsteisbahnen. Ist ein geeignetes Areal na- beschreibt. Als Erste ließen sich die Gastei- ökonomischen Aspekt: Die Leistung einer he der Bergstation gefunden und sind die ner Bergbahnen von der Idee begeistern, um Bergbahn in Anspruch zu nehmen sollte Umweltverträglichkeitsprüfung, die techni- breiter aufgestellt zu sein und verstärkt nicht darauf beschränkt sein, dass man un- schen und organisatorischen Machbarkeits- auch Nicht-Skifahrer anzusprechen, die im bedingt skifahren / snowboarden können studien absolviert, dann kann das Projekt Gasteiner Tal immerhin 30 % des Publikums muss! innerhalb weniger Tage umgesetzt werden.“

20 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Nährboden für neue Gästeschichten Bezüglich der Zukunft von „Alpine Ice“ ver- rät Schobert, dass es – abgesehen vom Um- setzungsprojekt in Gastein – bereits Gesprä- che mit Skigebieten in Tirol und der Schweiz gibt, ja es liegen auch schon Pläne vor, um „Alpine Ice“ in den Dünen der Ostsee umzu- setzen. Weiters wurde die Wintersport-Inno- vation im Jänner am „Sport.Tourismus.Fo rum“ in St. Gallen einem Fachpublikum vorgestellt. Hans Willy Brockes vom Veran- stalter ESB Marketing-Netzwerk sagt dazu: „Die Outdoor- und Sportindustrie ist ein wichtiger Treiber im Tourismus, um neue Sportarten zu entwickeln. Nachhaltig gese- Mitten unter hen werden neue Sportarten wiederum Skifahrern: Eislaufen – zum Nährboden für neue Gästeschichten.“ das neue Bewegungs - Ein weiteres Update zum Thema „Alpine angebot am Berg Ice“ ist u. a. als Presseevent auf der kommen- den Interalpin in Innsbruck vom 8. – 10. 5. geplant.

interalpin.eu

SEIT 1974 BIS HEUTE – DIE FÜHRENDE INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR ALPINE TECHNOLOGIEN INTERALPIN ’19 8.–10. Mai 2019 Messe Innsbruck

NEU: INTERALPIN INTERALPIN.TV Rückblick INSPIRATION DAYS Neuigkeiten und INTERALPIN 2017 zu den Themen Innovation, Marketing Informationen aus über 26.400 Besucher Æ und Digitalisierung, 9.–10. Mai 2019 der Seilbahnindustrie aus 86 Ländern www.interalpin.at/de/inspiration-days Æ'#!###`4hffgX__haZfá|V[X rund 650 Aussteller Æ aus ca. 50 Nationen MAGAZIN TRENDS

Sunkid wird Sommerrodelbahn Anbieter

Die Unternehmen Sunkid und Brandauer einigen sich auf eine Fort führung des Sommerrodelbahngeschäftes als Teil der Sunkidworld.

ommerrodelbahnen der Marke dadurch unsere Position als der Anbieter bahnen. Das führt nicht nur zu deutlichen Brandauer zählen zu den meist- von ganzjährigen Freizeiterlebnissen für die Einsparungen bei den Errichtungskosten, verkauften Anlagen weltweit. Die ganze Familie noch weiter ausbauen.“ sondern ermöglicht auch die ganzjährige Brandauer GmbH, die 1980 von Durch die unmittelbare Nähe zum Nutzung bestehender Infrastruktur. Ing. Josef Brandauer gegründet Hauptproduktionsstandort von Sunkid- Das Streckendesign des Mountain Swurde, eröffnete 1996 ihre erste Bahn in Ab- Bruckschlögl in Bad Goisern ergeben sich Coasters wird individuell auf die Gegeben- tenau/Österreich. Seit damals wurden über dabei zahlreiche Synergien. Produktions- heiten vor Ort sowie die Kundenwünsche 50 Anlagen in zahlreichen Ländern der Welt standort und die bisherigen Mitarbeiter der abgestimmt. Für die Errichtung einer neuen installiert und für alle Betreiber zu einem Sommerrodelbahnsparte werden dabei wei- Anlage wird dabei ein Mindestgefälle von vollen Erfolg. terhin im Salzburgerischen Rußbach ver- 5–7 % benötigt. Der Untergrund spielt dabei Diesen erfolgreichen Weg fortzusetzen bleiben. aber keine Rolle – der Mountain Coaster und das Unternehmen in verlässliche neue lässt sich auf jedem Gelände, egal ob Fels Hände zu übergeben, waren für Ing. Josef Der Brandauer Mountain Coaster oder Erde, errichten. Brandauer die entscheidenden Punkte bei Markenzeichen der Brandauer Sommerro- Durch die langjährige Erfahrung bei der seiner Nachfolgesuche auf Sunkid zu setzen. delbahn „Mountain Coaster“ ist das einzig- Inszenierung von Sommererlebnissen und Mit Anfang des Jahres wurden so die artige Einschienensystem. Dieses bietet in der Freizeitparkbranche kann Sunkid Brandauer Sommerrodelbahnen Teil der nicht nur eine unvergleichliche Fahrdyna- nunmehr auch zahlreiche Lösungen rund Sunkidworld. „Diese Lösung war wirklich ei- mik, sondern ist aufgrund seiner durch- um die Thematisierung der Bahn anbieten ne Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, dachten Bauweise besonders kosteneffi- und diese so zu einem wirklich einzigarti- zeigen sich die Sunkid Geschäftsführer zient und einfach demontierbar. Das gen Erlebnis mit besonderer Anziehungs- Dipl.-Ing. (FH) Herbert Zopf und Mag. (FH) geringe Gewicht der Rodeln ermöglicht zu- kraft verwandeln. Emanuel Wohlfarter sichtlich zufrieden. dem einen einfachen Bergtransport auch „Die Sommerrodelbahn passt zu uns wie mittels bestehender Infrastruktur wie i kaum ein zweites Produkt und wir können Schlepp- und Sesselliften sowie Kabinen- www.sunkidworld.com

Mountain Coaster Fiss. © Bergbahnen Fiss-Ladis/ Kirschner Andreas

22 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MAGAZIN TRENDS

Impuls von Hans F. Popp, Skischule Kirchberg in Tirol Die Gondelnummer als Krisenhelfer

Durch die Entwicklungsoffensive der Mobilfunkbetreiber ist es u. a. bei Bergungen aus der Gondel möglich, qualitativ hochwertige Notfallinformationen in Echtzeit bereitzustellen. Eine wesentliche Entscheidungshilfe für die Einsatzleitung wäre zusätzlich eine sichtbare „Gondelnummer“.

eilbahnen sind weltweit im Ein- satz und werden erfolgreich zum Erfüllen der unterschiedlichsten Transportaufgaben verwendet. Ob Skifahrer im Winter, Wanderer Sim Sommer oder eine Personenbeförde- rung im urbanen Bereich, alle erreichen ihre Abb1: Gondelnummer gewünschten Zielorte rasch, sicher und Montagevarianten komfortabel. Kabinen/Gondeln haben welt- weit die gleiche klassische und signifikante Erkennungsstruktur nämlich – eine Ein- zelnummerierung. Diese durchgehende Nummerierung der Gondeln mit Klebefo- lien hat grundsätzlich eine betriebswirt- schaftliche Bedeutung, kann aber im An- lassfall (Bergung der Gäste aus der Gondel) wesentliche ergänzende und lebensretten- de Informationen liefern, im Sinne eines präventiven Krisenmanagements. Die Kommunikationslinien der Bergbahnen im Notfall Viele Smartphones werden im Ski- oder Wandergebiet in der „Hosentasche“ von den Sportlern mitgeführt und sind auch im Kri- senfall (z.B. längerer Seilbahnstillstand) je- derzeit verfügbar. Somit ist eine große An- Dabei haben diese Gratis- Apps derzeit Bergbahnen und Kontakte im Internet er- zahl der Gäste im Skigebiet über mobile den größten Zugriff und können bei vielen gänzen die vorhandenen mobilen Serviceli- Netzwerke erreichbar, wobei mitgeführte Handysystemen einfach installiert werden nien! „powerbank batterys“ die Verfügbarkeit des (für iOS, Android, iPhone, Smartphone, Handys wesentlich erhöhen. Vorhandene Blackberry, etc.). Ob ein ISCHGL APP, „SKI Bedeutung der Gondelnummer Service-Apps bieten zudem den Gästen vor- AMADE GUIDE“, iSölden, usw., fast alle Win- für die Rettungsteams ort eine Reihe von mobilen Leistungen wie ter-, Sommersportregionen haben diese Bei einem längeren zeitlichen Seilbahnstill- Informationen über Liftstatus, Wetter, ge- mobile Technologie implementiert und ist stand werden mögliche Bergemaßnahmen öffnete Pisten, integrierte Notruffunktion daher auch in ihrem Ski/Wandergebiet ver- für die Personen in den Gondeln/Kabinen etc. Eine Notfall-App unterstützt den Hilfs- fügbar – ebenso wie Twitter und Facebook. zur enormen psychischen Belastung. Durch bedürftigen und die Rettungskräfte durch Die klassische Lautsprecheranlage auf den gezielte Kommunikation mit der betroffe- bestimmte Funktionen. Seilbahnstützen, die Festnetz-Hotline der nen Gruppe lassen sich viele anstehende

24 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Beispiel Variante 1 Beispiel Variante 2

Probleme lösen, bzw. trägt eine professio- In den meisten Fällen wird diese einfache W Psychologische Intervention durch das nelle Kommunikation zu einer Beruhigung Nummerninformation für die Einsatzkräfte KIT-Team? der Situation bei. Um eine Zuordnung der ausreichend sein. Bei sehr großen Abstän- W Kinderskigruppen der Skischule in der Personen zu den betroffenen Gondeln zu den zum Talboden/Gletscher wird die Gondel? ermöglichen, sind die Einsatzkräfte u. a. Zuordnung schwierig bzw. es muss auf rein W Gebrechliche Personen in der Gondel? auf die Gondelnummerierung angewiesen. digitaler Basisinformation der Bergbahn W Handicap-Sportler mit Mono-Ski oder Grundsätzlich bieten sich zwei Varianten eine Zuordnung erfolgen. Bi-Ski? an, um eine Gondelnummer sichtbar durch W Gäste im/mit Rollstuhl (Ersatzrollstuhl 3M-Hochleistungsfolien anzubringen (sie- Recherche über den betroffenen vorhanden?) he Abb.:1) Personenkreis W Blinde und schwer sehbehinderte Perso- Rettungskräfte benötigen für einen optima- nen + Montagevariante 1 (oben): len Bergeablauf eine große Informations- Dies ist die ideale Variante, da der Seilbahn- menge über den zu bergenden Personen- Aktive und passive Kommunikationslinien gast in der Gondel selbst und die Einsatz- kreis – in Echtzeit. Diese erhobenen Daten zu/von der Gondel liefern ein Konglomerat kräfte vom Talboden aus die Gondelnum- geben dann einen Überblick über die Ge- an Informationen, die unmittelbar zu einer mer erkennen können. samtsituation und bilden die Basis der raschen Bergung durch die Einsatzkräfte Schwerpunktsetzung. führen sollte. + Montagevariante 2 (unten): Es ist sicher unangenehm für die Gäste, Bei dieser Variante kann der Gast die Num- Welche erhobenen Daten lange Zeit in einer Gondel zu verharren, aber mer selbst nicht erkennen, da die Gondel- bilden u. a. die Einsatzgrundlage: eine Kommunikation über das „mobile nummer entweder durch die Sitzbank ver- W Anzahl der zu bergenden Personen aus Netz“ schafft zumindest eine Verbindung deckt ist bzw. die Gondelnummer an der der Gondel? zur „Außenwelt“ und ist damit ein wesent- Gondelgrundplatte verklebt ist, oder das De- W Medizinischer Notfall in welcher Gon- licher und wirklich kostengünstiger Krisen- sign keine andere Platzierung vorsieht. Ein- del? (Gäste mit Herz-Kreislaufbeschwer- helfer. satzkräfte können aber vom Talboden aus den, Diabetes /Unterzucker, psychische die Nummer erkennen. Überlastung,, Unterkühlung, usw.)

die Seilbahnplaner mit Kompetenz

Ihr Partner vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung Ihres Seilbahnprojektes. Gaugelhofer & Ganyecz Seilbahnplanungs GmbH Lerchenstraße 33, A-6922 Wolfurt

tel: +43 (0) 55 74/7 62 66 fax: +43 (0) 55 74/7 62 66-7 eMail: [email protected] www.seilbahnplanung.at

Projektierung Planung Umsetzung ideenspinner.com

MOUNTAINMANAGER 1/2019 25 MAGAZIN ÖKOLOGIE

Seilbahnverband und Umweltbundesamt präsentieren Öko-Studie Bergurlaub ist klimafreundliche Reiseform

Vergleicht man die Treibhausgasbilanz typischer Urlaubsarten, dann zählt der Winter- und Sommerurlaub in Österreichs Bergen zu den klimafreundlichsten Reiseformen – so das Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamtes im Auftrag des Fachverbandes der österreichischen Seilbahnen.

it jeder Urlaubsentscheidung sowie auch der direkte und indirekte Ener- Auto an, entstehen insgesamt ein Fünftel sind bekanntlich auch ökolo- gieeinsatz für die Urlaubsaktivität vor Ort. weniger Treibhausgas-Emissionen, mit der gische Folgen verbunden. Das Ergebnis zeigt, dass die Wahl des Ver- Bahn ca. die Hälfte. Im Vergleich mit einem Denn jede Reise trägt durch kehrsmittels für die An- und Abreise weit- Urlaub inklusive Flug nach Spanien verur- Mobilität, temporäres Woh- aus bedeutender ist als die Aktivitäten am sacht der Winterurlaub in Österreich nur Mnen und diverse Freizeitaktivitäten zu Urlaubsort. knapp 21 % der Treibhausgas-Emissionen, unterschiedlich hohen Treibhausgas-Emis- wenn das Auto für die Anreise genutzt wird sionen bei. In der untersuchten Treibhaus- Nur 21 % Treibhausgas-Emissionen – bei Anreise mit der Bahn sind es sogar nur gas-Bilanz klassischer Urlaubsformen wur- im Vergleich zur Spanien-Flugreise knapp 13 %. den alle reiserelevanten Faktoren wie Im Vergleich mit dem klassischen Italienur- Besonders deutlich fällt der Vergleich aus, Verkehrsmittel für An- und Abreise, Unter- laub fällt die Bilanz für den Winterurlaub in wenn man Urlaub in Österreich exotischen, kunft bzw. Mobilität vor Ort berücksichtigt Österreich besser aus. Reist man mit dem aber keineswegs unüblichen Reisezielen ge- genüberstellt. Demnach verur- sacht ein Winterurlaub in Ös- Treibhausgas-Bilanz unterschiedlicher Urlaubstypen im Vergleich terreich mit Auto-Anreise 7 % Schiurlaub Schiurlaub Sommer- Sommer- Sommer- Sommer- Flug-Fernreise an Treibhausgas-Emissionen AUT AUT urlaub urlaub urlaub urlaub Langstrecke im Vergleich mit einer Flug- Bahn Pkw AUT AUT Italien Spanien (z. B. Bahn Pkw Pkw Flug Malediven Fernreise (z. B. Malediven). Bei einer Anreise mit der Bahn kg CO2-eq Emissionen je Person und Tag sinkt dieser Wert auf ca. 4,4 %. Anreise 3 17 4 21 16 138 426 Unterkunft 11 11 10 10 16 14 23 Skifahren spielt Aktivitäten 6 6 1 1 10 7 5 untergeordnete Rolle Summe 20 33 15 32 41 159 454 Freizeitaktivitäten – und in die- sem Fall speziell der alpine Wintersport bzw. das Skifahren – verursachen knapp halb so viele Treibhausgas-Emissio- nen, wie sie durch Unterbrin- gung am Urlaubsort entstehen. Weitaus höher ist der Einfluss der individuellen An- und Ab- reise zum Urlaubsort: Mit Blick auf die stärksten Herkunfts- märkte für Wintertourismus in Österreich spielt die Wahl des Verkehrsmittels eine entschei- dende Rolle.

Quelle: Umweltbundesamt „Sommer- und Winterur- laub in Österreich schneiden in

26 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MAGAZIN ÖKOLOGIE

der Bilanz am besten ab. Wer klimafreund- minderung von Treibhausgas-Emissionen erbarer Energie für den Betrieb „internatio- lich Urlaub machen will, fährt mit der Bahn“, beiträgt“, betont Mag. Reinhard Klier, Vorsit- nal ganz vorne“. Und auch in Sachen Mobili- erklärt DI Günther Lichtblau, Experte für zender des Umweltforums im Fachverband tät habe die Branche schon vor Jahren die Ökobilanzierung im Umweltbundesamt. der österreichischen Seilbahnen. „Für die Zeichen der Zeit erkannt. So investieren die „Besonders negativ wirken sich Flugreisen Saison 2018/19 wurde auch wieder ein rele- Seilbahnunternehmen massiv in Kapazi- aus.“ vanter Anteil der Gesamtinvestitionen von tätssteigerungen beim öffentlichen Perso- 600 Mio. Euro in das Thema Nachhaltigkeit, nennahverkehr. „Damit fördern wir auch Seilbahnen investieren Energieeffizienz und Qualität gesteckt“, so Leistungen für die Allgemeinheit und scho- in nachhaltige Energie Klier, der auch ein Beispiel aus seinem Un- nen gleichzeitig die Umwelt“, betont Franz Entscheidend ist laut Berechnungen auch ternehmen, den Stubaier Bergbahnen, Hörl Obmann des Fachverbandes der Seil- die Art der Stromversorgung im Urlaubs- nennt: bahnen (WKÖ). Ausbaufähig sei die Nut- land, in Österreich großteils durch Wasser- „Die 3S-Eisgratbahn benötigt aufgrund zung der Bahn und damit die Eindämmung kraft gedeckt. Beim Skifahren fallen vor al- ihrer speziellen Konstruktion weniger Ener- des Pkw-Verkehrs. „Weitere Kooperationen lem drei relevante Stromverbräuche an: für gie, da die Reibungsverluste im Vergleich zu mit der Bahn, eigene Projekte wie z. B. die Beschneiung und Wasserpumpen, für Lift- Einseilumlaufbahnen wesentlich geringer mit Wasserstoff betriebene Zillertalbahn betriebe, für Gebäudeheizung und Beleuch- sind. Bei höherer Auslastung der talwärts und Shuttledienst-Angebote vor Ort werden tung. fahrenden Kabinen wird sogar Strom er- auch in Zukunft für einen besonders klima- „Besonders hier zeigt sich, dass die zeugt und ins Netz eingespeist.“ Bei der tech- freundlichen Urlaub in unseren Skigebieten österreichische Branche mit ihren weitbli- nischen Beschneiung liege Österreich mit sorgen“, ist Hörl überzeugt. ckenden Investitionen zusätzlich zur Ver- einem Anteil von über 90 Prozent an erneu-

Bergbahnen Kühtai Mit Sonnenstrom in den Winter

Das Kühtai investiert weiter in Nachhaltigkeit. Die Energie, die mit der neuen Photovoltaikanlage gewonnen wird, reicht aus, den ersten Sessellift mitten im Ort zu betreiben.

Die Solaranlage ist in der Lage, soviel Strom zu liefern, um den Doppelsessellift „Start- Bahn“ zu betreiben. © Bergbahnen Kühtai

eit Anfang Oktober 2018 versorgt die Maßnahmen Österreichs höchst gelegenen E-Fahrzeuge an den 4 Ladestationen mit je- neue Photovoltaikanlage auf dem Wintersportort dauerhaft mit nachhaltiger weils 11 Kilowatt pro Stunde, um ihre Batte- SHaus des Tourismus im Kühtai das Energie abzusichern. rien wieder rasch mit Strom zu laden. Unternehmen mit nachhaltig gewonnener Das im Kühtai angesiedelte Kraftwerk Energie. „Nachhaltig zu wirtschaften stellt Biomasse und Strom tanken Sellrain-Silz produziert über 12% des Tiroler eines unserer vorrangigen Unternehmens- Bereits seit Sommer 2015 beliefert das Fern- Strombedarfs. Für den lokalen Strombedarf ziele dar“, erklärt Philip Haslwanter, Ge- heizwerk die Kühtaier Tourismusbetriebe des gesamten höchstgelegenen Winter- schäftsführer der Bergbahnen Kühtai. und damit seine Gäste mit jeder Menge vor sportortes Österreichs mit sämtlichen Un- Die neue Photovoltaikanlage produziert Ort produzierter Wärme. Pro Saison werden terkünften und Bahnen wird nur ein Bruch- nun die Jahresleistung an Energie, um den damit mehr als 800.000 Liter Heizöl einge- teil davon, ungefähr ein halbes Prozent, Doppelsessellift „StartBahn“ mitten im Ort spart. benötigt. während des Winters komplett mit Strom zu Die in Kooperation mit dem Energiever- versorgen. Die Errichtung der Photovoltaik- sorger TIWAG errichtete Stromtankstelle anlage ist Teil der Strategie, mit mehreren versorgt auf 2.020 m Seehöhe mitten im Ort

28 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MAGAZIN PISTENGASTRONOMIE

Der Trend zum Open-Air- Dach ist ungebrochen

Die Firma Metallidee aus Bischofshofen bedient den Trend zum verwandelbaren Multifunktionslokal in der Après Ski-Gastronomie jährlich mit 5 großen und 5 kleineren Projekten. Im Zentrum steht dabei immer das Open-Air-Dach, das sich neuerdings sogar zu zwei Dritteln öffnen lässt!

er in der Pistengastronomie Winter- und Sommerdestination nahe der Gastraumfläche in Freiluftgastronomie. etwas auf sich hält, der ver- polnischen Grenze. Hier ließ ein Investor Das Sonnenlicht erreicht allerdings auch passt seinem Lokal ein aus Brünn ein 18 x 13 m großes Restaurant noch das hintere, geschlossene Drittel. Open Air-Dach – wobei die mit dreiteiligem Open Air-Satteldach von Das in hellem Lärchenholz gehaltene aufschiebbare Fläche in Metallidee errichten, das sich zu zwei Drit- Bergrestaurant mit seinen 120 Sitzplätzen Wletzter Zeit immer größer wird. Jüngstes Bei- teln öffnet. Konkret fährt das Dach auf einer ist mit 8,5 m Höhe extrem steil ausgefallen. spiel ist eine neue Open Air-Hütte in Dolni Länge von 11,50 m ein und verwandelt da- Dahinter steckt eine doppelte Absicht: ei- Morava, einer aufstrebenden tschechischen durch 130 m2 der insgesamt 220 m2 großen nerseits damit der Schnee sicher abrutscht;

Die neue Open-Air-Hütte in Dolni Moravamit drei- teiligem Satteldach, das sich zu zwei Dritteln öffenen lässt.

30 MOUNTAINMANAGER 1/2019 andererseits um das Gebäude architekto- staltung auf besonders viel Holz verschie- Links: Der Ø16 m Pavilion TOMiziel auf nisch in die Höhe zu ziehen, damit es besser denster Typen und Glas gesetzt. Als Vorbild dem Hauser Kaibling vereint den alpinen Lebensstil mit einem Hauch von Moderne. mit dem naheliegenden Aussichtsturm har- diente der Familie Sampl der ebenfalls von moniert. Metallidee errichtete Pavilion „hendl fische- Die Galerie im offenen TOMiziel gibt einen Die neue Open Air-Hütte ist als wichtige rei“ in Leogang, das mit großflächigen Zir- atemberaubenden Blick auf die Bergwelt Ergänzung der bislang einzigen vorhande- benholzelementen in fließenden Formen frei. © Metallidee nen Gastronomie gedacht und für eine die Alpengastronomie neu interpretierte. Ganzjahresnutzung vorgesehen – wobei der Da außerdem am Nachbarberg seit dem Schwerpunk eher im Sommer liegen dürfte. Vorjahr der Pavilion „Almrausch“ zum Ein- Wie man von Metallidee erfährt, wurde je- kehrschwung lockt, war es der Wunsch des geöffnetem Dach auf eine atemberaubende des Detail dieses Projekts aufwändig ge- Auftraggebers, eine einzigartige Variante ei- Bergwelt von der Planai über das Ennstal bis plant – oft mussten besonders ausführliche nes 16er Pavilions zu realisieren. zum Dachsteinmassiv. Ab 14 Uhr sorgen Pläne helfen, die Sprachbarrieren zu über- musikalische Live-Acts zusätzlich für Stim- winden. Vor allem das dreiteilige Open Air- Jedes Projekt ist individuell mung. Satteldach war eine planerische Herausfor- Dass sich die Pavilions voneinander abhe- Als dritten Pavilion hat Metallidee 2018 derung, alleine aufgrund der korrekten ben, ist auch ganz im Sinne der Firma Metal- in Wagrain den Ø 12 m „Wilderer Alm“ fertig- Lösung für die Entwässerung. Denn jedes lidee. „Wir schauen bei jedem Projekt, dass gestellt. Anscheinend wird dieser runde Lo- Dachteil braucht außen und innen eine Ent- wir möglichst individuell und originell um- kaltyp mit der Bar in der Mitte nach „ruhige- wässerung, weil ja unter Umständen mit setzen. Jeder Betreiber und jeder Einsatz- ren“ Phasen wieder mehr nachgefragt. schneebedeckter Fläche eingefahren wird! zweck ist ja anders. Außerdem gilt es, die op- „Wichtig ist in diesem Zusammenhang, Aber der Aufwand hat sich letztlich gelohnt: timale Ausrichtung zur perfekten Nutzung dass die Interessenten früh genug mit der nun ist dieser Gebäudetyp mit soviel Dach- des Sonnenlichtes festzulegen. Da hat der Projektausarbeitung beginnen. Denn die öffnung im Alpenraum konkurrenzlos! Das Pavilion durch die runde Form grundsätz- Durchlaufzeit beträgt im Schnitt zwei Jah- Ziel des tschechischen Auftraggebers, west- lich den Vorteil, dass bereits durch die halbe re“, wie Emanuel Fröhlich mitteilt. lichen Standard zu erreichen, wurde zumin- Öffnung die tiefe Wintersonne hereinschei- dest bei der Pistengastronomie schon mal nen kann“, sagt Projektleiter Emanuel Fröh- verwirklicht. lich Das Spezielle wurde beim „TOMiziel“ u. a. Genuss am Berg – der Ø 16 m auch durch den betonten, holzverkleideten REFERENZLISTE 2018 Pavilion TOMiziel Eingangsbereich herausgearbeitet: ein im- Ein anderes interessantes Projekt ist der Ø16 posantes Eingangsschild mit dem Lokalna- Open Air Pavilion m Pavilion „TOMiziel“ auf dem Hauser Kaib- men in großen Leuchtbuchstaben, darüber TOMiziel: Hauser Kaibling Ø16 m ling direkt an der Bergstation der Tauern eine stilisierte Bergshilouette, darunter der Wilderer Alm: Wagrain Ø 12 m Seilbahn (1870 m), die von der Familie Claim „Essen und Trinken – Genuss am Open Air Sonderbau Sampl betrieben wird. Der Pavilion ersetzt Berg“. Dieser Hinweis verspricht, dass es hier Dolni Morava: Tschechien, eine 15 m große Schirmbar an selber Stelle, um mehr als bloß Snacks geht, wie es sich 2/3 Dachöffnung definiert sich jedoch nicht durch eine typi- der Gast von solchen Pavilions typischer- Brückenstadl: Mayrhofen, sche Auslegung als Aprés Ski-Lokal allein, weise erwartet. 2/3 Dachöffnung sondern vielmehr als eine Art Bergrestau- Das Alpenwelt Resort: Königsleiten, rant unter dem Motto „Genuss am Berg“. Im Galerie mit 1/2 Dachöffnung Zuge der Neuerrichtung wurden WC und La- atemberaubendem Ausblick gerräume angebaut, Keller und Terrasse ver- Ein weiteres zentrales Element beim „TOMi- Winterfeste Markisenanlagen größert sowie eine Küche in einem separa- ziel“ ist die große Galerie mit 7 m Durchmes- Reiteralmhütte: Skigebiet Reiteralm ten Gebäude mit angepasstem Design ser für weitere 40 Sitzplätze. Durch diese Hotel Post: Samnaun (CH) angegliedert. bislang größte von Metallidee errichtete Ga- Bergrestaurant Sillerenbühel: Beim Ambiente wurde Wert auf Gemüt- lerie in einem 16er Pavilion erhöht sich das Adelboden (CH) lichkeit gelegt. Um ein Gegengewicht zum Platzangebot auf insgesamt 160 Einheiten. Novellis: Reutte Stahlbau zu erzeugen, hat man bei der Ge- Das Beste daran ist jedoch der Ausblick bei

MOUNTAINMANAGER 1/2019 31 MAGAZIN SKISERVICE & RENT

MONTANA: Intersport Fleiss, Bad Hofgastein

Ein Projekt der Superlative

Gerhard Fleiss.

ach 30-jähriger Zusammenar- beit mit einem Marktbegleiter ist Intersport Fleiss durch ein abs Aufbewahrungssysteme. Projekt der Superlative zu MONTANA gewechselt. Shop, NSkiverleih, Depot und Skiservicewerkstätte wurden komplett in Zusammenarbeit mit MONTANA gestaltet und umgesetzt. Inhaber Gerhard Fleiss hat schon früh auf den Skiservice gesetzt: „1984 hatten wir die erste Steinschleifmaschine im Pongau und 2003 kam der erste Schleifroboter ins Gasteinertal. Der Stellenwert für den Skiser- vice ist bei uns sehr hoch – wir wollen den besten Skiservice im Tal anbieten.“ Dazu kommt in der Werkstätte der leis- tungsstärkste Roboter von MONTANA, eine BLUE PEARL zusammen mit dem Auf- schmelzer P-TEX SPEEDMASTER sowie WAX- MASTER und RACE WAXER zum Einsatz. So können höchste Anforderungen der Kun- den erfüllt werden. Der Skiverleih wurde mit abs-Aufbewahrungssystemen ausgerüstet.

Integrierte Skiservice-Werkstatt. i © MONTANA www.montana-international.com/intersport-fleiss

32 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Korpus HPL Korpus HPL mit Glastüren. mit HPL in Holzoptik.

Neues MONTANA Depotsystem Individuelle Lösungen für jedes Anforderungsprofil

Zur ISPO 2019 präsentierte MONTANA erstmals das neue Depotsystem.

iel bei der Entwicklung war, durch W Korpus aus 1,0 / 1,5 mm starkem Stahl – unterschiedliche Materialien je- verzinkt und pulverbeschichtet. des Anforderungsprofil in puncto W Türen aus HPL, Edelstahl, Aluminium, Design und Funktionalität zu er- Sicherheitsglas oder besonders stabilem füllen. Darüber hinaus sollte eine doppelwandigen Metall-Sandwich. Zklare Steigerung in der Qualität im Ver- gleich zu den bislang verwendeten Metall- Das Resultat ist eine schon bei der Bedie- schränken erzielt werden. nung eindeutig hochwertige Produktlö- Die neuen Systeme bieten aufgrund der sung, die besonders auf Langlebigkeit und eingesetzten Werkstoffe fast unbegrenzte Design ausgelegt ist. Es können alle bislang Kombinations- und Gestaltungsmöglich- verwendeten Schließtechnologien einge- keiten. setzt werden. Viele Optionen für Anti- rutsch-Applikationen, Heizungen, Lichter Es besteht die Wahl folgender Werkstoffe: und Aufbewahrungsfächer sorgen für eine W Korpus aus HPL – das heißt High Pressure individuelle Ausführung. Laminate. Diese Laminate bestehen aus einer Vielzahl Schichten Papier mit einer speziellen Kunstharz-Beschichtung, die Korpus Metall mit Türen unter hohem Druck und Temperatur aus HPL in Lederoptik. zusammengefügt und mit einer Deck- schicht verpresst werden. Durch den Perfekte Aufteilung hohen Pressdruck entsteht eine ge- des Innenraums. schlossene, porenfreie Oberfläche. © MONTANA

HPL-Oberflächen sind ideal für den Depot- bereich, denn sie sind überaus strapazier - fähig, kratz- und stoßfest, schmutzun- empfindlich, lichtecht und gegen haus- haltsübliche Chemikalien resistent. Schnee- wasser, feuchte oder trockene Hitze hinter- lassen keine Spuren.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 33 MAGAZIN SKISERVICE & RENT

Vier Weltpremieren von Reichmann zur ISPO

Der bayerische Schleifmaschinenhersteller Reichmann & Sohn trat zur ISPO 2019 mit vier Messepremieren an: einem autonomen Beladeautomaten, einer revolutionären Laserstrukturmaschine, einem effizientem Kantenschliff und einem innovativen Werkzeug zur Bindungseinstellung.

mit dem neuen autonomen Belademagazin komplett eingespart. Die Leihski können di- rekt an der Ladentheke in den Transportwa- gen gelegt werden, der für 8 bzw. 16 Paar Ski Platz bietet. Der gefüllte Transportwagen wird anschließend auf Rollen zur Maschine Autonomes Belade - magazin von gefahren und einfach angedockt – das ist al- Reichmann für den les, was dem Servicemitarbeiter an Arbeit SF-4 RACE Service - bleibt. Alle weiteren Arbeitsschritte erfol- automaten. gen vollautomatisch, inklusive der paarwei- © Reichmann sen Aufnahm der Ski in den Automaten so- wie die Rücknahme in den Transportwagen. „Es gibt Kunden, die z. B. übers Wochen- ende einige hundert Paar Ski schleifen müs- sen. Durch den Beladeautomaten haben die Mitarbeiter nun viel mehr Zeit für qualifi- zierte Arbeiten“, erklärt Stefan Reichmann.

etztes Jahr feierte man bei Reich- mann & Sohn das 100-jährige Fir- menjubiläum. „Das ist zwar ein ganz gutes Alter, aber wir ruhen uns darauf nicht aus“, sagt Stefan LReichmann, der das Familienunternehmen in vierter Generation führt. Diesen Worten ließ das Unternehmen mit vier Messepre- mieren Taten folgen – immer mit dem Ziel vor Augen, den Sportfachgeschäften und Die neue Laser- Skiverleihern die Arbeit beim Skituning zu strukturmaschine LS-1. erleichtern. Neuer Beladeautomat spart Zeit & Kosten Ein gutes Beispiel dafür stellt das neue auto- nome Belademagazin für den SF-4 RACE Ser- viceautomaten dar. Bisher musste ein Ser- vicemitarbeiter die Ski laufend paarweise in den Automaten laden. Dieser Aufwand wird

34 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Revolutionäre Laserstrukturmaschine Mit der neuen Laserstrukturmaschine LS-1 RACE überwindet Reichmann die Grenzen des traditionellen Steinschliffs. Mit dieser Weltpremiere sind nicht nur geradlinige Schnitte, sondern alle Arten von Strukturen Die DTS-II RACE sowie variable Tiefen oder auch 3 D-Effekte für effizienten möglich. Die exakte Laserstruktur kann im Seitenkantenschliff. professionellen Rennsport vor allem bei Sohlenlängeneinstellung wärmeren Temperaturen entscheidende ohne Skischuh Vorteile bringen. Aber auch Rental-Shops, die ihren Kunden etwas Besonderes bieten Ebenfalls neu am Reichmann-Stand war das wollen, profitieren von LS-1 RACE. Verleihbe- wurde extra die neue Schleifscheibe „Edge Montagewerkzeug „Skiclicker“ der schwedi- triebe können ihre Leihski außerdem mit ih- Sanding Plate“ entwickelt, welche gleichzei- schen Firma NoMoreBoots. Dieses Werk- rem Logo branden und vor Diebstahl schüt- tig die Seitenwange zurücksetzt und den zeug repräsentiert jede beliebige Skischuh- zen. Rost entfernt. größe. Außerem können Skier mit unterschied- Somit wird zur Sohelnlänge-Einstellung Effizienter Seitenkantenschliff lichen Ausgangswinkeln in einem Schleif- nur noch der „Skiclicker“ anstelle der Ski- Auch für den Seitenkantenschliff bot Reich- vorgang auf denselben Zielwinkel gebracht schuhe benötigt, was die Arbeit erheblich mann mit der DTS II RACE eine Neuerung. werden. Dadurch erspart man sich Zeit und vereinfacht und beschleunigt. Mit dem „Ski- Mit dieser Maschine können Servicewerk- mühevolle händische Vorarbeit. Das Seiten- clicker“ verkürzt sich schließlich der gesam- stätten ihre Prozesszeiten beim Seitenkan- kantenfinish eignet sich hervorragend für te Prozess im Skiverleih und die Winter- tenvorschliff und auch das Seitenkantenfi- alle Werkstätten, die derzeit nur ein Unter- sportler können sich über reduzierte nish deutlich verkürzen. Zu diesem Zwekc kanten-Tuning einsetzen. Wartezeiten freuen.

Effizienz Pistenqualität innovativ Schneesicherheit zielstrebig Begeisterung Sicherheit Leidenschaft lösungsorientiert Verantwortung die smarte piste

Wir servieren Ihnen denErfolgaufeinem silbernen Tablett! WWw.pistenmanagement.at MAGAZIN SKISERVICE & RENT

INTERSPORT Maria Alm realisierte Projekt mit THALER Für unsere Gäste nur das Beste Die Qualitätsfanatiker von INTERSPORT Maria Alm (S) betreiben ein Netzwerk von 6 One-Stop-Shops samt Verleih /Depot, Skiservice und Ticketverkauf für Skischule & Lift. Der jüngste Zuwachs „Mountain Sports Shop Landal“, wurde direkt im neuen Hotel-Resort integriert. Zur Realisierung einer Premium-Lösung holte man erstmals Hermann Thaler.

Der neue “Mountain Sports Shop” ist die 6. Station von INTERSPORT Maria Alm und wurde direkt in das Hotel-Resort Landal integriert. © Almsport GmbH

Das Konzept für den Premium-Shop stammt von THALER.

Eine speziell designte Stiege führt ins Untergeschoss zum Skiverleih.

36 MOUNTAINMANAGER 1/2019 ans Seifert, einer der 4 Gesell- Die Skituningmaschine „X4 Transformer“ ner Bergregion erwartet. „Wir wollen die Ver- schafter des neuen 400 m2 gro- von THALER kommt in der neuen zentralen weildauer in unseren Shops erhöhen, daher Werkstätte in MariaAlm zum Einsatz. ßen, zweistöckigen „Mountain muss sich der Gast wohlfühlen – und nicht © Thaler Sports Shops Landal“ und Ski- zuletzt wir uns selber auch“, sagt Seifert. schulleiter, kennt Hermann „Skisport ist kein Budget-Sport, daher muss HThaler schon lange von der gemeinsamen man die Gäste, welche genießen wollen und Zeit der staatlichen Skilehrerausbildung können, abholen. Also dürfen wir nicht her. Geschäftlich hat es aber erst letztes Jahr durchschnittlich sein, sondern richtig gut!“ „gefunkt“, nachdem sich THALER zum pro- gressiven Komplettanbieter für Sport- & ragend ist. Man kann sehr viel machen mit One-Stop-Shop als Gebot Rent-Shops entwickelt hatte – inklusive ein- dieser Maschine – aber es muss ein Profi da- der Stunde zigartiger Skituning-Anlage, die dem Ski- ran arbeiten, der eine Kante und einen Zur Generierung von hoher Kundenzufrie- Gast ein Fahrerlebnis á la „Weltcup-Feeling“ Schliff lesen kann! Und selbst dieser wächst denheit gehört sicherlich – neben top fach- verspricht. Denn die Gesellschafter von IN- erst mit der Erfahrung im Umgang mit der männischer Beratungsqualität – auch das TERSPORT Maria Alm sind allesamt Skileh- Maschine so richtig zusammen. Dann aber All-in-One Angebot der Shops. Also Sport- rer, ergo exzellente Skifahrer, Seiferts Sohn kommen alle Leute und wollen plötzlich nur shop, Verleih, Skiservice, Ski-Boot-Fitting, sogar junior Rennläufer – folglich haben sie noch bei Dir servicieren! Denn jeder Skifah- gratis Depots im ganzen Skigebiet für die ein hohes Qualitätsbewusstsein sowie Inte- rertyp – ob Anfänger oder Profi – bekommt Kunden und Verkauf der Skischul-Leistun- resse am besten Ski im Verleih! Daher woll- sein individuelles Tuning.“ gen sowie der Bergbahn-Tickets unter ei- ten sie letztlich auch die neue Skiservice- nem Dach! Maschine von THALER einsetzen. Premium-Lösung Mit einer derartigen Convenience-Aus- Hans Seifert erzählt: „Wir haben Her- mit Wohlfühl-Atmosphäre richtung und Kundenorientiertheit ist IN- mann Thaler ja schon länger auf Messen etc. Abgesehen vom revolutionären Skituning TERSPORT Maria Alm zweifellos ein exzel- beobachtet und miteinander diskutiert. Er konnte THALER in Maria Alm aber auch mit lenter Partner für die Bergbahnen. Denn das hat uns schließlich zu Probeschliffen und anderen Vorzügen punkten. So etwa im Ver- Interesse dieses Dienstleisters liegt darin Besuch etlicher Referenzkunden in Tirol leih, wo er ansprechend designte und platz- begründet, beste Qualität für die Kunden und Vorarlberg eingeladen. Wir waren vom sparende Aufbewahrungssysteme im Pro- der Bergbahn zu bringen. Der Pistenbetrei- Schleifbild beeindruckt, aber auch von sei- gramm hat. Oder generell beim Ladenbau, ber wiederum muss Interesse daran haben, nen Umsetzungen im Verleih und Laden- wo Thaler eine intensive Planung bis ins dass seine Wintersportler auf dem perfekt bau. Daher haben wir dieses Mal den neuen kleinste Detail (Maßarbeit) samt Standort- getunten Ski – drehfreudig und zugleich mit Shop samt Verleih-Bereich von Thaler kon- Analyse vorlegt, die aus einem reichen Er- gutem Kantengriff – unterwegs sind. Nur zipieren lassen und auch die neue zentrale fahrungsschatz gespeist ist. Herausgekom- dann können sie die mit viel Geld aufwän- Werkstatt mit seiner Maschine „X4 Trans- men ist beim neuen „Mountain Sports dig präparierten Pisten wirklich nutzen und former“ ausgestattet. Diese Maschine arbei- Shop“ eine Premium-Lösung mit gediege- haben ein tolles Erlebnis. Hier schließt sich tet schnell (60 Paar/Stunde) und hochwer- ner Wohlfühl-Atmosphäre, die viel bisher der Kreis: nur wenn die gesamte Dienstleis- tig zugleich, da in einem Arbeitszyklus 4 Dagewesenes in den Schatten stellt. Eine tol- tungskette stimmig ist, stellt sich beim Gast Steinberührungen stattfinden. Wir servicie- le Symbiose von moderner Architektur und Begeisterung ein. Diese ist aber letztlich der ren ca. 13.000 Paar Ski / Saison und können Tradition mit einem warmen Ambiente aus Treibstoff sowohl für die Rückkehr als auch sagen, dass die Qualität des Schliffs hervor- Holz und Metall – wie es sich der Gast in ei- die Weiterempfehlung… mak

MOUNTAINMANAGER 1/2019 37 Oben: Das im Vorjahr erfolgreich eingeführte Konzept „Skiverleih der Zukunft“ wurde zur ISPO 2019 weiter entwickelt. © Wintersteiger

Mitte links: Steurer Systems Geschäftsführer und Inhaber Ing. Andreas Seidl (li) und Dipl.-BW Daniel Steininger, Leiter Geschäftsfeld SPORTS bei Winter - steiger, besiegelten am 3. 2. offiziell ihre Kooperation.

Mitte rechts: Steurer hat exklusiv für Wintersteiger eine neue Depotlinie kreiert.

Unten links: Auch die Easystore-Shopmöbel erhielten in Koopera - tion mit Umdasch ein neues Design.

38 MOUNTAINMANAGER 1/2019 MAGAZIN SKISERVICE & RENT

Wintersteiger gestaltet die Zukunft mit

Das 2018 von der Wintersteiger AG eingeführte Konzept „Skiverleih der Zukunft“ hat voll eingeschlagen. Auf der ISPO 2019 wurden dazu Erweiterungen präsentiert sowie auch neue Skidepotschränke und Shopmöbel plus Innovationen aus dem Bereich Bootfitting.

origes Jahr präsentierte Winter- Clever und effizient: leihmaterial geschieht dies vor der Saison steiger auf der ISPO mit dem „Ver- Easyrent, Sizefit und Co und falls Kunden eigene Skischuhe tragen, leih der Zukunft“ ein innovatives Der „Verleih der Zukunft“ besteht aus meh- direkt beim Bindungseinstellplatz. Konzept. Es beschleunigt einer- reren Komponenten, die mit der Verleih- Wintersteiger entwickelt nun wie o. e. seits mithilfe von Digitalisierung software Easyrent verknüpft sind: Das Soft- den Verleihprozess kontinuierlich weiter: Vund intelligenter Datennutzung den Ver- waremodul Easygate führt den Kunden über Eine Neuheit 2019 ist der „Body Scanner“ – leihprozess enorm und entspannt anderer- strategisch platzierte Monitore durch den ein Gerät, das gleichzeitig Körpergröße und seits die bekannte „Stress-Situation“ dank Verleihprozess, der 3D Fußscanner „Vandra“ Gewicht misst sowie mit dem integrierten eines geordneten Ablaufs für die Gäste von Bootdoc liefert alle relevanten Daten 3D Scanner „Vandra“ den Fuß des Kunden wesentlich. In der Zwischenzeit wurde da- für die Skischuhauswahl. Die elektromecha- analysiert. Über Easyrent werden dann die raus Realität und der „Verleih der Zukunft“ nische Sohle „Sizefit“ überträgt die Sohlen- Daten wieder weitergeleitet und stehen bei erfolgreich bei den ersten Sporthändlern länge des Skischuhs präzise auf die Bindung. der Skischuhausgabe bzw. bei der Bindungs- installiert – bislang bereits 25 mal inter - Das bringt Skifahrern und Sporthändlern einstellung bereit. national. Daniel Steininger, Leiter des Zeitersparnis und Komfort, da die Treffsi- Ein weiteres praktisches Tool ist der Geschäftsfelds SPORTS bei Wintersteiger, er- cherheit bei der Schuhauswahl steigt und Handschuhscanner für das Scannen der klärt: „Das Ziel ist, dass der Skifahrer zufrie- der Kunde auch zur Bindungseinstellung Barcodes am Verleihmaterial. Dieser ist in den, entspannt und vor allem in kürzester den Skischuh anbehalten kann. einem Handschuh integriert, wodurch das Zeit aus dem Geschäft geht. Wir kombinie- Eine weitere Komponente ist der „Sizefit unnötige Aufnehmen und Ablegen des ren Software und Geräte so, dass das Skiaus- Caliper“: Er vermisst die Skischuhe und Scanners wegfällt. Beide Hände sind nun leihen schneller und komfortabler wird.“ überträgt die Daten an Easyrent. Beim Ver- frei für die Bindungseinstellung.

An- und Verkauf gebrauchter Pistenfahrzeuge

Halle B0 Stand 45a

zufriedene Kunden in 40 Ländern Antonios Karakikes Lager Einer der Größten Telefon +49 (0)7420 913 440 Robert-Bosch-Straße 8 Anbieter weltweit! Mobil +49 (0)179 227 7011 72355 Schömberg www.pistentech.eu Der neue „Autofit“ von BootDoc passt Einlagen automatisch an.

Mit dem Socken- Designer kann jeder Händler seine individuelle Linie auflegen.

Depot: Kooperation Automatisierung bei Bootdoc men sowohl Winter- als auch Sommermo- mit Steurer Systems Unter der Handelsmarke Bootdoc vertreibt delle gestaltet werden. Für große Überraschung sorgte eine weitere Wintersteiger bekanntlich „Bootfitting Pro- Neuheit auf der ISPO: Steurer Systems ist dukte“ für den Endkonsumenten. Die Palet- Drittes Rekordjahr in Folge nunmehr Kooperationspartner von Winter- te reicht von innovativen Fußanalyseme- Dass sich die Innovationsfreude bei Winter- steiger im Bereich Skidepotlösungen! Steu- thoden über Schäuminnenschuhe über steiger auch wirtschaftlich auszahlt, beweist rer Systems bringt mehr als 60 Jahre Erfah- Einlagen und Power Fit Socks bis zu Heizso- das letzte Geschäftsergebnis. 2018 war zum rung mit und gilt als Innovations- und cken. dritten Mal in Folge ein Rekordjahr für die Marktführer bei Skidepotsystemen. Mit dem neuen „Autofit“ hat Bootdoc Sparte SPORTSmit einem Plus von rund 10 % Die Vorarlberger haben exklusiv für Win- kürzlich ein Gerät entwickelt, das Einlagen gegenüber dem Vorjahr (2017: 62 Mio. Euro). tersteiger eine neue Depotlinie kreiert, für Sportschuhe automatisch anpasst: Wäh- Am stärksten hat laut Marketingleiter Franz nachdem die jahrelange Zusammenarbeit rend der Kunde bequem auf der Autofit-Sta- Gangl der Skiservice-Automatenbereich zu- mit Montana Ende 2018 beendet worden tion sitzt, werden in wenigen Minuten die gelegt vor allem in Nordamerika, Österreich war. Abgesehen vom neuen Design bieten Einlagen automatisch geformt. Durch die und Italien, aber auch in Deutschland auf- die Aufbewahrungs- und Trocknungs- Automatisierung wird der Vorgang so ver- grund der Einführung der „Scout“ 2017 für schränke auch flexible Trocknungsfunktio- einfacht, dass auch weniger geschulte Mit- kleinere Werkstätten. Etwa 100 Automaten nen sowie verschiedene Türen, Oberflächen arbeiter den Job übernehmen können, sollte setzt Wintersteiger pro Jahr ab, der Anteil und Materialien. Dadurch erhöhen sich die der Bootfitting- Experte einmal verhindert des Rieder Maschinenbauers am Weltmarkt Gestaltungsmöglichkeiten enorm. Für die sein. beträgt hier derzeit etwa 65 %. Kunden bedeutet dies, dass Depotsysteme Aber auch die anderen Bereiche Verleih, maßgeschneidert auf die individuellen An- Einzigartig: Socken Depot, BootDoc und Hotronic entwickeln forderungen abgestimmt werden können. individuell designt sich extrem gut. Wachstum sieht Winter- Grundsätzlich kann unter drei Ausstat- Kreativität kommt beim neuen Bootdoc So- steiger vor allem in der Komplettausrüs- tungslinien gewählt werden. cken-Designer ins Spiel: Der Sporthändler tung von Skiverleihstationen. Vor allem, Auch die Easystore Shopmöbel erhielten kann sich seine Power Fit Socks individuell wenn man sich darum kümmert, den Trend in Kooperation mit Umdasch, einem Exper- mit Logo, Slogan bzw. Fotos gestalten. Der zum Verleihski optimal zu bedienen – also ten für Shop-Planung, ein neues Design. Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, für das Procedere wie o. e. so angenehm und Hier setzt Wintersteiger auf zeitlose, redu- Händler ist es eine weitere Möglichkeit, sich schnell wie möglich zu machen… zierte Formen, die zu jedem Shop-Konzept abzuheben. Mit dem sogenannten Socken- passen. Designer können ab 300 Paar Auftragsvolu-

40 MOUNTAINMANAGER 1/2019

TECHNIK NEUE BAHNEN

DOPPELMAYR/GARAVENTA Generationenprojekt setzt Maßstäbe

Mit der Neustrukturierung der Schlossalm setzt die Gasteiner Bergbahnen AG ein deutliches Zeichen in Richtung Zukunft. Kernpunkt der Investitionen ist die neue 10er-Kabinenbahn von DOPPELMAYR/GARAVENTA, die in 2 Sektionen nach oben führt.

ie Erschließung der Schlossalm 10er-Kabinenbahn, mit der die Standseil- schließlich im Frühjahr 2017. Ersetzt wur- reicht in die 1940er Jahre zurück. bahn von 1964 ersetzt wird, ging an den durch die neue 10-MGD „ Schlossalm“ Damals wurde ein Einersessel- DOPPELMAYR/GARAVENTA. die Standseilbahn, die Doppelsesselbahn lift in Betrieb gestellt, der 1964 Anfang Dezember 2018 konnte die neue Haitzingalm und die Vierersesselbahn Klei- durch eine Standseilbahn er- Schlossalmbahn in Betrieb gestellt werden, ne Scharte. Dsetzt wurde. 1965 wurde eine Pendelbahn die offizielle Eröffnungsfeier ging Mitte Bei der Finanzierung des Projektes hat auf die Kleine Scharte gebaut, mehrere Ses- Januar 2019 über die Bühne. Gebührend die Gasteiner Bergbahnen AG Gäste und selbahnen folgten. gefeiert wurde mit einem Musikfestival der Einheimische durch ein Bürgerbeteili- Vor rund 10 Jahren ging man daran, eine Superlative, bei dem Bad Hofgastein zur gungsmodell eingebunden, das ausgespro- Neustrukturierung der Schlossalm in An- Bühne von internationalen Superstars chen erfolgreich war. „In der ersten Runde griff zu nehmen. Als Planungsunterneh- wurde. war nach nur drei Tagen die maximal mögli- men holte man sich die Melzer & Hopfner che Summe von 1,5 Millionen Euro erreicht. IngenieursgesmbH & Co KG. Investiert wer- Stimmiges Konzept In der zweiten Runde wurden in einem Vor- den in das Projekt, das von 2016 bist 2020 Im Jahre 2014 wurden die Unterlagen zum verkaufsmodell noch einmal 1,6 Millionen umgesetzt wird, insgesamt rund 85 Mio. UVP-Verfahren eingereicht, 2015 ein positi- Euro aufgebracht“, so Franz Schafflinger, Euro. Der Auftrag zum Bau einer neuen ver Bescheid erlassen. Baubeginn war Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG:

Bergstation 10-MGD „Schlossalm“.

42 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Für den Bau der Talstation wurde ein Ar- chitektenwettbewerb ausgerufen, den das Saalfeldener Architekturbüro Innerhofer oder Innerhofer gewonnen hat. Realisiert wurde auf 852 m Seehöhe schließlich ein multifunktionaler Bau mit Sportshop, Ski- verleih und Skidepot, einem Restaurant und einer Skischule. Dazu gibt es ein dreige- schossiges Parkdeck mit 260 Stellplätzen, die durch 640 Parkplätze im Freien ergänzt werden. Eine solare Großanlage auf der Dachflä- che des Parkdecks sorgt für eine umwelt- freundliche Energiegewinnung, die rund 90 Prozent des Wärmeenergiebedarfs für Die Gäste werden mit insgesamt 122 CWA 10er-Kabinen des Typs OMEGA IV Warmwasser und Heizung im Talstationsge- transportiert. bäude abdecken soll. Eine Trennung von Fußgänger und Fließverkehr ist ebenso be- rücksichtigt wie eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr mit dem neu ent- chern in diesem Bereich Einblick in die standenen Busterminal. Technik. Von der Technik wurde im Talbereich die Die Mittel- und die Bergstation orientie- Die Zwischenstation wurde auf Abspannung positioniert, dazu der Kabi- 1.307,51 m Seehöhe gebaut. ren sich gestalterisch an der Talstation. Eine nenbahnhof. Glasflächen geben den Besu- © Gasteiner Bergbahn/Marktl Photography besondere Herausforderung bei der Reali- sierung der Mittelstation „Kitzstein“ auf 1.307 m Seehöhe war die Tatsache, dass man hier neben der neuen 10er-Kabinenbahn Technische Daten 10-MGD „Schlossalm“ noch die bestehende Pendelbahn einbinden wollte. Zusätzlich sollte für die Zukunft Platz Höhe Talstation 852,22 m für eine weitere Anschlussbahn planerisch Höhe Zwischenstation 1.307,51 m vorgesehen werden. In der Mittelstation Höhe Bergstation 2.070,51 m wurde der Antrieb der 1. Bahnsektion als Höhenunterschied Tal/Zwischenstation 455,29 m Brückenantrieb mit einer Motorleistung Höhenunterschied Zwischenstation/Berg 763 m von 569 kW positioniert sowie die Abspan- Förderleistung 3.015 P/h nung für Sektion 2. Fahrgeschwindigkeit 6m/s Die Bergstation „Kleine Scharte“ wurde auf 2.070 m Seehöhe gebaut. Hier findet der Spurweite Strecke 6,10 m Antrieb für die 2. Sektion Platz. Durch die Strecke 1 Strecke 2 durchdachte Platzierung haben die Gäste Horizontale Bahnlänge 1.190,64 m 1.971,90 m nun die Möglichkeit, zwischen drei Ab- Schräge Bahnlänge 1.274,72 m 2.114,37 m fahrtsoptionen (Schlossalm, Kleine Scharte Mittlere Neigung 38,24 % 38,69 % oder Haitzingalm) mit je rund 1.200 m Hö- Fahrzeit 3,70 min. 6,11 min. hendifferenz zu wählen. Die Förderleistung Antrieb Berg – Brücke Berg – Brücke der 10-MGD „Schlossalm“ beträgt 3.000 P/h, Abspannung Tal Tal was im Vergleich mit den Vorgängerbahnen Anzahl Fahrbetriebsmittel 50 Stk 72 Stk. einer Verdoppelung entspricht. Bei einer Anzahl Stützen: 8 10 Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s wird die ins- gesamt 3.389 m lange Strecke in rund 10 Mi- Motorleistung Betrieb 569 kW 911 kW nuten zurückgelegt. Anfahren 726 kW 1.102 kW Eine besondere Herausforderung war Seil Dm 56 / 6 x 36 / 2.060 mm kompaktiert der Bau einer 4-fach-Stütze, die auf einem Bauausführende Firmen sehr steilen Felsrücken steht. „Das Gestein Seilbahntechnik/Elektrotechnik DOPPELMAYR/GARAVENTA ‚zerbröselte’ buchstäblich“, weiß man beim Generalplanung Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft m.b.H. & Co. KG Planer Melzer & Hopfner zu berichten, „so- Förderseil Fatzer dass der Berg mit äußerst kostspieligen und Kabinen CWA zeitaufwendigen Maßnahmen stabilisiert Hochbauplanung Talstation Innerhofer oder Innerhofer werden musste. Zwei Sommer waren not- wendig, um diesen Fall zu lösen.“ lw

MOUNTAINMANAGER 1/2019 43 TECHNIK NEUE BAHNEN

LEITNER ropeways/Gletscherbahnen Kaprun AG Neue Dimension am Maiskogel

Mitte Dezember wurde in Kaprun die neue 10er-Kabinenbahn auf den Maiskogel eröffnet. Damit ist der erste Bauabschnitt der Verbindung 3K K-onnection Kaprun – Maiskogel – Kitzsteinhorn abgeschlossen.

chon lange verfolgt man in geher, Freestyler und Freerider ausgerichtet. die Gletscherwelt Realität werden und eröff- Kaprun die Idee, den Kapruner Dementsprechend kann man hier Winter- net den Wintersportlern eine neue Dimen- Hausberg „Maiskogel“ mit dem sport in vielen Facetten betreiben und sich sion. Die neue 10er-Kabinenbahn „Maisko- Kitzsteinhorn zu verbinden. Mit von modernen Aufstiegshilfen zu den Pis- gel“ erschließt den gleichnamigen Berg in 2 seinen rund 20 Pistenkilometern ten, Snowparks oder kulinarischen Hot- Sektionen, eine 3S-Bahn wird dann ab der Sund dem „Maisi Phantasiepark“ ist der Mais- spots bringen lassen. Wintersaison 2019/20 direkt zum Lang- kogel im Ortszentrum perfekt für Familien Mit dem Projekt 3K K-onnection, in das wiedboden am Kitzsteinhorn führen. geeignet. Salzburgs einziges Gletscherskige- mehr als 81 Mio. Euro investiert werden, Mitte Dezember wurde nun die GD10 MK biet am Kitzsteinhorn hat sein Angebot sehr lässt die Gletscherbahnen Kaprun AG den Maiskogel, die von LEITNER ropeways ge- vielfältig auf Skifahrer, Familien, Skitouren- Wunsch einer Anbindung von Kaprun an baut wurde, offiziell ihrer Bestimmung

Talstation der GD10 MK „Maiskogel“. © Gletscherbahnen Kaprun AG

44 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Die Umlenkstation. © dwl

Eröffnung der Maiskogelbahn am 14. Dezember 2018. V. l.: Albert Rattensperger, Prokurist Gletscher bahnen Kaprun AG, Hans Peter Richer, BL Gletscherbahnen Kaprun AG, Mag. Renate , GF Zell am See Kaprun Tourismus GmbH, Christoph Bründl, Obmann TVB Kaprun, Dr. Arno Gasteiger, Aufsichtsratsvorsitzender Gletscherbahnen Kaprun AG, Ludwig Mitteregger, Vizebgm. Kaprun, Ing. Norbert Karlsböck, Vorstand Gletscherbahnen Kaprun AG, LH-Stv. Dr. Christian Stöckl, Manfred Gaßner. Bgm. Kaprun, Ing. Günther Brennsteiner, Mag. Thomas Maierhofer, Prokuristen Gletscherbahnen Kaprun AG. © dwl

übergeben. „Am Maiskogel beginnt die Zu- erschließt komfortabel das für Anfänger kunft, wir bringen zusammen, was zusam- und Skischulen ideale Areal“, so Norbert mengehört“, war dann auch das Motto der Karlsböck. Und weil es in der Mittelstation Eröffnungszeremonie, zu der sich zahlrei- auch die Möglichkeit gibt, zuzusteigen und che Gäste aus Politik und Wirtschaft in ins Tal zu fahren, kann der Skibetrieb bei Be- Kaprun eingefunden hatten. darf in der oberen, schneesicheren Sektion länger aufrecht bleiben. In der Station Gut in der Zeit Stanger wurde der DirectDrive von LEITNER Bei der Eröffnung der neuen 10er-Kabinen- ropeways mit einer Leistung 1.714 kW posi- Von der Bergstation der bahn und des Kaprun Centers Mitte Dezem- tioniert. Der Maisilift und die 6er-Almbahn, GD10 MK „Maiskogel“ geht ber 2018 lag das Generationenprojekt 3K die sich ebenfalls in diesem Bereich befin- es dann direkt weiter aufs K-onnection gut im Zeitplan. Dazu Norbert den, bleiben unverändert bestehen. Kitzsteinhorn. Karlsböck, Vorstand der Gletscherbahnen Die Bergstation wurde auf 1.570 m Seehö- © Gletscherbahnen Kaprun AG Kaprun AG: „Insgesamt waren rund 240 he positioniert. In diesem Bereich werden in Fachkräfte von überwiegend regionalen Un- einem Kellerbahnhof die insgesamt 123 ternehmen am Bau beteiligt und haben ge- Kabinen des Typs „Diamond“ garagiert, die meinsam mit 30 Spezialisten der Gletscher- im Design an die Kabinen vom Gletscherjet der Talstation. Die Ablenkung von 30 Grad bahnen Kaprun in nur acht Monaten 3 + 4 erinnern. war nötig, weil man in der Trassenführung Großartiges geleistet. Mit der Eröffnung der Die 10er-Kabinenbahn bringt in nur 12 bestehenden Siedlungsraum umfahren MK Maiskogelbahn und des Kaprun Centers Minuten Fahrzeit bis zu 2.800 P/h auf den musste. beginnt nicht nur für den Maiskogel eine Familienberg. Passiert werden dabei 27 Stüt- neue Ära, die direkte Verbindung von zen und eine Ablenkstation ca. 700 m nach Generationenprojekt Kaprun zum Kitzsteinhorn rückt einen gro- belebt Kaprun ßen Schritt näher.“ Die neue GD10 MK Maiskogelbahn ist au- Das neue Kaprun Center auf 768 m See- Technische Daten GD10 MK Maiskogel ßerdem ein wesentlicher Teil des „Master- höhe dient nicht nur als Talstation der neu- plan Kaprun 4.0“, den die Gemeinde Seilbahnbau LEITNER ropeways en GD10 MK Maiskogelbahn, es ist als multi- Kaprun, der Tourismusverband Kaprun und Höhe Talstation 768 m funktionales Gebäude konzipiert, das Platz die Gletscherbahnen Kaprun AG gemein- Höhe Mittelstation 1.137 m für 5 Kassen, eine Gästeinfo, ein Skidepot, sam initiiert haben. Ab Dezember 2019 ist einen Intersport Bründl Sport- und Rent- Höhe Bergstation 1.570 m die Umsetzung eines neuen Verkehrskon- shop sowie die Unternehmenszentrale der Schräge Länge 3.813 m zepts und -leitsystems geplant, das Ski- und Gletscherbahnen Kaprun AG bietet. Von der Förderleistung 2.800 P/h Dorfbusangebot wird optimiert und eine Seilbahntechnik findet im Talbereich die Max. moderne neue Bushaltestelle an der Talsta- 6 m/s Abspannung Platz. Fahrgeschwindigkeit tion errichtet. „Die Gletscherbahnen Die schräge Länge der Maiskogelbahn be- Fahrzeit 12 min. Kaprun AG ist mit bis zu 350 Mitarbeitern trägt 3.813 m. Auf 1.137 m Seehöhe liegt die Anzahl Kabinen 123 nicht nur der größte Arbeitgeber in Kaprun, Mittelstation Stanger, die eine wichtige Anzahl Stützen 27 mit dem Verbindungsprojekt ist sie wieder- Funktion für den Skibetrieb hat. „Durch die Position Antrieb Mittelstation um der Motor für die zukünftige touristi- neue Mittelstation Stanger wird der Kapru- Leistung Antrieb 1.714 kW sche Entwicklung des Ortes“, so Manfred ner Hausberg wesentlich aufgewertet. Sie Gaßner, Bürgermeister von Kaprun.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 45 TECHNIK NEUE BAHNEN

DOPPELMAYR/GARAVENTA Top-Komfort durch Weltneuheit

Am 8. Dezember 2018 wurde die „Sonntagskogelbahn 2“ in Betrieb genommen. Die neue 8er-Sesselbahn macht das Angebot von Snow Space Salzburg noch moderner und besticht gleich mit 2 Innovationen.

now Space Salzburg verfügt über senheit zahlreicher Gäste aus Politik und Innovative Technik 120 top-gepflegte Pistenkilome- Wirtschaft in Betrieb nehmen. „Mit der Er- Begonnen wurde mit den Abriss- und den ter und 45 moderne Seilbahnan- öffnung der neuen Sonntagskogelbahn 2 Bauarbeiten für die neue Bahn im Sommer lagen. Der Sonntagskogel ist in können unsere Gäste künftig wesentlich 2018. Die Bauzeit betrug demnach nur weni- diesem Angebot ein wichtiger komfortabler und schneller zwischen dem ge Monate, wobei man die Arbeiten in enger SKnotenpunkt zwischen dem Grafenberg in Grafenberg in Wagrain und dem Gernkogel Abstimmung mit der ökologischen Bauauf- Wagrain und dem Gernkogel in St. Johann. in St. Johann pendeln“, zeigte sich Ing. sicht durchführte. Die Sonntagskogelbahn 2 Mit der früheren 4er-Sesselbahn kam es in Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender verfügt über insgesamt 38 8er-Sessel mit den letzten Jahren immer wieder zu Warte- im Snow Space Salzburg, erfreut: „Mit der Wetterschutzhauben, mit denen man rund zeiten, sodass sich die Bergbahnen AG neuen Bahn tragen wir der Positionierung 3.200 Wintersportler in der Stunde beför- Wagrain entschloss, ihn durch eine moder- als Premium-Skigebiet Rechnung. Zudem dern kann. Die Fahrzeit beträgt weniger als ne 8er-Sesselbahn zu ersetzen. hat der Neubau für uns auch einen wichti- drei Minuten, die Trasse ist 652 m lang und Der Auftrag ging an DOPPELMAYR/ gen symbolischen Wert, da damit die drei führt über 200 Höhenmeter. Auf der Fahrt GARAVENTA, die Planung übertrug man Bergbahnen noch ein Stück näher zusam- werden 11 Stützen passiert. der Melzer & Hopfner IngenieursgesmbH & menwachsen und wir so unserem gemein- Die Talstation wurde auf 1.603 m Seehö- Co KG. samen Ziel, zu den Top Skidestinationen der he gebaut, hier wurde die Abspannung posi- Pünktlich zum Saisonbeginn am 8. De- Alpen aufzusteigen, einen wichtigen Schritt tioniert. Im Einstiegsbereich gibt es ein zember konnte man die neue Bahn in Anwe- näherkommen.“ Chairkit-Förderband, das automatisch hö- henverstellbar ist und sich so an die Größe der kleinsten Fahrgäste anpasst. Die Position der Bergstation wurde im Vergleich mit der Vorgängerbahn etwas nach oben, direkt unter den Sonntagskogel auf 1.805 m Seehöhe verlegt. Am Berg wurde der leise und wartungsarme Direktantrieb installiert. Die Sonntagskogelbahn 2 kann gleich mit 2 Innovationen aufwarten. Sie verfügt nämlich nicht nur über eine Sitzheizung, sondern auch über eine Rückenheizung, wie

V. l.: BL Josef Viehhauser, Günther Mitterer/BGM St. Johann i. P, Finanz-Vorständin MMag. Christina Kö- nig, Präsidentin des Landtages Dr. Brigitta Pallauf, Vorstandsvorsitzender Ing. Wolfgang Hettegger, BGM Axel Ellmer/BGM Wagrain, BL Johann Fritzen- wallner bei der Eröffnung der Sonntagskogelbahn 2. © Snow Space Salzburg

46 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Die neuen Sessel der Sonntagskogelbahn 2 verfügen über Rücken- und Sitzheizung.

man sie vom Pkw kennt. Dafür wurde das System der Sitzheizung adaptiert und in die Rückenlehne integriert. Weiters gibt es ei- nen verriegelbaren Schließbügel mit „Vor- neigefunktion“, die nicht nur komfortabel ist, sondern auch zur Sicherheit bei den Ses-

Technische Daten 8-CLD-B-S „Sonntagskogelbahn 2“

DOPPELMAYR/ Seilbahnbau GARAVENTA Melzer & Hopfner Planung IngenieursgesmbH seln beiträgt. Mithilfe der automatischen Neue Pistenvariante & Co KG Vorneigefunktion der Schließbügel wird der Mit der Verlängerung der Bahn bis knapp Talstation 1.603 m Fahrgast einerseits darauf aufmerksam, den unter den Sonntagskogel und der über- Bergstation 1.805 m Bügel zu schließen, andererseits entsteht ei- arbeiteten Streckenführung ist zusätzlich Schräge Bahnlänge 652 m ne neue Ergonomie, sodass sich der Bügel eine interessante neue Abfahrtsvariante Fahrzeit 2:50 min. insbesondere von kleineren Fahrgästen ein- entstanden. Wurde bis dato die alte Sonn- Geschwindigkeit 5 m/s facher erreichen und schließen lässt. Er- tagskogelbahn 2 hauptsächlich als Verbin- Anzahl Stützen 11 gänzt wird die neue Funktion mit dem Lock- dungsbahn zwischen Wagrain und St. System, das den Schließbügel nach dem Johann genutzt, so lädt das erweiterte Pis- Beförderungs- 3.200 P/h kapazität manuellen Schließen verriegelt, damit die- tenangebot am Sonntagskogel Skifahrer Anzahl Sessel 38 ser während der Fahrt nicht geöffnet wer- und Snowboarder nun auch zu Wiederho- den kann. lungsfahrten ein.

DER KOPF MACHT DEN UNTERSCHIED

Modular, nachrüstbar und dank Adapter auch für bestehende Anlagen von Drittanbietern einsetzbar. Die Schneiköpfe der Bächler Top Track AG zeichnen sich durch ihre individuellen Stärken aus. Ob auf maximale Leistung optimiert, punktge- naue Schneeproduktion, früher Schneibeginn oder eine grosse Ab- deckung … jeder Schneipunkt hat seine spezifische Voraussetzung und diesem wollen wir gerecht werden. Nur so ist ein effizienter Einsatz der technischen Infrastruktur möglich. INTERALPIN ‘19 Halle B.0, Stand B036 www.bachler.ch | #bachlertoptrack the pioneer in snowtechnology Die neue Luftseilbahn Stalden- Staldenried-Gspon. © Eugen Brigger

Zwischenausstieg „Zer Chirchu“. © Steurer Seilbahnen AG

Steurer Seilbahnen AG Luftseilbahn Stalden-Staldenried- Gspon in neuem Glanz

2015 konnte Steurer die europaweite Ausschreibung zum Bau der Luft- seilbahn Stalden-Staldenried-Gspon im Kanton Wallis/CH für sich ent- scheiden. Investiert wurden in diese Seilbahn, die in 2 Sektionen gebaut wurde, rund 21,5 Mio. CHF.

ie erste Luftseilbahn Stalden- den Bau als auch für die Finanzierung des ber 2018 (Sektion 2) und am 22. Dezember Staldenried-Gspon, die Von Roll Projektes aus, das mit insgesamt rund 21,5 2018 (Sektion 1) in Betrieb genommen gebaut hat, ging 1951 in Betrieb Mio. CHF zu Buche schlug. Der Auftrag zum werden, als Betreiber fungiert nunmehr die und wurde bis zu ihrem Be- Seilbahnbau wurde dann an Steurer Seil- Gemeinde. triebsende mehrmals moderni- bahnen erteilt, die sich in einer europawei- Dsiert. 2011 hat der Kanton Wallis als Betreiber ten Ausschreibung gegen namhafte Mitbie- ÖPNV und Tourismus der Anlage eine Studie in Auftrag gegeben, ter durchsetzen hatte können. Die neue Luftseilbahn ist in zwei Sektionen um die beste Version für eine Modernisie- Nachdem der Zuschlag für den Auftrag unterteilt. Die erste Teilstrecke führt von rung zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage Mitte Oktober 2015 erteilt worden war, ver- Stalden über die Zwischenstation „Zer wurde letztendlich der Entschluss zum Neu- zögerte sich der Start des Projektes durch Chirchu“ zur Mittelstation „Zer Tannu“ nach bau gefasst, weil auch eine Modernisierung ein Beschwerdeverfahren gegen den Verga- Staldenried. Die Zwischenstation befindet mehrere Millionen CHF gekostet hätte. beentschied bis 2018. sich direkt neben der Kirche, der Gemeinde- Bevor man die Bauarbeiten in Angriff ge- Nach der letzten Fahrt der Von Roll-Bahn verwaltung und der Grundschule des Dor- nommen hat, wurde in der Gemeinde eine am 11. März wurde am 12. März 2018 mit fes. Die erste Sektion der Pendelbahn erfüllt Volksabstimmung durchgeführt, an der sich den Demontagearbeiten begonnen, ab An- mit ihrer Positionierung seit jeher eine rund 90 Prozent der Staldenrieder Stimm- fang April folgte der Neubau. Beide Teilstre- wichtige Aufgabe im öffentlichen Personen- bürger beteiligten. In dieser Abstimmung cken konnten schließlich termingerecht Nahverkehr und ist in den Tarifverbund in- sprach man sich mehrheitlich sowohl für nach nur 9 Monaten Bauzeit am 7. Dezem- kludiert.

48 MOUNTAINMANAGER 1/2019 TECHNIK NEUE BAHNEN

Die zweite Teilstrecke dient vor allem dacht nehmen. So liegt etwa die Stütze Nr. 5 men mit der höheren Fahrgeschwindigkeit der touristischen Nutzung und führt von nur wenig oberhalb des Hauptanrissrandes von 7 m/s konnte die Förderleistung der Staldenried nach Gspon auf rund 2.000 der Sackung Staldenried. Der Fels, auf dem neuen Bahn auf 200 P/h in der ersten Sekti- Höhenmeter. Hier befindet sich auch ein das Fundament der Stütze steht, ist stark on und 230 P/h in der 2. Sektion angehoben Fußballplatz, auf dem 2008 die erste zerklüftet – genau unter dem Fundament werden. Bergdorf-Europameisterschaft ausgetragen verläuft eine Trennfläche. Um diese Trenn- Nach mehreren Wochen in Betrieb zeigt wurde. Vom 12. bis zum 14 Juni 2020 wird fläche zu überwachen, wurde im Funda- man sich vor Ort sehr zufrieden mit der diese EM wieder auf dem höchstgelegenen ment ein Schacht eingebaut. neuen Seilbahn. Dazu Gemeindepräsident Fußballplatz Europas stattfinden. Beide Sektionen der Pendelbahn sind so Jürgen Brigger: „Beide Sektionen der Seil- Die bestehende Luftseilbahn wurde konzipiert, dass sie im Einmannbetrieb ge- bahn sind bei uns von 4 Uhr früh bis 10 Uhr komplett demontiert und die Gebäude bis führt werden können. Die Antriebe und der abends in Betrieb. Gäste und Einheimische auf einige Grundmauern in der Tal- und Kommandoraum von beiden Sektionen freuen sich sehr über die neue Bahn und Mittelstation abgerissen. Dann wurden die wurden in der Mittelstation in Staldenried wissen den Komfort der neuen Kabinen Gebäude, Fundamente, Stützen und die Seil- situiert. Die anderen Stationen werden per sehr zu schätzen.“ lw bahn komplett neu errichtet. Video überwacht, bei Bedarf kann mit den Der Streckenverlauf und die Standorte Fahrgästen über ein Audiosystem Kontakt der Stationen blieben unverändert. Beim aufgenommen werden. Technische Daten Neubau der Talstation und der Mittelstation Da die neue Pendelbahn eine größere LSB Stalden-Staldenried-Gspon musste mit viel Fingerspitzengefühl gear- Spurbreite aufweist als die Vorgängerbahn, Steurer Seilbahnen beitet werden, da sie sich mitten im Dorf be- musste die Seillinie um die Mittelstation an- Seilbahnbau finden und der zur Verfügung stehende gehoben werden. Nur auf diese Weise war es AG Raum naturgemäß beengt war. Um dem ge- möglich, den geforderten Sicherheitsab- Bahnsystem 2-spurige Pendelbahn recht zu werden, wurden die Seilbahnach- stand zu den Häusern einzuhalten. Die Sektion 1 sen leicht verschoben. In der Bergstation in Tragseile der Anlage sind fest abgespannt, Höhe Talstation 800,02 m Gspon auf rund 2.000 m Seehöhe konnte die Zugseile werden jeweils in der Gegensta- Höhe Bergstation 1.158,60 m großzügiger gebaut werden, die Abfallbe- tion mittels Spanngewicht auf konstanter Höhenunterschied 358,58 m wirtschaftung, ein Lebensmittelgeschäft, Spannung gehalten. Schräge Länge 1.157,80 die lokale Feuerwehr und zusätzliche Lager- Transportiert werden die Fahrgäste in 4 Mittlere Steigung 32,53 % räumlichkeiten wurden in den Bau inte- Seilbahnkabinen von CARVATECH, die je- Anzahl Stützen 3 griert. weils 25 Personen Platz bieten. Damit sind Förderleistung 200 P/h sie mehr als doppelt so groß wie die Kabinen Treib- Maßarbeit bis ins Detail der alten Seilbahn. Die modernen Kabinen Antrieb scheibenantrieb/Berg Neben den Platzverhältnissen vor Ort muss- wurden zudem mit VSG-Panoramascheiben Max. 7 m/s te man beim Seilbahnbau auch auf die be- ausgestattet, die einen umfassenden Blick Fahrgeschwindigkeit sonderen geologischen Bedingungen Be- auf die Walliser Bergwelt erlauben. Zusam- Tragseildurchmesser 36 mm Zugseildurchmesser 20 mm Sektion 2 Höhe Talstation 1.158,60 m Höhe Bergstation: 1.895,25 m Höhenunterschied 736,65 m Schräge Länge 1.583,03 m Mittlere Steigung 52,83 % Anzahl Stützen 4 Förderleistung 230 P/h Treibscheiben - Antrieb antrieb/Tal Max. 7 m/s Fahrgeschwindigkeit Tragseildurchmesser 36 mm Zugseildurchmesser 26 mm

Blick auf die Talstation der 1. Teilstrecke. © Steurer Seilbahnen AG

MOUNTAINMANAGER 1/2019 49 TECHNIK NEUE BAHNEN

LEITNER ropeways/Bergbahn AG Kitzbühel Optimiertes Angebot am Kitzbüheler Horn

Anfang Dezember 2018 wurden in Kitzbühel die CD6C „Brunelle“ und die GD10 Comfortline S „Raintal“ in Betrieb genommen. Mit den beiden top-modernen Seilbahnen von LEITNER ropeways wurde die Qualitätsoffensive am Kitzbüheler Horn weitgehend abgeschlossen.

or 125 Jahren machte Skipionier Um das Areal zukunftsfit zu machen, rer Planungsmaxime ‚besser statt größer’ Franz Reisch vom Kitzbüheler wurde im Rahmen eines mehrjährigen In- treu geblieben“, so Dr. Josef Burger. Dement- Horn aus seine erste Abfahrt auf vestitionsprogramms 2016/17 bereits in ei- sprechend wurde die Pistenfläche nicht er- Skiern, das Horn mit einer Höhe ne unterstützende Beschneiung samt Spei- weitert, die Beförderungskapazität der bei- von 1.996 m gilt damit in Kitzbü- cherteich investiert, 2017/18 wurde die Audi den Bahnen nur geringfügig erhöht. So Vhel als Traditionsberg schlechthin. Im um- quattro Funslope samt KitzSki FamilyPark können mit der CD6C „Brunelle“ rund 1.800 fassenden Angebot von KitzSki steht das und Kickerline gebaut. Für den Winter P/h befördert werden, mit der GD10 Com- Areal heute für ein naturnahes Erholungs- 2018/19 folgte nun der Ersatz des mehr als fortline S „Raintal“ 1.600 P/h (zuvor 1.440 gebiet mit sanftem Tourismus, und das so- 30-jährigen Brunnellen- und des 50-jähri- P/h bzw. 1.300 P/h). Um dem rundherum ab- wohl im Sommer als auch im Winter. Erwirt- gen Raintalliftes durch eine 6er-Sesselbahn gestimmten Angebot hinsichtlich Beförde- schaftet werden hier rund 10 % der bzw. eine 10er-Kabinenbahn, die beide von rung, Pisten und Gastronomie am Horn Beförderungserlöse. LEITNER ropeways gebaut wurden. Rechnung zu tragen, wurde die Zutrittska- Damit hat KitzSki seit 2009 bereits 12 pazität auf 4.000 Gäste pro Tag limitiert. Aufstiegsanlagen gemeinsam mit dem Süd- Die Trasse der CD6C „Brunelle“, mit der tiroler Seilbahnhersteller realisiert. „Die Zu- ein Doppelsessellift von Girak ersetzt wur- sammenarbeit mit LEITNER ropeways funk- de, blieb nahezu ident. Die Talstation wurde tioniert ausgezeichnet und ist durch am gleichen Platz wie der Vorgängerlift er- gegenseitiges Vertrauen gekennzeichnet. richtet, die Bergstation etwas verschwenkt Da macht sich natürlich auch die Erfahrung zwischen Horngipfelrestaurant und der bemerkbar, die wir in den letzten Jahren bei Bergstation der Horngipfelbahn, um Platz den unterschiedlichen Projekten sammeln für die Raintalbahn zu schaffen. konnten“, so Dr. Josef Burger, Vorstand Berg- Die Strecke der GD10 Comfortline S bahn AG Kitzbühel. „Raintal“, mit der man ebenfalls einen Investiert wurden am Kitzbüheler Horn Girak-Doppelsessellift ersetzt hat, wurde insgesamt rund 30 Mio. Euro, wobei die bei- parallel verschoben. Die Talstation hat man den neuen Seilbahnen mit 17 Mio. Euro zu auf rund 1.460 m gebaut, und damit im Ver- Buche schlagen. Betrachtet man die gesam- gleich mit dem Vorgängerlift rund 200 m ten Investitionen von 300 Mio. Euro, die nach oben verlegt. „Wiederholeranlagen KitzSki in den letzten 10 Jahren getätigt hat, bauen wir unserem bewährten Planungs- entsprechen die Ausgaben für das Horn in konzept folgend auf die Gipfel und in etwa dem Stellenwert, den das Areal im Ge- sonnenexponierten Südlagen nicht unter samtangebot hat. 1.450 m Seehöhe“, so Vorstand Burger. Die- ses Konzept, dessen Stimmigkeit in Bezug Maßvolle Modernisierung auf die Schneedecke gerade zu Saisonbe- V. l.: Mag. Jörg Kickenweitz, Leitung Marketing, Vorstand Dr. Josef E. Burger, Florian Wörgetter, „Bei der Überlegung, was wir mit den neuen ginn augenfällig wurde, hatte man auch ge- Leitung Technik, freuen sich über die neuen Seilbahnen erreichen wollen, also ob Beför- gen Einwände von Variantenskifahrern ver- Seilbahnen von LEITNER ropeways, die von den derungskapazität oder Qualität im Mittel- teidigt, die einen Verbleib in der bisherigen Gästen sehr gut angenommen werden. punkt stehen soll, haben wir uns für die Höhenlage lieber gesehen hätten. Die Berg- Qualität entschieden und sind damit unse- station wurde am früheren Standort des

50 MOUNTAINMANAGER 1/2019

Andreas Werlberger, BL Hornbahnen, demonstriert den LEITDRIVE von LEITNER ropeways.

Technische Daten GD10 Comfortline S „Raintal“

Seilbahnbau LEITNER ropeways Schräge Länge 1.299 m Höhendifferenz 505 m Förderkapazität 1.600 P/h Leistung Antrieb 561 kW Anzahl 25 10er-Kabinen Fahrbetriebsmittel Anzahl Stützen 10

Top-Komfort für den Gast Für die CD6C „Brunelle“ kommen die Premi- um-Sessel von LEITNER ropeways zum Ein- satz, die über Sitzheizung, Wetterschutz- haube und Echtlederbezug verfügen. Dazu wurden sie mit der mechanischen Sitzbü- Die Symphony-Kabinen überzeugen mit größeren Abmessungen, dem neuen gelverriegelung versehen, die beim Errei- Skiköcher und einer ausgesprochen chen der Stationen automatisch geöffnet komfortablen Ausstattung. wird. Mit speziellen Stabilisatoren im Ge- hänge wird die Windanfälligkeit minimiert. Bei der GD10 Comfortline S „Raintal“ hat man sich für Kabinen des Typs Symphony im Pininfarina-Design entschieden. Die Ka- rade am Berg minimalistisch ausgeführt einer Kombination von DirectDrive und binen verfügen über einen breiten Einstieg werden, legt KitzSki Wert auf eine bahnüber- LeitControl liegt in der redundanten Aus- mit Schiebetüren, die den Zu- und Ausstieg greifende CI. Betonflächen werden dunkel führung des Systems, was eine erhöhte Aus- erleichtern und besonders stabil sind. Im In- gestrichen, zum Einsatz kommen verdun- falls-, Funktions- und Betriebssicherheit ge- neren sorgt die Unterteilung der Sitzbank in keltes Glas, das auch dem Vogelschutz dient, währleistet. ergonomisch geformte breite Einzelsitze und Lärchenschindeln, sodass sich die Bau- Anstelle von Kabelgräben hat man sich mit Echtlederbezug und Sitzheizung sowie ten gut in die Landschaft einfügen und ein am geologisch sensiblen Kitzbüheler Horn größerem Abstand zu den Sitzen gegenüber harmonischer Gesamteindruck entsteht. mit seinen interessanten Karstformationen für noch mehr Komfort. Die Wintersportge- In der Talstation wurde jeweils die für Lufthänge-Steuerungskabel entschie- räte werden in der neuesten Generation an Spannstation positioniert, dazu im Unter- den. Die Anzahl der Fahrbetriebsmittel Skiköchern transportiert, die hier erstmals flurbereich der Bahnhof für die Sessel bzw. konnte bei beiden Anlagen von früher 467 installiert wurden. Außerdem verfügen die die Kabinen. In der Bergstation hat man den auf 69 reduziert werden, die Anzahl der Kabinen über eine neuartige gedämpfte Ka- Antrieb installiert. Entschieden hat man Stützen von 40 auf 22. binenhalterung, die für ein optimiertes sich in beiden Fällen für den DirectDrive Beim Bau der Stützen wirkte sich der Fahrverhalten sorgt. von LEITNER ropeways, der durch die direk- felsige Untergrund mit der geringen Vegeta- Zum Einsatz kommen bei beiden neuen te Wirkung auf die Antriebsscheibe ohne tionsauflage sehr positiv aus. Allein die Bahnen Seilrollen mit größerem Rollen- Zwischenschaltung eines Getriebes mit mi- Stütze 5 bei der Raintalbahn musste, abwei- querschnitt und ein kompaktiertes Teufel- nimiertem Wartungsaufwand, Energieeffi- chend vom Plan, 5 m bergwärts verschoben berger-Seil. Auf diese Weise wird die Fahrt zienz (Wirkungsgrad 97 %) und Geräuschar- werden, weil am vorgesehenen Standort der ruhiger, der geringere Rollwiderstand sorgt mut punktet. Gesteuert werden die Anlagen Fels durch Felslinien in Fallrichtung nicht für eine höhere Energieeffizienz sowie eine mit Hilfe des LeitControl-Steuerungs- ideal war. minimierte Wartung und Instandhaltung. systems von LEITNER ropeways. Der Vorteil lw

52 MOUNTAINMANAGER 1/2019 TECHNIK NEUE BAHNEN

DOPPELMAYR/GARAVENTA Meilenstein für Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

2017 wurde mit dem Bau der 10-MGD Kohlmaisbahn in Saalbach begonnen. Pünktlich zum Saisonstart Winter 2018/19 wurde die topmoderne Bahn von DOPPELMAYR, bei der erstmals die neue Kabinengeneration OMEGA V von CWA zum Einsatz kommt, offiziell eröffnet.

m Skicircus Saalbach-Hinterglemm- GARAVENTA vergeben. Dipl.-Ing. Walter Skiliftstraße direkt in eine Erschließungs- Leogang-Fieberbrunn wurde in den Steiner, Betriebsdirektor der Saalbacher halle und mit Aufzügen geht es bequem hi- letzten Jahren viel investiert. So hat Bergbahnen GmbH, bringt die Vorzüge der nauf zum Kassenbereich und zum Einstieg.“ man etwa 2016 die Schönleitenbahn 10-MGD Kohlmaisbahn auf den Punkt: „Mit Investiert wurden rund 29 Mio. Euro. in Saalbach gebaut, dazu den sportli- einer Förderleistung von 3.200 Personen Ichen 12er-Express in Hinterglemm. 2017 hat pro Stunde kommt man jetzt ganz ohne Effizient und modern man dann die Arbeiten an der Kohlmais- Wartezeiten direkt aus dem Zentrum auf Der Kohlmaiskopf mit seinen 1.794 m Seehö- bahn begonnen. Als Generalplaner hat man den Saalbacher Hausberg. Mit dem Neubau he wurde bereits 1947 mit einem Schlepplift sich die Melzer & Hopfner Ingenieursgesell- der Talstation entstanden auch 100 Tiefga- für den Skibetrieb erschlossen. In den letz- schaft mbH & Co KG geholt, der Auftrag zum ragenplätze und eigene Mitarbeiterwoh- ten 29 Jahren gelangte man mit Hilfe einer Seilbahnbau wurde an DOPPELMAYR/ nungen. Die Gäste gelangen jetzt von der Gruppen-Umlaufbahn mit Stehkabinen

Die neue 10-MGD Kohlmaisbahn führt in 2 Sektionen auf den Kohlmaiskopf. © saalbach.com

MOUNTAINMANAGER 1/2019 53 TECHNIK NEUE BAHNEN

und einer 3er-Sesselbahn zum Skifahren. Da die Gruppenumlaufbahn als Zubringer den Anforderungen der Gäste nicht mehr ge- recht werden konnte, entschloss man sich zur Modernisierung und holte sich für die planerische Aufgabe das Ingenieurbüro Melzer & Hopfner aus Bregenz, mit dem man schon lange Jahre in bewährter Weise kooperiert. Nach einem umfassenden Vari- antenstudium wurde schließlich „grünes Licht“ für eine moderne 10er-Kabinenbahn D-Line von DOPPELMAYR/GARVENTA gege- ben, die in 2 Sektionen geplant wurde. Die Talstation wurde mitten im Ortszen- trum von Saalbach auf 1.025 m Seehöhe platziert, und damit am gleichen Standort wie bisher belassen. Sie wurde völlig neu ge- baut. Eine besondere Herausforderung stellte die geologische Situation dar, die eine Hangsicherung mittels Spritzbeton und Micropali nötig machte. Auch die Umset- Die Eröffnung der Kohlmaisbahn im Dezember 2018. zung des Raumprogramms erforderte viel Fingerspitzengefühl. So ist letztendlich ein durchdachtes, genau durchgestyltes Gebäu- de entstanden, in dem eine 2-geschossige Technische Daten 10-MGD „Kohlmaisbahn“ Tiefgarage mit über 100 Stellplätzen genauso Platz gefunden hat wie der Keller- Höhe Talstation 1.025,72 m bahnhof für die 96 CWA-Kabinen, Personal- Höhe Zwischenstation 1.390,22 m und Technikräume sowie 14 Mitarbeiter- Höhe Bergstation 1.794,22 m wohnungen. Von der Seilbahntechnik wur- Höhenunterschied Tal/Zwischenstation 364,50 m de hier die Abspannung für die 1. Sektion Höhenunterschied Zwischenstation/Berg 404 m untergebracht. Die Mittelstation wurde auf 1.390 m See- Seil Dm 52 / 6 x 36 / 2.060 mm höhe gebaut und um ca. 50 m Richtung Teilstrecke 1 Teilstrecke 2 Westen verschoben. Auch hier waren die Horizontale Bahnlänge 1.050,35 m 1.102,45 m Anforderungen an das Gebäude groß. Die Schräge Bahnlänge 1.113,26 1.176,10 Fahrgastabwicklung samt Pistenanbindung Mittlere Neigung (%) 34,70 36,65 musste komplett neu organisiert werden. Förderleistung 3.200 P/h 3.200 P/h Entstanden ist ein Gebäudekomplex in 3 Fahrgeschwindigkeit 6 m/s 6 m/s Geschossen mit einer großzügig gestalteten Spurweite Strecke 6,4 m 6,4 m und offenen Zu- und Abgangssituation Fahrzeit 4,42 min. 4,39 min. sowie Garagen und Lagerflächen. Antrieb Berg – Brücke Tal – Brücke In der Mittelstation wurde der Antrieb für beide Sektionen untergebracht. Zum Abspannung Tal Tal Einsatz kommt der Direktantrieb von Anzahl Fahrbetriebsmittel 47 Stk. 46 Stk. DOPPELMAYR mit einer Motornennleis- Anzahl Stützen 8 Stk. 7 Stk. tung von 465 kW im Betrieb für Sektion 1 Motorleistung Betrieb 465 kW 513 kW und 513 kW im Betrieb für Sektion 2. Ein Anfahren 563 kW 605 kW getrennter Betrieb der beiden Sektionen ist Ausführende Firmen genauso möglich wie ein Durchfahrbetrieb. Seilbahnbau DOPPELMAYR/GARAVENTA Da die bestehende Bergstation für die Generalplanung Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft m.b.H. & Co. KG Gruppenumlaufbahn in einer Betonkaver- Betr. Dir. DI. Walter Steiner, Ing. Stefan Etzer, BL Fred ne platziert war, entschlossen sich die Ver- Örtliche Bauleitung Hutter antwortlichen der Saalbacher Bergbahnen Elektrotechnik Frey GmbH zum völligen Neubau der Station auf Förderseil Fatzer 1.794 m Seehöhe. Die Bergkuppe samt Be- Kabinen CWA tonkaverne wurde landschaftsschonend abgetragen, sodass ein augenfälliges Aus-

54 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Blick auf sichtsplateau entstand, das man nutzen die Talstation. konnte. Die Station wurde kompakt ausge- führt und gut in die Umgebung eingefügt. Sämtliche Hochbauten wurden von Melzer & Hopfner geplant und überzeugen mit ei- ner klaren, schnörkellosen Architektur und einer minimalistischen Bauweise bei opti- maler Funktionalität. Die neue Kohlmaisbahn hat eine Beför- derungskapazität von 3.200 P/h je Sektion. Die Fahrt vom Tal auf den Berg beträgt nicht ganz 10 Minuten. Auf der insgesamt 2.289 m langen Strecke werden 15 Stützen passiert. Die Zwischenstation Die Gäste werden in 10er-Kabinen des Typs wurde 1.390 m OMEGA V transportiert, der neuesten Kabi- Seehöhe gebaut. nengeneration von CWA, die hier ihre Welt- premiere feiern konnte. Durchführung in 2 Jahren Die Größe des Projektes, die räumliche Si- tuation in der Talstation und teilweise auch die schwierige geologische Situation mach- ten es unmöglich, das umfangreiche Bau- vorhaben in nur einem Jahr abzuschließen. Im Jahr 2018 wurde dann die größte Etap- Die Betriebsbewilligung für die 10-MGD So wurde 2017 die Zwischenstation errich- pe mit dem Bau der Tal- und Bergstation, der Kohlmaisbahn konnte schließlich am 29. tet, dazu hat man sämtliche Umlegungsar- Streckenbauwerke und der Montage der November 2018 erteilt werden, die Eröff- beiten wie Strom, Kanal etc. in der Talstation Bahn durchgezogen. Dazu wurde um 3 Mio. nung fand am 21. Dezember im Beisein zahl- in Angriff genommen. Durch das gute Wet- Euro eine Pistenfahrzeuggarage für 8 Fahr- reicher Gäste aus Politik und Wirtschaft ter konnte auch schon ein Teil der Aushub- zeuge gebaut, die über modernste Technik, statt . arbeiten in der Talstation durchgeführt wer- Personalräume und geräumige Lagerflä- den. chen verfügt.

WELTPREMIERE IN SAALBACH

Bei der neuen 10-MGD Kohlmaisbahn kommen erstmals die neuen OMEGA V Kabinen von CWA zum Einsatz, die Anfang Oktober 2018 vorgestellt worden waren. Ihr Kennzeichen sind der modulare Aufbau, ein markantes Design so- wie die optimierte Funktionalität. Trotz der neuen Features sind die Kabinen klar als jüngstes Mitglied der „OMEGA-Familie“ zu erkennen. Drei Jahre Entwicklungsarbeit und ein kreatives Denken „out of the box“ haben sich ausgezahlt. Die neue OMEGA V, die perfekt an die Erfordernisse der Seilbahngeneration D-Line von DOPPELMAYR angepasst wurde, über- zeugt bis ins Detail: W Ein 900 mm breiter Zugang mit Schwenktürensystem sorgt für einen rei- bungslosen Zustieg. W Das Kabineninnere bietet größtmöglichen Komfort und optimale Aus- sicht. Es gibt ergonomisch geformten Einzelsitze und minimalistische Rü- ckenlehnen, die den Körper optimal stützen, aber das Sichtfeld nicht ein- schränken. Erstmals kommen in W Die Ski Racks der OMEGA V wurden überarbeitet und überzeugen durch Saalbach die OMEGA V von CWA zum Einsatz. eine Schalldämpfung, die ein nahezu lautloses Platzieren der Winter- sportgeräte erlaubt. W Das Gehänge der Kabinen und der Kabinenboden wurden optisch ins Ge- samtkonzept integriert.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 55 Seit Mitte Dezember fährt mit dem Doppel- mayr D-Line Achter- 8er Sesselbahn „K1“ in Willingen: sessel K1 Deutschlands modernste Sesselbahn im sauerländischen Willingen. Quantensprung im Sauerland Nach nur acht Monaten Bauzeit ging Mitte Dezember in Willingen die neue kuppelbare 8er-Sesselbahn „K1“ in Betrieb. Rund 10 Mio. Euro investierte die Liftgemeinschaft Köhlerhagen in den ersten deutschen Doppelmayr D-Line-Achter, der mit Wetterschutz und Sitzheizung viel Komfort im Winter und eigenen Biker-Sommersesseln eine hohe Auslastung für die attraktiven Trails am knapp 840 m hohen Ettelsberg gewährleistet.

er K2 steht im Himalaya, die K1 Gastronomen zum Skigebiet Willingen. Das Für den schnellen und bequemen Einstieg in Willingen!“ – diese Aussage Gebiet umfasst heute an den drei Hausber- ins Skigebiet sorgen zukünftig 350 kosten- von Zugspitzbahn-Vorstand und gen Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen freie Parkplätze (insgesamt im Gebiet: stv. VDS-Vorstand Matthias insgesamt 16 Aufstiegsanlagen zwischen 1.700). Stauch anlässlich der Bahneröff- 560 und 840 m Höhe mit etwa 17 Pistenkilo- Im Zuge des Trassenbaus wurde auch die Dnung Mitte Dezember beschreibt sehr gut metern – davon 13 km beschneit. Beschneiungskapazität am Köhlerhagen- den Stellenwert des Bahn-Neubaus weit Im Zuge des K1-Bahnneubaus wurde die Hang mit insgesamt vier Kilometern zu- über die Grenzen der sauerländischen Welt- Köhlerhagen-Piste auf rund 1600 m verlän- sätzlichen Leitungen und 22 Wasseran- cup-Gemeinde hinaus. Als Ersatz für die gert und durch aufwändige Tunnelbauten schlüssen deutlich gesteigert. In die neu 50jährigen Schlepplifte „Köhlerhagen 1+2“ von Querungen befreit, was im Skigebiet erstellte Versorgungs- und Kommunikati- überzeugt die modernste Sesselbahn die Verbindung zu den Pistenbereichen ons-Infrastruktur zur Antriebsstation am Deutschlands mit zahlreichen Premieren in Hoppernkopf/Ritzhagen erleichtert. Die Berg band man zudem eine leistungsfähige Technik und Ausstattung und wertet das er- K1-Bergstation bietet zudem guten An- LED-Flutlichtanlage (Lieferant: Lumosa) ein, folgreiche ganzjährige Sport- und Touris- schluss an die Pisten unterhalb der Ettels- die über 16 separate Masten und weitere musangebot am nordhessischen Standort berg-Kabinenbahn. kompakte Leuchteinheiten auf den oberen nochmals massiv auf. Unweit der großzügigen Talstation mit Seilbahnstützen dreimal wöchentlich at- Die Liftgemeinschaft Köhlerhagen, seit angeschlossener Garagierung entsteht bis traktiven Nachtskilauf bis 21.45 Uhr ermög- 2013 ein Unternehmen der Ettelsberg-Seil- Frühsommer ein weiterer Multifunktions- licht. bahn, zählt im Verbund mit weiteren Liftbe- bau mit zentraler Kasse, Ski- und Bikeverleih treibern, Skischulen und -verleihern sowie sowie ganzjährig betriebener Gastronomie.

56 MOUNTAINMANAGER 1/2019 TECHNIK NEUE BAHNEN

Einfahrt in die K1-Tal- station mit großzügiger Garagierung für die im Endausbau über 120 DCD-Sessel.

Zur schnellen Umrüs- tung von Winter- auf Sommerbetrieb ent- schied sich die Liftge- meinschaft Köhlerha- gen für eine separate Garnitur von 39 DCD- „Sommersesseln“ (6 Pers./max. 5 Bikes).

Schnelle Umsetzung Letztendlich ging dieses Prädikat Ende No- keinen Abbruch tat. Nur knapp fünf Minu- Nach der 8er-EUB Ettelsbergbahn 2007 und vember mit ihrer um knapp zwei Wochen ten dauert die 6 m/s schnelle Bergfahrt auf dem 6er-Sessel Ritzhagen 2013 kam Doppel- früheren Fertigstellung an die freilich we- den Ettelsberg. Kurze Seilfelder zwischen mayr auch bei der dritten kuppelbaren Seil- sentlich kürzere Asitz-Muldenbahn (573 m) den insgesamt 14 Stützen gewährleisten bahn in Willingen innerhalb von nur 11 Jah- in Leogang. eine gute Windstabilität – die Gäste profitie- ren zum Zuge. Aufgrund der großen ren von Bubble-Wetterschutz und Sitzhei- Pistenkapazität im Bereich Köhlerhagen Flexible Hochleistung zung. Die winterliche Beförderungskapazi- und der fußläufigen Verbindung in Rich- Kurzerhand feierte man mit 300 Gästen tät liegt anfangs bei bergwärts 3000 P/h, im tung Hoppernkopf/Ritzhagen bot sich früh- Mitte Dezember die D-Line 8er-Premiere Endausbau erreicht sie 3600 P/h (talwärts zeitig die erstmalige Realisierung einer D-Li- „nördlich der Alpen“, was der Freude und 1.125 / 900 P/h). ne 8er-Sesselbahn an, deren Konzept dem Stolz auf den gerade im regionalen Mit- Eine absolute Besonderheit ist die zweite sowohl hinsichtlich Frequenz, Komfort und telgebirgs-Wettstreit nicht zu unterschät- „Garnitur“ an 39 DCD-Sommersesseln (End- Witterungsunempfindlichkeit auf der ex- zenden Titel „längster Sessellift Hessens“ ausbau: 53), die bereits zum Winterstart in ponierten Trasse überzeugte. Scheiterte der anvisierte Baubeginn 2017 noch an notwen- digen Naturschutz-Maßnahmen auf ge- schützten Hochheideflächen im Trassen- verlauf, erhielt das Projekt im Oktober 2017 auch dank breiter Unterstützung der Ge- meinde Willingen und betroffener Bürger alle baurechtlichen Genehmigungen. So zog zum Beispiel der örtliche Fußballverein zu- gunsten der Pistenanbindung an der Talsta- tion von seinem angestammten Sportplatz in das neu erstellte Upland-Stadion im Wil- linger Ortsteil Schwalefeld. Im April 2018 erfolgte der Baustart unter dem Briloner Generalunternehmer Heck- mann-Bau – ab Juni nahmen die Doppel- mayr-Monteure das Rennen um die „welt- weit erste D-Line 8er-Sesselbahn“ auf.

Die trutzhafte Erschei- nung der K1-Bergstati- on mit Pistenmaschi- nen-Garage im Untergeschoss trägt der exponierten Lage auf rund 840 m Rechnung.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 57 Ausgangs der Stationen beschleunigen die Ses- sel von komfortablen 0,5 m/s im Umlauf auf rasante 6 m/s. Die gelben Ladeschienen versorgen die Sitz - heizung der DCD- Achtersessel.

In der Talstation sind neben den Skifahrer-Zu- tritten (hinten rechts) bereits auch schon die Biker-Führungen für den Sommerbetrieb installiert.

Die neue LED-Flutlicht- anlage von Lumosa mit insgesamt 36 kompak- ten Einheiten auf sepa- raten Masten und auf den Seilbahnstützen im oberen Streckenbereich benötigt lediglich 57,6 kW Anschlussleistung.

der großzügigen Tal-Garagierung warten. Auf sechs Passagiere beschränkt, transpor- tieren sie hinter den Sitzlehnen und seitlich max. fünf Mountain-Bikes. Bis zu 1.200, im Endausbau 1.650 Biker oder Fußgänger ge- langen so pro Stunde zum Berg (talwärts 1.230/(EA) 1.333 p/h). Während die Ausflügler dem nahen Hochheideturm und dem Schneispeicher Ettelsbergsee zustreben, steigen die Biker direkt in die bestehende Freeride-Strecke oder in die beiden neuen, jew. rund 3 km langen Trails, die Strecken - designer Diddie Schneider als Ergänzung

Die Eröffnungsfahrt im K1 8er-Sessel absolvierten (v.l.) der stv. Ettelsbergbahn-Aufsichtsratsvorsitzen- de Klaus Krämer; K1-Betriebsleiter Lars Ückert, Willingens Bürgermeister Thomas Trachte; Matthias TECHNISCHE DATEN: Stauch, stv. VDS-Vorsitzender; Ettelsbergbahn- Aufsichtsratsvorsitzender Werner Kaessmann; System kuppelbare 8er-Sesselbahn D-Line 8-CLD-B Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke; Landtags - Höhe Talstation 578 m abgeordneter Armin Schwarz; Vize-Landrat Karl- Höhe Bergstation 840 m Friedrich Frese; K1-Betriebsleiter Rolf Schnurbus und Köhlerhagen-GF Jörg Wilke. © tb, zvg Höhenunterschied 262 m Streckenlänge 1.491 m Spurweite 7,70 m für den Bikepark Willingen im vergangenen Stützen 14 Jahr anlegte. Gemeinsam mit den bereits in Antrieb Doppelmayr Sector Drive – DSD (Berg) den Stationsbereichen vorgesehenen Biker- Antriebsleistung 543 kW (Dauer) Zutritten und Rampen ermöglicht die Som- Geschwindigkeit 6,0 m/sec merausstattung die schnelle Umrüstung Fahrtzeit 4,82 min. der Bahn auf den Sommerbetrieb. Das An- Förderleistung Winter Sommer gebot des Bikeparks, der inzwischen auch 3.000 p/h (EA: 3.600 p/h) 1.200 p/h (EA: 1.650 p/h) Aufnahme in die über die „Gravity Card“ Fahrzeuge Winter Sommer nutzbaren europäischen Top-Twenty der 60 DCD-8er-Sessel mit Wetter- 39 DCD-Sessel für 6 Pers. und max. MTB-Destinationen fand, startet Anfang schutzhaube und Sitzhzg. (EA: 72) 5 Bikes (EA: 55) April – unmittelbar nach der in den vergan- Steuerung Doppelmayr Connect genen Jahren mit durchschnittlich über 100 Seil Teufelberger Skitagen langen Wintersaison in Willingen. tb

58 MOUNTAINMANAGER 1/2019 2 x Bartholet in La Rosière Attraktive Pisten neu erschlossen

Seit Mitte Dezember im Betrieb, wurden die kuppelbaren 6er-Sesselbahnen Les Moulins Express und Mont Valaisan Express in La Rosière Anfang Februar eingeweiht. Die beiden Bartholet-Anlagen erschließen mit gemeinsam über 2.500 m Länge einen komplett neuen Sektor, der das Pistenangebot auf der französischen Seite des „Espace San Bernardino“ massiv aufwertet.

nsgesamt 15 Mio. Euro investierte die verläufe und große „Freeride“-Zonen sollen zum Saisonstart in Betrieb gehen. Technisch Domaine Skiable de la Rosière (DSR) vor allem anspruchsvolle Skifahrer anspre- entsprechen beide 6er-Sesselbahnen dem in den Ausbau ihres neuen attrakti- chen. neuesten Stand der kuppelbaren Bartholet- ven Pistenbereiches am Mont Valai- Pistenbau und Fundamentarbeiten für Technologie. Dazu zählt auch die Möglich- san. Die fünf neuen Pisten mit einer Stationen und Stützen begannen bereits keit der Fahrzeug-Garagierung über die IGesamtlänge von knapp 10 km vergrößern 2017, die Montage der beiden eigenständi- elektrischen Pneuförderer unmittelbar im das DSR-Pistenangebot um gut 30 Prozent gen Bartholet-Bahnen erfolgte ab Frühsom- Stationsbereich. Bei nächtlicher Vereisungs- und haben eine direkte Anbindung an die mer 2018. Berg- bzw. Talstation der unteren gefahr kann das Seil weiterhin kontinuier- italienische Seite der grenzüberschreiten- Anlage Les Moulins Express und der oberen, lich oder intermittierend drehen, ohne dass den Skiregion. kürzeren „Gipfelbahn“ Mont Valaisan Ex- die Sessel „ausgaragieren“ oder in den Um- Mit 2.804 m ist die neue Bergstation am press liegen auf einem 2460 m hohen Pla- lauf gehen müssen. Dies ermöglicht eine be- Mont Valaisan jetzt der höchste Punkt in- teau unmittelbar nebeneinander, was die dienerfreundliche Nutzung der Anlage. tb nerhalb des „Espace San Bernadino“ und Gesamtfahrzeit zum Gipfel auf etwa 8 bis 10 bietet eine große Schneesicherheit von De- Minuten bringt. zember bis in den späten April. Attraktive, Dank gutem Verlauf der gesamten Bau- i weitgehend naturbelassene „rote“ Pisten- arbeiten konnte die Anlage plangemäss www.bartholet.swiss

SBK6 Les Moulins Express: Oben links: Mit 2.804 Metern bildet SBK6 Mont Valaisan Express: die Gipfelstation der neuen Bartholet kuppelbare 6er-Sesselbahn Mont Valaisan Express kuppelbare Bahntyp Bahntyp 6er Sesselbahn den neuen „Höhepunkt“ in der franko- 6er Sesselbahn Höhe Talstation 1939 m italienischen Skiregion „Espace San Höhe Talstation 2460 m Bernardino“. © DSR Höhe Bergstation 2461 m Höhe Bergstation 2804 m Höhendifferenz 522 m Oben rechts: Umstieg auf 2.460 Metern: Höhendifferenz 344 m Die Bergstation der 1648 m langen Talbahn Schräge Länge 1648 m Schräge Länge 876 m „Les Moulins Express“ und die Talstation Anzahl Fahrzeuge 82 der 876 m langen Gipfelbahn „Mont Anzahl Fahrzeuge 43 Fahrgeschwindigkeit 5,5 m/s Valaisan Express“ liegen unmittelbar Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s nebeneinander. Förderleistung 2800 Pers./h Förderleistung 2400 Pers./h Antrieb 667 kW (Berg) Antrieb 368 kW (Tal)

MOUNTAINMANAGER 1/2019 59 enrope GmbH: Aufwärts mit dem LUIS-Lift

2016 wurde die enrope GmbH gegründet. Mit dem innovativen Übungs- und Verbindungslift LUIS ist es gelungen, Akzente zu setzen.

op-Service, Konstruktion, Bau brauchten Anlagen auftreten. Hier punktet ge sowie über ein maximal 16 mm starkes und Pflege von Seilbahnen und man mit individuellen Lösungen, die zu ei- Seil. Der Antrieb hat eine Leistung von bis zu der innovative Übungs- und nem fairen Preis-/Leistungsverhältnis ange- 45 kW, die Geschwindigkeit kann an die je- Verbindungslift LUIS – das ist boten werden. weiligen Anforderungen stufenlos ange- das Aufgabenspektrum, das die Beim LUIS Lift handelt es sich um einen passt werden. T enrope GmbH mit Sitz in Wackersberg seit innovativen Übungs- und Verbindungslift, 2016 abdeckt. Das Team um die Geschäfts- der für Gemeinden, Skischulen, Hoteliers Individuelle Lösung führer Anton und Peter Glasl stellt sich da- und Bergbahnunternehmen genauso geeig- Erstmals präsentiert wurde LUIS auf der In- bei vor allem Anforderungen, die speziell in net ist. Der Lift ist komplett CE-konform und teralpin 2017, wo das Angebot auf großes In- kleineren Skigebieten oder auch mit ge- verfügt über eine hydraulische Spannanla- teresse gestoßen ist. Ausgeliefert wurde der Lift mittlerweile nach Bad Tölz, Ruhestein und Reit im Winkl/Deutschland. Bei den Benzeck-Skiliften in Reit im Winkl, die dieses Jahr ihr 55-jähriges Beste- hen feiern, hat man einen Schlepplift er- setzt, der in die Jahre gekommen war. Der Benz Eck Lift III ist jetzt ein LUIS-Lift. In Kontakt gekommen mit enrope ist Michael Diesl von den Benzeck-Skiliften auf der Interalpin 2017, hier hatte er sich über das System informiert. Im Juni 2018 war es dann soweit, da wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Der LUIS-Lift wurde auf der be- stehenden Trasse aufgebaut und konnte pünktlich zum Saisonbeginn am 20. De- zember in Betrieb genommen werden. Michael Diesl ist überzeugt, die richtige

Der Schütterlift in Schladming wird gebaut.

60 MOUNTAINMANAGER 1/2019 HERZLICH WILLKOMMEN ENROPE auf der Interalpin Foyer der Halle A Technische Daten Benz Eck III

Horizontale Länge 217,89 m Höhenunterschied 25,85 m Mittlere Steigung 7,53 % Fahrgeschwindigkeit 2 m/s LUIS-Lift am Beispiel Benz Eck III. © enrope Förderleistung 580 P/h Anzahl Stützen 3 Antrieb Tal Abspannung Tal, hydraulisch Wahl getroffen zu haben. „Wir sind sehr zu- eines generalüberholten Lifts entschieden, frieden, der LUIS läuft gut.“ der professionell in nur 2 Monaten durchge- Der frühere Moserbodenlift und jetzige zogen wurde. Im Vergleich mit der Vorgän- Schütterlift befindet sich im Ortsteil Rohr- geranlage hat man die Talstation am glei- moos in Schladming, mitten im Übungsge- chen Ort belassen, die Bergstation wurde Technische Daten Schütterlift lände der Skischule Tritscher. Hier waren ein rund 6 m seitlich versetzt, sodass das Areal Horizontale Länge 384,74 m 140 m langes Förderband, zwei kleine För- jetzt optimal genutzt werden kann. Höhenunterschied 53,99 m derbänder und ein rund 400 m langer, be- Die Anlage ist seit Saisonbeginn im Ein- tagter Schlepplift im Einsatz. Dieser satz, mit Leistung und Funktion ist Michael Mittlere Steigung 14,03 % Schlepplift wurde 2018 durch einen ge- Tritscher sehr zufrieden. „Der Lift läuft wie Fahrgeschwindigkeit 2,1 m brauchten Loipolderlift mit etwa 1.000 Be- ein Glöckerl, wir sind sehr zufrieden.“ Förderleistung 557 P/h triebsstunden ersetzt. Anzahl Stützen 3 Auch Firmenchef Michael Tritscher ist Antrieb Tal i bei der Interalpin 2017 mit enrope in Kon- Abspannung Tal, hydraulisch takt gekommen und hat sich für den Bau www.enrope.com MANAGEMENT INTERVIEW

SERIE 141 Mag. Isabella Dschulnigg-Geissler,

GF Saalbacher Bergbahnen GmbH: © saalbach.com

„Wir müssen uns im Sommer noch stärker engagieren!“

Der Juni 2018 hat einen Generationswechsel in der Geschäftsführung der Saalbacher Bergbahnen GmbH gebracht. Mit Mag. Isabella Dschulnigg-Geissler ist erstmals eine Frau an der Unternehmensspitze. Was ihr wichtig ist und wo sie sich einbringen will, hat sie im Gespräch mit dem MOUNTAIN MANAGER erzählt.

Sie sind seit einem halben Jahr Geschäfts- Wie war Ihr Zugang zur Bergbahnbranche? Wie würden Sie das Angebot der Saalbacher führerin der Saalbacher Bergbahnen GmbH, Ich bin in einer Bergbahner-Familie aufge- Bergbahnen GmbH beschreiben, welche was hat Sie an dieser Funktion gereizt? wachsen. Mein Großvater hat 1945 die Ski- Position hat man im Bereich Skicircus Saal- Mich reizt das vielseitige Aufgabengebiet. lift-Gesellschaft Saalbach mit ein paar bach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn? Man lernt tatsächlich jeden Tag etwas Neu- anderen mutigen Pionieren gegründet. Das Ich sehe unser Angebot eigentlich immer es dazu. Das ist spannend, weil jeder Thema begleitet mich also seit meiner vor dem Hintergrund Skicircus Saalbach Mensch sich weiterentwickeln will und da- Kindheit. Mein Vater hat die Aufgaben von Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, weil zu hat man hier viel Gelegenheit. Die The- meinem Großvater übernommen, ich folge hier jedes Unternehmen seinen Beitrag matik „Bergbahn“ ist für mich allerdings ihm nach. zum Ganzen leistet. Jeder ist hier wichtig, nicht neu, die war seit meiner Kindheit im- Der Unterschied ist jetzt einzig der, dass damit das Ganze stimmig ist und bei den mer präsent. es eine Frau als Nachfolgerin gibt. Ich bin Gästen auch so vermittelt werden kann. allerdings der Meinung, dass es hier, wie in Unser Beitrag zum Skicircus ist sicher durch Was ist Ihnen als Geschäftsführerin wichtig anderen Bereichen auch, gut ist, wenn sich die Größe der Gesellschaft geprägt und und wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer mehr Frauen einbringen. In vielen Berei- durch die Positionierung in den Pinzgauer Arbeit“ chen gibt es dadurch eine differenziertere Grasbergen, also einer Höhenlage zwischen Die Geschäftsleitung der Saalbacher Berg- Sichtweise, und das ist immer positiv. Ich 1.000 und rund 2.300 m. Diese Position er- bahn besteht aus uns drei neuen Geschäfts- werde in der Branche auch sehr gut aufge- möglicht uns ein Angebot im Sommer und führern und unserem Betriebsdirektor, der nommen. im Winter, das man auch nutzen kann, schon 20 Jahre im Betrieb ist. Wir haben uns wenn sich das Wetter einmal nicht von sei- deshalb den Aufgabenbereich geteilt und ner besten Seite zeigt. dabei auf die Interessen der einzelnen Gemeinsam mit den anderen Gesell- Bedacht genommen. Ich bin z. B. für das „ schaften vom Skicircus sind wir in der Lage, Marketing zuständig. Durch die Aufteilung sehr viele Facetten im Angebot abzudecken können wir in den einzelnen Segmenten und diese Facetten im Winter mit den viel mehr in die Tiefe gehen, wir informie- Wir decken sehr Skiern auch „erfahrbar“ zu machen. Bei uns ren uns dann gegenseitig und treffen die viele Facetten ab“ muss man nicht zwischendurch auf Auto, Entscheidungen letztendlich gemeinsam. Bahn oder Bus ausweichen. Grundsätzlich ist es mir wichtig, in meinem Bereich Impulse zu setzen und unsere Sie sind auch GF des Hotels Saalbacher Hof, Stärken in den Fokus zu rücken. “ wie unterscheiden sich hier die Anforderun- 62 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Die neue Kohlmaisbahn mit der neuen Kabinen- generation OMEGA V, die hier Weltpremiere feiert. © saalbach.com

gen im Vergleich mit einem Bergbahnunter- die 10er-Kabinenbahn von DOPPELMAYR tem, gebaut. Dazu gibt es mit Streuböden nehmen? ersetzt wurde, ziemlich ausgereizt. Dadurch und Hochalm II (Fertigstellung 2019) zwei Zu meinem Aufgabenbereich gehören auch haben sich, besonders bei der Gruppenum- neue Speicherteiche im Skicircus. Insge- noch eine Skihütte und ein Start-Up-Unter- laufbahn, oft lange Wartezeiten ergeben. Es samt wurden 2018 52 Mio. Euro investiert. nehmen. Die Anforderungen in den einzel- war einfach an der Zeit, den Gästen hier eine nen Bereichen sind natürlich unterschied- modernere, komfortablere und schnellere Was ist für die nächsten Jahre geplant? lich, weil im Bergbahnbereich etwa die Lösung zu bieten. Bei der Länge der Strecke Nächstes Jahr wird es die Ski Alpin Card Technik einen sehr großen Stellenwert hat. und den Anforderungen aus der Strecken- geben, die unsere lokalen Karten ersetzt. Die Verantwortung in diesem Bereich ist führung war die 10er-Kabinenbahn die bes- Das heißt, dass man dann mit einer Karte viel größer und erfordert eine entsprechen- te Wahl. Wir haben außerdem mit der 10er- auf die Schmitten in Zell am See, auf das de Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter. Kabinenbahn „Schönleiten“ sehr gute Kitzsteinhorn und den Maiskogel gelangen Die Schwerpunkte in der Tätigkeit sind im Erfahrungen gemacht, sodass wir uns für kann sowie das Angebot im Skicircus Saal- Hotelbereich naturgemäß anders. Für ein diesen Seilbahntyp entschieden haben. bach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Start-Up gibt es wieder spezielle Aufgaben Dazu haben wir bei den Kabinen mit der nutzen. Durch die 2. Sektion des zellam- und Verantwortlichkeiten, die im Fokus ste- OMEGA V von CWA eine Weltneuheit zu seeXpress, der ab der Wintersaison 2019/20 hen. bieten, die für unsere Gäste ein absolutes eine direkte Verbindung ins Glemmtal/ Es gibt aber auch verbindende Elemente, Highlight darstellt. Viehhofen bringt, gibt es dann auch eine die Mitarbeiterführung etwa. Grundsätz- skitechnische Anbindung. lich geht es überall um Menschen – auf der Wurden für die Wintersaison 2018/19 noch Im Sommer wollen wir die Milka Line, einen Seite um diejenigen, die hier ihre Ar- andere Investitionen getätigt? unsere anfängerfreundliche Freeride- beit verrichten, und auf der anderen Seite Zusätzlich zur 10er-Kabinenbahn haben wir Strecke, die bisher in 2 Sektionen geführt um jene, die ein Produkt, eine Dienstleis- eine Pistenfahrzeuggarage am Kohlmais ge- wurde, zu einer einzigen Strecke verbinden. tung kaufen. baut, sodass wir hier nun moderne Räum- Eine Idee gibt es außerdem für das Zentrum lichkeiten mit einer Werkstatt und einer Saalbach, wo wir uns im Bereich der Turm- Pünktlich zu Saisonbeginn wurde die Tankstelle zur Verfügung haben. Dazu wur- wiese eine leichte Bikestrecke für Anfänger neue Kohlmaisbahn in Betrieb genommen. de die Beschneiung im Bereich unserer vorstellen könnten. Das wäre eine Möglich- Warum hat man sich hier für den Bau einer längsten Abfahrt, der Schönleiten-Abfahrt, keit, einfach mal auszuprobieren, wie man 10er-Kabinenbahn entschieden? adaptiert und ausgebaut. In Leogang wurde mit dem Bike zurechtkommt und wie man Wir waren mit unserer Beförderungskapazi- die Muldenbahn, eine 8er-Sesselbahn mit am besten damit umgeht. Probebohrungen tät bei der Gruppenumlaufbahn, die durch Sitzheizung, Bubbles und Schließbügelsys- gibt es für einen Speicherteich am Kohl-

MOUNTAINMANAGER 1/2019 63 Auch Freerider finden im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ausgezeichnete Möglichkeiten. © saalbach.com/Mirja Geh

mais, der neben der Panorama-6er gebaut Angebot sind wir bemüht, nicht stehen zu Urlaub dann alles gleich zur Verfügung ha- werden soll. bleiben, sondern immer wieder neue ben, was sie brauchen. Und natürlich sind Attraktionen zu bieten. Auch die Belebung wir auch im Bereich Social Media aktiv – bei Welchen Stellenwert hat das Angebot im der Speicherteiche ist Thema für uns. allem, was heute dazu gehört. Auch das wird Sommer? Grundsätzlich sehen wir im Sommer noch immer wichtiger. Im Gespräch ist außer- Wenn man sich die Nächtigungen in Saal- großes Potenzial. dem, ein E-Gaming-Event auszurichten. Da bach ansieht, dann entfallen zwei Drittel sind wir gerade dabei, die Möglichkeiten auf den Winter und ein Drittel auf den Som- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die auszuloten. mer. Das sind insgesamt 2,2 bis 2,3 Mio. Saalbacher Bergbahnen GmbH aus, welche Nächtigungen, für den Sommer ergibt das Angebote gibt es – wo führt der Weg hin? Was sucht der Gast der Zukunft? einen Anteil von 700.000 bis 800.000. Die Das ist ein großes Thema. Im Skicircus ar- Wir machen jedes Jahr eine Gästebefragung, Nächtigungszahlen im Sommer sind in den beiten wir gemeinsam mit dem Tourismus- um die Themen für die Zukunft abzufragen letzten Jahren stetig gestiegen. Wir merken verband an einem Big Data Projekt, bei dem und von den Gästen selber zu erfahren, was das auch bei uns im Hotel. Hier hatten wir wir eine eigene Big Data Plattform aufbau- sie möchten. Dazu gibt es interessante Un- in den letzten 2 Jahren im Juli und August en wollen. Wir haben auch einen Webshop tersuchungsergebnisse etwa vom Fraunho- Vollbelegung. für die Tickets, bei dem wir im letzten Jahr fer-Institut, das sich mit den Urlaubstrends Der Trend in Richtung Sommer in den ein starkes Plus bei den Einkäufen verbu- der deutschen Gästen beschäftigt hat, die Bergen ist also wirklich deutlich spürbar. chen konnten. Es ist schon sehr deutlich bei uns immer noch die stärkste Zielgruppe Ich denke, dass wir hier in den nächsten Jah- sichtbar, dass sich die Gäste die Tickets ger- sind. ren auch noch mit einer weiteren Aufwärts- ne im Vorfeld digital sichern, damit sie im Der Trend geht einerseits in Richtung entwicklung rechnen können. Genuss-Skifahren, andererseits aber auch deutlich zum Aktiv-Urlaub. Im Sommer Sind Sie mit der Entwicklung zufrieden, müssen wir uns noch stärker engagieren, welche Ambitionen haben Sie in diesem „ um uns richtig zu positionieren. Für einen Bereich? Urlaub am Meer braucht man nicht viel, da Wir haben in Saalbach Hinterglemm 400 muss man nicht viel erklären. Beim Urlaub km Wanderwege und 400 km Bikewege, Der Trend in Richtung Som- in den Bergen herrscht vielfach noch die also ein wirklich großes Angebot für die mer ist deutlich spürbar? Meinung, es wäre komplizierter und man Gäste. Dazu gibt es die Erlebnisberge Kodok braucht viel mehr Ausrüstung. Dass es hier und Montelino für Kinder oder den Slack - neben dem alpinen Klettern noch viele un- line Parcours an der Mittelstation der Zwöl- terschiedliche Angebote gibt und die Aus- ferkogelbahn in Hinterglemm. Bei diesem “ rüstung auch einfach direkt vor Ort zu ha- 64 MOUNTAINMANAGER 1/2019 400 km Bikestrecken laden in den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. © saalbach.com/Daniel Roos

ben ist, muss man sicher noch stärker ins Tageskartenpreise sind jedes Jahr und unternehmen agieren wir in der Natur – Bewusstsein rücken. Auch im Sommer gibt immer wieder Thema. Hier muss es uns wenn wir bauen, setzen wir Ausgleichsmaß- es den sportlichen Kick und das Genießen, gelingen zu vermitteln, welch umfassendes nahmen. Wir arbeiten in der Natur und mit eines schließt das andere nicht aus. Angebot dahintersteht und was der Gast der Natur und nicht gegen sie – das müssen alles machen kann. Da müssen wir den wir in Zukunft noch viel stärker zum Aus- Was sehen Sie als die großen Aufgaben/ Vergleich wirklich nicht scheuen. druck bringen. Herausforderungen der Zukunft in der Außerdem sollten wir die Ressource lw Positionierung der Bahn im touristischen Natur und unseren Umgang mit ihr ver- Umfeld? stärkt in den Fokus rücken. Als Bergbahn-

GÄBE ES IN SCHWEDEN EINEN «ELCHTEST» FÜR KÄLTERESISTENTE SEILBAHN-STEUERUNGEN, KÄMEN WIR BESTIMMT MENSCHEN MIT TECHNIK BEWEGEN. NICHT INS SCHLEUDERN. www.freyag-stans.ch

Unsere Seilbahnsteuerungs-Systeme erbringen auch dort Höchstleistungen, wo die Temperaturen am Tiefsten sind. Im schwedischen Åre zum Beispiel. Schnee, Eis und Minustemperaturen gehören während sechs Monaten im Jahr zum Leben. Und hier beweisen unsere Systeme tagtäglich, dass sie auch unter härtesten Bedingungen funktionieren.

TECHNIK PISTENMANAGEMENT

Jubiläum für die Kässbohrer Geländefahrzeug AG PistenBully wird 50!

Vor gut 50 Jahren nahm auf der Seiser Alm in Südtirol das Abenteuer PistenBully seinen Anfang. Ein halbes Jahrhundert später blicken die Laupheimer stolz auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurück, die noch lange nicht zu Ende ist. Ein Jubiläum, das würdig gefeiert wird.

Wie gewohnt gespickt mit Innovationen – der neue PistenBully 600. © Kässbohrer Geländefahrzeug AG

68 MOUNTAINMANAGER 1/2019

TECHNIK PISTENMANAGEMENT

Dem Flottenmanagement auf der Spur?

Mit dem ARENA Flottenmanagement setzt die Firma PowerGIS auf Effizienzsteigerung rund um die Pistenmaschine.

Das Multichart liefert einen schnellen Überblick über den Zustand der Maschine.

ausende Arbeitsstunden fließen entscheidende Faktor sind die Betriebskos- zur Absicherung und raschen Klärung des täglich in die Bereitstellung und ten. Neben der Wartung und Instandhal- Verfahrens. Idealerweise wird der Fahrer da- den Erhalt perfekter Pisten. Um tung haben die Kraftstoffkosten einen signi- durch entlastet. den Gast zufrieden zu stellen und fikanten Anteil an den Betriebskosten der ihm einen Anreiz zu geben, wieder Maschinen. So kommt eine Pistenmaschine Der Betriebsleiter Tzu kommen. Bei einer großen Anzahl von je nach Einsatzart auf ca. 7000 € Spritkosten Nicht nur der Geschäftsführer, sondern Maschinen, die auf vielen Pisten ihre Arbeit im Monat. An dieser Stelle steckt viel Ein- auch der Betriebsleiter muss die Zahlen im- verrichten, ist es anspruchsvoll, einen Über- sparungspotenzial. mer im Blick haben. Für den Betriebsleiter blick zu behalten. Aber auch bei weniger Pis- Über die Ermittlung des situationsbe- ist es wichtig, dass die Maschinen voll ausge- tenmaschinen ist es gleichsam wichtig zu dingten Verbrauchs können Anreize zu lastet sind und effizient arbeiten. Die Flä- wissen, wo sich die Maschinen gerade befin- kraftstoffsparendem Umgang mit den Ma- chenleistung ist hierfür ein wichtiger Indi- den und welche Leistungen sie vollbringen. schinen geschaffen werden. kator. Dieser sagt aus, wieviel Pistenfläche Genau da setzt das Flottenmanagement Neben dem effektiven Spritverbrauch von einer Maschine präpariert wurde. Die- an und greift dem Unternehmen „unter die sind auch die zeitliche Auslastung und et- ser Wert kann in Verhältnis zum Spritver- Arme“. Doch wer profitiert davon? Alle – wie waige Leerlaufzeiten ein Thema. Im Verhält- brauch gesetzt werden und ergibt somit ei- die folgenden Beispiele zeigen. nis zu der Frage: „Wieviel Pistenfläche hat nen Effizienzwert. Aber nicht nur die die Maschine in dieser Zeit präpariert?“, Flächenleistung ist ein wichtiger Faktor, Der Geschäftsführer kann herausgelesen werden, ob die Maschi- sondern auch die Einteilung der Maschinen Für den Geschäftsführer ist es wichtig zu ne ihr maximales Potential ausschöpft bzw. in Pistenabschnitte. So können mittels dem wissen, dass die Maschinen ihre maximale ob der Fahrer effizient arbeitet oder nicht. Flottenmanagement Geozonen erstellt wer- Produktivität erreichen. Die Investition in Im Falle eines Unfalls dienen die gespei- den, die den Pistenmaschinen bzw. Fahrer die Maschine ist bereits getätigt – der jetzt cherten Daten als Beweismittel und somit zugeordnet werden können. Verlässt ein Pis-

70 MOUNTAINMANAGER 1/2019 tengerät seine vordefinierte Zone, be- kommt der Fahrer und Leiter eine Benach- richtigung. Ein weiterer Vorteil der Untergliederung in Geozonen ist die Weiterverrechenbarkeit von Dienstleistung an Dritte. Es kann herausgelesen werden, wie viele Stunden in einer bestimmten Geozone gearbeitet wur- den (Geozonenauswertung). Die Verrech- nung der Arbeiten kann somit automati- siert erfolgen. Die Abrechnungen und Leistungsnachweise werden umgehend und zahlenbasiert erstellt und die Zeit bis zur Bezahlung der Leistungen verringert.

Weiteres kann zu jeder Zeit die genaue GPS Im Dashboard werden auf einem Blick die wichtigsten Daten übersichtlich dargestellt. © PowerGIS Position bestimmt werden.

Der Fahrer Um den Prozess noch einfacher zu nagements liegt somit in der Optimierung Der Fahrer wird während seines Einsatzes gestalten, gibt es die Möglichkeit einer auto- von Arbeitsprozessen und der Etablierung nicht mit dem Flottenmanagement kon- matisierten Zusendung von täglichen eines Frühwarnsystems. Das Pistenteam frontiert – er spürt es quasi nicht. Und das ist Reports. Über diese tagesaktuellen Auf- kann die Präparation noch besser gestalten, wichtig, denn er soll sich ja bei seiner Fahrt stellungen der wichtigsten Kennzahlen die Produktivität steigern und Einsparungs- auf die Maschine und die Arbeitstätigkeit hat man schon frühmorgens alles im Blick. potenziale erkennen. konzentrieren können. Es wird ihm sogar Das größte Potenzial des ARENA Flottenma- Arbeit abgenommen, das lästige Stunden- schreiben fällt nämlich weg. Im Anschluss an seine Fahrt kann er sich die kompletten Daten und Statistiken anschauen. Der Werkstättenleiter Die Maschinendaten sind auch in der Werk- statt ein wichtiger Indikator, um auf Schä- den oder Fehlfunktionen rückschließen zu können. Mittlerweile sind ein Drittel der Flottenmanagement Nutzer in der Werk- statt tätig und schätzen die Nachvollzieh- barkeit der Maschinendaten. Deren Feed- back fließt direkt in die ständige Weiterentwicklung mit ein.

Der Mehrwert: Was kann daraus gewonnen werden? Das Flottenmanagement ist nicht nur ein Werkzeug. Es ist eine Kommunikations- plattform, in der Geschäftsführer, Betriebs- leiter, Werkstättenleiter und Fahrer auf ei- ner gemeinsamen Ebene kommunizieren und Aufgaben und Ziele festlegen. Anhand des neuen Multicharts kann ein gesamtheitlicher Überblick über den Zu- stand der Maschinen gegeben werden. Hier- bei werden Kennzahlen wie beispielsweise Geschwindigkeit, Motordrehzahl Sprit- verbrauch und Fräsendrehzahl, der Kühl- wasser- und Hydrauliköltemperatur gegen- übergestellt. Das dadurch gewonnene Fahrprofil ermöglicht Rückschlüsse über al- le Betriebsabschnitte beim Präparieren.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 71 TECHNIK PISTENMANAGEMENT

PistenBully 100 auf EU Stufe V Saubere Berge sind Herzensangelegenheit Umweltorientierung ist für innovative und weitsichtige Skigebiete ein großes Argument in der Gunst der Gäste.

66 % weniger Partikel, 80 % weniger Stickoxyde, 8 % höheres Drehmoment: Beim neuen Motor im PistenBully 600 wird großer Wert auf Umweltfreundlich- keit gelegt

72 MOUNTAINMANAGER 1/2019 as Dilemma kennt jeder: Einerseits ist der Wintertourismus in vielen Regionen Lebensgrundlage. Ande- rerseits: Das Image in der Presse Oben links: Auf dem Weg zum Einklang von Natur könnte besser sein. Dem Bemühen und Technik. Dum größtmöglichen Umweltschutz trägt auch Kässbohrer Rechnung und setzt Maßstäbe bei DAS BESTE Oben rechts: Der PistenBully 600 war der Erste mit EU den Emissionen: Die neue PistenBully Genera- Stufe V. tion arbeitet mit den saubersten am Markt ver- SCHNEE- fügbaren Motoren. So wenige Abgase wie möglich ERLEBNIS Umweltorientierung steht bei Kässbohrer ganz FÜR DIE oben – schließlich hat man sich das auch in der Unternehmensstrategie BlueIQ auf die Fahne GÄSTE DER geschrieben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf PistenBully 100 Dieselparti- kelfilter: Standardmäßig einem besonders ressourcenschonenden und TMR-SKI- verbaut bringt er den Motor effizienten Pistenmanagement. Dazu tragen auf EU Stufe V. neben SNOWsat und der PRO ACADEMY auch © Kässbohrer Geländefahrzeug AG GEBIETE. die niedrigsten Emissionswerte bei. Die Ent- wickler bei Kässbohrer haben schon im neuen Bohus Hlavaty, PistenBully 100, der im Jahr 2017 eingeführt CEO Tatry Mountain Resorts wurde, vorsorglich mit einem zukunftsfähigen Motor geplant. War hier der Dieselpartikelfilter DieDie innovativen Lösungen,Lösungen, der Fokus noch optional erhältlich, wird er seit Beginn des auf Automatisierung und die Effi zienz Jahres in Serie angeboten und erfüllt somit die des kompletten Systems waren für Tatry EU Stufe V. Mountain Resorts ausschlaggebend um mit TechnoAlpin zu arbeiten. Die hohe Als Erster mit EU Stufe V am Start Qualität der Schneeerzeuger und aller Mit dem besonders leisen und sauberen 6-Zy- anderen Komponenten von TechnoAlpin, linder-Motor setzte der neue PistenBully 600 sowie die Unterstützung unseres lokalen bereits bei seiner Markteinführung als erstes Teams verschaff te unseren Skigebieten Pistenfahrzeug mit EU Stufe V-Motor neue einen Wettbewerbsvorteil. Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Und ist da- mit leistungsfähig und umweltfreundlich zu- gleich. Verantwortung für die Umwelt Bei PistenBully ist man sich seiner Rolle als Vor- reiter sehr bewusst. Außergewöhnliche Fahr- zeuge mit den saubersten Motoren unterstüt- zen die Skigebiete in ihrem nachhaltigen Handeln. Und erfüllen damit auch den An- spruch der Urlaubsgäste nach umweltverträgli- chem Tourismus. WWW.TECHNOALPIN.COM MOUNTAINMANAGER 1/2019 73 DEMACLENKO Ohne Beschneiung kein Betrieb

Im , im Vogtland und im Schwarzwald schwört man auf DEMACLENKO, wenn es um die Schneesicherheit geht. In drei recht unterschiedlichen Destinationen machen sich die Investitionen in eine Beschneiungsanlage bezahlt.

Am stellt DEMACLENKO den Skibetrieb sicher. © DEMACLENKO

74 MOUNTAINMANAGER 1/2019 TECHNIK BESCHNEIUNG

er Wurmberg ist mit 971 m Höhe von DEMACLENKO. Gesteuert wird die Be- der höchste Berg in Niedersach- schneiung mit Hilfe der DEMACLENKO sen. Mit alpinen Skipisten, einer Steuerungssoftware Snowvisual 4.0. Rodelbahn, einem Freestyle- Und auch nächstes Jahr möchte man Gelände, Langlaufloipen und wieder investieren. Wenn alles läuft, wie ge- DWinterwanderwegen ist dafür gesorgt, dass plant, soll ein Kühlturm gebaut werden, da- man Wintersport in nahezu allen Facetten mit das Wasser aus dem Staubecken für eine betreiben kann. noch effizientere Beschneiung zur Verfü- 2012/2013 hat die Wurmbergseilbahn gung steht. GmbH & Co. KG mit Förderung durch das Land Niedersachsen rund 12 Mio. Euro in Ideal für Familien den Ausbau und die Infrastruktur des Skige- Im Südschwarzwald, zwischen Feldberg und biets gesteckt. Investiert wurde in die Pisten, Belchen, liegt das Familienski- und –snow- in ein neues Pistenfahrzeug, eine 4er-Sessel- boardgebiet der Skilifte Notschrei. Zwei bahn und eine Beschneiungsanlage, die Schlepplifte bringen hier die Gäste zu leich- 2013 in Betrieb genommen wurde. Der Auf- ten bis mittelschweren Abfahrten, die bes- trag zum Bau der Beschneiungsanlage, der Die Skiwelt Schöneck zählt auf DEMACLENKO und tens präpariert werden. Dazu gibt es eine weiß den guten Service sowie die sprichwörtliche dazugehörigen Pumpstation sowie der Handschlagsqualität des Unternehmens zu schätzen. Winterrodelbahn mit einem 85 m langen Zapfstellen und Feldleitungen ging an Förderband sowie ein vielfältiges gastrono- DEMACLENKO. misches Angebot. Durch diese Investition können heute 9 90.000 m2 große Skigebiet, das von der Damit man hier Pistenspaß erleben der insgesamt 15 Ski- und Rodelpisten be- städtischen Tochter Dienstleistungs- und kann, gibt es bereits seit den 1980er Jahren schneit werden. Dafür steht Wasser aus ei- Tourismus GmbH betrieben wird, liegt auf eine Beschneiungsanlage. Vor 3 Jahren hat nem Speicherbecken zur Verfügung, das einer Seehöhe zwischen 700 und 800 m man mit Modernisierungsaufgaben begon- durch den Quellfluss Warme gespeist und verfügt über 4 Liftanlagen und einen nen, sodass jetzt alle Schneeerzeuger und wird. Das Wasser wird dann über 4 km Feld- Zauberteppich. Es gibt 4 Pisten aller Schwie- die benötigte Infrastruktur wie Pumpsta - leitungen zur Pumpstation PS 200 nahe der rigkeitsgrade, einen Rodelhang und ein tion, Zapfstellen, Rohre und Kabel von Bergstation der 4er-Sesselbahn geleitet. rund 30 km langes Loipennetz. DEMACLENKO sind. Beschneit werden alle Für die Wintersaison 2018/19 hat man Zur besonderen Ausstattung des kleinen Pisten und die Lifttrassen mit 3 EVO 3.0, 2 neuerlich in die Schneesicherheit investiert. Skigebiets gehört eine Beschneiungsanlage, TITAN 3.0 auf Schwenkarm und 2 Lanzen Ziel war es, auch kleine Zeitfenster nutzen mit der alle Pisten beschneit werden kön- von DEMACLENKO. Gesteuert wird die An- zu können, um dem Wintersport vor Ort nen. Das Wasser wird aus einem 27.000 m3 lage mit der Snowvisual 4.0 Software. Schneesicherheit zu geben. Als Partner da- Wasser fassenden Schneiteich entnommen. Vor Ort zeigt man sich mit der Betreuung für hat man sich wieder DEMACLENKO zur Im Winter 2017/18 konnte man 99 Skitage und dem Service von DEMACLENKO sehr Seite geholt. verzeichnen und damit den zweitbesten zufrieden. „Auf einer Höhenlage von rund So stehen nun für die Beschneiung insge- Wert der letzten 5 Jahre. 1.100 m, in dem sich unser Skiareal befindet, samt 120 Schneeerzeuger, darunter TITAN Die Beschneiung für den Winter 2018/19 wäre ein Skibetrieb ohne Beschneiung nicht und VENTUS 4.0 sowie über 100 Lanzen zur wurde am 14. Dezember gestartet, in 4 Tagen mehr möglich. Auch das Skifahren zu Weih- Verfügung. Für die Pumpstation wurde eine war die Grundbeschneiung aller 4 Pisten ab- nachten hätte sich ohne Beschneiung nicht 3. Pumpe mit Softstarter angekauft und in- geschlossen und das Wasser aus dem Teich machen lassen“, so Alexander Rees, Steinwa- stalliert, sodass man jetzt, wenn die Witte- verbraucht. Pünktlich zum 20. Dezember sen Park Betriebsgesellschaft mbH. Für rung passt, 600 bis 900 m3/h Wasser zum konnte dann der Skibetrieb gestartet wer- nächstes Frühjahr ist dann bei positivem Schneemachen einsetzen kann. Zur Steue- den. „Das war das erste Mal, dass wir zu die- Ausgang des Genehmigungsverfahrens rung hat man die Snowvisual 4.0 im Einsatz. sem Zeitpunkt mit allen Pisten in den eine Erweiterung der Beschneiung für den Dazu Fabian Brockschmidt, techn. Leiter der Winterbetrieb gehen konnten“, so Markus Rodelhang angedacht. lw Wurmbergseilbahn GmbH & Co. KG: „Unse- Schlosser, technischer Leiter der Skiwelt re Pisten haben derzeit eine Schneeauflage Schöneck, „und das hat funktioniert, weil von rund 1,50 m, wobei es sich um Maschi- die Beschneiungsanlage sehr gut ausgebaut nenschnee handelt. Ohne Beschneiung wä- worden ist.“ re der Skibetrieb in unserer Höhenlage nicht Erste Kontakte mit DEMACLENKO gab es möglich.“ durch das Anmieten von Schneeerzeugern 2014, 2016 wurde in eine 2. Pumpenlinie Vollbeschneiung für Schöneck samt Infrastruktur investiert (ursprüng - Der staatlich anerkannte Erholungsort liche Auslegung der Pumpstation für 11 Schöneck liegt im Naturpark Erzgebirge und Schneeerzeuger). Der Auftrag ging an gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen DEMACLENKO. Im Einsatz sind mittlerweile des oberen Vogtlandes, und das sowohl im 24 Schneeerzeuger, beispielsweise der Ty- EOS-Lanzen von DEMACLENKO im Einsatz Sommer als auch im Winter. Das rund pen TITAN 2.0 und 3.0 sowie VENTUS 4.0 für die Skilifte Notschrei.

MOUNTAINMANAGER 1/2019 75 Neubau des Speicherteiches Streuboden mit einem Fassungsvermögen von 150.000 m³ . © Klenkhart & Partner

Klenkhart & Partner, Projekt Bergbahnen Fieberbrunn : Investition in weitere Qualitätsverbesserung

Das lässigste Skigebiet der Alpen, wie sich Fieberbrunn selbst bezeichnet, ist ein Teil des Skicircus Saalbach – Hinterglemm – Leogang. Das weltweit größte Gebiet verfügt über 270 Pistenkilometer und ist auch bei internationalen Gästen sehr gefragt. Dementsprechend hoch ist die Erwartungshaltung bezüglich Schneegarantie und perfekten Pisten.

aher realisierten die Bergbah- auch ein Großteil des Wassers für Nachbe- tung, die in einer 2-stöckigen Pumpstation nen Fieberbrunn im Sommer schneiungszwecke gespeichert. inkl. Trafos und Elektroräume installiert 2018 ein großes Beschneiungs- wurden. projekt zur Absicherung des Sai- Befüllung über zwei Wege Um die Schneizeiten möglichst kurz zu sonstartes und insbesondere Befüllt wird der Speicherteich über zwei We- halten, wurden bereits in der ersten Ausbau- Dauf den tiefer gelegenen Pisten für den Win- ge. Die neue Quellwasserfassung „Zillstat- stufe Hochdruckpumpen mit einer Gesamt- terbetrieb. Das Herzstück des gesamten talmquelle“ dient als Erstbefüllung des Spei- leistung von 300 l/s installiert. Im Endaus- Konzeptes bildet zweifelsohne der Neubau cherteiches. Da die Quelle mit einem bau liegt die Leistung bei 500 l/s, ausgehend des Speicherteiches Streuboden. Als Stand- geodätischen Höhenunterschied von 20 m von einem Ausgangsdruck von 35 bar. ort wurde der bestehende kleine Speicher- höher als das Teichniveau liegt, kommt die- Gleichzeitig wurden die alten Leitungen teich (ca. 15.000 m³) auf einer Seehöhe von se neue Wasserfassung ohne Pumpen aus. in der Länge von 4,5 km vom Wildalmgatterl 1.190 m gewählt. Die Erweiterung erfolgte Die bestehende Wasserfassung mit Füll- bis zur Talstation durch neue Leitungen in Richtung Westen in einen angrenzenden pumpstation am Zillstattbach wird nur zur der Dimension DN250-DN400 ersetzt. Um Waldbereich. Der neue Speicherteich Streu- Nachspeisung im Winter verwendet. das Wasser effizient vom Speicherteich böden verfügt über ein Fassungsvermögen Die benötigte Technik für den Speicher- Streuböden in das vordere Skigebiet zu ver- von 150.000 m³ und fungiert seit Herbst teich inklusive der Anlagen für die Feldlei- teilen, kamen 2 km zusätzliche Schneilei- 2018 als zentrale Wasserversorgung für den tungen fanden im ostseitigen Dammfuß tungen hinzu. tiefer gelegenen westlichen Teil des Skige- des Speicherteiches Platz. Dazu gehören die bietes. Damit ist einerseits die Wasserbereit- Pumpenanlage, Drainageüberwachung des Die Sicherheitsmaßnahmen stellung für die Grundbeschneiung zum Teiches, eine Kühlturmanlage, Filter, UV-An- Was wäre moderne Technik ohne die ent- Saisonstart gesichert, andererseits wird hier lagen und Kompressoren für die Teichbelüf- sprechenden Sicherheitsmaßnahmen? Die

76 MOUNTAINMANAGER 1/2019 TECHNIK BESCHNEIUNG

Notentleerung wird über die neue Schnei- setzt. Die Bereiche Frandlalm, Ferchlstall, Der Umbau wertet auch den Abenteuer- leitung bis zur Talstation Doischberg ge- Neumoos und Obingleiten erfreuen sich da- pfad von Timoks Alm deutlich auf. Der Spei- führt. Der dort installierte Schieber- und durch einer höheren Pistenqualität. cherteich wie auch ein neu angeschlossener Umwandlungsschacht führt das Wasser ero- Niederwasserbereich soll das Sommerange- sionssicher in den verbauten Krotenbach. Mit größter Sensibilität bot auf Timaks ab 2019 Alm bereichern. Die Hochwasserentlastung erfolgt wie bis- vorgegangen Klenkhart & Partner waren für die ge- her über eine bestehende Leitung in den Bei allen Maßnahmen wurde mit größter samte Projektsteuerung verantwortlich, Zillstattbach. Sensibilität vorgegangen. Ökologische entwarfen das schneitechnische Grundsatz- Das überschüssige Aushubmaterial vom Grundsätze standen am Anfang der Pla- konzept, sorgten auch für die entsprechen- Teichbau wurde auf bestehenden Pisten nung und wurden mit Bedacht zur Erhal- den Bewilligungen und kümmerten sich eingebaut. Damit konnten wesentliche Ver- tung der Natur vorgenommen. um Ausschreibung und Vergabe. besserungen in punkto Komfort und Sicher- heit auf den Pisten vorgenommen werden. Im Bereich Wildalmgatterl – oberhalb des Speicherteiches – wurden die bestehenden Pisten mit ca. 60.000 m³ adapiert. Der Rest wurde für die Talabfahrt Streuböden einge-

Zweigeschgossige Pumpstation mit Kühlturmanlage.

Die Hochdruckpumpen leisten in der ersten Ausbau- stufe 300 l/s, im Endausbau werden es 500 l/s sein.

SUPERSNOW ÖSTERREICH UNTER NEUER FÜHRUNG

Oskar Schenk hat mit 1. Jänner 2019 die Geschäftsleitung des polni- schen Beschneiungsherstellers Supersnow für Österreich übernommen. Der von PRINOTH her bekannte Südtiroler will „mit Herz und Know-how die Marktpräsenz verstärken“.

Oskar Schenk kehrte nach 18-monatiger Abwesenheit in die Winterbranche zurück, um die Position des Geschäftsführers der Supersnow GmbH in Rop- pen (Tirol) anzutreten. Seine Rückkehr in den Bereich der alpinen Technolo- gien bezeichnet er als Chance, dem innovativen polnischen Familienunter- nehmen auch in den Alpenländern zum Durchbruch zu verhelfen. Oskar Schenk war von Juli 2007 bis Juni 2017 als Verkaufsleiter und Vor- stand für PRINOTH Pistenfahrzeuge tätig und übernahm in dieser Funktion auch die Co-Geschäftsführung der österreichischen Niederlassung in Telfs. Es ist ihm in dieser Funktion gelungen, ein internationales Netzwerk zu Kun- den und Partnern in der Wintersportbranche aufzubauen. Für Supersnow kommt die Besetzung zum richtigen Zeitpunkt. Nachdem in Roppen (A) eine neue Niederlassung eröffnet worden ist, gilt es jetzt, die Marktpräsenz in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien zu verstärken und die Kunden mit lokalen Ansprechpartnern zu betreuen.

Gruppenbild vor der SUPERSNOW GesmbH im Tiroler Roppen (v.l.): Damian Piotr Dziubasik – President SUPERSNOW, Oskar Schenk, Rafal Topolski, Jacek Dulba. © Supersnow

MOUNTAINMANAGER 1/2019 77 Auf eine Gazex-Anlage ist immer Verlass Im heurigen Winter war jeder gut beraten, der über ein effizientes, komfortables, sicheres und kostengünstiges Lawinenauslösesystem verfügte. Automatische Gazex-Anlagen von MND Austria erfüllen alle diese Kriterien, bestätigen Anwender wie z. B. Florian Loitzl von den Loser Bergbahnen (Steiermark).

ie Situation Anfang Jänner 2019 des Winters nicht notwendig ist. Hier ist tigkeiten frei und die Pistenfahrzeuge kön- ist noch allen in Erinnerung: Zu man also immer unabhängig vom Flugwet- nen früher mit dem Präparieren beginnen. viel Schnee, daher aufgrund von ter“, erklärt Andreas Föger, Verkaufsleiter Si- Schlußendlich fallen bei den Anlagen Lawinengefahr gesperrte Pisten cherheit und Outdoor bei MND Austria. nur geringe Wartungsarbeiten an, die vom und Liftanlagen außer Betrieb. Um die Schussanzahl zu erhöhen, müs- Betreiber selbst im Sommer durchgeführt DEine Lawinensicherung war mittels Heli- sen lediglich zusätzliche Sauerstoffflaschen werden können. Gazex zeichnet sich auch koptereinsatz aufgrund der anhaltenden angeschlossen werden. Das wird im Som- durch eine lange Lebensdauer aus, wie Ös- Schlechtwetterphase meist nicht mög- mer meist per Helikopter erledigt. Die Anla- terreichs älteste, seit über 25 Jahren existie- lich. Was jedoch einwandfrei funktionierte, ge ist üblicherweise auf 30 Schuss konfigu- rende Anlagen beweisen. war der Lawinenschutz mittels Gazex-Anla- riert. Der Kunde (bzw. der zuständige Etwa halb so alt ist die Gazex-Anlage der gen (Gas-Sauerstoff-Gemisch). Kein Wun- Experten der Lawinenkommission) ent- Loser Bergbahnen im steirischen Altausee der, wenn man sich die vielen Vorteile dieses scheidet jedoch, ob gewisse Sprengpunkte auf 1.600 m, über deren Performance im vom Betriebsgebäude aus – oder auch mobil mit mehr Gas und Sauerstoff ausgestattet heurigen Winter sich die MM-Redaktion mit – ferngesteuerten und ständig verfügbaren werden sollen. Da die Betriebsmittelkosten Florian Loitzl unterhielt. Lawinenauslösesystems bewusst macht. Et- unter 10,- Euro pro Schuss liegen, braucht wa die Anzahl der möglichen Schüsse. man beim Auslösen nicht zu sparen! Das sukzessive Abschießen Außerdem erlaubt die neueste Software ist zielführend Schusszahl beliebig definierbar GAZEX MANAGER EVOLUTION, mehrere „Der heurige Jänner mit seinen außerge- „Als einziges fix installiertes System lässt Zündrohre gleichzeitig auszulösen, was den wöhNlichen Schneehöhen von ca. 6,5 m am Gazex zu, dass man die Schusszahl beliebig Arbeitsaufwand enorm reduziert. Die Mitar- Berg und 2,5 m im Tal war für uns ein 10-jäh- definiert , so dass ein Nachfüllen während beiter sind schneller wieder für andere Tä- riges Ereignis. Da kamen wir mit unseren

78 MOUNTAINMANAGER 1/2019 Lauter strahlende Gesichter beim letzten SkiCross Camp mit Daniel Bohnacker. © Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Links: Gazex-Anlagen haben sich in Österreich seit über 25 Jahren bewährt. Im Bild: St. Anton. Foto: MND Austria

Gasvorräten ans Limit! Wir haben 2 Contai- ner und 11 Zündrohe im Einsatz, die jeweils 30 Schuss abgaben. In nomalen Wintern schießen wir pro Zündrohr nur 15 bis 20 mal. Dies aber sofort, wenn 20 cm Neuschnee ge- fallen sind – das ist zugleich eine Prävention in Richtung Frühjahr, um Grundlawinen zu bannen. Von unseren Pisten selbst ist ei- Kids Camps gentlich nur ein relativ kleiner Bereich be- troffen. Das sukzessive Abschießen von klei- nen Portionen ist zielführend, um Abgänge in gefährdetes Gebiet von vornherein zu un- powered by terbinden. Kapazität pro Zündrohr wird erhöht PistenBully Um in Zukunft noch besser gewappnet zu sein, werden wir heuer auf eine Kapazität von 45 – 50 Schuss je Zündrohr / Saison auf- Unter dem Motto „Weg vom PC – raus in den Schnee“, mit dem rüsten. Zu diesem Zweck kommen ein Sau- Kässbohrer Kinder für den Wintersport begeistern will, finden im erstoffbündel und zwei Gasflaschen pro März 2019 wieder die KidsCamps statt – neben SkiCross in diesem Container dazu. Damit finden wir sicher Jahr erstmals auch im Langlauf. über den ganzen Winter das Auslangen. Denn das Umpacken mit dem Hubschrau- ber während der Saison ist recht aufwändig und kompliziert. Und wenn zwei bis drei ei den eintägigen Camps stehen Spaß und Action im Vordergrund. Gleichzeitig Wochen kein Flugwetter vorherrscht, ist das kann die Fahrpraxis verbessert werden und die Teilnehmer erfahren Schritt für Magazin ziemlich schnell leergeschossen,“ BSchritt, worauf es in den einzelnen Disziplinen ankommt. Gekrönt werden die sagt Loitzl. Camps von einem „Rennen“ am Ende der Veranstaltung. Es warten wertvolle Tipps sowie Davon abgesehen habe man die Gazex- jede Menge Spaß und Action. Anlage in all den Jahren als sehr zuverlässig erlebt, ohne jegliche technische Probleme SkiCross Camp mit Daniel Bohnacker und einfach zu handlen. Außerdem sei man Daniel Bohnacker ist einer der erfolgreichsten SkiCrosser Deutschlands – Weltcupsieger bei einer Gazex-Anlage bezüglich der – Olympiateilnehmer – Deutscher Meister. Zusammen mit erfahrenen DSV-Trainern Schneehöhe völligungebunden. Wichtig sei wird er am Ödberg die Teilnehmer an die SkiCross-Strecke heranführen und in verschie- es jedoch, dass man vor dem Installieren der denen Trainingseinheiten begleiten. Zündrohre die Topografie des Geländes ge- W Termine: 1. März 2019 (nachmittags), 2. März 2019 (tagsüber) nau studiert und eine exakte Standort-Pla- W Ort: Ödberg, Ostin, Tegernsee nung durchführt. Der Wartungsaufwand sei mit ca. 4 Tagen im Sommer sehr gering und Langlauf Camp mit Florian Notz Gas außerdem nicht so umweltbelastend Der 26-jährige Skilangläufer belegte mit der Staffel bei den Nordischen Weltmeister- wie Sprengstoff – und natürlich sicherer, so schaften in Lahti im März 2017 den sechsten Platz und auch im Weltcup stehen zwei vier- Loitzl. te Plätze mit der Staffel als bisherige Top-Platzierungen zu Buche. In Oberstdorf steht er Zum Thema Sicherheit ergänzt Andreas mit Unterstützung eines DSV-Trainers bereit für eine spannende Trainingseinheit mit Föger: „Die Verwendung von Gas als Spreng- anschließender Staffel. mittel erspart Kurskosten für Sprengbefug- W Termine: 9. und 10. März 2019 (tagsüber) te und Kosten für die Lagerung. Es ist kein W Ort: Oberstdorf Sprengstofflager mit Manipulationsraum notwendig. Zudem besteht eine hohe Si- cherheit der Mitarbeiter, da erst im abgele- i genen Zündrohr ein zündfähiges Gemisch Infos und Anmeldung für alle KidsCamps: zustande kommt. www.pistenbully.com/kinder

MOUNTAINMANAGER 1/2019 79 TECHNIK LAWINENSCHUTZ

Dank Wyssen perfekte Straßensicherung im Paznauntal

Eine erstklassige Tourismusregion zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass die Straßen trotz extremer Schneefälle lawinensicher sind und geöffnet bleiben. Ein vorbildliches Beispiel dafür ist das Tiroler Paznauntal, wo man seit 6 Jahren mit Wyssen Lawinen-Sprengmasten die besten Erfahrungen macht.

11 Wyssen Lawinen- sprengmasten LS12–5 sichern die touristisch stark frequentierte Paznauntalstraße B188. © Wyssen

er heurige Jänner mit seinen ex- sen Lawinen-Sprengmasten (LS12–5) ver- Sprengmasten in Kombination mit der De- trem niederschlagsreichen Wo- lässt und Lawinenereignisse mit dem tektion durch das Lawinenradar völlig an- chen rückte das Thema Straßen- Wyssen Lawinenradar (LARA) detektiert. ders: Die Straße musste in diesem Bereich sicherung und Lawinenschutz Konkret verfügt die Gemeinde Ischgl über 8 seither praktisch nicht mehr gesperrt wer- in den Fokus der öffentlichen Stück LS12–5 und 1 LARA und die Gemeinde den, wie Bürgermeister Werner Kurz bestä- DWahrnehmung. In weiten Teilen Österreichs Kappl über 3 Stück LS12–5 und 1 LARA. tigt – außer natürlich für die kurze Dauer bzw. der Alpen herrschte Lawinenwarnstufe Während zuvor jedes Jahr die neuralgi- der Sprengarbeiten (ca. 15 Minuten). 5, zahlreiche Täler und Ortschaften waren sche Verbindungsstraße öfter gesperrt wer- Damals 2011 galt die Entscheidung für von der Umwelt abgeschnitten. Nicht je- den musste, was große Probleme im Pend- diese Art der Straßensicherung noch als „Pi- doch die Skimetropole Ischgl im Tiroler Paz- ler- und Urlaubsverkehr sowie auch für die lotprojekt“, heute hat sich die Strategie nauntal, wo man sich bereits seit 2013 auf Versorgung der Orte im Paznauntal verur- längst etabliert, ja man plant sogar mit die- die Sicherung der touristisch stark frequen- sachte, ist die Situation seit der Installation sem bewährten System von Wyssen eventu- tierten Paznauntalstraße B188 mittels Wys- der fernauslösbaren Wyssen Lawinen- ell noch einen weiteren Lawinenabschnitt

80 MOUNTAINMANAGER 1/2019

MANAGEMENT TECHNOLOGIE

Bild v.li.: Dipl. Ing. Alexander Wahler (CEO Onlim), Univ.-Prof. Dieter Fensel (STI Universität Innsbruck) und Dr. Markus Schröcksnadel (CEO feratel).

Wertschöpfungskette liegen, “ zeigt CEO Schröcknadel auf den wunden Punkt. „In dem Projekt MindLab erarbeiten wir die Lö- sungen, in denen die zu den Anbietern zu- rückgebracht werden können. Mit MindLab werden wir auch international eine Speer- spitze bilden!“ feratel sieht sich als absoluter Vorreiter, wenn es darum geht, als Technologieprovi- der das Geschäft an die Kunden zurückzu- bringen. Denn durch das Aufbereiten der riesengroßen Datenflut kann man die Pro- zesse und somit die Wertschöpfung steuern. Die Partner sind beim Kunden direkt auf- feratel ist zukunftsweisend dennsie ersparen sich eine extrem entwick- findbar und damit buchbar, ohne dass eine „Als führender Anbieter von touristischen lungsintensive Vorarbeit, die für Einzelan- weitere internationale Plattform dazwi- Technologielösungen sind wir ganz klar da- bieter zu komplex und nahezu unfinanzier- schengeschaltet wird. ran interssiert, zusätzliches Know-how im bar ist. „Wir wollen in naher Zukunft Bereich der Künstlichen Intelligenz aufzu- Nummer 1 sein, wenn es um das Thema tou- Neues Userverhalten bauen. Wir sind in dieses Forschungsprojekt ristischer Knowledge Graph geht“, so Diese neue Technologie wird zu einem völ- mit eingestiegen, da es uns wichtig war, die- Schröcksnadel. lig neuen Userverhalten führen. Schließt se relevante Entwicklung nicht zu verschla- feratels großes Interesse liegt vor allen man sich dieser Entwicklung nicht an, wird fen, eigeninitiativ in die Hand zu nehmen Dingen darin, dass die Wertschöpfungskette man am Markt der Zukunft erfolglos sein. und noch besser zu werden,“ erklärt feratel der touristischen Internetplattformen in Derzeit ist feratel hauptsächlich im D/A/CH CEO Markus Schröcksnadel das Engage- Österreich bleibt. „Wir verfügen im D/A/CH- Markt aktiv, baut aber im gesamten mittel- ment in diesem Forschungsprojekt. Raum über enorm viele touristische Daten, europäischen Raum seine Präsenz aus. Der Die Kunden von feratel werden von die- die auf verschiedenen Ebenen auch verwen- sprachassistierte Dialog ist heute bereits in sen Entwicklungen enorm profitieren, det werden, leider aber nicht in unserer zwölf Sprachen möglich.

W REDAKTION W ANZEIGEN W VERTRIEB Chefredakteur Anzeigenleitung Tel. +49(0)61 46/605-112 Dr. Markus Kalchgruber Gerhard Bartsch Fax +49(0)61 46/605-201 Mobil +43(0)6 64/1 00 21 50 Tel. +43(0)65 42/5 55 31 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Mobil +43(0)6 76/3 51 41 88 Bezugspreise Fachzeitschrift für bergtouristisches Habichtweg 16 E-Mail [email protected] Einzelpreis 9,50 € Management und Alpintechnik A-5211 Lengau Froschheimstr. 24 inkl. Versandkosten und ges. MwSt. Redaktion Österreich A-5700 Zell am See Jahresabonnement Dr. Luise Weithaler Anzeigenmanagement gesamt 8 Ausgaben, Deutschland: 68,– € W VERLAG Mobil +43(0)676/515 34 20 Joyce Hoch, E-Mail: [email protected] inkl. Versandkosten und ges. MwSt. Eubuco Verlag GmbH E-Mail [email protected] Tel. +49(0)61 46/605-142 Europa: 78,– € inkl. Versandkosten Geheimrat-Hummel-Platz 4 Kirchenstr. 31 Anzeigenpreise: Übersee: 78,– € + Versandkosten D-65239 Hochheim/M A-5020 Salzburg Tel. +49(0)61 46/605-0 Preisliste Nr. 43 vom 01.01.2019 50. Jahrgang, 2019 Fax +49(0)61 46/605-204 Redaktion Schweiz W PRODUKTION ISSN 1618–3622 Thorsten Block Produktionsleitung: Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Herausgeber: Tel. +49(0)172/7638504 Horst Ebel Frank Freitag, Tel. +49(0)61 46/605-160 Genehmigung des Verlages. Für unverlangt E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Geschäftsleitung Gerwigstraße 22 Layout Kathrin Petrich, Tel. -137 Alexander Ebel D-76131 Karlsruhe Druck Druckhaus Becker, Ober-Ramstadt Tel. +49(0)61 46/605-141 MM-online www.mountain-manager.com Geprüfte Auflage Christian Schmickler Audited Circulation

82 MOUNTAINMANAGER 1/2019