Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante Länge: 22,00 km Start: Königshütte Steigung:+ 724 m / - 421 m Verlauf: Königsburg, Zusammenfluss Warme/ Kalte Bode, Überleitungssperre/ Trogfurther Brücke, Susenburg, Tiefenbachtal, Brockenblick, Hoher Kleef, Rübeland, Krockstein/ Neuwerk, Talsperre Wendefurth, Wendefurth Ziel: Altenbrak Überblick Brockenmassiv im Hintergrund belohnt. Zusammenfluss Kalte und Warme Bode Der "Harzer-Hexen-Stieg" ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Am Fuße der Königsburg vereinigen sich Kalte und Warme Harzer Verkehrsverband e.V. und Harzklub e.V. Bode. Während die Flüsse nur wenige hundert Meter voneinander entfernt in der Nähe des Brockens entspringen, fließt die Warme Bode durch überwiegend flache Täler südwestlich um den Wurmberg herum, und danach durch Braunlage, Sorge und Tanne bis nach Königshütte. Die Kalte Bode hingegen passiert nordöstlich den Wurmberg und anschließend Schierke und Elend. Bis zum Zusammenfluss liegt ihr Bett vorwiegend in tiefen und schattigen Tälern. Der Harzer-Hexen-Stieg folgt dem Lauf der Bode. Ottonische und salische Kaiser Von 900 - 1100, in der Zeit der ottonischen und salischen Kaiser, galt der Harz wegen seiner Silbervorkommen als die "Schatzkammer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Archäologische Zeugnisse davon sind die silbernen Otto-Adelheit-Pfennige. Eine beliebte Kaiserpfalz jener Zeit war die Jagdpfalz Bodfeld. Der Name Bodfeld deutet auf den Wegesymbol des Harzer Hexenstiegs Bodefluß hin. Die genaue Lage der Pfalz ist umstritten. Gesichert und urkundlich belegt ist, daß die Pfalz nahe der Tourbeschreibung Trogfurter Brücke lag. Der Ort jener Brücke liegt am Harzer-Hexen-Stieg kurz hinter Königshütte.Kalkabbau Diese Wegetappe des Harzer-Hexen-Stieges ist ein wichtiger Der Bergbau unter Tage wurde im Gebiet des Harzes längst Höhepunkt für alle geologisch und montanhistorisch eingestellt. Jedoch finden wir noch heute einen umfangreichen interessierten Wanderer. Eisengießerei Rothehütte Abbau von Kalkstein über Tage. Auch dies gehört zum Im Tal der Kalten Bode wurde schon im Mittelalter Landschaftsbild rings um Rübeland. Elbingeröder Eisenerz verhüttet. Ursprünglich waren die Der Wanderer passiert Tagebaue im Bereich Susenburg, läuft Hütten Fachwerkgebäude. Im 19. Jahrhundert entstanden durch das romantische Tiefenbachtal und gelangt dann auf technisch verbesserte Gießereien mit gußeisernen den Naturlehrpfad in Richtung Rübeland. Am Hohen Kleef hat Bauelementen. Ein für den Harz einzigartiges er eine phantastische Sicht auf Rübeland und den Brocken. Industriedenkmal jener Zeit sind die gußeisernen Säulen in Rübelander Tropfsteinhöhlen Königshütte, die den Wanderer am Harzer-Hexen-Stieg Bewiesen durch archäologische Funde in den Höhlen begrüßen.Königsburg Rübelands dienten diese bereits den Menschen der Die Königsburg in Königshütte ist eine Adelsburg aus dem 13. Altsteinzeit als Unterkunft. Den jährlich ca. 300.000 Besuchern und 14. Jahrhundert. Hier sind nicht nur Teile des Bergfriedes sind zur Zeit zwei Rübeländer Höhlen zugänglich. Sie liegen erhalten, sondern auch die Gräben und Wälle der Burg sind direkt am Wege. Es befindet sich aber noch eine beträchtliche gut erkennbar. Diese Burg scheint dem Schutz der Grenze Zahl weiterer Höhlen im Kalkstein der unmittelbaren des Bistums Halberstadt gedient zu haben, die hier an der Umgebung. Bode verlief. Außerdem trug die Burg zur Sicherheit des Am längsten bekannt ist die Baumannshöhle. Sie war zu damals bedeutenden Handelsweges von Sachsen nach Goethes Zeiten die einzige Tropfsteinhöhle, die man in Thüringen bei, der in umittelbarer Nähe vorbeiführte. Deutschland kannte. Goethe war von ihr so hingerissen, daß Die Mühe des Aufstieges wird durch einen sehr schönen er 1777 ein ganzen Tag in ihr weilte und auf späteren Ausblick über den Ort und die Harzberge mit dem Harzreisen sie nochmal besuchte. Den imposanten https://www.geolife.de/tour-900000153-8000.html - Ausdruck: 24.09.2021, 22:36 Uhr 1 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante Goethesaal dieser Höhle sollten auch Sie kennenlernen. Ein Besuch der erst im 19. Jahrhundert entdeckten mehrstöckigen Urheber: Harzklub e.V. Hermannshöhle mit dem fließenden Höhlenbach ist ebenfalls sehr zu empfehlen.Eisenbahngeschichte Beschilderung Ab Mitte des 19. Jahrhunderts löste man die Die Tour ist ausgeschildert. Transportprobleme der Erzverhüttungsbetriebe in und am Harz durch die Schiene. Es entstanden Eisenbahnen als Position Privatbahnen. So ließ sich der Verhüttungsprozeß von den knappen Holzkohlen auf Koks aus Steinkohle umstellen und N 51° 44.49231', E 010° 45.97995' rationalisieren. Auf den Bahnstrecken, die ursprünglich für den Gütertransport gebaut wurden, verkehrten auch Kontakt und Infos Personenzüge, und es entwickelte sich ein Harz-Tourismus. Neuwerk Harzklub e.V. Tief versteckt im Bodetal liegt der kleine Ort Neuwerk. Ein Heimat-, Wander- und Naturschutzbund charakteristisches Gebäude mit zwiebelähnlichen Türmchen, Bahnhofstraße 5a die ehemalige Schule, empfängt den Wanderer. Alljährlich 38678 Clausthal-Zellerfeld zum Abschluss der Heuernte wird hier am 3. Juliwochenende Tel. 05323-81758 ein Harzer Volksfest ganz besonderer Art der "Grasedanz" Fax 05323-81221 durchgeführt. Höhepunkte sind die Wahl der Grasekönigin und Mail: [email protected] die symbolische Heuversteigerung. Marmormühle am Internet: www.hexenstieg.de Krockstein Das Gebiet des Bodetales bei Neuwerk bietet eine Konzentration geologischer Besonderheiten. Am Krockstein wurde im 17. und 18. Jahrhundert roter Marmor abgebaut. Friedrich der Große verwendete diesen Marmor für sein Schloß Sanssouci. Man findet hier außerdem Eisenerzaufschlüsse, Schieferbrüche und beidseits der Bode Diabassteinbrüche. Diabas, auch Grünstein genannt, fand hauptsächlich beim Straßenbau Verwendung. Seinetwegen wurde eigens die "Neuwerker Industriebahn" angelegt und am 7. März 1887 in Betrieb genommen. Die einstige Trasse ist noch gut zu verfolgen. Auch zeugen von ihr noch im Kreuztal eine Brücke über die Bode und ein Tunnel. Der Felsen aus grauen Tonschiefern und Grauwacken auf der anderen Seite der Bode in unmittelbarer Nachbarschaft der Bushaltestelle ist geologisches Naturdenkmal. Ein montanhistorischer Lehrpfad gibt dem interessierten Wanderer nähere Erläuterungen zur Bergbaugeschichte dieses Gebietes. Rappbodetalsperre / Talsperre Wendefurth Auf schmalen Pfaden durch die Auenlandschaft der Bode gelangt der Wanderer nun in den Bereich der Rappodetalsperre.Die Rappbodetalsperre ist ein Superlativ. Sie hat die größte Schwergewichts-Staumauer Deutschlands. Die Staumauer soll mit 106 m Höhe dem Assuan-Staudamm in Ägypten entsprechen. Die Rappbodetalsperre dient zur Trinkwasserversorgung. Bemerkenswert ist, dass das Hauptstaugebiet im Rappbodetal liegt, obwohl die Bode natürlich der ergiebigste Zufluß ist. Rübeland ist durch diese interessante planerische Lösung das Versinken im Wasserstau erspart geblieben.Hinter der Staumauer schließt sich die Talsperre Wendefurth an. Sehenswert ist hier das große Pumpspeicherwerk. https://www.geolife.de/tour-900000153-8000.html - Ausdruck: 24.09.2021, 22:36 Uhr 2 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante Länge: 22,00 km Start: Königshütte Steigung:+ 724 m / - 421 m Verlauf: Königsburg, Zusammenfluss Warme/ Kalte Bode, Überleitungssperre/ Trogfurther Brücke, Susenburg, Tiefenbachtal, Brockenblick, Hoher Kleef, Rübeland, Krockstein/ Neuwerk, Talsperre Wendefurth, Wendefurth Ziel: Altenbrak Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-900000153-8000.html - Ausdruck: 24.09.2021, 22:36 Uhr 3 Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 4 Nordvariante Länge: 22,00 km Start: Königshütte Steigung:+ 724 m / - 421 m Verlauf: Königsburg, Zusammenfluss Warme/ Kalte Bode, Überleitungssperre/ Trogfurther Brücke, Susenburg, Tiefenbachtal, Brockenblick, Hoher Kleef, Rübeland, Krockstein/ Neuwerk, Talsperre Wendefurth, Wendefurth Ziel: Altenbrak https://www.geolife.de/tour-900000153-8000.html - Ausdruck: 24.09.2021, 22:36 Uhr 4.
Recommended publications
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2011) Subject: State Aid / Germany (Sachsen-Anhalt) - Aid No SA.32976 (2011/N) - Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture – Floods in Sachsen- Anhalt in January 2011 Sir, The Commission wishes to inform Germany that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter: "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEDURE (1) The aid was notified in accordance with Article 108(3) of the TFEU by letter from the Permanent Representation of Germany to the European Union of 6 May 2011, registered on 10 May 2011. (2) The notified measure concerns aid to be granted in accordance with the Guidelines for a national framework directive on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector. The Commission approved those principles, as regards damages to agricultural production, by Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008). 2. DESCRIPTION 2.1. Title (3) Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11.
    [Show full text]
  • Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
    Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler
    [Show full text]
  • Öffentliche Auftaktveranstaltung in Braunlage Am
    Managementplanung im Landkreis Goslar Auftakt-Informationsveranstaltung am 01.10.2018 UNB Landkreis 30.04.202001.10.2018 Autor 1 Goslar PRÄSENTATIONSINHALT 1. Ziele und rechtliche Grundlagen der Managementplanung 2. Vorstellung der Managementplanung für die FFH-Gebiet 149 „Bachtäler im Oberharz um Braunlage“ und 150 „Bergwiesen und Wolfsbachtal bei Hohegeiß“ • Kurzportrait / Projektteam • Kurzvorstellung des Schutzgebietes • Wesentliche Bearbeitungsinhalte des Managementplans • Wichtige Grundlagen für die Bearbeitung • Zeitplan und Beteiligung UNB Landkreis 30.04.2020 2 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992) Ziel: Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen • Vorgaben der FFH-Richtlinie durch §§ 31 – 36 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) umgesetzt • Festlegung der notwendigen Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung eines günstigen Zustandes der wertgebenden Lebensräume und Arten (Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie) • ausführlicher Managementplan geeignetes Instrument bei einer wirtschaftlichen Nutzung des Gebietes, naturschutzfachlichen Zielkonflikten, vielen Eigentümern • Rechtliche Sicherung durch jeweilige Schutzgebietsverordnung (NSG / LSG) UNB Landkreis 30.04.2020 3 Goslar 1. ZIELE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTPLANS Vorteile der Managementplanung: • engere Einbindung der nutzungsinteressierten Grundstückseigentümer, Nutzungsberechtigten,
    [Show full text]
  • Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit Und Eigendynamische Gewässerentwicklung in Den Fließgewässern Des Landes Sachsen-Anhalt
    Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitung: U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Str. 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 – 6987-0 • Fax 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit und eigendynamische Gewässerentwicklung in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Auftraggeber Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Auftragnehmer U I H Ingenieur- und Planungsbüro Umwelt Institut Höxter Schlesische Straße 76 • 37671 Höxter Tel. 05271 / 6987-0 • Fax 05271 / 6987-29 E-Mail: [email protected] • Internet: www.uih.de Projektleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Björn Chris Dipl.-Ing. Wolfgang Figura Titelfotos: oben: Abschnitt der Rossel mit sehr gutem Entwicklungspotenzial unten: Abschnitt der Bode mit angepaßtem Entwicklungskorridor Höxter, im Februar 2011 Gewässermorphologische Entwicklungsfähigkeit in den Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis 0 Zusammenfassung 4 1 Anlass und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsgebiet 6 3 Bildung von homogenen Abschnitten zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit 7 4 Anpassung der Methodik zur Ermittlung der gewässermorphologischen Entwicklungsfähigkeit
    [Show full text]
  • 7798-14 Bodetal Tafel Punkt 02.Indd
    ® ® Die Geheimnisse der Bode Anders als dem „Vater“ Rhein ist den allermeisten Flüs- zu 250 m tief eingrub. Auch außerhalb des Harzes mä- sen in Deutschland das Geschlechtswort „die“ voran- andrierte die Bode. Doch dort, im fl achen Land, zwang Schöningen gestellt. Wenn die Bode also weiblich ist, so gehört es der Mensch sie langsam in ihr heute begradigtes Bett. sich wohl nicht, nach dem tatsächlichen Alter der al- Nur im Harz erhielt sich die Bode also ihre Ursprünglich- Oschersleben ten Dame zu fragen! Geben Sie sich also damit zufrie- keit. Allerdings wird sie inzwischen zweimal aufgehal- den, zu wissen, dass die Bode viel älter sein muss, als ten. Zuerst kurz nach ihrem Entstehungsort unterhalb ihr tief eingeschnittenes Tal. Warum wir das wissen? Halberstadt des Zusammenfl usses von Kalter und Warmer Bode bei Bode Nun: Schauen wir uns auf der Karte die dicht aufein- Königshütte. In ihrer Wildheit wird sie dann nochmals anderfolgenden Flussschlingen, die vielen Mäander an, gezähmt durch die Talsperre Wendefurth. Die Angst so muss die Bode ursprünglich ein Flachlandfl uss ge- vor schweren Überfl utungen in Thale und anderen un- Brocken Wernigerode Kalte Bode wesen sein. Sie suchte sich ihren Weg durch mächtige Nienburg/ terliegenden Orten ist seither geschwunden. Das Ge- Quedlinburg Saale Sedimentschichten, die ursprünglich das Tiefengestein heimnis der Bode, wann sie das nächste Mal Hochwas- Bode Braunlage Thale überdeckten. Als sich dann vor etwa 75 Mio. Jahren die Aschersleben ser führen wird, interessiert so kaum noch. Warme Bode Pultscholle des Harzes heraushob, wurden die Sedi- Andere Geheimnisse verbirgt die Bode wenigstens Harzgerode mentschichten am Nordharzrand teilweise aufgestellt ® tagsüber unter Steinen und überhängenden Wurzeln.
    [Show full text]
  • HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
    © Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or
    [Show full text]
  • Trinkwasserversorgung Aus Dem Ostharz Warum K(L)Eine Ursachen Manchmal Große Auswirkungen Haben
    Trinkwasserversorgung aus dem Ostharz Warum k(l)eine Ursachen manchmal große Auswirkungen haben Marco Matthes, Unternehmensbereich Betrieb Ostharz Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Gliederung • Unternehmensvorstellung • DOC und SAK254 im Ostharz • K(l)eine Ursache, große Auswirkung • Reaktionen und Handlungsoptionen • Wasserversorger in der Zwickmühle • Fazit 03.03.2020 Marco Matthes 2 Das Unternehmen 03.03.2020 Marco Matthes 3 Versorgungsgebiet Mehr als 2 Millionen Menschen in 3 Bundes- ländern erhalten ihr Trinkwasser aus dem System der Fern- wasserversorgung. Abkürzungen: WW Wasserwerk HB Hochbehälter PW Pumpwerk EG Energiegewinnung 03.03.2020 Marco Matthes 4 Wasserwerk Wienrode Aufbereitungsmenge: 42-49 Mio. m³/a ≈ 40% der in Sachsen-Anhalt verbrauchten Menge Flockungsfiltration mit Aluminiumsulfat über 48 Einschicht-Schnellfilter 03.03.2020 Marco Matthes 5 Rappbodetalsperre Speichervolumen: 109 Mio. m³; Einzugsgebiet 274 km²; TSB LSA 03.03.2020 Marco Matthes 6 Rohwasser Wienrode DOC [mg/l] 6 5 4 3 2 1 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 7 Korrelation SAK254 vs. DOC SAK254 [m-1] ≈ 2,5 × DOC [mg/L] 25 20 15 10 SAK254in 1/m SAK254in 5 0 0 2 4 6 8 10 DOC in mg/L 03.03.2020 Marco Matthes 8 Gliederung • K(l)eine Ursache, große Auswirkung: Durch kleine Änderungen in der Talsperre treten plötzlich fundamental andere Aufbereitungsbedingungen im Wasserwerk auf und verursachen hohe Zusatzaufwendungen bei der Wasseraufbereitung. 03.03.2020 Marco Matthes 9 Rohwasser SAK 254 [1/m] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 10 Profil 03.03.2020 Marco Matthes 11 Auswirkungen im WW-Betrieb 30 200 190 28 [l/h] ca.
    [Show full text]
  • Talsperre Königshütte
    Wandern, Mountainbiking Talsperre Königshütte Länge: 7,12 km Start: Königshütte Steigung:+ 500 m / - 63 m Ziel: Königshütte Dauer: 3 Stunden Überblick Harzer Archäologe Paul Höfer befasste sich um die Wende zum 20. Jahrhundert mehrere Jahre mit der Erforschung der Rund um die Überleitungssperre Ruine und glaubte zunächst, die lang gesuchte Pfalz Bodfeld gefunden zu haben, die jedoch nördlich von Elbingerode bestand. Wir tragen den Stempel Nummer 41der Harzer Wandernadel in den Stempelpass ein und machen uns auf den weiteren Weg. Die Holzbrücke überqueren wir und folgen dem gut erkennbaren Weg durch das Gras bis zu einer T-Kreuzung. An dieser wenden wir uns nach links und wandern auf einem zweispurigen Forstweg stets geradeaus. Dabei genießen wir die Ruhe des Waldes, die von dem Zwitschern der Vögel untermalt wird. Sämtliche Abzweige ignorieren wir und gelangen nach einiger Zeit automatisch zu einer Schutzhütte an einem Parkplatz für die Angler der Fischereipachtgemeinschaft. Wir biegen rechts auf den Weg deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz ab und wandern am Ufer der Überleitungssperre bis zur rund 200 Königsburg bei Köenigshütte Meter entfernten Trogfurter Brücke. Dort erhalten wir einen weiteren Stempel der Harzer Wandernadel, er trägt die Ziffer Tourbeschreibung 42. Die Trogfurter Brücke wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Bruchsteinen erbaut und war Teil des Wir verlassen den Parkplatz und wenden uns an der Straße Kaiserwegs, der von Nord nach Süd über die Bode verlief. zunächst nach rechts in Richtung Königshütte. Auf dem Errichtet wurde sie vermutlich aus Steinen des ehemaligen schmalen Weg biegen wir schon nach wenigen Metern rechts Wartturms der Susenburg.
    [Show full text]
  • „Standortgruppen Der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 Und 6520 in Sachsen-Anhalt“
    „Standortgruppen der Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt“ Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt „Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung“ September 2010 Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Förderkennzeichen: 407.1.1-60128/323009000022 Projektträger: Prof. Dr. habil. Sabine Tischew und Prof. Horst Lange Hochschule Anhalt, Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Dullau ([email protected]) Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Makala, Dipl.-Ing. (FH) Konstanze May und B. Sc. Jessica J. Arland Mit Beiträgen von: Sylvia Lehnert (Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, Wernigerode) Georg Darmer (UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH, Berlin) Inhalt Vorbemerkung.............................................................................................................. 4 1 LRT 6440 Brenndolden-Auenwiesen........................................................................ 4 1.1 Ausgewertete Daten und Vorgehensweise ......................................................... 5 1.2 Vorkommen des LRT 6440 im Land Sachsen-Anhalt ....................................... 7 1.3 Ausprägung des LRT 6440 nach Standortgruppen .......................................... 15 1.4 Weitere Differenzierung der standortbezogenen Ausprägungen des LRT 6440 ................................................................................................................................ 34 1.5 Entwicklungsflächen des
    [Show full text]
  • Moosgesellschaf Ten Von Fließgewässern Im Nationalpark
    Hercynia N. F. 38 (2005): 209–232 209 Moosgesellschaf ten von Fließgewässern im Nationalpark Hochharz (Sachsen-Anhalt)∗) Rudolf SCHUBERT 4 Abbildungen und 15 Tabellen ABSTRACT SCHUBERT, R.: Bryophyte communities of rivers in the national park of Hochharz (Sachsen-Anhalt). – Hercynia N.F 38 (2005): 209–232. In the national park of Hochharz in and on the river of Kalte Bode, Ilse, Wormke, Schwarzes Schluftwasser, Steinbach and Wormkegraben 8 aquatic bryophyte commu ni ties and 7 bryophyte communities of the riverbanks have been described. Their structure, ecology, distribu tion, endangerment and the necessity of management for protection are represented. Key words: bryophyte communities, national park Hochharz, nature protec tion 1 EINFÜHRUNG 1.1 Moosgesellschaften Nachdem im Jahre 2003 die Moosgesellschaften der Fließgewässer Oder und Sieber im Nationalpark Harz untersucht werden konnten (SCHUBERT 2004b), war es 2004 möglich, auch entsprechende Analysen im Bereich des Nationalparks Hochharz vorzunehmen. Gegenstand der Untersuchungen waren die Fließgewässer-Moosgesellschaften der Kalten Bode, Ilse, Wormke, des Schwarzen Schluftwassers und Steinbaches mit ihren Nebengewässern sowie des Wormkegrabens. Mit ihrer pflanzensoziologischen Erfassung soll ihre Struktur, Dynamik, Verbreitung, ökologische Bedeutung und gegebenenfalls Gefährdung erfasst werden (Abb. 1), wobei die Angaben von DREHWALD et PREISING (1991) bestätigt werden konnten. An Standorten, an denen die Umweltfakto ren ein Wachstum von Farn- und Blütenpflanzen verhindern oder doch wenigstens stark einschränken, können sich Flechten und Moose stärker entwickeln. Bei geeigneten Standortsbedingungen bilden sich Lebens ge meinschaften, in denen die Moose dominieren. Diese Ge mein schaften spiegeln in ihrer cha rakteristischen Artenkombina tion den jeweiligen Standortskomplex sehr gut wider und können deshalb ausgezeichnet als Bioindikatoren verwendet werden (ARNDT et al.
    [Show full text]
  • Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne Täglich 10:30 Uhr Und Samstags Zusätzlich 14:00 Uhr (U
    Erleben Sie Wernigerodes Altstadt unter sachkundiger Führung: Ramona Reichpietsch Foto: Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne täglich 10:30 Uhr und samstags zusätzlich 14:00 Uhr (u. a. Themenführungen) Treffpunkt: Tourist-Information Wernigerode Busfahrplan · Routenplan Marktplatz 10 Ihre Nummer Informationen und Empfehlungen für Fahrplan- und Ihr Ansprechpartner vor Ort: ILSENBURG andere Auskünfte Wernigerode Tourismus GmbH Entdecken Sie Ilsenburg (0391) 5363180 Marktplatz 10 und den schönsten Weg zum Brocken. 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35 www.ilsenburg.de Fax (0 39 43) 5 53 78-99 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] Veranstaltungen im Nationalpark Harz 2016 Wandern & Natur 15. Juni, 12. Juli & 13. September, jeweils 10 Uhr Der schönste Weg zum Brocken – Heinrich-Heine-Wanderweg | Mit dem Ranger im Ilsetal auf Goethes und Heines Spuren, ca. 3-4 Stunden Harzer Klosterwanderweg | wildromantisches Ilsetal | Treffpunkt: Ilsenburg, Nationalparkhaus Ilsetal, 9 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 13) Harzer Grenzweg „Am Grünen Band“ | Nationalparkhaus im Ilsetal 16. August, 10 Uhr Wanderung mit dem Nationalpark-Förster zwischen Ecker und Ilse auf dem Kultur Grünen Band, ca. 2-3 Stunden Klöster Ilsenburg & Drübeck | Hütten- und Technikmuseum | Öffnungszeiten Treffpunkt: Ilsenburg, Marktplatz, 10 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 11) Di - Fr 12 - 18 Uhr Ilsenburger Eisenpfad Sa - So 10 - 18 Uhr Mit dem Ilsetaler erreichen Sie außerdem bequem mit der ganzen Familie den Ferien in Sachsen-Anhalt Löwenzahn-Entdeckerpfad (Haltestelle Nr. 22) und das Natur-Erlebniszentrum Mo - So 10 - 18 Uhr Aktiv bilderfabrik – Das Fotostudio © Foto: HohneHof (Haltestelle Nr. 21) mit seinem umfangreichen Programmangebot. Die Öffnungszeiten können variieren. Erlebniswald Ilsetal-Kletterpark | Ilsetaler Cross Roller | Kneippanlage | Bitte informieren Sie sich telefonisch MTB- und E-Bike Verleih | MTB Streckennetz Auskünfte und Informationen zu diesen und weiteren Angeboten und Veranstal- oder auf unserer Internetseite.
    [Show full text]