Anzeigen- u. Mitteilungsblatt Braunlager Zfür Braunlageeit undu den nHarz g Email: [email protected] www.braunlager-zeitung.de Hohegeiß St.Andreasberg Benneckenstein Bad Lauterberg Clausthal-Zellerfeld Altenau Bad Harzburg Telefon: (05520) 92056 und 0171-6852427

11. Jahrgang Nr. 106 Mai 2016 unabhängig, überparteilich0

Frühling im Nationalpark : Blick von den Hahnenkleeklippen ins Odertal. Foto: S. Richter

Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Bundesweit einheitliche Rufnummer für den In lebensbedrohlichen Fällen Die Juni-Ausgabe ärztlichen Bereitschaftsdienst: (z. B. Schlaganfall Herzinfarkt) der 05520-2720 sollte sofort der Rettungs- Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg 116 117 dienst unter der Rufnummer Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name und Vorname, Geburtsdatum und Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, erscheint Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Hausnummer und Etage, Telefonnummer (für möglichen Rückruf), 112 an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift alarmiert werden. Anfang Juni 2016 Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2016

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Großvater

Braunlage, Arnikagrund 24 Die Trauerfeier fand am Mittwoch, 20. April 2016, um 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Braunlage statt. Bestattungsinstitut Diederich, Braunlage

Sterbefälle im März Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Marianne Brotrück, geb. Wilde, Hohegeiß Geburtstagsjubiläen Braunlage Simon, Klara 21.03. 94. Geburtstag * 28.01.1935 † 07.03.2016 Berkefeld, Hildegard 23.03. 90. Geburtstag Georg Brünner, Braunlage Hahlbohm, Edith 30.03. 84. Geburtstag * 02.09.1946 †14.03.2016 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Eleonore Overbeck, geb. Göring, Braunlage Schindler, Brunhilde 12.03. 90. Geburtstag * 25.03.1928 † 21.03.2016 Rupprecht, Erika 27.03. 87. Geburtstag Scholdei, Allice 29.03. 89. Geburtstag Sigrid Simon, geb. Papke, Braunlage Kämpfer, Therese 31.03. 84. Geburtstag * 17.01.1943 † 23.03.2016

Sterbefälle im April Braunlager Zeitung Verlag, Herstellung, Anzeigen: Zentrales Notdienst-Telefon Impressum Xento Verlag, Königskrug 15 Ingrid Kastmann, geb. Hoffmann, Braunlage 38700 Braunlage 116 117 Tel. 05520-92056 * 16.11.1932 † 4. 4.2016 Herausgeber und Verleger Fax 05520-92057 Christoph M. Richter Kurt Welzel, Braunlage Email Xento Verlag * 05.07.1931 † 7. 4.2016 Verantwortlicher Redakteur [email protected] Siegfried Richter Druck Wilhelm Buss, Braunlage Direkt-Email Redaktion: * 01.07.1940 † 14. 4.2016 DruckHaus RIECK [email protected] Haldensleben GmbH Tel. 05520-92056 Ursula Eiselt, geb. Grau, Braunlage 39340 Haldensleben * 21.11.1918 † 18. 4.2016 Fax 05520-92057 Anzeigenpreisliste Rolf Klaeden, Braunlage Anzeigenmarketing: Nr. 13 vom 01.01.2016 Chr. M. Richter * 27.08.1924 † 19.04.2016 Vera Richter Für Notdienstangaben keine Gewähr Siegfried Richter Tel. 05520-92056 Namentlich gekennzeichnete Artikel Die Veröffentlichungen der Sterbefälle finden nur nach geben die Meinung des Verfassers Freigabe (Unterschrift der Angehörigen) statt. Direkt-Email Anzeigen: wieder - nicht unbedingt die [email protected] der Redaktion. Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 3

Es war einmal … Hohegeiß. Seit einigen Mo- wurde die „Sparstelle 195 Ho- stellen vereinigt, und Wilhelm darum kaufte die damalige naten gibt es sie nicht mehr, hegeiß“ eingerichtet, die zu- Bothe blieb Sparpfleger, bis im „Braunschweigische Staats- die Hohegeißer Zweigstelle nächst vom „Rentner Mahn“ Juli 1953 Bruno Welzel diese bank“ das ehemalige Forst- der Nord/LB-Braunschweigi- und ab 1922 vom „Bäcker- Aufgabe übernahm. Ältere amtsgebäude in der Hinden- schen Landessparkasse. Damit meister Berger“ betreut wur- Hohegeißer werden sich noch burgstraße. Nach einigen Um- bauarbeiten war im April 1966 in der Zeitung zu lesen: „Am 14. April 1966 soll die Agentur Hohegeiß im neuen Gebäude eröffnet werden“, die weiter- hin – bis 1973 – von Bruno Welzel geleitet wurde. In den folgenden Jahrzehn- ten gab es immer wieder wechselnde Zweigstellenleiter und Mitarbeiter, und immer wieder wurden die Räume umgebaut und modernisiert. So wurde am 18. Februar 2000 eingeladen zu einem „Nord/LB Event“, nämlich zur Frischer „Präsentation der neu gestal- teten und erweiterten Ge- Braunschweiger Spargel schäftsräume der Niederlas- sung Hohegeiß“. Neu waren Jeden Samstag Verkauf damals auch Geldautomat, Selbstbedienungs-Terminal von 9 - 12 Uhr und Kontoauszugsdrucker. Diese blieben auch zunächst vor der Fleischerei Karthaus noch erhalten, als am 26. No- in Braunlage vember 2014 aus dieser Nie- derlassung ein „24-Stunden SB-Center“ wurde, also keine Die ehemalige Nord/LB-Filiale, an die heute nichts mehr erinnert. Foto: Friedemann Schwarz Mitarbeiter mehr vor Ort wa- ren. endete für Hohegeiß die fast de. Ab 1931 gab es sogar noch daran erinnern, dass sein Auch das ist seit dem 8. hundertjährige Geschichte eine weitere „Sparstelle 341 „Dienstraum“ im Wohnhaus Dezember 2015 Geschichte. dieser Bank. Soweit aus alten Hohegeiß II“, für die „Kauf- Lange Straße 78 war und alle Das „SB-Center“ gibt es nicht Unterlagen zu ersehen war, mann Wilhelm Bothe jun.“ als Kassengeschäfte dort erledigt mehr. begann diese Geschichte 1919 – wie es hieß – Sparpfleger wurden. oder 1920. Im Ort, der da- zuständig war. Das waren doch sehr Friedemann Schwarz mals 974 Einwohner hatte, 1938 wurden beide Spar- „schlichte“ Bedingungen, und

Monatsbilanz der DRF Luftrettung Nordhäuser Hubschrauber 107-mal alarmiert Nordhausen. Ein Mensch Mansfeld-Südharz angefor- Hintergrundinformationen: an 31 Stationen in Deutsch- erleidet einen Herzinfarkt. Ein dert. Die DRF Luftrettung setzt land und Österreich Hub- Kind verunglückt beim Spie- schrauber für die Notfallret- len. Minuten entscheiden jetzt tung und für dringende Trans- über Leben und Tod. porte von Intensivpatienten Häufig kommt die schnells- zwischen Kliniken ein, an acht te medizinische Hilfe aus der Stationen sogar rund um die Luft. 107-mal startete der Uhr. Darüber hinaus holt die Nordhäuser Rettungshub- DRF Luftrettung mit ihren schrauber der DRF Luftret- Ambulanzflugzeugen im Aus- tung im März zu oft lebensret- land verletzte oder erkrankte tenden Einsätzen. Förderer des DRF e.V. zurück, Der rot-weiße Hubschrau- wenn dies aus medizinischen ber ist täglich von 7.00 Uhr Gründen notwendig ist. Zur morgens bis Sonnenuntergang Finanzierung ihrer Arbeit ist von der Station des Deut- die gemeinnützig tätige Luft- schen Roten Kreuzes am Süd- rettungsorganisation dabei auf harz-Klinikum aus einsatzbe- die Unterstützung von Förde- reit. „Christoph 37“ wird in rern und Spendern angewie- den Landkreisen Nordhausen, sen. Mehr Informationen on- Harz, , Osterode, Eichs- line unter: www.drf-luftret- feld, Kyffhäuser, Unstruth-Hai- tung.de oder www.facebook. nich, Sömmerda, Erfurt und EC135nachLandungaufdemKlinikdach. Foto:DRFLuftrettung com/drfluftrettung Volksbank Braunlage eG Roswitha Stachowski feiert 40-jähriges Dienstjubiläum Braunlage. Am 01.04.1976, 40 Jahre bei einem Arbeit- dienste von Frau Stachowski Als kleinen Dank für den also vor vierzig Jahren, ist Frau geber sind in unserer heuti- in der genossenschaftlichen Einsatz an Ihrem Arbeitsplatz Roswitha Stachowski in den gen, schnelllebigen Zeit eher Arbeit wurde ihr vom Vor- und die Treue zu unserer Dienst der Volksbank Braunla- eine Ausnahme als eine Selbst- stand der Volksbank Braunlage Volksbank Braunlage eG über- ge eingetreten. Aus diesem verständlichkeit und dement- eG, den Herren Thomas Jan- reichten wir Frau Stachowski Anlass möchten wir ganz sprechend auch zu würdigen. ßen und Kai Engelhardt, die ein kleines Geschenk und ei- herzlich gratulieren und uns Als Zeichen der Anerken- Ehrenurkunde des Genossen- nen Blumengruß. bedanken. nung und Würdigung der Ver- schaftsverband e.V. verliehen. Volksbank Braunlage eG

Frau Roswitha Stachowski am Tage ihres 40-jährigen Volksbank-Betriebszugehörigkeitsjubiläums mit den Herren Thomas Janßen (li.) und Kai Engelhardt (re.) vom Vorstand der Volksbank Braunlage eG. Foto: priv. Seite 4 Braunlager Zeitung Mai 2016

Braunlager Servicebüro jetzt in der Herzog-Wilhelm-Straße 30 Hereinspaziert: Umzug der Harz Energie-Geschäftsstelle in zentrale Lage Neu, modern, nachhaltig – „Der alte Standort in der für einen komfortablen Warte- Mit dem Umzug haben sich die Braunlager Geschäftsstelle Wurmbergstraße lag ungünstig bereich bietet. Die anspre- auch die Öffnungszeiten geän- der Harz Energie GmbH & Co. und war damit für unsere Kun- chenden Räumlichkeiten sind dert. Der Kundenservice in KG befindet sich ab sofort in den schlecht erreichbar“, er- dank der großen Schaufenster Braunlage ist ab sofort immer der Herzog-Wilhelm-Straße klärte Geschäftsführer Dr. lichtdurchflutet und überzeu- montags bis freitags in der Zeit 30. Nach drei Monaten Bauzeit Hjalmar Schmidt bei der offi- gen durch frische Farben und von 8 bis 13 Uhr, sowie Mon- sind die umfangreichen Reno- ziellen Eröffnung am Mitt- moderne Möbel. Damit wird tag-, Dienstag- und Donners- vierungsarbeiten und der Um- wochvormittag. „Mit dem neu- die neue Geschäftsstelle der tagnachmittag von 14 bis 16

Geschäftsführer Dr. Hjalmar Schmidt (li.) eröffnet das neue Braunlager (v. li.) Bürgermeister Stefan Grote, Kundenbetreuer Ingo Wiegand und die Servicebüro der Harz Energie. Fotos: Harz Energie Geschäftsführer Dr. Hjalmar Schmidt und Konrad Aichner freuen sich da- rüber, dass die Kunden der Harz Energie in Braunlage künftig noch besser zug abgeschlossen. Am 6. April gestalteten Servicebüro haben beraten werden können. öffnete der regionale Energie- wir die Voraussetzungen ge- versorger die Türen der neuen schaffen, um unsere Kunden in Harz Energie allen Ansprüchen Uhr geöffnet. In Sankt Andre- Räumlichkeiten für seine Kun- Braunlage und Umgebung gerecht, die Kunden und Mit- asberg ist Ingo Wiegand dann den. Und die dürfen gespannt künftig noch besser beraten zu arbeiter an ein freundliches immer mittwochs in der Zeit sein. können“, so Schmidt. Ein gro- und funktionales Ambiente von 14 bis 16 Uhr für seine Das Gebäude in der Braun- ßes Lob richtete der Ge- stellen. Kunden erreichbar. lager Innenstadt wurde in den schäftsführer nicht nur an die Ingo Wiegand, der seit vie- vergangenen Monaten zu- ausführenden Handwerksbe- len Jahren die Kunden in Auf einen Blick: nächst aufwendig saniert, be- triebe aus Braunlage und Um- Braunlage und Sankt Andreas- Harz Energie GmbH &Co. KG vor mit der Neugestaltung der gebung, sondern auch an seine berg betreut, zeigt sich von Herzog-Wilhelm-Straße 30 Geschäftsstelle begonnen wur- Mitarbeiter, die Neubau und seinem neuen Arbeitsplatz be- 38700 Braunlage de. Dabei blieb bis auf den ver- Umzug tatkräftig unterstützt geistert: „Hier an der Haupt- Telefon 05520/9319-0 lässlichen und kundennahen haben. durchgangsstraße sind wir viel Service kaum etwas beim Al- Auf insgesamt 64 Quadrat- präsenter und ermöglichen un- Öffnungszeiten: ten: Ein neues Raumkonzept metern befindet sich der bar- seren Kunden kürzere Wege. Montag bis Freitag: sowie modernes Interieur bie- rierefreie Kundenservice, der Ich freue mich darauf, unsere 8.00 – 13.00 Uhr ten den Kunden echte Wohl- nicht nur Platz für die persönli- Kunden künftig hier begrüßen Montag, Dienstag, Donnerstag: fühlatmosphäre. che Beratung, sondern auch und beraten zu können.“ 14.00 – 16.00 Uhr 730 Kilometer mit dem Fahrrad nach Hohegeiß; denn: Kann man es besser haben ...? Hohegeiß. Auf dem Strauß- über Dönitz, an der Elbe ent- einmal im Jahr wieder im berg bei Bleicherode, nun lang durchs Havelland, dann Harz: „Hier sind die Outdoor- doch ein wenig außer Atem an die Saale und die Ilm bis Sportmöglichkeiten besonders wegen dieser verflixten Stei- nach Ilmenau in Thüringen. günstig“, sagt er, „hier ist das gung. Da taucht er plötzlich Und von da an kehrt in Rich- richtige Gelände - besonders auf und scheint ganz nahe: tung Harz; genau gesagt nach um Hohegeiß herum. Der – und Hohegeiß Hohegeiß. Rund 730 Kilome- Und das Panoramic ist eine ist nicht mehr weit! ter sind auch für ihn kein Pap- hervorragende Wohnstätte Was für den Autofahrer nur penstiel. Warum nach Hohe- dafür“, fügt er hinzu. „Kann ein Klax, ist auf dem Fahrrad geiß? Weil er dort immer gern man es besser haben“, fragt doch eine gewisse Herausfor- zu Gast ist. Sein Vater, Wil- denn auch sein Vater. derung. Selbst für Hans Ge- helm Geberbauer, der ihn Als Junglehrer ist er 1965 berbauer, Jahrgang 71, verhei- auch während der Tour mit mit der ersten von ihm ge- ratet und einen Sohn, als Ge- dem „Versorgungswagen be- führten Klassenfahrt in das schäftsführer im Finanzwesen gleitet, besitzt dort seit Grün- „Alte Forsthaus“ nach Hohe- derzeit in London tätig, trai- dung der Panoramic-Ferienan- geiß gelangt, verliebte sich in Suche: niert in seinem Urlaub für den lage 1972 ein Appartement den Ort und kommt nicht Smoking, Frack, Dinner Jacket, Münzen, Triathlon in Roth (bei Nürn- und Sohn Hans war von frü- wieder los davon. Genau wie Taschenuhren und Jagdtrophäen berg) im Juli dieses Jahres. Es hester Jugend an immer mit sein Sohn, der schon seinen Glücklich und stolz am Ziel: Nach ist also kein ungeübter, aber dabei. Selbst nachdem es ihn nächsten Urlaub im Harz, im 730 Kilometern hat Hans Geber- 0172/7392111 730 Kilometer in nur fünf Ta- beruflich nach England ver- Panoramic plant. bauer das Panoramic Hohegeiß er- gen, von der Lübecker Bucht schlagen hat, ist er mindestens reicht. Foto: priv. Weinabend im Restaurant Viktoria! Anzeige Eine kulinarische Reise zum Mittelmeer Braunlage. Am Samstag, nen Menü korrespondierende 7. Mai 2016 nimmt das Res- Weine von besten europäi- taurant Viktoria seine Gäste schen Winzern. Unterhaltsam mit auf eine kulinarische Reise und informativ begleitet zum Mittelmeer. An diesem Stroink die Gäste durch den Abend zelebriert Chefkoch Abend und gibt Einblick in die Thorsten Gottwald ein 145-jährige Weintradition Na- 4-Gang Menü mit mediterra- gel & Hoffbaurs. nen Köstlichkeiten. Das Menü dieses Abends Als Starter wird ein Avoca- versteht sich inklusive Aperitif, do-Lachstartar auf geröstetem Wasser, begleitenden Weinen Weißbrot an Balsamico-Rucola sowie Espresso und kostet p.P. gereicht, gefolgt von einer Euro 69,00. Schaumsuppe von gelber Pa- prika mit geeistem Carpaccio Anmeldungen nimmt das und Parmesanspänen. Den Restaurant Viktoria telefonisch Hauptgang bildet zartes Sal- unter 05520-9999081 oder timbocca vom Kalb auf Safran- per email unter info@viktoria- risotto sowie Marsalasauce braunlage.de im Voraus entge- und als krönenden Abschluss gen. serviert Gottwald hausge- machte Mascarponecrème mit frischen Himbeeren. Restaurant Viktoria Herzog-Wilhelm-Str. 10 Begleitet wird der Abend 38700 Braunlage von Sommelier Helmich Tel.: 05520-9999081 Stroink von Nagel & Hoffbaur. www.viktoria-braunlage.de Dieser reicht zum mediterra- Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 5

8. Naturheilkundetag-Harz in St. Andreasberg nährung beraten lassen. Auch das Slow Food Convivium Harz ist erstmals vertreten und stellt Partner und Produkte vor. Das schamanische Trom- meln und ein Mitsingkonzert demonstriert wiederum die heilende Wirkung von Tönen und Klängen und lädt zum Mit- machen ein. Für Kinder wird eine Kinderbeschäftigung ange- boten. Tierfreunde können sich darüber hinaus über natur- Zum 8. Mal findet der Na- abhängige Gesundheits-Ar- heilkundliche Behandlungsver- turheilkundetag-Harz von beitskreis Braunlage) hatte die fahren in der Tierheilpraxis in- Samstag, den 28. Mai bis Sonn- Federführung nach dem letz- formieren. tag, den 29. Mai 2016 jeweils ten erfolgreichen Naturheil- Die Gesundheitswochen- von 11 Uhr bis 18 Uhr bereits kundetag abgegeben. „Wir Harz, ebenfalls eine Idee des zum zweiten Mail im Kurhaus freuen uns, den Naturheilkun- UGAK Braunlage und Erwei- von Sankt Andreasberg im detag-Harz wieder in St. An- terung/ Ergänzung des Natur- Oberharz statt. dreasberg durchführen zu kön- heilkundetages, werden erst- Beim Naturheilkundetag- nen und werden das altbe- mals präsentiert vom Bergho- Harz präsentieren 40 Teilneh- währte Konzept so beibehal- tel St. Andreasberg und der mer, Referenten und Aussteller ten“, so Karen Ruppelt, Leite- Naturheilpraxis Gisa Homann. das Thema gesunde Lebens- rin der Tourist-Informationen Wer schon einmal beim Na- weise und Ernährung, natürli- Oberharz. „In diesem Zusam- turheilkundetag-Harz war, che Behandlungsmethoden so- menhang auch schon einmal ei- wird bekannte Gesichter tref- wie erstmals in diesem Jahr na- nen herzlichen Dank an Gisa fen, aber auch neue Aussteller. turheilkundliche Zahnmedizin. Homann und die ehrenamtli- Der „Naturheilkundetag-Harz“ Neben Vorträgen, Demons- chen Helfer.“ richtet sich sowohl an medizi- trationen, Anwendungen und Beim Naturheilkundetag- nische Laien, als auch an inte- Arbeitskreisen wird es wieder Harz werden die menschlichen ressiertes, für alternative Be- den Natur- & Bauernmarkt mit Sinne auf unterschiedlichste handlungsmethoden offenes Lebensmitteln und Non Food Art und Weise angesprochen. Fachpersonal. Der Eintritt ist Produkten geben. Traditionell So können Besucher sich bei frei und es ist keine Anmel- werden wieder die köstlichen Demonstrationen über ver- dung erforderlich. Suppen nach Rezepten der schiedenste Anwendungen wie Die GLC Glücksburg Con- Chinesischen Medizin angebo- Hand-, Ohrakupunktur- oder sulting AG und die Tourist-In- ten, zubereitet vom Berghotel Nasenreflexzonenmassage, formation Sankt Andreasberg Sankt Andreasberg. Die Aus- aber auch über Handlesen und freuen sich auf Ihren Besuch. steller kommen 2016 aus der Hypnose informieren und die- Weitere Informationen er- gesamten Harzregion und auch se ausprobieren. Kulinarisch- halten Sie in der Tourist-Infor- darüber hinaus. interessierte Gäste können in mation St. Andreasberg telefo- Erstmals ist die GLC einem Kurs die Zubereitung nisch unter 05582 291 66 36 Gaspistolen +Revolver Glücksburg Consulting AG der veganer Vitalkost kennenler- oder auf www.oberharz.de/ Pfeffer+CS-Abwehrspray Veranstalter. Der UGAK (Un- nen und sich zum Thema Er- naturheilkundetag-harz. Luftgewehre Waffen - Biallas Neustart der Braunlager Frühstücksrunde Baumhofstr.103 05525/4192 OHA-Freiheit FEINSTE HOLZSCHEITE Braunlage. Am 29.April chengemeinden in Braunlage Verfügung stellt. Dazu sollten HEISSLUFTGETROCKNET 2016 um 9 Uhr fand im evan- im Wechsel. Mit einem Kos- Fahrten möglichst bis Don- Nur bei 05322/ gelischen Gemeindehaus ein tenbeitrag von 2,50 Euro nerstagabend um 20 Uhr bei 9081-90 Neustart der Braunlager Früh- (Richtpreis) sollen die Kosten Erich Wiemann unter Tel. stücksrunde statt. Geplant gedeckt werden. 05520/307775 angemeldet sind zukünftig wieder Früh- Ein Fahrangebot für Men- werden. Ein motiviertes Team stücksrunden für jedermann schen mit Einschränkungen in wird am Freitag, ein schönes jeweils am letzten Freitag im ihrer Mobilität wird ermög- Frühstück vorbereiten und Klaus Jakubczik Monat. licht durch Erich Wiemann freut sich auf zahlreiche Gäste. Treffpunkte sind die Ge- und Karl-Heinz Adolph als meindehäuser der evangeli- Fahrer und die Stadt Braunla- Stefan Gresing Klempnerarbeiten schen und katholischen Kir- ge, die dafür den Stadtbus zur Heizungsbau Gas- und Wasserinstallationen

Tanner Straße 9 • 38700 Braunlage Telefon 05520/1273 • Fax 05520/3625

Suche: Damast Bettwäsche und bestickte Tischwäsche, Leinentücher und Abendkleider 0152/22041153

Allen, die uns mit Geschenken und guten Wünschen zu unserer Konfirmation eine Freude gemacht haben, möchten wir – auch im Namen unserer Eltern – herzlich danken! Die Braunlager Konfirmanden Reihe oben von links: Pfarrer Stefan Gresing, Jan Weddemar, Justus Korn, Finn Pahl, Maximilian Stadel, Maurice Weinand, Till Dammert, Levin Winter, Marlon Anders, Danny Emmelmann Untere Reihe von links: Moritz Wagner, Lucie Klemusch (Hohegeiß), Sarah Dang, Jasmin Lenz, Kim Gezgin- ci, Michelle Piuma, Nina Zeidler, Celin Schiller, Charlotte Reul, Maurice Neigenfindt Nicht auf dem Foto: Laura Küchenmeister aus Benneckenstein Foto: Foto Lindenberg / Grafik: S. Richter Seite 6 Braunlager Zeitung Mai 2016

HarzReise 2: Steinwege Die Klavierbautradition im Harz „HarzReise“ hieß das The- und Interview vorgestellt wer- ma der 10. Braunlager Mai- den und jeweils für eine ganz konzerte 2015, und das The- eigene Interpretation zeitge- ma bietet nach wie vor so mäßer Klavierkunst stehen: zahlreiche Anknüpfungspunk- Der Israeli Ohad Ben Ari ist te und Vernetzungsmöglich- dabei, die Schweizerin Beatri- keiten, dass es 2016 erneut ce Berrut, die koreanisch- zum Grundgedanken der Mai- stämmige Amerikanerin Claire konzerte gewählt wurde, wo- Huangci und der Österreicher bei eine besondere Attraktion Florian Krumpöck. der Region im Mittelpunkt ste- hen soll: Die Vielfalt des Klaviers Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n zeigt sich in seiner universel- motivierte/n Maler/in len Möglichkeit der Kombina- für alle anfallenden Arbeiten im tion mit anderen Instrumen- Maler- und Lackiererhandwerk ten, zahlreiche Werke der Kammermusik verbinden es Bei dem Gerichte 5 • 37445 Walkenried • Tel. 05525 1248 mit Streichinstrumenten in un- Fax: 05525 1840 • Mobil 0160 966 83 217 terschiedlichsten Besetzun- E-Mail: [email protected] gen. Mit dem Vogler-Quartett sind ebenso vertraute Freun- de der Maikonzerte beteiligt wie hochkarätige Musiker, die selbst sogar mehrere Festivals leiten und in Konzertsälen weit über Europa hinaus gern gesehen Gäste sind.

Die Einbindung musikali- scher Erlebnisse auf höchstem Niveau in die spezielle und Klavier Foto: Braunlager Maikonzerte einzigartige Umgebung des Harzes gibt den Braunlager Mit einem hochkarätigen Maikonzerten ihr unverwech- Pianisten wie Gil Garburg als selbares Profil, das ihnen unter Künstlerischem Leiter, liegt den hochkarätigen Musikfesti- die Verbindung zum Klavier vals ihren eigenen Platz si- nahe, doch ist nicht überall chert. bekannt, dass dieses großarti- ge und vielseitige Instrument Die Präsentation der Har- im Harz eine ganz besondere zer Klavierbaugeschichte er- Rolle spielt: Den Namen fordert anschauliche Vermitt- Steinway kennt jeder Musik- lung und so sind über die Kon- freund, nicht ganz so bekannt zertveranstaltungen hinaus ist die Herkunft des Firmen- mehrere Exkurse vorgesehen, gründers Heinrich Engelhard selbstverständlich jeweils mit Steinweg aus Wolfshagen, musikalischer Umrahmung: noch weniger die Art der Ver- Ein Besuch des Städtischen bindungen zur Firma Grotri- Museums Seesen ist ebenso in an-Steinweg in Braunschweig. Planung wie eine Demonstra- tion der konstruktiven Beson- Die Historie des Klavier- derheiten der Instrumente baus im Harz wäre unvollstän- von Steinway & Sons mit ihren dig dargestellt, würde sie nicht zahlreichen Patenten und ein mit Leben gefüllt in hochkarä- Besuch der Firma Grotrian- tigen Konzerten, für die neben Steinweg in Braunschweig. dem Klavierduo Silver-Gar- burg weitere Pianisten von Änderungen vorbehalten. Rang einstehen, die in Konzert

Ohad Ben-Ari Florian Krumpöck Foto: P.Horak Klavierduo Silver-Garburg Spiegelungen Foto: Regina Recht Foto: Erika Hoffmann

Freitag 13. Mai 2016 Große Pianisten unserer Zeit • Mandolinen-Hütte zwischen Montag, 16. Mai 2016 • Trinitatiskirche Braunlage, I – Claire Huangci und Florian Seesen und Wolfshagen, 15.00 Uhr • Trinitatiskirche Braunlage, 11.00 20.00 Uhr Krumpöck Der Steinweg Uhr Klavier Eins bis Fünf – Piano geführte Wanderung auf dem Große Pianisten unserer Solo bis Quintett Sonntag, 15. Mai 2016 Steinway-Trail zwischen Seesen Zeit II – Florian Krumpöck • Städtisches Museum Seesen, und Wolfshagen (ca. 5 km, und Ohad Ben Ari Samstag, 14. Mai 2016 10.30 Uhr und 15.00 Uhr Schwierigkeit: leicht) • Sanatorium Dr. Barner, • Grotrian-Steinweg, Die Steinwegs 15.30 Uhr Braunschweig, 11.00 Uhr Führung und Vortrag im Museum • Festhalle Wolfshagen, Encore Betriebsführung durch die für die Abonnenten 17.00 Uhr Mit dem traditionellen Überra- Pianomanufaktur Grotrian- • Städtisches Museum Seesen, Moderne Zeiten schungskonzert für die Abonnen- Steinweg 12.00 Uhr Joachim Römer, Klaviertechniker ten schließen die Maikonzerte • Pulverhaus, Sympatec GmbH, 1864 – Auf dem Weg zum / Klavierduo Silver – Garburg 2016 – multi piano. Clausthal-Zellerfeld, 20.00 Uhr modernen Konzertflügel Änderungen vorbehalten. Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 7

Herbert Schlief wurde 95 Jahre alt St. Andreasberg. Seinen 95. berger Waldarbeiter-Instru- Ausschüssen gleich über meh- Andreasberger Haus & Geburtstag konnte am Sonn- mentalverein unter der Stab- rere Ratsperioden vertreten. Grundvereins setzt Herbert tag (10.04.2016) Herbert führung von Karl-Heinz Plo- Aufgeben musste er die Rats- Schlief heute seine langjährige Schlief aus St. Andreasberg steiner brachte ein zünftiges arbeit, als er Vollziehungsbe- Mitgliedschaft in dieser Orga- feiern. Neben seinen beiden Geburtstagsständchen. amter der Stadt Andreasberg nisation im Bad Lauterberger Töchtern und zahlreichen Wie Herbert Schlief in ei- wurde. In dieser recht ange- Haus & Grundverein fort.

Der Bad Lauterberger Haus & Grundvereinsvorsitzende Eike Röger gratu- Braunlages Bürgermeister Stefan Grote (re.) gratuliert Herbert Schlief liert Herbert Schlief, der nach der Auflösung des Ortsvereins St. Andreas- zum 95. Geburtstag. Fotos: Bernd Jackisch berg, Mitglied von Haus & Grund Bad Lauterberg geworden ist. Verwandten, Bekannten und nem kurzen Rückblick aus- nehmen Arbeit, die er 10 Jah- Ebenso lange ist Herbert Freunden waren zum Be- führte, kam er am 1. April re bis zum Renteneintritt aus- Schlief auch beim Sozialver- glückwünschen des beliebten 1964 in die Bergstadt und führte, hat er möglichst Jedem band Deutschland Mitglied, St. Andreasberger Mitbürgers übernahm das Hotel Berolina, nach seiner Möglichkeit gehol- wobei er noch heute aktiv und unter anderem Braunlages welches er viele Jahre betrieb. fen. gern im Vorstand mitarbeitet Bürgermeister Stefan Grote, Schnell wurde er von mehre- Verantwortung übernahm und deshalb als ältestes akti- der Haus & Grundvereinsvor- ren Bürgern angesprochen, ob Herbert Schlief auch beim ves Mitglied im Kreisverband sitzende Eike Röger aus Bad er sich in deren Vereinen oder Haus & Grundverein St. An- Goslar geführt wird. Lauterberg, Vertreter des in der Politik engagieren dreasberg, den er über 30 Jah- Die zahlreichen Gratulan- SoVD-Kreisverbandes Goslar möchte. Gleich bei der ersten re lang als Vorsitzender führte, ten wünschten dem Senior sowie weiterer Vereine zu der Kommunalwahl, so der Senior bei den Beratungen mitwirkte weiterhin Schaffenskraft und ausgedehnten Gratulations- in seiner Ansprache, wurde er und schließlich zum Ehrenvor- vor allen Dingen eine gute Ge- runde ins Hotel Glockenberg in den Stadtrat gewählt und sitzenden gewählt wurde. sundheit. gekommen. Der St. Andreas- war dort in verschiedenen Nach der Auflösung des St. Neu in Braunlage: WEBCO Baumaschinenvermietung Braunlage. Am 22. April hat WEBCO Baumaschinenver- in Braunlage, Am Brandhai 3, mietung, Am Brandhai 3, die Firma WEBCO Bauma- 38700 Braunlage, schinenvermietung ihre Tore Tel.: 0171 / 572 83 57 für Kunden geöffnet. Vermie- tet wird ein umfangreiches Sortiment. Von Kleinmaschinen (Akku- schrauber, Schwerer Schrau- ber, Tellerschleifer, Flex etc.) über Geräte für den Land- schaftsbau (Motorheckensche- re, Motorsäge, Laubbläser, Rü- ckenspritze, Wiesenmäher etc.), für den Bau (Schuttrut- sche, Motorschneider, Stein- knacker, Rührgerät, Bautrock- ner, Treppenkarre, Rüttelplat- ten etc.) sowie Holzbearbei- tungsmaschinen (Kappsäge, Stichsäge, Holzspalter etc.) kann alles gemietet werden. Besonders interessant ist auch das Angebot an Baggern verschiedener Größe, Tele- skop- und Radladern (auf Wunsch auch mit qualifizier- tem Bedienungspersonal). Umfassende Auskunft über das Angebot erhalten Sie gern unter: Seite 8 Braunlager Zeitung Mai 2016 Die Gedenkstätte „Russenfriedhof“ am Massengrab der Sprengstoff-Fabrik Tanne in Clausthal-Zellerfeld Der früh geplante Welt- rüber hinaus noch weitere La- krieg ger. Die vorliegenden Unterla- gen über die einzelnen Lager Ist das Deutsche Reich sind nur bruchstückhaft und durch seine „feindlichen z.T. widersprüchlich. Offen Nachbarn“ systematisch in bleibt, welche weiteren Lager den 2. Weltkrieg getrieben für das Werk Tanne mit wel- worden? Haben Hitler und die cher zeitlichen Belegung ge- nationalsozialistische Staats- nutzt wurden. führung zunächst am Aufbau eines wie auch immer gearte- Die vorliegenden Zeitzeu- ten friedlichen Deutschlands genberichte hinsichtlich der gearbeitet? War zum Schutz Behandlung der Zwangsarbei- des eigenen Territoriums der terinnen beschränken sich im 1939 von Deutschland begon- Wesentlichen auf die Jahre ab nene „Präventivkrieg“ unver- 1943 und damit schwerpunkt- meidlich? mäßig auf die russischen ZwangsarbeiterInnen (Braedt Es gibt kaum ein Beispiel, et al. 1998). Über ihre An- mit der sich diese bis heute kunft im Werk Tanne berich- von Alt- und Neonazis immer tet eine Zeitzeugin: „Das ist noch aufgeworfenen Fragen ab 1943 gewesen. Wie die an- besser beantworten lassen als gekommen sind, das vergeß ich mit dem planmäßigen Ausbau auch nicht. In Kolonnen ins der Sprengstoffproduktion im Werk rein. Auf der Hauptstraße ehemaligen Deutschen Reich. hatten wir nur Vogelbeerbäume. Bereits 1933 (!) begannen die Das war ein Sprung, da waren ersten Planungen für einen sie an den Vogelbeerbäumen massiven Ausbau der Spreng- hochgeklettert und holten sich und Kampfstoffproduktion. die roten Beeren. Beeren und Entscheidend an diesen geziel- Hallimasche haben die vom ten Kriegsvorbereitungen be- Strunk gegessen, vor Hunger. teiligt war Carl Krauch, Reprä- Sie sind zum Teil verhungert sentant des IG Farben-Kon- oder krank geworden, weil sie zerns. Nach Göring avancierte Die Gedenkstätte im Sommer 2013. Foto:Frank Jacobs keine ärztliche Betreuung hat- Krauch zum mächtigsten amts, später des Wehrmachts- und damit auch finanzielle – ten. Magen und Darm kaputt.“ Mann im Reichswirtschaftsmi- fiskus und seit 1944 des Heranziehung der IVG sowie nisterium. Im August 1938 Reichsfiskus. Die MONTAN weiterer „Kandidaten“ als sog. In der Sprengstofffabrik wurde ihm von Göring „die verpachtete die Rüstungsbe- „Handlungsstörer“ ist ange- wurden die ZwangsarbeiterIn- Gesamtleitung der Durchfüh- triebe an die „Gesellschaft sichts der Zwangsarbeiter- nen schwerpunktmäßig in den rung des für den Ausbau mbH zur Verwertung chemi- schicksale und der ökologi- Füllstellen eingesetzt, wo sie von Pulver-, Sprengstoff- und scher Erzeugnisse“ (Verwert- schen Schäden eine dringend in unmittelbaren körperlichen K-Stoffabriken sowie ihrer Vor- Chemie), eine 100 %-Tochter zu lösende politische und ju- Kontakt mit den giftigen produkte befohlenen wehrwirt- der D.A.G. Ein Großteil der ristische Frage. Sprengstoffen kamen. Schon schaftlichen neuen Erzeugungs- Produktionsgewinne, abzüg- Bis Kriegsende gab es im nach kurzer Zeit waren ihre planes“ übertragen. In seiner lich der gering gehaltenen Reichsgebiet inzwischen 80 Haare aufgrund von Pigment- Stellung als Generalbevoll- Pachtzahlungen an die MON- Sprengstofffabriken,27 Kampf- veränderungen gelb oder mächtigter für Sonderfragen TAN, floss somit der D.A.G. stoffwerke sowie 241 Muniti- orange gefärbt. Blutarmut, Le- der chemischen Industrie war zu. onsanstalten. Die im Zusam- berentzündungen und schließ- er die höchste Instanz zur Be- Dieses bewährte organisa- menhang mit Werk Tanne ge- lich Leukämie wären die gutachtung und für die Vertei- torisch-rechtliche Konstrukt nauer zu betrachtende Steige- zwangsläufige Folge der Ni- lung der erforderlichen Ar- blieb nicht auf die Sprengstoff- rung der Sprengstoffprodukti- trovergiftungen gewesen. beitskräfte. Das Reichsarbeits- produktion beschränkt. So Irreführendes Hinweisschild auf ein Massengrab von Zwangsarbeitern. on im Deutschen Reich war Doch ein Teil der Zwangsar- Foto: Frank Jacobs ministerium sandte ihm die kaufte die MONTAN 1939 im enorm. 1936 wurden 25.000 beiterInnen starb schon vor- Anforderungen an Arbeits- Auftrag des Heereswaffen- Tonnen Sprengstoff herge- her an Hunger und Erschöp- kräften von den Betrieben zur amts auch Flächen bei Falken- stellt, im Jahre 1943 hatte sich fung (Braedt et al. 1998). endgültigen Entscheidung zu. hagen in Brandenburg, auf de- die Menge fast verzehnfacht Krauch, der 1939 zusätzlich nen diesmal direkt der (240.000 t) und Anfang 1945 Der Russenfriedhof – ein Leiter des Reichsamts für den I.G. Farben-Konzern als Pro- bestand eine Jahreskapazität Massengrab Wirtschaftsausbau wurde, war duzent auftrat und ab 1943 von 380.000 t. Unberücksich- somit verantwortlich für die mit dem Bau einer Produkti- tigt bleibt bei diesen Mengen- Zahlreiche Zeitzeugen er- Durchführung der von der Re- onsanlage für den Nerven- angaben der „zivile“ Spreng- innerten sich konkret an das gierung vorgegebenen Pro- kampfstoff Sarin begann (Bra- stoff, wodurch sich die poten- Massengrab, den später sog. gramme des Rüstungsausbaus, edt et al. 1998). tiell verfügbare Sprengstoff- „Russenfriedhof“ (Zitate nach d.h. für die Planung und Zu- menge nochmals verdoppelt Braedt et al. 1998): „Direkt ge- weisung der entsprechenden Die von außen fast un- hätte. Für den bekanntesten genüber des Werkes war auf Geldmittel und Arbeitskräfte durchschaubare Konstruktion Sprengstoff, das Trinitrotoluol der gegenüberliegenden Seite (Braedt et al. 1998). des Rüstungsvierecks, in der (TNT), der auch im Werk des Mittleren Pfauenteiches der Auftraggeber und Betreiber Tanne Clausthal hergestellt sog. „Russenfriedhof„“. Der rechtlich-organisatori- unter verschiedenen Namen wurde, gab es im Reichsgebiet Ein anderer Zeitzeuge be- sche Aufbau und das Zusam- auftauchten, hat neben der eine Kapazität von 55.000 Jah- richtet: „Der Friedhof dort an menspiel von Großindustrie schon damals geplanten Ver- restonnen. Die fünf größten den Pfauenteichen. Da bin ich und militärischer Führung schleierungsabsicht bis heute Werke für die Produktion mi- manches Mal zur Pumpe runter müssen aus heutiger Sicht als immense rechtliche Auswir- litärischen Sprengstoffes wa- gegangen, als sie sagten, da sehr geschickt gewertet wer- kungen. Die Verwert-Chemie ren Stadtallendorf bei Mar- eben haben sie wieder einen den. König & Schneider wurde 1951 liquidiert, somit burg (5.400 Monatstonnen), reingeschmissen. Wir haben or- (1987) haben in ihrem Buch ist der Verursacher im enge- Hessisch-Lichtenau bei Kassel dentlich das Wasser platschen über die ehemalige Spreng- ren Sinne für die Auspressung (3.750 moto = Monatstonnen), gehört, drinnen im Werk. Dort stofffabrik in Hirschhagen bei der ZwangsarbeiterInnen in Krümmel-Geesthacht (2.950 am Zaun entlang hatten wir Hessisch-Lichtenau diese Zu- den Sprengstoffwerken und moto), Elsnig in Sachsen das eine Wasserwerk. Und di- sammenhänge erstmals syste- für die entstandenen Umwelt- (2.950 moto) und das Werk rekt gegenüber, so 200 m war matisch untersucht und dafür schäden rechtlich nicht mehr Tanne in Clausthal (2.800 mo- der Friedhof. Da stand das den Begriff des „Rüstungsvier- existent. Die damalige Mutter- to). Wasser schon drin. Sie mußten ecks“ geprägt. gesellschaft, die spätere Dyna- selbst ausschachten, und dann mit Nobel AG, gehörte bis Zwangsarbeit im Werk wurden sie auch dort beerdigt. Im Auftrag des Oberkom- 2004 wieder zu den größten Tanne Ja, da wurde dann ein Loch ge- mandos des Heeres (OKH) Munitionsproduzenten der graben und dann stand das Loch plante und erbaute die Dyna- Bundesrepublik. Das Unter- Wie in allen Rüstungsbe- halb voll Wasser. Manchmal ha- mit-Actien-Gesellschaft vor- nehmen wurde 2004 durch trieben der Nazis wurden be ich gesehen, wenn die Rus- mals Alfred Nobel & Co. den ehemaligen Mutterkon- auch im Werk Tanne massiv sen reingeschmissen wurden. (D.A.G.) aus Troisdorf die zern MG technologies (heute ZwangsarbeiterInnen einge- Ob sie nun einen Sarg bekom- vom OKH gewünschten GEA Group AG) zerschlagen setzt. Der „Catalogue of men haben, das kann ich nicht Sprengstoffwerke, darunter und verkauft. Nördliche Stele der Gedenkstätte. Foto: Frank Jacobs Camps und Prisons“ (Wein- sagen, aber da wurde gesagt, Hessisch-Lichtenau, Stadtal- mann 1990) führt für Claus- daß die einfach ins Wasser ge- lendorf, Clausthal u.a. Die Den größten Teil der vor- thal-Zellerfeld 6 Arbeitslager schmissen wurden und das Loch D.A.G. wiederum war eine maligen Dynamit Nobel-Un- auf: dann zugemacht wurde. Woran 61 %-Tochter des I.G. Farben- ternehmen führt die amerika- die gestorben sind, haben wir Konzerns. Die Sprengstoff- nische Rockwood Inc. Rechts- Verwert-Chemie 1.200 Pers. nie spitz gekriegt. Die hatten ja werke wurden schlüsselfertig identische Nachfolgerin der DAG-Bauleitung 300 Pers. ihr Lager für sich. Da kam kein der MONTAN (1916 als „Ver- MONTAN ist dagegen die frü- Bereitschaftslager 650 Pers. anderer hin. Da waren auch wertungsgesellschaft für Mon- her mehrheitlich im Bundes- Bauhof 400 Pers. Mädchen, die ein Kind geboren tanindustrie GmbH“ gegrün- besitz befindliche, spätere In- Bürgergarten 100 Pers. hatten oder kriegten. Durch det) übertragen. 1934 über- dustrie-Verwaltungsgesellschaft Gemeindehaus 50 Pers. diese Weise sind sie dann alle nahmen Beauftragte des OKH -Holding-Aktiengesellschaft da rein, Mutter und Kind zu- diesen Firmenmantel. Als Ge- (IVG Holding AG), heute IVG Die ZwangsarbeiterInnen- sammen im Grab. Ärztliche Be- sellschafter der MONTAN Immobilien AG (www.ivg.de) lager waren bewacht, ins treuung, das gab es ja damals fungierten zunächst als Privat- mit Sitz in Bonn, was von die- Werk und Bereitschaftslager nicht.“ personen auftretende höhere ser auch nicht bestritten wird. Der rechtlich-organisatorische Aufbau und das Zusammenspiel von Groß- durfte man nur mit einem Diese Ausschnitte aus Zeit- Beamte des Heereswaffen- Die mögliche rechtliche – industrie und militärischer Führung nach König und Schneider (1987). speziellen Ausweis. Es gab da- zeugenberichten verdeutli- Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 9 chen drastisch, wie die Ar- mit ihrem toten Säugling im hier umgebettet wurden. lerfeld erhalten, wurden auf Literatur lika/knolle/rus_fried/index.htm) beitskraft der Zwangsarbeite- Arm aus den Trümmern ge- Diese Umbettung geschah Initiative der Arbeitsgruppe rInnen bis zum letzten ausge- borgen. aufgrund einer Verfügung des „Gadenstedter Stele“ 2015 Baranowski, F. (1995): Ge- Knolle, F., Braedt, M., Hör- presst wurde. Die Toten wur- Regierungspräsidenten Hildes- wieder auf dem Kirchhof der heime Rüstungsprojekte in seljau, H. & Jacobs, F. (2014): den halt „ins Wasser ge- Der Angriff bedeutete das heim und unter Beaufsichti- St. Andreaskirche in Gaden- Südniedersachsen und Thürin- Was geschah bei Petershütte? schmissen“, „Nachschub“, d.h. Ende der TNT-Produktion, gen während der NS-Zeit. – Die „Entsorgung“ der giftigen neue Arbeitssklaven, garan- weil zwar nur wenige Gebäu- Verlag Mecke Druck, Duder- Abwässer der Sprengstofffa- tierte der Vormarsch der de, dafür aber ein Großteil stadt brik „Tanne“ in Clausthal-Zel- deutschen Truppen in die des Leitungsnetzes zerstört lerfeld . – Sowjetunion. Über die Anzahl worden war. Dagegen stieg Binnewies, W. (2001): Erin- www.karstwanderweg.de/tan der ZwangsarbeiterInnen, die die Sprengstoffabfüllung bis nerungen an „Werk Tanne“. – ne.htm ihr Leben verloren, sowie das Ende 1944 weiter an. Harz-Berg-Kalender 2002: 67 Schicksal der Überlebenden - 68 König, W. & Schneider, U. ist kaum etwas bekannt. Bis heute ist ungeklärt, wa- (1987): Sprengstoff aus rum die US-Bomber schwer- Braedt, M., Hörseljau, H., Hirschhagen. – Nationalsozia- Am bis heute als „Russen- punktmäßig die Arbeitslager Jacobs, F. & Knolle, F. (1998): lismus in Nordhessen 8, hrsg. friedhof“ bezeichneten Gelän- der ZwangsarbeiterInnen ge- Die Sprengstoffabrik „Tanne“ v. Gesamthochschule Kassel, de nahe des Mittleren Pfauen- troffen haben. Eine Zielver- in Clausthal-Zellerfeld – Ge- 2. Aufl., Kassel teichs stehen zwei Grabstelen wechslung ist kaum denkbar. schichte und Perspektive einer mit kyrillischen bzw. lateini- Da in der US-Dokumentation Harzer Rüstungsaltlast. – 166 Pietsch, J. (1998): Spreng- schen Inschriften. Aus den Ge- auch keine deutsche Flakver- S., 58 Abb., Verlag Papierflie- stoff im Harz. Zur Normalität burtsangaben ist ersichtlich, teidigung angeführt ist, was ger, C lausthal-Zellerfeld des Verbrechens: Zwangsar- dass viele der Opfer junge durch deutsche Quellen be- [2. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2004] beit in Clausthal-Zellerfeld. – Frauen um die 20 Jahre wa- stätigt wird, entfällt somit Edition Hentrich, 248 S., 59 ren. auch eine dadurch möglicher- Braedt, M., Hörseljau, H., Abb., Berlin Hier liegen auch die Opfer weise bewirkte Unsicherheit Jacobs, F. & Knolle, F. (1999): eines US-amerikanischen beim Bombenabwurf. Die La- Zur Geschichte der „Entsor- Radday, H. (2013): „… da- gungspfade“ der toxischen mit den unschuldigen Opfern Abwässer der Sprengstoffab- von „Werk Tanne“ geholfen rik „Tanne“ in Clausthal-Zel- werden kann.“ – Unser Harz lerfeld. 61 (2): 23 - 28 - Unser Harz 47 (2): 23 -27 [auchin www.karstwanderweg.de] Studienkreis zur Erfor- schung und Vermittlung der Buhs, A. (2000): Zur Vor- Geschichte des Widerstandes geschichte und Planung der 1933 - 1945, Hrsg. (1985): Sprengstoffabrik „Tanne“ bei Heimatgeschichtlicher Weg- Clausthal-Zellerfeld. – Harz- weiser zu Stätten des Wider- Z. 50/51: 135 - 163 standes und der Verfolgung 1933 - 1945, 2, Niedersach Hein, G. & Küpper-Eichas, senI: Regierungsbezirke C. (2006): Rüstung als Weg Braunschweig und Lüneburg, aus der Krise? Arbeit und Köln Wirtschaft im Oberharz in der Werk Tanne im Winter 2004. Foto: Siegfried Wielert Zeit des Nationalsozialismus. Weinmann, M., Hrsg. Südliche Stele der Gedenkstätte. Foto: Jürgen Wode – Montanregion Harz 7, Ver- (1990): Das nationalsozialisti- Bombenangriffs am 7.10.1944 ger der ZwangsarbeiterInnen öff. Dt. Bergbau-Mus. 146, sche Lagersystem (CCP). auf die Sprengstofffabrik. Von lagen aber auf einer direkten Bochum [darin auch S. 213 - – 1169 S., Zweitausendeins, insgesamt 214 Werksgebäu- Linie zum Bombardierungs- 256: Reiff, U.: „Diese Harz- Frankfurt a. M. [kommentier- den wurden 70 damals wie schwerpunkt im Werksgelän- Rundfahrten hörten auf, dann ter Nachdruck des “Catalogue folgt beschädigt: 5 vollkom- de. Die meisten der beim An- kamen Kriegseinsätze …“. of Camps and Prisons in Ger- men, 6 schwer, 15 mittel- griff umgekommenen russi- Oberharzer Lebenserinnerun- many and German-Occupied schwer, 44 leicht. Nach eige- schen ZwangsarbeiterInnen gen 1925 - 1945] Territories”] nen amerikanischen Angaben sind im Massengrab des “Rus- waren bei dem Angriff am senfriedhofs“ an den Pfauen- Fiedler, G. & Ludewig, H.- www.weltkriegsopfer.de 7.10.1944 der „Eight Air For- teichen beerdigt. Ein Kreuz U. (2003): Zwangsarbeit und ce“-Staffel 129 B 24-Bomber der russisch-orthodoxen Kir- Kriegswirtschaft im Lande beteiligt. Der Angriff erfolgte che mit ihren Namen erinnert Braunschweig 1939 - 1945. – aus einer Höhe von 3.500 - an ihr Schicksal. Quellen und Forschungen zur 3.800 m und dauerte von Braunschweigischen Landes- 12.30 bis 12.47 Uhr. Insge- Bisheriger Kenntnisstand geschichte 39, 511 S., hrsg. v. samt wurden 363 t Bomben zum Friedhof Braunschweigischen Ge- (rd. 2000 Stück) abgeworfen, schichtsverein, Appelhans- knapp 600 davon trafen das Nach verschiedenen Quel- Verlag, Braunschweig Obere Inschrift der südlichen Stele der Gedenkstätte. Foto: Jürgen Wode Werk sowie die umliegenden len (www.volksbund.de, ZwangsarbeiterInnenlager. www.weltkriegsopfer.de, gung des damaligen Staats- stedt errichtet und am Janz, W. (2003): Erinne- Die meisten Toten gab es in www2.pe.tu-claus- hochbauamts – man wollte 9.5.2015 eingeweiht. rungsstätten an Unmensch- den Lagern der russischen thal.de/agbalck/biosensor/wer den unangenehmen Friedhof lichkeiten des Nationalsozialis- Zwangsarbeiterinnen am k-tanne-friedhof.htm) liegen bei Peine seinerzeit „loswer- Die bisherige undifferen- mus im Landkreis Goslar. – Hausherzberger Teich sowie im Massengrab des „Russen- den“. zierte Beschilderung „Kriegs- Goslar am Galgensberg: 44 Frauen friedhofs“ in der Nähe des gräberstätte“, die erst viel zu wurden auf der Stelle getötet. ehemaligen Lagers „Untere Der von Gadenstedt mitge- spät im Zuge der öffentlichen Knolle, F. (1997): Zum na- Weitere 4 Russen, 2 Franzo- Pfauenteiche“ ca. 136 aus der brachte Obelisk mit den Na- Diskussionen nach Veröffentli- tionalsozialistischen Lagersys- sen, 1 Belgierin sowie 15 früheren Sowjetunion stam- men der Toten wurde hier chung des zitierten Buchs von tem im Westharzgebiet – ein deutsche Dienstverpflichtete mende ZwangsarbeiterInnen, nicht wieder aufgestellt, son- Braedt et al. (1998) zum Werk oft verdrängtes Stück Indus- (11 Männer, 4 Frauen) verlo- die während ihrer Arbeit in dern ein in Form und Qualität Tanne aufgestellt wurde, sollte trie- und Heimatgeschichte. – ren bei dem Angriff auf die La- der Munitionsfabrik „Werk an die andere Säule angepass- durch eine der Sache ange- Unser Harz 45 (6): 106 - 108 ger ihr Leben. Unter der Zivil- Tanne“ oder beim genannten ter Gedenkstein angefertigt messenere Ausschilderung er- bevölkerung in der Stadt gab Luftangriff ums Leben kamen. und errichtet, wobei sich eini- setzt werden, ergänzt durch Knolle, F. (2014): Die Ge- Dr. Friedhart Knolle es 21 Todesopfer, darunter im Ebenfalls liegen hier 6 Osteu- ge Schreibfehler eingeschli- eine Informationstafel zum denkstätte „Russenfriedhof“ SpurensucheHarzregion e.V. Werk selbst 3 (1 Pole, 1 ropäer, die 1953 zugebettet chen bzw. übertragen haben. Geschehen unmittelbar an der am Massengrab der Spreng- Tscheche, 1 Russe). Auf der wurden, sowie 17 sowjetische Gedenkstätte, z.B. im Rahmen stoff-Fabrik Tanne in Claus- www.spurensuche-harzregion.de Tannenhöhe schlugen 2 Bom- Zwangsarbeiter der Ilseder Die zerbrochenen Teile der des Tafelsystems des Volks- thal-Zellerfeld. – Unser Harz ben im Haus der Familie Hütte, die am 17.10.1963 von Stele aus Gadenstedt waren bunds Deutsche Kriegsgräber- 62 (1): 3 - 6 (ähnlich als Spiegl ein. Frau Spiegl wurde Gadenstedt bei Peine nach auf dem Bauhof Clausthal-Zel- fürsorge e.V. www.karstwanderweg.de/pub

Leserbrief Zum Artikel „Zwangsarbeit in Bad Harzburg-ein ungeschriebenes Kapitel der Stadtgeschichte“ in der Braunlager Zeitung, Ausgabe Februar 2016, 11. Jahrgang, Nr. 104, S. 10 - 11 Zu Dietrich Klagges schaft zu verschaffen. /Kreis Soest geboren, war zu folgen“. Der Aufwind der Wildenbachplatz auf dessen Klagges 1924 in den Benne- politischen Entwicklung beför- Namen. Mit Interesse habe ich in Klagges war also ein wichti- ckensteiner Schuldienst ge- derte ihn schon bald auf den der letzten Ausgabe der ger Steigbügelhalter für den kommen. 1926 wurde er Staatsministerstuhl für Inneres 1945 wurde dann aus dem Braunlager Zeitung den Arti- Mann, der wenige Jahre später Konrektor. Schon in diesen und Volksbildung in Braun- „Dietrich-Klagges-Platz“ der kel von Dr. Friedhart Knolle die Welt ins Chaos stürzen Jahren ist er wegen seines schweig. „Rote Platz“, sodass in der über Dietrich Klagges und sollte. braunen Gedankengutes auf- jüngeren Generation die Erin- dessen Wirken in Harzburg gefallen. Zunehmend hat er Bürgermeister Rudolf nerung an Dietrich Klagges gelesen. Nun kann ich den Lesern sich als Agitator und Zeitungs- Quehl war dann auch der Ers- schon ausgelöscht ist. der Braunlager Zeitung dazu autor im Kreis Grafschaft te, der nach der Machtüber- Eine weitere unrühmliche noch eine Ergänzung liefern, Hohnstein (Nordhausen) be- nahme der Nazis 1933 büßen Was den Platz angeht, so Rolle spielte jener Klagges war Klagges Lebenslauf doch tätigt. - und seinen Hut nehmen trägt er seit 1990 den Namen schon zuvor bei der Einbürge- einige Zeit lang auch mit Ben- musste. des Benneckensteiner Ehren- rung des „österreichischen neckenstein verbunden. 1931 ist er deshalb von bürgers Max Schmeling. Dabei Gefreiten“ Adolf Hitler. Bürgermeister Quehl unter Den neuen Machthabern in möge es bleiben! Bevor Dietrich Klagges sei- Begründung „Verbreitung na- Benneckenstein unter Bürger- Mit seiner Hilfe erst war es ne politische Karriere in tionalsozialistischen Gedan- meister Wilhelm Fiedler war den Nationalsozialisten gelun- Braunschweig startete, war er kengutes“ aus dem Schul- es außerdem ein Bedürfnis, Der seit September 1931 im Land gen, den nach Macht streben- in der Benneckensteiner Mit- dienst entlassen worden! Die- „Ihren“ Klagges sofort zu re- Jürgen Kohlrausch Braunschweig amtierende NSDAP- den Hitler durch eine Pseudo- telschule als Konrektor tätig. ser Zwischenfall war Aus- habilitieren. Sie verliehen ihm Innen- und Volksbildungsminister ernennung zum Regierungsrat gangspunkt für Dietrich Klag- die Ehrenbürgerschaft und und spätere Ministerpräsident die deutsche Staatsbürger- Am 1.2. 1891 in Herringsen ges, nun „höherer Berufung tauften den noch namenslosen Dietrich Klagges. Seite 10 Braunlager Zeitung Mai 2016

Zur UN-Dekade der Biodiversität (45) Neues Buch: Spinnen – bemerkenswerte Vielfalt auf acht Beinen Spinnen gehören zweifellos schiedlichsten Lebensräumen Geschichte der Spinnenfor- auch für die Springspinne Ne- liegenden Bandes, Dr. Hans- dieser beiden Akteure ist es zu den Tieren, die die Gemü- auch in unserer Region vertre- schung im Harz begann erst on robustus, die im Harz die Bert Schikora, war schon früh zu verdanken, dass die Kennt- ter der Menschen von jeher ten sind. Durch teils sehr spe- vor rund 110 Jahren. Bis heute Blockhaldenoberfläche besie- als Freiberufler über Erfas- nisse zu den Webspinnen auf bewegt haben. Die einen, und zifische Lebensraumansprüche wurden auf dem Gebiet des- delt. Nicht zuletzt solche Fun- sungsaufträge im niedersächsi- dem Gebiet des Nationalparks das betrifft möglicherweise haben einige Arten einen ho- Nationalparks 420 Webspin- de unterstreichen einmal schen Teil des Nationalparks seit der Ausweisung zum den überwiegenden Teil, emp- hen indikatorischen Wert für tätig und hat maßgeblich zum Großschutzgebiet erheblich finden Furcht und Abneigung die Abschätzung des Erhal- heutigen Kenntnisstand beige- gewachsen sind. Der Natio- oder sogar Ekel beim Anblick tungszustands ihrer Lebens- tragen. Schwerpunkte seiner nalpark Harz zählt heute ohne einer Spinne. In der Psycholo- räume. Dies trifft in besonde- bisherigen Arbeiten im Natio- Zweifel zu den arachnologisch gie gibt es gar mit der Arach- rem Maße auf solche Arten nalpark lagen in der Erfassung am besten untersuchten nophobie einen eigenen Typus zu, die in seltenen oder hoch- der Webspinnenfauna der Schutzgebieten Deutschlands. der Angststörung. Die ande- gradig gefährdeten Biotopen Moore einschließlich der Er- Dennoch gibt es noch viele of- ren sind fasziniert von ihrer wie Mooren oder Blockhalden folgskontrolle von Renaturie- fene Fragen, bisher weitge- Vielfalt in Form und Lebens- leben. Dementsprechend sind rungsmaßnahmen, der Erfor- hend unbearbeitete Lebens- weise, ihren Sinnesleistungen Webspinnen im Nationalpark schung der sehr spezifischen räume und langfristig angeleg- oder von den teils kunstvollen Harz ein wichtiges Element Webspinnenfauna der Block- te Monitoringprogramme, so Fangnetzen, die einige Arten bei der Erfolgskontrolle von halden oder in der Bearbei- dass das vorliegende Werk ei- mit ihren Spinnfäden hervor- Renaturierungsmaßnahmen in tung der Webspinnenfauna nen guten, aber sicher nicht bringen können. Manch einer Mooren oder bei der langfris- ausgewählter Waldstandorte. abschließenden Arbeitsstand hält sich sogar tropische Ver- tigen Dokumentation der Ent- Dr. Peter Sacher, dem dieser in der Erforschung der Web- treter in den eigenen vier wicklung in den Waldökosys- Band auch gewidmet ist, hat spinnenfauna des Schutzgebie- Wänden. temen. als ehemaliger Mitarbeiter der tes dokumentiert.

Weibchen der Finsterspinne Amaurobius fenestralis, einer mittelhäufigen Art im Nationalpark. Foto: H.-B. Schikora

nenarten nachgewiesen. Diese mehr die überregionale Ver- erstaunlich hohe Zahl ent- antwortung, die der National- spricht rund 60 % in park für den Erhalt der Biodi- Niedersachsen bzw. Sachsen- versität hat. Anhalt bekannten Arten. Als weitere Vertreter der Spin- Das vorliegende 371 Seiten nentiere wurden zudem bis- umfassende Werk markiert ei- her 19 Weberknechtarten und nen weiteren wichtigen und zwei Arten Pseudoskorpione wertvollen Schritt auf dem nachgewiesen. Die weitaus ar- Weg zur Erforschung und Do- tenreichste Familie der Web- kumentation der biologischen spinnen im Park sind die Vielfalt im Nationalpark Harz. Zwerg- und Baldachinspinnen. Wie bereits bei den Libellen Viele dieser Arten sind sehr wird dabei weit über eine rei- klein und unscheinbar. Der ne Auflistung der vorkom- nun vorliegende Band bebil- menden Arten hinausgegan- dert dennoch einen Großteil gen. Vielmehr werden detail- auch dieser sehr kleinen Arten lierte Informationen zum Vor- mit exzellenten Bildern. Be- kommen, zum zeitlichen Auf- merkenswert für einen Wald- treten und in einzelnen Fällen nationalpark ist, dass es vor al- zu taxonomischen Fragen ge- lem die überwiegend natürli- geben. Nahezu alle Arten chen Offenlandlebensräume werden anhand hervorragen- wie Moore, Blockhalden oder der Lebend- oder Präparate- die waldfreie Brockenkuppe fotos des Autors visualisiert. In sind, die die meisten seltenen den ersten Kapiteln wird zu- und gefährdeten Arten beher- dem die Geschichte der bergen. Einige im Gebiet vor- arachnologischen Forschung kommende Spinnenarten sind im Harz beleuchtet, eine kur- in Deutschland nur von weni- ze Einführung in die Biologie, gen Fundorten bekannt und Lebensweise und Systematik auf die Hochlagen der Mittel- der Webspinnen gegeben, Titelseite des neuen Bandes zur Webspinnenfauna gebirge oder auf bestimmte wichtige Erfassungsmethoden Weibchen der Radnetzspinne Araniella alpica auf ihrem Eikokon. Sonderstandorte beschränkt. vorgestellt und die bedeut- Foto: H.-B. Schikora Als überaus erfolgreiche Jä- Nach dem Band 11 der Für einzelne Arten stellt der samsten Lebensräume im Na- ger und Fallensteller spielen Schriftenreihe aus dem Natio- Harz gar den einzigen bekann- tionalpark benannt. Nationalparkverwaltung über Interessierte können das Spinnen ohne Zweifel eine nalpark Harz, der sich mit der ten Fundort in ganz Deutsch- viele Jahre hinweg die Erfor- Buch zum Preis von 15 EUR wichtige Rolle im Ökosystem. Libellenfauna befasst, liegt für land dar. Dies trifft für die im Es war ein großes Glück, schung der Spinnenfauna v.a. zzgl. Versandkosten bei der Der evolutionäre Erfolg dieser die Webspinnen mit Band 13 lichtlosen Lückensystem der dass schon frühzeitig zwei im sachsen-anhaltischen Teil Nationalparkverwaltung Harz Tiergruppe spiegelt sich nicht nun die zweite Monographie Blockhalden lebende Balda- versierte und anerkannte des Nationalparks erfolgreich in Wernigerode bestellen. zuletzt in den hohen Arten- zu einer Tiergruppe im chinspinne Wubanoides uralen- Spinnenforscher an den Na- vorangetrieben. Der Beharr- und Individuenzahlen wider, Schutzgebiet vor, die zudem sis zu, die hier mit einer eige- tionalpark gebunden werden lichkeit und dem unermüdli- Andreas Marten mit denen sie in den unter- weitaus artenreicher ist. Die nen Unterart vorkommt, oder konnten. Der Autor des vor- chen Forscherdrang vor allem Plakettenübergabe für 2016 im Nationalpark-Bildungszentrum St. Andreasberg

St. Andreasberg. Wie in je- 41 Waldführerinnen und Plakette zu erarbeiten. Darü- Es enthält vielfältige Veranstal- anstaltung durch den Vortrag amtliche zu Nationalpark- dem Jahr erhielten auch in Waldführer wurden im Natio- ber hinaus wurde und wird tungen, z.B. zum Klimawandel „Von Brockengespenstern und Waldführerinnen und -Wald- diesem Jahr die ehrenamtli- nalpark-Bildungszentrum St. den ehrenamtlichen Waldfüh- in der Harzregion, zu Fleder- Wetterfröschen: Wetterbeob- führern fortgebildet. chen Nationalpark-Waldfüh- Andreasberg ausgezeichnet. rerinnen und Waldführern mäusen, zu den Fließgewäs- achtung und -phänomene auf Sie unterstützen den Natio- rerinnen und -Waldführer ihre Dafür mussten sie sich ganz auch die Teilnahme an den sern im Nationalpark, zu den dem Brocken“ von Marc Kin- nalpark bei seiner Informati- Jahresplaketten aus der Hand schön ins Zeug legen – im- wissenschaftlichen Tagungen heimischen Greifvögeln oder keldey, Wetterbeobachter des ons- und Bildungsarbeit und des Nationalparkleiters An- merhin 5 der vom National- des Nationalparks und ande- zur Waldentwicklung. Deutschen Wetterdienstes, sind wichtige Multiplikatoren dreas Pusch, der sich für ihr park organisierten und ange- ren Fortbildungen ermöglicht. Ein Erste-Hilfe-Kurs und der mit seinen fantastischen der Nationalpark-Philosophie ehrenamtliches Engagement botenen dreistündigen Fortbil- Im Zuge der Plaketten- ein Kommunikationstraining Fotos das Wetter auf dem in der Region. im Nationalpark bedankte. dungsveranstaltungen waren übergabe in St. Andreasberg vervollständigen das Pro- Brocken vorstellte. Damit kann die Waldführersai- zu belegen, um sich für ein wurde auch das Fortbildungs- gramm. Bereits seit 1995 werden NLP Harz son 2016 im Park starten. weiteres Jahr die begehrte programm 2016 vorgestellt. Abgerundet wurde die Ver- im Nationalpark Harz Ehren- Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 11

Nationalpark Harz, Braunlage: Freiwillige im Nationalpark Harz gesucht Naturmythenpfad wird erst nach Himmelfahrt eröffnet Braunlage. Der Naturmy- Um dem damit verbunde- thenpfad bei Braunlage wird in nen hohen Personal-, Zeit- diesem Jahr erst nach Him- und Geldeinsatz vorzubeugen, melfahrt vollständig aufgebaut wird der Naturmythenpfad und wieder für alle Wanderer nicht wie gewohnt zum 1. Mai zugänglich sein. eröffnet sondern etwas später. In den letzten Jahren kam Die Nationalparkverwaltung es leider wiederholt am Him- bittet um Beachtung und Ver- melfahrtstag zu erheblichen ständnis. Schäden durch Vandalismus. NLP Harz

Ein vielfältiges und spannendes Arbeitsgebiet erwartet Interessierte in der Einsatzstelle HohneHof in Drei Annen Hohne. Fotos: Ingrid Nörenberg Wernigerode. Mit dem Warum entscheidet man Freiwilligendienst-Stellen ab sollten mindestens 27 Jahre alt Ökologischen Bundesfreiwilli- sich für einen Bundesfreiwilli- 1. Juli 2016 für ein Jahr neu zu sein und eine Schulbildung ha- gendienst (ÖBFD) ist der ge- gendienst? Hier kann man sei- besetzen. Einsatzort ist das ben. setzliche Rahmen geschaffen, nen persönlichen Beitrag leis- Natur-Erlebniszentrum Hoh- um aktiven Interessierten ein ten, um die Umwelt aktiv mit- neHof in Drei Annen-Hohne, Für weitere Fragen stehen abgesichertes, befristetes En- zugestalten, um Spuren zu wo von Besucherbetreuung zur Verfügung: gagement auch im National- hinterlassen. Man kann sich bis Instandhaltungsarbeiten ein park Harz anbieten zu kön- ausprobieren und für sich vielfältiges und spannendes - Stiftung Umwelt, Natur- nen. neue Tätigkeitsfelder entde- Arbeitsgebiet wartet. Die und Klimaschutz des Landes Der ÖBFD bietet die Mög- cken. oder der Freiwillige ist in ein Sachsen Anhalt in Magdeburg, lichkeit, sich beruflich zu ori- Auch im Nationalpark Harz Team von engagierten Mitar- Tel. 0391/400 2903 entieren, sich neu auszurich- gibt es bereits solche Stellen, beitern eingebunden, die sich - Nationalpark Harz, Wer- ten oder sich eine Auszeit aus z.B. im Besucherzentrum über tatkräftige Unterstützung nigerode, Tel. 03943/5502-0 Station „Mythos Wasser“ auf dem Naturmythenpfad Braunlage. dem Berufsalltag zu gönnen. . Nun ist eine dieser sehr freuen. Die Bewerber Foto: Ingrid Nörenberg Der Hochharz – eine länderübergreifende Landschaft stellt sich vor Braunlage. Als Band 73 der Öffentlichkeit wurde der Band Geografie, Geschichte, Wirt- von Experten verschiedenster Das Leibniz-Institut für Unter der Leitüberschrift Reihe „Landschaften in am 4. März 2016 in der Hoch- schaft und Kultur der Land- Fachrichtungen. Die Bände Länderkunde (IfL) in Leipzig „Neue Geographien Europas“ Deutschland“ ist jetzt die ers- schule Harz in Wernigerode schaft zwischen Wernigerode, vermitteln regionalgeografi- betreibt Grundlagenforschung forschen die Wissenschaftle- te landeskundliche Gesamt- vorgestellt. Grußworte kamen Bad Harzburg, Sankt Andreas- sches Detailwissen und erfül- zu räumlichen Strukturen und rinnen und Wissenschaftler zu darstellung des Hochharzes vom Landkreis Harz (Heike berg und Elbingerode zusam- len eine wichtige Funktion für aktuellen raumwirksamen den thematischen Schwer- erschienen. Auf 420 Seiten Schäffer), Landkreis Goslar mengetragen. Der Band kom- den Transfer von geografi- Entwicklungen im mittleren punkten Raumproduktionen, bietet das Buch detaillierte In- (Claudia Schmalz), von der biniert verständliche Texte mit schen Informationen an eine und östlichen Europa. Unter Geschichte der Geografie und formationen zur Geografie, Hochschule Harz (Prof. Dr. umfangreichem Kartenmateri- breitere Öffentlichkeit. Sie der Leitüberschrift „Neue Geovisualisierung. Geschichte, Wirtschaft und Armin Willingmann), der Säch- al, präzisen Grafiken und sind das Ergebnis der landes- Geographien Europas“ for- Kultur der in den vergangenen sischen Akademie der Wissen- hochwertigen Farbfotos. Er kundlichen Bestandsaufnahme schen die Wissenschaftlerin- Jahrhunderten u.a. vom Berg- schaften zu Leipzig (Prof. Dr. kann als Lesebuch, Nachschla- und Darstellung ausgewählter nen und Wissenschaftler zu bau, heute dagegen vor allem Hans Wiesmeth), vom Leib- gewerk und Exkursionsführer Kulturlandschaften in Deutsch- den thematischen Schwer- von Tourismus geprägten Re- niz-Institut für Länderkunde genutzt werden. land. punkten Raumproduktionen, gion vom Brocken bis in das (Prof. Dr. Sebastian Lentz) Die wissenschaftliche Re- Geschichte der Geografie und nördliche Harzvorland. und vom Nationalpark Harz Der Hochharz ist seit Jahr- daktion der Buchreihe ist im Geovisualisierung. hunderten bergbaulich ge- nutzt, „Wiege“ einer nachhalti- gen Forstwirtschaft im 19. Jahrhundert, während der Deutschen Teilung hochgerüs- tetes Grenzland – heute ist er Naturrefugium und Erho- lungsraum sowie „Sehnsuchts- ort im Herzen Deutschlands“. Das im Buch veröffentliche Porträt des Hochharzes zeich- net in Themenkapiteln und Einzeldarstellungen ein umfas- sendes Bild von Norddeutsch- lands höchstem Gebirge, des- sen Kernbereich als National- Der Hochharz – Vom Bro- park einen hohen Schutzstatus cken bis in das nördliche Vor- genießt. Das Spektrum reicht land. Eine landeskundliche Be- von der geschichtlichen Prä- standsaufnahme im Raum Bad Die Eckertalsperre - je zur Hälfte in den Ländern Sachsen-Anhalt und gung seit der Besiedlung über Die Eckertalsperre vor einigen Wochen - ein zu jeder Jahreszeit lohnendes Harzburg, Wernigerode, Sankt Niedersachsen gelegen. Im Hintergrund der Scharfenstein, im Mittelgrund die Landschaftsgenese und Ausflugsziel. Foto: Sabine Bauling Andreasberg, Braunlage und El- die auf der Ostseite von den DDR-Grenztruppen freigeschlagenen, ehe- heutige Ausstattung des Na- bingerode. Herausgegeben im mals bewaldeten Uferbereiche als Sicht- und Schussfeld im Kalten Krieg. turraums, von ihrem Bestand Leibniz-Institut für Länderkun- Mit diesen Forschungsbe- Auftrag des Leibniz-Instituts für Foto: Siegfried Wielert an Boden- und Baudenkmä- de (IfL) angesiedelt, das die reichen trägt das IfL zum Ver- Länderkunde und der Sächsi- lern bis zur aktuellen wirt- Bände gemeinsam mit der ständnis der räumlichen Orga- schen Akademie der Wissen- Wissenschaftler mehrerer (Andreas Pusch). Die anschlie- schaftlichen Situation. Sächsischen Akademie der nisation und Entwicklung von schaften zu Leipzig von Jörg Universitäten und Forschungs- ßende Präsentation des Ban- Wissenschaften zu Leipzig he- Gesellschaft in Europa bei und Brückner, Dietrich Denecke, einrichtungen, Mitarbeiter von des übernahmen die Autoren Die Buchreihe „Landschaf- rausgibt. bietet eine Plattform für den Haik Thomas Porada und Uwe Bundes-, Landes- und Kom- und Herausgeber Dr. Fried- ten in Deutschland“ doku- wissenschaftlichen Diskurs zu Wegener. – Band 73 der Reihe munalbehörden sowie enga- hart Knolle, Dr. Jörg Brückner, mentiert ausgewählte Kultur- Beginnend mit Band 78 Raum und Räumlichkeit in den „Landschaften in Deutschland”, gierte Regionalkenner vor Ort Prof. Dr. Dietrich Denecke, landschaften für einen großen „Leipzig“ (2015 erschienen) Geistes- und Sozialwissen- Böhlau-Verlag, Köln Weimar haben als Autoren an dem Dr. Uwe Wegener und Dr. Leserkreis. Die Bände behan- gibt es das Buch auch als schaften. Wien 2016. XVIII + 420 S., 80 Band mitgearbeitet. Er enthält Haik Thomas Porada. deln ein breites Themenspek- E-Book. Ein vom IfL gestalte- Abb., 2 Übersichtskarten, 4 Sa- umfangreiches Kartenmaterial; trum von der Natur- und Kul- tes Webangebot „Landschaf- Das Institut hat den Auf- tellitenbilder in Rückentasche, Abbildungen und Fotos illus- Der Band hat es in sich! Für turlandschaft über Archäolo- ten in Deutschland online“ trag, Forschungsergebnisse für gebunden, EUR 29,99, ISBN trieren und veranschaulichen diese erste landeskundliche gie und Geschichte bis zu bietet zusätzliche Inhalte und die Fachöffentlichkeit und für 978-3-412-20467-9. die Texte. Gesamtdarstellung des Hoch- Wirtschaft und Alltagskultur. interaktive Elemente. Mehr ein breiteres Publikum aufzu- harzes haben mehr als 40 Au- Karten, Abbildungen und Fo- auf www.landschaften-in-deutsch bereiten. Mehr auf www.ifl- Unter reger Beteiligung der toren Wissenswertes zur tografien ergänzen die Texte land.de leipzig.de Im Nationalpark wird wieder gepflanzt: Neue Buchen für den neuen Wildniswald Wernigerode / Braunlage. Deshalb gibt der Mensch Landfläche Deutschlands wa- Laubwäldern und Laubmisch- Seit Anfang April werden der Natur „einen Schubs“ in ren mit Buchenwäldern be- wäldern bestockt. in den Wäldern des Natio- Richtung mehr Naturnähe. stockt. nalparks Harz wieder Bu- Indem wieder Buchen ge- chen gepflanzt, ca. 200.000 Die gepflanzten Buchen Heute gibt es nur noch pflanzt werden, erfüllen wir Pflanzen sind geplant. sollen die Samenbäume der sehr wenige naturnahe Bu- auch einen Teil der internatio- kommenden Waldgeneratio- chenwälder in Deutschland, nalen Kriterien für sogenannte Insbesondere in die struk- nen werden. Es wird ein span- insgesamt beträgt die Buchen- Entwicklungsnationalparke, turarmen Fichtenforsten der nender Prozess eingeleitet, waldfläche nur noch 15 %. Pflanzen- und Tierarten wie- mittleren Höhenlagen soll die aus dem sich kommende Na- der zurückzubringen und so- Buche zurückkehren. Gerade tionalparkwälder entwickeln Im Nationalpark Harz wären mit mehr Naturnähe zu errei- in diesen Bereichen fehlt es an werden. die Höhenlagen bis ca. 750 m chen. ausreichend Samenbäumen, über NHN von Natur aus mit damit sich die Buche selbst Deutschland hat für die Bu- Nationalpark-Forstwirt Klaus-Die- Sabine Bauling verjüngen und ausbreiten che eine besondere Verant- ter Kahn bei der Buchenpflanzung Nationalpark Harz kann. wortung. Ca. zwei Drittel der im Eckertal. Foto: NLP Seite 12 Braunlager Zeitung Mai 2016

St. Andreasberg

„Motorsportclub St. Andreasberg/Oberharz von 1955 im ADAC (MSC)“: Vorstand nahezu komplett ausgewechselt - neuer Vorsitzender ist Marcel Jünemann St. Andreasberg. Praktisch gestiegen, die Finanzen stim- Stadt Braunlage für die kos- die Versammlung einstimmig einen Neustart legte der „Mo- men und Vereinsmüdigkeit ist tenlose Überlassung städti- Marcel Jünemann. Zu seinem torsportclub St. Andreas- im MSC sowieso so etwas wie scher Anlagen, der GLC-Tou- Stellvertreter wurde mit berg/Oberharz von 1955 im ein Fremdwort. ristinformation und allen Ver- Mehrheit Werner Brückner ADAC (MSC)“ zu Beginn sei- Hartmut Humm konnte da- einen, die den MSC unter- und zum Kassenwart Peter nes 61. Klubjahres hin, zumin- rum ein überaus positives Fa- stützt haben. Heym gewählt. Neu im Vor- dest was die Besetzung des zit des vergangenen Club-Jah- Für dieses Jahr sind einige stand ist auch Beate Bach- Vorstandes betrifft. Mit Marcel res ziehen und an die Höhe- Ausfahrten, mindestens eine mann als Schriftführerin. Tou- Jünemann konnte endlich der punkte, ja Glanzpunkte, wie große Klubfahrt und die stän- ristikwart Wilhelm Neuge- lang gesuchte neue Vorsitzen- das 11. und 12. Winter-Ge- dige Feierabendrunde (immer bohrn übernimmt auch die de gewonnen werden. Und spannfahrertreffen, die von Jo- mittwochs) in Planung. Aufgaben des Sportwarts, und auch für die übrigen Vor- chen Klähn bestens organisier- Dass der MSC derzeit auch Internet-Beauftragter bleibt standsaufgaben wurden Mitar- te Klubfahrt, den Jahresab- finanziell auf festen Füßen Hans-Jürgen Winkler. beiter bzw. Mitarbeiterinnen schluss-Klubabend im Bergho- steht, bestätigte Schatzmeis- gefunden. tel oder die Ausfahrten auf ter Jochen Klähn mit seinem Erste Amtshandlung des Die Bilanz, die der amtie- zwei oder vier Rädern erin- Kassenbericht. neuen Vorsitzenden war das rende Vorsitzende Hartmut nern. Auch mit dem Tagesord- einstimmige Votum der Jah- Humm der Versammlung vor- „Der MSC hat sich einmal nungspunkt Neuwahlen hatte reshauptversammlung für die HartmutHumm(links)übergibtanMarcelJünemann. Foto:IS legte, war durchaus gesund, ja mehr bestens präsentiert“, man keine Schwierigkeiten, Wahl des Hans-Joachim Gro- sehenswert: die Mitglieder- war nicht von ungefähr des- Hartmut Humm dankte Mitgliedern für die stets rege weil alles im Vorfeld bestens gorenz zum Ehrenvorsitzen- zahlen sind gegenüber dem halb die Meinung des Noch- den Mitgliedern des Vorstan- Teilnahme an den durchge- abgesprochen worden war. den zu erwirken. Vorjahr auf nunmehr 75 leicht Vorsitzenden. des für die gute Arbeit, allen führten Veranstaltungen, der Zum Vorsitzenden wählte IS Programm SketschUp und Michal Woronow machen es möglich - Jupiter eine ganze Nacht lang auf dem „Schirm“ Sternwarte baut Haus in gerade mal einer Stunde St. Andreasberg. Beinahe mehr an der Zahl der Besu- Nicht von ungefähr, denn tierte Michal Woronow zu- terdreieck, die Pleijarden und achtungs-Plattform. Hier hatte so etwas wie „fremd gegan- cher an diesem Freitag, erst das was die Sternwarte zu nächst das Computer-Pro- das Frühlingsdreieck aufmerk- das große Teleskop schon seit gen“ ist die Sternwarte St. An- recht an den Kennzeichen der bieten hat, das kann sich ja gramm SketschUp und zeigte sam, auch auf die Planeten Sa- dem frühen Abend am noch dreasberg am 1. April. Aber Pkws auf dem nahen Parkplatz auch sehen lassen. auf, wie schnell und leicht da- turn und Mars, die nach Mit- hellen Himmel den Planeten nicht um die Besucher in den erkennen. Am letzten Freitag präsen- mit ein Haus zu bauen war, ternacht sichtbar werden und Jupiter im Blick und verfolgte April zu schicken, sondern dreidimensional natürlich. erläuterte, warum die Venus ihn die ganze Nacht über. auch um einmal den Wissens- Aber SketschUp kann ja noch im April nicht zu sehen ist. Auch andere Sternbilder, durst ihrer Computer-Freaks viel mehr, wie der Moderator zu stillen und zum anderen erklärte, der als Rollstuhlfah- den weniger Etablierten Er- rer zugleich demonstrierte, furcht vor einem leistungsstar- was die Sternwarte St. Andre- ken Programm einzuflössen. asberg im Besonderen aus- Der eigentliche Bereich der macht, nämlich barrierefrei zu Sternwarte kam aber dennoch sein. nicht zu kurz. Dank des klaren Themen rund um das Uni- Himmels über dem Oberharz versum gehören natürlich zu konnten auch eindrucksvolle einem Astroabend in der Blicke in den Nachthimmel Sternwarte auch dazu. Rein- vermittelt werden. Und Jupi- hard Görke, der stellvertre- ter, der derzeit am Himmel tende Vorsitzende des Vereins dominierende Planet war mit- Sternwarte, präsentierte den hilfe des großen Teleskops Sternenhimmel im Monat praktisch von 18.00 bis 06.00 April auf der Leinwand, rückte Uhr sozusagen „auf dem den Planeten Jupiter in den Mit SketschUp ein Haus bauen. Wie es geht, zeigt hier Michal Woronow. Schirm“. Fokus seines Vortrags, wies Welcher Wertschätzung darüber hinaus auf den Stern Eine Reise in den „Deep wie den Großen Wagen, Ori- sich die St. Andreasberger Beteigeuze im Sternbild Ori- Space“ stellte Christian Hoff- on oder Hund wurden durch Sternwarte, die höchst gele- on, der in weiter Zukunft ex- mann vor. die Teleskope betrachtet und genste Norddeutschlands und plodieren und damit große Richtig spannend wurde es lösten immer wieder Begeis- die einzige barrierefreie Auswirkungen auf die Erde für die meisten Besucher na- terung und Staunen aus. Deutschlands, weit im Lande haben werde. Görke machte türlich bei Einbruch der Dun- IS erfreut, konnte man einmal Jupiter „auf dem Schirm“. Fotos: IS auch auf das sogenannte Win- kelheit draußen auf der Beob- Michael Baumgarten ist 60 Jahre dabei - Vereinstreue wird groß geschrieben - Joga ist neu im Angebot TSC freut sich über gelungene Sporthaus-Renovierung St. Andreasberg. Der ra- Das sah auch die Vorsitzen- ragende Stellung des Ehren- unter dem Namen des TSC Andrea Poll angeboten, Her- folgsberichten die Entlastung sante Mitgliederschwund ist de Sigrid Schuller so und ar- amtes im TSC und die da- gelaufen war, konnte sich auch ren-Sport von Jürgen Fischer des gesamten Vorstandes zu gebremst, die Vereinstreue beitete sehr gern die lange durch möglichen Aktivitäten sehen lassen, auch wenn die und Alt-Herren-Fußball von erwirken. wird im Turn- und Sport-Club Liste der Dankadressen ab. verweisen. Auch das Vertrau- Aktivitäten überwiegend von Bernd Jatho. Neu im TSC- Ehrungen St. Andreasberg (TSC) weiter- Sie freute sich auch über ein en der Mitglieder in die Arbeit älteren Mitgliedern getragen Sportangebot wird Joga mit Weil nun einmal die Ver- hin groß geschrieben, die Fi- Dankesschreiben der Flücht- des Vorstandes und des er- wurden. Und das waren zum Kira sein. einstreue im TSC großge- nanzen stimmen und man darf lingskinder aus der - weiterten Vorstandes wurde Einen die sogenannten Auch mit dem Kassenbe- schrieben wird, war auch die „Dienstags-Frauen“ unter der stand durfte der TSC zufrie- Liste der zu Ehrenden wieder Leitung von Sigrid Schuller, die den sein, weil die neue Kas- ordentlich lang. seit rund 20 Jahren zusammen senführerin Ulrike Rauh nach Für 25-jährige Mitglied- agieren, „ohne jeden Ver- eigenen Angaben fleißig an der schaft wurden mit der silber- schleiß“, wie die Übungsleite- Reduzierung der Finanzen ge- nen Ehrennadel ausgezeich- rin feststellte. Auch die Gym- arbeitet hatte. Klar, denn die net: Christian Dreese, Korne- nastikgruppe am Montag so- Renovierung des Sporthauses lie Fröchtenicht, Toni Her- wie das Nordic-Walking-Team hatte rund 6.000 Euro ver- furth, Kai Hoffmann, Sandra um Angela Geresser waren schlungen. Nur, weil auch hier Jansen, Frederik Kunze, Han- sehr aktiv, besonders auch das Ehrenamt überaus rege nelore Meister, Biljana Opper- dann, wenn es darum ging, gewesen war. mann, Klaus Rockel, Uwe den TSC nach außen zu prä- Für Hartmut Humm war es Schuller, Juliane Schuller und sentieren. Aerobic wurde von ein Leichtes, nach solchen Er- Hans-Jürgen Wurm. Für 50-jährige Vereinszuge- hörigkeit wurden geehrt: Lie- selotte Apel, Uschi Klähn, Christian May, Sigrid Schuller und Inge Theinhardt. Gar 60 Jahre dabei ist Mi- chael Baumgarten, mit Fußball von der jüngsten Jugend an und im Vorstand seit 1979, Die große Schar der Geehrten. Fotos: IS davon 17 Jahre als Kassen- wart. sich über ein bestens reno- Klinik, für die der Verein ge- am vergangenen Freitag im Festredner Rüdiger Metz- viertes Sporthaus auf dem spendet hatte. Kurhaus recht deutlich, indem ger zeichnet launisch den Samson freuen. Kein Wunder, 234 Mitglieder zählt der die gut besuchte Versammlung TSC-Weg des Jubilars nach dass Ortsvorsteher Hartmut TSC derzeit, das sind drei we- ohne jede Aussprache, ge- und war sich sicher, dass Mi- Humm bei dieser Jahreshaupt- niger als im Vorjahr. Dafür schweige denn Kritik, dem Eine besondere Ehrung für Michael Baumgarten (2. von li.) nahm der chael Baumgarten ein gutes versammlung am vergangenen durfte der Vorstand vor der Gesamtvorstand die einhellige ganze Vorstand zusammen mit Festredner Rüdiger Metzger vor. Von links: Stück TSC-Geschichte mit ge- Freitag eine tolle Atmosphäre Jahreshauptversammlung aber Entlastung erteilte. Sigrid Schuller, Michael Baumgarten, Rüdiger Metzger, Ulrike Rauh sowie schrieben hat. konstatieren durfte. selbstbewusst auf die heraus- Nun, das, was im Jahr 2015 Michael und Grit Sauer. IS Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 13

Kontinuität wird bei den Naturfreunden großgeschrieben Jochen Klähn ist dienstältester Vereinsvorsitzender St. Andreasberg. Kontinuität „Die Naturfreunde“ bereits 37 sein Stellvertreter, Klaus Zesch natürlich die Fahrt zum Kloster ist für die St. Andreasberger Jahre, Siegfried Küßner ist be- der Schriftführer und Siegfried Corvey bei Höxter an der We- Naturfreunde gelebte Vereins- reits 47 Jahre und nahezu alle Küßner der Schatzmeister und ser. philosophie. Einen Beweis da- Mitglieder sind viele Jahre da- Wanderwart (seit 47 Jahren!), Was die Wanderaktivitäten für lieferte einmal mehr die bei. sowie Gerhard Ahrend als angeht, wusste es Siegfried Jahreshauptversammlung, die Dass bei einer solchen Ver- stellvertretender Wanderwart. Küßner ganz genau und ser- 91. in der Geschichte der einsphilosophie Vorstandswah- Der Vorsitzende zog eine vierte die Bilanz des vergange- nen Jahres in Zahlen und Fak- ten, die allerdings negativ aus- fiel. Die Beteiligung an den Wan- derungen war altersbedingt mäßig. Das spiegelt sich auch im Wanderplan 2016 wider, der nur noch kurzfristig organi- sierte kleinere Wanderungen in der Umgebung enthalten wird. Höhepunkt soll wieder eine Tagesfahrt sein, die diesmal Tangermünde zum Ziel haben wird. IS

Von links: Klaus Zesch, Giesela Zesch, die gerade ihren 80. Geburtstag feierte, Gerd Braune, Jochen Klähn, der für 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurde, und Siegfried Küßner. Foto: IS Ortsgruppe. Beispiele gefällig? len reine Formsache sind, war insgesamt positive Bilanz des Der Vorsitzende Jochen Klähn auch diesmal klar. Jochen Klähn vergangenen Jahres und rief führt die Ortsgruppe St. An- bleibt der Vorsitzende, nun die Höhepunkte noch einmal dreasberg des Touristenvereins schon im 37. Jahr, Gerd Braune in Erinnerung. Dazu gehörte Bergstadtverein steckt Nackenschläge weg St. Andreasberg. Weiterhin senwartin Ute Eicke und mit Die Finanzen des Bergstadt- steigende Mitgliederzahlen, ei- Schriftführer Wolfgang Rathje vereins bewertete Hans Bahn ne gesunde Kassenlage und vor auch noch zwei Säulen im Vor- „als gut“ und stattete in diesem allem das geräuschlose Weg- stand aus gesundheitlichen Zusammenhang der Kassenw- stecken schwerer Nacken- Gründen aus. artin Ute Eicke ein herzliches schläge in Personalfragen, das In Wort und Bild erinnerte Dankeschön ab. sind nur einige der Fakten, die Hans Bahn an die Aktionen Wie überhaupt die Liste der den Bergstadtverein St. Andre- und Erfolge des Bergstadtver- Dankesadressen sehr lang sein asberg so stark machen. 502 eins in 2015. Vom Neujahrs- musste bei der Zahl der Spen- Mitglieder zählte der Verein empfang an über das Winter- der, Förderer und den aktiven am 1. Januar 2016, inzwischen fest, die Müllsammelaktion, die Vorstandsmitgliedern Günter sind es schon einige mehr, so- Verabschiedung von Dieter Carstens, Wolfgang Rathje, Ute dass der alte und neue Vorsit- und Hannelore Schmidt, den Eicke, dem Ehepaar Stachel, zende Hans Bahn vor der Jah- Edelsteinwald, die 3. Trödel- Olaf Franz, Hans Steinbach, Walter Albrecht, dem gesam- ten Beirat und allen stillen Hel- fern. Keine Probleme hatte die Versammlung mit dem Tages- ordnungspunkt Neuwahlen. Hans Bahn wurde einstimmig zum Vorsitzenden wiederge- wählt, genau wie Günter Cars- tens zu seinem Stellvertreter. Neu im Vorstand sind Hans Steinbach als Kassenwart und Rolf Eggers als Schriftführer. Im Beirat wirken künftig mit: Silvia Steinbach, Olaf Franz, Edith Hofmann, Gudrun und Wolf- Hans Steinbach (li.), der neue Kassenwart, wird von Hans Bahn als Aktiv- bürger 2015 ausgezeichnet. Foto: IS gang Stachel, Monika Schüler und Marcel Jünemann. reshauptversammlung am ver- tour, die Maloche rund um die Natürlich warten in 2016 gangenen Freitag im Kurhaus Kunstausstellung „Natur- wieder viele Aufgaben auf den zuversichtlich auf die 600-Mar- Mensch“ mit mehr als 300 Ar- Bergstadtverein. So sollen ke schielen durfte. Das auch, beitsstunden, die Baby-Baum- noch heuer weitere fünf Obst- weil die Personalverluste im Allee mit inzwischen 16 Bäu- bäume im Kälbertal gepflanzt Vorstand nahtlos abgedeckt men und mancherlei Ärger we- und an neugeborene Berg- werden konnten. gen mutwilliger Zerstörungen stadtbürger übergeben wer- In Wort und Bild zog der bis hin zur Ergänzung der den. Damit wäre diese Obst- Verein im Übrigen eine über- Weihnachtsbeleuchtung. baum-Allee auf 24 Exemplare aus positive Bilanz des Jahres Der Vorsitzende wies die angewachsen. 2015 und durfte wieder groß- Versammlung noch einmal auf Das Jahr 2016 wird weiter artige Ergebnissen bilanzieren. die Vereins-Homepage hin, die den beliebten Edelsteinwald, Dass die Arbeit in einer klei- sich im Übrigen durch viel In- die vierte Trödeltour und wei- tere Aktionen enthalten. Auch soll noch in diesem Jahr der dritte Baum auf dem Johannis- platz mit Lichtschmuck ausge- stattet werden. Im Fokus des Bergstadtver- eins steht auch der Klein-Kin- derspielplatz im Kurpark. Hier soll in einer ersten Aktion der Verdienst aus der Arbeit mit der Kunstausstellung in Höhe von 4.000 Euro investiert wer- den, auch in der Hoffnung, dass die gleiche Summe noch einmal von der Stadt Braunlage beigesteuert wird. Wolfgang Stachel (re.) stattet dem bisherigen Vorstand, v. li.: Wolfgang Auch in diesem Jahr wird Rathje, Hans Bahn, Günter Carstens und natürlich auch der abwesen- sich der Bergstadtverein für den Ute Eicke den wohlverdienten Dank ab. die Kunstausstellung „Natur- Mensch“ zur Verfügung stellen, nen aber sehr aktiven Helfer- formationen und regen Besuch hat darüber hinaus eine Auf- schar mehr und mehr an ihre auszeichne und auf stolze wertung des Höhenwander- Grenzen stößt, konnte Hans 63.000 Klicks in nur zwei Jah- weges „rund um St. Andreas- Bahn aber nicht verhehlen. ren verweisen könne. In die- berg“ durch verschiedene „Unsere Personaldecke im sem Zusammenhang appellier- Schilder im Visier und ist sich Helferkreis ist zu dünn“, stellte te er auch an die Anwesenden, sicher, bei der Stadt Braunlage der Vorsitzende fest und ap- in der Werbung neuer Mitglie- erfolgreich auf die unterschied- pellierte an alle Mitglieder, sich der nicht nachzulassen, klar, lichsten Mängel in der Berg- mehr aktiv einzubringen. denn nun wird die Zahl 600 stadt entscheidend einwirken Und da fallen mit der Kas- angepeilt. zu können. IS Seite 14 Braunlager Zeitung Mai 2016

Haus & Grund-Stammtisch in St. Andreasberg: Braunlages Bürgermeister Stefan Grote referierte über die wirtschaftliche Lage Bad Lauterberg/St. Andre- Nachdem der Ortsteil Ho- asberg. Nach dem sich der hegeiß 2011 178.464, 2012 Haus & Grundverein St. An- 188.079 und 2013 188.356 dreasberg vor zwei Jahren auf- Übernachtungen verbuchen löste, zahlreiche Mitglieder konnte, gab es 2014 einen dieses Vereins dem Haus & Rückgang auf 180.946 und Grundverein Bad Lauterberg 2015 auf 176.307 Übernach- beitraten, führt der Verein nun tungen. Wesentlicher Grund, auch jährlich einmal einen so Stefan Grote, sei dafür die Stammtisch in St. Andreasberg Insolvenz der Betreibergesell- durch. Beim jüngsten Stamm- schaft des 1.000-Betten-Ho- tisch (13.4.2016) in der Berg- tels Panoramic, wo 350 Ein- stadt war die Resonanz gleich zeleigentümer unter einen so stark, dass die zahlreichen Hut gebracht werden müssen. Besucher als dem kleineren Insgesamt, so Stefan Grote, Clubraum des „Hotel Glo- müssen wir feststellen, dass ckenberg“ in den großen Saal sich die „Winter“ nur noch in des Hauses umziehen muss- Der Haus & Grundvereinsvorsitzende Eike Röger, Braunlages Bürgermeis- Lagen über 700 Meter Höhe ten. ter Stefan Grote und Schriftführerin Elke Uhrner. abspielen. Richtig reagiert ha- Als Referent zu dieser Ver- ist mithin schlecht, so Stefan bauten ersetzt werden soll. be darauf bereits das Alberti- anstaltung konnte der Haus & Grote, bei einem Gesamtvolu- Bei den Übernachtungszahlen Skizentrum, welches zusätz- Grundvereinsvorsitzende Eike men von 14 Mio. Euro läuft sind bis zu 60.000 kurbeitrags- lich einen Mountainbike- und Röger Braunlages Bürgermeis- alljährlich ein Defizit zwischen frei, die auf die Dachdecker- Downhill-Erlebnis-Park anbie- ter Stefan Grote begrüßen, 1-bis 2 Mil. Euro auf. Im Zuge schule und das Internationale tet. Alles was mit dem Rad an- der zur wirtschaftlichen Ent- der Fusion zwischen St. An- Haus entfallen. geboten wird hat guten Erfolg, wicklung der Stadt mit ihren dreasberg und Braunlage wur- Recht zufriedenstellend, so ebenso das klassische Wan- drei Ortsteilen Braunlage, Ho- de mit dem Land Niedersach- der Verwaltungschef sind auch dern. Damit, so der Verwal- hegeiß und St. Andreasberg sen ein Zukunftsvertrag abge- die Übernachtungszahlen der tungschef, sind die Prognosen informierte. Erst durch die Fu- für den Tourismus recht gut. sion mit St. Andreasberg, so Der Erfolg hängt aber maß- Stefan Grote, ist die Stadt an geblich vom Wetter ab, da die „Wirtschaft“ gekommen, denn Gäste heute zumeist nur noch der einzige produzierende Be- kurzfristig übers Internet bu- trieb in der Stadt ist die Firma chen. Gesehen werden muss Eckold in St. Andreas- der Harz als „Ganzes“, die berg/Silberhütte/Sperrlutter. laufenden großen und massiv Ein weiteres Extrem bietet in- geförderten Investitionen in zwischen Hohegeiß, es gibt Schierke stellten deshalb kei- zwar noch einen Bäcker, ein neswegs eine Konkurrenz da, Lebensmittel- und ein Beklei- sondern stärken die Region dungsgeschäft, aber keinen insgesamt. Nur gut sein könne einzigen Handwerksbetrieb deshalb auch die geplante mehr. St. Andreasberg und neue Seilbahn von Schierke Braunlage können zwar je- zum Wurmberg, die vermut- weils einige Geschäfte, eine lich in zwei Jahren fertig sein Tankstelle und mehrere Hand- Blick zu den zahlreichen Gästen des Haus & Grund-Stammtisches im wird. werker bieten, zu über 90 % Hotel Glockenberg. Fotos: Bernd Jackisch Bei einer anschließenden leben aber alle Ortsteile vom Diskussion brachten beson- Hauptwirtschaftszweig „Tou- schlossen, wonach bis 2020 letzten Jahre in Braunlage. So ders einige Andreasberger rismus“. Dies ist bei unserer der Haushalt ausgeglichen sein gab es von 569.795 Übernach- Haus- und Grundeigentümer attraktiven Landschaft auch sollte. Dies, so der Verwal- tungen in 2011 einen Sprung ihren Unmut über die schwe- gut so, so der Verwaltungs- tungschef weiter, sei nach fünf um knapp 13 % auf 621.103 ren Straßenschäden in der chef weiter, für die Kommune Jahren aus heutiger Sicht völlig im Jahr 2012. 2013 gab es Bergstadt zum Ausdruck. Was aber problematisch. Die Tou- illusorisch, denn die Ausgaben nochmals eine Steigerung um fehlt, so der Verwaltungschef rismusbranche teilt sich haupt- steigen weiter, die Einnahmen 7.605 Übernachtungen. 2014 abschließend, sei das für die sächlich in kleinst- bis mittel- sinken. Deshalb muss aktuell erfolgte dann allerdings ein Reparaturen nötige Geld, al- ständische Betriebe auf, wobei mit dem Land Niedersachsen kleiner Einbruch, bevor die lerdings setze er große Hoff- Gewerbesteuer erst bei ei- nachverhandelt werden. Übernachtungszahlen um nung auf den neuen Stadtbau- nem jährlichen Gewinn von Beim Tourismus hingegen, 41.495 auf 664.556 hochgin- amtsleiter, der sich diesen über 24.000 Euro zu zahlen so Grote sieht es recht gut gen. Erreicht wurde dies, so Problemen annehmen wird. ist. Mithin ist die Einnahme aus, so sind die Übernach- Stefan Grote, durch den Hoffnung auf einen wirtschaft- von 900.000 Euro Gewerbe- tungszahlen in St. Andreas- „Wurmbergeffekt“. Die stei- lichen Aufschwung sieht Ste- steuer äußerst gering, wird berg von 311.721 (2011) all- genden Übernachtungszahlen fan Grote durch die zahlrei- zumeist nur gezahlt durch die jährlich leicht gestiegen und la- im gesamten Harz wurden chen neuen Haus- und Immo- Bankfilialen und die zwei gen 2014 bei 338.387 und durch diese Investition um ein bilienbesitzer in Braunalge. Großhotels Panoramic und 2015 bei 338.000. Gingen da- mehrfaches übertroffen. Ob- Wurden doch in Zeiten der Fi- Maritim. Der neue St. Andre- vor die Übernachtungen stets wohl der gesamte letzte Win- nanzkrise Millionen Euro in asberger Ferienpark, vom leicht zurück, so wirkte die ter nicht besonders „toll“ für Immobilien in Braunlage inves- Bauvolumen von rund 10 Mil. neue Ferienhaussiedlung mit den Harz war, so konnte doch tiert. Er hoffe, so Grote, dass Euro ein Großprojekt, bringt 200 Betten dem entgegen. durch die Investition „Be- dieser „Boom“ auch auf die gewerbesteuermäßig ebenfalls Weiteres Potential wird durch schneiungsanlage“ am Wurm- Ortsteile überschlägt. kaum Einnahmen, da alle Feri- neue Investoren im Bereich berg und deren neue Abfahr- enhausgebäude verschiedene Jordanshöhe erwartet, wo ak- ten von Januar bis zum 5. April Bernd Jackisch (Pressespre- Eigentümer haben. Die Haus- tuell die Kieler Hütte abgeris- 2016 dort Wintersport betrie- cher Haus & Grund Bad Lauter- haltslage der Stadt Braunlage sen wurde und durch Neu- ben werden. berg) Braunllager Zeiitung - Leserbrief Ihre Miitmachzeiitung zum HK-Artikel „Baumaßnahme Schule hat höchste Priorität“ v. 02.05.2016 Tell.. 05520 - 92056 Bad Lauterberg. Notwendi- Straßen verantwortlich ist. sourcen zielgerichtet einset- ge Investitionen in die öffentli- Manche Straßen Bad Lauter- zen. Und dazu gehört nun ein- Fax.. 05520 - 92057 che Infrastruktur, insbesonde- bergs und seiner Ortsteile er- mal nicht nur der Ausbau der www..braunllager-zeiitung..de re auch beim Erhalt des kom- innern mich inzwischen an ei- Grundschule am Hausberg. munalen Straßen- und Wege- nen beruflichen Aufenthalt in Auf keinen Fall dürfen not- netzes, gehören zu einer Neu Delhi, während der 80er wendige Sanierungsmaßnah- Pflichtaufgabe jeder Kommu- Jahre. Inzwischen konnte be- men unserer Straßen weiter- ne, jeder Stadt. Dieser Grund- obachtet werden, dass bei den hin „auf die lange Bank“ ge- satz sollte auch in Bad Lauter- Sanierungsmaßnahmen im so- schoben werden. Auch die berg wieder Geltung haben. genannten DSK-Verfahren Beschaffenheit der Straßen Für eine Bewertung der vor- auch private Straßenbaufirmen Bad Lauterbergs muss wieder gelegten Liste zur Straßensa- eingesetzt wurden. Sicherlich höchste Priorität genießen. Im nierung ist es inzwischen doch zu dem Zweck, freie Ka- Sinne aller sich in der Stadt „höchste Eisenbahn“. Einige pazitäten im Personalkörper bewegenden Verkehrsteilneh- Straßen Bad Lauterbergs sind des städtischen Baumanage- mer, denn auch unseren Besu- erheblich sanierungsbedürftig. ments zu schaffen. chern und Gästen fällt der teil- Und dies nicht seit Kurzem. Die Aussage, dass die Neu- weise desolate Zustand unse- Sicherlich hat die Baumaßnah- bewertung der Straßen nicht rer Straßen - nicht unbedingt me Schule ihre Priorität, des- nebenher zu bewältigen sei, positiv - auf. halb darf aber nicht vergessen ist somit nicht nachvollziehbar. werden, dass die Stadt für Eine alte taktische Grundregel Klaus Richard Behling, straßenbauliche Gefahrenab- lautet: Reserven bilden, gera- Bad Lauterberg wehr und die Sicherheit ihrer de für wichtige Aufgaben. Res- Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 15

CDU Stadtverband Bad Lauterberg: Neues aus dem Mietrecht: Roland Stahl als 1.Vorsitzender bestätigt „Was ist Wohnfläche?“ Bad Lauterberg. Am Jörg Carsten, Pressesprecher dolph und Stefan Hauck (bei- 13.04.2016 fand in Bad Lau- Thorben Teyke und den Orga- de 35 Jahre), Horst Tichy und Sowohl in Mietverträgen als konen, Loggien, Dachgärten terberg, im Hotel Muschinsky, nisationsleitern Wolfgang Barbara Fröhlich (beide 30 auch in Immobilienkaufverträ- und Terrassen in der Regel zu die Jahreshauptversammlung Hartmann und Timo Fröhlich Jahre) sowie Elke Heß und gen bzw. in Exposés von Mak- ¼, höchstens zur Hälfte als des CDU Stadtverbandes Bad (Stellvertreter) zusammen. Als Werner Hille (beide 25 Jahre lern oder Verkäufern von Wohnfläche angesetzt. Lauterberg statt. Als Gäste Beisitzer wurden Susanne Kin- im Stadtverband) geehrt. Die Wohnhäusern wird der Begriff In der immobilienwirt- konnte der Vorsitzende, Ro- ne, Walter Möller, Matthias Urkunden werden auf einer der „Wohnfläche“ verwandt. schaftlichen Praxis wird im land Stahl, die CDU Kreisvor- Körner, Hilde Heberling und gesonderten Veranstaltung Doch was ist Wohnfläche ei- Wesentlichen die II. Berech- sitzende Susanne Mackensen- Markus Finselberger gewählt. überreicht. Das Jahr 2016 gentlich genau und wie be- nungsverordnung angewandt. Eder und den Schatzmeister Insgesamt konnten sich so- steht für den CDU Stadtver- rechnet sie sich? In Wohnflächenberechnungen des Kreisverbandes Hermann wohl Vorstand als auch der band ganz im Zeichen der Es bestehen in der Praxis wird hierauf Bezug genom- Lückert in Bad Lauterberg be- gesamte Stadtverband leicht Kommunalwahl am 11. Sep- erhebliche Schwierigkeiten bei men dahingehend, dass Flä- grüßen. Der Bundestagsabge- verjüngen. tember. So findet zunächst am der Bestimmung der Wohnflä- chen im Bereich von Dach- che, da sich am Markt keine schrägen mit einer lichten Hö- bundeseinheitliche Bestim- he über 2 Meter vollständig, mung durchgesetzt hat und zwischen 1 und 2 Meter in die gesetzliche Regelungen immer Wohnfläche nur mit 50 % und noch fehlen. Auch ein eindeu- unter einer lichten Höhe von Andreas Körner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Woh- tiger Sprachgebrauch hat sich 1 Meter überhaupt nicht ein- nungseigentumsrecht noch nicht durchgesetzt. gerechnet werden. Hiernach Bad LauterbergamHarz, In den 60iger Jahren wurde gehören zudem unter ande- Tel.: 05524 999000 die DIN283 – Berechnung von rem Kellerräume und Räume, Wohn- und Nutzflächen – he- die den nach ihrer Nutzung zu der Wohnfläche durch Über- rausgegeben. Diese Norm stellenden Anforderungen des gabe von Grundrisszeichnun- wurde Ende der 70iger, An- Bauordnungsrechts nicht ge- gen mit Maßen und Angaben fang der 80iger Jahre ersatzlos nügen, nicht zur Wohnfläche. zu den Raumgrößen infor- zurückgezogen. Nach der Niedersächsischen miert, keine weitergehende In der II. Berechnungsver- Bauordnung sind Räume dann Aufklärungspflicht zur Berech- ordnung, in der Fassung vom Kellerräume, wenn ihre Fuß- nungsmethode trifft. Möchte 12.10.1990 waren Berech- bodenoberkanten im Mittel der Käufer nähere Informatio- nungsregeln zur Berechnung mehr als 70 cm in das Erd- nen zur Berechnung erhalten, muss er dies beim Verkäufer Bei den Vorstandswahlen wurde Roland Stahl (Mitte) in seinem Amt bestätigt. Foto. priv. von Wohnflächen enthalten. reich eingebettet sind. Am Im- Die dortigen Berechnungsre- mobilienmarkt wird bei ausge- ausdrücklich nachfragen und, wenn der Verkäufer ihm die ordnete Fritz Güntzler konnte Besonders freut sich der 11. Mai die CDU Aufstellungs- geln entsprachen in großen bauten Kellerräumen dem be- Teilen der zurückgezogenen sonderen Ausstattungsgrad erbetenen Informationen nicht wegen einer Sitzungswoche in Vorsitzende Roland Stahl über versammlung der Kandidaten erteilen kann, sich selbst an- Berlin nicht teilnehmen, über- den Erfolg der Veranstaltun- für den neuen Bad Lauterber- DIN283. dadurch Rechnung getragen, Die Wohnflächenberech- dass derartige Räume als Ne- hand der ihm ausgehändigten brachte der Versammlung gen „CDU & Friends“ und die ger Stadtrat im Vital Resort Unterlagen kundig machen. aber schriftlich seine besten daraus resultierenden neuen Mühl statt. Auch sein 50-jähri- nung nach der II. Berech- benräume vermietet werden, nungsverordnung war anzu- für die ein anderer Mietansatz Den Verkäufer trifft mithin Wünsche. Mitglieder im Stadtverband. ges Jubiläum wird der CDU keine diesbezügliche Aufklä- Nach zwei Jahren standen Der Stadtverband hat derzeit Stadtverband in diesem Jahr wenden zur Berechnung der als im Erdgeschoss allgemein Wohnfläche des öffentlich ge- vereinbart wird. rungspflicht. Der BGH hat je- wieder komplette Vorstands- 72 Mitglieder und einen Al- noch feiern. Bis zur Kommu- doch offen gelassen, ob dies wahlen an. Im Zuge dessen tersdurchschnitt von 59,63 nalwahl sind noch viele Veran- förderten Wohnraums, z.B. Nach einer neuen Entschei- nach dem zweiten Wohnungs- dung des Bundesgerichtshofs auch für einen fachkundigen wurde Roland Stahl als 1. Vor- Jahren. Während der Veran- staltungen in den Ortsteilen Verkäufer wie z.B. einen Mak- sitzender in seinem Amt be- staltung wurden zudem den und dem Stadtgebiet geplant, baugesetz oder nach dem vom 06.11.2015 besteht für Wohnungsbindungsgesetz einen Verkäufer grundsätzlich ler zu gelten hat. Solange dies stätigt. Als Stellvertreter wur- im vergangenen Jahr verstor- um mit den Einwohnern im nicht eindeutig geklärt ist, ist den Rolf Lange und Christian benen Mitgliedern Otto Eiling Dialog zu bleiben. oder anderen Verwaltungsvor- keine Aufklärungspflicht darü- schriften bis zum 31.12.2003. ber, wie die Wohnfläche be- für fachkundige Verkäufer Schäfer ebenfalls wiederge- und Dieter Heitmüller ge- grundsätzlich der sicherste wählt. Weiter setzt sich der dacht. Für langjährige Mit- Thorben Teyke, Nach der letzten Änderung rechnet bzw. welche für die der II. Berechnungsverord- Ermittlung einschlägige Norm Weg einzuschlagen dahinge- Vorstand aus Schatzmeister gliedschaft wurden in diesem Pressesprecher hend, dass nach Angabe der Dieter König, Schriftführer Jahr unter anderem Klaus Ru- nung sind Wohnflächenneube- angewandt wurde. Im dort zu rechnungen nach dem entscheidenden Fall gab es er- Wohnfläche im Exposé auch 31.12.2003 nach den Vor- hebliche Differenzen zwischen die konkrete Berechnungsme- schriften der Wohnflächenver- der Wohnfläche, welche im thode mit angegeben wird. Anfahrt zur Steinberg Alm ordnung vorzunehmen. Exposé des Verkäufers zum In allen drei Berechnungs- Verkauf seines Wohnhauses Dem Vorstand war es noch methoden bestehen Unter- angegeben wurde, und der Andreas Körner kurzfristig gelungen, über das schiede bei der Anrechnung nach Kauf durch den vom Rechtsanwalt & Fachanwalt für Restaurant für musikalische der Grundfläche von Balko- Käufer beauftragten Architek- Miet- und Wohnungseigentums- Unterhaltung zu sorgen, so nen, Dachgärten bzw. Terras- ten festgestellten Wohnfläche recht dass es ein rundum vergnügli- sen. Nach der Wohnflächen- nach Wohnflächenverordnung. Bad LauterbergimHarz cher Sonntagnachmittag wur- verordnung vom 25.11.2003 Der BGH meint, dass den Telefon: 05524/999 000 de. werden die Flächen von Bal- Verkäufer, der über die Größe Am späten Nachmittag tra- ten die Teilnehmer die Heim- fahrt an.

Hans-Joachim Dietrich

Auf dem Weg zur Steinberg Alm. Bad Lauterberg. Am Sonn- tag, 17. April 2016, fand die Anfahrt des Südharzer Auto- mobilclub im ADAC Bad Lau- terberg zur Steinberg Alm „Zum Rössner“ bei Goslar statt.

Die Hinfahrt führte von der Stadtmitte Bad Lauterbergs über Osterode, Clausthal-Zel- lerfeld nach Goslar.

Hier wurden die mehr als 50 Teilnehmer auf dem Alm- boden zu einer ausgiebigen Kaffeetafel erwartet. Für musikalische Unterhaltung war gesorgt .. Fotos: priv.. Seite 16 Braunlager Zeitung Mai 2016

Kreisfeuerwehrband Osterode: Ehemaliger Geschäftsführer wegen Untreue verurteilt Göttingen/Osterode (bj). mung ausgesagt, dass er sich er zudem Angestellter der abgelaufen und das Geld auf des Kripobeamten besonders die Anlage mehr bekam, die Am 2. Verhandlungstag als Geschäftsführer des Feuer- Feuerwehr- und Rettungsleit- das Konto der Sterbekasse bei den Zuhörern des Verfah- insgesamt 50.000 Euro koste- (07.04.16 14) hat das Landge- wehrverbandes und zur Füh- stelle beim Landkreis Ostero- überwiesen. Lediglich zwei rens hervor, darunter zahlrei- te. richt Göttingen den ehemali- rung der Sterbekasse sowie de. Sparbriefe im Wert von che Feuerwehrleute, denn Als Bewährungsauflage gen Geschäftsführer des für das Amt des Schrift- und Wie der ermittelnde Kripo- 75.000 waren noch vorhan- nach seinen Ausführungen ha- muss der Angeklagte 200 Kreisfeuerwehrverbandes Os- Protokollführers in Personal- beamte als Zeuge aussagte, den. be der Feuerwehrverband ei- Stunden gemeinnützige Arbeit terode, der jahrelang Geld aus union, je 500 Euro pro Jahr gene Anstrengungen zur Auf- leisten und monatlich 50 Euro der Sterbekasse abgezweigt entnehmen durfte. Der Kreis- klärung des Falles offenbar an die Sterbekasse zahlen. Er- hatte, zu einem Jahr und zehn brandmeister und zugleich nicht unternommen. heblich strafmildernd ausge- Monaten auf Bewährung (3 auch Vorsitzender des Kreis- Wo letztendlich das fehlen- wirkt, so der Vorsitzende Jahre) verurteilt. feuerwehrverbandes, konnte de Geld verblieben ist, konnte Richter, habe sich die Gestän- Wie der Richter bei der die Frage des Richters nicht nicht abschließend erörtert digkeit des Angeklagten, zu- Urteilsverkündung ausführte, beantworten, wie viel Geld werden. Vermutlich diente es dem trage die Feuerwehr, als hat sich der 65-jährige Rent- sich der Angeklagte denn für zum Stopfen von finanziellen auch die staatlichen Aufsichts- ner der Untreue in 34 Fällen seine Geschäftsführertätig- Löchern (Bedienen von Kredi- behörden eine gewisse Mit- schuldig gemacht. So habe der keit/Führung regulär aus den ten, Steuerzahlungen / Le- verantwortung. Bei „halbwegs Angeklagte zwischen 2011 Verbandskassen entnehmen bensunterhalt, usw.). Wie der verlässlicher Kontrolle“ hätte und 2014 durchschnittlich je- durfte. Wie er anmerkte, Angeklagte selber ausführte, auffallen müssen, dass jedes des Jahr 20.000 Euro in Beträ- müsse er dazu erst einmal in lief das 1995 mit der Ehefrau Jahr mehrere tausend Euro in gen zwischen 250 und 25.000 den Unterlagen nachschauen, eröffnete Bistro mehr schlecht der Kasse fehlten - hierzu hät- Euro aus der Sterbekasse für da Beschlüsse dazu vor Beginn als recht und verursachte te nur ein Blick auf die Konto- eigene Zwecke entnommen. seiner Amtszeit gefasst wur- mehr Unkosten als Einnah- auszüge der Bank genügt. Tat- Weitere Abhebungen von den den. men. Auch pflegte der Ange- sächlich hätten jedoch weder Konten aus dem Zeitraum da- Bereits zu Beginn der Ver- Foto: Archiv Bernd Jackisch klagte nach Aussage des Poli- die vereinsinterne noch die vor flossen nicht in das Urteil handlung räumte der 65-jähri- zeibeamten keinen aufwendi- staatliche Aufsicht funktio- ein - sie sind verjährt. ge weitgehend die Richtigkeit bescheinigten die Kassenprü- Nicht dem Kreisfeuerwehr- gen Lebensstil, noch gibt es niert. Die Taten wurden dem Warf die Staatsanwaltschaft der Anklage ein, wonach er fer des Feuerwehrverbandes Verband, sondern dem Fi- andere Hinweise darauf, wo- Kassenführer somit sehr ein- beim ersten Verhandlungstag von drei Konten des Verban- bei der letzten offiziellen Prü- nanzamt sind im Mai 2014 Un- für er das Geld verwendet ha- fach gemacht, bei den Kassen- (21.3.2016) dem Angeklagten des und der Sterbekasse un- fung im Jahr 2012 noch ein regelmäßigkeiten beim Konto ben könnte. Lediglich 25.000 prüfungen der Feuerwehr, noch 44 Fälle der gewerbsmä- berechtigt Beträge abgehoben stattliches Guthaben der Ster- des Verbandes aufgefallen, da Euro stehen fest, die liegen als noch bei den behördlichen ßigen Untreue vor, so wurden habe. Insgesamt hatte der An- bekasse von 380.000 Euro. der Angeklagte private Steu- Solaranlage auf dem Dach des Überprüfungen durch den zehn Abhebungen über je 500 geklagte rund zwanzig Jahre 340.000 Euro davon sollten in erschulden von dem Konto Hauses des Angeklagten. Die- Landkreis Osterode (letztma- Euro beim Urteil nicht mehr die Geschäfte der Kreisfeuer- Sparbriefen angelegt sein. Tat- der gemeinnützigen Sterbe- se hatte er vom Konto der lig 2009) hatte es jemals Bean- berücksichtigt. Hatte doch der wehrverbandes Osterode ge- sächlich, so der Beamte, wa- kasse beglichen hatte. Erstau- Sterbekasse bezahlt, nachdem standungen gegeben. Angeklagte in seiner Verneh- führt, bis Oktober 2015 war ren die Sparbriefe aber bereits nen rief die weitere Aussage er keinen weiteren Kredit für Kellerbrand in Barbis – hoher Sachschaden Zweites Treffen der Bad Lauterberg-Barbis. Aus felde und Bad Lauterberg ge- Stadt Bad Lauterberg ausge- Wode hat das Einsatzgesche- bisher unbekannter Ursache löscht. Die Löscharbeiten ge- löst, um noch fehlende Kräfte hen fotografisch festgehalten SoVD-Männer-Gruppe geriet am 01.04.2016, gegen stalteten sich schwierig, da es zu mobilisieren. Im Einsatz und nun freundlicherweise die 04.30 Uhr, in Barbis, Silkero- durch den Kellerbrand auch in waren insgesamt rund 100 Bilder der Braunlager Zeitung war gut besucht der Straße der Keller eines der hölzernen Kellerdecke zu Kräfte einschließlich des Ret- zur Veröffentlichung überge- Bad Lauterberg. Am 21. der uns diese Filme zur Verfü- Einfamilienhauses in Barbis in einem Schwelbrand kam, der tungsdienstes von DRK und ben. April 2016 um 16 Uhr traf sich gung gestellt hat. Brand. das gesamte Haus verqualmte. ASB Bad Lauterberg. die neugegründete Männer- Die Hausbewohner, die Diese Einsatzlage machte Die Schadenshöhe wird auf Zugleich dankt Christian gruppe zum 2. Männer-Treff Das nächste Treffen der durch installierte Rauchmelder es erforderlich, dass für den 100.000 - 150.000 Euro ge- Daniel Wode auch im Namen im Tagungslokal „Goldene SoVD-Männer-Gruppe ist am rechtzeitig gewarnt wurden, Innenangriff sehr viele Atem- schätzt. Die Brandursachener- seiner weiteren Nachbarn den Aue“. Donnerstag, den 19. Mai konnten sich unverletzt ret- schutzgeräteträger gebraucht mittlung dauert an. zahlreichen Einsatzkräften, Der Sprecher der Gruppe, 2016, 16 Uhr wieder im Res- ten. wurden. Gegen 06.00 Uhr Der in unmittelbarer Nach- dass Schlimmeres verhindert Siegfried Weisemann, konnte taurant „Goldene Aue”. Das Feuer wurde durch die wurde deshalb noch einmal barschaft zu dem Brandobjekt werden konnte. 22 Kameraden begrüßen. Siegfried Weisemann refe- Feuerwehren Barbis, Bartol- Vollalarm für die gesamte wohnende Christian Daniel „Ich denke, wir können mit riert - als Jäger - zum Thema der Resonanz recht zufrieden „Wolf” mit anschließender sein, zumal sich drei weitere Diskussion. Kameraden für diesen Nach- Am 23. Juni wird die Män- mittag entschuldigt hatten”, so ner-Gruppe die Königshütte Siegfried Weisemann. besuchen. Oswald Opp wird Nachdem einige Regularien die Führung und Peter Wein- besprochen waren, wurden reich die Demonstration der von Peter Krehan zwei Filme Maschinen übernehmen. gezeigt. Zunächst schaute man Siegfried Weisemann und

Szenen des Einsatzes am frühen Morgen des 1.4.2016. Fotos: Christian Daniel Wode Amateurfunk im Kreis Osterode neu ausgerichtet

Bad Lauterberg. In einer summer im Selbstbau in Hat- dem Ravensberg bei Bad Sach- Generationen ist der Ortsver- außerordentlichen Mitglieder- torf und Bad Lauterberg auf sa eine digitale Schlüsselrolle band somit unterstützend bei versammlung wählten die Mit- dem Programm. Auch das im Bereich Notfunk mit autar- der Aus- und Weiterbildung, Das Thema „Wolf“ interessierte sehr ... glieder des Ortsverbandes Funken mit dem Weihnachts- ker Stromversorgung. Dabei sowohl in der Netzwerktech- Osterode H19 des DARC ih- mann zum 3. Advent auf dem wird auch das eigens im Ama- nik als auch der experimentel- sich „Bad Lauterberg im Jahr der Vorsitzende des SoVD- ren neuen Vorstand für die len Telekommunikation. 1914” an, dann folgte der sehr Ortsverbandes, Ulrich Helm- kommenden zwei Jahre. Mit Ausblick auf die kom- schöne Film vom „150-jähri- boldt, hoffen auch weiterhin Ihm gehören an: Ortsver- menden Jahre wird in gen Badejubiläum (1989)”. auf rege Teilnahme und laden bandsvorsitzender (OVV) Deutschland in 2018 nun auch Viele bekannte und unver- weitere Mitglieder und inte- Carsten Koch, DL8AAP, Stellv. das erste Mal die Funkwelt- gessene Persönlichkeiten von ressierte Männer herzlich ein Vorsitzender Marco Dittmann, meisterschaft WRTC 2018 Bad Lauterberg waren hier zu dabei zu sein. DL9AM, Kassenwart Stefan ausgetragen, die, wie die sehen. An dieser Stelle herzli- Kirchner, DG4AAE und QSL- Olympiade auch, alle vier Jah- chen Dank an Peter Krehan, Brigitte Helmboldt Manager Andreas Wode, re stattfindet. DG5ACZ. Leider nicht im Die Mitglieder des Ortsver- Bild: Notfunk-Referent Volker bandes H19 treffen sich regel- Aschoff, DD3AE. mäßig jeden dritten Freitag im Monat. Nächster Treff ist also Der DARC e.V. (Deutscher am 20. Mai in Herzberg am Amateur-Radio-Club), mit Sitz Harz, Hotel Englischer Hof ab in Baunatal, vereint 38.000 20 Uhr. Funkamateure in Deutschland Der neue Vorstand des DARC OV H19 Osterode (v.l.n.r.): Stellv. Vorsitzen- Selbstverständlich ist die der Marco Dittmann (DL9AM), Ortverbandsvorsitzender (OVV) Carsten und zählt somit weltweit zum Koch (DL8AAP), Kassenwart Stefan Kirchner (DG4AAE) und QSL-Mana- Teilnahme an diesem Abend drittgrößten Verband im Ama- ger Andreas Wode (DG5ACZ). Foto: priv. für die Öffentlichkeit und für teurfunk. jede und jeden Interessierten Wie in den Vorjahren auch, Ravensberg ist schon auf dem teurfunk aufgebaute Hamnet frei. werden vom Ortsverband in Terminplan. genutzt. Das Hamnet ist ein Weitere Informationen gibt den Sommermonaten Ferien- Der Ortsverband H19 un- digitales Funknetzwerk, das es im Internet unter passaktionen angeboten. So terhält im Raum Osterode von den Mitwirkenden euro- www.darc.de/h19 oder bei je- steht in diesem Jahr das Erler- mehrere Regionen übergrei- paweit ausgebaut wird und dem Funkamateur in Ihrer nen der „Geheimsprache fende Relais- und Klubstatio- völlig unabhängig vom Internet Nachbarschaft. Morsen“ mit einem Morse- nen. So spielt der Standort auf arbeitet. Für die kommenden Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 17

Gast- und Logierhaus Aussichtsreich als „Qualitäts- Osterschießen 2016 gastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet Goslar/Bad Harzburg (htv). gen der Gäste an das Angebot Wanderer prädestiniert. Nun des Gast- und Logierhaus Aus- Wandern ist die beliebteste bedarf es hohe Qualitätsstan- stellte sich das Haus auch der sichtsreich. Outdooraktivität der Deut- dards, besondere Serviceleis- offiziellen Prüfung zum „Quali- Besonders erfreulich ist, schen. Laut einer Studie sind tungen sowie bedürfnisorien- tätsgastgeber Wanderbares dass im Rahmen der Nachzer- knapp 70 Prozent der tierter Zusatzangebote. Das Deutschland“ – mit Erfolg. tifizierung auch das Plum- deutschsprachigen Bevölke- Prädikat „Qualitätsgastgeber Hoch oben auf dem Burgberg bohms Echt-Harz-Hotel seine rung aktive Wanderer und Wanderbares Deutschland“ in Bad Harzburg überreichten Qualität erneut unter Beweis verbringen gelegentlich, regel- zeichnet der Deutsche Wan- Andreas Lehmberg, stellv. Ge- stellen konnte. Das Haus darf mäßig oder sogar ihren kom- derverband eben jene Touris- schäftsführer des HTV und Dr. das Label „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ nun weitere drei Jahre tragen. „Gerade in heimischen Desti- nationen liegt Wandern voll im Trend. Wir freuen uns, dass Wanderer im Gast- und Lo- gierhaus Aussichtsreich und im Plumbohms Echt-Harz-Hotel Martin Fiebig, Armin Klie und Abteilungsleiter Johannes Richter bei der den Service erhalten, den sie Preisverleihung. Foto: priv. erwarten“, sagt Andreas Lehmberg, stellv. Geschäfts- Bad Harzburg. Das Oster- Der Vorjahressieger Armin führer des HTV bei der Ur- schießen der Hubertusabtei- Klie konnte auch in diesem kundenübergabe. lung ist schon zur Tradition ge- Jahr die Osterscheibe gewin- worden. nen, vor Peter Höhneke und In Deutschland haben sich Das Interesse an dieser Lothar Streb. Am letzten inzwischen über 1600 wan- Veranstaltung war auch in die- Schießabend vor Ostern fand derfreundliche Gastgeber zer- sem Jahr sehr groß. 16 Schüt- die Siegerehrung statt. tifizieren lassen – mit dem zen beteiligten sich am Schie- Alle Teilnehmer erhielten Gast- und Logierhaus Aus- ßen auf die Osterscheibe. einen gut gefüllten Osterkorb. sichtsreich sind es im Harz 20 Schuss Luftgewehr auf Man blieb noch recht lange in derzeit 29 Betriebe. die elektronischen Anlagen froher Runde beisammen und wurde gefordert. Die beiden hofft, dass diese Tradition auch Interessierte Gastgeber besten Teiler addiert, ergab weiterhin bestehen bleibt. oder Gastronomiebetriebe den Sieger. Ingrid Richter können sich direkt an den Von links: Dr. Rainer Schulz (Wanderverband), Sophie und Kerstin Junicke (Gastgeberinnen) sowie Andreas Harzer Tourismusverband Lehmberg (Harzer Tourismusverband) bei der Urkundenübergabe vor dem „Aussichtreich“. Foto: HTV wenden, der gern Auskünfte Achtung Aktion! zum Thema unter Tel. 05321 Suche: pletten Urlaub auf Wanderwe- musbetriebe aus, die die bun- Rainer Schulz als Vertreter des 34040 oder per E-Mail in- Damast Bettwäsche und bestickte Tischwäsche, gen. Mit über 8.000 km ausge- deseinheitlichen Qualitätskri- Wanderverbandes und offiziel- [email protected] erteilt. Alle Leinentücher, Kaffeeservice, Essservice, schilderter Strecke hat auch terien erfüllen. ler Prüfer im Zertifizierungs- bereits zertifizierten Beher- Sammeltassen, Kristall, Schreibmaschinen, Nymphen, der Harz einen festen Platz Mit seiner Lage auf dem verfahren, die Urkunde an bergungsbetriebe können un- auf der Wanderkarte der Na- Burgberg in Bad Harzburg ist Kerstin und Sophie Junicke, ter www.wanderbares- Taschenuhren, Modeschmuck, Bernstein, Pelze, turliebhaber. das Gast- und Logierhaus Aus- Gastgeberinnen des Plum- deutschland.de eingesehen alte Möbel und alte Bücher Mit steigenden Erwartun- sichtsreich als Unterkunft für bohms Echt-Harz-Hotels und werden. 0 57 52 /92 93 44 Förderverein Historischer Burgberg Bad Harzburg. Der langjährige Hochkarätige Teilnehmer und 1. Vorsitzende des, Horst eine Kostenübernahme durch Woick, hat sich altersbedingt die „Deutsche Burgenvereini- nicht mehr zur Wiederwahl gung“ (sowie auch die Pläne zur Verfügung gestellt. des Herrn Bürgermeister Ab- Damit fand bei den Neuwah- rahms) werden die Feierlich- len eine Verjüngung des Ge- keiten schon im Vorfeld zu ei- samtvorstandes statt. Gewählt nem Erfolg machen. Das war wurden: natürlich eine umwerfende Herr Dirk Junicke zum Nachricht, die von Horst 1. Vorsitzenden, Herr Rein- Woick und den Anwesenden hard Vierke zum stellver- begeistert aufgenommen wur- tretenden Vorsitzenden de. und Herr Stefan Scholz Man war bereits bei Brot, zum Schatzmeister. Wurst und Käse angekom- men, als dann Heinrich IV. An der historischen Stätte auf (Manfred Gruner) auftrat. dem Gr. Burgberg fand die Jetzt zeichnete sich der Höhe- Amtsübergabe und die Pflan- punkt der Feier ab. Heinrich zung einer „Deutschen Eiche“ Übergabe des Zepters von Horst Woick an Dirk Junicke. hielt eine lobende aber auch zu Ehren der Verdienste von geschah in Form einer engli- Kinzel, Mitglied des Förder- strenge Rede auf den zu Eh- Horst Woick in Gegenwart schen Rose, die auch am Vor- vereins und Brennereiführer renden. Am Schluss seines des Königs u. Kaisers HEIN- mittag gepflanzt wurde. Mike im Klostergut Wöltingerode, Auftritts lieh er Horst Woick RICH IV. statt (siehe nachfol- musste, wie auch Horst Woick übergab Horst eine Flasche Zepter und Reichsapfel mit genden Bericht und Fotos). vorher, noch ordentlich wäs- aus dem Spezialitäten-Kabi- dem Hinweis, „aber wieder sern. nett der Kloster-Brennerei. zurückgeben“ damit er diese Dann ging es zurück zur Gast- Alfred Heineke, Vorsitzender symbolisch an den neuen 1. Übergabe des Zepters an stätte „Aussichtsreich“, wo des Harzklub Bad Harzburg, Vorsitzenden Dirk Junicke Dirk Junicke das Team Junicke mit einer übergab Horst Woick ein weitergeben konnte. Somit ist „Braunschweiger Kaffeetafel“ Buch, „damit er mal weiß, was das Amt jetzt auch zeremo- Von Reinhard Vierke die Gäste erwartete. der Harzklub so alles macht“. niell übergeben. Bad Harzburg. Am 20.04.2016 Zur Erklärung: Die Braun- Reinhard Vierke blickte in sei- Die Horst Woick Eiche mit gravierter Steinplatte. Fotos: priv. um 16:00 Uhr begann die ze- schweiger Kaffeetafel besteht Dann trat die Magd Minna auf. ner Rede auf seine „Rekrutie- remonielle Amtsübergabe von aus Kaffee und Kuchen, danach In ihrer beliebten, kenntnisrei- rung“ in den Förderverein zu- Horst Woick an Dirk Junicke. Brot, frische Wurst und Käse, chen und deftigen Art lobte rück: Während einer 3-Bur- Es war Kaiserwetter! dazu Bier o.ä. und einem sie Horst Woick und gab aller- gen-Tour waren er und seine Die ankommenden und be- Schnaps. lei Anekdoten zum Besten. Als Frau, als Neu-Bad Harzburger, reits anwesenden Gäste, Das war originell und Geschenk bekam er eine Fla- wohl zu interessiert an der nebst Ehepaar Woick, wurden schmeckte allen sehr gut. sche Sekt der Marke „Weiße Geschichte des Burgbergs und in einer Prozession zu einer Während der Kaffeetafel wur- Frau“ als Anspielung auf seine der Arbeit des Vereins und Stelle geleitet, an der Herr Ju- den viele Lobesreden gehal- „Freitags-Vollmond-Nacht-Be- schon waren sie Mitglieder. nicke gemeinsam mit Herrn ten. Dirk Junicke begrüßte suche“ in der Höhle Hein- Vollrodt (KTW) bereits am noch einmal die Gäste und rich´s IV. unter der Harzburg. Reinhard Vierke überreichte Vormittag eine Eiche für den zog ein Resümee des Wirkens Nun kam Reinhard Vierke mit Horst ein Buch über „etwas scheidenden 1. Vorsitzenden von Horst Woick. Herr Voll- einem Gepäckkarren in den andere Harzwanderungen“, gepflanzt hatten. Beide stell- rodt erinnerte an nicht immer Gastraum. das er sicher noch nicht hat. ten in ihren Reden die Ver- leichte Zusammenarbeit aber Mit viel „Ahh und Ohh“ ent- Viel zu schnell näherte sich dienste Horst Woick´s um die auch an sehr viel gemeinsam hüllte er zusammen mit Dirk das Ende der gelungenen Ver- Harzburg heraus. Dann über- Geschaffenes. Junicke eine gravierte Stein- anstaltung. Um 19:00 Uhr gaben sie dem jetzigen Ehren- Herr Dreß, stellv. Landrat der platte. Sie gehört noch zur Ei- fuhr die letzte Bahn talwärts. vorsitzenden die „Horst CDU-Fraktion, lobte die Ar- che, damit jeder weiß, wem Manch einer ging aber auch zu Woick Eiche“. Nun musste beit von Horst Woick, die er diese gehört. Fuß zu Tal. Einer blieb noch Horst seinen Baum am Stütz- für Bad Harzburg und weit Als dann Thomas Moritz auf- auf dem Berg, um die Abend- gerüst festbinden und gut darüber hinaus geleistet hat. trat, wurde es wissenschaft- sonne und die Ruhe zu genie- wässern. Dies geschah unter Er übermittelte auch die be- lich, aber nicht ernst. Thomas ßen. großem Beifall der Gäste. sten Grüße von Herrn Landrat berichtete von seiner, nicht Besser hätte der Tag nicht Dann ging es daran, dem ehe- Brych. immer einfachen, Zusammen- verlaufen können und wir wis- maligen stellvertretenden Vor- Frau Schmalz, stellv. Landrä- arbeit mit dem Förderverein. sen, dass wir Horst Woick mit sitzenden Michael Allen-Wil- tin, überreichte Horst Woick Besonders überraschte die dieser Feier, den Geschenken liams auch ein bleibendes Ge- ein Präsent im Namen der Mitteilung über die Zusagen und den Reden, eine große schenk zu überreichen. Dies SPD-Fraktion. Herr Gerhard für die Jubiläumsfeiern 2018. Freude gemacht haben. Seite 18 Braunlager Zeitung Mai 2016

Jelenia Góra/PL entwickelt sich zum Touristenzentrum Juwel im Herzen Europas Ein Reisebericht von Hartmut nach Spuren, ich möchte mich wiec) und Fischbach (Karpniki, platz und Swimmingpool. Jani- Kölling vielmehr umschauen in Jelenia um nur eine kleine Auswahl zu na, die Chefin des Hauses Góra und im Hirschberger Tal nennen, mithalten im Wettbe- spricht deutsch, erzählt mir Die Neugier war der Antrieb. mit seiner beeindruckenden werb sehenswerter Städte von einer Vernetzung mit Ver- So begebe ich mich in diesen Schlösserdichte. Dabei treffe und Regionen. bänden „Ferien auf dem Bau- Herbsttagen in eine Region, ich auf Menschen, die mir auf- Der rührige Verband der Rie- ernhof“ in Kärnten/Österreich wo sich einst der europäische geschlossen begegnen, die sengebirgsgemeinden unter und in Litauen. Sie möchte Hochadel traf. Die stolzen sich öffnen, fragen und sich ihrem Direktor Witold Szczu- auch Ferienprogramme ent- Schleierherren betrieben vor glücklich zeigen, im gemeinsa- dłowski, der 70.000 Einwoh- wickeln für den Personenkreis über 250 Jahren von Hirsch- men Haus Europa eine (neue) ner im Landkreis Hirschberg Ü60. berg aus weltweiten Handel Heimat gefunden zu haben. vertritt und eine Zusammen- Englisch erste Fremdspra- mit Leinenwaren. Sie waren Ich höre von Problemen, die arbeit mit der Stadt Alfeld und che die „Global Players“ ihrer der demografische Wandel dem Landkreis Hildesheim Von hier aus sind es nur sechs Zeit. Das heutige Jelenia Góra wohl auch in Polen mit sich wünscht, wird auch in Zukunft Kilometer bis ins Zentrum von (wörtliche Übersetzung von bringen wird, vom erfolgrei- bemüht sein, das Juwel zu Hirschberg, dem dynamischen Hirschberg) zeigt sich mit chen Bemühen, Touristen in pflegen, auch in Abstimmung und modernen Zentrum am dem Riesengebirge und der eine Stadt zu locken, die jähr- mit der tschechischen Seite, Bober mit aktuell 84.000 Ein- Schneekoppe von seiner lich immerhin zwei Millionen die sich mit dem etwa 70 Kilo- wohnern und angeblich schönsten Seite. Das Touri- Besucher zählt. meter entfernten Hohenelbe 13.000 Unternehmen, unter stik- und Sportzentrum emp- Begeistert blättere ich in einer (Vrchlabí), Spindlermühle anderem der chemischen In- fängt mich mit einer Naturku- vom Stadtpräsidenten Marcin (Spindleruv Mlýn), der Elb- dustrie, Elektro- und Möbelin- lisse am Fuße der Sudeten, Zawiła herausgegebenen, neu- quelle, und dem Mekka der dustrie. 5.000 Studenten be- wie sie malerischer kaum sein en Investitionsbroschüre, in Skispringer, Harrachsdorf suchen vier Hochschulen. Als kann. einem großformatigen Hoch- (Harrachov) keineswegs ver- mir die in Hirschberg lebende Mein Weg führt mich aus dem glanz-Kalender, der die „Perle stecken muss. Ganz im Ge- Reiseleiterin und Dolmetsche- südniedersächsischen Leinetal des Riesengebirges“ in aktuel- genteil. Ein Tagesausflug über rin Martyna Klementowska, an den über 600 Kilometer len, aber auch alten Aufnah- die Grenzbauden oder durch die sich seit Jahren auch für entfernten Bober. Vorbei an men zeigt und in einem bril- das Isertal nach Böhmen lohnt den VSK engagiert, charmant Goslar, Wernigerode, Qued- lant gestalteten, neuen Reise- immer. Die Länder arbeiten in lupenreinem Deutsch ver-

Blick zum Rathaus. Fotos (4): Hartmut Kölling gen zum tschechischen Jablo- nitz (Palac Łomnica). Es be- nec nad Nisou (Gablonz an wegt sich also etwas in der der Neiße) bestehen erst sei Riesengebirgslandschaft, im wenigen Jahren. Dagegen ist Dreiländereck Deutschland, man mit Erftstadt, Heidelberg, Polen und Tschechien und das Boxberg/Oberlausitz und ist auch gut so. Projekte und Bautzen schon länger verbun- Programme der EU sind wich- den. Und vor wenigen Tagen tige Säulen auf dem Weg, die- beschlossen Vertreter des ses ganz besondere Herzstück Partnerschaftsvereins deutsch- Europas mit liebenswerten polnische Verständigung mit Angeboten noch transparen- Sitz in Alfeld () und Re- ter und begehbarer zu ma- Fußgängerzone - umgeben von der Kulisse historischer Gebäude. Engagiert für die deutsch-polnische Freundschaft: Martyna Klementowska präsentanten der Stadt Jelenia chen. (links) und Karolina Marczewska. linburg, Leipzig, Dresden, führer „Riesengebirge“, der Góra und des Landkreises ei- Grenzüberschreitende Zu- Bautzen komme ich in die Tipps bereit hält für Wande- ne engere Zusammenarbeit sammenarbeit Grenz- und inzwischen auch rer, Kletterer, Radfahrer, Se- auf kulturellem, wie auch tou- Hirschberg ist auf einem guten grenzüberschreitend eng zu- rät, dass Englisch die erste Filmstadt Görlitz, erreiche die gelflieger, Kanuten und Skitou- ristischem Gebiet. Kontakte Weg und das zu jeder Jahres- sammen im Rahmen des Pro- Fremdsprache in Polen ist, Neiße, die Oberlausitz und risten. Übersichtlich wird in haben sich eröffnet zur Musik- zeit. In Nachbarschaft zu Kar- jektes „Marketing für das Rie- wird mir klar, wohin der Weg schließlich Niederschlesien, deutscher Sprache über Erho- schule in Cieplice (Bad Warm- pacz (Krummhübel) mit der sengebirge“, finanziert aus führt für das Land: nach tauche ein in eine Landschaft lungsorte, magische Plätze, brunn). Mit (Foto-)Ausstellun- Kirche Wang, Szklarska Por ba dem Europäischen Fonds. Europa! Und das macht mir im Nachbarland Polen, die auf Kulturzentren, Festivals, loka- gen möchten beide Seiten auf (Schreiberhau), Kowary Unterkunft findet man in Mut, rasch wieder zu kom- den ersten Blick zwar verlas- le Künstler und Handwerker, den hohen Freizeitwert ihrer (Schmiedeberg) mit dem in- Hirschberg unter anderem im men in die Heimat meiner sen erscheint, doch bei ge- über Nordic-Walking-Routen Region aufmerksam machen. zwischen weltberühmten Mi- Hotel Mercure nahe des Mutter, Schlesien! nauerem Hinsehen auch deut- informiert. Hirschberg darf Bereits im kommenden Mai niaturenpark, kann das einsti- Schwimmbades und unweit liche Zeichen einer sanften sich „Fahrradhauptstadt Po- wird der Partnerschaftsverein ge Hirschberg mit seinen ein- des Schlosses Paulinum oder Informationen über die Rie- Neubesiedlung vermittelt. lens“ nennen, verfügt über ein aus dem Leinebergland mit ei- zigartigen Laubengängen, re- auch im neu sanierten Ta- sengebirgsregion (auch in Über Luba (Lauban) erreiche erstklassiges Wegenetz. Eine nem Stand auf einer Messe in staurierten Gruftkapellen auf gungshotel „Fenix“ am Bahn- deutscher Sprache): ich Jelenia Góra. Von hier aus Stadt und ihre Region stellen Hirschberg vertreten sein. dem Gnadenkirchhof, mit hof. Es bietet sich aber auch www.karkonosze.eu / erlebten Tausende Flucht und sich der Chance, auf europäi- Eine Vorreiterrolle in dem Be- dem sehenswerten Riesenge- eine Pension in Quirl (Kostr- www.ergis.cz. Auf Wunsch Vertreibung, siedelten sich vor scher Bühne eine besondere mühen, kulturelles Erbe wie- birgsmuseum und der Philhar- zyca) an, heute ein Ortsteil Zusendung einer Übersicht 70 Jahren unter anderem auch Rolle zu spielen und das mit der sichtbar und erlebbar zu monie, mit seinem Ortsteil von Zillerthal-Erdmannsdorf von Unterkünften im Hirsch- im Leinebergland, in den Charme und Weltoffenheit. machen, nimmt der Verein Bad Warmbrunn, der älteste (Mysłakowice), in dem ein berger Raum, wo auch Landkreisen Hildesheim und Im Rahmen der Zusammenar- zum Erhalt der schlesischen Kurort Schlesiens, mit Palä- neuer Miniaturenpark ent- deutsch gesprochen wird. Hameln-Pyrmont an. beit der Partnerstädte hat Je- Kunst und Kultur / VSK seit sten und Gärten, mit den steht. Dort finden Gäste höl- Kontakt: Hartmut Kölling, Jährlich zwei Millionen Be- lenia Góra Kontakte mit 13 Jahrzehnten ein. Das deutsch- Schlossanlagen in Stonsdorf zerne Ferienhäuser für maxi- Postfach 1401, 37144 Nort- sucher Städten in Europa, Nordame- polnische Gremium tagte erst (Staniszów), Lomnitz, Schildau mal acht Personen. Man zeigt heim. Ich bin als Sohn einer Bres- rika und Asien entwickelt. Anfang Oktober in seinem (Wojanów), Wernersdorf (Pa- sich äußerst kinderfreundlich lauerin nicht auf der Suche Freundschaftliche Beziehun- Kulturzentrum, Schloss Lom- koszów), Buchwald (Buko- mit großem Abenteuerspiel- Engere Zusammenarbeit vereinbart Kuratorium und Partnerschaftsverein in Jelenia Góra empfangen Erfolgreich verlief der Man sei, wie unter Freun- bei einer Tourismusmesse im ermann (beide Mitglieder des Kurzbesuch einer gemeinsa- den üblich, unvoreingenom- kommenden Mai in Jelenia Kuratoriums) noch Zeit für ei- men Delegation des Kuratori- men aufeinander zugegangen Góra präsentieren, zum ande- nen informellen Rundgang ums für die Patenschaft und habe relativ schnell ren soll eine Delegation der durch Jelenia Góra mit seinen Hirschberg Stadt und Kreis „Schnittmengen“ künftigen ge- Alfelder Musikschule zum tra- wunderschönen Laubengän- beim Landkreis Hildesheim meinsamen Handelns erkannt, ditionellen Kultur-September gen, einem beeindruckenden und des Partnerschaftsvereins meinten die beiden Vorsitzen- nach Polen eingeladen wer- Marktplatz mit Rathaus und deutsch-polnische Verständi- den, Karsten Riemann (Bad den. Es sollen nach Ausfüh- den Häuserzeilen mit den gung im schlesischen Hirsch- Salzdetfurth) vom Kuratorium rung von Bernd Beushausen markanten Giebeln. Der berg, dem heutigen Jelenia und Bernd Beushausen (Al- Netzwerke entstehen mit Schlesienforscher Ullrich Jun- Góra, Ende vergangenen Jah- feld) vom Partnerschaftsverein Blick auf Fachkräftemangel ker führte über den Hirsch- res. Die imposante Kulisse des übereinstimmend. Auf Augen- oder Austausch von Praktikan- berger Gnadenkirchhof. Gro- Riesengebirges und das höhe konnten wichtige Punkte ten und Berufsschülern, die ße Beachtung fanden neben Hirschberger Tal mit seiner in besprochen und zufrieden ähnlich, wie schon beim Gym- der Gnadenkirche die restau- Europa einmaligen Schlösser- stellende Ergebnisse erzielt nasium zum Selbstläufer wer- rierten, barocken Grufthäuser dichte boten den Rahmen für werden und das stets vor dem den sollen. Die Stadt Alfeld und Grabmäler mit ihren ganz besondere Begegnungen Hintergrund des europäischen hat die polnischen Freunde Skulpturenprogrammen, die, mit den polnischen Partnern, Gedankens der Versöhnung, Alfelder Delegation mit neuer Landrätin Anna Konieczynska – vordere eingeladen, im kommenden unterstützt vom Verein zur getragen zweifellos auch vom Einigung, Verständigung und Reihe, dritte von links, daneben Waltraud Friedemann, stellvertretende September am 29. Hirschber- Pflege schlesischer Kunst und Feingefühl in sensiblen Sach- Zusammenarbeit. Man sei in Landrätin des Landkreises Hildesheim und Bernd Beushausen, Bürger- ger Heimattreffen in Alfeld Kultur (VSK), erst vor weni- fragen. Es scheint sich jeden- Jelenia Góra mit offenen Ar- meister der Stadt Alfeld. teilzunehmen. gen Jahren mit Hilfe auch der falls in den deutsch-polnischen men empfangen worden und (Northeim) hin. Alfeld und Jelenia Góra, aber Neben den Arbeitstreffen polnischen Seite und dank der Beziehungen auf lokaler Ebe- nehme die Vermittlerrolle als Die dreitägigen Sondie- auch dem persönlichen Ken- blieb der Delegation mit Unterstützung der Europäi- ne ein neues Zeitfenster auf- „Brückenbauer“ gern an. An- rungsgespräche mit der neuen nenlernen. Geht es nach dem Bernd Beushausen und Kars- schen Union der Öffentlich- zutun. Die kreisfreie Stadt mit gesprochen seien benachbarte Landrätin Anna Konieczynska, Willen beider Seiten, so wird ten Riemann, Waltraud Frie- keit wieder zugänglich ge- ihren 84.000 Einwohnern, Gebietskörperschaften, Städte die bereits als Lehrerin mit ih- schon bald ein Arbeitskreis demann (stellv. Landrätin), Ek- macht wurden. „Wir haben als 5.000 Studenten und zwei und Gemeinden, wie auch rem Gymnasium in Alfeld war, aktiv werden, um Maßnahmen kehard Domning (Kreistagsab- Partner der Stadt Hirschberg Millionen Besuchern jährlich Vereine und Verbände sowie mit Stadtpräsident Marcin Za- zu konkretisieren. geordneter), Herbert Zingler erfolgreich dazu beigetragen, und der Landkreis Jelenia Gó- Unternehmen aus dem Leine- wiła und seinem Stellvertreter Region Leinebergland auf (Schatzmeister Kuratorium), das gemeinsame kulturelle Er- ra und auf der anderen Seite bergland, die Interesse an Jerzy Luzniak dienten in erster Tourismusmesse in Polen Hartmut Kölling (Pressespre- be zu erhalten“, betonte Kars- Alfeld mit dem Landkreis Hil- Austauschaktivitäten hätten, Linie der detaillierten Festle- Und das sind die ersten cher Kuratorium), Angelika ten Riemann, der auch VSK- desheim möchten noch näher weist Kuratoriums-Presse- gung eines Themenkataloges Eckdaten: Die Region Leine- Winkler Sander-Beuermannn Ehrenvorsitzender ist. zusammen rücken. sprecher Hartmut Kölling für künftige Begegnungen in bergland wird sich kostenfrei und Dr. Wolfgang Sander-Beu- Hartmut Kölling Mai 2016 Braunlager Zeitung Seite 19

CDU-Kreisverbände Osterode und Göttingen BI für Osterode hatte zum Dialog mit Gemeinsame Mitgliederversammlung interessierten Bürgern eingeladen hat Kandidaten für neuen Kreistag gewählt Bildungsangebot der VHS Hattorf. In der gemeinsa- für die Wahlbereiche 1 bis 13 weitestgehend gelungen, die macht. Alle Listen wurden auf muss erhalten bleiben men Mitgliederversammlung ab. Geleitet wurde die Ver- Forderungen der Landespartei der Mitgliederversammlung Osterode. Im Dialog mit in- schäftsstelle Osterode ge- der CDU-Kreisverbände Os- sammlung vom Bezirksvorsit- nach Alter und Geschlecht zu mit großer Mehrheit bestätigt. teressierten Bürgern veran- wandt. Leider ohne Erfolg, terode und Göttingen wurden zenden Fritz Güntzler, MdB. erfüllen und damit eine gute Jetzt gilt es, unser Wahlpro- staltete unlängst die Bürgerini- wie Döring sagte, denn es gä- per Urwahl die Kandidaten für Die Aufbruchsstimmung der Repräsentanz unserer Bürge- gramm den Bürgerinnen und tiative für Osterode (BI), eine be viele Lösungen, um das An- den neuen Kreistag gewählt. Mitglieder war deutlich zu rinnen und Bürger darzustel- Bürgern zu vermitteln und für Bürgerversammlung im Frei- gebot aufrecht zu erhalten. Die Versammlung fand in Hat- spüren und sorgte für eine len. Ebenso haben Erfahrung, eine große Wahlbeteiligung zu heiter Hof. „Wir wollen Mei- Die Auslastung der Kurse kön- torf am Harz statt und wurde hoch motivierte Stimmung im neue Ideen und das politische werben. „Jahrzehntelanger nungen und Stimmungen ein- ne anderweitig aufgefangen begleitet durch kurze Reden Saal. Engagement für die Listenplät- Stillstand und Rückbau unse- fangen“, so der Erste Vorsit- werden, wie etwa durch das zende Bernd Hausmann „denn Angebot von Bildungsurlauben man kann auf Infoveranstaltun- in Zusammenarbeit mit Hotels gen Ziele entwerfen und vor- und Pensionen oder Schlecht- stellen, was jedoch nicht heißt, wetter-Angeboten für Touris- dass man damit auch den ten. „Das Bildungsangebot vor Nerv der Bürger getroffen Ort muss für die Bürger erhal- hat.“ ten bleiben“, so Döring „die

Die Aufbruchsstimmung der Mitglieder war deutlich zu spüren und sorgte für eine hoch motivierte Stimmung im Saal. Fotos: priv. des Parlamentarischen Staats- In dem Bewusstsein der ze eine große Rolle gespielt. rer Region müssen ein Ende sekretärs Peter Bleser, MdB einmaligen Chance, für den Die besondere Herausfor- haben. Südniedersachsen kann und Dr. Roy Kühne, MdB. Beginn einer neuen Ära für derung bestand in der neuen mehr!“, so die CDU-Kreisvor- Fast 200 Mitglieder aus bei- Südniedersachsen, haben die Zusammensetzung der Wahl- sitzende Susanne Mackensen- den CDU-Verbänden stimm- Mitglieder die Besten aus ih- bezirke, hier hatte sich die Eder. ten über die gemeinsamen ren Reihen auf den Listen plat- CDU im Vorfeld für eine bür- pm Das Angebot der Volkshochschule und der Bürgerbus waren Thema auf Vorschläge der Listenplätze ziert. Es ist den Vorständen gernahe Struktur stark ge- der Diskussionsveranstaltung der Bürgerinitiative für Osterode. Foto: BI

Durch den kompletten Bei- VHS ist eine wichtige Einrich- Wanderworkshop am Grünen Band - Treffen tritt der Freien Wählerge- tung für die Bildung vor Ort“. „Länderübergreifender Erfahrungsaustausch Umweltbildung“ (LEU) in Torfhaus meinschaften Bad Grund und Auch das Thema Bürgerbus Bad Lauterberg sei die BI gut kam an dem Abend auf den Altenau-Torfhaus. Jüngst deutsch-deutschen Geschichte für die bevorstehende Kom- Tisch, welches die BI weiter- trafen sich 32 Akteure der findet man Spuren im Gelän- munalwahl aufgestellt, so verfolgen werde. Diskutiert Natur- und Umweltbildung de“, so eine Teilnehmerin, die Hausmann weiter. Dennoch wurde auch der Apotheken- aus der länderübergreifen- zum ersten Mal seit langer blieben die Wählergemein- notdienst im Landkreis, der den Region Südniedersach- Zeit wieder im Harz war. schaften vor Ort eigenständig. aus Sicht der Anwesenden sen, Sachsen-Anhalt, Thü- Romulo Aramayo Schenk Im Vordergrund der Gesprä- mehr als zu wünschen übrig ringen und Hessen. von der Heinz Sielmann-Stif- che standen die Themen Öf- lasse, da man im schlimmsten Bereits zum 25. Mal seit tung ergänzt: „Neben den je- fentlicher Personennahverkehr Fall einmal durch den gesam- 2002 fand dieses Austauschfo- weiligen Themen, so wie jetzt und das Angebot der Volks- ten Landkreis fahren müsse. rum statt. das Grüne Band, bietet unser hochschule. „Es ist kein Geheimnis, dass Dabei kommen immer wie- LEU-Treffen immer wieder die Was das Programm der die Menschen im Landkreis der Umweltbildungsakteure Gelegenheit, einmal über den Volkshochschule anginge, so immer älter und somit auch aus den verschiedensten Ein- Tellerrand zu schauen, andere habe diese seit der Fusion mit immobiler werden, darauf richtungen, Schutzgebieten, Regionen kennenzulernen und der Volkshochschule Göttin- muss man reagieren“, so Nationalparken und Naturpar- zu schauen, wie andere Ak- gen deutlich an Inhalt verlo- Klaus-Richard Behling (zweiter ken zusammen. teure ihre Umweltbildung le- ren, so Pressesprecher Jon Vorsitzender). Die Federführung für die bendig gestalten.“ Vor dem NLP-Besucherzentrum TorfHaus. Foto: Sebastian Berbalk Döring. Von den ursprünglich Hier einigte man sich da- Treffen liegt bei der Heinz Nach einem vollen Pro- rund 400 Kursangeboten in rauf, den Apothekerverband Sielmann-Stiftung in Duder- Workshops erwanderten die die Angebote des National- gramm bei herrlichstem Son- Osterode, seien gerade mal anzuschreiben. stadt. Teilnehmer das Grüne Band park-Besucherzentrums Torf- nenschein traten die Teilneh- 190 übrig geblieben, was ei- Weiter berichtete Haus- Dieses Mal stand das Tref- im Eckertal, diskutierten an Haus rund um das Thema mer ihre Heimreise an, um nen Rückgang um 52,5 Pro- mann, dass sich die BI mit ei- fen unter dem Motto „Zwi- verschiedenen Punkten im „Grünes Band“. sich schon bald (im Herbst) an zent ausmache. Diesbezüglich ner Aktion für alle Kinder im schen Naturdynamik und Gelände die historische Ent- anderer Stelle wieder zum Er- habe man einen persönlichen neuen Großkreis Göttingen Management – Das Grüne wicklung, hörten O-Töne von „Es ist spannend, wie die fahrungsaustausch zu treffen. Dialog angeboten und sich an am Ferienprogramm beteili- Band im Nationalpark Zeitzeugen, lernten die Arten- Themen Natur und Kultur den Geschäftsführer der gen werde. Harz“. vielfalt am Grünen Band ken- hier ineinandergreifen. Vom NLP/TorfHaus Hauptstelle Göttingen sowie -hn Im Rahmen eines Wander- nen und erfuhren etwas über Bergbau bis zur jüngsten auch an die Leiterin der Ge- „Nicht auf dem Erreichten sitzen bleiben“ Meisterfeier in der Fach- an der unteren Mühlenstraße steige, mahnte Hannes die er- Herausforderungen, die stelle die finde er zum Beispiel in so klar. schule des Dachdeckerhand- bildete. Das sei nach Meinung folgreichen Prüflinge, sich nun einmal das tägliche Leben. der Innung. Seit September des vergan- werks des Landesverbandes von Betriebsleiter André Han- nicht auf dem erworbenen Stelter dankte dabei auch den Dass St. Andreasberg den genen Jahres hatten sich die Niedersachsen-Bremen und nes aber auch ein überaus gu- Wissensstand auszuruhen. Fachlehrern an der „Hoch- neuen Dachdeckermeistern jungen Meisterschüler aus Sachsen-Anhalt tes Ergebnis für die Schule, „Sie haben alles richtig ge- schule für das Dachdecker- nicht nur in Form von „Blut, dem ganzen Bundesgebiet auf das auch dieser Bildungsein- macht, weil den schönsten handwerk“. Schweiß und Tränen“ in Erin- diesen Tag vorbereitet. Und St. Andreasberg. Dieser richtung in der Bergstadt zu Beruf der Welt erwählt“, stell- Das Umfeld verändere sich nerung bleiben möge, dafür die Steine, die ihnen am ver- vergangene Freitag war für 19 großer Ehre gereiche und de- te der stellvertretende Lan- nämlich immer schneller und warb Bürgermeister Stefan gangenen Freitag von den Meisterschüler der Fachschule ren hohen Ausbildungsstan- desinnungsmeister Nieder- das erfordere von einem Grote, als er seine Glückwün- Herzen fielen, waren allent- des Dachdeckerhandwerks dard aufzeige. Ob allerdings sachsen-Bremen, Carsten Dachdeckermeister, „stets auf sche an den Mann brachte. halben sicht- und hörbar. des Landesverbandes Nieder- Rund 1300 Unterrichts- sachsen-Bremen und Sachsen- stunden mussten die Meister- Anhalt ein glücklicher Tag. schüler in St.Andreasberg ab- Denn 19 von 25 hatten das solvieren, und das allein für Meisterprüfungs-Vorberei- die Prüfungsteilbereiche I. und tungsseminar mit den Teilen I II. und II im Leistungszentrum Das Dachdeckerhandwerk erfolgreich abgeschlossen. umfasst heute ein überaus Zehn von ihnen erhielten da- großes Betätigungsfeld und rüber hinaus den Meisterbrief reicht über das Wissen von des Dachdeckerhandwerks, Klempnern bis hin zu dem von weil sie auch die Teile III und Zimmerleuten und Metallar- IV bereits erfolgreich bewäl- beitern. tigt hatten. „Freuen und fei- Prüfungskommissionsvor- ern, ja, aber es gibt keinen sitzender Ingo Rieck über- Grund, sich auf den Lorbee- reichte den 19 Absolventen ren auszuruhen“, so lautete die Meisterbriefe beziehungs- das Schlusswort des Prüfungs- Die erfolgreichen Absolventen mit ihrem Prüfungsausschuss. Foto: IS weise die Zeugnisse. Der Teil- ausschussvorsitzenden Ingo nahme an der großen Meister- Rieck, Schornsteinfegermeis- das erworbene umfangreiche Stelter, fest und schloss darin der aktiven Seite zu stehen“. Dabei gab er seinem Wunsch feier im nächsten Jahr in der ter, der die Meisterbriefe und Wissen ausreiche, so Hannes, auch deren Wahl für die Ein Dachdeckermeister müsse Ausdruck, den einen oder an- Stadthalle Braunschweig steht Zeugnisse überreichte. werde die Praxis zeigen. „schönste Schule“ mit ein. heute sowohl Finanzexperte, deren wieder einmal in der für sie nun nichts mehr im 19 erfolgreiche Prüflinge, Wenn nicht, dann könne die Auch er mahnte aber die jun- Planer, Menschenführer und Bergstadt begrüßen zu dürfen. Wege. Dann werden die Jung- dafür stand der große Bahn- Mitgliedschaft im Berufsver- gen Kollegen, zu bedenken, Motivator, als auch Rechtsex- Und dass die Fachschule für meister auch ihren Schmuck- hof, den der ganze Fanclub band sehr hilfreich sein. Da dass sie nicht für die Schule, perte oder Fachkraft für Ar- die Bergstadt ein wichtiger Meisterbrief überreicht be- der erfolgreichen Meister- das Anforderungsprofil im sondern fürs Leben gelernt beitssicherheit sein. Dafür Wirtschaftsfaktor ist, das war kommen. schüler im Leistungszentrum Dachdeckerhandwerk stetig hätten. Und die eigentlichen brauche er auch Ratgeber, und für den Bürgermeister sowie- IS Seite 20 Braunlager Zeitung Mai 2016

Schwere Arbeit - karger Lohn - 1950 gab es für 100 Pflanzlöcher 3,80 DM Arbeitslohn für die „Hackermädchen“ Mit Hacke und Kiepe zogen früher die Oberharzer Kulturfrauen in den Wald Von Rainer Kutscher nem Vater, Haumeister Willi Kutscher (*1908 - †1992) im Lerbach. Beim Waldarbei- Walde sein durfte. Noch in ter- und Kulturfest der Lerba- den sechziger Jahren waren cher Heimatstube am Sams- dort die Lerbacher Kulturfrau- tag, 14. Juni 2003, im Freilicht- en Else Bügener, Herta Müller, museum, wurde auch die Elfriede Preller und Minna schwere Arbeit der Kultur- Schönfelder (2009 im Alter frauen in Erinnerung gerufen von 100 Jahren verstorben) und das nicht nur mit Musik beschäftigt. und Gesang. Der Lerbacher Mundart- Wenn heute über das dichter Wilhelm K n a u t e Waldsterben gesprochen und (*1857 - †1939) hat den „Ha- diskutiert wird, sind die ersten ckermäkens“ ein Gedicht ge- Gedanken bei dem forst- und widmet, welches bei Heimat- volkswirtschaftlichen Schaden. abenden bei der Szene der Es wird jedoch kaum ein Kulturfrauen in ihrer typischen Wort darüber verloren, wie Arbeitstracht vorgetragen schwierig es in den vergange- wird. nen Jahrhunderten war, die Freiflächen (Hauungen) Jahr Zur Erinnerung an die flei- für Jahr mit jungen Nadel- und ßigen Frauen – an die Kultur- Laubholzsetzlingen zu be- frauen in Generationen – wur- pflanzen. de eine Holztafel an der Köte Erwähnt werden heute Haumeister im Lerbacher nicht mehr die „Kulturfrauen“ Freilichtmuseum als kleines und es gibt sie ja auch nicht Denkmal gesetzt. mehr. Diese Frauen, im Volks- mund als „Hackermädchen Im Jahr 1950 Lohn von DM und im Platt Hackermäkens“ 3,80 für hundert Pflanzlö- bezeichnet, waren es, die an cher den Berghängen in mühevoller Harte Frauenarbeit in einer Männerwelt um die Jahrhundertwende. Die Kulturfrauen in der damals typischen Arbeitskleidung: Weiße Kittelschürze und Arbeit die Pflanzarbeiten ver- Wollbluse. Sie wurden auch zum Wegebau der Forst herangezogen. Schaufel und Hacke in den fleißigen (zarten) Frauenhänden, täglich 10 Stunden … ! Eine Lohnverhandlung aus richteten und die Aufzucht Foto: Archiv Rainer Kutscher dem Forstwirtschaftsjahr 1950 der Bäumchen pflegten. Pflanzort. Arbeitsgeräte wa- erst wurde das Pflanzloch aus- mit quergeschichteten Ästen – Die Frauen wurden auch ren die Hacke und gegebe- gehackt, die Pflanze einge- für die Winter sorgend – nach Abschrift: bei den Waldwege- und Gra- nenfalls eine Sichel, als Trans- setzt, das Loch mit Erde ver- Hause geschleppt, dort be- benarbeiten eingesetzt und portgerät diente eine Holzkie- füllt und dann ringsherum gann die Hausarbeit. Um den Forstamt Osterode Forstwirtschaftsjahr 1950 bekamen kargen Lohn. Früh- pe. festgetreten. täglichen An- und Abmarsch in Revierförsterei Osterode weit entfernte Arbeitsstellen ——————————— aus dem Wege zu gehen, ha- ben Lerbacher Hackermäd- Lohnverhandlung chen noch in den Dreißiger- ======jahren an den Werktagen oft- mals im Nachbarort Riefens- Distr. 22 K. beek-Kamschlacken über- nachtet. Anfertigen von Pflanzlöchern auf der Abtriebs- fläche. Aufzucht in Kamps Größe der Hackplätze 40 x 40 cm

Nach dem 2. Weltkrieg wa- je Hdt. 3,80 DM. ren viele junge Mädchen in der Kultur beschäftigt. Durch die Engländer waren viele gro- ße Waldflächen abgeholzt und Der Forstmeister: Der Revierförster: Der Betriebsrat: mussten schnell wieder aufge- (von Winterfeld) (Tornow) (Kutscher) forstet werden. Wie im Forstort „An der Leege“ (Apenke bei Ostero- die Frauen mussten oftmals zeigt den geringen Lohn für de) oder auf der „Roten Soh- stundenlang in gebückter Hal- die Kulturfrauen. le“ in Lerbach wurden tung Unkraut jäten. Die Vereinbarung wurde „Kamps“ (eingezäunte Kultur- Wenn ich heute den ehe- vom damaligen Forstmeister flächen) angelegt, wo die maligen Kamp betrachte, wel- von Winterfeld, dem Revier- Pflanzen aufgezogen wurden. cher längst verwildert ist, förster Tornow und dem Be- Von den Forstbeamten kommen Erinnerungen an triebsratsvorsitzendenKutscher In der Revierförsterei Osterode waren noch in den fünfziger Jahren Kulturfrauen beschäftigt. Das Foto zeigt diese wurde peinlich auf Sauberkeit meine Kinder- und Schulzeit, unterzeichnet. mit der zur damaligen Zeit typischen Arbeitskleidung: Kittelschürze, Gummistiefel und Sichel zum Freischneiden als ich in den Ferien mit mei- der jungen Kulturpflanzen (Waldbäume). 2. Von rechts: Revierförster Erich Tornow, 2. von links: Haumeister und Ordnung geachtet und Willi Kutscher. Foto: Archiv Rainer Kutscher morgens, manchmal noch in Schlagschnur und Knoten Damit die Pflanze gut an- der Dunkelheit, zogen sie mit Bevor eine Fichtenpflanze wachsen konnte, wurde bei ihren derben Arbeitsschuhen eingesetzt werden konnte, steinigem Boden Erdreich mit und Kittelschürzen zu dem musste die Fläche mit der Ha- den Kiepen herangetragen oftmals weit entfernten cke abgegrast werden, dann und bei Trockenzeiten die Pflanzen zusätzlich einge- schlämmt. Früher bestand das Haupt- arbeitsgerät, die Hacke, aus einer breiten Hackfläche mit langem Holzstiel, später gab es die sogenannte „Wiede- hopfhacke“, mit der das Abra- sen und Lochhacken etwas leichter ging. Bei den Pflanzar- beiten halfen oftmals auch die Waldarbeiter (heutige Berufs- bezeichnung Forstwirt), die Aufsicht hatten die Kulturauf- seher, aus Lerbach sind die al- ten Familiennamen Bertram, Wolf, Kutscher und Klages aus dieser Zunft bekannte. Damit die Pflanzen auch in „Reih und Glied“ in die Erde kamen, gab es die „Schlag- schnur“. Diese etwa 20 Meter lange Schnur war mit Knoten in gleichen Abständen verse- hen und wurde dann von der ersten Pflanzreihe beginnend umgeschlagen (weiter geschla- gen), die Knoten markierten das Pflanzloch. Nach der mühevollen Ta- Im Museum-Waldarbeitsstube des Vereins Heimatstube Lerbach e.V. ist gesarbeit begann der be- eine Kulturfrau in traditioneller Kleidung mit Arbeitsgerät zu sehen. An schwerliche Heimweg. Die der Wand Abwurfstangen (acht Köpfe) von einem Rothirsch. Kiepe wurde mit Borken, Schwere Arbeit - karger Lohn. Dennert-Tanne in Lerbach, im Freilichtmuseum im Mühlental, beschreibt die Frau- Foto: Rainer Kutscher Fichtenzapfen und obendrauf enarbeit der Kulturfrauen. Foto: Rainer Kutscher