St. Andreasberg Nährung Beraten Lassen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Harzer-Hexen-Stieg / Osterode Am Harz - Thale
Wander-Touren Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale Länge: 95,29 km Start: Osterode am Harz Steigung:+ 4576 m / - 4616 m Verlauf: Osterode-Buntenbock, Buntenbock-Torfhaus, Torfhaus-Drei Annen Hohne, Drei Annen Hohne-Altenbrak, Altenbrak-Thale Ziel: Thale Die vierte Etappe reicht über Königshütte bis nach Rübeland mit seinen Tropfsteinhöhlen und weiter nach Altenbrak, entlang der Wendefurther Talsperre und der Rappbode-Staumauer (der größten Trinkwasser-Talsperre Deutschlands). Zum Schluss geht es in den "Grand Canyon" des Harzes: das Überblick Bodetal mit seinen bis zu 250 m hohen Granitwänden. Der Weg führt von Altenbrak nach Thale immer entlang der Bode. Der Harzer Hexen-Stieg führt auf ca. 95 km von Osterode in Niedersachsen nach Thale in Sachsen-Anhalt. Auf der Wer den Brocken nicht erklimmen will, für den gibt es auch die abwechslungsreichen Route vom Harzrand durch die wilde Brockenumgehung. Sie führt von Torfhaus über Sankt Berglandschaft des Nationalparks Harz mit dem Brocken lernt Andreasberg und Braunlage nach Königshütte. man die ganze Schönheit des Harzes kennen. Der Wanderweg trägt das Siegel "Qualitätsweg Wanderbares Von Torfhaus geht es vorbei am Oderteich und entlang der Deutschland" und gehört zu den Top-Trails of Germany. Oder nach Sankt Andreasberg. Von dort führt der Weg ins Wintersportmekka Braunlage, weiter nach Elend und auf dem letzten Stück entlang der Kalten Bode trifft er vor Königshütte wieder auf die Brockenroute, Die Umgehung ist 37 km lang und sollte je nach Kondition in entsprechende Abschnitte unterteilt werden. Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Sankt Andreasberg, Braunlage und Elend an. In und um Sankt Andreasberg laden die Alte Köte, das Rehberger Grabenhaus und die Waldgaststätte "Rinderstall" zur Einkehr ein. -
Unterwegs Im Nationalpark 2016
Willkommen im Nationalpark Harz, Regeln einem der größten Waldnationalparke Deutsch lands. Das raue Klima des nördlichsten Bei mehreren Millionen Besuchern pro Jahr braucht ein Naturparadies Regeln. Die garantieren, dass Sie ungestört und sagenumwobene Berg- deutschen Mittelgebirges und eine viel fältige wildnis genießen können. Ausführliche Informationen hierzu halten wir Geologie prägen die Harzer Landschaft. für Sie in allen Nationalpark-Häusern bereit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir grobe Verstöße gegen das Nationalparkgesetz als Ord- In den Laub- und Nadelwäldern, an wilden Bächen, am Rand nungswidrigkeit ahnden werden. von Mooren und schroffen Granitfelsen – überall ist die „Sagenumwobene Bergwildnis“ ein Erlebnis. Über allem thront der Brocken, der „Zauberberg der Deutschen“. Die verschiedenen Mehr als 1.000 Säcke voll Müll müssen jedes Jahr im Nationalpark Harz Höhenlagen bieten vielfältige Lebensmöglichkeiten für eine entlang der Wege eingesammelt werden! Bitte nutzen Sie die Müll- und Recyclingbehälter am Ende Ihrer Wanderung! interessante Tier- und Pflanzenwelt. Seit dem 1. Januar 2006 und damit seit nunmehr 10 Jahren Entnehmen Sie der Natur nichts. Jedes Tier und jede Pflanze hat seinen Platz in der Nährstoffkette des Schutzgebietes. Dies gilt besonders auch schützt und entwickelt ein länderüber greifender Nationalpark für Beeren und Pilze. diese wertvolle Landschaft. Entstanden ist er aus dem ehemaligen Nationalpark „Hochharz“ in Sachsen-Anhalt, der Entzünden Sie kein Feuer im Nationalpark! Auch bei kaltem Wetter breitet sich Feuer schnell aus. In jedem Jahr werden kostbare Flächen bereits 1990 gegründet wurde, und dem National park „Harz“ durch Brände zerstört. in Niedersachsen, der seit 1994 existierte. Der fusionierte „Nationalpark Harz“ hat nunmehr eine Gesamtfläche von fast Leinen Sie Ihren Hund an! Auch unser treuester Begleiter kann schwach werden, wenn er Hirschkalb, Auerhahn oder Luchs in die Nase bekommt. -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................ -
Unterwegs Im Harz Auf Einen Blick …
Unterwegs im Harz auf einen Blick … Über 50 Freizeit- und Ausflugsziele – ganz einfach mit Bus & Bahn Serviceteil auf Serviceteil auf der Rückseite der Rückseite Ausgabe 2010 Freizeit- und Ausflugsziele im Harz Braunschweig Hildesheim Braunschweig Legende (Stand: März 2010) Minigolf Vienenburg Der ÜT Harz gilt nicht bei DB, Bushaltestelle HEX und HSB sowie auf den mehrere Bushaltestellen, Langelsheim Linien der Harzer Verkehrs- nicht alle dargestellt betriebe (HVB-Linien 257, Bahnhof 260 und 277). Kreisgrenze Goslar 831 romanische Krypta Minigolf Touristinformation Innerstestausee 832 VSN-Beratungsstelle Historischer Park Innerstetal- Kaiserpfalz 260 Stapelburg sperre Staudamm Wolfshagen 803 Burg Minigolf Oker 874 Fachwerkschloss 810 Granestausee Maltmeisterturm Kirche, Kloster Seesen Sennhütte Rammelsberg Kurbäder Ruine Minigolf Halberstadt Weltkulturerbe Rammelsberg Hütten- und Technikmuseum Höhle Bergbaumuseum Bad Harzburg Fürst-Stollberg-Hütte Lautenthal 866Minigolf Ruine Harzburg Ilsenburg Kreiensen Kästeklippen Aussichtspunkt Minigolf Ludwigsbad Aussichtsturm Bergbaumuseum Hahnenklee 260 „Lautenthals Glück“ Stabkirche Klosterkirche „kleiner Harz“ Museum Kuttelbacher Teich Auerhahn 875 Raben- 830 klippen NS-Gedenkstätte Kellsche Münchehof Hüttschenthal Radauwasserfall Museum für Luftfahrt und Technik Interessantes Ziel Kreuzeck Schmiede 762 m Schulenberg Bergwerk-Museum im Oberharz 820 Schalke Abzweig 1 Minigolf Wernigerode 5 2 Bademöglichkeit Eckertalsperre 3 831 Minigolf Okerstausee 4 Marienteich- Fachwerkhäuser 841 Eckerstausee -
Harz National Park
national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research. -
Die Bergstadt Im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis
Die Bergstadt im Oberharz • Nationalparkgemeinde Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis Grußwort 1 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Quer- Glückauf ist unser Bergmannsgruß! 1 schnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg 2 alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Ver- teilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie Aktiv-Harz – Spaß an Bewegung 2 im Internet unter www.alles-deutschland.de. Natur-Harz – der Wildnis eine Chance geben 2 Empfehlenswerte Ausflugsziele um Sankt Andreasberg 3 Altenheim U 2 Öffentliche Einrichtungen 12, U 3 Kultur-Harz – geprägt durch den Bergbau 3 Bus und Bahn 12, U 3 Pflegeheim U 2 Bergbau-Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Sankt Andreasberg 3 Diakoniestationen U 2 U = Umschlagseite Kultur-Harz – Kunst und Kultur 3 Sankt Andreasberg – Feste und Veranstaltungen 4 Winter-Harz – raus in die Natur 4 Alpinski und Snowboarden 4 Langlauf und Skating 4 Rodeln und Snowtubing 4 Winterurlaub auch ohne Ski und Rodel 4 Gesund-Harz – das Oberharzer Klima ist prima! 5 Weitere Gesundheitsangebote in Sankt Andreasberg sind ... 5 Stellplätze für Wohnmobile mit Panorama-Aussicht 5 Städtepartnerschaft Touques 5 Was, wo, wie? 6 Behördliche Einrichtungen 8 Stadtämter, Dienststellen, sonstige Behörden, Kindergarten, Schulen 8 Vereine 11 Bei uns in Diakonie- /Sozialstation harzlichen Händen: Bad Sachsa der Diakonie- /Sozialstationen Westharz gGmbH mit Anlaufstellen Bad Lauterberg und St. Andreasberg Tel.: 0 55 23/32 22 HARZLICHE www.sozialstation-bad-sachsa.de PFLEGE [email protected] Grußwort Glückauf ist unser Bergmannsgruß! Mit diesem Gruß heißen wir Sie recht herzlich in unserem heilklima- tischen Kurort willkommen. Immer mehr Menschen entdecken Natürlichkeit, Qualität und Genuss für sich und ihr Leben, für ihren Urlaub und ihre Freizeit. -
Wasserwirtschaft Im Westharz
Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland. -
F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer -
„Jesus Christus Spricht: Es Ist Vollbracht!“ Joh 19,30
„Jesus Christus spricht: Es ist vollbracht!“ Joh 19,30 - - Aus dem Gemeindeleben Gemeindenachmittag in Friedrichsbrunn im Skimuseum - 02 - Aus dem Gemeindeleben Mit großem Eifer bemalen die Kinder beim „Offenen Familien- kreis“ nach einer Vor- lage Osterhäschen. Eindruck von der Kin- derkirche in Thale am 21. Februar. Das The- ma war, vorblickend auf den Weltgebetstag der Frauen, die Schöp- fungsgeschichte. - 03 - Liebe Gemeinde! Bald ist Frühlingsbeginn. Auch wenn wir es an Tagen wie diesen kaum spüren, wo der Schnee die Felder bedeckt, der Früh- ling wird kommen so sicher, wie das Amen in der Kirche. “Immer wieder kommt ein neuer Frühling, immer wieder kommt ein neuer März ...” – heißt es in einem Lied von Rolf Zuckowski, das die Kinder in Kindergarten und Schule bald wieder singen werden. Einige Boten nehmen vorweg, was kom- men wird. Die grünen Spitzen der Frühblüher vor dem Haus sagen mir: Bald ist es soweit. Und so ist es auch mit der Botschaft des Monatsspruches für den März (Joh 19,30), die uns in einer Zeit erreicht, wo wir im Nachdenken gerade noch ganz woanders sind. Sie ist kurz und nimmt etwas vorweg. Und sie er- reicht uns mitten in der Passionszeit, die unsere Gedanken auf das Leiden und Sterben Jesu richtet und in der Nachfolge Jesu auf unser eigenes Leiden und Sterben – jene Seiten unseres Lebens, die wir nicht so gern thematisie- ren, weil sie dunkel und trostlos sind. “Es ist vollbracht ...!” – dieses Wort, das der am Kreuz hängende Jesus ausspricht, es bricht her- ein, wie ein Lichtstrahl in das Dunkel. Es nimmt vorweg, was kommen wird – was Jesus erwarten kann und was wir erwarten dürfen in seiner Nachfolge. -
8. Natur Heilkunde Tag Harz · Sa, 28
Heilprakterin Karin Strelau, Osterode am Harz R Heilsitzungen mit praktischer Anwendung 8. Natur P Energetisches Heilen / Energetische Hausreinigung / Rhythmische Einreibungen / 8. Natur EINTRITT Heilkunde Tag Heilsitzungen / Ausbildungen und Seminare D Rhythmische Einreibungen an Händen und Füßen FREI! SANKT ANDREASBERG Heilkunde Tag Harz REFERENTEN OHNE STAND Dr. Friedhart Knolle, Geologe, BUND Niedersachsen e.V. nur Sonntag Harz EMPORE R Unsichtbare Gefahren für die Gesundheit – Bergbauliche Schwermetallbelas- Rebekka Kraul, Culina Vegantasia, ärztlich geprüfte Ernährungsberaterin für tungen im Harz. Vortrag zum Thema Böden und Gewässer im Harz / Belastung, SANKT ANDREASBERG vegane Vitalkost, Zorge Schutz und Auswirkungen auf die Qualität. AK Seminar „Vegane Roh-/ Vitalkost in Theorie und Praxis“ AK Arbeitskreis „Effektive Mikroorganismen – EM“ R Referat · P Präsentation · V Verkauf · D Demonstration/Anwendung Claudia Kraul, Culina Vegantasia, Ärztin, Wahlsburg-Lippoldsberg AK Arbeitskreis · KB Kinderbeschäftigung · L Lesung R Fit durch Fasten und Vitalkost – Heilpotential ursprünglicher Ernährung Kinderbeschäftigung R Die heilkräftige Ernährung der Galina Schatalova INFOMATERIAL LIEGT AUS VON: am Stand der Imkerei Berrenrath FOYER Fa. Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Alle NHT- Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Rheda-Wiedenbrück Anwendungen, Dr. Frank Bussert, Verlag Bussert & Stadeler, Verleger, Quedlinburg Homepage und am Stand. Infos am Stand Windaus/Homann Informationen, Hilde Thoms, Autorin, Blankenburg g g g g g g g g g g g g g g liegt aus von: Informationsmaterial g g g NHT - Informationen St. Andreasberg St. Andreasberg St. H H Veranstalter Naturheilkundetag-HARZ: Veranstalter Infos unter: www.braunlager-maikonzerte.de unter: Infos Veranstaltungsort Kerstin Wiemann / Braunlage, Ralf & Susanne Cronjäger / Bad Harzburg Wiemann / Braunlage, Ralf & Susanne Cronjäger Kerstin / Braunlage; Gisa Homann / Braunlage; Manfred Storb Ehrenamtliche Organisationsgruppe: Braunlage, eMail: [email protected] 38700 13, Schützenstr. -
The District of Goslar
The District of Goslar One the world's most important mining areas in former times and a severe ecological burden today; How can the competent authority cope with such a heritage? Juergen Bauer Environmental authority; District of Goslar 1 The District of Goslar Contents • Introduction •In the beginning • The effects •The Laws • The transformation Examples 2 The District of Goslar County of Federal Republic of Germany Braunschweig 2001: 1.669.634 Inhabitants 8 districts 3 large townships 82,440,300 inhabitants Braun- 323 districts schweig 117 large townships District of Goslar Lower Saxony 7.980.472 inhabitants (31.12.2002) 38 districts 9 large townships 3 The District of Goslar area 965 km² 155,000 inhabitants important tourist center with about 4 million overnight stay 4 The District of Goslar - In the Beginning The process of mining ore began 3,000 years ago in the Harz Mountains deposits of slags 5 The District of Goslar - In the Beginning Rammelsberg Mountain near the city of Goslar was discovered in 968 one of the oldest and largest ore deposits of the world 28 million tons of lead, zinc, and copper ores 6 The District of Goslar - In the Beginning The mines in the Upper Harz Mountains extracted 40 million tons of ore in the last 400 years 7 The District of Goslar - In the Beginning AtThe the abundance beginning of of silver the 16th and Century, copper orethe depositschanneling in the waterMiddle systems Ages the were reason built for the first great smelting works LANDKREIS GOSLAR DER LANDRAT Amt für Wasser-und Bodenschutz 8 The