Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Harzbücherei Wernigerode wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde Klint 10 38855 Wernigerode Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected] Erwerbungen 2009 - Auswahlverzeichnis - Otmar Alt : ein Künstler in seiner Zeit. Hrsg. von Volker Kapp. Hamm 1988. 240 S. - Ku 636 - Amling, Christian: Der Koffer der Pandora : Kriminalroman. Mit Zeichn. von Jochen Müller. Oschersleben 2008. 200 S. - An 484 - Anzeigen-Schriften. Halberstadt : Der Mitteldeutsche, [ca.1936]. [43] Bl. - Ku 630 - Baranowski, Frank: Rüstungsprojekte in der Region Nordhausen, Worbis und Heiligenstadt während der NS-Zeit : der Großeinsatz von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in der deutschen Kriegswirtschaft unter Berücksichtigung der Untertageverlagerung in der Endphase des NS-Regimes. Duderstadt 1998. 96 S. Literaturverz. S. 92 - 95 - F 126 - Batek, G.: Entdecke den Nationalpark Harz : dein Mitmachbuch zum bundesweiten Junior Ranger Treffen. [Hrsg.: EUROPARC Deutschland e.V., Berlin. Idee, Konzeption und Text: G. Batek]. Berlin 2009. 20 S. + 1 Kt.-Beil. (Junior Ranger) - Ad 552 - Baumann, Eike: Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800-1869) : Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von Revolution und Reaktion. Leipzig 2009. 405 S. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; 26) Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008. - Literaturverz. S. 383-398. Personenreg. S. 400-405 - Gen Hu 79 - Baumgartner, Konrad: Johann Michael Sailer (1751-1832) und die Gräfliche Familie zu Stolberg-Wernigerode - eine geistliche Freundschaft. S. 185 - 205 Aus: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg ; 43.2009 - At 262 - Behme, Friedrich u. Hermann Fricke: Bilder aus dem Okerthal : 24 photographische Original-Aufnahmen. 2. Aufl. Hannover 1896. [27] Bl. - H 388 – Behrens, Heinz A.: Die erste Adelsstiftung in Ostfalen und das Leben der Klausnerin Liutbirg. 1. Aufl. Thale 2009. 131 S. (Kloster Wendhusen / Heinz A. Behrens und Birgit Behrens. [Hrsg.: Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V., Thale] ; Bd. 1) Literaturangaben - Bf 325a - Chronik der FFw. Benzingerode. [Benzingerode] [1974]. 17 Bl. Typoskript - Bd 200 - Berger, Bernd: Blütenwanderungen zwischen Harz & Heide : kleiner botanischer Führer. Braunschweig 2008. 47 S. - Ad 542 - Das Bergwerk Andreasberger Hoffnung und seine Vorgänger - zum Silberbergbau am Beerberg zwischen 1765 und 1928 : Festschrift 20 Jahre Arbeitsgruppe Bergbau Sankt Andreasberg 2008. Mit Beitr. von Matthias Bock ... [Hrsg.: Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.]. 1. Aufl. Sankt Andreasberg 2008. 256 S. (Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg ; 5) Literaturverz. S. 251 – 253 - Bh 295 / 5 - Berke, Karl: Freier Brocken. [Ilsenburg] [2009]. 38 S. - Ah 182 - Blankenburg (Harz): Ortsbaustatut für die Stadt Blankenburg. Blankenburg Harz 1908. 51 S. Beil. zu Nr. 231 der Harz-Zeitung vom 1. Oktober 1908 - Bd 199 - Bobsleighrennen um die Meisterschaft von Deutschland : am 26. und 27. Januar 1924. Sport- und Bobsleigh-Club-Schierke. [Aufnahmen von Fotoaktuell Willi Ruge, Berlin]. Schierke 1924. [2] Bl. Sonderbeil. der Mitteilungen des Sport- und Bobsleigh-Club-Schierke, 4.1924,3 - Be 186 - Börner, Karl-Heinz: Kurze Geschichte der Stadt Harzgerode. [Hrsg.: Stadtverwaltung Harzgerode]. Harzgerode [2008]. 56 S. (Harzgeroder Hefte ; 3) Literaturverz. S. 55 – 56 - Bf 182 / 3 - Boeters, Heinrich Ernst: Die Boeters und ihre Papiermühlen. Seevetal 2009. 97 S. Literaturverz. S. 96 – 97 - Gen B 38 - Bonka, Andrea: Fidelius Finkus und das Erbe der Vorfahren : ein Rätselabenteuer. [Deutsche Stiftung Denkmalschutz]. Bonn 2006. 26 S. - Db 326 - Bormann, Emil: Musik-Chronik der Gemeinde zu "Unserer Lieben Frauen". [Ernst Pörner schrieb Titel und Widmung ...]. [Wernigerode] [1950] Typoskript 1. Die Kirchenmusiker, die Orgeln und der Kirchenchor zu "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" in Wernigerode im Wandel der Zeiten : zugleich eine kirchenmusikalische Konfession des Verfassers. VII, 75, XI Bl. Literaturverz. S. 75 2. Der Kirchenchor zu "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" in Wernigerode im Spiegel der öffentlichen Meinung. Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt : 1878 - 1949. [3], 78 Bl., ungez. Bl. Enth. nicht nur Abschriften aus der Tagespresse; außerdem mehrere Konzert- Programmzettel Emil Bormann war Kantor und Organist der Wernigeröder Kirchengemeinden "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" vom 1. April 1929 bis 1. Oktober 1949. - As 1112 - Bothe, Gerhard: Die Flurnamen des alten Amtes Harzburg : Teil 2, Namen aus dem bei der Auflösung des Communionharzes im Jahre 1788 abgetretenen Südteil des Amtes. Bad Harzburg 1981. 74 S. (Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg ; 10) Teil 1 der Flurnamen des Amtes Harzburg ersch. bereits 1937 - H 145 / 10 - Braunlage : Höhenluftkurort und Wintersportplatz. München [ca. 1928]. 1 Panorama ; 58 x 30 cm, Blattgr. 60 x 40 cm Legende mit Bezeichnung der auf der Karte nummerierten Gebäude; Rückseite mit touristischen Informationen sowie Anzeigen der auf der Karte nummerierten Hotels/Pensionen u.ä. - Kt 20 B Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Im Auftrage d. Stadtbehörden hrsg. von Ludwig Hänselmann. Braunschweig ; Berlin Bd. 1 im Altbestand bereits vorh. Bd. 2. 1031 - 1320. - 1900. XVIII, 749 S. Bd. 3. 1321 - 1340. - 1905. XIII, 731 S. + [2] Faltbl. Bd. 4. 1341 - 1350 und Nachträge 1067 - 1340. - 1912. XIIII, 818 S. Bd. 5. 1351 - 1360 (mit Nachträgen). Im Auftr. der Stadt Braunschweig hrsg. von Manfred R. W. Garzmann. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 1994. 793 S. (Braunschweiger Werkstücke ; 88 : Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek ; 36) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 37 : Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter ; 17) Bd. 6. 1361 - 1374 samt Nachträgen. Im Auftr. der Stadt Braunschweig hrsg. von Manfred R. W. Garzmann. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 1998. 1166 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 37 : Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter ; 23) Bd. 7. 1375 – 1387. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2003. 1263 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 215) Bd. 8,1. 1388 - 1400 samt Nachträgen. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2008. 1563 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 240) Bd. 8,2. 1388 - 1400 samt Nachträgen. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2008. S. 1565 - 1843. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 240) - Hb 61 - Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Auftr. der Braunschweigischen Landschaft e.V. hrsg. von Claudia Märtl ... Unter Mitarb. von Barbara Klössel-Luckhardt ... Hildesheim [u.a.] 2008 1. Mittelalter. - X, 836 S. 2. Frühneuzeit. - VIII, 944 S. 3. Neuzeit. - VIII, 952 S. - Hb 354 - Brecht, Gustav: Die wirthschaftliche und finanzielle Lage der Stadtgemeinden oder woran liegt es, daß die Leistungsfähigkeit der Städte jetzt fast auf das Aeußerste erschöpft ist, und welche Mittel sind anzuwenden, diesem Uebelstande abzuhelfen? Berlin 1875. 40 S. Vortrag in der am 19. Juni 1875 zu Wernigerode abgehaltenen Sitzung des Harzer Städtetages - T 402 - Brenner, Hulderich: Eine Gedenckwirdige vnd glaubhafftige Historia/ von einem Mägdelein/ welchem ein Gesicht/ in gestalt eines kleinen Mannes mit weissen Kleidern angethan/ etlich gepregt Silber in einem Walde ein Meilweges von Quedlinburgk zum Thal genennet gewiesen vnd verehret hat/ darauff ein Bild gestanden/ wie solchs aus folgender Figur etlicher massen zuuernemen ist. [S.l.] 1605. [15] Bl. Text teilw. lat. Brenner kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem weißgekleideten Mann um einen von Gott gesandten Engel gehandelt haben muss, "denn also lassen sich die frommen Geisterlein vielmahl sehen/ wenn sie den Gottseligen Menschen gutes beweisen wollen". Begegnungen solcher Art sind Wunderwerke Gottes. Reichen, verschwenderischen Menschen würde sich eher der Teufel in gespenstiger Gestalt zeigen. - Bf 324 - Brücken : Erinnerungen zusammenwachsen lassen ; Texte aus Ost und West. [Hrsg.: Evangelische Erwachsenenbildung Braunschweig. Red.: Hildburg Kopf]. 1. Aufl. Wolfenbüttel 2007. 60 S. Vor 15 Jahren kehrten die Kirchengemeinden der Blankenburger Region zurück in die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Sie wurden Teil der Propstei Bad Harzburg. Fünf Frauen aus Blankenburg und sechs Frauen und ein Mann aus Bad Harzburg haben an der Ost-West-Schreibwerkstatt der Evangelischen Erwachsenenbildung und der Propstei Bad Harzburg teilgenommen und sich ihren Erinnerungen gestellt. - An 485 - Incerti auctoris Chronica Montis Sereni. Ex Cod. Freheriano rec. Frid. Aug. Eckstein. Halis Saxon 1856. VI, 211 S. Mit Reg. Über das Kloster Petersberg bei Halle - Ed 58 - Im Wandel der Zeiten : die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und ihre Hochschule. Friedrich Balck ; Georg Müller ; Alfred K. Schuster. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2000. 157 S. - Bh 297 - Collegium Musicum <Quedlinburg>: 250 Jahre Collegium musicum Quedlinburg 1759 - 2009 : Festschrift zum 250. Gründungsjubiläum. [Hrsg.: Collegium musicum Quedlinburg e.V. Red.: Joachim Jahn]. Halberstadt 2009. 60 S. (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert : Themenjahr Alltagswelten) - Db 329 - Im Mittelpunkt: Natur : der Spätromantiker