Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde Harzbücherei Wernigerode wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde Klint 10 38855 Wernigerode Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected] Erwerbungen 2009 - Auswahlverzeichnis - Otmar Alt : ein Künstler in seiner Zeit. Hrsg. von Volker Kapp. Hamm 1988. 240 S. - Ku 636 - Amling, Christian: Der Koffer der Pandora : Kriminalroman. Mit Zeichn. von Jochen Müller. Oschersleben 2008. 200 S. - An 484 - Anzeigen-Schriften. Halberstadt : Der Mitteldeutsche, [ca.1936]. [43] Bl. - Ku 630 - Baranowski, Frank: Rüstungsprojekte in der Region Nordhausen, Worbis und Heiligenstadt während der NS-Zeit : der Großeinsatz von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in der deutschen Kriegswirtschaft unter Berücksichtigung der Untertageverlagerung in der Endphase des NS-Regimes. Duderstadt 1998. 96 S. Literaturverz. S. 92 - 95 - F 126 - Batek, G.: Entdecke den Nationalpark Harz : dein Mitmachbuch zum bundesweiten Junior Ranger Treffen. [Hrsg.: EUROPARC Deutschland e.V., Berlin. Idee, Konzeption und Text: G. Batek]. Berlin 2009. 20 S. + 1 Kt.-Beil. (Junior Ranger) - Ad 552 - Baumann, Eike: Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800-1869) : Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von Revolution und Reaktion. Leipzig 2009. 405 S. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; 26) Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008. - Literaturverz. S. 383-398. Personenreg. S. 400-405 - Gen Hu 79 - Baumgartner, Konrad: Johann Michael Sailer (1751-1832) und die Gräfliche Familie zu Stolberg-Wernigerode - eine geistliche Freundschaft. S. 185 - 205 Aus: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg ; 43.2009 - At 262 - Behme, Friedrich u. Hermann Fricke: Bilder aus dem Okerthal : 24 photographische Original-Aufnahmen. 2. Aufl. Hannover 1896. [27] Bl. - H 388 – Behrens, Heinz A.: Die erste Adelsstiftung in Ostfalen und das Leben der Klausnerin Liutbirg. 1. Aufl. Thale 2009. 131 S. (Kloster Wendhusen / Heinz A. Behrens und Birgit Behrens. [Hrsg.: Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V., Thale] ; Bd. 1) Literaturangaben - Bf 325a - Chronik der FFw. Benzingerode. [Benzingerode] [1974]. 17 Bl. Typoskript - Bd 200 - Berger, Bernd: Blütenwanderungen zwischen Harz & Heide : kleiner botanischer Führer. Braunschweig 2008. 47 S. - Ad 542 - Das Bergwerk Andreasberger Hoffnung und seine Vorgänger - zum Silberbergbau am Beerberg zwischen 1765 und 1928 : Festschrift 20 Jahre Arbeitsgruppe Bergbau Sankt Andreasberg 2008. Mit Beitr. von Matthias Bock ... [Hrsg.: Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.]. 1. Aufl. Sankt Andreasberg 2008. 256 S. (Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg ; 5) Literaturverz. S. 251 – 253 - Bh 295 / 5 - Berke, Karl: Freier Brocken. [Ilsenburg] [2009]. 38 S. - Ah 182 - Blankenburg (Harz): Ortsbaustatut für die Stadt Blankenburg. Blankenburg Harz 1908. 51 S. Beil. zu Nr. 231 der Harz-Zeitung vom 1. Oktober 1908 - Bd 199 - Bobsleighrennen um die Meisterschaft von Deutschland : am 26. und 27. Januar 1924. Sport- und Bobsleigh-Club-Schierke. [Aufnahmen von Fotoaktuell Willi Ruge, Berlin]. Schierke 1924. [2] Bl. Sonderbeil. der Mitteilungen des Sport- und Bobsleigh-Club-Schierke, 4.1924,3 - Be 186 - Börner, Karl-Heinz: Kurze Geschichte der Stadt Harzgerode. [Hrsg.: Stadtverwaltung Harzgerode]. Harzgerode [2008]. 56 S. (Harzgeroder Hefte ; 3) Literaturverz. S. 55 – 56 - Bf 182 / 3 - Boeters, Heinrich Ernst: Die Boeters und ihre Papiermühlen. Seevetal 2009. 97 S. Literaturverz. S. 96 – 97 - Gen B 38 - Bonka, Andrea: Fidelius Finkus und das Erbe der Vorfahren : ein Rätselabenteuer. [Deutsche Stiftung Denkmalschutz]. Bonn 2006. 26 S. - Db 326 - Bormann, Emil: Musik-Chronik der Gemeinde zu "Unserer Lieben Frauen". [Ernst Pörner schrieb Titel und Widmung ...]. [Wernigerode] [1950] Typoskript 1. Die Kirchenmusiker, die Orgeln und der Kirchenchor zu "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" in Wernigerode im Wandel der Zeiten : zugleich eine kirchenmusikalische Konfession des Verfassers. VII, 75, XI Bl. Literaturverz. S. 75 2. Der Kirchenchor zu "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" in Wernigerode im Spiegel der öffentlichen Meinung. Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt : 1878 - 1949. [3], 78 Bl., ungez. Bl. Enth. nicht nur Abschriften aus der Tagespresse; außerdem mehrere Konzert- Programmzettel Emil Bormann war Kantor und Organist der Wernigeröder Kirchengemeinden "Unserer Lieben Frauen" und "St. Theobaldi" vom 1. April 1929 bis 1. Oktober 1949. - As 1112 - Bothe, Gerhard: Die Flurnamen des alten Amtes Harzburg : Teil 2, Namen aus dem bei der Auflösung des Communionharzes im Jahre 1788 abgetretenen Südteil des Amtes. Bad Harzburg 1981. 74 S. (Beiträge zur Geschichte des Amtes Harzburg ; 10) Teil 1 der Flurnamen des Amtes Harzburg ersch. bereits 1937 - H 145 / 10 - Braunlage : Höhenluftkurort und Wintersportplatz. München [ca. 1928]. 1 Panorama ; 58 x 30 cm, Blattgr. 60 x 40 cm Legende mit Bezeichnung der auf der Karte nummerierten Gebäude; Rückseite mit touristischen Informationen sowie Anzeigen der auf der Karte nummerierten Hotels/Pensionen u.ä. - Kt 20 B Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Im Auftrage d. Stadtbehörden hrsg. von Ludwig Hänselmann. Braunschweig ; Berlin Bd. 1 im Altbestand bereits vorh. Bd. 2. 1031 - 1320. - 1900. XVIII, 749 S. Bd. 3. 1321 - 1340. - 1905. XIII, 731 S. + [2] Faltbl. Bd. 4. 1341 - 1350 und Nachträge 1067 - 1340. - 1912. XIIII, 818 S. Bd. 5. 1351 - 1360 (mit Nachträgen). Im Auftr. der Stadt Braunschweig hrsg. von Manfred R. W. Garzmann. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 1994. 793 S. (Braunschweiger Werkstücke ; 88 : Reihe A, Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek ; 36) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 37 : Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter ; 17) Bd. 6. 1361 - 1374 samt Nachträgen. Im Auftr. der Stadt Braunschweig hrsg. von Manfred R. W. Garzmann. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 1998. 1166 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 37 : Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter ; 23) Bd. 7. 1375 – 1387. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2003. 1263 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 215) Bd. 8,1. 1388 - 1400 samt Nachträgen. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2008. 1563 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 240) Bd. 8,2. 1388 - 1400 samt Nachträgen. Bearb. von Josef Dolle. Hannover 2008. S. 1565 - 1843. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 240) - Hb 61 - Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Auftr. der Braunschweigischen Landschaft e.V. hrsg. von Claudia Märtl ... Unter Mitarb. von Barbara Klössel-Luckhardt ... Hildesheim [u.a.] 2008 1. Mittelalter. - X, 836 S. 2. Frühneuzeit. - VIII, 944 S. 3. Neuzeit. - VIII, 952 S. - Hb 354 - Brecht, Gustav: Die wirthschaftliche und finanzielle Lage der Stadtgemeinden oder woran liegt es, daß die Leistungsfähigkeit der Städte jetzt fast auf das Aeußerste erschöpft ist, und welche Mittel sind anzuwenden, diesem Uebelstande abzuhelfen? Berlin 1875. 40 S. Vortrag in der am 19. Juni 1875 zu Wernigerode abgehaltenen Sitzung des Harzer Städtetages - T 402 - Brenner, Hulderich: Eine Gedenckwirdige vnd glaubhafftige Historia/ von einem Mägdelein/ welchem ein Gesicht/ in gestalt eines kleinen Mannes mit weissen Kleidern angethan/ etlich gepregt Silber in einem Walde ein Meilweges von Quedlinburgk zum Thal genennet gewiesen vnd verehret hat/ darauff ein Bild gestanden/ wie solchs aus folgender Figur etlicher massen zuuernemen ist. [S.l.] 1605. [15] Bl. Text teilw. lat. Brenner kommt zu dem Schluss, dass es sich bei dem weißgekleideten Mann um einen von Gott gesandten Engel gehandelt haben muss, "denn also lassen sich die frommen Geisterlein vielmahl sehen/ wenn sie den Gottseligen Menschen gutes beweisen wollen". Begegnungen solcher Art sind Wunderwerke Gottes. Reichen, verschwenderischen Menschen würde sich eher der Teufel in gespenstiger Gestalt zeigen. - Bf 324 - Brücken : Erinnerungen zusammenwachsen lassen ; Texte aus Ost und West. [Hrsg.: Evangelische Erwachsenenbildung Braunschweig. Red.: Hildburg Kopf]. 1. Aufl. Wolfenbüttel 2007. 60 S. Vor 15 Jahren kehrten die Kirchengemeinden der Blankenburger Region zurück in die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Sie wurden Teil der Propstei Bad Harzburg. Fünf Frauen aus Blankenburg und sechs Frauen und ein Mann aus Bad Harzburg haben an der Ost-West-Schreibwerkstatt der Evangelischen Erwachsenenbildung und der Propstei Bad Harzburg teilgenommen und sich ihren Erinnerungen gestellt. - An 485 - Incerti auctoris Chronica Montis Sereni. Ex Cod. Freheriano rec. Frid. Aug. Eckstein. Halis Saxon 1856. VI, 211 S. Mit Reg. Über das Kloster Petersberg bei Halle - Ed 58 - Im Wandel der Zeiten : die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld und ihre Hochschule. Friedrich Balck ; Georg Müller ; Alfred K. Schuster. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2000. 157 S. - Bh 297 - Collegium Musicum <Quedlinburg>: 250 Jahre Collegium musicum Quedlinburg 1759 - 2009 : Festschrift zum 250. Gründungsjubiläum. [Hrsg.: Collegium musicum Quedlinburg e.V. Red.: Joachim Jahn]. Halberstadt 2009. 60 S. (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert : Themenjahr Alltagswelten) - Db 329 - Im Mittelpunkt: Natur : der Spätromantiker
Recommended publications
  • Harzer-Hexen-Stieg / Osterode Am Harz - Thale
    Wander-Touren Harzer-Hexen-Stieg / Osterode am Harz - Thale Länge: 95,29 km Start: Osterode am Harz Steigung:+ 4576 m / - 4616 m Verlauf: Osterode-Buntenbock, Buntenbock-Torfhaus, Torfhaus-Drei Annen Hohne, Drei Annen Hohne-Altenbrak, Altenbrak-Thale Ziel: Thale Die vierte Etappe reicht über Königshütte bis nach Rübeland mit seinen Tropfsteinhöhlen und weiter nach Altenbrak, entlang der Wendefurther Talsperre und der Rappbode-Staumauer (der größten Trinkwasser-Talsperre Deutschlands). Zum Schluss geht es in den "Grand Canyon" des Harzes: das Überblick Bodetal mit seinen bis zu 250 m hohen Granitwänden. Der Weg führt von Altenbrak nach Thale immer entlang der Bode. Der Harzer Hexen-Stieg führt auf ca. 95 km von Osterode in Niedersachsen nach Thale in Sachsen-Anhalt. Auf der Wer den Brocken nicht erklimmen will, für den gibt es auch die abwechslungsreichen Route vom Harzrand durch die wilde Brockenumgehung. Sie führt von Torfhaus über Sankt Berglandschaft des Nationalparks Harz mit dem Brocken lernt Andreasberg und Braunlage nach Königshütte. man die ganze Schönheit des Harzes kennen. Der Wanderweg trägt das Siegel "Qualitätsweg Wanderbares Von Torfhaus geht es vorbei am Oderteich und entlang der Deutschland" und gehört zu den Top-Trails of Germany. Oder nach Sankt Andreasberg. Von dort führt der Weg ins Wintersportmekka Braunlage, weiter nach Elend und auf dem letzten Stück entlang der Kalten Bode trifft er vor Königshütte wieder auf die Brockenroute, Die Umgehung ist 37 km lang und sollte je nach Kondition in entsprechende Abschnitte unterteilt werden. Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich in Sankt Andreasberg, Braunlage und Elend an. In und um Sankt Andreasberg laden die Alte Köte, das Rehberger Grabenhaus und die Waldgaststätte "Rinderstall" zur Einkehr ein.
    [Show full text]
  • Miniaturwelt Im Thalenser Klubhaus
    Amtsblatt der Stadt Thale mit den MiniaturweltOrtsteilen Allrode, Almsfeld, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Neinstedt, Stecklenberg,im Treseburg,Thalenser Warnstedt, Weddersleben, Wendefurth &Klubhaus Westerhausen THALEkurier Azubi- und Stellenanzeigen Seite 4-5 Ausgabe 03/2021 | 27.02.2021 | www.bodetal.de Der Winterdienst arbeitete sich Seilbahnen Thale Erlebniswelt Maik Zedschack ist neuer durch die Schneemassen und das Ausnahmejahr 2020 Bürgermeister von Thale Seite 3 Seite 6 Seite 16 Noch immer nicht bei den Stadtwerken? Weitere Informationen unter: www.stadtwerke-thale.de Jetzt wechseln und Bonus sichern* 50 EUR Kundenbüro: Bogenstraße 17 • 06502 Thale Hotline: 03947 209890 • www.stadtwerke-thale.de * Sie erhalten 50 EUR Wechselbonus bei Abschluss eines Stromliefervertrages. Dieses Angebot ist gültig für Neukunden der Stadtwerke Thale. Pflegen und Begleiten Pflegen und Begleiten www.neinstedt.de www.neinstedt.de Ihr Ansprechpartner vor Ort Ihr Ansprechpartner vor Ort Claudia Selisko-Lättig Claudia Selisko-Lättig Pflegedienstleiterin Pflegedienstleiterin Tel.: 03946 915777 Tel.: 03946 915777 Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER Raiffeisen-Markt 06502 Thale Neinstedter Str. 9a 03947/205 480 · Heizöl u. Dieselkraftstoff in verschiedenen Qualitäten · Wärmekonto · Tankreinigung · komplexer Lieferservice www.raiffeisen-mansfeld.de NL der Raiffeisen Warengenossenschaft Mansfeld eG Bahnhofstraße 20-21 06343 Mansfeld Tel.: 034782/8760 www.raiffeisen-mansfeld.de Gen. Reg.: Amtsgericht Stendal Nr.: 3020 3 THALEKURIER 03 / 2021 | Aktuelles Der Winterdienst arbeitete sich durch die Schneemassen Die Kinder freute der Schnee pünktlich zu den Winterferien und war eine willkommene Abwechslung im öden Lockdown-Alltag.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Nationalpark 2016
    Willkommen im Nationalpark Harz, Regeln einem der größten Waldnationalparke Deutsch lands. Das raue Klima des nördlichsten Bei mehreren Millionen Besuchern pro Jahr braucht ein Naturparadies Regeln. Die garantieren, dass Sie ungestört und sagenumwobene Berg- deutschen Mittelgebirges und eine viel fältige wildnis genießen können. Ausführliche Informationen hierzu halten wir Geologie prägen die Harzer Landschaft. für Sie in allen Nationalpark-Häusern bereit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir grobe Verstöße gegen das Nationalparkgesetz als Ord- In den Laub- und Nadelwäldern, an wilden Bächen, am Rand nungswidrigkeit ahnden werden. von Mooren und schroffen Granitfelsen – überall ist die „Sagenumwobene Bergwildnis“ ein Erlebnis. Über allem thront der Brocken, der „Zauberberg der Deutschen“. Die verschiedenen Mehr als 1.000 Säcke voll Müll müssen jedes Jahr im Nationalpark Harz Höhenlagen bieten vielfältige Lebensmöglichkeiten für eine entlang der Wege eingesammelt werden! Bitte nutzen Sie die Müll- und Recyclingbehälter am Ende Ihrer Wanderung! interessante Tier- und Pflanzenwelt. Seit dem 1. Januar 2006 und damit seit nunmehr 10 Jahren Entnehmen Sie der Natur nichts. Jedes Tier und jede Pflanze hat seinen Platz in der Nährstoffkette des Schutzgebietes. Dies gilt besonders auch schützt und entwickelt ein länderüber greifender Nationalpark für Beeren und Pilze. diese wertvolle Landschaft. Entstanden ist er aus dem ehemaligen Nationalpark „Hochharz“ in Sachsen-Anhalt, der Entzünden Sie kein Feuer im Nationalpark! Auch bei kaltem Wetter breitet sich Feuer schnell aus. In jedem Jahr werden kostbare Flächen bereits 1990 gegründet wurde, und dem National park „Harz“ durch Brände zerstört. in Niedersachsen, der seit 1994 existierte. Der fusionierte „Nationalpark Harz“ hat nunmehr eine Gesamtfläche von fast Leinen Sie Ihren Hund an! Auch unser treuester Begleiter kann schwach werden, wenn er Hirschkalb, Auerhahn oder Luchs in die Nase bekommt.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Anmeldung.Pdf
    Entsorgungswirtschaft Eingangsvermerk enwi: des Landkreises Harz AöR Braunschweiger Straße 87/ 88 38820 Halberstadt Formular zum Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung / Anmeldung Neueigentümer Bereitstellung von Abfallbehältern gemäß der Abfallentsorgungs- und der Abfallgebührensatzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR □ Zutreffendes bitte ankreuzen! (*) Pflichtfelder Als □ Grundstückseigentümer □ Wohnungseigentümer □ - melde ich nachfolgend genannte(s) Grundstück/Wohneinheit zur öffentlichen Abfallentsorgung an. □ – melde ich den/die neuen Eigentümer des Grundstückes/der Wohneinheit an. □ - erteile Ihnen den Auftrag zur Veränderung des Abfallbehälter-Bestandes. Kassenzeichen: wird von der enwi ausgefüllt (*) Grundstücksanschrift/Wohnungslage: Grundbuch (Gemarkung, Blatt-Nr.): Eintragung Eigentümer/Auflassung am: (*) Eigentümer: Name(n), Vorname(n) / Firma: geboren/gegründet am: (*) Aktuelle Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: Verwalter (Angabe nur, wenn dieser Bescheidempfänger werden soll. Dann Nachweis durch Vorlage des Vertrages bzw. der Vollmacht notwendig!): Name, Vorname / Firma: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: (*) Nutzung des Grundstückes (auch mehrere möglich) □ Wohnnutzung □ selbst genutzt □ vermietet □ Sonstige Nutzung (z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Freiberufler, öffentliche Einrichtung, Campingplatz, Ferienunterkunft, Verein o. a. wirtschaftliches Unternehmen) □ Wochenendnutzung (z. B. selbst genutzter Bungalow) □ keine, weil ................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - DI 07 Harzer Klippentour Länge: 15 km Start: Drei Annen Hohne Steigung:+ 636 m / - 332 m Ziel: Wernigerode - Ortsteil Hasserode Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Bergverwalter J. H. Schmidt aus Schierke um eine bergmännische Abbaugenehmigung für einen Bereich in der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Nähe der heutigen Gaststätte Drei Annen ersuchte, um Kupfer Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen und Silber abzubauen. Graf Christian Friedrich zu DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Stolberg-Wernigerode, dessen Mutter Anna hieß, übernahm am 10. Dezember 1770 zwei Kuxe für sich und einen weiteren Kux für seine in jenem Jahr geborene Tochter Anna. Auch für seine Nichte Anna wurde ein Kux erworben. Bereits 1781 musste der Bergbau wieder aufgegeben werden. Es wurde 1785 an anderer Stelle mit dem „Tiefe[n] Drei Annen Stollen“ ein neuer Versuch unternommen. Aber auch dieser blieb bis 1793/94 ohne großen Erfolg. Unweit der Gaststätte weist heute noch der Name Stollental auf diese Unternehmen hin. Nach den gescheiterten Bergbauversuchen verlegte man sich auf eine Bewirtung. Nach dem Bau der Hagenstraße zwischen Wernigerode und Schierke (1869–1872) bot der Platz des Gasthauses die Gelegenheit, dort 1871 ein neues Haus zu bauen, um das nun fällige „Chausseegeld“ zu erheben. Diese neue Straße wurde nach dem Wernigeröder Oberförster von Hagen zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum am 24. Februar 1870 Hagenstraße genannt. Direkt südöstlich am Haus vorbei Hohnesteinklippen führt seit 1898 die Strecke der Harzquerbahn. Der Haltepunkt wurde aber 1 km weiter westlich eingerichtet, da hier die Bahn Tourbeschreibung auf ebenem Gelände fährt.
    [Show full text]
  • A Space-Time Hybrid Hourly Rainfall Model for Derived Flood Frequency
    Hydrol. Earth Syst. Sci., 12, 1353–1367, 2008 www.hydrol-earth-syst-sci.net/12/1353/2008/ Hydrology and © Author(s) 2008. This work is distributed under Earth System the Creative Commons Attribution 3.0 License. Sciences A space-time hybrid hourly rainfall model for derived flood frequency analysis U. Haberlandt1, A.-D. Ebner von Eschenbach2, and I. Buchwald1 1Institute of Water Resources Management, Hydrology and Agricultural Hydraulic Engineering, Leibniz University of Hannover, Hannover, Germany 2Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Received: 28 July 2008 – Published in Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss.: 1 September 2008 Revised: 8 December 2008 – Accepted: 8 December 2008 – Published: 15 December 2008 Abstract. For derived flood frequency analysis based on hy- flood frequency analysis using the hydrological model HEC- drological modelling long continuous precipitation time se- HMS. The results show good performance in reproducing av- ries with high temporal resolution are needed. Often, the erage and extreme rainfall characteristics as well as in repro- observation network with recording rainfall gauges is poor, ducing observed flood frequencies. The presented model has especially regarding the limited length of the available rain- the potential to be used for ungauged locations through re- fall time series. Stochastic precipitation synthesis is a good gionalisation of the model parameters. alternative either to extend or to regionalise rainfall series to provide adequate input for long-term rainfall-runoff mod- elling with subsequent estimation of design floods. Here, a 1 Introduction new two step procedure for stochastic synthesis of continu- ous hourly space-time rainfall is proposed and tested for the Efficient flood protection measures require a good knowl- extension of short observed precipitation time series.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
    WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
    Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Im Internet Unter
    AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 19. November 2016 | Nr. 11/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Schülerforum „Technik zum Kreis-Kinder- und Jugendring würdigte Anfassen und Begreifen“ Ehrenamtliche bei Gala in Thale Wernigerode. Über 500 Schüler aus Gymnasien und Sekundarschulen des Thale. Zur 9. Ehrenamtsgala hatte der Kreis-Kinder- und Jugendring Harz Landkreises nutzten das Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begrei- e. V. am 6. November in das Klubhaus Thale eingeladen, um im festlichen fen“ im Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode, um sich bei den Rahmen Menschen zu würdigen, die sich in besonderem Maße für die Kin- zahlreichen Ausstellern ein Bild über Berufsperspektiven zu machen und der- und Jugendarbeit verdient gemacht haben. Schirmherr Landrat Mar- mit potentiellen Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen ins Gespräch zu tin Skiebe überreichte die Ehrenpreise in der Kategorie „Allgemeine Kinder- kommen. mehr auf Seite 5 und Jugendarbeit“ unter anderem an Alois Huhnstock. mehr auf Seite 21 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 14 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden Retter übten den Ernstfall Bauernverband übergab Erste Geoparkstele in Adventsbasar der für zwei Harzer in Elbingerode Erntekorb Heimburg installiert Reinhard-Lakomy-Schule Telefon 03943 21487 Mobil 0172 3411978 [email protected] www.musikschule-schicker.de Ernst-Pörner-Str. 2 Instrumentalunterricht: WERNIGERODE Bläser * Streicher Lerchenbreite 5 BLANKENBURG Tasten * Gitarre * Drums Harzburger Str. 24 ILSENBURG Gesangsunterricht Theaterpassage 2–4 HALBERSTADT Musikalische Früherziehung Bigband 3 Ministerpräsident Haseloff überreichte TRIMET mit SCHULEWIRTSCHAFT- Bundesverdienstorden in Magdeburg Preis ausgezeichnet Magdeburg. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat im Oktober in der Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Bürger aus Sachsen-Anhalt überreicht.
    [Show full text]
  • Pedigree of the Wilson Family N O P
    Pedigree of the Wilson Family N O P Namur** . NOP-1 Pegonitissa . NOP-203 Namur** . NOP-6 Pelaez** . NOP-205 Nantes** . NOP-10 Pembridge . NOP-208 Naples** . NOP-13 Peninton . NOP-210 Naples*** . NOP-16 Penthievre**. NOP-212 Narbonne** . NOP-27 Peplesham . NOP-217 Navarre*** . NOP-30 Perche** . NOP-220 Navarre*** . NOP-40 Percy** . NOP-224 Neuchatel** . NOP-51 Percy** . NOP-236 Neufmarche** . NOP-55 Periton . NOP-244 Nevers**. NOP-66 Pershale . NOP-246 Nevil . NOP-68 Pettendorf* . NOP-248 Neville** . NOP-70 Peverel . NOP-251 Neville** . NOP-78 Peverel . NOP-253 Noel* . NOP-84 Peverel . NOP-255 Nordmark . NOP-89 Pichard . NOP-257 Normandy** . NOP-92 Picot . NOP-259 Northeim**. NOP-96 Picquigny . NOP-261 Northumberland/Northumbria** . NOP-100 Pierrepont . NOP-263 Norton . NOP-103 Pigot . NOP-266 Norwood** . NOP-105 Plaiz . NOP-268 Nottingham . NOP-112 Plantagenet*** . NOP-270 Noyers** . NOP-114 Plantagenet** . NOP-288 Nullenburg . NOP-117 Plessis . NOP-295 Nunwicke . NOP-119 Poland*** . NOP-297 Olafsdotter*** . NOP-121 Pole*** . NOP-356 Olofsdottir*** . NOP-142 Pollington . NOP-360 O’Neill*** . NOP-148 Polotsk** . NOP-363 Orleans*** . NOP-153 Ponthieu . NOP-366 Orreby . NOP-157 Porhoet** . NOP-368 Osborn . NOP-160 Port . NOP-372 Ostmark** . NOP-163 Port* . NOP-374 O’Toole*** . NOP-166 Portugal*** . NOP-376 Ovequiz . NOP-173 Poynings . NOP-387 Oviedo* . NOP-175 Prendergast** . NOP-390 Oxton . NOP-178 Prescott . NOP-394 Pamplona . NOP-180 Preuilly . NOP-396 Pantolph . NOP-183 Provence*** . NOP-398 Paris*** . NOP-185 Provence** . NOP-400 Paris** . NOP-187 Provence** . NOP-406 Pateshull . NOP-189 Purefoy/Purifoy . NOP-410 Paunton . NOP-191 Pusterthal .
    [Show full text]