Schwanebeck

Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit

Wegeleben den Mitgliedsgemeinden

Hedersleben 4. Jahrgang · Nummer 9 -Aue Donnerstag, den 19. September 2013

Die Leiterin der Kindertagesstätte „Knirpsenkiste“ in Harsleben wird herzlich verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 9/2013

Aktuelles

Heimatverein Ditfurt e. V.

Hauptstraße 9 Sonntag, 06.10.2013 Vorsitzende: Girlinde Gelfert 9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche, anschlie- ßend Segnung der Erntekronen Einladung zum Erntedankfest 10.00 Uhr Erntedankumzug der Betriebe und Vereine Ditfurts mit Gästen und den Spielmannszug Harsleben Der Heimatverein Ditfurt e. V. lädt ein zum Erntedankfest auf dem Museumshof, Hauptstr. 19. Aufstellung des Erntedankumzuges Donnerstag, 03.10.2013 10:00 Uhr Eiersammeln - Treffpunkt Rathaus, alle Kinder sind Kirchhof und Pfarrstraße Richtung Scheunenberg. herzlich eingeladen. Anschließend Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung Samstag, 05.10.2013 auf dem Museumshof. 15:00 Uhr Eröffnung des Erntedankfestes mit kultureller Umrah- Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und unser Museum ist auch an mung der Grundschule Ditfurt div. Verkaufsstände beiden Tagen geöffnet. 15.30 Uhr Historisches Dreschen, Getreide mahlen, Mohn und Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch und die Teilnahme am Um- Raps quetschen und Öl herstellen zug.

Einladung zur Buchlesung

Der Schwanebecker Heimatverein tätig war, stellt dort maligen staatlichen Organen und rung ist, wäre es schön, wenn sich von 2013 (i.G.) lädt am 4. Novem- sein Buch „Leg mich auf dein Einrichtungen und lässt den Le- die Schwanebecker schon einmal ber, um 19.00 Uhr zu einer Buch- Herz wie ein Siegel“ vor. Dieses ser teilhaben an seiner Arbeit, die diesen Termin vormerken notie- lesung in die Räumlichkeiten der Buch handelt in und um Schwane- sich in jenen Tagen nicht immer ren und im Bekanntenkreis wei- Agrarwirtschaft (Huyweg) ein. beck. Der Autor schreibt über Er- einfach gestalten ließ. tergeben würden. Der ehemalige evangelische Ge- lebnisse aus DDR-Zeiten und der Da Pfarrer Worbs bei den meisten meindepfarrer Johannes-Michael „Jungen Gemeinde“; er berichtet Schwanebeckern sehr beliebt war Petra Hein Worbs, der in den 80er-Jahren in über Schwierigkeiten mit den da- und deshalb noch in guter Erinne- Schriftführer im Heimatverein

5. Harsleber Herbstfest

am Sonnabend, dem 21. September auf dem Schützenplatz

Unser Programm ist sehr viel- - Die Grundschule ist auch wie- fältig und abwechlungsreich wir der mit dabei möchten alle Harsleber und na- - Die Schlepperfreunde werden türlich alle Bürger der Verbands- ihre alte Technik vorführen gemeinde Vorharz einladen unser - Der Harsleber Hundesport- Herbstfest zu besuchen. verein führt in diesem Jahr ei- - Eröffnung mit einem Gottes- nige Ausbildungsübungen vor dienst der Kirchengemeinde - Es sind weitere Überraschun- um 10:00 Uhr gen für Groß und Klein dabei - Posaunenchor - Für das leibliche Wohl sorgen - Mitwirkung des Brieftauben- wie immer der Schützenver- vereins, Aufsteigen der Tauben ein und die - Auftritt des Chores Harmonie - Jagdgemeinschaft, die dies- - Die Kleintierzüchter werden mal ein Wildschwein am ges Geräuchertes und allerlei Auch ein paar Überraschungen in einer kleinen Ausstellung Spieß anbietet Fisch im Angebot werden wieder dabei, der Eintritt ihrer Tiere zeigen - Der Seniorenclub hält wie je- ist wie immer kostenlos. - Die Motorradfreunde Harsle- des Jahr Kaffee und leckeren Wie immer werden für Groß und Die Interessengemeinschaft ben präsentieren ihre alte und Kuchen bereit Klein Spiele und Belustigungen Harsleben und der Bürgermeister neue Technik - Die Sportfischer haben defti- angeboten. www.gross-harsleben.de Nr. 9/2013 | 3 Verbandsgemeinde Vorharz

Buslinie 205 - Ditfurt - Wegeleben - (ab 25.08.2013)

Anschlussbusse von und nach bzw. von und nach Quedlinburg sind ohne lange Wartezeiten zeitlich abgestimmt. Fahrzeiten von Montag bis Freitag (wochentags) Verbandsgemeinde Vorharz 4 | Nr. 9/2013

liche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Einzelfall auf 1.500 € festgesetzt. Darüber hinaus entscheidet der Gemeinderat.

Hedersleben, den 12.08.2013 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hedersleben für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-An- Bodenstein halt, in der zur Zeit gültigen Fassung, hat die Gemeinde Hedersleben Bürgermeisterin die folgende, vom Gemeinderat in der Sitzung am ... 04.07.2013...... beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird § 1 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen An- lagen liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 der Gemeindeordnung zur Einsicht- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der für die Erfüllung nahme vom.19.09.13 bis 30.09.13. im Verwaltungsamt Schwanebeck, der Aufgaben der Verbandsgemeinde voraussichtlich anfallenden Erträ- Kapellenstraße 16, öffentlich aus. ge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen Die nach § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 der Gemeindeordnung erforder- und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird lichen Genehmigungen sind durch den Landkreis , Kommunalauf- 1. im Ergebnisplan mit dem sicht, am 09.08.13 unter dem Aktenzeichen 151203-09 erteilt worden. a) Gesamtbetrag der Erträge auf 1.168.600 Euro Hedersleben, den 12.08.2013 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.168.600 Euro 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.168.600 Euro Bodenstein b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Bürgermeisterin laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.095.400 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 183.200 Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde der Investitionstätigkeit auf 100.800 Euro Selke-Aue für das Haushaltsjahr 2013 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-An- f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus halt, in der zur Zeit gültigen Fassung, hat die Gemeinde Selke-Aue die der Finanzierungstätigkeit auf 56.000 Euro folgende, vom Gemeinderat in der Sitzung am .27.06.2013 beschlosse- festgesetzt. ne Haushaltssatzung erlassen:

§ 2 § 1

Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der für die Erfüllung der Aufgaben der Verbandsgemeinde voraussichtlich anfallenden Erträ- § 3 ge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird Eine Verpflichtungsermächtigungen wird mit 120.000 € veranschlagt. 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 1.202.000 Euro § 4 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.202.000 Euro 2. im Finanzplan mit dem Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus wird auf 700.000 € festgesetzt. laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.202.000 Euro b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus § 5 laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.202.000 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: der Investitionstätigkeit auf 75.700 Euro 1. Grundsteuer d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus 1.1 für die Betriebe der Land-und Forstwirtschaft der Investitionstätigkeit auf 55.300 Euro (Grundsteuer A) auf 250 v.H. e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.H. der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro 2. Gewerbesteuer auf 300 V.H. f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 43.000 Euro § 6 festgesetzt. weiter Festsetzungen § 2 Gemäß § 8 der Hauptsatzung der Gemeinde Hedersleben in Verbindung mit § 97 GO LSA, in der zur Zeit gültigen Fassung, werden unerheb- Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. Nr. 9/2013 | 5 Verbandsgemeinde Vorharz

§ 3 § 1

Eine Verpflichtungsermächtigungen wird mit 260.000€ veranschlagt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der für die Erfüllung der Aufgaben der Verbandsgemeinde voraussichtlich anfallenden Erträ- § 4 ge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 1. im Ergebnisplan mit dem wird auf 720.000€ festgesetzt. a) Gesamtbetrag der Erträge auf 2.429.000 Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 2.429.000 Euro § 5 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt fest- laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.429.000 Euro gesetzt: b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus 1. Grundsteuer Wedderstedt Hausneindorf Heteborn laufender Verwaltungstätigkeit auf 2. 389.000 Euro 1.1 für die Betriebe c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Land- und der Investitionstätigkeit auf 155.700 Euro Forstwirtschaft d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus (Grundsteuer A) auf 300 v.H. 320 v.H. 320 v H. der Investitionstätigkeit auf 161.200 Euro 1.2 für die Grundstücke e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus (Grundsteuer B) auf 380 v.H. 400 v.H. 350 v.H. der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro 2. Gewerbesteuer auf 315 v.H. 360 v.H. 310 v.H. f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 149.200 Euro § 6 festgesetzt. weitere Festsetzungen § 2 Gemäß § 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Selke-Aue in Verbindung mit § 97 GO LSA, in der zur Zeit gültigen Fassung, werden unerheb- Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. liche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Einzelfall auf 2.500 € festgesetzt. Darüber hinaus entscheidet der § 3 Gemeinderat. Eine Verpflichtungsermächtigungen wird nicht veranschlagt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf 1.450.000 € festgesetzt.

§ 5 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt fest- hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen An- gesetzt: lagen liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 der Gemeindeordnung zur Einsicht- 1. Grundsteuer nahme vom.19.09.13 bis 30.09.13. im Verwaltungsamt Schwanebeck, 1.1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft Kapellenstraße 16, öffentlich aus. (Grundsteuer A) auf 400 v.H. Die nach § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 der Gemeindeordnung erforder- 1.2 für die Grundstücke lichen Genehmigungen sind durch den Landkreis Harz, Kommunalauf- (Grundsteuer B) auf 380 v.H. sicht, am 07.08.13 unter dem Aktenzeichen 151203-17 erteilt worden. 2. Gewerbesteuer auf 350 v.H. Selke-Aue, den 08.08.2013 § 6 weitere Festsetzungen

Gemäß § 4 Abs. 4 der Hauptsatzung der Stadt Wegeleben in Verbindung mit § 97 GO LSA, in der zur Zeit gültigen Fassung, werden unerheb- liche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Friebus im Einzelfall auf 2.500 € festgesetzt. Darüber hinaus entscheidet der Bürgermeisterin Stadtrat.

HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Wegeleben für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt, in der zur Zeit gültigen Fassung, hat die Stadt Wegeleben die folgende, vom Stadtrat in der Sitzung am ..04.Juli.2013 beschlossene Haushalts- Zimmer satzung erlassen: Bürgermeister Verbandsgemeinde Vorharz 6 | Nr. 9/2013

1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung § 2 Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 wird Räumlicher Geltungsbereich hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen An- lagen liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 der Gemeindeordnung zur Einsicht- Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst die Flächen innerhalb der nahme vom.19.09.13 bis 30.09.13. im Verwaltungsamt Schwanebeck, im Zusammenhang bebauten Ortsteile (im Sinne des § 34 des Bauge- Kapellenstraße 16, öffentlich aus. setzbuches). Die nach § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 der Gemeindeordnung erforder- lichen Genehmigungen sind durch den Landkreis Harz, Kommunalauf- § 3 sicht, am 07.08.13 unter dem Aktenzeichen 151203-19 erteilt worden. Sachlicher Geltungsbereich Wegeleben, den 08.08.2013 1. Geschützt sind a) stammbildende Gehölze mit einem Stammumfang von 50 cm und mehr, jeweils gemessen in einer Höhe von 1 m über dem Erdboden. Liegt bei den zu schützenden Bäumen der Kronenan- satz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang unter dem Kronen- ansatz maßgebend. Bei mehrstämmigen Bäumen ist die Summe Zimmer der Stammumfänge entscheidend, Bürgermeister b) überwiegend in Zeilenform gewachsene Gehölzstreifen (He- cken) c) sowie Gehölzgruppen, bestehend aus mindestens fünf Sträuchern oder Bäumen mit erkennbarer Mantel- und Kernzone als abge- Der Bürgermeister führt seine Sprechstunden im Ortsteil grenztes Gebiet. Rodersdorf am Freitag, dem 20. September von 14.30 Uhr bis 2. Die Satzung findet keine Anwendung auf 17.00 Uhr a) Beerenobstkulturen Deesdorf am Freitag, dem 27. September von 14.30 Uhr bis b) Kopfweidenkulturen 17.00 Uhr c) Baumschulkulturen durch. d) Weihnachtsbaumkulturen Die nächste öffentliche Sprechstunde in Wegeleben ist erst wieder e) Obstbäume in Gärten mit Ausnahme von Esskastanien am 11. Oktober 2013, da der 4. Oktober 2013 in der Verwaltung f) Bäume, die auf Grund der §§ 17 - 22 des Naturschutzgesetzes des ein Brückentag ist. Landes Sachsen-Anhalt oder entsprechend der vorher geltenden Rechtsvorschriften unter Schutz gestellt wurden. 3. Die Vorschriften dieser Satzung gelten auch für Bäume und He- cken, die a) auf Grund von Festsetzungen in Bebauungsplänen oder Vorha- ben- und Erschließungsplänen zu erhalten sind, b) als Ersatzpflanzung nach dieser Satzung gepflanzt worden sind, Hans-Jürgen Zimmer c) als Straßenbegleitgrün an Straßen und Wegen stehen, auch wenn Bürgermeister die Voraussetzungen des § 3 Nr. 1 nicht erfüllt sind. Art und Um- Stadt Wegeleben fang der zu schützenden Baum-, Hecken und Gehölzbestände sind im Text des Bebauungsplanes zu bezeichnen.

§ 4 Verbotene Maßnahmen Satzung über den Schutz des Baum- und Heckenbestandes für die Stadt Wegeleben 1. Verboten ist, geschützte Bäume, Hecken, Gehölzgruppen zu zerstö- (Baumschutzsatzung) ren, zu schädigen, zu entfernen oder ihre Gestalt wesentlich zu ver- ändern. Eine wesentliche Veränderung der Gestalt liegt vor, wenn Auf der Grundlage der §§ 4 und 6 Gemeindeordnung für das Land an geschützten Gehölzen Eingriffe vorgenommen werden, die auf Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA das charakteristische Aussehen erheblich einwirken oder das weite- S. 568) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 re Wachstum beeinträchtigen. (GVBI. LSA 2009, S. 383) sowie des § 15 des Naturschutzgesetzes 2. Schädigungen im Sinne der Nr. 1 sind auch Störungen des Wur- des Landes Sachsen-Anhalt (NatschG LSA) vom 10. Dezember 2010 zelbereiches unter der Baumkrone (Kronenbereich), insbesondere (GVBI. LSA 2010, S. 569) hat der Stadtrat der Stadt Wegeleben in der durch Sitzung am 04.07.2013 folgende Satzung beschlossen: a) Befestigungen der Fläche mit einer wasserundurchlässigen De- cke (z. B. Asphalt, Beton); § 1 b) Abgrabungen, Ausschachtungen (z. B. durch Ausheben von Grä- Schutzzweck ben oder Pflegemaßnahmen an Gewässern) oder Aufschüttungen; c) Lagern oder Anschütten von Salzen, Ölen, Säuren oder Laugen; Zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, zur Be- d) Austretenlassen von Gasen und anderen schädlichen Stoffen aus lebung, Gliederung oder Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, zur Leitungen; Verbesserung des Kleinklimas und zur Abwehr schädlicher Einwirkun- e) Anwenden von Herbiziden und Fungiziden, soweit diese nicht gen und zum Schutz von natürlichen Lebensgemeinschaften wird in für die Anwendung unter Gehölzen zugelassen sind; der Stadt Wegeleben der Baumbestand nach Maßgabe dieser Satzung fAnwenden von Streusalzen, soweit der Kronenbereich nicht zur geschützt. befestigten Straßenfläche gehört; Nr. 9/2013 | 7 Verbandsgemeinde Vorharz

g) Feuer im Umkreis von 10 m des Bereiches der Baumkrone; Zwecke ausgewiesen sind, sowie für Maßnahmen der Energie- h) Beschädigen des Stammes oder der Rinde. versorgungsunternehmen im Schutzbereich von elektrischen Satz 1, Buchstaben a) und b), gelten nicht für Bäume, Hecken und Freileitungen können generelle Erlaubnisse erteilt werden, wenn Gehölzgruppen an öffentlichen Straßen sowie an Wirtschaftswegen, dadurch der Schutzzweck der Satzung nicht beeinträchtigt wird. wenn auf andere Weise Vorsorge gegen das Absterben der Bäume, Diese Erlaubnisse sind widerruflich oder befristet zu erteilen. Hecken und Gehölzgruppen getroffen worden ist. § 8 § 5 Verfahren für Ausnahmen und Befreiungen Gefahrenabwehr 1. Die Erteilung einer Ausnahme oder Befreiung gemäß § 7 ist bei der Entgegen § 4 Nr. 1 sind unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung Stadt schriftlich unter Darlegung der Gründe und Beifügung eines einer unmittelbar drohenden Gefahr zulässig. Diese sind der Stadt un- Lageplanes zu beantragen. Von der Vorlage eines Lageplanes kann verzüglich anzuzeigen. im Einzelfall abgesehen werden, wenn auf andere Weise (z. B. La- geskizze, Fotos) die Bäume, Hecken oder Gehölzgruppen, auf die § 6 sich der Antrag bezieht, sowie Standort, Art, Höhe und bei Bäumen Zulässige Handlungen der Stammumfang ausreichend dargestellt werden. 2. Die Erlaubnis aufgrund einer beantragten Ausnahme oder Befrei- 1. Übliche Pflegemaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Maßnahmen ung wird schriftlich erteilt. Sie kann mit Nebenbestimmungen im Rahmen des ordnungsgemäßen Betriebes von Gärtnereien und verbunden werden, widerruflich oder befristet erteilt werden, ins- Baumschulen, Maßnahmen der ordnungsgemäßen Gestaltung, besondere ist der Antragsteller zur Einhaltung der „Zusätzlichen Pflege und Sicherung von öffentlichen Grünflächen sind jedoch er- Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpfle- laubt. Diese sind fachgerecht durchzuführen. ge“ (ZTV-Baumpflege) zu verpflichten. 2. Unter Pflegemaßnahmen im Sinne der Nr. 1 ist auch das fachge- 3. Bei Ausnahmen und Befreiungen ist der Antragsteller zu verpflich- rechte „auf den Stock setzen“ von Hecken im Abstand von 4-8 Jah- teten, standortheimische Neuanpflanzungen von Bäumen, Hecken ren zu verstehen. Die Durchführung von Regenerationsmaßnahmen oder Gehölzen als Ausgleich oder Ersatz für entfernte Bäume, He- in häufigeren zeitlichen Abständen ist als Schädigung oder gar Zer- cken oder Gehölze auf seine Kosten zu leisten. Die getätigte Ersatz- störung einer Hecke anzusehen. pflanzung ist der Stadt umgehend anzuzeigen. 4. Die Stadt kann Anzahl, Art und Größe der zu pflanzenden Bäume, § 7 Hecken oder Gehölze nach pflichtgemäßem Ermessen festlegen. Ausnahmen und Befreiungen Die Neupflanzung ist auf den Flächen durchzuführen, auf denen die zur Beseitigung freigegebenen Bäume, Hecken oder Gehölze 1. Von den Verboten des § 4 ist in begründeten Einzelfällen eine Aus- standen. Wenn dies nicht möglich oder unzumutbar ist, haben die nahme zu erteilen, Neupflanzungen in der Nähe dieser Flächen zu erfolgen. Die Ver- wenn pflichtung zur Neupflanzung umfasst auch die notwendige Pflege a) der Eigentümer oder ein sonstiger Berechtigter aufgrund von und notfalls den Ersatz. Besteht keine Möglichkeit der Ersatz- Vorschriften des öffentlichen Rechts verpflichtet ist, die Bäume, pflanzung auf dem Grundstück des Ersatzpflichtigen, so kann die Hecken oder Gehölzgruppen zu entfernen oder zu verändern und Stadt Wegeleben einen Standort auf einem geeigneten stadteigenen er sich nicht in zumutbarer Weise von dieser Verpflichtung be- Grundstück bestimmen. freien kann; 5. § 31 Baugesetzbuch bleibt unberührt, wenn Bäume auf Grund von b) eine nach den baurechtlichen Vorschriften zulässige Nutzung Festsetzungen eines Bebauungsplanes zu erhalten sind. sonst nicht oder unter wesentlichen Beschränkungen verwirk- licht werden kann; § 9 c) von einem Baum, einer Hecke oder einer Gehölzgruppe Gefahren Baumschutz im Baugenehmigungsverfahren für Personen oder Sachen ausgehen und die Gefahren nicht auf andere Weise und mit zumutbarem Aufwand zu beheben sind; Wird die Baugenehmigung für ein Grundstück im Geltungsbereich die- d) ein Baum, eine Hecke oder eine Gehölzgruppe krank ist und die ser Satzung beantragt, bei dessen Verwirklichung geschützte Bäume, Erhaltung auch unter Berücksichtigung des öffentlichen Interes- Hecken oder Gehölzgruppen entfernt, zerstört, geschädigt oder verän- ses daran mit zumutbarem Aufwand nicht möglich ist; dert werden sollen, so sind auf einem Lageplan die auf dem Grundstück e) die Beseitigung eines Baumes, einer Hecke oder einer Gehölz- vorhandenen geschützten Bäume, Hecken und Gehölzgruppen im Sin- gruppe aus überwiegenden, auf andere Weise nicht zu verwirkli- ne des § 3, mit deren Standort und Art, bei Bäumen der Stammumfang chenden, öffentlichen Interessen dringend erforderlich ist. und Kronendurchmesser, einzutragen und dem Bauantrag beizufügen. 2. Von den Verboten des § 4 kann im Übrigen im Einzelfall Befreiung erteilt werden, wenn § 10 a) das Verbot zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und Folgenbeseitigung die Abweichung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist oder b) Gründe des allgemeinen Wohls, die Befreiung erfordern. 1. Wer entgegen § 4 ohne Erlaubnis geschützte Bäume, Hecken oder Ge- 3. Für Maßnahmen innerhalb von Flächen, die ausschließlich oder hölzgruppen entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt wesentlich überwiegend Zwecken verändert oder derartige Eingriffe vornehmen lässt, ist verpflichtet, auf a) des öffentlichen Verkehrs als wichtige öffentliche Verkehrswege; eigene Kosten eine angemessene Ersatzbepflanzung vorzunehmen b) der Versorgung, einschließlich der hierfür als schutzbedürftig er- oder die sonstigen Folgen der verbotenen Handlung zu beseitigen. klärten Gebiete, und der Entsorgung; 2. Ist der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte für einen Eingriff c) des Schutzes vor Überflutung oder Hochwasser oder im Sinne von § 10 Nr. 1 nicht verantwortlich, hat er es zu dulden, d) der Fernmeldeversorgung durch die Deutsche Bundespost die- wenn die Stadt Maßnahmen auf Kosten des Verpflichteten zur Fol- nen oder die in einem verbindlichen Plan für die genannten genbeseitigung nach Maßgabe von § 10 Nr. 1 ergreift. Verbandsgemeinde Vorharz 8 | Nr. 9/2013

§ 11 256, 280, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310 der Flur 11 der Betreten von Grundstücken Gemarkung Schwanebeck. Die Größe des Geltungsbereichs der 1. Änderung des Bebauungsplanes Die Bediensteten der Stadt sind berechtigt, zum Zwecke der Durch- Kapellenstraße beträgt ca. 13.700 m2. setzung dieser Satzung nach vorheriger Ankündigung Grundstücke zu betreten und die im Rahmen dieser Satzung erforderlichen Untersu- chungen und Ermittlungen durchzuführen. Die vorherige Ankündigung entfällt bei Gefahr im Verzuge.

§ 12 Beauftragter für Baumschutz

1. Die Stadt soll einen Beauftragten für Baumschutz bestellen. Der Beauftragte muss die erforderliche Sachkunde besitzen. Er wird je- weils für 5 Jahre bestellt. 2. Der Beauftragte berät und unterstützt die Stadt in allen Angelegen- heiten des Baumschutzes. Er ist an fachliche Weisungen nicht ge- bunden. Die Stadt hat ihm die Auskünfte zu erteilen, die zur Wahr- nehmung seiner Aufgaben erforderlich sind. 3. Der Beauftragte ist ehrenamtlich für die Stadt tätig.

§ 13 Ordnungswidrigkeiten

1. Ordnungswidrig im Sinne dieser Satzung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) geschützte Bäume oder Hecken ohne Erlaubnis entfernt, zerstört, schädigt, ihre Gestalt wesentlich verändert oder derartige Ein- griffe vornehmen lässt; b) Nebenbestimmungen im Rahmen einer nach § 8 erteilten Aus- nahme oder Befreiung nicht erfüllt, cnach § 8 Nr. 1 Unterlassungen vornimmt oder vornehmen lässt oder d) eine Anzeige nach § 5 unterlässt. 2. Ordnungswidrigkeiten können gemäß § 6 Abs. 7 der Gemeindeord- nung mit einer Geldbuße bis zu 2.500,00 € geahndet werden.

§ 14 Inkrafttreten

Die Satzung tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Ziel der Planänderung ist die Nachverdichtung des Stadtgebietes süd- Gleichzeitig tritt die „Satzung über geschützte Landschaftsbestandtei- lich der Kapellenstraße, westlich der Birkenstrasse. Durch Änderung le in der Stadt Wegeleben innerhalb der im Zusammenhang bebauten der derzeitig festgesetzten Arten der baulichen Nutzung sollen die pla- Ortsteile (Innenbereich)“ vom 10. November 1997 außer Kraft. nungsrechtlichen Voraussetzungen für eine künftige Wohnbebauung Wegeleben, 12.08.2013 geschaffen werden. Das Verfahren wird auf der Grundlage des §13a BauGB im beschleu- nigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. - Bekanntmachung des Billigungs- und Offenlagebeschlusses des geänderten Entwurfs und der erneuten Durchführung der öffentli- chen Auslegung des Entwurfs, des geänderten Entwurfs gem. § 13 Zimmer Absatz 2, Pkt. 2 i. V. m. § 13a Pkt. 1 BauGB Bürgermeister Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sitzung am 23.04.2013 mit Beschluss-Nr. 02/2013 163 (V) den Entwurf der 1. Änderung des Amtliche Bekanntmachung Stadt Schwanebeck Bebauungsplanes „Kapellenstrasse“ gebilligt und zur Auslegung be- schlossen. 1. Änderung Bebauungsplan „Kapellenstraße“ Die Auslegung erfolgte nach den Vorschriften des § 3Abs. 2 i.V. mit § 13a Abs. 3 BauGB in der Zeit vom 27.05.2013 bis einschließlich - erneute Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 28.06.2013. Abs.1 i. V. m. § 13a BauGB Im Ergebnis der Auslegung und nach Abwägung der eingegangenen Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sitzung am 23.04.2013 Stellungnahmen wurde der Entwurf geändert und mit Beschluss Nr. mit Beschluss-Nr. 02/2013 164 (V) die Aufstellung der 1. Änderung des 02/2013 188 (V) am 26.08.2013 vom Stadtrat der Stadt Schwanebeck Bebauungsplanes „Kapellenstraße“ beschlossen. gebilligt und zur Auslegung gem. § 13 Abs. 2, Pkt.2 i. V. m § 13a Abs. Der Geltungsbereich der 1. Änderung umfasst die Flurstücke 254, 255, 2, Pkt. 1 BauGB beschlossen. Nr. 9/2013 | 9 Verbandsgemeinde Vorharz

Der geänderte Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Kapel- letzung der in § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfah- lenstraße“ sowie die ergänzte Begründung liegen zur Einsichtnahme rens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung unbeachtlich, und allgemeinen Information in der Zeit vom wenn sie nicht innerhalb von 1 Jahr seit Bekanntmachung der Satzung 30.09.2013 bis einschließlich 14.10.2013 schriftlich gegenüber der Stadt Schwanebeck (Verbandsgemeinde Vor- in der Verbandsgemeinde Vorharz, Dienstgebäude Schwanebeck, Zim- harz) geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die mer 26/27 und 24, Kapellenstraße 16 in 39397 Schwanebeck, Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. zu jedermanns Einsicht während folgender Zeiten öffentlich aus: Montag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB Dienstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsan- 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und vorhabenbezogenen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Ent- 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr schädigungsansprüchen wird hingewiesen. Freitag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Die Einsichtnahme ist nach telefonischer Terminvereinbarung (039423 Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nach § 6 Absatz 4 der Ge- 851-67) auch zu anderen Zeiten möglich. meindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) Satzungen, die Während der Auslegung können von jedermann Stellungnahmen nur unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO LSA, zu den geänderten bzw. ergänzten Teilen zu dem Entwurf schriftlich zustande gekommen sind, die Verletzung als unbeachtlich gilt, wenn oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Be- Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten schlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Kapellen- Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht straße“ unberücksichtigt bleiben. worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmi- Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 VwGO unzuläs- gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. sig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, Stadt Schwanebeck, 27.08.2013 aber hätten geltend gemacht werden können. Stadt Schwanebeck, 27.08.2013

Brehmer Bürgermeisterin Brehmer Bürgermeisterin Anlage: Amtliche Bekanntmachung Stadt Schwanebeck Übersichtsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Auf der Burg“ Satzungsbeschluss

Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sitzung am 08.07.2013 den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Auf der Burg“ beschlossen. Die ergänzte Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde gebilligt. Nachdem am 26.08.2013 im Rahmen der ab- schließenden Prüfung und Abwägung der zum Planentwurf vorgebrachten Anregungen und Hinweise der Abwägungsbeschluss durch den Stadtrat gefasst wurde, hat der Stadtrat der Stadt Schwanebeck in gleicher Sitzung am 26.08.2013 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Auf der Burg“ gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Der Begrün- dung wurde zugestimmt. Mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung tritt die Satzung des vorhabenbezogenen Bebau- ungsplanes „Auf der Burg“ in Kraft (§10 Abs. 3 BauGB). Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Auf der Burg“ mit der Begründung wird in der Verbands- gemeinde Vorharz, Zimmer 14, Quedlinburger Straße 10, 06458 Selke-Aue OT Wedderstedt, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten und über dessen Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Gemäß § 215 Abs.1 Baugesetzbuch ist die Ver- Verbandsgemeinde Vorharz 10 | Nr. 9/2013

Bekanntmachung der Schließzeiten im Jahr 2014 Stellenausschreibung

der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft In der Gemeinde Hedersleben ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die der Verbandsgemeinde Vorharz Stelle einer Friedhofsgärtnerin/eines Friedhofsgärtners Entsprechend § 8 Abs. 2 der Satzung für den Besuch der Kindertages- einrichtungen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Vorharz erfolgt neu zu besetzen. mit Ausnahme des Hortes in Schwanebeck die befristete Schließung der Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Kindertageseinrichtungen für 2 Wochen während der Sommerferien in Die Entgeltzahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Sachsen-Anhalt zeitlich versetzt in den vollen Wochen der Ferien. Im Jahr Dienst (TVöD). 2014 werden die Kindertageseinrichtungen wie folgt schließen: Der Aufgabenbereich umfasst: „Geelbeinchen“, Ditfurt 21.07. - 01.08.2014 • Pflege und Unterhaltung von Grabstätten (Kriegsgräber und anony- „Nesthäkchen“, Groß Quenstedt 21.07. - 01.08.2014 me Grabstätten), Friedhofsgrünanlagen und Wegen sowie leichtem „Knirpsenkiste“, Harsleben 18.08. - 29.08.2014 Wegebau „Gänseblümchen“, Hedersleben 04.08. - 15.08.2014 • Vor-Ort-Beratung der Hinterbliebenen sowie Absprachen mit Be- „Pfiffikus“, Selke-Aue, stattungsunternehmen Ortsteil Hausneindorf 21.07. - 01.08.2014 • Vor- und Nachbereitung und Reinigung der Friedhofskapelle für „Hakelspatzen“, Selke-Aue, Trauerfeiern Ortsteil Heteborn 18.08. - 29.08.2014 • Winterdienst „Storchennest“, Selke-Aue, • Anwendung der Friedhofssatzung Ortsteil Wedderstedt 18.08. - 29.08.2014 • Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung „Bodespatzen“, Wegeleben 04.08. - 15.08.2014 Voraussetzungen: Gemäß § 8 Abs. 4 bleiben alle Einrichtungen vom 23.12.2013 bis • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner/in, Land- 05.01.2014 geschlossen. schaftsgärtner/in, Garten- und Landschaftsbauer/in oder Tiefbau- Hinweis: Aufgrund des gesetzlichen Feiertages am 06.01.2014 öffnen facharbeiter/in die Einrichtungen erst am 07.01.2014! • gute Umgangsformen/pietätgerechtes Auftreten Ich weise darauf hin, dass für Kinder, die aufgrund der Erwerbstätig- • Einsatzbereitschaft und selbstständiges Arbeiten keit, Aus-, Fort- und Weiterbildung oder Teilnahme an Maßnahmen • Führerschein zum Führen von Fahrzeugen bis 7,5 t zulässiges Ge- der Arbeitsförderung ihrer Personensorgeberechtigten während der samtgewicht Schließzeiten nach § 8 Abs. 2 und 4 Betreuungsbedarf haben, die Mög- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich, ggf. Anwesenheit lichkeit einer Ersatzbetreuung in einer Einrichtung in der Verbandsge- bei Trauerfeiern am Nachmittag sowie auch an Sonnabenden. meinde Vorharz geschaffen wird. Der Bedarf ist schriftlich mindestens Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebens- 8 Wochen vor der Schließung unter Vorlage von entsprechenden Nach- lauf, Zeugniskopien und Arbeitszeugnissen senden Sie bitte bis zum 30. weisen anzuzeigen. September 2013 an die Verbandsgemeinde Vorharz, Hauptamt, Markt Weiterhin werden die Kindertageseinrichtungen im Jahr 2014 ge- 7, 38828 Wegeleben oder per E-Mail an [email protected]. mäß § 8 Abs. 3 an folgenden Brückentagen schließen: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Freitag, 02.05.2014 (nach Tag der Arbeit) Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausrei- Freitag, 30.05.2014 (nach Himmelfahrt) chend frankierter mit Adresse versehener Rückumschlag in angemes- An diesen Tagen besteht keine Möglichkeit der Ersatzbetreuung! sener Größe vorliegt. Sie können auch von der Verbandsgemeinde Wegeleben, 19.09.2013 Vorharz persönlich abgeholt werden. Unterlagen von nicht berücksich- tigten Bewerber/innen werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Bewerbungsschluss vernichtet. Hedersleben, den 09.09.2013 gez. Kornelia Bodenstein Bürgermeisterin der Gemeinde Hedersleben Annett Rosen Hauptamtsleiterin Stellenausschreibung

Amtliche Bekanntmachung In der Stadt Wegeleben ist zum 1. Januar 2014 die der Verbandsgemeinde Vorharz Stelle einer Friedhofsarbeiterin/eines Friedhofsarbeiters Brückentag am 4. Oktober 2013 Am Freitag, dem 4. Oktober 2013 bleiben alle Rathäuser und Ver- neu zu besetzen. waltungsgebäude der Verbandsgemeinde Vorharz in Wegeleben, Hars- Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. leben, Schwanebeck und Wedderstedt geschlossen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Die Kindertagesstätten und Horte in Trägerschaft der Verbandsgemein- Dienst (TVöD). de Vorharz bleiben an diesem Tag ebenfalls geschlossen. Der Aufgabenbereich umfasst: Ich bitte um Beachtung! • Pflege und Unterhaltung von Grabstätten (Kriegsgräber und anony- me Grabstätten), Friedhofsgrünanlagen und Wegen sowie leichtem Wegebau • Vor-Ort-Beratung der Hinterbliebenen sowie Absprachen mit Be- stattungsunternehmen Ute Pesselt • Vor- und Nachbereitung und Reinigung der Friedhofskapelle für Verbandsgemeindebürgermeisterin Trauerfeiern Nr. 9/2013 | 11 Verbandsgemeinde Vorharz

• Straßenreinigungsarbeiten/Straßenunterhaltungsarbeiten Öffentliche Bekanntmachung • Winterdienst der Verbandsgemeinde Vorharz Voraussetzungen: • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner/in oder im handwerklichen Bereich zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum • gute Umgangsformen/pietätgerechtes Auftreten Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Vorharz • Einsatzbereitschaft • selbstständiges Arbeiten und umsichtiges Handeln Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Vorharz hat in seiner • Führerschein zum Führen von Fahrzeugen bis 7,5 t zulässiges Ge- Sitzung am 28. März 2011 die Einleitung des Verfahrens zur Aufstel- samtgewicht lung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Vorharz be- • Erlaubnis zum Führen von Motorkettensägen schlossen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich, ggf. Anwesenheit Im Rahmen des weiteren Planverfahrens wird die frühzeitige Bürgerbe- bei Trauerfeiern am Nachmittag sowie auch an Sonnabenden. teiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch in Form einer öffentlichen Die Bereitschaft der Bewerberin/des Bewerbers zur Mitarbeit in einer Bürgeranhörung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Wegeleben oder Ortsteile wird am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013 vorausgesetzt. um 18.00 Uhr Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebens- im Schützenhaus in Wegeleben lauf, Zeugniskopien und Arbeitszeugnissen senden Sie bitte bis zum durchgeführt. 11. Oktober 2013 an die Verbandsgemeinde Vorharz, Hauptamt, Markt Es werden die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung dargelegt. 7, 38828 Wegeleben oder per E-Mail an [email protected]. Den Bürgern wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Wegeleben, 09. September 2013 Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausrei- chend frankierter mit Adresse versehener Rückumschlag in angemes- sener Größe vorliegt oder sie können auch von der Verbandsgemeinde Vorharz persönlich abgeholt werden. Unterlagen von nicht berücksich- tigten Bewerber/innen werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Bewerbungsschluss vernichtet. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schwanebeck Satzung über den Beitragssatz zur Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Windpark Schwanebeck“ öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Aufstellungsbeschluss entsprechend § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches Hedersleben Der Stadtrat der Stadt Schwanebeck hat in seiner Sitzung am 19. No- Präambel vember 2012 die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Windpark Schwanebeck“ in der Stadt Schwanebeck entsprechend § 2 Auf Grund der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sach- Abs. 1 des Baugesetzbuches beschlossen. sen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit Der räumliche Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes gültigen Fassung und auf Grund der §§ 2 und 6 a des Kommunalabga- „Windpark Schwanebeck“ befindet sich im Norden der Gemarkung bengesetzes (KAG LSA) in der derzeit gültigen Fassung der Bekannt- Schwanebeck, an den Gemarkungsgrenzen zu den Nachbargemein- machung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 105) in der derzeit den Wulferstedt als nördliche Begrenzung und Hordorf als östliche gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Hedersleben in Begrenzung. Im Westen grenzt der Geltungsbereich der 1. Änderung seiner Sitzung am 05. September 2013 folgende Satzung beschlossen: des Bebauungsplanes an die Bundesstraße B 245. Er umfasst Teile der Flur 1, 2 und 3 der Gemarkung Schwanebeck. Innerhalb des Geltungs- § 1 bereiches sind bereits 28 Windenergieanlagen in Betrieb. Die Größe Beitragssatz für die jährlichen Investitionsaufwendungen des Geltungsbereiches beträgt ca. 275 ha. Hiervon sind ca. 35 ha aus- schließlich als Fläche für die Landwirtschaft und ca. 240 ha als Sonder- (1) Der Beitragssatz wird nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Sat- baufläche für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen zung aus den jährlichen Investitionsaufwendungen ermittelt (§ 6 a Abs. ausgewiesen. Der Änderungsbereich umfasst den gesamten Bereich der 1 KAG LSA). im rechtskräftigen Bebauungsplan Windpark Schwanebeck festgelegten (2) Der Beitragssatz für die Investitionsaufwendungen der Baumaßnah- Sonderbaufläche für Windenergieanlagen mit einer Größe von 240 ha. men 2011/2012 beträgt 0,22824387 €/m2 Beitragsfläche. Ziel der Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Windpark Schwanebeck“ ist die Ausweisung einer Sonderbaufläche für Windener- § 2 gieanlagen ohne konkrete Standortvorgaben in Form von Baufenster. Inkrafttreten Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Schwanebeck, 09. September 2013 Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Hedersleben, 09. September 2013

Karte siehe Seite 12 Verbandsgemeinde Vorharz 12 | Nr. 9/2013

Auszug aus Sat- zung Bebauungs- plan „Windpark Schwanebeck“ - Planteil A- Son- dergebiet „SO- Wind“ = Bereich der 1. Änderung

Amt für Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Die Grenze des Verfahrensgebietes ist, soweit erforderlich, vor der Flurneuordnung und Forsten Mitte Aufstellung des Bodenordnungsplanes nach dem Liegenschaftskataster (Flurneuordnungsbehörde) ermittelt worden. Die Grenzfeststellung nach § 16(1) VermGeoG LSA Große Ringstraße und die Abmarkung nach § 16(2) VermGeoG LSA werden mit dem Bo- 38820 Halberstadt denordnungsplan bekannt gegeben. Aktenzeichen Halberstadt, den 02.09 2013 Die Außenanlieger sind gemäß § 10 Nr. 2f FlurbG Nebenbeteiligte. Wi- 22 - 611 B1 HZ0 015 dersprüche gegen die Grenzfeststellung und die Abmarkung sind als Widersprüche gegen den Bodenordnungsplan gemäß § 59(2) FlurbG in Öffentliche Bekanntmachung dem Anhörungstermin vorzubringen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Widersprüche gegen den be- Ladung zum Anhörungstermin im Bodenordnungsverfahren kannt gegebenen Bodenordnungsplan zur Vermeidung des Ausschlus- Dedeleben Landkreis Harz, Verf.-Nr. HZ0 015 ses nur in diesem Anhörungstermin vorgebracht werden können (§ 63 (2) LwAnpG i.V.m. § 59(2) FlurbG). (Grundlage: § 59(3) Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) i.V. mit Ein Erscheinen ist nicht notwendig, wenn kein Widerspruch vorge- § 59 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), in der jeweils gültigen Fassung) bracht werden soll.

Für das Gebiet des Bodenordnungsverfahrens Dedeleben, Landkreis Harz, Verf.-Nr. HZ0 015, ist der Bodenordnungsplan aufgestellt und durch die Flurneuordnungsbehörde genehmigt worden. Der Bodenordnungsplan wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Er liegt während der Dienststunden im Die auf dem Bild dargestellte Me- jedem Schneiden der Hecke erst für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, tallkonstruktion hat die Fa. Strü- entfernt werden müssen, voraus- Große Ringstraße, 38820 Halberstadt, ma für den Friedhof der Stadt We- gesetzt sie werden vorher noch vom 30. September 2013 bis 14. Oktober 2013 geleben kostenlos angefertigt und gesehen. zur Einsichtnahme öffentlich aus. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen dem Bürgermeister übergeben. Bitte künftig keine Gartengeräte Termin mit Herrn Bock, 03941 671-332 oder Herrn Weber, 03941 671-340. Dafür nochmals herzlichen Dank. mehr in die umlaufende Außen- Der Bodenordnungsplan liegt ferner im Sie wurde nicht dafür aufgestellt, hecke stellen. Gemeinderaum der Gemeinde Dedeleben (Erdgeschoss) dass die Gießkannen angehängt Ernst-Thälmann-Straße in 38836 Gemeinde Huy, OT Dedeleben werden, sondern Hacken, Harken Zimmer am 23. Oktober 2013 in der Zeit von 09:00 bis 13:00 und von 14:00 und Besen die ansonsten immer Bürgermeister bis 18:00 Uhr In der Außenhecke stehen und vor Stadt Wegeleben sowie am 24. Oktober 2013 in der Zeit von 09:00 bis 13:00 und von 14:00 bis 16:00 Uhr. öffentlich aus. Während der öffentlichen Auslegungen wird auf Wunsch der Beteiligten der Inhalt des Bodenordnungsplans erläutert. Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte erhalten einen Auszug aus dem Bodenordnungsplan. Alle nach § 10 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) an der Bodenordnung Beteiligten werden zu dem am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013, um 17.00 Uhr im Gemeinderaum der Gemeinde Dedeleben (Erdgeschoss) Ernst-Thälmann-Straße in 38836 Dedeleben stattfindenden Anhörungstermin eingeladen. Nr. 9/2013 | 13 Verbandsgemeinde Vorharz

Der Pfarrer Christian Plötner, seiner Tätigkeit als Pfarrer für verein Rodersdorf, Bärbel Herre, während der Veranstaltungen. links im Bild, ist im Rahmen eines das Kirchspiel Gröningen ist er Ursula Witt, Peter Schreiber, dem Bettina Wloch Festgottesdienstes von der Super- auch zuständiger Pfarrer für die Kultur- und Heimatverein We- Jugendbetreuerin intendentin Zädow, Bild Mitte, Sank Vallentin Kirche der Stadt geleben und den vielen Helfern und ihre Ferienakteure in der evangelischen Martinikir- Wegeleben, im Ortsteil Deesdorf. che Gröningen, am Sonntag, d. Bürgermeister Zimmer aus Wege- 01.09.2013, in seine künftigen leben hat Pfarrer Christian Plötner Dienste für das Kirchspiel Schwa- willkommen geheißen, denn vor nebeck, das Kirchspiel Groß Pfarrer Arnulf Kaus, war Pfarrer Alsleben und das Kirchspiel Grö- Christian Plötner für das Kirch- ningen eingesegnet. Im Rahmen spiel Wegeleben tätig.

Bärbel Herre erklärt verschiedene Batikmethoden

Sommerferiennachlese

Für Kinder und Jugendliche in Umwelt e. V. Im Jugendclub der Stadt Wegeleben und den Wegeleben wurde erstmals eine Ortsteilen gab es auch in diesem Krimskrams-Tauschbörse durch- Die fertigen Batik-T-Shirts können sich sehen lassen Sommer wieder ein buntes Feri- geführt und im Kulturhaus Ro- enprogramm. dersdorf Pizza gebacken. Einen An den insgesamt 30 Veran- besonderen Höhepunkt stellte staltungstagen der offenen Ju- wieder die Kletteraktion im We- Anzeigen gendarbeit beteiligten sich 66 gelebener Park dar unter Leitung Mädchen und Jungen im Alter der Kreisjugendpflege des Land- von 6 bis 16 Jahren. Bis zu 17 kreises Harz. Eine Busfahrt zum MIT GEräTEN voN Teilnehmer besuchten pro Feri- Haus des Waldes nach Hundis- Stihl ScHaffEN SIE enaktion die zahlreichen Spiel- burg und der dort veranstalteten orDNuNG IN IHrEM und Sportnachmittage. Auch die „Wildschweinrallye“ war für die GarTEN! Kreativangebote, bei denen mit jugendlichen Teilnehmer ein be- Über 1500 neue verschiedenen Werkzeugen und sonderes Ferienerlebnis. Dank Materialien gebastelt und gestal- zahlreicher Sponsoren konnten je 298 € tet wurde, kamen gut an. Zum alle Ferienaktionen für die inte- festen Bestandteil des alljährli- ressierten Teilnehmer kostenfrei Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen chen Sommerferienprogrammes stattfinden. Besonders bedanken Brautkleidern bekannter deutscher und in- ternationaler Markenhersteller zum Outlet- zählten auch wieder das Erste möchten wir uns für die Unter- Festpreis. Große Auswahl an passendem Hilfe-Training mit dem Deut- stützung bei der Stadt Wegeleben Zubehör, Festmode und Anzügen. schen Roten Kreuz und der Ener- selbst, e.on AVACON AG, der www.Brautmode-Discount.de Garten- und Kommunaltechnik Für einen Anprobetermin gieprojekttag unter der Schirm- Jagdgenossenschaft Wegeleben, erreichen Sie uns unter: J. Spengler – STIHL-DIENST Hauptstraße 30, 38822 Groß-Quenstedt herrschaft von e.on AVACON AG dem DRK-Kreisverband Halber- 035 91/318 99 09 oder Tel. 03 94 24/58 24 • Fax 03 94 24/59 25 in Zusammenarbeit mit Deutsche stadt/Quedlinburg, dem Sport- Brautkleider0163/814 59 65 http://www.gartentechnik-spengler.de Verbandsgemeinde Vorharz 14 | Nr. 9/2013

Sommererlebnisse im Hort Schwanebeck

Abwechslungsreiche und span- aus Kerzenwachs hergestellt und test. Der Profiboxer Toni Thes gab Nebenbei liefen die Vorbereitun- nende Angebote und Ausflüge Gipsfiguren bemalt. den Kindern und Erzieherinnen gen zum Erntedankfest auf Hoch- zum Thema: „4 Elemente: Was- Bei der AGRAR-Wirtschaft eine Übungsstunde, bei der das touren. Hierzu wurden über 1000 ser, Feuer, Erde, Luft“ erlebten Schwanebeck konnten die Kinder Selbstbewusstsein gestärkt, die Kirschen sowie ca. 500 Blätter die Kinder und Erzieherinnen und Erzieherinnen vor Ort sehr Konzentrationsfähigkeit gefördert aufgezeichnet, ausgemalt und des Schwanebecker Hortes in den Interessantes über die Fahrzeuge und angemessene Verhaltenswei- ausgeschnitten. Tatkräftige Unter- Sommerferien. und den Ackerbau erfahren. sen geübt wurden. stützung kam dazu von Carina So wurden an mehreren Tagen Wegner und Sohn Karl. verschiedene Experimente dazu Der Schützenverein organisierte Die Feuerwehr gewährte allen durchgeführt und Pustebilder Wettkämpfe im Pusterohrschie- einen Einblick in ihre Arbeit und Ein herzliches Dankeschön der sowie Sandgläser hergestellt. ßen und Einhornwurf, bei denen bot verschiedene Spiele an. Auch Kinder und Erzieherinnen gilt Außerdem wurde gemeinsam es auch Preise zu gewinnen gab. die Schutzkleidung konnte anpro- allen engagierten Personen und gekocht, eine Sandburgen - und Außerdem ging es zum Wiesen- biert und der Wasserschlauch ge- Vereinen, die größtenteils kos- Murmelanlage gebaut und mit park nach Oschersleben, wo so- testet werden. tenfrei eine abwechslungsreiche Lupen auf Exkursion gegangen. gar Wildtiere gestreichelt werden und interessante Feriengestaltung Wasserspiele im Hort und im konnten. Auf dem Pferdehof in Sehr interessant war auch der Be- ermöglicht oder sich an den Vor- Freibad von Eilenstedt brachten Groß Quenstedt erfuhren die Kin- such der Bahnpolizei in Halber- bereitungen zum Erntedankfest bei herrlichen Sommertemperatu- der einiges über Pferdepflege und stadt. beteiligt haben. ren besonderen Spaß. viele Mutige stiegen sogar aufs Mit selbst hergestellten Booten Pferd. wurde eine Wettfahrt veranstaltet. Ein Flugtest mit gefalteten Flug- Der Tischler Herr Thölert zeigte zeugen erfolgte im Stadtpark. den Kindern seine Werkstatt und Besondere Highlights waren ver- gab jedem einen handgearbeiteten schiedene Ausflüge. Kerzenhalter mit. In der Baderslebener Mühle wur- Bei den Familien Klietz und Kis- de den Kindern auf verständliche sau erlebten alle einen schönen Weise die Funktion einer Wind- Vormittag. mühle erklärt. Ein tolles Erlebnis war auch der Besuch des Dingel- Auch zum Thema: Sicherheit und stedter Flugplatzes. Hilfe durch Polizei, Feuerwehr Hier konnten die Kinder techni- u. v. m. gab es spannende Kri- sche Details erfahren und Einbli- minalgeschichten zu hören, den cke in den Flugbetrieb erlangen. Film „Emil und die Detektive“ zu Auf der Burg Schlanstedt wur- sehen, ein Detektivspiel, Sicher- den nach einer Führung Amuletts heitstraining und einen Fitness-

9. Kinder- und Babysachenbörse in Wegeleben!!!

Wo? Schützenhaus Wegeleben Wann? Sonntag, 13.10.2013 Zeit? 14:00 - 16:00 Uhr Angeboten werden Kinder- und Babysachen in allen Größen sowie Spielzeug, Bücher und alles für die „Erstausstattung“! Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen!!! Nr. 9/2013 | 15 Verbandsgemeinde Vorharz

Abschied von der Kita „Knirpsenkiste“

Nicht heimlich, still und leise, sammenschluss von Krippe und gebracht. Für die Eltern und Kol- Grundschule, des Kuratoriums, sondern buchstäblich mit „großem Kindergarten arbeitete sie dann leginnen hatte sie immer ein of- der Gemeinde Harsleben und der Bahnhof“ wurde am 30.08.2013 in der Kita der Gemeinde, welche fenes Ohr. Zu ihrer emotionalen, Verbandsgemeinde. unsere langjährige Leiterin, Bär- sie bereits ein paar Jahre später von Liedern, Gedichten und kur- Für die Zukunft wünschen wir bel Schmeiß, in den wohlverdien- leitete. zen Reden geprägten Abschieds- ihr vor allem Gesundheit und viel ten Ruhestand verabschiedet. Die Arbeit mit den Kindern war feier waren deshalb auch, neben Zeit, um die schönen Dinge des Mehr als 44 Jahre war sie im für Bärbel mehr eine Berufung den Kindern und Kolleginnen, Lebens zu genießen. Dienste der Kinder tätig. Erst ar- als ein Beruf. Viele Dinge hat sie viele Gäste gekommen. Zu ihnen beitete sie viele Jahre in der Krip- während ihrer Leiterinnenzeit be- gehörten sowohl Kolleginnen, Das Team der Kita „Knirpsenkis- pe in Harsleben. Nach dem Zu- wegt, verändert und auf den Weg als auch offizielle Vertreter der te“ in Harsleben

Kindertagesstätte „Pfiffikus“ Hausneindorf Spende für Buntglasfenster

Danke im Monat August Die Freude war groß, als am rigen Fragen der Kinder - was ein 06.09.2013 der Landtagsabge- Politiker denn so alles macht - in Das wichtigste Ereignis im Monat deren Höhepunkt werden zu las- ordnete Andreas Steppuhn, an- einer Gesprächsrunde zu stellen. August war die Einschulung vom sen. lässlich unseres Kinderfestes, den Wir danken Herrn Steppuhn ganz Emil, Max und Phil. Des Weiteren danken wir den Fa- Grundstock für die Finanzierung herzlich für seine Spende. Selbstverständlich spielte die milien Gronau, M.; Mantel, Wolf unseres Buntglasfensters legte. Zuckertüte eine herausragende und Günther sowie Frau Heike Herr Steppuhn versprach wieder Die Kinder und das Team der Rolle, aber mindestens ebenso Ballhausen für das sammeln lee- zu kommen, um sich den neugie- Kita Hausneindorf spannend war die Fahrt mit dem rer Tunerpatronen. Für Bastelma- Feuerwehrauto. Jeder Schulan- terial bedanken wir uns bei Frau fänger wurde von zu Haus mit Braune und bei Frau Wolf. Tatütata abgeholt,ehe es über die Frau Mandy Mantel begleitete die Landstraße nach Hedersleben Hortgruppe ins Bergtheater. Auch ging. Dieses Ritual ist inzwi- ihr ein herzliches Dankeschön. schen zu einer 20-jährigen Tra- Die Hannemussaison hat wie- dition geworden und wir danken der begonnen und wir konnten den Kameraden der Freiwilligen schon die erste Kostprobe von Feuerwehr, insbesondere Herrn Frau Mingrams leckerem Apfel- Uwe Fabian und seinem Sohn,das mus genießen. Dankeschön Tante sie dazu beitragen ,den Einschu- Hanne!!! lungstag immer zu einem beson- Das Team der Kita „Pfiffikus“

Verbandsgemeinde Vorharz

Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Vorharz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15 - Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Vorharz, Frau Pesselt - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon/Telefax: (03 47 43) 6 20 10, Funk: 01 70/2 82 86 81

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreis- liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Er- eignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM

Nächster Erscheinungstermin: Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, der 17. Oktober 2013 Montag, der 7. Oktober 2013 Verbandsgemeinde Vorharz 16 | Nr. 9/2013

Saisonstart mit 4 Neuzugängen

1. Herrenmannschaft des SV Meteor Wegeleben neu eingekleidet

Wegeleben. Pünktlich zum Start samte Mannschaft bedanken sich sichter zum SV Meteor Wegele- fahren werden. der neuen Spielserie der Harz- auf diesem Wege für die großzü- ben zurück. www.meteorwegeleben.de.tl klasse I konnten sich die Spieler gige Unterstützung. Im Rahmen Der Auftakt verlief schon mal und Betreuer der 1. Herrenmann- des ersten Heimspiels der Sai- verheißungsvoll, gegen die Re- Das Team der 1. Herrenmann- schaft des SV Meteor Wegeleben son 2013/2014 konnten auch 4 serve der Harslebener Germanen schaft des SV Meteor Wegeleben über einen Satz neuer Trainings- Neuzugänge bei den Bodestäd- konnte ein 6 : 2-Kantersieg einge- in der Saison 2013/2014. shirts freuen. tern präsentiert werden. Neben Benjamin Riethausen (Germa- Die Einkleidung übernahm der nia Groß Quenstedt II) und Udo Wegelebener Dachdeckermeis- Romankewitz (Olympia Schlan- ter Jens Römmer, der sich schon stedt) kehren mit Daniel Brock in der Vergangenheit oft für die (Harslebener SV Germania) und Bodestädter engagierte. Übungs- Marko Stibane (Germania Groß leiter Jörg Lüdecke sowie die ge- Quenstedt) zwei altbekannte Ge-

Übungsleiter Jörg Lüdecke (oben rechts) freut sich über altbekannte und neue Gesichter in seinem Team. Benjamin Riethausen und Daniel Brock (oben von links), sowie Udo Romankewitz und Marko Stibane (unten von links) Foto: Marcel Wenzel

Rassekaninchenzuchtverein G 98 e. V.

Der Verein Rassekaninchenzucht G 98 e. V. Hedersleben feierte sein 80-jähriges Bestehen

Am 17.08.2013 führte der Rasse- der unseres befreundeten Vereines meinde Hedersleben und wünsch- tern konnten dafür Preise überge- kaninchenzuchtverein G 98 e. V. der Rassegeflügel begrüßen. te dem Verein weiterhin gutes ben werden. Hedersleben seine diesjährige offe- Der Vorsitzende unseres Vereines, Gelingen. Zwei Zuchtfreunde der Auch die Familie Rosen möch- ne Jungtierschau durch. Die Schau Zuchtfreund Herbert Pleil begrüß- Rassegeflügel, der Ehrenvorsitzen- ten wir erwähnen, die uns in den war sehr ansprechend - einfach te die Gäste und alle Mitglieder, de, Zuchtfreund Raulf sowie der vielen Jahren hilfreich zur Seite schön! die in unserem Vereinslokal im Zuchtfreund Helmut Görns über- standen und hoffentlich unserem Der Zuchtfreund, Preisrichter Hol- „Ratskrug“ zusammen gekom- brachten ebenfalls Glückwünsche. Verein verbunden bleiben. ger Kaiser, richtete mit strengem, men waren. Mit seiner Ansprache Dem Zuchtfreund Helmut Görns Hiermit möchten wir uns bei allen besonders geschultem Wissen die beeindruckte er alle Anwesenden. möchten wir unseren besonderen die unserem Hobby, der Kanin- Tiere. Von der Gründerzeit bis zum heu- Dank für seine Hilfe aussprechen. chenzucht, positiv unterstützen ein An dieser Stelle möchten wir dem tigen Tage hatte er vielerlei zu- Alle Glückwünsche wurden dan- ganz großes Danke sagen. Preisrichter Kaiser ein herzliches sammengetragen, worüber es sich kend angenommen. Bei all unse- Durch ihren Einsatz und Bereitwil- Danke sagen, für die jahrelange lohnte zu sprechen. Ein Traditions- ren Sponsoren, die uns seit vielen ligkeit sind wir motiviert weiter zu Richtung in unserem Verein. Wir stand war vorhanden, wo die Gäs- Jahren, unterstützen, möchten züchten! luden uns zu dieser Ausstellung te interessante Geräte, z. Beispiel wir uns ganz herzlich bedanken. „Wer Blumen und Tiere liebt, auch Gäste ein, denn es gab einen zum Tätowieren, alte Pokale und Der Tag verging viel zu schnell. der liebt auch die Menschen. Wer besonderen Anlass dazu - der Ver- vieles mehr zu sehen war. Am Abend wurde dem Vereins- die Menschen liebt, der ist auch ein besteht in diesem Jahr 80 Jahre. Die Bürgermeisterin unseres Or- meister ein sehr schöner Pokal am ehesten bereit, sich für die Wir konnten unsere Bürgermeiste- tes, Frau Bodenstein, überbrachte übergeben. Die schönsten Tiere Gemeinschaft einzusetzen,“ rin Frau Bodenstein und Mitglie- die besten Glückwünsche der Ge- wurden prämiert und ihren Züch- Christhild Krüger Nr. 9/2013 | 17 Verbandsgemeinde Vorharz

Stopp - Nicht weiter blättern, erst lesen!

Hallo liebe Ditfurter, der Leitung von Ulrike Naumann Wer hat denn noch Bilder zum eine tolle Festwoche zusammen- im nächsten Jahr wird Ditfurt und Gerd Winkler schon bewie- Thema: Handwerk, Gewerke und stellen, ohne das sie viel Geld 1040 Jahre alt, unsere Kirche 111 sen. Geschäfte von damals und heute? kostet! Es werden Arbeitsgruppen und unser Rathaus erstrahlt in Wie sieht‘s aus, seid ihr dabei? Wie viel Bäcker gab es eigentlich gebildet, welche die Vorschläge in neuem alten Glanz. Wir suchen euch, die jungen dy- früher in Ditfurt? Wer kennt noch die Realität umsetzen. Lust mitzu- Na wenn das kein Grund zum Fei- namischen Ditfurter zwischen 0 den „großen“ und den „kleinen“ machen? ern ist! und 99 Jahren, mit Ideen, Kreati- Konsum? Vorgeschrieben wird uns in der Wir wollen unter dem Motto vität und Erfindergeist! Wer hat noch alte Geräte, Maschi- heutigen Zeit genug, jetzt seid ihr „Ein Tag für unser Dorf zeigen, Vom 9. bis 15. Juni 2014 wollen nen oder Ähnliches, was sehens- am Zug, eure eigenen Gedanken dass wir, die Einwohner von Dit- wir mit einer Festwoche jedem wert ist? einzubringen. furt, durchaus unseren Heimatort von euch die Möglichkeit bieten, Wer wollte schon immer mal The- Ob Gewerbetreibender, Verein schätzen und lieben. unser Dorfleben aktiv mitzuge- ater spielen und hatte aber noch oder Familie, macht mit, wir freu- Da wir, außer Geld, eigentlich al- stalten. keine Möglichkeit? en uns auf euch und eure Ideen! les im Dorf haben, wollen wir an- Der Mittelpunkt der Veranstaltun- Wer möchte auf dem „Ditfurt- Ansprechpartner sind: lässlich dieser Ereignisse ein Fest gen soll das Rathaus und der Rat- Markt“ etwas verkaufen? Ute Krause von Ditfurtern für Ditfurt auf die hausplatz sein. Wer nimmt besonders originell Ulrike Naumann Beine stellen. Wir möchten aber auch „Höfe ausstaffiert am Festumzug teil? Achim Löwe Das es funktionieren kann, habt öffnen“ und eine Fotoausstellung Alle Vorschläge und Ideen sind Detlef Pohle ihr bei der 1025-Jahr-Feier unter organisieren. willkommen, dann können wir Conni Schneider

Frauenchor Wegeleben e. V.

Ausflug des Frauenchores zum Rosarium Sangerhausen

gekauft. Durch den schönen Harz ging es dann zur 2. Etappe unse- res Ausfluges, dem Josephskreuz auf dem Auerberg bei Stolberg. Es ist schon zu einer schönen Zehn mutige Frauen bestiegen Tradition geworden, dass der dann nach einem guten Kaffee Frauenchor Wegeleben am Ende und Kuchen im „Bergstüb‘l“ das seiner Sommerpause einen ge- 35 m hohe Eisenkreuz und hatten meinsamen Ausflug unternimmt, eine wunderbare Aussicht. um dann voller Elan mit den neu- Fröhlich singend ging es zurück en Proben zu beginnen. Mit dem in Richtung Heimat und wir be- Bus ging es am Samstag, dem danken uns bei unseren Organisa- 17.08.2013, um 8.00 Uhr los in toren und dem Busunternehmen Richtung Europa-Rosarium San- Müller aus Harsleben. gerhausen, der größten Rosen- Gut gelaunt und voller Elan trafen sammlung der Welt. Wir hatten wir uns dann am Montag, dem großes Glück mit dem Wetter und 19.08.2013, wieder zur Probe, konnten daher die Blütenpracht um die neuen Lieder für die kom- der Huysburg. Ab Oktober wer- wir an unseren Probeabenden am richtig genießen. Nach einem menden Auftritte zu üben und zu den dann auch die Proben für die Montag Nachwuchskräfte begrü- zweistündigen Spaziergang lie- festigen. Das sind z. B. das Bur- Weihnachtslieder beginnen, denn ßen könnten, denn Singen macht ßen wir uns das Mittagessen vor gensingen in Harzgerode, das ruck, zuck! ist es dann schon wie- Freude und Spaß haben wir auch. Ort schmecken. Danach wurde in Chorjubiläum in Harsleben, unser der Weihnachten und da stehen Also, liebe Frauen, kommt mal dem Andenken- und Blumenla- Herbstkonzert in der Kirche in einige Konzerte an. vorbei und singt mit uns. den so manches gute Stück ein- Wegeleben und das Konzert auf Wir würden uns sehr freuen, wenn Gerlinde Wedde

Anzeigen

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Telefon: (0 35 35) 489-0· Internet: www.wittich.de

Brikett zum Vorratspreis Hier könnte Anfeuerholz, Kaminholz, Holzbrikett, Steinkohle, Kaminbrikett, Holzkohle Tel.: Ihre Werbung stehen. Verbandsgemeinde Vorharz 18 | Nr. 9/2013

Der Heimatverein informiert Neues vom Heimatverein Schwanebeck von 2013 (i.G.) Kürzlich trafen sich Mitglieder herrliche Kirche als kulturhistori- des Heimatvereines und interes- sches Denkmal zu erhalten. Das sierte Bürger mit Vertretern der gesamte Arial bietet beste Voraus- Die beiden anderen Litfasssäulen Evangelischen Kirchengemeinde setzungen für Veranstaltungen, am Süd- und Obertor wurden von Schwanebeck zu einer Ortsbe- Ausstellungen und generations- Tino Weber restauriert, erhielten sichtigung in der Johanniskirche. übergreifende Treffen. einen frischen Anstrich sowie Diese ist das älteste Gotteshaus eine Grundierung und warten auf unseres Ortes und gehörte einst Wir würden uns freuen, wenn ihre Gestaltung. Auch hierfür ha- zum Dorf Büblingen. Erhebliche weitere Bürger unserer Stadt ih- ben sich bereits Liebhaber gefun- bauliche Mängel sorgen heute für ren Ideenreichtum für das Ret- den. den Verfall der althergebrachten tungsvorhaben zur Verfügung Bauernkirche. stellen. Ein renommiertes Archi- Vor einigen Tagen wurde die Der neu gegründete Heimatver- tekturbüro hat uns seine kosten- zweite Litfasssäule in Schwane- ein und Kirchenvertreter suchen freie Beratung und Unterstützung beck gestaltet. Der Männerge- nun nach Mitteln und Wege, diese zugesichert. sangsverein sowie der Heimat- verein teilen sich die Säule in der Marktstraße gegenüber vom Rathaus. Durch die Werbeagentur Süße wurden die Logos der Verei- ne auf der Betonsäule angebracht. Nun können interessierte Bürger die vereinsinternen Informatio- nen von einer Litfasssäule able- sen. Mal etwas Anderes als ein Schaukasten!

Liebe Schwanebecker, lasst uns gemeinsam versuchen, die Johanniskir- che zu erhalten und ihr wieder „Leben einzuhauchen“!

Euer Heimatverein Schwanebeck von 2013 (i.G.)

Mitteilungen der Schützenbrüderschaft Harsleben v. 1494 e. V.

Termine 21.09.2013 Herbstfest der Vereine auf dem Schützenplatz

27.09.2013 Vorstandssitzung

05.10.2013 Seniorenpokal in Harsleben 13,00 Uhr

07.10.2013 Mitgliederversammlung Die Schützenkorporation Ditfurt gratuliert zum Geburts- tag im Monat Oktober 2013 ihren Mitgliedern 11.10.2013 Schinkenschießen im Schützenhaus für die Ver- eine und Bürger der Gemeinde, ab 17.00 Uhr Karl-Heinz Fröhlich (03.10.), Frank Buchholz (04.10.), kann jeder sein Können testen. Preise werden in Hans-Jürgen Gröpke (04.10.), Sabine Bartels (09.10.) verschiedenen Klassen ausgelobt, sodass auch und Rolf-Uwe Schröder (14.10.). ungeübte Schützen einen Schinken bekommen Der Vorstand wünscht seinen Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesund- können. Die Auswertung erfolgt dann am Abend. heit und Wohlergehen. Ganz besondere Glückwünsche gehen an Anna Fricke für das Erreichen Der Vorstand des 1. Platzes beim Kreisdamenpokalschießen 2013. Die Jugend der Schützenkorporation Ditfurt zeigt weiter eine meister- liche Leistung. Nr. 9/2013 | 19 Verbandsgemeinde Vorharz

Informationen der Schützenkorporation Ditfurt! aus den Jahrhunderten. Gold- gefallenen Harsleber Söhne in randgläser mit dem Abbild des den Kriegen des 19. Jahrhunderts. 20. September 2013 Hirschkönigsschießen Kaisers wurden extra bedruckt: Heute, wieder 100 Jahre später 18.00 bis 20.00 Uhr Sedanfeier, verbunden mit der Er- leben wir in Europa friedlich mit 6. Oktober 2013- Umzug zum Erntedankfest innerungsfeier an die Befreiungs- unseren Nachbarn. Das haben 9.00 Uhr Kirche kriege von 1813 - der Gemeinde- sich bestimmt auch die Menschen oder 10.00 Uhr Pfarrstraße u. Kriegerverein zu Harsleben damals gewünscht. In Frankreich 10. Oktober 2013 Kegelabend am 7. u. 8. Septbr. 1913. Auch ist der Tag des Waffenstillstands ab 19.00 Uhr Postkarten vom Umzuge und vom von 11. November 1918 immer 18. Oktober 2013 Mitgliederversammlung Gasthaus Deutsches Haus können noch ein Feiertag, denn es machte ab 19.00 Uhr wir uns jetzt noch ansehen. Auch die Schmach der Niederlage von 19. Oktober 2013 Ermittlung der Sieger im Vereinsschießen in unserer schönen Kirche finden 1871 vergessen. der ortsansässigen Vereine, Betriebe, Grup- sich noch Gedenktafeln für die Olaf Fricke pen und Familien 15.00 bis 18.00 Uhr Der Vorstand der Schützenkorporation

Vor 100 Jahren in Harsleben

Jedes Jahr, seit dem großen Sieg re 1913 hatten unsere Altvorderen in der Schlacht bei Sedan 1870, gleich drei Gründe zum Feiern. wurde im Deutschen Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. hatte 25-jäh- der Sedantag gefeiert. Meist am riges Thronjubiläum, der Sedan- 2. September wurde dieser Tag tag und 100 Jahre vorher, 1813, festlich begangen. An diesem Tag begannen die Befreiungskriege übergab der Kaiser Franzosen, gegen die französische Fremd- Napoleon III. dem Preußenkönig herrschaft in unserem Land. Die Wilhelm I. seine Degen und be- Völkerschlacht bei Leipzig, 16. gab sich in deutsche Gefangen- -19. Oktober 1813, war davon schaft. Freilich war der Deutsch- die wohl blutigste und größte Französische Krieg 1870 - 71 der Schlachten. Heute, 200 Jahre 90 Jahre „Gemischter Chor Harmonie damit noch nicht beendet, aber später erinnern auch wir uns mit Harsleben“ ein wichtiger symbolischer Akt vielen Veranstaltungen und Son- war es schon, den Kaiser des Erz- dersendungen zu diesem Thema, In diesem Jahr feiert unser Auch Ehepaare sind herzlich feindes gefangen zu nehmen. an diese Zeit. Chor sein 90-jähriges Be- willkommen. stehen. Wir laden dazu zum 38sten Mal in die Mehrzweck- Am 29. September können sie halle Harsleben ein. Wie in sich überzeugen, dass Singen jedem Jahr werden auch Gast- Freude bereitet. chöre das Programm mit ge- stalten. Wir laden alle recht herzlich ein, ab 14.00 Uhr unsere Gäste Die Chortradition ist in Hars- zu sein. Wir beginnen mit Kaf- leben allerdings schon viel äl- fee und Kuchen. Der Kuchen ter. Nachweislich wurde schon wird von Chormitgliedern Mitte des 19. Jahrhunderts in selbst gebacken. Für Kaffee Harsleben im Chor gesungen. und andere Getränke sorgt Damals waren es nur Männer- Herr Ganso mit seinen Mitar- chöre, die die Dorfbevölkerung beitern. Der Historiker Sebastian Haffner mit ihrem Gesang erfreuten. beschrieb den späteren Feier- 1913 waren diese Kriege noch Das Konzert beginnt um 14.30 tag so: „Das war eine Stimmung viel präsenter im Gedächtnis der Später durften dann auch Frau- Uhr und dauert bis etwa 17.00 am Sedantag, ich finde für die Menschen. Am „Vorabend“ des 1. en in die Chöre eintreten. Uhr. Die verschiedenen Chöre heutige Zeit keinen anderen Ver- Weltkrieges wurde der Haß unter Heute würden wir uns freuen, bieten ganz unterschiedliche gleich, als ob die deutsche Nati- den Völkern Europas immer wei- wenn auch Männer den Mut Programme, sodass alle auf onalmannschaft die Fußballwelt- ter geschürt. Es galt den Sieg über hätten mit uns zu singen, denn ihre Kosten kommen. meisterschaft gewonnen hätte, den ewigen Erzfeind Frankreich die Frauen sind in der Über- und zwar jedes Jahr aufs neue.“ zu feiern. Ein sehr großer Um- zahl. Das soll eine Aufforde- Wir freuen uns auf recht viele In Harsleben, zur 25. Wiederkehr zug mit Festwagen rollte durch rung sein, in unserem alten Gäste. des Tages 1895 wurde schon mit unser Dorf. Viele Häuser waren Harsleber Chor zu singen. Gottesdienst, Umzug und Feuer- geschmückt und mit Fahnen ver- Vielleicht können wir einige Ihr „Gemischter Chor Harmo- werk gefeiert, eine Festzeitung ziert. Die Menschen kleideten Sangesfreudige überzeugen. nie Harsleben“ e. V. von damals bezeugt dies. Im Jah- sich in Trachten und Uniformen Verbandsgemeinde Vorharz 20 | Nr. 9/2013

Das Meer und die Seen Mecklenburgs Unser nächster Seniorennachmittag findet am 24. September Eine Reise mit dem Seniorenclub Harsleben 2013, um 14:30 Uhr im Rathaus Harsleben statt. Die Kinder der Musikschule Fröhlich erfreuen uns mit einem Pro- Am Dienstag, wir waren im Bus alle Mann, gramm. als lustig unsere Reise begann. An diesem Tag wird für das Theater kassiert! Sekt, Häppchen und Kuchen ließen wir uns munden, zu unserem Reiseziel fuhren wir nur wenige Stunden. noch am gleichen Abend führte uns der Nachtwächter mit Laterne durch die Stadt. Tag des offenen Denkmals Oh, da waren wir das erste Mal müde und platt. auf der Burg Hausneindorf

Am zweiten Tag, wir fuhren mit dem Schiff juchhe Aller guten Dinge sind drei - ßen Herausforderung der großen von Waren nach Röbel übern Müritzsee. schon zum dritten Mal öffneten Burganlage. Im wahrsten Sinne In Neubrandenburg hörten wir was über Stadtmauer und Wieckhäuschen, wir am zweiten Sonntag im Sep- des Wortes ist sie ein unbequemes lauschten den Ausführungen wie die Mäuschen. tember die Burg zum Tag des Denkmal. offenen Denkmals unter dem Das schon legendäre Kuchenbuf- Am dritten Tag, in der Lübzer Brauerei gab es viel zu entdecken, diesjährigen Motto „Jenseits des fet in der schön geschmückten anschließend ließen wir uns Brote und das Bier erstmal schmecken. Guten und Schönen: Unbequeme Festhalle war auch diesmal gut Später fuhren wir zum Ganschower Gestüt Denkmale?“. und lecker gefüllt und am Ende und bewunderten Pferde von edlem Geblüt. des Tages leer gegessen. Bei Kaf- Auch eine Kremserfahrt gab es für alle Und ganz besonders stolz sind wir fee und Kuchen, Bockwurst und und eine Kaffeetafel im Pferdestalle. darauf, dass wir an diesem Tag einem kühlen Bierchen und Eis Noch schell zum Bauern Piepenbrink mal eben - auch das Museum über die Orgel- für die Kinder wurden viele ange- da hat es Tomaten, Gurken und Mirabellen gegeben. bauerfamilie Reubke aus Haus- regte Gespräche geführt, Erinne- neindorf in den Räumen über der rungen ausgetauscht und Kontak- Am vierten Tag, die Molli brachte uns von Bad Doberan Treckergarage eröffnen konnten. te geknüpft. nach Kühlungsborn ganz gemütlich voran. Viele, viele Interessierte und Hier hatten wir einen schönen Blick über See und Strand, Neugierige aus nah und fern be- Wir bedanken uns bei allen, die konnten auch einkaufen allerhand. suchten die Burg und schauten zum Gelingen dieses Tages bei- sich Altes und Neues, die Aus- getragen haben, ganz besonders Am fünften Tag, Höhepunkt der Reise, die Hanse Sail erleben, stellung und das Museum an und bei den fleißigen und kreativen dazu haben wir uns auf ein Schiff begeben. folgten interessiert den sach- und Kuchenbäckern, bei unserem Auf dieser Schifffahrt ringsumher fachkundigen Führungen über die „Orgelmann“ Dr. Lutz Wille und sahen wir die großen und kleinen Segelschiffe auf dem Meer. Burganlage. Viele Gäste besuch- natürlich bei allen Besuchern. Doch dann kam der lange Weg zurück zum Bus - ten uns zum wiederholten Mal Sie finden uns unter www.heimat- Es waren alle geschafft, drum war für diesen Tag Schluss. und staunten über die Fortschrit- verein-hausneindorf.lima-city.de te baulicher und inhaltlicher Art, und bei facebook mit aktuellen In- Sonntag, letzter Reisetag, es ging zur Landeshauptstadt Schwerin aber auch Gäste, die uns zum formationen, Fotos und Kontakten. da war noch eine Stadtrundfahrt drin. ersten Mal besuchten, zollten Der Heimatverein Hausneindorf Der Stadtführer aber hörte den Wecker nicht - uns großen Respekt ob der gro- e. V. wir warteten, doch das lohnte sich. Eine schöne Stadtführerin wurde als Ersatz geschickt, sie zeigte uns die Stadt - Welch ein Glück. Am Nachmittag, auf dem Weg nach Hause gab es in Gardelegen noch eine Pause. Wir kauften noch Fische, hier in einem Fischlokal gab es geräuchert Forelle und Aal.

Das war unsere Fahrt, vielen Dank ihr lieben Leute, dass wir euch begleiten durften bis heute! Conni und Falko Nr. 9/2013 | 21 Verbandsgemeinde Vorharz

Kirchennachrichten

Gemeindekirchenratswahl 2013 14.00 Uhr Jubiläumskonfirmation Hedersleben 05.10.13 „Sie haben die Wahl“ 14.30 Uhr Erntedankgottesdienst Wedderstedt 06.10.13 Das Evangelische Kirchspiel Wegeleben ruft alle wahlberechtigten 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Erntedankfest kath. Kirchenmitglieder zur Beteiligung an den Gemeindekirchenrats- Kirche Hedersleben wahlen auf anschließend auf dem Kirchengelände der ev. Kirche „Sie haben die Wahl“ - unter diesem Motto ruft der „alte Gemeindekir- (Erntedankgaben bitte zur ev. Kirche bringen) chenrat“ die rund 850 Kirchenmitglieder des evangelischen Kirchspiels 13.10.13 Wegeleben ab dem 14. Lebensjahr dazu auf, ihre neuen Gemeindelei- 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Heteborn tungen zu wählen. 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst (erweiterte Orgelmusik mit Dr. Am Sonntag, dem 6. Oktober findet in den Kirchengemeinden des Lox, Königslutter/Brüssel) mit anschl. Kaffeetrinken Kirchspiels Wegeleben (in Emersleben, Groß Quenstedt, Harsleben und 20.10.13 Wegeleben die Wahl des Gemeindekirchenrats und der Gemeindebeirä- 10.00 Uhr Gottesdienst Hedersleben te statt. Aus Rodersdorf, werden Gemeindemitglieder nachträglich in 23.10.13 den Gemeindekirchenrat und Gemeindebeirat Wegeleben berufen. 18.00 Uhr Bibelstunde, ev. Gemeindehaus, Hedersleben Zum Gemeindekirchenrat gehören neben dem Pfarrer 8 gewählte 27.10.13 Mitglieder und zusätzlich das berufene Mitglied aus Rodersdorf, die 9.00 Uhr Gottesdienst Hausneindorf Kirchenälteste genannt werden. Aus jeder Kirchengemeinde des Kirch- 10.30 Uhr Gottesdienst Wedderstedt spiels werden 2 Mitglieder und 1 Stellvertreter in den Gemeindekir- chenrat gewählt. Dem Gemeindekirchenrat obliegt die Leitung der Kir- chengemeinden des Kirchspiels. Er beschäftigt sich unter anderem mit Kirchennachrichten der Evangelischen Fragen der Verkündigung, der Seelsorge und der diakonischen Arbeit. Kirchengemeinde St. Bonifatius Ditfurt Außerdem entscheidet der Gemeindekirchenrat über Bau- und Finanz- fragen. Für die örtlichen Belange und die Unterstützung des Gemeindekir- Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde chenrats wird in jeder Kirchengemeinde ein örtlicher Gemeindebeirat für September/Oktober 2013 gewählt. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates sind im Gemeinde- beirat ihrer Heimatgemeinde automatisch Mitglieder. Gottesdienste: Die bisherigen Kirchenältesten werben um eine rege Beteiligung an den 26.09.2013 Wahlen: „Die Kirchenältesten sollten von möglichst vielen Kirchenmit- 14.00 Uhr Gottesdienst zur „Goldenen Hochzeit“ von Ursel und gliedern legitimiert werden. Das stärkt denen, die ehrenamtlich Verant- Winfried Pohle in der Bonifatiuskirche wortung für die Kirchengemeinde übernehmen, den Rücken.“ 29.09.2013 In den Kirchengemeinden sind folgende Wahltermine angesetzt: 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Winterkirche mit Kirchengemeinde Emersleben Pfarrer Zentner 06.10.13 13.00 - 16.00 Uhr Gemeinderaum 06.10.2013 Kirchengemeinde Groß Quenstedt 9.00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest mit Vikarin Kaus in der 06.10.13 09.00 - 12.00 Uhr Pfarrhaus Bonifatiuskirche mit Segnung der Erntekrone und an- Kirchengemeinde Harsleben schließendem Erntedankfestumzug 06.10.13 13.00 - 16.00 Uhr Pfarrhaus 20.10.2013 Kirchengemeinde Wegeleben 10.00Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Pfarrer i. R. Martin 06.10.13 10.00 - 13.00 Uhr Oberpfarre Kunze in der Winterkirche Der jeweilige Wahltermin ist auch der Termin, bis zu dem in den Ge- Information der Kirchengemeinde: Zur Ausstattung der Kirche mit meinden die Briefwahl wahrgenommen werden kann. Neben den oben Erntegaben am Erntedankfest bitten wir um Spenden für den Erntetisch. genannten Anschriften, sind weitere Briefwahlkästen in den Orten fest- Die Gaben bitte am Freitag, 04.10. und am Sonnabend, 05.10.2013 in gelegt. Die Adressen entnehmen Sie bitte Ihren Briefwahlunterlagen, der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Kirche abgeben. die sie ab 23.09.13 erhalten. Frauenhilfe: Bei Rückfragen: Dienstag, den 8. Oktober 2013, um 14.00 Uhr in der Winterkirche Pfarramt Wegeleben Pfarrer Kaus 039423 248 Chorprobe: dienstags, um 19.30 Uhr Gemeindekirchenrat Büro Emersleben 039424 469 Christenlehre: Die Kindern der Christenlehregruppe treffen sich nach Vereinbarung mit Frau Randel in der Veranstaltungen im Kirchspiel Bode-Selke-Aue Winterkirche. Zur Information: In den Monaten September und Oktober 2013 25.09.13 wird in der Bonifatiuskirche die Decke unter der 14.30 Uhr Seniorenkreis Hausneindorf Empore und die Granitsäuen restauriert. 29.09.13 Am Sonntag, dem 06.10.2013 in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr wird 10.00 Uhr Gottesdienst Hausneindorf in der Kirchengemeinde Ditfurt ein neuer Gemeindekirchenrat gewählt. Verbandsgemeinde Vorharz 22 | Nr. 9/2013

Neben der Direktwahl am 06.10. im Anschreiben genannten Brief- Bollmann, Herr Bert Krause, Herr Tel. 03946 3617 oder Frau Ortrud kann aber auch eine Briefwahl kästen eingeworfen werden. Die Jürgen Naumann und Herr Hans- Gröpke Tel: 03946 4450 vom 16.09. bis zum 05.10.2013 Anonymität bleibt erhalten. Jürgen Gröpke. und Herr Pfarrer i. R. Martin Kun- erfolgen, die nötigen Unterlagen Die Kandidaten sind, Frau Ilo- Öffnungszeiten des Gemeinde- ze Tel. 03946 703535 wurden allen Gemeindemitglie- na Fröhlich, Frau Marie Catrin büros: dern zugestellt. Die ausgefüllten Lohse, Frau Dr. Marianne Bethge, Pfarrstraße 09, dienstags von gez. Ortrud Gröpke Unterlagen können dann in die Frau Monika Klaus, Herr Volker 14.00 bis 17.00 Uhr (GKR-Vorsitzende)

Sonstiges

Adersleber Jungstorch ist auf Südkurs

In den ersten Augusttagen wurde suche beobachtet. Zum letzten beobachtet, wie der Jungstorch Male wurde er am 22. August, des öfters flügelschlagend im Nest in Abends, auf dem Nest gesehen. die Höhe sprang. Die beiden Altstörche wurden Am 5. August 2013 startete er zu nach dem 27. August 2013 nicht seinem allerersten Rundflug in mehr gesichtet. unmittelbarer Horstumgebung. Man will es gar nicht glauben, In den folgenden Tagen dehnte aber mit dem Südflug der Störche er seine Rundflüge immer weiter kündigt sich für uns bereits der aus. Mitte August wurde er al- herannahende Herbst und Winter leine, oder in Begleitung seiner an! beiden Storcheneltern unten in Text und Foto: Karl-Heinz Mau, den Bodewiesen bei der Futter- Wegeleben Adersleber Jungstorch am 4. August 2013

Die Mitglieder des Rassekaninchenzuchtvereins G 98 e. V. Hedersleben gratulieren dem Zuchtfreund Herrn Norbert Lorenz zum Geburtstag, wünschen alles erdenklich Gute, vor allen Dingen recht viel Gesundheit. Nr. 9/2013 | 23 Verbandsgemeinde Vorharz

Herzlichen Glückwunsch Hedersleben am 01.10. Herrn Werner Raulf zum 74. Geburtstag Ditfurt am 03.10. Frau Hildegard Pohle zum 89. Geburtstag am 03.10. Herrn Karl-Heinz Fröhlich zum 82. Geburtstag am 03.10. Herrn Werner Rust zum 72. Geburtstag am 04.10. Herrn Helmut Herbert Lüke zum 83. Geburtstag am 04.10. Herrn Karl Mantel zum 78. Geburtstag am 04.10. Frau Gerda Ziemann zum 87. Geburtstag am 05.10. Frau Ellen-Christel Theuke zum 74. Geburtstag am 05.10. Frau Elisabeth Wedemeyer zum 82. Geburtstag am 06.10. Frau Anna Fricke zum 85. Geburtstag am 07.10. Herrn Hans Vetterlein zum 82. Geburtstag am 07.10. Herrn Hasso Heinze zum 72. Geburtstag am 08.10. Frau Helga Krause zum 74. Geburtstag am 08.10. Frau Christa Wachtel zum 92. Geburtstag am 08.10. Herrn Martin Kunze zum 76. Geburtstag am 14.10. Herrn Clemens Stegemann zum 81. Geburtstag am 10.10. Herrn Lüder Bollmann zum 71. Geburtstag am 14.10. Herrn Ernst Tyralla zum 80. Geburtstag am 12.10. Frau Waltraud Brand zum 84. Geburtstag am 15.10. Herrn Günther Hampe zum 93. Geburtstag am 12.10. Herrn Heinz Mundt zum 93. Geburtstag am 17.10. Frau Irmgard Maseberg zum 87. Geburtstag am 13.10. Frau Ingeborg Zander zum 82. Geburtstag am 18.10. Herrn Hans-Jürgen Rieche zum 75. Geburtstag am 14.10. Herrn Rüdiger Schrader zum 74. Geburtstag am 23.10. Herrn Hans Otto Kirchner zum 78. Geburtstag am 19.10. Frau Gisela Fahsel zum 86. Geburtstag am 29.10. Frau Hildegard Kirchner zum 80. Geburtstag am 21.10. Herrn Dr. Rüdiger Horenburg zum 73. Geburtstag am 30.10. Frau Charlotte Kunze zum 81. Geburtstag am 21.10. Frau Gisela Schloms zum 71. Geburtstag am 31.10. Frau Rosemarie Röttger zum 71. Geburtstag am 22.10. Herrn Erich Rühle zum 72. Geburtstag Schwanebeck am 23.10. Herrn Ernst Laaser zum 94. Geburtstag am 01.10. Herrn Kurt Kraft zum 79. Geburtstag am 26.10. Frau Irmgard Schrader zum 71. Geburtstag am 01.10. Frau Elisabeth Schütze zum 87. Geburtstag am 28.10. Frau Brigitte Beiche zum 72. Geburtstag am 02.10. Frau Ilse Hummel zum 79. Geburtstag am 30.10. Herrn Karl-Heinz Siewert zum 74. Geburtstag am 03.10. Herrn Gustav Kolarics zum 72. Geburtstag am 30.10. Frau Elfrieda Voigt zum 89. Geburtstag am 03.10. Herrn Horst Peine zum 75. Geburtstag Groß Quenstedt am 04.10. Herrn Leo Peters zum 76. Geburtstag am 02.10. Herrn Berndt Pohl zum 71. Geburtstag am 05.10. Frau Dorothea Giese zum 76. Geburtstag am 02.10. Frau Marianne Vollmann zum 76. Geburtstag am 07.10. Frau Brunhilde Fuhrmann zum 75. Geburtstag am 03.10. Herrn Dieter Gädeke zum 71. Geburtstag am 07.10. Frau Liesbeth Müller zum 84. Geburtstag am 04.10. Frau Edith Schulze zum 71. Geburtstag am 11.10. Herrn Karl Heinz Giebel zum 74. Geburtstag am 07.10. Herrn Dietrich Schulz zum 70. Geburtstag am 11.10. Frau Erika Lischka zum 76. Geburtstag am 11.10. Frau Ingrid Gardzella zum 75. Geburtstag am 14.10. Herrn Günter Falk zum 72. Geburtstag am 12.10. Herrn Heinz Sibbel zum 72. Geburtstag am 15.10. Herrn Eduard Arnold zum 90. Geburtstag am 16.10. Frau Edelgard Biethahn zum 73. Geburtstag am 17.10. Herrn Manfred Herdt zum 74. Geburtstag am 22.10. Frau Ursula Gädeke zum 70. Geburtstag am 17.10. Herrn Hans Joachim Müller zum 71. Geburtstag am 22.10. Frau Marianne Kappe zum 93. Geburtstag am 17.10. Frau Franziska Walenski zum 83. Geburtstag am 25.10. Herrn Eckhardt Baumgarten zum 73. Geburtstag am 18.10. Frau Irma Schmalfuß zum 82. Geburtstag am 25.10. Frau Karin Eberding zum 72. Geburtstag am 19.10. Frau Margrit Tschentscher zum 78. Geburtstag am 25.10. Herrn Hans-Dietrich Jochim zum 80. Geburtstag am 21.10. Frau Eva Czerwinski zum 75. Geburtstag Harsleben am 23.10. Herrn Heinz Will zum 79. Geburtstag am 02.10. Frau Lieselotte Jerosch zum 76. Geburtstag am 25.10. Frau Renate Krautwald zum 70. Geburtstag am 03.10. Frau Edith Hamann zum 73. Geburtstag am 26.10. Herrn Anton Tschochner zum 74. Geburtstag am 03.10. Frau Erna Kortum zum 83. Geburtstag am 27.10. Herrn Franz Quedenfeld zum 79. Geburtstag am 03.10. Herrn Valentin Weiß zum 79. Geburtstag am 29.10. Frau Margot Albrecht zum 77. Geburtstag am 06.10. Herrn Albert Wohlgemuth zum 77. Geburtstag am 31.10. Frau Margot Bilz zum 71. Geburtstag am 07.10. Herrn Reinhold Jagalla zum 77. Geburtstag am 31.10. Frau Anneliese Liewald zum 76. Geburtstag am 08.10. Frau Gisela Kunze zum 81. Geburtstag Schwanebeck OT Nienhagen am 09.10. Herrn Bernd Haase zum 70. Geburtstag am 04.10. Herrn Heinz Lehmann zum 83. Geburtstag am 11.10. Herrn Gerhard Langenstraß zum 78. Geburtstag am 12.10. Herrn Hans Joachim Günther zum 74. Geburtstag am 11.10. Frau Annemarie Ruhe zum 84. Geburtstag am 13.10. Herrn Ingo Werner zum 87. Geburtstag am 13.10. Herrn Hans-Joachim Schmidt zum 70. Geburtstag am 27.10. Frau Anita Sauer zum 73. Geburtstag am 14.10. Herrn Dieter Klocke zum 75. Geburtstag am 28.10. Herrn Walter Lauterbach zum 71. Geburtstag am 15.10. Frau Gudula Böttcher zum 82. Geburtstag am 29.10. Frau Erika Zielinski zum 70. Geburtstag am 16.10. Frau Lydia Holschumacher zum 84. Geburtstag Selke-Aue OT Hausneindorf am 17.10. Frau Helga Frühauf zum 85. Geburtstag am 02.10. Frau Valerie Ballhausen zum 76. Geburtstag am 17.10. Frau Doris Lorek zum 71. Geburtstag am 17.10. Herrn Ralf Gaßmann zum 74. Geburtstag am 23.10. Herrn Lothar Weiß zum 72. Geburtstag am 17.10. Frau Hannelore Mingramm zum 73. Geburtstag am 25.10. Herrn Friedrich Ahlhelm zum 79. Geburtstag am 24.10. Frau Edeltraut Demuth zum 82. Geburtstag am 25.10. Herrn Selke-Aue OT Heteborn Friedrich Aschenbrenner zum 76. Geburtstag am 09.10. Frau Irma Vatterott zum 86. Geburtstag am 26.10. Herrn Lothar Jeske zum 76. Geburtstag am 15.10. Frau Leonore Konew zum 71. Geburtstag am 26.10. Herrn Hans-Hermann Krug zum 80. Geburtstag am 17.10. Herrn Werner Faßhauer zum 81. Geburtstag am 27.10. Herrn Hubert Kratzius zum 76. Geburtstag am 28.10. Frau Elisabeth Richter zum 82. Geburtstag am 30.10. Frau Evamaria Bönicke zum 74. Geburtstag Selke-Aue OT Wedderstedt am 30.10. Frau Elisabeth Denecke zum 79. Geburtstag am 03.10. Herrn Manfred Schmidt zum 74. Geburtstag Verbandsgemeinde Vorharz 24 | Nr. 9/2013 am 07.10. Frau Brigitte Döffinger zum 70. Geburtstag Wegeleben OT Adersleben am 15.10. Frau Ilse Peitsch zum 77. Geburtstag am 28.10. Herrn Karl-Heinz Hartwig zum 78. Geburtstag am 18.10. Frau Erika Drechsler zum 88. Geburtstag Wegeleben OT Deesdorf am 20.10. Frau Edith Nesnau zum 82. Geburtstag am 13.10. Frau Ruth Becker zum 84. Geburtstag am 27.10. Frau Doris Möseritz zum 76. Geburtstag am 23.10. Frau Hiltrud Richter zum 75. Geburtstag Wegeleben am 26.10. Frau Gerlinde Brunswig zum 75. Geburtstag am 01.10. Herrn Günter Tyrock zum 77. Geburtstag Wegeleben OT Rodersdorf am 02.10. Frau Annamarie Rumpf zum 75. Geburtstag am 02.10. Frau Martha Hirniak zum 90. Geburtstag am 03.10. Frau am 30.10. Frau Marie Köhler zum 86. Geburtstag Catharina Walther-Weisbeck zum 82. Geburtstag am 05.10. Frau Irene Brinkmann zum 85. Geburtstag am 06.10. Herrn Ulrich Lichtenberg zum 72. Geburtstag am 06.10. Herrn Horst Magiera zum 84. Geburtstag Zum 50. Hochzeitstag am 06.10. Herrn Dieter Zigan zum 73. Geburtstag am 07.10. Herrn Gerhard Klut zum 70. Geburtstag am 05.10. Herrn Martin Kunze und Frau Brigitte Kunze am 08.10. Frau Isolde Woyke zum 78. Geburtstag aus Ditfurt am 09.10. Frau Ottilie Becker zum 79. Geburtstag am 26.10. Herrn Karl-Heinz Müller und Frau Rosemarie am 10.10. Frau Helga Fehlert zum 77. Geburtstag Müller am 11.10. Herrn Jürgen Worner zum 75. Geburtstag aus Groß Quenstedt am 12.10. Frau Anna Cosmus zum 79. Geburtstag am 05.10. Herrn Peter Heinemann und Frau Ingrid Heine- am 12.10. Frau Jutta Vogt zum 73. Geburtstag mann am 13.10. Herrn Werner Münch zum 77. Geburtstag aus Harsleben am 14.10. Frau Anneliese Writte zum 87. Geburtstag am 19.10. Herrn Heribert Ewerhardy und Frau Rosemarie am 15.10. Frau Adelheid Feldmann zum 77. Geburtstag Monika Ewerhardy am 16.10. Frau Marianne Nagel zum 79. Geburtstag aus Hedersleben am 17.10. Frau Gisela Willeke zum 77. Geburtstag am 18.10. Herrn Peter Burchardt zum 73. Geburtstag am 20.10. Frau Johanna Wehrstedt zum 76. Geburtstag am 21.10. Herrn Axel-Detlef Höpner zum 71. Geburtstag am 21.10. Frau Waldtraud Ohnesorge zum 78. Geburtstag am 22.10. Frau Adelheid Fahsel zum 77. Geburtstag Zum 60. Hochzeitstag am 22.10. Herrn Werner Writte zum 82. Geburtstag am 24.10. Frau Agnes Kurtz zum 70. Geburtstag am 17.10. Herrn Dr. Hans-Joachim Meyer und Frau Chris- am 25.10. Frau Irmtraud Seidenstücker zum 74. Geburtstag ta Meyer am 27.10. Herrn Ernst Funk zum 89. Geburtstag aus Hedersleben am 27.10. Herrn Paul Ritter zum 77. Geburtstag am 24.10. Herrn Günther Kolodzieczyk und Frau Ilse Ko- am 28.10. Frau Christa Börner zum 81. Geburtstag lodzieczyk am 28.10. Frau Agathe Dieckmann zum 74. Geburtstag aus Selke-Aue OT Wedderstedt am 29.10. Herrn Adolf Ulbrich zum 73. Geburtstag am 31.10. Herrn Karl-Ernst Knaack zum 80. Geburtstag

Anzeigen

Verkaufe EFH in Wegeleben Traumhaus an der Müritz 6.000 m2 Gfl., 150 m2 Wfl., Preis VB! Exposeder Immobilie bitte perE-Mail unter: Tel.: 039423/298 [email protected] Verhandlungsbasis •Kaufvon Privat. Auf zur 13. Baby- & Kinder- www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE kleiderbörse ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Wann? Samstag, 12. Oktober 2013 BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER von 9.00 bis 12.00 Uhr BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Wo? im Schützenhaus Meisdorf Fragen zur Werbung? (01 70) 2 82 86 81 Neben Baby- und Kinderbekleidung (Gr. 46 - 176) für Herbst/Winter Ihre Medienberaterin werden auch Kinderfahrzeuge, Spielsachen, Bücher und Artikel für die Babyausstattung zum Verkauf angenommen, welche wir für Sie verkaufen. Jacqueline Becksmann berät Sie gern. [email protected]