Informationen Als PDF Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann. -
3. Oktober 2005 – 15 Jahre Staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, Am 3
Amtsblatt 09_2005 26.09.2005 15:20 Uhr Seite 1 Herausgeber des Amtsblattes Stadt Wernigerode, Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, ¤ (03943) 654105 Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427 Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 9 Wernigerode, den 1. Oktober 2005 Jahrgang 13 3. Oktober 2005 – 15 Jahre staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, am 3. Oktober 1990 war ein glück- wieder zusammengeführt werden. Heute fahren wir Aber auch das gilt: Nur wenige Menschen wünschen licher Tag in der jüngeren deutschen Geschichte: zwar auf der B6n oder im Zug ebenso normal nach sich die früheren Verhältnisse zurück. Diese Mit- Die staatliche deutsche Einheit wurde vollzogen. Bad Harzburg Goslar oder Braunschweig, wie nach bürgerInnen sind entweder ziemlich vergesslich, Wer hätte noch 1 Jahr zuvor gedacht, dass der „Ei- Halberstadt, Magdeburg oder Halle. Aber die wie- oder sie saßen seinerzeit im Machtapparat. Es ist le- serne Vorhang“ zwischen den beiden deutschen der gewonnene Einheit ist noch heute für viele Deut- gitim, Verbesserungen der Lebenssituation von Ar- Staaten, zwischen 2 höchstgerüsteten Militärbünd- sche nicht so selbstverständlich, wie man das ei- beitslosen und anderen Ausgegrenzten einzufor- nissen in Europa so schnell dahinschmelzen könn- gentlich vermuten müsste. Im jüngsten Wahl- dern. Aber Schilder mit solchen Texten wie „Lieber te? Der „kalte“ Krieg, der kurz nach dem Ende des kampfgetöse haben das sogar Spitzenpolitiker deut- eine Ostdiktatur als diese Freiheit“- gezeigt am Ran- 2. Weltkrieges aufkeimte und mehrfach in einen lich werden lassen. -
W a N D E R N I M H A
W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke. -
Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase. -
Amtsblatt Stadt Wernigerode
AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Wernigerode, 30. November 2019 27. Jahrgang // Nr. 12/19 © AdobeStock/Irina Schmidt 95 Die Die Glasmanufaktur GlasErlebniswelt HARZKRISTALL vereint Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und 98 kulinarischen Genuss an einem Ort. IM HARZ Wernigerodes Altstadt glänzt im festlichen Gewand 100 HEISS AUF EIS ... Die Kulisse ist traumhaft und die Architektur einzigartig! Mit dem Beginn der Vorweihnachtszeit können sich ERÖFFNUNG WEIHNACHTSMARKT HÖHEPUNKTE ZUR WEIHNACHTSZEITMitten in Schierke, am Fuße des Brockens gelegen, können Eislauffreunde von November bis März ihre Runden in der Schierker Feuerstein Arena drehen und einen Mix an Kultur- und Sportveranstaltungen erleben. Kommen Sie vorbei! Besucher der Wernigeröder Innenstadt auf ein stim- Der Wernigeröder Weihnachtsmarkt wurde am Wernigeröder Wintermarkt vom 29. mungsvolles Weihnachtsangebot mit vielen hand- 14. Dezember Freitag, 29. November 2019 um 17 Uhr auf dem November WEIHNACHTSKUGELN2019 bis zum 6. Januar SELBST BEMALEN gefertigten Produkten, kulinarischen Leckereien historischen Marktplatz durch Oberbürgermeister 2020 // WinterSchloss Wernigerode 15. Dezember und natürlich Glühwein in allen Varianten freuen. DER NIKOLAUS IST DA! Au� d�� Ku�e�, Peter Gaffert eröffnet. Wie in den vergangenen vom 25. DezemberAm 3. Advent 2019 ���bis i�, lo�! zum 4. E�nfa�� �r���ha� � einen Halt an der Glasmanufaktur macht der Nikolaus K��i� �! und liest zauberhafte Weihnachts- Außerdem wird es verschiedene Bühnenprogram- geschichten vor. Jahren schnitt das Stadtoberhaupt den großen Januar 2020 // WeihnachtsmarktEi�sto�ks����ß�� in Geschichten im Weihnachtsland – m�� wa� N��e�! me, viele Adventskonzerte, diverse Bastelangebote jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr 14.30 Uhr: : Weihnachtsstollen an und hieß alle Gäste und Ein- der SchierkerPetterson &Feuerstein Findus Arena am kostenloses Kindertheater Informationen und Tipps in der Glaskugel für die Adventszeit und vieles mehr zu entdecken geben. -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or -
Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken B 79 bruch (MolkenhausChaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (HarzerHexenStieg), -
Brocken 9 Gültig Vom 28.05.00 Bis 05.11.00 9 Sommerfahrplan Harzer Schmalspurbahnen; 18,96 Km Drei Annen Hohne Annen Drei Knaupsholz Zlmst
Nordhausen Nord - Wernigerode 5 gültig vom 28.05.00 bis 05.11.00 5 Sommerfahrplan Harzer Schmalspurbahnen; 60.50 km Nordhausen Nord Nordhausen Nordhausen-Altentor Nordhausen-Krimderode Herkulesmarkt Niedersw. Ost Niedersachswerfen Straße Ilfelder Niedersachswerfen Ilfeld Papierfabrik Ilfeld Bad Ilfeld Netzkater Talmühle Eisfelder Tiefenbachmühle Sophienhof Zlmst. Kälberbruch Benneckenstein Hp. Sorge §§) Bf. (Sorge Zlmst. Allerbach Elend Hohne Annen Drei BetrBf. Drängetal Renne Steinerne Wernigerode-Hasserode Kirchstraße Wernigerode Westerntor Wernigerode Wernigerode 0,000 2,180 4,700 6,100 6,990 8,120 10,710 11,745 12,600 14,020 17,290 19,460 20,800 25,100 29,840 33,270 34,200 37,300 41,620 46,440 50,700 54,640 56,230 58,030 59,470 60,500 2,18 2,52 1,40 0,89 1,13 1,88 0,71 1,03 0,86 1,42 3,27 2,17 1,34 4,30 4,74 3,43 0,93 3,10 4,32 4,82 4,26 3,94 1,59 1,80 1,44 1,03 5 LNHN LNHA LNHK LNDB LNDS LNDI LIF LIFP LIFB LNKA LETM LTF LSPH LKBM LBEK LSOR LSOB LABA LELD LDAH LDRT LSR LWDH LWDK LWDT LWD Nt 8970 (50/187.01) W[Sa] auch 1.,12.6.; 3.,31.10. 16,5 22 27,2 x30 33,3 41,5 x35,6 W[Sa] x39,7 Nt 8971 45,4 (50/187.01) x48,3 x52,4 6 auch 1.,12.6.;x57 3.,31.10.55,2 10,5 0,3 5,5 Nt 8972 (50/187.01) 21,5 27 32,2 35,5 x35 38,3 46,5 41,1 x40,6 Nt 898246,5 x44,7 47,5 x49,4 (50/187.01) W[Sa]52 0,7 x52 7 auch 1.,12.6.; 3.,31.10.x54,5 55,7 2,7 x58,7 N 8908 2,6 8,1 (40/99.722/80t) während der Ferien als Tw. -
Zur Frage Der Würmeiszeitlichen Brockenvergletscherung Von Erwinmücke Mit 1 Karte, 2 Profilen Und 19 Abbildungen (Eingegangen Am 1
Aus dem Geographischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. R. Käubler) Zur Frage der würmeiszeitlichen Brockenvergletscherung Von ErwinMücke Mit 1 Karte, 2 Profilen und 19 Abbildungen (Eingegangen am 1. September 1963) I. Einleitung Die großen, von Klippen durchsetzten Blockmeere und. Blockströme des Brockengebietes bedingen im Zusammenwirken mit der Vegetation ein eigen artiges und herbes Landschaftsbild. Die Vielfalt der Formen und der mit ihnen verbundenen Ablagerungen lassen dieses Gebiet für den Geomorpho logen interessant erscheinen. Besonders die großen Blockanhäufungen treten sofort ins Auge. Sie erinnern unwillkürlich an die Blockpackungen der nord deutschen Endmoränenzüge. So ist es nicht verwunderlich, daß schon vor fast 100 Jahren Zimmer mann (1868) zum ersten Male eine eigenständige Harzvergletscherung ver trat. Als Belege führte er geglättete Granitblöcke, Klippen, die teilweise Schrammen aufweisen würden, und vor allem die Blockschuttanhäufungen im Holtemmetal an. Diese Arbeit blieb nicht lange unwidersprochen. Schon 1872 führte Schreiber die Ablagerungen in diesem Tal auf Wasserwirkung zurück. Die sich anschließende Diskussion über dieses Problem ist in der Literatur bis in die jüngste Zeit hinein zu verfolgen. Bejaht wurde in der Folgezeit die Frage der Harzvergletscherung von Torrel (1880) , Kayser (1881, 1892), Beushausen, Keilhack, Koch und Wahn schaffe (1901) als Mitglieder einer Kommission der Preußisch-Geologischen Landesanstalt, Bode (1905, 1927), Mainzer (1932), Woldstedt (1935) sowie Poser und Hövermann (1951). Dagegen lehnten Lang (1880) , Lossen und Wahnschaffe (1889), Högbom (1913/14), zum Teil auch Erdmannsdörfer (1914) , Schott (1931), Rathsburg (1932/35), Penck (1936) , Lembke (1936, 1961) und auf Grund von Literatur studien auch Klebeisberg (1948/49) eine Harzvereisung ab. Zu erwähnen ist, daß auch Hövermann noch 1949 die Frage nach der Vergletscherung des Harzes negierte. -
Wanderung Von Hasserode Zum Gasthaus 3 Annen 09.01.2016
Wanderung von Hasserode zum Gasthaus 3 Annen 09.01.2016 Eigentlich wollte ich nicht, aber zum Glück dann doch. Mit dem HEX fuhr ich nach Wernigerode. Der Wernigeröder Stadtbus der Linie 4, der über den Dornbergsweg zum Floßplatz nach Hasserode fährt, brachte mich zum Floßplatz nach Hasserode. Die Busfahrt war eine kleine Stadtrundfahrt durch das Gewerbegebiet. Vom Floßplatz wanderte ich in Richtung Bahnhof „Steinerne Renne“. Der Himmel war strahlend blau und vom Bahnhof aus hatte ich auch schon den Brocken gesehen. Die Bielsteinstraße war geräumt. Ab Bahnübergang war es glatt, aber noch begehbar. Hier kam mir ein Triebwagen der Harzquerbahn entgegen. Rechts am Weg. auf dem Gebiet der heutigen Batteriefabrik Werbat, befand sich zum Ende des 2. WK ein KZ, in dem Motoren- teile produziert wurden. Ein Schild gegenüber vom Wasserkraftwerk informiert darüber. Das Wasserkraftwerk wurde 1899 für die Stromversorgung des Schotter- und Granit-werkes in Betrieb genommen. Es ist jetzt ein technisches Denkmal, das noch immer umweltfreundlich Strom erzeugt. Unser Weg führt um das Wasserkraftwerk herum und bergauf. Hier befindet sich der Abzweig des Hippelhangweges. Dieser wendet sich, parallel zur steinernen Renne, in Richtung „Silbernen Mann“. Der Silberne Mann ist ein Felsen und befindet sich etwa 600 Meter vom Bahnhof Steinerne Renne der Harzquerbahn entfernt. Von 1890 bis 1985 befand sich eine Gaststätte unterhalb des Felsen. Der Bahnparallelweg zweigt nach links ab. Hier befindet sich ein Exponat des Bergbaurundweges. Es informiert über die Granitsteinbrüche des Hasseröder Reviers und die Verarbeitung des Granits. Der Bahnparallelweg war halbwegs begehbar. Es lag noch Schnee, der z.T. ein bißchen verharscht war. Das nächste Objekt des Bergbaurundweges ist das Mundloch der König- Friedrich-Grube, vor dem ein Hunt mit Abraum aufgestellt ist.