W a n d e r n i m H a r z

Rund um den mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km

Übersicht über die Tour

1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - 14 km 4. Tag: Braunlage - 13 km 5. Tag: Schierke - 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise

Wegbeschreibung

1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte , von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage

2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage

Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z

3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke. Entlang des Flüßchens gelangen Sie zum Grenzöffnungs-Gedenkstein und folgen dann der Brockenumgehung des Harzer-Hexen-Stieges in das kleine Örtchen Elend mit der kleinsten Holzkirche Deutschlands. Ihr gegenüber liegt der Einstieg ins naturbelassene Elendstal durch das es entlang der Kalten Bode bis Schierke geht. Weiter oben im Tal lohnt auch ein Abstecher zu den Schnarcherklippen. Übernachtungsort: Schierke

4. Etappe: Schierke - Drei Annen Hohne ca. 15 km (+380Hm / -450Hm) Heute unternehmen Sie eine spannende Klippenwanderung unterhalb des Brockens und genießen immer wieder Blicke auf den Brocken und ins Umland. Es geht hinauf zur Leistenklippe und von dort zum idyllischen Gasthaus . Nächstes Ziel ist der , den Sie über Stahltreppen erklimmen können. Vorbei am Naturerlebniszentrum HohneHof erreichen Sie schließlich Drei Annen Hohne. Übernachtungsort: Drei Annen Hohne

5. Etappe: Drei Annen Hohne - Wernigerode ca. 12 km (+80Hm / -410Hm) Am Zillierbach entlang wandern Sie zur Zillierbachtalsperre und dann Richtung Armeleuteberg. Hier lohnt ein Abstecher vorbei an der Ausflugsgaststätte Armeleuteberg zum Kaiserturm, von dem Sie den Ausblick über Wernigerode genießen können. Anschließend gehen Sie hinab nach Wernigerode. Übernachtungsort: Wernigerode

6. Etappe: Wernigerode - Ilsenburg ca. 17 km (+120Hm / -990Hm) Mit der Brockenbahn fahren Sie von Wernigerode auf den Brocken. Auf dem Brocken (1141m) haben Sie eine herrliche Fernsicht. Erforschen Sie das Brockenmuseum, den Brockengarten, die Brockenuhr, die Teufelskanzel und den Hexenaltar. Ihre Wanderung führt Sie nun zum Gelben Brink (hier hören Sie die Ilse, sehen das Flussbett, können sie aber unter den Granitfelsen nicht sehen) und dann in Richtung Ilsenburg. Auf dem Heinrich-Heine-Weg, vorbei am Heine-Denkmal und den Ilsefällen, gelangen Sie wieder nach Ilsenburg. Übernachtungsort: Ilsenburg

7. Etappe: Ilsenburg - Bad Harzburg ca. 14 km (+440Hm / -420Hm) Auf dem Besenbinderstieg verlassen Sie Ilsenburg und wandern hinab ins Eckertal. Sie folgen eine Weile dem ehemaligen Grenzfluß. Dann geht es kräftig bergauf zur Rabenklippe (mit Ausflugsgaststätte und Luchsgehege). Von hier haben Sie einen wunderschönen Blick auf den Brocken. Auf ebenen Wegen erreichen Sie den Burgberg, hier können Sie ebenfalls noch einmal einkehren, bevor Sie sich auf den Weg hinab nach Bad Harzburg machen – ob zu Fuß oder mit der Burgbergbahn bleibt Ihnen überlassen. Übernachtungsort: Bad Harzburg

Seite 2 von 4 W a n d e r n i m H a r z

Preise

Preis pro Person:

ab 4 Personen im Doppelzimmer: 535,- € im Einzelzimmer: 630,- €

ab 2 Personen im Doppelzimmer: 575,- € im Einzelzimmer: 670,- €

1 Person im Einzelzimmer: 710,- €

Enthaltene Leistungen:

■ 8 Übernachtungen mit Frühstück ■ Kurtaxen ■ Lunchpakete für die Wanderetappen ■ Gepäcktransport ■ Busfahrkarten von/nach Torfhaus ■ SOS-Wanderhilfe ■ Fahrkarten für die Brockenbahn ■ Wanderkarte, detaillierte Wegbeschreibung

Hinzubuchbare Leistungen:

Zusatzübernachtungen sind in allen Orten buchbar, Preis auf Anfrage (besonders empfehlenswert: Wernigerode, Schloß und Altstadt)

Weitere Informationen

Anreise täglich möglich

Diese Wanderreise ist buchbar von April bis Oktober. Bitte beachten Sie, dass bis in den April hinein noch Schnee liegen kann.

Diese Reise ist nicht barrierefrei und somit für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Ihr PKW kann während Ihrer Wanderung in Bad Harzburg auf kostenlosen öffentlichen Parkplätzen in der Nähe des Hotels stehen bleiben.

Ihr Hund darf bei dieser Wanderreise gerne mitwandern. Info zum Wandern mit Hund

Seite 3 von 4 W a n d e r n i m H a r z

Sehenswertes

Bad Harzburg: Ruine Harzburg auf dem Burgberg: Auf einem Rundweg durch die Ruine der Harzburg (erbaut 1065 bis 1068) können Sie die Geschichte von Heinrich IV. und Otto IV. erwandern. Baumwipfelpfad (auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals)

Braunlage: (971 m, höchster Berg Niedersachsens) mit Seilbahn und Monsterrollerstrecke Kurpark mit Berggarten

Drei Annen Hohne: Naturerlebniszentrum HohneHof

Wernigerode: historische Altstadt, insbesondere Marktplatz mit Rathaus, Fachwerkensemble und Wohltäterbrunnen Schloss Wernigerode: ehemaliger Stammsitz der Grafen zu Stolberg-Wernigerode, beherbergt heute ein Museum und bietet außerdem schöne Aussichten auf den und Wernigerode

Brocken: Brockenmuseum: drei spannende Etagen Ausstellungsfläche und der Aufstieg in die Kuppel und hinauf auf die Dachterrasse erwarten Sie.

Wir würden uns freuen, Sie im Harz begrüßen zu dürfen!

W a n d e r n i m H a r z Sieben Linden 25 38640 Goslar [email protected] www.wandern-im-harz.de 05321 / 689 66 00

täglich (auch sonn- und feiertags) von 8:00 bis 19:30 für Sie erreichbar

Seite 4 von 4