Brandenburg Niedersachsen Sachsen Thüringen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Brandenburg Niedersachsen Sachsen Thüringen 4375000 4400000 4425000 4450000 4475000 4500000 4525000 4550000 4575000 4600000 Legende Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Art. 4, 5 HWRM-RL Wahrenberg (HW2002) 5875000 5875000 ! (! PFRA - Orte vergangener und zukünftig zu erwartender signifikanter Hochwasserereignisse A ! l a Elbe von Havel bis Geesthacht nd (Art. 4, HWRM-RL) APSFR - Gewässerstrecken, von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht Salzwedel (HW2007) Seehausen (HW1909) (Art. 5, HWRM-RL) !! Al te D Salzwedel (HW1941) Bombeck (Osterwohle) (HW1998) u m ! Havelberg (HW1981) m !!! e z ! e it ! m J l g um e Ha ä D e ve J Klein-Damerow (HW1981) er t l ue Gewässereinzugsgebietsgrenze el z !! Ne ! Ilmenau/Este/Seeve ed e ! lzw Dosse-Jäglitz Jeetze - Seege Sa se ie B Grenze Flusseinzugsgebiete Elbe - Weser (gemäß WRRL) 5850000 5850000 Aller/Quelle Grenze der Planungseinheiten (gemäß WRRL) Rhin e d l i Rhin M G Schollene (HW1981) r Milde-Biese-Aland ü t z Administrative Grenze e ! r! Kalbe (HW1998) V o r f ! l ! u t e Landesgrenze Sachsen-Anhalt U r c h Stendal (HW1994) t e e b l !! E Sonstiges Tangermünde (HW2002) r Gewässernetz DLM1000 (Berichtsnetz der HWRM-RL und der WRRL) 5825000 5825000 ge an !! T te ig in re Ve e m m Klitsche (HW1981) e r t Milde-Biese-Aland Name der Planungseinheit s t! p! u a H Magdeburg (HW2002) Ort und Jahr eines signifikanten Hochwassers der Vergangenheit (Art. 4 HWRM-RL) Tanger Untere Havel Brandenburg h c a Bode Gewässer, von dem ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht (Art. 5 HWRM-RL) B r e Elbe von Saale bis Havel n e Ohre h Parchen (HW2007) c r a P !- ! Kartenhintergrund: Topographische Übersichtskarte 1:250.000, Digitales Geländemodell DGM10 m i Weferlingen (HW1981) e h h O c Niedersachsen ! u Planunterlage auf der Basis amtlicher Geobasisdaten vom "[Geobasisdaten] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008". 5800000 5800000 h ! T re Eine Vervielfältigung der Zeichnung ist nicht gestattet. Aller/Quelle Althaldensleben (HW1929) I A h le Grabow (HW1979) ll ! 0 10 20 40 60 80 [km] e ! r r eb e Wolmirstedt (HW2003) B !! !! Plane-Buckau Gerwisch (HW2003) P o !! ls t Magdeburg (HW-9999) r Tabelle - Übersicht der Gewässer*, von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht in e Magdeburg (HW2002) Gewässername Gewässerkennzahl (LAWA) Ort verganger Hochwasser Jahr mit signifikantem Hochwasser Gewässerlänge [km] te !! Sch ro 1 Aga 566554 Raba 1926 8.2 !! l e h U E 2 Aland/ Biese 5916 Seehausen 1909 57.4 m f l u 3 Aller 48 Weferlingen 1981 38.5 t e h 5775000 5775000 Gommern (HW2002) Ehle 4 Alte Dumme 593462 Bombeck (Osterwohle) 1998 8.5 le !! 5 Bach 56586 Schladebach 2011 8.1 E lb 6 Beber 5766 Althaldensleben 1929 15.9 um ! fl ! ut 7 Biberbach 56496 Bad Bibra 1970 15.5 Großer Graben e 8.1 Bode (Planungseinheit SAL_BOD) 568 Thale 1994 46.1 th Plötzky (HW2002) u N 8.2 Bode (Planungseinheit SAL_BOM) 568 Staßfurt 1994 69.4 r e u B Elbe von Saale bis Havel a 9 Boner Nuthe 5724 Zerbst (Anhalt) 1994 4.0 o H Nuthe d de a n I u i ls p L 10 Böse Sieben/ Vietzbach 56724 Hergisdorf 1969 17.8 e tn u Walternienburg (HW1994) th 11 Ehle/ Umflutehle 574 Gommern 2002 58.4 e Boner Nuthe !!!! 12 Eine 56768 Alterode 1994 13.9 Zerbst (Anhalt) (HW1994) Bode von Großer Graben bis Mündung 13.1 Elbe (Planungseinheit MEL_PE07) 5 Magdeburg 2002 152.7 13.2 Elbe (Planungseinheit MEL_PE08) 5 Wahrenberg 2002 35.0 l Oker e 13.3 Elbe (Planungseinheit MES_SE2) 5 Wittenberg 2002 108.2 s Mahndorf (HW1994) s e o Rosslau (HW2002) 14 Elbumflut 5746 Plötzky 2002 7.5 m R Holtem Elbestrom 2 Ilsenburg (HW2002) !! !! Wittenberg (HW2002) 15 Fuhne 5678 Bernburg 2010 36.7 !! Staßfurt (HW1994) ! 16 Geisel 5656 Frankleben 1975 9.4 5750000 5750000 ! 17 Gonna 56486 Sangerhausen 1994 17.2 Wernigerode (HW1994) !! ieß 18 Große Schnauder 56658 Kayna 1926 12.3 Selke Fl ! zer ! nit 19 Grützer Vorfluter 58794 Schollene 1981 3.8 Zi ei lli hw er Sc Schweinitz (HW2010) 20 Hauptnuthe/ Lindauer Nuthe 572 Walternienburg 1994 17.3 ba Bernburg (HW2011) ch M Schwarze Elster ! 21 Hauptstremme 5876 Klitsche 1981 7.1 !!! u ! ! l d e E 22 Havel 58 Havelberg 1981 34.7 e !!Schwarz ls Bode von Quelle bis Großer Graben te r 23 Helme 5648 Wallhausen 1946 31.2 Thale (HW1994) Jessen (HW2010) Bernburg (HW2010) N Annaburg (HW2010) 24 Holtemme 5686 Mahndorf 1994 42.0 !! e Vereinigte Mulde ug 25 Ihle 58742 Grabow 1979 18.6 raben !! Saale von Wipper bis Mündung Raguhn (HW2002) 26 Ilse 4824 Ilsenburg 2002 31.8 27 Jeetze 5934 Salzwedel 1941 18.2 e S ! n i ! p E 28 Kabelske 566948 Benndorf 2010 12.5 i t Alterode (HW1994) t e l 29 Laucha 56592 Bad Lauchstädt 1965 19.6 e w elk S a Bitterfeld (HW2002) !! s 30 Leine 564856 Bennungen 1969 9.7 s e Hettstedt (HW1994) r !! 31 Milde 5916 Kalbe 1998 30.5 Fuhne 32 Mulde 54 Bitterfeld 2002 52.4 5725000 5725000 Straßberg (HW1994) !! 33 Nasse 5648568 Wickerode 1994 2.3 !! 34 Nautschke 56528 Gröbitz 2007 9.4 Wipper Wipper 35 Neue Jäglitz 5894 Klein-Damerow 1981 8.1 36 Neugraben 53892 Annaburg 2010 14.0 W i 37 Ohre 576 Wolmirstedt 2003 47.0 l d Vietz e Hergisdorf (HW1969) b r 38 Polstrine 5748 Gerwisch 2003 5.0 a G S c r t h a r Landsberg (HW2010) 39 Querne/ Weida 5672 Querfurt 1987 25.4 b Saa e n a e l e r ! !! n g b y Wickerode (HW1994) ! ! 40 Reide 56694 Bruckdorf 2010 14.4 a h ! c T Böse Sie h be Lutherstadt Eisleben (HW1969) 41 Rippach 5654 Teuchern 1994 26.0 N n a a 42 Rohne 56488 Allstedt 1994 21.0 s Sangerhausen (HW1994) Halle/S. (HW2011) s ne n e ei n L o Saale von Weiße Elster bis Wipper 43 Rossel 5398 Rosslau 2002 23.3 Helme !! G ! ! ! ! 44.1 Saale (Planungseinheit SAL_SIE) 56 Weißenfels 2011 73.5 ! e ! He d K !! !! lm e i a Benndorf (HW2010) 44.2 Saale (Planungseinheit SAL_SWE) 56 Halle/S. 2011 63.1 e b els R k 44.3 Saale (Planungseinheit SAL_SWI) 56 Bernburg 2011 36.8 Berga (HW1946) Wallhausen (HW1946) !! !! e Bennungen (HW1969) ne a 45 Salzwedeler Dumme 59342 Salzwedel 2007 11.6 oh id Untere Weiße Elster / Pleiße R e 5700000 5700000 W Bruckdorf (HW2010) 46 Schrote 5768 Magdeburg - 26.3 Mittlere und Untere Unstrut Allstedt (HW1994) !! Querfurt (HW1987) Bad Lauchstädt (HW1965) 47 Schwarze Elster 538 Jessen 2010 28.4 Lauc e ha ern ! 48 Schweinitzer Fließ 5388 Schweinitz 2010 7.7 Qu !! ! h 49 Selke 5684 Straßberg 1994 57.7 c ! a ! b 50 Spittelwasser 54972 Raguhn 2002 6.5 l n e e s d i 51 Strengbach 56782 Landsberg 2010 24.4 i e e Nemsdorf-Göhrendorf (HW1987) G B W a 52 Thyra 56484 Berga 1946 17.0 ch !! 53 Tuchheim-Parchener Bach 58746 Parchen 2007 17.3 str !! n u U t 54 Uchte 59168 Stendal 1994 35.1 Schladebach (HW2011) 55 Unstrut 564 Laucha 1946 44.1 Frankleben (HW1975) 56 Vereinigte Tanger 578 Tangermünde 2002 11.0 57 Weidenbach 56722 Nemsdorf-Göhrendorf 1987 7.1 Mittlere und Untere Unstrut Laucha (HW1946) Saale von Ilm bis Weiße Elster 58 Weiße Elster 566 Zeitz 1954 42.2 h Sachsen 59 Wethau 5652 Wettaburg 2007 13.7 c ! Bibe rba ! Weißenfels (HW2011) 60 Wilder Graben 567246 Lutherstadt Eisleben 1969 8.6 !! ! Bad Bibra (HW1970) ! 61 Wipper 5676 Hettstedt 1994 58.4 5675000 5675000 62 Zillierbach 56862 Wernigerode 1994 7.1 SUMME 1863.6 Gröbitz (HW2007) * Aufgrund von Anpassungen an die Meldevorgaben in das bundesweite Portal WasserBLIcK wurden die Gewässer Aland/ Biese, Böse Sieben/ Vietzbach, Hauptnuthe/ Lindauer Nuthe sowie Querne/ Weida gemäß Thüringen Na h utsc c der gemeinsamen LAWA-Gewässerkennzahl zusasmmengefasst. Zudem wurden die Gewässer Bode, Saale und Elbe entsprechend den Planungseinheiten unterteilt. h a ! k Rip p ! e Ilm !! Teuchern (HW1994) W !! e th Wettaburg (HW2007) Landesbetrieb für Hochwasserschutz a Mittlere Saale u Zeitz (HW1954) r und Wasserwirtschaft te ls e E !! Otto-von-Guericke Str. 5, 39104 Magdeburg, Tel.: (0391) 581-0 eiß W Untere Weiße Elster / Pleiße r !! e d A Kayna (HW1926) u g a Raba (HW1926) a Lagebezug: LS 110 n h ! Ergebnis der Vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos c ! S r Höhenbezug: HS 160 e ß gemäß Richtlinie EG/2007/60 (Hochwasserrisikomanagementrichtline) o 5650000 5650000 r G Bearbeitung: Geschäftsbereich Grundlagen, Planung und Bau (GB 3.0) Ausweisung der Gewässerstrecken im Land Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen (SB 3.1) von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht in Zusammenarbeit mit dem GB 4.0 und SB 5.2.1 Stand: 15.08.2011 Maßstab: 1 : 450.000 Anlage: 1 Blatt: 1 4375000 4400000 4425000 4450000 4475000 4500000 4525000 4550000 4575000 4600000 .
Recommended publications
  • SAL06 Saale Von Weiße Elster Bis Wipper“ Liegt Im Süden Des Bundeslandes
    3.2.3.16 SAL06 – Saale von Weiße Elster bis Wipper Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum „SAL06 Saale von Weiße Elster bis Wipper“ liegt im Süden des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 1.141 km² (Anteil des Landes Sachsen-Anhalt am Betrachtungsraum) leben 343.500 Einwohner. Das Gebiet ist zu 5% von Wald bedeckt, 73% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 6.400 t/a in die Gewässer, mit 41 Hotspots von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 12 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 6 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 11 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Sachsen-Anhalt hat Anteile an 15 Oberflächenwasserkörper des Betrachtungsraumes und ist für diese alle zuständig. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 366 km. Diese Gewässer gliedern sich wie auf der folgenden Seite dargestellt. Im Betrachtungsraum gibt es 1 See, der im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurde: Süßer See 93 (Elbe) ─── Saale ├─────────── Angergraben │ ─── Plötze │ ─── Bebitzer Graben ├──────────────── Bach aus Bründel ├─────────── Bach aus Schackstedt ├─────────── Schlackenbach ├─────── Schlenze │ ├─── Fleischbach │ │ │ │ │ Rottelsdorfer Fleischbach │ ├─── Thaldorfer Bach │ ├─── Lohbach │ ─── Ritzkebach ├─────────────── ├─────────────── Obergraben Pögritzmühle ├─────────── Luisenbach ├─────── Salza │ ├─────── Bebitzer Graben │ ├─── Laweke
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
    Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Guest Information English
    English Guest information dfgdfgd Location and how to get here Bus The city is well-connected and situated in the tri-city Central bus station (ZOB), Bahnhofstraße, area Bremen, Hanover and Hamburg; the well-develo- station forecourt ped infrastructure allows a comfortable arrival from City bus all directions. Allerbus, Verden-Walsroder Eisenbahn (VWE), Tel. (0)4231 92270, www.allerbus.de, www.vwe-verden.de VBN-PLUS shared taxi Tel. (0)4231 68 888 Regional bus Hamburg Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), A27 Tel. (0)421 596059, www.vbn.de A29 Taxi A28 Bremen A1 Taxi Böschen Tel. (0)4231 66160 or 69001 Taxi Kahrs Tel. (0)4231 82906 A7 Taxi Köhler Tel. (0)4231 5500 Taxi Sieling Tel. (0)4231 930000 Verden A27 Car parks The city of Verden has a car park routing system taking Weser Aller A1 you safely and comfortably into the city centre. Car park P 1, multi-storey car parks P 3 and ‘Nordertor‘ are recommended if you want to visit the shopping street Hannover and the historic old town. Caravan park Conrad-Wode-Straße 15 spaces up to a length of max. 12 m GPS coordinates: E = 9° 13‘ 42“ N = 52° 55‘ 32“ Marina of the Verden motor boat club International telephone code for Germany: 0049 Höltenwerder 2 Connections Car rental Motorway A27 (Hanover-Bremen) Hertz Federal road B215 (Rotenburg/Wümme-Minden) Marie-Curie-Straße 4, Tel. (0)4231 965015 Airports Access to the attractions and sights of the city Bremen 40 km Before you reach the city centre, the tourist information Hanover 80 km system and the parking information system will direct Hamburg 125 km you to the attractions, sights, hotels and car parks.
    [Show full text]
  • How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
    — Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H.
    [Show full text]
  • Informationen Als PDF Herunterladen
    Wandern, Lehr-/Naturerlebnispfade (für Naturerlebnispunkte), Mountainbiking DWT 2014 - SA 02/7 Auf den Spuren des Eisenerzbergbaus Länge: 13,89 km Start: Wernigerode Mühlental oberhalb der Bushaltestelle Steigung:+ 699 m / - 425 m Bolmke an der B 244 - UTM: 32 U 624568 5739857 Dauer: ca. 5 Stunden Ziel: Wernigerode Überblick auf Eisenbahnwaggons verladen wurde. Die Materialseilbahn vom Typ Zenith verfügte über 33 Harzklub-Wanderung zum DWT 2014 zunächst in Holz ausgeführte Stützen. Die maximale Spannweite zwischen zwei Stützen betrug 1262 Meter, der Durchmesser des Tragseils 3,5 Zentimeter. Vier Spannvorrichtungen und drei Straßensicherungsvorrichtungen gehörten zur Seilbahn. Die Anlage verfügte über 74 Loren und wurde mit einer Geschwindigkeit von 2,66 Metern pro Sekunde betrieben. 45 Arbeiter waren mit der Abwicklung des Transports befasst. Bauausführendes Unternehmen war die Firma Bleichert Transportanlagen GmbH Leipzig. Bauherrin der Seilbahn in den Jahren 1940/41 war die zu den Mannesmann Röhrenwerken gehörende Gewerkschaft Constanze aus Düsseldorf mit Verwaltungssitz in Gießen. Mit der Seilbahn wurden täglich 840 Tonnen Eisenerz abtransportiert. Die Weiterverarbeitung des Erzes erfolgte im Raum Salzgitter. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Grube zunächst stillgelegt. 1946 nahm man die Produktion jedoch wieder auf. Die Grube war Schlosswasserhäuschen an der B 244 verstaatlicht. Zur Verarbeitung des Erzes, Salzgitter lag nun in Westdeutschland und kam als Verarbeitungsort nicht mehr in Tourbeschreibung Frage, wurde in Calbe (Saale) Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) ein speziell auf das Büchenberger Erz Treffpunkt: Wernigerode – Marktplatz (Wohltäterbrunnen) ausgelegtes Niederschachtofenwerk errichtet. Es kam anschließend gemeinsame Busfahrt. Braunkohle-Hochtemperaturkoks zur Anwendung. 1958/1959 wurde die Seilbahn modernisiert. Die alten Holzstützen Wanderung: Mühlental – durch das ehemalige Bergbaurevier wurden, bei laufendem Betrieb, gegen Stahlstützen zurück nach Wernigerode.
    [Show full text]
  • 75 Jahre Wasserversorgung Aus Dem Zillierbach Tag Der Offenen Tür an Der Zillierbachtalsperre Wasser Schmeckt Gut, Erfrischt, Regt an Und Ent- Spannt Zugleich
    Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH Wernigerode · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected] Nr. 7 Wernigerode, den 31. Juli 2010 Jahrgang 18 75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach Tag der offenen Tür an der Zillierbachtalsperre Wasser schmeckt gut, erfrischt, regt an und ent- spannt zugleich. Dass es auch Spaß macht – da- von kann man sich am 15. August 2010 von 10 bis 17 Uhr an der Zillierbachtalsperre überzeugen. Denn an diesem Tag öffnen die Zillierbachtalsper- re und das dortige Wasserwerk ihre Pforten und versprechen viel Spannendes, Wissenswertes und Unterhaltsames für Groß und Klein. Anlass ist das Jubiläum „75 Jahre Wasserversorgung aus dem Zillierbach“, das der Talsperrenbetrieb Sachsen- Anhalt und die Stadtwerke Wernigerode gemein- sam begehen. zu erleben, die nicht nur die Kleinen begeistern werden. Organisierter Buspendelverkehr Für alle diejenigen, die nicht zu Fuß zur Zillier- bachtalsperre kommen können, wird ein extra für dieses Fest organisierter und kostenfreier Buspen- delverkehr zwischen Wernigerode (Aldi-Parkplatz im Mühlental) und der Zillierbachtalsperre ange- boten. Der Bus fährt von 9.30 bis 17.00 Uhr im 30-minütigen Takt. Selbstverständlich freuen sich die Veranstalter auch über viele Wanderfreunde und halten hierfür einen extra Sonderstempel be- reit. Buntes Showprogramm Wasser erleben Ob zu Fuß, mit dem Bus oder per Fahrrad - dieser Das Talsperrenfest ist ein guter Grund, mal wieder Tag verspricht in jedem Fall ein Erlebnis für die Ihre Themen in diesem Amtsblatt: mit der ganzen Familie in den Harz zu wandern ganze Familie zu werden.
    [Show full text]
  • Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz
    28 Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Von Dr. Georg Ulmer, Hamburg. II. Die Trichopteren von Thüringen. Zweimal schon habe ich über Thüringer Trichopteren berichtet. Der erste Bericht (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen und Harz, in Allg. Ztschr. f. Ent. 8. 1903, p. 341—343) gab 19 Arten; der zweitte (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen IL, in Allg. Ztschr. f. Ent. 9. 1904) fügte 22 neue Arten hinzu, die von Thienemann gesammelt waren. In den darauf folgenden Jahren teilte mir Herr Dr. Thiene- mann dann noch mehrere neue Funde mit, die er allein oder mit Herrn Prof. Dr. G. W. Müller (Greifswald) gemacht hatte. Diese wie meine eignen Funde \om Juli 1907 im Schwarzatal, besonders aber die g- reiche Sammlung von Krieghoff, die ich durch Staudinger (fe Ban Haas zur Bearbeitung bekam, machten es möglich, in den „Trichoptera^^ (Süßwasser-Fauna Deutschlands, herausgeg. von Brauer, 1909) schon 90 thüringische Arten anzugeben. In dem folgendem Verzeichnis er- scheint nun die Trichopteren-Fauna Thüringens wieder um ein be- trächtliches vermehrt; jetzt sind 138 Arten bekannt. Die Hauptmasse dieser letzten Ergänzungen verdanke ich der Sammlung des Herrn Dr. A. Mueller (München). Herrn Dr. Muellers Ausbeute stammt etwa aus den Jahren 1876 bis 1891 und rührt ganz vorwiegend aus Gotha (Garten seiner Eltern) und der nächsten Umgebung von Gotha her, dann aber aus dem (jrebiete zwischen Langensalza (Fahnersche Höhe), Arnstadt, Oberhof, Inselsberg (bes. Georgenthaler Teiche), Eise- nach; dies Gebiet ist also gemeint, wenn w. u. von „Thüringer Wald" (Muell.) die Rede ist. Material aus dem Salzunger See (Burgsee bei Salzungen an der Werra) sandte mir Herr Dr.
    [Show full text]
  • EGU2009-2158-3, 2009 EGU General Assembly 2009 © Author(S) 2009
    Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-2158-3, 2009 EGU General Assembly 2009 © Author(s) 2009 Catastophic flooding origin of channel systems and streamlined hills in the Münsterland Embayment, NW Germany J. Meinsen (0,1), N. Landmeyer (0), A. Weitkamp (0), and J. Winsemann (0) (0) Leibniz Universität Hannover, Institut für Geologie, Callinstrasse 30, 30167 Hannover, Germany , (1) [email protected] During the Early Saalian glaciation numerous glacial lakes formed at the southern margin of the Scandinavian Ice Sheet. Ice-damming of the Upper Weser Valley led to the formation of glacial Lake Weser. During the maximum lake-level highstand of approximately 200 m a.s.l. the lake covered an area of at least 1700 km2 with more than 100 km3 water stored in the lake basin. The spillway system was through a series of valleys in the Teutoburger Wald Mountain over an altitude range of 40-215 m a.s.l., through which the proglacial lake drained southwestward into the Münsterland Embayment. The lake drained catastrophically into the Münsterland Embayment as the western ice dam failed, releasing up to 70 km3 of water within a few days. The drainage routes are characterized by the occurrence of streamlined hills, oversteepened channels and trench-like incised valleys, cut into bed rock and older Quaternary deposits. Streamlined hills occur in front of two lake overspills and are 6-12 m high, 600-3000 m long, and 300-1000 m wide, forming fan-shaped arrays of hills, covering an area of approximately 200 or 300 km2, respectively. Most of these hills trend NE-SW and have quadrilateral, elongate to lemniscate shapes with a common width to length ratio between 1:2 to 1:4.
    [Show full text]
  • W a N D E R N I M H A
    W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Kultur Des Bistums Halberstadt 804 -1648
    Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 -1648 Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004 Protokollband Herausgegeben von Adolf Siebrecht Eigenverlag Halberstädter Druckhaus GmbH Halberstadt 2006 Jürgen Udolph Ortsnamen um Halberstadt - Zeugen der Geschichte Die Grundzüge einer soliden Ortsnamenuntersuchung basieren auf folgenden Prämissen: 1.Ortsnamen sind sprachliche Relikte. 2. Sprachen verändern sich nach gewissen Prinzipien. 3. Die Kenntnis dieser Prinzipien ist für die Etymologie unabdingbar. 4. Ortsnamen entstammen älteren Sprachperioden, die Suche nach einer Erklärung hat sich daher an den älteren Sprachstufen auszurichten. 5. Kenntnisse der historischen Lautlehre und Grammatik der in Frage kommenden Namen sind unerlässlich. Im Verlauf der Sprachgeschichte sterben Wörter, sie gehen in der gesprochenen Sprache verloren, in den Namen aber leben diese nicht selten weiter. Das bedeutet, dass die Lösung eines Namens zu verbinden ist mit dem Wortschatz älterer Sprachstufen. Für den Raum um Halberstadt kommen dabei in Frage: Hochdeutsch (nur in sehr jungen Namen), Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Altsächsisch (Altniederdeutsch), Germanisch, Indogermanisch (zumeist nur in Gewässernamen). Ortsnamen (und Flussnamen) sind sehr zäh. Sie verändern sich zwar sprachlich, indem sie die Lautentwicklungen mitmachen, aber sie bleiben konstant am Ort und - was sie besonders wertvoll für den Sprachwissenschaftler macht - sie überstehen selbst Völkerwechsel. Mit anderen Worten: "Namen sind der Friedhof derWörter", denn ein einmal entstandener Name verändert sich nicht mehr, Ha/berstadtwird man kaum in Quedlinburg umbenennen, niemand wird auf die Idee kommen, die Ho/temme in Useumzubenennen. Die Deutung eines Namens muss immer von den älteren und ältesten historischen Belegen ausgehen. Zunächst müssen daher historische Schreibungen des Namens gesucht werden. Für Halberstadt und Umgebung sind besonders wichtig (s.
    [Show full text]
  • Inland Shipping in Northern Germany: Two Case Studies”
    #IWTS 2.0: “Mobilizing small waterway transport potentials” Of Containers and Feedstuff - Inland Shipping in Northern Germany: Two Case Studies Page. 0 “#IWTS 2.0: Mobilising small waterway transport potentials” https://northsearegion.eu/iwts20 Lay out cover by: Maritieme Akademie Harlingen. Cover photo: Claudia Behrend/bremenports GmbH & Co. KG This document is published within the #IWTS 2.0 project, click here, an INTERREG Vb project of the North Sea Region as one of the material for WP 5. Author Dr. Lars Stemmler bremenports GmbH & Co. KG (bremenports) Version: 1.0 of 28.04.2020 “#IWTS 2.0: Mobilising small waterway transport potentials” https://northsearegion.eu/iwts20 Of Containers and Feedstuff - Inland Shipping in Northern Germany: Two Case Studies” TABLE OF CONTENTS Of Containers and Feedstuffs – Inland Shipping in Northern Germany ................................................................. 4 From Ship to Shed: Feedstuffs Imports by Barge ....................................................................................................... 5 The supply chain ........................................................................................................................................................ 5 The role of inland shipping ....................................................................................................................................... 5 Review questions ......................................................................................................................................................
    [Show full text]