Monitoringkonzept Für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis Für Fließ- Und Standgewässer Im Zeitraum 2014-2022 Lfd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Monitoringkonzept Für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis Für Fließ- Und Standgewässer Im Zeitraum 2014-2022 Lfd Monitoringkonzept für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis für Fließ- und Standgewässer im Zeitraum 2014-2022 lfd. Nr. lfd.Nr. OWK- OWK Wasserkörper-Code OWK-Name TLUG- Prozent- MST_NR Gewässer Messstelle Messstel- Messprogramme Bearbeitungs- gesamt aktiv Kategorie Land Region Anteil lenart gebiet 1 1 FG BY DEBY_2_F105 BY_2_F105 (Rodach Ummerstadt) alstellSuhl 2529 Rodach Ummerstadt Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 2 2 FG BY DEBY_2_F113 BY_2_F113 (Föritz) Suhl 2532 Föritz Sichelreuth uh Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 3 3 FG BY DEBY_2_F189 BY_2_F189 (Bahra, Mahlbach) Suhl 2496 Bahra Behrungen uh Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 4 4 FG BY DEBY_2_F189 BY_2_F189 (Bahra, Mahlbach) Suhl 3280 Mahlbach (Grüne) Ablauf TS Schwickershausen Erm FG Bio, Ch/Anorg Main 5 5 FG BY DEBY_5_F024 BY_5_F024 (Saale) Jena 2357 Saale Blankenstein Erm FG ABWAG, ubi Saale 6 DEBY_5_F029 BY_5_F029 (Saale-Nebenfl) Jena 2364 Ehrlichbach (Wedenbach) Hirschberg alt bis 2016 Saale 7 6 FG BY DEBY_5_F032 BY_5_F032 (Selbitz) Jena 2359 Selbitz Selbitz Mündung Erm FG ABWAG Saale 8 DESN_5662-3 Göltzsch-3 Jena 2319 Göltzsch Göltzsch Mündung alt bis 2010 Saale 9 DESN_566-5 Weiße Elster-5 Jena 3704 Weiße Elster Noßwitz alt bis 2011 Saale 10 7 FG SN DESN_566-5 Weiße Elster-5 Jena 2283 Weiße Elster Greiz oh Erm FG Schweb/Trend, OZV Saale 11 8 FG SN DESN_566636 Meerchen Jena 2257 Meerchenbach Meerchenbach Mündung Erm FG Ch/Anorg Saale 12 9 FG SN DESN_56668-1 Wiera Jena 2236 Wyhra Langenleuba Erm FG Bio, Ch/Anorg, PSM Saale 13 10 FG ST DEST_SAL05OW13-00 SAL05OW13-00 (Wethau) SDH 2541 Wethau Zschorgula Erm FG Bio, Ch/Anorg Saale 14 11 FG ST DEST_SAL10OW01-01 SAL10OW01-01 (Kleine Helme) SDH 3864 Kleine Helme Artern Erm FG Bio, Ch/Anorg Saale 15 12 FG ST DEST_SAL11OW01-00 SAL11OW01-00 (Helme) SDH 2174 Helme Kalbsrieth Erm FG Bio, Ch/Anorg Saale 16 DEST_SAL11OW05-00 SAL11OW05-00 (Thyra) SDH 3712 Krebsbach Stempeda alt bis 2007 Saale 17 13 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl 8 2509 Steinach Lauschamündung oh op FG Bio, Ch/Anorg Main 18 14 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl 2510 Lauscha Lauscha Mündung Erm FG Ch/Anorg Main 19 15 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl 22 2513 Steinach Steinach uh op FG Bio, Ch/Anorg Main 20 16 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl 29 2514 Engnitz Engnitz Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Main 21 17 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl 41 2526 Steinach Sonneberg uh op FG Bio, Ch/Anorg Main 22 18 FG TH DETH_24146_17+50 Obere Steinach Suhl x 2565 Steinach Mupperg op FG Bio, Ch/Anorg Main 23 19 FG TH DETH_2416_53+66 Obere Itz Suhl 48 2524 Effelder Döhlau op FG Bio, Ch/Anorg Main 24 20 FG TH DETH_2416_53+66 Obere Itz Suhl 52 2525 Itz Almerswind op FG Bio, Ch/Anorg Main 25 21 FG TH DETH_241662_0+24 Kreck-Helling Suhl 30 2531 Helling Poppenhausen op FG Bio, Ch/Anorg Main 26 22 FG TH DETH_241662_0+24 Kreck-Helling Suhl 13 2530 Kreck Lindenau op FG Bio, Ch/Anorg Main 27 23 FG TH DETH_241662_0+24 Kreck-Helling Suhl 30 36083 Kreck Gellershausen uh op FG Bio, Ch/Anorg Main 28 24 FG TH DETH_241662_0+24 Kreck-Helling Suhl 27 36082 Kreck Streufdorfer Kreck Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Main 29 25 FG TH DETH_24412_14+34 Milz Suhl 29 2519 Milz Gleicherwiesen op FG Bio, Ch/Anorg Main 30 26 FG TH DETH_24412_14+34 Milz Suhl 71 2518 Milz Milz uh op FG Bio, Ch/Anorg Main 31 27 FG TH DETH_24412_14+34 Milz Suhl x 4075 Milz Seegrabenmündung oh FFH Fische Fische Main 32 28 FG TH DETH_41_155+170 Mittlere Werra von Tiefenort bis Vacha Suhl 65 2374 Werra Dorndorf op FG Bio, Ch/Anorg Werra 33 29 FG TH DETH_41_155+170 Mittlere Werra von Tiefenort bis Vacha Suhl 15 2420 Werra Tiefenort op FG Bio, Ch/Anorg, So Werra 34 30 FG TH DETH_41_155+170 Mittlere Werra von Tiefenort bis Vacha Suhl 20 2373 Werra Vacha op FG Bio, Ch/Anorg, So Werra 35 31 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 4 2382 Werra Haselmündung uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 36 32 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 13 2381 Werra Meiningen Üb FG Bio, Ch/Anorg/Org Werra 37 33 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl x 19338 Werra Wasungen oh Fische Fische Werra 38 34 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 31 2379 Werra Wasungen uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 39 35 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 11 2378 Werra Wernshausen uh op FG Bio, Ch/Anorg, ABWAG Werra 40 36 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 7 2446 Fambach Fambach Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 41 37 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 8 2376 Werra Breitungen op FG Bio, Ch/Anorg, So Werra 42 38 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 12 2377 Werra Barchfeld op FG Bio, Ch/Anorg Werra 43 39 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl 14 2423 Fischgraben (Moorbach) Fischgraben Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 44 40 FG TH DETH_41_170+222_2 Mittlere Werra bis Tiefenort (2) Suhl x 19304 Werra Bad Salzungen oh Fische Fische Werra 45 41 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl 45 2385 Werra Hildburghausen uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 46 42 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl 19 2384 Werra Grimmelshausen op FG Bio, Ch/Anorg Werra 47 43 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl x 19392 Werra Schleuse Mündung uh Fische Fische Werra 48 44 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl 19 2383 Werra Themar uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 49 45 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl x 19359 Werra Leutersdorf Fische Fische Werra 50 46 FG TH DETH_41_222+261 Obere Werra ab Schwaba Suhl 17 19366 Werra Haselmündung oh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 51 47 FG TH DETH_41_261+280 Obere Werra bis Schwaba Suhl 12 2389 Werra Saarmündung oh op FG Bio, Ch/Anorg Werra Stand: 2018 1 Monitoringkonzept für Oberflächengewässer in Thüringen Anlage 1 Messstellenverzeichnis für Fließ- und Standgewässer im Zeitraum 2014-2022 lfd. Nr. lfd.Nr. OWK- OWK Wasserkörper-Code OWK-Name TLUG- Prozent- MST_NR Gewässer Messstelle Messstel- Messprogramme Bearbeitungs- gesamt aktiv Kategorie Land Region Anteil lenart gebiet 52 48 FG TH DETH_41_261+280 Obere Werra bis Schwaba alstellSuhl x 727748 Werra Eisfeld Fische Fische Werra 53 49 FG TH DETH_41_261+280 Obere Werra bis Schwaba Suhl 53 2387 Werra Eisfeld uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 54 50 FG TH DETH_41_261+280 Obere Werra bis Schwaba Suhl 18 36081 Weißa Weißa Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 55 51 FG TH DETH_41_261+280 Obere Werra bis Schwaba Suhl 17 2504 Brünna (Schwaba) Brünna Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 56 52 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl x 729267 Werra Berka (Wehr/WKA) Fische Fische Werra 57 53 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 10 2371 Werra Gerstungen Üb FG Bio, Ch/Anorg/Org, So Werra 58 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 722210 Werra Gerstungen uh alt bis 2009 Werra 59 54 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 726509 Werra Göringen Erm FG Bio, Ch/Anorg, So Werra 60 55 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 722811 Werra Wartha Erm FG Bio, Ch/Anorg, So, Schweb/Trend Werra 61 56 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 8 3894 Madel Madelmündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 62 57 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 14 60880 Lauter Lauterbach Mündung ---> Werra op FG Bio, Ch/Anorg Werra 63 58 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 10 3921 Grundbach (Lempersbach) Lempersbachmündung oh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 64 59 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl 58 2566 Werra Frankenroda op FG Bio, Ch/Anorg, So Werra 65 60 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl x 727738 Werra Mihla, WKA Fische Fische Werra 66 61 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl x 727735 Werra Spichra, WKA Fische Fische Werra 67 62 FG TH DETH_41_68+129 Untere Werra bis Heldrabach Suhl x 727741 Werra Falken, WKA Fische Fische Werra 68 63 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 6 2489 Nahe Schmiedefeld uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 69 64 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 13 2488 Nahe Schleusingerneundorf uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 70 65 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 46 2490 Erle Erle Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 71 66 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 14 2487 Nahe Nahe Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 72 67 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 4 2499 Schleuse Rappelsdorf op FG Bio, Ch/Anorg, ubi Werra 73 68 FG TH DETH_4116_0+13 Untere Schleuse-Nahe Suhl 17 2498 Schleuse Schleuse Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 74 69 FG TH DETH_4116_13+23 Obere Schleuse Suhl 40 2492 Schleuse Schönbrunn uh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 75 70 FG TH DETH_4116_13+23 Obere Schleuse Suhl 2503 Wiedersbach Wiedersbach Mündung ** Zu/Ab TS Ch/Anorg, Zu TS Werra 76 71 FG TH DETH_4116_13+23 Obere Schleuse Suhl 60 2501 Schleuse Waldau uh op FG Bio, Ch/Anorg, Zu TS, ubi Werra 77 72 FG TH DETH_412-1 Obere Hasel Suhl 12 2474 Mühlwasser (Steina, Mittelwasser) Steina Mündung op FG Bio, Ch/Anorg Werra 78 73 FG TH DETH_412-1 Obere Hasel Suhl 18 2472 Lauter Lauter Mündung --->Hasel op FG Bio, Ch/Anorg Werra 79 74 FG TH DETH_412-1 Obere Hasel Suhl x 729642 Lauter Suhl Fische Fische Werra 80 75 FG TH DETH_412-1 Obere Hasel Suhl 27 2464 Hasel Simson uh op FG Bio, Ch/Anorg, Schweb Werra 81 76 FG TH DETH_412-1 Obere Hasel Suhl 43 2463 Hasel Dietzhausen uh op FG Bio, Ch/Anorg, Schweb Werra 82 77 FG TH DETH_412-2 Schwarza-Untere Hasel (2) Suhl 6 2455 Haselbach Oberschönau oh op FG Bio, Ch/Anorg Werra 83 78 FG
Recommended publications
  • SAL06 Saale Von Weiße Elster Bis Wipper“ Liegt Im Süden Des Bundeslandes
    3.2.3.16 SAL06 – Saale von Weiße Elster bis Wipper Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum „SAL06 Saale von Weiße Elster bis Wipper“ liegt im Süden des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 1.141 km² (Anteil des Landes Sachsen-Anhalt am Betrachtungsraum) leben 343.500 Einwohner. Das Gebiet ist zu 5% von Wald bedeckt, 73% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 6.400 t/a in die Gewässer, mit 41 Hotspots von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 12 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 6 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 11 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Sachsen-Anhalt hat Anteile an 15 Oberflächenwasserkörper des Betrachtungsraumes und ist für diese alle zuständig. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 366 km. Diese Gewässer gliedern sich wie auf der folgenden Seite dargestellt. Im Betrachtungsraum gibt es 1 See, der im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurde: Süßer See 93 (Elbe) ─── Saale ├─────────── Angergraben │ ─── Plötze │ ─── Bebitzer Graben ├──────────────── Bach aus Bründel ├─────────── Bach aus Schackstedt ├─────────── Schlackenbach ├─────── Schlenze │ ├─── Fleischbach │ │ │ │ │ Rottelsdorfer Fleischbach │ ├─── Thaldorfer Bach │ ├─── Lohbach │ ─── Ritzkebach ├─────────────── ├─────────────── Obergraben Pögritzmühle ├─────────── Luisenbach ├─────── Salza │ ├─────── Bebitzer Graben │ ├─── Laweke
    [Show full text]
  • Stellungnahme Zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
    Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Erfurt, 18.06.2021; korrigierte Fassung vom 30.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz
    28 Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Von Dr. Georg Ulmer, Hamburg. II. Die Trichopteren von Thüringen. Zweimal schon habe ich über Thüringer Trichopteren berichtet. Der erste Bericht (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen und Harz, in Allg. Ztschr. f. Ent. 8. 1903, p. 341—343) gab 19 Arten; der zweitte (Zur Trichopteren-Fauna von Thüringen IL, in Allg. Ztschr. f. Ent. 9. 1904) fügte 22 neue Arten hinzu, die von Thienemann gesammelt waren. In den darauf folgenden Jahren teilte mir Herr Dr. Thiene- mann dann noch mehrere neue Funde mit, die er allein oder mit Herrn Prof. Dr. G. W. Müller (Greifswald) gemacht hatte. Diese wie meine eignen Funde \om Juli 1907 im Schwarzatal, besonders aber die g- reiche Sammlung von Krieghoff, die ich durch Staudinger (fe Ban Haas zur Bearbeitung bekam, machten es möglich, in den „Trichoptera^^ (Süßwasser-Fauna Deutschlands, herausgeg. von Brauer, 1909) schon 90 thüringische Arten anzugeben. In dem folgendem Verzeichnis er- scheint nun die Trichopteren-Fauna Thüringens wieder um ein be- trächtliches vermehrt; jetzt sind 138 Arten bekannt. Die Hauptmasse dieser letzten Ergänzungen verdanke ich der Sammlung des Herrn Dr. A. Mueller (München). Herrn Dr. Muellers Ausbeute stammt etwa aus den Jahren 1876 bis 1891 und rührt ganz vorwiegend aus Gotha (Garten seiner Eltern) und der nächsten Umgebung von Gotha her, dann aber aus dem (jrebiete zwischen Langensalza (Fahnersche Höhe), Arnstadt, Oberhof, Inselsberg (bes. Georgenthaler Teiche), Eise- nach; dies Gebiet ist also gemeint, wenn w. u. von „Thüringer Wald" (Muell.) die Rede ist. Material aus dem Salzunger See (Burgsee bei Salzungen an der Werra) sandte mir Herr Dr.
    [Show full text]
  • Ilm Gewässerrahmenplan
    Gewässerrahmenplan Ilm Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Ilm 20512 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Ilm Gebietsgröße [km²] 822,9 Fließgewässerlänge [km] 259,8 Schutzgebiete Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan Ilm Gemeinden Apolda Auerstedt Bad Berka Bad Sulza Blankenhain Buchfart Döbritschen Flurstedt Gebstedt Großheringen Hohenfelden Ilmtal Kleinschwabhausen Klettbach Königsee Kranichfeld Kromsdorf Lehnstedt Magdala Mellingen Nauendorf Niederroßla Niedertrebra Oettern Reisdorf Stadtilm Tonndorf Troistedt Weimar Witzleben Wolfsberg Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand mäßig Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische mäßig chemischer Zustand nicht gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ascherbach 1,7 5,68 3,50 Asbach 6,1 6,13 3,50 Deube 9,7 3,54 3,50 3 Emsenbach 12,9 5,10 3,50 15 Erlgraben 4,6 4,69 3,50 Goethetal 3,0 6,67 3,50 Hengstgraben 6,3 2,44 3,50 Herressener Bach 14,6 4,93 3,50 Ilm 99,4 3,80 4,50 40 Krummbach 6,9 5,76 3,50 Lottenbach 4,9 5,54 3,50 Lißbach 1,6 2,00 3,50 Lehnstedter Bach 7,7 4,10 3,50 Magdel 17,0 3,63 3,50 18 Mettbach 7,3 3,13 3,50 Pfiffelbach 7,9 3,88 3,50 Schwarza 13,7 4,11 3,50 19 Seebach 1,6 5,67 3,50 Gewässerrahmenplan Ilm Sorger Bach 3,6 3,67 3,50 Tiefborntal 4,1 6,48 3,50 Tonndorfbach 11,8 3,43 3,50 6 Utenbach 9,8 3,70 3,50 Werrbach 3,6 4,30 3,50 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an
    [Show full text]
  • Brandenburg Niedersachsen Sachsen Thüringen
    4375000 4400000 4425000 4450000 4475000 4500000 4525000 4550000 4575000 4600000 Legende Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Art. 4, 5 HWRM-RL Wahrenberg (HW2002) 5875000 5875000 ! (! PFRA - Orte vergangener und zukünftig zu erwartender signifikanter Hochwasserereignisse A ! l a Elbe von Havel bis Geesthacht nd (Art. 4, HWRM-RL) APSFR - Gewässerstrecken, von denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht Salzwedel (HW2007) Seehausen (HW1909) (Art. 5, HWRM-RL) !! Al te D Salzwedel (HW1941) Bombeck (Osterwohle) (HW1998) u m ! Havelberg (HW1981) m !!! e z ! e it ! m J l g um e Ha ä D e ve J Klein-Damerow (HW1981) er t l ue Gewässereinzugsgebietsgrenze el z !! Ne ! Ilmenau/Este/Seeve ed e ! lzw Dosse-Jäglitz Jeetze - Seege Sa se ie B Grenze Flusseinzugsgebiete Elbe - Weser (gemäß WRRL) 5850000 5850000 Aller/Quelle Grenze der Planungseinheiten (gemäß WRRL) Rhin e d l i Rhin M G Schollene (HW1981) r Milde-Biese-Aland ü t z Administrative Grenze e ! r! Kalbe (HW1998) V o r f ! l ! u t e Landesgrenze Sachsen-Anhalt U r c h Stendal (HW1994) t e e b l !! E Sonstiges Tangermünde (HW2002) r Gewässernetz DLM1000 (Berichtsnetz der HWRM-RL und der WRRL) 5825000 5825000 ge an !! T te ig in re Ve e m m Klitsche (HW1981) e r t Milde-Biese-Aland Name der Planungseinheit s t! p! u a H Magdeburg (HW2002) Ort und Jahr eines signifikanten Hochwassers der Vergangenheit (Art. 4 HWRM-RL) Tanger Untere Havel Brandenburg h c a Bode Gewässer, von dem ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko ausgeht (Art. 5 HWRM-RL) B r e Elbe von Saale bis Havel n e Ohre h Parchen (HW2007) c r a P !- ! Kartenhintergrund: Topographische Übersichtskarte 1:250.000, Digitales Geländemodell DGM10 m i Weferlingen (HW1981) e h h O c Niedersachsen ! u Planunterlage auf der Basis amtlicher Geobasisdaten vom "[Geobasisdaten] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008".
    [Show full text]
  • Angelroda Gräfenroda Neusiß Gemeinde Ilmtal Heyda Geschwenda Martinroda Gemeinde Geraberg Wolfsberg Elgersburg Ilmenau
    MENSCHEN, NATUR UND TECHNOLOGIE HABEN HIER EIN ZUHAUSE Herzlich willkommen im Ilm-Kreis, einem der vielfältigsten Landkreise Mitteldeutschlands. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Sie einladen, unsere Region zwischen Erfurter Kreuz und Rennsteig, von der Gera bis zur Ilm kennen zu lernen. Die einzigartige Kombination aus Technologie- und Wissenschaftsstandort sowie Kultur und Natur- besonderheiten machen den Ilm-Kreis zu einem attraktiven Lebensraum für Jung und Alt. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne ist der Ilm-Kreis die ideale Heimat für Familien, Magnet für Erholungssuchende und perfekter Standort für Unternehmen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten und Chancen, die Impulse und Innovationen des Landkreises in seiner Vielfalt kennen. Viel Spaß im Ilm-Kreis wünscht Ihr Dr. Benno Kaufhold Landrat des Ilm-Kreises „Für mich ist der Landkreis zwischen Rennsteig und dem Erfurter Kreuz meine Heimat. Hier finde ich die nötige Ruhe und kann entspannen, mich aber auch so richtig austoben. Die beeindruckende Landschaft und unberührte Natur der Rennsteigregion, aber auch die Wirtschaftskraft um die Zentren Ilmenau und Arnstadt, machen den Ilm-Kreis einzigartig. Die Menschen hier und die facettenreiche Natur sind Teil meines Lebens. Der Ilm-Kreis ist meine Heimat.“ Andrea Henkel Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Biathlon 1 Ichtershausen Region Wachsenburg- Riechheimer Berg gemeinde Arnstadt Thüringer Becken und Vorland des Thüringer Waldes Gossel Stadtilm Liebenstein Plaue Geratal Frankenhain Wipfratal Ilmtalregion Angelroda Gräfenroda
    [Show full text]
  • „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4
    Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Stadtentwicklungskonzept
    Stadt Gotha - Flächennutzungsplan - Erläuterungsbericht 65 3. Erläuterung von Bestand und Planung 3.1 Grundsätzliche Ziele der Stadtentwicklung (Leitbild) 3.1.1 Modell der Stadtlandschaft Gotha hat sich in den 12 Jahrhunderten seines Bestehens zu einem kompakten Stadtorganismus entwickelt. Um den historischen Siedlungskern der Altstadt besteht ein fast geschlossener Ring gründerzeitlicher Wohngebiete. Kurze Wegebeziehungen in das Zentrum sind die Folge. Mit dem Industrialisierungsprozess vollzog sich auch in Gotha eine standörtliche Konzentration von Produktionsstätten in verkehrsgünstiger Lage, die zur Herausbildung von zwei größeren Industriegebieten in Eisenbahnnähe führte. Während speziell durch die Industriebetriebe im Süd-Westen der Stadt städtebauliche Konfliktsituationen zu angrenzenden Wohngebieten auftreten, zeichnet sich der Industriestandort im Nord-Osten durch seine verträgliche Lage und große Erweiterungsmöglichkeit aus. In der sozialistischen Ära entstanden ausgedehnte Plattenbau-Wohngebiete im Westen der Stadt. Unter dem großen wirtschaftlichen Druck der Nachwendezeit kam es in den 90iger Jahren zu größeren Bauflächenerweiterungen für gewerbliche Nutzung im Süden der Stadt. Dieser Standort ist Ergebnis einer fast ausschließlich auf den Straßenverkehr orientierten Wirtschaftsentwicklung in Europa. Die dominant von Schloss Friedenstein geprägte Stadtsilhouette ist aus vielen Rich- tungen erlebbar. Eingebettet in eine urbane Struktur, in die die Landschaftsräume vom Seeberg und Krahnberg hineindrängen, stellt dieses äußere
    [Show full text]
  • Map FB OL FFH
    Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 070 „Oberlauf der Zahmen Gera – Seiffartsburg“ (DE 5330-305) und Teile des SPA 26 „Mittlerer Thüringer Wald“ (DE 5430-401) Abschlussbericht Halle (Saale), 20. November 2019 TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 70 „Oberlauf der Zahmen Gera – Seiffartsburg“ (DE 5330-305) und Teile des SPA 26 „Mittlerer Thüringer Wald“ (DE 5430-401) Abschlussbericht Auftraggeber: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Weitere Bearbeiter: Ralf Baufeld, Dr. (Dipl.-Biol.) (Plausibilitätsprüfung der Lebensraum- typen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung Anhang-II-Arten FFH-RL): Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Cottus gobio, Lampetra planeri) Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 070 Verzeichnisse „Oberlauf der Zahmen Gera – Seiffartsburg“ und Teile des SPA 26 Inhalt Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ IV Abbildungsverzeichnis
    [Show full text]
  • 20 Jahre 1991 – 2011
    20 Jahre 1991 – 2011 Wege sind unser Ziel Band 1 20 Jahre DEGES 1991 – 2011 Wege sind unser Ziel Band 1 Inhalt Grußworte Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ....................................... 6 Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg und Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ........................... 8 Aufsichtsratsvorsitzender der DEGES .................................................................. 10 Übersichten Aktuelle Aufsichtsratsmitglieder ........................................................................... 12 Aufsichtsratsvorsitzende der DEGES ................................................................... 12 Geschäftsführer der DEGES ................................................................................ 13 Essay Zwei Eckpfeiler beim Aufbau in den neuen Bundesländern ................................. 14 Interview 20 Jahre DEGES: „In diesem Land ist vieles möglich, wenn man nur will“ ........... 18 Essay DEGES – von der Einheit in die Zukunft ............................................................... 22 Firmenprofil DEGES – Wege sind unser Ziel ............................................................................ 26 Die sieben Bereiche der DEGES .......................................................................... 28 Fernstraßen und Umwelt ..................................................................................... 32 Öffentlich-Private Partnerschaft im Fernstraßenbau ............................................ 33 Anzahl
    [Show full text]
  • Study Present Measurement Strategies and the Application Of
    Study Present Measurement Strategies And The Application Of The SWAT Model For Its Suitability To The European Water Framework Directive (EU-WFD) Within A Large-Scale Catchment In Germany Bende-Michl, U. , M. Fink, W.-A. Flügel Institute of Geoinformatics, Geohydrology and Modeling, Friedrich-Schiller University Jena, Germany E-Mail: [email protected] Keywords: European Water Framework Directive, Water Quality assessment, SWAT EXTENDED ABSTRACT (i) Evaluation of the feasibility of the present data related monitoring system for The European Water Framework Directive (EU- providing spatial informations on the WFD), implemented in the year of 2000, requires detecting of local water quality areas and the general ecological protection and a minimum their relation to sources of pollution; chemical standard to be achieved in all European surface waters based on the watershed scale. All (ii) Applying the SWAT model to regionalise member states of the EU mandate to develop areas contributing a high release of river basin management action plans to achieve nitrogen to the Gera River by utilising these goals within the year of 2015. basin related spatial informations; (iii) Investigation and assessment of In Germany, this procedure is regulated by comparability of monitoring and model several administrative units through the application for accomplishing the goals of legislation of federation and state laws defining the EU-WFD. different stages of responsibility. Thereby the administration is positioned by the spatial scale In summary it can be concluded that the present of 10 major water basins (Danube, Rhine, Maas, monitoring system of the Gera River system has to Ems, Weser, Elbe, Eider, Oder, Schlei/Trave and be improved (frequency and number of gauging Warnow/ Peene).
    [Show full text]
  • Internationale Flussgebietseinheit Elbe
    INTERNATIONALE FLUSSGEBIETSEINHEIT ELBE MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEIT, ÜBERPRÜFUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN MENSCHLICHER TÄTIGKEITEN UND WIRTSCHAFTLICHE ANALYSE DER WASSERNUTZUNG ANLAGE 1 zum Bericht an die Europäische Kommission gemäß Art. 15 Abs. 2 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Bericht 2005) TABELLEN ZUM KAPITEL 4.1.5 BELASTUNGEN DER OBERFLÄCHENWASSERKÖRPER (FÜR DAS DEUTSCHE EINZUGSGEBIET DER ELBE) Dresden, 3. März 2005 Fachliche Bearbeitung und Redaktion: Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Tabellenverzeichnis Tabelle 1a: Kommunale Einleitungen >2000 EW im deutschen Elbeeinzugsgebiet .............................................................................. 1 Tabelle 1b: Industrieabwassereinleitungen aus Nahrungsmittel-Betrieben >4000 EW im deutschen Elbeeinzugsgebiet ...................................... 15 Tabelle 2: Industrielle Direkteinleitungen aus IVU-Anlagen Art. 15 (3) und 76/464/EWG im deutschen Elbeeinzugsgebiet ........................... 16 Tabelle 3: Signifikante Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern im deutschen Elbeeinzugsgebiet ....................................................... 28 Tabelle 1a: Kommunale Einleitungen >2 000 EW im deutschen Elbeeinzugsgebiet * Abkürzungen für Behandlungsstufen 0 =keine Behandlung 1 =mechanische Behandlungsstufen 2 =mechanische und biologische Behandlungsstufen 3 =mechanische , biologische und chemische
    [Show full text]