A-Bericht FGG Elbe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Elblachs
Der Elblachs Ergebnisse der Wiedereinbürgerung in Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG . .3 2 BIOLOGIE DES ATLANTISCHEN LACHSES . .4 2.1 SYSTEMATIK . .4 2.2 ERKENNUNGSMERKMALE . .5 2.3 VERBREITUNG . .7 2.4 LEBENSWEISE . .7 2.4.1 Habitatansprüche des Atlantischen Lachses . .7 2.4.2 Ablaichen . .8 2.4.3 Das Leben der Junglachse im Süßwasser . .10 2.4.4 Smoltifizierung . .10 2.4.5 Das Leben im Meer . .12 2.4.6 Wachstum und Größe . .13 2.4.7 Laichwanderung . .13 2.5 GEFÄHRDUNGEN . .15 2.5.1 Gefahren im Süßwasser . .15 2.5.2 Gefahren während des Meeresaufenthalts . .19 3 ZUR GESCHICHTE DER LACHSFISCHEREI IN SACHSEN . .21 3.1 FRÜHERE VERBREITUNG DES LACHSES . .21 3.2 BEDEUTUNG DES LACHSFANGS . .21 3.3 FANGMETHODEN . .24 3.4 ELBE . .27 3.5 ELBNEBENFLÜSSE . .29 3.6 MULDE . .33 3.7 SCHWARZE ELSTER . .35 3.8 WEIßE ELSTER . .36 3.9 SPREE . .36 3.10 NEIßE . .36 3.11 DER NIEDERGANG DER LACHSFISCHEREI . .37 4 WIEDEREINBÜRGERUNG DES ATLANTISCHEN LACHSES IN SACHSEN . .43 4.1 BETEILIGTE UND FINANZIERUNG . .43 4.1.1 Kosten . .44 4.2 VORUNTERSUCHUNGEN . .45 4.3 AUSWAHL DER BESATZFLÜSSE . .45 4.3.1 Elbe . .45 4.3.2 Lachsbach . .46 4.3.3 Kirnitzsch . .47 4.3.4 Wesenitz . .47 4.3.5 Müglitz . .48 4.4 BESATZ . .48 4.4.1 Auswahl des Besatzmaterials . .48 4.4.2 Genetik von Wild- und Zuchtpopulationen: Konsequenzen für die Wiedereinbürgerung . .49 4.4.3 Besatzstrategie . .51 4.4.4 Besatzmengen . .52 4.5 ERFOLGSKONTROLLEN . .53 4.6 SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN . -
Upper Sorbs and the Use of Minority Language Online: Some Advantages for the Upper Sorbian Language and Community*
SLAVIA časopis pro slovanskou filologii ročník 83, 2014, sešit 2 Upper Sorbs and the Use of Minority Language Online: Some Advantages for the Upper Sorbian Language and Community* Nicole Do≥owy-RybiÒska (Warszawa) The Internet has divided endangered languages researchers into enthusiasts, seeing in it the chance for the survival of minority languages, and critics who point out that the presence of a minority language in the Internet does not influence its use in everyday life, hence: will not save it. The paper is based on examples from Upper Sorbian, a Western Slavonic minority lan- guage, spoken by about 12 000 people. We can divide websites in minority languages into two categories. First, websites demanding only passive knowledge of the language (to read infor- mation, as an illustration next to the text in the dominant language) and second, websites which demand active participation (blogs, forums, social networks etc.). The first type of web- sites have only prestigious significance for the language. The second type can’t be overesti- mated. For researchers they constitute an important source of information about the living lan- guage, used by young people for whom in rapid communication the dictionary rules are not important. New words, expressions, constructions, influence of dominant languages and English can be observed. A minority will find a new space of language use in the Internet: the possibility to meet other people who know the minority language and to use its written form often for the first time. Key words: Internet, minority languages, Upper Sorbian language, language community, new media Ensuring access to media sources in minority languages is one of the greatest challenges faced by language minorities in Europe.1) In todayís world, it is difficult to imagine the existence of any minority that does not have at least limited access to the media. -
Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................ -
Lüchow (Wendland)
SLKDFJGÖLSDFKGÖ Bei uns in 1 LÜCHOW (WENDLAND) n le e n e t e zi da rd s kt fés hö ug Konta Ca Be Ausfl Ausgabe 2015 Bürgerbroschüre für die Stadt Lüchow | Stadt Wustrow | Gemeinde Lübbow | Gemeinde Woltersdorf Gemeinde Trebel | Gemeinde Lemgow | Gemeinde Küsten Gemeinde Waddeweitz | Flecken Clenze | Flecken Bergen an der Dumme Gemeinde Schnega | Gemeinde Luckau Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung 05841 - 97 67 03 05843 - 97 20 44 [email protected] „Da wo ich mich wohl fühle, ist es fast wie zu Hause“ Tagespflege Tagespflege Tagespflege Häusliche Kranken- Wustrow Pretzier Breselenz und Altenpflege Pflege im Liebevolle Fürsorgliche Kompetente kleinen Kreis Pflege in Pflege in Pflege bei ländlicher altbekannter Ihnen zu Umgebung Umgebung Hause Nur 10 Tagesgäste 25 Tagesgäste 25 Tagesgäste Liebevolle Pflege zu Hause Spezialisiert für Demenz Spezialisiert für Demenz Spezialisiert für Demenz Alle Pflegeleistungen Von allen Kassen anerkannt Wir pflegen 24 Std täglich Qualifizierte Wundpflege Unser Leistungsprofil in der Tagespflege: Offen von 8 Uhr bis 17 Uhr Begleitung bei Vielfältige Tagesangebote Außerhausbesuchen Von allen Kassen anerkannt Normale Tagesstruktur Gemeinsames Spielen Wir achten Ihre Hol- und Bringedienst Täglich von uns frisch gekocht Gemeinsames Singen Selbstbestimmung Basteln Sterbebegleitung Medipflege24 GmbH & Co.KG Unsere Pflegedienstleitung, Glockenberg 13 Frau Adelheid Sack, berät 29439 Lüchow Sie gern persönlich. Infotelefon: 0 58 41 - 9 76 35 70 Tel.: 01 51/16 35 45 89 eMail: [email protected] Internet: www.medipflege24.de Die bessere Alternative zum Heim INHALTSVERZEICHNIS 3 Junge Gesichter ............................................................... 2/3 Rundlingsregion .............................................................. 4–6 Auszubildende in der Samtgemeinde ........................ 7 Gleichstellungsbeauftragte ............................................ 8 Bürgerservice .................................................................. 9 Cafés in Wendland | Wendländische Küche .......... -
Studie Zur Schadstoffbelastung Der Sedimente Im Elbe
Studie zur Schadstoffbelastung der Sedimente im Elbeeinzugsgebiet Ursachen und Trends Überreicht vom Beratungszentrum für Integriertes Sedimentmanagement an der TUHH Dezember 2005 Foto: Elbe bei Boizenburg 2002 (René Schwartz) Diese Studie wurde erstellt im Auftrag der Hamburg Port Authority Bearbeitung: Susanne Heise1, Evelyn Claus2, Peter Heininger2, Thomas Krämer2, Frank Krüger3, René Schwartz4 & Ulrich Förstner4 1: Beratungszentrum für Integriertes Sedimentmanagement, Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg 2: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, D-56068 Koblenz 3: Fa. ELANA - Boden, Wasser, Monitoring, Dorfstr. 55, D-39615 Falkenberg 4: Technische Universität Hamburg-Harburg, Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg 2 Inhaltsangabe I SHRNUTÍ (Zusammenfassung auf tschechisch) ...............................................................................................................I-1 II SUMMARY (Zusammenfassung auf englisch)..................................................................................................................II-1 1 ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................................................................................................1 1.1. SEDIMENTE ALS BESTANDTEIL DES FLUSSGEBIETSMANAGEMENTS ......................................................................................1 1.2. ANSATZ DIESER STUDIE ......................................................................................................................................................2 -
Anhang A1-1: Wasserkörper, Die Für Die Entnahme Von Wasser Für Den Menschlichen Gebrauch Genutzt Werden (Art
Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Datenstand: 09.10.2014 Inhalt Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 2 Tabelle 2: Liste aller Oberflächenwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 7 Seite 1 von 8 Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden Koordinierungs- European Code Ortsüblicher Name Flächen- raum größe [km²] Tide-Elbe DE_GB_DEHH_El12 El12 229,61 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_1 Ilmenau Lockergestein rechts 1.446,46 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_2 Ilmenau Lockergestein links 1.518,66 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_3 Este-Seeve Lockergestein 1.117,55 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_4 Lühe-Schwinge Lockergestein 514,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_5 Land Kehdingen Lockergestein 197,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_6 Oste Lockergestein rechts 919,79 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_7 Oste Lockergestein links 822,51 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_8 Land Hadeln Lockergestein 625,38 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El01 El01 143,34 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El02 El02 36,53 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El03 El03 441,45 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El04 El04 818,44 -
A Wondrous Countryside
Cranes Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft known river in the nature park, the Dahme, originates near breeding cavities of this, the smallest owl species in the area, Kolpien and meanders its way pictorially through the north of are still a rarity, the heraldic animal of the nature park – the the area until finally emptying into the Spree in Berlin. related and similarly endangered Tengmalm’s owl – enjoys its continued occurrence in Brandenburg in the near-natural forests A Strange Owl of the Niederlausitzer Landrücken. Approximately one-half of the nature park is dominated by pine forests alongside the near-natural pine-sessile oak stocks in the Rochauer Heide (Rochau Heathland), the beech heathlands near Gahro, and other deciduous forests that were neither deforested nor excessively used for grazing. Compris- A Wondrous Countryside ing approximately 100 square kilometer, the forest between Brenitz and Kemlitz forms one of the largest contiguous forest environmentally responsible use of their lands and in landscape felting, threshing, and butter making; bread is made in the One of Central Europe’s most exciting landscapes are located areas in southern Brandenburg. conservation. bakehouse and traditional costumes from the 19th century are between Luckau and Calau. In this area, large pit mines ex- It is noticeably cooler atop the forested land ridge, it rains Four organic farms do jointly operate the mansion in Ogrosen. worn. The Höllbergschänke (Höllberg Tavern) offers typical, tracted lignite until 1991. more frequently, and the snow stays longer than in the They sell their ecologically produced groceries directly to their regional dishes; an exhibit provides information about the Since then, a near-natural landscape comprising large and remaining areas. -
Aus Dem Leben Des Missionars Johannes, Heinrich, Christoph Lilje
JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE * 15.09.1833 † 23.09.1920 Married on 25.09.1871 ANNA CAROLINE LILJE (BECKRÖGE) * 09.06.1847 † 10.09.1935 1 TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS ........................................................................................................................................ 2 FOREWORD ..................................................................................................................................................... 5 FOREWORD TO THE SECOND EDITION .............................................................................................................. 6 SECTION I: THE MISSIONARY JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE .................................................................... 7 1 The greater Lilje family: Lylye, Lillie, Lilie, Lilje, Lilien, Lilye, Lillige ....................................................... 7 1.1 Steinhorst .................................................................................................................................................... 10 1.2 Lüsche .......................................................................................................................................................... 11 1.3 Allersehl ....................................................................................................................................................... 12 1.4 Gerdau ......................................................................................................................................................... 13 2 -
Findbuch Ficke/Schulze Archiv
Findbuch Ficke/Schulze Archiv 300 Jahre Haus G a r t o w 1694-1994 Amt N e u h a u s 1. 1987 Amt Neuhaus Gedicht von Brandmann, Tripkau 1858 Amt Neuhaus, Beschreibung der Städte, Ämter, adelichen Gerichte im Füstenthum Lüneburg (T.C. Manecke) 1791- 1823 Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Lüneburg (G. Franz) Dörfer im Amt Neuhaus Das frühere Amt Neuhaus a.d.Elbe (mit etmologischer Erklärung der Orts-. und Flurnamen ) 2. 1621 Kirche zu Tripkau Städtische Einnahmen im Kirchspiel Hitzacker 1739 Verzeichnis sämtlich eingepfarrter des Kirchspiels Hitzacker 3. 1859 Brief eines Butter- und Milchlieferanten an den Pastor von Herrenhof Stammbaum der Herzöge von Sachsen-Lauenburg Lüneburgische Anzeigen 4. Kartenmaterial 5. Presse, Korrespondenz 6. Heimatblätter und Hefte 1930 Mecklenburger Monatsheft Disk4 A m t s h a u s z u H i t z a c k e r (Jetziges Rathaus, ehemaliger Teil des Schlosses von Herzog August d.J. ) I. Chronik des Amtshofes Gutachten “Niedersächsischer Lorbeerhain” Hofhaltung vom Herzog August II. Gedenktafel am Amtshaus Grenzstein im Amtshof Sanierung des Amtshauses (Chronologie) 1690-1773 Königlicher Amtshof (Karte mit Erklärungen) 07.02.1749 königlicher Amtshof Zeichung Hofstaat 1636 Grundstücks- Erwerb des Herzogs für den Bau seines Schlosses Angrenzende Grundstücke, Häuser und Kellergewölbe im Schlossbezirk (Zeichnungen, Verträge ) III A n h a n g 16.06.1847 Lüneburger Anzeigen : Verkauf der Braugeräte der Schlossbrauerei IV. Presse und Schriftverkehr Notizen von Klaus Lehmann Archäologisches Zentrum Zeichnungen Kalkulationen Karten Ausgeliehene Düpow-Bilder Disk. I Bilder auf dieser Seite erschienen im Katalog Nr Motiv Material Eigentümer Wert 2 Blick vom Weinberg, Öl-Leinen mR Frau Schossig 46 Kirche,Organistenhaus Öl-Holz m.R. -
Bulletin VYDRA
bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA ISBN 978-80-86475-59-2 INHALT Vorwort ....................................................................................................................................... 5 Poledník L., Schimkat J., Beran V., Zápotočný Š., Poledníková K.: Vorkommen des Fischotters im Osterzgebirge und im Erzgebirgsvorland in Sachsen und in der Tschechischen Republik 2019–2020 .................................................................................................................................. 7 Cocchiararo B., Poledník L., Künzelmann B., Beran V., Nowak C.: Genetische Struktur der Fischotterpopulation im Erzgebirge ………………….…………………………………………...………................. 26 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Stolzenburg U., Zápotočný Š.: Das Nahrungs- dargebot für den Fischotter im Erzgebirge und im Erzgebirgsvorland ........................................ 36 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Beran V., Zápotočný Š.: Zusammensetzung der Nahrung des Fischotters in unterschiedlichen Gewässerhabitaten im Bereich des Erzge- birges und des Erzgebirgsvorlandes ............................................................................................ 60 Beran V., Poledníková K.: Zur Wanderausstellung „Ich bin ein vydra. Wie der Fischotter über die Grenze kam.“ ........................................................................................................................ -
Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh. -
Introduction
INTRODUCTION This study is an approach toward a history of the trade and industrial connections of the British Isles with Northern Europe during the Bronze Age. The work is divided into three parts. In Part I the types of tools, weapons and ornaments involved in exchanges between the British Isles and Northern Europe are discussed individually. In Part II a period-by-period trade history is attempted. Comparative chronology is discussed in Part III. The term 'Northern Europe' as here employed includes all the territory from the mouths of the Scheldte and the Rhine to the Vistula; and from the foot af the Central German highlands (baunded approximately by the 6oo-foot contour, which is shown on our distribution maps) to Denmark and South Sweden. The archaeo logi cal boundary of NorthernEu rope does not, of course, really include the 'Vestern and Southern provinces of the Netherlands (it would be interesting to lmow why the cultures of the North European plain so often fade out between the Hunze and the Ussel). Norway and Central and Northern Swedenwere included within the intended scope of this study, but search of the museums failed to reveal any evid ence af British Ol' Irish connections with those areas, until at the very end of the Bronze Age a few links appear with Central Sweden and Gotland. Our North European area has thus a certain geographical unity; it comprehends the low-lying lands facing the North and Baltic Seas, with belts of peat bog alternating with heaths and moraines. The entire area is completely barren of natura l metal resources, except on its southernfringe in Saxo-Thuringia.