Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lebendige Burgaue?
1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller -
Gastgeberverzeichnis Der Stadt Wurzen Und Umgebung
Gastgeberverzeichnis der Stadt Wurzen und Umgebung Objekt Zimmer und Preise pro Übernachtung Ausstattung (A), Lage (L), Sonstiges (S) Wurzen (04808) Ferienwohnung Daniel Schirner FeWo für 4 Personen A: Küche, 2 Zimmer, Bettwäsche inkl., Handtücher sind Postgasse 19 Ab 12,50 € (bei 4er Belegung) inkl. Endreinigung mitzubringen Mobil: 0174/9 50 42 50 Aufbettung 5,00 € p.P. L: Zentrumsnah, direkt in der Altstadt, Einkaufmög- E-Mail: [email protected] lichkeiten, Restaurants, Parkplätze und der Bahnhof Wurzen sind alle zu Fuß in fünf bis zehn Gehminuten erreichbar S: Grillecke Ferienwohnung Sebastian, Frau Ernst FeWo für 4 Personen L: ruhige Lage mit Nähe zum Zentrum, günstige Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 12 18,00 € pro Person Verkehrsanbindung Telefon/Telefax: 03425/92 31 97 (Kinderermäßigung, bei längerem Aufenthalt Rabatt möglich) Mobil: 0173/9 65 25 81 Frühstück auf Wunsch Ferienwohnung Familie Filges FeWo für 2-3 Personen L: Nähe Parkanlage, sehr gute Verkehrsanbindung Hermann-Ilgen-Str. 3 Januar – Dezember Telefon: 03425/81 72 26 Tagespreis für die FeWo 1. Nacht 53,00 € Telefax: 03425/81 72 25 jede weitere Nacht 38,00 € E-Mail: [email protected] (inkl. Endreinigung) Internet: www.fewo-filges.de Ferienwohnung Frau Krückeberg 2 FeWo von April-Oktober A FeWo1: Esszimmer, Küche, Vollbad, Schlafzimmer, Lessingstr. 24 FeWo1 (ca. 68 qm über 2 Etagen) für 4 Personen 40,00 € Wohnzimmer, Kinderzimmer, Handtücher vorhanden, Telefon: 03425/85 65 66 FeWo2 (ca. 56 qm) für 5 Personen 50,00 €, Bettwäsche nicht vorhanden, TV Anfragen: Frau Krückeberg0421/80 -
Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters. -
European Union Risk Assessment Report
EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 European Union Risk Assessment Report TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 LEGAL NOTICE Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use which might be made of the following information A great deal of additional information on the European Union is available on the Internet. It can be accessed through the Europa Server (http://europa.eu.int). Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, [ECB: year] ISBN [ECB: insert number here] © European Communities, [ECB: insert year here] Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. Printed in Italy RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT May 2008 Ireland (lead) and United Kingdom Rapporteur for the risk assessment of TCPP is Ireland (lead) and United Kingdom Contact point: Dr. Majella Cosgrave Chemicals Policy and Services Health and Safety Authority The Metropolitan Building James Joyce Street Dublin 1 Ireland RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 Date of Last Literature Search : 28/06/2006(Environment) 28/05/2007(Human Health) Review of report by MS Technical Experts finalised: April 2007 (Environment) April 2008 (Human Health) Final report: 2008 RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 FOREWORD Foreword This Draft Risk assessment Report is carried out in accordance with Council Regulation (EEC) 793/931 on the evaluation and control of the risks of “existing” substances. -
Anlage 6 – Ortsteilverzeichnis
Anlage 6 Seite 1 Ortsteilverzeichnis für Tarifzonenzuordnung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen - 01.08.2021 TZ/GZ/Stv/HAT TZ/HATZ-Ü- Ortsteil PLZ Gemeinde Landkreis Bundesland Bemerkungen Z Tarif/VMS-TZ Ablaß 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Abtlöbnitz 06618 Molauer Land Burgenlandkreis ST 256 Dreiecksiedlung, Abzw. 04451 Borsdorf Leipzig SN 629 110/168 Lindigt, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Mannsdorf, Abzw. 06712 Kretzschau Burgenlandkreis ST 663 258/259 Reckwitz, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Schaddel, Abzw. 04668 Grimma, Stadt Leipzig SN 144 Adelwitz 04886 Arzberg Nordsachsen SN 124 Albersdorf 04420 Markranstädt, Stadt Leipzig SN 156 Albersroda 06268 Steigra Saalekreis ST 232 Alberstedt 06279 Farnstädt Saalekreis ST 231 Albrechtshain 04683 Naunhof, Stadt Leipzig SN 147 Allerstedt 06642 Kaiserpfalz Burgenlandkreis ST 251 Almrich 06618 Naumburg (Saale), Stadt Burgenlandkreis ST 255 Almsdorf 06632 Mücheln (Geiseltal) Saalekreis ST 234 Alten (Dessau) 06847 Dessau-Roßlau, Stadt Dessau-Roßlau, Stadt ST 270 Altenbach 04828 Bennewitz Leipzig SN 141 Altenburg 04600 Stadt Altenburg Altenburger Land TH 571 322 Altengroitzsch 04539 Groitzsch, Stadt Leipzig SN 155 Altenhain 04687 Trebsen, Stadt Leipzig SN 144 Altenhof 04703 Leisnig Mittelsachsen SN 131 36 Altenroda 06647 Bad Bibra, Stadt Burgenlandkreis ST 252 Altkirchen 04626 Altkirchen Altenburger Land TH 324 Altmörbitz 04655 Kohren-Sahlis, Stadt Leipzig SN 154 Altmügeln 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Altoschatz 04758 Oschatz, Stadt Nordsachsen SN 516 -
Radfahren Im Frankenwald 2019
Gebersdorf Kloster We Zopten Probstzella Rauschen- Gahma ttera Raila Zollgrün Ascherbach atzenberg Talsperre ulmberg Schmalen- Bock und Lippelsdorf GRÄFENTHAL R Lichtentanne gesees Ruppersdorf K Schieferdecker Tour 678 enb Bleiloch 577 Frankendorf Unterkoskau * buche Lichte Teich r Silbe atz erg Wernsdorf Rodau Sommersdorf oße rber K Eichigt KC 3 Start & Ziel: Marktplatz 6 (Kirche), NEUHAUS Meernach Gr g 609 Röppisch am Rennweg eferb 582 Kulm 514 Lauenstein chi erg 2 96337 Ludwigsstadt S 644 Eliasbrunn Friesau Piesau Creunitz Ebene Stelzen Länge der Tour: ca. 17 km Steinbach SAALBURG- Tobertitz Buchbach a.d. Haide Weitisberga Thierbach Radempfehlung: Tourenrad/MTB Radfahren im -neuhüttendorf Schmiedebach Pöritzsch TANNA Oberkoskau Ebersdorf Ober- Streckenverlauf: Ludwigsstadt Ortsmitte, Richtung Skilift, auf dem Rennsteig 281 Lichtenhain L Zoppoten Schilbach 799 o Oberlemnitz Igelshieb R b. Gräfenthal q LUDWIGSSTADT Künsdorf nach Steinbach a.Wald, weiter Richtung Thüringen, Ottendorf, Ludwigsstadt. o r g u ter e i Rodersdorf B t Ottendorf -EBERSDORF z Willersdorf Kurzbeschreibung: Nach Verlassen der Ortsmitte wartet bereits die erste iger Hü Spechtsbrunn 625 Heberndorf Spielmes tein gel E Culm K 516 Scharf Seubten- Thossen S Ernstthal is er g LEHESTEN Unterlemnitz ö hl Reuth Herausforderung, denn nur geübte Radfahrer werden ohne eine Schiebepassa- 821 en b interberg rnersbü 527 dorf Oberlauscha W 714 enb KC 8 627 Ros ühl e Wac ge bis zum historischen Rennsteig gelangen. Anschließend geht es flach nach Schönbrunn Saale- Hoh he WURZBACH Göttengrün 653 602 LAUSCHA Hasenthal MTB 1 Heinersdorf 90 Stausee 9 Schönlind Steinbach am Wald und Richtung Thüringen bis kurz vor die Landesgrenze. Ab Oßla Rothenacker Kleintettau Staatsbruch hier kann man dann entspannt bergab zurück nach Ludwigsstadt fahren. -
Abgeschlossene Planungen 2002 – 2016
abgeschlossene Planungen 2002 – 2016 . 2016 o Wiederherstellung der Wehranlage und des Mühlgrabenoberlaufes der Wiesenmühle (Beseitigung Schäden infolge des Hochwasser 2013) Auftraggeber: Kubens Ingenieurgesellschaft mbH o Erneuerung Regenwassergraben Tauchaer Straße, Leipzig, Sachsen Auftraggeber: Leipziger Wasserwerke o Rappbodetalsperre - Instandsetzung Grundablässe, Sachsen-Anhalt Auftraggeber: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt AöR o Hochwasserschutz DB Gelände Wittenberge, Brandenburg Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) o Neubau Pegel Kleinzschepa/Lossa, Sachsen Auftraggeber: Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH . 2015 o Errichtung eines Reit- und Bewegungsplatzes für Pferde, Gemeinde Machern, Sachsen Auftraggeber: privat o Instandsetzung Deich und Abschlagsbauwerk Krausnitzbach, Stadt Belgern-Schildau, Sachsen Auftraggeber: Stadt Belgern-Schildau o Elbedeich Z 9.8 Brottewitz – Torgau Elbbrücke, rechts, Sachsen Auftraggeber: LTV, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster o Sanierung und Erweiterung der Regenrückhalteanlage, Gewerbegebiet Dölzig, Sachsen Auftraggeber: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) . 2014 o Änderung Legehennenanlage Wildenhain durch 2 Kaltscharrräume und Auslauffläche, OT Wildenhain, Gemeinde Mockrehna, Sachsen Auftraggeber: Erzeugergemeinschaft Agrarprodukte Wildenhain e.G. o Gewerbe- und Industriegebeit Süd Wittenberge, Brandenburg Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) o Windpark Kusey I - Umplanung Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, -
Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19 -
Der Landkreis Sonneberg Wachstumsmotor Mit Lebensqualität .Landkreis Sonneberg
Verlagssonderveröffentlichung UNTERWEGS IM LANDKREIS SONNEBERG Der Landkreis Sonneberg Wachstumsmotor mit Lebensqualität .Landkreis Sonneberg. Im Landkreis Sonneberg lässt es sich dank ambitionierter Unternehmen gut arbeiten und dank einer liebenswerten Region gut leben. Landrätin Christine Zitzmann Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr über Ihr Interesse, unseren prosperierenden Wirtschafts- und Bildungsstandort anhand des anschaulichen Portraits „Im Profil“ kennenlernen zu wollen! Hin und wieder wird der kleinste Thüringer Landkreis gerne übersehen, dabei ist der Landkreis Sonneberg ein echter Wachstumsmotor der neuen Bundesländer. Deutlich wird dies vor allem durch die konstant niedrige Arbeitslosenquote, die in den neuen Bundesländern Spitze ist und mit der das hohe Niveau Baden-Württembergs erreicht werden konnte. Natürlich profitieren wir hierbei auch vom gemeinsamen südthüringisch-ober - fränkischen Wirtschaftsstandort, der immer mehr zu einstiger Größe gelangt. Doch unsere Wirtschaftskraft kommt zu einem guten Teil aus der Region selbst. Die hohe Beschäftigungsquote begründet sich nämlich in erster Linie aus dem enormen Christine Zitzmann Wirtschaftswachstum, das der Landkreis Sonneberg in den vergangenen Jahren Landrätin aufweist. Auch die wachsende Zahl der Einpendler zeigt, dass der Landkreis Sonne - Landkreis Sonneberg berg mit seiner thüringenweit größten Industriedichte auf einem guten Weg ist. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der Region nach der Deutschen Wiedervereinigung ist vor allem ein Verdienst -
Kabarett Leipziger Funzel Inhaltsverzeichnis Ein Satirischer Spaß Die Stadtverwaltung Informiert
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Großen Kreisstadt Eilenburg und der Gemeinden Doberschütz, Jesewitz und Zschepplin 8. Januar 2021 Nr. 1/ 31. Jahrgang Kabarett Leipziger Funzel Inhaltsverzeichnis Ein satirischer Spaß Die Stadtverwaltung informiert .................... 3 Geburten in der Stadt Eilenburg .............6 Eilenburger Vereine und Verbände ...............7 Öffentliche Bekanntmachungen .......8 Öffentliche Ausschreibungen ........ 11 Nächste Ausgabe Fr., 22. Januar 2021 Redaktionsschluss Mi., 13. Januar 2021 Neues aus den Gemeinden: BÜRGERHAUS 17 Uhr Doberschütz .............. 13 18.04. Eilenburg 03423-7003930 Tickets online buchbar unter: www.buergerhaus-eilenburg.de Zschepplin ................. 15 Das gesamte Programm unter: www.kulturunternehmung.de www.eilenburg.de - Anzeige(n) - Malerbetrieb seit 1991 0 34 23 / 75 13 01 Torgauer Landstraße 40 (Am Plan) · 04838 Eilenburg Mail: [email protected] · www.maler-eilenburg.de Glück, Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr. Erreichbarkeit der Fachbereich Oberbürgermeisterbereich Wirtschaftsförderung 03423 652273 Stadtverwaltung Eilenburg Öffentlichkeitsarbeit 03423 652127 Öffnungszeiten des Bürgerbüros Fachbereich Ordnung und Soziales Sekretariat 03423 652159 bis 10.01.2021 geschlossen Ordnung/Sicherheit 03423 652171 Tel. Bürgerbüro: 03423 652261 Schulen 03423 652161 Tel. Zentrale: 03423 6520 Kitas 03423 652235 Jugend/Soziales 03423 652274 Öffnungszeiten des Standesamtes (nur mit Termin) Bauordnungsamt 03423 652267, 268 Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und Fachbereich -
Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S. -
Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.