DUHwelt 3/2019

Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND 29.11.2019 Gliederung 2

1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster--Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3

• Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft

• Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4

Anspruch: „guter ökologischer Zustand“

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5

➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel

Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen

Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG : Mündung

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6

„Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte

11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8

LVZ, 15.11.2012

Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S. 25

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 9 Naturbewusstsein 2013 Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt, BfN

über 90 %

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 10

Leben am Auwald - Befragung zu Natur, Umwelt und Freizeitverhalten in Leipzig (Goldhahn, Lange, Nissen), bfn-Skript, 2019

Pleiße Schleuse Connewitzer Foto: R. Julke

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Zwischenfazit u. Rückschlüsse für 11 Fortschreibung • Intakte Natur, natürliche od. naturnahe Gewässer und Teilhabe durch angepasste Nutzung sind überwiegender Wille der Bevölkerung • Guter ökolog. Gewässerzustand ist Ziel und Basis für vielfältige und angepasste Gewässernutzung → Gewässerentwicklungskonzepte (GEK) • Vorteil für Leipziger Gewässerentwicklung: kaum Zwänge aus Gewässerverschmutzung, Schifffahrt oder Wasserkraft • Tourismus ist nachgelagerter Belang – auch historisch: → differenzierte, gewässerspezifische Angebote entwickeln • Partizipation = Anhörung + Einfluss auf Entscheidung Anhörung ≠ Zustimmung

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 2. WTNK und andere Fachplanungen 12 und Konzepte • WTNK rein sektorale Planung auf dem Gebiet des Tourismus (Wassertouristisches Nutzungskonzept) • kein Anspruch, Ziele anderer Fachplanungen mit zu verwirklichen – somit von vornherein keine Nutzung von Synergieeffekten • WTNK (u. dessen Projekte) setzt sich durch sektorale Planung in das Spannungsverhältnis mit anderen Fachplanungen u. führt zu erheblichen Restriktionen bei anderweitiger Fachplanung

Gewässerentwicklungskonzept Auengesamtkonzept WRRL

WTNK

FFH-Managementplanung Wasserwirtschaft/HWSK

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Runder Tisch: Vorschlag Verbände 13

• Abkehr von sektoraler Planung mit (ledigl.) Verträglichkeitsprüfung ggf. aufgrund von Ausnahmen • Gewässer-Leitbild basierte abschnittweise Entwicklungsoptionen • Variantenuntersuchung und Identifizierung von Maßnahmen, die Zielerreichung möglichst aller Fachplanungen ermöglichen (Synergieeffekte) • Offenhalten von Optionen für andere

Fachplanungen (Schaffung von irreversiblen Pleiße am Goethesteig Zwangspunkten u. –Tatsachen vermeiden) • Alternativ: „kleines“ WTNK ohne große Infrastrukturprojekte

Weiße Elster bei Kleindalzig mit Mündung Mühlgraben Quelle: http://www.radwege-sachsen-anhalt.de

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Wie kann es funktionieren? 14

• Bundesprogramm „Blaues Band“: • Entwicklungskonzepte auf Grundlage von Leitbildern („Umbau u. Rückbau“, „Durchgängigkeit“, „Unterhaltung“, „Biotopverbund“, „Auenentwicklung“, „Naturerleben, Freizeit u. Erholung“, „Regionale Entwicklung“) unter Berücksichtigung verkehrlicher Hintergrund • Nicht ein sektoraler Plan einer Bundesfachbehörde, sondern mehrere sind beteiligt und bringen Fachplanung mit ein → Ergebnis: ein Plan! • Effiziente Mittelverwendung, da Ziele der Fachplanungen Wasserwirtschaft (Auen, Schifffahrt), Naturschutz (FFH-RL, Biotopverbund) und Wirtschaft (Tourismus) zusammen verwirklicht werden • Ableitung von Maßnahmen aus Gesamtkonzept und nicht Einzelmaßnahmen = Gesamtkonzept

Broschüre des BMVI, Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Vielfalt an den Bundeswasserstraßen 3. WRRL und WTNK 15

Zielvorgabe RL 2000/60/EG für Oberflächengewässer: • Erreichung guter ökologischer Zustand/Potenzial + guter chemischer Zustand bis 2015, spätestens 2027 geoviewer.sachsen.de, Meilenblätter • WRRL fordert nicht die Wiederherstellung eines Sachsen, Berliner Exemplar natürlichen „Ursprungszustands“ – aber: Erreichung der qualitativen Zielsetzungen • EuGH: für ökologischen Zustand kommt es auf biologische Umweltqualitätskomponenten an UBA, hydromorphologische Steckbriefe der (Anhang V WRRL, OGewV) deutschen Fließgewässertypen, 2014 → zur Erreichung sind damit mittelbar möglichst naturnahe Zustände bzw. Zulassung notwendig • Gilt für Bestandsgewässer (auch hinsichtl. Mittelverwendung) Pleiße am Goethesteig

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WRRL: Gewässerzustand in Sachsen 16 → erheblicher Handlungsbedarf

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 ökol. Zustand/Potenzial im Raum Leipzig 17 unbefriedigend bis schlecht: → Manifestierung durch WTNK → Verbesserungsoption wird durch Gewässerausbau weiter eingeschränkt

Zuständigkeit Stadt Leipzig u.a.: Pleiße- und Elstermühlgraben, Bfg, geoportal.bafg.de, Karten zum und Rote Luppe, Floßgraben 2. WRRL-Bewirtschaftungsplan Einfluss auf Gewässer I. Ordnung: v.a. durch WTNK/IGK Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WRRL: Vom Kanal zum Fluss 18

WRRL !

J. Drüke, ABU Soest: Renaturierung 1985: 220 km befestigte Lippe der Lippeaue, Leipzig 01.06.2017

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Vom Fluss zum Kanal? 19 Pleiße: Schiffbarmachung durch „Störstellen“-Beseitigung

Pleiße unterhalb Bahnbrücke Connewitz

WTNK ?

WRRL ! Pleiße am agra-Wehr

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Bootsnutzung und Ziele der WRRL 20

WTNK-Maßnahmen Frage der Vereinbarkeit ist Frage der Gestaltung beeinflussen und der anvisierten Nutzungsart: Zielerreichung WRRL Paddelboot Motorboot Fahrgastschifffahrt

• Naturnahe Wasserführung/ • permanente Wasserführung/ • große Wassertiefen und dynamischer Wasserstand konstanter Wasserstand/Tiefe Durchfahrtshöhen • Keine Wehre notwendig • Einstau durch Wehre • große Schleusenbauwerke, • Morphologie des guten Zustands • Schleusenbauwerke und Brücken und Anleger ist „Naturerlebnis“ Personal notwendig • durchgängige Schifffahrt im • Renaturierung durch natürl. • eingeschränkte Morphologie und Stadtgebiet faktisch nicht Lauf- und Habitatentwicklung Durchgängigkeit möglich • Sehr geringe Bau- und • hohe Bau- und • sehr hohe Bau- und Unterhaltungskosten Unterhaltungskosten Unterhaltungskosten • Geringe bis keine Störreize (bei • Renaturierung kaum möglich • ausschließlich Kanäle notwendig durchschnittlicher • Störreize für Mensch und Tier • Keine natürlichen Nutzungsmenge) • „MIV“ verdrängt sanfte Nutzung Gewässerstrukturen möglich • Ggf. Steuerung bei zu hoher • Geringer Zuspruch und Teilhabe • Störreize für Mensch u. Tier Nutzungsrate (Kontingente) in Bevölkerung • Geringster Zuspruch in • Höchster Zuspruch und Teilhabe Bevölkerung in Bevölkerung Leipzig-Boot: • Bereits für 1 Boot ist • Für Leipziger Städtetourismus Gewässerausbau u. - und Naherholung wenig relevant unterhaltung erforderlich • Marketing-Instrument zu Lasten • schonende Nutzung durch weicher Faktoren Begrenzung möglich

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Bootsnutzung und ÖSL 21 Kanalisierung für Schiffbarkeit steht unterstützenden ÖSL entgegen

Prof. Dr. Markus Weitere 23. SUK, 15.11.2019 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Erholung und Tourismus 22 kann synergetisch mit unterstützenden ÖSL sein

Prof. Dr. Markus Weitere 23. SUK, 15.11.2019 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Menschen zieht`s ans Wasser 23 → WTNK hat nachvollziehbares Anliegen, muss jedoch Raum lassen für ökolog. Gewässerentwicklung und unterstützende ÖSL

Elsterflutbett, Rennbahnsteg

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Unsere Forderungen und Vorschläge 24

1. WTNK als Teil einer visionären und nachhaltigen Gewässer- und Stadtentwicklung neu ausrichten 2. Zielerreichung WRRL als Anspruch für weitere Maßnahmen 3. WTNK konsolidieren auf Bestand und ergänzende Maßnahmen 4. Gewässerentwicklungs- und Auenkonzepte erstellen WTNK-Projekte darin einpassen Alternativen transparent erarbeiten und beteiligen Renaturierungen finanziell und personell stärken

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 25 WTNK-Projekte im Kontext zum Auenkonzept und IGK

Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Runder Tisch 26 → 75 Steckbriefe zu Einzelmaßnahmen vom Bootssteg bis zum Kanal-Neubau → keine Angaben zu Gewässerentwicklung, Kosten und Abhängigkeiten

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Projekte im Stadtgebiet 27 Kosten aus Kohle-Antrag, Anfragen, Vorträgen und eig. Schätzung 1.2 Elsterbecken mit wassersportlicher Nutzung Beräumung > 150 Mio. €*** Ruderzentrum 10 Mio. €*** 2 340 Mio. € 1.1 Freilegung Alte Elster Kanal-Neubau 140 Mio. €*** Aufweitung EMG 20 Mio. €*** 1.5 -Elster-Kanal (SEK) Überleitung 20 Mio. €*** Radweg zur Saale 6 Mio. €** Kanal zur Saale 174 Mio. €** 1 215 Mio. € 1.1 Elstermühlgraben (EMG) 1.5 Lindenauer Hafen BA 3.2 ca. 170 m 17 Mio. €* Marina 15 Mio. €** Ausbau Stadthafen 20 Mio. €? Anschluss SEK 24 Mio. €** Nutzungskonflikt mit 125 Mio. € Ruderzentrum Burghausen? Pleißemühlgraben (PMG) (Anschluss Parthe 24 Mio. €*) * s. Vortrag ASG im Beirat erweiterte Innenstadt 11.04.2019 Goerdelerring 16 Mio. €* - zu VI-F-01207-AW-001 (2015) starke Kostensteigerung - Kosten PMG im Vergleich zu EMG BA3.2 niedrig Dittrichring 18 Mio. €* ** s. Vorschläge zum Kohle-Strukturwandel Lutherring 6 Mio. €* *** eigene Schätzung Simsonstraße 10 Mio. €* Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Wundstraße 14 Mio. €* WTNK: Projekte im Südraum 28 Kosten aus Kohle-Antrag, Anfragen, Vorträgen und eig. Schätzung

1.7 Pleiße Ausbau Fahrgastschiffe Störstellenbeseitigung 2 Mio. €*** Schleuse agra-Wehr 7 Mio. €*** 3 30 Mio. € 2.3 Markkleeberger See Anbindung Fahrgastschiffe Wasserschlange 21 Mio. €**

2.2 Zwenkauer See Anbindung Motorboote Harth-Kanal > 80 Mio. € (LVZ 25.09.2019) 80 Mio. € * s. Vortrag ASG im Beirat erweiterte Innenstadt 11.04.2019 - zu VI-F-01207-AW-001 (2015) starke Kostensteigerung - Kosten PMG im Vergleich zu EMG BA3.2 niedrig ** s. Vorschläge zum Kohle-Strukturwandel *** eigene Schätzung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Prognose Motorboote 2030 29 → maßgebend, ob und wie Gewässerabschnitt gebaut bzw. ausgebaut werden soll

bereits 1 Motorboot benötigt: - Mindestwassertiefe und Schleusen für Durchgängigkeit 1 2

Bootsbewegungen pro Tag

3

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 3 Wasserschlange? 30 Gewässerverbindung zum Markleeberger See offene VU: Gewässerverbindung Markleeberger See

2.3 Markkleeberger See Anbindung Fahrgastschiffe Wasserschlange 21 Mio. €**

Varianten:

A) Neue Gewässerverbindung (Wasserschlange) für Motorboote: → Ausbau Pleiße und Schleusen erforderlich B) Ertüchtigung Mühlpleiße + Kleine Pleiße → für Gemeingebrauch stromabwärts und ggf. stromauf → neue Gewässerverbindung für muskelbetrieben nicht erforderlich C) Renaturierung Mühlpleiße + Kleine Pleiße + Pleiße → für Gemeingebrauch stromabwärts

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 3 Ausbau Pleiße? 31 Gewässerverbindung zum Markleeberger See abschnittweise VU: Ausbau oder Renaturierung Pleiße

1.7 Pleiße Ausbau Fahrgastschiffe Störstellenbeseitigung 2 Mio. €*** Schleuse agra-Wehr 7 Mio. €***

Abschnitte und Varianten: unterhalb agra-Wehr: abhängig von Verbindung Markkleeberger See agra-Wehr bis Hainer See: Motorboot / muskelbetrieben / Renaturierung

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 1 Saale-Elster-Sportkanal 32 Stufe 1: Radweg zur Saale und (Leistungs-)Sport zu Wasser und zu Land

1.5 Saale-Elster-Kanal Radweg zur Saale 6 Mio. €**

Einschätzung (s. Konzeption Inwertsetzung Endbericht 03/2019): Stufe 1: große Wertschöpfung landseitig mit Blick aufs Wasser, geringe Kosten, Wasser windgeschützt, geringer Wellenschlag, hohe Eignung für muskelbetriebenen Sport (u.a. SUP) und Wettbewerbe, ohne größeres Konfliktpotenzial mit Bootsverkehren

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 1 Saale-Elster-Kanal 33 Stufe 2: Anbindung Lindenauer Hafen und Motorbootbetrieb Stufe 3: Anbindung Saale mit Fahrgastschifffahrt stufenweise evaluieren und entscheiden

1.5 Saale-Elster-Kanal Kanal zur Saale 174 Mio. €**

1.5 Lindenauer Hafen Anschluss SEK 24 Mio. €** Marina 15 Mio. €**

Einschätzung: Stufe 2: Motorboote beeinträchtigen sanfte Wassernutzung und Naherholung der Stufe 1 → Einschränkung Rudersport? Lärmkonflikte mit Anwohnern? Konsequenzen? Stufe 3: Kanalneubau und Betrieb: Kosten-Nutzen-Relation?

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 2 Freilegung Alte Elster 34

Alte Elster nicht erforderlich

1.1 Freilegung Alte Elster Kanal-Neubau mit Brücken und Schleuse 140 Mio. €*** Aufweitung EMG mit Brücken 20 Mio. €*** Überleitung mit Sperrwerken 20 Mio. €***

1.1 Elster-Mühlgraben (EMG) BA 3.2 ca. 170 m 17 Mio. €* Ausbau Stadthafen 20 Mio. € ?

Einschätzung: 1) Alte Elster nicht erforderlich für Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz 2) Durchgängigkeit zur Weißen Elster durch EMG + PMG gegeben 3) WTNK-Kurs vom Stadthafen zum Auensee entlang Elstermühlgraben vorhanden 4) optional: städtebauliche Öffnung Alte Elster als weiterer touristischer Mühlgraben 5) Kosten-Nutzen-Relation für Prognose von max. 25 Motorbootfahrten?

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Projekt 2 Elsterbecken 35

Flusslandschaft und Auenvision mit WTNK verknüpfen

1.2 Elsterbecken mit wassersportlicher Nutzung Beräumung >150 Mio. €*** Ruderzentrum 10 Mio. €***

Einschätzung + Varianten: 1) Elsterbecken durchflossen wie bisher, kein Standgewässer Option: wassersportliche Nutzung als Ruderbecken möglich 2) Flusslandschaft als ökologische und ökonomische Vorzugsvariante

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 36

Revitalisierung der Elster-Luppe-Aue im Kontext zum WTNK ?

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Sächsisches Auenprogramm! 37

uneingeschränkter Kontakt zum Fluss!

Sächsisches Auenprogramm: Der gute ökologische Zustand Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 von Flüssen und Seen WRRL: Gewässerzustand? 38

unbefriedigend bzw. schlechter Zustand → Handlungsbedarf!

Scoping Lebendige Luppe, bgmr: Abstimmungstermin zur EU-WRRL, 07.12.2015

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WRRL: Neuer Bach hilfreich? 39

LL verbessert Bestandsgewässer nicht

Lebendige Luppe mit Speisung aus Kleiner Luppe: • Bach, überwiegend Gewässer-Neubau • keine Maßnahmen für defizitäre Bestandsgewässer absehbar → Verschärfung Niedrigwassersituation (NQ) für alle Bestandsgewässer

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WRRL: Revitalisierung Alte Luppe! 40

Nahle + Alte Luppe: als Hauptgewässer wiederherstellen

x x x x x x x

Alte Luppe als Auen-Hauptgewässer wiederherstellen: • strukturreich, mit historischen Wassermengen in vorhandenen Profilen als Hochflutbett umgestalten: • Verbesserung Wasserdargebot für alle anderen Gewässer (WRRL, Wasserkraft) → OWK Neue Luppe in OWK Alte Luppe mit besserem Zustand überführen

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Neue Luppe als Hochflutbett 41 Wie im Leipziger Süden: → Hauptgewässer fließt durch die Stadt bzw. die Aue → bei Hochwasser springt das Hochflutbett an

Reduzierung Neue Luppe zugunsten Alte Luppe

Neue Luppe; Juli 2013 Elster-Hochflutbett bei Knauthain; Juli 2017

Luppe-Aue Hochwassweschutz-Prinzip umkehren: • Weiße Elster bzw. Alte Luppe als dynamische Hauptgewässer in der Aue • Neue Luppe: als Hochflutbett vorhalten (bspw. ab 3MQ beaufschlagt) → aufgefüllte Mittelwasserrinne als Wiesenlandschaft oder große Sohl-Schwellen mit Abfolge von Tümpeln

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Bedenken: Vision funktioniert nicht? 42

• Hochwasserschutz: Anrainer, Unterlieger, in der Aue? + • WRRL, Gewässerentwicklung, Grundwasser? + + + • FFH-Management, Artenschutz, Eingriffe? + + + • weiche Standortfaktoren, Naherholung, Bürgerumfragen? + + • Ökosystemleistung, Schadstoffe? + + • Land- und Forstwirtschaft, Eigentümerstruktur? + + • Brücken, Siedlungsentwässerung, Vorflut Klärwerk? ? ? • Steuerung Wasserdargebot, Lebendige Luppe? ? ? • Integriertes Gewässerkonzept, Öffnung Alte Elster, WTNK? NEIN

• Diese Themen werden durch die Auen-Vision positiv beeinflusst und sind (noch) gestaltbar. • Hydrologisches Gesamtkonzept jetzt erforderlich: → Auenprogramm priorisieren → Raumwiderstände reduzieren statt vergrößern

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 ? ? IGK und Öffnung Alte Elster? 43 OBM: So verändert sich Leipzig bis 2023 (s. LVZ 24.08.2019)

Großes IGK Kleines IGK: + WTNK: Öffnung Öffnung EMG + PMG Alte Elster

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 + Elsterbecken durchflossen! 44 Wasserzufuhr für Nahle, Alte Luppe und Aue möglich

Elsterbecken im Bestand: → Sedimententnahme kostengünstiger als IGK → Ruderbecken analog zum IGK möglich Burgaue Anpassung Wehrsteuerung: → naturnahes Wasserdargebot für Burgaue → Revitalisierung Nahle + Alte Luppe als historische Auen-Hauptgewässer möglich Elster- und Pleiße-Mühlgraben (EMG/PMG): → NEUE UFER: verrohrte „Gewässer ans Licht“ → Fertigstellung als „Kleines IGK“ für Durchgängigkeit, Städtebau und Wassertourismus → Kosten: ca. 10 Mio. € je 100 m

Stadthafen Freifäche anstelle Alte Elster (35.000 m²): → Bewegungs-, Grünfläche vor Stadion und

Arena PMG → Gewässererlebnis am Elsterbecken + EMG

Offenhalten von Perspektiven: A: durchflossenes Elsterbecken wie Bestand (ggf. als Ruderbecken) B: naturnahe Flusslandschaft mit Naherholung, Lösung Sedimentproblem und WRRL

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 + + + Elsterbecken als Flusslandschaft 45 Lösung Sedimentproblem, Naturlandschaft, Naherholung → s. Isar in München

ökonomische und ökologische Vorzugsvariante für Sedimenttransport, Gewässer- und Auenentwicklung [14] „Gerade diese Variante eignet sich gut für eine naturnahe Gestaltung des Elsterbeckens insgesamt und des im Elsterbecken in einer mäandrierenden Rinne fließenden Gewässers.“

[14] Horlacher (TUD) 1999: VU Sedimentproblematik Elsterbecken Bild 6: Gestaltung der Vorzugsvariante durch Vorländer und Inseln

Naturnaher Bereich

Naherholung 150 150 m

Palmengartenwehr Kanu Beach- volleyball Fischaufstieg Bootsrutsche 500 m 1.250 m 600 m

Gestaltungsoptionen linkes Ufer: naturnah mit Teichen und Tümpeln, → Auenverbund entlang Cottaweg rechtes Ufer: Wiesenlandschaft, Naherholung Wasser-Spielplatz, Beachvolleyball Fischaufstieg mit Bootsrutsche bzw. Slalom Kanuwandern entlang Nahle, Alte Luppe bis zur Saale Skizze: H. Rudolf, 12/2018

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEIN ! IGK und Öffnung Alte Elster? 46 Wasserdargebot fließt am Elsterbecken und der Burgaue dauerhaft vorbei

IGK (Integriertes Gewässerkonzept) → Elsterbeckenumgehung bis 100 m³/s → Luppe-Aue dauerhaft ohne Wasserzufuhr: Burgaue limitierte Speisung nur aus Kleiner Luppe Parthe-Überleitung Was bringt die Alte Elster? → für Hochwasserabfluss nicht notwendig → Sedimentproblem nur teilweise gelöst → Verschlechterung Elsterbecken und Aue → für WRRL insgesamt nicht zielführend Maßnahmen und Kosten? → 1,4 km Beton-Kanal (20 m breit), Brücken, Wehr, Schleuse im innerstädtischen Gebiet 14 x 10 Mio.€/100 m = 140 Mio.€ (vgl. EMG) → Beseitigung Baumallee Friedrich-Ebert-Str. Stadthafen → 2,3 km Ausbau Elstermühlgraben → 0,5 km Überleitung mit Sperrbauwerken → Profilierung Elsterbecken

Elsterbecken als Standgewässer (ohne Wasserzufuhr) → geringere Sedimentation spart LTV-Kosten (ca. 0,2 Mio. €/Jahr) → keine Amortisation der Alten Elster → Bewirtschaftung durch Stadt Leipzig: u.a. Sauerstoffzehrung und laufende Kosten nicht untersucht → Option Ruderbecken: nicht untersetzt, u.a. zusätzliche Entsorgung Altsedimente (> 150 Mio. EUR)

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 2004 Beschluss IGK 47 DS III/3021 Intergiertes Gewässerkonzept – Ziel Hochwasserschutz

10.02.2004 eilbedürftig wegen - Fußball-WM 2006 - Jahnallee Straßenbahnausbau mit Tunnel - Jahnallee Hohe Brücke über Alte Elster 18.02.2004: Ratsbeschluss 24.03.2004: RP(LDS): Brücke zeitlich nicht möglich

alternativlos? - ökologische und ökonomische Vorzugsvariante als Fluss (Studie 1999) nicht erwähnt

Wassertourismus, Städtebau - Alte Elster

- Elster- und Pleißemühlgraben

- Elsterbecken

Olympiabewerbung - Ruderbecken

Standgewässer, Sauerstoffschwund - Sanierungskonzept?

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 2004 Beschluss IGK 48 DS III/3021 Intergiertes Gewässerkonzept – Ziel Hochwasserschutz

IGK als Entwicklung Elster-Luppe-Aue?

Umsetzung WRRL?

ökologisches Hauptgewässer? - naturnahe Ufer?

Hochwasserschutz? - 100 m³/s zusätzliche Kapazität? → nicht wirksam, BHQ-Abfluss erfolgt (nur) durchs Elsterbecken

Kosten Sediment-Entnahme? - Becken im Bestand jährlich 4 bis 5 Mio. € - Kostenschätzung Alte Elster (2004) 25 Mio. €

01.03.2016: PM LTV Beräumung Elsterbecken - Sedimententnahme jährlich ca. 200.000 € - erheblicher Eintrag durch Hochwasser

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Alte Elster in der LVZ 49

LVZ 14.06.2003

LVZ 12.12.2003 LVZ 09.03.2004

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Elsterbecken als Regattastrecke? 50 2003 Olympiabewerbung

27.06.2001 Bewerbung beim NOK 12.04.2003 NOK-Wahl zur deutschen Olympiabewerberstadt 15.07.2003 Bewerbungsfrist beim IOC 18.05.2004 Streichung von Kandidatenliste IOC

Olympiapark Leipzig, Arbeitsstand 02/2004 Entwurf Büro Speer; Quelle: Sportforum Leipzig, Pro Leipzig 2004

Heiko Rudolf (BUND Leipzig) Elster-Luppe-Aue 11.12.2019 Elsterbecken als Fluss mit Inseln? 51 1948 nach Zerstörung unteres Elsterwehr

verlandetes Elsterbecken mit Gartenparzellen

Quelle: Sportforum Leipzig, 1935 Bau der Anlagen für das Richard-Wagner-Nationaldenkmal Pro Leipzig 2004

Heiko Rudolf (BUND Leipzig) Elster-Luppe-Aue 11.12.2019 Unsere Position zu Teil-Projekten 52

1 IGK nicht umsetzen, d.h. keine Alte Elster, keine Partheüberleitung, Elsterbecken durchflossen wie Bestand oder als Flusslandschaft 2 frei werdende Ressourcen in Gewässer- und Auenrenaturierung unterhalb Palmengartenwehr einbringen → Potenzial für Leuchtturm-Projekt nachhaltiger Stadtentwicklung 3 Auen-Vision offenhalten: Keine neuen Restriktionen schaffen v. a. IGK und Klärwerk sowie Infrastruktur, Flächenmanagement, Bewirtschaftung, Zuständigkeiten 4 Saale-Elster-Kanal schrittweise evaluieren, beteiligen und entscheiden

Wasserstadt Leipzig: WTNK als integralen Bestandteil einer vielfältigen Leipziger Gewässer- und Auenentwicklung neu ausrichten.

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Nahle/Luppe als Hauptgewässer 53 Nahle - gering ausgebauter Abschnitt am Eisenbahnviadukt

Nahle: links „Wilder Mann“, rechts „Möckernscher Winkel“, 12/2016

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 54

Ergänzung

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Vision: Lebendige Luppe-Aue 55 Niedrigwasser (MNQ)

Weiße Elster Weiße Elster

Neue Luppe Vorflut Kläranlage anpassen

Luppe

1 km

Kartengrundlage Google My Maps Elster + (Alte) Luppe: Hauptgewässer in Anlehnung an historische Verläufe + Profile Öffnung Binnendelta, Biotopverbund mit Nordaue Neue Luppe: deutlich höhere Wasserspiegellage für Grundwasseraufhöhung oder trockenes Hochflutbett als Weide-Landschaft → Verbesserung Niedrigwasser für Elster (WKA) und Alte Luppe (WRRL) → Änderung Vorflut Kläranlage: in Weiße Elster oder Verrohrung bis Binnendelta Luppe

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Vision: Lebendige Luppe-Aue 56 Mittelwasser (MQ) bis Hochwasser (MHQ)

Weiße Elster Weiße Elster Flutung MHQ

Schlitzung Neue Luppe Schlitzung Flutung MHQ Ausuferung ab 2MQ

Ausuferung ab 2MQ

Schlitzung

Luppe NAB

1 km

Kartengrundlage Google My Maps Luppe-Aue: ab MQ Übertritt in Rinnen (ca. 120 Tage/a) ab 2MQ jahreszeitliche Ausuferungen (ca. 30 Tage/a) ab 3MQ großflächige Ausuferung und Anspringen der Flutrinne (ca. 15 Tage/a) MHQ~HQ2 maximale Ausbreitung wird fast erreicht → Luppe-Deiche zur Aue belassen und nach hydraulischen Erfordernissen schlitzen → Objektschutz in der Aue

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Vision: Lebendige Luppe-Aue 57 Bemessungshochwasser (BHQ)

HWD 150 + Weiße Elster Flutung BHQ Flügeldeich

Schlitzung Neue Luppe Schlitzung Flutung BHQ

Schlitzung

1 km

Hohes Gelände

Kartengrundlage Google My Maps Neue Luppe: - als Flutrinne für Hochwasserschutz wie bisher - Deiche und Hochufer zum Siedlungsrand wie bisher, offene HWSK-Maßnahmen prüfen Öffnung Binnendelta: - nördliche Luppe-Aue als zusätzlicher Überflutungsraum → geringere Ausbreitung in südlicher Luppe-Aue, besserer Hochwasserschutz für Unterlieger

Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Vorschlag: „Lebendige“ Alte Luppe! 58

• LL = Nahle + Alte Luppe → Hauptgewässer • historische Querschnitte → kiesgeprägter Fluss Typ 17 • historische Wassermengen → MNQ/MQ/2MQ ~ 3/10/25 m³/s • Anschluss Rinnen bzw. Ausuferung → ab MQ/2MQ ca. 120/30 Tage/Jahr • Drosselung Alte Luppe und zusätzliche Hochwasserzufuhr am Nahleauslassbauwerk → natürliche Ganglinie in der Aue abbildbar, sofern Poldersteuerung entfällt

HQ

C Alte Luppe: wieder Hauptgewässer 59

Mühlgraben Gundorf Anschluss an Rote Luppe Brücke Furnierweg

C

Brücke Furnierweg, ca. 1935 [27]

D. Achtner: Elster-Luppe-Aue, 2009 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019