Entlang Des Elster-Radweges

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entlang Des Elster-Radweges 2 Entlang Die Strecke zwischen Profen und Schkeuditz führt durch eine des Elster-Radweges abwechslungsreiche Landschaft mit interessanten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. 51 km 100 m leicht Anfahrt 12,8 km ⊲ 31,0 km ⊲ Den Bahnhof Profen erreichen Sie mit der Erfurter Bahn Es geht vorbei am Sender Wiederau und hier führt der Verlassen Sie die Brückenstraße links und fahren Sie am EBx12 und EB 22 aus Richtung Leipzig und Zeitz. Weg erst einmal weg vom Flüsschen entlang des Ortes Teilungswehr weiter. Sie radeln nun entlang des Elster- Start ⊲⊲⊲ Wiederau. flutbettes. Sie erreichen dann den Schleußiger Weg. Vom Bahnhof Profen fahren Sie die Bahnhofstraße bis 14,4 km ⊲ Auf diesen fahren Sie rechts auf und wechseln über vor zur Leipziger Straße. Hier links ein kurzes Stück bis Sie kreuzen kurz die Hauptstraße links und rechts und diesen Weg das Ufer des Elsterflutbettes. Sie radeln im- zur Hohle. Diese Straße entlang über die Pegauer Straße fahren auf dem Feldweg weiter. Inzwischen ist die Weiße mer weiter entlang des Elsterflutbettes, Sie sind mitten fahren bis zum Markt und dort biegen Sie in die Straße Elster wieder an Ihrer rechten Seite. In einem Bogen geht in der Stadt Leipzig. Ihr Weg führt weiter entlang der Am Profener Anger ein und folgen dieser Straße. es vorbei an den Ortschaften Klein- und Großdalzig. Weißen Elster durch den Richard-Wagner-Hain. Rechts 1,6 km ⊲ 19,0 km ⊲ befindet sich dann die Festwiese und die Red Bull Arena. Biegen Sie rechts in den Feldweg ein und folgen Sie Der Weg endet an der Ortschaft Zitzschen. In der Dorf- 38,4 km ⊲ diesem. Es geht das erste Mal über die Weiße Elster. kirche befindet sich eine Trampeli-Orgel. Sie queren die Am Klärwerk Rosental überqueren wir die Weiße Elster 3,3 km ⊲ Weiße Elster über eine Brücke und folgen den Weg ent- und radeln am Unteren Elsterwehr entlang der Neuen Nun biegen Sie links ab, es geht weiter auf diesem Weg lang des Westufers des Zwenkauer Sees. Abstecher: Am Luppe. In einem großen Linksbogen fahren Sie weiter für knapp 2 km. Beginn des Uferweges finden Sie den Seeblick Zitzschen und kommen zum Auensee mit der Parkeisenbahn 5,1 km ⊲ mit einem schönen Blick über den See. Auensee. Abstecher: Haus am See und Parkeisenbahn. Diesen Weg verlassen Sie rechts und radeln weiter ent- 24,0 km ⊲ 43,0 km ⊲ lang der Schwennigke. Diesen Weg fahren Sie solange, An der Nordspitze des Sees angekommen unterqueren Auf der rechten Seite passieren Sie nun den Schloss- bis Sie zur Bundesstraße 2 kommen. Sie die Autobahn A38 über die Straße Zur Weißen Mark park Lützschena, hier stößt die Weiße Elster auch 8,2 km ⊲ und biegen in den Mückenhainer Weg ein. Sie radeln wieder zum Weg auf der rechten Seite. Sie haben nun den Ort Pegau erreicht. Ein kleines nun vorbei am Freizeitpark Belantis und erreichen den 46,8 km ⊲ Städtchen mit historischem Stadtzentrum, einem Re- Cospudener See. Abstecher: Bistumshöhe mit Aus- Biegen Sie nun rechts in den Weg Gundorfer Linie ein und naissance-Rathaus und einer der schönsten Kirchen der sichtsturm am Cospudener See. radeln Sie durch dieses Waldstück immer geradeaus bis zur Region der St. Laurentiuskirche. 25,5 km ⊲ Dölziger Straße. In diese biegen Sie rechts ein und folgen In diesem Ort finden Sie auch verschiedene Einkehr- Folgen Sie dem Weg nordwärts entlang des Sees in diesem Weg. Sie verlassen hier nun den Elsterradweg und möglichkeiten. Ihr Weg führt Sie über die Leipziger Stra- Richtung Leipzig. fahren in die Stadt Schkeuditz. Über den Markt erreichen ße, die Helbigstraße, Markt, An der Schule, Ernst-Reins- 29,0 km ⊲ Sie den S-Bahnhof Schkeuditz. Von hier fährt halbstündlich dorf-Straße durch die Stadt. Über den Weiderodaer Weg Folgen Sie nun dem Lauerscher Weg und überqueren Sie das die S3 in Richtung Halle und Leipzig. verlassen Sie Pegau und radeln den Weg nun weiter und Elsterhochflutbett. Dieser Weg führt Sie entlang von Klein- 51,0 km ⊲⊲⊲ immer entlang der Weißen Elster. gärten. Biegen Sie dann rechts in die Brückenstraße ein. Sie haben den S-Bahnhof Schkeuditz erreicht. RADEWELL- Kossen Canitz Deponie B 6 Flughafen PÖNITZ Gotha Halle / Lochau LEIPZIG Baumfeld -OSENDORF Leipzig-Halle A 14 MERKWITZ Gordemitz Wöllmen SCHKEUDITZ MITTE Lehden Merkwitz- Großkugel LEIPZIG LEIPZIG Püchau aue NSG BREITENFELD B87 Mulde NORD MESSEGELÄNDE SEE- Pehritzsch Döllnitz GERITZ Saale-Elster- GROSSKUGEL PLAUSSIG Plagwitz Gewerbe- WIEDERITZSCH Dögnitz Lochau park Röglitz NEUE MESSE Lübschütz Aue Schkeuditz Parthe Lübschützer Wese- Pritschöna Weßmar Ermlitz Wehlitz B 2 TAUCHA Teiche Kollenbey nitz LÜTZSCHENA- LINDENTHAL PORTITZ DEWITZ Püchauer Wald Nepperwitz Raßnitz Museum im Burgliebenau Oberthau Rübsen -STAHMELN SIEDLUNG Stasibunker Elsterwiesen Nördlicher B 6 KRÄTZBERG DÖBITZ Tresenwald Quasnitz MOCKAU NORD SEHLIS Saale Weiß Grubnitz e E W MÖCKERN EUTRIZSCH B107 lst eiße Elster LEIPZIG e r NSG Elsteraue WAHREN Wenig- Raßnitzer Schlobachs machern Deuben MOCKAU NORDOST Cunnersdorf Luppe Kleinliebe- Kähling Hof L GOHLIS NORD PLÖSITZ nauer See Pfarrholz Domholz- u Auensee SÜD Wallendorfer See schänke ppe -ABTNAUN- Lössen -Maßlau Kanitzsch DORF HEITER- Kleinliebenau Leipziger Machern See Lup BLICK p SCHÖNE- Stadtforst e Panitzsch B 6 Auenwald GOHLIS SÜD FELD- Gerichshain Löpitz Luppenau Zweimen Horburg- B186 N Mariannen- Post- MEUSCHAU a h park Altenbach Dölkau Elst BÖHLITZ- le PAUNSDORF LEIPZIG OST hausen er-Sa -Kanal Gundorf Zöschen ale EHRENBERG Rosental B 6 Borsdorf Kötzschlitz Zeititzer Berg B181 Wallendorf Göhren ZOO SELLER- Dölzig BURGHAUSEN LEUTZSCH Elsterbecken NEUSTADT- HAUSEN Mittelholz Zeititz Schulholz Mark Zschöchergen Sportforum -NEUSCHÖNEFELD Ottendorf Friedensdorf B181 Wald- Zscherneddel ARENA Parthe polenz LEIPZIG RÜCKMARS- LINDENAU ENGELS- Vorderer Planitz MERSEBURGMittelkanal Sehenswert!Günthers- DORF ANGER- DORF Althen Brandis Leulitz WEST Frankenheim CROTTENDORF Zweenfurth dorf Lerchenberg LEIPZIG ZWEI- Planitz > LINDEN NAUNDORF Hirschfeld St. LaurentiuskircheRodden Pegau NAUN- SÜD- Friedens- OCKEN- PLAGWITZ park Wüsteneutzsch Priesteblich VORSTADT MÖLKAU Großes Holz DORF A 9 DORF BAALSDORF Wolfshain POLENZ Kreypau > RÖSSEN Trampeli-OrgelPissen in Zitzschen SCHLEUSSIG ALTE BEUCHA Schladebach GRÜNAU MESSE WALDSTEINBERG Leuna B186 MILTITZ STÖTTERITZ KLEINPÖSNA Witzschersdorf Hinterer Planitz GÖHLITZSCH > KLEIN- Parkeisenbahn Auensee B87 B 2 ZSCHOCHER Völkerschlacht- KLEINPÖSNA Wölkau GRÜNAU-SIEDLUNG CONNEWITZ denkmal HOLZ- NAUNHOF DASPIG > KSchlossparkötzschau LützschenaAltranstädt MARIENBRUNN DREIECK LEUNA Kulkwitzer Leipziger HAUSEN Großlehna GROSS- PROBST- Ammelshain Werke LENNEWITZ See ZUCKELHAUSEN Pösgraben PARTHENAUE NG OSTRAU ZSCHOCHER Ratsholz LÖSSNIG HEIDA KRÖLLWITZ Seifertshain EICHA WINDORF Eichaer Naunhofer Rampitz Kleinlehna LAUSEN r Forst Altenhain BAD e Forst MARKRANSTÄDT t ERDMANNSHAIN Thal- s Leuna GÖHRENZ l Curtswald E DÖLITZ- MEUSDORF A 38 DÜRREN- schütz B186 e ß Werke Nempitz QUESITZ i agra Albersdorf e Messepark Fuchshain KLINGA KNAUT- W Spergau KULKWITZ -DÖSEN BERG Tollwitz BAD DÖHLEN KLEEBERG LIEBERTWOLKWITZ Naunhof A 14 Kauern Klinga Saale GODDULA Wengels- SIEDLUNG DÜRRENBERG KNAUT- dorf Teuditz Cospudener WACHAU Oberer GÄRNITZ HAIN Wiesengrund Cospudener See Am See Ragwitz THRONITZ LEIPZIG See Markklee- Teuditzer berger AUEN- Großpösna Naunhof- VESTA Grund Gustav-Adolf- Seebe- HAIN Kraßlau Zöllschen SÜDWEST HARTMANNS- See BEIERSDORF Bäumchen Gedenkstätte nisch DORF Oberholz LINDHARDT Brandiser Forst GODDULA ehem. MARKKLEEBERG Kanu- Botan. Garten Parthenstein Leina Ellerbach Elster- ZÖBIGKER Groß- park Gülden- LEIPZIG SCHKÖLEN Wüste Mark stausee Threna LEUNA RÄPITZ Gohlis städteln Schkölzig Neue Harth gossa SÜDOST Parthe Oebles- Klein- Köhra Großkorbetha Schlechtewitz Belantis städteln Bergbau- Schweßwitz Lützen GASCHWITZ Technikpark Störmthal Ell SCHKEIT- KNAUT- Großsteinberg er b MEYHEN BAR Störmthaler Oberholz Fuchsberg a NAUNDORF Gniebendorf c Pleiße Vineta Kleinkorbetha h MEUCHEN Die Luppe See B91 Bothfeld Groß- NEUE HARTH/ LEIPZIG SÜD Schäferei Belgershain schkorlopp GROSS- Ried A 38 BELANTIS DEUBEN Grethen Oeglitzsch Röcken Harth Pomßen Schkortleben Zwenkauer See Mittelfeld Alter See KREUZ RIPPACHTAL Klein- Probst- Ziegenbruch schkorlopp Kriechau deuben NSG Rohrbacher Eichholz Teiche Eis- B186 Stausee Dreiskau- Dehlitz LÜTZEN Kaja Tempelruine Oelzschau Rippach dorf Stöhna Muckern Buchholz Burgwerben Großgöhren Kitzen Trianon Fuchslöcher Klein- Zwenkau Dahlitzsch Groitzsch Kleingöhren Stößwitz Star- görschen ZITZSCHEN B87 Gostau Hohen- Kömmlitz Rohrbach lohe Kotzschbar siedel KLEIN- Pötzschau Fischers Brach- Lösau Pörsten Scheidens Mausitz Holz lehden DALZIG IMNITZ Verkehrslandeplatz Großgörschen Thesau Galgenacker B 2 Gösel Groß- Otterwisch Poserna Sössen Böhlen Pfarrholz Peißen pötzschau Kölzen Sittel GROSS- Entensee Großbuch Leuna- Die Luppe DALZIG Seegel Mückenhainer Kippe siedlung Wiesen Böhlen Mölbis BORAU Nellschütz TELL- Frauenholz Pobles Quarkwinkel An d. Mühle LÖB- KRAFTWERK Hainichen Krei- SCHÜTZ Trages DÖHLEN SCHÜTZ Rötha Stielig KLEBEN schau Werben WIEDERAU LIPPENDORF Maschwitz Gaulis Stausee Halde Stock- Zörbitz Werbener Rötha Taucha Muschwitz See GROSS- RÜSSEN- Espenhain Trages heim Bernbruch WEISSEN- Gerstewitz Söhesten STORKWITZ Kleinaue Thier- Göthe- Zorbau Weide- -KLEINSTORCKWITZ Kahnsdorfer bach Lauterbach witz ZAUSCH-roda Lippendorf Lind- Tornau CARS- WITZ KOBSCHÜTZ See Neudorf hardt FELS Wunsch- Hainer See Heiliges Holz Granschütz WE- DORF Steinbach Tagebau Profen Nord Pleiße LaurentiuskircheBAU laub Pegau AUDIGAST Vereinigtes Schleenhain – Zöpen St. h ehem. Gemeinde c a p Großgrimma
Recommended publications
  • Leipzig New Lake Land
    LEIPZIG NEW LAKELAND LAND IN MOTION 1 Maritime atmosphere at Zöbigker Marina Welcome to Leipzig New Lakeland ! By 2015, the flooding of opencast mines around the city of Leipzig in central Germany will have created nearly 70 square kilometres of new lakes – and a wealth of leisure opportunities. Visitors can already enjoy various adrenaline sports on water and on land, as well as fun and relaxation for the whole family, not to mention a wide variety of culture. Join the local Schladitz family as they discover Leipzig New Lakeland – Land in Motion. 2 Black gold Leipzig New Lakeland has a proud mining heritage. And with its industrial past still very much in evidence, there are some fascinat- ing discoveries to be made. page 4 In the pink Sports enthusiasts are always on the look-out for attractive facilities in the right surroundings for their favourite activities. They’re spoilt for choice in Leipzig New Lakeland! page 6 Green surroundings Get away from your daily routine – and get back to nature! Leipzig New Lakeland’s the place to recharge your batteries in the company of family and friends. page 8 Colourful history HierHistorical wurden spectacles Geschichten and placesgeschrie - ben.where Historische famous writers, Spektakel philosophers, und Ausflügeartists and zu composers Wirkungsstätten once lived nam - hafterand worked Dichter, make Denker Leipzig und New Künstler Lake - machenland a cultural das Leipziger treasure Neuseenland trove. zur Schatzkammer. page 10 Play the blues Art and music are part and parcel of Leipzig New Lakeland. After your days out, take in first-rate perfor- mances in the evenings.
    [Show full text]
  • Lebendige Burgaue?
    1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller
    [Show full text]
  • Zur Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) Isolierter Auenwald- Fragmente Der Elster-Luppe-Aue in Sachsen-Anhalt
    ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 35 (2002): 137–143 137 Zur Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) isolierter Auenwald- fragmente der Elster-Luppe-Aue in Sachsen-Anhalt Jörg HAFERKORN 3 Abbildungen und 3 Tabellen ABSTRACT HAFERKORN, J.: Snailfauna (Mollusca: Gastropoda) of isolated floodplain forests fragments at the Elster- Luppe-floodplain in Saxony-Anhalt. – Hercynia N. F. 35: 137-143. Gastropod communities were investigated in 40 neighbouring fragmented floodplain forests with different sizes (0.04 to 20.4 ha) in Central Germany. Species numbers of land snail communities varied between 4 and 23. An increase in species richness and diversity of the land snail communities was noticed in connection with the sizes of forest fragments. Species numbers decreased with the distance to the next forest fragment with a size over 1.5 ha. KÖRNIG (2000) designate Succinea putris, Aegopinella nitidula, Balea biplicata, Fruticicola fruticum and Arianta arbustorum as the characteristic species of the floodplain forest in Central Germany. These five land snails would be shown also in subject to the size of the floodplain forests. Keywords: gastropods, land snails, floodplain forest fragments, species numbers 1 EINLEITUNG Im europäischen Maßstab gehören die Auen zu den am stärksten umgestalteten und zerstörten Land- schaftselementen. Ihre natürliche Vegetation, die ehemals großflächigen Auenwälder, die die Fließge- wässer von ihrer Quelle bis zur Mündung bandförmig begleiteten, wurde im Vergleich zu allen anderen Waldökosystemen am intensivsten reduziert. Die Auenwälder existieren gegenwärtig oft nur noch insel- förmig in der Agrarlandschaft oder in Siedlungsgebieten als kleinflächige Refugien, die von weiterer Fragmentierung bedroht sind. Dabei stellt sich die Frage, welche Mindestflächengrößen zur Ausprägung auenwaldtypischer Lebensgemeinschaften erforderlich sind.
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Mollusca: Gastropoda) Isolierter Auenwald- Fragmente Der Elster-Luppe-Aue in Sachsen-Anhalt
    ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 35 (2002): 137–143 137 Zur Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) isolierter Auenwald- fragmente der Elster-Luppe-Aue in Sachsen-Anhalt Jörg HAFERKORN 3 Abbildungen und 3 Tabellen ABSTRACT HAFERKORN, J.: Snailfauna (Mollusca: Gastropoda) of isolated floodplain forests fragments at the Elster- Luppe-floodplain in Saxony-Anhalt. – Hercynia N. F. 35: 137-143. Gastropod communities were investigated in 40 neighbouring fragmented floodplain forests with different sizes (0.04 to 20.4 ha) in Central Germany. Species numbers of land snail communities varied between 4 and 23. An increase in species richness and diversity of the land snail communities was noticed in connection with the sizes of forest fragments. Species numbers decreased with the distance to the next forest fragment with a size over 1.5 ha. KÖRNIG (2000) designate Succinea putris, Aegopinella nitidula, Balea biplicata, Fruticicola fruticum and Arianta arbustorum as the characteristic species of the floodplain forest in Central Germany. These five land snails would be shown also in subject to the size of the floodplain forests. Keywords: gastropods, land snails, floodplain forest fragments, species numbers 1 EINLEITUNG Im europäischen Maßstab gehören die Auen zu den am stärksten umgestalteten und zerstörten Land- schaftselementen. Ihre natürliche Vegetation, die ehemals großflächigen Auenwälder, die die Fließge- wässer von ihrer Quelle bis zur Mündung bandförmig begleiteten, wurde im Vergleich zu allen anderen Waldökosystemen am intensivsten reduziert. Die Auenwälder existieren gegenwärtig oft nur noch insel- förmig in der Agrarlandschaft oder in Siedlungsgebieten als kleinflächige Refugien, die von weiterer Fragmentierung bedroht sind.
    [Show full text]
  • Das Luppewildbett: Ein Relikt Vergangener Zeiten
    Nr. 1 | 2016 FließNewsletter des Projekts „Lebendige Luppetext – Wertvolle Vielfalt erhalten“ LEBENDIGE LUPPE Das Luppewildbett: ein Relikt vergangener Zeiten Luppewildbett. Foto: Frank Meyer | RANA Halle Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Stillgewässer ist sie ein Relikt vergangener Wasser wird aber nicht nur von der Natur die Elster-Luppe-Aue von einem Geflecht Zeiten, das noch heute seltenen Arten einen dringend benötigt. Aus den benachbarten aus Bächen und Flüssen durchzogen, die Lebensraum bietet. Naturschützer zählen Tagebauen soll Wasser in die Luppe abge- sich in der Landschaft relativ frei bewegten, verschiedene Amphibien, Fische und Vögel leitet werden, das wegen seiner Wassergü- ihr Bett verlegten und über die Ufer traten. zu den Bewohnern dieses Gebietes. Auch Fi- te dringend mit sauberem Wasser verdünnt Hochwasser wurden über ein Hochflutbett in schotter wurden in jüngerer Zeit beobachtet. werden muss. Mehr Wasser nach Sach- den Auwald geleitet. Mit dem Bau der Neuen Eine nähere Betrachtung der sachsen-an- sen-Anhalt einzuleiten wird indes nicht Luppe in den 1930er- und den 1950er-Jahren haltinischen Luppe bot am 2. März Martina möglich sein. Zum einen würde dies die im verlor der Auwald nicht nur seine Funktion Hoffmann (NABU Merseburg-Querfurt) auf Flussbett abgelagerten Sedimente mobi- im natürlichen Hochwasserschutz. Bei vie- dem ersten Informationsabend des Pro- lisieren, zum anderen würde es Probleme len Gewässern wurde auch die Anbindung jekts Lebendige Luppe im Jahr 2016. „Um bei der bestehenden wasserwirtschaftli- an das Gewässersystem zerstört. Die neuen das Gewässer zu erhalten, ist eine Wieder- chen Infrastruktur der angrenzenden Sied- Kanäle der Neuen Luppe und der Weißen anbindung an das Fließgewässersystem lungen geben und wertvolle, inzwischen Elster durchschnitten alte Fließstrecken und der Weißen Elster wünschenswert“, so die entstandene Biotope beeinflussen.
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Not Simply Green: Nature-Based Solutions As a Concept and Practical Approach for Sustainability Studies and Planning Agendas in Cities
    land Article Not Simply Green: Nature-Based Solutions as a Concept and Practical Approach for Sustainability Studies and Planning Agendas in Cities Diana Dushkova 1 and Dagmar Haase 1,2,* 1 Department of Geography, Humboldt University Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany; [email protected] 2 Helmholtz Centre for Environmental Science—UFZ, Department of Comp. Landscape Ecology, Permoserstr. 15, 04318 Leipzig, Germany * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-030-2093-9445 Received: 21 December 2019; Accepted: 4 January 2020; Published: 11 January 2020 Abstract: The concept of a nature-based solution (NBS) has been developed in order to operationalize an ecosystem services approach within spatial planning policies and practices, to fully integrate the ecological dimension, and, at the same time, to address current societal challenges in cities. It exceeds the bounds of traditional approaches that aim ‘to protect and preserve’ by considering enhancing, restoring, co-creating, and co-designing urban green networks with nature that are characterized by multifunctionality and connectivity. NBSs include the main ideas of green and blue infrastructure, ecosystem services, and biomimicry concepts, and they are considered to be urban design and planning tools for ecologically sensitive urban development. Nowadays, NBSs are on their way to the mainstream as part of both national and international policies. The successful implementation of NBSs in Europe and worldwide, which is becoming increasingly common, highlights the importance and relevance of NBS for sustainable and livable cities. This paper discusses the roles, development processes, and functions of NBSs in cities by taking Leipzig as a case study.
    [Show full text]
  • Wie Plant Man Einen Fluss? Rahmenbedingungen Des Projekts Und Einflüsse Auf Den Planungsprozess
    Nr. 2 | 2017 FließNewsletter des Projekts „Lebendige Luppetext – Wertvolle Vielfalt erhalten“ LEBENDIGE LUPPE Wie plant man einen Fluss? Rahmenbedingungen des Projekts und Einflüsse auf den Planungsprozess Zusammenfluss von Kleiner Luppe und Nahle: Das Wasser für die Lebendige Luppe soll im Niedrig- und Normalwasserfall aus der Kleinen Luppe (rechts) entnommen werden. Im Bild zu sehen ist auch der Auslass der Leipziger Wasserwerke (Mauerwerk mit Geländer). Foto: Maria Vitzthum Seit mehreren Jahren werden im Projekt Le- wiederum die Möglichkeiten der Planungen scheidung für einen geeigneten Speisungs- bendige Luppe Daten erhoben, es wird ge- bestimmt. Die überregionale Bedeutung punkt hinein: Da sich die Nahle im Vergleich plant, untersucht und modelliert. Oft werden des Gebietes vergrößert die Dimension des zur Umgebung tief im Gelände befindet, Anfragen an das Projektteam gestellt, wann Vorhabens. kann die Ausbindung der Lebendigen Lup- mit den ersten Arbeiten im Gelände begon- pe für Niedrig-, Mittel- und Hochwasser nen wird. Im aktuellen Fließtext wollen wir Als anspruchsvolle Aufgabe hat sich die Su- nicht kombiniert aus der Nahle erfolgen. Ei- einen Einblick in die Rahmenbedingungen che nach dem Speisungspunkt der Leben- ne dauerhafte Sohlerhöhung stellte sich als des Projekts geben, die die Planungen und digen Luppe, also dem Beginn des neuen unrealisierbar heraus, da es durch eine damit somit das Projektgeschehen maßgeblich Flusses, herausgestellt. Damit war auch die verbundene höhere Wasserspiegellage der beeinflussen. Frage verbunden, aus welchem Gewässer Nahle/Kleinen Luppe zu einem unkontrol- das Wasser für den Fluss entnommen wird. lierbaren Rückstau in die Kanalisation (ein Wichtige technische Rahmenbedingun- Im näheren Untersuchungsfokus standen Kanal der Leipziger Wasserwerke befindet gen sind der wasserwirtschaftliche und die Nahle und die Kleine Luppe.
    [Show full text]
  • Rivers and Lakes in European Cities Past and Future Challenges
    EEA Report No 26/2016 Rivers and lakes in European cities Past and future challenges ISSN 1977-8449 EEA Report No 26/2016 Rivers and lakes in European cities Past and future challenges Cover design: EEA Cover photo: © Syndicat d'Aménagement et de Gestion de l'Yzeron, du Ratier et du Charbonnières Left photo: © Wasserwirtschaftsamt München Right photo: © Tharan Fergus, Oslo Municipality, Water and Sewerage Works Layout: Pia Schmidt Legal notice The contents of this publication do not necessarily reflect the official opinions of the European Commission or other institutions of the European Union. Neither the European Environment Agency nor any person or company acting on behalf of the Agency is responsible for the use that may be made of the information contained in this report. Copyright notice © European Environment Agency, 2016 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. More information on the European Union is available on the Internet (http://europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2016 ISBN 978-92-9213-821-9 ISSN 1977-8449 doi:10.2800/516136 European Environment Agency Kongens Nytorv 6 1050 Copenhagen K Denmark Tel.: +45 33 36 71 00 Web: eea.europa.eu Enquiries: eea.europa.eu/enquiries Contents Contents Abbreviations .............................................................................................................................. 4 Acknowledgements .................................................................................................................... 5 Executive
    [Show full text]
  • Weisse-Elster River Basin November 2006
    Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background...................................................................................................
    [Show full text]
  • 2006) Seite I Wiederherstellung Ehemaliger Wasserläufe Der Luppe Bericht
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung ..................................................................................................... 1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes ..................................................... 7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe ......... 17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert.....................................................................................................19
    [Show full text]