European Union Risk Assessment Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lebendige Burgaue?
1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller -
Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh. -
Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters. -
Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19 -
Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S. -
Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Harmonirib River Basin Data Documentation November 2006
All institutions HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Chapter 1 – Introduction: G. Passarella, Water Research Institute of the National Research Council, Bari - Italy (CNR-IRSA) Chapter 2 – Svratka River Basin, P. Biza, Povodi Moravy, (Morava River Basin Administration), Brno, Czech Republic Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin: M. Rode & G. Wenk. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) Chapter 4 – Odense River Basin: P. van der Keur, D.I. Müller Wohlfeil, E. Haarder & J.C. Refsgaard, Geological Survey of Denmark and Greenland, Copenhagen, Denmark (GEUS) Chapter 5 – Jucar River Basin, D. Sanz & G. Castilla, Universidad de Castilla-La Mancha, Albacete, Spain (UCLM) Chapter 6 – Geropotamou River basin, I.K. Tsanis, A.G. Koutroulis & I.N. Daliakopoulos, Technical University of Crete, Chania, Greece (TUC) Chapter 7 – Candelaro River Basin, E. Barca, G. Passarella, R. Lo Presti, R. Masciale & M. Vurro, Water Research Institute of the National Research Council, Bari, Italy (CNR-IRSA) Chapter 8 – Vecht River Basin, R. Bijlsma and M. Blind, Institute of Inland Water Management and Waste Water Treatment (RIZA), Lelystad, The Netherlands Chapter 9 – Thames-Kennet River Basin, Roger V. Moore, Centre for Ecology and Hydrology, Wallingford, United Kingdom (CEH). HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. -
Weisse-Elster River Basin November 2006
Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background................................................................................................... -
Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft
Lebendige Luppe – attraktive Auenlandschaft STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Projektträger Bearbeitung der Studie www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000 Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept Zschampert (02/2006, Klemm & Hensen GmbH) Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II) Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft Natürliche Auwald Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz -
Der Wert Unseres Auwaldes – Die Leipziger Und Schkeuditzer Auenlandschaft
LEBENDIGE LUPPE Der Wert unseres Auwaldes Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft LEBENDIGE LUPPE Der Leipziger und Schkeuditzer Auwald Auenlandschaften sind gekennzeich- Heute haben wir immer häufiger mit rahmenrichtlinie wider. Diese besagt, net durch ein weit verzweigtes Netz Überschwemmungen in den Städten, dass Gewässer in einen chemisch und aus Fließ- und Stillgewässern. Wälder Dürren und Unwettern zu kämpfen: ökologisch guten Zustand zurückge- wechseln sich mit Wiesen ab, Flüsse Eine Folge des Klimawandels und der führt werden müssen. Nicht nur die mit Bächen und Tümpeln. Charak- wasserbaulichen Maßnahmen in den Chemie muss also stimmen. Gewässer teristisch sind jährliche Hochwasser letzten Jahrhunderten. müssen sich auch als Lebensraum eig- verschiedenen Ausmaßes. In der In der jüngeren Vergangenheit haben nen, Wanderungen und Laichen von Vergangenheit hat der Mensch immer wir Menschen erkannt, dass wir von Amphibien und Fischen ermöglichen wieder versucht, dieser auentypischen der Natur auf vielfältige Weise profi- sowie entsprechende Nahrungsquel- Überschwemmungen Herr zu werden, tieren. Je stärker wir hingegen in sie len anbieten. Flussläufe trockenzulegen und die eingreifen, indem wir beispielsweise Auch im Projekt Lebendige Luppe Aue stärker zu besiedeln oder wirt- unseren Auwald verändern und vom versuchen wir, den nordwestlichen schaftlich zu nutzen. Die wertvolle Fluss trennen, desto mehr verlieren Auwald von Leipzig und Schkeuditz Landschaft verschwindet zunehmend wir diese Vorteile. In der Gegenwart wieder in einen -
Addressing Climate Change in Cities
Błękitno-zielona infrastruktura dla adaptacji do zmian klimatu | katalog techniczny | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 | Elementy błękitno-zielonej infrastruktury | 2 | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 Addressing Climate Change in Cities – Catalogue of Urban Nature-Based Solutions Authors Ewa Iwaszuk, Galina Rudik, Laurens Duin, Linda Mederake, McKenna Davis and Sandra Naumann (Ecologic Institute), Iwona Wagner (FPP Enviro) Editors Tomasz Bergier (AGH University of Science and Technology) Agnieszka Kowalewska (the Sendzimir Foundation) Proofreading Laura Fleming, Anthony Holmes Cover, DTP and graphic design Marcelina Michalczyk © Copyright by Ecologic Institute & the Sendzimir Foundation Berlin – Krakow 2019 ISBN 978-83-62168-10-1 (printed version in Polish) ISBN 978-83-62168-11-8 (online version in Polish) ISBN 978-83-62168-12-5 (online version in English) Published by The Sendzimir Foundation www.sendzimir.org.pl Printed on recycled paper This project is part of the European Climate Initiative (EUKI). EUKI is a project financing instrument by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). The EUKI competition for project ideas is implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. It is the overar- ching goal of the EUKI to foster climate cooperation within the European Union (EU) in order to mitigate greenhouse gas emissions. The opinions put forward in this publication are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). -
Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1
Ö U L V H L Ö U L V H D L BGS L U A A E V T F Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1 Hochwasserschutz in Leipzig 2011 1. Zusammenfassung 2 2. Chronik des Leipziger Hochwasserschutzes 6 3. Wie geht es weiter? 10 3.1. Maßnahmen mit geschaffener Baufreiheit 10 3.2. Angekündigte Maßnahmen 13 3.3. Offene Kernmaßnahmen 14 4. Variantenuntersuchungen des HWSK zur Nordwestaue 18 4.1. Gesamter Bereich der Nordwestaue von Leipzig bis Schkeuditz (A9) 19 4.2. Polder „Südliche Luppeaue/Burgaue“ und linke Deiche der Neuen Luppe 21 4.3. Polder „Nördliche Luppeaue“ und rechte Deiche der Neuen Luppe 22 4.4. Beurteilung der Variantenuntersuchungen 23 4.5. Politische Festlegung 24 4.6. Standpunkte der Umweltvereine – NABU und Ökolöwe 25 5. Planungsgrundlagen 27 5.1. Sicherheitskonzept 27 5.2. Schadpotential 27 5.3. „DINgerechte“ Deiche 28 5.4. Ökologische Grundlagen 30 5.5. Rechtliches 34 Anhang Anhang 1 Übersichtskarten Anhang 2 Einzelfallbetrachtungen von Baumfällungen Anhang 3 Kleine Luppe – Querschnitt und Längsprofil Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 2 1. Zusammenfassung Mit diesem Papier widmet sich der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. einem emotional und kont rovers diskutierten Thema dem Hochwasserschutz in Leipzig 2011. Obwohl Hochwasserereignisse regelmäßig im Fokus des medialen und öffentlichen Interesses stehen, sind nur wenige Fakten und Zusammenhänge in der Öffentlichkeit bekannt. Die Verfasser dieser Sei ten haben sich daher ausgiebig mit dem Leipziger Hochwasserschutzkonzept (HWSK) auseinanderge setzt und die Ereignisse vom Januar 2011 für wichtige Leipziger Gewässer untersucht. Anliegen des Ökolöwen ist es, die Öffentlichkeit über den Inhalt des HWSK und seine Umsetzung zu informieren und die Gefahrendiskussion zu versachlichen.