Lebendige – attraktive Auenlandschaft

STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG

www.gruener-ring-.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten

Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten

Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Projektträger

Bearbeitung der Studie

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe

 Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL  Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000  Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept (02/2006, Klemm & Hensen GmbH)  Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II)  Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft

 Natürliche  Auwald  Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Veränderungen in der Flussauenlandschaft

 Ausbau der Hochwasser- schutzsysteme in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts

 Starke Veränderungen des Weiße Elster Fließgewässersystems Luppe - dienen dem Hochwasser- schutz und der Siedlungs- entwässerung Heuwegluppe  Wiedereingliederung der Neuen und Alten Luppe ins Kulke Hakenteich Auensystem mit den erforderlichen Funktionen schwierig Rote Luppe  deutliche Schädigungen und Veränderungen im Auen- system, u. a. durch Aus- trocknungstendenzen  z. B. Rückgang des prägenden Bestandes an Hartholzauwald

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Herausforderung für uns  Einer weiteren Degradierung unserer Flussauenlandschaft ist entgegenzuwirken.  Die Situation in der Auenlandschaft ist zu verbessern.  Prüfung: Schaffung eines durchgängigen naturnahen Fließgewässers un- abhängig von Neuer und Alter Luppe  Ziel: Förderung auentypischer Wasserverhältnisse und Biotop- strukturen sowie Unterstützung einer integrierten Gesamtent- wicklung von Natur-, Erholungs- und Bildungslandschaft

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Untersuchungsraum / Gewässerverlauf

Weiße Elster Weiße Elster

Raßnitzer See Wallendorfer See

Alte Luppe Luppewildbett

Kleine Luppe Zschampert

Vorplanung / Machbarkeitstudien Teile I und II (11,0 / 4,5 km Gewässerstrecke), bearbeitet 2006 / 2009

mögliche Verlängerung Luppewildbett Sachsen-Anhalt ( ca. 24,5 km)

revitalisierbarer Gewässerverlauf (Gesamtverlauf ca. 40 km) www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Bearbeitungsweg

 Gebietsanalyse

 Abgleich mit vorhandenen / parallelen Planungen

 Leitbildentwicklung

 Konfliktanalyse

 Prüfung von Verlaufsvarianten und Entwicklung einer Vorzugsvariante

 Vorabstimmungen mit Naturschutzverbänden – Behörden

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Probleme ....

 schneller Abfluss des Wassers – technisch beherrschte Fließgewässer

 abgesenkter GW-Spiegel durch ausgebaute Neue und Alte Luppe

 ausbleibende Überflutungen bei Hochwasserereignissen

 Austrocknung historischer Fließgewässer, Lachen und Senken

 Gefährdung des gebietsprägenden Hartholzauswaldes

 Zudem Schmutzwasserzufuhr aus Siedlungsbereich

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig .... und Lösungen

Zielkonzeption, Leitbild

 Wiederbelebung eines auentypischen Fließgewässers „Lebensader der Aue“

 dauerhafte Wasserführung, Lebensraum für Fauna und Flora (Fischdurchgängigkeit)

 Gewährleistung einer guten Wasserbeschaffenheit

 Grundwasseranreicherung

 Revitalisierung weiterer Gewässer- und Biotopstrukturen der Aue

 Steuerung der Wasserzuführung und Vermeidung von Abwasser- / Mischwassereinleitungen

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Verlauf Vorzugsvariante Teil I (11,0 km Gewässerstrecke)

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Verlauf Vorzugsvariante Teil II (4,5 km Gewässerstrecke)

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Wassermengen

Rahmenbedingungen Leipziger Gewässerknoten

 bestehende Wasserzuführung aus / Burgauenbach 0,3 –0,5 m³/s

 neue Zuführung aus Kleiner Luppe und Zschampert 0,8 bis 2,5 m³/s bis Zufluss Zschampert 1,0 bis 3,3 m³/s ab Zufluss Zschampert

 5 - 6 fache Wassermenge ermöglicht größeres Fließgewässer mit 5-10 m Breite

 jährliche Schwankungen in der Wasserführung möglich

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Gewässertypen - Auwaldgewässer

 gewässerbegleitende Hartholz- und Weichholzaue  punktuelle Entwicklung von Steilufern an Prallhängen

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Gewässertypen - Waldrand-Offenlandgewässer

 mindestens 15 m breiter Gewässerrandstreifen angrenzend an Landwirtschaftsflächen

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Möglichkeiten und Grenzen des Projektes

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Möglichkeiten und Grenzen des Projektes

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Modulare Umsetzung ist möglich

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Das Besondere des Projektes

Die Lage – Natur im urbanen Raum

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Mehr als nur ein Naturschutzprojekt

Was wollen wir noch?

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Was brauchen wir?

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Was lernen wir?

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Wonach sehnen wir uns?

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Innovationen brauchen Allianzen

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Die nächsten Schritte

 Entwurfs- und Genehmigungsplanung - PFV  begleitende Umweltverträglichkeitsunter- suchungen und ergänzende Fachplanungen  Ermittlung des Potenzials als Kompensationsmaßnahme  Abgleich mit der Umsetzung der EU-Wasser- rahmenrichtlinie  Allianzen schmieden, Kommunikations- konzept erarbeiten, Finanzierung sichern  Zeitschiene - Erarbeitung der Planungsunterlagen 2010 - Planfeststellungsverfahren 2011 - Beginn der Umsetzung 2012 ff.

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Kosten: ca. 10 Mio. EUR (Bau- und Planungskosten) Erfordernis: Reputation, Anerkennung, „Leuchtturmprojekt“ Akzeptanz in der Region (Politik, Verwaltung, Verbände), Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren Finanzierung: Naturschutz-Förderprogramme: (BfN, Natura 2000, LIFE Natur) (Naturschutzgroßprojekte, E+E Vorhaben) Stiftungen (Landes- und Bundesebene): (LANU Sachsen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Förderungen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie: (Herstellung durchgängiger Gewässer, Revitalisierung Fischgewässer) Sponsoring

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Finanzierung im Rahmen der Eingriffs- und Ausgleichsregelung

 Aufnahme in den Interkommunalen Kompensationsflächenpools des GRL (auch als Ökokontomaßnahme)  Potentielle Kompensationsmaßnahmen für Gewässerbaumaßnahmen – Umsetzung des Integrierten Gewässerkonzeptes – Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz an Gewässern I. und II. Ordnung  Bauliche Eingriffe in die Auenlandschaft

Finanzierungsbeteiligung durch Synergieeffekte mit anderen Planungen

 z. B. mit dem Planfeststellungsverfahren Tagebaurestseen Merseburg Ost in Sachsen-Anhalt

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Exkursion in die Luppeaue

Treffpunkt: 13:50 Uhr Luppewild- am Haupteingang bett Neues Rathaus Dort wartet ein LEObus. 3 2 Start: 14:00 Uhr ab dort 1

Rückkehr: 16:00 Uhr Exkursionspunkte (Bitte auch Rückseite beachten!) Neues Rathaus Haupteingang Haltepunkt Vierackerwiesen (Leutzsch): 1 Burgauenbach unterquert (Düker) Haltepunkt Am Ritterschlösschen / Gustav-Esche-Straße (Leutzsch): 2 Burgauenbach quert Gustav-Esche-Straße / Ansicht des Regelprofils des Baches www.gruener-ring-leipzig.deHaltepunkt Forstweg (Böhlitz-Ehrenberg): 14. Stadt-Umland-Konferenz 3 www.gewaesserverbund.de Profil eines ehemaligen Luppearmes 4. November 2009 | Leipzig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig