Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft Lebendige Luppe – attraktive Auenlandschaft STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Projektträger Bearbeitung der Studie www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000 Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept Zschampert (02/2006, Klemm & Hensen GmbH) Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II) Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft Natürliche Auwald Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Veränderungen in der Flussauenlandschaft Ausbau der Hochwasser- schutzsysteme in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts Starke Veränderungen des Weiße Elster Fließgewässersystems Luppe - dienen dem Hochwasser- schutz und der Siedlungs- entwässerung Heuwegluppe Wiedereingliederung der Neuen und Alten Luppe ins Kulke Hakenteich Auensystem mit den erforderlichen Funktionen schwierig Alte Luppe Rote Luppe deutliche Schädigungen und Veränderungen im Auen- system, u. a. durch Aus- trocknungstendenzen z. B. Rückgang des prägenden Bestandes an Hartholzauwald www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Herausforderung für uns Einer weiteren Degradierung unserer Flussauenlandschaft ist entgegenzuwirken. Die Situation in der Auenlandschaft ist zu verbessern. Prüfung: Schaffung eines durchgängigen naturnahen Fließgewässers un- abhängig von Neuer und Alter Luppe Ziel: Förderung auentypischer Wasserverhältnisse und Biotop- strukturen sowie Unterstützung einer integrierten Gesamtent- wicklung von Natur-, Erholungs- und Bildungslandschaft www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Untersuchungsraum / Gewässerverlauf Weiße Elster Weiße Elster Raßnitzer Neue Luppe See Wallendorfer Saale See Alte Luppe Luppewildbett Kleine Luppe Zschampert Vorplanung / Machbarkeitstudien Teile I und II (11,0 / 4,5 km Gewässerstrecke), bearbeitet 2006 / 2009 mögliche Verlängerung Luppewildbett Sachsen-Anhalt ( ca. 24,5 km) revitalisierbarer Gewässerverlauf (Gesamtverlauf ca. 40 km) www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Bearbeitungsweg Gebietsanalyse Abgleich mit vorhandenen / parallelen Planungen Leitbildentwicklung Konfliktanalyse Prüfung von Verlaufsvarianten und Entwicklung einer Vorzugsvariante Vorabstimmungen mit Naturschutzverbänden – Behörden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Probleme .... schneller Abfluss des Wassers – technisch beherrschte Fließgewässer abgesenkter GW-Spiegel durch ausgebaute Neue und Alte Luppe ausbleibende Überflutungen bei Hochwasserereignissen Austrocknung historischer Fließgewässer, Lachen und Senken Gefährdung des gebietsprägenden Hartholzauswaldes Zudem Schmutzwasserzufuhr aus Siedlungsbereich www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig .... und Lösungen Zielkonzeption, Leitbild Wiederbelebung eines auentypischen Fließgewässers „Lebensader der Aue“ dauerhafte Wasserführung, Lebensraum für Fauna und Flora (Fischdurchgängigkeit) Gewährleistung einer guten Wasserbeschaffenheit Grundwasseranreicherung Revitalisierung weiterer Gewässer- und Biotopstrukturen der Aue Steuerung der Wasserzuführung und Vermeidung von Abwasser- / Mischwassereinleitungen www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Verlauf Vorzugsvariante Teil I (11,0 km Gewässerstrecke) www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Verlauf Vorzugsvariante Teil II (4,5 km Gewässerstrecke) www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Wassermengen Rahmenbedingungen Leipziger Gewässerknoten bestehende Wasserzuführung aus Nahle/ Burgauenbach 0,3 –0,5 m³/s neue Zuführung aus Kleiner Luppe und Zschampert 0,8 bis 2,5 m³/s bis Zufluss Zschampert 1,0 bis 3,3 m³/s ab Zufluss Zschampert 5 - 6 fache Wassermenge ermöglicht größeres Fließgewässer mit 5-10 m Breite jährliche Schwankungen in der Wasserführung möglich www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Gewässertypen - Auwaldgewässer gewässerbegleitende Hartholz- und Weichholzaue punktuelle Entwicklung von Steilufern an Prallhängen www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Gewässertypen - Waldrand-Offenlandgewässer mindestens 15 m breiter Gewässerrandstreifen angrenzend an Landwirtschaftsflächen www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Möglichkeiten und Grenzen des Projektes www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Möglichkeiten und Grenzen des Projektes www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Modulare Umsetzung ist möglich www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Das Besondere des Projektes Die Lage – Natur im urbanen Raum www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Mehr als nur ein Naturschutzprojekt Was wollen wir noch? www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Was brauchen wir? www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Was lernen wir? www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Wonach sehnen wir uns? www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Innovationen brauchen Allianzen www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Die nächsten Schritte Entwurfs- und Genehmigungsplanung - PFV begleitende Umweltverträglichkeitsunter- suchungen und ergänzende Fachplanungen Ermittlung des Potenzials als Kompensationsmaßnahme Abgleich mit der Umsetzung der EU-Wasser- rahmenrichtlinie Allianzen schmieden, Kommunikations- konzept erarbeiten, Finanzierung sichern Zeitschiene - Erarbeitung der Planungsunterlagen 2010 - Planfeststellungsverfahren 2011 - Beginn der Umsetzung 2012 ff. www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten Kosten: ca. 10 Mio. EUR (Bau- und Planungskosten) Erfordernis: Reputation, Anerkennung, „Leuchtturmprojekt“ Akzeptanz in der Region (Politik, Verwaltung, Verbände), Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren Finanzierung: Naturschutz-Förderprogramme: (BfN, Natura 2000, LIFE Natur) (Naturschutzgroßprojekte, E+E Vorhaben) Stiftungen (Landes- und Bundesebene): (LANU Sachsen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Förderungen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie: (Herstellung durchgängiger Gewässer, Revitalisierung Fischgewässer) Sponsoring www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Finanzierung im Rahmen der Eingriffs- und Ausgleichsregelung Aufnahme in den Interkommunalen Kompensationsflächenpools des GRL (auch als Ökokontomaßnahme) Potentielle Kompensationsmaßnahmen für Gewässerbaumaßnahmen – Umsetzung des Integrierten Gewässerkonzeptes – Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz an Gewässern I. und II. Ordnung Bauliche Eingriffe in die Auenlandschaft Finanzierungsbeteiligung durch Synergieeffekte mit anderen Planungen z. B. mit dem Planfeststellungsverfahren Tagebaurestseen Merseburg Ost in Sachsen-Anhalt www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Exkursion in die Luppeaue Treffpunkt: 13:50 Uhr Luppewild- am Haupteingang bett Neues Rathaus Dort wartet ein LEObus. 3 2 Start: 14:00 Uhr ab dort 1 Rückkehr: 16:00 Uhr Exkursionspunkte (Bitte auch Rückseite beachten!) Neues Rathaus Haupteingang Haltepunkt Vierackerwiesen (Leutzsch): 1 Burgauenbach unterquert Kleine Luppe (Düker) Haltepunkt Am Ritterschlösschen / Gustav-Esche-Straße (Leutzsch): 2 Burgauenbach quert Gustav-Esche-Straße / Ansicht des Regelprofils des Baches www.gruener-ring-leipzig.deHaltepunkt Forstweg (Böhlitz-Ehrenberg): 14. Stadt-Umland-Konferenz 3 www.gewaesserverbund.de Profil eines ehemaligen Luppearmes 4. November 2009 | Leipzig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig.
Recommended publications
  • Hochwasserforschung an Der Elbe Und Ihren Nebenflüssen
    Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT von Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander UMWELTBUNDESAMT Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4563.html verfügbar. Stand: Juli 2013 Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Bearbeitung: Fachgebiet I 1.5 Nationale und Internationale Umweltberichterstattung - Sachgebiet Umweltinformationssysteme und –dienste Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander Foto Deckblatt: © Motive, www.fotolia.com Dessau-Roßlau, August 2013 UFORDAT – Die Datenbank zur Umweltforschung http://www.umweltbundesamt.de/ufordat Inhaltsverzeichnis Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT ................................................................................... 6 Umweltforschung im Überblick ................................................................................................... 6 Zielgruppen und Zielsetzung ....................................................................................................... 6 Datenquellen .................................................................................................................................... 7 UFORDAT im Internet....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Lebendige Burgaue?
    1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller
    [Show full text]
  • Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
    BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh.
    [Show full text]
  • Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
    Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters.
    [Show full text]
  • European Union Risk Assessment Report
    EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 European Union Risk Assessment Report TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 LEGAL NOTICE Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use which might be made of the following information A great deal of additional information on the European Union is available on the Internet. It can be accessed through the Europa Server (http://europa.eu.int). Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, [ECB: year] ISBN [ECB: insert number here] © European Communities, [ECB: insert year here] Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. Printed in Italy RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT May 2008 Ireland (lead) and United Kingdom Rapporteur for the risk assessment of TCPP is Ireland (lead) and United Kingdom Contact point: Dr. Majella Cosgrave Chemicals Policy and Services Health and Safety Authority The Metropolitan Building James Joyce Street Dublin 1 Ireland RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 Date of Last Literature Search : 28/06/2006(Environment) 28/05/2007(Human Health) Review of report by MS Technical Experts finalised: April 2007 (Environment) April 2008 (Human Health) Final report: 2008 RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 FOREWORD Foreword This Draft Risk assessment Report is carried out in accordance with Council Regulation (EEC) 793/931 on the evaluation and control of the risks of “existing” substances.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
    Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz,
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Leipzig
    LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG Erläuterungsbericht Stand: 02/2013 Inhaltsverzeichnis Der Landschaftsplan als ökologische Grundlage der Stadtentwicklung 5 Landschaftsplanung in der Großstadt 5 Gesamträumliches Leitbild für ein vernetztes Grünsystem 6 Rechtliche Grundlagen 10 Verfahren 12 Anwendungsgebiete 13 Planerische Vorgaben 14 Methodik 20 Die Stadt Leipzig als Naturraum 22 Naturräumliche Gliederung 22 Boden 25 Wasser 35 Klima/Luft 50 Arten, Biotope, Biodiversität 67 Die Stadt Leipzig als Kulturlandschaft 88 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft 88 Kulturlandschaft, Kultur- und Sachgüter 109 Landschaftsbild 122 Erholung 140 Die Ergebnisse des Landschaftsplans 166 Die Integrierte Entwicklungskonzeption 166 Legende/Methodik 166 Raumtypen und Integrierte landschaftsräumliche Leitbilder 169 Umwelterheblichkeitsbeurteilung 182 Karte der Schutzgebiete 184 Weitere Ergebnisse und Module 185 Die Integration landschaftsplanerischer Ziele in den Flächennutzungsplan 188 Rechtliche Vorgaben 188 Ausgleichsflächenkonzept für den Flächennutzungsplan 189 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Ent- wicklung von Natur und Landschaft im Stadtgebiet Leipzig 194 Die Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Land- 197 schaftsplan LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG 3 Das Monitoring für die Bauleitplanung 204 Datengrundlagen, Verfügbarkeit und Eignung 205 Arbeitsteilung – Abschichtung zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 Monitoringkonzept für den Flächennutzungsplan 206 Die Eignung des Landschaftsplanes
    [Show full text]
  • Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Harmonirib River Basin Data Documentation November 2006
    All institutions HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Chapter 1 – Introduction: G. Passarella, Water Research Institute of the National Research Council, Bari - Italy (CNR-IRSA) Chapter 2 – Svratka River Basin, P. Biza, Povodi Moravy, (Morava River Basin Administration), Brno, Czech Republic Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin: M. Rode & G. Wenk. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) Chapter 4 – Odense River Basin: P. van der Keur, D.I. Müller Wohlfeil, E. Haarder & J.C. Refsgaard, Geological Survey of Denmark and Greenland, Copenhagen, Denmark (GEUS) Chapter 5 – Jucar River Basin, D. Sanz & G. Castilla, Universidad de Castilla-La Mancha, Albacete, Spain (UCLM) Chapter 6 – Geropotamou River basin, I.K. Tsanis, A.G. Koutroulis & I.N. Daliakopoulos, Technical University of Crete, Chania, Greece (TUC) Chapter 7 – Candelaro River Basin, E. Barca, G. Passarella, R. Lo Presti, R. Masciale & M. Vurro, Water Research Institute of the National Research Council, Bari, Italy (CNR-IRSA) Chapter 8 – Vecht River Basin, R. Bijlsma and M. Blind, Institute of Inland Water Management and Waste Water Treatment (RIZA), Lelystad, The Netherlands Chapter 9 – Thames-Kennet River Basin, Roger V. Moore, Centre for Ecology and Hydrology, Wallingford, United Kingdom (CEH). HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project.
    [Show full text]
  • Weisse-Elster River Basin November 2006
    Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background...................................................................................................
    [Show full text]