Hochwasserschutz Und Auenentwicklung in Leipzig 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hochwasserschutz Und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. 14.08.2013 Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. | Haus der Demokratie Leipzig Bernhard-Göring-Str. 152 | 04277 Leipzig | www.ökolöwe.de Umweltpolitische Arbeit | Ansprechpartner: Juliane Elzner-Buhl, Benjamin Schilling Telefon: 0341-3065-370 | Fax: 0341-3065-179 | [email protected] Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Seite | 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung .................................................................................................................. 2 1 Analyse und Bewertung des Hochwassers 2013 .......................................................... 2 1.1 Das Juni-Hochwasser 2013 in Zahlen ...................................................................................... 2 1.2 Leipziger Südraum: Zwenkauer See mit Abschlagsbauwerk Zitzschen ................................... 3 1.3 Deichsicherung: Elsterhochflutbett südlich der Brückenstraße .............................................. 3 1.4 Leipziger Nordwestaue: Flutung der Burgaue und der südlichen Luppeaue .......................... 4 2 Hochwasserschutz und Naturschutz: Retentionspotential nutzen, Auen beleben ........ 6 2.1 Nach 2011 sanierte Deichabschnitte: Hochwasserschutz weiterdenken ............................... 6 2.2 Die Burgaue: natürliches Überschwemmungsgebiet oder gesteuerter Polder? .................... 6 2.3 Das Nahleauslassbauwerk: Ersatzneubau behindert Auenentwicklung ................................. 8 2.4 Das Projekt „Lebendige Luppe“: Baustein zur Wiederbelebung auentypischer Prozesse .... 10 2.5 Fazit: Chance für die Leipziger Auen - Vorrang für Hochwasserschutz und Naturschutz ..... 11 3 Praxis: Aktuelle Hochwasserschutzstrategien in Sachsen und Leipzig ......................... 11 4 Ausblick .................................................................................................................... 13 Anhang Karte Nordwestaue Titelbild Nahleauslassbauwerk vor der Burgaue Foto: Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Seite | 2 Das Hochwasser vom Juni 2013 liefert einige ernüchternde Erkenntnisse. Die zuständige Landestal- sperrenverwaltung (LTV) setzt offenbar weiterhin allein auf Deichbau, den sogenannten techni- schen Hochwasserschutz. Das hat offensichtliche Grenzen und vergrößert nur die Probleme fluss- abwärts in Sachsen-Anhalt. Dabei wäre eine naturnahe Nutzung der Burgaue eine große Chance für Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig. 0 Einleitung Seit 2002 befasst sich der Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. ausführlich mit dem Hochwasserschutz in Leipzig. Sein Anliegen ist, technischen und ökologischen Hochwasserschutz miteinander zu ver- knüpfen, um eine langfristige Auenentwicklung und besseren Hochwasserschutz gleichermaßen si- cherzustellen. Bereits bei der Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes (HWSK) 1 hatte der Ökolöwe konzeptionelle Defizite und Widersprüche benannt und auf Leipzigs Chancen beim nachhaltigen Hochwasserschutz hingewiesen 2. Das Winterhochwasser 2011 und die nachfolgenden Rodungen zur Deichsanierung im Auwald waren der Anlass, Inhalt und Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes zu analysieren 3. Die Intention des Ökolöwen bestand darin, das Thema Hochwasserschutz nicht nur auf Deichbau zu reduzieren, sondern weitergehende Ziele des HWSK aufzuzeigen und deren Umset- zung einzufordern. Das vorliegende Papier setzt die damaligen Überlegungen in Bezug zu den aktuel- len Ereignissen des Jahres 2013. Das Hochwasser vom Juni 2013 hat in Leipzig zu vergleichsweise geringen Schäden geführt, was die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Hochwasserschutzes belegt. Zugleich wurde deutlich, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, um nachhaltigen Hochwasserschutz im Leipziger Raum zu realisieren. 1 Analyse und Bewertung des Hochwassers 2013 1.1 Das Juni-Hochwasser 2013 in Zahlen Nach vorläufigen Informationen betrug die maximale Durchflussmenge der Weißen Elster am Pegel Kleindalzig ca. 500-550 m³/s (ca. zwischen HQ 100 bis HQ 150). Davon konnten über das neue Ab- schlagsbauwerk Zitzschen ca. 130 m³/s in den Zwenkauer See abgeführt werden. Zusammen mit der Pleiße flossen so ca. 420-470 m³/s durch das Elsterbecken. Am Pegel Oberthau, kurz nach der Lan- desgrenze zu Sachsen-Anhalt und beeinflusst durch den Polder Burgaue, wurden über mehrere Tage knapp 400 m³/s angegeben. Die Höchststände (Werte sind noch nicht bekannt) dürften diese Marke überschritten haben (2011: 332 m³/s). Während die Parthe in Leipzig-Thekla (19 m³/s) unter den Hochwasserdurchflüssen vom Januar 2011 (22 m³/s) blieb, betrug die maximale Abflussmenge der Weißen Elster mehr als das Doppelte (Kleindalzig 2011: 230 m³/s). Auch die Pleiße hatte am Oberlauf Extremhochwasser zu verzeichnen 1 Vgl. „Hochwasserschutzkonzept für das Gewässer Weiße Elster im Regierungsbezirk Leipzig“, LTV Sachsen - Talsperrenmeisterei Untere Pleiße, 2004/2005. 2 Vgl. „Öffentliche Auslegung der Hochwasserschutzkonzepte für Gewässer I. Ordnung im Regierungsbezirk Leipzig HWSK Weiße Elster“, Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V., Stellungnahme v. 02.09.2004. 3 Vgl. „Hochwasserschutz in Leipzig 2011“, Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V., Analyse v. 20.06.2011. Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Seite | 3 (Gößnitz: mind. 175 m³/s). Durch ein wirksames Rückhaltesystem konnte die Durchflussmenge süd- lich von Leipzig auf 67 m³/s am Pegel Böhlen begrenzt werden (2011: 54 m³/s). Presseberichten zufolge war die Niederschlagssumme im Einzugsgebiet kein „Jahrhundertereignis“. Dies deutet darauf hin, dass Flächennutzung, fehlende Retentionsräume und Hochwassersteuerung in Sachsen inzwischen zu einem schnelleren und höheren Auflaufen von Flutwellen führen. Das ver- lagert die Hochwassergefahren flussabwärts und führt zu Unmut bei den Unterliegern 4. 1.2 Leipziger Südraum: Zwenkauer See mit Abschlagsbauwerk Zitzschen Dieses wichtige Vorhaben südlich von Leipzig erlangte 2012, nach 10 Jahren Planung und Bau, seine Funktionsfähigkeit. Im Juni 2013 konnte der Hochwasserscheitel der Weißen Elster für zwei Tage um ca. 130 m³/s gekappt werden, indem ca. 20 Mio. m³ Wasser in den Zwenkauer See geleitet wurden. Der Wasserspiegel des Sees stieg dabei um mehr als 2 Meter an. Auch nach dem Erreichen des End- wasserstandes wird der Zwenkauer See dem Hochwasserschutz mit einem Fassungsvermögen der Speicherlamelle von ca. 18 Millionen m³ zur Verfügung stehen. Wasserrückhaltung, in der Fläche oder mit Speicherbecken, ist bekanntermaßen die wirksamste Hochwasserschutzmaßnahme, weil davon alle Unterlieger des Flusssystems profitieren: durch niedri- gere Pegelstände und geringere Fließgeschwindigkeiten. Das Hochwasser 2013 hat gezeigt, dass auch im Einzugsgebiet der Weißen Elster Retentionsräume nicht ausreichend vorhanden sind oder genutzt werden. In der seit 1990 neu entstehenden Seenlandschaft Mitteldeutschlands ist der Zwenkauer See (Fläche 9 km²) der einzige mit Hochwasserschutzfunktion. Insgesamt entstehen bis zum Ende der bergbauli- chen Nutzung (ca. im Jahr 2050) rund 175 km² neue Wasserflächen 5. Bereits 2004 hat der Ökolöwe die hohe Priorität des Zwenkauer Sees betont und weitere Retentionsmaßnahmen im Zuge der Re- kultivierung der Bergbaufolgelandschaft gefordert 6. Eine entsprechende Gestaltung künftiger Tage- baurestlöcher würde zudem überregionale Wirkung für Saale und Elbe entfalten. Ufergestaltung und Seenverbund dürfen nicht nur touristischen Vorgaben genügen, sondern müssen auch unterschiedli- che Wasserstände tolerieren und ausgleichen. 1.3 Deichsicherung: Elsterhochflutbett südlich der Brückenstraße Die Sicherung der Deiche des Elsterhochflutbetts zwischen dem Verteilerbauwerk Knauthain und der Brückenstraße stand 2013 im Fokus des Leipziger Katastrophenschutzes. Auf der linken Deichseite wurden mit Hilfe der Bundeswehr und der Bevölkerung Sandsackaufhöhungen errichtet und eine Zufahrt zur Deichverteidigung hergestellt. Mitunter erschwerte hohes Gras die Deichüberwachung. Außer der schon 2011 aufgetretenen Sickerstelle am linken Deich wurden keine weiteren kritischen Stellen am Deich bekannt. Die Sicherung erfolgte wie bereits 2011 mit einer Sandsack-Quellkade. Die 4 Vgl. „Flut-Drama: Sachsen-Anhalt erhebt schwere Vorwürfe gegen Sachsen“, Leipziger Volkszeitung v. 04.07.2013: S.4. 5 Vgl. „Auf der Straße der Braunkohle“, Pro Leipzig e.V., 2009 (2.Auflage): Tabellen S.220 f. 6 Vgl. „Öffentliche Auslegung der Hochwasserschutzkonzepte für Gewässer I. Ordnung im Regierungsbezirk Leipzig, HWSK Weiße Elster“, Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V., Stellungnahme v. 02.09.2004. Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Seite | 4 Tatsache, dass diese Schadstelle 2011 nicht kommuniziert und behoben wurde, ist schwer verständ- lich. Damals beantragte die LTV lediglich, am Hochflutbett einige wenige Einzelgehölze innerhalb des landseitigen Deichschutzstreifens zu beseitigen 7. Die Deiche dieser 4 km langen Flutrinne sind für Leipzig von hoher Bedeutung. Linksseitig verhindern sie ein Überlaufen in die Weiße Elster und damit Überflutungen in Großzschocher und Schleußig. Rechtsseitig wären der Cospudener See und angrenzende Bereiche betroffen. Angesichts der unbestrittenen Funktion dieser technischen Hochwasserschutzanlage gab es seitens des Ökolöwen zu keinem Zeitpunkt Zweifel, dass dort Deiche und Schutzstreifen gehölzfrei zu unter- halten sind. Für die Sicherung, Bewirtschaftung
Recommended publications
  • Hochwasserforschung an Der Elbe Und Ihren Nebenflüssen
    Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT von Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander UMWELTBUNDESAMT Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4563.html verfügbar. Stand: Juli 2013 Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Bearbeitung: Fachgebiet I 1.5 Nationale und Internationale Umweltberichterstattung - Sachgebiet Umweltinformationssysteme und –dienste Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander Foto Deckblatt: © Motive, www.fotolia.com Dessau-Roßlau, August 2013 UFORDAT – Die Datenbank zur Umweltforschung http://www.umweltbundesamt.de/ufordat Inhaltsverzeichnis Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT ................................................................................... 6 Umweltforschung im Überblick ................................................................................................... 6 Zielgruppen und Zielsetzung ....................................................................................................... 6 Datenquellen .................................................................................................................................... 7 UFORDAT im Internet....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
    BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
    Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz,
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Leipzig
    LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG Erläuterungsbericht Stand: 02/2013 Inhaltsverzeichnis Der Landschaftsplan als ökologische Grundlage der Stadtentwicklung 5 Landschaftsplanung in der Großstadt 5 Gesamträumliches Leitbild für ein vernetztes Grünsystem 6 Rechtliche Grundlagen 10 Verfahren 12 Anwendungsgebiete 13 Planerische Vorgaben 14 Methodik 20 Die Stadt Leipzig als Naturraum 22 Naturräumliche Gliederung 22 Boden 25 Wasser 35 Klima/Luft 50 Arten, Biotope, Biodiversität 67 Die Stadt Leipzig als Kulturlandschaft 88 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft 88 Kulturlandschaft, Kultur- und Sachgüter 109 Landschaftsbild 122 Erholung 140 Die Ergebnisse des Landschaftsplans 166 Die Integrierte Entwicklungskonzeption 166 Legende/Methodik 166 Raumtypen und Integrierte landschaftsräumliche Leitbilder 169 Umwelterheblichkeitsbeurteilung 182 Karte der Schutzgebiete 184 Weitere Ergebnisse und Module 185 Die Integration landschaftsplanerischer Ziele in den Flächennutzungsplan 188 Rechtliche Vorgaben 188 Ausgleichsflächenkonzept für den Flächennutzungsplan 189 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Ent- wicklung von Natur und Landschaft im Stadtgebiet Leipzig 194 Die Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Land- 197 schaftsplan LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG 3 Das Monitoring für die Bauleitplanung 204 Datengrundlagen, Verfügbarkeit und Eignung 205 Arbeitsteilung – Abschichtung zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 Monitoringkonzept für den Flächennutzungsplan 206 Die Eignung des Landschaftsplanes
    [Show full text]
  • Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 232 Erholungsgebiet Kulkwitzer See (Entwurf)
    ANLAGE 4 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 232 Erholungsgebiet Kulkwitzer See (Entwurf) Stadtbezirk: West Ortsteil: Lausen-Grünau, Miltitz Übersichtsplan Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Dezernat Stadtentwicklung und Bau Stadtplanungsamt Planverfasser: Stadtplanungsamt 17.04.2014 Datum Begründung zum Bebauungsplan Nr. 232 „Erholungsgebiet Kulkwitzer See“ (Entwurf) Seite 2 Inhaltsverzeichnis I. PLANGEGENSTAND.....................................................................................................5 I.1 Veranlassung und Erforderlichkeit........................................................................5 I.2 Lage des Plangebietes und räumlicher Geltungsbereich......................................6 I.3 Eigentumsverhältnisse..........................................................................................6 I.4 Nutzungs- und Baustruktur...................................................................................7 I.5 Erschließung.........................................................................................................8 I.6 Technische Infrastruktur.......................................................................................9 I.7 Vegetationsstrukturen...........................................................................................9 I.8 Altlasten..............................................................................................................10 I.9 Planerische Ausgangssituation...........................................................................10 I.9.1 Landesentwicklungsplan
    [Show full text]
  • GEWÄSSERORDNUNG GEWÄSSERVERZEICHNIS Ausgabe 2018 - 2020
    GO GEWÄSSERORDNUNG GEWÄSSERVERZEICHNIS Ausgabe 2018 - 2020 [ PFLEGEN · SCHÜTZEN · HEGEN ] Übersicht L04 L02 L03 L08 L10 L05 D08 D07 D06 L09 L06 D01 L01 D04 L07 D03 D09 C03 D10 D02 C06 C06 C01 C05 C08 C02 C04 C07 C09 AVE D01 Bereich Bautzen .............................66 D02 Bereich Osterzgebirge ....................70 D03 Stadt Dresden ................................72 D04 Bereich Meißen ..............................74 D06 Bereich Niesky & Weißwasser ........77 D07 Bereich Kamenz .............................82 D08 Bereich Riesa-Großenhain .............89 D09 Bereich Löbau & Zittau ...................91 D10 Bereich Sächsische Schweiz ...........96 AVL L01 Bereich Döbeln ........158 AVS L02 Bereich Delitzsch ......160 C01 Bereich Freiberg ...........................102 L03 Bereich Eilenburg .....164 C02 Zschopau & Marienberg ...............105 L04 Bereich Torgau .........169 C03 Bereich Mittweida ........................107 L05 Bereich Oschatz .......172 C04 Bereich Annaberg .........................110 L06 Bereich Borna ..........176 C05 Bereich Stollberg ..........................112 L07 Bereich Geithain ......181 C06 Chemnitz & Glauchau ...................113 L08 Bereich Wurzen ........183 C07 Aue & Schwarzenberg ..................115 L09 Bereich Grimma .......189 C08 Zwickau .........................................118 L10 Stadt Leipzig .............193 C09 Vogtland .......................................119 Gewässerordnung Gewässerverzeichnis Landesverband Sächsischer Angler e. V. - anerkannte Naturschutz- und Umweltvereinigung
    [Show full text]
  • Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft
    Lebendige Luppe – attraktive Auenlandschaft STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Projektträger Bearbeitung der Studie www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000 Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept Zschampert (02/2006, Klemm & Hensen GmbH) Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II) Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft Natürliche Auwald Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz
    [Show full text]
  • Addressing Climate Change in Cities
    Błękitno-zielona infrastruktura dla adaptacji do zmian klimatu | katalog techniczny | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 | Elementy błękitno-zielonej infrastruktury | 2 | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 Addressing Climate Change in Cities – Catalogue of Urban Nature-Based Solutions Authors Ewa Iwaszuk, Galina Rudik, Laurens Duin, Linda Mederake, McKenna Davis and Sandra Naumann (Ecologic Institute), Iwona Wagner (FPP Enviro) Editors Tomasz Bergier (AGH University of Science and Technology) Agnieszka Kowalewska (the Sendzimir Foundation) Proofreading Laura Fleming, Anthony Holmes Cover, DTP and graphic design Marcelina Michalczyk © Copyright by Ecologic Institute & the Sendzimir Foundation Berlin – Krakow 2019 ISBN 978-83-62168-10-1 (printed version in Polish) ISBN 978-83-62168-11-8 (online version in Polish) ISBN 978-83-62168-12-5 (online version in English) Published by The Sendzimir Foundation www.sendzimir.org.pl Printed on recycled paper This project is part of the European Climate Initiative (EUKI). EUKI is a project financing instrument by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). The EUKI competition for project ideas is implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. It is the overar- ching goal of the EUKI to foster climate cooperation within the European Union (EU) in order to mitigate greenhouse gas emissions. The opinions put forward in this publication are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU).
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1
    Ö U L V H L Ö U L V H D L BGS L U A A E V T F Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1 Hochwasserschutz in Leipzig 2011 1. Zusammenfassung 2 2. Chronik des Leipziger Hochwasserschutzes 6 3. Wie geht es weiter? 10 3.1. Maßnahmen mit geschaffener Baufreiheit 10 3.2. Angekündigte Maßnahmen 13 3.3. Offene Kernmaßnahmen 14 4. Variantenuntersuchungen des HWSK zur Nordwestaue 18 4.1. Gesamter Bereich der Nordwestaue von Leipzig bis Schkeuditz (A9) 19 4.2. Polder „Südliche Luppeaue/Burgaue“ und linke Deiche der Neuen Luppe 21 4.3. Polder „Nördliche Luppeaue“ und rechte Deiche der Neuen Luppe 22 4.4. Beurteilung der Variantenuntersuchungen 23 4.5. Politische Festlegung 24 4.6. Standpunkte der Umweltvereine – NABU und Ökolöwe 25 5. Planungsgrundlagen 27 5.1. Sicherheitskonzept 27 5.2. Schadpotential 27 5.3. „DINgerechte“ Deiche 28 5.4. Ökologische Grundlagen 30 5.5. Rechtliches 34 Anhang Anhang 1 Übersichtskarten Anhang 2 Einzelfallbetrachtungen von Baumfällungen Anhang 3 Kleine Luppe – Querschnitt und Längsprofil Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 2 1. Zusammenfassung Mit diesem Papier widmet sich der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. einem emotional und kont rovers diskutierten Thema dem Hochwasserschutz in Leipzig 2011. Obwohl Hochwasserereignisse regelmäßig im Fokus des medialen und öffentlichen Interesses stehen, sind nur wenige Fakten und Zusammenhänge in der Öffentlichkeit bekannt. Die Verfasser dieser Sei ten haben sich daher ausgiebig mit dem Leipziger Hochwasserschutzkonzept (HWSK) auseinanderge setzt und die Ereignisse vom Januar 2011 für wichtige Leipziger Gewässer untersucht. Anliegen des Ökolöwen ist es, die Öffentlichkeit über den Inhalt des HWSK und seine Umsetzung zu informieren und die Gefahrendiskussion zu versachlichen.
    [Show full text]