Wassertouristisches Nutzungskonzept in Der Region Leipzig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hochwasserforschung an Der Elbe Und Ihren Nebenflüssen
Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT von Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander UMWELTBUNDESAMT Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4563.html verfügbar. Stand: Juli 2013 Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Bearbeitung: Fachgebiet I 1.5 Nationale und Internationale Umweltberichterstattung - Sachgebiet Umweltinformationssysteme und –dienste Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander Foto Deckblatt: © Motive, www.fotolia.com Dessau-Roßlau, August 2013 UFORDAT – Die Datenbank zur Umweltforschung http://www.umweltbundesamt.de/ufordat Inhaltsverzeichnis Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT ................................................................................... 6 Umweltforschung im Überblick ................................................................................................... 6 Zielgruppen und Zielsetzung ....................................................................................................... 6 Datenquellen .................................................................................................................................... 7 UFORDAT im Internet.................................................................................................................... -
Check-In 2021 | Reise
www.leipzig.travel 2021 Leipzig und Region Check-in Reise- und Übernachtungsangebote Tageskarte 12,40 € Leipzig © & Hannot/Günther LTM/Heimrich gültig für eine Person Leipzig Card 12,40 € Tageskarte für 1 Person Day ticket for 1 person Die Leipzig Card 3-Tageskarte Freie Fahrt durch Leipzig und viele Preisvorteile © Kunstkraftwerk Leipzig, Foto: Luca Migliore Multimediale immersive Show „VAN GOGH experience“ 24,90 € Leipzig Card 24,90 € gültig für eine Person 3-Tageskarte für 1 Person an 3 aufeinander folgenden Tagen Mit der Leipzig Card haben Sie freie Fahrt mit den Ver- 3-day ticket for 1 person on 3 successive days kehrsmitteln des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes © Zoo Leipzig © Zoo Zoo Leipzig, Capybara Capybara Leipzig, Zoo 3-Tagesgruppenkarte (Zone 110) und Preisvorteile bei Stadtspaziergängen 46,40 € und Rundfahrten, freien Eintritt oder Ermäßigung Leipzig Card 46,40€ gültig für 2 Erwachsene bis zu 50 % in Museen, Preisvorteile in Restaurants, 3-Tagesgruppenkarte für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder (unter 15 Jahren) und bis zu 3 Kinder an 3 aufeinander folgenden Tagen Geschäften, beim Souvenirkauf, Ermäßigung bei 3-day group ticket for 2 adults and up to 3 children (under 15) on 3 successive days (unter 15 Jahre) Freizeiteinrichtungen, Festivals sowie in Konzert- und Theaterhäusern. 1 Information und Verkauf: 2 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information, Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig Tel. +49 (0)341 7104-260 sowie im LVB-Mobilitätszentrum, im LVB-Servicecenter am Wilhelm-Leuschner-Platz (Petersstraße/ Ecke Markgrafenstraße), -
Lebendige Burgaue?
1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller -
Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh. -
Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters. -
Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz, -
Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19 -
Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S. -
Wie Plant Man Einen Fluss? Rahmenbedingungen Des Projekts Und Einflüsse Auf Den Planungsprozess
Nr. 2 | 2017 FließNewsletter des Projekts „Lebendige Luppetext – Wertvolle Vielfalt erhalten“ LEBENDIGE LUPPE Wie plant man einen Fluss? Rahmenbedingungen des Projekts und Einflüsse auf den Planungsprozess Zusammenfluss von Kleiner Luppe und Nahle: Das Wasser für die Lebendige Luppe soll im Niedrig- und Normalwasserfall aus der Kleinen Luppe (rechts) entnommen werden. Im Bild zu sehen ist auch der Auslass der Leipziger Wasserwerke (Mauerwerk mit Geländer). Foto: Maria Vitzthum Seit mehreren Jahren werden im Projekt Le- wiederum die Möglichkeiten der Planungen scheidung für einen geeigneten Speisungs- bendige Luppe Daten erhoben, es wird ge- bestimmt. Die überregionale Bedeutung punkt hinein: Da sich die Nahle im Vergleich plant, untersucht und modelliert. Oft werden des Gebietes vergrößert die Dimension des zur Umgebung tief im Gelände befindet, Anfragen an das Projektteam gestellt, wann Vorhabens. kann die Ausbindung der Lebendigen Lup- mit den ersten Arbeiten im Gelände begon- pe für Niedrig-, Mittel- und Hochwasser nen wird. Im aktuellen Fließtext wollen wir Als anspruchsvolle Aufgabe hat sich die Su- nicht kombiniert aus der Nahle erfolgen. Ei- einen Einblick in die Rahmenbedingungen che nach dem Speisungspunkt der Leben- ne dauerhafte Sohlerhöhung stellte sich als des Projekts geben, die die Planungen und digen Luppe, also dem Beginn des neuen unrealisierbar heraus, da es durch eine damit somit das Projektgeschehen maßgeblich Flusses, herausgestellt. Damit war auch die verbundene höhere Wasserspiegellage der beeinflussen. Frage verbunden, aus welchem Gewässer Nahle/Kleinen Luppe zu einem unkontrol- das Wasser für den Fluss entnommen wird. lierbaren Rückstau in die Kanalisation (ein Wichtige technische Rahmenbedingun- Im näheren Untersuchungsfokus standen Kanal der Leipziger Wasserwerke befindet gen sind der wasserwirtschaftliche und die Nahle und die Kleine Luppe. -
Landschaftsplan Der Stadt Leipzig
LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG Erläuterungsbericht Stand: 02/2013 Inhaltsverzeichnis Der Landschaftsplan als ökologische Grundlage der Stadtentwicklung 5 Landschaftsplanung in der Großstadt 5 Gesamträumliches Leitbild für ein vernetztes Grünsystem 6 Rechtliche Grundlagen 10 Verfahren 12 Anwendungsgebiete 13 Planerische Vorgaben 14 Methodik 20 Die Stadt Leipzig als Naturraum 22 Naturräumliche Gliederung 22 Boden 25 Wasser 35 Klima/Luft 50 Arten, Biotope, Biodiversität 67 Die Stadt Leipzig als Kulturlandschaft 88 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft 88 Kulturlandschaft, Kultur- und Sachgüter 109 Landschaftsbild 122 Erholung 140 Die Ergebnisse des Landschaftsplans 166 Die Integrierte Entwicklungskonzeption 166 Legende/Methodik 166 Raumtypen und Integrierte landschaftsräumliche Leitbilder 169 Umwelterheblichkeitsbeurteilung 182 Karte der Schutzgebiete 184 Weitere Ergebnisse und Module 185 Die Integration landschaftsplanerischer Ziele in den Flächennutzungsplan 188 Rechtliche Vorgaben 188 Ausgleichsflächenkonzept für den Flächennutzungsplan 189 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Ent- wicklung von Natur und Landschaft im Stadtgebiet Leipzig 194 Die Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Land- 197 schaftsplan LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG 3 Das Monitoring für die Bauleitplanung 204 Datengrundlagen, Verfügbarkeit und Eignung 205 Arbeitsteilung – Abschichtung zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 Monitoringkonzept für den Flächennutzungsplan 206 Die Eignung des Landschaftsplanes -
Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Gewässer «¬A Stren Gba Ch Wass Erfläch En
Werbeliner See Naumannsteich S t re ng b a c h Schulteich «¬A Schafteich Bleyteich Dorfteich n e b ra G Schladitzer See Gerbisdorfer Strengbach r rfe Sandgruben o d s i rb RRB Mühlenteich e G Geländespeicher Nord Dorfteich n e b Gra n aer e eirod Fr b a r g r e t s O Mülkaugraben Graben Unterteich Teich Kursdorfer Haynaer Weg Oberteich Graben Dorfteich Hochwasserrisikogebiete gem § 74 Wasserhaushaltsgesetz Legende Gewässer «¬A Stren gba ch Wass erfläch en Fließge wä sse r, o ffen Überschwemmungsgebiete § 76 Wasserhaushaltsgesetz Grabe nrena turierung 1 Elster-Luppe-Aue Fließge wä sse r, v errohrt 2 Weiße Elster 3 Zschampert Flächen für den Hochwasserschutz Gewässer RRB Bundeswasserstraßen Ü Schwefelgraben Fischgrund Üb ersch we mm ung sgeb iete Saale-Leipzig-Kanal en Fließgewässer - Gewässer I. Ordnung K b a ra Ho chwas serrisik oge biete l zg r t eh e n Lober W r re B G Mühlgraben o Gutsteich staedt. r Luppe Weiße Elster Altscherbitz n Sonstige Wehlitz k( Muehlgraben Weiße Elster W eh k( r stehende Gewässer I. Ordnung Mühlgraben Graben in den RRB Wehlitz Wiesen Altarme der Weißem Elster Kernstadt Schkeuditz Re genrüc kha ltebe cke n / -flä che n Gagger- teich Alte Luppe Kernstadt Schkeuditz Fließgewässer II. Ordnung k(! Wass ermü hle Ritterguts- teich Kalter Born