Wassertouristisches Nutzungskonzept in Der Region Leipzig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wassertouristisches Nutzungskonzept in Der Region Leipzig Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig Verträglichkeitsuntersuchungen Umsetzungsstrategie Grüner Ring Leipzig Impressum Herausgeber: Grüner Ring Leipzig c/o Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Otto-Schill-Straße 1 04109 Leipzig Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz Abteilung Wasserwirtschaft, Flächenmanagement Nonnenstraße 5c 04229 Leipzig Bearbeitung der Studie: Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten Leipzig - Berlin Dr. Carlo W. Becker Jörg Putkunz Petra Rieder Ecosystem Saxonia Gesellschaft für Umweltsysteme m.b.H. Dresden Doris Lange Dr. Klaus-Peter Lange Institut für Umwelt- und Planungsrecht Universität Leipzig Prof. Dr. Martin Oldiges Redaktion und Gestaltung: bgmr Landschaftsarchitekten Druck: Druckerei Hennig Markkleeberg, Ortsteil Wachau Leipzig, im August 2006 Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig Verträglichkeitsuntersuchungen - Umsetzungsstrategie Kurzfassung Vorwort Inhalt Vorwort 3 Wassertouristische Tradition 5 1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept 6 2 | Die Nutzungsprognose 8 3 | Die Verträglichkeitsuntersuchungen - 10 Natura 2000 und Gewässer 4 | Natura 2000 - Leipziger Auwald 12 5 | Die Gewässer 14 6 | Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept 16 7 | Ausblick 18 Quellen 20 3 Vorwort Von der Vision zur Wirklichkeit Geschundene Landschaften des Braunkoh- Die Region Leipzig wird zur Tourismus- letagebaus werden zu attraktiven Freizeit- und Freizeitregion. regionen für Besucher und Bewohner, wo- bei die neuen Seen vergleichbar mit Was- Mit dem LeipzigBoot vom neuen Stadt- serperlen über die vorhandenen Flüsse und hafen über die Pleiße zu den neuen Seen Kanäle zu einer Kette verbunden werden. südlich der Stadt fahren. Alte Stadtkanä- Das Besondere im Großraum Leipzig ist, le entdecken. Segeln und Dampfer fahren dass neue Seenlandschaften mit alten Na- in den neuen Seenlandschaften im Süden. turlandschaften und urbanen Stadträumen Naturverbundenes Wasserwandern auf der eng verwoben sind. Weißen Elster von Pegau bis Halle. Dies sind nur einige Möglichkeiten, die Wasser- Eine Vision, die bald Wirklichkeit wird. landschaft in und um Leipzig in ihrer gan- zen Vielfalt zu erleben. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, arbeiten viele Akteure gemeinsam an einer Weitere Alternativen bieten sich auf den besonderen Aufgabe. neuen Seen nördlich von Leipzig. Auch im Landkreis Delitzsch entsteht eine Touris- Ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes mus- und Freizeitregion, die sich bis nach Leipzig ist der touristische Gewässerver- Sachsen-Anhalt erstreckt und in der Frei- bund, der durch das Wassertouristische zeit, Sport und Erholung an und auf dem Nutzungskonzept des Kommunalen Forums Wasser möglich sein werden. Südraum Leipzig und des Grünen Ringes Wassertouristisch zu entwickelndes Gewässernetz in der Region Leipzig 3 Vorwort Wassertouristische Tradition Leipzig weiterentwickelt wird. nen, Bootseignern und Bootsverleihern chung zum Wassertouristischen Nutzungs- genutzt. Das durchgängige Wasserwandern konzept soll einen wesentlichen Beitrag In diesem Konzept werden alle Aktivitä- wird allerdings erst mit der Umsetzung des dazu leisten, dass die verschiedenen Pla- ten und Einzelprojekte zusammengeführt Konzeptes wieder möglich sein. nungen nicht nur koordiniert und aufein- und aufeinander abgestimmt, so dass ein ander abgestimmt, sondern auch im Hin- Gewässerverbund von über 200 km Gewäs- Durch den Neu- und Ausbau von Gewäs- blick auf besondere Anforderungen des Na- serstrecke zwischen der Stadt Leipzig und serabschnitten, den Bau von Schleusen tur- und Umweltschutzes verträglich um- dem Neuseenland im Süden der Stadt ent- und Fisch-Boots-Pässen sowie den Neu- gesetzt werden. wickelt wird. und Umbau von Brücken sollen die Gewäs- ser für verschiedene Bootstypen befahrbar Für den Bereich des Gewässerverbundes Im Süden ist mit dem Cospudener See werden. Mit dem Bau von Häfen, Stegan- des Neuseenlandes mit Weißer Elster, Plei- ein erster attraktiver Freizeitort entstan- lagen sowie einfachen Umtrageeinrichtun- ße, Neuer Luppe und Elster-Saale-Kanal den. Die Flutung des Markkleeberger Sees gen und Einsetzstellen für Kanuten werden wurden bereits die erforderlichen Untersu- ist bereits abgeschlossen, der Hainer See die Attraktivität und der Nutzungskomfort chungen einschließlich der ersten Phase wird im Jahr 2007 gefüllt sein. Der Störm- weiter verbessert. So trägt die Entwick- der Verträglichkeitsuntersuchung zu den thaler und der Zwenkauer See werden bis lung des Gewässerverbundes dazu bei, die Natura 2000-Schutzgebieten (Erheblich- 2011 bzw. 2013 den angestrebten Wasser- Region Leipzig wieder für den Wassertou- keitseinschätzung) durchgeführt. Für den stand haben. Dann wird die über 27 km² rismus zu profilieren. Zusammen mit wei- Gewässerverbund im Landkreis Delitzsch große Seenlandschaft südlich von Leipzig teren Maßnahmen werden der Freizeitwert soll dies noch 2006 beginnen. mit der Pleiße, der Weißen Elster und der der Region erheblich gesteigert und die Neuen Luppe sowie den Kanälen verknüpft regionale Identität gestärkt. Wir möchten die interessierten Bürger, sein und einen großräumigen Gewässer- Wassersportler und Fachleute mit dieser verbund ergeben. Das Wassertouristische Nutzungskonzept Kurzfassung informieren und zur Diskus- ist ein ehrgeiziges Projekt mit Bedeutung sion anregen. Die Langfassung der Stu- Im Norden werden mit dem Schladitzer, für die gesamte Region, das im Vergleich die kann in der Geschäftsstelle des Grünen Werbeliner und Zwochauer See sowie dem zu anderen Großprojekten durch eine Viel- Ringes Leipzig eingesehen werden. Seelhausener See 12 km² Wasserfläche zahl von dezentralen Einzelmaßnahmen entstehen. gekennzeichnet ist. Eine Stärke des Pro- Weitere gute Ideen und tatkräftige Unter- jektes ist, dass es schrittweise wachsen stützung werden erforderlich sein, um die- Mit dem Wassertouristischen Nutzungskon- kann. Aufgrund der vielen Einzelprojekte se Vision umzusetzen. Wir sind gespannt zept nimmt die Region Leipzig eine lange bedarf es jedoch einer abgestimmten Pla- auf Anregungen und den Fortgang dieses Tradition von Freizeit, Sport und Erholung nung, in die die zahlreichen Akteure früh- für die Region Leipzig einzigartigen Ver- an und auf dem Wasser wieder auf. Auch zeitig eingebunden werden. bundprojektes. heute werden bereits einzelne Gewässer- abschnitte von zahlreichen Sportverei- Die interdisziplinär angelegte Untersu- Leipzig, im August 2006 Dr. Gabriela Lantzsch Amtierende Sprecherin des Grünen Ringes Leipzig Dr. Bernd Klose Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig Nördliches Ufer am Cospudener See mit Schleuse Cospuden 4 5 Vorwort Wassertouristische Tradition Wassertouristische Tradition in Leipzig hervorragende Bedingungen Die Stadt Leipzig kann auf eine über 150- zur Ausübung des Wassersports. So fan- jährige wassertouristische Tradition zu- den Ruderregatten auf dem Elsterbecken rückblicken. Der Anfang wurde bereits statt und auch der Auensee oder der Gon- 1835 mit vier öffentlichen Flussbadeplät- delteich in Lindenau boten Vergnügungs- zen an der Pleiße und der Weißen Elster möglichkeiten am und auf dem Wasser. gemacht. Ihren Höhepunkt erreichte die Zwischenzeitlich gegründete Ruderverei- Verbreitung der Flussschwimmanstalten ne bauten neue Bootshäuser an der Pleiße Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier ent- und der Weißen Elster im Südwesten Leip- standen im Stadtgebiet von Leipzig und zigs. Die Paddler nutzen auch die untere im stadtnahen Umland zahlreiche neue Weiße Elster nordwestlich der Stadt Leip- Bäder, z.B. am Elsterbecken in Höhe des zig, hier entstanden Bootshäuser in Mö- heutigen Zentralstadions. ckern und Wahren. Mit dem Bau des Els- terstausees war ab 1933 im Südraum von Neben der Badenutzung etablierte sich zur Leipzig die Ausübung von Segelsport mög- Freizeitgestaltung auch bald die Bootsnut- lich. zung auf den Fließgewässern. So verkehr- ten seit 1864 regelmäßig kleine Damp- Zur Rückdrängung des Wassersportes tru- fer auf der Weißen Elster von der Ponia- gen maßgeblich der Braunkohletagebau towski- / Thomasiusstraße nach Lindenau und die zunehmende Industrialisierung im und Plagwitz. Später erfreute sich die Be- Raum südlich von Leipzig bei. Es fehlten völkerung an Stechkahnpartien mit Musik Abwasserreinigungsanlagen in den Groß- zum Wassergott auf der Pleiße. Der Was- betrieben der Chemischen Industrie, so sergott war ein kleines Lokal am linken dass die Flüsse ab Mitte der 50er Jahre Pleißeufer unweit vom Pleißewehr (heute ihre wassertouristische Eignung komplett Connewitzer Wehr). Auch Boote verschie- einbüßten. dener Art konnten an Elster und Pleiße ausgeliehen werden. So lagen noch An- Seit 1990 wurde für die Reinhaltung der fang der dreißiger Jahre am Pleißemühl- Leipziger Gewässer viel getan, so dass die graben gegenüber dem Germaniabad diese starke Verschmutzung deutlich zurückging. Ausleihstellen wie an einer Perlenschnur Inzwischen hat sich die Situation soweit aufgereiht. verbessert, dass in den Gewässern Tier- arten mit hohen Ansprüchen an die Was- Nach Abschluss der Regulierungsarbeiten serqualität wieder Lebensraum finden und an der Weißen Elster bis zum Bau des Pal- die Flüsse auch wieder zu einer Kahnpartie mengartenwehres und des Elsterbeckens einladen. zu Beginn des 20. Jahrhunderts boten sich VS 'Sachsen' auf dem Elsterflutbett / Beipertbrücke Restaurant 'Wassergott' an der Pleiße 4 5 1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept Das Wassertouristische Nutzungkonzept | 1 Die Idee des Gewässerverbundes
Recommended publications
  • Hochwasserforschung an Der Elbe Und Ihren Nebenflüssen
    Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT von Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander UMWELTBUNDESAMT Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4563.html verfügbar. Stand: Juli 2013 Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Bearbeitung: Fachgebiet I 1.5 Nationale und Internationale Umweltberichterstattung - Sachgebiet Umweltinformationssysteme und –dienste Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander Foto Deckblatt: © Motive, www.fotolia.com Dessau-Roßlau, August 2013 UFORDAT – Die Datenbank zur Umweltforschung http://www.umweltbundesamt.de/ufordat Inhaltsverzeichnis Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT ................................................................................... 6 Umweltforschung im Überblick ................................................................................................... 6 Zielgruppen und Zielsetzung ....................................................................................................... 6 Datenquellen .................................................................................................................................... 7 UFORDAT im Internet....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Check-In 2021 | Reise
    www.leipzig.travel 2021 Leipzig und Region Check-in Reise- und Übernachtungsangebote Tageskarte 12,40 € Leipzig © & Hannot/Günther LTM/Heimrich gültig für eine Person Leipzig Card 12,40 € Tageskarte für 1 Person Day ticket for 1 person Die Leipzig Card 3-Tageskarte Freie Fahrt durch Leipzig und viele Preisvorteile © Kunstkraftwerk Leipzig, Foto: Luca Migliore Multimediale immersive Show „VAN GOGH experience“ 24,90 € Leipzig Card 24,90 € gültig für eine Person 3-Tageskarte für 1 Person an 3 aufeinander folgenden Tagen Mit der Leipzig Card haben Sie freie Fahrt mit den Ver- 3-day ticket for 1 person on 3 successive days kehrsmitteln des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes © Zoo Leipzig © Zoo Zoo Leipzig, Capybara Capybara Leipzig, Zoo 3-Tagesgruppenkarte (Zone 110) und Preisvorteile bei Stadtspaziergängen 46,40 € und Rundfahrten, freien Eintritt oder Ermäßigung Leipzig Card 46,40€ gültig für 2 Erwachsene bis zu 50 % in Museen, Preisvorteile in Restaurants, 3-Tagesgruppenkarte für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder (unter 15 Jahren) und bis zu 3 Kinder an 3 aufeinander folgenden Tagen Geschäften, beim Souvenirkauf, Ermäßigung bei 3-day group ticket for 2 adults and up to 3 children (under 15) on 3 successive days (unter 15 Jahre) Freizeiteinrichtungen, Festivals sowie in Konzert- und Theaterhäusern. 1 Information und Verkauf: 2 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Tourist-Information, Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig Tel. +49 (0)341 7104-260 sowie im LVB-Mobilitätszentrum, im LVB-Servicecenter am Wilhelm-Leuschner-Platz (Petersstraße/ Ecke Markgrafenstraße),
    [Show full text]
  • Lebendige Burgaue?
    1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller
    [Show full text]
  • Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
    BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh.
    [Show full text]
  • Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
    Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
    Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz,
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Wie Plant Man Einen Fluss? Rahmenbedingungen Des Projekts Und Einflüsse Auf Den Planungsprozess
    Nr. 2 | 2017 FließNewsletter des Projekts „Lebendige Luppetext – Wertvolle Vielfalt erhalten“ LEBENDIGE LUPPE Wie plant man einen Fluss? Rahmenbedingungen des Projekts und Einflüsse auf den Planungsprozess Zusammenfluss von Kleiner Luppe und Nahle: Das Wasser für die Lebendige Luppe soll im Niedrig- und Normalwasserfall aus der Kleinen Luppe (rechts) entnommen werden. Im Bild zu sehen ist auch der Auslass der Leipziger Wasserwerke (Mauerwerk mit Geländer). Foto: Maria Vitzthum Seit mehreren Jahren werden im Projekt Le- wiederum die Möglichkeiten der Planungen scheidung für einen geeigneten Speisungs- bendige Luppe Daten erhoben, es wird ge- bestimmt. Die überregionale Bedeutung punkt hinein: Da sich die Nahle im Vergleich plant, untersucht und modelliert. Oft werden des Gebietes vergrößert die Dimension des zur Umgebung tief im Gelände befindet, Anfragen an das Projektteam gestellt, wann Vorhabens. kann die Ausbindung der Lebendigen Lup- mit den ersten Arbeiten im Gelände begon- pe für Niedrig-, Mittel- und Hochwasser nen wird. Im aktuellen Fließtext wollen wir Als anspruchsvolle Aufgabe hat sich die Su- nicht kombiniert aus der Nahle erfolgen. Ei- einen Einblick in die Rahmenbedingungen che nach dem Speisungspunkt der Leben- ne dauerhafte Sohlerhöhung stellte sich als des Projekts geben, die die Planungen und digen Luppe, also dem Beginn des neuen unrealisierbar heraus, da es durch eine damit somit das Projektgeschehen maßgeblich Flusses, herausgestellt. Damit war auch die verbundene höhere Wasserspiegellage der beeinflussen. Frage verbunden, aus welchem Gewässer Nahle/Kleinen Luppe zu einem unkontrol- das Wasser für den Fluss entnommen wird. lierbaren Rückstau in die Kanalisation (ein Wichtige technische Rahmenbedingun- Im näheren Untersuchungsfokus standen Kanal der Leipziger Wasserwerke befindet gen sind der wasserwirtschaftliche und die Nahle und die Kleine Luppe.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Leipzig
    LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG Erläuterungsbericht Stand: 02/2013 Inhaltsverzeichnis Der Landschaftsplan als ökologische Grundlage der Stadtentwicklung 5 Landschaftsplanung in der Großstadt 5 Gesamträumliches Leitbild für ein vernetztes Grünsystem 6 Rechtliche Grundlagen 10 Verfahren 12 Anwendungsgebiete 13 Planerische Vorgaben 14 Methodik 20 Die Stadt Leipzig als Naturraum 22 Naturräumliche Gliederung 22 Boden 25 Wasser 35 Klima/Luft 50 Arten, Biotope, Biodiversität 67 Die Stadt Leipzig als Kulturlandschaft 88 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft 88 Kulturlandschaft, Kultur- und Sachgüter 109 Landschaftsbild 122 Erholung 140 Die Ergebnisse des Landschaftsplans 166 Die Integrierte Entwicklungskonzeption 166 Legende/Methodik 166 Raumtypen und Integrierte landschaftsräumliche Leitbilder 169 Umwelterheblichkeitsbeurteilung 182 Karte der Schutzgebiete 184 Weitere Ergebnisse und Module 185 Die Integration landschaftsplanerischer Ziele in den Flächennutzungsplan 188 Rechtliche Vorgaben 188 Ausgleichsflächenkonzept für den Flächennutzungsplan 189 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Ent- wicklung von Natur und Landschaft im Stadtgebiet Leipzig 194 Die Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Land- 197 schaftsplan LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG 3 Das Monitoring für die Bauleitplanung 204 Datengrundlagen, Verfügbarkeit und Eignung 205 Arbeitsteilung – Abschichtung zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 Monitoringkonzept für den Flächennutzungsplan 206 Die Eignung des Landschaftsplanes
    [Show full text]
  • Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Gewässer «¬A Stren Gba Ch Wass Erfläch En
    Werbeliner See Naumannsteich S t re ng b a c h Schulteich «¬A Schafteich Bleyteich Dorfteich n e b ra G Schladitzer See Gerbisdorfer Strengbach r rfe Sandgruben o d s i rb RRB Mühlenteich e G Geländespeicher Nord Dorfteich n e b Gra n aer e eirod Fr b a r g r e t s O Mülkaugraben Graben Unterteich Teich Kursdorfer Haynaer Weg Oberteich Graben Dorfteich Hochwasserrisikogebiete gem § 74 Wasserhaushaltsgesetz Legende Gewässer «¬A Stren gba ch Wass erfläch en Fließge wä sse r, o ffen Überschwemmungsgebiete § 76 Wasserhaushaltsgesetz Grabe nrena turierung 1 Elster-Luppe-Aue Fließge wä sse r, v errohrt 2 Weiße Elster 3 Zschampert Flächen für den Hochwasserschutz Gewässer RRB Bundeswasserstraßen Ü Schwefelgraben Fischgrund Üb ersch we mm ung sgeb iete Saale-Leipzig-Kanal en Fließgewässer - Gewässer I. Ordnung K b a ra Ho chwas serrisik oge biete l zg r t eh e n Lober W r re B G Mühlgraben o Gutsteich staedt. r Luppe Weiße Elster Altscherbitz n Sonstige Wehlitz k( Muehlgraben Weiße Elster W eh k( r stehende Gewässer I. Ordnung Mühlgraben Graben in den RRB Wehlitz Wiesen Altarme der Weißem Elster Kernstadt Schkeuditz Re genrüc kha ltebe cke n / -flä che n Gagger- teich Alte Luppe Kernstadt Schkeuditz Fließgewässer II. Ordnung k(! Wass ermü hle Ritterguts- teich Kalter Born
    [Show full text]