Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region

Verträglichkeitsuntersuchungen Umsetzungsstrategie

Grüner Ring Leipzig Impressum

Herausgeber:

Grüner Ring Leipzig c/o Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Otto-Schill-Straße 1 04109 Leipzig

Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg

Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz Abteilung Wasserwirtschaft, Flächenmanagement Nonnenstraße 5c 04229 Leipzig

Bearbeitung der Studie:

Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten Leipzig - Berlin

Dr. Carlo W. Becker Jörg Putkunz Petra Rieder

Ecosystem Saxonia Gesellschaft für Umweltsysteme m.b.H. Dresden

Doris Lange Dr. Klaus-Peter Lange

Institut für Umwelt- und Planungsrecht Universität Leipzig

Prof. Dr. Martin Oldiges

Redaktion und Gestaltung: bgmr Landschaftsarchitekten

Druck:

Druckerei Hennig Markkleeberg, Ortsteil Wachau

Leipzig, im August 2006 Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig

Verträglichkeitsuntersuchungen - Umsetzungsstrategie

Kurzfassung Vorwort

Inhalt

Vorwort 3

Wassertouristische Tradition 5

1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept 6

2 | Die Nutzungsprognose 8

3 | Die Verträglichkeitsuntersuchungen - 10 Natura 2000 und Gewässer

4 | Natura 2000 - Leipziger Auwald 12

5 | Die Gewässer 14

6 | Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept 16

7 | Ausblick 18

Quellen 20

3 Vorwort

Von der Vision zur Wirklichkeit Geschundene Landschaften des Braunkoh- Die Region Leipzig wird zur Tourismus- letagebaus werden zu attraktiven Freizeit- und Freizeitregion. regionen für Besucher und Bewohner, wo- bei die neuen Seen vergleichbar mit Was- Mit dem LeipzigBoot vom neuen Stadt- serperlen über die vorhandenen Flüsse und hafen über die Pleiße zu den neuen Seen Kanäle zu einer Kette verbunden werden. südlich der Stadt fahren. Alte Stadtkanä- Das Besondere im Großraum Leipzig ist, le entdecken. Segeln und Dampfer fahren dass neue Seenlandschaften mit alten Na- in den neuen Seenlandschaften im Süden. turlandschaften und urbanen Stadträumen Naturverbundenes Wasserwandern auf der eng verwoben sind. Weißen Elster von Pegau bis Halle. Dies sind nur einige Möglichkeiten, die Wasser- Eine Vision, die bald Wirklichkeit wird. landschaft in und um Leipzig in ihrer gan- zen Vielfalt zu erleben. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, arbeiten viele Akteure gemeinsam an einer Weitere Alternativen bieten sich auf den besonderen Aufgabe. neuen Seen nördlich von Leipzig. Auch im Landkreis Delitzsch entsteht eine Touris- Ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes mus- und Freizeitregion, die sich bis nach Leipzig ist der touristische Gewässerver- Sachsen-Anhalt erstreckt und in der Frei- bund, der durch das Wassertouristische zeit, Sport und Erholung an und auf dem Nutzungskonzept des Kommunalen Forums Wasser möglich sein werden. Südraum Leipzig und des Grünen Ringes

Wassertouristisch zu entwickelndes Gewässernetz in der Region Leipzig

3 Vorwort Wassertouristische Tradition

Leipzig weiterentwickelt wird. nen, Bootseignern und Bootsverleihern chung zum Wassertouristischen Nutzungs- genutzt. Das durchgängige Wasserwandern konzept soll einen wesentlichen Beitrag In diesem Konzept werden alle Aktivitä- wird allerdings erst mit der Umsetzung des dazu leisten, dass die verschiedenen Pla- ten und Einzelprojekte zusammengeführt Konzeptes wieder möglich sein. nungen nicht nur koordiniert und aufein- und aufeinander abgestimmt, so dass ein ander abgestimmt, sondern auch im Hin- Gewässerverbund von über 200 km Gewäs- Durch den Neu- und Ausbau von Gewäs- blick auf besondere Anforderungen des Na- serstrecke zwischen der Stadt Leipzig und serabschnitten, den Bau von Schleusen tur- und Umweltschutzes verträglich um- dem Neuseenland im Süden der Stadt ent- und Fisch-Boots-Pässen sowie den Neu- gesetzt werden. wickelt wird. und Umbau von Brücken sollen die Gewäs- ser für verschiedene Bootstypen befahrbar Für den Bereich des Gewässerverbundes Im Süden ist mit dem Cospudener See werden. Mit dem Bau von Häfen, Stegan- des Neuseenlandes mit Weißer Elster, Plei- ein erster attraktiver Freizeitort entstan- lagen sowie einfachen Umtrageeinrichtun- ße, Neuer und Elster--Kanal den. Die Flutung des Markkleeberger Sees gen und Einsetzstellen für Kanuten werden wurden bereits die erforderlichen Untersu- ist bereits abgeschlossen, der Hainer See die Attraktivität und der Nutzungskomfort chungen einschließlich der ersten Phase wird im Jahr 2007 gefüllt sein. Der Störm- weiter verbessert. So trägt die Entwick- der Verträglichkeitsuntersuchung zu den thaler und der Zwenkauer See werden bis lung des Gewässerverbundes dazu bei, die Natura 2000-Schutzgebieten (Erheblich- 2011 bzw. 2013 den angestrebten Wasser- Region Leipzig wieder für den Wassertou- keitseinschätzung) durchgeführt. Für den stand haben. Dann wird die über 27 km² rismus zu profilieren. Zusammen mit wei- Gewässerverbund im Landkreis Delitzsch große Seenlandschaft südlich von Leipzig teren Maßnahmen werden der Freizeitwert soll dies noch 2006 beginnen. mit der Pleiße, der Weißen Elster und der der Region erheblich gesteigert und die Neuen Luppe sowie den Kanälen verknüpft regionale Identität gestärkt. Wir möchten die interessierten Bürger, sein und einen großräumigen Gewässer- Wassersportler und Fachleute mit dieser verbund ergeben. Das Wassertouristische Nutzungskonzept Kurzfassung informieren und zur Diskus- ist ein ehrgeiziges Projekt mit Bedeutung sion anregen. Die Langfassung der Stu- Im Norden werden mit dem Schladitzer, für die gesamte Region, das im Vergleich die kann in der Geschäftsstelle des Grünen Werbeliner und Zwochauer See sowie dem zu anderen Großprojekten durch eine Viel- Ringes Leipzig eingesehen werden. Seelhausener See 12 km² Wasserfläche zahl von dezentralen Einzelmaßnahmen entstehen. gekennzeichnet ist. Eine Stärke des Pro- Weitere gute Ideen und tatkräftige Unter- jektes ist, dass es schrittweise wachsen stützung werden erforderlich sein, um die- Mit dem Wassertouristischen Nutzungskon- kann. Aufgrund der vielen Einzelprojekte se Vision umzusetzen. Wir sind gespannt zept nimmt die Region Leipzig eine lange bedarf es jedoch einer abgestimmten Pla- auf Anregungen und den Fortgang dieses Tradition von Freizeit, Sport und Erholung nung, in die die zahlreichen Akteure früh- für die Region Leipzig einzigartigen Ver- an und auf dem Wasser wieder auf. Auch zeitig eingebunden werden. bundprojektes. heute werden bereits einzelne Gewässer- abschnitte von zahlreichen Sportverei- Die interdisziplinär angelegte Untersu- Leipzig, im August 2006

Dr. Gabriela Lantzsch Amtierende Sprecherin des Grünen Ringes Leipzig

Dr. Bernd Klose Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig

Nördliches Ufer am Cospudener See mit Schleuse Cospuden

4 5 Vorwort Wassertouristische Tradition

Wassertouristische Tradition in Leipzig hervorragende Bedingungen Die Stadt Leipzig kann auf eine über 150- zur Ausübung des Wassersports. So fan- jährige wassertouristische Tradition zu- den Ruderregatten auf dem Elsterbecken rückblicken. Der Anfang wurde bereits statt und auch der Auensee oder der Gon- 1835 mit vier öffentlichen Flussbadeplät- delteich in Lindenau boten Vergnügungs- zen an der Pleiße und der Weißen Elster möglichkeiten am und auf dem Wasser. gemacht. Ihren Höhepunkt erreichte die Zwischenzeitlich gegründete Ruderverei- Verbreitung der Flussschwimmanstalten ne bauten neue Bootshäuser an der Pleiße Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier ent- und der Weißen Elster im Südwesten Leip- standen im Stadtgebiet von Leipzig und zigs. Die Paddler nutzen auch die untere im stadtnahen Umland zahlreiche neue Weiße Elster nordwestlich der Stadt Leip- Bäder, z.B. am Elsterbecken in Höhe des zig, hier entstanden Bootshäuser in Mö- heutigen Zentralstadions. ckern und Wahren. Mit dem Bau des Els- terstausees war ab 1933 im Südraum von Neben der Badenutzung etablierte sich zur Leipzig die Ausübung von Segelsport mög- Freizeitgestaltung auch bald die Bootsnut- lich. zung auf den Fließgewässern. So verkehr- ten seit 1864 regelmäßig kleine Damp- Zur Rückdrängung des Wassersportes tru- fer auf der Weißen Elster von der Ponia- gen maßgeblich der Braunkohletagebau towski- / Thomasiusstraße nach Lindenau und die zunehmende Industrialisierung im und Plagwitz. Später erfreute sich die Be- Raum südlich von Leipzig bei. Es fehlten völkerung an Stechkahnpartien mit Musik Abwasserreinigungsanlagen in den Groß- zum Wassergott auf der Pleiße. Der Was- betrieben der Chemischen Industrie, so sergott war ein kleines Lokal am linken dass die Flüsse ab Mitte der 50er Jahre Pleißeufer unweit vom Pleißewehr (heute ihre wassertouristische Eignung komplett Connewitzer Wehr). Auch Boote verschie- einbüßten. dener Art konnten an Elster und Pleiße ausgeliehen werden. So lagen noch An- Seit 1990 wurde für die Reinhaltung der fang der dreißiger Jahre am Pleißemühl- Leipziger Gewässer viel getan, so dass die graben gegenüber dem Germaniabad diese starke Verschmutzung deutlich zurückging. Ausleihstellen wie an einer Perlenschnur Inzwischen hat sich die Situation soweit aufgereiht. verbessert, dass in den Gewässern Tier- arten mit hohen Ansprüchen an die Was- Nach Abschluss der Regulierungsarbeiten serqualität wieder Lebensraum finden und an der Weißen Elster bis zum Bau des Pal- die Flüsse auch wieder zu einer Kahnpartie mengartenwehres und des Elsterbeckens einladen. zu Beginn des 20. Jahrhunderts boten sich

VS 'Sachsen' auf dem Elsterflutbett / Beipertbrücke Restaurant 'Wassergott' an der Pleiße

4 5 1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept Das Wassertouristische Nutzungkonzept | 1

Die Idee des Gewässerverbundes mit der sen. Die Kurse stehen miteinander in Ver- Bauliche Maßnahmen Zielsetzung der Erhöhung der wassertou- bindung und ergeben somit ein verknüpf- Um die Kurse für die verschiedenen Boots- ristischen Attraktivität der Region Leipzig tes Netz an Wasserwegen mit einer Ge- typen nutzbar und attraktiv zu machen, wird seit der Wende diskutiert und Stück samtstrecke von 225 km. Dieses Zielnetz werden über 100 Einzelmaßnahmen erfor- für Stück konzeptionell konkretisiert. Erste war die Grundlage für die Prüfung der Ver- derlich. Das Spektrum reicht vom Bau des Maßnahmen, wie z.B. die Entschlammung träglichkeit in Bezug auf den Gewässer– zentralen Stadthafens in Leipzig bis zur des Floßgrabens und der Bau der Schleuse und Naturschutz. Herstellung von neuen Gewässerverbin- Cospuden, wurden schon umgesetzt. Meh- dungen auf 8,5 km Länge und dem Aus- rere Studien wurden bereits erarbeitet, um Die sieben Kurse sollen von Kanus, Paddel- bau von Gewässern auf 20 km Länge. Aber Störstellen zu analysieren und mögliche und Freizeitbooten über Sportruderboote auch Einzelmaßnahmen wie der Bau von Kurse für die wassertouristische Nutzung bis hin zu flachgehenden Motorbooten Schleusen, Bootsschleppen oder Bootspäs- abzuleiten. und Fahrgastschiffen mit verschiedenen sen (kombiniert mit Fischpass) sowie Ste- Bootstypen genutzt werden. gen und Umtrageeinrichtungen gehören Im Rahmen der Studie zum Wassertouristi- dazu. Grundlage für die Berücksichtigung schen Nutzungskonzept wurden alle vorlie- Aufgrund der naturräumlichen und gewäs- der Maßnahmen ist deren Kompatibilität genden Ideen, Konzepte und Untersuchun- sermorphologischen Gegebenheiten sind mit den Anforderungen der EU-Wasserrah- gen ausgewertet und in einem Gesamtkon- die sieben Kurse nicht für alle Bootstypen menrichtlinie. zept zusammengefasst. Dabei hat man von gleichermaßen geeignet. Bestimmte Kur- vornherein Kriterien wie Attraktivität der se können aufgrund der Gewässertiefe und In dieser Untersuchung wurden alle rele- Streckenführung, Anpassung an die vor- -breite von Motorbooten und Sportruder- vanten Maßnahmen systematisch zusam- handene Gewässersituation, Naturschutz- booten genutzt werden. Andere, insbeson- mengestellt und hinsichtlich ihrer Abhän- verträglichkeit sowie Machbarkeit und Fi- dere kleine, naturnahe Gewässer, sind nur gigkeiten in ein schlüssiges Gesamtkon- nanzierbarkeit berücksichtigt. für Kanus und Paddelboote geeignet. zept gefügt. Damit konnte das Projekt Wassertouristisches Nutzungskonzept mit Daraus entstand ein plausibles Wasser- Eine Besonderheit bei den motorgetrie- seinen sieben Kursen definiert werden. touristisches Nutzungskonzept, das durch benen Booten stellt das LeipzigBoot dar. entsprechende Maßnahmen untersetzt ist. Dieser in der Entwicklung befindliche Diese Projektdefinition ist einerseits für Bootstyp wird, wie in Kapitel 6 näher be- die weitere Planung und Umsetzung der Kurse und Bootstypen schrieben, als gewässerangepasstes Boot zahlreichen Einzelmaßnahmen erfor- Insgesamt wurden sieben Kurse konzipiert, speziell für den Betrieb auf den Gewässern derlich, andererseits stellt sie auch die die Längen von 7 bis 41 Kilometer aufwei- in der Region Leipzig entwickelt. Grundlage für die notwendigen Verträg-

Bootstypen Anforderungen an das Gewässer muskelgetriebene Boote Kanu, Paddel-, Freizeitboote mind. 0,3 m besser 0,4 m Wassertiefe (Kajak, Kanadier, Ruder- und Schlauchboote) mind. 5,0 m Sohlbreite lichte Höhe Brücken 1,5 m Sport- und Wanderruderboote mind. 0,9 m Wassertiefe mind. 10,0 - 18,0 m Sohlbreite lichte Höhe Brücken 1,5 m Segelboote mind. 1,5 m Wassertiefe (nur Seen) mind. 5,0 - 10,0 m Fahrwasserbreite motorgetriebene Mehrpersonenboote flachgehende Motorboote, Mehrpersonenboote, LeipzigBoot mind. 0,6 m Wassertiefe mind. 6,0 m Sohlbreite lichte Höhe Brücken 1,9 m Fahrgastschiffe, große Motorjachten 1,0 - 2,0 m Wassertiefe (nur Seen, Karl-Heine-Kanal) 6,0 - 10,0 m Fahrwasserbreite

Bootstypen und ihre Anforderungen an die Gewässer

6 7 1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept Das Wassertouristische Nutzungkonzept | 1

lichkeitsuntersuchungen dar.

Juristische Expertise Neben Aussagen zu Rechtsgrundlagen und Reglementierungsmöglichkeiten für eine wassertouristische Nutzung wurden auch haftungsrechtliche Aspekte betrachtet. Wesentlich ist hierbei die Verkehrssiche- rungspflicht (VSP).

Bei der Nutzung der Gewässer ist das Prin- zip der gleitenden Risikoverteilung zu be- achten. So besteht zum Beispiel auf na- turnahen Gewässerabschnitten ohne be- sonderen Ausbau keine Pflicht zur Behe- bung gewässertypischer Gefahrenquellen. Hier handelt der Nutzer auf eigene Gefahr. Erhöhte Anforderungen an die VSP beste- hen dagegen für Kurse oder Kursabschnit- te, die umfangreich ausgebaut und für den Tourismus erschlossen sind. Hier liegt die Übersicht Kursverläufe im Untersuchungsraum Verantwortung bei der für den Betrieb zu- ständigen Institution, der Benutzer kann nicht auf ein Eigenrisiko verwiesen wer- den. Auch für bauliche Anlagen liegt die VSP bei demjenigen, der eine der Öffent- lichkeit zugängliche Anlage errichtet, be- treibt oder sonst die Herrschaft darüber ausübt.

Bootsparade vor dem Stelzenhaus, Karl-Heine-Kanal Fahrgastschifffahrt am Cospudener See

Kurs Verlauf km Bootstypen Bemerkungen

1 Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Elsterflutbett, Pleiße- 12,5 Kanu, LeipzigBoot, Schlüsselkurs zur Anbindung des flutbett, Pleiße, Floßgraben, Cospudener und Zwenkauer See Segelboote (Seen) Seenlandes 1a Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Elsterflutbett, Weiße 27 Kanu regulierte Weiße Elster geringe Elster, regulierte Weiße Elster, Zwenkauer See, Weiße Elster Attraktivität Richtung Pegau 2 Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Weiße Elster, Karl- 17,5 Fahrgastschiff, Kanu, langfristige Perspektive - An- Heine-Kanal, Hafen Lindenau, Elster-Saale-Kanal LeipzigBoot, Ruderboot bindung an die Saale nicht mit untersucht 3 Stadthafen, Alte Elster/Elstermühlgraben, Untere Weiße 41,4 Kanu, (ggf. LeipzigBoot besonders empfindliche Natur- Elster bis Saale bis Auensee) räume 4/4a Stadthafen, Alte Elster (bzw. Elsterbecken/ ), Neue 27,5/ LeipzigBoot, Kanu Luppewildbett nur Kanu Luppe, Weiße Elster bzw. 4a , Luppewildbett 25,5 5/5a Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Elsterflutbett, LeipzigBoot, Kanu Schlüsselkurs zur Anbindung des Pleißeflutbett, Pleiße, Markkleeberger See, Störmthaler See/ Neuseenlandes 5a Mühlpleiße, Kleine Pleiße 6 Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Elsterflutbett, 22 LeipzigBoot, Kanu Motorbootanbindung langfristig Pleißeflutbett, Pleiße, Kleine Pleiße, Hainer See 7 Stadtkurs: Stadthafen, Oberer Elstermühlgraben, Elster- 7,5 Fahrgastschiff, Kanu, für Fahrgastschiffe und Ruderboo- flutbett, Weiße Elster, Stadtelster LeipzigBoot, Ruderboot te nur abschnittsweise nutzbar

Kursverläufe im Untersuchungsraum

6 7 2 | Die Nutzungprognose Die Nutzungsprognose | 2

Wie viele Boote werden nach Umsetzung sertypologie, der geplanten Maßnahmen die Gewässer - die Ausstattung mit wassertouristischer im Jahre 2015 nutzen? Wie wird die Ver- Infrastruktur (Ein- und Ausstiegsstellen, teilung auf die einzelnen Kurse sein? Wel- Parkplätze, Erreichbarkeit, Lager- und che Bootstypen vom Kanu bis zum Fahr- Picknickplätze, Anleger, gastronomische gastschiff werden besonders zum Einsatz Angebote, Service), kommen? - der Erfüllungsgrad der jeweiligen Erwar- tungshaltung für die unterschiedlichen Diese Fragen sind nicht nur von Bedeu- Zielgruppen, tung, um die touristischen Effekte abzu- - das Image einer Region (Freizeitwert), schätzen, sondern im Rahmen dieser Un- - die Marketingstrategien. tersuchung von besonderer Relevanz, um auch mögliche Störungen und Beeinträch- Vor diesem Hintergrund wurde als quali- tigungen der empfindlichen Naturräume zu tative Prognosemethodik die 'Delphi-Me- analysieren. Dabei ist nicht nur die Kennt- thode' gewählt, um eine belastbare Ab- nis über die Anzahl der Bootsbewegungen schätzung der Nutzungsfrequentierung zu insgesamt wichtig, sondern auch die Ver- erreichen. Hierbei wurden in mehrfachen teilung auf die einzelnen Bootstypen und Expertenrunden das Fachwissen und die Gewässerabschnitte. Erfahrungen von Experten und Schlüssel- personen aus dem Bereichen Wassersport, Über die derzeitige Bestandsnutzung lie- Tourismus und Naturschutz abgefragt. Zwi- gen keine systematischen Zählungen vor. schenergebnisse wurden auf ihre Plausibi- Es wurden punktuelle Beobachtungen und lität überprüft und korrigiert. allgemeine Erfahrungen ausgewertet. Die- se Einzelbeobachtungen ergeben in der Die so schrittweise gewonnenen Prognose- Gesamtschau bereits einen guten Über- ergebnisse wurden in Karten mit Frequen- blick über die aktuelle Nutzungsintensität tierungsklassen dargestellt. Die Frequen- und Verteilung. tierungsklassen beschreiben die Nutzungs- intensität in einem Prognosezeitraum von Die Prognose stellt sich dagegen schwie- 10 bis 15 Jahren und bilden eine durch- riger dar. Zum Einen sind für die wasser- schnittliche Spitzenbelastung bei gutem touristische Nutzung die 'harten Faktoren', Frühjahrs- oder Sommerwetter und wäh- wie z.B. die Länge des Gewässernetzes rend der nutzungsintensiven Zeit an Wo- oder die Anzahl an potenziellen Nachfra- chenenden oder in den Schulferien ab. gern im engeren und weiteren Umfeld, re- levant. Mindestens genauso wichtig sind Weiterhin wurden die Prognosewerte für die 'weichen Faktoren', hierzu gehören die einzelnen Bootstypen wie Kanus und u.a.: Paddelboote, Ruder- und Freizeitboote, motorgetriebene Boote, Sport- und Wan- - die Qualität des landschaftlichen, kultu- derruderboote differenziert ermittelt. Da- rellen und urbanen Umfeldes und dessen mit ergibt sich ein sehr guter Überblick Erlebbarkeit als Kulissenraum, über mögliche Gewässernutzungen im Jahr - die Attraktivität der Streckenführung, 2015. Rundkurse, Abwechslung in der Gewäs-

8 9 2 | Die Nutzungprognose Die Nutzungsprognose | 2

Wassertouristische Nutzung Bestand, Ausschnitt aus Karte A4 Gesamtbelastung - Nutzungsprognose 2015, Ausschnitt aus Karte A12

8 9 3 | Die Verträglichkeitsuntersuchungen - Natura 2000 und Gewässer Die Verträglichkeitsuntersuchungen - Natura 2000 und Gewässer | 3

Das Wassertouristische Nutzungskonzept Wassertourismus mit den Zielen des euro- träglichkeit mit den Erhaltungszielen ei- baut maßgeblich auf dem vorhandenen päischen Netzes von Schutzgebieten zur nes FFH-Gebietes oder eines Vogelschutz- Bestand an Gewässern und neuen Seen der Erhaltung europäisch bedeutsamer Lebens- gebietes zu überprüfen. Bergbaufolgelandschaft auf. Es sollen kei- räume sowie seltener Tier- und Pflanzenar- ne kostenaufwändigen neuen Gewässer an- ten (Natura 2000) abzuprüfen. Im Rahmen der Untersuchungen zum Was- gelegt werden. Ziel ist es vorhandene Ge- sertouristischen Nutzungskonzept erfolgt wässer zu nutzen, miteinander zu verbin- Im Bereich des Wassertouristischen Nut- eine solche Überprüfung der Verträglich- den und wenn erforderlich, auf Abschnit- zungskonzeptes liegen in Sachsen und keit mit den Erhaltungszielen und Schutz- ten durch gezielte Maßnahmen für Boote Sachsen-Anhalt insgesamt sieben Natu- zwecken der betroffenen Schutzgebiete. besser befahrbar zu machen. ra 2000-Gebiete (fünf Flora-Fauna-Habi- Erst auf dieser Grundlage kann weiter de- tat-Gebiete sowie zwei Vogelschutzge- finiert werden, wo eine wassertouristische Da ein Großteil der Gewässer in der Re- biete). Innerhalb dieser Gebiete befinden Nutzung konfliktfrei möglich ist, wo sie gion Leipzig in wertvollen Naturräumen sich wiederum mehrere Landschafts- und gegebenenfalls nicht zulässig ist oder wo liegt, ist neben der Vereinbarkeit mit der Naturschutzgebiete. Allein mit dieser An- bestimmte Maßnahmen der Steuerung er- Zielsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zahl an Schutzgebieten wird deutlich, wel- forderlich werden. (EU-WRRL) zum Gewässerschutz frühzeitig che Bedeutung dieser Raum für den Natur- zu klären, ob die prognostizierten Gewäs- schutz hat. Voraussetzungen für eine solche Betrach- sernutzungen und die Ausbaumaßnahmen tung sind, dass mit den Zielen und Anforderungen des Na- Vor allem in den Natura 2000-Gebie- - das Wassertouristische Nutzungskonzept turschutzes verträglich gestaltbar sind. ten sind besondere Bedingungen bei der mit seinen einzelnen Maßnahmen kon- Durchführung von Vorhaben zu beachten. kret beschrieben werden kann, Insbesondere ist die Vereinbarkeit des So ist ein Vorhaben hinsichtlich der Ver- - die betrieblichen Nutzungen wie z.B. In-

Lage der Natura 2000-Schutzgebiete im Untersuchungsraum

10 11 3 | Die Verträglichkeitsuntersuchungen - Natura 2000 und Gewässer Die Verträglichkeitsuntersuchungen - Natura 2000 und Gewässer | 3

tensität des Bootsverkehrs eingeschätzt können das gesamte Untersuchungsgebiet ser sowohl für den Wassertourismus als werden können (Nutzungsprognose), differenziert betrachtet und konfliktfreie auch für die Entwicklung eines ökologisch - die Naturraumempfindlichkeiten mit ih- bzw. konfliktreiche Räume unterschieden guten Zustandes von Bedeutung. ren seltenen Lebensraumtypen und Ar- werden. tenvorkommen bekannt sind. Eine gute ökologische Struktur der Gewäs- Da das Wassertouristische Nutzungskon- serkörper und eine gute Wasserbeschaf- Insofern waren im Rahmen der Studie fol- zept eine 'informelle Planung' ist, besteht fenheit sind nicht nur eine Zielsetzung der gende Aufgaben zu erfüllen: rechtlich keine Prüfpflicht für diese Pla- Wasserrahmenrichtlinie, sondern zugleich - das Projekt Wassertouristisches Nut- nung. Die Prüfung wird erst auf der Ebene auch Bedingung für einen erlebnisreichen zungskonzept war mit seinen zahlreichen des genehmigungs-, erlaubnis- oder be- und attraktiven Wassertourismus und die Einzelmaßnahmen und den betriebsbe- willigungspflichtigen Einzelvorhabens wie Voraussetzung für die Sicherung der Natur- dingten Nutzungen zu erfassen (Projekt- z.B. dem Bau einer Schleuse erforderlich. schutzziele. definition), Durch die Vorarbeit im Rahmen der Ge- - die Kenntnisse über die Schutzgebiete samtstudie werden aber wesentliche Punk- Daher bedeutet Wassertourismus nicht waren zusammenzuführen und auszuwer- te vorgeklärt. Insofern wird mit der An- von vornherein Beeinträchtigung, sondern ten (Naturraumerfassung), wendung des Abschichtungsprinzips der kann unter bestimmten Prämissen auch - die Wirkungen des Projektes waren zu Untersuchungsumfang für das Einzelvorha- Förderung der Ziele des Gewässer- und Na- prognostizieren (Wirkungsprognose). ben erheblich reduziert und vereinfacht. turschutzes heißen.

Hierbei stellt die Untersuchung in der Sys- Bei der durchgeführten Verträglichkeits- tematik der Natura 2000-Schutzgebiets- untersuchung wurden neben den Anfor- konzeption den ersten Schritt, die Vorprü- derungen zum Naturschutz auch die zum fung, dar. Es wird zunächst untersucht, Gewässerschutz berücksichtigt. Nach der ob durch die geplanten Maßnahmen oder EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) soll durch den Betrieb eine erhebliche Beein- ein 'guter Gewässerzustand' bis 2015 ge- trächtigung des Schutzgebietssystems ent- währleistet werden. Insofern müssen die stehen könnte. Wenn eine erhebliche Be- Gewässernutzungen auf dieses Ziel abge- einträchtigung nicht ausgeschlossen wer- stimmt werden. Dabei sind zahlreiche Syn- den kann, wird eine vertiefende Unter- ergien festzustellen. So sind z.B. der Ver- suchung erforderlich. Mit diesem Ansatz bund und die Durchgängigkeit der Gewäs-

Projektdefinition Naturraumerfassung

anlagebedingte Bestandteile, betroffene Lebensräume und Arten der Baumaßnahmen Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzgebiete

betriebsbedingte Bestandteile, Gewässerstrukturen, Beschaffenheit und hy- Prognose der Gewässernutzung draulische Verhältnisse

Ermittlung der Wirkfaktoren und Wirkinten- Ermittlung von Naturraumempfindlichkeiten sitäten

Wirkungsprognose

Erheblichkeit von Beeinträchtigungen bzw. Verträglichkeit

Übersichtsdiagramm - Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung

10 11 4 | Natura 2000 - Leipziger Auwald Natura 2000 - Leipziger Auwald | 4

Bestand und potentielle Verbreitung der Lebensraumtypen im FFH-Gebiet Leipziger Brutvogelvorkommen im SPA-Gebiet Leipziger Auwald - Punktkartierung, Auszug Auensystem, Auszug aus der Karte B1 aus der Karte B5

Für die Natura 2000-Vorprüfung wurden kungen optischer und akustischer Art. kungen stellt sich ein differenziertes Bild folgende Arbeitsschritte durchgeführt: dar. Für die Mehrzahl der Fließgewässer - die Gebietsanalyse, Anlagebedingte Wirkungen der einzelnen, war eine Verträglichkeit in Bezug auf die - die Analyse der Wirkungen der wasser- mit dem Gesamtvorhaben verbundenen Natura 2000-Erhaltungsziele festzustellen. touristischen Nutzungen und Maßnah- Baumaßnahmen (Flächenentzug, Verände- Hier waren entweder keine Betroffenhei- men, rungen der Habitatstrukturen, Störwirkun- ten vorhanden oder mögliche erhebliche - die Beurteilung der Verträglichkeit. gen) werden nur grob eingeschätzt. Bau- Beeinträchtigungen konnten durch Scha- bedingte Wirkungen konnten aufgrund des densbegrenzungsmaßnahmen vermieden Gebietsanalyse (Naturraumerfassung) zum Teil noch frühzeitigen Planungsstan- (Nutzungsaufgabe) oder minimiert werden Zunächst wurden die zahlreichen vorlie- des nicht im Detail untersucht werden. (eingeschränkte Bootsnutzung). Somit genden Untersuchungen, Kartierungen und Diese Untersuchungen müssen im Rahmen kann für etwa 85 Prozent der untersuchten Gutachten erfasst und ausgewertet. Auf der konkreten Projektplanungen durchge- 225 km Gewässerstrecke eine Verträglich- dieser Grundlage wurde analysiert, in wel- führt werden. keit festgestellt werden. chen Gebieten zu schützende Arten und Lebensräume der FFH-Gebiete bzw. Vo- Die Beurteilung der Wirkungen erfolgt für Betriebsbedingt sind vorrangig auf den gelarten der SPA-Gebiete vorkommen und jedes Schutzgebiet zunächst kursbezo- Kursen 1, 5 und 6 (Abschnitt oberhalb vom Vorhaben betroffen sein können. Zu- gen und später in der Summationsbetrach- Connewitzer Wehr) aufgrund der hier un- sammenfassend wurde daraus für die Ge- tung für das Gesamtvorhaben (Kurse 1-7). eingeschränkten Nutzung (alle Bootsty- wässer eine dreistufige Naturraumempfind- Die Einschätzung der Erheblichkeit ergibt pen, auch Motorbootnutzung) und hoher lichkeit als Bewertungsgrundlage für die sich dann aus der Intensität der jeweili- zu erwartender Nutzungsintensität erhebli- Vorhabenswirkungen ermittelt. gen Wirkungen und der Empfindlichkeit che Beeinträchtigungen der FFH- und SPA- des betroffenen Gewässerabschnittes bzw. Erhaltungsziele nicht auszuschließen. Die- Projektbedingte Wirkungen (Prognose) der hier vorkommenden Arten und Lebens- se Einschätzung gilt trotz eingeschränkter Schwerpunkt der Beurteilung sind die be- räume. wassertouristischer Nutzung (nur muskel- triebsbedingten Wirkungen, d.h. mögliche getriebene Boote in geringer Nutzungsin- Beeinträchtigungen durch die Bootsnut- Ergebnisse tensität) auch für Abschnitte der Kurse 3, zung. Zu nennen wären hier v.a. Störwir- Die in die Beurteilung eingestellten Bau- 1a und 7 im Verlauf der Weißen Elster. maßnahmen erlauben die Einschätzung, dass kursbezogen und in der Summation Bezogen auf die ca. 225 km lange Gewäs- eine Natura 2000-verträgliche Ausgestal- serstrecke des Untersuchungsraumes sind tung auf der Projektebene möglich bleibt, damit lediglich ca. 35 km, d.h. 15 Prozent zumal mit einigen Maßnahmen eine Ver- der Gesamtstrecke als konfliktträchtig ein- besserung der Gewässerdurchgängigkeit zustufen. erreicht wird. Vorrangig betroffen sind das FFH- und Hinsichtlich der betriebsbedingten Auswir- SPA-Gebiet im Leipziger Auwald und hier

Eisvogel

12 13 4 | Natura 2000 - Leipziger Auwald Natura 2000 - Leipziger Auwald | 4

Natura 2000-Erheblichkeitseinschätzung: Handlungsbedarf

die potenziellen Lebensraumtypen der im Untersuchungsraum unter Berücksich- Fließgewässer (Fließgewässer mit Unter- tigung einer Nutzungslenkung und wasservegetation, Flüsse mit Schlamm- -steuerung prinzipiell möglich ist. Für bänken) sowie randlich angrenzende Au- die vier konfliktträchtigen Abschnitte ist wald- und Auenwiesenbiotope. Bezogen die Durchführung der 2. Phase der Natura auf die Arten der FFH-Richtlinie konnte 2000-Verträglichkeitsprüfung notwendig. die Verträglichkeit für die Fischarten Bit- Im Rahmen dieser Prüfung gilt es, auf der terling und Rapfen sowie in Abhängigkeit Grundlage genauerer Daten eine abschlie- von weiteren Kartierergebnissen für den ßende Einschätzung der Beeinträchtigun- Fischotter zunächst noch nicht festgestellt gen zu geben und im Fall von weiterhin werden. bestehenden Konflikten Lösungen zu fin- den, die eine wassertouristische Nutzung Bei den Vogelarten sind für den Eisvogel ggf. mit Einschränkungen ermöglichen. und die Schellente als gewässergebunde- ne Arten sowie für den Mittelspecht, für Für die Weiße Elster ist der Grad der was- Greifvögel und den Schlagschwirl als Au- sertouristischen Erschließung in Abhän- waldarten noch weiterführende Betrach- gigkeit der Ergebnisse der 2. Phase der tungen erforderlich. Verträglichkeitsuntersuchung näher zu be- stimmen. Im Ergebnis der Vorprüfung ist festzustel- len, dass eine wassertouristische Nutzung

Naturnaher Abschnitt der unteren Weißen Elster bei Lützschena-Stahmeln

12 13 5 | Die Gewässer Die Gewässer | 5

Vorgehensweise Die Basis für die Verträglichkeitsbeurtei- lung ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie mit ihrer Anforderung, einen guten ökologi- schen Zustand bzw. ein gutes ökologisches Potenzial der Gewässer zu erreichen. Auf dieser Grundlage wurde untersucht, ob die Gewässerstruktur und das Wasserdarge- bot der vorhandenen und geplanten Fließ- gewässer sowie Verbindungsgewässer die angestrebte Bootsnutzung ermöglichen. Dabei wurde berücksichtigt, welche Aus- wirkungen Baumaßnahmen (Gewässeraus- oder -neubau, Bau von Schleusen oder Fließgeschwindigkeitsverteilung in der Pleiße zwischen Trachenauer und Connewitzer Wehr Fisch-Boots-Pässen) und Bootsnutzung auf die ökologische Struktur und Beschaf- fenheit der Gewässer haben. Hierbei waren die Tagebaurestseen nicht Gegenstand der Betrachtung.

Die morphologischen und hydraulischen Verhältnisse wurden anhand von Rechen- modellen insbesondere für die wassertou- ristisch kritischen sommerlichen Niedrig- wasserperioden modelliert und in Bezug auf die Anforderungen der verschiedenen Bootstypen analysiert.

Die ökologische Struktur wurde durch Aus- wertung vorliegender Strukturgütekartie- Fließquerschnitt der Pleiße zwischen Trachenauer und Connewitzer Wehr rungen und unter Berücksichtigung von Untersuchungsergebnissen zu speziellen Organismengruppen (v.a. Fischfauna) er- gebauseen an die Fließgewässer machbar. kann eine solche Neuprofilierung des Ge- mittelt. Dabei wurde festgestellt, dass die wässers in ökologisch verträglicher Form gewässerökologisch wertvollsten Bereiche Nur für einige Gewässer wurde festgestellt, erfolgen. weitgehend mit den wertvollen Bereichen dass sie aufgrund ihrer Struktur oder des der Natura 2000-Gebiete identisch sind. Wasserdargebots nicht für eine wassertou- Um den Verkehr mit Motorbooten auch in ristische Nutzung geeignet sind (Luppe- den sommerlichen Niedrigwasserzeiten auf In Abhängigkeit von der Wertigkeit der wildbett, Elsterbecken, , Nah- den Kursen 1 und 5 zwischen Cospude- Struktur und der Intensität der verschie- le, Mühlpleiße und Kleine Pleiße). Diese ner See bzw. Markkleeberger See bis zum denen anlage- und betriebsbedingten Wir- Gewässerabschnitte wurden daher aus dem Connewitzer Wehr zu gewährleisten, ist für kungen wurde ermittelt, welches ökologi- Gesamtkonzept herausgenommen. diese Gewässerabschnitte eine integrierte sche Risiko für die einzelnen Gewässerab- Steuerung und Bewirtschaftung erforder- schnitte entsteht und welcher Handlungs- Handlungsschwerpunkte ergeben sich im lich, durch die ein Mindestwasserabfluss bedarf sich daraus ableiten lässt. Verlauf der Schlüsselkurse 1, 5 und 6 im sichergestellt wird. Südraum (Pleiße, Floßgraben) in Bezug Ergebnisse auf eine Motorbootnutzung. So sind auf Zur bootsgängigen Anbindung des Mark- Eine verträgliche Umsetzung des Wasser- dem Abschnitt der Pleiße zwischen Agra- kleeberger Sees an die Fließgewässer ist touristischen Nutzungskonzeptes ist unter Wehr und Connewitzer Wehr Störstellen zu aufgrund der Restriktionen für die Kleine Berücksichtigung von bestimmten Steue- beseitigen, um den Gewässerabschnitt für Pleiße (geringer Gewässerquerschnitt, na- rungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen das LeipzigBoot nutzen zu können. Unter turschutzfachlicher Wert) ein alternativer möglich. Unter diesen Bedingungen ist Berücksichtigung der Anforderungen der Kursverlauf über ein neu zu bauendes Ver- eine wassertouristische Anbindung der Ta- EU-WRRL und der Natura 2000-Schutzziele bindungsgewässer erforderlich.

14 15 5 | Die Gewässer Die Gewässer | 5

Verträglichkeitsuntersuchung Gewässer: Handlungsbedarf

Für die langfristig geplante Motorbootnut- stellt, dass hier Maßnahmen zur Sicherung werden aber begleitend erforderlich. Mit zung der Neuen Luppe (Kurs 4) und der bzw. Verbesserung der Wasserbeschaffen- der Vorlage des Wassertouristischen Nut- Pleiße oberhalb des Agra-Wehres bis zu heit notwendig werden. zungskonzeptes können diese nun zielge- den Witznitzer Seen (Kurs 6) ist ebenfalls richtet vorbereitet und umgesetzt werden. eine Beseitigung von Störstellen notwen- Die Untersuchungen zur Emissionsbelas- dig. Hier handelt es sich jedoch um um- tung der Fließgewässer haben ergeben, fangreichere Maßnahmen, die jeweils eine dass ein genereller Einsatz von Booten mit gesonderte Untersuchung notwendig ma- alternativen Antrieben (z.B. mit Erdgas-, chen. Diese muss neben den Anforderun- Solar-, Elektromotoren) notwendig ist, gen der EU-WRRL und der Natura 2000- um weitere Gewässerbelastungen zu ver- Schutzziele auch eine Kosten-Nutzen-Ana- meiden. Aufgrund der Empfindlichkeit der lyse enthalten. Ökosysteme der Tagebaurestseen sollte auf den Einsatz von Antifoulingmitteln grund- Für eine motorbootgängige Anbindung sätzlich verzichtet werden. des Hainer Sees ist zur Umgehung der na- turschutzfachlich wertvollen Röthaer Aue Insgesamt haben die Untersuchungen zum noch eine alternative Streckenführung zu Schutzgut Wasser gezeigt, dass ein an die entwickeln. Gewässer angepasstes Konzept verträglich umgesetzt werden kann. Bestimmte Maß- Im Ergebnis der Gewässergüteanalysen nahmen zur Gewässerbewirtschaftung und wurde insbesondere für die Pleiße festge- zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit

14 15 6 | Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept | 6

Die Ergebnisse der Verträglichkeitsunter- Ein Schwerpunkt des Konzeptes ist die suchungen wurden ausgewertet und in Verbesserung der Gewässernutzung für einem strategischen Gesamtkonzept zur muskelgetriebene Boote wie Kanus und wassertouristischen Nutzung zusammen- Sportruderboote. Diese Nutzergruppe ist geführt. bereits mit über 1000 Vereinsmitgliedern in der Region vertreten. Mit dem Bau von Dieses Konzept berücksichtigt die Unter- einfachen Umtrage- und Einsetzstellen schiedlichkeit der Gewässer mit ihren ur- und einzelnen Bootsstegen können viele banen und naturnahen Abschnitten und Gewässerabschnitte mit relativ wenig Auf- versteht diese als Chance für eine zukünf- wand zu attraktiven Wandergewässern ge- tige wassertouristische Entwicklung. staltet werden.

Vor diesem Hintergrund wurde der Leitplan Aufgrund der Naturnähe der oberen und Gewässerverbund 2015 Region Leipzig unteren Weißen Elster wird es auf be- (siehe hinterer Einbanddeckel) als Zielbild stimmten Abschnitten erforderlich, die entwickelt, der mit einzelnen Maßnahmen Vereinbarkeit der Kanunutzung mit den kurz-, mittel- und langfristig schrittweise Naturschutzanforderungen noch genau- umgesetzt werden soll. er abzuprüfen (siehe Leitplan). Insofern

Geplante Nutzungen - Umsetzungszeitraum bis 2015, Ausschnitt aus Karte E2

16 17 6 | Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept | 6

müssen in den Naturvorrangbereichen heit und zur Naturraumempfindlichkeit ein Mehrpersonenboot für bis zu 18 Perso- noch vertiefende Untersuchungen durch- wurden etwa zehn Prozent der Kursstrecke nen mit einem Tiefgang von nur 0,30 m. geführt und im Rahmen der 2. Phase der aus der Gesamtkonzeption herausgenom- Das kleinere Familienboot für 4 bis 6 Per- Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung men, so dass das wassertouristische Kurs- sonen hat einen Tiefgang von lediglich bewertet werden. Die Ergebnisse werden netz der Leitplanung insgesamt 200 km 0,24 m. Damit sind diese Boote besonders bereits Ende 2006 vorliegen. beträgt. für die flachen Leipziger Gewässer geeig- net. Mit einem emissionsarmen Antriebs- Für Motorboote besteht das Hauptziel, Im Rahmen weiterer Untersuchungen wird system wird sichergestellt, dass Belastun- das Leipziger Neuseenland an den städti- sich zeigen, ob insbesondere die Gewässer, gen der Gewässer ausgeschlossen werden. schen Raum Leipzig mit seinem künftigen die in den Naturvorrangbereichen liegen, Prototypen des LeipzigBoots sollen in Kür- Stadthafen am Elstermühlgraben anzu- ohne Beschränkungen nutzbar sein wer- ze gebaut werden. binden. Dies kann durch die Nutzung der den oder ob bestimmte Reglementierun- Pleiße und des Floßgrabens erreicht wer- gen erforderlich werden, um die Verträg- Revitalisierung Alte Luppe den. Für diese Schlüsselkurse sind der Bau lichkeit herzustellen. Insofern wird hierzu Das Wassertouristische Nutzungskonzept einer Schleuse bzw. eines Fisch-Boots- erst nach Vorlage der 2. Phase der Natura zielt darauf ab, dass der wertvolle Natur- Passes am Connewitzer Wehr, die Anbin- 2000-Verträglichkeitsuntersuchung Ende raum des Leipziger Auwaldes in der Ge- dung des Floßgrabens an den Cospudener 2006 Klarheit bestehen. samtheit eine hohe Qualität behält. Be- See und die Herstellung einer bootsgän- einträchtigungen durch die wassertouris- gigen Gewässerverbindung von der Plei- Mit der Umsetzung der einzelnen Maßnah- tische Nutzung sollen minimiert oder ver- ße zum Markkleeberger See von besonde- men wird das Gewässerverbundnetz weiter mieden werden. Gleichzeitig sollen auch rer Bedeutung. Da diese Schlüsselkurse qualifiziert. In Verbindung mit landseiti- Maßnahmen durchgeführt werden, die zur auf Abschnitten durch ökologisch wert- gen Maßnahmen (vom Stadthafen Leipzig Aufwertung des Naturraumes führen. Hier- volle Naturräume führen, wird auch hier bis zum einfachen Biwak- oder Rastplatz) zu gehört das Projekt 'Revitalisierung der die vertiefende 2. Phase der Verträglich- entsteht eine Wasserlandschaft von beson- Alten Luppe' im nordwestlichen Leipziger keitsuntersuchung durchgeführt. Aufgrund derer Attraktivität für Wassersportler und Auwald. Gegenwärtig wird untersucht, mit der Gewässerstruktur und der naturräumli- –wanderer. welchen Maßnahmen die Wiederherstel- chen Ausstattung ist auf diesen Abschnit- lung eines fischdurchgängigen dynami- ten nur eine Befahrung mit dem Leipzig- LeipzigBoot schen Fließgewässers mit differenziertem Boot vorgesehen, größere Fahrgastschiffe Als weiterer wichtiger Bestandteil eines naturnahen Längs- und Querprofil möglich verkehren im Leipziger Neuseenland aus- umweltverträglichen Gesamtkonzeptes ist. Damit kann zugleich ein wesentlicher schließlich auf und zwischen den Tagebau- wird die Entwicklung des LeipzigBoots vo- Beitrag zur Erhaltung des Leipziger Auwal- restseen. rangetrieben. Entsprechend dem planeri- des in seiner typischen Ausstattung ge- schen Grundsatz, die Nutzungsintensität leistet werden. Mit der Herstellung einer neuen Verbin- und den Ausbau der Gewässer an die na- dung vom Karl-Heine-Kanal über den Lin- turräumlichen Gegebenheiten anzupas- Wirtschaftlichkeitsstudie denauer Hafen zum Elster-Saale-Kanal sen, wird auch der Einsatz eines speziellen Im Rahmen einer parallel zu den Verträg- kann das Gewässersystem Stadtelster / Bootstyps als Beitrag zur Sicherung der lichkeitsuntersuchungen zum Wassertou- Neuseenland um weitere 16 km Gewässer- Umweltverträglichkeit verstanden. Es sol- ristischen Nutzungskonzept erstellten strecke ausgeweitet werden. Dieser Kurs len nicht die Gewässer an einen normier- Wirtschaftlichkeitsstudie für den Wasser- kann dann vom Ruderboot bis zum Fahr- ten Bootstyp angepasst werden, sondern tourismus im Leipziger Neuseenland wur- gastschiff genutzt werden. man passt das Boot an die spezifische Si- de die Wirtschaftlichkeit des Nutzungs- tuation der Leipziger Gewässer an. konzeptes bestätigt, so dass die einzelnen Im Verbund mit den neuen Seen entsteht Maßnahmen nun weiter konkretisiert und somit bereits ein differenzierter, sehr at- Das LeipzigBoot, von dem es zwei Ausfüh- umgesetzt werden können. traktiver Gewässerverbund. Aufgrund der rungen geben wird, befindet sich derzeit Untersuchungen zur Gewässerbeschaffen- in der Entwicklung. Eine Ausführung ist

LeipzigBoot Typ I, Familienboot LeipzigBoot Typ II, Mehrpersonenboot

16 17 7 | Ausblick Ausblick | 7

Steuerungsgruppe es abhängen, ob bestimmte Regulierungen stehende Gewässerlandschaft soll ein Was- Da die zahlreichen Maßnahmen von unter- der wassertouristischen Nutzungen bezo- sertouristisches Nutzungskonzept erarbei- schiedlichen Akteuren umgesetzt werden, gen auf das Gesamtkonzept oder bauliche tet werden. ist eine koordinierte Planung und enge Zu- Anpassungen für das Einzelvorhaben not- sammenarbeit besonders wichtig. Um dies wendig werden. Als prioritäre Baumaßnahme hat die Steu- zu erreichen, wurde eine Steuerungsgrup- erungsgruppe den Schleusenbau zwischen pe eingerichtet, an der neben dem Grü- - Schiffbarmachung der Pleiße zwischen Seelhausener und Goitzschesee festgelegt. nen Ring Leipzig, dem Kommunalen Forum Agra-Wehr und Connewitzer Wehr Südraum Leipzig, dem Sächsischen Minis- Um die Pleiße auf dem Abschnitt zwischen Da die Gewässer im Landkreis Delitzsch terium für Wirtschaft und Arbeit, der Stadt Agra-Wehr und Connewitzer Wehr mit dem zum Teil ebenfalls innerhalb von Vogel- Leipzig, Vertreter kreisfreier Städte und LeipzigBoot nutzen zu können, sind einige schutzgebieten liegen, besteht auch hier Landkreise in der Region Leipzig, das Re- wenige Störstellen zu beseitigen. Hierfür die Notwendigkeit, eine Verträglichkeits- gierungspräsidium Leipzig sowie die LMBV muss eine ökologisch verträgliche und den untersuchung durchzuführen. Die Vorprü- mbH und die Landestalsperrenverwaltung Anforderungen der EU-Wasserrahmenricht- fung soll noch im Jahr 2006 erfolgen. des Freistaates Sachsen mitwirken. Spre- linie entsprechende Planung und Umset- cher der Steuerungsgruppe ist der Regie- zung erfolgen. Schrittweise Realisierung rungspräsident. Wenn die noch notwendigen Untersuchun- - Verbindungsgewässer zwischen Markklee- gen abgeschlossen sind, kann in die kon- Maßnahmenpriorisierung berger See und Pleiße krete Projektplanung eingestiegen werden. Diese Steuerungsgruppe hat zwischenzeit- Für die Anbindung des Markkleeberger Zielsetzung ist dabei, dass schrittweise lich eine abgestimmte Übersicht der über Sees an die Fließgewässer sind die Pla- einzelne zusammenhängende Kurse für die 100 Einzelmaßnahmen mit einer Prioritä- nung und der Bau eines neuen Verbin- jeweiligen Bootstypen nutzbar werden. Zu- tensetzung beschlossen. Diese Zusammen- dungsgewässers notwendig, da die Kleine dem besteht bei einer schrittweisen Um- stellung ist nunmehr die Grundlage, um Pleiße aus gewässermorphologischen und setzung die Möglichkeit, auf veränderte das Wassertouristische Nutzungskonzept ökologischen Gesichtspunkten für eine Rahmenbedingungen flexibel zu reagie- in der Region Leipzig umzusetzen. Darin Bootsnutzung nicht geeignet ist. ren. Damit wird der Freizeitwert der Regi- wird den folgenden Maßnahmen absolute on nachhaltig aufgewertet und die Region Priorität eingeräumt, da sie unabdingba- - Steuerungskonzept für Fließgewässer und insgesamt gestärkt. re Vorraussetzungen für die Realisierung Tagebaurestseen der Schlüsselkurse sind. Ohne Realisierung Parallel zu den Baumaßnahmen wird ein Wir hoffen auf eine konstruktive Bereit- dieser Maßnahmen ist eine schiffsdurch- Steuerungs- und Bewirtschaftungskon- schaft hierbei mitzuhelfen, um kreative gängige Anbindung der Seenpaare Cospu- zept erarbeitet, das für die neuen Seen Lösungen zur Umsetzung dieses ehrgeizi- dener See – Zwenkauer See und Markklee- und die Fließ- und Verbindungsgewässer gen Projektes zu finden. berger See – Störmthaler See an die Stadt der Schlüsselkurse eine ausreichende Was- Leipzig und somit an das regionale Gewäs- serführung gewährleistet und damit eine sernetz nicht gegeben. durchgängige Befahrung mit dem Leipzig- Boot ermöglicht. - Bootspassage Connewitzer Wehr / Verträg- lichkeitsuntersuchung 2. Phase - Umtrage- und Einsetzstellen für Kanus auf Die Planung und der Bau der Bootspassage der Pleiße zwischen Böhlen und Agra-Wehr am Connewitzer Wehr sind die Grundlage Auf der Pleiße sollen zwischen Böhlen und für eine LeipzigBoot-gängige Verbindung Agra-Wehr drei Umtrage- und Einsetzstel- zwischen der Pleiße und dem zukünftigen len gebaut werden, um auf diesem Gewäs- Stadthafen Leipzig. serabschnitt kurzfristig eine Kanunutzung zu ermöglichen. Voraussetzung für die Durchführung dieses Schlüsselprojektes ist der Abschluss der Wassertouristisches Nutzungskonzept 2. Phase der Natura 2000-Verträglichkeits- Landkreis Delitzsch untersuchung für das Gesamtvorhaben Aber nicht nur die Planungen und Maß- Wassertouristisches Nutzungskonzept bis nahmen zum Gewässerverbund Leipziger Ende 2006 sowie die Verträglichkeitsunter- Neuseenland – Stadt Leipzig – Elster und suchung für das Vorhaben selbst. Von den Pleiße werden zügig konkretisiert, sondern Ergebnissen dieser Untersuchungen wird auch für die im Landkreis Delitzsch ent-

18 19 7 | Ausblick Ausblick | 7

Raum Delitzsch

Prioritäre Maßnahmen

18 19 Quellen

Abbildungen / Fotos

Titel Fotos: bgmr Landschaftsarchitekten, Grüner Ring Leipzig S. 3 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten S. 4 Foto: LMBV, 06/2006 S. 5 Fotos: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig S. 7 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten Foto Mitte links: Grüner Ring Leipzig Foto Mitte rechts: Kommunales Forum Südraum Leipzig S. 9 Abbildungen: bgmr Landschaftsarchitekten S. 10 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten S. 12 Abbildungen: bgmr Landschaftsarchitekten (unter Verwendung von Datengrundlagen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Dresden, des Staat- lichen Umweltfachamtes Leipzig, des Amtes für Umwelt- schutz der Stadt Leipzig sowie eigener Erhebungen) Foto: Amt für Umweltschutz Stadt Leipzig S. 13 Abbildung und Foto: bgmr Landschaftsarchitekten S. 14 Abbildungen: Ecosystem Saxonia S. 15 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten S. 16 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten S. 17 Abbildungen: DesCon, Dr. Masilge, Entwurf LeipzigBoot, 01/2006 S. 19 Abbildung: bgmr Landschaftsarchitekten Hintere Umschlaginnenseite: bgmr Landschaftsarchitekten

Kartengrundlage: Rasterdaten der Topographischen Karte 1:25.000 mit Erlaubnis des Landesvermessungsamtes Sachsen (Erlaubnisnummer: 4531/2006)

20 Raum Delitzsch verkleinert im Maßstab

Grüner Ring Leipzig