Nr. 2 | 2020

FließNewsletter des Projekts „Lebendige Luppetext – Wertvolle Vielfalt erhalten“

LEB E N D I G E LU P P E Wasser für die Zschampertaue Die Planungen zum im Projekt Lebendige befinden sich kurz vor dem Abschluss

Gewässerrandstreifen, 10 m Gewässerrandstreifen, 10 m

Mittelwasser Hochwasser Süd Nord

Zschampert Altarm e pp lu N tt e e ue Im Projekt Lebendige Luppe soll der Zschampert ab dem b Lu ild ppe Grünen Winkel wieder seinem ursprünglichen Verlauf W l. Alte L folgen. Bei Starkregen wird er vor allem im Hartholzauwald Historisch Süd uppe er Z nkel s Wi e über die Ufer treten. Bei stärkeren Hochwassern wird c r t h ne a ü u m r ein Teil in die abgeführt. Alles über einem G e p h

Mittelwasser von 0,2 m³/s soll über die Ufer treten und in den e t rt r Hartholzauenwald fließen. -Verl f e au p Grafik: NABU Sachsen* m

a

h

c

s Z

Der Zschampert ist ein Bach, der entlang der Wasser für die Zschampertaue gen. Um dies zu erreichen, wird die Morpho- Stadtgrenze zwischen und Schkeu- Das Leitbild für die Planungen am Zscham- logie des historischen Bachbettes entspre- ditz verläuft. Ursprünglich entsprang er bei pert stellt ein löss-lehmgeprägter geschlän- chend verändert. Wassermengen über 3,58 Seebenisch (südlich von Kulkwitz) – ausge- gelter bis mäandriender Tieflandbach dar. m3/s werden nach Norden über das Zscham- dehnte, artenreiche Auenwiesen, Moore und Zukünftig wird er ab dem Grünen Winkel pertsiel in die Neue Luppe abgeführt. Die der benachbarte Bienitz (flacher bewaldeter (siehe Abbildung) wieder dem natürlichen Wildbettluppe wiederum wird maximal 1,5 Hügel im Nordwesten Leipzigs) charakteri- Verlauf folgend in die Wildbettluppe mün- m³/s Wasser aus dem Zschampert aufneh- sierten die Niedermooraue des Zschamperts. den. Eine Wassermenge von ca. 0,02m3/s men. Abflüsse, die darüber hinausgehen, Diese wurde beginnend mit dem Braunkoh- wird dabei kontinuierlich aus dem -Els- werden ebenfalls in die Neue Luppe abgelei- leabbau Mitte des 19. Jahrhunderts nach ter-Kanal abgeschlagen und von dort durch tet, sofern sie nicht im Gebiet versickern. Die und nach zerstört. Der Zschampert wurde den Zschampert fließen. Dadurch wird der Erweiterung bestehender Durchlässe sowie begradigt, befestigt und schlussendlich aus Zschmapert auch im Sommer permanent der Bau von Brücken und Furten gewähr- Hochwasserschutzgründen verlegt, so dass Wasser führen und somit wieder ein Lebens- leisten die ökologische Durchgängigkeit er heute in die (südliche) fließt raum für verschiedene vom Fließgewässer des Gewässers und die Verbesserung seines und nur noch temporär Wasser führt. Im Pro- abhängige Tiere, wie zum Beispiel für die (Hochwasser-)Abflussverhaltens. jekt Lebendige Luppe, gefördert durch das stark vom Aussterben bedrohte Helm-Azur- Die Zielstellungen aus dem FFH-Manage- Bundesprogramm Biologische Vielfalt, ist da- jungfer (Coenagrion mercuriale). Bei Stark- mentplan für die Nutzung des Gebietes zum her eine Rückverlegung des Zschamperts in regenereignissen wird der Zschampert ab einen und Nutzungsansprüche zum anderen sein historisches Bett und eine Verstetigung Wassermengen von 0,2 m³/s bis 3,58 m³/s wurden im Vorfeld abgestimmt. der Wasserführung durch Wasser aus dem (entspricht einem HQ 5) über die Ufer treten Elster-Saale-Kanal vorgesehen. und den Hartholzauwald mit Wasser versor-

*Illustrationsgrundlage (Lebendige Luppe, BA4 Zschampert Los 3 Freianlagenplanung, Vorplanung, Arbeitstand 23.07.2020, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH 08/2020) Seite 1 Newsletter des Projekts „Lebendige Luppe – Wertvolle Vielfalt erhalten“

LEB E N D I G E LU P P E

Innerhalb des Projektes Lebendige Luppe migungsverfahren bei der Landesdirektion Monaten positiv beschiedenen Beschlüsse wird der Zschampert als wichtiger Einzelbau- Sachsen (LDS) eingeleitet werden, um bis des Leipziger Stadtrates zum Auenentwick- stein auf dem Weg hin zu einer revitalisierten zum Sommer 2023 diesen Bauabschnitt um- lungskonzept und zur Neustrukturierung im Elster-Luppe-Aue realisiert. Er wird daher als setzen zu können. Projekt Lebendige Luppe geben die nötige eigener Bauabschnitt geplant. Inwieweit der Unterstützung. zukünftige Verlauf der Lebendige Luppe mit Auenentwicklungskonzept, weitere Eine Würdigung dieser vielfältigen Aufgaben dem des Zschamperts verknüpft werden Maßnahmen und eine Auszeichnung als haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann, wird die Abstimmung mit dem sich UN-Dekade-Projekt der Lebendigen Luppe in diesem Jahr durch in Bearbeitung befindlichen Auenentwi- Parallel zu den Arbeiten am Zschampert die Verlängerung der Auszeichnung, Projekt cklungskonzpet zeigen. wird an einem Konzept zur Entwicklung der der UN-Dekade Biologische Vielfalt, erhalten. Leipziger Elster-Luppe-Aue gearbeitet. Ziel Vor allem die Projekterweiterung um die Er- Der nächste Schritt am Zschampert ist es, ein integriertes Leitbild zu erarbei- arbeitung eines Auenentwicklungskonzep- Ende August 2020 lud das Projekt Leben- ten, das in ein Handlungsprogramm und tes hat die Jury überzeugt, denn damit wer- dige Luppe die Träger öffentlicher Belange Maßnahmenkonzept mündet. Die bis 2023 den die Grundpfeiler für eine nachhaltige und die anerkannten Naturschutzverbände geplanten und umgesetzten Maßnahmen Auenentwicklung gesetzt. Sachsens zu einem Informations- und Dia- im Projekt Lebendige Luppe entstehen in logtreffen ein, bei dem gegebenenfalls of- enger Absprache und Zusammenarbeit mit Haben Sie Fragen oder Anregungen? fene Fragen herausgearbeitet wurden. Ende den Verantwortlichen, die das Auenentwick- Schreiben Sie uns: [email protected] dieses Jahres soll schließlich das Plangeneh- lungskonzept erarbeiten. Die in den letzten

Das Projekt Lebendige Luppe darf den Titel „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ weitere zwei Jahre führen. Der sogenannte UN-Dekade-Vielfalt-Baum aus Holz ist die entsprechende Auszeichnung. Foto: Karolin Tischer I NABU Sachsen

LEB E N D I G E Kontaktbüro ​„Lebendige Luppe“ LU P P E Michael-Kazmierczak-Str. 25

Förderer 04157 Leipzig Telefon: 0341 86967550 E-Mail: [email protected]

www.Lebendige-Luppe.de Projektpartner

Landesverband Sachsen e.V.

Das Projekt Lebendige Luppe wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Die Lebendige Luppe ist ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes Leipzig und des NABU Leipzig.

Seite 2