Weiße Elster Im Südraum Von Leipzig Lfulg, Grundlagenermittlung Und Alternativuntersuchungen Weiße Elster Abschlussbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weiße Elster Im Südraum Von Leipzig Lfulg, Grundlagenermittlung Und Alternativuntersuchungen Weiße Elster Abschlussbericht Bericht Erweiterte Grundlagenermittlung mit Alternativuntersuchungen für das bergbaulich beeinflusste Fließgewässer Weiße Elster im Südraum von Leipzig LfULG, Grundlagenermittlung und Alternativuntersuchungen Weiße Elster Abschlussbericht Bericht Erweiterte Grundlagenermittlung mit Alternativuntersuchungen für das bergbaulich beein- flusste Fließgewässer Weiße Elster im Südraum Leipzig Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 46 – Bergbaufolgen Auftragnehmer: ECOSYSTEM SAXONIA GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden Nachauftragnehmer: LIMNOSA Sachverständigenbüro Rostocker Straße 15 01109 Dresden Projektnummer: P114017GB.0220.DD1 Dresden, 18. September 2013 20130725_WE_Endbericht_ Seite 2 LfULG, Grundlagenermittlung und Alternativuntersuchungen Weiße Elster Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................................................... 11 2 Datengrundlagen ............................................................................................................................................ 11 3 Gebietsübersicht und Gewässercharakteristik ............................................................................................ 13 3.1 Abgrenzung und Charakterisierung des Planungsgebietes .............................................................................. 13 3.2 Gewässerunterhaltung...................................................................................................................................... 16 3.3 Aktuelle Nutzungsstruktur ................................................................................................................................. 16 3.4 Historische Entwicklung .................................................................................................................................... 19 3.5 Schutzkategorien .............................................................................................................................................. 26 4 Vorliegende Planungen und genehmigte/umgesetzte Maßnahmen ........................................................... 31 4.1 Braunkohlenplanung – Tagebau Profen ........................................................................................................... 31 4.2 Braunkohlenplanung – Tagebau Vereinigtes Schleenhain ............................................................................... 32 4.3 Sanierungsrahmenplan – Tagebau Zwenkau/Cospuden .................................................................................. 33 4.4 Regionalplanung ............................................................................................................................................... 34 4.5 FFH-Managementpläne/ gewässerbezogene Erhaltungsziele (Natura 2000) .................................................. 36 5 Vorliegende Ergebnisse nach der EG-WRRL, Ergebnisse des Bewirtschaftungsplanes ........................ 38 6 Ergebnisse der Gewässerstrukturgütekartierung ....................................................................................... 40 6.1 Beschreibung der Hauptparameter ................................................................................................................... 43 6.2 Bewertung der eingeteilten Fließgewässerabschnitte....................................................................................... 44 7 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung ...................................................................................................... 46 7.1 Hydrologische Hauptzahlen .............................................................................................................................. 46 7.2 Überschwemmungsgebiete .............................................................................................................................. 48 7.3 Hochwasserschutzkonzept ............................................................................................................................... 52 7.4 Zwenkauer See ................................................................................................................................................ 52 7.5 Mindestwasserabfluss ...................................................................................................................................... 54 7.6 Grundwasser, Aussagen zum Grundwasserwiederanstieg .............................................................................. 56 7.7 Querbauwerke .................................................................................................................................................. 57 7.8 Integriertes Gewässerkonzept (IGK)................................................................................................................. 59 8 Hydrochemie ................................................................................................................................................... 61 8.1 Grundlagen der Auswertung ............................................................................................................................. 61 8.2 Bewertung nach EG-WRRL .............................................................................................................................. 62 8.3 Phosphat .......................................................................................................................................................... 64 8.4 Ammonium ....................................................................................................................................................... 64 8.5 Sauerstoff und TOC .......................................................................................................................................... 65 8.6 Nitrat ................................................................................................................................................................. 65 8.7 Eisen................................................................................................................................................................. 66 8.8 Sulfat ................................................................................................................................................................ 68 8.9 Bergbaulich verursachte Belastungen und deren Auswirkungen ...................................................................... 72 8.10 Industrieeinleiter ............................................................................................................................................... 75 9 Hydrobiologie ................................................................................................................................................. 76 9.1 Ergebnisse der Makrozoobenthosuntersuchungen .......................................................................................... 76 9.2 Einschätzung des Artenpotentials der Umgebung ............................................................................................ 81 10 Ergebnisse der Gewässerbegehung ............................................................................................................. 84 11 Defizite und Belastungen ............................................................................................................................... 85 11.1 Bestimmung der vorhandenen Defizite ............................................................................................................. 85 11.2 Defizite hinsichtlich der Hydromorphologie/ Durchgängigkeit ........................................................................... 85 11.3 Ermittlung von Defiziten und Belastungen innerhalb der Schutzgebiete (Natura 2000) ................................... 86 11.4 Defizite hinsichtlich Wasserhaushalt –Abfluss/Retention.................................................................................. 86 11.5 Defizite hinsichtlich der physikalisch- chemischen Beschaffenheit ................................................................... 87 11.6 Defizite hinsichtlich der biologischen Beschaffenheit ....................................................................................... 89 12 Zusammenfassung IST-Zustand ................................................................................................................... 92 13 Gewässertyp und Leitbild .............................................................................................................................. 93 20130725_WE_Endbericht_ Seite 3 LfULG, Grundlagenermittlung und Alternativuntersuchungen Weiße Elster Abschlussbericht 14 Zusammenarbeit Projektarbeitsgruppe (PAG) ............................................................................................. 96 15 Darstellung/Wiedergabe der Vorgaben des guten ökologischen Zustands/Potentials als Umweltziel nach EG-WRRL ............................................................................................................................ 98 16 Bildung von Planungsabschnitten ................................................................................................................ 99 16.1 Abschnitte ......................................................................................................................................................... 99 16.2 Strahlwirkung und Trittsteine .........................................................................................................................
Recommended publications
  • Hochwasserforschung an Der Elbe Und Ihren Nebenflüssen
    Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen Datenbankauszug aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT von Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander UMWELTBUNDESAMT Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4563.html verfügbar. Stand: Juli 2013 Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de http://fuer-mensch-und-umwelt.de/ Bearbeitung: Fachgebiet I 1.5 Nationale und Internationale Umweltberichterstattung - Sachgebiet Umweltinformationssysteme und –dienste Dirk Groh, Larissa Pipke, Franziska Galander Foto Deckblatt: © Motive, www.fotolia.com Dessau-Roßlau, August 2013 UFORDAT – Die Datenbank zur Umweltforschung http://www.umweltbundesamt.de/ufordat Inhaltsverzeichnis Die Umweltforschungsdatenbank UFORDAT ................................................................................... 6 Umweltforschung im Überblick ................................................................................................... 6 Zielgruppen und Zielsetzung ....................................................................................................... 6 Datenquellen .................................................................................................................................... 7 UFORDAT im Internet....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
    Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz,
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Leipzig
    LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG Erläuterungsbericht Stand: 02/2013 Inhaltsverzeichnis Der Landschaftsplan als ökologische Grundlage der Stadtentwicklung 5 Landschaftsplanung in der Großstadt 5 Gesamträumliches Leitbild für ein vernetztes Grünsystem 6 Rechtliche Grundlagen 10 Verfahren 12 Anwendungsgebiete 13 Planerische Vorgaben 14 Methodik 20 Die Stadt Leipzig als Naturraum 22 Naturräumliche Gliederung 22 Boden 25 Wasser 35 Klima/Luft 50 Arten, Biotope, Biodiversität 67 Die Stadt Leipzig als Kulturlandschaft 88 Historische Entwicklung der Kulturlandschaft 88 Kulturlandschaft, Kultur- und Sachgüter 109 Landschaftsbild 122 Erholung 140 Die Ergebnisse des Landschaftsplans 166 Die Integrierte Entwicklungskonzeption 166 Legende/Methodik 166 Raumtypen und Integrierte landschaftsräumliche Leitbilder 169 Umwelterheblichkeitsbeurteilung 182 Karte der Schutzgebiete 184 Weitere Ergebnisse und Module 185 Die Integration landschaftsplanerischer Ziele in den Flächennutzungsplan 188 Rechtliche Vorgaben 188 Ausgleichsflächenkonzept für den Flächennutzungsplan 189 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Ent- wicklung von Natur und Landschaft im Stadtgebiet Leipzig 194 Die Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Land- 197 schaftsplan LANDSCHAFTSPLAN DER STADT LEIPZIG 3 Das Monitoring für die Bauleitplanung 204 Datengrundlagen, Verfügbarkeit und Eignung 205 Arbeitsteilung – Abschichtung zwischen den Ebenen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 205 Monitoringkonzept für den Flächennutzungsplan 206 Die Eignung des Landschaftsplanes
    [Show full text]
  • Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Und Auenentwicklung in Leipzig 2013
    Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. 14.08.2013 Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. | Haus der Demokratie Leipzig Bernhard-Göring-Str. 152 | 04277 Leipzig | www.ökolöwe.de Umweltpolitische Arbeit | Ansprechpartner: Juliane Elzner-Buhl, Benjamin Schilling Telefon: 0341-3065-370 | Fax: 0341-3065-179 | [email protected] Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz und Auenentwicklung in Leipzig 2013 Seite | 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung .................................................................................................................. 2 1 Analyse und Bewertung des Hochwassers 2013 .......................................................... 2 1.1 Das Juni-Hochwasser 2013 in Zahlen ...................................................................................... 2 1.2 Leipziger Südraum: Zwenkauer See mit Abschlagsbauwerk Zitzschen ................................... 3 1.3 Deichsicherung: Elsterhochflutbett südlich der Brückenstraße .............................................. 3 1.4 Leipziger Nordwestaue: Flutung der Burgaue und der südlichen Luppeaue .......................... 4 2 Hochwasserschutz und Naturschutz: Retentionspotential nutzen, Auen beleben ........ 6 2.1 Nach 2011 sanierte Deichabschnitte: Hochwasserschutz weiterdenken ............................... 6 2.2 Die Burgaue: natürliches Überschwemmungsgebiet oder gesteuerter Polder? .................... 6 2.3 Das Nahleauslassbauwerk: Ersatzneubau behindert Auenentwicklung ................................
    [Show full text]
  • GEWÄSSERORDNUNG GEWÄSSERVERZEICHNIS Ausgabe 2018 - 2020
    GO GEWÄSSERORDNUNG GEWÄSSERVERZEICHNIS Ausgabe 2018 - 2020 [ PFLEGEN · SCHÜTZEN · HEGEN ] Übersicht L04 L02 L03 L08 L10 L05 D08 D07 D06 L09 L06 D01 L01 D04 L07 D03 D09 C03 D10 D02 C06 C06 C01 C05 C08 C02 C04 C07 C09 AVE D01 Bereich Bautzen .............................66 D02 Bereich Osterzgebirge ....................70 D03 Stadt Dresden ................................72 D04 Bereich Meißen ..............................74 D06 Bereich Niesky & Weißwasser ........77 D07 Bereich Kamenz .............................82 D08 Bereich Riesa-Großenhain .............89 D09 Bereich Löbau & Zittau ...................91 D10 Bereich Sächsische Schweiz ...........96 AVL L01 Bereich Döbeln ........158 AVS L02 Bereich Delitzsch ......160 C01 Bereich Freiberg ...........................102 L03 Bereich Eilenburg .....164 C02 Zschopau & Marienberg ...............105 L04 Bereich Torgau .........169 C03 Bereich Mittweida ........................107 L05 Bereich Oschatz .......172 C04 Bereich Annaberg .........................110 L06 Bereich Borna ..........176 C05 Bereich Stollberg ..........................112 L07 Bereich Geithain ......181 C06 Chemnitz & Glauchau ...................113 L08 Bereich Wurzen ........183 C07 Aue & Schwarzenberg ..................115 L09 Bereich Grimma .......189 C08 Zwickau .........................................118 L10 Stadt Leipzig .............193 C09 Vogtland .......................................119 Gewässerordnung Gewässerverzeichnis Landesverband Sächsischer Angler e. V. - anerkannte Naturschutz- und Umweltvereinigung
    [Show full text]
  • Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft
    Lebendige Luppe – attraktive Auenlandschaft STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Projektträger Bearbeitung der Studie www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000 Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept Zschampert (02/2006, Klemm & Hensen GmbH) Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II) Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft Natürliche Auwald Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1
    Ö U L V H L Ö U L V H D L BGS L U A A E V T F Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 1 Hochwasserschutz in Leipzig 2011 1. Zusammenfassung 2 2. Chronik des Leipziger Hochwasserschutzes 6 3. Wie geht es weiter? 10 3.1. Maßnahmen mit geschaffener Baufreiheit 10 3.2. Angekündigte Maßnahmen 13 3.3. Offene Kernmaßnahmen 14 4. Variantenuntersuchungen des HWSK zur Nordwestaue 18 4.1. Gesamter Bereich der Nordwestaue von Leipzig bis Schkeuditz (A9) 19 4.2. Polder „Südliche Luppeaue/Burgaue“ und linke Deiche der Neuen Luppe 21 4.3. Polder „Nördliche Luppeaue“ und rechte Deiche der Neuen Luppe 22 4.4. Beurteilung der Variantenuntersuchungen 23 4.5. Politische Festlegung 24 4.6. Standpunkte der Umweltvereine – NABU und Ökolöwe 25 5. Planungsgrundlagen 27 5.1. Sicherheitskonzept 27 5.2. Schadpotential 27 5.3. „DINgerechte“ Deiche 28 5.4. Ökologische Grundlagen 30 5.5. Rechtliches 34 Anhang Anhang 1 Übersichtskarten Anhang 2 Einzelfallbetrachtungen von Baumfällungen Anhang 3 Kleine Luppe – Querschnitt und Längsprofil Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. Hochwasserschutz in Leipzig 2011 Seite 2 1. Zusammenfassung Mit diesem Papier widmet sich der Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. einem emotional und kont rovers diskutierten Thema dem Hochwasserschutz in Leipzig 2011. Obwohl Hochwasserereignisse regelmäßig im Fokus des medialen und öffentlichen Interesses stehen, sind nur wenige Fakten und Zusammenhänge in der Öffentlichkeit bekannt. Die Verfasser dieser Sei ten haben sich daher ausgiebig mit dem Leipziger Hochwasserschutzkonzept (HWSK) auseinanderge setzt und die Ereignisse vom Januar 2011 für wichtige Leipziger Gewässer untersucht. Anliegen des Ökolöwen ist es, die Öffentlichkeit über den Inhalt des HWSK und seine Umsetzung zu informieren und die Gefahrendiskussion zu versachlichen.
    [Show full text]
  • Leipziger Brücken IV: Brücken Über Den Karl-Heine-Kanal Und Den Elster-Saale-Kanal (8,- €) Gestattet
    Leipziger Brücken V Brücken über Kleine Luppe, Nahle, Neue Luppe, Alte Luppe, Rote Luppe, Namenlose Luppe und Heuwegluppe AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich Veröffentlichungen LEIPZIGER BRÜCKEN V Brücken über Luppefließgewässer: Kleine Luppe, Nahle, Neue Luppe, Alte Luppe, Rote Luppe, Statistisches Jahrbuch der Stadt Leipzig (jährlich) (je 25,- €) Statistischer Quartalsbericht (vierteljährlich) (je 7,- €) Namenlose Luppe und Heuwegluppe [10/13] 2013 Stadt Leipzig Bevölkerungsvorausschätzung 2013 (5,- €) Der Oberbürgermeister Kommunale Bürgerumfrage 2012 - Ergebnisbericht (15,- €) Amt für Statistik und Wahlen Sicherheit in Leipzig 2011 – Ergebnisbericht (15,- €) Verantwortlich: Dr. Ruth Schmidt Kommunale Bürgerumfrage 2012 - Schnellbericht (5,- €) Redaktion/Textlayout: Dr. Ruth Schmidt, Kathrin Siegert Oberbürgermeisterwahl 2013 in Leipzig (5,- €) Autorin: Bettina Weil Straßenabschnittsverzeichnis 2013 (7,50 €) Historische Fotos: Institut für Länderkunde/Archiv für Geographie, Stadtarchiv 2012 Leipzig Ortsteilkatalog 2012 (25,- €) Historische Dokumente: Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Stadtarchiv Leipzig Migranten in der Stadt Leipzig 2012 (15,- €) Aktuelle Fotos/Bildbearbeitung: Dr. Wulf Hevers Umweltbildung in Leipzig 2012 (10,- €) Titelfoto: Gasthofbrücke, 2012, Dr. Wulf Hevers Kommunale Bürgerumfrage 2011 - Ergebnisbericht (15,- €) Verlag: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Kommunale Bürgerumfrage 2011 - Schnellbericht (5,- €) Druckerei: Stadt Leipzig, Hauptamt Frauen und Männer
    [Show full text]
  • Wassertouristisches Nutzungskonzept in Der Region Leipzig
    Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig Verträglichkeitsuntersuchungen Umsetzungsstrategie Grüner Ring Leipzig Impressum Herausgeber: Grüner Ring Leipzig c/o Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Otto-Schill-Straße 1 04109 Leipzig Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz Abteilung Wasserwirtschaft, Flächenmanagement Nonnenstraße 5c 04229 Leipzig Bearbeitung der Studie: Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten Leipzig - Berlin Dr. Carlo W. Becker Jörg Putkunz Petra Rieder Ecosystem Saxonia Gesellschaft für Umweltsysteme m.b.H. Dresden Doris Lange Dr. Klaus-Peter Lange Institut für Umwelt- und Planungsrecht Universität Leipzig Prof. Dr. Martin Oldiges Redaktion und Gestaltung: bgmr Landschaftsarchitekten Druck: Druckerei Hennig Markkleeberg, Ortsteil Wachau Leipzig, im August 2006 Wassertouristisches Nutzungskonzept in der Region Leipzig Verträglichkeitsuntersuchungen - Umsetzungsstrategie Kurzfassung Vorwort Inhalt Vorwort 3 Wassertouristische Tradition 5 1 | Das Wassertouristische Nutzungskonzept 6 2 | Die Nutzungsprognose 8 3 | Die Verträglichkeitsuntersuchungen - 10 Natura 2000 und Gewässer 4 | Natura 2000 - Leipziger Auwald 12 5 | Die Gewässer 14 6 | Die Umsetzungsstrategie - Gesamtkonzept 16 7 | Ausblick 18 Quellen 20 3 Vorwort Von der Vision zur Wirklichkeit Geschundene Landschaften des Braunkoh- Die Region Leipzig wird zur Tourismus- letagebaus werden zu attraktiven Freizeit- und Freizeitregion. regionen für Besucher und Bewohner, wo- bei die neuen Seen vergleichbar mit Was- Mit dem LeipzigBoot vom neuen Stadt- serperlen über die vorhandenen Flüsse und hafen über die Pleiße zu den neuen Seen Kanäle zu einer Kette verbunden werden. südlich der Stadt fahren. Alte Stadtkanä- Das Besondere im Großraum Leipzig ist, le entdecken. Segeln und Dampfer fahren dass neue Seenlandschaften mit alten Na- in den neuen Seenlandschaften im Süden. turlandschaften und urbanen Stadträumen Naturverbundenes Wasserwandern auf der eng verwoben sind.
    [Show full text]