Der Burgauenbach Entdecken Sie Den Auwald Mit Dem Projekt Lebendige Luppe Und Dem NABU Leipzig Burgauenbach Eine Virtuelle Exkursion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Burgauenbach Entdecken Sie Den Auwald Mit Dem Projekt Lebendige Luppe Und Dem NABU Leipzig Burgauenbach Eine Virtuelle Exkursion Der Burgauenbach Entdecken Sie den Auwald mit dem Projekt Lebendige Luppe und dem NABU Leipzig Burgauenbach eine virtuelle Exkursion Immer mehr Leipziger und Schkeuditzer Bürgerinnen und Bürger nutzen den Auwald für Spaziergänge, Sport und Fahrradtouren. Entlang der Gewässer und auf den Waldwegen erobern sie sich den Wald. Das Projekt Lebendige Luppe und der NABU Leipzig laden Sie ein zu einer Wanderung anhand von GPS-Daten und Fotos. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken Sie den Auwald und erhalten interessante Fakten zum Burgauenbach und der ihn umgebenden Landschaft. Sie werden die Aue vor Ihrer Haustür mit anderen Augen sehen. Bevor es los geht, haben wir noch eine Bitte: Sie werden sich vor allem im Landschaftsschutzgebiet bewegen, das Naturschutzgebiet grenzt aber oft direkt an. Einige Stellen liegen auch innerhalb des Naturschutzgebietes. Bitte verlassen Sie die Wege nicht, entnehmen Sie weder Tiere noch Pflanzen und lassen auch keinen Müll im Wald liegen. Alle Punkte unserer Wanderung sind vom Weg aus gut zu erkennen. Wo dies nicht möglich sein wird, bringen wir Ihnen mit Fotos die Stellen nahe. Der NABU Leipzig ist Gewässerpate und hat maßgeblich an der Idee der Wiedervernässung und der Entstehung des Burgauenbaches mitgearbeitet. 2019 führte er eine Evaluation des damaligen Renaturierungsprojekts durch, die Rückschlüsse auf Erfolge und Defizite zulassen. Im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe ergibt sich nun die Möglichkeit, Aufwertungsmaßnahmen umzusetzen, die sich aus den Kartierarbeiten ableiten lassen. 2 Die Elster-Luppe-Aue Die Leipziger Auenlandschaft ist bedroht. Zahlreiche wasserbauliche Maßnahmen der letzten Jahrhunderte haben zu einer weitgehenden Austrocknung der Auwälder geführt. Flussbegradigungen und -umlegungen, Kanalisierungen, Deichbau und Verschüttungen zu Zwecken der Land- und Siedlungswirtschaft haben das Gewässersystem geprägt. Auch die städtische Entwicklung hat ihre Spuren hinterlassen. Viele Betten liegen trocken und Überflutungen fehlen. Die letzte, besonders einschneidende Maßnahme war der Bau der Neuen Luppe in den 1930er- bis 1950er-Jahren. Diese verläuft durch den nordwestlichen Auwald und trennt den Wald von seiner wichtigen Wasserversorgung ab. Durch die sich immer stärker eintiefende Gewässersohle entzieht die Neue Luppe der Umgebung zusätzlich Grundwasser. Trotzdem sind auch heute noch Elemente der ursprünglichen Auenlandschaft zu finden: Überall in den hiesigen Auenwäldern zeigen leere Betten den Verlauf ehemaliger Flussläufe. Das Projektgebiet der „Lebendigen Luppe“: Der nordwestliche Auwald Leipzigs und Schkeuditz‘ war einst von einem dynamischen und weit verzweigten Flusssystem geprägt. Relikte dieser Auenlandschaft sind noch heute im Leipziger und Schkeuditzer Auwald zu sehen. 3 Der Burgauenbach Herbst 1997, Leipzig: Um der fortschreitenden Austrocknung und damit dem Verlust der Auenlandschaft entgegenzuwirken, startet der NABU Sachsen gemeinsam mit der Stadt Leipzig im Rahmen des vom Freistaat Sachsen geförderten „Wiedervernässungsprojektes nordwestliche Leipziger Aue“ den Bau des Burgauenbaches. Aus den Relikten der Auenlandschaft soll ein neues Fließgewässer entstehen, das eine Lebensader in den ansonsten trockenen Auwald bringt. Neben der permanenten Wasserführung sind Frühjahrsausuferungen, die Füllung weiterer Altarme und Überschwemmungen auf etwa zehn Hektar Auwaldfläche geplant. Erwartungen, die an den Burgauenbach geknüpft werden, sind die Anhebung des Grundwasserspiegels und die Bewässerung der Waldspitzlachen. Letzteres sollte die Lachen als Lebensraum für Laubfrosch, Kammmolch, andere inzwischen selten gewordene Amphibien und wassergebundene Arten sichern. 22. März 1999, Leipzig: Der Burgauenbach wird eingeweiht. Der NABU Leipzig ist Flusspate des Burgauenbaches. 2019 führte er eine Evaluation durch, bei der neben der Gewässerstrukturgüte auch die Vegetation, Brutvögel, Fische, Amphibien, Reptilien, Libellen, Mollusken und Kleinstlebewesen des Gewässers und der angrenzenden Waldspitzlachen kartiert wurden. 4 Lebendige Luppe – ein Auenentwicklungsprojekt Das Projekt Lebendige Luppe möchte Relikte der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft verbinden, mit Wasser versorgen und so eine wichtige Lebensader in der Aue wiederherstellen. Ökologisch bedeutsame Überflutungen sollen der Aue die nötige Dynamik für die Erhaltung und Entstehung wichtiger Auenlebensräume geben. Gemeinsam arbeiten die Städte Leipzig und Schkeuditz, die Universität Leipzig, das Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der NABU Sachsen an der Revitalisierung ehemaliger Flussläufe im Auensystem zwischen Leipzig und Schkeuditz. Die Lebendige Luppe wird in mehreren Abschnitten umgesetzt. Der zuerst bearbeitete Teil südlich der Neuen Luppe wird der Zschampert sein. Am Burgauenbach werden im Rahmen des Projekts Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt, die sich aus einer Evaluation des NABU Leipzig von 2019 ergaben. Zudem erarbeitet das Projekt Lebendige Luppe gemeinsam mit lokalen Akteuren ein Konzept zur zukünftigen Entwicklung der Nordwestaue zwischen Leipzig und Schkeuditz. Mit dem Projekt Lebendige Luppe wird der Aue ein permanentes Fließgewässer mit regelmäßigen Ausuferungen und naturnahen, flächigen Überschwemmungen im Auwald gegeben. Dies ist die Grundlage für ein funktionstüchtiges Auenökosystem. Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage: www.Lebendige-Luppe.de. Die „Lebendige Luppe“ erhält als erstes sächsisches Projekt eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, das durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit realisiert wird. Gefördert wird es zudem durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Die „Lebendige Luppe“ ist ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes Leipzig und des NABU Leipzig. 5 1. Einlass des Burgauenbaches am Elsterbecken 51.35626°N, 12.33348°E Wir beginnen unsere Exkursion am Einlass des Burgauenbaches. Der Burgauenbach hat keine richtige Quelle, sondern „entspringt“ mit einem Bauwerk am Elsterbecken. Für das damalige Renaturierungsprojekt wurden die Relikte der Flusslandschaft verbunden und an das Gewässersystem angebunden: Genau hier, wo das Elsterbecken in die Nahle übergeht. Auf der anderen Seite des Deiches, unter dem Geländer sehen Sie die ersten Meter des Burgauenbaches. Warum ist am Beginn des Baches ein Bauwerk nötig? Dem Burgauenbach wird kontrolliert Wasser zugeführt, das Wasserrecht regelt die zur Verfügung stehende Wassermenge. Im Normalfall gelangen ca. 0,3 m³ Wasser pro Sekunde in den Burgauenbach (also knapp zwei Badewannen voll). Damit er im Frühling an bestimmten Stellen über die Ufer treten kann, kann die Wassermenge auf bis zu 0,5 m³ Wasser je Sekunde erhöht werden. 6 51.35662°N, 12.33034°E 2. Ein Schilfgürtel für sauberes Wasser Ein wichtiges Anliegen bei der Schaffung des Burgauenbaches war es, sauberes Wasser in die Aue zu bringen. Stellen Sie sich die Nordwestaue Mitte der 1990er-Jahre vor: Die Neue Luppe ist durch Deiche von der Aue getrennt und entwässert die Auenlandschaft durch den sehr tief liegenden Wasserkörper. Die Alte Luppe führt nur noch Restwasser und der Bauerngraben entspringt der Kanalisation in Leutzsch. Die meisten Flussläufe sind bereits ausgetrocknet oder führen nur zeitweise Wasser. Auch die vom Lehmabbau verbliebenen Lachen und einige wenige natürliche Altwasser sind von Austrocknung bedroht. Ein Schilfgürtel, dessen Reste hier noch zu sehen sind, sollte das Wasser filtern und Schadstoffe weitgehend entfernen bzw. fixieren. Inzwischen nimmt die zunehmende Bewaldung der Fläche dem Schilf jedoch das nötige Licht, sodass heute nur noch ein Teil davon übrig ist. 7 3. Die Kleine Luppe: Hier kreuzt der Burgauenbach unterirdisch 51.35678°N, 12.32875°E Bleiben Sie auf der Brücke über der Kleinen Luppe einen Moment stehen. Der Burgauenbach kreuzt hier die Kleine Luppe – unterirdisch! Die geomorphologischen Gegebenheiten ermöglichen es nicht, das Wasser des Baches direkt der Kleinen Luppe zu entnehmen, sie liegt zu tief. Also wurde er „gedükert“ – das bedeutet, der Burgauenbach wird in einem Rohr unter der Kleinen Luppe durchgeführt und erscheint in dem Wäldchen links des Flusses. Das linke Bild zeigt eine Aufnahme abseits des Weges. Der Burgauenbach verschwindet hinter dem Gitter für fast 100 Meter in einem Rohr im Boden. Dies ist nicht nur ein Problem für die ökologische Durchgängigkeit. Der Düker begrenzt auch die maximal einleitbare Wassermenge in den Burgauenbach. 8 51.35761°N, 12.32705°E 4. Damit alles im Fluss bleibt, sind Gewässerpaten aktiv. Mit seinen vielen Durchlässen unter Wegen und Straßen ist der Burgauenbach leider recht unterhaltungsintensiv. Gerade vor den Rohren unter Brücken und Wegen sammelt sich Laub und kleineres Totholz. Was üblicherweise ein gutes Strukturelement ist, entwickelt sich hier als Hindernis, denn direkt vor den Verrohrungen kann das Wasser den Ästen und Zweigen nicht ausweichen und sich in der Gewässersohle oder am Ufer Umwege graben. Vor allen zu Niedrigwasserzeiten ist dies ein besonderes Problem, denn die geringen Wassermengen haben nicht die Kraft, die Barrieren zu überwinden. In der Folge sammeln sich die organische Stoffe, das Wasser erwärmt sich und es kommt nicht selten zur Bläschenbildung – ein Hinweis auf einen geringen Sauerstoffgehalt im Gewässer. Im Rahmen der Gewässerpatenschaft entfernt der NABU Leipzig zweimal im Jahr unter anderem die Durchflusshindernisse direkt vor den Durchlässen. Außerdem befreit er den Bach und seine Umgebung
Recommended publications
  • Lebendige Burgaue?
    1 Lebendige Burgaue? Lebendige Burgaue? Das Projekt „Lebendige Luppe“ im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue Holger Seidemann Heiko Rudolf Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V. 2 Inhalt Lebendige Burgaue? 1. Leitbild der Burgaue 2. aktueller Planungsstand „Lebendige Luppe“ 3. Weiterentwicklung „Lebendige Luppe“ 4. Vorgetragene Einwände gegen auendynamische Flutungen 5. Ausblick 3 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Die Burgaue ist eine der wenigen, noch erhaltenen Hartholzauen von überregionaler Bedeutung mit europäischem Schutzstatus. Lebensgemeinschaft von außerordentlicher Vielfalt . Auenstandorte entwickelten sich unter dem spezifischen Einfluss von Grundwasser und Hochwasser: geringer Grundwasser-Flur-Abstand, mit starken Schwankungen häufige und unregelmäßige Überflutungen, mit wechselnder Intensität und Ausbreitung dynamischer Wechsel zwischen Überschwemmungen und längeren Trockenzeiten Leitbild einer Hartholzaue Auendynamik ist Basis und Entwicklungsziel für Erhalt der Burgaue 4 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Entwicklungsziel: dynamischer Fluss ökolog. Flutung HQ1-5 MQ Ziel (dynamisch) Ist Grundwasserstand Sohlanhebung . dynamische Zufuhr von Oberflächenwasser . Sohlanhebung der Neuen Luppe dynamische Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 5 1. Leitbild der Burgaue Lebendige Burgaue? Projektziel eines Auenrevitalisierungsprojekts, abgeleitet aus dem Leitbild der Burgaue: Förderung auentypischer dynamischer Wasserverhältnisse in Oberflächen- und Grundwasser 6 2. aktueller
    [Show full text]
  • Erläuterung Zur Codierung in Der Tabelle "Messstellenverzeichnis"
    BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis Erläuterung zur Codierung in der Tabelle "Messstellenverzeichnis" M_A = erster Monat, für den ein Messwert vorliegt M_B = letzter Monat, für den ein Messwert vorliegt M_f = Messfrequenz Fl.-Km = Flusskilometer BP-Nr. = Bezugspegel (Nummer siehe Tabelle D, "Verzeichnis der Bezugspegel") Z = Zuständigkeit (Codierung siehe Tabelle unten) CodeBehörde Bundesland Seite AStAUN Schwerin Meck.-Vorpommern E - 3 BNLWK Lüneburg Niedersachsen E - 4 CLUA Brandenburg Brandenburg E - 2 DStadtUm Berlin, ITOX Berlin E - 1 E StAU Magdeburg F StAU Halle Sachsen-Anhalt E - 6 G StAU Dessau/Wittenberg H LfUG Dresden J StUfa Leipzig K StUfa Chemnitz Sachsen E - 5 L StUfa Plauen M StUfa Bautzen N UBG Radebeul O TLU Jena Thüringen E - 8 P SUA Suhl/Erfurt keine Messwerte vorliegend Schwebstoff-Messwerte vorliegend, Konzentrations-Auswertung durchgeführt Schwebstoff-Messwerte sowie zugehöriger Pegel vorliegend, Konzentrations- und Fracht-Auswertung durchgeführt Bestimmungsmethode an allen Messstellen: DIN 38409 H2 - 2 Anhang C - Schwebstoff-Messstellenverzeichnis BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Nebengewässer der Elbe Messstelle afS - Messreihe Lage der Messstelle BP-Nr. Z 1.Ordnung 2.Ordnung 3.Ordnung 4.Ordnung M_A M_B M_f RW HW Fl.-Km Aland Schnackenburg 05.1980 07.2000 1 - 13 587824 587824 B Aland Wanzer 01.1992 12.1999 5 - 26 4,9 E Boize Boizenburg 01.1992 12.2000 4 - 26 591672 591672 1 A Dahle Seidewitz 04.1990 12.1993 2 - 6 5700750 4583050 0,3 J Dahle Außig Mdg. 01.1994 09.2001 8 - 17 5697700 4583015 3,8 J Dahle Schirmenitz 5695660 4582580 6,3 J Dahle Cavertitz 5695140 4578900 10,5 J Dahle uh.
    [Show full text]
  • Mechanism-Specific Toxicity Bioassays for Water Quality Assessment and Effect-Directed Analysis” Supervisor: Prof
    Mechanism-specific toxicity bioassays for water quality assessment and effect-directed analysis Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von MSc Carolina Di Paolo aus São Paulo, Brasilien Berichter: Universitätsprofessor Dr. Henner Hollert Privatdozent Dr. Werner Brack Professor Dr. Frederic Silvestre Tag der mündlichen Prüfung: 20.Oktober.2016 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Nothing is softer or more flexible than water, yet nothing can resist it (Lao Tzu) Even small fish are fish (Czech Proverb) i ii Summary Biological assays have been applied to investigate freshwater quality for more than a century, and the public awareness of the threats of aquatic pollution has motivated advances in water quality regulations. In Europe, such a scenario led to the establishment of the Water Framework Directive (WFD) as a unified and harmonised framework for water protection, with the main objective to achieve a good water ecological and chemical status. Despite the recognized relevance of bioassays by scientists and national authorities, until now they are not recommended for direct application in the WFD monitoring activities. A reason for that is that there are remaining research questions that need further clarification before bioassays are integrated in water quality monitoring. The EDA-EMERGE Marie Curie Initial Training Network, in which context the present thesis was developed, was set up to investigate and answer some of these questions. The project aimed at the assessment, monitoring and management of water quality in European river basins through different approaches, including the investigation and development of new effect-directed analysis (EDA) methods for the identification of toxicants in surface waters.
    [Show full text]
  • European Union Risk Assessment Report
    EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 European Union Risk Assessment Report TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 LEGAL NOTICE Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use which might be made of the following information A great deal of additional information on the European Union is available on the Internet. It can be accessed through the Europa Server (http://europa.eu.int). Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, [ECB: year] ISBN [ECB: insert number here] © European Communities, [ECB: insert year here] Reproduction is authorised provided the source is acknowledged. Printed in Italy RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 TRIS(2-CHLORO-1-METHYLETHYL) PHOSPHATE (TCPP) CAS No: 13674-84-5 EINECS No: 237-158-7 RISK ASSESSMENT May 2008 Ireland (lead) and United Kingdom Rapporteur for the risk assessment of TCPP is Ireland (lead) and United Kingdom Contact point: Dr. Majella Cosgrave Chemicals Policy and Services Health and Safety Authority The Metropolitan Building James Joyce Street Dublin 1 Ireland RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 Date of Last Literature Search : 28/06/2006(Environment) 28/05/2007(Human Health) Review of report by MS Technical Experts finalised: April 2007 (Environment) April 2008 (Human Health) Final report: 2008 RAPPORTEUR IRELAND/UK EU RISK ASSESSMENT – TCPP CAS 13674-84-5 FOREWORD Foreword This Draft Risk assessment Report is carried out in accordance with Council Regulation (EEC) 793/931 on the evaluation and control of the risks of “existing” substances.
    [Show full text]
  • Bericht-Alte-Luppe-09-2006.Pdf
    Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe Bericht Inhaltsverzeichnis Teil 1 0 Aufgabenstellung.....................................................................................................1 1. Charakterisierung des Untersuchungsraumes.....................................................7 1.1 Lage und Abgrenzung / Gewässersystem der Alten Luppe.......................................7 1.2 Naturräumliche Einordnung und Landnutzung ..........................................................9 1.3 Historische Entwicklung des Gewässersystems des Luppeflusses.........................10 1.4 Relevante bisherige und zukünftige naturschutzfachliche und wasserwirtschaftliche Planungen im nordwestlichen Auwald ..................................11 1.4.1 Naturschutzfachliche Entwicklungsplanungen ................................................11 1.4.2 Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Planungen ..................................12 2. Gegenwärtiger Zustand des Auwaldes und der Wasserläufe der Luppe .........17 2.1. Aktuelle Gewässersituation......................................................................................17 2.1.1 Stehende Gewässer........................................................................................17 2.1.2 Fließgewässer.................................................................................................18 2.1.2.1 Luppewildbett (Restgewässer ehemaliger Luppe – Fluss) .............................18 2.1.2.2 Zschampert .....................................................................................................19
    [Show full text]
  • Das Verfahren Zur WTNK – Fortschreibung Aus Sicht Der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2
    DUHwelt 3/2019 Das Verfahren zur WTNK – Fortschreibung aus Sicht der Umweltverbände Heiko Rudolf / Justus Wulff BUND Leipzig 29.11.2019 Gliederung 2 1. Anliegen und Historie des WTNK 2. WTNK u. andere Fachplanungen und Konzepte 3. WTNK im Kontext der WRRL 4. Projektbeispiele 5. Elster-Luppe-Aue 6. Integriertes Gewässerkonzept (IGK) 7. Fazit Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 1. Anliegen und Historie des WTNK 3 • Idee eines Gewässerverbundes mit hoher wassertouristischer Attraktivität der Region Leipzig • Erlebbare Gewässerlandschaft • Ursprung in der Umweltbewegung für ökologisch intakte Gewässer seit 1980er Jahren • Wassertouristisches Nutzungskonzept 2005 -2007 Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 NEUE UFER: Pleiße ans Licht 4 Anspruch: „guter ökologischer Zustand“ Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK: Erfolg und Fortsetzung? 5 ➢ Offenlegung verrohrter Mühlgräben in Leipzig ist Erfolgsgeschichte ➢ Aber: zahlreiche Gewässerprobleme sind nicht gelöst ➢ „Weiter-So“ nicht um jeden Preis ➢ Evaluation unter Berücksichtigung aktueller Ziele und Bedingungen: Gewässerökologie, Aue, Stadtentwicklung, Kosten, Klimawandel Zustand der 100 m Beton-Kanal Leipziger Flüsse für 10 Mio. € und Auen Elstermühlgraben Ausschnitt Foto: ASG Nahle: Mündung kleine Luppe Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 WTNK 2007: Partizipation 6 „Dabei-Sein“ bedeutet nicht Zustimmung Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was haben die Verbände dazu gesagt? 7 → Ablehnung WTNK und vieler Teilprojekte 11.07.2011 „Tag Blau“, Floßgraben Quelle: Ph. Steuer Heiko Rudolf / Justus Wulff WTNK: GRL-Verbände-Gespräch, 29.11.2019 Was wollen die Bürger? 8 LVZ, 15.11.2012 Umfrage zum Leipziger Neuseenland 2014, S.
    [Show full text]
  • Dynamik Als Leitprinzip Zur Revitalisierung Des Leipziger
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Wirth, Christian et al. Working Paper Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen UFZ Discussion Paper, No. 9/2020 Provided in Cooperation with: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Suggested Citation: Wirth, Christian et al. (2020) : Dynamik als Leitprinzip zur Revitalisierung des Leipziger Auensystems: 10 Thesen zur Revitalisierung der Leipziger Aue, eine Vision, ein konkreter Maßnahmenkatalog mit Karte zu Dynamisierungsoptionen und ein Ausblick mit Realisierungsvorschlägen, UFZ Discussion Paper, No. 9/2020, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226368 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • Harmonirib River Basin Data Documentation November 2006
    All institutions HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Chapter 1 – Introduction: G. Passarella, Water Research Institute of the National Research Council, Bari - Italy (CNR-IRSA) Chapter 2 – Svratka River Basin, P. Biza, Povodi Moravy, (Morava River Basin Administration), Brno, Czech Republic Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin: M. Rode & G. Wenk. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) Chapter 4 – Odense River Basin: P. van der Keur, D.I. Müller Wohlfeil, E. Haarder & J.C. Refsgaard, Geological Survey of Denmark and Greenland, Copenhagen, Denmark (GEUS) Chapter 5 – Jucar River Basin, D. Sanz & G. Castilla, Universidad de Castilla-La Mancha, Albacete, Spain (UCLM) Chapter 6 – Geropotamou River basin, I.K. Tsanis, A.G. Koutroulis & I.N. Daliakopoulos, Technical University of Crete, Chania, Greece (TUC) Chapter 7 – Candelaro River Basin, E. Barca, G. Passarella, R. Lo Presti, R. Masciale & M. Vurro, Water Research Institute of the National Research Council, Bari, Italy (CNR-IRSA) Chapter 8 – Vecht River Basin, R. Bijlsma and M. Blind, Institute of Inland Water Management and Waste Water Treatment (RIZA), Lelystad, The Netherlands Chapter 9 – Thames-Kennet River Basin, Roger V. Moore, Centre for Ecology and Hydrology, Wallingford, United Kingdom (CEH). HarmoniRiB River Basin Data Documentation November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project.
    [Show full text]
  • Weisse-Elster River Basin November 2006
    Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background...................................................................................................
    [Show full text]
  • Lebendige Luppe – Attraktive Auenlandschaft
    Lebendige Luppe – attraktive Auenlandschaft STRATEGIEN FÜR EINE INTEGRIERTE ENTWICKLUNG www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Einführung Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Lebendige Luppe Jörg Putkunz, bgmr Landschaftsarchitekten Attraktive Aue Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Nächste Schritte Angela Zábojník, Amt für Stadtgrün und Gewässer Projektträger Bearbeitung der Studie www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Flussauenlandschaft von Elster, Pleiße und Luppe Die Sicherung und Aufwertung der überregional bedeutenden Flussauenlandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasser- schutzes ist ein Schlüsselprojekt des GRL Schwerpunkt der Bearbeitung im GRL seit 2000 Studien des GRL: - Erweiterter Maßnahmeplan Flussauenlandschaft von Elster und Pleiße (10/2000, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH) - Sicherung der Wasserführung in der Alten Luppe (05/2001, Beller Consult GmbH) - Entwicklungskonzept Zschampert (02/2006, Klemm & Hensen GmbH) Zeitraum der Bearbeitung: 2006 (Teil I) und 2009 (Teil II) Auftragnehmer: bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin Ecosystem Saxonia GmbH, Dresden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz www.gewaesserverbund.de 4. November 2009 | Leipzig Hauptbestandteile der Flussauenlandschaft Natürliche Auwald Wertvolle Biotopstrukturen, die Gewässer durch die Dynamik einer Fluss- auenlandschaft geprägt werden www.gruener-ring-leipzig.de 14. Stadt-Umland-Konferenz
    [Show full text]
  • Der Wert Unseres Auwaldes – Die Leipziger Und Schkeuditzer Auenlandschaft
    LEBENDIGE LUPPE Der Wert unseres Auwaldes Die Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft LEBENDIGE LUPPE Der Leipziger und Schkeuditzer Auwald Auenlandschaften sind gekennzeich- Heute haben wir immer häufiger mit rahmenrichtlinie wider. Diese besagt, net durch ein weit verzweigtes Netz Überschwemmungen in den Städten, dass Gewässer in einen chemisch und aus Fließ- und Stillgewässern. Wälder Dürren und Unwettern zu kämpfen: ökologisch guten Zustand zurückge- wechseln sich mit Wiesen ab, Flüsse Eine Folge des Klimawandels und der führt werden müssen. Nicht nur die mit Bächen und Tümpeln. Charak- wasserbaulichen Maßnahmen in den Chemie muss also stimmen. Gewässer teristisch sind jährliche Hochwasser letzten Jahrhunderten. müssen sich auch als Lebensraum eig- verschiedenen Ausmaßes. In der In der jüngeren Vergangenheit haben nen, Wanderungen und Laichen von Vergangenheit hat der Mensch immer wir Menschen erkannt, dass wir von Amphibien und Fischen ermöglichen wieder versucht, dieser auentypischen der Natur auf vielfältige Weise profi- sowie entsprechende Nahrungsquel- Überschwemmungen Herr zu werden, tieren. Je stärker wir hingegen in sie len anbieten. Flussläufe trockenzulegen und die eingreifen, indem wir beispielsweise Auch im Projekt Lebendige Luppe Aue stärker zu besiedeln oder wirt- unseren Auwald verändern und vom versuchen wir, den nordwestlichen schaftlich zu nutzen. Die wertvolle Fluss trennen, desto mehr verlieren Auwald von Leipzig und Schkeuditz Landschaft verschwindet zunehmend wir diese Vorteile. In der Gegenwart wieder in einen
    [Show full text]
  • Addressing Climate Change in Cities
    Błękitno-zielona infrastruktura dla adaptacji do zmian klimatu | katalog techniczny | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 | Elementy błękitno-zielonej infrastruktury | 2 | Addressing climate change in cities Catalogue of urban nature-based solutions Ecologic Institute and Sendzimir Foundation 2019 Addressing Climate Change in Cities – Catalogue of Urban Nature-Based Solutions Authors Ewa Iwaszuk, Galina Rudik, Laurens Duin, Linda Mederake, McKenna Davis and Sandra Naumann (Ecologic Institute), Iwona Wagner (FPP Enviro) Editors Tomasz Bergier (AGH University of Science and Technology) Agnieszka Kowalewska (the Sendzimir Foundation) Proofreading Laura Fleming, Anthony Holmes Cover, DTP and graphic design Marcelina Michalczyk © Copyright by Ecologic Institute & the Sendzimir Foundation Berlin – Krakow 2019 ISBN 978-83-62168-10-1 (printed version in Polish) ISBN 978-83-62168-11-8 (online version in Polish) ISBN 978-83-62168-12-5 (online version in English) Published by The Sendzimir Foundation www.sendzimir.org.pl Printed on recycled paper This project is part of the European Climate Initiative (EUKI). EUKI is a project financing instrument by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). The EUKI competition for project ideas is implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. It is the overar- ching goal of the EUKI to foster climate cooperation within the European Union (EU) in order to mitigate greenhouse gas emissions. The opinions put forward in this publication are the sole responsibility of the authors and do not necessarily reflect the views of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU).
    [Show full text]