Radfahren Im Frankenwald 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G Einbeziehungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 und 5 BauGB für das Gebiet „Hinter den Häusern“ Teilf. 44/5, GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Aufstellungsbeschluss: 16.12.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten 1999 zuletzt geändert 05/ 2018 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Kronach Verfahrensträger: Markt Pressig Hauptstraße 16 96332 Pressig Vorhaben- und Sebastian Böhm Erschließungsträger: Brauersdorf 10a 96332 Pressig Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstraße 51 96317 Kronach aufgestellt: Entwurf Kronach, 20.03.2020 Begründung Einbeziehungssatzung „Hinter den Häusern“ Teilfl. 44/5 GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. PLANUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 3 2. PLANUNGSANLASS UND PLANUNGSZIELE 3 3. LAGE UND ABGRENZUNG DES PLANGEBIETES 3 3.1 Lage des Plangebietes 3-4 3.2 Abgrenzung des Plangebietes 4 4. PLANGRUNDLAGEN 4 4.1 Digitale Flurkarte (DFK, Stand: 03/2020) 4 4.2 Planunterlagen 4-5 5. Örtliche Planungen 5 5.1 Flächennutzungsplan 5 6. BESCHAFFENHEIT DES PLANGEBIETES 5 6.1 Topografie, Klima und Vegetation 5 6.2 Hydrologie 5 6.3 Geologie/ Baugrund 6 6.4 Altlasten 6 6.6 Immissionen 6 6.7 Denkmalpflege 6-7 7. GEPLANTE BAULICHE NUTZUNG 7 8. MASSNAHMEN ZUR GRÜNGESTALTUNG UND LANDSCHAFTSPFLEGE 7 8.1 Ausgleichsmaßnahmen 7-8 8.2 Beschreibung der Kompensationsflächen/ Kompensationsmaßnahmen 8-9 9. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 9.1 Art der baulichen Nutzung 9 9.2 Maß der baulichen Nutzung 9 9.3 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 9 9.4 Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 9 9.4.1 Allgemeine Hinweise 9 9.4.2 Abwasserbeseitigung 9 9.4.3 Niederschlagswasserbeseitigung 9-10 9.4.4 Trinkwasser, Elektrizität, Telekommunikation 10 9.5 Abfallbeseitigung 10 10. -
Gemeindebrief Rennsteigregion Um Ludwigsstadt Um Für Die
Gemeindebrief für die Rennsteigregion um Ludwigsstadt Jahrgang 55 Februar / März 2021 Wir sind für Sie da Ebersdorf - Lauenstein Impressum Vakant, Vertretung Pfarrer Hans-Peter Göll E-Mail: [email protected] Lärchenweg 5, 96337 Ebersdorf Tel.: 09263 - 209 Fax: 09263 - 975509 „Der Gemeindebrief der E-Mail: [email protected] Rennsteigregion“ wird Büro Ebersdorf: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Herausgegeben von den Büro Lauenstein: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Ev. - Luth. Kirchengemeinden im Pfarramt Ludwigsstadt Ebersdorf Langenau - Kleintettau Lauenstein Pfarrerin Kristine Wachter Kleintettau Fliederweg 10, 96355 Langenau Langenau Tel.: 09269 - 252 Buchbach E-Mail: [email protected] Schauberg Büro: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Ludwigsstadt Steinbach an der Haide Pressig - Rothenkirchen Steinbach am Wald Lauenhain Ludwigsstadt - Steinbach an der Haide Tettau Pfarrerin Jessica Rebekka Pöhlmann Marktplatz 4, 96337 Ludwigsstadt Er erscheint regelmäßig alle zwei Tel.: 09263 - 362 Fax: 09263 - 8104 Monate und wird kostenfrei verteilt. E-Mail: [email protected] Büro: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Spenden zur Finanzierung werden Sprechzeiten Pfarrerin Pöhlmann über die Pfarrämter entgegen Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr genommen. Pessig - Rothenkirchen - Verantwortlich für die Steinbach am Wald - Lauenhain einzelnen Artikel sind die Pfarrerin Claudia Grüning-Göll Pfarrämter. Hauptstraße 78, 96332 Pressig Tel.: 09265 - 271 Fax: 09265 - 8079912 Endredaktion, Satz und E-Mail: Layout Technik-Team Tettau. [email protected] -
Frankenwaldtag in Grafengehaig
Jahrgang 35 Mittwoch, den 7. Mai 2014 Nummer 5 Frankenwaldtag in Grafengehaig Der Obmann der Zeyerner Ortsgruppe des Fran- kenwaldvereins, Werner Hempfling (Vierter von rechts), übergab den Hauptwanderwimpel an den Hauptvorsitzenden Robert Strobel (Zwei- ter von rechts). Mit im Bild von links die Obfrau der Grafengehaiger Ortsgruppe Margitta Hieke, Bürgermeister Werner Burger, Josef Huber und Baron Ludwig von Lerchenfeld. Im Obergeschoss des hervorragend reno- vierten Mesnerhauses lauschten die geladenen Gäste den Ausführungen von Bürgermeister Werner Burger (links). Mit im Bild von rechts Landtagsabgeordneter Baron Ludwig von Lerchenfeld, die Obfrau der Ortsgruppe Gra- fengehaig, Margitta Hieke, stellvertretender Hauptvorsitzender Dieter Frank und Haupt- vorsitzenden Robert Strobel. Bericht siehe Innenteil Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/14 Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Name Zimmer Durchwahl E-Mail-Adresse Uome, Franz Erster Bürgermeister Markt Marktleugast 4 947- 12 [email protected] Burger, Werner Erster Bürgermeister Markt Grafengehaig 4 3 55 in Grafengehaig 947-17 in Mlg. [email protected] Laaber, Michael Geschäftsstellenleiter 4 947-13 [email protected] Bittermann, Siegrid Sekretariat 4 947- 0 Dienstzeiten [email protected] Weber, Kathrin der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Neuensorger Bauverwaltung 3 947-14 Weg 10 [email protected] Montag bis Freitag von ............................... 08:00 bis 12:00 Uhr Taig, Norbert -
Aus Der Geschichte Der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld
Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld Vorgeschichte bis zur Gründung unserer Wehr „Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, und was er bildet, was er schafft, das dankt er dieser Himmelskraft. Doch furchtbar wird die Himmelskraft, wenn sie der Fessel sich entrafft, einhertritt auf der eignen Spur, die freie Tochter der Natur. Wehe, wenn sie losgelassen, wachsend ohne Widerstand, durch die volksbelebten Gassen, wälzt den ungeheuren Brand. Denn die Elemente hassen, das Gebild der Menschenhand“. Auszug aus „Die Glocke“ v. Friedrich v. Schiller Diese dichterische Wahrheit, diese ernste Tatsache, die wilde Vernichtungswut der ungezähmten Flamme waren für die einstigen Bürger der Gemeinde Hirschfeld Grund und Anlass zum Selbstschutz, zur Selbsthilfe zu greifen. Immer und immer wieder vernichtete die „unbändige Flamme“ Besitz, Hab und Gut, Haus und Hof unserer Ahnen. Leib und Leben von Mensch und Tier waren in Gefahr. Im Jahre 1842 wurde Hirschfeld von einer großen Feuerbrunst heimgesucht, bei der ein Großteil der Ortschaft, bestehend aus Holzhäusern mit Strohdächern, über Nacht ein Raub der Flammen wurde. Die Familienchronik Förtsch berichtet von einer großen Dürre, die diese Brandkatastrophe begünstigte. Unsere Ahnen erkannten, dass sie sich mit den damals primitiven Geräten dem „Roten Hahn“ entgegenstellen mussten. Die lange Kette mit den Löscheimern, die leistungsschwache Pumpe, die Brennbarkeit der Holzgebäude konnten den Mut unserer Vorfahren nicht erlahmen. Sie wurden „Herr der Lage“ und waren Beschützer für die Gebäude und Lebensretter für Tier und Mensch. Wie aus alten Aufzeichnungen berichtet wird, gab es bereits im Jahr 1833 eine – wohl nicht organisierte – Vorform der Feuerwehr, die mit der vorhandenen Feuerspritze einen Großbrand im Holz des Bauern Schmidt in Windheim bekämpfte. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 12.07.2019
Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf. -
95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- U
Grußwort iebe Bürgerinnen und Bürger, Lliebe Gäste unserer Gemeinde, mit diesem Informationsheft wollen wir uns in erster Linie an unsere Neubürger wenden. Wir heißen Sie nicht nur herzlich willkommen in unserer Gemeinde, sondern wollen Ihnen auch helfen, daß Sie sich gut zurechtfinden im neuen Umfeld und sich problemlos eingewöhnen. Sie finden helfende Ansprechpartner, wichtige Adressen und Telefonnummern, aber auch heiße Tips für die ersten Schritte als Neubürger. Dazu gehören auch Informationen über Sport, Freizeit und Erholung sowie über unser sehr reges Vereinsleben. Industrie, Handel und Gewerbe stellen sich in Anzeigen vor und sponsoren somit diese Informationsbroschüre. Sicherlich ist diese Broschüre aber auch für „Alteingesessene“ und Gäste ein hilfreiches Nachschlagewerk. Sollten Sie dennoch darü- berhinaus weitere Fragen haben oder Auskünfte suchen, so rufen Sie doch einfach bei uns an oder kommen einmal im Rathaus vorbei. Denn wir legen großen Wert darauf, daß sich jeder bei uns wohl- fühlt. Mit freundlichen Grüßen Hans Bär Erster Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Banken und Sparkassen 30 Kulturelle Einrichtungen 21 Bäder 25 Neudrossenfeld in Wort und Bild 25 Behördliche Einrichtungen 13, 16 Notruftafel 32 Bildungs- und Lehranstalten 20–21 Sonstiges 29 Branchenverzeichnis 11 Soziale Einrichtungen 25 Fahrradkarte 10 Turn- und Sportsätten, Freizeiteinrichtungen 26 Vereine, Verbände 26–28 Gemeindeorgane 12 Versorgung und Entsorgung 29 Geschichte 3–7 Wanderkarte 31 Gesundheitswesen 24 Was erledige ich wo? 17 Grußwort 1 Weitere Angaben für den Bürger 30 Impressum U3 Wirtschaftsstruktur der Gemeinde 9 Kindergärten, Kindertagesstätte 24 Zahlen, Daten, Fakten, Wissenswertes 8 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 23 U = Umschlagseite Ideen und Produkte Lauterbach Kießling für unsere Umwelt Fachhandel für Baustoffe + Betonwerk Neuenreuth am Main – Baustofffachhandel – Hohlblocksteine 95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- u. -
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr. -
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15760 Mbit/sec in Oberfranken erreicht sein (wie von der SPD- Schriftliche Anfrage Landtagsfraktion und der EU-Kommission gefordert)? der Abgeordneten Susann Biedefeld SPD b) Welche weiteren Maßnahmen wird die Staatsregie- vom 27.01.2017 rung hierzu über das derzeit bestehende Förderpro- gramm hinaus ergreifen? Förderprogramme für Oberfranken – Teil 4: Breit- bandausbau in Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Trifft es zu, dass Oberfranken bei der Digitalisierung Antwort und beim Ausbau des schnellen Internets Vorreiter in des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesent- Bayern ist? wicklung und Heimat b) Wenn ja, woran lässt sich dies festmachen? vom 27.02.2017 2. Welche Datengeschwindigkeiten stehen in den ober- 1. a) Trifft es zu, dass Oberfranken bei der Digitalisie- fränkischen Kommunen derzeit über die Breitband- rung und beim Ausbau des schnellen Internets versorgung zur Verfügung (bitte aufgeschlüsselt nach Vorreiter in Bayern ist? kreisfreien Städten bzw. Landkreisen sowie Gemein- b) Wenn ja, woran lässt sich dies festmachen? den und unter Nennung der Übertragungsrate (Mbit/ Die Kommunen in Oberfranken engagieren sich besonders sec) – mind. 1 Mbit/s, mind. 30 Mbit/s, mind. 50 Mbit/s, intensiv beim Ausbau des schnellen Internets. Oberfranken mind. 100 Mbit/s)? ist der einzige Regierungsbzirk in Bayern, in dem alle Kom- munen (100 Prozent) in das aktuelle bayerische Breitband- 3. Welche Kommunen wurden bis Ende 2016 über das förderprogramm eingestiegen sind. Auch haben die Kom- Förderprogramm zum Ausbau des schnellen Internets munen in Oberfranken von den zur Verfügung stehenden unterstützt bzw. befinden sich aktuell im Förderverfah- Fördermitteln – prozentual gesehen – den höchsten Anteil ren (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken)? bereits ausgeschöpft. -
Wohnmobil & Camping
Naturpark Fichtelgebirge www.fichtelgebirge.bayern Wohnmobil & Camping www.fichtelgebirge.bayern Inhalt Editorial Wohnmobilstellplätze und Campingplätze Arzberg ...................................................................................................................... 04 Ein sagenhaftes Stück Bayern Bad Berneck .............................................................................................................. 05 Bayreuth .................................................................................................................... 06 Camping ist kein Urlaub, sondern eine Philosophie! Bischofsgrün ............................................................................................................. 07 Eng an und in der Natur die schönsten Tage des Jahres erleben und genießen Erbendorf .................................................................................................................. 08 – das Fichtelgebirge macht’ s möglich. Eingebettet in die immergrünen Fichtelsee .................................................................................................................. 09 Wälder, an Seeufern oder Berghängen, sind die Wohnmobil- und Camping- Goldkronach ............................................................................................................. 10 plätze des Fichtel gebirges ideale Ausgangspunkte für die Erkundung der Hof ............................................................................................................................ 11 Umgebung. Ob zu -
Broschüre: Erlebnis Saaleradweg
403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. 403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. » An der Saale hellem Strande, stehen Burgen stolz und kühn …« Schönebeck (Elbe) Liebe Gäste, Saalemündung bei Barby (Elbe) herzlich willkommen auf unserem schönen Saaleradweg, ETAPPE 9 (32 km) | S. 39 einem der reizvollsten und abwechslungsreichsten Fluss radwege Deutschlands! Bernburg (Saale) Sie interessieren sich für eine Radtour entlang der wunder Wir wünschen Ihnen viel Spaß ETAPPE 8 (58 km) | S. 35 schönen und idyllischen Saale? Dann bietet Ihnen diese bei (der Planung) Ihrer Tour! Broschüre alle notwendigen Informationen für Ihr »Erlebnis Hamburg Berlin Saaleradweg« kompakt auf einen Blick. Erradeln Sie den Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Magdeburg deutschen Fernradweg auf 403 km als Teil der DRoute 11, Köln Leipzig auf neun Etappen von der Saalequelle bei Zell im Fichtel Erfurt Saaleradweg e. V. gebirge bis zur Mündung bei Barby. Lassen Sie sich Frankfurt Oberlauengasse 3 • D-07743 Jena ver zaubern von prachtvollen Burgen, Schlössern, einem Tel. +49 (0) 36601 905200 Halle (Saale) kilo meterlangen naturnahen Routenverlauf, saftig grünen München Fax +49 (0) 36601 905201 ETAPPE 7 (61 km) | S. 29 Weinbergen und historischem Kulturgut. [email protected] N Eine SaaleradwegTour hält für jeden Wunsch etwas bereit. 800 m W O Ausführliche Informationen zu den einzelnen Etappen, 400 m zur Routenplanung, den Gastgebern, GPXDaten sowie tolle S Angebote erhalten Sie zudem auf unserer Website unter www.saaleradweg.de. 0 100 km 200 km 300 km 400 km Naumburg (Saale) ETAPPE 6 (49 km) | S. 23 Jena Auf den folgenden Seiten finden Sie Karten, Höhenprofile, Des Weiteren sind unsere Etappen mit Hilfe verschiedener Hinweise zu Entfernungen, Sehenswertes sowie Unterkünfte, Symbole charakterisiert, um Ihnen eine realistische ETAPPE 5 (54 km) | S.