403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. 403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. »An der hellem Strande, stehen Burgen stolz und kühn …«

Schönebeck (Elbe) Liebe Gäste, Saalemündung bei Barby (Elbe) herzlich willkommen auf unserem schönen Saaleradweg, ETAPPE 9 (32 km) | S. 39 einem der reizvollsten und abwechslungsreichsten Fluss­ radwege Deutschlands!

Bernburg (Saale) Sie interessieren sich für eine Radtour entlang der wunder­ Wir wünschen Ihnen viel Spaß ETAPPE 8 (58 km) | S. 35 schönen und idyllischen Saale? Dann bietet Ihnen diese bei (der Planung) Ihrer Tour! Broschüre alle notwendigen Informationen für Ihr »Erlebnis Hamburg Berlin Saaleradweg« kompakt auf einen Blick. Erradeln Sie den Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Magdeburg deutschen Fernradweg auf 403 km als Teil der D-Route 11, Köln Leipzig auf neun Etappen von der Saalequelle bei Zell im Fichtel­ Erfurt Saaleradweg e. V. gebirge bis zur Mündung bei Barby. Lassen Sie sich Frankfurt Oberlauengasse 3 • D-07743 Jena ver­zaubern von prachtvollen Burgen, Schlössern, einem Tel. +49 (0) 36601 90520-0 Halle (Saale) kilometerlangen­ naturnahen Routenverlauf, saftig grünen München Fax +49 (0) 36601 90520-1 ETAPPE 7 (61 km) | S. 29 Weinbergen und historischem Kulturgut. [email protected] N Eine Saaleradweg-Tour hält für jeden Wunsch etwas bereit. 800 m

W O Ausführliche Informationen zu den einzelnen Etappen, 400 m zur Routenplanung, den Gastgebern, GPX-Daten sowie tolle S Angebote erhalten Sie zudem auf unserer Website unter www.saaleradweg.de. 0 100 km 200 km 300 km 400 km Naumburg (Saale) ETAPPE 6 (49 km) | S. 23 Jena Auf den folgenden Seiten finden Sie Karten, Höhenprofile, Des Weiteren sind unsere Etappen mit Hilfe verschiedener Hinweise zu Entfernungen, Sehenswertes sowie Unterkünfte, Symbole charakterisiert, um Ihnen eine realistische ETAPPE 5 (54 km) | S. 19 Gastgeber und Fahrradservicestellen auf neun Etappen entlang Vorstellung über die einzelnen Streckenabschnitte zu des Saaleradweges. Informationen zu den Unterkünften sind ermöglichen, da vor allem die ersten Etappen aus sport­ mit verschiedenen Symbolen unterlegt: licher Sicht etwas anspruchsvoller sind:

Legende Angaben zur Unterkunft Saalfeld ETAPPE 4 (42 km) | S. 15 Saaleradweg Bett+Bike Ziegenrück Alternativroute Gepäcktransfer ETAPPE 3 (44 km) | S. 11 anspruchsvoll hügelig familienfreundlich Anschlussradweg Restaurant Saale Lage zur Saale, Zugstrecke Entfernung zum Radweg Die Strecke wird von der Bahn begleitet, sodass Ihnen Tourist-Information 0,5 Blankenstein rechts, Entf. in km Zu- und Ausstiege sowie das Überspringen einer Etappe Wegeinschränkungen jederzeit möglich sind. ETAPPE 2 (29 km) | S. 7 0,5 links, Entf. in km Bahnhof/Haltepunkt Weitere nützliche Tipps zur Planung Ihrer Tour finden Sie auch auf S. 44 dieser Broschüre. Fähre Preiskategorien pro Person ETAPPE 1 (34 km) | S. 3 im DZ mit Frühstück Sehenswürdigkeit Münchberg [1] bis 25,- € Saalequelle (Zell im Fichtelgebirge) 1 Unterkunft [2] über 25,- bis 40,- € Fahrradfreundliche [3] über 40,- € Einkehr

Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Main­Saale­Radweg Münchberg B 15 B 173 Zell  B 2  B 2 im Fichtelgebirge B 289 Saale – Mainradweg – – 13 km B 289 Hof Zufahrt Saalequelle Weißdorf Seulbitz Untreusee  B 173 Saalequelle B 15  Großer Waldstein  (877 m) Saale B 289

W Vogtland­Radweg Weißenstädter See Förbau Schwarzenbach Weißenstadt N  Döhlau  a.d.Saale Tauperlitz – S Egerradweg 4 km O Förmitztalsperre  B 15

700 m 700 m

600 m 600 m

500 m 500 m

ü. NN ü. NN Saalequelle Zell im Fichtelgebirge Münchberg Schwarzenbach an der Saale Oberkotzau Hof

3 km 18 km 5 km 8 km WEGVERHÄLTNISSE Hat man den steilen Waldweg zur Quelle (1,5 km) hinter sich, ist der Radweg gut ausgebaut ETAPPE 1 (34 km) und auch mit Kindern gut zu befahren. Er ist in großen Teilen asphaltiert.

Die Saale entspringt im Fichtelgebirge bei Zell, am Nordhang des großen Waldsteines. INFORMATIONEN SEHENSWERTES • Markt Zell im Fichtelgebirge 1 Burgruine Rotes Schloß Reisen Sie mit der Bahn an, empfehlen wir die Bahnhöfe in Hof oder Münchberg Bahnhofstraße 10 2 Oberfränkisches Bauernhofmuseum als Ausgangspunkt. Aus diesem Grund ist diese Etappe bewusst kurz gehalten, D-95239 Zell im Fichtelgebirge da man oft nur noch einen halben Tag zum Radfahren zur Verfügung hat. Tel. +49 (0) 9257 94280 3 Pfarrkirche St. Veit • Stadt Schwarzenbach a.d.Saale 4 Burgruine Oppenroth Ludwigstraße 4 Von Münchberg aus fahren Sie nach Zell, von dort führt der Radweg immer an 5 Förmitztalsperre der Saale entlang über Schwarzenbach a.d.Saale mit seinem Stadtzentrum und D-95126 Schwarzenbach a.d.Saale 6 Erika-Fuchs-Haus dem Erika-Fuchs-Haus, dem beliebten Comic-Museum, bis nach Hof. Mit Blick Tel. +49 (0) 9284 93331 • Tourist-Information Hof • Ludwigstraße 24 7 auf die ersten Häuser der Stadt lohnt ein Abstecher zum Untreusee, einem Nah­ Pfarrkirche St. Jakobus D-95028 Hof • Tel. +49 (0) 9281 8157777 erholungszentrum der Hofer. 8 Fernwehpark ANSCHLUSS-RADWEGE 9 Untreusee Vorbei am attraktiven Hallenbad und weiter durch die Saaleauen erreichen Sie die • Vogtland-Radweg 10 Altstadt Hof / Hofer Wärschtlamo Hofer Saalebrücke. Von hier aus lassen sich die Hofer Altstadt mit der Michaelis­ • weitere lokale Radrouten rund um Hof 11 Ludwigstraße (St. Michaeliskirche) kirche (1230 gebaut), das neugotische Rathaus, die herrlichen Biedermeierfassaden der Ludwigstraße oder das Museum Bayerisches Vogtland am besten erkunden. TIPP! 12 Freiheitshalle Bei einer Rast genießen Sie die ausgezeichneten Hofer Wurst- und Vor dem Beginn der ersten Etappe lohnt sich ein 13 Rad-Rastplatz Saalebrücke Bäckereiwaren. Nach einem Blick auf das reizvolle Jugendstil-Gebäude Besuch der Waldsteinruinen oder der Therme 14 Museum Bayerisches Vogtland GesundZeitResort in Weißenstadt. Entlang der im Bürgerpark Theresienstein, der zu den schönsten deutschen Parks Strecke laden besonders die Förmitztalsperre 15 Bürgerpark Theresienstein mit Zoo zählt, führt die Route immer an der Saale entlang aus der Stadt hinaus. und der Untreusee zu einem Abstecher ein. Beide und Botanischem Garten Gewässer sind ideal zum Baden.

Etappe 1 ∙ Von der Saalequelle nach Hof Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 3 Schwarzbach an der Saale 9 11 11

1 0 Gasthof »Rotes Roß« [2] 4 0,1 Hotel am Maxplatz [3] Fahrradfreundliche Einkehr

Marktplatz 10 Maxplatz 7 / Ludwigstraße 15 › Gasthof »Rotes Roß« D-95239 Zell i. Fichtelgebirge D-95028 Hof Marktplatz 10 Tel. +49 (0) 9257 249 Tel. +49 (0) 9281 1730 D-95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. +49 (0) 9257 249 2 0 Gasthof Zum Waldstein [2] 5 0,4 HOFZimmer Ferienwohnung & › Pizzeria da Ferdinando Marktplatz 16 Gästeappartements [1] Wilhelmstraße 1 D-95239 Zell im Fichtelgebirge Friedrichstraße 8 • D-95028 Hof D-95126 Schwarzenbach a.d.Saale Tel. +49 (0) 9257 501 Tel. +49 (0) 176 39876220 Tel. +49 (0) 9284 948941 Quellstein bei Zell 3 0,5 Schloßstuben Oberkotzau [2] 6 0,1 Hotel Central [3] › Fernweh Diner Hof

Kirchstraße 6 Kulmbacher Straße 4 Graben 26 • D-90528 Hof D-95145 Oberkotzau D-95030 Hof Tel. + 49 (0) 9281 5493930 Tel. +49 (0) 9286 2034838 Tel. +49 (0) 9281 6050 Fahrradfreundlicher Service › Bike Shop Gerakaris Friedrich-Ebert-Straße 70 D-95213 Münchberg Tel. +49 (0) 9251 85193 › Bike Station Ernst-Reuter-Straße 64 D-95030 Hof Tel. +49 (0) 9281 141444 Marktplatz Oberkotzau

Etappe 1 ∙ Von der Saalequelle nach Hof Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 1 0 Gasthof »Rotes Roß« [2]

Marktplatz 10 D-95239 Zell i. Fichtelgebirge Tel. +49 (0) 9257 249

2 0 Gasthof Zum Waldstein [2]

Marktplatz 16 D-95239 Zell im Fichtelgebirge Tel. +49 (0) 9257 501

3 0,5 Schloßstuben Oberkotzau [2]

Kirchstraße 6 D-95145 Oberkotzau Tel. +49 (0) 9286 2034838

Anzeigen

MMEN ILLKO N W HAUSE EN eum NT ic-Mus N E 1. Com I hlands Deutsc

Bahnhofstraße 12 95126 Schwarzenbach a. d. Saale www.erika-fuchs-haus.de Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr © Disney

5 Lichtenberg Euregio­Egrensis­ B 15 B 15  Fernradweg    Rennsteig­ B 173 A 9 Radweg Hof Kemlas B 173 Blankenstein Berg  Blankenberg A 72  Eisenbühl Saalenstein

S Saale  W   Saale B 2  

Unterkotzau oditz  

O Rudolphstein N Lamitz  Tiefengrün  Pottiga

B 173 Hirschberg   B 90 A 9  Mödlareuth

500 m 500 m

400 m 400 m

300 m 300 m

ü. NN ü. NN

Hof Hirschberg Blankenstein

16 km 13 km ETAPPE 2 (29 km) WEGVERHÄLTNISSE anspruchsvoll, größtenteils auf wenig befahrenen Landstraßen und gut ausgebauten Forstwegen

Von Hof aus verläuft der Radweg durch hügelige Landschaft und schattige Wälder, INFORMATIONEN SEHENSWERTES zum Teil gemeinsam mit dem Jean-Paul-Wanderweg. Der Anstieg hinter der Unter­ • Stadtverwaltung Hirschberg 1 Burgruine Saalenstein Marktstraße 2 • D-07927 Hirschberg führung der Autobahn A 72 wird mit einer Schussfahrt zur Fattigsmühle aus dem 2 Fattigsmühle 17. Jahrhundert belohnt. Bald erreichen Sie den kleinen Ort Joditz mit sehenswerter Tel. +49 (0) 36644 4300 • Büro im Wanderstützpunkt am Rennsteig 3 Jean-Paul-Museum (Joditz) Kirche und dem privaten Jean-Paul-Museum (Auf Anfrage geöffnet). (besetzt vom 01.04. bis 30.10. d. J.) 4 Aussichtspunkt Petersgrat Selbitzplatz 1 • D-07366 Blankenstein Außerhalb des Ortes laden Badesee und Campingplatz zum Verweilen ein. Kurz 5 Museum für Gerberei und Tel. +49 (0) 36642 29533 vor Hirschberg führt der Radweg bergab nach Untertiefengrün. Hier war und ist Stadtgeschichte (Hirschberg) die Saale Grenzfluss, heute jedoch »nur noch« zwischen Bayern und Thüringen. ANSCHLUSS-RADWEGE 6 Hirschberger Hag mit Am anderen Ufer der Saale liegt das thüringische Hirschberg mit seinem Schloss • Rennsteig-Radweg Hängesteg und Gondelstation auf dem Lohberg. Kurz vor Rudolphstein überqueren Sie die Autobahn A 9. • Euregio-Egrensis-Fernradweg 7 Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth • weitere lokale Radrouten rund um Hof 8 Eisenpark Der Radweg führt am Schloss Rudolphstein vorbei ins Tal und steigt auf der wenig 9 Schlossruine und Naturdenkmal befahrenen Landstraße in Richtung Pottiga an. Bergab geht es dann nach Blanken­ TIPP! »Bastei« Blankenberg berg, um dann in Blankenstein wieder steil anzusteigen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, 10 »Drehkreuz des Wanderns«, die bayerische Route des Radweges über historischer Rennsteigkeller und Eisenbühl und Kemlas nach Blankenberg Rennsteigbeginn (Blankenstein) zu radeln. 11 Burgruine Lichtenberg

Etappe 2 ∙ Von Hof nach Blankenstein Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 7 2 4 10 11

1 0 Ferienwohnungen Mergner-Hof [2] 5 1 Gasthaus »Zur Hulda« [1] 9 0 Ferienwohnung »Am Eisenbühl« [1] Fahrradfreundliche Einkehr

Saalenstein 9 Tiefengrüner Straße 1 Frankenwaldstraße 11 › Gasthof Krauß »Auenthalstube« D-95189 Köditz / Saalenstein D-95180 Berg OT Tiefengrün D-95180 Berg / Eisenbühl Schlegelweg 1 Tel. +49 (0) 9281 67674 Tel. +49 (0) 9293 637 Tel. +49 (0) 9293 256 D-95189 Joditz Tel. +49 (0) 9295 915910 2 0 Gasthof Krauß »Auenthalstube« [2] 6 1,3 Ferienwohnung Wolfrum [1] 10 3,6 Bed & Breakfast Gästehaus Schmidt [2] › Gastsstätte Auenseehaus Schlegelweg 1 Schieferbruchweg 2 Quellensteinweg 6 Am Auensee 2 D-95189 Joditz D-95180 Berg OT Tiefengrün D-95192 Lichtenberg D-95189 Joditz Tel. +49 (0) 9295 915910 Tel. +49 (0) 9293 7542 Tel. +49 (0) 9288 9703976 Tel. +49 (0) 9295 915898 3 0,5 Campingplatz Auensee [1] 7 1,5 Fewo Landhausgarten Bunzmann [2] 11 5 Hotel Haus Birken [3] › Wanderstützpunkt

Am Auensee 1 Tiefengrüner Straße 7 Sudetenstraße 12 Touristinformation D-95189 Joditz D-95180 Berg OT Tiefengrün D-95138 Bad Steben Selbitzplatz 1 Tel. +49 (0) 9295 381 Tel. +49 (0) 9293 1270 Tel. +49 (0) 9288 97540 D-07366 Blankenstein

4 1,5 Hotel Kleeblatt [2] 8 0 Meister BÄR HOTEL Frankenwald [3] Fahrradfreundlicher Service Gartenstraße 1 Panoramastraße 2 › Drahteselnest D-07927 Hirschberg D-95180 Rudolphstein (5 km vom Saaleradweg entfernt) Tel. +49 (0) 36644 434870 Tel. +49 (0) 9293 9410 Bahnhofstraße 1 D-95189 Köditz Tel. +49 (0) 9281 67886

Etappe 2 ∙ Von Hof nach Blankenstein Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen Einkehren, Genießen und Übernachten … ein Abstecher in die herrliche Ferienregion mit ihren attraktiven Freizeitmöglichkeiten ist immer lohnenswert! Verweilen Sie - Sie werden von der Vielfalt der Region und der herrlichen Natur begeistert sein!

Weitere Informationen über die gesamte Region und wertvolle Ausflugs- tipps entlang Ihrer Tou- Bahnhofsplatz 1 renstrecke erhalten Sie 95119 Naila im Touristischen Zentrum Tel. 09282 6829 und der Geschäftsstelle Fax 09282 6868 der Ferienregion - [email protected] tal-Döbraberg! www.selbitztal.de

9 Rennsteig­ Euregio­Egrensis­ Radweg  Fernradweg 

Bad Lobenstein W Harra B 90 

 S

 N Ziegenrück  Remptendorf

O Walsburg Blankenstein Saaldorf Blankenberg Eßbach

Bleiloch Stausee Saale

B 90 Saalburg  Pottiga Saale Eisenbühl  Burgk

Rudolphstein A 9 Gräfenwarth Euregio­Egrensis­ Fernradweg Schleiz

550 m 550 m

450 m 450 m

350 m 350 m

ü. NN ü. NN

Blankenstein Saalburg Ziegenrück

20 km 24 km WEGVERHÄLTNISSE von Blankenstein bis Saalburg auf ausgebautem Radweg und Forstwegen für sportlich ETAPPE 3 (44 km) ambitionierte Radfahrer, von Saalburg bis Burgk familienfreundlich auf asphaltiertem Radweg, von Burgk bis Ziegenrück teilweise hügelig auf Forstwegen

Diese Etappe beginnt in Blankenstein und führt Sie durch das Thüringer Schiefer­ INFORMATIONEN SEHENSWERTES gebirge und entlang der Saalestauseen. Zum Teil erwarten Sie starke Steigungen • Stadtinformation Bad Lobenstein 1 »Drehkreuz des Wanderns«, und eine hügelige Wegführung, aber die einmaligen Panoramablicke sind jede Graben 18 • D-07356 Bad Lobenstein historischer Rennsteigkeller und Anstrengung wert. Auf anspruchsvollen Wegen über Harra und durch das Tel. + 49 (0) 36651 2543 Rennsteigbeginn (Blankenstein) • Tourist-Information Saalburg-Ebersdorf 2 Heimatmuseum Harra Eisenbahnviadukt Lemnitzhammer radeln Sie am Ufer des Bleiloch-Stausees, Markt 1 • D-07929 Saalburg-Ebersdorf 3 dem größten Stausee Deutschlands über die Brücke bis nach Saaldorf. Tel. +49 (0) 36647 29080 Ardesia Therme • Fremdenverkehrsamt Ziegenrück 4 Regionalmuseum Bad Lobenstein Auf Waldwegen geht es zum nächsten Etappenziel: Saalburg. Hier laden Sie viele Markt 6 • D-07924 Ziegenrück 5 Neues Schloss Bad Lobenstein touristische Attraktionen dazu ein, das Fahrrad abzustellen und zu entdecken: Tel. +49 (0) 36483 22649 Kletterwald, Bootsverleih, Fahrgastschifffahrt oder Sommerrodelbahn. Auf der 6 Berg-Erlebnis Markt Höhler ehemaligen Bahntrasse der Oberlandbahn fahren Sie über Gräfenwarth nach Burgk, ANSCHLUSS-RADWEGE 7 Destillerie und Erlebnisbrauerei • Euregio-Egrensis-Fernradweg wo Sie das berühmte Schloß Burgk und der Saaleturm erwarten. 8 Schloss Ebersdorf mit Orangerie • Rennsteig-Radweg 9 Märchenwald Saalburg Von dort oben genießen Sie einen unvergesslichen Ausblick auf die fjordähnliche Landschaft. Wenn Sie wieder im Sattel sitzen, geht es über die Holzbrücke auf die 10 Kletterwald Saalburg andere Seite der Saale. Sie radeln auf ufernahen Forstwegen nach 11 Fahrgastschifffahrt Saalburg Walsburg und folgen dem ursprünglichen Lauf der Saale bis TIPP! 12 Sommerrodelbahn Saalburg nach Ziegenrück. Allein das Rauschen des Wassers und Entlang der Strecke können Sie bei zahl­reichen 13 Aussichtsturm Saaleturm Burgk Partnern Pedelecs ausleihen oder Ihre Fahrrad-Akkus das Säuseln der Blätter begleitet sie hier. In Ziegenrück 14 Museum Schloß Burgk lohnt ein Besuch des Wasserkraftmuseums und die aufladen. Adressen finden Sie unter www.saaleradweg.de oder 15 Vattenfall Wasserkraftmuseum Rast bei den fahrradfreundlichen Gastgebern. www.fahr-rad-mit-pedelec.de Ziegenrück

Etappe 3 ∙ Von Blankenstein nach Ziegenrück Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 11 5 11 14 15

1 0 Fernmühle Ziegenrück [2] 4 0,5 Naturcamping Plothental [1] Fahrradfreundliche Einkehr

Lobensteiner Straße 6 Plothental 9 › Hofcafé Orlamünder D-07924 Ziegenrück D-07924 Ziegenrück Am Teich 11 Tel. +49 (0) 36483 70190 Tel. +49 (0) 176 81027290 D-07907 Gräfenwarth Tel. +49 (0) 36647 22379 2 0 Hotel »Am Schlossberg« [3] 5 0,4 Hostel Ziegenrück [2] › Schloßterrasse Burgk Paskaer Straße 1 Platz der Jugend 5 Ortsstraße 11 • D-07907 Burgk

D-07924 Ziegenrück D-07924 Ziegenrück Tel. +49 (0) 3663 402341 Tel. +49 (0) 36483 750 Tel. +49 (0) 176 81027290 › Naturcamping Plothental 3 0,5 Radlerunterkunft Familie Leucht [2] Bad Lobenstein Plothental 9

Lobensteiner Straße 19 D-07924 Ziegenrück D-07924 Ziegenrück Tel. +49 (0) 176 81027290 Tel. +49 (0) 36483 22221 › Fernmühle Ziegenrück Lobensteiner Straße 6 D-07924 Ziegenrück Tel. +49 (0) 36483 70190

Fahrradfreundlicher Service › Fahrradfachgeschäft »Slickrock« Heinrich-Behr-Straße 7a D-07356 Bad Lobenstein Radfahrer am Stausee Tel. +49 (0) 36651 37186

Etappe 3 ∙ Von Blankenstein nach Ziegenrück Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen Die schönsten Radreisen Museum Schloß Burgk entlang der Saale

Dienstag - Sonntag: April - Okt.: 10 bis 18 Uhr | Nov. - März: 11 bis 16 Uhr GLEICH Museum Schloß Burgk | 07907 Burgk/Saale | www.schloss-burgk. de GRATIS KATALOG ANFORDERN Pauschalangebote inkl. Gepäcktransport Erfahren Sie die Saale auf zwei Rädern Transferservice im Kleinbus + Pauschalangebote individuelle Tourenplanung + Gruppentouren Radfahren in Thüringen 2017 für Einzelreisende und Gruppen Katalog 2018 + Gepäcktransport

www.radfahren-in-thueringen.info Städtekette I Ilmtal I Saale I Werra I Unstrut I Gera I Elster I Fulda Rennsteig I Hainich I Erfurt I Weimar I Naumburg I Leipzig I Dresden

Radeln Sie individuell und sorgenfrei auf den schönsten Routen Thüringens!

Mit Ihrem Experten für Radreisen im „Grünen Herzen“ Deutschlands unterwegs Ihr Reiseveranstalter: Tel.: (0 36 91) 8 86 72 77 1 Radfahren in Thüringen Mail: [email protected] Bestellen Sie unseren Katalog Web: www.radfahren-in-thueringen.info Jagdsteig 25 | 01662 Meißen www.corso-reisen.de | Tel. 03521 710501

13

Schleiz S Weischwitz B 85  Loquitz­Radweg 

W  Reitzengeschwenda O  Hohenwarte Drognitz Talsperre  Saale B 281 Altenbeuthen Eichicht Reschwitz

N B 85     Hohenwarte Stausee  Kaulsdorf   Köditz 

Ziegenrück  Radweg Bergbauroute Saalfeld Krölpa­Linkenmühle   Wilhelmsdorf  Gössitz Unterwellenborn Paska B 85 B 281 Pößneck Ranis  Saale­Orla­Radweg

500 m 500 m

400 m 400 m

300 m 300 m

ü. NN ü. NN

Ziegenrück Paska Mühlenfähre Staumauer Saalfeld

3 km 3 km 18 km 1816 kmkm WEGVERHÄLTNISSE ETAPPE 4 (42 km) die Wege erfordern eine gute Kondition, größtenteils auf relativ wenig befahrenen Landstraßen, zum Teil ausgebauten Forstwegen.

Gut ausgeruht beginnt diese Etappe mit einer Steigung durch unberührte Natur nach INFORMATIONEN SEHENSWERTES Paska. Anschließend werden Sie mit einer rauschenden Abfahrt zur Linkenmühle • Tourist-Information Reitzengeschwenda 1 Naturdenkmal »Schieferfalte« Ortsstraße 24 • D-07338 Drognitz »belohnt«. Die Mühlenfähre setzt Sie von Ostern bis Ende der Herbstferien bequem 2 Burg Ranis und schnell nach Altenroth über. Außerhalb der Fährzeiten können Sie eine Alternativ­ Tel. +49 (0) 36737 22294 • Tourist-Information Hohenwarte 3 Volkskundemuseum Reitzengeschwenda route nutzen, die jedoch nicht ausgeschildert ist. Diese führt Sie über öffentliche Preßwitzer Straße 3 • D-07338 Hohenwarte 4 Staumauer/Talsperre Hohenwarte Straßen von Ziegenrück bis nach Altenbeuthen und ist recht beschwerlich. Tel. +49 (0) 36733 239157 5 Pumpspeicherkraftwerk Tel. +49 (0) 173 2326217 Zwischen Ziegenrück und Mühlenfähre bzw. in Richtung Altenbeuthen kann von Mai • Tourist-Information Saalfeld 6 Fahrgastschifffahrt Hohenwarte bis Oktober ein Bike-Shuttlebus genutzt werden, um die teilweise starke Steigung Markt 6 • D-07318 Saalfeld 7 Minigolfanlage/Geocaching einfach überwinden zu können. Besuchen Sie in Reitzengeschwenda das Volkskunde­ Tel. +49 (0) 3671 522181 8 Radfahrerkapelle St. Martin museum, welches interessante Einblicke in die Geschichte der Region vermittelt. Von 9 hier aus fahren Sie gemächlich bergab zur Staumauer Hohenwarte, die einen imposan­ ANSCHLUSS-RADWEGE Kinderspielfabrik • Radweg Krölpa-Linkenmühle ten Eindruck hinterlässt, bevor die Tour auf ebener Strecke weiter bis Kaulsdorf führt. 10 Stadtmuseum • Bergbauroute und Saale-Orla-Radweg 11 Johanneskirche Der Abschnitt bis Saalfeld ist wieder durch einige steile An- und Abstiege geprägt. • Loquitz-Radweg 12 Erlebniswelt Feengrotten mit Die Stadt Saalfeld, als »Steinerne Chronik Thüringens« bekannt, lädt Sie zu einem FÄHREN Schaugrotten, Erlebnismuseum gemütlichen Stadtbummel ein. Einen Abstecher in die »farbenreichsten Schaugrotten • Mühlenfähre Linkenmühle und Feenweltchen der Welt« mit Feenweltchen und Grottoneum sollten Sie nicht verpassen. TIPP! Der Bike-Shuttle und die Mühlenfähre erleichtern Ihnen im bergigen Stausee­gebiet das Weiterkommen. Nutzen Sie das Angebot der KomBus GmbH (www.kombus-online.de).

Etappe 4 ∙ Von Ziegenrück bis Saalfeld Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 15 4 4 11 12

1 0,7 Campingplatz Linkenmühle [1] 6 0,5 Waldhotel am Stausee [3] 10 0,1 Hotel »ASTERRA« [2] Fahrradfreundliche Einkehr

Linkenmühle 1 • D-07381 Paska OT Bucha Am Sperberhölzchen 34 › Gasthaus Linkenmühle Tel. +49 (0) 36483 22548 D-07333 Unterwellenborn D-07318 Saalfeld Linkenmühle 92 • D-07389 Gössitz Tel. +49 (0) 36732 363 Tel. +49 (0) 3671 45700 Tel. +49 (0) 36483 20056 2 0,5 Gasthaus & Pension »Zur Linde« [2]

Straße des Aufbaus 15 › Imbisscafé »ScHoGo« 7 0 Gasthaus & Pension »Zur Linde« [2] 11 0,1 Hotel »Am Hohen Schwarm« [2] Ortsstraße (am Spielplatz) D-07338 Kaulsdorf OT Eichicht Ortsstraße 42 Schwarmgasse 18 D-07338 Hohenwarte Tel. +49 (0) 36733 3320 D-07338 Altenbeuthen D-07318 Saalfeld Tel. +49 (0) 36733 239952 Tel. +49 (0) 36737 22237 Tel. +49 (0) 3671 2884 3 0 Gasthof »Zur Krone« [1] › Sächsische Kaffeestube

Ortsstraße 4 8 0 Gasthaus und Pension 12 0,1 Hotel »Tanne« [2] Saalstraße 62 • D-07318 Saalfeld

D-07338 Altenbeuthen »Zur Grünen Eiche« [2] Saalstraße 35 – 39 Tel. +49 (0) 03671 2944 Tel. +49 (0) 36737 30195 Am Anger 12 • D-07338 Kaulsdorf D-07318 Saalfeld OT Eichicht • Tel. +49 (0) 36733 3330 Tel. +49 (0) 3671 8260 Fahrradfreundlicher Service 4 0 Flößergaststätte »Zum Wolf« [1]

Ortsstraße 34 › Spiel und Freizeitanlage Hohenwarte 9 0,1 Carolin’s Ferienwohnung [1] 13 4,0 Flair Hotel Mellestollen [3] Ortsstraße (am Spielplatz) D-07338 Drognitz Weischwitz 12 Wittmannsgereuther Straße 1 D-07338 Hohenwarte Tel. +49 (0) 36737 22250 D-07338 Kaulsdorf OT Weischwitz D-07318 Saalfeld Tel. +49 (0) 173 2326217 Tel. +49 (0) 3671 513649 Tel. +49 (0) 3671 8200 5 0,1 Naturhotel Sommerfrische › Radleck bikes-sports

Lothramühle [2] Am Cröstener Weg 11a • D-07318 Saalfeld Lothramühle 38 • D-07338 Drognitz Tel. +49 (0) 3671 513342 OT Reitzengeschwenda Tel. +49 (0) 36737 209808

Etappe 4 ∙ Von Ziegenrück bis Saalfeld Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen

Wir bewegen Menschen! Erlebniswelt KomBus-Mühlenfähre & Bike Shuttle

Ihre bequeme Verbindung zwischen Linkenmühle und Altenroth! Thüringens

tief im Berg

An Thüringens einziger Autofähre erleichtert unser Bike-Shuttle Radfahrern und Wanderern die steilen Anstiege am Saale- Radweg. NEU 2017: Erkunden Sie mit dem Wanderbus Thüringer Meer die vier Etappen des Hohenwarte Stausee Weges!

KomBus GmbH, Poststr. 39, 07356 Bad Lobenstein www.kombus-online.de Feengrottenweg 2 Nur 3 km 07318 Saalfeld vom Saalerad- Service - Hotline: 03671 / 52 51 999 Fährtelefon: 0176 / 15 46 34 29 0 36 71 - 55 04 0 www.feengrotten.de weg entfernt!

17 Thüringer Städtekette (D4) B 85 Großkochberg Mühlenradweg Saale­Ilm  B 88  Rudolstadt     W Jena Schwarzatal­  N  Radweg    Schwarza Saale  Wöllnitz S O Burgau B 7 Kirchhasel Gösch- witz Kirchen­  Lobeda radweg B 85 Etzelbach Catharinau  Maua Zöllnitz Remschütz Kolkwitz Rothen­  Bibra stein Schöps Sulza Saalfeld  Orlamünde Groß­ B 88 pürschütz B 281 Uhlstädt   A 4 Kahla ägersdorf  Zeutsch Saale B 281 Nieder­ B 85 krossen Freien­ Seitenroda Saale­Orla­Radweg Orla orla Kleineuters­ Thüringer Städtekette (D4) Bergbauroute Orla­Radwanderweg Thüringer Mühlenradweg  dorf  

250 m 250 m

200 m 200 m

150 m 150 m

ü. NN ü. NN

Saalfeld Rudolstadt Kahla Jena

11 km 24 km 19 km WEGVERHÄLTNISSE ab Saalfeld familienfreundlich, wenige steile Anstiege auf gut ausgebauten Radwegen, ETAPPE 5 (54 km) stellenweise wenig befahrene Nebenstraßen, fast vollständig asphaltiert

Der fünfte Streckenabschnitt ab Saalfeld ist für Kulturliebende besonders interessant. INFORMATIONEN SEHENSWERTES Ab hier ist der Saaleradweg fortan familienfreundlich. Die Tour führt Sie zunächst nach • Tourist-Information Rudolstadt • Markt 5 1 Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt. Hoch über der historischen Altstadt thront majestätisch das Residenz­ D-07407 Rudolstadt • Tel. +49 (0) 3672 486440 mit »Rococo en miniature« • Tourist-Information Uhlstädt • Am Saalewehr 2 schloss Heidecksburg. Hier können Sie sich von der »Rococo en miniature« – einer 2 Freilichtmuseum Thüringer D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Uhlstädt Bauernhäuser Rudolstadt phantastischen Miniaturenwelt im Stile des Rococo – verzaubern lassen. Oder Tel. +49 (0) 36742 63534 Sie besuchen das Schillerhaus, die Erstbegegnungsstätte von Goethe und Schiller. • Tourismus-Information Kahla • Roßstraße 38 3 Schillerhaus Rudolstadt D-07768 Kahla • Tel. +49 (0) 36424 52971 4 Schloss Kochberg Von Rudolstadt führt Sie der Weg direkt vorbei an der Weißenburg – hier bietet sich • Jena Tourist-Information • Markt 16 5 Flößereimuseum Uhlstädt eine kurz Rast bei imposanten Blicken über das Saaletal an – bevor Sie als nächstes D-07743 Jena • Tel. +49 (0) 3641 498050 Ziel den traditionellen Flößerort Uhlstädt mit seinem Flößereimuseum erreichen. 6 Kemenate Orlamünde Weiter über Freienorla, wo die Orla in die Saale mündet, liegt hoch über dem Saaletal ANSCHLUSS-RADWEGE 7 Barocke Jagdanlage Rieseneck • Fernradweg Thüringer Städtekette (D4) die Kemenate von Orlamünde. Später sehen Sie schon die »Königin des Saaletals« – 8 Leuchtenburg mit Porzellanwelten • Schwarzatal-Radweg • Bergbauroute die Leuchtenburg – oben über den Hängen thronen. Entdecken Sie hier die faszinie­ • Saale-Orla-Radweg • Mühlenradweg Saale-Ilm 9 Stadtkirche St. Margarethen renden sieben »Porzellanwelten«. Auch die histo­rische Altstadt von Kahla und das • Orla-Radwanderweg • Thüringer Mühlenradweg 10 Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena Porzellanwerk mit Werksverkauf sind eine Besichtigung wert. • Kirchenradweg 11 Optisches Museum Nur wenige Kilometer weiter entdecken Sie die lebendige Universitäts- und Licht­ 12 Zeiss-Planetarium Jena TIPP! stadt Jena – eingebettet in südländisch anmutende Muschelkalkhänge – seit jeher 13 Botanischer Garten | Goethe-Gedenkstätte ein beliebtes Ziel für kulturhistorisch und botanisch Interessierte. Entdecken Nutzen Sie in Jena die Radgepäckboxen auf dem Parkplatz »Am Volksbad« gegenüber 14 Schillers Gartenhaus Sie hier u. a. das dienstälteste Planetarium der Welt, bevor Sie den Abend in dem Bahnhof Jena-Paradies. 15 Romantikerhaus der malerischen Kneipenmeile in der Wagnergasse ausklingen lassen. 16 Stadtkirche St. Michael

Etappe 5 ∙ Von Saalfeld nach Jena Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 19 1 4 8 12

1 0,3 Ferienwohnung Rücknagel [2] 6 0,3 Zeltplatz Uhlstädt-Kirchhasel [1] 12 0,3 Ibis Hotel Jena City [3] Fahrradfreundliche Einkehr

Zeigerheimer Straße 26 Uhlstädt, Am Saalewehr 2 Teichgraben 1 • D-07743 Jena › Schloß Weißenburg D-07407 Rudolstadt D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. +49 (0) 3641 8130 Weißen 5 • D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. +49 (0) 172 5607501 Tel. +49 (0) 36742 63534 OT Weißen • Tel. +49 (0) 176 34344377 13 0,3 Gasthaus »Zur Noll« [3] 7 3 Waldhotel Linzmühle [2] › Der Strand 22 2 1,5 Panoramahotel & Oberlauengasse 19 • D-07743 Jena Im Leubengrund 6 bei Vor dem Neutor, Alter Bootsanleger Restaurant am Marienturm [3] Tel. +49 (0) 3641 59770 D-07768 Kahla Paradiespark • D-07743 Jena Marienturm 1 • D-07407 Rudolstadt Tel. +49 (0) 36424 840 14 0,3 Hotel Schwarzer Bär [3] Tel. +49 (0) 3641 9263637 Tel. +49 (0) 3672 43270 Lutherplatz 2 • D-07743 Jena 8 1 Hotel & Restaurant › Gasthaus Grüne Tanne Tel. +49 (0) 3641 4060 3 0,1 Landhotel Edelhof [2] »Zur Weintraube« [3] Karl-Liebknecht Str. 1 • D-07749 Jena

Kolkwitz Nr. 27 Rudolstädter Straße 76 • D-07745 Jena 15 1,5 Alpha One Hostel Jena [1] Tel. +49 (0) 03641 503344

D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. +49 (0) 3641 605770 Lasallestraße 8 • D-07743 Jena Tel. +49 (0) 3672 48040 9 2,5 Internationales Gästehaus – Tel. +49 (0) 3641 597897 Fahrradfreundlicher Service IB Mitte gGmbH [1] › ZZC Zweirad und Zubehör Center 4 0 Landhotel & Restaurant Kains Hof [3] 16 0,5 Sophienstüb'l Jena [2] Am Herrenberge 3 • D-07745 Jena Titaniastraße 11 • D-07407 Rudolstadt Weißen 19 Sankt-Jakob-Straße 15 • D-07743 Jena Tel. +49 (0) 3641 6870 Tel. +49 03672 43890 D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. +49 (0) 3641 442303 › Saalerad Ronny Förster 10 0,2 Akademiehotel Jena [2] Tel. +49 (0) 36742 61130 Am Stadion 1 • D-07749 Jena 17 0 AIRSTREM HOTEL Campingplatz Jena An der Ascherhütte 8 • D-07768 Kahla

5 0 Schloß Weißenburg [2] Tel. +49 (0) 3641 3030 »Unter dem Jenzig« [1] Tel. +49 (0) 36424 781849

Weißen 5 Am Erlkönig 3 • D-07749 Jena › Fahrrad Kirscht 11 0,9 Hotel Rasenmühle [3]

D-07407 Uhlstädt-Kirchhasel Burgauer Weg 1a • D-07745 Jena Tel. +49 (0) 3641 666688 Löbdergraben 8 • D-07743 Jena Tel. +49 (0) 176 34344377 Tel. +49 (0) 3641 5342130 Tel. +49 (0) 3641 441539

Etappe 5 ∙ Von Saalfeld nach Jena Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen

BurgWelten Porzellan Trifft mittelalter Übernachtung I Erholung Design | Kultur | erlebnis | genuss Entspannung I Genuss Direkt am Saaleradweg WWW.LEUCHTENBURG.de Weißen 1-5, 07407 Uhlstädt NEU AB Kirchhasel OT Weißen SOMMER [email protected] WEISSENBURG www.burgweissen.com 2017 ... der Natur so nah +49 176 / 343 443 77 täglich geöffnet

21 W Großheringen Thüringer Bad Sulza Nebra Balgstädt Städtekette (D4) Kleinheringen N Ilmtal­Radweg B 7  B 87  Saaleck  Freyburg  S B 176

O  Stöben Bad Kösen B 180 Burgau  Saale Jena Dornburg (Saale)  Schulpforta     UnstrutSaale­Unstrut­ Wöllnitz Kunitz Camburg  Elster­Radacht B 88 Wichmar  Porsten­ Saale  dorf     Golmsdorf B 88  Erneuerbare­ Energien­Radweg Kirchenradweg Naumburg B 7 (Saale) Frauenprießnitz Prießnitz Thüringer Mühlenradweg Molau B 87 Bürgel

200 m 200 m

150 m 150 m

100 m 100 m

ü. NN ü. NN Jena Dornburg Saaleck Bad Kösen Naumburg (Saale)

13 km 18 km 4 km 8 km WEGVERHÄLTNISSE familienfreundlich auf gut ausgebauten Wegen, wenig befahrenen Landstraßen, steile Auf- und ETAPPE 6 (49 km) Abfahrt zur Rudelsburg nach Bad Kösen, auf einem stellenweise ausgewaschenen, steinigen Weg

Sie verlassen Jena über die Kunitzer Hausbrücke mit Blick auf die Kunitzburg. Schon INFORMATIONEN SEHENSWERTES von Weitem grüßen bald die berühmten Dornburger Schlösser von den imposanten • Tourist-Information Bad Kösen 1 Kunitzer Hausbrücke Naumburger Straße 13b Muschelkalkfelsen. Am Bahnhof in Dornburg (Saale) können Sie Ihre Räder abstellen 2 Dornburger Schlösser D-06628 Naumburg (Saale) und die Schlösser mit ihren Ausstellungen sowie den Schlosspark zu Fuß besuchen. Tel. +49 (0) 3445 273124 3 Saalerastplatz Döbritschen Wieder auf dem Radweg ermöglicht ein kurzer Anstieg am Dorndorfer Zementwerk • Tourist-Information Naumburg (Saale) 4 Burg Camburg und Cyriaksruine einen schönen Ausblick in das Saaletal. Eine Rast auf dieser Etappe sollten Sie Markt 6 • D-06618 Naumburg (Saale) 5 Burg Saaleck | Rudelsburg Tel. +49 (0) 3445 273125 sich am Wehr in Döbritschen oder in Camburg, an den Mauern der Camburg und 6 Gradierwerk | Romanisches Haus • Saale-Unstrut-Tourismus e. V. der Cyriaksruine gönnen. Im folgenden Weindorf Kaatschen können Sie Thüringer Tel. +49 (0) 3445 233790 7 ehem. Zisterzienserkloster Pforta Weine im Weingut direkt am Saaleufer genießen. 8 Unstrut-Mündung im Blütengrund ANSCHLUSS-RADWEGE Etwas später sehen Sie die berühmten Saaleburgen Saaleck und Rudelsburg am • Radfernweg Thüringer Städtekette (D 4) 9 historischer Stadtkern und Stadtmauer Horizont – eine steile Auffahrt führt Sie direkt zu den historischen Zeit­zeugen. • Kirchenradweg • Thüringer Mühlenradweg 10 Naumburger Dom St. Peter & Paul Im Kurstädtchen Bad Kösen führt Sie die Tour unterhalb des Gradierwerkes entlang • Ilmtal-Radweg • Unstrut-Radweg 11 Stadtkirche St. Wenzel | Marientor • Erneuerbare-Energien-Radweg (familienfreundlichere Empfehlung: Nutzung der ausgewiesenen Alternativstrecke 12 Rotkäppchen Sektkellerei • Saale-Unstrut-Elster- Radacht­ auf der L 203, zwischen Saaleck und Bad Kösen). Nun werden Sie bis nach (zum Elsterradweg) 13 Friedchrich-Ludwig-Jahn-Museum Naumburg von den Weinbergen des Anbaugebietes Saale-Unstrut begleitet. 14 Schloss Neuenburg Die sechste Etappe endet schließlich in der von sanften Hügeln einge- TIPP! ­betteten Domstadt Naumburg. Sehenswert ist unter anderem die Altstadt ein Abstecher zum Unstrut-Radweg im mit dem histo­rischen Stadtkern und natürlich dürfen Sie einen Besuch Blütengrund sowie zum Max-Klinger-­Weinberg des Naumburger Doms St. Peter und Paul nicht verpassen. und dem Steinernen Bilderbuch

Etappe 6 ∙ Von Jena nach Naumburg (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 23 2 5 8 10

1 0 Camping & Ferienpark bei Jena [1] 6 0 Zimmervermietung Hildebrandt [2] 11 0,5 Weingut Frölich-Hake [2] 16 2,0 Ferienwohnung Weinquartier

Rabeninsel 3 Puschkinstraße 1 • D-07774 Dornburg- Am Leihdenberg 11 Naumburg [1] D-07778 Neuen­gönnna OT Porstendorf Camburg OT Camburg D-06618 Naumburg OT Roßbach Salzstraße 32 Tel. +49 (0) 36427 22556 Tel. +49 (0) 36421 30832 Tel. +49 (0) 3445 266800 D-06618 Naumburg Tel. +49 (0) 172 5939666 2 0,5 Ferienwohnung Saaletalblick [2] 7 0 Hotel & Gasthaus Sonnekalb [2] 12 1 Center Hotel Kaiserhof [2]

Bornberg 4 Kleinheringen 4 Bahnhofstraße 35 – 37 D-07751 Golmsdorf D-06628 Kleinheringen D-06618 Naumburg (Saale) Fahrradfreundliche Einkehr Tel. +49 (0) 175 1780665 Tel. +49 (0) 36461 20359 Tel. +49 (0) 3445 2440 › Gaststätte »Fischhaus« Am Fischhaus 2 3 0,1 Hotel garni »Ausspanne zum Graf« [2] 8 0,2 Ringhotel Mutiger Ritter [3] 13 0,2 Pension »typisch Naumburg« [2] D-06628 Naumburg OT Schulpforte

Schulstraße 23 • D-07774 Dornburg- Rudolf-Breitscheid-Straße 2 Reußenplatz 10 Tel. +49 (0) 34463 60443 Camburg OT Dorndorf D-06628 Bad Kösen D-06618 Naumburg (Saale) › Landesweingut Kloster Pforta Tel. +49 (0) 36427 22581 Tel. +49 (0) 34463 6370 Tel. +49 (0) 3445 2615023 Saalhäuser Weinstuben 0,5 Grochlitzer Pension [2] Saalberge 73 4 1,5 Ferienwohnung »Villa Levin« [2] 9 0 Pension Schmidt Bad Kösen [2] 14

Am Heerweg 1 Schmettaustraße 1 Badstraße 10 D-06628 Bad Kösen D-07774 Dorndorf-Steudnitz D-06628 Bad Kösen D-06618 Naumburg (Saale) Tel. +49 (0) 36427 77914 Tel. +49 (0) 34463 27481 Tel. +49 (0) 3445 790018 Fahrradfreundlicher Service › Saale Unstrut Tours Kanu- und 15 0 Gasthof »Alter Felsenkeller« [2] 5 0 Pension Töpfer [2] 10 0,2 Hotel & Restaurant »Villa Ilske« [2] Fahrradstation, Verleih Alter Felsenkeller 1 Bahnhofstraße 21 • D-07774 Dornburg- Ilskeweg 2 Blütengrund 60 • D-06118 Naumburg D-06618 Naumburg (Saale) Camburg OT Camburg D-06628 Bad Kösen +49 (0) 3445 202051 Tel. +49 (0) 3445 261254 Tel. +49 (0) 157 73317442 Tel. +49 (0) 34463 3660

Etappe 6 ∙ Von Jena nach Naumburg (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen Lichtstadt Jena. Paradiesisch. Leuchtend. Jung.

Information & Beratung Zimmer | Stadtführungen Ostbad JenaCard | Tickets Südbad Unser Tipp für Sie: Open-Air-Festival KulturArena im Juli & August Abkühlen beim FREIBADen. Jena Tourist-Information Markt 16 | 07743 Jena Planen Sie bei Ihrer Tour eine erfrischende Pause im Jenaer Ostbad Tel. 03641 49-8050 (Unterm Jenzig) oder Südbad (Oberaue) ein. [email protected] WWW.JENAER-BAEDER.DE www.jenatourismus.de

25 Anzeigen

Seit über 150 Jahren wird in Freyburg an der Unstrut deutsche Sektgeschichte geschrieben, eine faszinierende Tradition, die Sie jeden Tag persönlich erleben können.

Führungen:

Mo–Fr 11.00 und 14.00 Uhr

Sa, So, Feiertage F zusätzlich 12.30 und 15.30 Uhr F Frisch. Unser Sektshop ist für Sie geöffnet.

Frei.

riedrich Rotkäppchen Sektkellerei Ludwig Fröhlich. Sektkellereistraße 5 FJahn 06632 Freyburg (Unstrut) FMuseum Fromm. Telefon: (03 44 64) 34-0 Mythos Turnvater ! www.rotkaeppchen-sektkellerei.de [email protected] www.jahn-museum.de Anzeigen

27 W Saale­Unstrut­ A 143 Himmels­ Dölau Naumburg Elster­Radacht Radweg scheiben­ Salzstraße Bad radweg (Saale) Lauchstädt Radweg N Angersdorf Saale­ S Schellsitz Harz Geiseltalsee  Wethau O  Braunsbedra  Hohenweiden B 80 Schönburg Dolmen­ radweg   A 38 Löbitz Saale   – Leißling B 180  B 87 Beuna Halle Merseburg (Saale) Osterfeld Weißenfels – Schkopau B 91 Langendorf Schkort­ Meuschau Saale –  leben Leuna B 6 A 14 A 9 B 91 Groß­  B 181 Saale­Unstrut­ korbetha – B 100 Saale­Unstrut­ Elster­Radacht Radweg Elster­ Elster­Radacht Elster­Saale­Radweg Bad Dürrenberg Salzstraße Radweg

125 m 125 m

100 m 100 m

75 m 75 m

ü. NN ü. NN

Naumburg (Saale) Weißenfels Bad Dürrenberg Merseburg Halle (Saale)

17 km 15 km 10 km 19 km WEGVERHÄLTNISSE familienfreundlich, auf gut ausgebauten Radwegen, wenig befahrenen Landstraßen und gut ETAPPE 7 (61 km) ausgebauten landwirtschaftlich genutzten Wegen

In der Etappe 7 von Naumburg nach Halle windet sich die Saale durch ein idyllisches INFORMATIONEN SEHENSWERTES weitläufiges Tal, dessen Talhänge von manch alten Befestigungen gekrönt sind. Nachdem • Tourist-Information Weißenfels 1 Burg Schönburg Sie Schönburg passiert haben, grüßt von Weitem Schloss Goseck. Die neue Saalebrücke Markt 3 • D-06667 Weißenfels Tel. +49 (0) 3443 303070 2 Schloss Goseck über Saalebrücke in Leißling ermöglicht es, Schloss Goseck und das steinzeitliche Sonnenobservatorium • Tourist-Information Bad Dürrenberg 3 Heinrich-Schütz-Haus auf kurzem Weg über den Dolmenradweg zu erreichen. Witzlebenweg 7a • D-06231 Bad Dürrenberg 4 Schloss Neu-Augustusburg Tel. +49 (0) 3462 19433 5 Geiseltalsee Zurück auf dem Saaleradweg, erreichen Sie Weißenfels mit dem barocken Schloss • Stadtinformation Leuna Neu-Augustusburg, der frühbarocken Schlosskirche und dem Musikermuseum Rudolf-Breitscheid-Straße 18 • D-06237 Leuna 6 Kurpark mit Gradierwerk Heinrich-Schütz-Haus, bevor Sie an die Servicestation Bad Dürrenberg am Fuße des Tel. +49 (0) 3461 814961 und Borlachturm Sohlebohrturms kommen. Hier können Sie Ihr Rad abstellen und das längste Gradier­ • Tourist-Information Merseburg 7 Merseburger Dom Burgstraße 5 • D-06217 Merseburg werk Europas und den Kurpark Bad Dürrenberg besichtigen. Merseburg, eine der 8 Schloss Merseburg ältesten Städte Mitteldeutschlands, mit seinem beeindruckenden Schloss und dem Tel. +49 (0) 3461 214170 • Tourist-Information Halle (Saale) 9 Franckesche Stiftungen Dom sollten Sie nicht verpassen. In Richtung Halle queren Sie die reizvolle Auen­ Marktplatz 13 • D-06108 Halle (Saale) 10 Marktplatz Halle landschaft, bevor die Saale die Weiße Elster als ihren größten Nebenfluss aufnimmt. Tel. +49 (0) 345 1229984 11 Technisches Halloren- und Die über 1200-jährige Händelstadt Halle präsentiert sich mit vielen Sehenswürdig­ ANSCHLUSS-RADWEGE Salinemuseum keiten und einem reichen Kulturangebot. Sie beherbergt mit der Burg Giebichenstein­ • Saale-Unstrut-Elster-Radacht • Dolmenradweg 12 Neue Residenz mit Geiseltalmuseum • Elster-Saale-Radweg • Radweg Salzstraße und der Moritzburg sowohl die älteste wie auch die jüngste Burg an der Saale. Un­ 13 Kunstmuseum Moritzburg Halle bedingt besuchen sollten Sie das Technische Halloren- und Salinemuseum, das Geburts­ • Elster-Radweg • Himmelsscheibenradweg • Radweg Saale-Harz 14 Oberburg Giebichenstein haus Händels (mit Musikmuseum) und die Marktkirche. Im Norden der Stadt finden Sie 15 Landesmuseum für Vorgeschichte den einzigen deutschen Bergzoo und das Landesmuseum für Vorgeschichte. FÄHREN • Naumburg Schellsitz 16 Bergzoo Halle

Etappe 7 ∙ Von Naumburg (Saale) nach Halle (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 29 4 6 8 10

1 0,5 Sport-Tourist-Hostel Weißenfels [2] 5 1,5 Landhotel Bad Dürrenberg [2] Fahrradfreundliche Einkehr Fahrradfreundlicher Service

Beuditzstraße 69 B Weinberg 6 › Hofmanns Hofcafé › Fahrrad- und Bootsverleih Weißenfels D-06667 Weißenfels D-06231 Bad Dürrenberg Friedensstraße 37 Dammstraße 1 • D-06667 Weißenfels Tel. +49 (0) 178 5201700 Tel. +49 (0) 3462 542590 D-06688 Kriechau Tel. +49 (0) 1633 66 3 555 Tel. +49 (0) 3462 85248 › Zweirad-Riese 6 0 Hotel und Restaurant 2 0,4 Wein- & Wildhotel Jägerhof [2] › Restaurant & Café ben zi bena Große Kalandstraße 5 »Altes Badehaus« [2] Nikolaistraße 51 Domplatz 6 D-06667 Weißenfels Fährstraße 6 D-06667 Weißenfels D-06217 Merseburg (Saale) Tel. +49 (0) 3443 341080 D-06231 Bad Dürrenberg Tel. +49 (0) 3443 3340 Tel. +49 (0) 3461 824930 › Radmanufaktur Merseburg Tel. +49 (0) 3462 99800 › Bootsschenke Marie-Hedwig Hölle 1 3 0,2 Altes Brauhaus [2] 7 1,5 Hotel zum Goldenen Löwen [2] Riveufer 11 D-06217 Merseburg

Fischgasse 22 • D-06667 Weißenfels Von-Harnack-Straße 3 D-06114 Halle (Saale) Tel.+49 (0) 3461 2890627 Tel. +49 (0) 3443 302695 D-06217 Merseburg Tel. +49 (0) 345 5321213 › FAHRRADIES Fahrradfachgeschäft Tel. +49 (0) 3461 201591 › Krug zum Grünen Kranze Bernburger Straße 25 Talstraße 37 D-06108 Halle (Saale) 4 0,2 Schumanns Garten Weißenfels [3] 8 0,8 BEST WESTERN Hotel D-06120 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 345 2909727 Promenade 11 D-06667 Weißenfels Halle-Merseburg [3] Tel. +49 (0) 345 2998899

Tel. +49 (0) 3443 339860 Christianenstraße 25 D-06217 Merseburg Tel. +49 (0) 3461 3500

Etappe 7 ∙ Von Naumburg (Saale) nach Halle (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeige

9 0,1 Pension Keil [1] 14 0,5 Hostel No 5 [1]

Lindenplatz 3 Robert-Franz-Ring 5 D-06258 Schkopau OT Hohenweiden D-06108 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 345 6130358 Tel. +49 (0) 163 7939858

10 1 Pension Hortig [2] 15 1 Hotel-Pension »Am Ratshof« [3]

Lutherplatz 2 Rathausstraße 14 D-06179 Teutschenthal OT Holleben D-06108 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 178 4069709 Tel. +49 (0) 345 2025632

11 2 Pension & Restaurant 16 0,5 Hotel Sonnenschein [2]

Am Krähenberg [3] Torstraße 19 Am Krähenberg 1 D-06110 Halle (Saale) D-06118 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 345 6784441 Tel. +49 (0) 345 4782360

12 2,7 Dorint Charlottenhof Halle (Saale) [3] 17 0,4 Esprit Hotel [2]

Dorotheenstraße 12 Torstraße 7 • D-06110 Halle (Saale) D-06108 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 345 212200 Tel. +49 (0) 345 29230

13 1,4 Jugendherberge Halle [2]

Große Steinstraße 60 D-06108 Halle (Saale) Tel. +49 (0) 345 2024716

31 Anzeigen

Service LeidenschaftFAHRRAD Qualität Verleih Freude Fahrspass Beratung Radmanufaktur ab Verkauf R 10Qualität € Freude Fahrspass Beratung Service Radmanufaktur Service Leidenschaft Qualität Freude pro Tag Fahrspass BeratungBosch E-Bikes Radmanufaktur mit hoher Reichweite Service LeidenschaftRadmanufaktur Qualität Freude Fahrspass Beratung RadmanufakturKinderanhänger Service (Thule), Leidenschaft Kindertrailer Qualität Freude Fahrspass Beratung Service LeidenschaftTrekking- und Qualität Cityräder, Freude MyBoo Fahrspass Bambusfahrrad Beratung Radmanufaktur Schwerlast-Transportanhänger Roland Qualität FreudePacktaschen Fahrspass und weiteres Beratung Zubehör Radmanufaktur Service Leidenschaft Qualität Freude Fahrspass BeratungJetzt buchen! Radmanufaktur Radmanufaktur, Hölle 1, Service Merseburg Leidenschaft Qualität Freude Fahrspass Beratung Radmanufaktur Service 03461 /Leidenschaft 28 906 27, [email protected] Qualität Freude Fahrspass Beratung

ZWEI MUSEEN – DREI AUSSTELLUNGEN

im HÄNDEL-HAUS (Gr. Nikolaistr. 5) „Händel – Der Europäer“ „Historische Musikinstrumente“ im W.-F.-BACH-HAUS (Gr. Klausstr. 12) „Musikstadt Halle“

Apr. – Okt.: 10 – 18 Uhr | Nov. – Mrz.: 10 – 17 Uhr Mo. geschlossen | www.haendelhaus.de HÄNDEL-HAUS

HH_ANZ_Saaleradweg_93x38_DU_10.03.2017.indd 1 01.03.17 16:24 Anzeige ALLWETTERRODELBAHN WEISSENFELS

Rodelspaß das ganze Jahr – bei jedem Wetter – ganz in Ihrer Nähe, das bietet die Rodelbahn »Schöne Aussicht« in Weißenfels. Hoch über den Hängen des Saaletals, direkt an der B 87, befindet sich seit nunmehr 16 Jahren unsere Freizeitanlage als etabliertes Familien-Ausflugsziel. Erleben Sie das sportliche Vergnügen mit bis zu 40 km/h ins Tal zu sausen, ob allein oder zu zweit, unsere Rodelbobs bieten durch ihre Bauart und den Rollgurten höchsten Sicherheitskomfort. Bei einer Bahnlänge von insgesamt 800 Metern durchfahren Sie viele Kurven und Steilkurven, eine Kreuzung, zwei kleinere Jumps und mehrere Tunnel. Mit unserer Geschwindigkeits- und Zeit­ messung kann jeder seine Bestzeit ausprobieren. Auch Wettrodeln ist möglich. Genießen Sie Gemütlichkeit im rustikalen großen Blockhaus, auf der großzügigen Terrasse der Bergstation oder in den original eingerichteten Lapplandgrillhütten. Ob Kindergeburtstag, Familienfeierlichkeiten, Firmenausflug oder Vereinsfete, gefeiert werden kann bei uns immer. Spezielle Angebote wie Nachtrodeln im Fackelschein und Lagerfeuer, Bogen- und Armbrustschiessen, Minigolf auf 18 Bahnen, Galgenkegeln, Naturbowling und Traktor fahren, lassen Ihren Aufenthalt zu einem besonderen Tag werden.

www.allwetterrodelbahn.de   Salzmünde Kloschwitz Strenznaundorf Alsleben Radweg (Saale) Saale­Harz B 80  Dobis Mukrena Döblitz Wettin Rothenburg Güsten Dölau   Trebnitz Brachwitz  Mücheln  Plötzkau Wipperradweg Himmelsscheiben­  radweg Großwirschleben  A 14  Lettin Könnern Grimitz Gröna Saale Saale Halle B 6 (Saale)

B 6 A 14 Bernburg W Peißen

(Saale) S Fuhneradweg Sennewitz Strenz­   Seeben feld

B 100 Wallwitz  N  O Gerlebogk Löbejün Fuhneradweg Fuhneradweg Europaradweg R1 Europaradweg R1

100 m 100 m

75 m 75 m

50 m 50 m

ü. NN ü. NN

Halle (Saale) Wettin Bernburg (Saale)

21 km 37 km WEGVERHÄLTNISSE familienfreundlich, teilweise auf gut ausgebauten Radwegen, teilweise auf wenig ETAPPE 8 (58 km) befahrenen Landstraßen und ausgebauten landwirtschaftlich genutzten Wegen, kurze Abschnitte mit Pflaster

Von Halle führt der Radweg durch die einzigartige Landschaft des Naturparks »Unteres INFORMATIONEN SEHENSWERTES Saaletal«. Hoch über dem Saaletal thront die Stammburg der Wettiner über dem • Wettin-Information • Burgstraße 4 1 Templerkapelle Mücheln D-06193 Wettin-Löbejün OT Wettin gleichnamigen Ort Wettin. Die sehenswerte historische Templerkapelle in Mücheln 2 Burg Wettin lädt in den Sommermonaten zu Konzerten ein. Weiter geht es in die alte Schiffer­ Tel. +49 (0) 34607 20320 • Bürgerbüro Alsleben 3 Georgsburg Könnern stadt Alsleben mit ihrem Saaltor als ehemaliger Teil der Stadtmauer. Markt 1 • D-06425 Als­leben (Saale) 4 Schloss Plötzkau Tel. +49 (0) 34692 2830 Schon von Weitem grüßt das ehemalige Residenzschloss Plötzkau des früheren 5 Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm • BFG-Bernburger Freizeit GmbH – Herzogtums Anhalt-Plötzkau. Im Schloss existiert ein kleines Museum zur Geschichte Stadtinformation • Linden­platz 9 6 Carl-Maria-von-Weber-Theater des ehemaligen Herzogtums. Eine im Schlosshof liegende Gaststätte mit Blick über D-06406 Bernburg (Saale) 7 Fahrgastschifffahrt MS »Saalefee« den Auwald lädt zum Verweilen ein. Tel. +49 (0) 3471 3469311 8 Märchengarten Paradies Bernburg • Tourismusverband Salzlandkreis e. V. 9 Tiergarten Bernburg Der Radweg führt nun durch den artenreichen Auwald zwischen Plötzkau und Bernburg. Solbadstraße 2 • D-06406 Bernburg (Saale) Die alte Residenzstadt des ehemaligen Herzogtums Anhalt-Bernburg bildet das Tel. +49 (0) 3471 301204 10 Kurhaus Bernburg mit Kurpark Etappenende. Doch das malerische Schloss – auch als »Krone Anhalts« bezeichnet –, 11 Romanische Dorfkirche St. Stephani die historische Berg- und Talstadt, die romanische Dorfkirche St. Stephani im Stadt­ ANSCHLUSS-RADWEGE • Himmelsscheibenradweg • Radweg Saale-Harz teil Waldau und der Märchengarten Paradies samt Parkeisenbahn lassen keine Lange­ • Europaradweg R 1 weile aufkommen. Wer nach dem Besuch der vielen Sehenswürdigkeiten noch Puste • Wipperradweg • Fuhneradweg hat, kann die Saale mit dem Fahrgastschiff MS »Saalefee« entdecken. FÄHREN TIPP! • Brachwitz • Wettin Nutzen Sie in Bernburg (Saale) die ab- • Rothenburg • Bernburg (Saale) schließbaren Fahrradboxen am Lindenplatz zwischen Bibliothek und »Lindenhof«.

Etappe 8 ∙ Von Halle (Saale) nach Bernburg (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 35 2 4 5 11

1 0 Zimmervermietung Schulz [1] 6 1 Zimmervermietung Plötzkau [1] 11 2 SL‘otel – Das Budgethotel [2] Fahrradfreundliche Einkehr

Fischerweg 1 • D-06120 Halle-Lettin Bleichplan 2 Breite Straße 62 › Restaurant Alt-Wettin Tel. +49 (0) 345 5508619 D-06425 Plötzkau D-06406 Bernburg (Saale) Lange Reihe Tel. +49 (0) 34692 31506 Tel. +49 (0) 3471 6424544 2 0,5 Café Werner Gaststätte und D-06198 Wettin-Löbejün

Pension [1] Tel. +49 (0) 34607 34771 7 0,1 Hotel Fürsteneck [2] 12 0,7 Jugendherberge

Marktplatz 2 Große Einsiedelsgasse 2 Stadt Bernburg (Saale) [1] › »Zur Georgsburg« an der Saale D-06193 Wettin-Löbejün OT Wettin D-06406 Bernburg (Saale) Krumbholzallee 2 An der Georgsburg 10 Tel. +49 (0) 34607 34176 Tel. +49 (0) 3471 34670 D-06406 Bernburg (Saale) D-06420 Könnern Tel. +49 (0) 34691 51811 3 3 Pension »Gut Trebitz« [1] Tel. +49 (0) 3471 352027 8 0,5 Rosmarin Bed & Breakfast [2] › Ausflugslokal Reimanns Saalestraße 4 Franzstraße 19 An der Uferpromenade D-06198 Salzatal OT Trebitz D-06406 Bernburg (Saale) D-06406 Bernburg (Saale) Tel. +49 (0) 34607 21173 Fahrradfreundlicher Service Tel. +49 (0) 177 7850905 › Fahrradcenter M. Grohmann Tel. +49 (0) 3471 623373 4 3 Campingplatz »Saaletal« [1] › Restaurant Maximus 0,6 Karlstraße 29 Ankerstraße 9 9 Cityhotel Bernburg [2] D-06406 Bernburg (Saale) Saalplatz 3 D-06198 Salzatal OT Kloschwitz Lindenstraße 1c Tel. +49 (0) 3471 628111 D-06406 Bernburg (Saale) Tel. +49 (0) 177 2943781 D-06406 Bernburg (Saale) Tel. +49 (0) 3471 622170 › Fahrradohlsen Tel. +49 (0) 3471 642345 5 0 Bio-Bäckerei Gerhild Fischer [2] Karlstraße 16 August-Bebel-Straße 2 10 0,5 SL‘otel – Das Stadthotel [2] D-06406 Bernburg (Saale) Heinrich Zille Straße 2 D-06193 Wettin-Löbejün Tel. +49 (0) 3471 623585 OT Rothenburg D-06406 Bernburg (Saale) Tel. +49 (0) 34691 28616 Tel. +49 (0) 3471 6409580

Etappe 8 ∙ Von Halle (Saale) nach Bernburg (Saale) Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeigen

Straße der Romanik Naturpark Unteres Saaletal Schlösser und Burgen Salzlandkreis: Landschaft erleben an der Saale Blaues Band Eine Reise durch Kultur Der rund 408 km² große Naturpark Naturpark Unteres Saaletal Radwandern erstreckt sich zwischen Halle und Bahnhofstraße 1a Gartenträume und Natur Nienburg entlang der Saale. Dem Besucher bietet er mit seinen Auen- 06406 Bernburg Himmelswege landschaften und den vielfältig geform- Tel.: (0 34 71) 6 40 48 35 ten Seitentälern und Felshängen ein Fax: (0 34 71) 3 64 08 98 eindrucksvolles Bild. Das vom Saale- radweg durchzogene Naturparkgebiet www.unteres-saaletal.de Telefon: 03471 – 301 204 wird durch ein umfangreiches Wander- [email protected] www.salzlandtourismus.de wegenetz erschlossen. G F B

Fahrgastschiff MS »Saalefee«

37 Börde­Hamster­ BHR Radweg (BHR) Schönebeck Calbe Elberadweg (Elbe)  Wipperradweg (Saale) BHR Europaradweg R1    Strenzfeld Boderadweg  Seepark B 185 Gottesgnaden Barby A 14 Tippels­  Nienburg kirchen Wispitz Barby (Elbe) (Saale) Elbe   Wedlitz Europaradweg R1 Trabitz Tornitz  Gröna Plötzkau Werkleitz Bernburg W N (Saale) B 6 Elberadweg  Saale  3­Fähren­Tour Saale Grimschleben S O Klein Groß Rosenburg Rosenburg 3­Fähren­Tour Walter­ Latdorf nienburg Europaradweg R1 B 185 Breitenhagen

80 m 80 m

60 m 60 m

40 m 40 m

ü. NN ü. NN

Bernburg (Saale) Nienburg Calbe (Saale) Barby (Elbe)

8 km 8 km 16 km WEGVERHÄLTNISSE ETAPPE 9 (32 km) familienfreundlich, teilweise auf gut ausgebauten Radwegen, teilweise auf wenig befahrenen Landstraßen und ausgebauten landwirtschaftlich genutzten Wegen, kurze Abschnitte mit Pflaster

Die neunte Etappe führt bis zum Ziel nach Barby, wo die Saale als breiter schiffbarer INFORMATIONEN SEHENSWERTES Fluss in die Elbe mündet. Zahlreiche Kulturstätten liegen am Weg. Hervorzuheben ist • Stadt Nienburg (Saale) 1 Schafstall Grimschleben Marktplatz 1 • D-06429 Nienburg (Saale) die Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg. Auf Grund der imposanten 2 Klosterkirche St. Marien Tel. +49 (0) 34721 3090 Fragmente des spätromanischen Stuckfußbodens wurde die Kirche in die Straße der und St. Cyprien • Stadtverwaltung Calbe (Saale) Romanik aufgenommen. Weiter geht es über Wedlitz und Wispitz nach Tippelskirchen Am Markt 18 • D-39240 Calbe (Saale) 3 Markt und Rolandfigur Calbe und Gottesgnaden in Richtung Calbe. Von dort aus lohnt sich ein Abstecher nach Tel. +49 (0) 39291 56416 4 Prinz und Prinzesschen Barby Calbe, die Rolandstadt am Saalebogen. Der Weg dorthin führt über die neue Saale- • Stadt Barby (Elbe) • Marktplatz 14 5 Seepark Barby Brücke oder die Fähre Calbe/Gottesgnaden. Anschließend führt Sie der Saaleradweg D-39249 Barby (Elbe) OT Barby 6 durch die Aue über Trabitz in Richtung Groß Rosenburg. Schauen Sie sich die nähere Tel. +49 (0) 39298 6720 Saalemündung Umgebung an und besuchen Sie die Burgruine in Klein Rosenburg. • Stadtinformation Schönebeck (Elbe) 7 Gradierwerk Schönebeck/ Bad Salzelmen Von Groß Rosenburg setzen Sie mit der Gierfähre zum anderen Ufer der Saale über. Markt 21 • D-39218 Schönebeck (Elbe) Auf einem gut ausgebauten Wirtschaftsweg geht es weiter nach Barby zur Mündung Tel. +49 (0) 3928 842742 8 Gesundheits-und Erholungsbad »Solequell Bad Salzelmen« der Saale in die Elbe. Besonders reizvoll ist die Landschaft um Barby herum, ANSCHLUSS-RADWEGE das Elbstädtchen liegt an der Grenze des UNESCO Biosphärenreservats Mittelelbe. • Elberadweg (D 10) • Wipperradweg 9 Ringheiligtum Pömmelte Symboltier der einmaligen Flusslandschaft ist der Elbebiber. • Europaradweg R1 (= Radweg Deutsche Einheit) Empfehlenswert ist die Weiterfahrt bis nach Schönebeck auf dem Elberadweg. • Boderadweg • Börde-Hamster-Radweg TIPP! • 3-Fähren-Tour Der dortige Bahnhof bietet eine ideale Anbindung an den regionalen und über­ Besuchen Sie das Burgmuseum in Klein regionalen Bahnverkehr. Auf dem Weg dorthin kommen Sie zum Ringheiligtum FÄHREN Rosenburg, das sich in einer ehemaligen Pömmelte, dem deutschen Stonehenge, welches zu den Himmelswegen gehört. • Calbe/Gottesgnaden slawischen Burganlage befindet. • Rosenburg • Breitenhagen • Barby (Elbe)

Etappe 9 ∙ Von Bernburg (Saale) zur Saalemündung Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 39 2 3 7 9

1 0 Gästehaus Rehbein Hotel 4 0,5 Pension »Zu Haus in Barbogi« [2] Fahrradfreundliche Einkehr »BED&BREAKFAST« [2] Birkenweg 5 › Gasthof Brauner Hirsch Schlossstraße 109 D-39249 Barby (Elbe) OT Barby Markt 13 D-39240 Calbe (Saale) Tel. +49 (0) 39298 28821 D-39240 Calbe (Saale) Tel. +49 (0) 39291 2883 Tel. +49 (0) 39291 2723 5 1 Hotel-Restaurant »Am Colphus« [2]

2 0,3 Buhle’s PENSION & Ferienwohnung [1] Otto-Beckmann-Straße 14 › Landcafé Saaleeck

Arnstedtstraße 14 D-39249 Barby (Elbe) OT Barby Tippelskirchen 1 D-39240 Calbe/Saale Tel. +49 (0) 39298 7317 D-39240 Calbe (Saale) Tel. +49 (0)39291 2344 Tel. +49 (0) 39291 73868 6 1,2 Schiffshotel Sonnenschein [2] Saaleseite in Morgensonne 3 0,3 Saalehof [1] Buschweg 1 Fahrradfreundlicher Service Gottesgnaden 36 D-39218 Schönebeck (Elbe) › Zweirad Hoffmann

D-39240 Calbe (Saale) Tel. +49 (0) 3928 70610 Brückenstraße 10 Tel. +49 (0) 39291 512405 D-06429 Nienburg (Saale) Tel. +49 (0) 34721 22350 › Bernd Lind Schlossstraße 102 D-39240 Calbe (Saale) Tel. +49 (0) 39291 2162

Saalemündung bei Barby

Etappe 9 ∙ Von Bernburg (Saale) zur Saalemündung Weitere Infos auf www.saaleradweg.de Anzeige Natur uNd Kultur erlebeN eNtlaNg der elbe auf Deutschlands beliebtestem Fernradweg auf ca. 300 km durch Sachsen-Anhalt, dem Kernland deutscher Geschichte

Informationen und angebote: Koordinierungsstelle Elberadweg Sachsen-Anhalt c/o Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. tel. 0391 / 73 87 90 e-Mail: [email protected] www.elberadweg.de www.sachsen-anhalt-tourismus.de 41 Anzeigen

Noch ein Tipp ...

Nutzen Sie auf Ihrer Tour das fahrradfreundliche Angebot der Stadt Bad Dürrenberg!

Fahrradservicestation für Radfahrer und Wasserwanderer! Informationen zur Stadt, (Rad-)Wanderkarten, Souvenirs etc.

Fahrrad- und Gepäckfächer, Toiletten und Sanitäreinrichtungen Fährstraße 19 • D-06231 Bad Dürrenberg Tel. +49 (0) 3462 83991 • E-Mail: [email protected]

42

nmaeaaleradwerosch.indd ..

AN- UND ABREISE

Mit der Bahn Start / Ziel Saalequelle (Etappe 1 | Münchberg) Die Anreise zum Saaleradweg mit dem Zug Idealerweise reisen Sie mit dem Zug am Bahnhof Münchberg, alternativ am Bahnhof ist ideal in jeder Etappe möglich. Der Rad­ Hof an. Vom Bahnhof Münchberg sind es rund 12 km, vom Bahnhof Hof ca. 30 km, Hamburg D10 weg ist durchgehend an das Streckennetz bis zur Saalequelle. Der Quellstein samt eingefasster Quelle liegt am Nordhang des der Deutschen Bahn angebunden, sodass Berlin sagenumwobenen Großen Waldsteins. Sie zahlreiche Anreise- bzw. Weiterreise­ Magdeburg Mündung möglichkeiten haben. Daher ist es Ihnen Leipzig Start / Ziel Saale-Mündung (Etappe 9 | Barby | Schönebeck) ebenfalls problemlos möglich, den Radweg Erfurt Dresden Die Saale-Mündung liegt nur wenige Meter von Barby entfernt. Wir empfehlen Ihnen etappenweise zu erkunden. Köln die Weiterfahrt entlang des Elberadweges bis zum rund 21 km entfernten Bahnhof D11 D4 Schönebeck. Von dort haben Sie eine gute Anbindung an den Fernverkehr der Deut­ Mit dem Fernbus schen Bahn. Oder Sie fahren bis nach Magdeburg. Frankfurt Quelle Gute Möglichkeiten für die An- und Abreise aufgrund Ihrer zahlreichen Haltestellen ent­ lang der Route offerieren auch die Fernbus­ se. Fahrradmitnahme ist nach Anmeldung München möglich. Für den Transfer zwischen Quelle 403 Kilometer und Mündung bietet sich die Streckenver­ Natur.Kultur.Genuss. bindung Münchberg – Magdeburg an. Mit dem Auto Bike-Shuttle Mit dem Auto bieten die A 9 und die A 14 ideale Anreisemöglichkeiten zum Entlang des Saaleradwegs existieren einige Bike-Shuttles. Die Fahrradbusse Ausgangspunkt einer Etappe Ihrer Wahl. Sie erreichen die Saalequelle bei Zell des Frankenwaldmobils begleiten Sie ab Anfang Mai bis Anfang Oktober auf dem im Fichtelgebirge über die A 9 (Ausfahrt Münchberg) und die Saalemündung bayerischen Abschnitt. Detailliertere Informationen zu diesem Angebot finden bei Barby über die A 9 und A 14 (Ausfahrt Calbe). Sie auf der Homepage unter www.frankenwald-mobil.de oder am Servicetelefon unter +49 (0) 9261 601516. Das Bike-Shuttle des KomBus erleichtert Ihnen die Gepäcktransfer Reise im bergigen Stauseegebiet zwischen Ziegenrück und Lothramühle. Die Ein Großteil der in der Broschüre aufgeführten Unterkünfte bietet seinen Gästen Busse haben Platz für 3 bis 4 Fahrräder. Eine Reservierung unter der Servicenummer einen Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft an. Diese Unterkünfte sind mit +49 (0) 3671 5251999 oder unter [email protected] ist empfehlenswert. dem Zeichen versehen. Fragen Sie auch Ihren Gastgeber bei der Reservierung direkt nach dem Gepäcktransfer! Fahrradmitnahme im Zug In allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist Radtransfer die Fahrradmitnahme im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten kostenfrei möglich. Viele Radreiseanbieter am Saaleradweg bieten Ihnen den Transfer der Räder zum In Bayern können Sie Fahrrad-Tages- oder Kurzstrecken-Tickets ab 5,50 € erwerben. Anfangs- oder Endpunkt an. Bitte erfragen Sie diesen Service direkt bei dem jeweiligen Besonders an Wochenenden und auf Strecken von oder zu beliebten Radrouten kann Reiseveranstalter. Passende Kontakt-Adressen finden Sie in dieser Broschüre oder es bei der Fahrradmitnahme jedoch auf allen Strecken zu Kapazitätsengpässen auf unserer Website www.saaleradweg.de kommen. Bitte melden Sie daher Ihre Fahrradmitnahme unter der Radfahrer-Hotline 0180 6996633 von 8 bis 20 Uhr* an. Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt »Reise & Services« unter dem Abschnitt »Bahn & Fahrrad« auf www.bahn.de

(*20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf)

Weitere Infos auf www.saaleradweg.de 45 FÄHREN UND FÄHRZEITEN 2017 | 2018* ETAPPE 4 FÄHRE BRUCKE/ROTHENBURG ELBFÄHRE BARBY (ELBE) Okt.: Di. – Fr. 11 – 15 Uhr, MÜHLENFÄHRE LINKENMÜHLE Alternativfähre, falls Fähre Brachwitz nicht fährt! April – Okt.: Mo. – Fr. 5.15 – 20 Uhr, Sa./So./Feiertage 11 – 16 Uhr (stdl.) 2017: 8. April – 30. April: 9 – 18 Uhr Mo. – Fr. 5 – 9 Uhr, 13 – 18 Uhr, Sa./So.Feiertag 9 – 18 Uhr Sa./So./Feiertage 10 – 19 Uhr Tel. +49 (0) 034463 28985, 2018: 24. März – 30. April: 9 – 18 Uhr Änderungen vorbehalten! Informationen: November – März: Mo. – Fr. 5.15 – 18.30 Uhr, www.saaleschifffahrt.com 2017: 1. Okt. – 5. Nov.: 9 – 18 Uhr www.fähren-wettin-löbejün.de Sa./So./Feiertage 10 – 16 Uhr 2018: 1. – 31. Oktober: 9 – 18 Uhr FÄHRE BERNBURG (SAALE) www.stadt-barby.de/de/faehren.html SAALEFÄHRE ZUM GASTHAUS » « (witterungsabhängig) März u. Okt.: Mo. 12 – 18 Uhr, Di. – So. 9 – 18 Uhr WASSERSCHLÖSSCHEN FÄHRE BREITENHAGEN Fährmann mobil: +49 (0) 176 15463429, April – Sept.: Mo. 12 – 19 Uhr, Di. – So. 9 – 19 Uhr täglich 11 – 21 Uhr oder bei Anruf im Alternativfähre, wenn Fähre Groß Rosenburg nicht fährt KomBus-Service-Tel.: +49 (0) 3671 5251999 Nov. – Febr.: Mo. 12 – 16 Uhr, Di. – So. 9 – 16 Uhr Gasthaus »Wasserschlösschen« April – Okt.: Mo. – Fr. 5.30 – 19 Uhr (Mo. – Fr. 7.15 – 21 Uhr, Sa. – So. 9 – 17 Uhr) Tel. +49 (0) 3471 3469311, Tel. +49 (0) 3445 28940 Sa. 8 – 19 Uhr, So. 10 – 18 Uhr www.bernburger-freizeit.de/Faehre.php ETAPPE 7 Feiertage 10 – 18 Uhr FÄHRE BLÜTENGRUND – VERBINDUNG ZUM ETAPPE 9 FÄHRE NAUMBURG – SCHELLSITZ Nov. – März: Mo. – Fr. 5.30 – 8 Uhr, 13 – 18 Uhr, UNSTRUTRADWEG – AN DER UNSTRUTMÜNDUNG SAALEFÄHRE GROß ROSENBURG März – Okt.: Sa. – So. 10 – 18 Uhr Sa./So./Feiertage kein Fährbetrieb (NAUMBURG) April – Okt.: Mo. – Fr. 5 – 18.30 Uhr, oder nach Vereinbarung www.stadt-barby.de/de/faehren.html Nov.– Feb.: nur nach vorheriger Anmeldung, Sa./So./Feiertag 8 – 18.15 Uhr Tel. +49 (0) 3445 701742, aber jederzeit Nov.– März: Mo. – Fr. 5 – 8 Uhr, 13 – 18 Uhr www.schellsitz.de/touri/faehre.htm FÄHREN FÜR ENTDECKUNGEN März: 10 – 16 Uhr | April: 9 – 18 Uhr Sa./So./Feiertage kein Fährbetrieb ABSEITS DES SAALERADWEGES Mai – Aug.: tägl. 9 – 19 Uhr, Fr. 9 – 20 Uhr, Sa. 9 – 21 Uhr Tel. +49 (0) 1577 5766480 ETAPPE 8 Sept. – Okt.: 9 – 18 Uhr FÄHRE BRACHWITZ www.stadt-barby.de/de/faehren.html ETAPPE 6 SAALEFÄHRE BAD KÖSEN Tel. +49 (0) 3445 261088-0, Mo. – Fr. 5 – 21 Uhr, Sa. 6 – 20 Uhr FÄHRE CALBE/GOTTESGNADEN [email protected], So./Feiertage 8 – 20 Uhr Fahrgastschiffahrt: Abfahrtszeiten gelten April – Sept.: Mo./Mi. 6.30 – 8.30 Uhr ab Bad Kösen. Abfahrt ab Rudelsburg jeweils www.faehre-bluetengrund.de Tel. +49 (0) 176 44241661, Di./Do. 6.30 – 12.30 Uhr, Fr. 6.30 – 11.30 Uhr 30 Minuten später. Montag ist Ruhetag. www.fähren-wettin-löbejün.de Sa./So./Feiertage 7.30 Uhr – 11.30 Uhr April: Di. – Fr. nach Vorbestellung, Mo. – So./Feiertage 14.30 – 18 Uhr Sa./So./Feiertag 10 – 17 Uhr (stdl.) FÄHRE WETTIN Alternativfähre, falls Fähre Brachwitz nicht fährt! Okt. – März: Mo./Mi. 6.30 – 8.30 Uhr, 14.30 – 17 Uhr, Mai – Juni: Di. – Fr. 10 – 16 Uhr (stdl.), Mo. – Sa. 5 – 22 Uhr Di./Do. 6.30 – 8.30 Uhr, 10.30 – 11.30 Uhr, Sa./So./Feiertag 10 – 17 Uhr (stdl.) * Je nach Witterung oder unvorhersehbaren technischen Defekten können Fährverbindungen eingestellt sein. Sonn- und Feiertage 6 – 22 Uhr Fr. 6.30 – 8.30 Uhr, Sa./So./Feiertage 8 – 9.30 Uhr Juli – August: Di. – So. 10 – 17 Uhr (stdl.) Di./Do. – So./Feiertage 14.30 – 17.30 Uhr Sept.: Di. – Fr. 11 – 16 Uhr (stdl.), Bitte informieren Sie sich rechtzeitig unter den angege- Tel. +49 (0) 176 44248606, benen Servicenummern bzw. im Internet. Alle Angaben www.fähren-wettin-löbejün.de www.calbe.de/tourismus-kultur/sehenswertes/faehre Sa./So./Feiertage 10 – 17 Uhr (stdl.) ohne Gewähr. DER SAALERADWEG FEIERT 2019 SEIN 25-JÄHRIGES JUBILÄUM!

Sein Sie gespannt auf tolle Aktionen, leb­hafte Egal, ob Sie sportlich ambitioniert Veranstaltungen und abwechslungsreiche oder eher gemütlich auf dem Fahrradsattel Angebote im Jubiläumsjahr. unterwegs sind, auf der Internetseite www.saaleradweg.de finden Sie für alle Unsere Website www.saaleradweg.de Ansprüche die entsprechenden Etappenvor- hält Sie zu allen Events im Jahr 2019 auf schläge. Auch für das Radfahren mit Kindern dem Laufenden. gibt es viele Möglichkeiten. Faszinierende Erlebnisse, Abenteuer und Action entdecken Feiern Sie mit uns! Sie entlang des Saalerad­weges. Ideen und nähere Informationen finden Sie unter

WWW.SAALERADWEG.DE

Auf den Sattel, los!

47 Anzeige IMPRESSUM Bildnachweis: Saale-Unstrut-Tourismus e. V. (Titel), © Kurhan – Fotolia (Titel), Saale-Unstrut-Tourismus e. V. (S. 2), Stadt Hof (S. 4), Landratsamt Hof (S. 4, 8, 44), Michael Stumpf (S. 4), Martina Martin (S. 4),

© jozefmicic / Fotolia Saaleradweg e. V. Tourist-Information Selbitztal-Döbraberg (S. 8), Oberlauengasse 3 • D-07743 Jena Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e. V. (S. 8, 12), Tel. +49 (0) 36601 90520-0 Reinhard Köchel (S. 12), P. Oppel (S. 12), Fax +49 (0) 36601 90520-1 Christin Zander (S. 12), Wasserkraftmuseum [email protected] Ziegenrück (S. 12), Alexander Kreher (S. 16, 20), RETTUNG NAHT! www.saaleradweg.de Peter Möller (S. 16), Michael Miltzow (S. 16), Matthias Frank Schmidt (S. 16), Gestaltung & Realisierung: Saaleland – Jens Hauspurg (S. 20, 24, 44), www.oe-grafi k.de Ö GRAFIK Stiftung Leuchtenburg (S. 20), agentur für marketing und design Zeiss-Planetarium Jena – W. Don Eck (S. 20), Wittenberger Straße 114 a Matthias Wrana (S. 24), Wolfgang Kubak (S. 30, 36), D-01277 Dresden SCHAU! Multimedia (S. 30), www.oe-grafik.de Stadt Halle (Saale) – Thomas Ziegler (S. 30, 36), Ingo Gottlieb/Halle, (S. 32, 36, 37), Druck: Lößnitz-Druck Madgeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide (S. 40), 2. Auflage 2017: 100.000 Exemplare Evelin Wolter (S. 40), Tilo Wechselberger (S. 36, 40), Saale Stand: Mai 2017 Jan Laurig (S. 44), KomBus GmbH (S. 44), Saaleradweg e. V. (S. 47) Alle Angaben in dieser Broschüre Ö GRAFIK sichert Ihnen als kompetenter Partner beziehen sich auf die Informationen im Marketing- und Mediabereich das gute Gefühl, der örtlichen Partner und sind ohne die richtige Entscheidung getro en zu haben. Gewähr. Änderungen sind vorbehalten.

48 bikeline Wetterfest Radtourenbücher�RadkartenFür Ihr unbeschwertes Radvergnügen Reißfest GPS-Tracks

Spiralbindung Lenkertaschenformat Exakte Landkarten Höhenprofile © mihi - Fotolia.com Über 300 Titel zu den faszinierendsten Radfernwegen und Radregionen finden Sie unterwww.esterbauer.com verlagesterbauer bikeline Wetterfest Radtourenbücher�RadkartenFür Ihr unbeschwertes Radvergnügen Reißfest GPS-Tracks

Spiralbindung Lenkertaschenformat Exakte Landkarten Höhenprofile © mihi - Fotolia.com Über 300 Titel zu den faszinierendsten Radfernwegen und Radregionen finden Sie unterwww.esterbauer.com verlagesterbauer 2017-05-08 SMGAnzeigeSaaleradweg DL.indd1

1 Kleine Ulrichstraße | 2 Hallmarkt mit Göbelbrunnen | 3 Marktschlösschen, Fotos: Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale) | 4 Marktplatz mit Händeldenkmal © Bildmontage: Michael Bader, IMG | 5 Blick von der Burg Giebichenstein auf die Saale | 6 Technisches Halloren- und Salinemuseum, Fotos: Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale) 4 3 1 Alles Weitere organisieren wirgern fürSie. Bringen Sieeinfach gutes Wetter mit. jährlich Tausende Besucherinihren Bann. Es gibtalsovielzusehen. Galerien undKünstlertreffs sowie die wachsende Festivalszene Staatskapelle, mehrals60Kultureinrichtungen mitzahlreichen die tionalen Händel-Festspiele, fünf Opernbühnen, Theater- und Kunst undDesign. GanzimZeichen der Vielfalt ziehendieInterna- Georg Friedrich Händelszurkulturellen Hochburg mit Charme, Markenzeichen Siekrönen derHändelstadtHalle. denGeburtsort sind malerischen Flecken entlang SiebenKulturhäuptlinge derSaale. Bürgerhäusern,an restaurierten bunten Kneipenmeilen undvielen AltstadtvorbeiSchlendern Siedurch diemehrals1.200-jährige Zeit nehmenundgenau hinschauen, solautetdieDevise. IN DER KULTUR DER IN ZWISCHENSTOPP Tel.: +49(0)3451229984|www.halle-tourismus.de im Marktschlösschen amMarktplatz 13 Tourist-Information Halle(Saale) STADTFÜHRUNGEN, U. SOUVENIRS ANSPRECHPARTNERIHR ÜBERNACHTUNGEN, FÜR 2

5 6

V.

M.

08.05.17 15:32