Bayerischer Landtag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Wohnmobil & Camping
Naturpark Fichtelgebirge www.fichtelgebirge.bayern Wohnmobil & Camping www.fichtelgebirge.bayern Inhalt Editorial Wohnmobilstellplätze und Campingplätze Arzberg ...................................................................................................................... 04 Ein sagenhaftes Stück Bayern Bad Berneck .............................................................................................................. 05 Bayreuth .................................................................................................................... 06 Camping ist kein Urlaub, sondern eine Philosophie! Bischofsgrün ............................................................................................................. 07 Eng an und in der Natur die schönsten Tage des Jahres erleben und genießen Erbendorf .................................................................................................................. 08 – das Fichtelgebirge macht’ s möglich. Eingebettet in die immergrünen Fichtelsee .................................................................................................................. 09 Wälder, an Seeufern oder Berghängen, sind die Wohnmobil- und Camping- Goldkronach ............................................................................................................. 10 plätze des Fichtel gebirges ideale Ausgangspunkte für die Erkundung der Hof ............................................................................................................................ 11 Umgebung. Ob zu -
Broschüre: Erlebnis Saaleradweg
403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. 403 Kilometer Natur.Kultur.Genuss. » An der Saale hellem Strande, stehen Burgen stolz und kühn …« Schönebeck (Elbe) Liebe Gäste, Saalemündung bei Barby (Elbe) herzlich willkommen auf unserem schönen Saaleradweg, ETAPPE 9 (32 km) | S. 39 einem der reizvollsten und abwechslungsreichsten Fluss radwege Deutschlands! Bernburg (Saale) Sie interessieren sich für eine Radtour entlang der wunder Wir wünschen Ihnen viel Spaß ETAPPE 8 (58 km) | S. 35 schönen und idyllischen Saale? Dann bietet Ihnen diese bei (der Planung) Ihrer Tour! Broschüre alle notwendigen Informationen für Ihr »Erlebnis Hamburg Berlin Saaleradweg« kompakt auf einen Blick. Erradeln Sie den Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Magdeburg deutschen Fernradweg auf 403 km als Teil der DRoute 11, Köln Leipzig auf neun Etappen von der Saalequelle bei Zell im Fichtel Erfurt Saaleradweg e. V. gebirge bis zur Mündung bei Barby. Lassen Sie sich Frankfurt Oberlauengasse 3 • D-07743 Jena ver zaubern von prachtvollen Burgen, Schlössern, einem Tel. +49 (0) 36601 905200 Halle (Saale) kilo meterlangen naturnahen Routenverlauf, saftig grünen München Fax +49 (0) 36601 905201 ETAPPE 7 (61 km) | S. 29 Weinbergen und historischem Kulturgut. [email protected] N Eine SaaleradwegTour hält für jeden Wunsch etwas bereit. 800 m W O Ausführliche Informationen zu den einzelnen Etappen, 400 m zur Routenplanung, den Gastgebern, GPXDaten sowie tolle S Angebote erhalten Sie zudem auf unserer Website unter www.saaleradweg.de. 0 100 km 200 km 300 km 400 km Naumburg (Saale) ETAPPE 6 (49 km) | S. 23 Jena Auf den folgenden Seiten finden Sie Karten, Höhenprofile, Des Weiteren sind unsere Etappen mit Hilfe verschiedener Hinweise zu Entfernungen, Sehenswertes sowie Unterkünfte, Symbole charakterisiert, um Ihnen eine realistische ETAPPE 5 (54 km) | S. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH A.D.S
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Öffnungzeit Öffnungzeit Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9-18 Uhr 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 10-17 Uhr 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10-17 Uhr 8.58* 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. -
Ausgabe 28/2013 Vom 12.07.2013
WIR im frankenwald Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr.28·12.Juli2013 Ausgabe Naila Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Titelfoto: Biedermeierfest in Bad Steben – Auf der Suche nach versteckten Schätzen: Lichtenberg acht Gruppen aus ganz Deutschland Zweiter Geocashing-Schnupperkurs sind mit dabei am Döbraberg AUS DEM INHALT Ihr neues Aus dem Rathaus 18 - 23 Aushängeschild kommt aus Selbitz! Johannes-Gutenberg-Str. 1 95152 Selbitz Tel. 09280 /971-0 Bad Steben feiert Wir sind die Profis für Biedermeierfest im SCHILDER & BESCHRIFTUNGEN Kurpark 9 www.druckerei-gmbh.de Dachdeckungen DreiTageGaudibeim WiesenfestderGe- Flachdachabdichtungen Meisterbetrieb meindeBerg 12-16 Bauspenglerarbeiten seit 1957 Lippertsgrüner Str. 37 Fassadenverkleidungen 95131 Schwarzenbach am Wald Solaranlagen Tel. 09289 1482 NailafeiertWiesen- Fax 09289 6727 fest-heuergleichvier Photovoltaik [email protected] Tage 20-24 GmbH 2. Geocashing- GmbH Schnupperkurs des FWV 34 95131 Schwarzenbach a. W. Nordstraße 19 I Bagger- u. Raupenbetrieb I Aushub u. Abbrucharbeiten I Bauausführung Landschaftsbau I Teer- u. Pflasterarbeiten Tel. 09289 5719 Fax: 09289 6700 Wochen-Angebot 4. 7.–10. 7. 2013 NR Bedachungen GmbH & Co. KG Landmetzgerei Strobel Hackfleisch gemischt 100 g 0,45 € Meisterbetrieb im Spenglerhandwerk Ihr Spezialist für Frische und Qualität Schweinelendchen 100 g 0,99 € EU-Zugelassener Meisterbetrieb Wiener 100 g 0,64 € MeisterbetriebWir sind vom Fach im und Dachdeckerhandwerk decken auch Ihr Dach! Dörnthal 71, 95152 Selbitz Tel: 09280/5383 Champignonwurst 100 g 0,79 € · Prefa Dach/Fassade · Schiefer/Ziegel · Trapezbleche Filiale Issigau Rindfleischwurst, gold prämiert 100 g 1,18 € Hauptstraße 25, 95188 Issigau Zwiebelfleischkäse, a. z. Selberbacken 100 g 0,62 € · Dämmungen · Photovoltaik Tel: 09293/933747 Bayerischer Käsesalat 100 g 0,92 € Filiale Naila Hauptstr. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Januar 2021.Pdf
Informationsblatt des Marktes Zell im Fichtelgebirge Amtliche Bekanntmachungen des Marktes Zell im Fichtelgebirge - Mitteilungen - Berichte - Anzeigen - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Nr. 448 24. Dezember 2020 Fröhliche Weihnachten Liebe Bürgerinnen und Bürger, das schwerste Jahr unserer Zeit neigt sich dem Ende zu. Unser aller Hoffnung liegt im nächsten Jahr, auf dass wieder Normalität in unser Leben einkehrt. Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird, doch jetzt in der Weihnachtszeit sollten wir uns besinnen auf das Hier und Jetzt, auf unser Leben und unsere Familien. Wir sollten uns trotz der Umstände unserer Welt diese heilige Zeit nicht beeinträchtigen. Lassen Sie uns im Kreise der Familie Kraft schöpfen und so die Herausforderungen des kommenden Jahres meistern. Genießen Sie die Zeit daheim, lassen Sie den Alltagsstress und die Sorgen vor der Tür. Der Vorweihnachtsstress ist nun auch vorbei und der Heilige Abend mit seinem Weihnachtszauber ist ge- kommen. Ich wünsche Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Marktgemeinderäte- und rätinnen, der Verwaltung, den Kommunalarbeitern und allen Beschäftigten des Marktes Zell im Fichtelgebirge ein wun- derschönes, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest. Ihr Horst Penzel 1. Bürgermeister Danksagung für den Krippenweg Öffnungszeiten Bücherei Der Markt Zell im Fichtelgebirge bedankt sich bei Frau Gabriele Ruckdeschel und bei Frau Kriem- Auf Grund der hild Purrer für die schönste Idee des Jahres. Durch Corona-Maßnahmen ihre Initiative wurde Zell im Fichtelgebirge in ein bleibt die Bücherei Lichtermeer verwandelt. Durch das Engagement bis auf Weiteres von Frau Carola Bossog wurde der Krippenweg in geschlossen der Bahnhofstraße verlängert. In der Bahnhofstraße und den Marktplatz bis hinauf zum Waldsteinweg sind die verschiedensten Krip- pen in den Fenstern zu bewundern. -
Frankenwaldes Biker Das Revier, Welches Sich Durch Seine Vielfalt Auszeichnet
ANFAHRT Stadt Schwarzenbach a.Wald anderen Jahreszeiten nutzen die Wanderer, Nordic Walker und Montain- Etappenwanderwege / Regionale Wege / Überörtliche Wege mit und ohne Auto im Herzen des Frankenwaldes biker das Revier, welches sich durch seine Vielfalt auszeichnet. Und wer Frankenweg* Schanzenbinder-Weg Schanzenbinder-Weg Die Döbrabergregion ist bequem über gut ausgebaute Straßen zu Wann genau das Gebiet um den Döbraberg besiedelt wurde, liegt im nach getaner Ertüchtigung sich entspannen will, hat ganzjährig im Untereichenstein - Harburg: 520 km Schwarzenstein - Wilhelmsthal: 41,7 km Hallenbad die Möglichkeit dazu. Frankenwaldsteig* Webersteig Webersteig erreichen. Die Bundesstraße B 173 führt zur Autobahn A9 Nürnberg - Dunkeln. Vieles deutet auf eine Inlandnahme nach der ersten Rundweg: 244 km Döbra - Hof: 21,9 km Wandern im Berlin (14 km) und A73 Nürnberg - Erfurt. Jahrtausendwende hin. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Ferienregion SELBITZTAL - DÖBRABERG im Naturpark Frankenwald Flößerweg Eiben-Weg Eibenweg Linienbus-Verbindungen bestehen nach Naila (Umsteigemöglichkeit auf Schwarzenbachs datiert aus dem Jahr 1388. Kurz darauf bestimmte ein Geschäftsstelle: Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila , Tel: 0 92 82/68 19 und 68 29 Rauhenberg - Hochstadt a. Main: 62,9 km Fels - Naila: 26,0 km Wasserscheidenweg FRANKENWALD Konrad von der Grün, der sich später nur noch Konrad von Reitzenstein E3 Europäischer Fernwanderweg E 3 Wasserscheiden-Weg die stündlich verkehrenden Züge der Bahnstrecke Hof - Naila - Bad Öffnungszeiten: Südportugal - Istanbul: 6.950 km W Kulmberg - Kleinlosnitz: 52,9 km Steben) und nach Hof. Innergemeindlich verkehren Busse zwischen nannte, die Geschicke des Gebietes. Mit dem Geschlecht der Montag bis Freitag : 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr E6 Europäischer Fernwanderweg E 6 *Frankenweg und Frankenwaldsteig verlaufen in Schwarzenbach a.Wald, Bernstein a.Wald und Döbra. -
Informationen Zur Tour
Informationen zur Tour Jahresthema „GEOLOGIE“ Tourenverlauf: 17. Juli 2016 Fichtelgebirge*: Fränkisches Steinreich*, 1. Etappe: Waldstein* – Bärenfang* – Arnsteinfelsen* – Saalequelle* – Zell* – Serpentinit*- Steinbruch – Haidberg* bis kurz vor Grossenau und zurück ca. 14 km (7/7) Schluss-Einkehr: Waldsteinhaus* Im Rahmen des Jahresprogramms 2016 drängt sich ein Weg geradezu auf: Der etwa 75 Kilo- meter lange Qualitätsweg „Fränkisches Steinreich“, der den Fränkischen Gebirgsweg* im Fichtelgebirge und den Frankenweg* im Frankenwald miteinander verbindet. Charakteristi- kum dieses Weges ist die Vielzahl an geologischen Besonderheiten, die sich sowohl im Fich- telgebirge, der Münchberger Gneismasse* und dem Frankenwald finden lassen. Die Orts- gruppe Oberkotzau bewanderte am 17. Juli 2016 die ersten sieben (7) Kilometer dieses inte- ressanten Weges, der Rest wird in den kommenden Jahren etappenweise begangen werden. Die Fotos zur Wanderung sind zusammengesetzt aus drei verschiedenen Touren: - Einer „Trainingstour“ zum Wandermarathon 2014 zwischen dem 1. und 4. Mai 2014; - der Vorwanderung am 3. Juli 2016 und - der eigentlichen Wanderung am 17. Juli 2016. Die Motivlage war an allen drei Tagen in etwa dieselbe, so dass ich mir die m.E. besten Fotos der drei Wanderungen habe aussuchen können, um die Charakteristik des Weges am besten zu veranschaulichen. Fichtelgebirge http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelgebirge 1 Fränkisches Steinreich https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkisches_Steinreich http://www.frankentourismus.de/wege/fraenkisches_steinreich-743 -
Radfahren Im Frankenwald 2019
Gebersdorf Kloster We Zopten Probstzella Rauschen- Gahma ttera Raila Zollgrün Ascherbach atzenberg Talsperre ulmberg Schmalen- Bock und Lippelsdorf GRÄFENTHAL R Lichtentanne gesees Ruppersdorf K Schieferdecker Tour 678 enb Bleiloch 577 Frankendorf Unterkoskau * buche Lichte Teich r Silbe atz erg Wernsdorf Rodau Sommersdorf oße rber K Eichigt KC 3 Start & Ziel: Marktplatz 6 (Kirche), NEUHAUS Meernach Gr g 609 Röppisch am Rennweg eferb 582 Kulm 514 Lauenstein chi erg 2 96337 Ludwigsstadt S 644 Eliasbrunn Friesau Piesau Creunitz Ebene Stelzen Länge der Tour: ca. 17 km Steinbach SAALBURG- Tobertitz Buchbach a.d. Haide Weitisberga Thierbach Radempfehlung: Tourenrad/MTB Radfahren im -neuhüttendorf Schmiedebach Pöritzsch TANNA Oberkoskau Ebersdorf Ober- Streckenverlauf: Ludwigsstadt Ortsmitte, Richtung Skilift, auf dem Rennsteig 281 Lichtenhain L Zoppoten Schilbach 799 o Oberlemnitz Igelshieb R b. Gräfenthal q LUDWIGSSTADT Künsdorf nach Steinbach a.Wald, weiter Richtung Thüringen, Ottendorf, Ludwigsstadt. o r g u ter e i Rodersdorf B t Ottendorf -EBERSDORF z Willersdorf Kurzbeschreibung: Nach Verlassen der Ortsmitte wartet bereits die erste iger Hü Spechtsbrunn 625 Heberndorf Spielmes tein gel E Culm K 516 Scharf Seubten- Thossen S Ernstthal is er g LEHESTEN Unterlemnitz ö hl Reuth Herausforderung, denn nur geübte Radfahrer werden ohne eine Schiebepassa- 821 en b interberg rnersbü 527 dorf Oberlauscha W 714 enb KC 8 627 Ros ühl e Wac ge bis zum historischen Rennsteig gelangen. Anschließend geht es flach nach Schönbrunn Saale- Hoh he WURZBACH Göttengrün 653 602 LAUSCHA Hasenthal MTB 1 Heinersdorf 90 Stausee 9 Schönlind Steinbach am Wald und Richtung Thüringen bis kurz vor die Landesgrenze. Ab Oßla Rothenacker Kleintettau Staatsbruch hier kann man dann entspannt bergab zurück nach Ludwigsstadt fahren.