Informationsblatt des Marktes Zell im Fichtelgebirge Amtliche Bekanntmachungen des Marktes Zell im Fichtelgebirge - Mitteilungen - Berichte - Anzeigen - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister

Nr. 448 24. Dezember 2020

Fröhliche Weihnachten

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das schwerste Jahr unserer Zeit neigt sich dem Ende zu. Unser aller Hoffnung liegt im nächsten Jahr, auf dass wieder Normalität in unser Leben einkehrt. Niemand weiß, was die Zukunft bringen wird, doch jetzt in der Weihnachtszeit sollten wir uns besinnen auf das Hier und Jetzt, auf unser Leben und unsere Familien. Wir sollten uns trotz der Umstände unserer Welt diese heilige Zeit nicht beeinträchtigen. Lassen Sie uns im Kreise der Familie Kraft schöpfen und so die Herausforderungen des kommenden Jahres meistern. Genießen Sie die Zeit daheim, lassen Sie den Alltagsstress und die Sorgen vor der Tür. Der Vorweihnachtsstress ist nun auch vorbei und der Heilige Abend mit seinem Weihnachtszauber ist ge- kommen. Ich wünsche Ihnen allen, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Marktgemeinderäte- und rätinnen, der Verwaltung, den Kommunalarbeitern und allen Beschäftigten des Marktes Zell im Fichtelgebirge ein wun- derschönes, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest. Ihr Horst Penzel 1. Bürgermeister Danksagung für den Krippenweg Öffnungszeiten Bücherei Der Markt Zell im Fichtelgebirge bedankt sich bei Frau Gabriele Ruckdeschel und bei Frau Kriem- Auf Grund der hild Purrer für die schönste Idee des Jahres. Durch Corona-Maßnahmen ihre Initiative wurde Zell im Fichtelgebirge in ein bleibt die Bücherei Lichtermeer verwandelt. Durch das Engagement bis auf Weiteres von Frau Carola Bossog wurde der Krippenweg in geschlossen der Bahnhofstraße verlängert. In der Bahnhofstraße und den Marktplatz bis hinauf zum Waldsteinweg sind die verschiedensten Krip- pen in den Fenstern zu bewundern. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger und im Na- men des Marktes Zell im Fichtelgebirge ein „Herzli- Seniorensprechstunde ches Dankeschön“ an alle Macher, die den Krippen- Auch telefonische Beratungen sind möglich. weg möglich gemacht haben. Bitte vorab einen Telefontermin über das Auch einen „Herzlichen Dank“ an Frau Sylvia Rathaus unter 09257/942-11 vereinbaren. Raithel-Wenig für die Krippenausstellung in der Ge- meinde sowie an Herrn Mario Graf für die Krippe im Gang des Rathauses. Adressen

Danksagung Jugendgemeinderat Markt Zell im Fichtelgebirge Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im An dieser Stelle möchte sich der Markt Zell im Fich- Fichtelgebirge telgebirge bei unserem Jugendgemeinderat für ihren Tel. 09257 / 942-0, Fax 09257 / 942-92 Einsatz, ihr Engagement und ihre Mühen in diesem Jahr bedanken. Trotz der Corona-Maßnahmen, die Internet: www.markt-zell.de mit erheblichen Einschränkungen verbunden wa- E-Mail: [email protected] ren, hat sich der Jugendgemeinderat in dieser Zeit für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Zell im Fichtelgebirge eingesetzt. Durch die Gründung der Grundschule Zell im Fichtelgebirge im März begonnenen Initiative „Zell langt zamm“ hat Schulstraße 4, 95239 Zell im Fichtelgebirge der Jugendgemeinderat zusammen mit Frau Gab- Tel. 09257 / 338, Fax 09257 / 562 riele Weisheit die Versorgung und Verpflegung un- Internet: www.vszell.de serer Bürgerinnen und Bürger gewährleistet. Da der E-Mail: [email protected] Katastrophenfall wieder in Kraft getreten ist und die bereits angekündigten Verschärfungen des „Lock Downs“ nach den Feiertagen schon greifbar nahe sind, kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger auch Telefon, Fax, E-Mail in dieser Zeit wieder an Frau Gabriele Weisheit oder an unseren Jugendgemeinderat wenden. Rathaus: Tel.: 09257 / 942 – 0 ALLGEMEINES Fax: 09257 / 942 – 92 Bürgermeister: Öffnungszeiten Rathaus 09257 / 942 – 10 [email protected] Montag bis Freitag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr Geschäftsleiter: Donnerstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr 09257/942 – 20

[email protected] Dringende Angelegenheiten können nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb Geschäftsleitender Beamter: dieser öffentlichen Amtszeiten erledigt 09257 / 942 – 30 werden. [email protected] Vorzimmer Bürgermeister: 09257 / 942 – 11 [email protected]

2 Einwohnermeldeamt: werden keine Einwendungen erhoben. Die Nieder- 09257 / 942 – 31 schriften gelten damit als genehmigt. [email protected] Schriftführer Becher gibt sodann folgende Beschlüs- [email protected] se aus der nichtöffentlichen Marktgemeinderatssit- Standesamt: zung vom 30.10.2020 bekannt: TOP 1: 09257 / 942 – 40 Generalsanierung des Freibades; [email protected] Vergabe der Tiefbau- und Baumeisterarbeiten Kämmerei: Der Auftrag für die Tiefbau- und Baumeisterarbeiten 09257 / 942 – 50 zur Sanierung des Freibades wird entsprechend des [email protected] Angebotes vom 06.10.2020 an die Firma Karl Roth Kasse: Baumeister GmbH & Co. KG, Hornschuchstraße 09257 / 942 – 60 22-24, 95632 Wunsiedel, zum Angebotspreis von [email protected] 709.616,37 € vergeben. 09257 / 942 – 65 Abstimmung: 14 : 0 [email protected] TOP 2: Wasserwart: Errichtung eines Mobilfunkmastes; Abschluss des Mietvertrages mit der Deutsche 09257 / 942 – 70 Funkturm GmbH (DFMG) [email protected] Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge stimmt Bücherei: dem Abschluss des Mietvertrages mit der DFMG 09257 / 942 – 80 Deutsche Funkturm GmbH über die Vermietung ei- [email protected] ner Teilfläche aus dem Grundstück FlNr. 547/2 Ge- Bauhof: markung Zell im Fichtelgebirge zum Betrieb einer Winholzstraße 4 a Funkübertragungsstelle in der Fassung des Entwur- 09257 / 539 fes vom 30.09.2020 zu. Dieser Entwurf ist der Sit- zungsniederschrift beigefügt und Bestandteil dieses Beschlusses. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Abstimmung: 9 : 6 TOP 3: Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge Übertragung des Standesamtes Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge er- mächtigt die Verwaltung, mit der Stadt Münchberg eine Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben des Standesamtes gemäß Art. 2 Abs. 2 AGPStG auszuarbeiten. Die Entscheidung über den Ab- schluss dieser Vereinbarung bleibt einem gesonder- ten Beschluss vorbehalten. Abstimmung: 11 : 4 Die öffentlichen Sitzungen des Marktgemeinderates Zell im TOP 2: Fichtelgebirge Bauanträge finden i. d. R. am letzten Freitag 1.) Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung eines Monats um 18:30 Uhr statt. für Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage auf dem Grundstück FlNr. 47 Ge- markung Grossenau Sitzung vom 27.11.2020 Beschlüsse: TOP 1: a) Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge Genehmigung der Niederschriften der Sitzun- beschließt, den Flächennutzungsplan für das Bau- gen des Marktgemeinderates vom 30.10.2020, vorhaben auf dem Grundstück FlNr. 47 Gemarkung des Rechnungsprüfungsausschusses vom Grossenau ändern zu wollen. Die Verwaltung wird 17.09.2020 und Bekanntgabe von Beschlüssen beauftragt, das Änderungsverfahren in die Wege zu aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 30.10.2020 leiten. Gegen die Niederschriften der Sitzungen des Abstimmung: 14 : 0 Marktgemeinderates vom 30.10.2020 und des b) Das Bauvorhaben wird befürwortet. Rechnungsprüfungsausschusses vom 17.09.2020 Abstimmung: 14 : 0

3 2.) Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung trag dementsprechend gestellt wird. für Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Abstimmung: 14 : 0 Garage auf dem Grundstück FlNr. 735/4 Gemar- kung Zell im Fichtelgebirge TOP 6: Beschlüsse: Hundesteuersatzung (HStS) a) Das Bauvorhaben wird befürwortet Beschluss: Abstimmung: 14 : 0 Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge be- b) Der Erteilung von Befreiungen von den Fest- schließt den vorliegenden Entwurf einer Satzung für setzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersat- Dachneigung auf 25 Grad und der Höhe des Knie- zung – HStS) vom 09. November 2020. Der Entwurf stockes auf 175 cm wird zugestimmt. ist der Sitzungsniederschrift beigefügt und Bestand- Abstimmung: 12 : 0 teil dieses Beschlusses. Abstimmung: 13 : 0 TOP 3: Feststellung der Jahresrechnung 2019 und Ent- TOP 7: lastung Hausnummerierungssatzung (HNrS) Beschlüsse: Beschluss: a) Die Jahresrechnung 2019 wird mit den Ergeb- Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge be- nissen festgestellt, wie sie sich aus der Anlage 1 zu schließt den vorliegenden Entwurf einer Satzung dieser Niederschrift ergeben. Die Anlage 1 wird zum über die Hausnummerierung (Hausnummerierungs- Bestandteil dieser Niederschrift erklärt. satzung – HNrS) vom 11. November 2020. Der Ent- Abstimmung: 14 : 0 wurf ist der Sitzungsniederschrift beigefügt und Be- b) Die im Haushaltsjahr 2019 angefallenen überplan- standteil dieses Beschlusses. mäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben (Haus- Abstimmung: 14 : 0 haltsüberschreitungen) werden, soweit sie erheblich sind, und die Genehmigung nicht schon in früheren TOP 8: Gemeinderatsbeschlüssen erfolgt ist, hiermit gemäß Schülerbeförderung Grundschule Zell im Fich- Art. 66 Abs. 1 GO genehmigt. telgebirge und Mittelschule Poppen-reuth; Abstimmung: 14 : 0 Kündigung des Beförderungsvertrages mit der c) Der Gemeinderat erteilt gemäß Art. 102 Abs. 3 Firma Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH vom GO die Entlastung für die Jahresrechnung 2019. 15.09.2015 Abstimmung: 14 : 0 Beschluss: Der Vertrag zwischen dem Markt Zell im Fichtel- TOP 4: gebirge und der Firma Verkehrsbetriebe Bachstein Förderoffensive Nordostbayern – Projekt „Markt- GmbH, Zweigniederlassung Fichtelgebirge , platz 3“; über die Schülerbeförderung der Grundschule Zell Änderung der Entwurfsplanung im Fichtelgebirge und der Mittelschule Münchberg- Beschluss: Poppenreuth vom 15.09.2015 in der Fassung der Der Marktgemeinderat Zell im Fichtelgebirge stimmt Nachträge vom 23.09.2019 und 06.07.2020 wird der geänderten Entwurfsplanung des Ingenieurbü- fristgerecht zum 31.07.2021 gekündigt. ros Albrecht, , für das Projekt „Markt- Abstimmung: 14 : 0 platz 3“ vom 04.11.2020 zu. Abstimmung: 14 : 0 TOP 9: Übertragung der Aufgaben des Standesamt TOP 5: Der Tagesordnungspunkt wurde in die nichtöffentli- Förderoffensive Nordostbayern – Projekt „Groß- che Sitzung verlegt. losnitz 11“ Nochmalige Beschlussfassung zur Durchfüh- TOP 10: rung Städtebauförderung – Bedarfsmitteilung Pro- Beschluss: grammjahr 2021 Der unter Punkt 6 der öffentlichen Marktgemeinde- Beschluss: ratssitzung vom 30.10.2020 gefasste Beschluss wird In die Bedarfsmitteilung zur Städtebauförderung dahingehend ergänzt, dass das Projekt „Großlosnitz für die Programmjahre ab 2021 ist über die bereits 11 – Grunderwerb, Abbruch und Neugestaltung der angemeldeten Maßnahmen noch die Maßnahme Freiflächen“ auf Grundlage der Tekturplanung vom „Münchberger Straße Sanierung Gehsteigmit Ufer- 18.11.2020 durchgeführt und der Zuwendungsan- befestigung im Brückenbereich über die Sächsische

4 “ aufzunehmen. für den Auftrag zur Sanierung der Straße zum Wald- Abstimmung: 14 : 0 stein noch bis Mitte Dezember laufe, man bei der Ortsverbindungsstraße Grossenau im Planungsver- TOP 11: fahren noch auf die Ergebnisse der Tragfähigkeits- Antrag der Fraktion Aktive Waldsteinbürger e.V. prüfung warte und die Planungsunterlagen für die zur Nachnutzung der Räumlichkeiten der Spar- Sanierung des Hinteren Steinbühls noch in Arbeit kassenfiliale Zell im Fichtelgebirge seien. Beschlüsse: g) Auf Nachfrage von Gemeinderat Matthias Bloß a) Die Marktgemeinde Zell i. F. setzt sich mit dem teil 1. Bürgermeister Penzel mit, dass die Gespräche Eigentümer des Gebäudes in Verbindung um die mit dem neuen Eigentümer des Müller-Hentschel- Nutzung als Dorfladen zu prüfen. Anwesens zum Verkauf von Straßenflächen bislang Abstimmung: 7 : 7 ergebnislos verlaufen sind. b) Die Marktgemeinde Zell im Fichtelgebirge sucht h) Gemeinderat Bergmann möchte wissen, ob es nach einem Betreiber / Pächter etc. für eine solche in diesem Jahr noch die vorgesehenen Tätigkeits- Einrichtung. berichte der Seniorenbeauftragten und des Jugend- Abstimmung: 14 : 0 gemeinderates geben wird. 1. Bürgermeister Pen- zel antwortet, dass aufgrund der Corona-Pandemie TOP 12: kaum Aktivitäten unternommen werden konnten und Bekanntgaben und Anfragen es somit auch wenig zu berichten gäbe. 1. Bürger- a) Gemeinderat Bergmann fragt nach dem Sach- meister Penzel sichert jedoch Rücksprache mit den stand zum Förderverfahren nach der Bayerischen Seniorenbeauftragten und dem Jugendgemeinderat Gigabitrichtlinie. Schriftführer Becher teilt hierzu mit, zu. dass aktuell zusammen mit der beauftragten Bera- tungsfirma die Bestandsaufnahme ausgearbeitet werden würde. Impressum b) Gemeinderätin Rudolph fragt nach, ob die im Herausgeber Sommer diskutierte Erweiterung der Beleuchtung Markt Zell im Fichtelgebirge am Alten Bahnhof realisiert werden könne. 1. Bür- Bahnhofstr. 10 germeister Penzel antwortet dazu, dass dies wegen 95239 Zell im Fichtelgebirge der enorm hohen Kosten auf absehbare Zeit un- Telefon: 09257 942-0 wahrscheinlich sei. Telefax: 09257 942-92 c) Gemeinderätin Rudolph weist auf den schlechten E-Mail: [email protected] Zustand des Spielplatzes in der Goethestraße hin. Bilder: Jennifer Wagner 1. Bürgermeister Penzel sichert zu, dass der Spiel- platz im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten her- Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbe- gerichtet wird. auftragter: d) Gemeinderat Rau fragt nach dem Stand der Ge- Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. neralsanierung des Freibades. Hierzu teilt 1. Bür- Gesellschaft für Kommunalinterne Dienstleistungen mbH germeister Penzel mit, dass man noch auf das Bau- für den Landkreis Hof schild warte und danach den 1. Spatenstich setzen Schaumbergstraße 14 wolle. 95032 Hof e) Gemeinderat Fraunholz regt an, dass sich die Telefon: 09281 57-150 Marktgemeinde am Projekt Landbus beteiligen sol- E-Mail: [email protected] le, was nach Auskunft des 1. Bürgermeisters Pen- zel geprüft werde. Gemeinderat Matthias Bloß gibt Verantwortlich für den Inhalt: dabei zu bedenken, dass die Finanzierung dieses Herr Horst Penzel Projektes möglicherweise mittelbar durch eine hö- Bahnhofstraße 10 here Kreisumlage auf alle Kommunen des Landkrei- 95239 Zell im Fichtelgebirge ses umgelegt werden könnte. Seiner Meinung nach Telefon: 09257/942-10 sollte man deshalb auch darüber nachdenken, das E-Mail: [email protected] Anrufsammeltaxi (AST) auszubauen und zu moder- nisieren. Die Gemeinderäte Rau und Marius Bloß Der Markt Zell ist eine Körperschaft des Öffentlichen sehen dies ebenso. Rechts. f) Gemeinderat Bergmann fragt nach dem Sach- Er wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister stand von Straßenbaumaßnahmen. 1. Bürgermeis- Horst Penzel. ter Penzel informiert dazu, dass die Ausschreibung Rechtsaufsichtsbehörde ist das Landratsamt Hof.

5 Verabschiedung unseres langjährigen Geschäftsleiters Nun ist es soweit: Herr Werner Kreil scheidet nun offiziell aus seinem Amt als stellvertretender Geschäftsleiter aus. Seit dem 01.04.1993 stand die Markt- gemeinde Zell im Fichtelgebirge unter der Leitung von Herrn Werner Kreil. Er hat die Kommune in einem nicht geord- neten, beinahe chaotischem Zustand in die Hände gelegt bekommen und hat sie Stück für Stück in ein sehr gut funk- tionierendes System umgestaltet. Ohne sein Engagement, seine Beharrlichkeit und sein Wissen wären einige Projekte in Zell im Fichtelgebirge niemals in die Realität umgesetzt oder „ins Rollen“ gebracht worden, wie etwa die Gene- ralsanierung des Freibades. Es wurden ihm teils erhebliche Steine in den Weg gelegt, die er aber kontinuierlich beiseite rollte, ohne seine bemerkenswerte Art zu verlieren. Durch seine Bescheidenheit hat er sich niemals profiliert. Wir verlieren mit ihm einen erstaunlichen Menschen, einen lieben Charakter und einen höchst exzellenten Mitarbeiter. Die Leistungen, die Herr Werner Kreil in seiner Amtszeit vollbracht hat, können nicht genug gewürdigt werden. Doch nun ist die Zeit des Abschieds gekommen. Wir werden unseren langjährigen geschäftsleitenden Beamten vermissen. Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand alles Gute und eine wunderschöne Zeit, in der er neue Wege gehen kann und endlich Zeit für seine Pläne und Ziele hat. Herr Werner Kreil war vom 01.04.1993 bis zum 31.10.2019 in der Position des Geschäftsleiters. Seit dem 01.11.2019 unterliegt die Geschäftsleitung Herrn Patrick Becher und Herr Kreil ist bis zum 31.12.2020 sein Stellvertreter.

Abschied unseres Rathausmitarbeiters Werner Kreil

Unser Werner war für uns nicht nur ein hervorragender Chef, sondern auch ein guter Freund und Partner, auf den man sich immer verlassen konnte. Wir lassen ihn nur schweren Herzens gehen, doch die Zeit lässt sich nicht aufhalten. Wir sind dankbar für das halbe Jahr, welches er noch zusätzlich im Rathaus war, um seine bereits begonnen Projekte weiter voranzutrei- ben und uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Er wird uns allen sehr fehlen – seine ruhige und ausgeglichene Art, sein Wissen, sein außergewöhnlicher Charakter, den man in dieser Position kaum zu finden vermag. Es ist beachtlich, wie viel er geleistet hat, was er bewegt hat und auf welche Art und Weise er diese Gemeinde geleitet hat. Wir wünschen ihm von Herzen alles nur erdenklich Gute für seinen nächsten Le- bensabschnitt, allen voran natürlich Gesundheit. Wir freuen uns mit ihm, endlich im Kreise der Familie das zu verwirklichen, was er schon immer realisieren wollte. Im Namen aller Beschäftigten: ein RIESENGROSSES DANKESCHÖN für all die Jahre mit Dir! Mit Wehmut verabschieden wir Dich nun auf eine stille Art, doch sobald die Zeit es wieder zulässt, werden wir die offizielle Verabschiedung nachholen. Lieber Werner, mach’s gut und auf Wiedersehen! Dein gesamtes Rathaus-Team

6 Grundsteuer A und B

Entrichtung der Grundsteuer für das Jahr 2021

Die Grundsteuer wird nach § 27 Abs. 1 Grundsteuergesetz (GrStG) grundsätzlich für das Kalenderjahr fest- gesetzt. Der Markt Zell im Fichtelgebirge erteilt für das Jahr 2021 keine neuen Grundsteuerbescheide. Die Grundsteuer 2020 wird mit den im zuletzt erteilten Bescheid festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und am 15. November 2021 fällig. Abweichend wird die Steuer fällig am 15. August 2021 mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser 15,00 € nicht übersteigt. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 GrStG Gebrauch gemacht haben, wirddie Grundsteuer 2021 in einem Betrag am 01. Juli 2021 fällig. Zur Vermeidung von Mehrkosten (Mahngebühren und Säumniszuschläge) wird um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine gebeten. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die am Tag nach der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch beim Markt Zell im Fichtelgebirge, Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge, angefochten werden. Im Übrigen gilt die Rechtsmittelbelehrung des letzten Steuerbescheides.

Zell im Fichtelgebirge, 02.12.2020 Penzel 1. Bürgermeister

Hundesteuersatzung

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung – HStS) vom 30. November 2020

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Zell im Fichtelgebirge folgende Satzung: § 1 Steuertatbestand 1Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt einer gemeindlichen Jah- resaufwandsteuer nach Maßgabe dieser Satzung. 2Maßgebend ist das Kalenderjahr. § 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist das Halten von 1. Hunden allein zu Erwerbszwecken, insbesondere das Halten von a) Hunden in Tierhandlungen, b) Hunden, die zur Bewachung von zu Erwerbszwecken gehaltenen Herden notwendig sind und zu diesem Zwecke gehalten werden, 2. Hunden des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariterbundes, des Malteser-Hilfsdienstes, der Johanniter-Unfallhilfe oder des Technischen Hilfswerkes, die ausschließlich der Durchführung der diesen Organisationen obliegenden Aufgaben dienen, 3. Hunden ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, 4. Hunden, die von Mitgliedern der Truppen oder eines zivilen Gefolges verbündeter Stationierungsstreitkräf- te sowie deren Angehörigen gehalten werden, 5. Hunden, die von Angehörigen ausländischer diplomatischer oder berufskonsularischer Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland gehalten werden, 6. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, 7. Hunden, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen bestanden haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst zur Verfügung stehen, 8. Hunden, die für Blinde, Taube, Schwerhörige oder völlig Hilflose unentbehrlich sind,

7 § 3 Steuerschuldner, Haftung (1) 1Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. 2Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushalts- oder Betriebsangehörigen aufgenommen hat. 3Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. 4Alle in einen Haushalt oder einen Betrieb aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. (2) Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, sind sie Gesamtschuldner. (3) Neben dem Hundehalter haftet der Eigentümer des Hundes für die Steuer.

§ 4 Wegfall der Steuerpflicht, Anrechnung (1) Die Steuerpflicht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen in weniger als drei aufeinander folgenden Monaten im Kalenderjahr erfüllt werden. (2) 1Tritt an die Stelle eines verstorbenen oder veräußerten Hundes, für den die Steuerpflicht im Kalenderjahr bereits entstanden und nicht nach Abs. 1 entfallen ist, bei demselben Halter ein anderer Hund, entfällt für die- ses Kalenderjahr die weitere Steuerpflicht für den anderen Hund.2 Tritt in den Fällen des Satzes 1 an die Stelle eines verstorbenen oder veräußerten Hundes ein Kampfhund, entsteht für dieses Kalenderjahr hinsichtlich dieses Kampfhundes eine weitere Steuerpflicht mit einem Steuersatz in Höhe der Differenz aus dem erhöhten Steuersatz für Kampfhunde und dem Steuersatz, der für den verstorbenen oder veräußerten Hund gegolten hat. (3) 1Ist die Steuerpflicht eines Hundehalters für das Halten eines Hundes für das Kalenderjahr oder für einen Teil des Kalenderjahres bereits in einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland entstanden und nicht später wieder entfallen, ist die erhobene Steuer auf die Steuer anzurechnen, die dieser Hundehalter für das Kalenderjahr nach dieser Satzung zu zahlen hat. 2Mehrbeträge werden nicht erstattet.

§ 5 Steuermaßstab und Steuersatz Die Steuer beträgt für jeden Hund 40,00 Euro,

§ 6 Steuerermäßigungen (1) 1Die Steuer ist um die Hälfte ermäßigt für 1. Hunde, die in Einöden gehalten werden. 2Als Einöde gilt ein Anwesen, dessen Wohngebäude mehr als 500 m Luftlinie von jedem anderen Wohngebäude entfernt sind. 2. Hunde, die von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheines ausschließlich oder überwiegend zur Ausübung der Jagd oder des Jagd- oder Forstschutzes gehalten werden, sofern nicht die Hundehaltung steuerfrei ist. Die Steuerermäßigung tritt nur ein, wenn die Hunde die Brauchbarkeitsprüfung oder eine ihr gleichgestellte Prüfung nach § 21 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgeset- zes mit Erfolg abgelegt haben. 2Die Steuerermäßigung nach Satz 1 kann nur für jeweils einen Hund des Steuerpflichtigen beansprucht wer- den. 3Sind sowohl die Voraussetzungen des Satzes 1 Nr. 1 als auch des Satzes 1 Nr. 2 erfüllt, wird die Steuer nur einmal ermäßigt. (2) 1Wird ein Hund aus einem nach den Vorschriften der Abgabenordnung als steuerbegünstigt anerkannten und mit öffentlichen Mitteln geförderten inländischen Tierheim oder Tierasyl vom Halter von dort in seinen Haushalt aufgenommen, ermäßigt sich die Steuer für jeden Monat der Hundehaltung um ein Zwölftel des Steuersatzes. 2Die Steuerermäßigung wird längstens für die ersten zwölf Monate der Hundehaltung nach Aufnahme in den Haushalt gewährt.

§ 7 Allgemeine Bestimmungen für Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (1) 1Steuerermäßigungen werden auf Antrag gewährt. 2Der Antrag ist bis zum Ende des Kalenderjahres zu stellen, für das die Steuerermäßigung begehrt wird. 3In dem Antrag sind die Voraussetzungen für die Steuer- vergünstigung darzulegen und auf Verlangen der Gemeinde glaubhaft zu machen. 4Maßgebend für die Steu- erermäßigung sind die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres. 5Beginnt die Hundehaltung erst im Laufe des Kalenderjahres, ist dieser Zeitpunkt entscheidend. (2) Für Kampfhunde wird keine Steuerbefreiung nach § 2 Nr. 7 und 8 und keine Steuerermäßigung gewährt.

8 § 8 Entstehen der Steuerpflicht Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn des jeweiligen Kalenderjahres oder - wenn der Steuertatbestand erst im Verlauf eines Kalenderjahres verwirklicht wird - mit Beginn des Tages, an dem der Steuertatbestand verwirk- licht wird. § 9 Fälligkeit der Steuer Die Steuerschuld ist mit der auf das Kalenderjahr entfallenden Steuer fällig am 01. April eines jeden Kalender- jahres, frühestens jedoch einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids.

§ 10 Anzeigepflichten (1) Wer einen über vier Monate alten Hund hält, muss ihn innerhalb eines Monats nach Anschaffung unter Angabe von Herkunft, Alter und Rasse sowie unter Angabe, ob die Hundehaltung zu einem Zweck im Sinne des § 2 erfolgt, und gegebenenfalls unter Vorlage geeigneter Nachweise der Gemeinde melden. (2) Wer einen unter vier Monate alten Hund hält, muss ihn innerhalb eines Monats nach Vollendung des vierten Lebensmonats des Hundes unter Angabe von Herkunft, Alter und Rasse sowie unter Angabe, ob die Hundehaltung zu einem Zweck im Sinne des § 2 erfolgt, und gegebenenfalls unter Vorlage geeigneter Nach- weise der Gemeinde melden. (3) 1Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Gemeinde eine Hundesteuermarke aus, die der Hund außerhalb der Wohnung des Hundehalters oder seines umfriedeten Grundbesitzes stets tragen muss. 2Der Hundehalter ist verpflichtet, einem Beauftragten der Gemeinde die Steuermarke auf Verlangen vorzuzeigen; werden andere Personen als der Hundehalter mit dem Hund angetroffen, sind auch diese Per- sonen hierzu verpflichtet. (4) 1Der steuerpflichtige Hundehalter (§ 3) soll den Hund innerhalb eines Monats bei der Gemeinde abmel- den, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhandengekommen oder tot ist oder wenn der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. 2Mit der Abmeldung des Hundes ist die noch vorhandene Hundesteuermarke an die Gemeinde zurückzugeben. (5) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung weg, ist das der Gemeinde innerhalb eines Monats nach Wegfall anzuzeigen.

§ 11 Inkrafttreten (1) Diese Hundesteuersatzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. (2) Mit Ablauf des 31. Dezember 2020 tritt die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 08. Dezember 1994, geändert durch die Satzungen vom 23. Dezember 1996, 04. Juli 2001, 23. Dezember 2002 und 06. Juli 2006 außer Kraft.

Zell im Fichtelgebirge, 30. November 2020 Markt Zell im Fichtelgebirge Horst Penzel Erster Bürgermeister

Hausnummerierungssatzung

Satzung über die Hausnummerierung (Hausnummerierungssatzung – HNrS) vom 30. November 2020

Aufgrund von Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO), Art. 52 Abs. 2 des Baye- rischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) und § 126 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in den jeweils geltenden Fassungen erlässt der Markt Zell im Fichtelgebirge folgende Satzung:

9 § 1 Zuteilung einer Hausnummer (1) 1Jedes Gebäudegrundstück erhält in der Regel eine Hausnummer. 2Mehrere Grundstücke können eine ge- meinsame Hausnummer erhalten, wenn die darauf befindlichen Gebäude eine wirtschaftliche Einheit bilden. 3Von mehreren auf einem Grundstück errichteten Gebäuden kann jedes Gebäude eine eigene Hausnummer erhalten. (2) 1Die Gemeinde teilt die Hausnummern zu. 2Sie kann Beschaffenheit, Form und Farbe der Hausnummer bestimmen. 3Dem Eigentümer des Gebäudes, an dem die Hausnummer angebracht werden soll, wird dies nach dessen Anhörung durch Bescheid mitgeteilt.

§ 2 Hausnummernschild (1) Der Eigentümer des Gebäudes, für das die Gemeinde eine Hausnummer zugeteilt hat, ist verpflichtet, die Hausnummer innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Mitteilung gemäß § 1 Abs. 2 Satz 3 auf seine Kosten zu beschaffen, entsprechend den Bestimmungen dieser Satzung und etwaigen weiteren Auflagen der Gemeinde nach § 3 Abs. 2 ordnungsgemäß anzubringen und zu unterhalten. (2) Kommt der Eigentümer seinen Verpflichtungen nach Abs. 1 nicht nach, so kann die Gemeinde das Er- forderliche selbst veranlassen und die ihr dabei entstehenden Kosten gegenüber dem Verpflichteten durch Leistungsbescheid geltend machen.

§ 3 Anbringen und Sichtbarmachen der Hausnummer (1) 1Die Hausnummer muss in der Regel an der Straßenseite des Gebäudes an gut sichtbarer Stelle ange- bracht werden. 2Befindet sich der Hauseingang an der Straßenseite, ist sie unmittelbar rechts nebender Eingangstür in Höhe der Oberkante der Tür anzubringen. 3Befindet sich die Eingangstür nicht an der Stra- ßenseite, ist die Hausnummer straßenseitig an der der Eingangstür nächstliegenden Ecke des Gebäudes anzubringen. 4Würde die Einfriedung eine gute Sicht von der Straße aus auf die am Gebäude angebrachte Hausnummer verhindern, ist sie unmittelbar rechts neben dem Haupteingang der Einfriedung zur Straße hin anzubringen. (2) Die Gemeinde kann eine andere Art der Anbringung zulassen oder anordnen, wenn dies in besonderen Fällen, insbesondere zu besseren Sichtbarkeit der Hausnummer, geboten ist.

§ 4 Änderung oder Erneuerung der Hausnummer (1) Bei Änderungen der bisherigen Hausnummer finden die §§ 1–3 entsprechendeAnwendung. (2) 1Bei notwendiger Erneuerung der Hausnummer tritt an die Stelle der Mitteilung nach § 1 Abs. 2 Satz 3 die Aufforderung der Gemeinde an die Eigentümer, die Hausnummer zu erneuern. 2Im Übrigen finden die §§ 1 bis 3 entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass von den Kosten auch die Aufwendungen erfasst werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erneuerung am Haus erforderlich werden.

§ 5 Verpflichtete Die dem Eigentümer nach dieser Satzung obliegenden Verpflichtungen treffen in gleicher Weise den an dem Gebäudegrundstück dinglich Berechtigten, insbesondere den Erbbauberechtigten und den Nutznießer, sowie den Eigenbesitzer nach § 872 BGB.

§ 6 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am 01. Januar 2021 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Hausnummerierung vom 08. Juli 1983 außer Kraft.

Zell im Fichtelgebirge, 30. November 2020 Markt Zell im Fichtelgebirge Horst Penzel Erster Bürgermeister

10 Geburten Polizeiinspektion Münchberg

Das Halten an einer engen / unübersichtlichen Stra- ßenstelle ist gem. § 12/I StVO klar geregelt. Das ver- botswidrige Halten / Parken ist mit einem Verwarn- geld in Höhe von 35,- Euro bis 55,- Euro sanktioniert. Sowohl Fahrzeuge im Winterdienst, Müllfahrzeuge als auch Rettungsfahrzeuge benötigen entspre- chenden Raum, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu wahren. Das Abstellen eines Fahrzeuges an einer engen Wir freuen uns, eine neue Erdenbürgerin begrüßen Stelle schafft eine erhebliche Gefahrenlage, die zum zu dürfen und heißen sie in unserer Gemeinde sofortigen Abschleppen berechtigt. herzlich willkommen: Anwohner enger Straßen werden dazu aufgefor- dert, ihr Fahrzeug in einer Garage oder ihrer Ein- Celine Christina Pursch, fahrt zu parken. Gleiches gilt für alle PKW-Halter! geboren am 23.10.2020, Sollten zukünftig Fahrzeuge eine Behinderung Walpenreuth 23, 95239 Zell im Fichtelgebirge für oben genannte Institutionen darstellen, wer- den diese von der Polizei abgeschleppt.

AST - Sammeltaxi

Das AST Münchberg verkehrt weiterhin täglich nach Fahrplan. Allerdings finden bis auf weite- res die letzten Fahrten um 19 Uhr statt, da es der- zeit keine Nachfrage nach späteren Fahrten gibt.

Wir freuen uns, eine neue Erdenbürgerin begrüßen Landratsamt Hof zu dürfen und heißen sie in unserer Gemeinde herzlich willkommen: Paulina Marie Luise Pöhlmann, geboren am 12.11.2020, Friedmannsdorf 38, 95239 Zell im Fichtelgebirge Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken gemeinnützige GmbH Hallenbad Zell im Fichtelgebirge Außensprechstunde Die Außensprechstunde des Autismus-Kompetenz- zentrum Oberfranken findet am 14. Januar 2021 im Landratsamt Hof statt. Beratung für Menschen mit Autismus (auch ohne Diagnose), Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte. Ort: Schaumbergstraße 14, 95032 Hof Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden. Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinba- rung vorab. Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Oberfranken Das Hallenbad in der Grundschule Zell im Fichtel- Autkom beraten Sie gerne. gebirge bleibt bis auf weiteres geschlossen. Wir ver- Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. weisen wegen eventueller Änderungen auf unsere Für eventuelle Änderungen verweisen wir auf die Homepage. Homepage: www.landkreis-hof.de

11

Bassd Scho! Gut – Besser – Zeller

Das sind Wir Im neuen Jahr 2021 beenden wir nun unsere Vorstellungsrunde mit unseren letzten beiden Jugendgemeinderäten. Wir hoffen, Sie haben nun ein besseres Bild von uns Acht bekommen.

Laura Jakob Name Leonard Krasser

Laura Spitzname Leonard

17 Alter 17

Reiten, CVJM Hobbys Fußball beim 1. FC Zell, CVJM

… ich die Ideen der Jugendlichen in das Ich bin im Gmarädla, … sich auch die Jugend der Verantwortung Gemeindeleben sowie auch in Feste und weil… stellen sollte, aktiv an der Gestaltung unserer Aktionen einbringen möchte Heimat mitzuwirken

… der Waldstein, da man von dort aus eine Mein Lieblingsort in Zell … das Schwimmbad wunderschöne Aussicht hat ist…

Auf jeden Fall weiß! Welche Umschlagfarbe Durchgängig die Farbe weiß muss dein Englischheft haben?

Fluch der Karibik Lieblingsfilm The Wolf of Wall Street

Definitiv ohne Butter Nutellabrot mit oder Wenn, dann ganz klar ohne Butter ohne Butter?

tatsächlich Salat #healthylifestyle Leibspeise Lasagne

Eine Apfelbeere… von allem etwas ;) Welches Obst/Gemüse Apfel, find die einfach am besten wärst du?

Vollmilchschokolade Zartbitter-, Vollmilch- Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade?

Gmarädla [email protected] Jugendgemeinderat_zell

12

Jahresrückblick

2020 – was für ein Jahr! Aber niemand will mehr lesen, was alles wegen Corona ausgefallen ist.

Statdessen wollen wir daran erinnern, welche Ak�onen trotz der Pandemie statgefunden haben.

(Eis -)Stockschießen Bei Bratwürsten, Pommes und warmen Getränken haben wir den eisigen Temperaturen gestrotzt und auf dem Parkplatz der Waldsteinstrolche unser erstes Stockschießen abgehalten.

Zell langt Zamm

Die ersten Beeinträch�gungen des Virus machten sich bemerkbar und in

Zusammenarbeit mit Gabriele Weisheit und vielen anderen freiwilligen Helfern haben wir uns um Einkäufe für Risikogruppen unserer Zeller Mitbürger gekümmert. Schließlich müssen wir zusammenhalten!

Zeller Staala Da viele in diesem Sommer auf eine Urlaubsreise verzichtet haben konnte man mit den Zeller Staala rätselratend den Heimatort und Umgebung erkunden und vielleicht sogar etwas Neues dazulernen. Einen exklusiven

Bilder rahmen gab es zusätzlich als Belohnung für herausfinden des gesuchten Lösungswortes „Heimatliebe“

Kreisjugendparlament Unsere beiden Delegierten Felix Hartbauer und Leonard Krasser haben gemeinsam mit unserem 1. Jugendbeau�ragten Marius Bloß an den Sitzungen des Kreisjugendparlamentes teilgenommen. Themen hierbei waren unter anderem die Kommunika�on innerhalb der Jugendgruppen des Landkreises und wie die Bevölkerung auf deren Arbeit aufmerksam gemacht werden kann sowie der Klimaschutz.

Wichtel vom Gmarädla In der Nacht vom 5. auf den 6.12 geht der Nikolaus von Tür zu Tür und steckt den Kindern eine Kleinigkeit in die S�efel. Uns hat er bei all dem Stress um Hilfe gebeten und selbstverständlich hat das Gmarädla den Nikolaus unterstützt, um den Zeller Kindern eine Freude zu machen.

Gmarädla [email protected] Jugendgemeinderat_zell

13

Hallo liebe Turnkinder, Turn- und Tischtennisjugend und auch Dance for Girls

Weil der Nikolaus dieses Jahr nicht zu euch kommen konnte. Hat sich der Turnrat mit dem Nikolaus beraten und lädt euch im neuen Jahr, sobald es Corona zulässt, als Gruppen zu einem Ausflug ein.

Für die Kleinen ist HOFlaHopp angedacht, die größeren könnten evtl. zu Jump & Climb gehen.

Nähere Informationen gibt es zu gegebener Zeit bei den Gruppenleitern.

Wir wünschen der TSV-Familie ein Frohes Weihnachtsfest. Und bleibt vor allem Gesund!

www.tsv-zell.de

14

Seit 2013 nehmen wir an der Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ von humedica e.V. teil. Mit dieser Aktion wird Kindern, die sonst vermutlich an Weihnachten keine Geschenke bekommen würden, eine Freude gemacht. Ein Teil der Päckchen wird an Kindern aus sozial schwierigen Situationen in Deutschland verschenkt und ein großer Teil der gespendeten Weihnachtspäckchen wird nach Osteuropa, insbesondere in die Krisenregionen der Ukraine, Rumänien, Albanien und in den Kosovo gebracht, um somit an Weihnachten Kinderaugen zum Leuchten zu bringen und damit eine kleine Freude zu bereiten. Am 09.12.2020 war es dieses Jahr soweit. Die Päckchen wurden abgeholt. Sie haben sich nun auf die Reise nach Kaufbeuren gemacht. Dort werden die Päckchen geprüft und verladen. In diesem Jahr wurden in unserer Sammelstelle in Zell im Fichtelgebirge insgesamt 92 Päckchen abgegeben.

VIELEN DANK dafür an JEDEN EINZELNEN Spender. Durch Eure Spenden bekommen ganz viele Kinder eine großartige Weihnachtsüberraschung. Ein riesengroßes Dankeschön geht an alle die mitgepackt haben. Wir wurden von der KITA Waldsteinstrolchen, der Landjugend Großlosnitz, Laura Jakob und ihren Freundinnen und ganz vielen weiteren Päckchenpackern aus dem Gemeindegebiet unterstützt. Jedes Päckchen, das abgegeben wurde, macht ein Kind glücklich und bringt seine Augen zum Leuchten. Das ist für uns immer wieder eine sehr schöne Vorstellung, dass man damit zumindest ein kleines oder großes Stück Freude verschenken kann. Wir sind allen Spendern der Weihnachtspäckchen sehr dankbar für die Unterstützung. Dies ist insbesondere in den schwierigen CORONA Zeiten eine herausragende Leistung. Daher freuen wir uns sehr, dass auch unter diesen Umständen so viele mitgemacht haben. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest. Bleibt gesund und behütet. Familie Fuchs

15 Volkshochschule [email protected] [email protected] Museumspädagogik, Infostellen: Karen Görner-Gütling, M.A. Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth, Telefon 0921/728-370 [email protected]

Telefon 09281-71450 Hundesteuer Der Markt Zell im Fichtelgebirge Das Programmheft der Volkshochschule der Wald- weist aus gegebenem Anlass steingemeinden , Weißdorf und Zell im darauf hin, dass nach der „Sat- Fichtelgebirge liegt in der Gemeinde aus. zung über die Erhebung der Sie können das Programmheft auch unter www.vh- Hundesteuer“ das Halten von shoferland.de aufrufen. Hunden anzeigepflichtig ist. Auszug aus der Satzung: Naturpark Fichtelgebirge e.V. § 11 (1) Wer einen über vier Monate Liebe Bewohner und Besucher alten, der Gemeinde noch nicht des Fichtelgebirges, gemeldeten Hund hält, muss im Naturpark Fichtelgebirge erwartet ihn unverzüglich der Gemeinde melden. Sie ein umfassendes und abwechs- (2) Der steuerpflichtige Hundehalter soll den Hund lungsreiches Jahresprogramm. Lassen unverzüglich bei der Gemeinde abmelden, wenn er Sie sich ein auf unsere einzigartige ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, oder wenn Kulturlandschaft, die zahlreichen Tier- der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. und Pflanzenarten Lebensraum bietet, auf ihre geo- (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuerver- logischen Besonderheiten und historischen Schät- günstigung weg oder ändern sie sich, so ist das der ze. Sie haben die Möglichkeit, sich hier zu erholen Gemeinde unverzüglich anzuzeigen.“ und auch auf Entdeckungstour zu gehen. Um entsprechende Beachtung wird gebeten. Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir An-, Ab- und Ummeldungen werden im Rathaus, 1. Gästen und Einheimischen den Blick öffnen für un- Stock, Zimmer 04 (Kasse), während der allgemei- sere Natur, Kultur und Geschichte. Viel Spaß Ihnen nen Geschäftsstunden entgegengenommen. allen dabei! Vordrucke finden Sie auch auf unserer Homepage Eine Bitte noch: (www.markt-zell.de) unter Rathaus – Für unsere Bei Veranstaltungen mit Anmeldung bitte recht- Bürger – Formulare und Anträge – Kasse – Meldung zeitig, mindestens zwei Tage vorher, anmelden! zur Hundesteuer. Grundsätzlich sollten die Teilnehmer bei Wanderun- gen, Führungen und Exkursionen gut zu Fuß sein, sich nicht überfordern, entsprechend der Witterung Hundetoiletten gekleidet sein und festes Schuhwerk tragen. Der Markt Zell im Fichtelgebirge Dr. Karl Döhler, Landrat hat mehrere Hundetoilettensta- und 1. Vorsitzender des tionen aufgestellt. Jeder möchte Naturparks Fichtelgebirge saubere Straßen und Gehwege, deshalb bitten wir alle Hunde- So erreichen Sie uns: besitzer, den Kot ihres Hundes Naturpark Fichtelgebirge in einer der dafür vorgesehenen Geschäftsstelle: Landratsamt Wunsiedel Stationen zu entsorgen. Diese Jean-Paul-Str. 9; 95632 Wunsiedel komfortable Möglichkeit sollten www.naturpark-fichtelgebirge.org Sie nutzen, um Ärger und Proble- www.pflanze-des-monats.de me in der Nachbarschaft zu ver- www.rotvieh-fichtelgebirge.de meiden. www.gartenschlaefer-oberfranken.de Auch bitten wir Sie, Ihren Vier- Geschäftsführer: Ronald Ledermüller, Telefon beiner nicht auf landwirtschaftliche Wiesen und Flä- 09232/80-482 chen „machen“ zu lassen, die Landwirte benötigen Gebietsbetreuung: Eckardt Kasch, Telefon dieses Futter für ihre Tiere. 09232/80-543

16 Schneeräumung Dies können beispielhaft sein: Fahrbahndecke, Radweg, Fußweg schadhaft Gully verschmutzt oder verstopft Kanaldeckel locker oder klappert Beschädigung an Spielplatzeinrichtungen Straßenbeleuchtung ausgefallen (Straßenlaternen- nummer angeben) Straßeneinsicht versperrt Überhängende Äste oder überwachsende Hecken Wilde Müllkippe oder Autowracks etc. Verkehrszeichen oder Straßenschild beschädigt/ fehlt

Wenn Sie einen Missstand feststellen, bitten wir Sie hier um Mitteilung, um schneller reagieren zu kön- nen. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz Der Winter erfordert für die Schneeräumung einen herzlich. großen Einsatz unserer Kommunalarbeiter. Sie wol- len und müssen für einen reibungslosen Räum- und Bitte informieren Sie uns kurz unter 09257-9420. Streudienst sorgen, damit die Straßen besonders am Morgen für alle befahrbar sind und Sie rechtzei- Notrufnummern tig an Ihre Arbeitsstelle gelangen können. Oft genug behindern aber auf der Straße abgestellte Fahrzeu- Bayernwerk AG ge diese Arbeit. Deshalb fordern wir alle Autobesitzer auf, sich Störungsnummer Strom: T 09 41-28 00 33 66 rechtzeitig einen geeigneten Stellplatz für Ihren Störungsnummer Gas: T 09 41-28 00 33 55 Wagen zu suchen, so dass die Schneeräumung ordnungsgemäß erfolgen kann und sie nicht be- Feuerwehr und Rettungsdienst hindert wird. Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Hecken und Sträucher Polizei 110 Der Markt Zell im Fichtelgebirge weist darauf hin, Giftnotruf 089 / 19240 dass Haus- und Grundstückseigentümer verpflich- ärztl. 116 117 tet sind, überhängende Baumteile, Sträucher und Bereitschaftsdienst Hecken so auszuschneiden, dass weder der Stra- Frauennotruf Hof 09281/77677 ßen- noch der Fußgängerverkehr durch überhän- gende Äste behindert werden können. Für private Grundstückseigentümer bedeutet dies, dass Äste Abfallbeseitigung und Zweige in die Gehwege nicht unter einer Höhe von 2,30 m und in die Fahrbahnen von Straßen nicht unter einer Höhe von 4,00 m hereinragen dürfen. Schon mancher Verkehrsunfall ist nur dadurch ent- standen, weil Verkehrszeichen durch Hecken oder Äste verdeckt waren oder Fußgänger auf die Fahr- Wichtige Adressen und Telefonnummern: bahn ausweichen mussten, weil die Benutzung des Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof, Kirch- Gehsteigs unmöglich war. Haus- und Grundstücks- platz 10, 95028 Hof, Telefon 09281 / 7259 - 0 eigentümer sollten bedenken, dass sie unter Um- Internet: www.azv-hof.de ständen bei einem eventuellen Unfall strafrechtlich Abfallberatung: mitverantwortlich gemacht werden können. Tel. 09281 / 7259 – 95 Umbestellung Müllbehälter: Straßen und Wege Landkreis Hof: 09281 / 57 – 499 Ab und zu treten Mängel oder Schäden an den ge- meindlichen Einrichtungen auf.

17 Freiwillige Feuerwehren Wertstoffmobil: Das Wertstoffmobil kommt voraussichtlich am Freitag, den 22.01.2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr nach Zell im Fichtelgebirge, Standort Bauhof Winholzstraße Wir bedanken uns bei allen Aktiven Bitte halten Sie sich unbedingt an die der Freiwilligen Feuerwehren des Hygienevorschriften des AZV! Marktes Zell im Fichtelgebirge für ih- ren selbstlosen Einsatz im vergange- Wichtiger Hinweis: nen Jahr und für ihre Bereitschaft zum Das Abfuhrunternehmen Böhme ist bemüht, die auf- Helfen. gestellten Sammelcontainer (Wertstoffinseln) regel- Allen Feuerwehrfrauen und -män- mäßig zu entleeren. Sollte es dennoch vorkommen, nern, ihren Familien sowie der ge- dass sie einen überfüllten Container bemerken, so samten Einwohnerschaft unserer rufen Sie bitte bei der Fa. Böhme GmbH (kosten- Gemeinde wünschen wir gesegnete lose Hotline 08002634632) an. Weihnachten und ein glückliches Weitere Informationen neues Jahr 2021! im Abfallkalender, Landkreis Hof. Sollten Sie keinen Die Kommandanten und Vorstände Abfallkalender erhalten haben, beim Markt Zell im Fichtelgebirge im Einwohneramt liegen sie aus und Schauen Sie bei uns mal rein: können kostenlos mitgenommen werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.ff-markt-zell.de www.azv-hof.de E-Mail: [email protected] Öffentliche Wertstoff-Container sind aufgestellt: Zell im Fichtelgebirge: BRK Bereitschaft Zell Am Alten Bahnhof, Humboldtstraße, BRK Bereitschaft / Zell mit Jugend Seniorenhaus Bereitschaftsleiter: Friedmannsdorf: Thomas Wevelsiep, 0151 / 64628759 Feuerwehrgerätehaus Grossenau: Kriegerdenkmal BRK –Bereitschaft Mödlenreuth: Stammbach/Zell Milch-Häuschen Kleiderkammer –Flohmarkt Großlosnitz: Fritz-Müller-Str. 4a, Nähe Feuerwehrhaus 95239 Zell im Fichtelgebirge Die Kleiderannahmestelle der BRK-Bereitschaft Stammbach/Zell ist jeden Samstag Wertstoffhof Münchberg von 17 – 18 Uhr außer Feiertag geöffnet. Erweiterte Öffnungszeiten: Mi: 10:00 – 12:30 Uhr u. 13:30 – 18:00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fr: 09:00 – 12:30 Uhr u. 13:30 – 17:00 Uhr Fam. Wevelsiep unter 09257-965888 Kleider und Sachspenden, Bettwäsche, Sa: 08:00 – 12:00 Uhr Vorhänge, Plüschtiere, Spielwaren… werden Das Angebot gilt für alle Landkreisbürger. Auch Bür- gerne entgegengenommen. ger aus Sparneck, Zell im Fichtelgebirge, Weißdorf, Es besteht außerdem die Möglichkeit die Ahornberg, Stammbach, Helmbrechts etc. kön- Altkleidersäcke im Container am nen ihre Wertstoffe zu den Zeiten am Wertstoffhof “ alten Bahnhof“ zu deponieren- Münchberg anliefern. oder in den beiden Containern vor Was abgegeben werden kann und weitere Informa- dem BRK Heim - neben dem Schul-Pausenhof. tionen finden Sie im Internet unter www.azv-hof.de. Für weitere Informationen erteilt die Abfallberatung Danke, dass Sie uns unterstützen! Die Bereitschaftsleitung des AZV Auskunft unter Tel. 09281/7259-95.

18 Kirchliche Nachrichten in der evang. Kirche Weißdorf Bitte melden Sie sich schriftlich verbindlich EVANG. LUTH. Kirchengemeinde bis 28.12.2020 im Pfarramt Weißdorf an. ZELL Anmeldeformulare liegen bei uns in der Kirche und in den Zeller Geschäften aus. Weihnachten 2020 wird sicherlich Sonntag, 03.01.2021 nicht so sein, wie in all den Jahren zu- 10.15 Uhr Gottesdienst (Lektor Gerisch) vor! 2020 ist nichts normal. Nach dem Mittwoch, Epiphanias, 06.01.2021 Willen von Landesbischof Dr. Heinrich 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) Bedford-Strohm, soll jeder, trotz Co- Sonntag, 10.01.2021 rona, in diesem Jahr an Weihnachten 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Scheirich) einen Gottesdienst besuchen können. Allerdings ist Sonntag, 17.01.2021 unsere Kirche bei den nötigen Sicherheitsabständen 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) viel zu eng. Die Plätze sind somit leider begrenzt. Sonntag, 24.01.2021 Aus diesem Grund werden wir den Familiengottes- 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) dienst an Heilig Abend voraussichtlich im Freien fei- Sonntag, 31.01.2021 ern. Alle anderen Gottesdienste finden in der Kirche 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Bär) statt. Da die Plätze begrenzt sind, gibt es für die Christmette und den Jahresschlussgottesdienst kostenlose Tickets. Diese Tickets erhalten Sie im Die Kirchengemeinde Zell sucht eine Pfarramt, bei Schreibwaren Theiß oder im Anschluss Person für Schneeräumdienste an unsere Gottesdienste. Damit möglichst viele Gemeindeglieder an den Got- für den Kirchhof (insbesondere Zugänge tesdiensten teilnehmen können, holen sie sich bitte zu Kirche und Gemeindehaus), nur für einen der beiden Gottesdienste Tickets. So- für die Hauptwege im alten Friedhof und mit haben auch andere Gemeindeglieder die Mög- dem Gehweg am Pfarrhaus. lichkeit teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Bitte berücksichtigen Sie, dass alle Angaben vor- Pfarramt unter der Tel.-Nr. 09257/279. läufig und unverbindlich sind. Sollten wir unsere Planung aufgrund verschärfter Auflagen ändern müssen, halten wir Sie auf dem Laufenden. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.zell-evangelisch.de oder im Schau- Anmeldetage kasten vor dem Pfarramt oder über die Frankenpost. Gottesdienste: der evang. Kindertagesstätte Donnerstag, Hl. Abend, 24.12.2020 Waldsteinstrolche 16.00 Uhr Familiengottesdienst im Kirchhof für das Jahr 2021 / 2022 (Pfarrer Scheirich und Posaunenchor) Von Montag, 25. Januar bis Donnerstag, 21.00 Uhr Christmette (Pfarrer Höllerer) 28. Januar 2021 Tickets sind im Pfarramt, bei Schreibwaren Theiß können Eltern jeweils in der Zeit von oder 14.00 – 16.00 Uhr im Anschluss an unsere Gottesdienste erhältlich! Freitag, 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12.2020 ihre Kinder für das neue 10.15 Uhr Festgottesdienst (Pfarrerin Bär) Kindertagesstättenjahr Der Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag ent- (September 2021 bis August 2022) fällt! anmelden. Sonntag, 27.12.2020 Aufgenommen werden: 10.15 Uhr Gottesdienst (Lektorin Bergmann) Kinder von 0 – 3 Jahren für die Kinderkrippe Donnerstag, Silvester, 31.12.2020 Kinder von 2 – 6 Jahren für die 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst (Pfarrer Scheirich) Altersgemischte Gruppe Tickets sind im Pfarramt, bei Schreibwaren Theiß Kinder von 3 – 6 Jahren für den oder im Anschluss an unsere Gottesdienste erhält- Kindergarten. lich! Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, Freitag, Neujahr, 01.01.2021 17.00 Uhr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst, bitten wir um telefonische Terminabsprache gemeinsam für die Waldsteingemeinden unter der Tel.-Nr. 09257/601.

19

KATH. KURATIE Weißdorf, Sparneck, Zell

Gottesdienste und Veranstaltungen der katholi- schen Kirchengemeinde Sparneck, Weißdorf und Zell für Januar 2021

Gottesdienste und Veranstaltungen beachten Sie bitte die Tagespresse, Vorankündigungen in den Gottesdiensten und Aushänge

Diakonieverein Waldstein Diakonieverein Waldstein

Gott kam in Jesus um das Jahr 0 durch Maria zur Welt, um sich für uns als der Unfassliche — fassbar, als der der Unsichtbare — sichtbar, als der Weitentfernte — nahbar zu machen.

Gott berührt auch im Lockdown durch die Hände unserer Schwestern vom Pflegeteam der Diakoniestation Waldstein Pflegebedürftige geduldig, heilend und liebevoll, doch auch mit dem Risiko einer Virus-Ansteckung. Vergelt´s Euch Gott!

Ein heuer ganz neu zur Besinnung rufendes Christfest und einen Aufbruch 2021 mit Christi Licht der Hoffnung und Zuversicht, wünscht Ihnen allen für den Vorstand des Diakonievereins Waldstein Herma Teschke, Pfarrerin und 1. Vorsitzende

20

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein ruhiges, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest!

Rutschen Sie und Ihre Familie gut rüber ins Jahr 2021!

Horst Penzel, 1. Bürgermeister, Marktgemeinderat, Verwaltung, Kommunalarbeiter und alle Beschäftigten des Marktes Zell im Fichtelgebirge

Die Fraktion der SPD und Unabhängigen des Marktgemeinderates Zell im Fichtelgebirge, sowie der SPD-Ortsverein, wünschen allen Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2021 Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünscht der Ortsverband der CSU sowie ein friedvolles, frohes Weihnachtsfest und die ein gesundes, glückliches neues Jahr.

Gemeinderatsfraktion.

Monika Jakob (2. Bürgermeisterin) Rüdiger Dürrenfeldt (Gemeinderat) Thomas Rau, Tobias Puchta (Gemeinderat) Stefan Danzer und Hermann Gesell, 1. Vorsitzender

21 22 Weihnachtsgrüße der Vereine und Verbände

Wir wünschen allen Einwohnern des Marktes Zell im Fichtelgebirge und Umgebung ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2021!

Verschönerungsverein Fußballclub Zell e.V. Zell

Zimmerstutzen- Der FGV – Ortsgruppe Schützenclub Zell Zell im Fichtelgebirge

Tennisclub- Laienspielgruppe Zell Waldstein Zell e.V.

Hollerstaud‘n Kaninchenzuchtverein Gartenverein Zell Zell

DLRG-Ortsgruppe Zell Geflügelzuchtverein Zell

Turn- und Sportverein Landjugend Zell e.V. Großlosnitz

Förderverein Freibad L u f t s p o r t g r u p p e Zell e.V. Münchberg

23 Weihnachtsgrüße der Vereine Jugendförderung für Vereine Der Markt Zell im Fichtelgebirge stellt ortsansässi- gen Vereinen Mittel zur Förderung der Kinder- und Der Kaninchenzuchtverein Zell Jugendarbeit zur Verfügung. Grundlage hierfür sind die vom Marktgemeinderat am 01.04.2005 beschlos- senen Richtlinien für die Bewilligung von freiwilligen wünscht euch allen Leistungen an Vereine. Nach diesen Richtlinien sind Förderanträge bis spätestens 31.08. des laufenden besinnliche Weihnachten und Jahres bei der Gemeindeverwaltung zu stellen. ein gesundes Neues Jahr 2021 . In seiner öffentlichen Sitzung vom 25.09.2020 hat der Marktgemeinderat beschlossen, die Frist zur Beantragung einer Förderung für das Haushaltsjahr Die Vorstandschaft 2020 bis 31.12.2020 zu verlängern. Damit möchte die Marktgemeinde den außergewöhnlichen Um- ständen, die die Corona-Pandemie auch für die Ver- Bayerischer Jugendring eine mit sich gebracht hat, ein Stück weit Rechnung tragen.

Demnach können Anträge noch bis 31.12.2020 gestellt werden. Das Formular ist auf unserer Homepage unter Rathaus > Für unsere Bürger > Formulare und Anträge > Kämmerei zu finden.

Alle bislang eingegangenen Anträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit und werden bei der Mittelverteilung berücksichtigt.

Vereinsnachrichten und -veranstaltungen

Liebe Vereine, alle Termine, die Sie für das Jahr 2021 angesetzt haben, können Sie uns bis zum 8. Januar per E-Mail an: [email protected] schicken. In der Februar-Ausgabe erscheint der Terminkalender der Vereine für das kommende Jahr.

24

Wir gratulieren nachträglich zum Geburtstag… Wir gratulieren nachträglich zum Geburtstag…

Wegen der aktuellen Situation in unserem Land sind momentan keine Besuche möglich, deshalb sagen wir auf diesem Wege allen Geburtstagskindern vom Dezember:

„Alles Gute zum Geburtstag“

Redaktioneller Hinweis Impressum Annahmeschluss für die Herausgeber Februar-Ausgabe: Grafik+Druck 15.01.2021 unglaub.zell Ideen griffbereit! Hinweis: Die Annahme für gewerbliche Anzeigen Grafik.Druck.Internet erfolgt durch Paul Unglaub Fa. Grafik+Druck unglaub.zell 95239 Zell im Fichtelgebirge · Vorderer Steinbühl 24 Vorderer Steinbühl 24, Tel. 09257/227 · Fax: 09257/1617 95239 Zell im Fichtelgebirge. eMail: [email protected] · http://www.unglaub.de Bitte geben Sie dort Ihre Anzeigen ab.

25