18. Wahlperiode 23.10.2020 Drucksache 18/9713

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 27.07.2020

Städtebauförderung in Oberfranken

Ich frage die Staatsregierung:

1.1 Wie viele Projekte wurden für die Förderinitiative „Innen statt Außen“ seit Programmbeginn in Oberfranken angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)?...... 3 1.2 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten bewilligt?...... 3 1.3 Wie viele Mittel stehen im Doppelhaushalt 2019/2020 insgesamt für die Förderinitiative zur Verfügung (bitte mit Angabe des Haushaltstitels und pro Jahr)?...... 3

2.1 Wie viele Projekte wurden über die Förderoffensive Nordostbayern bis- her insgesamt angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)?...... 3 2.2 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten bewilligt?...... 3 2.3 Wie viele Mittel standen in den Doppelhaushalten 2019/2020 insgesamt für die Förderoffensive zur Verfügung (bitte mit Angabe des Haushaltstitels und pro Jahr angeben)?...... 3

3.1 Wie viele anderweitige Projekte wurden über das Bayerische Städtebau- förderprogramm innerhalb der Förderkulisse der Förderoffensive Nordost- bayern während der Laufzeit der Förderoffensive angemeldet (bitte auf- gegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)?...... 3 3.2 Welche Projekte erhielten eine Förderung (bitte aufgegliedert nach Jah- ren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)?...... 3

4.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte auf- gegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?...... 4 4.2 Was wird genau gefördert?...... 4 4.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?...... 5

5.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?...... 5 5.2 Was wird genau gefördert?...... 6 5.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?...... 6

Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Fragestellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 2/8

6.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Soziale In- tegration im Quartier“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?...... 6 6.2 Was wird genau gefördert?...... 7 6.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme angeben)?...... 7

7.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Soziale In- tegration im Quartier“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?...... 7 7.2 Was wird genau gefördert?...... 8 7.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?...... 8

8. Wie viele Landesmittel stehen im Doppelhaushalt 2019/2020 insgesamt für die Bund-Länder-Programme zur Verfügung (bitte mit dem jeweiligen Programm sowie unter Angabe des genauen Haushaltstitels angeben)?...... 8 Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 3/8

Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 10.09.2020

1.1 Wie viele Projekte wurden für die Förderinitiative „Innen statt Außen“ seit Programmbeginn in Oberfranken angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jah- ren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)? 1.2 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten bewilligt?

Die abgefragten Informationen zur 2018 von der Staatsregierung ins Leben gerufen Förderinitiative „Innen statt Außen“ können der Anlage 1 entnommen werden.

1.3 Wie viele Mittel stehen im Doppelhaushalt 2019/2020 insgesamt für die Förderinitiative zur Verfügung (bitte mit Angabe des Haushaltstitels und pro Jahr)?

Für die Förderinitiative „Innen statt Außen“ ist kein eigener Titel im Doppelhaushalt 2019/2020 ausgewiesen. Die Verpflichtungsermächtigungen hierfür werden im Baye- rischen Städtebauförderungsprogramm (Kapitel 09 05 Titel 883 88) veranschlagt. Im Jahr 2019 standen für die Förderinitiative „Innen statt Außen“ 74.391.000 Euro und im Jahr 2020 insgesamt 77.437.000 Euro zur Verfügung.

2.1 Wie viele Projekte wurden über die Förderoffensive Nordostbayern bis- her insgesamt angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)? 2.2 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten bewilligt?

Die abgefragten Informationen können der Anlage 2 entnommen werden.

2.3 Wie viele Mittel standen in den Doppelhaushalten 2019/2020 insgesamt für die Förderoffensive zur Verfügung (bitte mit Angabe des Haushaltstitels und pro Jahr angeben)?

Für die Förderoffensive Nordostbayern ist kein eigener Titel im Doppelhaushalt 2019/2020 ausgewiesen. Die Verpflichtungsermächtigungen hierfür werden im Bayerischen Städte- bauförderungsprogramm (Kapitel 09 05 Titel 883 88) veranschlagt. Im Jahr 2019 standen für die Förderoffensive Nordostbayern 68.087.000 Euro und im Jahr 2020 insgesamt 68.079.000 Euro zur Verfügung.

3.1 Wie viele anderweitige Projekte wurden über das Bayerische Städtebauförder- programm innerhalb der Förderkulisse der Förderoffensive Nordostbayern während der Laufzeit der Förderoffensive angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)? 3.2 Welche Projekte erhielten eine Förderung (bitte aufgegliedert nach Jah- ren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden sowie Förderzweck und beantragter Fördersumme angeben)?

Die abgefragten Informationen zu anderweitigen Projekten innerhalb der Förderkulisse der Förderoffensive Nordostbayern (Laufzeit 2017 bis 2020) können der Anlage 3 ent- nommen werden. Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 4/8

4.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte auf- gegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreisangehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?

Das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ wurde im Jahr 2020 erstmalig aufgelegt. Seit Programmbeginn wurden nach Prüfung durch die Regierung von Oberfranken insgesamt 31 Projekte in Form von Gesamtmaßnahmen angemeldet:

angemeldete/beantragte LKr. Gemeinde Projekt/Gesamtmaßnahme Mittel in Euro

CO Bad Rodach Initiative Rodachtal 120.000 BA Baunach Altstadt 30.000 BA Breitengüßbach Ortskern 180.000 BA Burgebrach Ortskern 240.000 BA Hallstadt Altstadt 1.600.000 BA Hirschaid Ortskern 150.000 BA Litzendorf Ortskern 360.000 BA Memmelsdorf Ortskern 360.000 BA Viereth-Trunstadt Ortskerne Viereth und Trunstadt 360.000 BA St. Bamberg Altstadt 928.000 BT Emtmannsberg Frankenpfalz im Fichtelgebirge 72.000 BT Goldkronach Markgräfliches Bischofsland 60.000 Wirtschaftsband A 9 – Fränki­ BT Pegnitz 320.000 sche Schweiz BT St. Bayreuth Altstadtkern 1.500.000 CO Neustadt b. Coburg Stadtkernbereich 248.000 CO Sonnefeld Ortskern 213.000 CO St. Coburg Innenstadt 900.000 FO Forchheim Stadtkern 286.000 FO Gößweinstein Innerer Ortsbereich 30.000 HO Köditz Ortskern Köditz 48.000 HO St. Innenstadtbereich 1.200.000 KC Kronach Altstadt 30.000 KC Küps Ortskern 30.000 KC Ludwigsstadt ARGE Rennsteig 30.000 KC Steinbach a. Wald ARGE Rennsteig 120.000 KC Steinwiesen Oberes Rodachtal 60.000 KC Tettau ARGE Rennsteig 300.000 KC Teuschnitz ARGE Rennsteig 1.124.000 KU Stadtsteinach Altstadt 126.000 KU Trebgast Ortskern 30.000 LIF Lichtenfels Altstadt 142.000

4.2 Was wird genau gefördert?

Im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ sind alle Maß- nahmen förderfähig, die den Voraussetzungen in der Verwaltungsvereinbarung Städte- bauförderung 2020 und den Bayerischen Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR) ent- sprechen. Schwerpunkte sind die Bewältigung der Herausforderungen von Innenstädten, Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 5/8

Stadtteilzentren und Ortskernen, die von Funktionsverlusten, Gebäudeleerständen und abnehmender Nutzungsvielfalt bedroht sind. Die Abstimmung, Beantragung und Bewilligung der konkreten Einzelfördermaßnah- men erfolgt im Laufe des jeweiligen Förderjahres zwischen der Regierung von Ober- franken und den Gemeinden.

4.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?

Im Programmjahr 2020 wurden der Regierung von Oberfranken für die einzelnen Ge- meinden sowie für ihre in Form von Gesamtmaßnahmen angemeldeten Projekte Finanz- hilfen in Form von Rahmenbewilligungen entsprechend der angemeldeten Summen ge- währt (siehe Tabelle zu Frage 4.1). Die konkrete Festlegung der Einzelmaßnahmen samt der Ermittlung der für diese gewährten Fördermittel erfolgt im Laufe des Förderjahres im Rahmen von Einzelbewilligungen durch die Regierung von Oberfranken.

5.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?

Das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Er- neuerung“ wurde im Jahr 2020 erstmalig aufgelegt. Seit Programmbeginn wurden nach Prüfung durch die Regierung von Oberfranken insgesamt 30 Projekte in Form von Gesamtmaßnahmen angemeldet:

angemeldete/beantragte LKr. Gemeinde Projekt/Gesamtmaßnahme Mittel in Euro

BA St. Bamberg LaGarde, Warner Barracks 3.248.000 Interkommunale Kooperation BT Bischofsgrün 102.000 „IEK Ochsenkopf“ BT Gefrees Altstadt 60.000 BT Hollfeld Altstadtbereich 30.000 Interkommunale Kooperation BT Mehlmeisel 30.000 „IEK Ochsenkopf“ BT Warmensteinach Ortskernbereich 30.000 CO Dörfles-Esbach Passchendaele-Kaserne 60.000 Gewerbebrachen Erbendorf CO Ebersdorf b. Coburg 120.000 und Frohnlach ehem. Schlachthof/Güterbahn­ CO St. Coburg 30.000 hof HO Ortskern 30.000 HO Innenstadtbereich 258.000 HO Münchberg Innenstadtbereich 350.000 HO Altstadtbereich 440.000 HO Ortskern 1.699.000 HO Schwarzenbach a. d. Stadtkernbereich 320.000 HO Schwarzenbach a. Wald Stadtkernbereich 738.000 HO Stadtkernbereich 30.000 HO Ortskern 64.000 HO Ortskernbereich 566.000 Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 6/8

angemeldete/beantragte LKr. Gemeinde Projekt/Gesamtmaßnahme Mittel in Euro

Interkommunale Kooperation HO Zell i. Fichtelgebirge „Zukunft Nördliches Fichtel- 80.000 gebirge“ KU Kulmbach Innenstadtbereich 255.000 WUN Kirchenlamitz Ortskernbereich 1.800.000 WUN Marktleuthen Stadtkernbereich 40.000 Innenstadtbereich, Ortsteil WUN Marktredwitz 1.350.000 Brand Interkommunale Kooperation WUN Nagel „Raumpartnerschaft Fichtel- 120.000 gebirge“ WUN Röslau Ortskernbereich 1.560.000 WUN Schönwald Ortskernbereich 30.000 WUN Selb Stadtkernbereich 693.000 Interkommunale Kooperation WUN Tröstau „Raumpartnerschaft Fichtel- 80.000 gebirge“ WUN Weißenstadt Altstadtbereich 160.000

5.2 Was wird genau gefördert?

Im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sind alle Maßnahmen förderfähig, die den Voraussetzungen in der Verwaltungsverein- barung Städtebauförderung 2020 und den Bayerischen Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR) entsprechen. Schwerpunkte sind nachhaltige Innenentwicklung der Städte und Gemeinden, insbesondere die Revitalisierung von innerörtlichen Brachflächen zu lebenswerten Quartieren. Die Abstimmung, Beantragung und Bewilligung der konkreten Einzelfördermaßnah- men erfolgt im Laufe des jeweiligen Förderjahres zwischen der Regierung von Ober- franken und den Gemeinden.

5.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?

Im Programmjahr 2020 wurden der Regierung von Oberfranken für die einzelnen Ge- meinden sowie für ihre in Form von Gesamtmaßnahmen angemeldeten Projekte Finanz- hilfen in Form von Rahmenbewilligungen entsprechend der angemeldeten Summen ge- währt (siehe Tabelle zu Frage 5.1). Die konkrete Festlegung der Einzelmaßnahmen samt der Ermittlung der für diese gewährten Fördermittel erfolgt im Laufe des Förderjahres im Rahmen von Einzelbewilligungen durch die Regierung von Oberfranken.

6.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Soziale In- tegration im Quartier“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?

Vorbemerkung: Da die Fragen zu 6.1 und 7.1 identisch sind, wird davon ausgegangen, dass bei Frage 6.1 mit „Bund-Länder-Programm Soziale Integration im Quartier“ das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gemeint ist. Das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ wurde im Jahr 2020 erstmalig aufgelegt. Seit Programmbeginn wurden nach Prüfung durch die Regierung von Oberfranken insgesamt 18 Projekte in Form von Gesamtmaßnah- men angemeldet: Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 7/8

angemeldete/beantragte LKr. Gemeinde Projekt/Gesamtmaßnahme Mittel in Euro

BA Gundelsheim Ortskern 960.000 BA Pettstadt Ortskern 180.000 BA Strullendorf Ortskern 360.000 BA Zapfendorf Ortskern 120.000 BA St. Bamberg Starkenfeldstraße, Gereuth 552.000 BT Bad Berneck i. Fichtelgebirge Stadtkern 30.000 Stadtteile St. Georgen/Insel, BT St. Bayreuth 1.900.000 Hammerstatt CO Rödental Quartier Schlesierstraße 112.000 CO St. Coburg Wüstenahorn 300.000 FO Forchheim Forchheim-Nord 180.000 HO Lichtenberg Altstadt 40.000 HO Stadtkern 120.000 Bahnhofsviertel, Johann-Weiß- HO St. Hof 576.000 Straße KU Mainleus Ortskern 840.000 LIF Bad Staffelstein Altstadt 1.267.000 WUN Marktredwitz Marktredwitz-Dörflas 240.000 WUN Schirnding Ortskern 240.000 WUN Selb Stadtteil Selb-Plößberg 40.000

6.2 Was wird genau gefördert?

Im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ sind alle Maß- nahmen förderfähig, die den Voraussetzungen in der Verwaltungsvereinbarung Städte- bauförderung 2020 und den Bayerischen Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR) entsprechen. Schwerpunkte sind die Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Generationengerechtigkeit und zur Integration aller Bevölkerungsgruppen. Die Abstimmung, Beantragung und Bewilligung der konkreten Einzelfördermaßnah- men erfolgt im Laufe des jeweiligen Förderjahres zwischen der Regierung von Ober- franken und den Gemeinden.

6.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme angeben)?

Im Programmjahr 2020 wurden der Regierung von Oberfranken für die einzelnen Ge- meinden sowie für ihre in Form von Gesamtmaßnahmen angemeldeten Projekte Finanz- hilfen in Form von Rahmenbewilligungen entsprechend der angemeldeten Summen ge- währt (siehe Tabelle zu Frage 6.1). Die konkrete Festlegung der Einzelmaßnahmen samt der Ermittlung der für diese gewährten Fördermittel erfolgt im Laufe des Förderjahres im Rahmen von Einzelbewilligungen durch die Regierung von Oberfranken.

7.1 Wie viele Projekte wurden über das Bund-Länder-Programm „Soziale In- tegration im Quartier“ in Oberfranken seit Programmbeginn angemeldet (bitte aufgegliedert nach Jahren, Landkreisen, kreisfreien Städten, kreis- angehörigen Gemeinden und beantragter Fördersumme angeben)?

Zur Beantwortung wird auf Anlage 4 verwiesen. Drucksache 18/9713 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 8/8

7.2 Was wird genau gefördert?

Im Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ sind förderfähig die bauliche Sa- nierung und der Ausbau von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen der sozialen In- tegration und des sozialen Zusammenhalts, die sich zum Quartier hin öffnen. Das sind insbesondere kommunale soziale Einrichtungen wie Bürgerhäuser und Stadtteilzentren, öffentliche Bildungseinrichtungen, kommunale Einrichtungen der Weiterbildung sowie Kindertagesstätten, Sportanlagen, Schwimmbäder und Kultureinrichtungen. Hierzu zählen auch Maßnahmen zum Abbau von baulichen Barrieren in den genannten Ein- richtungen. Förderfähig sind Gebäude, Anlagen, Grün- und Freiflächen. Gefördert werden können ferner im angemessenen Umfang auch die für die Maß- nahmen erforderlichen investitionsvorbereitenden Arbeiten, Planungs- und Beratungs- leistungen sowie investitionsbegleitende Maßnahmen, insbesondere ein Quartiersma- nagement, das zur Verbesserung der sozialen Integration beiträgt. Die konkreten Fördermaßnahmen werden dabei im jeweiligen Förderjahr zwischen der Regierung von Oberfranken und den Gemeinden abgestimmt. Die bislang im In- vestitionspakt Soziale Integration im Quartier aufgenommen Maßnahmen können der beiliegenden Tabelle entnommen werden (s. Anlage 4).

7.3 Wie viele Mittel wurden bei den jeweiligen Projekten gewährt (bitte mit An- gabe der jeweiligen Fördersumme)?

Die zugewiesenen Finanzhilfen bei den jeweiligen Projekten entsprechen den an- gemeldeten Summen (siehe Tabelle zu Frage 7.1).

8. Wie viele Landesmittel stehen im Doppelhaushalt 2019/2020 insgesamt für die Bund-Länder-Programme zur Verfügung (bitte mit dem jeweiligen Pro- gramm sowie unter Angabe des genauen Haushaltstitels angeben)?

Folgende Landesmittel sind als Verpflichtungsermächtigungen im Doppelhaushalt 2019/2020 für die Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme veranschlagt:

Landesmittel in Bund-Länder-Programm Titel Euro

„Soziale Stadt“ 883 81 27.083.000 „Stadtumbau“ 883 82 24.003.000 „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ 883 83 15.383.000 „Städtebaulicher Denkmalschutz“ 883 84 6.897.000 „Kleinere Städte und Gemeinden“ 883 85 9.417.000 „Zukunft Stadtgrün“ 883 86 7.127.000 „Lebendige Zentren“ 883 31 34.140.000 „Sozialer Zusammenhalt“ 883 32 22.760.000 „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ 883 33 33.010.000 „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ 883 87 11.403.600 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 1 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 1 - zu Fragen 1.1 bis 1.2 "Innen statt Außen"

Angemeldete/ Angemeldete/ Angemeldete/ Anzahl Bewilligte Bewilligte Bewilligte beantragte beantragte beantragte Pro- Lkr. Ort Projekt/Förderzweck Fördersumme 2018 Fördersumme 2019 Fördersumme 2020 Fördersumme Fördersumme Fördersumme jekte in EUR in EUR in EUR 2018 in EUR 2019 in EUR 2020 in EUR 1 LIF Altenkunstadt Dokumentation zur Erneuerung 23.800 21.400 2 LIF Altenkunstadt Gestaltung Neue Mitte 3.161.400 2.845.200 706.000 635.000 3 LIF Altenkunstadt Machbarkeitsstudie 45.700 41.100 4 LIF Altenkunstadt Sanierung Langheimer Str. 32 500.000 450.000 100.000 90.000 5 LIF Altenkunstadt Innenstadtmanagement 50.000 6 BT Bad Berneck i.Fichtelgebirge Studie Stadtmuseum/Burgeninfo 11.000 8.800 7 BT Bad Berneck i.Fichtelgebirge Studie Umb. Mehrgenerationhaus, ehem. Kutscherstuben 26.600 21.200 8 BT Bad Berneck i.Fichtelgebirge Konzept Kurhaus, Abbruch Hallenbad 400.000 9 LIF Bad Staffelstein Grunderwerb Bahnhofstraße 2 100.000 90.000 358.900 322.700 10 LIF Bad Staffelstein Grunderwerb Marktplatz 7 - Bären-Areal 415.100 373.500 11 LIF Bad Staffelstein Grunderwerb Marktplatz 8 182.100 163.800 12 LIF Bad Staffelstein Umbau+Erweiterung Alte Darre; Bamberger Str. 25 100.000 80.000 126.000 113.400 13 StBA Bamberg LaGarde-Campus Geländefläche A" (Phase 1) 1.483.700 1.187.000 2.664.400 2.131.500 14 StBA Bamberg LaGarde-Campus Geländefläche A" (Phase 2) 3.670.000 15 StBA Bamberg Warner Barracks Revitalis. Offizierscasino 315.000 252.000 3.006.000 2.404.800 16 StBA Bamberg Sanierung ehem. Klosterkirche St. Michael und Außenanlagen 3.586.000 17 StBA Bamberg Quartier am Markt, Hauptwachstraße 3.905.000 18 StBA Bamberg Sanierung Ehard-Haus Wildensorgstr. 2 400.000 19 BA Baunach Sanierung Zehntscheune 350.000 280.000 250.000 20 StBT Bayreuth Münzgasse 9 (Synagoge) Revitalisierung, 2. FA 1.135.300 908.200 21 StBT Bayreuth Münzgasse 9 (Synagoge) Revitalisierung 1.500.000 22 StBT Bayreuth Mod. Kämmereigasse 9 1/2 500.000 23 HO Berg Sanierung Hirschberger Str. 30 60.000 24 BT Bischofsgrün Sanierung ehem. Lehrerwohnhaus - 2. FA 311.900 249.500 25 BT Bischofsgrün Wettbewerb Umfeld KiTa/Kaiserw 85.000 68.000 26 BT Bischofsgrün Nachnutzungsstudien ehem. Hotels 482.000 27 BA Breitengüßbach Wettbewerb Bürgerhaus 62.000 49.600 28 BA Breitengüßbach Komm. Förderprogramm 100.000 29 LIF Burgkunstadt Leerstands-/Innenstadtmanagem. 122.500 98.000 50.000 30 CO Dörfles-Esbach Revitalisierung ehem. Kath. Gemeindehaus zum Bürgerhaus 1. FA 800.000 720.000 31 CO Dörfles-Esbach Revitalisierung ehem. Kath. Gemeindehaus zum Bürgerhaus 2. FA 310.000 186.000 450.000 270.000 32 CO Dörfles-Esbach VU im Innerortsbereich 39.800 23.800 33 LIF Ebensfeld Hauptstraße 49-51 Abrissarbeiten 50.000 40.000 130.000 104.000 34 LIF Ebensfeld Maßnahme Neuner 545.000 35 FO Ebermannstadt Umbau zum Bürgerhaus, Breitenbacher Str. 10 167.700 134.200 36 FO Ebermannstadt Sanierung Breitenbacher Str. 12 133.000 37 FO Effeltrich Betreuung VgV-Verf.+Wettbewerb Rathausumfeld 52.800 42.200 38 FO Effeltrich Grunderwerb Festplatz und Rathausvorplatz 400.000 39 FO Eggolsheim Außenanlagen Lindner-Areal 785.300 628.200 40 FO Eggolsheim Sanierung Dorftreff "Faulenzer" 509.000 407.200 41 FO Eggolsheim Komm. Förderprogramm 112.000 42 BT Fichtelberg Grunderwerb Fl-Nr.: 388/4, ehem. Möbelhaus Kaufmann 52.400 47.100 43 FO Forchheim Altes Rathaus-Generalsanierung 70.000 56.000 230.000 184.000 1.500.000 44 FO Forchheim Rahmenplan Innenstadtentwicklung 68.000 54.400 45 BT Gefrees Erwerb Fl.-Nr. 1385/2 u. 1413/17; Rogler- und Tischergelände 150.000 135.000 26.400 23.700 46 BT Gefrees Erwerb/Abbruch Rogler-Gelände; Sanierung Hofer Str. 13 900.000 48 BT Goldkronach San. Marktplatz 6 270.000 47 BT Gößweinstein Sanierung Pfarrhaus - Wettbewerb/VgV 50.000

1 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 1 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 1 - zu Fragen 1.1 bis 1.2 "Innen statt Außen"

50 FO Hausen Revitalisierung ehem. Gasthaus Krone 150.000 49 BT Hollfeld San. Bartholomäusspital 230.000 51 KC Kronach Festung Rosenberg Notsicherung Mittlerer Wallgraben 2. FA 81.100 73.000 52 KC Kronach MB Bürgerspital 14.800 13.300 53 LIF Lichtenfels Realisierungswettbew. Marktplatz 10 120.000 96.000 17.000 13.600 54 LIF Lichtenfels Stat. Voruntersuchung Marktplatz 10 17.000 13.600 55 LIF Lichtenfels Coburger Str. 43; Marktplatz 10 1.078.000 56 BA Litzendorf Jugendmultifunktionsplatz 100.000 80.000 200.000 160.000 57 BA Litzendorf Grunderwerb Hauptstr. 18 und 22 (Fl. Nr. 71 und 72) 650.000 58 WUN Marktredwitz Goldener Löwe - Sanierung 100.000 90.000 400.000 360.000 59 LIF Marktzeuln Erarbeitung ISEK 79.000 63.200 60 LIF Marktzeuln Grunderwerb. + Sanierung Dorfladen, Am Flecken 47 321.000 256.800 1.398.600 1.118.500 61 LIF Marktzeuln Grunderwerb Zechanwesen; Marktstr. Schulweg 269.000 215.200 62 LIF Marktzeuln Machbarkeitsstudie zur Umgest. Zechanwesen, Marktstr. Schulweg 50.000 40.000 63 LIF Marktzeuln Sanierung Zechanwesen 879.000 703.000 2.196.000 1.757.000 64 BT Mehlmeisel Baumaßnahmen Neue Mitte 500.000 65 FO Neunkirchen a.Brand Grunderwerb Innerer Markt 3 300.000 240.000 249.000 199.200 66 FO Neunkirchen a.Brand Revitalisierung ehem. Bankgebäude 200.000 67 KC Nordhalben Machbarkeitsstudie Polytec-Areal 77.400 69.600 68 KC Nordhalben Neuordnung Kronacher Str. 26 103.500 93.100 69 BT Pegnitz Erwerb Brachflächen PEP u. K&P 450.000 405.000 1.387.400 1.248.600 70 BT Pottenstein Ordnungsmaßnahmen Mariental 10, Neugestaltung Am Stadtgraben 15 775.000 71 LIF Redwitz a.d.Rodach Außenanlagen Bürgerhaus Am Markt 5 790.200 631.700 492.000 394.000 72 LIF Redwitz a.d.Rodach Integratives Bürgerhaus Am Markt 5, 2. FA 892.000 714.000 75 BA Scheßlitz Machbarkeitsstudie Hauptstr. 41-45 39.900 73 WUN Selb Vorber. Unters. Bahnhofsumfeld 23.300 20.900 74 WUN Selb Wettbewerb Europan 15 135.000 121.500 76 BT Waischenfeld 5. FA - Erwerb und Abbruch; ehem. Brauerei Polster 22.900 17.100 77 BT Waischenfeld Revitalisierung Anwesen Sutte 13+15 155.000 78 BT Warmensteinach Erst. Rahmenplan Ortsentwickl. 20.000 16.000 2.900 2.300 79 BT Warmensteinach Umbau ehem. VR-Bank Gebäude 300.000 80 LIF Weismain Abbruch Abfüllanlage ehem. Dietz-Bräu 133.500 106.600 51.000 41.000 81 LIF Weismain Erwerb ehem. Abfüllanlage ehem. Dietz-Bräu 33.000 26.400 82 FO Weißenohe Machbarkeitsstudie Kloster Weißenohe (Nutzung) 56.300 45.000 1.500.000 83 BA Zapfendorf Grunderwerb Hauptstr. 27 (Fl.Nr. 147) 34.800 27.800 84 BA Zapfendorf Grunderwerb/Abbruch Hauptstr. 27 (Fl.Nr. 146) 142.900 114.200

2 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern"

Angemeldete/ Angemeldete/ Angemeldete/ Gewährte Angemeldete/ Anzahl Gewährte Gewährte Gewährte beantragte beantragte beantragte Fördersumme beantragte Pro- Lkr. Ort Projekt/Förderzweck Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme 2019 Fördersumme jekte 2017 in EUR 2018 in EUR 2020 in EUR 2017 in EUR 2018 in EUR 2019 in EUR in EUR 2020 in EUR 1 HO Bad Steben Schwimmbadstraße 2 - Abbruch Freibadanlage, 218.000 196.200 2 HO Bad Steben Kommunales Förderprogramm Budget 2019+2020 150.000 135.000 3 HO Bad Steben Pfaffensteig 1+3 - Sanierung, Städtebaulicher Mehraufwand 222.300 200.000 4 HO Berg Schlegelweg 13 - Abbruch 41.700 37.500 5 HO Berg Ina-Str. 38 - 40 - Abbruch 43.300 39.000 1.992.300 1.793.100 6 HO Berg Issigauer Str. 10 - Abbruch 13.800 12.400 27.300 24.700 7 HO Berg Hofer Str. 6 - Aufwertung 162.300 146.000 8 HO Berg Ina Str. 38 - 40 - Erwerb 254.200 228.800 9 HO Berg Schlegelweg 13 - Grunderwerb 65.700 59.100 10 HO Berg Hofer Str. 6 - Abbruch für Aufwertung 61.000 54.900 11 HO Berg Hofer Straße 8a - Sanierung Luther-Saal 4.300 3.900 408.200 367.400 12 HO Geroldsgrün Keyßerstraße 47 - Abbruch für Aufwertung 562.900 506.500 405.100 364.700 13 HO Geroldsgrün Am Anger 8+10 - Abbruch für Aufwertung 157.500 141.700 14 HO Geroldsgrün Am Anger 8+10 - Grunderwerb 5.900 5.300 15 HO Geroldsgrün Keyßerstr. 47 - Mehrfachbeauftragung Architektenwettbewerb 27.000 24.300 Moltkestraße 24 u. 26 (ehem. Gärtnereien) und Josef-Witt-Straße - 16 HO Helmbrechts 467.800 421.200 328.300 295.400 Abbruch + Freiflächengestaltung des Quartiers Alte Weberei, Nordfassade Keimzelle, Mehrfachbeauftragung 17 HO Helmbrechts 75.000 67.500 Architektenwettbewerb Alte Weberei - BA 3.1 - Sanierung Nordfassade mit Abbruch 18 HO Helmbrechts 325.000 292.500 163.100 146.700 Trafohaus 19 HO Helmbrechts Revitalisierung Alte Weberei - BA 3.2 - Vorplatzgestaltung Süd 601.000 540.900 20 HO Helmbrechts Moltkestraße 24 u. 26 (ehem. Gärtnereien) - Grunderwerb 174.200 156.800 Hauptstraße 16 + Hohbühlstraße 1 - Abbruch, Aufwertung 21 HO Köditz 470.800 423.700 inklusive Beseitigung verkehrstechn. Engstelle 22 HO Köditz Bahnhofstr. 15 - Abbruch 38.200 34.300 Kommunales Förderprogramm zur Leerstandsbeseitigung - Budget 23 HO Köditz 42.300 38.100 107.700 96.900 2019 24 HO Köditz Bahnhofstr. 15 - Aufwertung / Gestaltung freigeräumte Fläche 2.700 2.400 107.000 96.400 25 HO Köditz Bahnhofstr. 15 - Erwerb 24.000 21.600 26 HO Köditz Hauptstraße 16 + Hohbühlstraße 1 - Grunderwerb 53.000 47.700 27 HO Ringstr. 2 - Abbruch für Aufwertung 201.600 181.400 80.000 72.000 Hauptstr. 17 - Abbruch und Aufwertung mit Herstellung 28 HO Leupoldsgrün 96.100 86.500 164.300 147.900 Parkplätzen für Friedhof 29 HO Leupoldsgrün Hauptstr. 1 - Abbruch 35.200 31.700 30 HO Leupoldsgrün Hauptstr. 1-4 - Aufwertung, Verkehrsneuordnung 470.400 423.300 31 HO Leupoldsgrün Hauptstraße 17 - Grunderwerb 25.300 22.700 32 HO Leupoldsgrün Hauptstr. 1-4 - Grunderwerb 68.300 61.400 33 HO Leupoldsgrün Schulstraße 1 - Revitalisierung Alte Schule 2.726.000 2.453.500 34 HO Lichtenberg Ehemaliges Freizeitzentrum - Abbruch 1. BA 1.111.200 1.000.000 35 HO Lichtenberg Schulstraße 12+14 - Abbruch Altes Schulhaus für Wiederbebauung 177.500 159.800 143.700 129.200 36 HO Lichtenberg Kappelweg 1 - Abbruch für Aufwertung 120.000 108.000 37 HO Lichtenberg Marktplatz 31 - Grunderwerb 32.300 29.000

1 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" Kappelweg 1 - Machbarkeitsstudie Nachnutzung freigeräumte 38 HO Lichtenberg 3.500 3.100 Fläche 39 HO Münchberg Helmbrechtserstr.18 - Abbruch für nachfolgende Aufwertung 36.500 32.800 40 HO Münchberg "Götz-Areal" - Abbruch für Neugestaltung 88.300 79.400 168.300 151.500 41 HO Münchberg "Götz-Areal" - Dokumentation Realisierungswettbewerb 5.200 4.600 42 HO Münchberg Helmbrechtserstr.18 - Grunderwerb 6.200 5.700 43 HO Münchberg "Götz-Areal" - Grunderwerb 124.000 111.600 44 HO Münchberg "Götz-Areal" - Realisierungswettbewerb 111.700 100.600 45 HO Münchberg Münchberger Straße 69, Sanierung "Schützenhaus" 6.813.200 6.131.800 46 HO Naila Hauptstraße 26 + 28 - Abbruch zur Beseitigung Engstelle 67.200 61.200 86.400 77.000 47 HO Naila Kommunales Förderprogramm - Budget 2019 + 2020 650.000 585.000 48 HO Naila Neue Str. 3 - ehemaliges WEKA-Kaufhaus - Grunderwerb 500.000 450.000 15.600 14.000 49 HO Naila Hauptstr. 26 + 28 - Konzept zur Beseitigung Engstelle 11.600 10.400 50 HO Naila "Kellerhaus" an der Mühlstraße - Modernisierung 140.000 126.000 51 HO Naila Neue Str. 3 - ehemaliges WEKA-Kaufhaus - Modernisierung 6.000 5.600 4.997.400 4.497.400 52 HO Naila Mühlstraße 7, 9, 11 und 13 - Städtebauliches Konzept 14.100 12.700 53 HO Naila Neue Straße 3 - ehemaliges WEKA-Kaufhaus - VgV-Verfahren 11.900 10.700 54 HO Hofer Straße 40 - Abbruch 120.000 108.000 55 HO Oberkotzau Fabrikstr. 2 - Abbruch 24.000 21.600 9.500 8.500 56 HO Oberkotzau Hofer Str. 17 - ehem. Fa. Gasteyer - Abbruch 295.200 265.600 57 HO Oberkotzau Schlossstr. 5 - Abbruch 95.100 85.500 58 HO Oberkotzau Baumaßnahmen 2019 / 2020 (Budget) 300.000 270.000 Kommunales Förderprogramm - Baubegleitende Beratungen 59 HO Oberkotzau 8.800 7.900 2019/2020 60 HO Oberkotzau Hofer Straße 40 - Grunderwerb 155.900 140.400 61 HO Oberkotzau Fabrikstr. 2 - Grunderwerb 11.600 10.400 62 HO Oberkotzau Marktplatz 6 - Sanierung zum Vereins- und Bürgerzentrum 926.300 833.600 63 HO Oberkotzau Kommunales Förderprogramm - Erstellung Sanierungsfibel 17.500 15.700 2.200 2.000 64 HO Hauptstraße 16 - Abbruch f. Aufwertung zur Park und Grünfläche 300.000 270.000 65 HO Regnitzlosau Uferweg 2 - Abbruch 51.800 46.600 66 HO Regnitzlosau Postplatz 4 - Grunderwerb 39.800 35.800 67 HO Regnitzlosau Uferweg 2 - Grunderwerb 90.000 81.000 13.600 12.200 68 HO Regnitzlosau Machbarkeitsstudie Entwicklung Ortskern von Regnitzlosau 30.000 27.000 5.400 4.800 Wüstenbrunner Straße 8, ehem. ASV Heim - Abbruch und 69 HO Rehau 231.500 208.300 Aufwertung Freifläche 70 HO Rehau Bergstraße 1 - Abbruch für Wiederbebauung 14.200 12.800 2.600 2.300 71 HO Rehau Kommunale Förderprogramme - Budget 2019 und 2020 28.000 25.000 222.000 200.000 72 HO Rehau Bahnhof Rehau Knotenpunkt - Einladungswettbewerb 66.100 59.400 Gerberstr.5 - Grunderwerb und Abbruch für Aufwertung 73 HO Rehau 223.000 200.700 Freifläche Bahnhof Rehau Knotenpunkt, Am Bahnhof 2 u. 4 - Erwerb und 74 HO Rehau 130.000 117.000 Teilabbruch 75 HO Rehau Sofienstraße 9 - Grunderwerb 10.700 9.600 Hochstraße 2 - Abbruch und Aufwertung durch Errichtung 76 HO Schauenstein 100.000 90.000 Grünfläche 77 HO Schwarzenbach a.d.Saale Ascher Str. 2 + 4 - Abbruch 160.000 144.000

2 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern"

78 HO Schwarzenbach a.d.Saale Lohbachstraße 17 - Abbruch, Aufwertung entstehender Freifläche 450.000 405.000 79 HO Schwarzenbach a.d.Saale Münchberger Str. 8 - Abbruch 20.500 18.900 105.900 94.800 80 HO Schwarzenbach a.d.Saale Rehauer Str. 6 - Abbruch 124.600 112.100 Am Wallgarten 7 - Aufwertung Freifläche mit Errichtung 81 HO Schwarzenbach a.d.Saale 38.500 34.600 Parkplätze 82 HO Schwarzenbach a.d.Saale Kommunales Förderprogramm - Budget 2019+2020 150.000 135.000 83 HO Schwarzenbach a.d.Saale Münchberger Straße 8 - Grunderwerb 68.000 61.200 84 HO Schwarzenbach a.d.Saale Ascher Str. 2 + 4 - Grunderwerb 104.100 93.700 85 HO Schwarzenbach a.d.Saale Hühnergasse 8 - Grunderwerb 145.900 131.300 86 HO Schwarzenbach a.d.Saale Lorenz-Summa-Str.2 - Grunderwerb 18.100 16.300 87 HO Schwarzenbach a.d.Saale Hühnergasse 8 - Sanierung zum Jugendtreff "Gleis 2" 327.800 295.000 Bergwiesenstraße 4, Nailaer Str. 1 und Stadtwaage Postplatz - 88 HO Schwarzenbach a.Wald Abbruch für Verbesserung Verkehrsführung und Neugestaltung 64.400 57.900 Postplatz 89 HO Schwarzenbach a.Wald Hans-Richter-Straße 22, 24 u. 26 - Abbruch für Wiederbebauung 55.000 50.000 46.800 41.600

90 HO Schwarzenbach a.Wald Hauptstraße 26 - 30 u. Kirchleite 8 - Abbruch für Wiederbebauung 196.600 176.900 91 HO Schwarzenbach a.Wald Bergwiesenstraße 4 - Freiflächengestaltung 54.900 49.300 92 HO Schwarzenbach a.Wald Nailaer Straße 5 - Grunderwerb 215.700 194.100 93 HO Schwarzenbach a.Wald Walter-Münch-Straße 19 - Revitalisierung ERBA-Tenzler 1.200.000 1.080.000 3.606.700 3.246.000 94 HO Schwarzenbach a.Wald Walter-Münch-Straße 19 - Revitalisierung ERBA-Tenzler 1.152.700 1.037.700 Badstraße 40 - ehem. Hallenbad - Abbruch für Aufwertung 95 HO Selbitz 300.000 270.000 32.500 29.300 entstehender Freifläche Nailaerstr. 3 - ehem. Werkzeugfabrik Friedrich - Abbruch für 96 HO Selbitz 141.200 127.000 Verkehrs- und Freiflächen Josef-Witt-Str. 5 - Neuordnung Teilfläche zurückgebauter Weberei 97 HO Selbitz 229.400 206.500 Josef Witt 98 HO Sparneck Münchberger Str. 2 - Abbruch zur Beseitigung einer Engstelle 27.000 24.300 132.800 119.500 Münchberger Str. 40 - Abbruch Garagen zur anschließenden 99 HO Sparneck 10.700 9.600 Gestaltung Freifläche 100 HO Sparneck Schloßgasse 9 - Abbruch zur anschließenden Gestaltung Freifläche 51.300 46.100 101 HO Sparneck Weißdorfer Str. 7 - Erwerb u. Abbruch 33.000 29.700 Marktplatz 12 - Grunderwerb u. Abbruch zur anschließenden 102 HO Sparneck 8.500 7.700 Gestaltung Freifläche 103 HO Sparneck Münchberger Str. 2 - Grunderwerb 9.000 8.100 104 HO Sparneck Schloßgasse 9 - Grunderwerb 4.300 3.800 105 HO Sparneck Münchberger Str. 1 - Sanierung 428.300 385.500 812.300 731.000 106 HO Stammbach Bahnhofstraße 21 - Sanierung zum Seniorentreff 1.506.100 1.356.000 107 HO Stammbach Bahnhofstr. 23 - Teilfläche Grunderwerb 121.200 109.100 108 HO Stammbach Bahnhofstr. 10 - Grunderwerb 31.900 28.700 109 HO Stammbach Bahnhofstr. 12 - Grunderwerb 76.000 68.400 110 HO Stammbach Kommunales Förderprogramm - Budget 2019+2020 150.000 135.000 111 HO Stammbach Bahnhofstr. 21 - Modernisierung 41.100 37.000 1.549.200 1.394.300 112 HO Stammbach Rahmenplan Ortsmitte 111.700 100.500 113 HO Stammbach Erstellung Verkehrskonzept+anschließende Fortschreibung ISEK 90.000 81.000

3 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" Bahnhofstr. 23 - Grunderwerb - Zwischenfinanzierung Teilfläche 114 HO Stammbach 1.000 900 zur späteren Veräußerung Marktplatz 11 - Abbruch und Aufwertung durch Herstellung 115 HO 80.900 72.800 Freianlagen 116 HO Zell im Fichtelgebirge Marktplatz 11 - Grunderwerb 21.400 19.300 117 HO Zell im Fichtelgebirge Waldsteinweg 8 - Grunderwerb 22.400 20.100 118 HO Zell im Fichtelgebirge Marktplatz 3 - Sanierungskonzept 27.000 24.300 119 KC Kronach Festung Rosenberg - Sanierung - 12. Finanzierungsabschnitt 6.000.000 5.400.000 120 KC Kronach Festung Rosenberg - Sanierung - 11. Finanzierungsabschnitt 2.360.000 2.124.000 121 KC Kronach Festung Rosenberg - Sanierung - 10. Finanzierungsabschnitt 678.000 610.000 Abbr. Orlamünder Str. 22 / Herrmann-Wilhelm-Straße 2 - 122 KC Ludwigsstadt 73.900 66.500 Grunderwerb und Abbruch 123 KC Ludwigsstadt Am Kupferhammer 3 - Abbruch für Wiederbebauung 85.600 77.000 124 KC Ludwigsstadt Bauentwicklungskonzept 49.700 44.700 "Am Anger" im Stadtteil Lauenstein - Fortschreibung 125 KC Ludwigsstadt 15.100 13.600 Machbarkeitsstudie Ehem. "Jahns-Bräu" - Grunderwerb und Abbruch für 126 KC Ludwigsstadt 3.530.000 3.177.000 Wiederbebauung Orlamünder Straße 21/23 - Grunderwerb und Abbruch für 127 KC Ludwigsstadt 18.500 16.600 Wiederbebauung Orlamünder Str. 3 - Grunderwerb und Abbruch für Aufwertung 128 KC Ludwigsstadt 181.000 162.900 Freifläche 129 KC Ludwigsstadt Kehlbacher Straße 57 - Grunderwerb, Abbruch und Aufwertung 91.800 82.600 130 KC Ludwigsstadt Orlamünder Str. 19 - Grunderwerb und Abbruch 75.400 67.900 Orlamünder Str. 22 / Herrmann-Wilhelm-Straße 2 - Errichtung 131 KC Ludwigsstadt 1.340.000 1.206.000 Parkscheune Hauptstraße 39 - Abbruch und anschließende 132 KC Marktrodach 209.000 188.100 Freiflächengestaltung 133 KC Marktrodach Friedhofstraße 3 - Machbarkeitsstudie 48.100 43.200 134 KC Marktrodach Kulmbacher Straße 5 - Machbarkeitsstudie 13.000 11.700 135 KC Marktrodach Hauptstraße 29 - Machbarkeitsstudie 13.000 11.700 136 KC Marktrodach Hauptstraße 39 - Räumung des Anwesens 19.000 17.100 137 KC Marktrodach Friedhofstr. 3 - Revitalisierung zur Veranstaltungsscheune 555.600 500.000 1.275.200 1.147.700 138 KC Marktrodach Hauptstr.29 - Revitalisierung 6.900 6.100 666.000 599.500 139 KC Mitwitz Kronacher Straße 3 - Bauernhaus - Revitalisierung 550.000 495.000 90.000 81.000 140 KC Mitwitz EuroCampus - Machbarkeitsstudie 85.000 76.500 141 KC Mitwitz Am Grünen Tal 10 - Studie Pädagogisches Konzept 10.000 9.000 Roseninsel 30 - Abbruch und Aufwertung der entstandenen 142 KC Nordhalben 113.200 101.800 Freifläche 143 KC Nordhalben Neue Gasse 46 - Grunderwerb und Abbruch 182.000 163.800 Lobensteiner Straße 2 + 4 - Grunderwerb und 144 KC Nordhalben 33.700 30.000 Sicherungsmaßnahmen Bahnhofstraße 11 - Grunderwerb, Abbruch + 145 KC Nordhalben 12.600 11.600 82.000 73.500 Aufwertung/Renaturierung 146 KC Nordhalben Schlossbergstr. 24 u. 26 - Erwerb und Abbruch 79.200 71.300 147 KC Nordhalben Lobensteiner Straße 10 - Machbarkeitsstudie 12.000 10.800 148 KC Nordhalben Kronacher Str. 7 - Machbarkeitsstudie 20.000 18.000 149 KC Nordhalben Bahnhofstr. 2 - Neuordnung 18.200 16.300 Kronacher Str. 9 - ehem. Schulgebäude - Revitalisierung zu 150 KC Nordhalben 680.000 612.000 Nordhalben Village

4 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" Kaiser-Karl-Straße 14 - Abbruch und Neugestaltung "Fraunhofer- 151 KC Pressig 256.500 230.900 Areal" 152 KC Pressig Kaiser-Karl-Straße 14 - Grunderwerb 143.500 129.100 Rennsteigstr. 16 - Umgestaltung zum Landschafts- u. 153 KC Reichenbach 407.700 366.900 Bewegungspark 154 KC Reichenbach Rennsteigstr. 16 - Strukturplan 10.500 9.400 155 KC Reichenbach Rennsteigstr. 16 - Grunderwerb 50.000 45.000 108.400 97.500 Kronacher Straße 13 - Abbruch & Aufwertung mit Errichtung einer 156 KC Steinbach a.Wald 38.600 34.700 Grünfläche 157 KC Steinwiesen Pfarrer-Bayer-Str. 1 - Abbruch 19.000 17.100 158 KC Steinwiesen Pfarrer-Bayer-Str. 1 - Grunderwerb 15.000 13.500 159 KC Steinwiesen Kronacher Str. 2, Gerberhaus 273.000 245.700 160 KC Steinwiesen Kronacher Str. 2 - Machbarkeitsstudie 18.400 16.500 Silberbergstr. 1 - Modernisierung Schaffung Wohnraum für 161 KC Steinwiesen 120.000 108.000 anerkannte Flüchtlinge 162 KC Steinwiesen Kulturhalle - Wettbewerb 102.400 92.100 Fabrikstr. 1 - Studie Verkehrswertgutachten, Bodengutachten, 163 KC Tettau 164.800 148.100 Altlastengutachten 164 KC Tettau Friedhofsweg 4 - Grunderwerb 59.900 53.900 165 KC Tettau Friedhofsweg 5 - Grunderwerb 12.200 10.900 166 KC Tettau Grunderwerb + Abbruch und Neuordnung 52.100 46.800 Hauptstraße 30 - Abbruch und Neuordnung für spätere Errichtung 167 KC Tettau 96.300 86.600 Skaterbahn 168 KC Tettau Nördlicher Ortseingang - Rahmenplanung 35.400 31.800 169 KC Tettau Friedhofsweg 5 - Abbruch und Neuordnung 128.900 116.000 170 KC Teuschnitz Schwarzes Kreuz - Revitalisierung 2.680.000 2.280.000 171 KC Teuschnitz Haupstr. 23+25 - Schwarzes Kreuz - Grunderwerb 138.000 124.200 172 KC Teuschnitz Hauptstr. 23+25 - Schwarzes Kreuz - Machbarkeitsstudie 35.000 31.000 Hauptstraße 23+25 - Schwarzes Kreuz - Sanierung zu einem 173 KC Teuschnitz 880.000 880.000 Begegnungszentrum 174 KC Teuschnitz Schwarzes Kreuz - Revitalisierung 15.000 14.000 1.288.000 1.158.700 175 KC Wallenfels Marktplatz 6 - Abbruch 38.400 34.500 18.300 16.500 176 KC Wallenfels Frankenwaldstr. 1 - Abbruch u. Neuordnung 82.000 73.800 101.400 91.200 177 KC Wallenfels Kellerstraße 12 - Grunderwerb, Abbruch & Neuordnung 123.700 111.300 178 KC Wallenfels Frankenwaldstr. 1 - Grunderwerb 16.400 14.800 179 KC Wallenfels Marktplatz 4 - Schalthaus - Grunderwerb 23.200 20.800 180 KC Wallenfels Schützenstraße 7 - Grunderwerb + Abbruch für Aufwertung 105.200 94.600 181 KC Wallenfels Marktplatz 6 - Grunderwerb 28.300 25.500 182 KC Wallenfels Marktplatz 7, 8, 11 und 12 - Machbarkeitsstudie 39.800 35.800 183 KU Kasendorf Marktplatz 2+5 - Schwarzes Roß - Grunderwerb + Modernisierung 70.000 63.500 1.506.100 1.354.900 184 KU Kasendorf Marktplatz 2+5 - Schwarzes Roß - Machbarkeitsstudie 120.600 108.500 185 KU Kasendorf Marktplatz 2+5 - Schwarzes Roß - nichtkonstruktiver Abbruch 307.900 277.100 Marktplatz 2+5 - Schwarzes Roß - Revitalisierung der 186 KU Kasendorf 31.900 28.700 Sandsteinkeller 187 KU Kasendorf Marktplatz 2+5 - Schwarzes Roß - Revitalisierung 400.000 360.000 188 KU Kasendorf Marktplatz 2+5 -Schwarzes Roß - VgV-Verfahren m. Wettbewerb 28.800 26.000 189 KU Kulmbach Kaufplatz - Abbruch 19.500 18.000 7.262.600 6.535.800 190 KU Kulmbach Alte Spinnerei 2. OG 1.400.000 1.260.000 1.200.000 1.080.000

5 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" 191 KU Kulmbach Fritz-Hornschuch-Str. 4 - Grunderwerb 87.300 78.500 192 KU Kulmbach Alte Spinnerei - Kunst- und Kulturzentrum 3.489.000 3.140.000 193 KU Kulmbach Oberhacken 8 - Fassadensanierung 179.600 161.600 194 KU Kulmbach Bauergasse 4 - Sanierung VHS 250.000 225.000 Webergasse 15 - Erwerb und Abbruch für anschließende 195 KU Kulmbach 90.000 81.000 1.600 1.400 Freiflächengestaltung Kulmbacher Spinnerei Gebäude A1+A6 - Wettbewerb für 196 KU Kulmbach 300.000 270.000 36.200 32.500 Umnutzung 197 KU Mainleus Mühlstraße 18 - Alte Mühle - Sanierung 315.000 283.500 198 KU Mainleus Ehemalige Spinnerei - Altlastenuntersuchung 35.000 31.500 199 KU Mainleus Ehemalige Spinnerei - Architektenwettbewerb 204.600 184.100 200 KU Mainleus Ehemalige Spinnerei - Baufeldfreimachung 1.111.200 1.000.000 201 KU Mainleus Ehemalige Spinnerei - Brunnengutachten 7.900 7.200 Ehemalige Spinnerei - Fortführung Wettbewerb 202 KU Mainleus 358.000 322.200 (Machbarkeitsstudie) 203 KU Mainleus Fritz-Hornschuch-Platz 2 - Grunderwerb+Abbruch 35.000 31.500 36.700 33.000 204 KU Mainleus Alte Spinnerei - Grunderwerb 2.357.000 2.121.300 205 KU Mainleus Ehemalige Spinnerei - Vertiefte Machbarkeitsstudie 55.000 49.500 206 KU Marktleugast Kulmbacher Straße 7 - Abbruch zur anschließenden Aufwertung 56.900 51.200 Marktplatz 12 u. 14 - Erwerb, Abbruch zur anschließenden 207 KU Marktleugast 77.800 70.000 300.000 270.000 Aufwertung Floriansplatz Kulmbacher Straße 7 - Ersatzneubau Bürgerbegegnungszentrum 208 KU Marktleugast 1.111.200 1.000.000 mit Arztpraxis Marktstraße 9 - Grunderwerb, Abbruch für anschließende 209 KU Marktleugast 189.900 170.900 Wiederbebauung 210 KU Marktschorgast Bahnhofstraße 25 - ehem. Wasserhaus der Bahn - Sanierung 270.000 243.000 Kommunales Förderprogramm - Sanierungsberatungen 211 KU Marktschorgast 10.000 9.000 2019/2020 Bahnhofstraße 1 - Goldener Löwe - Grunderwerb, Abbruch und 212 KU Marktschorgast 179.400 161.400 Freiflächengestaltung 213 KU Marktschorgast Oberanger 14 - Grunderwerb, Abbruch und Aufwertung Freifläche 75.000 68.000 45.400 40.300 Kommunales Förderprogramm - Sanierungsmaßnahmen 214 KU Marktschorgast 237.900 215.700 162.100 144.300 2019/2020 215 KU Neudrossenfeld Alte Schmiede in Altdrossenfeld - Sanierung zu Wohnzwecken 130.000 117.000 Bayreuther Straße 4 - Aufwertung Errichtung zentrumsnaher 216 KU Neudrossenfeld 728.500 655.600 Parkplatz 217 KU Neudrossenfeld Bayreuther Straße 4 - Grunderwerb und Abbruch 50.000 45.000 346.700 312.000 Sanierung des Bahnhofsgebäudes, des Sozialgebäudes und der 218 KU Neuenmarkt 50.000 45.000 555.600 500.000 historischen Güterhalle - Deutsches Dampflokomotiv Museum 219 KU Presseck Stadtsteinacher Straße 1 - Abbruch für Freilfächengestaltung 161.400 145.200 220 KU Presseck Fabrikstraße 1 - Freiflächengestaltung 170.000 153.000 221 KU Presseck Fabrikstraße 1 - Grunderwerb und Abbruch 3.600 3.300 254.700 229.100 Mühlbach 18+20 - Erwerb und Abbruch für anschließende 222 KU Stadtsteinach 350.000 315.000 Aufwertung 223 KU Thurnau Schloss Thurnau - Sanierung BA 1, BA 2, BA 3 3.136.000 2.561.000 2.618.000 2.618.000 Rathausgebäude - Aufwertung Rathausumfeld und 224 KU Thurnau 444.400 400.000 555.900 500.200 Modernisierung Rückgebäude altes Rathaus

6 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" Kommunales Förderprogramm - Budget Baumaßnahmen 225 KU Thurnau 300.000 270.000 2019/2020 Kommunales Förderprogramm - Gestaltungsfibel, 226 KU Thurnau 11.600 10.500 Sanierungsberatungen 2017 227 KU Thurnau Marktplatz 9 - Machbarkeitsstudie 195.000 175.500 Oberer Markt 6, 8, 14, 16 und 18 - Baumaßnahmen Privater im 228 KU Thurnau 223.700 201.300 Kommunalen Förderprogramm Kommunales Förderprogramm - Sanierungsberatungen 229 KU Thurnau 6.800 6.100 2019/2020 230 KU Thurnau Sanierungsberatungen 2020 200 100 6.600 6.000 Schloss Thurnau - Sanierung Nordflügel - BA 3b, 2. 231 KU Thurnau 455.000 409.500 1.467.000 1.320.300 Finanzierungsabschnitt Busbahnhof - Verlegung und Neugestaltung Busbahnhof zur 232 KU Thurnau 500.000 450.000 Aufwertung Bahnhofsgebäude Bahnhofstraße 7 - Revitalisierung Bahnhofsgebäude zur 233 KU Trebgast 1.309.300 1.178.300 Tagespflegeeinrichtung (EG) und Wohnungen (OG und DG) Marktplatz 10 - Erwerb und Abbruch + Markplatz 12 - barrierefreie 234 KU Wirsberg 177.800 160.000 3.953.800 3.558.400 29.600 26.600 Sanierung 235 KU Wonsees Ehem. Schule - Freianlagen 49.300 44.300 Thurnauer Str. 5 - Erwerb und Abbruch zur anschließenden 236 KU Wonsees 100.000 90.000 Wiederbebauung Thurnauer Straße 5, 6, 8 und 10 - Machbarkeitsstudie zur 237 KU Wonsees 20.000 18.000 Beseitigung innerörtlicher Leerstände 238 KU Wonsees Ehem. Schulturnhalle - Modernisierung zur Veranstaltungshalle 50.000 45.000 800.000 720.000 2.433.500 2.190.100 239 StHO Hof Freizeitsportanlage Eisteich - Abbruch und Aufwertung 2.800.400 2.520.300 240 StHO Hof Bürgerstraße 17-19 - Abbruch 34.100 30.600 241 StHO Hof Ludwigstr. 1 - Abbruch für spätere Errichtung Quartiersgarage 221.400 199.300 242 StHO Hof Mühlstraße 6 - Abbruch des Anwesens 1.154.500 1.039.000 243 StHO Hof Silberberg Silo - Abbruch 52.300 47.000 Abbruch ehem. Zentralkauf und angrenzende Gebäude - 244 StHO Hof 1.136.700 1.023.000 228.400 205.500 Herstellung Interims Busbahnhof 245 StHO Hof Bahnhof Neuhof - Teilfläche II der FlNrn. 2843 - Grunderwerb 99.800 89.800 Bayreuther Str 16 - Erwerb und Abbruch für spätere 246 StHO Hof 160.000 144.000 110.000 99.000 Wiederbebauung, temporäre öffentliche Fläche 247 StHO Hof Bahnhof Neuhof - Teilfläche I der FlNrn. 2843 - Grunderwerb 164.400 147.900 248 StHO Hof Mühlstraße 6 - Grunderwerb Teilfläche Fl.Nr 746/1 22.200 20.000 249 StHO Hof Schützenstraße - Ideenwettbewerb Leerstände 80.000 72.000 Ludwigstraße 1 - Errichtung Quartiersgarage+ Gestaltung 250 StHO Hof 1.800.000 1.620.300 Freiflächen Saale-Rad-Oase - Aufwertung ehem. Fernwehpark durch 251 StHO Hof 278.000 250.200 Erholungs- und Raststätte 252 StHO Hof Ludwigstr. 5+7 (VHS) - Sanierung 248.400 223.400 2.290.000 2.066.700 1.182.600 1.064.300 253 StHO Hof Oberes Tor - Wettbewerb 87.000 78.300 254 StHO Hof Wunsiedlerstr. 70 - Abbruch für Wiederbebauung 76.700 69.000 255 WUN Arzberg Schumann-Areal - Revitalisierung 950.000 760.000 370.000 370.000 256 WUN Arzberg Bahnhofstr. 39/41 - Abbruch für anschließende Aufwertung 33.600 30.200 66.400 59.800 257 WUN Arzberg Wilhelmstr.5 u. 7 - Grunderwerb und Abbruch 128.900 116.000 216.600 194.900 258 WUN Arzberg Friedrich-Ebert-Str.2 - Abbruch für Wiederbebauung 64.500 58.000

7 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" 259 WUN Arzberg Bahnhofstr. 41 - Grunderwerb 50.700 45.600 Bahnhofstr. 39/41 u. Friedrich-Ebert-Straße 2 - Rahmenplan für 260 WUN Arzberg 14.700 13.200 Wohnmobilpark Projekt "Lebenshilfe im Schumannhof" - städtebaulicher 261 WUN Arzberg 2.793.400 2.514.000 Mehraufwand Friedhofstraße 2 - Bürgerhaus - 262 WUN Arzberg 4.410.800 3.969.000 Abbrüche+Sanierung+Ersatzneubau und Außenanlagen 263 WUN Hohenberg a.d.Eger Hammermühlweg 1 - Abbruch 4.000 3.600 31.700 28.500 264 WUN Hohenberg a.d.Eger Kommunales Sanierungsprogramm Budget 2019/2020 15.500 14.000 150.000 135.000 265 WUN Hohenberg a.d.Eger Hammermühlweg 1 - Grunderwerb 21.300 19.100 266 WUN Hohenberg a.d.Eger Selber Straße 14 - Grunderwerb 41.800 37.600 Kommunales Sanierungsprogramm - Sanierungsleitfaden, 267 WUN Hohenberg a.d.Eger 14.500 13.000 Baubegleitende Beratungen 268 WUN Hohenberg a.d.Eger Selber Str. 14 - Sanierung zum Gemeinschaftshaus 28.100 25.000 2.012.700 1.811.700 Kommunales Sanierungsprogramm - Beratungsleistungen für 269 WUN Kirchenlamitz 11.800 10.600 private Bauherren 270 WUN Kirchenlamitz Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 2018-2020 120.000 108.000 Kommunales Sanierungsprogramm - Erstellung 271 WUN Kirchenlamitz 8.000 7.200 Sanierungsleitfaden 272 WUN Kirchenlamitz gKU Winterling - Mehrkosten alle Standorte 1.868.000 1.682.000 273 WUN Kirchenlamitz Goldener Löwe - Sanierung, 2. BA 1.683.000 1.514.700 2.000.000 1.800.000 274 WUN Kirchenlamitz Goldener Löwe - Sanierung, 2. BA 573.000 515.700 275 WUN Kirchenlamitz gKU Winterling - Investive Maßnahmen alle Standorte 1.333.000 1.200.000 10.000.000 9.000.000 2.247.700 2.022.600 276 WUN Kirchenlamitz gKU Winterling - Mehrkosten Investive Maßnahmen 1.752.300 1.577.400 277 WUN Kirchenlamitz Goldener Löwe - Sanierung, 1. BA 305.700 275.100 278 WUN Kirchenlamitz Goldener Löwe - VgV-Verfahren 11.300 10.200 279 WUN Marktleuthen Ehem. Hauptschule - Abbruch für Wiederbebauung 400.000 360.000 280 WUN Marktleuthen Apotheke - Städtebaulicher Mehraufwand 46.600 42. 000 281 WUN Marktredwitz Glasschleif - BA 0 und BA 1 900.000 800.000 1.100.000 1.000.000 282 WUN Marktredwitz Dammstraße 8 - Malzhaus - Abbruch 336.300 302.600 Im Winkel 1 u. Leopoldstraße 1 - Abbruch Wohn- und 283 WUN Marktredwitz 2.000.000 1.800.000 Geschäftshaus und Parkhaus 284 WUN Marktredwitz Dörflaser Hauptstraße 27-36 - Abbruch für Aufwertung 218.500 196.600 285 WUN Marktredwitz Glasschleif - BA 0/1 (Mehrkosten) + BA 2 6.472.500 5.825.200 Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 286 WUN Marktredwitz 150.000 135.000 310.000 279.000 Baumaßnahmen+Beratungen 2018-2020 287 WUN Marktredwitz Benker-Areal - Erschließungsanlagen 100.000 90.000 288 WUN Marktredwitz Benker-Areal - Freianlagen 200.000 180.000 289 WUN Marktredwitz Dörflaser Hauptstraße 10 - Sanierung 350.000 315.000 Kommunales Sanierungsprogramm - Gestaltungsrichtlinie / 290 WUN Marktredwitz 14.400 12.900 Baubegleitende Beratungen 291 WUN Marktredwitz Im Winkel 1 - Grunderwerb 776.500 700.600 292 WUN Marktredwitz Fritz-Thomas-Straße 10 - Sanierung zum Jugendzentrum 400.700 360.600 1.120.000 1.008.000 293 WUN Marktredwitz Quartier Im Winkel - Ideenwettbewerb 101.500 91.300

8 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern"

294 WUN Nagel An der Gregnitz 13 - Abbruch zur anschließenden Aufwertung 153.800 138.400 295 WUN Nagel An der Gregnitz 13 - Grunderwerb 38.900 35.000 296 WUN Nagel Kemnather Straße 8 - Schmiedehäusl - Modernisierung 293.300 263.900 297 WUN Nagel Wunsiedler Str. 2 - Abbruch zur anschließenden Aufwertung 118.200 106.300 298 WUN Röslau Eberstraße 14 + 16 - Abbruch für Wiederbebauung 139.300 125.300 299 WUN Röslau Lindenstraße 4 - Abbruch Anwesen und Hofscheune 91.200 82.000 gKU Winterling - Röslau - Betreuung VgV-Verfahren für 1. 300 WUN Röslau 9.500 8.500 Umnutzungsabschnitt 301 WUN Röslau Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 2019 110.000 99.000 302 WUN Röslau Ebertstr. 14 + 16 - Grunderwerb 79.200 71.200 303 WUN Röslau Lindenstraße 4 - Grunderwerb 91.300 82.100 Kommunales Sanierungsprogramm - 304 WUN Röslau 15.500 13.900 Sanierungsleitfaden/Bauberatungen für Private 305 WUN Schirnding Ringstr. 12-20 - Abbruch zur anschließend Aufwertung 447.200 402.400 306 WUN Schirnding Kommunales Sanierungsprogramm Budget 2019 59.500 53.600 Kommunales Sanierungsprogramm - Erstellung 307 WUN Schirnding 15.000 13.500 Gestaltungsleitfaden 308 WUN Schirnding Kirchberg 9 - Grunderwerb 21.200 19.000 309 WUN Schirnding Hauptstr. 18 - Grunderwerb 5.700 5.100 310 WUN Schirnding Ringstr. 12-20 - Grunderwerb 335.000 301.500 311 WUN Schirnding Hauptstraße 15 - Modernisierung 2.200.000 1.980.000 1.300.000 1.170.000 312 WUN Schirnding Hauptstr. 15 - Modernisierung 23.000 20.500 72.000 65.000 313 WUN Schirnding Ringstr. 12-20 - Aufwertung Quartier Ringstraße 135.400 121.800 314 WUN Schirnding Ringstr. 12-20 - Rahmenplanung 27.500 24.700 2.400 2.200 315 WUN Schönwald Wohnungswirtschaftliches Konzept - Fortschreibung 39.900 35.900 316 WUN Selb Rosenthalpark - Ökologische Umgestaltung und Erweiterung 200.000 180.000 560.000 503.000 317 WUN Selb Grafenmühlweiher - Ökologische Aufwertung 550.000 495.000 184.000 166.000 318 WUN Selb Weißenbacher Str. 18 - Abbruch 82.600 74.300 319 WUN Selb Weißenbacher Str. 2 - Abbruch 103.500 93.100 Ludwigstraße 37 - Passage - BA I - Grunderwerb+Abbruch für 320 WUN Selb 213.200 191.900 anschließende Aufwertung Ludwigstraße 37 - Passage - BA II - Grunderwerb + Abbruch für 321 WUN Selb 86.800 78.100 207.700 186.900 anschließende Aufwertung 322 WUN Selb Ludwigstraße 37 - Passage - BA III - Aufwertung 251.300 226.100 Kommunales Sanierungsprogramm - Baubegleitende 323 WUN Selb 2.000 1.800 Beratungsleistungen für Private 324 WUN Selb Kommunales Sanierungsprogram - Budget 2019 4.500 4.000 325 WUN Selb Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 2020 345.500 311.000 150.000 135.000 326 WUN Selb Selbbach/Pfaffenleite - Errichtung Wasserspielplatz 527.500 474.700 327 WUN Selb Kommunales Sanierungsprogramm - Erstellung Gestaltungsfibel 14.100 12.700 328 WUN Selb Weißenbacher Str. 2 - Grunderwerb 158.000 142.200 329 WUN Selb Grafenmühlweiher - Ökologische Aufwertung 201.400 181.200 330 WUN Selb Poststraße 5 - Kinocenter - Grunderwerb 150.000 135.000 62.600 56.400 331 WUN Selb Wittelsbacher Straße 6 - Grunderwerb 54.000 48.600 332 WUN Selb Weißenbacher Str.18 - Grunderwerb 43.500 39.100 333 WUN Selb Rosenthalpark - Ökologische Umgestaltung und Erweiterung 852.000 766.800

9 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 2 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 2 - zu Fragen 2.1 bis 2.2 "Förderoffensive Nordostbayern" 334 WUN Selb Jakob-Zeidler-Weg 5 - Jochen-Klepper-Haus - Sanierung 220.100 198.000 Poststraße 5 - Kinocenter - Umbaumaßnahme Kommunales Kino 335 WUN Selb 1.588.000 1.429.200 mit Designcafe 336 WUN Tröstau Schmiedestr. 4 - Abbruch und Aufwertung 27.700 24.900 337 WUN Tröstau Schulstr. 24 + 26 - Abbruch 112.400 101.100 Schulstraße 8 - Abbruch, Sicherungsmaßmaßnahmen & 338 WUN Tröstau 478.100 430.200 Aufwertung 339 WUN Tröstau Hauptstraße 2 - Abbruch für Aufwertung 39.700 35.700 340 WUN Tröstau Schmiedestr. 2 - Grunderwerb 30.300 27.200 341 WUN Tröstau Schulstraße 26 - Grunderwerb 24.100 21.600 342 WUN Tröstau Schmiedestraße 4 - Grunderwerb 7.800 7.000 343 WUN Tröstau Schulstraße 24 - Grunderwerb 68.100 61.200 344 WUN Tröstau Hauptstraße 2 - Grunderwerb 19.200 17.300 345 WUN Tröstau Machbarkeitsstudie Siebenstern 65.000 58.500 346 WUN Tröstau Schmiedestr. 2 - Abbruch und Aufwertung 22.600 20.300 347 WUN Weißenstadt Schulstr. 33 - ehem. Schule - Abbruch 270.000 243.000 Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 2019/2020 348 WUN Weißenstadt 101.000 91.000 119.000 107.000 100.000 90.000 Beratungen für Private + Baumaßnahmen 349 WUN Weißenstadt Kommunales Sanierungsprogramm - Budget 2017/2018 14.000 12.600 200.000 180.000 Kommunales Sanierungsprogramm - 350 WUN Weißenstadt 16.000 14.400 Sanierungsleitfaden/Bauberatungen für Private Kommunales Sanierungsprogramm - Baubegleitende Beratungen 351 WUN 20.000 18.000 für Private 2018+2019 Kommunales Sanierungsprogramm - Baumaßnahmen Budget 352 WUN Wunsiedel 619.900 557.900 2019 Kommunales Sanierungsprogramm - Fortschreibung/Druck 353 WUN Wunsiedel 5.000 4.500 Sanierungsfibel 354 WUN Wunsiedel Leerstandmanagement - Einführung 59.500 53.500 Tag der Städtebauförderung - Maßnahmen zur 355 WUN Wunsiedel 25.900 23.300 Leerstandbeseitigung - Wunsiedler Wasserspiele

10 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 3 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 3 - zu Fragen 3.1 bis 3.2 "Anderweitige Projekte" Angemeldete/ Angemeldete/ Angemeldete/ Angemeldete/ Anzahl beantragte Gewährte beantragte Gewährte beantragte Gewährte beantragte Gewährte Lkr. Ort Projekt/Förderzweck Projekte Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme Fördersumme 2017 in EUR 2017 in EUR 2018 in EUR 2018 in EUR 2019 in EUR 2019 in EUR 2020 in EUR 2020 in EUR 1 HO Bad Steben Neugestaltung Badstraße 60.600 48.800 2 HO Bad Steben Neugestaltung Poststraße 745.400 596.200 3 HO Bad Steben Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 200 100 4 HO Hof Abbruch HofTex Schützenstraße 533.000 5 KC Ludwigsstadt Sanierung Kronacher Straße 14 260.000 234.000 6 KC Ludwigsstadt Planungswettbewerb zur Revit. Ehem. Jahns-Bräu 9.100 7.200 7 KC Ludwigsstadt Rahmenplanung ehem. Burgbräu 9.200 7.400 8 WUN Marktredwitz ehem. Benker-Areal - VU Dörflas - Fortschreibung 625.000 9 WUN Marktredwitz Neugestaltung Kirchpark 2.FA 221.600 199.400 10 HO Naila Sanierung Marktplatz 9 (Leerst. nutzen - Lebensr. schaffen) 48.000 43.200 83.300 75.000 371.400 334.200 11 KU Neudrossenfeld Sanierung Kirchhofmauer 59.500 35.700 12 KC Nordhalben Machbarkeitsstudie Polytec-Areal 2019 77.400 69.600 13 KC Nordhalben Neuordnung Kronacher Str. 26 2019 103.500 93.100 14 HO Rehau Komm. Förderprogramm: Maxplatz 10 (GEWOG) 1.000 600 15 HO Schauenstein ehem. Eisengießerei IWS: Grunderw. FlNr.997/5, Rückbau 110.000 88.000 16 HO Schwarzenbach a.Wald ehem. Garnveredelungsfabrik Tenzler: 1. FA Grunderwerb 25.500 20.400 17 HO Schwarzenbach a.Wald Erweiterung 1. BA Umbau/Revitalisierung 234.000 187.200 Ehem. Weberei ERBA: Teilrückbau und 18 HO Schwarzenbach a.Wald 500.000 Nutzungswiederherstellung 19 WUN Selb Vorbereitende Untersuchungen Bahnhofsumfeld 2018 23.300 20.900 20 WUN Selb Wettbewerb Europan 15 2018 135.000 121.500 21 HO Selbitz ehem. Weberei Witt: Rückbau ehem. Fabrikgebäude 116.700 93.700 22 HO Sparneck Fassade Weißendorfer Str. 3 3.500 2.800 23 HO Sparneck Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 42.700 34.200 24 HO Sparneck Kommunales Förderprogramm Budget 2019 3.100 2.500 25 KU Stadtsteinach Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 31.700 19.000 26 KU Stadtsteinach Ladeinfrastruktur im Lkr. KU 68.300 41.000 27 KC Steinwiesen Revit. Silberbergstr. 1 220.000 198.000 300.000 270.000 28 KU Trebgast Beleuchtung Fussweg 26.600 21.200 29 KU Trebgast Brücke Weiherweg 7.900 6.400 57.800 46.100 30 KU Trebgast Projektfonds 2017 9.600 7.600 31 KU Trebgast Studie Bahnhofstr.-Steinhauerplatz 5.900 4.800 500 400 32 KU Wirsberg Barrierefreier Umbau 50.000 40.000 176.800 141.000

1 Schriftliche Anfrage des Abgeordnenten Klaus Adelt vom 27.07.2020 Anlage 4 zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 18/9713 Anlage 4 - zu Fragen 7.1 bis 7.3 "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" Anzahl Angemeldete/beantragte Fördersumme in EUR Gewährte/bewilligte Fördersumme in EUR Lkr. Ort Projekt/Förderzweck Projekte 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 1 BT Bad Berneck i.Fichtelgebirge Entwurfsplanung Phase 1 Haim. 250.000 225.000 2 StBA Bamberg Stadtteilzentrum Löwenzahn 301.800 271.600 3 StCO Coburg Interkulturelles Bildungshaus 464.400 417.900 4 CO Dörfles-Esbach Bürgerhaus 1. FA 800.000 720.000 5 FO Eggolsheim San.+Erw. Dorftreff "Faulenzer 1.000.000 900.000 6 BA Gundelsheim Bachstr.12 1.624.400 1.462.000 7 BA Gundelsheim Sozialprojekt Hauptstr. 7-9 900.000 320.000 810.000 288.000 8 StHO Hof Layritzstr. 26 An- u. Umbaumaß 750.000 676.000 9 KC Kronach Sanierung VHS 1. FA 1.386.000 1.248.000 10 BA Litzendorf Machbarkeitsstudie - Gasth.W 68.100 1.089.000 61.200 11 KU Mainleus Sozial- und Wohnprojekt 2.045.000 1.839.000 12 WUN Marktredwitz Neugestaltung Kirchpark 1.FA 444.000 400.000 13 LIF Redwitz a.d.Rodach Integratives Bürgerhaus 1. FA 2.000.000 1.800.000 14 BA Strullendorf Integratives Generationenzentrum 4.000.000 15 BA Viereth-Trunstadt Gemeinschaftshaus Trunstadt 1.000.000

1