Informationsblatt des Marktes Sparneck

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 30.05.2016 um 19 Uhr Nächste Ausgabe Ende Mai Anzeigenschluss am: 20.05.2016

Jg. 50 28. April Nr. 4/16

Sitzung des Marktgemeinderates am che abgeben. Aus Sicht des Marktes wäre nur 21.03.2016; Protokollauszug die Sicherung des Wasserschutzgebietes zu prüfen. Bericht über die Bürgerstiftung durch Herrn Endrös Da bis Sitzungsbeginn keine Stellungnahme des Bergamtes vorlag, die eventuell noch an- Herr Endrös berichtet, dass im Jahr 2015 im dere Gesichtspunkte aufwerfen könnte, wird BürgerTreff ca. 40 öffentliche Veranstaltungen beschlossen, erst nach Aufforderung des waren. Er wies nochmals auf die wöchentliche Bergamtes diesen Tagesordnungspunkt ab- Freitagsöffnung hin, wo ab 14 Uhr die Biblio- schließend zu beraten. thek und nachmittags und abends die Gast- stätte geöffnet hat. 12 Mal wurden die Räumlichkeiten an Vereine Behandlung von Baugesuchen oder Privatleute vermietet. Überschüsse und Spenden werden für Anschaffungen und Re- Behandlung eines Baugesuchs; Errichtung novierungen verwendet (z.B. Geräte für Prä- einer Garagenüberdachung und eines Car- sentationen und Filmvorführungen, Küche, ports Sicherung derTreppe zum Garten, Fassaden- renovierung) Bauherr: Marcel Strietzel und Yvonne Bock, Herr Endrös bittet aber, trotz der erfreulichen Saalmühlstraße 26, 95234 Sparneck Erfolge, um noch mehr Hilfe, Mitarbeit und Interesse aus der Bevölkerung. Vor allem Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Ideen für Nutzung und Veranstaltungen kön- nen gerne an ihn herangetragen werden. Errichtung von zwei Gartenhäusern

Granitsteinbruch Reinersreuth Bauherr: Sabine Zahn, Peuntstraße 4, 95234 Sparneck Gemeindliche Stellungnahme Das gemeindliche Einvernehmen zur Errich- Der Antragsteller hat eine Abbaugenehmigung tung von zwei Gartenhäusern auf den Grund- wie folgt beantragt: stücken FlNr. 646 und 646/5, Gemarkung Hauptbetriebsplan für den Tagebau; Fortfüh- Sparneck, wird nicht erteilt, da hier sowohl der rung des Gesteinsabbaus auf der bisherigen Kanal als auch die Wasserleitung zum Teil (unveränderten) Fläche, Steinbruch Reiners- überbaut wurden und erst die privatrechtliche reuth. "Granitsteinbruch in der Arialverwaltung Klärung der Leitungsrechte erfolgen muss. im Bezirke der vormaligen Forstverwaltung Sparneck oberhalb Zell bei Sparneck und Reinersreuth“. Errichtung zweier Stahlbalkone am Anwe- sen Kirchgasse 5 Bürgermeister Dr. Schmalz erläutert kurz die nun erfolgte rechtliche Trennung von Granit- Bauherr: Zeljko Mamic, Kopernikusstr. 12, werk und Steinbruch. Der Markt Sparneck soll 90459 Nürnberg. eine Stellungnahme zur geplanten Fortführung des Gesteinsabbaus auf der bisherigen Flä- Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 04/16

Projekt "Jugend.macht.land"; Sachstands- für Ausrüstung, Schulungen o. ä. Für den bericht und Beschlussfassung über Haus- Markt Sparneck entstehen keine Kosten. haltsansatz; Genehmigung erforderlicher Beschaffungen Der Markt Sparneck unterstützt daher das Produkt „Firestrom“. Das Angebot der Fa. K&K, das eine Wasserspirale 1,50 m, montiert mit Kurbelantrieb, Aufnahme eines Kassenkredits für das ein Auffangbecken, Haushaltsjahr 2016 ein Stauwehr sowie eine Wasserrinne (2,10 m) mit Wasserrad Der Kassenkredit in Höhe von 450.000 € wird 0,60 m bei der Raiffeisenbank Hochfranken West eG jeweils aus Edelstahl, jedoch ohne Funda- zu einem variablen Zinssatz von zur Zeit mente und ohne Aufstellung beinhaltet, liegt 0,7 % für ein Jahr abgeschlossen. bei 6.504,29 € brutto.

Der Marktgemeinderat billigt die Bestellung Verkaufsoffener Sonntag 24.04.2016; An- der Formteile für den geplanten Wasserspiel- trag der Gärtnerei Gesell; RechtsVO Lad- platz und beschließt die Änderung des Haus- SchlG haltsansatzes für die Errichtung des Spielplat- zes auf 12.000 €. Durch Rechtsverordnung wird der Sonntag, der 24.04.2016 anlässlich des „Tages der of- fenen Gärtnerei“ zur Offenhaltung von Ver- Antrag des Stammes Phönix Sparneck auf kaufsstellen auf dem Gebiet des Marktes Bezuschussung zur Anschaffung von Sparneck freigegeben. Die Verkaufsstellen Zeltmaterial dürfen von 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet sein.

Die Pfadfindergruppe „Stamm Phönix“, Spar- neck, hat mitgeteilt, dass aufgrund der großen Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht- Mitgliederzahl entsprechende Zelte ange- öffentlicher Sitzung schafft werden müssen, um weiterhin eine verantwortungsvolle Jugendarbeit leisten zu Genehmigung einer Notarurkunde können. Die Anschaffung der Zelte wird aus- Die Notarurkunde zum Kaufvertrag mit Herrn schließlich für die Jugend- und Verbandarbeit Adolf Schmutzler vom 02.02.2016 wurde ein- genutzt. stimmig genehmigt. Das günstigste Angebot für die notwendigsten Ausrüstungsgegenstände beläuft sich auf 3.366,33 € brutto. Informationen des Ersten Bürgermeisters

Der Markt Sparneck beteiligt sich gemäß den a) Der Termin für eine Festausschusssitzung Richtlinien über die freiwilligen Zuschüsse zur wird für Freitag, 29.04.2016, 19.00 Uhr im Förderung der Sparnecker Vereine mit 10 % Rathaus Sparneck vereinbart. Vertreter der an den Kosten. beteiligten Vereine werden geladen.

b) Pfarrer Scheirich lädt die Gemeinderäte Luk Firestrom für die Bürger des Marktes zum Konfirmationsgottesdienst ein. Sparneck c) IEK Lenkungsgruppe – Fortsetzung des Am 25.02.2016 sprach Herr Raithel von der Tourismusmanagements Luk vor und stellte das Produkt „Firestrom“ vor. 2. Bgm. Norbert Endrejat hat in Vertretung an Für jede kWh, die die teilnehmenden Haushal- der Sitzung teilgenommen und berichtet. te verbrauchen, erhalten die örtlichen Feuer- wehren eine Spende i. H. v. 1,12 Cent, die für Hauptthema war die Finanzierung und Wei- das Feuerlöschwesen im Sinne der Abgaben- terbeschäftigung der Tourismuskoordinatorin ordnung verwendet werden muss, also z. B. Frau Thierfelder. Die bisherigen Kosten für das Tourismusmanagement wurden mit 80% Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 04/16

gefördert. Diese Förderung entfällt künftig. Es f) Bei der Jahreshauptversammlung der VdK- war zu überlegen, wie dann die Kosten unter Ortsgruppe wurde angeregt, die Gehsteige an den beteiligten Kommunen aufgeteilt werden. Straßenübergängen abzusenken. Das dient Nach dem vorgeschlagenen Modell entfällt für der Barrierefreiheit und ist für die älteren Mit- den Markt Sparneck ein pauschaler Kostenan- bürgerinnen und Mitbürger mit Rollatoren teil von 1.100 € jährlich. Die verbleibenden leichter zu überwinden. offenen Kosten von rd. 80 % werden nach Bettenzahl der Gemeinden aufgeteilt. Dieser g) Straßenrinne an der Weißenstädter Str.: Kostenanteil ist für den Markt Sparneck äu- Die tiefliegende Wasserrinne ist im gemein- ßerst gering. samen Eigentum von Landkreis und Gemein- de. Für die Bauarbeiten muss eine Ausschrei- Das Beschilderungskonzept (innerorts) wird bung vorgenommen werden. Das Bauamt wird nicht weiterverfolgt. Eine gemeinsame Orts- Kontakt mit dem Landratsamt aufnehmen, um eingangsbeschilderung soll trotzdem erfolgen, diesen Mangel zu beseitigen. allerdings gibt es hier noch sehr unterschiedli- che Meinungen der IEK-Mitglieder. Auch die Preise der einzelnen Konzepte gehen weit Informationen und Anfragen einzelner Ge- auseinander. meinderatsmitglieder

Im Juli erscheint eine Jubiläumsausgabe von Gemeinderat Festel: „KommMit“. Ideen für Beiträge sind willkom- Die Wurzeln der Ulme an der Münchberger men. Str. 40 haben den Asphalt angehoben. Der Gehweg ist durch das Wurzelwerk stark be- d) Anwesen Weißdorfer Str. 7: Das Landrats- schädigt. Er schlägt vor, die angrenzende He- amt hat die Frist zur Herstellung der Ver- cke zu entfernen und den Gehweg um den kehrssicherheit bis 30.04.2016 verlängert. Baum herumzuführen. e) WLAN im Gemeindegebiet: Der Markt Das Buswartehaus am Mühlteichplatz ist be- Sparneck hat über die Initiative der Bayer. schädigt. Auf den Toiletten ist über den Winter Staatsregierung zwei Hotspots beantragt. Die- ein Rohrbruch entstanden. Außerdem sind se sollen in der Umgebung „Rathaus und Fliesen defekt. In der Dachrinne steckt eine Marktplatz“ sowie „Mühlteichplatz“ betrieben Plastikflasche, die bisher nicht zu entfernen werden. war. Hier sollte der Bauausschuss über eine Im Landkreis werden zwischenzeitlich Renovierung beraten. mehrere Hotspots über den „Franken.freifunk“ betrieben. Noch sind jedoch nicht alle rechtli- Gemeinderat Dietel: chen Probleme gelöst, insbesondere bei der Wenn über eine Renovierung des Bushauses sog. „Störerhaftung“. Die Betriebskosten für am Mühlteichplatz beraten wird, sollte über die Hotspots belaufen sich jährlich auf rund eine Neugestaltung des gesamten Areals 4 € für Strom. nachgedacht werden. Auch die Barrierefreiheit sollte hier berücksichtigt werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 31.03.2016 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich 29.02.2016) Gesamteinwohnerzahl: 1757 1765 Davon Hauptwohnsitze: 1639 1647 Nebenwohnsitze: 118 118 Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 04/16

Grundsteuer, Gewerbesteuer, Wasser- und Abwassergebühren 2. Vierteljahr 2016

Es wird gebeten, die am 15. Mai 2016 zur Zahlung fälligen Grundsteuern, Gewerbesteuern, Wasser- und Abwassergebühren, soweit diese noch nicht im Abbuchungsverfahren erhoben werden, fristgerecht auf eines der folgen- den Konten der Marktgemeinde Sparneck zu überweisen:

Raiffeisenbank Hochfranken West eG: IBAN: DE46 7706 9870 0007 4109 72 BIC: GENODEF1SZF Sparkasse Hochfranken: IBAN: DE85 7805 0000 0190 2104 35 BIC: BYLADEM1HOF

Bei Zahlungsverzug müssen Säumniszuschläge in Höhe von 1% des rückständigen Steuerbetrages für jeden angefangenen Monat sowie Mahngebühren berechnet werden.

Verbrennen von Gartenabfällen

Nach der Verordnung des Marktes Sparneck ist das Verbrennen von Gartenabfällen innerhalb der bebauten Ortsteile in der Zeit vom

15. März bis 15. Mai an den Werktagen, jeweils von 08.00 – 18.00 Uhr, erlaubt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass vor jedem Verbrennen ein telefonischer Hinweis an die Integrierte Leitstelle (ILS) unter der Ruf- nummer 112 abzugeben ist.

Dies ist zwingend erforderlich, da ansonsten Falschalarmierungen zu einem nicht unerheblichen Kostenaufwand führen können. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass bei einer Falschalarmierung die Ausrückkosten der Feuerwehr dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.

Außerhalb der genannten Zeiten, mit Ausnahme vom 15.09. bis 30.11., ist das Verbrennen von Ab- fällen verboten. Es dürfen insbesondere nur solche Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können, z. B. Reisig, Äste und Zweige, in trockenem Zustand auf den Grundstücken ver- brannt werden, auf denen sie angefallen sind.

Wir machen besonders darauf aufmerksam, dass für die Feuersicherheit jeder Gartenbesitzer selbst verantwortlich ist und er sich nach dem Verbrennen davon überzeugen muss, dass das Feuer tat- sächlich erloschen ist. Für alle entstehenden Schäden haftet ausschließlich der Verursacher.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Es wurde festgestellt, dass bei verschiedenen Grundstücken, insbesondere in Neubaugebieten, die Äste von Bäumen und Sträuchern in den Verkehrsraum hineinragen. Wir möchten ausdrücklich da- rauf hinweisen, dass über dem Fahrbahnbereich ein Lichtraumprofil von mindestens 4,50 m und im Gehwegbereich ein solches von 2,50 m vorhanden sein muss.

Die betroffenen Grundstückseigentümer werden deshalb gebeten, ihrer Verpflichtung gemäß dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz nachzukommen und ihre Sträucher zurück zu schneiden. Bei Nichtbeachtung müsste eine Ersatzvornahme angeordnet werden. Wir hoffen jedoch, dass es sol- cher Maßnahmen nicht bedarf. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 04/16

Jeden 2. Donnerstag im Monat Autismussprechstunde im Landratsamt Hof

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am 12. Mai 2016 (regelmäßig jeden 2. Donnerstag im Monat) Außensprechstunden im Landratsamt Hof an. Beraten werden Men- schen mit Autismus, deren Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte. Sprechzeiten sind von 9.00 bis 13.00 Uhr (Zimmer 034, Erdgeschoss).

Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird gebeten (Autkom Burgkunstadt, Telefon 09572/609660). Die Autismusberatung durch Autkom Oberfranken im Landratsamt ist selbstverständlich ver- traulich und auch kostenlos.

Veranstaltungen

So. 01.05. 14.00 Uhr Maibaum aufstellen mit Marktplatzfest Fichtelgebirgsverein Do. 05.05. 08.00 Uhr Himmelfahrtswanderung zum Waldstein Fichtelgebirgsverein Do. 05.05. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Waldstein Fr. 06.05. 19.30 Uhr Vortrag "Granit aus den Steinbrüchen am Historische Runde Epprechtstein, Teil 2" im Gasthaus Schlegel Sa. 07.05. 14.00 Uhr Muttertagsfeier im Bürgertreff VdK-Ortsverein Sa. 07.05. 18.00 Uhr Pflanzenbörse in der Schulturnhalle Obst- und Gartenbau- verein Sa. 07.05. 19.00 Uhr Preisverteilung Hauptschießen Schützengesellschaft So. 08.05. 09.30 Uhr Jubelkonfirmation Ev. Kirchengemeinde So. 08.05. 19.00 Uhr Muttertagskonzert zum 60jährigen Bestehen Kath. Kuratie der Kath. Kirche Di. 10.05. 13.00 Uhr Kleine Maifahrt der Senioren Kath. Kuratie Do. 12.05. 14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Fr. 13.05. 19.00 Uhr Infoabend im Bürgertreff VHS Sparneck Sa. 14.05. 13.00 Uhr Schlepperturnier auf dem Industrieparkplatz MSC Sparneck Sa. 14.05.- Sa. 21.05. Pfingstlager der Pfadfinder im Saalepark Stamm Phönix Mo. 16.05. Öffentlicher Besuchertag beim Pfingstlager Stamm Phönix Sa. 21.05. 13.15 Uhr Abfahrt zum Lehrgut Bayreuth, Treffen am Fichtelgebirgsverein Marktplatz Sa. 21.05. 18.00 Uhr Frühlingsfest im Bürgertreff SPD-Ortsverein So. 22.05. 14.00 Uhr Frühlingsfest im Bürgertreff m. Biergartenbe- SPD-Ortsverein trieb Do. 26.05. 11.00 Uhr Fronleichnam mit Gemeindefest im Pfarrgar- Kath. Kuratie ten Sa. 28.05. 15.00 Uhr Aufstellen Blumenwagen in der Flehmigsruh Siedlergemeinschaft Mo. 30.05. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung Markt Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 04/16

Die nachfolgenden Pläne zeigen den geplanten Breitbandausbau (Leerrohrverlegung) in Sparneck sowie in den Ortsteilen Reinersreuth, Grohenbühl und Immerseiben. Für Rückfragen und weitergehende Informationen steht Ihnen unser Breitbandpate Herr Schuster unter der Tel. Nr. 09251/9903-60 gerne zur Verfügung

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 04/16

Jagdgenossenschaft Stockenroth:

Die Auszahlung des Jagdpachtgeldes für dieses Jahr erfolgt an den beiden Samstagen 07.05.2016 und 14.05.2016 jeweils von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Bäckerei Zahn in Sparneck. Alle in diesen Zeitraum nicht abgeholten Jagdpachtgelder verfallen zu Gunsten der Jagdgenossenschaft.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 04/16

Das Problemstoffmobil des AZV ist wieder unterwegs.

Ab 15. April 2016 ist es wieder unterwegs, das Problem- stoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV). Jeweils im Frühjahr und im Herbst besucht das Problemstoffmobil sämtliche Gemeinden im Landkreis Hof. Die genauen Termine und Standzeiten sind im Abfallkalen- der veröffentlicht und werden zusätzlich in der Tagespresse bekanntgegeben. Zusätzlich lassen sich Termine, Standzei- ten und Informationen im Internet unter der Adresse www.azv-hof.de abrufen. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.

Am Problemstoffmobil können unter anderem abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobat- terien, Batterien, Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Energiesparlampen, Farbreste, Fotochemikalien, Entwickler, Holzschutzmittel, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Ölfilter, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen und Verdünner. Nicht angenommen werden Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher und Tierkadaver.

Feuerlöscher können nur bei der stationären Sammelstelle am Wertstoffhof Hof gegen Gebühr ab- gegeben werden.

Der Chemotechniker des Abfallzweckverbandes, Alexander Weiß rät, die Abfälle in der Originalver- packung abzugeben, dies erleichtert die Klassifizierung des jeweiligen Abfalls. Arzneimittel müssen in Papier, leere Arzneimittelverpackungen und gefüllte bzw. teilentleerte Medikamentenverpackun- gen sortiert werden. Altöl soll möglichst beim Händler zurückgegeben werden, da bereits beim Kauf für die Entsorgung bezahlt wurde.

Der Abfallzweckverband weist darauf hin, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Verbandsgebiet angenommen werden. Die Anlieferung von gewerblichen Problemabfällen am Problemstoffmobil ist nicht möglich.

Für die Annahme von Problemabfällen aus Kleingewerbe- und Handwerksbetrieben steht die statio- näre Sammelstelle am Wertstoffhof Hof zur Verfügung. Gegen Gebühr werden dort auch Prob- lemabfälle aus dem Gewerbe angenommen. Eine diesbezügliche Informationsbroschüre kann bei der Abfallberatung angefordert werden. Die Sammelstelle ist ganzjährig von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Landkreis Hof bei der stationären Sammelstelle ihre haushaltsüblichen Mengen an Problemabfällen gebührenfrei abgeben.

Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung.

Problemmülltermin 2016 29.04.2016 15.00-16.00 Uhr Sparneck ( Am Festplatz)

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 04/16

Mitteilung des Landratsamtes Hof an die Gemeinden

Wichtiger Hinweis für Imker: Bienen müssen gegen die Varroamilbe behandelt werden

Zum Schutz der Bienenvölker hat das Landratsamt Hof eine Allgemeinverfügung erlassen und diese für sofort vollziehbar erklärt. Danach müssen alle im Landkreis Hof gehaltenen Bienenvölker von den Imkern im 2. Halb- jahr 2016 gegen die Varroamilbe (Varroa destructor) behandelt werden. Zulässig sind dabei alle zur Bekämp- fung der Varroatose der Bienen in Deutschland zugelassenen Präparate, die gemäß den Herstellerangaben im Rahmen der einschlägigen arzneimittelrechtlichen Vorschriften verwendet werden müssen.

Hintergrund der Anordnung ist die Tatsache, dass nach wie vor sämtliche Bienenvölker im Landkreis Hof von der Varroamilbe befallen sind. Dr. Lang vom zuständigen Fachbereich Veterinärwesen im Landratsamt Hof, betont, dass durch eine regelmäßige und planmäßige jährlich durchgeführte Behandlung zwar keine Milben- freiheit erreicht wird, zumindest aber verhindert werden kann, dass es zum klinisch manifesten Ausbruch der Varroatose kommt.

Die durchgeführten Behandlungen sind in das Bestandsbuch nach der Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel bei Tieren einzutragen. Die Behandlung darf im Übrigen nur während der trachtfreien Zeit durch- geführt werden. Wenn die Wirkstoffe Perizin, Milchsäure oder Oxalsäuredihydrat verwendet werden, müssen die Bienenvölker brutfrei sein.

Dr. Lang weist darauf zusätzlich darauf hin, dass es wichtig ist, dass sich jeder Imker beim Amt für Landwirt- schaft und Forsten, Hofer Straße 45, 95213 Münchberg, registrieren lässt. Damit erhält das Landratsamt Hof, Fachbereich Veterinärwesen, Informationen zur örtlichen Lage der Bienenstände und zur Anzahl der gehalte- nen Bienenvölker. Dies dient zum Schutz der Bienenvölker, denn bei Auftreten von Amerikanischer Faulbrut oder anderer gefährlicher Bienenseuchen können betroffene Imker schnell informiert und Bienenseuchen wirksam bekämpft werden.

Nähere Auskünfte erteilt das Landratsamt (Telefon 09281/57-215).

Hof, 21.04.2016 gez. Dr. Lang, VetOR

Fischteich zu verpachten

Der gemeindliche Fischteich Fl.Nr. 974 in Sparneck (hinter dem Freizeitgelände) ist ab 1.5.2017 neu zu verpachten. Interessenten können ihre Bewerbung unter Angabe des Pachtzinses bis 31.05.2016 beim Markt Sparneck abgeben.

Markt Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck

Suche für kinderloses Ehepaar (Alter um fünfzig) eine schöne 2 ½ Zimmer-Wohnung mit Zentralheizung in Sparneck.

Größe ca. 70 qm, möglichst ab Juni. Bernhard Endrös, 09251/85455 oder 0163/1863783

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 04/16

Landjugend baut in 48 Stunden einen Wasserspielplatz

Die Landjugend Großlosnitz wettete mit Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz, dass sie in zwei Tagen einen Wasserspielplatz bauen wird, der den Sparnecker Freizeitpark bereichert. Der Bürgermeister verlor diese Wette sehr gerne, denn damit ist Sparneck um eine weitere Attraktion reicher.

Ein Wasserrad, eine archimedische Spirale zum Heben von Wasser sowie ein Stauwehr etc. laden alle Altersgruppen ein, sich mit dem Element Wasser spielerisch auseinanderzu- setzen.

Einen ganz herzlichen Dank noch einmal an die Akteure der Landjugend, die als Wettein- satz eine Grillparty gewonnen haben.

Bild 1: Die Akteure der Landjugend Großlosnitz mit Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz (links)

Bild 2: Das Wetter war leider schlecht, doch davon ließ sich die Landjugend nicht abschrecken. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 04/16

Aus der Arbeit des Bauhofes, von Florian Festel:

Durch den milden und niederschlagsarmen Winter ergaben sich weniger Einsatzstunden für den Winterdienst. Dieser Spielraum wurde genutzt, um etwa den Bauhof zu renovieren. Im Bereich Hohenreuth, Immerseiben und Steinbühl konnten umfangreiche Grabenreinigungen durchgeführt werden. Angeflogener Bewuchs wurde entfernt, die Entwässerung der Fahr- bahnen sichergestellt und das Lichtraumprofil wieder hergestellt. Ein Dank an alle Anlieger und Landwirte für die unkomplizierte Zusammenarbeit, durch die sich Kosten reduzieren ließen.

In der kommenden Saison bleibt hof- fentlich Zeit, die angefangenen Maß- nahmen abzuschließen. Denn weitere Aufgaben stehen an wie z.B. die Er- neuerung des Zaunes um die Kinder- tagesstätte. Das Wasserwerk hatte erneut einige Rohrbrüche zu verzeich- nen und tauschte defekte Hausan- schlüsse aus.

Bild 1:

So sieht es im Untergrund der Rosmarienstraße aus: Zahllose Leitungen kreuz und quer.

Bild 2:

Die angefallenen Äste wurden gleich zu Hack- schnitzeln verar- beitet.

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 04/16

Obst- und Gartenbauverein Sparneck

Auf geht´s zum Pflanzentausch!

PFLANZENBÖRSE Samstag, 07. Mai 2015, 18.30 Uhr, Schule Sparneck Alle interessierten Gartenfreunde können übrige Stauden mitbringen und ihren eigenen Garten mit Pflanzen, die Andere mitbringen, bereichern. Wer keine Pflanzen dabei hat, kann auf Spendenbasis Pflanzen mitnehmen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

======

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 04/16

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

01.05. Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 05.05. Himmelfahrt – ökum. Gd auf dem Waldstein 10.00 Uhr Pfarrerin Rauh 08.05. Jubelkonfirmation 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 14.05. Tauf-Gd 14.00 Uhr Pfarrer Scheirich 15.05. Pfingsten AM-Gd 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 16.05. Pfingstmontag Gd 09.30 Uhr Pfarrerin Rauh 22.05. Gd 09.30 Uhr Prädikant Hoechstetter 29.05. Gd 09.30 Uhr Lektorin Trnetschek

Veranstaltungen Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Bibelkreis in Stockenroth Montag, 02.05. 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 09.30 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch 17.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 19.00 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, 12.05. 14.00 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr

Jubelkonfirmanden Kronjuwelenkonfirmanden – 75 Jahre Diamantene Konfirmanden – 60 Jahre Frieda Dürrschmidt (Rußler), Sparneck Manfred Käppel, Sparneck Hilde Günther (Kießling), Sparneck Erich Ruckdeschel, Sparneck Frieda Hoffmann (Schmidt), Sparneck Goldene Konfirmanden – 50 Jahre Marianne Hoffmann (Schmutzler), Sparneck Jutta Bechert (Dörfler), Weißenstadt Gnadenkonfirmanden – 70 Jahre Karin Hölzel (Haarbauer), Sparneck Berta Lippert (Dippold), Sparneck Heidemarie Ochs (Bär), Sparneck Heinz Rinesch, Münchberg Anneliese Rank (Steininger), Sparneck Heinrich Schuberth, Sparneck Brigitte Zant (Bock), Bernau Eiserne Konfirmanden – 65 Jahre Karl Baer, Sparneck Gertraud Bergmann (Groh), Sparneck Peter Krauß, Münchberg Dagmar Frank (Kudell), Ludwigstadt Silberne Konfirmanden – 25 Jahre Liselotte Kohl, Kulmbach Stefan Fischer, Sparneck Betty Zwerenz (Köppel), Münchberg Olaf Glück, Sparneck Manfred Freimuth, Münchberg Holger Hännig, Nürnberg Erwin Sturm, Sparneck Uli Käppel, Münchberg

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 04/16

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste:

Samstag, 30.04.2016 17.00 Uhr Beichtgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 01.05.2016 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrerin Rauh) Montag, 02.05.2016 10.00 Uhr Dankandacht zur Konfirmation Donnerstag, , 05.05.2016 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Waldstein mit Kirchenchor Christi Himmelfahrt u, Posaunenchor (Gem.Ref. Drechsel / Pfarrerin Rauh) Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der St. Galluskirche Zell statt. Sonntag, 08.05.2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Pfingstsonntag, 15.05.2016 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrerin Rauh) Pfingstmontag, 16.05.2016 9.30 Uhr Festgottesdienst (Pfarrer Scheirich) Sonntag, 22.05.2016 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 29.05.2016 9.30 Uhr Wunschlieder-Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) anschließend Kirchenkaffee

Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 04.05.2016 : 10.30 Uhr

Treffpunkt Mutter und Kind (0 – 3 Jahre): Termine und weitere Informationen bei Melanie Fuchs (Tel. 7177) oder Caroline Korndörfer-Rüger (Tel. 216306)

Jungschar „Blätzla“ (8 – 12 Jahre) : jeden Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr (außer in den Ferien) im Evang. Gemeindehaus

Frauenauszeit: Montag, 09.05.2016 19.30 Uhr Führung Jüdischer Friedhof in Hof (Treffpunkt: Gemeindehaus Zell um 18.45 Uhr) Seniorennachmittag: Donnerstag, 12.05.2016 : 14.00 Uhr

Am 3. Mai wird unser Telefon auf IP-Netz umgestellt. Daher kann es sein, dass das Pfarramt am 3./4. Mai zeitweise nicht telefonisch erreichbar ist.

Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

Gottesdienste und Veranstaltungen der katholischen Kirchengemeinde Sparneck im Mai 2016

01.05.16 18.00 1. feierliche Maiandacht in Enchenreuth für den gesamten Seelsorgebereich mit Prozession ab Kirche zur Grotte mit Weihe der restaurieren Statue – Mit fahr-gelegenheit mit dem Kirchenbus bitte unter 09251/5340 anmelden! 02.05.16 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 03.05.16 19.00 Abendmesse in Sparneck mit Prozession anl. Bitttage 05.05.16 10.00 Ökumenischer Gottesdienst am Waldstein – Mitfahrgelegenheit um 9.30 Uhr ab Mühlteichplatz Sparneck bzw. nach telefonischer Vereinbarung 08.05.16 9.00 Erstkommunion in Sparneck anschl. Agape 09.05.16 10.00 Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder von Münchberg u. Sparneck in Sparneck anschl. Frühstück im Pfarrheim 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 19.30 Festausschuss für Gemeindefest an Fronleichnam im Pfarrheim 10.05.16 13.00 Kleine Maifahrt der Senioren nach Neuengrün als Friedenswallfahrt Anmeldungen bis 08.05.16 im Pfarrbüro Münchberg od. Sparneck bzw. Eintragung in die Listen in den Kirchen 11.05.16 19.30 Maiandacht der Kolpingsfamilie in Zell, St. Heinrich 12.05.16 19.00 Pfingstnovene zur Vorbereitung auf das Kommen des hl. Geistes in Spar- neck, Kirchenbus fährt nach telefonischer Vereinbarung 09251/5340 14.05.16 18.00 Vorabendmesse zum Pfingstfest in Sparneck 21.00 Pfingstvigil mit Lichtfeier für den SSB in Münchberg anl. 10 Jahre Seel- sorgebereich St. Heinrich Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 04/16

21.05.16 18.00 Vorabendmesse zum Dreifaltigkeitssonntag in Sparneck 26.05.16 9.00 Festgottesdienst zum Fronleichnamsfest mit Prozession anschl. Pfarrgarten 27.05.16 18.00 – 22.00 Filmabend für Ministranten und Firmlinge in Sparneck 28.05.16 18.00 Festgottesdienst zum Patronatsfest “Maria, Helferin der Christen” in Sparneck anschl. Agape am Kirchplatz 30.05.16 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 31.05.16 Tag der Ewigen Anbetung in Sparneck 16.00 Aussetzung des Allerheiligsten mit stiller Anbetung 17.00 Betstunde des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung 18.00 Betstunde der Seniorinnen und Senioren 19.00 Eucharistiefeier mit letzter Maiandacht für den gesamten Seelsorge- bereich in Sparneck

Die Sparnecker Konfirmanden und ihre Eltern möchten "Danke" sagen: für all die lieben Glück- und Segenswünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten sowie für die Unterstützung und Begleitung während unserer Konfirmandenzeit, aber auch für die sichtbare und hörbare Ausgestaltung und die unsichtbare Mithilfe bei der Vorbereitung unseres Fes- tes. .

Niklas Heinel, Myriel Phlippeau, Laura Purucker, Selina Heindl, Tom Fischer

Johanna Leuchtenberger, Chris Aulehla, Niklas Hertrich, Simon Seiferth, Vincent Purucker, Benjamin Schmidt, Sophia Kupferschmidt

Marc Bauer, Alesia-Angelina Gebhardt, Alina Sandner, Celine Schaller, Valentin Schmiedel

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr. 04/16

Presseinformation

Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof rote eTonne für Elektroaltgeräte

Mit seinem Projekt eTonne will der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof die Erfassungsquote für Elektroaltgeräte erhöhen und den Bürgern noch mehr Service bieten. Speziell geht es um die kleineren Elekt- roaltgeräte, wie Rasierapparat, Bohrmaschine, Fön, CD-Player und Co., die oftmals noch über die Restmüll- tonne entsorgt werden. Dabei setzt der AZV auf die Kooperation mit dem Handel. Zum Start machen 25 Ge- schäfte mit und nehmen vom Bürger Elektrokleingeräte in ihrem Laden zurück.

Seit Kurzem bietet der AZV Hof dem Handel die kostenfreie Gestellung einer roten eTonne an. In dieser kön- nen die Geschäfte sämtliche ausgediente Elektroaltgeräte sammeln. Bedingung für die kostenfreie Gestellung ist die Rücknahme von Elektrokleingeräten von den Bürgern. Bereits seit über 20 Jahren sammelt der AZV Elektroaltgeräte über seine Wertstoffhöfe und –mobile. Mit dem Projekt eTonne möchte der AZV den Bürgern eine noch bequemere und ortsnähere Entsorgungsmöglichkeit bieten. Das neue Elektrogesetz schreibt die Rücknahme von Elektrokleingeräten nur für Geschäfte mit mehr als 400 m² vor. Über die Kooperation mit dem Handel spricht der AZV auch kleinere Verkaufsstellen an und will diese zur Rücknahme motivieren. „Das Angebot kommt gut an“, so der AZV. Auf das erste Anschreiben hin haben bereits 25 Geschäfte eine eTonne bestellt und die Annahme von Elektrokleingeräten vom Bürger angeboten. Neben Elektrokleingeräten nehmen die Partner des AZV auch Energiesparlampen und Trockenbatterien in ihrem Geschäft zurück.

Große Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Elektroherde etc. nehmen die Elektrohändler bei Auslieferung in der Regel alle zurück. Auch hier bietet der AZV den Händlern die Entsorgung über die Wertstoffhöfe, -mobile oder durch Abholung an.

Näheres über die eTonne findet sich auf der Internetseite des AZV unter www.azv-hof.de. Geschäfte, die sich am Projekt eTonne beteiligen möchten, erhalten Auskunft unter der Telefonnummer 09281/725915.

Folgende Geschäfte beteiligen sich am Projekt eTonne und nehmen Elektrokleingeräte, Batterien und Energiesparlampen vom Bürger zurück:

Hof Böhringer & Zapf GmbH, Wunsiedler Str. 17 Elektro Hörl, Friedrichstr. 25 Höhne Bürotechnik, Wörthstr. 14 Klier EDV Technik, Quetschenweg 6 Knut Hoppe e.K., Pfeilschmidtstr. 11 Kropp Informations- und Elektrotechnik, Weberstr. 6 Marktkauf Hof GmbH, Schleizer Sr. 49 Tekha Fengler GmbH & Co. Betriebs KG, Ascher Str. 4

Feilitzsch Solar Schmidt GmbH Heinrichsbergla 1, Münchenreuth

Helmbrechts Elektro Themann Gebäudetechnik, Pressecker Str. 1 Radio Schramm e.K., Ottostr. 7+10

Münchberg GHW Electronic 2000 Vertr. GmbH, Bayreuther Str. 24 Gerald Schubert, Unterer Graben 44

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 25 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 26 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 27 - Nr. 04/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 28 - Nr. 04/16