Informationsblatt des Marktes Sparneck

Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Sparneck – Mitteilungen – Berichte – Anzeigen Nächste Gemeinderatssitzung am 23.01.2017 Nächste Ausgabe Ende Januar 2017 Anzeigenschluss am: 20.01.2017

Jg. 48 21. Dezember Nr. 12/16

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Weihnachten steht vor der Tür. Wir alle freuen uns auf das Fest und die Feiern im Familien- und Freundeskreis.

Wieder geht ein Jahr zu Ende und veranlasst uns, Bilanz zu ziehen und all jenen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten.

Ich danke besonders dem Gemeinderat, den Vereinen und Organisationen, den Kirchengemeinden und den Firmen. Ich bitte Sie auch für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten.

Ein besonderes Anliegen ist mir aber auch, allen kranken und einsamen Mitbürgern meine Grüße zu übermitteln. Ich denke an die Familien, die im abgelaufenen Jahr den Verlust eines lieben Menschen beklagen mussten und wünsche ihnen, dass sie gerade durch die Weihnachtsbotschaft neue Hoff- nung schöpfen.

Vor uns liegt ein neues Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Wir beginnen es mit großer Zuversicht.

Ich wünsche der Gesamteinwohnerschaft von Herzen erholsame und besinn- liche Weihnachten, einen ruhigen Jahreswechsel und ein friedliches, erfolg- reiches neues Jahr, vor allem aber Gesundheit und etwas Glück.

Ihr Bürgermeister Dr. Reinhardt Schmalz auch im Namen des Gemeinderates und des gesamten Rathausteams

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 2 - Nr. 12/16

Sitzung des Marktgemeinderates am umfassende Lösung zu finden, sei äußerst 21.11.2016, Protokollauszug schwierig. 1. Bürgermeister Schmalz ist der Meinung, Vorstellung des Hochwasserschutzkonzep- dass vor eventuellen Baumaßnahmen eine tes für den Markt Sparneck durch das Ing.- entsprechende Abwägung von Aufwand und Büro Köhler, Erfolg stattfinden müsse und der Kosten-/ Nutzenfaktor gewichtet werden soll. Herr Köhler hat eine Präsentation vorbereitet, die die Erstellung eines Gewässerentwick- Festlegung der Realsteuerhebesätze für lungskonzeptes (GEK) mit Gewässerstruktur- das Haushaltsjahr 2017 kartierung (GSK) und eines integralen Hoch- wasserschutz- und Rückhaltekonzeptes inklu- Die Realsteuerhebesätze für das Haushalts- sive Vermessungsleistungen an Gewässern jahr 2017 werden auf dem bisherigen Niveau III. Ordnung beinhaltet. Zuerst wird das Ge- belassen. wässerentwicklungskonzept näher erläutert und die Ziele eines solchen Konzeptes formu- Schmutzfrachtberechnung für das Ein- liert. Ziel soll sein, die ökologische Funktions- zugsgebiet der Kläranlage des Abwasser- fähigkeit der Gewässer langfristig mit einem verbandes Minimum an Eingriffen zu erhalten, wiederher- zustellen und zu fördern und auch den natürli- Die Kommunen müssen für das Einzugsgebiet chen Rückhalt zu fördern. Herr Köhler gibt der Kläranlage des Abwasserverbandes (AV) einen Überblick über alle Bäche, die in diese Saale eine Schmutzfrachtberechnung erstel- Kategorie fallen und erläutert die Bewertung len lassen. Diese ist gemäß den Anforderun- nach den vorgegebenen Kriterien. Als Fazit gen der Wasserrechtsbehörden einerseits aus dieser Erfassung kann gezogen werden, erforderlich für die wasserrechtliche Geneh- dass die Gewässer bei ihrer Mündung in die migung der Kläranlage und dient andererseits sächs. Saale meist in einem guten bis sehr den Kommunen zur wasserrechtlichen Ge- guten Zustand sind. Im Rahmen der Flurbe- nehmigung ihrer Mischwassereinleitungen. Im reinigung wurden verschiedene Abschnitte Rahmen des Projektes „Demographiebedingte begradigt. Innerhalb von Sparneck, Reiners- Strukturanpassung in der Abwasserentsor- reuth und Stockenroth sind die Bäche oft ver- gung - Herausforderungen und Möglichkeiten rohrt oder mit Ufer- und Sohlverbauung ge- im Bereich des Abwasserverbandes Saale“ fasst. In Waldbereichen findet man eine gute wird die für die Kommunen des Landkreises Strukturvielfalt, allerdings ist häufig ein Fich- zuständige untere Wasserbehörde die tenbewuchs bis an das Gewässer festzustel- Befristung vorhandener wasserrechtlicher len. Genehmigungen an die beabsichtigte Erstel- Zum integralen Hochwasserschutz- und lung der Schmutzfrachtberechnung anpassen. Rückhaltekonzept für Sparneck und Reiners- reuth führte Herr Köhler aus, dass bei einem Die Schmutzfrachtberechnung umfasst einen hundertjährigen Hochwasser in Sparneck das komplexen Prozess von Datenerhebungen Überschwemmungsgebiet überschaubar ist (Bestandserfassung), eine Messkampagne und nur im Ortskern mehrere Anwesen, hin- und die eigentliche Schmutzfrachtberechnung. gegen in Reinersreuth ein großer Teil der Träger der Ausschreibung und Auftraggeber Grundstücke betroffen wären. Auf Grund der der Ingenieurleistung soll der AV Saale sein. topographischen Lage ist es allerdings Die Beteiligungsleistungen der Kommunen schwierig, mit Rückhaltebecken die eventuelle sollen in einer Vereinbarung geregelt werden. Gefahrensituation zu entschärfen. Speziell in Reinersreuth müssten mehrere Maßnahmen Vom Wasserwirtschaftsamt wurde eine Ver- zusammen umgesetzt werden, um das Breit- einbarung erarbeitet. Der Gemeinderat hat zu laufen des Wassers zu verhindern. entscheiden, ob er sich dieser anschließt und die Vereinbarung genehmigt. Auf die Frage, ob auf Grund dieser Erkennt- nisse schneller Handlungsbedarf besteht, Die Kosten der reinen Schmutzfrachtberech- antwortete Herr Köhler, dass baulich keine nung belaufen sich auf geschätzt 500.000 Dringlichkeit vorliegt und es auch keine Bau- Euro, die sich nach der Anzahl der Kanalhal- pflicht gibt. Vor allem in Reinersreuth eine tungen und der Bauwerke auf die Gemeinden Informationsblatt des Marktes Sparneck - 3 - Nr. 12/16

und den Abwasserverband verteilen. Dem- 1. Bürgermeister Dr. Schmalz hat bei der Re- nach entfiele auf den Markt Sparneck ein An- gierung von Oberfranken einen Termin ver- teil von 10.155,20 €. einbart. Dabei werden die Einzelheiten der Förderung erläutert und geklärt, welches der Hinzu kommen die Kosten für die Messein- aufgelisteten Objekte förderfähig sein könnte. richtung an einem RÜB in Höhe von 3.000 Es wird vereinbart, dass die Fraktionssprecher Euro. Gegebenenfalls kann hier eine Kosten- ebenfalls diesen Termin mit wahrnehmen. einsparung durch Nutzung der bereits jetzt erhobenen Daten erreicht werden.

Der Gemeinderat Sparneck stimmt der vorge- Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht- legten Vereinbarung des Abwasserverbandes öffentlicher Sitzung Saale und aller Einleiter zur Schmutzfrachtbe- rechnung zu. 1. Genehmigung des veränderten Vertra- ges über die Schulhausnutzung mit dem Schulverband Weißdorf-Sparneck Förderprogramm für Stadt- und Ortskerne in Nordostbayern (Leerstand) - Festlegung Zum 1.8.2016 wurde der Mietvertrag über die von Maßnahmen Schulhausnutzung geändert. Die Turnhalle wurde aus dem Mietverhältnis herausgenom- Laut Kabinettsbeschluss vom 19.09.2016 soll men. durch den Freistaat Bayern ein besonderes Förderprogramm für Stadt- und Ortskernsa- 2. Überprüfung und Beschlussfassung zu nierungen aufgelegt werden. Mitgliedschaften bei Tourismusverbänden, etc. Ab 2017 sollen die bereits bestehenden För- dermöglichkeiten im Rahmen der Städte- Bei der Jahresrechnungsprüfung wurde die bauförderung und der Dorferneuerung in den Sinnhaftigkeit bzw. der Nutzen von verschie- Landkreisen Hof, Kronach, und denen Mitgliedschaften der Marktgemeinde Kulmbach für vier Jahre weiter ausgebaut Sparneck in Frage gestellt. Nach intensiver werden. Diskussion wurde entschieden, dass der Markt Sparneck weiterhin Mitglied in der Tou- Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb rismuszentrale Fichtelgebirge und Mitglied im festgelegter Fördergebiete sollen Baumaß- Verbund Euregio Egrensis bleibt. nahmen der Revitalisierung zukünftig mit ein- heitlich 90 Prozent unterstützt werden. Hierzu 3. Wiesenfest 2017; Beschlussfassung zählen Modernisierung und Instandhaltung über Musik leerstehender Gebäude genauso wie der Ab- bruch von Gebäuden. Für Samstagabend soll die Party-Band X-Rise engagiert werden. Der Marktgemeinderat sollte sich bereits jetzt Für Sonntag bis 18 Uhr wird die Stadtsteina- Gedanken machen, welche Objekte der Markt cher Blaskapelle und ab 19 Uhr die Band Sparneck bei diesem Programm anmelden Zweitakter verpflichtet. möchte.

Dem Gemeinderat werden Fotos von Gebäu- Turnhallenbenutzung durch externe Verei- den gezeigt, die nach Ansicht von 1. Bürger- ne meister Dr. Schmalz für dieses Förderpro- gramm in Frage kommen. Es handelt sich hier Der SC Gefrees hat aufgrund der Sperrung um die Anwesen Weißdorfer Str. 7, Marktplatz der Realschulturnhalle in Gefrees angefragt, 11, Münchberger Str. 1, Schlossgasse 9 und ob in der Schulturnhalle Sparneck ab Mitte die Garage Marktplatz/Ecke Kirchgasse. Hier November bis vorerst Weihnachten Trainings- sollte für alle Gebäude der Abbruch favorisiert stunden stattfinden können. werden, allerdings sind die meisten Gebäude in Privatbesitz, lediglich die Münchberger Str. Der Gemeinderat beschließt, die Hallengebühr 1 gehört dem Markt Sparneck. für den SC Gefrees für die Turnhalle Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck - 4 - Nr. 12/16

auf 8 € pro Stunde (wie auch in der Realschul- wurde Helmut Gesell wiedergewählt, Stellver- turnhalle Gefrees) festzusetzen. treter bleibt Günther Köhler.

d) Sitzungstermine 2017 Informationen des Ersten Bürgermeisters Die Termine für die Gemeinderatssitzungen 2017 sind wie folgt: 23.01.; 20.02.; a) Schule Sparneck 20.03.;24.04.; 22.05.; 19.06.; 24.07.; 18.09.; Im Schulhaus Sparneck wurden in den restli- 16.10.; 20.11.; 18.12.; chen Klassenzimmern die Böden ausge- tauscht. In einem Klassenzimmer wurden noch die Wände gestrichen. Informationen und Anfragen einzelner Ge- meinderatsmitglieder b) Bürgerversammlung Sparneck Frau Edith Härtel hat beantragt, dass die GR Schreiner weist darauf hin, dass das Peuntstr. als Zone 30 ausgewiesen wird. Die- Wasser der Dachrinne vom Anwesen Markt- ser Antrag wird in einer der nächsten Ge- platz 11 auf den Gehsteig läuft und hier eine meinderatsitzungen behandelt. Gefahr von Eisglätte droht. Es sollte einge- hend auf den Grundstücksbesitzer eingewirkt c) Feldgeschworenenversammlung werden, diesen Missstand zu beseitigen oder Es hat für Sparneck eine Feldgeschworenen- eine Ersatzvornahme eingeleitet werden. versammlung stattgefunden. Zum Obmann

Amtliche Bekanntmachungen

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 30.11.2016 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: (Vergleich 31.10.2016) Gesamteinwohnerzahl: 1740 1738 Davon Hauptwohnsitze: 1625 1622 Nebenwohnsitze: 115 116

Veranstaltungen im Monat Januar

So. 01.01. 17.00 Uhr Ökumenischer Neujahrs-Gottesdienst für die Waldsteingemeinden in der Ev. Kirche Weißdorf Do. 05.01. 19.30 Uhr Sparnecker Raunacht im Bürgertreff Historische Runde Fr. 06.01./ Sa. 07.01. Sternsingeraktion Kath. Kuratie Sa. 07.01. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Gerätehaus FF Sparneck Sa. 14.01. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im ASV-Heim ASV Stockenroth Sa. 14.01. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung in der Hütte/Sportplatz SV Sparneck Di. 17.01. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Kath. Pfarrheim; Vortrag Kath. Kuratie der Seniorenbeauftragten Ursel Fickenscher Sa. 28.01. 16.00 Uhr 3. Sparnecker Schlittengaudi im Freizeitgelände Freizeit-AG Sa. 28.01. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung im ASV-Heim FFW Stockenroth So. 29.01. 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsheim Kleintierzuchtverein

Der komplette Veranstaltungskalender des Marktes Sparneck für das Jahr 2017 wird Ende Januar veröffentlicht und ist bereits auf der Homepage www.sparneck.de einsehbar. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 5 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 6 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 7 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 8 - Nr. 12/16

Info zur Änderung der Beitrags- u. Gebührensatzung zur Entwässe- rungssatzung der Marktgemeinde Sparneck

Wie aus vorstehender Satzung hervorgeht, ändert sich der Abwasserpreis für die an der Abwasser- anlage des Marktes Sparneck angeschlossenen Einleiter ab 01.01.2017. Da die Gebührenänderung innerhalb eines Abrechnungszeitraumes (01.11. bis 31.10.) erfolgt, wird zur nächsten Hauptabrech- nung die Abwassermenge automatisch zeitanteilig aufgeteilt, d. h. 2 Monate bisherige Gebühr, 10 Monate neue Gebühr.

Sofern sich Ihre Abwassermenge entsprechend des Wasserverbrauches ermittelt, können Sie auch zum 31.12.2016 eine Zwischenablesung Ihres Wasserzählers vornehmen und uns diesen Zähler- stand bis Ende Januar 2017 mitteilen. Wir würden die Aufteilung bei der nächsten Abrechnung dann anhand Ihres tatsächlichen Verbrauchs vornehmen.

Ohne Zwischenablesung erklären Sie sich mit der zeitanteiligen Verteilung der Abwassermenge einverstanden.

Ihre gemeindliche Abwasserentsorgung

Fischteich zu verpachten

Der gemeindliche Fischteich Fl.Nr. 974 in Sparneck (hinter dem Freizeitgelände) ist ab 1.5.2017 meistbietend neu zu verpachten. Interessenten können ihre Bewerbung unter Angabe des Pachtzinses bis 20.01.2017 beim Markt Sparneck abgeben.

Markt Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck

Gewölbekeller bei der Humbertraße zu verpachten

Ein Kellerraum im Hanggelände der Humbertstraße ist meistbietend neu zu verpachten. Interessenten können ihre Bewerbung unter Angabe des Pachtzinses bis 20.01.2017 beim Markt Sparneck abgeben.

Markt Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 9 - Nr. 12/16

Mitteilung des Landratsamtes Hof

Neue Fahrplanhefte für den Landkreis Hof

Pünktlich zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 11. Dezember 2016, erscheinen die neuen Fahr- planhefte für den Landkreis Hof. Es gibt sie in zwei Ausführungen, ein Heft Nördlicher Landkreis Hof mit Bad Steben, Berg, , Geroldsgrün, , Köditz, Lichtenberg, , Schauen- stein, , , Töpen und Trogen. Das Heft Südlicher Landkreis Hof umfasst Döhlau, , , , Leupoldsgrün, Münchberg, , , , Schwarzenbach an der Saale, Weißdorf, Sparneck, und Zell. Die Fahrpläne enthalten nicht nur alle Buslinien, auch die Bahnverbindungen sind dargestellt. Er- gänzt wird die Broschüre durch die Linien des Fahrrad- und Ausflugbusnetzes Frankenwald- und Fichtelgebirge-mobil wie zum Beispiel die Tälerlinie oder auch die Seenlinie.

Die Fahrplanhefte liegen ab sofort kostenlos in den Rathäusern der Städte und Gemeinden sowie im Landratsamt Hof aus.

Verbot von Ausstellungen, Märkten und Veranstaltungen für Geflügel im Landkreis Hof

Um die Verbreitung der hochansteckenden Geflügelpest zu verhindern, hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Schutzmaßnahmen erweitert und eine Anordnung für das Verbot von Ausstel- lungen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art von Geflügel und gehaltenen Vögeln anderer Arten veranlasst.

Das Landratsamt Hof hat dazu in seinem Zuständigkeitsbereich neben der bereits bestehenden Stallpflicht für Ge- flügel per Allgemeinverfügung mit sofortiger Wirkung die Durchführung von Ausstellungen, Märkten und Veranstal- tungen ähnlicher Art für Haus- und Nutzgeflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse) sowie für andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel (insbesondere Tauben) für das gesamte Gebiet des Landkreises Hof gemäß § 4 Abs. 2 der Viehverkehrsverordnung i.V.m. § 7 Abs. 6 Geflügel- pestverordnung sowie § 38 Abs. 11 i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Tiergesundheitsgesetz untersagt.

Die Allgemeinverfügung gilt so lange, bis eine Gefährdung von Haus- und Nutzungsgeflügelbeständen durch infi- zierte Wildvögel ausgeschlossen werden kann. Die Allgemeinverfügung ist im Amtsblatt und im Internet unter www.landkreis-hof.de veröffentlicht.

Hof, den 24.11.2016, Landratsamt Hof, Pressestelle

Verdachtsfall der Vogelgrippe in der Region

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei einer toten Ente den Erreger der Vogelgrippe des Typs H5 festgestellt. Die Ente wurde in einem Teich nähe Moschendorf im Gebiet der Gemeinde Döhlau gefunden. Der Kadaver wurde zur weiteren Untersuchung an das nationale Seuchen- zentrum des Friedrich-Loeffler-Instituts gegeben, um festzustellen, ob es sich um den Subtyp H5N8 (=Vogelgrippe) handelt.

Für diesen hochansteckenden Typ sind besonders Wasservögel wie Enten, Gänse und Schwäne empfänglich. Eine Übertragung auf den Menschen gilt als unwahrscheinlich. Sowohl nach Aussage des Friedrich-Loeffler- Instituts (FLI), als auch des Robert-Koch-Instituts (RKI) gab es weltweit noch keine menschliche Infektion mit H5N8.

Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird das Landratsamt Hof eine weitere Allgemeinverfügung erlassen. Demnach wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von 3 km im Umkreis des Fundortes festgelegt. Um den Sperrbezirk legt die Behörde ein Beobachtungsgebiet fest. Der Radius von Sperrgebiet und Beobachtungsge- biet beträgt zusammen mindestens 10 Km, in dem bestimmte Maßnahmen erfolgen und Verhaltensregeln beachtet werden müssen. Neben den bereits erlassenen Allgemeinverfügungen zur Stallplicht ist beigefügte Verordnung bereits jetzt zu beachten. Geflügelhalter müssen demnach insbesondere sicherstellen, dass

1. die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder sonstigen Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren gesichert sind, Informationsblatt des Marktes Sparneck - 10 - Nr. 12/16

2. die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels von betriebsfremden Personen nur mit betriebseige- ner Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten werden und dass diese Personen die Schutz- und Einweg- kleidung nach Verlassen des Stalles oder sonstigen Standorts des Geflügels unverzüglich ablegen, 3. Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und desinfiziert und Einwegkleidung nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird, 4. eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hände sowie eine Einrichtung zur Desinfektion der Schuhe vorgehalten wird.

Die Verordnung ist unter www.landkreis-hof.de/ veröffentlicht, ebenso die bereits erlassenen Allgemeinverfü- gungen. Darüber hinaus hat das Landesgesundheitsamt unter https://www.lgl.bayern.de/ weitere Informatio- nen zur Verfügung gestellt. Wer ein toten Wasservogel oder auch Rabenvogel findet, soll diesen nicht berühren und den Fundort unver- züglich dem Veterinäramt des Landkreises Hof unter der Tel. 09281/57-215 mitteilen.

Landratsamt Hof. Veterinäramt Hof, den 25.11.2016 Dr. Gunther Illgen, Veterinärdirektor

Neu ausgebildete Tagesmütter

Insgesamt sieben Frauen haben an einem Qualifizierungskurs des Kreisjugendamtes unter Leitung der Sozialpädagogin Petra Quilitz teilgenommen, um sich zur Tagespflegeperson auszubilden. Alle konnten voller Stolz ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entge- gennehmen. Über 100 Stunden befassten sie sich mit den Aufgaben und dem Alltag als Tagesmutter, mit rechtlichen und finanziellen Grundlagen, entwicklungspsychologischem Wissen und diskutierten auch über Förderung und Bildung von Kindern ergänzend zum El- ternhaus. Unfallverhütung, gesundheitsbewusste Lebensweise und Ernährung in der Tagespflege standen genauso auf der Tagesord- nung wie auch ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind und ein Praktikum in einer Kindertagespflegestelle.

Der Kurs schloss mit einer kleinen Feierstunde ab, bei der die Teilnehmer von Sozialpädagogin Regina Thiel ihr Zertifikat entgegenneh- men konnten.

Die Teilnahme am Qualifizierungskurs ist Voraussetzung für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt. Tageseltern dürfen, sofern sie über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und gesundheitlich geeig- net sind, bis zu fünf Kinder in ihrem Haushalt betreuen.

Der Bedarf an Betreuungspersonen, besonders in Zeiten außerhalb der Öffnungszeiten der Kinderkrippen und -gärten, ist groß.

Nächster Kurs im Frühjahr 2017

Wer Interesse an der Ausbildung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater hat, kann sich im Landratsamt Hof bei Regina Thiel unter 09281/57231 oder bei der Kursleiterin Petra Quilitz unter 0170/3538879 informieren oder für den nächsten Kurs vormerken lassen. Der nächste Kurs startet am 20.02.2017 mit einem Informationsabend in den Räumen des Kreisjugendrings in Konradsreuth.

Landratsamt Hof, Pressestelle, Hof, den 25.11.2016

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 11 - Nr. 12/16

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Sparneck

Unsere Gottesdienste

24.12. Heiliger Abend „für die ganz Kleinen“ 15.00 Uhr Sylvia Hüttner Christvesper mit Krippenspiel 17.00 Uhr Pfarrer Scheirich Christmette 22.00 Uhr Pfarrer Scheirich 25.12. 1. Christtag AM 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 26.12. 2. Christtag 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich (Musikalischer Gottesdienst) 31.12. Silvester 17.00 Uhr Pfarrer Scheirich 01.01. Neujahr 17.00 Uhr Team (Ökumenischer Gottesdienst der Waldsteingemeinden in Weißdorf) 06.01. Epiphanias Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 08.01. Gottesdienst AM 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 15.01. Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich 22.01. Gottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer Scheirich (Mitarbeiterdank, Empfang im Gemeindehaus) 29.01. Gottesdienst 09.30 Uhr Lektorin Trnetschek

Veranstaltungen

Kirchenchor Montag 19.30 Uhr Bibelkreis in Stockenroth Montag, 09.01. 19.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag 15.00 Uhr Präparandenblockunterricht Samstag, 14.01. in Zell 09.00 Uhr Konfirmandenblockunterricht Samstag, 21.01. in Zell 09.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch 18.30 Uhr Frauentreff 14-tägig Mittwoch 19.30 Uhr Jugendtreff Donnerstag 18.45 Uhr Gemeindenachmittag Donnerstag, 12.01. 14.00 Uhr Taizé-Gebet Sonntag, 15.01. 19.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Sparneck

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 12 - Nr. 12/16

Gottesdienste und Veranstaltungen der kath.Kirchengemeinde Sparneck

24.12.2016 15.00 Wortgottesfeier als Familiengottesdienst mit Krippenfeier in Zell, St. Heinrich 18.00 Eucharistiefeier als Festgottesdienst zum Hl. Abend in Sparneck 25.12.2016 9.00 Eucharistiefeier als Festgottesdienst in Zell, St. Heinrich Kirchenbus: 8.30 Bug, 8.35 Weißdorf, 8.45 Sparneck-Mühlteichplatz 26.12.2016 9.00 Eucharistiefeier mit Kindersegnung in Sparneck 27.12.2016 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – Kirchenbus fährt nach Vereinbarung 31.12.2016 17.00 Wortgottesfeier mit Jahresrückblick in Sparneck – Kirchenbus fährt wie üblich!

2017 01.01.2017 17.00 Ökumenischer Gottesdienst in Weißdorf - der Kirchenbus fährt um 16.30 Uhr ab Zell, St. Heinrich, 16.40 Sparneck, Mühlteichplatz und 16.50 Bug 03.01.2017 19.00 Eucharistiefeier in Sparneck - Kirchenbus fährt nach Vereinbarung 05.01.2017 18.00 Vorabendmesse in Sparneck – Der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 06.01.2017 10.00 Einkleiden und Probe der Sternsinger im Pfarrheim 11.00 Ökumenische Aussendung in der Kirche - danach Beginn der Sternsingeaktion 07.01.2017 9.00 Einkleiden der Sternsinger 10.00 Weiterführung der Aktion bis 18.00 Uhr 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse Sparneck 09.01.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 10.01.2017 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt um 18.30 Uhr ab Mühlteichplatz 14.01.2017 9.00 Treffen der Kommunionkinder und Eltern im Pfarrheim Sparneck 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck 15.01.2017 19.00 Taizégebet im evang. Gemeindehaus Sparneck 16.01.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 17.01.2017 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag anschl. gemütl. Beisammensein bei Kaffee und Kuchen – danach Vortrag über die “kommunalen Seniorenvertreter als Verbindung zwischen Bürgern und Gemeindeverwaltungen” Ref. Ursel Fickenscher, Münchberg (Seniorenbeauftragte der Stadt Münchberg) - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 21.01.2017 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck 23.01.2017 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 24.01.2017 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich 20.00 Kirchenverwaltungssitzung in Zell, Gemeindehaus 28.01.2017 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse in Sparneck 31.01.2017 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit Herrn Zink – Tel. 09251/80316

Termine der Kirchengemeinde Zell

Gottesdienste: Samstag, Hl. Abend, 24.12.2016 17.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 22.00 Uhr Christmette mit Chören So. 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12.2016 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrerin Rauh) Mo. 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2016 09.30 Uhr Festgottesdienst (Pfarrerin Teschke) anschl. Kirchenkaffee Samstag, Silvester, 31.12.2016 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Kirchen- und Posaunenchor (Pfarrerin Rauh) Sonntag, Neujahr, 01.01.2017 17.00 Uhr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst, gemeinsam für die Waldsteingemeinden in der evang. Kirche Weißdorf (Pfarrerin Teschke / Pastoralreferent Drechsel) Freitag, Epiphanias, 06.01.2017 17.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) Sonntag, 08.01.2017 09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 15.01.2017 09.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Hoechstetter) Sonntag, 22.01.2017 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh) gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 29.01.2017 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Rauh), anschließend Kirchenkaffee Informationsblatt des Marktes Sparneck - 13 - Nr. 12/16

Gottesdienst im Seniorenhaus Zell: Mittwoch, 04.01.2017 : 10.30 Uhr

Treffpunkt Mutter und Kind (0 - 3 Jahre) : Mittwoch, 11.01.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 25.01.2017 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Jugendgruppe „Basecamp“ (für Jugendliche ab 17 Jahren): montags um 18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus

Frauenauszeit: Montag, 16.01.2017 Thermenbesuch im Siebenquell (2 Std. € 9,00/Person), Abfahrt 18.30 Uhr Kirche Zell Seniorennachmittag: Donnerstag, 12.01.2017 : 14.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Präparandentag: Samstag, 14.01.2017 : 9.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Zell Konfirmandentag: Samstag, 21.01.2017 : 9.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Sparneck

Anmeldetage der evang. Kindertagesstätte – Waldsteinstrolche Zell i.F. für das Jahr 2017 / 2018

Von Montag, 23. Januar bis Donnerstag, 26. Januar 2017 können Eltern jeweils in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr ihre Kinder für das neue Kindertagesstättenjahr (September 2017 bis August 2018) anmelden. Aufgenommen werden: Kinder von 0 – 3 Jahren für die Kinderkrippe und Kinder von 3 – 6 Jahren für den Kindergarten. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminabsprache unter der Tel.-Nr. 09257/601.

Die Kirchengemeinde Zell sucht für den alten Friedhof einen Friedhofswärter (m/w), mit kirchlicher Anbin- dung. Zeitumfang ca. 4 Wochenstunden. Schriftliche Bewerbung bitte bis 15.01.2017 an das Evang.-Luth. Pfarramt Zell, Marktplatz 6, 95239 Zell i.F. Tel. 09257/279

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 14 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 15 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 16 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 17 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 18 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 19 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 20 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 21 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 22 - Nr. 12/16

Beitragsvorschuss zur LBG am 15. Januar fällig

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erinnert daran, dass der Beitragsvorschuss zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) spätestens am 15. Januar 2017 auf dem Konto gutgeschrieben sein muss. Der Vorschuss wurde bereits mit dem Beitragsbescheid im August 2016 mitgeteilt. Die SVLFG weist darauf hin, dass es keine persönliche Zahlungserinnerung geben wird. Wegen der unterschiedlichen Banklaufzeiten sollte die Zahlung rechtzeitig veranlasst werden. Die SVLFG empfiehlt, eine Einzugsermächtigung zu erteilen, die eine pünktliche Zahlung auch künf- tiger Beiträge sichergestellt. Sie müssen sich keine Zahlungstermine merken, der Weg zur Bank oder die Zeit am Computer entfallen und es können keine Säumniszuschläge anfallen. Ein Formular für eine Einzugsermächtigung und weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.svlfg.de bereit.

Feldhäcksler jetzt nachrüsten

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) unterstützt ihre Versicherten mit einem finanziellen Anreiz, wenn sie ihren Feldhäcksler unter bestimmten Voraussetzungen sicher- heitstechnisch nachrüsten. Um Unfälle bei Störungsbeseitigungen an Feldhäckslern zu vermeiden, führte die LBG intensive Gespräche mit Herstellern, Anwendern und Verletzten. Nun gelang ein wichtiger Schritt: Für ältere Feldhäcksler werden von den Herstellern Claas und Krone seit Sommer 2016 Nachrüstlösungen für eine höhere Sicherheit angeboten. Versicherte der LBG, die sich für eine solche Nachrüstung der genannten Firmen entscheiden, werden von der SVLFG mit 500 Euro pro Unternehmen pro Jahr unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer regional zuständigen Aufsichtsperson. Nicht nur der jüngste schwere Unfall am Feldhäcksler macht den Handlungsbedarf deutlich: Der Feldhäcksler stoppte plötzlich automatisch, da der Metalldetektor ein Hufeisen erkannt hatte. Im Folgenden kam es zu einer Verstopfung im Gutflusskanal. Um die Verstopfung zu beseitigen, öffne- te der 18-jährige Fahrer den Wartungsraum sowie den unteren Grasdeckel zwischen Messer- und Beschleunigungstrommel. Entgegen der Unfallverhütungsvorschriften stellte er den Gesamtantrieb nicht ab, so dass während der Entstörung Motor und Häckselorgane im Standgas weiter liefen. Als der gelernte Landmaschinenmechaniker in den Gutflusskanal hineingriff, um die Verstopfung zu beseitigen, wurde seine rechte Hand vom Wurfbeschleuniger erfasst und amputiert. Der Schwerver- letzte hatte trügerischerweise angenommen, dass durch das automatische Abschalten des Ernte- vorsatzes mittels Sitzkontaktschalter auch die Häckseltrommel abgeschaltet wird. Außerdem verließ er sich auf den sogenannten Nachlaufindikator, der den Nachlauf der Häckseltrommel durch akusti- sche Signale anzeigt. Die Signale sind jedoch aufgrund der eingeschalteten Häckselorgane nicht aktiviert worden.

Bei Störungsbeseitigung beachten • Alle Beteiligten der Häckselkette über die möglichen Gefahren informieren • Häckselorgane abstellen (Messertrommel und Wurfbeschleuniger) • Motor abstellen • Stillstand aller Aggregate abwarten (Häckseltrommel und Wurfbeschleuniger laufen bis zu zwei Minuten nach) • Nach Betriebsanleitung vorgehen • Bei Arbeiten an scharfen Kanten Lederhandschuhe tragen • Schutzvorrichtungen und Abdeckungen nach der Entstörung wieder anbringen • Nach Herstellerangaben ist der Vorgang des "Freiblasens" nicht notwendig. • Bei Neukauf nur Häcksler mit automatischer Abbremsung oder vergleichbaren Sicherheits- einrichtungen wählen • Bestandsmaschinen nachrüsten Informationsblatt des Marktes Sparneck - 23 - Nr. 12/16

Betriebsanweisung und Checklisten zum Thema Feldhäcksler finden Sie im Internet unter www.svlfg.de > Prävention > Fachinformationen von A – Z > F > Feldhäcksler.

Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern:

Das hat sich geändert

Am 1. September 2016 ist die neu gefasste sogenannte Kinder-Richtlinie zur Früherkennung von Krankheiten bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr in Kraft getreten. Die Sozialversi- cherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) klärt auf, was sich im Detail ge- ändert hat.

Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres haben einen gesetzlichen Anspruch auf ins- gesamt zehn Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten, die ihre Entwicklung gefährden können. Die Befunde werden von den Ärzten im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert. Mit der Neufassung der Kinder-Richtlinie wurden die Inhalte der U-Untersuchungen grundlegend überarbei- tet, qualitätssichernde Maßnahmen eingeführt und ein neues Screening-Angebot aufgenommen.

Mukoviszidose-Screening Jedes Neugeborene kann auf Mukoviszidose untersucht werden. Die Untersuchung erfolgt in der Regel in den ersten Lebenstagen zusammen mit dem Screening auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen.

Überarbeitetes „Gelbes Heft“ Das Heft zur Dokumentation von Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern („Gelbes Heft“) ist in neuer Fassung erschienen. Darin können sich Eltern bereits vor der Untersuchung informieren und eigene Fragen notieren. Mit einer herausnehmbaren Teilnahmekarte erhalten die Eltern eine neue Möglichkeit – beispielsweise gegenüber Kindergärten, Schulen und Behörden – nachzuweisen, dass die Früherkennungsuntersuchungen wahrgenommen wurden, ohne dabei die vertraulichen Informa- tionen zu ärztlichen Befunden und Entwicklungsständen des Kindes weiterzugeben. Seit September werden nur noch die neuen Untersuchungshefte ausgegeben. Eltern erhalten sie wie bisher in Ge- burtskliniken, Kinderarztpraxen oder bei der Hebamme. Kinder, die bereits ein (altes) Untersu- chungsheft haben, erhalten bis zur U6 (10.-12. Lebensmonat) zusätzlich ein neues Heft. Für Kinder, die zur U7 (21.-24. Lebensmonat) oder zu späteren Untersuchungen kommen, wird der Arzt die Er- gebnisse auf Einlegeblättern dokumentieren, die in das bisherige Heft eingeklebt werden.

Mehr Beratung Ärzte müssen im neuen Heft dokumentieren, wenn die vorgegebenen Kriterien hinsichtlich der Grob- und Feinmotorik oder der emotionalen Kompetenz bei der Beurteilung der Entwicklung des Kindes nicht erfüllt werden. Wird ein erweiterter Beratungsbedarf festgestellt, etwa zu Themen wie Stillen und Ernährung, auffälligem Schreien oder Hilfen in Belastungssituationen, kann das ebenfalls ver- merkt werden. Darüber hinaus soll die Beratung zum Impfschutz intensiviert werden.

Qualitätssicherung Bei den Untersuchungen U1 bis U 9 müssen künftig festgelegte Standards eingehalten werden, ins- besondere beim Hörtest, bei den Sehtests und bei der orientierenden Beurteilung der Entwicklung. Mehr Informationen sind im Internet zu finden unter: www.g-ba.de > Informationsarchiv > Richtlinien > Kinder-Richtlinie.

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssiche- rung der Landwirte für über 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaft- lichen Kranken- und Pflegeversicherung für ca. 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. Informationsblatt des Marktes Sparneck - 24 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 25 - Nr. 12/16

======

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 26 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 27 - Nr. 12/16

Unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für das im vergangenen Jahr entgegengebracht Vertrauen.

Obere Siedlung 15, 95237 Weißdorf Tel.: 09251/5022, Fax.: 09251/5018

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 28 - Nr. 12/16

Der VdK-Ortsverband Sparneck wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern, sowie der Gesamtbevölkerung gesegnete Weihnachten und ein friedvolles, glückliches und gesundes neues Jahr.

Die Vorstandschaft

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen allen Gästen, Freunden und Bekannten

Gaststätte „Zur Burgruine“ Oppenroth 8, Weißdorf Rita und Uli

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 29 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 30 - Nr. 12/16

Informationsblatt des Marktes Sparneck - 31 - Nr. 12/16

Der Gesamtbevölkerung des Marktes Sparneck wünschen wir

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Der Bürgermeister des Marktes Sparneck Dr. Reinhardt Schmalz, die Mitarbeiter des Bauhofs und das Personal der VG Sparneck Informationsblatt des Marktes Sparneck - 32 - Nr. 12/16