Informationsblatt der Gemeinde Weißdorf

Amtliches BekanntmachungsorganNr. 10 der GemeindeFreitag, 2 Weißdorf3. Oktober – Mitteilungen – Berichte2009 – Anzeigen

Verantwortlich für alle Veröffentlichungen, außer kirchlichen Nachrichten, Vereinsnachrichten und Anzeigen: Gemeinde Weißdorf - Ansprechpartner: Frau Helgerth

Nächste Ausgabe: Ende April Anzeigenschluss am: 16.04.2018

Nr. 3 29. März 2018

Protokollauszug GR Weißdorf vom 15.02.2018

Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage

Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Fl.Nr. 399/3, Gemar- kung Weißdorf. Bauherr: Stefanie Siebert u. Matthias Schmidbauer, Am Bahndamm 1a, Weißdorf Bauort: 95237 Weißdorf, Am Bahndamm 4

Der Gemeinderat beschließt, dass den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Be- bauungsplanes zugestimmt wird. Somit bestehen gegen das unter lfd. Nr. 2/2018/W registrierte Bauvorhaben keine Bedenken und Einwände. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.

Neubau einer Garage mit Freisitz

Bauvorhaben: Errichtung einer Garage mit Freisitz auf Fl.Nr. 1089/51, Gem. Seulbitz Bauherr: Uwe Ort, Albertsreuth 3, 95237 Weißdorf Bauort: Albertsreuth 3, 95237 Weißdorf

Gegen das im gdl. Bauplanverzeichnis unter lfd.Nr. 3/2018 W registrierte Bauvorhaben bestehen seitens des Gemeinderates keine Bedenken und Einwände. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.

Grundschule Weißdorf – Abbruch des alten Schulhauses und Anbau von Sanitär- und Neben- räumen; Vergabe der Holzrahmenzargen als Unterkonstruktion für Geräteraumtore sowie deren Beplankung

Das Architekturbüro ghsw aus hat für das Gewerk „Holzrahmenzargen als Unterkonstruktion für Geräteraumtore sowie deren Beplankung“ insgesamt vier als leistungsfähig anerkannte Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.

Es wird beschlossen, dass die Firma Holz- & Fassadenbau Ludwig GmbH aus Trogen den Auftrag zum Angebotspreis in Höhe von 6.659,24 € brutto erhält.

Sanierung der Wohnung Kirchenlamitzer Str. 17 EG rechts; Vergabebeschluss Heizung und Bad

Die Verwaltung hat die Sanierungsleistungen für Heizung und Bad in der Wohnung „Kirchenlamitzer Str. 17“ ausgeschrieben. Es wurden drei Anbieter zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

Lediglich die Fa. Müller Haustechnik GmbH, Münchberg hat ein Angebot i. H. v. 10.307,46 € abge- geben.

Die Fa. Müller erhält den Auftrag zum Gesamtpreis von 10.578,78 € brutto.

Ergänzung der Straßenbeleuchtung in Weißdorf und in den Ortsteilen; Behandlung des TOPs aus der Bauausschusssitzung vom 24.01.2018

Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 24.01.2018 die Ortsteile und Straßen auf ihre Beleuch- tungssituation hin überprüft:

Albertsreuth: Hier wurde festgestellt, dass die vorhandene Rundleuchte nicht mehr über die erforderliche Leucht- kraft verfügt. Die defekte Leuchte wäre dem Bayernwerk zu melden. Seitens des Bauausschusses wurde angeregt, eine weitere Leuchte beim Buswartehäuschen bzw. am Weg zu den Anwesen Schaller und Hick aufzustellen. Eine weitere Leuchte soll zwischen den Anwesen Albertsreuth 1 und 2 aufgestellt werden.

Benk: Ergänzung der Straßenbeleuchtung gegenüber der Abzweigung Straße nach Albertsreuth (evtl. Rundleuchte) und evtl. vom Feuerwehrhaus in Richtung Anwesen Benk 14 (Hoffmann).

Bärlas: Bei der Straßenabzweigung zum alten Schulhaus sowie bei der Einfahrt zum Anwesen Bärlas 10 (unterhalb der Scheune).

Bug: Hagstraße gegenüber dem Anwesen Ruckdeschel Hs.Nr. 14 sowie im Schönburgweg an der nördli- chen Grundstücksecke des Anwesens Hs.Nr. 7.

Wulmersreuth: Am nördlichen Grundstücksende des Anwesens Wulmersreuth 23 (Stephan) sowie eine weitere Leuchte auf der Fortsetzung des Straßenzuges zum Feuerwehrgerätehaus.

Münchberger Straße: Gegenüber dem Anwesen Kauffenstein (Einfahrt zum RÜB - Schilderbaum).

Werner-von-Leuckart-Straße: Beim Anwesen Hs.Nr. 19.

Die Verwaltung wird hinsichtlich der benötigten Leuchten Kontakt mit Herrn Schwarz vom Bayern- werk aufnehmen und die Lampenform besprechen. Anschließend wird ein Angebot angefordert.

Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Anregungen des Bauausschusses Rechnung zu tragen. Ergänzungen sind jedoch jederzeit möglich.

Bürgermeister Hain zeigte anhand von Lageplänen dem Gemeinderat die vom Bauausschuss vor- geschlagenen Standorte. Seitens der Gemeinderätin Ramming wurde eine weitere Leuchte in der Kornbergstraße angeregt. Bürgermeister Hain sagte zu, dies zu prüfen.

Nach eingehender Diskussion wurde seitens des Gemeinderates folgende Ergänzung der Straßen- beleuchtung festgelegt:

Albertsreuth. So wie vom Bauausschuss vorgeschlagen. Benk: Im Augenblick nur die eine Leuchte gegenüber der Abzweigung nach Benk. Bärlas: So wie vom Bauausschuss vorgeschlagen. Bug: So wie vom Bauausschuss vorgeschlagen.

Wulmersreuth: Zusätzliche eine dritte Leuchte bei der Zufahrt zum Gasthof Walther. Münchberger Straße: So wie vom Bauausschuss vorgeschlagen. Werner-v.-Leuckart-Str.: So wie vom Bauausschuss vorgeschlagen.

Die Verwaltung wird beauftragt, mit Bayernwerk Kontakt aufzunehmen und einen Beleuchtungsplan erstellen zu lassen sowie die Lampenformen zu besprechen.

Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-Ost; Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des Regionalkapitels B I "Natur und Landschaft" und Streichung des Kapitels B VII "Erholung"

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken –Ost hat in seiner Sit- zung am 20.11.2017 die Einleitung eines Anhörungsverfahrens zur Fortschreibung des Regional- plankapitels B I „Natur und Landschaft“ und Streichung des Kapitels B VII „Erholung“ beschlossen.

Die Städte und Gemeinden erhalten zur Stellungnahme eine Frist bis zum 29.03.2018. Sofern bis zu diesem Termin keine Äußerung erfolgt, wird angenommen, dass ihre Belange durch die Fortschrei- bung nicht berührt sind und mit dem Entwurf Einverständnis besteht.

Nach Durchsicht der ausliegenden Entwurfsplanung wird seitens der Verwaltung festgestellt, dass das Trenngrün Nr. 8 (südlich von Weißdorf) ersatzlos gestrichen wird. Grund hierfür ist, dass in die- sem Bereich bereits ein festgesetztes Überschwemmungsgebiet der Sächsischen existiert. Das Trenngrün kann somit entfallen. Des Weiteren entfällt der regionale Grünzug Nr. 12 (südöstlich Münchberg) ebenfalls komplett. Be- troffen ist hier der südliche Teil unterhalb des Ortsteils Bug. Er wird umgewandelt in ein landwirt- schaftliches Vorbehaltsgebiet.

Der Gemeinderat nimmt von der Entwurfsplanung Kenntnis. Anregungen bzw. Einwände sind nicht veranlasst.

Protokollauszug GR Weißdorf vom 08.03.2018

Anbau an die Turnhalle

Bemusterung und Festlegung der Fliesen, Bodenbeläge und Innentüren Für den Anbau an die Turnhalle sind die Fliesen, Bodenbeläge und Innentüren zu bemustern. Eine Vorauswahl fand bereits im Rahmen des Jour fixe am 26.02.2018 statt.

Der Gemeinderat trifft die Auswahl anhand der vom Architekten mitgebrachten Muster.

Vom Bürgermeister Hain wird die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des Turnhallenbodens ange- sprochen. Architekt Greim schlägt vor, die Bodenbeläge in TH-Anbau und Turnhalle in zwei Losen auszuschreiben. Dies auch deshalb, weil sich beim TH-Boden ein Gewährleistungsproblem wg. des Unterbaus (=Schwingboden) ergeben könnte. Wenn notwendig, müssten Teile des Schwingbodens ausgetauscht werden. Die Spanplatten wären dann anzuschleifen und neu mit dem neuen Fußbo- den zu verkleben. Nach Vorliegen eines Angebotes wäre dann vom Gemeinderat zu entscheiden, ob die Maßnahme durchgeführt wird.

Vergabe der Trockenbauarbeiten

Die Submission für die Trockenbauarbeiten fand am 05.03.2018 um 10.00 Uhr im Rathaus Weißdorf statt.

Bürgermeister Hain gibt das Ergebnis der Submission bekannt. Für die Trockenbauarbeiten waren Kosten in Höhe von 38 Tsd. € netto geschätzt. Acht Firmen waren zur Angebotsabgabe angeschrie- ben, fünf Firmen haben ein Angebot abgegeben.

Der Auftrag für die Trockenbauarbeiten wird an den wirtschaftlichsten Anbieter zu einem Angebots- preis von 32.645,58 € vergeben. Der Anbieter ist die Fa. Tröger Innenausbau, Schwarzen- bach/Saale.

Vergabe der Estricharbeiten

Die Submission für die Estricharbeiten fand am 05.03.2018 um 10.15 Uhr im Rathaus Weißdorf statt.

Für die Estricharbeiten waren lt. Kostenschätzung 18 Tsd. € netto vorgesehen. Bürgermeister Hain berichtet, dass sechs Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden. Vier Angebote lagen bis zum Zeitpunkt der Submission vor.

Der Auftrag für die Estricharbeiten wird an den günstigsten Anbieter zu einer Auftragssumme in Hö- he von 14.317,07 € brutto vergeben.

Der günstigste Anbieter ist die Fa. H&K Fußbodentechnik, Marktredwitz.

Behandlung von Baugesuchen

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage

Bauherr: Heiko u. Bianca Herpich, Am Bahndamm 1b, 95237 Weißdorf Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 266/29, Gemarkung Weißdorf Bauort: Luisenburgstraße 8, 95237 Weißdorf

Gegen das im gemeindlichen Bauplanverzeichnis unter lfd. Nr. 4/2018/W registrierte Bauvorhaben bestehen seitens der Gemeinde Weißdorf keine Bedenken und Einwände. Den erforderlichen Be- freiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes (Kornbergblick 2) wird zugestimmt und das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Verabschiedung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2018

Der Haushalt 2018 wurde von der Kämmerei in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Hain ent- worfen und in Abstimmung mit den zuständigen Mitarbeitern von Verwaltung und Bauhof er- stellt.

Nach Besprechung und Überprüfung des Zahlenwerks im Finanzausschuss am 26.02.2018 werden der Haushaltsplan 2018 und der Finanzplan 2017 bis 2021 nunmehr dem Gemeinde- rat Weißdorf zur Beschlussfassung vorgeschlagen.

Der Kämmerer Manfred Hutschreuther trägt den Vorbericht vor und geht auf die wichtigsten Ein- nahmen und Ausgabepositionen des Haushalts- und Finanzplanes ein.

Heiko Hain bedankt sich für den Vorbericht. Er fasst in seinen Ausführungen den Haushalt 2018 nochmals zusammen. Durch den bis auf 633.928 € zurückgefahrenen Schuldenstand und die damit deutlich gesunkene Zinsbelastung hat sich die finanzielle Bewegungsfreiheit der Gemeinde Weiß- dorf wesentlich verbessert. Ohne Zweifel wäre dies ohne die Konsolidierungs- und Stabilisierungs- hilfen nicht möglich gewesen.

Weiterer positiver Aspekt ist die hohe Förderkulisse, womit bis zu 90 % Bezuschussung von Investi- tionen ermöglicht werden. Allein im Haushalt 2018 sind bei den Einnahmen rund 2,5 Mio. staatliche Förderungen und Zuweisungen enthalten. Dies ist auch notwendig, denn in den kommenden Jahren besteht noch erheblicher Investitionsbedarf.

Er gibt nochmal einen Überblick über die größten Kostenblöcke im Verwaltungshaushalt (lfd. Betrieb von Schule und KiTa allein 447 Tsd. €) und die Bruttoinvestitionen, die im Haushaltsjahr 2018 und im Finanzplanungszeitraum 2019 bis 2021 vorgesehen sind.

Mit einer voraussichtlichen Gesamtverschuldung von 530.531 € zum 31.12.2018 hat die Gemeinde Weißdorf zum Haushaltsjahresende noch eine Pro-Kopf-Verschuldung von 452 €. Der Bürgermeis- ter kann sich erinnern, dass da vor geraumer Zeit fast eine Null mehr vorhanden war.

Er sieht weiterhin günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Wichtig sei, alle Fördermöglichkei- ten zu nutzen und keine Nettoneuverschuldung zuzulassen.

In die weitere Zukunft gesehen, stehen nach der Kanalkatastererstellung und Klärung der Thematik „Strabs“ die Erneuerung von Straßen, Wasserleitungen und Kanälen an. Dies sollte mittels eines langfristigen Bauprogramms angegangen werden. Außerdem sei die Kapazität der Kindertagesstät- te erschöpft, hier muss man sich Gedanken um eine Erweiterung machen. Schließlich wird auch über kurz oder lang die Vorhaltung weiterer Bauplätze im hinteren Bereich des bisherigen Baugebie- tes notwendig sein, da die noch vorhandenen Plätze an der Straße nicht nachgefragt werden.

Heiko Hain bedankt sich bei Kämmerei, Verwaltung und dem Finanzausschuss für die Unterstüt- zung bei der Haushaltserstellung und dem Landratsamt Hof für das gute Zusammenwirken und die Unterstützung bei Bezuschussungen.

Die Haushaltssatzung 2018 mit Haushaltsplan samt Anlagen und Stellenplan werden gem. Art. 65, Abs. 1 GO, wie vorgetragen, vom Gemeinderat Weißdorf einstimmig verabschiedet und beschlos- sen.

Der Finanzplan für die Jahre 2017 – 2021 wird ebenfalls in der vorgelegten und erläuterten Form gem. VV Nr. 2 zu § 24 KommHV vom Gemeinderat Weißdorf einstimmig genehmigt und beschlos- sen.

Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes; Beschlussfassung zum 10-Punkte-Plan und Verwendungsnachweis der Stabilisierungshilfe 2017

Nachdem die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Hof bis Ende März 2018 um Vorlage des Ver- wendungsnachweises für die erhaltene Stabilisierungshilfe 2017 und die Fortschreibung des Konso- lidierungskonzeptes bittet, wurde von der Kämmerei der notwendige 10-Punkte-Plan überarbeitet und im Finanzausschuss überprüft. Mit den gewünschten Veränderungen soll diese Stellungnahme zu den 10 Prüffeldern dem Verwendungsnachweis als Anlage 2 beigefügt werden.

Der Vorsitzende erläutert, dass der 10-Punkte-Plan alljährlich beim Verwendungsnachweis zur er- haltenen Stabilisierungshilfe des Vorjahres und bei der Beantragung für das aktuelle Jahr fortge- schrieben werden muss. In den vergangenen Jahren konnte dies in einem Verfahren bearbeitet werden. In diesem Jahr ist der Verwendungsnachweis für die erhaltenen Mittel 2017 und ggf. früher getrennt von einer evtl. Beantragung einer Stabilisierungshilfe für 2018 zu führen.

Viele Punkte des 10-Punkte-Planes sind von der Gemeinde nicht änder- bzw. beeinflussbar, wie z. B. die zweihäusige Beschulung. Unter Punkt 4.2. wurde aufgenommen bzw. verstärkt, dass insbe- sondere für Unterhalt von Straßen, Wegen und Brücken ein erheblicher Investitionsstau in den Jah- ren der Konsolidierung entstanden ist.

Obwohl die Gemeinde Weißdorf hinsichtlich der Verschuldung inzwischen mit anderen Gemeinden vergleichbar ist, sieht sich der Bürgermeister aufgrund der anstehenden Investitionen auch 2018 veranlasst, einen Antrag auf Stabilisierungshilfen zu stellen. Es kann nicht Sinn und Zweck der Ent- schuldung sein, dass bei notwendigen Investitionen diese wieder ansteigt. Im Gremium wird diese Meinung geteilt.

Förderprogramm KIP-Schule; Beschluss über eine Bewerbung der Gemeinde Weißdorf

Die Gemeinde Weißdorf ist für das KIP-Schulen antragsberechtigt. Förderfähig sind sowohl Investi- tionen in die Sanierung der Gebäude wie auch in die Ausstattung. Außerdem wären auch Horte för- derfähig, wenn sie z.B. im Rahmen einer Schulsanierung mit saniert werden.

Wie beim ersten Kommunalinvestitionsprogramm ist dem Förderverfahren wieder ein Bewerbungs- verfahren vorgeschalten.

Bürgermeister Hain erläutert den Sachverhalt. Anders als beim KIP, wo die Mittel auf viele Gemein- den verteilt wurden, werden beim KIP-Schulen nach seiner Einschätzung ein bis zwei Objekte im Landkreis gefördert werden.

Hohe Planungskosten im Vorfeld wird sich die Gemeinde nicht auferlegen. Vielmehr sollte nach Rücksprache mit Herrn Greim vom Planungsbüro GHSW Hof die Variante 1 bei der früheren Be- werbung um KIP-Mittel als Grundlage verwendet werden. Die hier vorgesehene Energetische Sanie- rung, die Erneuerung der Wasserleitung und der Elektrik sind immer noch vakant, nur die bereits installierte neue Heizung fiele weg. Somit wäre mit Preissteigerungen von Kosten in Höhe von ca. 1,5 Mio. € zu rechnen.

Auf dieser Grundlage bittet Bürgermeister Hain um Bevollmächtigung, unter diesen Voraussetzun- gen entsprechende Unterlagen an das Landratsamt Hof zu liefern und entsprechend des Bewer- bungsgespräches zu entscheiden, ob die Sache weiterverfolgt wird.

Vergabe Sanierung Heizungsanlage Wohnung Kirchenlamitzer Str. 15, OG links

Der Mieter der Wohnung in der Kirchenlamitzer Str. 15 hat das Mietverhältnis zum 30.04.2018 or- dentlich gekündigt. Die Heizungsanlage in der Wohnung ist nun zu sanieren.

Die Verwaltung hat drei Anbieter angeschrieben die alle ein Angebot abgegeben haben.

Der Auftrag wird an den günstigste Anbieter, Fa. Kießling-Haustechnik aus Münchberg. zum Preis von 7.458,88 € brutto vergeben.

Bestätigung des stellv. Kommandanten der FF Bug-Oppenroth

Der stellv. Kommandant der Freiwilligen. Feuerwehr Bug-Oppenroth hat seinen Rücktritt erklärt. Daher wurde am 24.02.2018 eine Dienstversammlung zur Neuwahl abgehalten.

Gewählt wurde als stellvertretender Kommandant für die Dauer von 6 Jahren

Herr Mario Schuld, wohnhaft Schönburgweg 1, Weißdorf.

Nach den einschlägigen Bestimmungen des Bayer. Feuerwehrgesetzes ist die gewählte Person durch die Gemeinde Weißdorf in ihrem Amt zu bestätigen.

In der Sitzung wird die erforderliche Bestätigung gem. Bay. FWG vorgenommen. Die nach § 7 Abs. 1 1. AVBayFwG erforderlichen Lehrgänge wurden abgelegt.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Bei der nichtöffentlichen Januar-Sitzung wurde beschlossen, Herrn Karl Baier zum Altbürgermeister zu ernennen. Die Ehrung wurde anlässlich des 65. Geburtstages vollzogen.

Informationen und Sonstiges

Zweiter Bürgermeister Alexander Liebs gibt bekannt, dass das Verkehrsschild „Bitte langsam fahren - spielende Kinder“ am Ortseingang von Bug ersetzt werden sollte. Es ist nicht mehr lesbar und ver- dreht. Im Rahmen der Verkehrsschau, die 2018 stattfindet, wird dieser Missstand beseitigt, sagt Bürgermeister Hain zu.

GR Schratt möchte nochmal kurz zum Haushalt 2018 zurückschwenken und sich im Namen der Fraktion „Pro Weißdorf“ beim Kämmerer und der Verwaltung bedanken. Die Finanzausschusssit- zung hat gezeigt, dass von der Verwaltung alles sehr gut vorbereitet war. Es wird deutlich, dass sich in Weißdorf wieder etwas tut. Neben den notwendigen Maßnahmen in den Bereichen Straßen- und Kanalsanierungen möchte er aber auch auf den Abwassserzweckverband Saale hinweisen. Hier erlischt die Betriebserlaubnis. Die Erteilung der neuen Erlaubnis wird hohe Kosten verursa- chen, die auf die beteiligten Städte und Gemeinde umgelegt werden. Deshalb ist Sparsamkeit in anderen Bereichen, wie VG- und Schulverbandsumlage notwendig.

Amtliche Bekanntmachungen

Fundsachen

Beim Fundamt im Rathaus in Sparneck wurde

1 Armkette 1 USB-Stick abgegeben. Fundgegenstände können von den rechtmäßigen Eigentümern während der allgemei- nen Dienststunden abgeholt werden.

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 28.02.2018 lautet der Bevölkerungsstand der Gemeinde Weißdorf: (Vergleich 31.01.2018) Gesamteinwohnerzahl: 1235 1236 Davon Hauptwohnsitze: 1165 1164 Nebenwohnsitze 70 72

Verlegung der Müllabfuhr wegen Karfreitag und Ostermontag

Im Landkreis Hof kommt es wegen der anstehenden Osterfeiertage zu folgenden Änderungen bei der Müllabfuhr:

Die Tonnen vom 30. März (Karfreitag) werden am Samstag, den 31. März, geleert. Wegen Ostermontag verschieben sich in der Woche nach Ostern die Abfuhr-termine jeweils um einen Tag nach hinten. Die Tonnen vom Montag, den 2. April, werden am Dienstag, den 3. April, geleert. Die Tonnen vom Dienstag, den 3. April, werden am Mittwoch, den 4. April, geleert. Die Tonnen vom Mittwoch, 4. April, werden am Donnerstag, den 5. April, geleert. Die Tonnen vom Donnerstag, den 5. April, werden am Freitag, den 6. April, geleert. Die Tonnen vom Freitag, den 6. April, werden am Samstag, den 7. April, geleert.

Amtsstunden u. Bürgersprechstunden im Rathaus Weißdorf

Amtsstunden Bürgersprechstunden von 16.00 – 18.00 Uhr von 16.00– 18.00 Uhr

1. und 3. Mittwoch (5.) im Monat 2. und 4. Mittwoch im Monat

11.04.2018 18.04.2018 25.04.2018 02.05.2018 09.05.2018 16.05.2018

Pfingstferien

06.06.2018 13.06.2018 20.06.2018 27.06.2018 04.07.2018 11.07.2018 18.07.2018 25.07.2018 und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung

Sommerferien

In den Ferienzeiten bitten wir Sie, bei der Verwaltungsgemeinschaft in Sparneck, Marktplatz 4, vorzusprechen (Tel. 09251/9903-0).

Das KINDERKINO Weißdorf im Rathaussaal Weißdorf

Sonntag, 22.04., 15:00 Uhr „Mister Twister – Mäuse, Läuse und Theater“, empf. ab 6 Jahre

Stichtag 1. April: Abfallgebühren werden fällig

Für alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Hof, die ihre Abfallgebühren noch bar oder durch Einzelüberweisungen zahlen, ist der 1. April ein wichtiger Termin. Spätestens dann wird die Gebühr für das erste Halbjahr 2018 fällig.

Das Landratsamt Hof bittet alle Selbstzahler um Beachtung dieses Stichtages. Um ein Mahn- verfahren zu vermeiden, wird grundsätzlich der Gebühreneinzug mittels Lastschrift empfohlen. Ein Risiko besteht dabei nicht, das Mandat kann jederzeit widerrufen werden. Vielmehr liegt der Vorteil des Lastschriftverfahrens auf der Hand. Die Zahlungstermine für Abfallgebühren können nicht mehr vergessen oder übersehen werden. Formulare für die SEPA- Lastschriftmandate gibt es bei der Kreiskasse im Landratsamt Hof. Sie können auch gern un- ter der Telefon-Nr. 09281/57-339 oder 57-439 angefordert werden.

Bitte unbedingt beachten: Wer am Abbuchungsverfahren teilnimmt, muss Änderungen beim Konto oder einen eventuellen Wechsel der Bank bis spätestens Freitag, den 16.03.2018, mitteilen.

Staatliches Bauamt Bayreuth Postfach 11 01 63 • 95420 Bayreuth

Pressemitteilung Bayreuth, 09.03.2018 Staatsstraße 2176, Fahrbahnsanierung zwischen Benk und Kirchenlamitz / Beginn der Straßenbauarbeiten

Das Staatliche Bauamt Bayreuth saniert ab 14.05.2018 die Staatsstraße 2176 zwischen dem Abzweig zur Lohmühle und der Landkreisgrenze. Hierfür muss der rund 2,5 km lange Stre- ckenabschnitt der Staatsstraße voll gesperrt werden. Die Arbeiten an der Fahrbahndecke werden voraussichtlich fünf Wochen andauern. Die Zugangsmöglichkeit für Grundstücksan- lieger in der Lohmühle wird während der Baumaßnahme nach Möglichkeit aufrechterhalten. Eine bauzeitliche Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

Voraussichtlich ab dem 14.05.2018 beginnen die Arbeiten an der Staatsstraße zur Deckensanie- rung und der Befestigung der Bankette. In der Fahrbahndecke haben sich aufgrund ihres Alters Spurrinnen und Unebenheiten gebildet, welche eine Sanierung unumgänglich machen. Mit der Sa- nierung erhält die Fahrbahn einen verstärkten Aufbau sowie beidseitig befestigte der Bankette in Asphalt mit einer Breite von 50 cm. Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 15.06.2018 beendet sein. Aufgrund der bestehenden Fahrbahnbreiten können die Arbeiten nur unter Vollsperrung aus- geführt werden. Die Staatsstraße ist bis zum Abzweig Lohmühle befahrbar. Zwischen der Lohmühle und der Land- kreisgrenze wird die Staatsstraße für jeglichen Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die B 289 ab Weißdorf – nach Schwarzenbach a.d.Saale – und weiter über die St 2177 nach Kirchenlamitz sowie in umgekehrter Richtung.

Das Staatliche Bauamt Bayreuth bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die durchzufüh- renden Arbeiten.

Neue Anschlussstelle für die Autobahn A9

Die Bundesrepublik Deutschland wird eine neue Anschlussstelle der Autobahn A 9 zwischen den Anschlussstellen Münchberg-Nord und Münchberg-Süd bauen. Dies gab die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Dorothee Bär bei einem Mediengespräch in der Autobahnmeisterei in Münch- berg bekannt. Der Bau der Anschlussstelle soll nach der Fertigstellung der Umgehung von Münchberg im Zuge der Verlängerung der B 289 angegangen werden, so Bär. Die neue Anschlussstelle könne dann unmittelbar an die B 289 anknüpfen (siehe Bild).

Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär zeigt sich erfreut. "Die Gespräche mit dem Bund und der Auto- bahndirektion haben zum Erfolg geführt", so Landrat Dr. Bär. Wir konnten vermitteln, dass mit dem Bau der Anschlussstelle mehrere Ziele erreicht werden können: zum einen werde Straas entlastet, zum zweiten wird Münchberg besser angebunden und zum dritten rücken die Orte entlang der B 289 von Weißdorf bis näher an die A 9 heran. Der Landrat stellte klar, dass durch die Anschlussstelle zwar Grundstücke in Anspruch genommen werden müssen. Im Gegenzug sei aber die Ortsumfahrung Straas, die bislang im Ausbauplan des Freistaates Bayern vorgesehen war, nicht mehr nötig. Im Übrigen werde er gemeinsam mit der Au- tobahndirektion das Gespräch mit den Grundstückseigentümern suchen, obschon es noch keine Detailpläne des Bundes gäbe.

Auch Bürgermeister Heiko Hain ist zufrieden: "Die schnellere Erreichbarkeit der A 9 und von der A 9 aus schafft auch für Weißdorf neue Perspektiven.“

Das Bild zeigt v.l. . Präsident der Autobahndirektion Nordbayern Reinhard Pirner, Ministerialdirektor Dr. Stefan Krause vom Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bürgermeister Michael Abra- ham (Rehau), Bürgermeister Christian Zuber (Münchberg), MdB Dr. Hans-Peter Friedrich, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Dorothee Bär, Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Stefan Pöhlmann (), Bürgermeister Karl-Philipp Ehrler (), Bürgermeister Hans-Peter Baumann (Schwarzenbach an der Saale), Dr. Reinhardt Schmalz (Sparneck) und Bürgermeister Heiko Hain (Weißdorf)

Termine

Fr. 06.04. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gast- Jagdgenossenschaft Benk haus Köhler, Benk Sa. 07.04. 13.00 Uhr Anfliegen Modell-Luftsportgruppe Sa. 21.04. 14.00 Uhr Anfischen Rohrweiher Fischereiverein Fr. 27.04. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung TuS Weißdorf Sa. 28.04. Besuch Internationale Luftfahrt Modell-Luftsportgruppe Ausstellung ILA in Berlin Sa. /So. Maibaumaufstellen und Weißwurst- BRK Kita 28./29.04. frühstück

Vereinsnachrichten

TuS Weißdorf 1868 e.V.

Jahreshauptversammlung verschoben zum 27.04.18, Freitag ab 19.00 Uhr

Öffentliche Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2017/18

Auch in diesem Jahr finden wieder die öffentlichen Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2017/18 statt. Die Ausstellungen der Jäger-Kreisgruppen können an folgenden Tagen besucht werden:

Kreisgruppe (Hegegemeinschaften 1 und 2) Samstag, den 7. April 2018, um 13.30 Uhr, Gasthaus Synderhauf in Döbra

Kreisgruppe Münchberg (Hegegemeinschaften 8 bis 10) Freitag, den 13. April 2018, um 19.00 Uhr, Geflügelzüchterheim in Mechlenreuth

Kreisgruppe Rehau/ Selb (Hegegemeinschaft 7) Samstag, den 21. April 2018, um 14.00 Uhr, Jahnturnhalle in Rehau, zusammen mit der Jä- gerschaft Selb.

Kreisgruppe Hof (Hegegemeinschaften 3 bis 6) Samstag, den 6. Mai 2018, um 14.00 Uhr, Jägerheim der Jägerschaft Hof in Jägersruh

Die Ausstellungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Bevölkerung ist bei freiem Eintritt herz- lich eingeladen. Landratsamt Hof, 02.03.2018, Pressestelle

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste in St. Maria

29.03.18 Gründonnerstag 19:30 Gottesdienst mit Abm. Pfrn. Teschke Festgottesdienst m. Abm. und Kirchen- 30.03.18 Karfreitag 10:00 Pfrn. Teschke chor

01.04.18 Ostersonntag Osternacht entfällt

01.04.18 Ostersonntag 10:00 Gottesdienst m. Abm. Pfrn. Teschke 02.04,18 Ostermontag 10:00 Gottesdienst Pfrn. Rauh 04.04.18 Mi 10:30 Gottesdienst im Seniorenhaus Zell Pfrn. Teschke 07.04.18 Samstag 19:30 Konfirmandenbeichte Pfrn. Teschke 08.04.18 Quasimodogeniti 9:30 Konfirmation mit Abm. u. Chören Pfrn. Teschke 08.04.18 “ 19:00 Dankandacht Pfrn. Teschke 15.04.18 Miserikordias Domini 10:00 Gottesdienst Lekt. Gerisch 22.04.18 Jubilate 10:00 Gottesdienst Pfrn. Teschke 29.04.18 Kantate 10:00 Gottesdienst Pfrn. Teschke

Unsere Konfirmanden

Folgende Konfirmanden werden am Weißen Sonntag, den 08.April 2018 um 9.30 Uhr, in der Evang.-Luth. Kirche St. Maria in Weißdorf durch Pfarrerin Herma Teschke konfirmiert.

Hick, Jule, Benk 33, 95237 Weißdorf Schupke, Lilli, Schwarzenbacher Str. 1, 95237 Weißdorf

Rödel, Dustin, Am Mechlenreuther Weg 6, 95237 Weißdorf Senft, Christian, Buchenweg 7, 95237 Weißdorf

Termine

Fr, 13.04. 16h Präparanden-Unterricht, Gemeindehaus Sa, 14.04.: 14.30h Gemeinde-Treff, Gemeindehaus So, 22.04.: Anmeldeschluss für die Kinder-/ Familien-Veranstaltung „Geschichten-Dinner“ am Sa, 5. Mai Di, 24.04.: 20h GD-Planungsrunde, Gemeindehaus Do, 26.04. 20h KV-Sitzung, Gemeindehaus Fr, 27.04.: 16h Präparanden-Unterricht, Gemeindehaus Sa, 28.04. Redaktionsschluss für den Gemeindebrief 2-2018 (Juni-August)

Gottesdienste und Veranstaltungen der kath. Kirchengemeinde Sparneck

31.03.18 21.00 Auferstehungsfeier in Sparneck - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 02.04.18 9.00 Eucharistiefeier mit Taufe in Zell - der Kirchenbus fährt um 8.30 Bug, 8.35 Weißdorf, 8.45 Sparneck, Mühlteichplatz

03.04.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 07.04.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 09.04.18 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 10.04.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 13.04.18 20.00 Erwachsenenbildungsveranstaltung im Pfarrheim Sparneck “Das Schatzkäst- lein Fränkische Schweiz” - Diavortrag von Horst Schröder, Bayreuth – in Kooperation mit der VHS Sparneck 14.04.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 16.04.18 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 17.04.18 14.30 Eucharistiefeier zum Seniorennachmittag in Sparneck anschl. gemütl. Bei- sammensein bei Kaffee und Kuchen - Vortrag von Pfr. Alexander Brehm über “Die Engel”der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 21.04.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 23.04.18 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 26.04.18 19.30 Ökumenischer Frauen-Treff an der kath. Kirche Sparneck zur Abfahrt nach “Wir gehen den Bibelweg” Leitung: Uschi Schoberth u. Helene Hebentanz 28.04.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 30.04.18 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck

Bauchschlagader untersuchen lassen

Männer ab dem 65. Lebensjahr haben seit Jahresbeginn Anspruch auf eine einmalige kostenlose Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaorten- Aneurysmen. Insbesondere Männer über 65 Jahre sind besonders gefährdet, an einer Erweiterung der Bauchschlagader zu erkranken. Deshalb wurde diese Vorsorge-Untersuchung nun in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. Die Leistung soll vorrangig bei der Gesundheitsuntersuchung "Checkup 35" durch den Hausarzt erbracht werden. Sie wird einmalig durchgeführt und soll eventuelle Erweiterun- gen der Bauchschlagader frühzeitig erkennen. Eine krankhaft erweiterte Bauchschlagader kann reißen und für den Betroffenen lebensge- fährlich werden. Sie ist nicht spürbar, jedoch vom Arzt mittels Ultraschall feststellbar. Wird ein Aneurysma entdeckt, erfolgen regelmäßige Kontrollen beziehungsweise – sofern erfor- derlich – eine Operation. Ein Aneurysma kann erblich bedingt sein, aber auch Bluthochdruck sowie Nikotinkonsum und Übergewicht sind Risikofaktoren. Diese Untersuchung wird nur Männern angeboten, weil sie wesentlich häufiger von einem Bauchaorten-Aneurysma betroffen sind als Frauen.