02/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

Amtsblatt des Markts , der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 27. Februar 2021 02/2021 2 Waldstein-Blättla 02/2021

Bevölkerungsstand Bekanntmachung Am Stichtag 31.01.2021 lautet der Bevölkerungs- Dorferneuerung Weißdorf: Verwendungsnach- stand des Marktes Sparneck: weis der Teilnehmergemeinschaft Weißdorf (Vergleich: 31.12.2020) Das oben genannte Verfahren soll abgeschlossen Gesamteinwohnerzahl: 1682 1677 werden.

Davon Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Hauptwohnsitze: 1570 1570 Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Nebenwohnsitze: 112 107 sind fertig gestellt und abgerechnet. Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. Am Stichtag 31.01.2021 lautet der Bevölkerungs- stand der Gemeinde Weißdorf: Die Teilnehmergemeinschaft Weißdorf hat am (Vergleich: 17.11.2020 einen Verwendungsnachweis über die Fi- 31.12.2020) nanzierung der Ausführungskosten erstellt. Gesamteinwohnerzahl: 1225 1218 Er ist in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemein- schaft Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck, vom Davon 08.03.2021 mit 22.03.2021 ausgelegt und kann dort Hauptwohnsitze: 1148 1141 während der Dienststunden und unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften nach vor- Nebenwohnsitze: 77 77 heriger Anmeldung (Tel. 09251 9903-0) eingesehen werden.

Räum- und Streupflicht Heiko Hain Sparneck, 27.02.2021 Reinigung der Bürgersteige und Sicherung der 1. Bürgermeister Gehbahnen zur Winterzeit Die jetzige Winterzeit veranlasst uns, auf die Be- Bekanntmachung stimmungen der gemeindlichen Verordnung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Korn- Sicherung der Gehbahnen im Winter hinzuweisen. bergblick I“ der Gemeinde Weißdorf Danach sind die Grundstückseigentümer verpflich- tet, die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses in verkehrssicherem Zustand zu halten. gem. § 2 Abs. 1 BauGB

Soweit witterungsmäßig zumutbar, sind die Siche- Der Gemeinderat der Gemeinde Weißdorf hat rungsflächen an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- in seiner Sitzung am 14.01.2021 beschlossen, den und Feiertagen ab 8.00 Uhr jeweils bis 19.00 Uhr von rechtskräftigen Bebauungsplan „Kornbergblick I“ aus Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eis- dem Jahre 1982 aufzuheben. glätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei sich am südlichen Ortsrand von Weißdorf und um- besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen oder starken fasst eine Größe von insgesamt ca. 2,7 ha. Er enthält Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. die Grundstücke mit den Flurnummern 260, 260/1, 260/2, 260/3, 260/4, 260/5, 261, 261/1, 262, 262/1, Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben 262/2, 262/3, 265 Tfl., 265/1, 266/2, 266/3, 266/4, dem Gehweg so zu lagern, dass der Verkehr nicht 266/5, 266/6, 266/7, 266/8, 266/9, 266/10, 266/11, gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hy- 266/12, 266/13, 266/14, 266/15, 266/16, 266/17, dranten und Kanaleinläufe sind bei der Räumung frei- 266/18, 266/19, 266/20, 266/21, 266/22, 266/23, 270 zuhalten. Tfl., 303/25, Gemarkung Weißdorf. 02/2021 Waldstein-Blättla 3

Auf dem Lageplan ist der Geltungsbereich ersicht- Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet lich. sich am südlichen Ortsrand von Weißdorf und um- fasst eine Größe von insgesamt ca. 2,8 ha. Er enthält die Grundstücke mit den Flurnummern 263, 263/1, 263/2, 263/3, 263/4, 263/5, 263/6, 264, 265/2, 266, 266/24, 266/25, 266/26, 266/27, 266/28, 266/29, 266/30, 266/31, 266/32, 266/33, 266/34, 266/35, 266/36, 266/37, 266/38, 266/39, 266/40, 266/41, 266/42, 266/43, 266/44, 266/45, 266/46, 266/47, Ge- markung Weißdorf.

Auf dem Lageplan ist der Geltungsbereich ersicht- lich.

ohne Maßstab

Ziel und Zweck des Verfahrens ist es, den Bebau- ungsplan „Kornbergblick I“ aufzuheben, um für künftige Bauvorhaben auf den restlich bebaubaren Grundstücken eine flexiblere Gestaltung zu ermög- lichen. Diese müssen sich künftig nach §34 BauGB richten.

Das Verfahren wird nach §13 BauGB im vereinfach- ten Verfahren durchgeführt. ohne Maßstab gez. Hain Ziel und Zweck des Verfahrens ist es, den Bebau- Heiko Hain Weißdorf, 27.02.2021 ungsplan „Erweiterung Baugebiet Kornbergblick“ 1. Bürgermeister Gemeinde Weißdorf aufzuheben, um für künftige Bauvorhaben auf den restlich bebaubaren Grundstücken eine flexiblere Gestaltung zu ermöglichen. Diese müssen sich künf- Bekanntmachung tig nach §34 BauGB richten. Aufhebung des Bebauungsplanes „Erweiterung Das Verfahren wird nach §13 BauGB im vereinfach- Baugebiet Kornbergblick“ der Gemeinde Weiß- ten Verfahren durchgeführt. dorf gez. Hain Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses gem. § 2 Abs. 1 BauGB Heiko Hain Weißdorf, 27.02.2021 1. Bürgermeister Gemeinde Weißdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Weißdorf hat in seiner Sitzung am 14.01.2021 beschlossen, den rechtskräftigen Bebauungsplan „Erweiterung Bauge- biet Kornbergblick“ aus dem Jahre 1994 aufzuheben. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - 4 Waldstein-Blättla 02/2021

Verwaltungsgemeinschaft Aus dem Rathaus Aus der Gemeinschaftsversammlung vom Wasserleitungsbauarbeiten in der Münchberger 25.01.2021 Straße Feststellung der Jahresrechnung 2019 Die Baustelle, die wohl die meisten Bürger von Sparneck in ihren täglichen Abläufen beeinträchtigt, Die Jahresrechnung 2019 wurde am 12.10.2020 vom geht in die zweite Runde. Prüfungsausschuss der VG geprüft. Nach dem etwas holprigen Start im vergangenen Die aufgetretenen Fragen und Anmerkungen sind Jahr hatte es die Baufirma geschafft, das erklärte der Niederschrift der Prüfungsausschusssitzung zu Ziel, nämlich die Verlegung der Wasserleitung von entnehmen oder konnten während der Prüfungs- der Joseph-Müller-Straße bis zur Humbertstraße, handlungen beantwortet bzw. geklärt werden. vor dem Wintereinbruch abzuschließen.

Die Gemeinschaftsversammlung stellt das Ergeb- Der Landkreis lässt im Frühjahr die Asphalt- nis 2019 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von deckschicht auf kompletter Straßenbreite erneuern. 796.631,97 Euro fest und entlastet den Vorsitzenden Hier muss die Münchberger Straße nochmals für den und die Verwaltung. Verkehr für ungefähr drei Wochen gesperrt werden. Etwas länger wird sich die Sperrung des Bereichs Verabschiedung des Haushalts 2021 zwischen dem Mühlteichplatz und der Weißdorfer Der Haushaltsplan 2021 wurde vom Kämmerer in Straße hinziehen. Dort fehlen noch ca. 30 m Was- Abstimmung mit den Fachabteilungen entworfen und serleitung. mit den Bürgermeistern und dem Geschäftsleiter besprochen und abgestimmt.

Die VG-Umlage erhöht sich gegenüber 2020 um 8,25 %, hierbei sind vorhandene Rücklagen aus dem Haus- haltsjahr 2020 in Höhe von 22.722,88 € berücksich- tigt. Die Erhöhung der Umlage resultiert überwie- gend aus den zusätzlichen laufenden Kosten für die neue Telefonanlage, die Auslagerung der Erstellung des Infoblatt und erhöhten Personalkosten.

Schaffung einer Außenstelle der Verwal- tungsgemeinschaft im Rathaus Weißdorf Offener Wasserleitungsgraben in der Münchberger Str. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt eine Au- ßenstelle im Rathaus Weißdorf zu schaffen, bei der Bei der Münchberger Straße 1 wird die Straßenfüh- Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes angebo- rung so verändert, dass vor dem Haus ein Gehweg ten werden. entsteht. Gegenüber, auf dem Gelände der ehema- ligen Münchberger Straße 2, wird ein Parkplatz mit Ziel ist, dass wöchentlich ein Vormittag und ein Grünflächen und einem Platz zum Verweilen gebaut. Nachmittag mit Öffnungszeiten und Personal der Den Vertretern des Markt Sparneck ist bewusst, Bürgerschaft von Weißdorf zur Verfügung stehen. dass diese Maßnahme für die Gesamtbevölkerung und den Durchgangsverkehr eine enorme Belastung darstellt. Aber Behinderungen bei Baumaßnahmen dieses Umfangs lassen sich leider nicht vermeiden. Wir bitten Sie jetzt schon um Geduld und bedanken uns für Ihr Verständnis. 02/2021 Waldstein-Blättla 5

Aus dem Rathaus Sanierung des denkmalgeschützten Anwesens Münchberger Straße 1 Im vergangenen Herbst konnten die Arbeiten am Dach des Wohnstallhauses abgeschlossen werden. Auch wenn man seitdem von außen keine Bauar- beiten mehr wahrnehmen kann, geht es im Inneren mit großen Schritten weiter. Die Rohinstallation von Heizung, Sanitär und Elektro ist nahezu abgeschlos- sen. Der Estrich ist gelegt, die Innenwände verputzt Als Sicherungsmaßnahmen wurden im Obergeschoss der und der Trockenbauer ist mit seinen Arbeiten schon Steinscheune die Wände mit Gewindestäben verspannt. weit fortgeschritten. Ziel ist es, die Arbeiten in diesem Jahr komplett abzuschließen und das Gebäu- de seiner geplanten Nutzung zu übergeben.

Im Obergeschoss entstehen zwei moderne Büroeinheiten mit insgesamt ca. 160 m² Flä- che. Diese sollen vermietet werden. Bei Inte- resse können Sie sich gerne an die Gemeinde- verwaltung wenden.

Blick in den Flurbereich des Erdgeschosses.

Zurzeit werden die Fenster ausgewechselt. Auf dem Bild ist eines der neuen Fenster zu sehen.

Der Fliesenleger steht in den Startlöchern. Danach müssen noch die Bodenbelagsarbeiten, der Einbau der Innentüren und der Innenanstrich erfolgen.

Etwas anders sieht es noch in der Steinscheune aus. Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen werden zeitnah instabile Mauerwerksteile abgebrochen und neu aufgemauert, um die Standsicherheit künftig ge- währleisten zu können. Erst dann kann der Dachstuhl ertüchtigt werden und die Dacheindeckung erfolgen. 6 Waldstein-Blättla 02/2021

Leerstand Aus dem Rathaus Sie haben eine Wohnung oder ein Haus zu ver- Sitzung des Gemeinderats Sparneck mieten? Da die Sitzung des Marktgemeinderates erst nach Dann melden Sie sich bitte im Rathaus unter 09251 dem Redaktionsschluss stattfand, werden die Infor- 99030 bei Bürgermeister Daniel Schreiner oder Frau mationen dazu im kommenden Mitteilungsblatt er- Wende. Denn der Markt Sparneck erhält stets Miet- scheinen. gesuche, welche durch die kommunalen Immobilien nicht abgedeckt werden können.

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn wir Ihre Titelfoto gesucht Wohnung oder Ihr Haus in unser Leerstandskataster Das Titelbild des Waldsteinblättlas soll monat- aufnehmen und Ihnen mögliche Mieter vorschlagen lich wechseln. könnten. Falls Sie uns ein Bild von Weißdorf, Sparneck oder KONTAKT: der Umgebung für das Titelbild zur Verfügung stellen E-Mail: [email protected] möchten, können Sie das Bild gerne an waldstein@ Telefon: 09251 990330 frankenpost.de senden.

Weiberfasching im Rathaus Blättla Schnipp, schnapp, Krawatte ab Dass es gerade für den Krawattenfundus keine gute Idee ist, an Weiberfasching eine Gemeinderatssit- HaustürSonderAktion zung abzuhalten, musste Bürgermeister Heiko Hain Repräsentative Haustüren aus Aluminium oder feststellen. Kurzerhand bewaffnete sich zur letzten Kunststoff nach Maß gefertigt-zum fairen Preis! Gemeinderatssitzung Gemeinderätin Sofia Walter Sicherheit und Wärmeschutz inklusive! mit einer Schere und kürzte die Krawatte des Bür- ACHENBACH-Haustüren stammen alle aus eigener Produktion und germeisters. sind serienmäßig mit den hochwertigsten Materialien ausgestattet. Aktions-Preise zzgl. Griffset nach Wunsch.

€ 2.349,- € 2.749,- € 2.099,-

Kunststoff-Haustür Aluminium-Haustür Kunststoff-Haustür “VIONA 37”, foliert “VIONA 01”, RAL “VIONA 30”, weiß Viele weitere VIONA-Haustür-Modelle zum gleichen Preis! Fordern Sie noch heute Informationsmaterial an. Einfach anrufen!

Achenbach Fensterbau GmbH Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell Telefon 0 92 57 / 9 41-0 www.achenbach-zell.de

FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST 02/2021 Waldstein-Blättla 7

Aus dem Rathaus – Schuldentilgung 50.000 Euro Aus der Sitzung des Gemeinderats Weißdorf – geplante Nettokreditaufnahme vom 11.02.2021 950.000 Euro Die letzte Sitzung des Weißdorfer Gemeinderates Neben dem Haushalt wurde auch beschlos- stand ganz im Zeichen des Haushalts für das Jahr sen, die bestehende Kassenkreditvereinbarung 2021. Trotz der Corona-Krise sind die Rahmenbe- mit der VR-Bank Bayreuth Hof zu verlängern. dingungen für den Haushalt 2021 noch gut. Im Vor- jahr konnte die Verschuldung um weitere 39.000 Euro auf 453.400 Euro gesenkt werden, was einer Bildversteigerung Pro-Kopf-Verschuldung von 395 Euro entspricht. 200 Euro für einen guten Zweck Auch die Kompensation der durch Corona beding- Zu Weihnachten hatte Jörg Schlüter aus Weiß- ten Gewerbesteuerausfälle durch Freistaat und Bund dorf, der neben seinen vielfältigen Aktivitäten in Höhe von 132.745 Euro tragen zu der akzeptablen auch eine Galerie in Hof betreibt, über Face- Ausgangssituation für den Beschluss des Haushaltes book zu einer Bilderversteigerung aufgerufen. 2021 bei. Den Versteigerungserlös stellte er der Gemein- de Weißdorf für einen guten Zweck in Aussicht. Nachdem der von Verwaltung und Bürgermeister Heiko Hain erarbeitete Haushaltsentwurf bereits im Finanzausschuss vorbesprochen wurde, beschloss ihn der Gemeinderat einstimmig. Einzigen Diskussionsbedarf löste lediglich der leider immer noch nicht fertiggestellte Anbau an das Feuer- wehrhaus in Benk aus. Gemeinderat Anton Schratt schlug vor, die noch zur Verfügung stehenden Mittel lieber in ein Buswartehäuschen zu investieren. Man einigte sich darauf, dass sich der Bauausschuss in sei- ner nächsten Sitzung der Angelegenheit annehmen soll. Jörg Schlüter übergibt das Bild an den Meistbietenden Die Kernpunkte des Haushalts 2021 sind: Jason Kes Prickett.

– Sanierung Gemeindeverbindungsstraße Letztlich konnte sich Pub-Inhaber Jason Kes Prickett Oppenroth 1.485.000 Euro aus Soest für 200 Euro den Zuschlag sichern. Der – Erschließung Baugebiet Waldsteinblick II Erlös wurde nun in der letzten Gemeinderatssitzung 1.350.000 Euro durch Jörg Schlüter an Bürgermeister Heiko Hain – Schule und Kinderbetreuung (laufender Betrieb) übergeben. Dieser dankte Schlüter für seine Initiati- 410.000 Euro ve und sicherte eine sinnvolle Verwendung zu. – Instandsetzung von Straßen 30.000 Euro – Investitionen ins Schulhaus (Fenster u. Fußböden) 27.500 Euro – Radweg Sparneck-Weißdorf (Anbindung Karl- Reichel-Straße und Parkplatz beim Sportheim) 85.000 Euro – Schaffung eines Nahversorgungsangebots 30.000 Euro – Neue Heizung für Rathaus 15.000 Euro Bürgermeister Heiko Hain (rechts) nimmt den Versteige- rungserlös von Jörg Schlüter in Empfang. 8 Waldstein-Blättla 02/2021

Schulverband Eine Rücklage wird nicht gebildet, deshalb wird diese im Folgejahr wieder komplett mit zum Ausgleich des Aus der Sitzung der Schulverbandsversammlung Haushaltes verwendet; Schulden sind im Schulver- vom 08.02.2021 - Protokollauszug band nicht vorhanden.

Änderung der Geschäftsordnung der Es wurde folgendes beschlossen: Schulverbandsversammlung Die Veröffentlichung von Satzungen und Verordnun- 1. Das Jahresergebnis für das Haushaltsjahr 2019 gen sowie sonstigen Bekanntmachungen durch den wird mit den vorgenannten Ergebnissen festgestellt. Schulverband Weißdorf-Sparneck findet ab 1.1.2021 (Enthaltung SV-Vorsitzender) ausschließlich in dem neuen VGem-Amtsblatt statt. Dazu bedarf es daher auch der Änderung der Ge- 2. Die gemäß Art. 102, Abs. 3 nach der örtlichen schäftsordnung, die diesen Sachverhalt entsprechend Prüfung der Jahresrechnung vorgesehene Entlastung regelt. der Verwaltung und des Schulverbandsvorsitzenden wird erteilt (der Schulverbandsvorsitzende stimmt Der Schulverband beschließt die entsprechende Än- nicht mit ab). derung der Geschäftsordnung. Verabschiedung des Haushaltsplanes und Änderung der Verbandssatzung des der Haushaltssatzung nebst Anlagen für Schulverbands das Haushaltsjahr 2021 Die Veröffentlichung von Satzungen und Verordnun- gen sowie sonstigen Bekanntmachungen findet ab Die Haushaltssatzung 2021 mit Haushaltsplan samt 1.1.2021 ausschließlich in dem neuen VGem-Amts- Anlagen und Stellenplan werden, wie vorgelegt, von blatt statt. Dazu bedarf es daher auch der Änderung der Schulverbandsversammlung verabschiedet und der Verbandssatzung, die diesen Sachverhalt ent- beschlossen. sprechend regelt. Der Finanzplan für die Jahre 2020 bis 2024 wird von Der Schulverband beschließt die Änderung der Ver- der Schulverbandsversammlung ebenfalls in der vor- bandssatzung. gelegten und erläuterten Form verabschiedet und beschlossen. Feststellung der Jahresrechnung 2019 und Entlastung Beschlussfassung über Aufnahme bzw. Fortführung des Kassenkredites Die Feststellung des Rechnungsergebnisses 2019 gem. § 79 KommHV ergab folgende Zahlen: Sofern keine Bereitstellungsprovisionen erhoben Einnahmen und Ausgaben wird und sich die Konditionen nicht gravierend ver- im Verwaltungshaushalt 288.246,00 € schlechtern, wird der Kassenkredit ab 01.04.2021 im Vermögenshaushalt 37.394,03 € bei der Hausbank des Schulverbandes, der VR-Bank im Gesamthaushalt 325.640,03 € Bayreuth-Hof, weitergeführt. Andernfalls wird auf die Aufnahme eines Kassenkredites verzichtet. Nachrichtlich: Annahme Spenden 2020 - Entnahme aus der allgemeinen Rücklage: Folgende Spende ging 2020 ein:

17.837,71 € Raiffeisenbank Hochfranken West eG: 500 € (ver- - Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den wendet für CO2-Messgeräte) am 30.12.2020 Vermögenshaushalt: 19.556,32 € - Zuführung zur allgemeinen Rücklage: Die Spende der Raiffeisenbank Hoch-

31.007,00 € franken West eG wird angenommen. 02/2021 Waldstein-Blättla 9

SVLFG am Arbeitsplatz in der Unternehmenskultur hat und inwieweit diese bereits in den Arbeitsalltag integriert Digitaler Selbstcheck - Wie sicher ist es im ist. Betrieb? Was kann man verbessern? Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten Die Web-App schlägt auch unterstützende Angebo- und Gartenbau (SVLFG) bietet einen digitalen Selbst- te der SVLFG vor, die im Betrieb zu Verbesserungen check an, mit dem sich in 30 Minuten herausfinden führen sollen. Der Selbstcheck kann jederzeit und lässt, wie es um die Sicherheit und Gesundheit im überall am Smartphone oder Tablet durchgeführt Betrieb bestellt ist. werden. Der Selbstcheck erfolgt über eine Web-App, die Investition in Prävention kostenlos im Internet sowohl über die SVLFG Jeder Arbeitsunfall und jede arbeitsbedingte Erkran- unter www.svlfgcheck.de als auch über die Internati- kung bringen nicht nur für die Betroffenen persön- onale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter liches Leid mit sich, sondern bedeuten für das Un- www.safety-work.org/toolbox/analyseinstrumente. ternehmen teure Ausfallzeiten und Störungen in den html heruntergeladen werden kann. Betriebsabläufen. So machen sich Investitionen in die Prävention auch betriebswirtschaftlich bezahlt.

SVLFG

Achtung bei Online-Kursen zur Ersten Hilfe Zertifikate über Teilnahmen an reinen Online-Kur- sen zur Ersten Hilfe können von der Landwirtschaft- lichen Berufsgenossenschaft (LBG) nicht anerkannt werden, denn bestimmte Inhalte müssen weiterhin in Präsenz vermittelt werden.

Wer Ersthelfer in einem Betrieb werden möchte, muss auch während der Corona-Pandemie eini- ge Kursinhalte vor Ort erlernen, zum Beispiel zur Herz-Lungen-Wiederbelebung, zur Seitenlage und zum Anlegen eines Druckverbandes. Welche Kurse von der LBG anerkannt werden und für welche sie die Kursgebühren übernimmt, stehen in der Liste der ermächtigten Ausbildungsstellen im Internet un- ter www.bg-qseh.de.

Mit Hygienekonzepten, zusätzlichen Übungspuppen und verringerter Teilnehmerzahl haben sich die Aus- bildungsstellen auf die veränderte Situation durch die Für alle Betriebe geeignet Corona-Pandemie eingestellt und bieten Kurse auch weiterhin vor Ort an. Sollten Kurse dennoch abge- In mehreren Themenkomplexen wertet der Selbst- sagt werden, liegt dies an den spezifischen Vorschrif- check die Sicherheits- und Gesundheitslage pass- ten der Länder, Landkreise oder Kommunen. genau für jeden Betrieb aus und gibt Tipps für eine bessere Arbeitsplatzgestaltung. Mit ihm können vor Handlungshilfen zur Ersten Hilfe während der Co- allem auch kleine und mittlere Betriebe herausfin- rona-Pandemie stellt die SVLFG im Internet bereit den, welchen Stellenwert Sicherheit und Gesundheit unter www.svlfg.de/erste-hilfe. 10 Waldstein-Blättla 02/2021

Aus der Grundschule Neue Deckenverkleidung für die Pausenhalle in der Schule. Das Brandschutzkonzept in der Grundschule Sparneck sieht mehrere Maßnahmen vor. Der Groß- teil, wie die Fluchttreppe, neue Fenster im Schulhaus und der Pausenhalle und die Brandschutztüren im Gebäude wurden durch den Markt Sparneck bereits umgesetzt.

Den Lockdown nutzte man in der Schule, um die alte Holzverkleidung der Decke in der Pausenhalle durch eine Gipskarton-Akustikdecke zu ersetzen. Als weitere Maßnahme folgt in diesem Frühjahr die Bürgermeister Daniel Schreiner machte sich vor Ort ein Erneuerung der Fassade am Schulgebäude. Bild vom Fortschritt der Arbeiten.

Waldstein-Apotheke Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Inh. Bernard Michaelis Telefon: 09251 1880

Wir bieten ein umfangreiches Serviceangebot:

- Bestellung einfach am Telefon oder per „deine Apotheke“ App - Kostenfreier Lieferservice inkl. Rezeptabholung - Freundliche und kompetente Beratung durch ein bestens qualifiziertes Team mit langjähriger Erfahrung - Inkontinenz-Produkte, Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - Verleih von Babywaagen, Milchpumpen und Inhalationsgeräten Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Waldstein-Apotheke

Waldstein-Apotheke, Inhaber: Bernard Michaelis (Apotheker und Biologe) Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Tel: 09251 1880 Fax: 09251 1882 www.waldstein-apotheke.de Mail: [email protected] 02/2021 Waldstein-Blättla 11

Aus der VHS Sparneck Neue Leiterin der VHS Sparneck 1. virtuelle Frankenpost-Ausbildungsmesse Dana Lauterbach ist die neue ehrenamtliche Außen- stellenleiterin der VHS Sparneck. Die im Hauptberuf 17. bis 28. März 2021 an der Waldorfschule tätige Pädagogin aus Sparneck wurde von Bürgermeister Daniel Schreiner vorge- schlagen.

Firmen-Live- Es ist ihm ein großes Anliegen, dass ein attraktives Chat am VHS-Angebot die Lebensqualität in der Marktge- 17. + 18. März meinde bereichert. Die ersten Schritte dafür haben 2021 sie schon gemeinsam in die Wege geleitet. So fin- den Sie in der Heftmitte dieser Ausgabe des Wald- stein-Blättlas eine Vorstellung der VHS Sparneck so- wie einen Fragebogen, in dem nach den Wünschen Besuchen Sie uns ab 17. März und Interessen der Bürger gefragt wird. Künftig wird unter www.frankenpost-ausbildungsmesse.de es dann auch obligatorisch die Rubrik „Aus der VHS“ Stimme der Region geben. Freepik desingnde by

Außerdem wird das VHS-Programm in die Home- page sowie in die Social-Media-Kanäle der Gemeinde eingebunden. Anmelden kann man sich künftig direkt Ihr Partner rund um den PC im Rathaus oder unter der neuen E-Mail-Adresse UNSER SERVICE FÜR SIE: [email protected]. · Nachrüstung auf schnelle SSD-Festplatten OHNE DATENVERLUST! · Fehlerdiagnose · Entfernung von schädlicher Software (z.B. Computervirus, Bei der Einführung von Dana Lauterbach im Rat- Trojaner, Spyware, Malware) Datensicherung, Datenwiederherstellung (z.B. gelöschte Dateien) haus (Foto) wurden bereits erste Kursideen für · Hardware Reparatur (Computer, Notebook, Server usw.) · Installation, Aufrüstung und Systemkonfiguration Mac das Herbstsemester erörtert, so dass einer erfolg- · Anschluss von Computern, Zusatzgeräten und Zubehör reichen VHS-Arbeit für den Markt Sparneck nichts (Scanner, Drucker, Kameras, etc.) -Treiberinstallation · Gerätekonfiguration mehr im Wege steht. · Computerhilfe (Windows-Hilfe, Programmschulung, allgemeine Hilfestellung) · Systemkonfiguration von Hard- und Software · Aufrüstung/Wartung von bestehenden PC Systemen · Datensicherung und Datenrettung von Festplatten/ Speicherkarten/CDs u.a. Datenträgern · Kostenvoranschlag für Versicherungen (z.B. Haft- pflichtschaden bei Computern und Notebooks) · Anpassung von Hard- und Software · DSL-Internet · Netzwerkadministration · Telefonanlagen · Smartphone-Reparaturen

Homepage Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Daniel Schrei- ner, Dana Lauterbach, Außenstellenleiterin der VHS IT-SOLUTIONS Lauterbach Telefon: (+049) 09251 3078 225 Domenic Lauterbach Mobil: (+049) 0176 4075 8289 Sparneck, Ilse Emek, Geschäftsführerin der VHS, sowie Oderstraße 12 M@il: [email protected] Alexander Greßmann, Abteilungsleiter Allgemeinbildung 95234 Sparneck www.it-solutionslauterbach.de und Örtliche Volkshochschulen. 12 Waldstein-Blättla 02/2021

Die Sparnecker Volkshochschule bekommt ein neues Gesicht

Sparneck besitzt eine eigene Volkshochschule? Tatsächlich! Aber warum ist dann momentan nichts los? Und wie können wir das ändern?

Liebe Sparnecker Bürgerinnen und Bürger, als ich in meinem ersten Gespräch mit dem Abteilungsleiter der örtlichen VHS-Stellen über meine zukünftige Tätigkeit sprach, war mir bis dato selbst nicht bewusst, dass jede der Mitgliedsgemeinden aus ihrer Geschich- te heraus eine eigene kleine Volkshochschule besaß, die wie selbstverständlich das kulturelle und gemein- schaftliche Miteinander in der Gemeinde pflegte, im Laufe der Jahre jedoch unter eine zentrale Verwaltung der VHS Hofer Land zusammengefasst wurde. So ist es heute der Fall, dass Gemeinden eine Außenstelle besetzen und ein Außenstellenleiter für die Heimatgemeinde Anliegen einbringt, Kurse plant und organisiert und als Schaltstellte zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Volkshochschule agiert.

Genau hier liegt auch unsere Chance: Wir können gemeinsam ein Bildungsangebot schaffen, das zu uns passt, zu Sparneck. Genau aus diesem Grund möchte ich das Amt der Außenstellenleitung für Sparneck fortan bekleiden.

Mein Name ist Dana Lauterbach, ich wohne nun schon bald sechs Jahre zusammen mit meinem Mann in Sparneck und möchte mich in unsere schöne Waldsteingemeinde weiter einbringen. Durch meine Arbeit als Lehrerin bin ich selbst bestrebt, mich immer wieder fortzubilden. Wie schön wäre es, wenn daher ver- schiedenste Angebote der Erwachsenenbildung sowohl unser aller Berufe und noch viel mehr unsere Freizeit bereichern könnten.

Daher habe ich mir zusammen mit unserem Bürgermeister und der Volkshochschule Hofer Land ein Ziel gesetzt: Wir wollen wieder das Bewusstsein für eine Sparnecker Volkshochschule schaffen, ein auf uns abge- stimmtes Programm erreichen, welches vielseitige Interessen bedient, und damit natürlich auch eine weitere Begegnungsplattform für die Bürgerinnen und Bürger entstehen lassen. Stück für Stück kann dies gelingen – gemeinsam.

Um dies umzusetzen, brauche ich aber Hilfe: Umseitig findet sich ein Fragebogen, der einerseits den Bedarf an Kursen ermitteln und andererseits genau das Gefühl unserer Sparnecker VHS bestärken soll, indem er neue Kursleiter aus unserer Gemeinde sucht. Der Fragebogen sollte bis spätestens 21.03.2021 im Brief- kasten der Gemeinde eingeworfen oder per E-Mail an [email protected] versendet werden.

Ich freue mich auf jegliche Rückmeldungen und meine zukünftige Arbeit

Den Fragebogen können Sie Dana Lauterbach auch auf der Homepage Ehrenamtliche Außenstellenleiterin Sparneck abrufen und der VHS Sparneck ausfüllen: https://www.sparneck.de/ leben/vhs 02/2021 Waldstein-Blättla 13

Umfrage zum Bedarf der Bildungsangebote für die Volkshochschule Sparneck

Einen Kurs aus diesem Bereich würde ich gern besuchen:

Vorträge, Exkursionen, Betriebsführungen Kultur und Gestalten Kreativkurse (z.B. Malen, Nähen, Floristik) Sprachkurse (z.B. Französisch) Gesundheit und Ernährung Entspannung (z.B. Yoga, Qigong) Bewegung, Fitness (z.B. Tanze, Seniorensport, Kinderturnen, Bodyfit) Ernährung (z.B. Kochkurse, Kräuterwanderung) Rückenschule Computer und Technik EDV für Einsteiger Smartphone für Einsteiger Grundkurs Fotografieren

Andere Kurse, die ich gern besuchen würde:

Ich möchte folgenden Kurs als Kursleiter für Sparneck anbieten: Vor- und Nachname: Tel-Nr. und/oder E-Mail: Kursname: Was ich genau anbiete:

Der Fragebogen einfach heraustrennen und bis spätestens 21.03.2021 in den Briefkasten der Gemeinde einwerfen oder per E-Mail an [email protected] versenden! 14 Waldstein-Blättla 02/2021

Aus dem Schulverband Weißdorf-Sparneck Bereit für den Präsenzunterricht Schulverband macht Klassenzimmer der Grundschule fit für den Präsenz- unterricht und installiert das „digitale Klassenzimmer“

Insgesamt investier- te der Schulverband Weißdorf-Sparneck innerhalb kurzer Zeit über 100.000 Euro für die vorstehenden Maßnahmen, welche teilweise auch sehr großzügig finanziell Gut gerüstet für den Präsenzunterricht: (von links) Schulleiterin Katharina Kolb, Bürgermeis- vom Freistaat Bayern ter Daniel Schreiner (Sparneck) und Bürgermeister Heiko Hain (Weißdorf) neben einem der gefördert wurden. neuen E-Screens und einem der neu beschafften Lüftungsgeräte für die Klassenräume. In den Händen halten sie die neuen iPads für die Schülerinnen und Schüler. Daniel Schreiner Durch die gemein- hält zusätzlich eine der CO2 Ampeln in den Händen. same Ausschreibung der EDV-Ausstattung Der Schulverband Weißdorf-Sparneck hat nicht nur im Zuge des digitalen Klas- über den Landkreis senzimmers die Schulräume mit neuer IT ausgestattet, sondern auch für den Hof zusammen mit an- Präsenzunterricht in Zeiten von Covid-19 alle Klassenräume mit Raumluftfilter- deren Sachaufwands- anlagen und Co2-Ampeln ausgestattet. trägern konnten auch vergleichsweise gute In den Klassenzimmern stehen nun fünf E-Screens, sowie fünf neue Dokumen- Preise erzielt werden tenkameras zur Verfügung. Bei den E-Screens handelt es sich um eine Kombi- und man kam durch nation aus einer klassischen Tafel, einem Whiteboard, einem Fernsehgerät und die schnelle Ausliefe- einem Computer mit Touchscreenfunktion. Es erkennt Stifteingaben ebenso wie rung Ende des Jahres Berührungen und stellt diese optisch dar. Auf dem E-Screen lassen sich zudem 2020 noch in den Ge- digitale Medien genauso verarbeiten wie die klassische Kreide. Der E-Screen nuss der reduzierten ist direkt mit dem Internet verbunden und erzeugt ein WLAN-Netzwerk, in Umsatzsteuer von 16 welches sich die Schüler mit den 48 ebenfalls neu beschafften iPads einloggen Prozent. können und direkt mit der digitalen Tafel interagieren können. Daneben wurden noch 31 neue Desktop-Computer samt Monitore und Eingabegeräten beschafft. Die nächste größe- re Anschaffung sind 15 zusätzliche Leihgeräte in Kürze die mobi- len Lehrerdienst- Für den Distanzunterricht stehen den Schülerinnen und Schülern zukünftig auch geräte, welche der noch 15 zusätzliche iPads als Leihgeräte für zu Hause zur Verfügung. Insbeson- Freistaat durch ein dere für Kinder aus Familien, in denen nicht für jedes schulpflichtige Kind ein vorgegebenes Bud- digitales Endgerät für das Homeschooling zur Verfügung steht, sind diese Geräte get von 4.000 Euro enorm wichtig, um am Lern- und Informationsfluss teilzunehmen und nicht abge- mit bis zu 100 Pro- hängt zu werden. Somit konnte hier eine digitale Infrastruktur aufgebaut werden, zent bezuschusst. die allen Schülerinnen und Schülern die Teilhabe am Unterricht ermöglicht. 02/2021 Waldstein-Blättla 15

Co2-Ampeln und Raumluftfilter Neben der Digitalisierung stand für die Klassenzimmer eine wichtige Ertüchti- gung hinsichtlich der kommenden Präsenzbeschulung auf dem Programm. Denn die Minimierung des Ansteckungsrisikos ist in der aktuellen Situation während Blättla der Präsenzunterrichtszeit im Schulhaus das höchste Ziel. Das Lüften ist dabei ein zentrales Element, um Infektionen vorzubeugen und um die Raumluftquali- tät zu verbessern. Die Umsetzung stellt aber vor allem in Klassenzimmern eine große Herausforderung dar. Daher wurden zusätzlich für alle Klassenräume mo- Was passiert bile CO2-Ampeln beschafft. Eine CO2-Ampel ist ein Messgerät mit einem Gas- rund um sensor, das zur Anzeige des Gehalts an Kohlenstoffdioxid in der Luft dient. Sie zeigen die Höhe des Kohlenstoffdioxidgehalts in verschiedenen Farben an. Die Sparneck und Anzeige erfolgt ähnlich wie bei Verkehrsampeln über Farbleuchten, und weisen Weißdorf den Kohlenstoffdioxidgehalt zusätzlich als Messwert in parts per million (ppm) aus. Sie stellen somit einen Indikator zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Raum- Immer auf dem luftqualität bestimmt werden kann. Dadurch kann festgestellt werden, ob ein neuesten Stand Klassenraum wegen zu hoher Konzentration bereits vor der festgeschriebenen mit unserem Zeit gelüftet werden muss. Zur Unterstützung des Lüftens wurden für alle Klas- Waldstein-Blättla! senräume mobile Raumluftfilteranlagen beschafft. Diese sollen zusätzlich zum Lüften die Konzentration der Partikel in der Raumluft vermindern, um somit das Infektionsrisiko fürpauli Schülerpaulioffsetdruckoffsetdruck und Lehrer weiter zu minimieren.

paulipaulioffsetdruckoffsetdruck Gustav Schreiner Transporte e.K.

Briefbogen Kuverts Visitenkarten SD-Sätze Schreibblöcke Imagebroschüren Präsentationsmappen Vereinszeitschriften Weihnachtskarten Kataloge Bild Booklets Bücher (Hard- und Softcover)

Plakate, Kalender Flyer Stanzverpackungen Unsere Deponie in Zell-Unterhaid Folder Etiketten bietet ausreichend Möglichkeiten für Ablagerung Zeitungsbeilagen Mailings Imagebroschüren von Erdaushub, Baggergut, Beton, Ziegel, Bauschutt Personalisierungen (QR-Code, Strichcode, Sie erhalten von uns: Nummerierung) Sand, Splitt, Kies durch Selbstabholung und und vieles mehr… oder Anlieferung vieles mehr… Pauli Offsetdruck e. K. Ihr Partner Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00-11.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Am Saaleschlößchen 6 Pauli Offsetdruck e. K. Ihr Partnerin der Region 95145Am OberkotzauSaaleschlößchen 6 Unterhaid 2 · 95239 T | 9514509286 982-0 in derfür Region Digital- und E | T [email protected]| 09286 982-0 für Digital- und W | E www.pauli-offsetdruck.de | [email protected] Offsetdruck Tel. 09257 / 94555 W | www.pauli-offsetdruck.de Offsetdruck 16 Waldstein-Blättla 02/2021

Anmeldung • Nachweis über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U 9 oder eine Schulanmeldung für das Schuljahr Bescheinigung über die Teilnahme an der 2021/2022 schulärztlichen Untersuchung • Impfbuch Die Schulanmeldung an der Grundschule • evtl. Zurückstellungsbescheid aus dem Weißdorf-Sparneck findet wie folgt statt: Vorjahr • bei alleinerziehenden Elternteilen eine für den gesamten Schulsprengel Bescheinigung über das elterliche Sorge- am Dienstag, 16. März 2021 recht (Gerichtsbeschluss bei Scheidung oder von 14.00 bis 16.00 Uhr ggf. sogenanntes Negativattest > erhältlich im Schulhaus Weißdorf beim zuständigen Jugendamt) Regulär schulpflichtig sind Kinder, die bis einschließ- Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen lich 30.06.2015 geboren sind. Anzumelden sind au-

ßerdem Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Katharina Kolb, Schulleiterin Grundschule zurückgestellt worden sind. Der Zu- rückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen.

Bei Kindern, die zwischen dem 01.07.2015 und Aus dem Landratsamt 30.09.2015 geboren sind, können die Erziehungsbe- Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken rechtigten nach Beratung und Empfehlung durch die – eine Lotsin für Pflegebedürftige und deren Schule selbst entscheiden, ob ihr Kind eingeschult Angehörige werden soll (Termin: Montag, 12.04.2021). Ein Er- scheinen bei der Schulanmeldung ist dennoch erfor- Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken derlich. (Außenstelle) mit Sitz am Landratsamt Hof hilft beim Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsstruktu- Kinder, die zwischen dem 01.10.2015 und 31.12.2015 ren, insbesondere für Menschen mit Demenz und geboren sind, können auf Antrag der Eltern in die deren Familien. Diese Hilfe richtet sich vordergrün- Schule aufgenommen werden. Kinder, die nach dem dig an Träger, die neue Angebote schaffen oder be- 31.12.2015 geboren sind, können ebenfalls auf Antrag stehende weiterentwickeln wollen. Ziel ist es, Ange- der Eltern angemeldet werden, dazu ist jedoch ein bote zur Unterstützung im Alltag, z. B. Helferkreise, schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Betreuungsgruppen oder Alltagsbegleiter, auf den Weg zu bringen, um gerade im ländlichen Raum pfle- Die Erziehungsberechtigten sind zur Schulanmeldung gende Angehörige zu entlasten. ihres Kindes verpflichtet. Auch bei geplanter Zurück- stellung oder bei geplantem Besuch einer anderen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können sich Grundschule muss die Anmeldung bei der Sprengel- bei der Suche nach einer Beratungsstelle oder nach schule erfolgen. Kinder, die eine private Grundschu- Unterstützung und Entlastung vor Ort an die Fach- le oder eine Förderschule besuchen sollen, können stelle für Demenz und Pflege Oberfranken wenden. dort direkt angemeldet werden. Es ist aber wichtig, Diese lotst kostenfrei und neutral zu geeigneten An- dass die Eltern die Grundschule Weißdorf-Sparneck sprechpartnern. darüber telefonisch informieren. Demenzparcours und Demenzkoffer Zum Anmeldetermin muss/müssen der/die Erzie- hungsberechtigte/n persönlich zusammen mit dem Zudem verleiht die Fachstelle kostenlos einen „De- Kind erscheinen. Dabei ist vorzulegen: menzparcours“. Dieser führt mit 13 Stationen durch den Alltag eines älteren Menschen. Dabei kann vom • Familienstammbuch oder Geburtsurkunde Aufstehen bis zum Abendessen nachempfunden wer- des Kindes den, wie die Symptome einer Demenzerkrankung • Bescheinigung des Gesundheitsamtes über alltägliche Situationen erschweren. Geeignet ist der die Teilnahme an einem Seh- und Hörtest Parcours besonders für Veranstaltungen oder Schu- lungen. Ein „Demenzkoffer“ mit Materialen zur Be- 02/2021 Waldstein-Blättla 17

Unser Foto zeigt (von links) Patricia Reinhardt, Kerstin Hofmann, FDuP Oberfranken, Hauptstelle Landratsamt Bamberg und Ute Hopperdietzel, FDuP Oberfranken, Außenstelle Landratsamt Hof. gleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz kann von Angehörigen, Pflegenden und Kliniken Beraten lassen, informieren und ebenfalls kostenfrei entliehen werden. zur Schulung anmelden können Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen Sie sich hier: Seit 1.1.2021 besteht für Privatpersonen die Mög- Fachstelle für Demenz und Pflege lichkeit, ehrenamtlich als Einzelhelfer/in nach § 82 Oberfranken (Außenstelle) Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG tätig zu werden. Diese un- terstützen Pflegebedürftige gegen eine Aufwands- Ute Hopperdietzel entschädigung, die mit den Pflegekassen abgerech- Landratsamt Hof net werden kann, als Alltagsbegleiter oder durch Schaumbergstr. 14 95032 Hof hauswirtschaftliche Dienste. Dazu ist eine Regist- Telefon 09281 57-500 rierung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie eine Basisschulung von acht Un- E-Mail: [email protected] terrichtseinheiten notwendig. Die nächste Schulung Info: www.demenz-pflege-oberfranken.de findet am 27.3.2021 online statt.

Hören wie ein Luchs! Testen Sie bei uns kostenlos die neueste Hörgerätetechnik Wir bieten kundenorientierte und kompetente Beratung zum Thema Hören, Hörsysteme, Tinnitus und maßge­ fertigten Gehörschutz Wir fertigen passgenaue Ohrstücke und bieten einen hauseigenen Reparaturservice in unserer Werkstatt Frankenwaldstraße 1 Wir bieten Zubehörlösungen für Telefon, TV 95119 und Ihre Hörsysteme Tel. 09282/984796 Eduard Hartmann Friedrich-Schoedel-Straße 19 Gerne machen wir Hausbesuche – vereinbaren Sie Luitpoldstraße 31 95213 Münchberg einen Termin mit uns! 95233 Telefon 09251-7785 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tel. 09252/25 15310 in unserem Meisterbetrieb! www.hoergeraete-luchs.de

Blättla 18 Waldstein-Blättla 02/2021

FF Sparneck dem Gemeinderat vorgestellt. Dies war zum einen ein Anbau an das bestehende Gerätehaus mit Sanie- Feuerwehrgerätehaus Sparneck – Der Neubau rung des Bestandes, ein Neubau auf der Nachbar- wird seit über einem Jahr genutzt, die Einwei- wiese neben dem alten Gerätehaus und ein Neubau hung lässt weiterhin auf sich warten. im Gewerbegebiet Saalepark. Die Entscheidung fiel auf den Neubau nebenan, da hier auch zukünftig viele Synergien genutzt werden können. So wird der be- stehende Schlauchturm weiterhin zum Trocknen der Schläuche genutzt. Der Gemeindebauhof, dessen Betriebsstätte auch umfangreiche Sanierungsarbei- ten nötig hätte, zieht in das alte Feuerwehrgebäude und nutzt künftig die neue Waschhalle der Wehr.

Bauphase Nachdem diese Entscheidung vom Gemeinderat be- schlossen wurde, ging es an die Planung. Hier wurde in enger Zusammenarbeit des Feuerwehr-Projekt- Seit gut einem Jahr nutzt die FF Sparneck das neue teams und des Architekturbüros M6 aus Sparneck Gerätehaus. Ein Hallenfest zur offiziellen Einweihung ein Konzept entwickelt, welches sich die Hanglage wurde auf unbestimmte Zeit verschoben des Grundstücks zu nutzen machte. Der Sozialtrakt wurde zweistöckig in den Hang gestellt. So ist es Nach fast eineinhalb Jahren Bauzeit konnte die Feu- möglich aus jedem Stockwerk ebenerdig ins Freie erwehr Sparneck im November 2019 in ihr neues zu gelangen. Die Fahrzeughalle mit den Werkstätten Gerätehaus einziehen. Für die Floriansjünger wurde und Lagerräumen ist ebenerdig davorgesetzt. ein modernes Funktionsgebäude mit 670 Quadrat- metern Nutzfläche hergestellt. Es verfügt über drei Im Juni 2018 wurde die Baustelle mit dem Spaten- Stellplätze und eine Waschhalle sowie Werkstätten, stich begonnen und im August folgte die Grundstein- Lagerräume, Umkleiden, Sanitärräume, Büro, Küche legung. Pünktlich vor dem Wintereinbruch konnte und einen großzügigen Unterrichtsraum. noch das Richtfest mit den am Bau beteiligten Hand- werkern, der gesamten Feuerwehrfamilie und den Zuvor war man über 40 Jahre im Untergeschoss der Gemeindevertretern gefeiert werden. Das Dach Schulturnhalle untergebracht, welches durch mehre- wurde fertiggestellt, jedoch verzögerte sich witte- re Umbauten, überwiegend in Eigenleistung der Feu- rungsbedingt die Fassadenverkleidung der Fahrzeug- erwehrmitglieder, immer wieder an den Bedarf der halle. Im Sozialtrakt liefen die Ausbauarbeiten zügig Wehr angepasst wurde. Doch mit dem Vorhaben, weiter. das 1989 beschaffte Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug zu ersetzen, Für die Sparnecker Wehrleute wurde es ab August war man an die Grenze des Möglichen angelangt. Die 2019 arbeitsintensiv. Denn sie haben die kompletten Durchfahrtshöhe des Tores reichte nicht aus und ein Innenwände in Eigenleistung gestrichen und bis zum Umbau war auch nicht mehr möglich. Zudem war Einzug an unzähligen Arbeitseinsätzen den bevorste- die Umkleidesituation in der Fahrzeughalle neben henden Umzug vorbereitet, der dann im November den Fahrzeugen schon längst nicht mehr zeitge- folgte. Ihnen gebührt ein dickes Lob für die Hilfsbe- mäß. Nach mehreren Gesprächen mit der Gemein- reitschaft und den guten Zusammenhalt. de wurden drei mögliche Varianten erarbeitet und

Montag bis Sonntag Essen auf Vorbestellung. „Zur Burgruine Oppenroth“ Jedes Braten-Gericht für 9,90 € Oppenroth 8 Nur Abholung möglich. 95237 Weißdorf Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 09251/5669 02/2021 Waldstein-Blättla 19

Das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 KatS der Feuerwehr Sparneck

Es wurden schon Pläne geschmiedet, wann die Ein- Marco Becher, der Kommandant der Wehr, die Si- weihung und die Übergabe des neuen Löschgrup- tuation. penfahrzeug LF20KatS erfolgen soll, welches Anfang Der offizielle Teil wird wohl, sobald es das Infekti- März 2020 vom Aufbauhersteller geholt wurde. Nie- onsgeschehen zulässt, im engsten Kreis vollzogen mand ahnte zu dieser Zeit, wie in der Zukunft das werden. Das geplante Hallenfest mit Livemusik, ganze Leben unserer Gesellschaft beeinflusst wird. Fahrzeugvorstellung, Gerätehausführungen und al- So musste schweren Herzens die große Feier, die lem was sonst noch zu einem gelungenen Fest dazu vom 24. bis zum 26. April 2020 geplant war, abgesagt gehört wird so lange verschoben, bis eine sorglose werden. Bis zum heutigen Zeitpunkt war dies nach Durchführung wieder möglich ist. Die Wehr freut wie vor auch nicht möglich. „Es fühlt sich an, wie sich jetzt schon darauf, wenn sie alle Freunde und wenn man ein Kind ohne Namen hätte“, beschreibt Interessierte aus Nah und Fern begrüßen darf.

KG Bestattungsinstitut Blättla Weißdorf · Münchberg · Helmbrechts · Stadtsteinach

– Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09251/6666 Immer gut informiert mit – alle Behördengänge, Trauerdruck – Erd-, Feuer-, Seebestattung · Bestattermeister – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge dem Waldstein-Blättla! · Funeralmaster · Thanatopraktiker Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.bunzel-bestattungen.de 20 Waldstein-Blättla 02/2021

Historische Runde Sparneck sorgt oder recycelt werden. Dies spart Ressourcen, fördert die Nachhaltigkeit und schützt die Menschen Neues Historische Heft und die Umwelt. Das neue Historische Heft Nr. 16 ist da. Es geht um die ehemalige Wasenmeisterei in Reinersreuth, den Zentraler Baustein der Kampagne ist ein Ideenwett- Mord des „Schinderhannes“ etc.: Raubmord, Gift- bewerb. Der AZV Hof will die Ideen von Bürgerin- mord, Ehebruch, Viehvergiftung…. Es liest sich wie nen und Bürgern, Vereinen, Gruppen, Schulklassen ein Kriminalroman. etc. sammeln und über seine Internetseite und die sozialen Medien an alle weitergeben. Ideen kön- nen über ein Formular auf der Internetseite www. wenigermuellimhoferland.de eingereicht werden. Eine kurze Beschreibung der Idee ist ausreichend. Über ein passendes Foto dazu würde sich der AZV freuen, ist aber nicht Bedingung. Auch ein Post auf Instagram ist möglich. In diesem Fall müssen unter dem Bild die Hashtags #wenigermüllimhoferland und #azvideenwettbewerb stehen und auf dem Foto der Instagram-Account „abfallzweckverband_hof“ mar- kiert sein.

Der AZV betont, dass jede Idee willkommen ist. Es geht vorrangig darum, die Ideen zu sammeln und weiterzugeben und so das Thema Abfallvermeidung ins Gespräch zu bringen. „Wir wollen die Lust auf Abfallvermeidung wecken“, so Hermann Knoblich vom AZV Hof.

Aus dem Landkreis AZV startet Kampagne und Ideenwettbewerb „#wenigermüllimhoferland“ Einkaufsnetze helfen Einwegtüten zu vermeiden. Foto: AZV Hof

Der Ideenwettbewerb läuft bis 31. Juli diesen Jah- res. Als Preise werden unter allen Teilnehmern 10 Fichtel-Shirts aus Biobaumwolle der shirteria aus Unter dem Titel „#wenigermüllimhoferland“ star- Schwarzenbach a.d. verlost. Für die tollste Idee tet der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis gibt es eine Kuscheldecke von der Textilmanufaktur Hof (AZV Hof) eine Kampagne für weniger Müll im anna blume aus Schwarzenbach a.d.Saale. Hofer Land. Dabei geht es vor allem um das Thema Abfallvermeidung. Die Vermeidung von Abfällen ist Weitere Bausteine der Kampagne „#wenigermüllim- der Schlüssel zu weniger Müll, so der AZV Hof. Wo hoferland“ finden sich im Abfallkalender. Auf jedem keine Abfälle entstehen, brauchen auch keine ent- Monatsblatt ist ein Foto zum Thema „Abfallvermei- 02/2021 Waldstein-Blättla 21 dung“ abgebildet. Nähere Infos zum jeweiligen Mo- Kirchliche Termine natsthema gibt´s auf der AZV-Internetseite. Verbun- den ist dies auch mit einem monatlichen Gewinnspiel. Die Kindergottesdienste, der Weltgebetstag der Zusätzlich sollen über das ganze Jahr hinweg Frauen und die Gottesdienste im Seniorenhaus Zell Best-Practice-Beispiele zum Thema Abfallvermei- entfallen coronabedingt. dung über die sozialen Medien veröffentlicht und Evang.-Luth. Pfarramt Weißdorf über den AZV-Newsletter und die AZV-Internet- Kirche St. Maria seite gestreut werden. Im Oktober gibt es dann in Kooperation mit dem Hofer Küchenstudio Findeis Datum Zeit ein besonderes „Schmankerl“, einen Kochkurs zum 07.03.21 09.00 Gottesdienst mit Abendmahl Thema Restlaverwertung mit Showkoch Frank Knö- (Pfrn. Teschke) chel. In der Weihnachtszeit werden zusammen mit 14.03.21 09.00 Gottesdienst (Pfrn. Teschke) der Donnerstagswerkstatt Workshops zum Thema 21.03.21 10.00 Gottesdienst (Pfrn. Teschke) „abfallarme Geschenkeverpackungen“ angeboten. 28.03.21 10.00 Gottesdienst (Lektorin Söllner) Mehr zur Kampagne ist auf der Internet- seite www.wenigermuellimhoferland.de zu Evang.-Luth. Pfarramt Sparneck erfahren. St.-Veits-Kirche Mit Ausnahme des Präparanden- und Konfirmanden­ Kirchliche Termine unterrichts finden zurzeit keine Veranstaltungen im Gemeindehaus statt. Für andere Veranstaltungen Katholische Kirchengemeinde Sparneck muss ein Hygienekonzept vorliegen.

Datum Zeit Datum Zeit 02.03.21 19.00 Eucharistiefeier 07.03.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrerin Bär) 06.03.21 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse 14.03.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Grießbach) Frühjahrskollekte ist für die Aufgaben 21.03.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) der Caritas 28.03.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) 09.03.21 19.00 Eucharistiefeier 13.03.21 18.00 Wortgottesfeier Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ans 16.03.21 19.00 Eucharistiefeier Pfarramt (Tel. 09251/5059). Wir freuen uns über 20.03.21 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse Ihren­ Anruf. 23.03.21 19.00 Eucharistiefeier 27.03.21 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zell zum Palmsonntag mit Palmweihe Kirche St. Gallus Gemeindeveranstaltungen finden vorerst nicht statt! Wir bitten Sie deshalb, die aktuellen Termine der Tagespresse, dem Schaukasten oder der Homepage Blättla der Kirchengemeinde www.zell-evangelisch.de zu entnehmen.

Erfolgreic werben e edieneatein Datum Zeit 07.03.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Bär) Laura Illing 14.03.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrer Grießbach) ststae /11 02 el 0 21 / 1-1 21.03.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) a 0 21 / 1-1 28.03.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) 22 Waldstein-Blättla 02/2021

Wichtige Telefonnummern auf einen Blick

Notfalldienst – Rettungsleitstelle______112 Bereitschaftsdienst der Ärzte______116117 jew. mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr Apothekennotdienst sowie freitags von 18 Uhr bis montags 8 Uhr Notfalldienst Augenärzte______0700 01001414 März 2021 Notfalldienst Zahnärzte 27./28.2. Dr. Mareen Högner, Frankenwaldstr. 18, Naila, Tel. 09282 404 Dr. Frank Müller, Kirchplatz 2, Hof, Tel. 09281 3232 6./7.3. Fabian Just, Hofer Str. 7, Naila, Apotheken in Helmbrechts, Tel. 09282 95370; 0174 4791830 (mobil) Johannes Parchent, Karolinenstr. 40, Hof, Marktleugast, Münchberg, Tel. 09281 87844 und Sparneck 13./14.3. Dr. Bernhard Karl, Klosterplatz 3, Münchberg Tel. 09251 7676; 0172 8607676 (mobil) 1. Adler-Apotheke Münchberg, Dr. med. dent. Lorenz Georg Pischel, Karolinenstr. 40, Hof, Tel. 09281 87844 Kulmbacher Str. 7, Tel.: 09251/1374 20./21.3. Dr. Martina Karl, Klosterplatz 3, Münchberg 2. Pittroff Apotheke Helmbrechts, Tel. 09251 7676, 0172 8607676 (mobil) Dr. Ulrich Reiss, Jägerzeile 52, Hof, Münchberger Str. 10, Tel.: 09252/6191 Tel. 09281 44840, 0176 36281707 (mobil) 3. Conrads-Apotheke Konradsreuth, 27./28.3. Dr. Sabine Kleyla, Kulmbacher Str. 53, Münchberg, Tel. 09251 1525 Weberstr. 1, Tel.: 09292/1317 Claudia Richter, Leopoldstr. 16, Hof 4. Engel-Apotheke Münchberg, 09281 66584 Karlstr. 16, Tel.: 09251/6868 Dienstbereitschaft jew. 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr , 5. Stadt-Apotheke Helmbrechts, Behandlungsbereitschaft in der übrigen Zeit Der Notdienst und eventuelle Änderungen sind auf der Luitpoldstr. 29, Tel.: 09252/91240 Homepage www.notdienst-zahn.de veröffentlicht. 6. Rathaus-Apotheke Marktleugast,

Notfalldienst Tierärzte Kulmbacher Str. 3, Tel.: 09255/256

5.3. - 7.3 Pia Gruner, Berg, Tel. 09293 9334436 7. Franken-Apotheke Münchberg, 7./8.3. Werner Kießl, Marktredwitz, Tel. 09231 8688 Luisenstr. 6, Tel.: 09251/6327 12. – 14.3. Dr. Rolf Engelbrecht, Hof, Tel. 09281 93700 8. Waldstein-Apotheke Sparneck, 14./15.3. Dr. Norbert Deuerling, , Tel. 09283 899171 Marktplatz 1, Tel.: 09251/1880 19. - 21.3. Dr. Peter Kanzler, Konradsreuth Tel. 09292 967877 21./ 22.3. Dr. Lothar Knoll, Hof, Tel. 09281 95954 9. Stadt-Apotheke Münchberg, 26.- 28.3. Dr. Angelika Nelkel, Helmbrechts, Tel. 09252 8204 Bayreuther Str. 4, Tel.: 09251/1301 28./ 29.3 Dr. Christiane Herten, Marktredwitz, Tel. 0152 59071032

Rufbereitschaft jeweils Freitags, 19 Uhr bis Sonntag, 7 Uhr und Sonntags, 7 Uhr bis Montags, 7 Uhr. Der Notdienst und eventuelle März Änderungen sind auf der Homepage www.tbvoberfranken.de veröffentlicht. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Giftnotruf ______089 19240 1 4 2 2 3 9 4 4 5 2 6 9 7 9 Telefon-Seelsorge ______0800 1110111 Sperrnotruf (EC- und Kreditkarten) ______116116 8 7 9 5 10 6 11 7 12 5 13 6 14 6 Frauennotruf ______09281 77677 15 3 16 1 17 8 18 3 19 1 20 8 21 8 22 9 23 4 24 1 25 9 26 4 27 1 28 1 29 6 30 7 31 5 02/2021 Waldstein-Blättla 23

Impressum Waldstein-Blättla – Herausgeber: Frankenpost Verlag GmbH, Poststraße 9-11, 95028 Hof Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Marcel Auermann, Chefredakteur Vermarktung Anzeigen: HCS Medienwerk GmbH, Marienstraße 14, 95028 Hof Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Sailer Verlagskoordination Amtsblätter: Christian Wagner Titelfoto: Alexander Stöhr - stöhrfaktor Auflage: 1.500 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck / Weißdorf. Wir haben das Waldstein-Blättla mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Recherche-, Übermittlungs-, Satz- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für solche Irrtümer keine Haftung übernehmen.

Blättla

Willkommen in Oberfrankens großem KüchenHaus !

Lassen Sie sich inspirieren von der Vielzahl innovativer Einbauküchen in allen Stilrichtungen und in allen Wir präsentieren Ihnen Ihre neue TraumKüche. Preisklassen. Erleben Sie jetzt die Für jede Anforderung und jeden Geschmack genau die Richtige. Ideenreich und individuell neuesten KüchenTrends. geplant bis in den letzten Winkel - wohnfertig, exakt montiert - perfekt auf Ihre Körpergrößee abgestimmt - damit Sie und Ihre Lieben tagtäglich viel Freude haben. Internet: Terminvereinbarung und Beratung unter Telefon: 0 92 51 / 62 44 www.kuechen-sieber.de Bitte Ihre Möbelstellmaße parat halten! Telefonische Beratung www.goebel-design.de nutzen !

95237 Weißdorf · Birkenweg 8 · Tel.: 0 92 51 / 62 44 · www.kuechen-sieber.de Die nächste Ausgabe vom

Blättla

erscheint am Samstag, 27. März Anzeigen- und Redaktionsschluss Freitag, 12. März

Ihre Ansprechpartner:

Redaktion Anzeigen Daniela Hanke, Tel. 0921 / 29 44 61 Laura Illing, Tel. 09281 / 816-143 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Senden Sie Ihre Beiträge an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] .gram

FUTURE .gram FUTUREDie Ausbildungsmesse VIRTUELLE MESSE

24. Februar bis 7. März 2021 Mehr als 40 regionale Ausbildungsbetriebe ... Alle Infos und Zugang zur virtuellen Ausbildungsmesse unter Live-Chats am 24. und www.futuregram-messe.de 25. Februar