Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: , Schwarzenbach a.Wald, , Geroldsgrün, Berg, ,

Nr. 11 · 19. März 2021 Ausgabe Lichtenberg

Naila

Schwarzenbach a.Wald

Bad Steben

Geroldsgrün

AANNZEIZEIGEGE

Berg

Lichtenberg

Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün Ein Haus wie ein Dorf: Die BR-Architektur- vom 21. März bis 10. April: Biblischer Spazier- filmreihe stellt am 23. März das Eigenheim Issigau gang mit Bildern von Pfarrer Sieger Köder von Christoph Faltenbacher aus Naila vor

Oster- und Passionsweg in Marxgrün vom 21. März bis 10. April Die Osterbotschaft in 14 Stationen

Marxgrün – Ostern an der fri- aber festes Schuhwerk, da die Info schen Luft - Corona-konform mit Wege nicht asphaltiert sind, aber viel Abstand. Das kann jeder bei trotzdem mit Kinderwagen Start des Osterweges als Rund- einem Spaziergang im Nailaer begangen werden können“, weg bei der Christuskirche Ortsteil Marxgrün erleben - und betont Silke Beierl. Die Pfähle Marxgrün mit 14 Stationen. dabei viel lernen. Bereits im ver- und Tafeln mit den einlaminier- Begehbar von Sonntag, 21. gangenen Jahr sollte der Pas- ten Bildern und Texten werden März bis Samstag, 10. April. sions- und Osterweg einladen, am Samstag bei einem Arbeits- das Leiden und Sterben des Jesus einsatz aufgestellt und ab Sonn- von Nazareth in Bild und Schrift tag dann, können klein und groß Pfarrer Dr. Sigurd Kaiser und erlebbar zu machen. „Doch durch die Ostergeschichte erwandern. ergänzt, dass gerade in der den Lockdown konnten wir die Der Start ist an der Christuskirche schwierigen Corona-Zeit die Idee von Kirchenvorständin Silke in Marxgrün und führt als Rund- Ostergeschichte erlebbar sein Beierl leider nicht umsetzen“, weg mit circa 1,5 Kilometer auch soll. sagte Pfarrer Dr. Sigurd Kaiser, wieder dorthin, sodass die Pkw der die Texte für die 14 Bildtafeln auf den Parkplätzen abgestellt Osterbotschaft tröstet schrieb. werden können. in Krisenzeiten „Die Tafeln Nummer eins und „Die Osterbotschaft tröstet gera- Osterweg mit 14 Stationen Nummer 14 sind beim Gottes- de in Krisenzeiten, weil sie sich Was ist damals vor mehr als 2000 Die erste Station des Osterweges ist an der Kirche in Marxgrün. haus, die anderen entlang der inmitten aller Furcht und allen Jahren eigentlich genau passiert, Friedhofsmauer hinab zum Spiel- Grauens ausbreite“, sagt Pfarrer als Jesus zum Tode verurteilt Kunst und Krippenbauern des 20. Welt, keine Krankheit und keinen platz, weiter über den Mühlweg Kaiser und ergänzt, dass die wurde und am Kreuz gestorben Jahrhunderts zählt und er galt als Tod, in denen nicht das Licht der zum Wegkreuz und von dort zum Zukunft nicht dem Corona-Virus ist? Warum ist Ostern das höchste ein kraftvoller und farbgewalti- Liebe Gottes für uns leuchtet. 2010 aufgestellten Feldkreuz und gehören werde, sondern in Got- Fest der Christen und das zentra- ger „Prediger mit Bildern“. „Er Gott ist nahe in schweren Zeiten – über den Ernst-Loewel-Weg wie- tes Hand stehe. le Ereignis ihrer Religion? setzt die biblische Geschichte in nur ein Gebet entfernt. der zum Gotteshaus“, erläutert Der Osterweg - getrennt und Diese und weitere Fragen behan- ein strahlendes Licht und manch Koordinator Heinz-Jürgen Bur- doch gemeinsam die abschlie- deln die 14 Stationen des Oster- einer wird beim Betrachten Neu- Festes Schuhwerk ger. ßenden Tage der Fastenzeit und wegs. Etwa eine Stunde dauert es entdecken“, sagt Kaiser und empfohlen Zum Team rund um den Oster- anschließend die Kar- und Oster- die Wegstrecke von anderthalb ergänzt, dass die Ostergeschichte Der komplette Osterweg befindet weg zählen Pfarrer Dr. Sigurd tage erleben. Das Osterweg-Team Kilometer, wenn diese auch in gut für klein und groß ansprechend sich natürlich komplett unter frei- Kaiser, Silke Beierl, Günter Wolf, dankte der Stadt Naila und dem 20 Minuten zu gehen ist. „Aber sei, da der Künstler Herzensbil- em Himmel und die Stationen Heinz-Jürgen Burger und Harald Landwirt Herbert Bayreuther für die Besucher sollen ja an den Sta- der gemalt habe, die „das Herz führen auf festen Wegen durch Ernst. „Ostern ist wichtig und wir die Unterstützung in Bezug auf tionen innehalten, die Bilder Gottes zeigen und die Herzen der die Landschaft. „Wir empfehlen alle brauchen Hoffnung“, betont die Nutzung der Wege. betrachten und die Texte lesen“, Betrachtenden berühren“. erklärt Pfarrer Dr. Sigurd Kaiser, der auf die ausdrucksstarken Bilder von der Liebe Gottes farbkräftigen Farbbilder des Es sind ausdrucksstarke Bilder, Künstlers Sieger Köder (1925 bis die Ungerechtigkeit und Schuld 2015) verweist. von Menschen darstellen und vielmehr sind es jedoch Bilder die Wer war Sieger Köder? zeigen: Kein Böses und kein Sieger Köder war ein deutscher Unheil dieser Welt können den katholischer Priester und Künst- Sieg der Liebe Gottes aufhalten. ler, der zu den bekanntesten Vertrauen auf Gott lässt hoffen. deutschen Malern christlicher Es gibt keine Dunkelheit dieser

Reisen in christlicher Atmosphäre Für 2021 geplant

Hirschaid – In Zusammenarbeit rien“ – 30.10.-6.11. „polnische mit Evangelischen Kirchenge- Ostsee“ und „Israel-Begegnungs- meinden und CVJM-Hirschaid reise: Land der Gegensätze und plant Pfarrer Martin Kühn Faszination“ (27.2.-6.3.2022 (Forchheim/Thuisbrunn) wieder Faschingsferien). „Reisen in christlicher Atmosphä- Neben touristischen Besichtigun- re“ an ab Sommerferien unter gen/ Führungen, Baden und dem Motto: „wenn wir dürfen Wandern werden von begleiten- und ihr euch traut“. Schließlich den Pfarrern tägliche Treffs mit warten vom Tourismus Lebende Andachten, Gesprächsgruppen, auf Reisegäste: Filmen und Singen angeboten. 19.-26.8. Riva/Gardasee – Infos und Anmeldung bei (Email) 1.-10.9. Polen/Masuren – [email protected] - 25.9.-2.10. „Goldstrand Bulga- Telefon 09191/7941433)

Wir im Frankenwald 3 Notdienste und Gesundheitswesen

Notruf Polizei Tel. 110 BKK Faber-Castell & Partner Tierärztlicher Notdienst Notruf Feuerwehr Tel.112 Ein Vertreter der Krankenkasse Ist jeden zweiten und • 19./20.03. Dr. Peter Kanzler Notfalldienst des BRK vierten Dienstag im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Hofer Str. 7, Integrierte Leitstelle Tel. 112 für Sie da. Tel. 09292/967877 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 116117 Nächste Sprechstunde am Dienstag, 23.03.2021 Rufbereitschaft Freitag ab 19.00 Uhr Notruf Augenärzte Tel. 116117 Frauennotruf Hof Tel. 09281/77677 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst • 21.03. Dr. Lother Knoll Dienstbereitschaftsplan der Apotheken • 20./21.03. Dr. Martina Karl A.-v.Humboldtstr. 16, Hof 19.03. - 25.03. Klick Apotheke Klosterplatz 3, 95213 Münchberg Tel. 09281/ 95954 Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr Tel.Nr.: 09251 / 7676 Rufbereitschaft Sonntag ab 07.00 Uhr und endet am darauffolgenden Freitag um 8.30 Uhr. Aktueller Notdienst: http://www.lak-bayern.notdienst- Praxiszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr, 18.00 - 19.00 Uhr portal.de oder 22833 (Handy) oder 0800 00 22833 Tonbandansage für den Notdienst: 0921/761647 Alle Angaben ohne Gewähr Praxis Dr. Eberlein Praxis Dr. Eger / D. Gunsenheimer Ihr Sanitätshaus in Naila! Schwarzenbach a.Wald Naila – Marktplatz 16 –Telefon: 09282/1304 Die Praxis bleibt wegen PRAXISURLAUB Urlaub vom 6.4. bis 9.4. Sanitätshaus Hauptstraße 2a geschlossen. vom 29. März bis einschließlich 2. April 2021 Orthopädietechnik Tel. 09282 / 98 48 690 Vertretung: alle Ärzte am Ort und Drs. Feldwieser/Richter, Selbitz Rehatechnik Vertretung: Ärzte am Ort Orthopädieschuhtechnik www.jahn-ot.de und in der Umgebung

Blutspende

Fr.19.03. , Grundschule Bayeri- Geroldsgrüner Gemeindebibelabende sches Vogtland, Steinweg 16, Dr. med. Klaus Tinter Online: Gemeinschaft im Lockdown 16.30 bis 20.00 Uhr Badstraße 26 • 95138 Bad Steben Praxisurlaub vom Mo.22.03. Dienstag, 23.3., 19.30 Uhr mit Alexander Wich (Bibelschule , Schützenhaus, 29. März bis 1. April 2021 Beatenberg, Schweiz) „Krisenzeiten = Schlechte Zeiten – Schloßweg 5, 17.00 bis 20.30 Vertretung (auch hausarztzentrierte Versorgung): Gute Zeiten?“ (Jakobus 1,1-12) Uhr In Bad Steben: Dr. Hans-Hermann Singer u. Alexandra Andresen Teilnahme über Internet oder Telefon möglich. Tel.: 0 92 88 / 2 86 Weitere Informationen im Geroldsgrüner Pfarramt: Mi.24.03. In Lichtenberg: Dr. Franziska Häußinger u. Dr. Evgenij Gebert Tel. 09288/91018, [email protected] Schwarzenbach a.Wald, Grund- Tel.: 0 92 88 / 63 33 QR-Code zum Einloggen und Mittelschule, Schulstr. 7, In Geroldsgrün: Dr. Frank Pohl u. Peter Robel Tel.: 0 92 88 / 9 10 71 (jeweils ab 19 Uhr): 15.30 bis 19.30 Uhr Nächste Sprechstunde: Dienstag, 6. April 2021

4 Wir im Frankenwald Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern und die Deutsche Rentenversicherung Bund werden zur Aufklärung der Versicherten über ihre Rechte und Pflichten in der gesetzlichen Rentenversiche- rung am Dienstag, 23.03.2021 von 08.00 Uhr bis 11.40 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Bei der virtuellen Jahresabschluss-Sitzung der KA wurde die bisherige Vorstandschaft in allen Ämtern durch einen Sprechtag durchführen. die Mitglieder wiedergewählt. Neu dazu gekommen ist Andrea Stojanov als Beisitzer. Der Sprechtag wird ausschließlich telefonisch durchgeführt. Zum vereinbarten Termin werden die Versicherten von der Deutschen Karnevalsabteilung des TUS 02 Lippertsgrün: Rentenversicherung angerufen. Es wird gebeten, zum Sprechtag die Rentenversicherungsunterla- gen bereit zu halten. Die KA macht weiter! Um Terminvereinbarung (Tel.: 09288/961-18) wird gebeten.

Lippertsgrün – Trotz der (fast) leben wurde so gut es eben ging die Vereinsarbeit unterstützt. ausgefallenen Session 2020/ aufrechterhalten und so manche Erfreulich ist auch , dass angefan- 2021 lassen sich die Lippertsgrü- kreative Idee musste anders als gen von der Minigarde, über die ner Karnevalisten nicht entmuti- sonst – meist eben digital oder Jugend- und Juniorengarde und gen – im Gegenteil: vereint mit einen „to go Konzept“ umge- auch der Prinzengarde und den machen sie das Beste aus der setzt werden. Solisten, sich die Aktiven jeweils Situation und vor allem machen Für diesen Zusammenhalt dank- einmal in der Woche zum Online- sie weiter! Dies war auch der te Präsident Markus Franz sei- Training treffen. Alle fiebern Tenor der Jahresabschluss-Sit- nem gesamten Vorstands-, Trai- darauf hin, sobald es geht selbst- zung der KA am vergangenen ner- und Betreuerteam – der gro- verständlich in den normalen Freitag, wo nach dem bebilderten ßen KA-Familie. Trainingsbetrieb zu wechseln Rückblick von Präsident Markus Für die anstehenden Neuwahlen und wieder gemeinsam tanzen Franz auch Schriftführer Dieter stellte sich die komplette Vor- zu können. Pilz und Kassier Gerhard Ströhla standschaft – außer einer beruf- INFO: ihren Bericht abgaben. Auch die lich bedingten Veränderung – der Wer Lust hat mitzutanzen ist Trainer und Betreuer der Garden Wiederwahl, die einstimmig auf herzlich willkommen und meldet Bring mit uns ließen das vergangene Jahr die bewährte Crew ausfiel. Neu sich am besten bei der Vizepräsi- Revue passieren. Trotz Corona ist im Vorstand ist Andrea Stojanov, dentin Lisa Sara Daniele unter die Fäden zum Laufen! doch vieles passiert, das Vereins- die ja bereits als Betreuerin aktiv 0151/67322656. Für September 2021 bieten wir anspruchsvolle, zukunftsorientierte Ausbildungsplätze: 30-jähriges Betriebsjubiläum • Produktgestaltung (m/w/d) im Brückenrasthaus Frankenwald • Produktionsmechanik (m/w/d) • Industriekaufleute (m/w/d) Berg – Seit 30 Jahren arbeitet Shop und Kaffeebar und führt Los geht‘s! Marlies Wernd aus Gefell bei der zum Beispiel auch neue Mitarbei- BEWIRB DICH! Albert & Michael Vogler GmbH – ter in die abwechslungsreichen Brückenrasthaus Frankenwald in Tätigkeiten ein. Aus Anlass des Informiere dich unter: gm-grossartigemoeglichkeiten.de Rudolphstein. Sie hat im Früh- Jubiläums hat die Bayerische Unsere Unternehmenswerte „Authentizität und Innovation – jahr 1991, als Mitarbeiterin in der Staatsministerien für Familie, Made in “ bilden die Grundlage für zukunftssichere Tank- Rastanlage begonnen. Im Arbeit und Soziales, Carolina Arbeitsplätze und interessante berufliche Perspektiven. damaligen Bedienungsrestau- Trautner, mit einer Ehrenurkun- Wir freuen uns auf deine Bewerbung! rant arbeitete sie am Getränke- de zum Jubiläum gratuliert. Bitte sende uns deine Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Fotos, und Kuchenbüffet, später in den Die betriebliche Feier wird, Zeugnissen und Referenzen per E-Mail an: [email protected] SB-Pavillons und seit 2003 an bedingt durch die aktuellen Kon- oder Post an: Gebrüder Munzert GmbH & Co.KG den Kaffeebars und in den Shops. taktbeschränkungen, nachge- Ernst-Richard-Funke-Straße 17-19 | 95119 Naila-Marlesreuth Seit 2010 ist sie Teamleiterin holt.

Wir im Frankenwald 5 Gaststätte Waldlust • Holzbriketts Burgsteinstraße 44 Gemeinreuth/Bernstein 95179 Geroldsgrün 95131 Schwarzenbach a.Wald • versch. Sparpakete Telefon: 09289/9604778 07929 Saalburg-Ebersdorf oder 09289/9647050 Reparatur von Nähmaschinen, Tel. 03 66 51-65 39 74 Mobil: 0175/7791209 *Entsprechende nähere Infos per Telefon oder auf unserer Internetseite! Mobil 01 52-32 06 23 67 Büromaschinen und Computern. Wir freuen uns auf Ihre rechtzeitige Vorbestellung! Verkauf von Nähmaschinen (gebraucht oder neu) ab 90,– € Sonntag, 21.03.2021: Wir freuen uns auf Ihren Anruf: ట 0 92 88 / 55 09 39 SCHÄUFELE sowie Pfeffer- & Grillhaxen Gründonnerstag: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: frisch geräucherte FORELLEN bitte bis 28.03. vorbestellen! • Betriebselektriker/ Reparatur und Inspektion Karfreitag: aller Fahrzeuge STOCKFISCH-ESSEN Mechatroniker m/w/d 24 h Pannenhilfe mit Klößen und Eierbrüh zur Unterstützung des Wartungs- und Serviceteams und Abschleppdienst Ostersonntag und Ostermontag: Autoglas-Reparatur Dorfwirtshaus ZICKLEIN und KALBS- Wir erwarten: Computer-Achsvermessung Hildner RAHMBRATEN-ESSEN • abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung  An allen Tagen gibt es auch andere Gerichte: Automatik-Getriebespülung Inh. Karl-Heinz Hildner • Flexibilität, Teamfähigkeit, gute Auffassungsgabe Roulade, Reh, Sauerbraten, Hirsch, Gansbrust, En- Klimaanlagen- und Neuengrün Tel. 09262/8433, Fax 555 Standheizungen-Service Jeden Sonntag Mittag tenbrust, Schnitzel, Schweineilet m. Waldpilzsoße Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte an Werkstatt-Ersatzfahrzeuge Stockfisch, Zicklein Jeden Mittwoch Schnitzel- und Schaschliktag Mit freundlichen Grüßen: HU/AU im Haus und andere Braten Markus Steger mit Familie  nur zum Abholen und Ersatzteil- und rechtzeitige Vorbestellung Zubehörverkauf ------Gesellschaft für textile  Umfangreiche Pizzaabende beachten STOCKFISCH-VERKAUF Kunststoffanwendung mbH & Co. KG Diagnosetechnik Näheres im Internet oder Unfallinstandsetzung auf telefonische Anfrage Klaus Adelt Nailaer Straße 6, 95152 Selbitz www.dorfwirtshaus-hildner.de FREITAG 19.03., 13 bis 18 Uhr DR. HILMAR-JAHN-STRASSE 4 Tel. 09282/95230 95119 NAILA www.kuenzel.go1a.de Obere Austr. 10, SELBITZ Bad Steben, Heinrich-Völkel-Str. 4, Verkaufe SAMSTAG 20.03., 8 bis 12 Uhr tolle und helle 4-Zi.-Wohnung handgestrickte Obere Austr. 10, SELBITZ im Erdgeschoss mit Balkon Suchen EFH/Bungalow FREITAG 26.03., 13 bis 19 Uhr ab 01.04.2021 langfristig Socken oder Obere Austr. 10, SELBITZ an ruhige Mieter abzugeben. für große und große Wohnung 88m² Wohnfläche, renoviertes Bad kleine Füße zu mieten. mit Fenster, 3 Schlafzimmer, Telefon 0176/50617464 ZH, Garten, ruhige Lage, Bad Steben, Heinrich-Völkel- Raum Naila, Bad Steben, NR, Straße, Küche, Wohnzimmer, Gäste-WC, 3 Pers., Frühjahr/Sommer 2021 Büro oder Lagerraum, beheizbar. Kellerabteil, guter Grundriss, Telefon: 0175/7512318 Zwei Räume, WC und Strom. Kaltmiete Euro 495,- zzgl. Nebenkosten Euro 200,00. Biete 100 Euro An ruhigen Mieter abzugeben. Miete Euro 100,00 zzgl, Energieausweis liegt zur für Corona-Impfung Nebenkosten. Besichtigung vor. (Biontech oder Moderna) Hr. Richter,Tel.: 08667/1690513 Bin über 65 Jahre alt und Sofort verfügbar. schwer vorerkrankt Herr Rank, Tel.: 09288/6613 Telefon: 09293/7151 (ab 14.00 Uhr) HERMANN Kaufe Bevor Sie Ihre Wohnung auflösen, rufen Sie uns an! Münzen und MALER-WICH GmbH Wohnungsaulösungen, Entrümpelungen, Nachlässe Medaillen HIRSCHBERGLEIN 27 seriös – zuverlässig – günstig 95179 GEROLDSGRÜN für Sie unverbindlich Zahle Bar kostenlose Vorbesichtigung 09288 92 56 03 95119 Naila, Anger 26 Telefon: 09289/9644626 ☎ (0 92 82) 71 42 www.maler-wich.de 01 75 8 93 00 79 Mobil: 0179/6948554 [email protected] @ [email protected]

6 Wir im Frankenwald

Aktuell keine Führungen im Wald- „Herr, in deine Hände sei Anfang und Ende gelegt.“ und Naturfriedhof Frankenwald Psalm 90

Voller Liebe und Dankbarkeit haben wir in aller Stille Aufgrund der sich ausbreitenden Corona Infektionen Abschied genommen von können leider keine Führungen auf dem Wald- und Naturfriedhof Frankenwald Naila und Issigau mehr Reinhard Fraas stattfinden. Telefonischer Kontakt und Info zu persönlich vereinbar- * 08.10.1947 † 04.03.2021 ten Terminen unter 09293/9460244 oder über die Internetseite wnf-frankenwald.de. Schwarzenbach a.Wald, im März 2021 Wir werden Dich nie vergessen: Deine Jana Veranstaltungen der Zeugen im Namen aller Anverwandten Jehovas Die Trauerfeier fand in aller Stille statt. Für alle Anteilnahme herzlichen Dank.

Traueradresse: Jana Fraas, Schützenstr. 50, 95131 Schwarzenbach a.Wald. Gedenkgottesdienst um 19.00 Uhr per Videokonfe- per Videokonferenz renz abgehalten. Die Jehovas Zeugen in Naila laden in diesem Jahr per Brief zu Einladung per Brief ihrem wichtigsten Gottesdienst Auch auf ihre typischen persönli- im Jahr ein. chen Besuche verzichten Jehovas Der Todestag von Jesus Christus, Zeugen derzeit weltweit. Die der sich dieses Jahr am Samstag, Gemeinde in Naila lädt darum den 27. März jährt, stellt für viele viele ihrer Nachbarn und Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du von deinen Lieben fort. Christen das wichtigste Ereignis Bekannten dieses Jahr per Brief Du hast ein gutes Herz besessen, im Jahr dar. Jehovas Zeugen erin- ein. Eingeladen wird auch zu nun ruht es still, doch unvergessen. nern mit Millionen Besuchern einem besonderen Vortrag, der weltweit jedes Jahr durch einen bereits am 21. März um 09.30 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir schweren Herzens Abschied von unserem lieben Ehemann, besonderen Gedenkgottesdienst Uhr gehalten wird. Er stimmt die Vater, Schwiegervater und Opa daran. Da die Religionsgemein- denkwürdige Woche ein. Die Ein- schaft jedoch aufgrund der Pan- ladung ist wie jeder andere Brief demie und zum Schutz ihrer von Jehovas Zeugen laut eigenen Ottmar Lang Umgebung nach wie vor auf Prä- Angaben freundlich gemeint und * 14.05.1938 † 05.03.2021 senzgottesdienste verzichtet, soll lediglich einen persönlichen wird dieser Gedenkabend in der Besuch ersetzen. Es wird nicht Geroldsgrün, Langenbach, Hauptstr. 28, Gemeinde in Naila am 27. März um Spenden gebeten. im März 2021

In stiller Trauer: Deine Waltraud Passionsandacht Dein Armin mit Kathrin Dein Jörg mit Gabi und Frieda Marxgrün – In der Christuskirche Marxgrün finden in der Passions- zeit Andachten am Donnerstag, 25. März, statt. Beginn ist um 19.30 Die Trauerfeier findet im engsten Kreis statt. Uhr. Die erste Andacht wird von Dieter Hoffschildt, die zweite von Für alle Anteilnahme herzlichen Dank. Pfarrer Sigurd Kaiser gehalten. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen Inge Einsiedel-Müller (Keyboard/ Gesang) und Gün- ter Wolf (Gesang). Zu den circa 30-minütigen Kurzgottesdiensten wird herzlich eingeladen. Auch Gäste aus den umliegenden Gemeinden sind im Gotteshaus willkommen.

DANKSAGUNG NACHRUF Für die erwiesene Anteilnahme und die tröstenden In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Worte anlässlich des Todes unserer lieben Mutter unserem Gründungs- und Ehrenmitglied Lina Einsiedel Ottmar Lang geb. Friedel * Seit der Gründung des Vereins am 14.12.1991 hat er sich mit 14.03.1936 † 26.02.2021 beispielloser Selbstverständlichkeit für die Geschicke des MTB-Team Langenbach eingesetzt und wurde im Jahr 2005 zu sagen wir herzlichen Dank. einem der ersten Ehrenmitglieder ernannt. Als langjähriges Ausschussmitglied war sein Rat und seine Hilfsbereitschaft im Ein Vergelt´s Gott an alle unsere Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten, Verein hoch geschätzt. die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Wort, Ottmar wollte nie im Vordergrund stehen, war aber immer zur Schrift, Blumen und Geldspenden entgegengebracht haben. Stelle, wenn der Verein Unterstützung brauchte. Unvergessen Besonders danken möchten wir der Praxis Dr. Goller/Stöcker mit Team, dem seine Verpflegungsfahrten bei den geselligen Vereinsveranstal- Seniorenheim „Haus Frankenhöhe“ Langenbach, der Klinik Naila/Station U2, dem tungen. Sein Platz beim Biker-Stammtisch, den er so gern besuchte, wird nun für immer leer bleiben, doch wir werden die Frankenwaldverein Langenbach, Herrn Pfarrer Bergmann für die tröstenden Worte Erinnerungen an die vielen gemeinsamen Stunden in höchsten sowie dem Bestattungsunternehmen Neubauer/Köstner. Ehren halten. In stiller Trauer: Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Waltraud und den Rita und Gerhard Marquardt Angehörigen. Jürgen und Kerstin Einsiedel MTB-Team Langenbach Langenbach, im März 2021 Die Vorstandschaft

8 Wir im Frankenwald

Gottesdienste und Bibelkreise

Bad Steben Naila Schwarzenbach a.Wald

Evangelische Kirchengemeinde Bad Steben Evang.-luth. Kirchengemeinde Naila Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a.Wald So., 21.03., 9.30 Uhr: KEIN Hauptgottesdienst, 10.45 Uhr: So., 21.03. Judika, 10 Uhr : Gottesdienst mit Diakon Dommler Fr.,19.03.,19 Uhr Passionsandacht in der Kirche unter Einhal- Kindergottesdienst Stadtkirche Naila tung der Hygienevorschriften (FFP2 Maske erforderlich) und mit begrenzter Teilnehmerzahl Katholische Pfarrei „Maria, Königin des Friedens“ Evang.-luth. Kirchengemeinde Marxgrün So.,21.03.,9 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygie- Fr.19.03., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume; So.21.03., Fr., 19.03., 19 Uhr : KV-Sitzung, Gemeindehaus nevorschriften (FFP2 Maske erforderlich) und 9 Uhr: Wortgottesfeier, Do.25.03., 17 Uhr: Rosenkranz So., 21.03. Judika, 10.15 Uhr : Gottesdienst mit Pfarrer Klug mit begrenzter Teilnehmerzahl Fr.26.03., 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume Christuskirche Voranzeige: „Sehen und erkennen“,zwei Familiengottes- dienste am Palmsonntag,28.2.,9 Uhr und 10.45 Uhr. Zum Evangelische Kirchengemeinde Bobengrün Evang.-luth. Kirchengemeinde Culmitz Anmeldeverfahren erhält jeder Haushalt noch persönliche So., 21.03., 8.30 Uhr: Hauptgottesdienst Infos. Evang.-luth. Kirchengemeinde Marlesreuth Fr., 19.3.19.30 Uhr: Passionsandacht in der Simon und Judas Evang.-luth. Kirchengemeinde Döbra Kirche Fr.,19.03.19 Uhr: Passionsandacht in der Bartholomäuskir- Berg So, 21.03.9 Uhr: Gottesdienst in der Simon und Judas Kirche che: „Personen der Leidensgeschichte Jesu: Der Pharisäer Fr., 26.03.19.30 Uhr: Passionsandacht in der Simon und Judas Nikodemus - er wollte neu geboren werden“. Evang.-luth. Kirchengemeinde Berg Kirche So.,21.03.,10 Uhr: Gottesdienst am Sonntag Judika. So.,21.03. 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst mit Hl. Abendmahl Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros in Marlesreuth: Keine Kirchbusabholung! Männerabend im Dorfgemein- Mittwochs von 13.30 bis 17.30 Uhr; 09282/1250 Evang.-luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.Wald schaftshaus Bug entfällt. Di.,23.03., Seniorennachmittag Fr.,19.03.,19.45 Uhr Passionsandacht in der Kirche unter entfällt. Mi.,24.03. 19.30 Uhr: Passionsandacht Evang.-luth. Kirchengemeinde Lippertsgrün Einhaltung der Hygienevorschriften (FFP2 Maske Fr.,19.03.19.45 Uhr: Passionsandacht in der Bartholomäuskirche: erforderlich) und mit begrenzter Teilnehmerzahl Katholische Kirchengemeinde Berg „Personen der Leidensgeschichte Jesu: Der Pharisäer Nikodemus So.,21.03.,10 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygie- Sa.20.03.Samstag der 4. Fastenwoche - er wollte neu geboren werden“. So.,21.03. ,9 Uhr: Gottesdienst nevorschriften (FFP2 Maske erforderlich) und mit begrenzter St. Konrad15 Uhr: Hl. Messe und Beichte in polnischer Spra- am Sonntag Judika. Teilnehmerzahl che. 17.45 Uhr: Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr: Eucharistie- feier (Solibrot-Verkauf vor der Messe), 19.30 Uhr: Geistliche Kath. Pfarrgemeinde „Verklärung Christi“ Katholische Pfarrei „St. Josef“ Schwarzenstein Werk-Tage mit dem Heiligen Josef: „Den Mund halten“ - 20 Fr.19.03., 10 Uhr: Religiöse Früherziehung Kita Regenbogen Naila; Fr.19.03. 18 Uhr: Hochamt zum Josefstag Minuten Impuls, 20 Minuten Gebet Sa.20.03., 14 Uhr: Andacht und 2. Teil der Exerzitien zur Theologie So.21.03., 9 Uhr: Hl. Messe So.21.03.5. Fastensonntag, Misereor-Kollekte des Leibes von Papst Johannes Paul II. von Bac. Theol. Horst Di., 23.03., 18 Uhr: Hl. Messe St.Konrad, 9 Uhr: Eucharistiefeier, 10.30 Uhr: Eucharistiefei- Washausen, 15 Uhr; Hl. Messe, Anbetung, Beichtgelegenheit er (Solibrot-Verkauf vor der Messe), 12.15 Uhr: Hl. Messe So.21.03., 10.30 Uhr: Hl. Messe ; 14.30 Uhr: Kreuzwegandacht Filialkirche „St. Marien“, Schwarzenbach und Beichte in polnischer Sprache Mi.24.03., 8.30 Uhr: Eucharistischer Rosenkranz, 9 Uhr: Hl. Messe Mo.22.03.Montag der 5. Fastenwoche; St. Konrad, 19.30 Do.25.03., 17.30 Uhr: Eucharistischer Rosenkranz, 18 Uhr; Hoch- CVJM Schwarzenbach a.Wald & Geistliche Werk-Tage mit dem Heiligen Josef: „Mal träu- amt anschließend Möglichkeit zum feierlichen Ablegen oder Erneu- Jesus Gemeinde Frankenwald men“ - 20 Minuten Impuls, 20 Minuten Gebet ern der Marienweihe So.,21.03., 10 Uhr: Gottesdienst im CVJM-Haus (bitte via Di.23.03., St. Konrad19:30 Geistliche Werk-Tage mit dem Homepage anmelden) + Livestream bei YouTube (Link siehe Heiligen Josef: „Was leisten“ - 20 Minuten Impuls, 20 Minu- Landeskirchliche Gemeinschaft Naila www.jgfonline.de; ten Gebet ; Mi.24.03.Mittwoch der 5. Fastenwoche; St. Die Gottesdienste können im Moment nicht live besucht werden. Die Kindergottesdienste finden wechselweise als Zoom-Got- Konrad, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier für + Klemens, Heinrich, Deshalb jeden Sonntag um 18.00 Livestream-Gottesdienst auf tesdienste oder als online Gottesdienst auf YouTube statt. Alexander König und Amalie Roth mit Eltern dem Youtube-Kanal „LKG Naila“. Zoom-Kindergottesdienst für die Minis um 17.00Uhr und für 19.30 Uhr: Geistliche Werk-Tage mit dem Heiligen Josef: die Jesus Kids um 18.00 Uhr. Anmeldung für den Zoom-Kido „Was aushalten“ - 20 Minuten Impuls, 20 Minuten Gebet Evang.-meth. Kirchengemeinde Naila per Mail an kindergottesienst@ jgfonline.de. Wann welcher Do.25.03.Verkündigung des Herrn; St. Konrad19.30 Uhr: Coronabedingt finden zur Zeit keine Gottesdienste statt. Gottesdienst stattfindet sieht man auf der Homepage. Frei- Geistliche Werk-Tage mit dem Heiligen Josef: „Größerem Es gibt aber die Möglichkeit, über das Internet EmK tag von 17.00-18.00 Uhr Zoom-Jungsjungschar. Nähere dienen“ - 20 Minuten Impuls, 20 Minuten Gebet Gottesdienste in Deutschland zu sehen und zu hören. Infos und Zugangsdaten bei Alexander Ortlam, Tel. 0151/54820125 Zeugen Jehovas Naila, Am Hammerberg 11 Geroldsgrün Fr. 19.03. per Videokonferenz, 19 Uhr u.A. Besprechung 4.Mose Freie Christengemeinde Sängerwald 11+12; sowie „Auf die Einstellung achten – sich nicht ständig Fr 19.03., 19.30 Uhr Gebetsgottesdienst beklagen“, außerdem: „Bereitest du dich auf das Gedächtnismahl So 21.03., 9.30 Uhr Gottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde Geroldsgrün vor?“ mit Videovorführung. Zum Abschluss „Die reine Anbetung Seelsorge- und Gebetsdienst: 09289/97127 So, 21.03.10 Uhr: Gottesdienst in der Jakobuskirche Jehovas wiederhergestellt“ Teil 2, Kap. 6 Abs. 7-13 und Kasten 6a Online-Predigt: www.saengerwald.de Im Fernsehkanal der AIG „kom TV Infokanal“ laufen täglich Am Sonntag, 21.03., treffen sich alle Gemeindeglieder um 09.30 Gottesdienste aus dem Dekanatsbezirk Naila. Im Internet Uhr per Videokonferenz um den weltweiten Sondervortrag zu Evang.-meth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.Wald auf dem Youtube Kanal der „Kirche Geroldsgrün“ können Sie hören: „Eine besonders kostbare Perle“ - habe ich sie gefunden?“ Coronabedingt finden zur Zeit keine Gottesdienste statt. Gottesdienste aus unseren Gemeinden verfolgen. Danach besprechen sie interaktiv das Thema „ Die große Volks- Es gibt aber die Möglichkeit, über das Internet EmK menge anderer Schafe preist Gott und Christus“ Gottesdienste in Deutschland zu sehen und zu hören. Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros: Di. bis Fr.: von 9 – 12 Uhr, Freitagnachmittag von 16 – 18 Uhr Wer dabei sein möchte, kann sich an einen Zeugen Jehovas oder Go-Church Nordstr. 10, Schwarzenbach a.Wald Montags geschlossen! an Familie Haubner Tel. 09282/963229 wenden. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dürrenwaid

Evang.-luth. Kirchengemeinde Steinbach Lichtenberg Saaletal bei Rudolphstein So, 21.03. 8.45 Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche mit Blick nach Sparnberg Evang.-luth. Kirchengemeinde Lichtenberg Evang.-luth. Kirchengemeinde Langenbach So. 21.03. Sundate – Gottesdienst mit Band – So., 21.03., 9.45 Uhr: Hauptgottesdienst Bringen Sie gerne Ihre Kinder mit. Nach einem gemeinsamen 10.45 Uhr: Kindergottesdienst Start in der Kirche, können die Kinder in den Kindergottes- dienst zum Gemeindehaus gehen. Adventgemeinde Langenbach Sa., 20.03., 9.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr – Predigt: Ab sofort wird jeden Sonntag der Gottesdienst in der Johan- Raimund Kundt neskirche Lichtenberg aufgezeichnet und ist dann ab späten Info: Der Sender Hope-TV bietet Live-Gottesdienste sams- Nachmittag für Sie auf unserer tags um 10.30 Uhr sowie sonntags als Wiederholung um Internetseite www.kirchengemeinde-lichtenberg.de verfüg- 10.30 Uhr an. Er ist über das Kabelnetz der Antennenge- bar. meinschaft, über Satellit und alle gängigen sozialen Medien erreichbar. Zusatzinfo Adventgemeinde Langenbach: Das Schutzkon- Issigau zept muss eingehalten werden. Bitte deshalb weiterhin tele- fonische Anmeldung bei A. Sell. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Issigau So, 21.03., 9 Uhr, Gottesdienst in der Simon-Judas-Kirche, Pfarrer Herbert Klug; um Anmeldung bei Familie Ney wird CVJM Naila gebeten. Missionswerk Benjamin e.V. Aufgrund der verlängerten Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie müssen alle Gruppen und Kreise auch weiterhin geschlossen bleiben. Wir wollen wieder öffnen, so Online Gottesdienst jeden Sonntagvormittag bald wir dies nach den geltenden Vorgaben dürfen. Aktuelle Facebook: Benjamin e.V. YouTube: Benjamin e.V. Infos auf der Webseite www.cvjm-naila.de. Internet: benjamin-ev.eu .... fotografiert von WIR-Leser Bernd Schlegel aus Berg

10 Wir im Frankenwald Langläufer aus nah und fern am Döbraberg

Schwarzenbach a.Wald – Der sah man am Skizentrum Döbra- rial. Und weil es den Läufern am lich“, freute sich Bürgermeister wurde. Und auch an der Döbra- Schnee am Döbraberg ist mittler- berg das Loipenspurgerät. Ab sie- Skizentrum so gut gefallen hat, Feulner und erwähnt, dass auch bergabfahrt nutzen viele Touren- weile den vielen Sonnenstrahlen ben Uhr war Bayer unterwegs, wurde auch einiges für den die Bergwiese, an der die Lifte geher, Wanderer und Schlitten- gewichen. Viele Langläufer drei Stunden mindestens. „Halt Unterhalt der Loipen gespendet. still standen, für das Schlitten fahrer den Schnee, der im letzten waren unterwegs. Und die kamen so lange, bis alles gewalzt bzw. „Dafür danke ich allen recht herz- und Snowboardfahren genutzt Jahr fehlte. nicht nur aus dem Landkreis Hof. wieder gespurt war. Bei nassem Wenn es die Coronazahlen mög- Schnee war der Polaris Loipen- lich machten, sah man Autokenn- spurer auch mal überfordert. Da zeichen von Bamberg, Forch- hieß es aussteigen und die Walze heim, Erlangen und den angren- von der weißen pappigen Pracht zenden Landkreisen Kronach und befreien“ weiß Bayer, der dafür Kulmbach sowie viele Besucher 170 Stunden unterwegs war, zu aus Thüringen und Sachsen. berichten. Mit Daniel Zelnhefer Dabei hat die Stadt Schwarzen- vom Bauhof war er auch manch- bach a.Wald weiter keine Wer- mal unterwegs. Wenn die bung für den Langlauf gemacht – Schneelage oder Verwehungen es außer die Meldung an den Fran- erforderten, dann muste die Pis- kenwaldtourismus. Für den aktu- tenraupe eingesetzt werden. ellen Loipenbericht unter doe- Es gab in dieser kurzen Zeit so bra.de sorgte Gerhard Brütting. viele Skilangläufer wie noch nie, Und die Loipen wurden auch in die natürlich die herrlichen Aus- diesem Jahr von Werner Bayer blicke genießen konnten. Aber top gespurt. Der von der Stadt auf den fast 40 Kilometer langen dafür angestellte sportbegeister- Loipen entzerrte sich alles und te Allrounder ist selbst leiden- auf Abstand wurde immer schaftlicher Langläufer. „Das ist geschaut, auch auf den Parkplät- unser Vorteil, denn Bayer ist zen, die an den Wochenenden natürlich darauf bedacht, dass mehr wie gut belegt waren. Die die Gäste auf ihren schmalen Gäste bekamen von Christine Brettern jeden Tag eine frisch Rittweg, zuständig für Öffent- gespurte Loipe vorfanden“ lichkeitsarbeit der Stadt Schwar- erwähnt Bürgermeister Reiner zenbach a.Wald, auch ein Will- Feulner. Schon früh am Morgen kommenschreiben mit Infomate-

Wir im Frankenwald 11 Neues Buch des Hobby-Historikers Werner Straßberger Verliebt in die Geschichte der Gemeinde Berg

Berg – „Berg – Ansichten aus frü- gesammelt.“ Er präsentiert ver- Info heren Zeiten“, heißt der 60 Seiten schiedene Rathausansichten wie umfassende Bildband des Hobby- auch die Jakobuskirche neben Wer den Bildband mit 325 Fotos Heimatforschers Werner Straß- der „Wolfrumshütte“, der frühe- auf 60 Seiten kaufen möchte, berger. Viele der Fotos zeigen ren Unterstellung des Tanklösch- kann diesen bei Werner Straß- Häuser, Gebäude und Institutio- fahrzeuges der Freiwilligen berger nach vorheriger telefoni- nen, die es schon lange nicht Feuerwehr Berg wie auch den scher Vereinbarung unter mehr gibt. Werner Straßberger, ehemaligen Konsum von Adam 09293/489 anschauen und der 1946 mit seinen Eltern als Gemeinhardt. „Ab Mitte des 20. bestellen. Der Unkostenpreis Heimatvertriebener aus dem Jahrhunderts begann die Orts- beträgt 45 Euro. Die Lieferzeit Sudetenland nach Steinwiesen kernsanierung und damit auch beträgt circa drei Wochen. kam und seit 1972 in Berg lebt, die Veränderung“, erzählt Wer- beschäftigt sich schon seit länge- ner Straßberger. „Alte Berger Tätigkeit als Heimatforscher rem mit Heimatforschung über können sich sicherlich noch an sieht Straßberger die Erstellung Berg und dessen Ortsteile. Beim die Gestaltung erinnern, aber die einer „Chronik des Personen- bereits existierenden Bildband jüngeren Generationen sicherlich standsrechts“ ab dem Zeitraum „Berg in alten Ansichten“, ent- Werner Straßberger präsentiert seinen neuen Bildband. nicht mehr.“ Hinter dem Bild- 1500 bis 2008 in der alle relevan- standen unter der Regie des ver- band steckt viel Arbeit, sagt ten personenstandsrechtlichen storbenen Berger Bürgermeisters proppenvollen A4-Ordnern fein vertretender Vorsitzender des Straßberger. Denn die Fotos Gesetze, Verordnungen und Kurt Eisenschmidt im Jahr 1998, säuberlich abgeheftet sind. Turnbezirks Oberfranken, zum mussten zusammengetragen, Erlassen eingearbeitet worden hatte Werner Straßberger mitge- dem vier Turngaue und rund 300 digitalisiert, mit einem Pro- sind. „Angefangen von den ersten wirkt und auch bei der Chronik Postbeleg aus Vereine gehören, in den Jahren gramm die Seiten erstellt und geführten Büchern in den Groß- „950 Jahre Berg“ von Hans Fied- dem Jahr 1866 2004/05 eine Chronik des Turn- Beschriftungen hinzugefügt wer- städten wie Frankfurt, weiter ler. Auch die Festschriften zum „1974 habe ich damit begonnen bezirks Oberfranken mit den den. über die Einführung des Preußi- 100. Jubiläum der Freiwilligen und bin besonders stolz auf das Gründungsdaten des Turnbe- „Ich habe das frühere Bushäus- schen Personenstandsrecht Feuerwehr Berg im Jahr 1978, Herzstück der Sammlung – ein zirks, der Turngaue und Vereine chen genauso dokumentiert wie 1874, das schließlich von der dem 10. und 25. Jubiläum des Postbeleg, der sechs Wochen und deren Verläufe erstellt. Doch die Telefonzelle, die früher am Reichsregierung mit dem deut- Spielmannzuges in den Jahren nach der Eröffnung der Postexpe- zurück zum neuesten Werk von Marktplatz stand und auch die schen Personenstandsrecht zum 1976 und 1991 und das 100. dition Berg im Jahr 1866 Werner Straßberger, dass mit 325 Tankstelle in der Ortsmitte wie allgemeinen Recht 1876 einge- Jubiläum des Turnvereins Berg stammt.“ Der Brief ging von Berg Bildern die Veränderungen sei- auch die Postbusscheune“, listet führt wurde nebst weiteren wich- 1995 sind mit seinem Engage- nach Bug. Oben rechts ist ein so ner Heimatgemeinde aufzeigt. Werner Straßberger auf und zeigt tigen Gesetzen“, sagt Straßber- ment und unter seiner Feder ent- genannter Mühlradstempel mit „Ich habe das Buch anhand von Fotos vom „alten Autohof“. Seit ger, der 19 Jahre in der Verwal- standen. Als Mitglied und lang- der Nummer 859 für Berg zu Listen alter Hausnummern 2008 ist er im Ruhestand und hat tung der Gemeinde Berg und jähriger Vorsitzender der Brief- sehen. Dieser war übrigens nur erstellt“, erzählt Werner Straß- Zeit für solche zeitintensiven Pro- anschließend 17 Jahre in der markenfreunde Berg hat Werner drei Jahre gültig und wurde dann berger und versichert, dass bis jekte, die er mit Engagement und Stadt Naila als Standesbeamter Straßberger zudem eine bis jetzt durch einen Kreisstempel ersetzt auf ein Gebäude alle bildlich Enthusiasmus vorantreibt. „Das gearbeitet hat. „Diese Dokumen- wohl einmalige Dokumentation Links unten der Bestätigungs- erfasst sind. „Ich hatte bereits nächste Projekt habe ich schon tation ist übrigens mehreren 100 über die Postgeschichte von Berg stempel, ein so genannter Halb- eigene Bilder und die anderen begonnen und liegt in der Schub- Standesämtern zum Unkosten- und der Postorte im Berger Win- kreisstempel. Des Weiteren hat habe ich mir durch direkte lade“, verrät er schmunzelnd. Als preis zur Verfügung gestellt wor- kel zusammengestellt, die in zwei der 76-Jährige als früherer stell- Ansprache und Bitte zusammen- kleinen Höhepunkt in seiner den.“ Rumänienhilfe stoppt Annahme

Schwarzenbach a.Wald – „Wie geht es weiter?“ Diese Frage stell- te sich Matthias Wenzel, der Organisator der Rumänienhilfe. Er war schon 1991 beim ersten Hilfstransport in das bedürftige Jahr die Geldquellen mit Veran- Land als Fahrer dabei. staltungen wie Kirchweihkaffee Die Corona-Pandemie hinterlässt oder Flohmarkt ausgefallen sind. auch hier ihre Spuren. Im Herbst Doch was wird mit der ganzen sollte wieder ein Hilfstransport Bekleidung, Fahrrädern und vie- mit drei Lkw starten, das lem mehr? „Die Diakonie und die erscheint fast unmöglich. „Wie Altenheime warten auf Hilfsgüter sollen wir das durchführen, wenn und sie sollen nicht leer ausge- die Grenzen evtl. noch gesperrt hen. Wir werden die Sachen mit sind?“ fragt sich Wenzel. Er kann einer Spedition nach Alba Julia natürlich planen, doch wenn die schicken. Einen Laster bringen Fahrt nicht durchgeführt werden wir voll und das Team um Pfarrer kann, dann sind die ganzen erfor- rer der ersten Stunde, ist selbst Quarantäne im Ausland, dabei Verantwortlichen nicht leicht Gerhard Wagner in der dortigen derlichen Anträge und Formula- Lkw-Fahrer und sieht keinen müssten alle wieder an ihrem gemacht: es wird keinen selbst Diakonie freut sich auf die re, wie Ladeliste, Straßengebüh- anderen Ausweg: Wir können Arbeitsplatz sein. Die geforderten gefahrenen Hilfstransport im ersehnten Güter.“ ren, gecharterte Laster etc. nicht fahren. Wir wissen nicht, Tests an der Grenze können auch Jahr 2021 von Schwarzenbach umsonst. Wenzels Mitstreiter wie sich Corona entwickelt. Was bis 24 Stunden dauern. Stau wäre a.Wald nach Rumänien geben. Weitere Infos gibt es bei Matthi- Thomas Schmidt, ebenfalls Fah- ist, wenn ein Coronatest der sechs vorprogrammiert. Die Kosten könnten auch nicht as Wenzel unter Tel. 0171/ Fahrer positiv wäre? 14 Tage Die Entscheidung haben sich die gestemmt werden, da seit einem 3190436 12 Wir im Frankenwald

Amtliche Mitteilungen der Stadt Naila – Bekanntmachungen

Aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Naila vom 15.03.2021

Behandlung von Bauanträgen kommandanten vorerst ausfallen zu lassen. Der Stadtrat beschloss, Herrn Daniel Rich- Die Stadt Naila beantragt die Nutzungsänderung des früheren Gebäudes der Volks- ter (bisheriger 1. Kommandant) als 1. Notkommandanten und Herrn Tobias Schmidt bank mit Lager in Marlesreuth, Naila zu einem Dorfgemeinschaftshaus mit Bank- und (bisheriger 2. Kommandant) als 2. Notkommandanten für Lippertsgrün sowie Herrn Gewerbeeinheit. Des Weiteren beabsichtigt die Stadt Naila den Neubau eines Hochbe- Benedikt Bodenschatz (bisheriger 2. Kommandant) als 2. Notkommandanten zu beru- hälters Linden mit Speichervolumen von ca. 450 m³ auf dem Grundstück neben dem fen. bestehenden Hochbehälter in Naila. Der Stadtrat stimmt der Nutzungsänderung sowie dem Bauvorhaben zu. Annahme von Zuwendungen bzw. Spenden für kommunale/gemeinnützige Zwecke Haushalt der Stadt Naila für das Jahr 2021 Dem Stadtrat obliegt die Entscheidung über die Annahme der Spenden für Kommunale Der Stadtrat verabschiedete mehrheitlich die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan, Zwecke. Er stellte nach Vorlage der Zuwendungs- bzw. Spendenliste 2020 fest, dass Stellenplan und Budgetplan für das Haushaltsjahr 2021. Die Einnahmen und Ausgaben bei den Spenden kein Zusammenhang im Hinblick auf eine mögliche Beeinflussung der des Verwaltungshaushaltes betragen jeweils 14.878.569,00 € und die des Vermögens- Stadt Naila in ihrer Aufgabenwahrnehmung besteht und beschloss, die Spenden anzu- haushaltes jeweils 6.975.890,00 €. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- nehmen. förderungsmaßnahmen der Eigenbetriebe werden mit 420.000,00 €, Verpflichtungs- ermächtigungen im Vermögensplan der Eigenbetriebe mit 245.000,00 € festgesetzt. Beteiligungsbericht Biomasseheizwerk GmbH, Naila Festsetzungen von Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Der Stadtrat nahm vom Beteiligungsbericht 2019 an der Biomasseheizwerk Naila nahmen sowie von Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt erfolgen GmbH Kenntnis. Die Gesellschaft verfügt über ein Stammkapital von 150.750 € und nicht. erzielte im Jahr 2019 einen Jahresüberschuss in Höhe von 115.633,64 €. Es ist eine Tilgung von Verbindlichkeiten in Höhe von 616.120,00 € vorgesehen. Der Schuldenstand wird sich damit zum Ende des Jahres 2021 auf 4.805.402,73 € belaufen. Die Gewerbesteuer wird in Höhe von 2,15 Mio. €, die Schlüsselzuweisungen werden mit Aus der nichtöffentlichen Sitzung einem Betrag von 2.258.100,00 € veranschlagt. des Stadtrates der Stadt Naila vom 15.03.2021 Aus der allgemeinen Rücklage soll eine Entnahme in Höhe von 2.243.679,00 € erfolgen. Die geplante Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 719.841,00 €. Auftragsvergabe – Altlastenuntersuchung und Abbruchbegleitung An Investitionsmaßnahmen sind insbesondere vorgesehen: bei Rückbau von Gebäuden - Komplettierung Fernwirkanlage (Wasserversorgung) 215.000 € Der Stadtrat beschloss, den Auftrag für die Altlastenuntersuchung und Abbruch- - Errichtung Hochbehälter „Linden“, Hausanschlüsse, Erneuerung begleitung Schieberkreuze, Arbeiten am Tiefbrunnen Culmitz, Erschließung - für die Maßnahme Hauptstraße 26 und 28 zum Preis von 11.424,00 € Lärchenweg, Marlesreuth 745.000 € - für die Maßnahme Mühlstraße 7, 9, 11, 13 sowie Scheune zum Preis von 28.107,21 € - Brandschutz (Ersatzbeschaffungen, Bauarbeiten Gerätehaus an das Büro Dr. Pedall, Haag bei Bayreuth, zu vergeben. Marlesreuth) 215.000 € Auftragsvergabe – Planung der qualitätssichernden Begleitung - Grund- und Mittelschule: Investition in digitale Medien, Netzwerk- der Umsetzung der Datenverkabelung in der Mittelschule Naila Verkabelung, weitere Generalsanierung Grundschule, Dachsanierung Der Stadtrat beschloss, den Auftrag zur Planung, Beschaffung, qualitätssichernde Mittelschule mit brandschutztechnischem Umbau Begleitung der Umsetzung der Datenverkabelung, WLAN sowie aktive Technik für die (Förderung: 905.000 €) 1.288.000 € Mittelschule zum Nettopreis von 9.292,00 € an die Firma Reuther NetConsulting, Bad - WEKA-Umbau, 1. Bauabschnitt (Förderung: 1.266.000 €) 1.657.000 € Staffelstein, zu vergeben. - Dorferneuerung (Förderprogramm Amt für ländliche Entwicklung) 254.000 € Dringliche Anordnung – Getriebereparatur - Breitbanderschließung (Förderung: 900.000 €) 1.020.000 € des Kommunalfahrzeuges „Lindner UNITRAC 102“ - Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 250.000 € Um den Winterdienst nicht zu gefährden und die zeitnahe Einsatzbereitschaft des Win- terdienstfahrzeuges wiederherzustellen, verfügte Erster Bürgermeister Stumpf im Des Weiteren beschloss der Stadtrat den Erfolgs- und Vermögensplan des Wasser- Wege der dringlichen Anordnung die Erteilung des Reparaturauftrages an die Firma werks sowie den Erfolgs- und Vermögensplan des Laufwasserkraftwerkes 2021. KLMV, , zum Angebotspreis von 14.859,20 € zuzüglich Mehrwertsteuer.

Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes Müllabfuhr der Stadt Naila für das Jahr 2021 Der Stadtrat beschloss die 16. Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungs- konzeptes der Stadt Naila. vom 22.03.2021 bis 28.03.2021 (Kalenderwoche 12)

Stabilisierungshilfe 2020 – Erfüllung der Auflagen Marlesreuth, Naila im Bewilligungsbescheid vom 27.11. 2020 Restmülltonne (Abfuhrkalender 2) Entsprechend den Vorgaben der Regierung von Oberfranken beschloss der Stadtrat, im Haushaltsjahr 2021 keine Kreditaufnahme für die Stadt Naila zu tätigen. Culmitz, Froschgrün, Hölle, Lippertsgrün, Marxgrün Bei den kreditfinanzierten Investitionen der städtischen Werke und des Abwasserver- Biotonne (Abfuhrkalender 4) bandes Selbitztal handelt es sich um rentierliche Maßnahmen, welche sich zu 100 % über Gebühreneinnahmen refinanzieren. Museum Naila im Schusterhof Erlass einer Hebesatzung für die Realsteuern mit Wirkung zum 01.01.2021 Der Stadtrat beschloss eine Satzung über die Festsetzung der Hebesätze bei den Real- steuern. In dieser Satzung wurden folgende Steuersätze festgelegt: Ausstellung: Bergbau, Schusterwerkstatt - Grundsteuer A (für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft): 350 v.H. Weißnäherei, Nailaer Tracht - Grundsteuer B (für bebaute und unbebaute Grundstücke): 350 v.H. Stadtgeschichte, Dokuzentrum Ballonflucht ´79 - Gewerbesteuer 340 v.H. Kontakt: Museum Naila, Schleifmühlweg 11, 95119 Naila Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft. Tel. 09282 8070, [email protected], Berufung von Notkommandanten bei Ortsteilfeuerwehren www.museum-naila.de, Aufgrund des Coronageschehens hat sowohl die Feuerwehr Lippertsgrün als auch die www.instagram.com/museum.naila Feuerwehr Culmitz sich dazu entschieden, die anstehenden Wahlen der Feuerwehr- Zur Zeit geschlossen

14 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Stadt Naila – Bekanntmachungen

Vom Standesamt Naila wurden für Februar 2021 folgende Personenstandsfälle beurkundet Eheschließungen Sterbefälle

12.02.2021 Christine Anita Schuberth und Jan Christian Bernhard Reiter, 28.01.2021 Hildegard Klara Rattinger geb. Glas, Selbitzer Berg 17, 95119 Naila GT Lippertsgrün, Am Schloß 12, 95119 Naila 29.01.2021 Ernst Bertold Thüroff, Badstraße 13, 95131 Schwarzenbach a.Wald 01.02.2021 Lucia Johanna Sommer geb. Adamek, Geburten Walter-Flex-Straße 24a, 95032 Hof 01.02.2021 Elisabeth Preiß geb. Haase, Untereichenstein 21, 95188 Issigau 29.01.2021 Lia Kerstin Goller, weiblich 03.02.2021 Willi Edwin Schmidt, OT Culmitz, Schwarzenbacher Straße 48, Lorena Gabriele Seuß und Bernd Alfred Goller, 95119 Naila Siegfriedstraße 49, 95233 10.02.2021 Lothar Schmidt, Thiemitz 10, 95131 Schwarzenbach a.Wald 01.02.2021 Lukas Döhler, männlich 10.02.2021 Udo Berndt Jürgen Tennert, Am Alten Hügel 4, 07356 Bad Lobenstein Natalie Jaqueline Döhler geb. Bergholz und Ralf Döhler, 13.02.2021 Alfred Bruno Mildner, Eschenweg 4, 95119 Naila Am Eisenbühl 6, 95152 Selbitz 17.02.2021 Walter Schmitzer, GT Oberweißenbach, Wagnersbühl 5, 07.02.2021 Emma Katharina Kremser, weiblich 95233 Helmbrechts Sabrina Marion Kremser geb. Hornfischer und Oliver Daniel Kremser, 17.02.2021 Hildegard John geb. Richter, Marktplatz 22, 95192 Lichtenberg Brunnenstraße 13, 95131 Schwarzenbach a.Wald 19.02.2021 Rigobert Josef Anton Kavalier, Zettlitz 42, 95482 Gefrees 11.02.2021 Kaspar Valentin Lang, männlich 21.02.2021 Hanna Erika Pretzsch geb. Dittrich Katharina Lang geb. Kuzoro und Florian Lang, Bgm.-Pöhlmann-Str. 36, 95163 Weißenstadt GT Steinbach, Dorfstraße 16, 95179 Geroldsgrün 22.02.2021 Herbert Müller, Bad Stebener Straße 2a, 95192 Lichtenberg 16.02.2021 Maik Lothar Matthes, männlich 22.02.2021 Hellmuth Georg Bauer Franziska Birgit Hader-Größner und Martin Matthes, Göhren 26, 95131 Schwarzenbach a.Wald Schulstraße 20, 95179 Geroldsgrün 23.02.2021 Mariella Annette Storz, weiblich Anmerkung: Aus Datenschutzgründen benötigen wir für eine Veröffentlichung der beim Standes- Manuela Helena Storz geb. Bayer und Christian Storz, amt Naila beurkundeten Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle die Zustimmung der Eltern/ GT Wüstenselbitz, Parkstraße 4, 95233 Helmbrechts Eheschließenden/Angehörigen. Es wurden mit dem Einverständnis der Beteiligten 14 von 26 Ster- befälle, sechs von 11 Geburten sowie die im Februar durchgeführte Eheschließung veröffentlicht. Für die im Januar durchgeführte Eheschließung liegt keine Zustimmung zur Veröffentlichung vor.

Stadtbibliothek Naila: Von da nach dort! Fortbewegen gestern, heute, übermorgen

Bücher über Technik, Fahrzeuge und Raumfahrt

Entleihbar sind unter anderem: Fahrzeuge und ihre Erfinder Fahrzeuge & Transport Mit dem Zeppelin nach New York Mit dem Orientexpress nach Paris Züge: von der Dampflok zum Superzug Was ist Was Schiffe Fahrrad-Reparatur: Die praktische Pannenhilfe Das Fahrrad: Vom Hochrad bis zum E-Bike Star Wars: Raumschiffe und Fahrzeuge in 3D Nächste Station Jupiter: Sachgeschichten für Erstleser Armstrong: Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond DVD GEO Epoche: Aufbruch in den Weltraum

Die Wanderausstellung mit weiteren tollen Büchern zum Ausleihen ist bis Ende April zu Gast in der Stadtbibliothek Naila!

Kommt vorbei – Unsere Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 14.30-18.30 Uhr

Helga Stampf, Stadtbibliothek Naila

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Naila: Stadt Naila, vertreten durch 1. Bürgermeister Frank Stumpf; Ansprechpartner Redaktion: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]; Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth; Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Hof Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün

Wir im Frankenwald 15 Aus Naila

Mehrgenerationen-Projektschmiede Sehnsüchte in dieser Zeit…

Dafür steht symbolisch eine Mal- und Bastelaktion der Mehrgene- rationen-Projektschmiede. Inzwischen sind weitere Bilder entstanden. Wer möchte gerne mitwirken? Im Format DIN A3 oder DIN A4 kann gemalt wer- den, mit Wasser- oder Acrylfar- ben oder auch mit Filzstiften oder Malkreide. Es können Collagen und Fotos entstehen und was einem noch so einfällt. Am Ende wird alles zusammengetragen und eine kleine Ausstellung auf den Weg gebracht. Material kann eventuell zur Verfügung gestellt werden. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich an die nachstehenden Personen wenden.

09288/7514 Hilde Herbolz- heimer, 0176/40762827 Marlies Osenberg 09282/984499 Hanna Piruzram 017684165436 Monika Winge- rath oder auch an Brigitte Stöber.

Die Bilder zeigen die Arbeiten der Künstlerinnen Brigitte Stöber (oben links), Monika Wingerath (oben rechts), Gerda Leutenberger (unten links) und Hilde Herbolzheimer (unten rechts)

oto aus Naila Töpferarbeiten der GS Naila Leserf

Die Kinder der Notbetreuung der entstanden verschiedene Schäl- Schulzahnärztin Dr. Mareen Grundschule Naila bewiesen chen, die gebrannt und lackiert Högner mit nach Hause nehmen beim Arbeiten mit Ton ihre Krea- wurden. Eine schöne Erinne- durften. Das Team der Notbetreu- tivität. Unter der Anleitung von rung, die die Kinder dank einer ung bedankte sich für die Unter- Fachoberlehrerin Ute Lindner großzügigen Spende unserer stützung!

Durch die Glaskugel geblickt, fotografiert von Katja Sassi aus Naila

16 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Bauausschusssitzung vom 11. März 2021 Die Stadt Schwarzenbach a.Wald gratuliert ihren Jubilaren: • AG + Co; Nutzungsänderung einer bestehenden Lagerhalle zur Produktion, Errichtung von Technikgebäuden und –anlagen, Errichtung von vier Silos auf FlNrn. 387 und 387/5 Gmkg. Schwarzenbach a.Wald Frau Margot Degelmann, Göhren 18 Infolge geplanter Produktionserweiterung am Standort Schwarzenbach a.Wald plant zum 80. Geburtstag (24.03.) die Fa. REHAU AG + Co. als Mieter die Lagerhalle B1 mit einer Grundfläche von ca. 2600 m ² Grundfläche als Produktionshalle für Kunststoffverarbeitung zu nutzen und beantragt die Nutzungsänderung. Neben internen Ein- und Umbauten wird vor allem nördlich der in den Jahren 2019/2020 errichteten Halle ein Technik-Trakt, ähnlich dem vorhandenen Bestand, entstehen. Das Gebäude hat eine Länge von rd. 40 x 5,5 Meter und wird 4,44 Meter hoch. Außerdem ist die Errichtung von 4 Stahlsilos, eines Lüf- tungsgerätes sowie von Kühlgeräten ebenerdig geplant. An der Gebäudeostseite (Richtung Kleindöbra) ist ein Anbau mit Sozialräumen mit 11 Metern Länge sowie 5 Metern Breite erforderlich. Die Mitglieder des Bauausschusses begrüßen diese wei- tere positive Entwicklung auf dem ehemaligen ERBA-Gelände. Das Vorhaben ist im Gewerbegebiet nach § 34 Abs. 1 BauGB zulässig.

• Thomas Braun; Umbau, Erweiterung und Nutzungsänderung eines bestehenden Gewerbegebäudes zum Ferienhaus auf FlNrn. 101/3 und 101/4 Gmkg. Döbra Der Bauantrag entspricht der bereits positiv entschiedenen Bauvoranfrage vom November 2020. Der Bauherr plant in der Jägerstraße in Döbra eine ehemalige kleine Weberei um- und anzubauen und als Ferienhaus für touristische Zwecke zu nutzen.

• Michael Söll; Errichtung einer Mistplatte mit Überdachung auf FlNr. 236 Gmkg. Bernstein a.Wald Der Landwirt plant westlich des vorhandenen Milchviehlaufstalls in Bernstein a.Wald, Burgstall, die Errichtung einer 15 x 7 Meter großen Mistplatte aus Stahlbeton mit Über- dachung. Das Vorhaben ist als Teil des landwirtschaftlichen Betriebes im Außenbereich zulässig.

• David und Bettina Krieg; Anbau-/Erweiterung Einfamilienwohnhaus, Verbreiterung Gaube, Anbau eines Balkons und Carports auf FlNr. 103/1 Gmkg. Meierhof Die Bauherren planen, das Bestandsgebäude in Poppengrund durch Verbreiterung einer Gaube sowie Anbau eines Balkons und eines Carports zu erweitern. Das An- wesen befindet sich zwar im bauplanungsrechtlichen Außenbereich, nachdem es sich um ein Bestandsgebäude handelt, die Erschließung gesichert ist und keine öffent- lichen Belange beeinträchtigt werden, ist das Vorhaben zulässig. IMPRESSUM • Rita Stübinger; Neubau eines Aufstellraumes für Heizungsanlage mit Brennholzlager auf FlNr. 150/3 Gmkg. Meierhof Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reiner Feulner, Die Antragstellerin plant in Meierhof, Obere Siedlung den Neubau eines Technik- 1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach a.Wald; gebäudes mit den Außenmaßen 7,5 x 5,5 Meter mit Satteldach. Der Standort ist unmit- Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected] telbar neben dem Wohnhaus und fügt sich aufgrund der vorhandenen Bäume und Herausgeber: Nordbayerischer Kurier , Zeitungsverlag GmbH , Hecken gut ein. Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Satz: Nordbayerischer Kurier; Allen Bauanträgen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt und werden nun zur Druck: Druckzentrum Hof; Gesamtauflage: 16 000; Bearbeitung an das Landratsamt Hof weitergeleitet. Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün

Wir im Frankenwald 17 Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt Schwarzenbach a.Wald (Entwässerungssatzung - EWS) vom 25.02.2021

Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, Ab. 2 und 3 der Gemeindeordnung (GO) – bei Druckentwässerung: sowie Art. 34 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) erlässt die Stadt die Einrichtungen eines Grundstücks, die der Beseitigung des Abwassers dienen, Schwarzenbach a.Wald folgende Satzung: bis einschließlich des Abwassersammelschachts. § 1 Öffentliche Einrichtung – bei Unterdruckentwässerung: (1) Die Stadt Schwarzenbach a.Wald betreibt eine öffentliche Einrichtung die Einrichtungen eines Grundstücks, die der Beseitigung des Abwassers dienen, zur Abwasserbeseitigung (Entwässerungseinrichtung). bis zum Hausanschlussschacht. (2) Art und Umfang der Entwässerungseinrichtung bestimmt die 9. Kontrollschacht Stadt Schwarzenbach a.Wald. ist ein Übergabeschacht, der zur Kontrolle und Wartung der Anlage dient. (3) Zur Entwässerungseinrichtung gehören auch die im öffentlichen Straßengrund 10. Abwassersammelschacht (bei Druckentwässerung) liegenden Teile der Grundstücksanschlüsse. ist ein Schachtbauwerk mit Pumpen- und Steuerungsanlage. § 2 Grundstücksbegriff, Verpflichtete 11. Hausanschlussschacht (bei Unterdruckentwässerung) (1) Grundstück im Sinn dieser Satzung ist jedes räumlich zusammenhängende und einem ist ein Schachtbauwerk mit einem als Vorlagebehälter dienenden Stauraum sowie gemeinsamen Zweck dienende Grundeigentum desselben Eigentümers, das eine einer Absaugventileinheit. selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet, auch wenn es sich um mehrere Grundstücke 12. Messschacht oder Teile von Grundstücken im Sinn des Grundbuchrechts handelt. Soweit rechtlich ist eine Einrichtung für die Messung des Abwasserabflusses oder die Entnahme von verbindliche planerische Vorgaben vorhanden sind, sind sie zu berücksichtigen. Abwasserproben. (2) Die in dieser Satzung für Grundstückseigentümer erlassenen Vorschriften gelten 13. Abwasserbehandlungsanlage auch für Teileigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungs- ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Schädlichkeit des Abwassers vor Einleitung in den erbbauberechtigte, Nießbraucher und sonstige zur Nutzung eines Grundstücks dinglich Kanal zu vermindern oder zu beseitigen. Hierzu zählen insbesondere Kleinkläranlagen zur Berechtigte. Von mehreren dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie Reinigung häuslichen Abwassers sowie Anlagen zur (Vor-) Behandlung gewerblichen haften als Gesamtschuldner. oder industriellen Abwassers. § 3 Begriffsbestimmungen 14. Fachlich geeigneter Unternehmer Im Sinn dieser Satzung haben die nachstehenden Begriffe folgende Bedeutung: ist ein Unternehmer, der geeignet ist, Arbeiten an Grundstücksentwässerungs- 1. Abwasser anlagen fachkundig auszuführen. Voraussetzungen für die fachliche Eignung sind ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen insbesondere Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter – die ausreichende berufliche Qualifikation und Fachkunde der verantwortlichen damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Nieder- technischen Leitung, schlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließen- – die Sachkunde des eingesetzten Personals und dessen nachweisliche Qualifi- de Wasser (Niederschlagswasser). kation für die jeweiligen Arbeiten an Grundstücksentwässerungsanlagen, Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und – die Verfügbarkeit der benötigten Werkzeuge, Maschinen und Geräte, Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. – die Verfügbarkeit und Kenntnis der entsprechenden Normen und Vorschriften, Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht für das in landwirtschaftlichen Betrieben – eine interne Qualitätssicherung (Weiterbildung, Kontrollen und Dokumentation). anfallende Abwasser (einschließlich Jauche und Gülle), das dazu bestimmt ist, auf § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden aufgebracht (1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein Grundstück nach Maß- zu werden; nicht zum Aufbringen bestimmt ist insbesondere das häusliche Abwasser. gabe dieser Satzung an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen wird. Er ist 2. Kanäle berechtigt, nach Maßgabe der §§ 14 bis 17 das anfallende Abwasser in die sind Mischwasserkanäle, Schmutzwasserkanäle oder Regenwasserkanäle Entwässerungseinrichtung einzuleiten. einschließlich der Sonderbauwerke wie z. B. Schächte, Regenbecken, Pumpwerke, (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf solche Grundstücke, die Regenüberläufe. durch einen Kanal erschlossen sind. Der Grundstückseigentümer kann 3. Schmutzwasserkanäle unbeschadet weitergehender bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften nicht verlan- dienen ausschließlich der Aufnahme und Ableitung von Schmutzwasser. gen, dass neue Kanäle hergestellt oder bestehende Kanäle geändert werden. Welche 4. Mischwasserkanäle Grundstücke durch einen Kanal erschlossen werden, bestimmt die Stadt. sind zur Aufnahme und Ableitung von Niederschlags- und Schmutzwasser bestimmt. (3) Ein Anschluss- und Benutzungsrecht besteht nicht, 5. Regenwasserkanäle 1. wenn das Abwasser wegen seiner Art oder Menge nicht ohne Weiteres von der dienen ausschließlich der Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser. Entwässerungseinrichtung übernommen werden kann und besser von dem- 6. Sammelkläranlage jenigen behandelt wird, bei dem es anfällt oder ist eine Anlage zur Reinigung des in den Kanälen gesammelten Abwassers 2. solange eine Übernahme des Abwassers technisch oder wegen des unver- einschließlich der Ableitung zum Gewässer. hältnismäßig hohen Aufwands nicht möglich ist. 7. Grundstücksanschlüsse sind (4) Die Stadt kann den Anschluss und die Benutzung versagen, wenn die gesonderte – bei Freispiegelkanälen: Behandlung des Abwassers wegen der Siedlungsstruktur das Wohl der Allgemein- die Leitungen vom Kanal bis zum Kontrollschacht. heit nicht beeinträchtigt. Ist entgegen § 9 Abs. 3 Satz 1 EWS kein Kontrollschacht vorhanden, endet der (5) Unbeschadet des Abs. 4 besteht ein Benutzungsrecht nicht, soweit eine Grundstücksanschluss an der Grenze des öffentlichen Straßengrundes zu privaten Versickerung oder anderweitige Beseitigung von Niederschlagswasser ordnungs- Grundstücken. gemäß möglich ist. Die Stadt kann hiervon Ausnahmen zulassen oder bestimmen, – bei Druckentwässerung: wenn die Einleitung von Niederschlagswasser aus betriebstechnischen Gründen die Leitungen vom Kanal bis zum Abwassersammelschacht. erforderlich ist. – bei Unterdruckentwässerung: § 5 Anschluss- und Benutzungszwang die Leitungen vom Kanal bis einschließlich des Hausanschlussschachts. (1) Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, bebaute Grundstücke an die 8. Grundstücksentwässerungsanlagen sind Entwässerungseinrichtung anzuschließen (Anschlusszwang). Ein Anschlusszwang – bei Freispiegelkanälen: besteht nicht, wenn der Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. die Einrichtungen eines Grundstücks, die der Beseitigung des Abwassers dienen, (2) Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, auch unbebaute Grund- bis einschließlich des Kontrollschachts. Hierzu zählt auch die im Bedarfsfall stücke an die Entwässerungseinrichtung anzuschließen, wenn Abwasser anfällt. erforderliche Hebeanlage zur ordnungsgemäßen Entwässerung eines (3) Ein Grundstück gilt als bebaut, wenn auf ihm bauliche Anlagen, bei deren Benutzung Grundstücks (§ 9 Abs. 4). Abwasser anfallen kann, dauernd oder vorübergehend vorhanden sind. Ist entgegen § 9 Abs. 3 Satz 1 EWS kein Kontrollschacht vorhanden, endet die Grund- (4) Bei baulichen Maßnahmen, die eine Veränderung der Abwassereinleitung nach Menge stücksentwässerungsanlage an der Grenze privater Grundstücke zum öffentlichen oder Beschaffenheit zur Folge haben, muss der Anschluss vor dem Beginn der Benutzung Straßengrund. des Baus hergestellt sein. In allen anderen Fällen ist der Anschluss nach schriftlicher

18 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Aufforderung durch die Stadt innerhalb der von ihr gesetzten Frist herzustellen. 4. Die gesamte Abwasserbehandlungsanlage und die zu ihrer Wartung notwendigen (5) Auf Grundstücken, die an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen sind, ist im Geräte sind stets in betriebsfähigem und betriebssicherem Zustand zu halten. Umfang des Benutzungsrechts alles Abwasser in die Entwässerungseinrichtung einzu- 5. Eine Änderung der Art (Einleitung von anderen Abwässern als Hausabwässer) oder leiten (Benutzungszwang), außer Niederschlagswasser, sofern dessen Versickerung Menge (z.B. durch Erweiterung der baulichen Anlagen) des eingeleiteten oder anderweitige Beseitigung ordnungsgemäß möglich ist. Verpflichtet sind der Abwassers sowie eine Änderung der baulichen Anlagen der Abwassereinleitung ist Grundstückseigentümer und alle Benutzer der Grundstücke. Sie haben auf Verlangen unverzüglich der Stadt anzuzeigen. der Stadt die dafür erforderliche Überwachung zu dulden. (3) Am Ende der Grundstücksentwässerungsanlage ist ein Kontrollschacht zu § 6 Befreiung von Anschluss- oder Benutzungszwang errichten. Die Stadt kann verlangen, dass anstelle oder zusätzlich zum Kontroll- (1) Von der Verpflichtung zum Anschluss oder zur Benutzung wird auf Antrag ganz oder schacht ein Messschacht zu erstellen ist. Bei Druckentwässerung oder Unter- zum Teil befreit, wenn der Anschluss oder die Benutzung aus besonderen Gründen druckentwässerung gelten Sätze 1 und 2 nicht, wenn die Kontrolle und Wartung der auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zumutbar ist. Grundstücksentwässerungsanlage über den Abwassersammelschacht oder den Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt einzurei- Hausanschlussschacht durchgeführt werden kann. chen. (4) Besteht zum Kanal kein ausreichendes Gefälle, kann die Stadt vom Grundstücks- (2) Die Befreiung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen und Widerrufsvorbehalt eigentümer den Einbau und den Betrieb einer Hebeanlage zur Entwässerung des erteilt werden. Grundstücks verlangen, wenn ohne diese Anlage eine ordnungsgemäße Beseiti- § 7 Sondervereinbarungen gung des Abwassers bei einer den allgemein anerkannten Regeln der Technik (1) Ist der Grundstückseigentümer nicht zum Anschluss oder zur Benutzung berechtigt entsprechenden Planung und Ausführung des Kanalsystems für die Stadt nicht möglich oder verpflichtet, kann die Stadt durch Vereinbarung ein besonderes Benutzungs- oder nicht wirtschaftlich ist. verhältnis begründen. (5) Gegen den Rückstau des Abwassers aus der Entwässerungseinrichtung hat sich jeder (2) Für dieses Benutzungsverhältnis gelten die Bestimmungen dieser Satzung und der Anschlussnehmer selbst zu schützen. Beitrags- und Gebührensatzung entsprechend. Ausnahmsweise kann in der (6) Die Grundstücksentwässerungsanlage sowie Arbeiten daran dürfen nur durch fachlich Sondervereinbarung Abweichendes bestimmt werden, soweit dies sachgerecht ist. geeignete Unternehmer ausgeführt werden. Die Stadt kann den Nachweis der fachli- § 8 Grundstücksanschluss chen Eignung verlangen. (1) Der Grundstücksanschluss wird von der Stadt hergestellt, verbessert, erneuert, § 10 Zulassung der Grundstücksentwässerungsanlage geändert und unterhalten sowie stillgelegt und beseitigt. Die Stadt kann, soweit der (1) Bevor die Grundstücksentwässerungsanlage hergestellt oder geändert wird, sind der Grundstücksanschluss nicht nach § 1 Abs. 3 Bestandteil der Entwässerungsein- Stadt folgende Unterlagen in doppelter Fertigung einzureichen: richtung ist, auf Antrag zulassen oder von Amts wegen anordnen, dass der Grund- a) Lageplan des zu entwässernden Grundstücks im Maßstab 1:1.000, stückseigentümer den Grundstücksanschluss ganz oder teilweise herstellt, b) Grundriss- und Flächenpläne im Maßstab 1:100, aus denen der Verlauf der verbessert, erneuert, ändert und unterhält sowie stilllegt und beseitigt; § 9 Abs. 2 und 6 Leitungen und im Fall des § 9 Abs. 1 Satz 2 die Abwasserbehandlungsanlage sowie §§ 10 bis 12 gelten entsprechend. ersichtlich sind, (2) Die Stadt bestimmt Zahl, Art, Nennweite und Führung der Grundstücksanschlüsse. c) Längsschnitte aller Leitungen mit Darstellung der Entwässerungsgegenstände Sie bestimmt auch, wo und an welchen Kanal anzuschließen ist. Begründete im Maßstab 1:100, bezogen auf Normal-Null (NN), aus denen insbesondere die Wünsche des Grundstückseigentümers werden dabei nach Möglichkeit berück- Gelände- und Kanalsohlenhöhen, die maßgeblichen Kellersohlenhöhen, sichtigt. Querschnitte und Gefälle der Kanäle, Schächte, höchste Grundwasserober- (3) Jeder Grundstückseigentümer, dessen Grundstück an die Entwässerungs- fläche zu ersehen sind, einrichtung angeschlossen oder anzuschließen ist, muss die Verlegung von d) wenn Gewerbe- oder Industrieabwasser oder Abwasser, das in seiner Grundstücksanschlüssen, den Einbau von Schächten, Schiebern, Messein- Beschaffenheit erheblich vom Hausabwasser abweicht, zugeführt wird, ferner richtungen und dergleichen und von Sonderbauwerken zulassen, ferner das Angaben über Anbringen von Hinweisschildern dulden, soweit diese Maßnahmen für die – Zahl der Beschäftigten und der ständigen Bewohner auf dem Grundstück, ordnungsgemäße Beseitigung des auf seinem Grundstück anfallenden Abwassers wenn deren Abwasser miterfasst werden soll, erforderlich sind. – Menge und Beschaffenheit des Verarbeitungsmaterials, der Erzeugnisse, § 9 Grundstücksentwässerungsanlage – die Abwasser erzeugenden Betriebsvorgänge, (1) Jedes Grundstück, das an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen wird, ist vorher – Höchstzufluss und Beschaffenheit des zum Einleiten bestimmten vom Grundstückseigentümer mit einer Grundstücksentwässerungsanlage zu versehen. Abwassers, Wird das Schmutzwasser über die Entwässerungseinrichtung abgeleitet, aber keiner – die Zeiten, in denen eingeleitet wird, die Vorbehandlung des Abwassers Sammelkläranlage zugeführt, ist die Grundstücksentwässerungsanlage mit einer (Kühlung, Reinigung, Neutralisation, Dekontaminierung) mit Bemessungs- Abwasserbehandlungsanlage auszustatten. nachweisen. (2) Die Grundstücksentwässerungsanlage und die Abwasserbehandlungsanlage im Soweit nötig, sind die Angaben zu ergänzen durch den wasserwirtschaft- Sinn des Abs. 1 Satz 2 sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzu- lichen Betriebsplan (Zufluss, Verbrauch, Kreislauf, Abfluss) und durch stellen, zu betreiben, zu verbessern, zu erneuern, zu ändern, zu unterhalten, stillzulegen Pläne der zur Vorbehandlung beabsichtigten Einrichtungen. oder zu beseitigen. Für die Reinigungsleistung der Abwasserbehandlungsanlage im Sinn Die Pläne müssen den bei der Stadt aufliegenden Planmustern ent- des Abs. 1 Satz 2 ist darüber hinaus der Stand der Technik maßgeblich. sprechen. Alle Unterlagen sind vom Grundstückseigentümer und dem Für den Betrieb und die Wartung der Abwasserbehandlungsanlage gilt Folgendes: Planfertiger zu unterschreiben. Die Stadt kann erforderlichenfalls weitere 1. Der Abwasserbehandlungsanlage sind fernzuhalten: Unterlagen anfordern. Grund- und Quellwasser, Überlaufwasser aus Laufbrunnen, Regenwasser von (2) Die Stadt prüft, ob die geplante Grundstücksentwässerungsanlage den Be- Dächern und Höfen sowie reines Kühl- und Kondenswasser; solche Wässer sind stimmungen dieser Satzung entsprechen. Ist das der Fall, erteilt die Stadt schrift- erst hinter der Abwasserbehandlungsanlage in den Ablauf einzuleiten. Jauche lich ihre Zustimmung und gibt eine Fertigung der eingereichten Unterlagen mit Zu- und Siloabwässer dürfen keinesfalls in die Abwasserbehandlungsanlage, ihren stimmungsvermerk zurück; die Zustimmung kann unter Bedingungen und Auflagen Ablauf oder sonstwie in Kanäle und in ein Gewässer gelangen. Sie sind in einer erteilt werden. Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn die Stadt nicht innerhalb von drei abflusslosen, dichten Grube zu sammeln und landwirtschaftlich zu verwerten. Monaten nach Zugang der vollständigen Planunterlagen ihre Zustimmung schriftlich 2. Die Schwimmdecken in der Abwasserbehandlungsanlage sind monatlich zu verweigert. Entspricht die Grundstücksentwässerungsanlage nicht den Bestimmungen zerstören, soweit möglich unter Wasser zu drücken und im Übrigen restlos dieser Satzung, setzt die Stadt dem Grundstückseigentümer unter Angabe der Mängel abzuschöpfen, damit Schwimmschlamm nicht in den Ablauf mitgerissen wird. eine angemessene Frist zur Berichtigung und erneuten Einreichung der geänderten 3. Sobald in der großen Kammer der Abwasserbehandlungsanlage 2/5 der Nutz- Unterlagen bei der Stadt; Satz 3 gilt entsprechend. tiefe mit Schlamm angefüllt sind, mindestens jedoch einmal jährlich, ist der (3) Mit der Herstellung oder Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage darf erst Schlamm aus allen Kammern auszuräumen. Dabei ist eine Restschicht von etwa begonnen werden, wenn die Zustimmung nach Abs. 2 erteilt worden ist oder als erteilt 20 cm zur Impfung des nachkommenden Frischschlammes in der ersten Kammer gilt. Eine Genehmigungspflicht nach sonstigen, insbesondere nach straßen-, bau- der Anlage zurückzulassen. Vor Inbetriebnahme sowie nach jeder Entleerung ist die und wasserrechtlichen Bestimmungen bleibt durch die Zustimmung unberührt. Abwasserbehandlungsanlage bis zum Überlaufen mit Frischwasser zu füllen. Das (4) Von den Bestimmungen der Abs. 1 bis 3 kann die Stadt Ausnahmen zulassen. gesamte Räumgut ist schadlos zu beseitigen. Es darf keinesfalls in einen Kanal oder in § 11 Herstellung und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlage ein Gewässer gelangen können. (1) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt den Beginn des Herstellens, des Änderns,

Wir im Frankenwald 19 Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

des Ausführens größerer Unterhaltungsarbeiten oder des Beseitigens spätestens (6) Die Verpflichtungen nach den Abs. 1 bis 5 gelten auch für den Benutzer drei Tage vorher schriftlich anzuzeigen und gleichzeitig den Unternehmer zu benennen. des Grundstücks. Muss wegen Gefahr im Verzug mit den Arbeiten sofort begonnen werden, ist der Beginn § 13 Stilllegung von Entwässerungsanlagen auf dem Grundstück innerhalb von 24 Stunden schriftlich anzuzeigen. Sobald ein Grundstück an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen ist, sind nicht der (2) Die Stadt ist berechtigt, die Arbeiten zu überprüfen. Der Grundstückseigentümer hat zu Ableitung zur Entwässerungseinrichtung dienende Grundstücksentwässerungsanlagen allen Überprüfungen Arbeitskräfte, Geräte und Werkstoffe bereitzustellen. sowie dazugehörige Abwasserbehandlungsanlagen in dem Umfang außer Betrieb zu setzen, (3) Der Grundstückseigentümer hat die Grundstücksentwässerungsanlage vor Ver- in dem das Grundstück über die Entwässerungseinrichtung entsorgt wird. deckung der Leitungen auf satzungsgemäße Errichtung und vor ihrer Inbetrieb- § 9 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. nahme auf Mängelfreiheit durch einen nicht an der Bauausführung beteiligten § 14 Einleiten in die Kanäle fachlich geeigneten Unternehmer prüfen und das Ergebnis durch diesen bestätigen (1) In Schmutzwasserkanäle darf nur Schmutzwasser, in Regenwasserkanäle nur zu lassen. Dies gilt nicht, soweit die Stadt die Prüfungen selbst vornimmt; sie hat dies vor- Niederschlagswasser eingeleitet werden. In Mischwasserkanäle darf sowohl her anzukündigen. Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. Werden die Leitungen vor Durchfüh- Schmutz- als auch Niederschlagswasser eingeleitet werden. rung der Prüfung auf satzungsgemäße Errichtung der Grundstücksentwässerungsanlage (2) Den Zeitpunkt, von dem ab in die Kanäle eingeleitet werden darf, bestimmt die Stadt. verdeckt, sind sie auf Anordnung der Stadt freizulegen. § 15 Verbot des Einleitens, Einleitungsbedingungen (4) Soweit die Stadt die Prüfungen nicht selbst vornimmt, hat der Grundstücks- (1) In die Entwässerungseinrichtung dürfen Stoffe nicht eingeleitet oder eingebracht eigentümer der Stadt die Bestätigungen nach Abs. 3 vor Verdeckung der Leitungen werden, die und vor Inbetriebnahme der Grundstücksentwässerungsanlage unaufgefordert vorzule- – die dort beschäftigten Personen gefährden oder deren Gesundheit gen. Die Stadt kann die Verdeckung der Leitungen oder die Inbetriebnahme der Grund- beeinträchtigen, stücksentwässerungsanlage innerhalb eines Monats nach Vorlage der Bestätigungen – die Entwässerungseinrichtung oder die angeschlossenen Grundstücke oder unverzüglich nach Prüfung durch die Stadt schriftlich untersagen. In diesem Fall setzt gefährden oder beschädigen, die Stadt dem Grundstückseigentümer unter Angabe der Gründe für die Untersagung – den Betrieb der Entwässerungseinrichtung erschweren, behindern oder eine angemessene Nachfrist für die Beseitigung der Mängel; Sätze 1 und 2 sowie Abs. 3 beeinträchtigen, gelten entsprechend. – die landwirtschaftliche oder gärtnerische Verwertung des Klärschlamms (5) Die Zustimmung nach § 10 Abs. 2, die Bestätigungen des fachlich geeigneten Unterneh- erschweren oder verhindern oder mers oder die Prüfung durch die Stadt befreien den Grundstückseigentümer, den – sich sonst schädlich auf die Umwelt, insbesondere die Gewässer, auswirken. ausführenden oder prüfenden Unternehmer sowie den Planfertiger nicht von der Verant- (2) Dieses Verbot gilt insbesondere für wortung für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Planung und Ausführung der Anlage. 1. feuergefährliche oder zerknallfähige Stoffe wie Benzin oder Öl, (6) Liegt im Fall des § 9 Abs. 1 Satz 2 die Bestätigung eines privaten Sachverständigen 2. infektiöse Stoffe, Medikamente, der Wasserwirtschaft über die ordnungsgemäße Errichtung der Abwasserbe- 3. radioaktive Stoffe, handlungsanlage gemäß den Richtlinien für Zuwendungen für Kleinkläranlagen vor, 4. Farbstoffe, soweit sie zu einer deutlichen Verfärbung des Abwassers in der ersetzt diese in ihrem Umfange die Prüfung und Bestätigung nach Abs. 3 und Sammelkläranlage oder des Gewässers führen, Lösemittel, Abs. 4. 5. Abwasser oder andere Stoffe, die schädliche Ausdünstungen, Gase oder § 12 Überwachung Dämpfe verbreiten können, (1) Der Grundstückseigentümer hat die von ihm zu unterhaltenden Grundstücks- 6. Grund- und Quellwasser, anschlüsse, Messschächte und Grundstücksentwässerungsanlagen in Abständen 7. feste Stoffe, auch in zerkleinerter Form, wie Schutt, Asche, Sand, Kies, von jeweils 20 Jahren ab Inbetriebnahme auf eigene Kosten durch einen fachlich Faserstoffe, Zement, Kunstharze, Teer, Pappe, Dung, Küchenabfälle, geeigneten Unternehmer auf Mängelfreiheit prüfen und das Ergebnis durch diesen Schlachtabfälle, Treber, Hefe, flüssige Stoffe, die erhärten, bestätigen zu lassen; für Anlagen in Wasserschutzgebieten bleiben die Fest- 8. Räumgut aus Leichtstoff- und Fettabscheidern, Jauche, Gülle, Abwasser aus legungen in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung unberührt. Der Grundstücks- Dunggruben und Tierhaltungen, Silagegärsaft, Blut aus Schlächtereien, eigentümer hat der Stadt die Bestätigung innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Molke, Prüfung unaufgefordert vorzulegen. Festgestellte Mängel hat der Grundstückseigentü- 9. Absetzgut, Räumgut, Schlämme oder Suspensionen aus Abwasserbehand- mer unverzüglich durch einen fachlich geeigneten Unternehmer beseitigen zu lassen. Bei lungsanlagen und Abortgruben unbeschadet städtischer Regelungen zur erheblichen Mängeln ist innerhalb von zwei Monaten nach Ausstellung der Bestätigung Beseitigung der Fäkalschlämme, eine Nachprüfung durchzuführen; Satz 2 gilt entsprechend. Die Frist für die Nachprüfung 10. Stoffe oder Stoffgruppen, die wegen der Besorgnis einer Giftigkeit, Lang- kann auf Antrag verlängert werden. lebigkeit, Anreicherungsfähigkeit oder einer krebserzeugenden, fruchtschädi- (2) Für nach § 9 Abs. 1 Satz 2 erforderliche Abwasserbehandlungsanlagen gelten die ein- genden oder erbgutverändernden Wirkung als gefährlich zu bewerten sind wie schlägigen wasserrechtlichen Bestimmungen, insbesondere Art. 60 Abs. 1 und 2 Schwermetalle, Cyanide, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Polycyclische BayWG für Kleinkläranlagen. Aromaten, Phenole. (3) Der Grundstückseigentümer hat Störungen und Schäden an den Grundstücks- Ausgenommen sind anschlüssen, Messschächten, Grundstücksentwässerungsanlagen, Überwa- – unvermeidbare Spuren solcher Stoffe im Abwasser in der Art und in der Menge, chungseinrichtungen und Abwasserbehandlungsanlagen unverzüglich der Stadt wie sie auch im Abwasser aus Haushaltungen üblicherweise anzutreffen sind; anzuzeigen. – Stoffe, die nicht vermieden oder in einer Vorbehandlungsanlage zurückge- (4) Wird Gewerbe- oder Industrieabwasser oder Abwasser, das in seiner Beschaffen- halten werden können und deren Einleitung die Stadt in den Einleitungsbedin- heit erheblich vom Hausabwasser abweicht, der Entwässerungseinrichtung zuge- gungen nach Abs. 3 oder 4 zugelassen hat; führt, kann die Stadt den Einbau und den Betrieb von Überwachungseinrichtungen – Stoffe, die aufgrund einer Genehmigung nach § 58 des Wasserhaushalts- verlangen. Hierauf wird in der Regel verzichtet, soweit für die Einleitung eine gesetzes eingeleitet werden dürfen. wasserrechtliche Genehmigung der Kreisverwaltungsbehörde vorliegt und die 11. Abwasser aus Industrie- und Gewerbebetrieben, Ergebnisse der wasserrechtlich vorgeschriebenen Eigen- oder Selbstüberwachung – von dem zu erwarten ist, dass es auch nach der Behandlung in der Sammel- der Stadt vorgelegt werden. kläranlage nicht den Mindestanforderungen nach § 57 des Wasserhaushalts- (5) Unbeschadet der Abs. 1 bis 4 ist die Stadt befugt, die Grundstücksentwässerungs- gesetzes entsprechen wird, anlagen jederzeit zu überprüfen, Abwasserproben zu entnehmen sowie Messungen – das wärmer als +35 °C ist, und Untersuchungen durchzuführen. Dasselbe gilt für die Grundstücksanschlüsse – das einen pH-Wert von unter 6,5 oder über 9,5 aufweist, und Messschächte, wenn sie die Stadt nicht selbst unterhält. Die Stadt kann jeder- – das aufschwimmende Öle und Fette enthält, zeit verlangen, dass die vom Grundstückseigentümer zu unterhaltenden Anlagen in – das als Kühlwasser benutzt worden ist. einen Zustand gebracht werden, der Störungen anderer Einleiter, Beein- 12. nicht neutralisiertes Kondensat aus ölbefeuerten Brennwert-Heizkesseln, trächtigungen der Entwässerungseinrichtung und Gewässerverunreinigungen 13. nicht neutralisiertes Kondensat aus gasbefeuerten Brennwert-Heizkesseln mit einer ausschließt. Führt die Stadt aufgrund der Sätze 1 oder 2 eine Überprüfung der Grund- Nennwertleistung über 200 kW. stücksentwässerungsanlagen, der Messschächte oder der vom Grund- (3) Die Einleitungsbedingungen nach Abs. 2 Nr. 10 Satz 2 zweiter Spiegelstrich werden stückseigentümer zu unterhaltenden Grundstücksanschlüsse auf Mängelfreiheit gegenüber den einzelnen Anschlusspflichtigen oder im Rahmen einer Sonder- durch, beginnt die Frist nach Abs. 1 Satz 1 mit Abschluss der Prüfung durch die Stadt neu vereinbarung festgelegt. zu laufen. (4) Über Abs. 3 hinaus kann die Stadt in Einleitungsbedingungen auch die Einleitung von

20 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Abwasser besonderer Art und Menge ausschließen oder von besonderen Voraus- tung angeschlossen oder anzuschließen sind, die vom Eigentümer im wirtschaftli- setzungen abhängig machen, soweit dies zum Schutz des Betriebspersonals, der chen Zusammenhang mit einem angeschlossenen oder zum Anschluss vorgesehe- Entwässerungseinrichtung oder zur Erfüllung der für den Betrieb der Entwässe- nen Grundstück genutzt werden oder für die die Möglichkeit der örtlichen Abwas- rungseinrichtung geltenden Vorschriften, insbesondere der Bedingungen und serbeseitigung sonst wirtschaftlich vorteilhaft ist. Die Verpflichtung entfällt, soweit Auflagen des der Stadt erteilten wasserrechtlichen Bescheids, erforderlich ist. die Inanspruchnahme der Grundstücke den Eigentümer in unzumutbarer Weise (5) Die Stadt kann die Einleitungsbedingungen nach Abs. 3 und 4 neu festlegen, wenn die belasten würde. Einleitung von Abwasser in die Entwässerungseinrichtung nicht nur vorüber- (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beabsichtig- gehend nach Art oder Menge wesentlich geändert wird oder wenn sich die für den ten Inanspruchnahme seines Grundstücks zu benachrichtigen. Betrieb der Entwässerungseinrichtung geltenden Gesetze oder Bescheide ändern. (3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Anlagen verlangen, wenn sie an Die Stadt kann Fristen festlegen, innerhalb derer die zur Erfüllung der geänderten der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat Anforderungen notwendigen Maßnahmen durchgeführt werden müssen. die Stadt zu tragen, soweit die Einrichtung nicht ausschließlich der Entsorgung des (6) Die Stadt kann die Einleitung von Stoffen im Sinn der Abs. 1 und 2 zulassen, wenn der Grundstücks dient. Verpflichtete Vorkehrungen trifft, durch die die Stoffe ihre gefährdende oder schädigen- (4) Die Abs. 1 bis 3 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege und Verkehrsflächen sowie de Wirkung verlieren oder der Betrieb der Entwässerungseinrichtung nicht erschwert für Grundstücke, die durch Planfeststellung für den Bau von öffentlichen wird. In diesem Fall hat er der Stadt eine Beschreibung mit Plänenin doppelter Fertigung Verkehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. vorzulegen. § 20 Betretungsrecht (7) Leitet der Grundstückseigentümer Kondensat aus ölbefeuerten Brennwert-Heiz- (1) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grundstücks haben zu dulden, kesseln oder aus gasbefeuerten Brennwert-Heizkesseln mit einer Nennwertleis- dass zur Überwachung ihrer satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten die mit dem tung über 200 kW in die Entwässerungseinrichtung ein, ist er verpflichtet, das Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen der Stadt zu angemessener Tageszeit Kondensat zu neutralisieren und der Stadt über die Funktionsfähigkeit der Neutrali- Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im sationsanlage jährlich eine Bescheinigung eines Betriebes nach § 2 Abs. 1 Satz 2 erforderlichen Umfang betreten; auf Verlangen haben sich diese Personen auszuweisen. Schornsteinfeger-Handwerksgesetz oder eines geeigneten Fachbetriebs Ihnen ist ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen zu gewähren und sind die notwen- vorzulegen. digen Auskünfte zu erteilen. Der Grundstückseigentümer und der Benutzer des Grund (8) Besondere Vereinbarungen zwischen der Stadt und einem Verpflichteten, die das stücks werden nach Möglichkeit vorher verständigt; das gilt nicht für Probenahmen und Einleiten von Stoffen im Sinn des Abs. 1 durch entsprechende Vorkehrungen an der Abwassermessungen. Entwässerungseinrichtung ermöglichen, bleiben vorbehalten. (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Betretungs- und Überwachungs- (9) Wenn Stoffe im Sinn des Abs. 1 in eine Grundstücksentwässerungsanlage oder in die rechte bleiben unberührt. Entwässerungseinrichtung gelangen, ist dies der Stadt sofort anzuzeigen. § 21 Ordnungswidrigkeiten § 16 Abscheider (1) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung kann mit Geldbuße belegt werden, Sofern mit dem Abwasser Leichtflüssigkeiten (z. B. Benzin, Öle oder Fette) mitabge- wer vorsätzlich schwemmt werden können, ist das Abwasser über in die Grundstücksentwässerungsanlage 1. eine der in § 10 Abs. 1, § 11 Abs. 1, Abs. 4 Sätze 1 und 3, § 12 Abs. 1 Satz 2 und eingebaute Leichtflüssigkeits- bzw. Fettabscheider abzuleiten. Die Abscheider sind nach den Abs. 3, § 15 Abs. 9, § 17 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Sätze 2 und 3 sowie § 20 Abs. 1 allgemein anerkannten Regeln der Technik zu errichten, zu betreiben und regelmäßig zu war- Satz 2 festgelegten oder hierauf gestützten Anzeige-, Auskunfts-, Nachweis- oder ten. Die Stadt kann den Nachweis der ordnungsgemäßen Eigenkontrolle, Wartung, Entlee- Vorlagepflichten verletzt, rung und Generalinspektion verlangen. Das Abscheidegut ist schadlos zu entsorgen. 2. entgegen § 10 Abs. 3 Satz 1 vor Zustimmung der Stadt mit der Herstellung oder § 17 Untersuchung des Abwassers Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage beginnt, (1) Die Stadt kann über die Art und Menge des eingeleiteten oder einzuleitenden Abwassers 3. entgegen § 11 Abs. 3 Satz 1, § 12 Abs. 1 Satz 1 eine unrichtige Bestätigung ausstellt Aufschluss verlangen. Bevor erstmals Abwasser eingeleitet oder wenn Art oder Menge oder entgegen § 11 Abs. 4 Satz 1, § 12 Abs. 1 Satz 2 vorlegt, des eingeleiteten Abwassers geändert werden, ist der Stadt auf Verlangen nachzuwei- 4. entgegen § 11 Abs. 3, Abs. 4 Sätze 1 und 3 vor Prüfung der Grundstücksentwässe- sen, dass das Abwasser keine Stoffe enthält, die unter das Verbot des § 15 fallen. rungsanlage durch einen fachlich geeigneten Unternehmer oder vor Vorlage von dessen (2) Die Stadt kann eingeleitetes Abwasser jederzeit, auch periodisch, untersuchen Bestätigung oder vor Prüfung durch die Stadt die Leitungen verdeckt oder einer lassen. Auf die Überwachung wird in der Regel verzichtet, soweit für die Einleitung in Untersagung der Stadt nach § 11 Abs. 4 Satz 2 zuwiderhandelt, die Sammelkanalisation eine wasserrechtliche Genehmigung der Kreisverwal- 5. entgegen § 12 Abs. 1 Satz 1 die Grundstücksentwässerungsanlagen nicht innerhalb tungsbehörde vorliegt, die dafür vorgeschriebenen Untersuchungen aus der Eigen- der vorgegebenen Fristen überprüfen lässt, oder Selbstüberwachung ordnungsgemäß durchgeführt und die Ergebnisse der 6. entgegen den Vorschriften der §§ 14 und 15 Abwasser oder sonstige Stoffe in die Stadt vorgelegt werden. Die Stadt kann verlangen, dass die nach § 12 Abs. 4 einge- Entwässerungseinrichtung einleitet oder einbringt, bauten Überwachungseinrichtungen ordnungsgemäß betrieben und die Mess- 7. entgegen § 20 Abs. 1 Satz 2 den mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten ergebnisse vorgelegt werden. Personen der Stadt nicht ungehindert Zugang zu allen Anlagenteilen gewährt. § 18 Haftung (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Ordnungswidrigkeitentatbestände (1) Die Stadt haftet unbeschadet Abs. 2 nicht für Schäden, die auf solchen Betriebs- bleiben unberührt. störungen beruhen, die sich auch bei ordnungsgemäßer Planung, Ausführung und § 22 Anordnungen für den Einzelfall; Zwangsmittel Unterhaltung der Entwässerungseinrichtung nicht vermeiden lassen. Satz 1 gilt insbe- (1) Die Stadt kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung bestehenden Verpflichtungen sondere auch für Schäden, die durch Rückstau hervorgerufen werden. Anordnungen für den Einzelfall erlassen. (2) Die Stadt haftet für Schäden, die sich aus der Benutzung der Entwässerungseinrich- (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, eines tung ergeben, nur dann, wenn einer Person, deren sich die Stadt zur Erfüllung ihrer Duldens oder Unterlassens gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungs- Verpflichtungen bedient, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes. (3) Der Grundstückseigentümer und der Benutzer haben für die ordnungsgemäße Benut- § 23 Inkrafttreten; Übergangsregelung zung der Entwässerungseinrichtung einschließlich des Grundstücksanschlusses zu (1) Diese Satzung tritt am 1. Juli 2021 in Kraft. sorgen. (2) Anlagen im Sinn des § 12 Abs. 1 Halbsatz 1, die bei Inkrafttreten der Satzung bereits (4) Wer den Vorschriften dieser Satzung oder einer Sondervereinbarung zuwiderhan- bestehen und bei denen nicht nachgewiesen wird, dass sie in den letzten 15 Jahren delt, haftet der Stadt für alle ihr dadurch entstehenden Schäden und Nachteile. Dasselbe vor Inkrafttreten der Satzung nach den zur Zeit der Prüfung geltenden Rechtsvor- gilt für Schäden und Nachteile, die durch den mangelhaften Zustand der Grundstücks- schriften geprüft wurden, sind spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der entwässerungsanlage oder des Grundstücksanschlusses verursacht werden, soweit Satzung zu prüfen. Für nach § 12 Abs. 2 zu überwachende Kleinkläranlagen, die bei dieser nach § 8 vom Grundstückseigentümer herzustellen, zu verbessern, zu erneuern, zu Inkrafttreten dieser Satzung bereits bestehen, gilt Art. 60 Abs. 4 BayWG. ändern und zu unterhalten sowie stillzulegen und zu beseitigen ist. Mehrere Verpflichtete (3) Gleichzeitig tritt die Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt haften als Gesamtschuldner. Schwarzenbach a.Wald (Entwässerungssatzung - EWS) vom 24.11.1997 außer Kraft. § 19 Grundstücksbenutzung (1) Der Grundstückseigentümer hat das Anbringen und Verlegen von Leitungen Schwarzenbach a.Wald, 25.02.2021 einschließlich Zubehör zur Ableitung von Abwasser über sein im Einrichtungsgebiet Stadt Schwarzenbach a.Wald liegendes Grundstück sowie sonstige Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen, wenn und soweit diese Maßnahmen für die örtliche Abwasserbeseitigung erforder- Reiner Feulner lich sind. Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Entwässerungseinrich- Erster Bürgermeister

Wir im Frankenwald 21 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

Öffnungszeiten des Rathauses Hinweis

Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Wegen eines Frostschadens sind beide Toiletten am Bahnhof (Parkplatz Höller Di. 08.00 - 12.00 Uhr Straße) bis zur Behebung des Schadens geschlossen. Mi. 08.00 - 12.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr Wir bitten um ihr Verständnis! Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Markt Bad Steben Vermittlung: (09288)-7 40, Telefax: (09288)-74 43 E-Mail Rathaus: [email protected] Homepage: www.markt-badsteben.de Kostenlose Corona-Schnelltests im Staatlichen Kurhaus Erster Bürgermeister (Bert Horn) ist über das Sekretariat (74 22) erreichbar. Anschriften: Markt Bad Steben, Hauptstr. 2, 95138 Bad Steben Stadt und Landkreis Hof haben ihre Testkapazitäten ausgeweitet und bieten ab sofort Unsere Mitarbeiter erreichen Sie wie folgt: Schnelltest-Stationen in allen Gemeinden des Landkreises sowie in der Stadt Hof an. Geschäftsleitung, Marktgemeinderat Gemeinsam mit den Kommunen des Landkreises, dem BRK, den Feuerwehren, der Christina Grünert Zi. 9 Tel. 74 21 DLRG, der Wasserwacht sowie vielen ehrenamtliche Helfern ist es gelungen - zusätz- [email protected] lich zu den bereits bestehenden Teststationen - weitere Schnelltest-Stationen aufzu- Vorzimmer Bürgermeister/Amtsblatt „Wir im Frankenwald“ bauen, sodass künftig in jeder Gemeinde getestet werden kann. Ina Tübel Zi. 8 Tel. 74 22 Die kostenlosen Schnelltests werden in Bad Steben immer Mittwochs von 16:30 - 18:30 [email protected] Uhr und Sonntags von 13:30 - 15:30 Uhr im Staatlichen Kurhaus, Badstraße 30 (Eingang Technische Bauverwaltung Grafikmuseum) durchgeführt. Heiko Josiger Zi. 7 Tel. 74 23 An der Teststelle der Freiheitshalle in Hof werden zusätzlich zu den PCR-Tests ab sofort [email protected] auch Schnelltests angeboten. Diese werden Montags-Sonntags von 14:00-14:30 Uhr Ordnungsamt, Bauordnungsangelegenheiten durchgeführt. Helmut Spörl Zi. 5 Tel. 74 35 Ziel der Testaktion ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern im Hofer Land die Möglichkeit [email protected] zu geben, sich kostenlos und direkt vor der Haustüre testen zu lassen. Dies ist insbeson- Kämmerei dere deshalb wichtig, weil die Hälfte aller Ansteckungen unbemerkt erfolgen, d.h. noch Karlheinz Horn Zi. 4 Tel. 74 30 bevor der Überträger ahnt, dass er ansteckend sein könnte. Je mehr Personen, die das [email protected] Virus in sich tragen, also identifiziert werden können, desto weniger Ansteckungen wird Kasse es geben. Johannes Borutta Zi. 3 Tel. 74 31 Helfen Sie mit und lassen Sie sich testen! [email protected] Alle Teststationen - auch in Ihrer Nähe - sowie die Testzeiten finden Sie unter Kasse www.landkreis-hof.de/teststellen Moritz Wunner Zi. 3 Tel. 74 31 [email protected] Finanzverwaltung, EDV Max Wirth Zi. 2 Tel. 74 32 [email protected] Seit 16.03.2021 hat die Evangelische Gemeindebücherei wieder Beitragswesen geöffnet. Die Bücherei bittet um die Beachtung der bestehenden Fabienne Thüroff Zi. 2 Tel. 74 33 Corona-Regeln. [email protected] Steuerstelle Birgit Hübner Zi. 2 Tel. 74 34 [email protected] Einwohner- u. Standesamt/Allgemeine Verwaltung IMPRESSUM Birgit Gebelein Zi. 1a Tel. 74 37 [email protected] Verantwortlich für den Lokalteil Bad Steben: Einwohneramt/Allgemeine Verwaltung Bert Horn, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Steben Sylvia Wiesel Zi. 1 Tel. 74 41 Redaktion allgemeiner Teil: [email protected] Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected] Sozialamt Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Franziska Ahrens Zi. 1b Tel. 74 38 Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth [email protected] Anzeigen: Agentur Pilz, Bauhof (Am Bahnhof 7, 95138 Bad Steben) Tel. 7451 Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, wenn vorab nicht anders angekündigt, Wasserwerk Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Wasserwart: Michael Diezel 0151/18039016 Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Hof Tourist-Information Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Oster- und Passionseg in Marxgrün Badstr. 31 (Wandelhalle) Mo-Do 09.00 –12.30 Uhr Tel. 09288/7470 13.30 –16.00 Uhr Fax 09288/7480 Fr 09.00 – 12.30 Uhr www.bad-steben.de 13.30 – 17.00 Uhr SüdWasser 24 Stunden Störungsdienst 09283-8612243 Sa 09.00 –12.00 Uhr Technischer Kundenservice 09283-8610 Stromversorgung Bayernwerk AG Störungsnummer: 0941-28003366 Monika Josiger Tel. 7473 Antennen- Interessengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG) [email protected] für Bobengrün, Horwagen und Gerlas Petra Schmeißer Tel. 7472 Störungsdienst, Kundenservice 09288 - 28 99 9 99 [email protected] Kundenservice der Fernseh-Antennen- Ira Rodler Tel. 7471 Gemeinschaft Bad Steben e.V. (FAG) 09288-9500 [email protected] 22 Wir im Frankenwald Aus der Marktgemeinde Bad Steben

Start der Frühjahrsbepflanzung im Kurpark Bad Steben Leuchtendes Blumenbeet aus 7.000 Violen vor der Wandelhalle

Trotz unbeständigem Frühlings- selten sind. 5.000 Stück dieser wetter haben die fleißigen Mit- Besonderheiten werden es sein, arbeiter der Kurgärtnerei Bad Ste- die man in der Kurgärtnerei Bad ben im Schutze der Wandelhalle Steben selbst vorgezogen hat – mit der aufwendigen Frühjahrsbe- vom Samen bis zur auspflanzfähi- pflanzung begonnen. Bei einem gen Viole. Wechselspiel aus Sonne und Wind Trotz Wind und Regen hatten die machte sich ein 8-köpfiges Team Mitarbeiter der Kurgärtnerei sicht- aus erfahrenen Gärtnern und Aus- bar großen Spaß an ihrer gestalte- zubildenden daran, die ersten rischen Arbeit. Auch in diesem Stiefmütterchen (Viola Wittro- Jahr werden wieder mehrere jun- ckiana) und Hornveilchen (Viola ge Menschen die Ausbildung zum Cornuta) von Hand in die Pflanz- Gärtner der Fachrichtung Zier- beete im Bad Stebener Kurpark pflanzenbau beginnen. Das neue einzubringen. Ausbildungsjahr beginnt ab Sep- Insgesamt 25.000 der leuchten- tember. Wer noch auf der Suche den und frostsicheren Frühjahrs- nach einem Ausbildungsplatz ist blüher werden in diesem Jahr in und sich den Umgang mit Garten- die Rabatten und Beete im Bad werkzeug und Pflanzen vorstellen Stebener Kurpark eingesetzt. kann, kann sich bei der Bayeri- Allein vor der Wandelhalle galt es, schen Staatsbad Bad Steben 7.000 Exemplare in vier verschie- GmbH bewerben. denen Farben künstlerisch anzu- Zu den Ausbildungsinhalten gehö- ordnen – diesmal in verschiede- ren neben der Aufzucht und Ver- nen, sich abwechselnden Sichel- Zuvor musste die teils noch sehr gut erkennbare Formen an. Der einem dunklen Auge in der Mitte mehrung von Pflanzen der mustern. Bei dieser kreativen kalte Erde auflockert und neues dichte Blumenteppich vor der der Blüten. In den Beeten vor dem Gehölz- und Formschnitt, der öko- Arbeit ist neben gärtnerischem Substrat eingebracht werden. Wandelhalle erstrahlt überwie- Klenzebau und der Therme wer- logische Pflanzenschutz und das Geschick vor allem ein gutes Auge Schon nach wenigen Stunden gend in den Farben Gelb, Weiß, den sich weiteren Farben dazuge- Bedienen von Fahrzeugen und für geometrische Muster gefragt. nahm die Frühjahrsbepflanzung Orange und Blau – jeweils mit sellen – Farben, die bei Violen eher Maschinen.

Schlachtfest beim ATSV Thierbach/Marxgrün

Der ATSV Thierbach/Marxgrün veranstaltet am Samstag, 20.03.2021, sein traditionelles Schlachtfest. Hierbei ist nur der Ver- kauf über die Straße ab 16.30 Uhr möglich. Eine Voranmeldung unter Tel..-Nr. 09288 /8238 oder 6769 sind erforderlich. Ebenso findet an diesem Tag auch ein Frischwurstverkauf statt. Hierbei sind die aktuellen Coronaregelungen zwingend zu beachten.

Aktuell im Frankenwald-TV

Aktueller Gottesdienst der evang. Kirchengemeinde Bad Steben Tägl. 9.30, 19.00 und 22.00 Uhr

Film vom Kurpark Bad Steben – Spaziergang Ende Februar 2021 Tägl. 9.00, 12.00, 15.00, 21.00 Uhr

Wir im Frankenwald 23 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

Ansprechpartner der Gemeinde Ärztliche Versorgung

Allgemeinmedizin und praktische Ärzte – Gemeinschaftspraxis Rathaus Geroldsgrün Dr. med. Frank Pohl und Peter Robel Keyßerstraße 25 Wiesenweg 8 Tel. 0 92 88 / 9 10 71 95179 Geroldsgrün Tel. 0 92 88 / 961 – 0 Fachärzte für Allgemeinmedizin – Gemeinschaftspraxis Fax: 0 92 88 / 961 – 15 Dr. med. Wolfgang Goller, Carolin Stöcker, E-Mail: [email protected] Am Mühlhügel 2 Tel. 0 92 88 / 67 66 Homepage: www.geroldsgruen.de Praxis geschlossen: 29.03. 2021 bis 01.04.2021 Vertretung: Praxis Dr. Pohl, Peter Robel, Geroldsgrün, alle geöffneten Arztpraxen in Öffnungszeiten: der Umgebung Am Dienstag, den 06.04.2021 sind wir wieder für Sie da. Mo: 08.00 – 12.00 Uhr Di: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 –16.00 Uhr Bereitschaftsdienst der Ärzte: Telefon: 116 117 Mi: 08.00 – 12.00 Uhr (Dienstbereitschaft jeweils mittwochs von 13.00 bis donnerstags Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr 8.00 Uhr, freitags 18.00 bis montags 8.00 Uhr und an Feiertagen) Fr: 08.00 – 12.00 Uhr Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Zahnarztpraxis Karsta Teichert, Keyßerstraße 2, Tel. 0 92 88 / 925 259 Standesamt Geroldsgrün Zahnärztlicher Notdienst Tel. 09 21/76 16 47 Marktplatz 12, 95119 Naila www.notdienst-zahn.de> Tel. 0 92 82 / 68 - 50 u. 68 - 36 Fax. 0 92 82 / 68 - 48 Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Antje Kollowa-Wich und Katja Rabe Öffnungszeiten: Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutinnen Mo, Di: 08.00 – 12.00 u. 14.00 -16.00 Uhr Dürrenwaid 29, Tel. 0 92 67 / 91 40 597 Do: 08.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.30 Uhr, Mi, Fr: 08.00 – 12.00 Uhr Klick.Shop Geroldsgrün Bauhof und Wasserwerk Klick.Shop Tel. 0 92 88 / 9 61 - 0 Keyßerstraße 20, Geroldsgrün Bei Störung: 0 160 / 99 42 59 52 Jugendreferent: Tim Ströhlein ([email protected] Tel.: 0174 3147724) Rezepte und Bestellungen können hier vor Ort abgegeben werden. Feuerwehrreferent: Andreas Kübrich ([email protected] Tel.: 0170 8218098) Die Medikamente erhalten Sie: Seniorenbeauftragte: Regina Röstel ([email protected] Tel.: 09288 55172) ¡ - Durch Abholung am gleichen Tag ¡ - Zustellung durch Boten am gleichen Tag Forstbetrieb Nordhalben ¡ - Zustellung durch DHL am nächsten Tag Revier Geroldsgrün (Herr Odorfer) Für die Beratung stehen Ihnen pharmazeutische Fachkräfte der Versandapotheke Tel. 0 92 88 / 92 55 39 medikamente-per-klick zur Verfügung: Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Tel. 0 92 80 / 98 444 13 (09.00 – 17.00 Uhr)

Weitere Einrichtungen: Öffnungszeiten: Lothar von Faber Grundschule Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr Am Mühlhügel 11, 95179 Geroldsgrün Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Tel. 0 92 88 / 17 06 Fax. 0 92 88 / 17 16 Abholung der Mülltonnen Ev. Kindertagesstätte Kirchweg 10, 95179 Geroldsgrün Tel. 0 92 88 / 9 20 93 60; www. kita-geroldsgruen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich ist der Abfuhrkalender Nr. 4 des AZV Stadt und Landkreis Hof. Ev.-Luth. Pfarramt Kirchweg 2, 95179 Geroldsgrün; Tel. 0 92 88 / 9 10 18 Montag, 22.03.2021 Bürozeiten: Di -Fr 09.00 -12.00 Uhr und Fr 16.00 -18.00 Uhr Abholung der Biotonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün (montags geschlossen) (Abfuhrkalender 4)

Ev. Gemeindebücherei (Gemeindehaus, UG) Montag, 29.03.2021 Öffnungszeiten: Fr 15.30 – 17.30 Uhr Abholung der Restmülltonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün So 10.30 – 11.30 Uhr (in den Ferien geschlossen!) (Abfuhrkalender 4) Wegen Corona bis auf Weiteres geschlossen Wertstoffsammlung Stromversorgung Bayernwerk AG Die nächste Wertstoffsammlung in der Gemeinde Geroldsgrün findet am Netzcenter Naila; Tel. 09282/76-0 • Freitag,19.03.2021 Techn. Kundenservice: Tel. 09 41 / 28 00 33 11 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr am gemeindlichen Bei Störung: 09 41 / 28 00 33 66 Bauhof, Geroldsgrün, Schützenweg 14 statt.

Gasversorgung LuK Helmbrechts Spruch der Woche Bereitschafts-, Störungsdienst Tel. 0 92 52 / 7 04-0 Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen was man kann. Antenneninteressengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG) mit Bobengrün, Horwagen, Erlaburg u. Gerlas Duke Ellington – amerikanischer Jazzmusiker 1899-1974 Störungsdienst, Kundenservice 0 92 88 / 28 9 99 99 24 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

Die Gemeinde Geroldsgrün verabschiedet ihren langjährigen und verdienten Bauhofleiter Volker Dörfler in den Ruhestand

Seit dem 1. Mai 1990 und damit 31 Jahre lang arbeite Volker Dörfler im gemeindlichen Bauhof Geroldsgrün und davon 22 Jahre als Bauhofleiter der „orangen Truppe“. Volker Dörfler war übrigens der erste Bauhofleiter in der Frankenwaldkommune. Drei Bürger- meister waren in dieser langen Beschäftigungszeit die Vorgesetzten. Bürgermeister Helmut Hagen fiel die Aufgabe der Einstellung zu und Stefan Münch die Verabschie- dung in den wohlverdienten Ruhestand. Zwischendrin agierte Bürgermeister Helmut Oelschlegel als Chef. In einer kleinen Feierstunde würdigte Bürgermeister Münch das Engagement von Volker Dörfler. Er erinnerte dabei auch an die Stellenausschreibung „als Arbeiter für den Bauhof und die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen“. Unser Bild zeigt (von links) neuen Bauhofleiter Matthias Denk, Verwaltungsleiter Daniel „Damals gehörte noch die Bereitschaft dazu, neben allgemeinen Kommunalaufgaben Hohberger, scheidender Bauhofleiter Volker Dörfler und Bürgermeister Stefan Münch schwerpunktmäßig auch alle anfallenden Arbeiten im Friedhof- und Bestattungswesen, bei der Verabschiedung mit Abstand und Überreichung einer deftigen Brotzeit als Prä- einschließlich der des Totengräbers, zu verrichten“, verlas Münch. „Über 30 Jahre hast sentkorb. du die dir übertragenden Aufgaben und Tätigkeiten mit großem Engagement und Zuver- lässigkeit erfüllt“, resümierte und dankte Bürgermeister Münch und ergänzte, dass Geroldsgrüner Schnellteststelle Dörfler mit seinem Team über drei Jahrzehnte die Wiesen und Hecken, Straßen und Plätze sowie Anlagen im Gemeindegebiet immer in einem ordentlichen Zustand gehal- JEDEN MITTWOCH von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr ten habe. „Vor allem der Winterdienst ist in unserer Gemeinde eine große Herausforde- JEDEN SONNTAG von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr rung, was der Winter 2020/21 wieder einmal deutlich machte“, bilanzierte Münch und Um die Ausbreitung der Corona- Pandemie zu reduzieren, wird ab ergänzte, dass zudem 15 Mal unter der Leitung von Volker Dörfler der Maibaum in der heute in Geroldsgrün auf dem Festplatz eine „Schnellteststelle“ eingerichtet. Alle Bür- Ortsmitte aufgestellt und wieder eingeholt worden ist und in den letzten Jahren auch gerinnen und Bürger können sich hier kostenlos testen lassen. Die Testung erfolgt der Auf- und Abbau des Wiesenfestzeltes vom Bauhofteam zu meistern war. „Durch bequem aus dem Auto heraus. Auf das Ergebnis muss man dann vor Ort ca. 15 Minuten dein Fachwissen, Sachkunde und Ortskenntnis hast du der Gemeinde viel Geld gespart, warten. Damit das Testen auf die gesamte Ausbreitung eine Auswirkung hat, sollte man warst immer ein klasse Berater in allen Bereichen und rund um die kommunalen Einrich- sich regelmäßig testen lassen. Ein großer Dank geht hier an die örtlichen Vereine des tungen“, versicherte Münch und erinnerte, dass die Gemeinde in den zurückliegenden BRK, welche diese Aufgabe mit ehrenamtlichen Helfern übernommen haben. 30 Jahren die stolze Summe von rund 750000 Euro in den Bauhof investierte und dazu Wo ist die Teststelle? Festplatz der Gemeinde Geroldsgrün am Schützenweg. zählen vier Unimog, Radlader, Bagger, Holder, Anhänger, einige Motorsensen, Teer- https://geoportal.landkreis-hof.de/tinyurl/23w fass, Lagerhalle mit Anbau nebst weiteren Ersatzbeschaffungen. Übrigens ist das Bau- Bleiben Sie gesund! hofgebäude 1989 eingeweiht worden. Zuvor war dieser in einer Holzbaracke auf dem Ihre Gemeinde Geroldsgrün! jetzigen Standort der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Festplatz untergebracht. Auch Verwaltungsleiter Daniel Hohberger, der immerhin elf Jahre mit Bauhofleiter Dörfler zusammengearbeitet hat, dankte für die erfolgreiche Zeit, in der viel geschafft IMPRESSUM und vorangebracht worden sei. „Du hattest die Baustellen gut im Blick, wusstest um die DIN-Normen und um notwendige Nachbesserungen“, bilanzierte Hohberger und Verantwortlich für den Lokalteil Geroldsgrün: ergänzte, dass es nicht immer ein reibungsloses Miteinander war. „Aber gerade das ist 1. Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün, Stefan Münch wichtig, um über den Dialog zum richtigen Ergebnis für die Gemeinde zu kommen.“ Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected] Pünktlich zum „Wonnemonat“ Mai wird der Bauhofleiter Volker Dörfler nun zum Rent- Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. ner. Eine „Aufgabe“, auf die sich der künftige Ruheständler schon freut. Die Pflege der 17, 95448 Bayreuth; Anzeigen : Agentur Pilz, Erscheinungsweise : Wöchentlich zwei Oldtimer-Autos und Ausfahrten mit dem Motorrad werden den künftigen Tagesab- freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz : Nordbayerischer Kurier; lauf bestimmen. Der Nachfolger kommt mit Matthias Denk wieder aus Geroldsgrün. Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Denk ist am 1. November 2020 eingestellt worden und erhielt von Volker Dörfler eine Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Oster- und Passionsweg in Marxgrün umfassende Einarbeitung und ist nun mit den inneren Abläufen bestens vertraut. Das nächste Mitteilungsblatt „Wir im Frankenwald“ erscheint am Freitag,26. März 2021. Annahmeschluss für die redaktionellen Beiträge ist der Freitag der Vorwoche, 09.00 Uhr; per E-Mail: [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr Bekanntmachung der Maßnahmen zum Schutz vor Geflügelpest

Die Bekanntmachung des Landkreises Hof vom 08.03.2021 über: Bestattungen Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest; Neubauer/Köstner Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaßnah- men in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken >BNK< Das Bestattungsunternehmen hängt zur Kenntnisnahme in den Bekanntmachungskästen aus. Rotdornstraße 15 – 96365 Nordhalben Tel. 09267 /1416 oder 8166 www.neubauer-koestner.de

Ihr Berater in allen Trauerfällen

Erledigung aller Formalitäten und Behördengänge

Wir im Frankenwald 25 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Berg

Gemeinde Berg Die Gemeinde Berg gratuliert Kirchplatz 2, 95180 Berg zum Geburtstag Telefon 09293/943-0 Telefax 09293/943-22 Frau Gudrun Hübner (Bruck) E-Mail: [email protected] zum 85. Geburtstag am 22.03.2021 Internet: www.gemeindeberg.de Facebook: https://www.facebook.com/gemeinde.berg Herrn Walter Wolfrum (Tiefengrün) Instagramm: https://www.instagram.com/gemeinde_berg_oberfranken/ zum 80.Geburtstag am 22.03.2021

Konten der Gemeindekasse Herrn Klaus Leidel (Berg) VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG zum 85. Geburtstag am 23.03.2021 IBAN DE02 7816 0069 0001 0113 08 BIC GENODEF1MAK Herrn Helmut Nowak (Berg) Sparkasse Hochfranken zum 85.Geburtstag am 23.03.2021 IBAN: DE34780500000380004366 BIC: BYLADEM1HOF Sterbefall Konten des Kommunalunternehmens VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG Von uns gegangen ist: IBAN DE70 7816 0069 0000 1893 67 06.03. Edwin Wurzbacher (Rudolphstein) BIC GENOF1MAK Sparkasse Hochfranken IBAN: DE08780500000220668172 BIC: BYLADEM1HOF Corona-Schnellteststation in Berg

Parteiverkehr Sonntag, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Montag 08.00-12.30 Uhr am Mehrzweckgebäude/ Wiesenfestplatz in Berg Dienstag 08.00-12.30 Uhr Mittwoch 08.00-12.30 Uhr Donnerstag 08.00-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr Freitag 08.00-12.30 Uhr Wichtiger Hinweis: Müllabfuhr in Bruck!

Wir bitten um Terminvereinbarung! Aufgrund der Baumaßnahme in Bruck werden bis auf Weiteres folgende Sammelstellen für die Müllabfuhr eingerichtet, die von der Firma Böhme angefahren werden: Für Standesamtsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Standesamt Naila Tel.Nr. 09282/6850. • Am Hackschnitzelheizwerk Ecke Steinbühler Straße/Brandsteiner Straße • Oberhalb Gasthaus Hofmann Klärwärter/Abwasser Störungsmeldungen 0151/27032234 • Abzweig Espichweg/Schönitzstraße SüdWasser GmbH – Störungsmeldung 09283/8612243 Stromversorgung bayernwerk anstatt Stromversorgung E.ON Bayern AG * Wir bitten alle Anwohner in Bruck, ihre Mülltonnen zu den genannten Sammelstellen zu Servicenummern bringen. Entstörungsdienst Strom Tel.: 0941 - 28003366 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Technischer Kundenservice Tel.: 0941 - 28003311 * Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik) Fax: 0941 - 28003312 * Mo - Do 7.30 bis 16 Uhr Fr 7.30 bis 15 Uhr Balkonblumen Bestellung

Störungsnummer Licht- und Kraftwerke Die Balkonblumenbestellung für die Gartensaison 2021 ist wieder möglich. Die Helmbrechts GmbH, GASVERSORGUNG 09252/704-0 Bestellformulare liegen bei den nachfolgenden Ortsvereinen bereit. Die Preise sind Notruf 112 die gleichen wie im Jahr 2021. HVO-Notruf 112 Die Bestellungen müssen bis spätestens 03. April 2021 erfolgen. Die voraussichtliche Lieferung wird am 08. Mai 2021 sein.

IMPRESSUM Bestellen kann jedermann auch Nichtmitglieder der Vereine! Gartenfreunde Berg–Erich Wurzbacher, Südstr. 24, Berg Tel.Nr.09293/1059 Gar- Verantwortlich für den Lokalteil Berg: tenbauverein Bruck – Irmgard Gebhardt, Bachstr. 3, Bruck, Tel.Nr.09293/7457 Gar- Erste Bürgermeisterin Patricia Rubner, Telefon: 09293/943-0, tenbauverein Rudolphstein – Carola Grosch, Sachsenvorwerk 24, Rudolphstein, Fax: 09293/94322; E-Mail: [email protected]; Tel.Nr.09293/800982 Gartenbauverein Eisenbühl – Ute Fiedler, Frankenwaldstr. 13, Redaktion allgemeiner Teil: Eisenbühl, Tel.Nr.09293/1357 Gartenbauverein Hadermannsgrün – Sabine Dick, Nicole Roesmer , E-Mail: [email protected] Steinweg 2, Hadermannsgrün

Herausgeber: Nordbayerischer Kurier , Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün

26 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Berg

Kanalbauarbeiten und Bauarbeiten im Berger Winkel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Berger Winkel! gen, Unannehmlichkeiten und Schmutz verbunden. Ärger wird sich an der einen oder Nach der Winterpause haben in den letzten Wochen sämtliche Baufirmen wieder ihre anderen Stelle wahrscheinlich nicht ganz vermeiden lassen können. Wir bitten um Ver- Tätigkeiten in den Ortsteilen aufgenommen. In Bruck schreitet der Kanalbau zügig ständnis und um Geduld! Unsere Kanäle und Wasserleitungen sind jahrzehntealt und voran und soll spätestens Mai vollständig abgeschlossen sein. Gleichzeitig erfolgt der haben in der Vergangenheit hohe Kosten verursacht. Jetzt werden alle zeitgleich aus- Straßenbau im Rahmen der Dorferneuerung. Das heißt, dass in Bruck in den nächsten gewechselt, weil wir noch bis Ende 2021 hohe Förderung in Anspruch nehmen können. Wochen immer noch zwei Baufirmen zeitgleich arbeiten. Im Zuge des Straßenbaus wer- Bei Fragen stehen die Gemeindeverwaltung und die Mitarbeiter der Baufirmen vor Ort den die jeweils betroffenen Straßen voll gesperrt. Der Straßenbau im Rahmen der Dorf- jederzeit gerne zur Verfügung. Mit gegenseitigem Verständnis können für alle Anliegen erneuerung in Bruck wird sich noch mindestens bis zum Jahresende hinziehen. Lösungen gefunden werden, wenn sie rechtzeitig und nachvollziehbar vorgebracht wer- Auch in Schnarchenreuth ist der Kanalbau wieder aufgenommen. Die Durchfahrtsstra- den! Die Zufahrten für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehren müssen jederzeit gewähr- ßen sollen abschnittsweise voll gesperrt werden. Auch hier ist Anwohnerverkehr nach leistet werden. Absprache mit den Bauarbeitern vor Ort möglich. Der Straßenbau in Schnarchenreuth Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld! Auch durch Ihre Unterstützung schaf- erfolgt nach Fertigstellung der neuen Kanäle. Gleichzeitig sollen – wie bereits informiert fen wir Zukunft für unseren Berger Winkel! – die noch vorhandenen Dachständer abgebaut und die Stromversorgung erdverkabelt Ihre Patricia Rubner werden. Die Bauarbeiten in diesem Ortsteil dauern voraussichtlich auch noch bis min- Erste Bürgermeisterin destens Ende dieses Jahres an. In Gottsmannsgrün startet ebenfalls der Kanalbau, der auch dort sicherlich mit Stra- Auswirkungen der Baustellen auf den ßensperrungen verbunden sein wird. Diese Baumaßnahme wird ebenfalls bis Ende des Linienverkehr: Jahres dauern. In 2022 sollen dann Straßenbau und eine einfache Dorferneuerungs- maßnahme folgen. Linie 6342 Richtung Hof fährt während der Baumaßnahme in In Hadermannsgrün wird noch bis Ende März der neue Kanal in der Von-der-Grün-Stra- Schnarchenreuth von Eisenbühl über Rudolphstein nach ße bis zur Staatsstraße fertiggestellt. Im Anschluss wird ab Ortsmitte Hadermannsgrün Tiefengrün. Da in Schnarchenreuth keine Wende- Richtung Berg Kanal und Bachverrohrung verlegt. Auch aufgrund der Rohrdimensionen möglichkeit besteht, kann Schnarchenreuth bis auf und Längen, die dort verbaut werden, handelt es sich um eine der größten Baumaßnah- Weiteres men, die in der Gemeinde Berg je umgesetzt wurden. Der neue Kanal durch Hader- nicht angefahren werden! mannsgrün ist für die geordnete Abwasserentsorgung von ganz Berg, Rothleiten und Linie 6364 beide Richtungen: fährt von Joditz kommend Hadermannsgrün ausgelegt. Die Bachverrohrung dient dem Hochwasserschutz. Bei über Tiefengrün, Rudolphstein, Eisenbühl nach Schnar- Regenereignissen entwässert in diese Rohre das komplette Einzugsgebiet rund um chenreuth. Der Zu- und Ausstieg in Schnarchenreuth Hadermannsgrün. Der Kanalbau in Hadermannsgrün dauert bis Ende 2021. In 2022 soll ist gewährleistet! Bis 30. April entfällt allerdings die sich die einfache Dorferneuerungsmaßnahe mit Straßenbau anschließen. Haltestelle in Gottsmannsgrün. Nächster planmäßiger Zu- und Ausstieg ist in Lamitz! In allen Ortsteilen sind die Baustellen für die Anwohner mit erheblichen Einschränkun-

Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg

Jugendliche sammeln Müllberge Hier wohnt der Osterhase!

Illegale und wilde Müllentsorgung ist nicht nur in unserer Gemeinde ein großes Problem. Die Gemeinde Berg ist aber besonders betroffen, weil viele ihrer Ortsteile an großen Durchgangsstraßen liegen, die anscheinend besonders dazu ein- laden, jegliche Art von Müll dort abzuladen. Frei nach dem Motto „Die Sonne bringt es an den Tag“ tauchen jetzt nach der Schnee- schmelze ganze Berge von Müll und Unrat auf. Auch die Container- stellplätze sind zum Teil in einem verheerenden Zustand. Der gemeindliche Bauhof ist mehrmals Das Bild zeigt Alena Winkler (links) und Elisa Weinberg mit den Müllber- in der Woche unterwegs, sammelt gen von der Brucker Senke, die der Bauhof bei Familie Winkler abgeholt ganze Müllbeutel aus den Straßen- und kostenpflichtig entsorgt hat. gräben ein säubert das Gemeinde- gebiet. Eine Arbeit, die viel Zeit lang der Brucker Senke mehr als und Elisa und ihrer Altersgenossen Bei Familie Rödel im Windmühlenweg in Berg ist der Osterhase zu und damit auch Geld kostet, zumal zwei Schubkarren voller Müll erhalten bleibt und sich die Hause und dieser hat es sich nun für alle gut sichtbar vor dem Haus die Entsorgung des Abfalls natür- gesammelt. Wie auf dem Bild zu Erwachsenen umgekehrt an der gemütlich gemacht. Circa zwei Stunden haben Yvonne und Markus lich auch nicht kostenfrei ist, son- erkennen ist, ist von Autoreifen jungen Generation ein Beispiel Rödel an dem 170 Zentimeter großen Langohr gebaut, der sich dern von der Gemeinde getragen über Hausmüll und anderem nehmen! fesch in Hemd, Jeans und knalligen Hosenträgern präsentiert und werden muss. Dankenswerterwei- Abfall wirklich alles zu finden. Eine Ein herzliches Dankeschön stell- um sich herum lustige Holzostereier drapiert hat. Wer genauer hin- se beteiligen sich auch viele Bürger Schande ist, dass Jugendliche den vertretend für alle, die sich für schaut, kann zudem die Gemeindefahne unterm Arm entdecken. Da an Müllsammelaktionen oder Müll von verantwortungslosen unsere Umwelt und den Natur- scheint der Mümmelmann ein Fan des Berger Winkels zu sein. lesen bei Spaziergängen wo mög- Erwachsenen einsammeln müs- schutz einsetzen, an Alena Winkler Bleibt zu hoffen, dass der Osterhase aus Stroh der Witterung trot- lich Hinterlassenschaften auf. Ale- sen. Eigentlich sollten Kinder und und Elisa Weinberg für ihr Engage- zen kann. Aber da gibt sich die Familie Rödel optimistisch: „Sollte er na Winkler aus Bruck und ihre Jugendliche von guten Vorbildern ment, verbunden mit der Bitte beschädigt werden, wird er halt wieder repariert.“ Unser Bild zeigt Freundin Elisa Weinberg haben bei lernen. Wollen wir hoffen, dass die auch in Zukunft nicht nachzulas- den Osterhasen in Großformat mit Markus Rödel. einem einzigen Spaziergang ent- gesunde Einstellung von Alena sen. Wir im Frankenwald 27 Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Geschäftszeiten Wertstoffinseln-Stellplätze für Glas- und Leichtstoff- Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg container und Altkleidersammelcontainer des AZV Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der beiden Mitgliedsgemeinden, Standorte Lichtenberg: Ferienpark die wieder gestiegene Ansteckungsrate der Viruskrankheit und die starke Zunahmen Poststraße der Fallzahlen haben uns dazu gezwungen, den Besucherverkehr in den beiden Rathäu- Sportplatzweg (Altkleider) sern Lichtenberg und Issigau erneut einzuschränken. Zu Ihrem Schutz, zum Schutz der vorübergehend Erlenweg Beschäftigten und um die Funktionstüchtigkeit der Verwaltung zu gewährleisten sind diese Beschränkungen leider notwendig. Festplatz / Schulstraße Standorte Issigau: Friedhofsweg Bitte suchen Sie die Rathäuser nur dann persönlich auf, wenn es unbedingt nötig ist. Eichensteiner Straße Vereinbaren Sie vorher mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern Zollstraße telefonisch einen Termin. Viele Angelegenheiten können auch telefonisch, per E-Mail Kemlas – Bushaltestelle oder online geklärt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ohne vorherige Reitzenstein – Behelfsheim Vereinbarung kein Besucherverkehr möglich ist! Einwurfzeiten werktags 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: Rathaus Lichtenberg Das Einwerfen außerhalb dieser Zeiten ist zu unterlassen. Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.30 Uhr Weiter wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Einwerfen E-Mail: [email protected] bzw. die Ablage von Lebensmitteln verboten ist. Homepage: www.vg-lichtenberg.de Einwohneramt und Allgemeine Verwaltungsdienstleistungen: 09288/9737 0 Kostenlose Hotline für Containerleerung: 0800 / 263 463 2. Kasse: 09288/9737 30 o. 11 Bauangelegenheiten: 09288/9737 31 Termine Wertstoffmobil Hauptamt: 09288/9737 97 Geschäftsleitung: 09288/9737 10 Standort Lichtenberg: Poststraße – hinter der ehem. Dreschhalle Rathaus Issigau Montag bis Freitag: 08.15 bis 12.30 Uhr Nächster Termin: Mittwoch, 07.04.2021, E-Mail: [email protected] von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Homepage: www.vg-lichtenberg.de Einwohneramt und Allgemeine Verwaltungsdienstleistungen: 09293/301 Standort Issigau: am Festplatz Online erreichen Sie uns unter www.vg-lichtenberg.de oder über nachfolgende QR-Codes Nächster Termin: Dienstag, 06.04.2021 von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Homepage Bürgerserviceportal Müllabfuhrtermine

Leerungen in Lichtenberg

Leerung der Dienstag, 23.03.2021 Biotonne Leerung der Dienstag, 30.03.2021 Restmülltonne

Personenstandsangelegenheiten: Leerungen in Issigau

Standesamt Naila, Marktplatz 12, 95119 Naila Leerung der Freitag, 19.03.2021 Telefon: 0982/68-47 o. 68-36, Fax: 09282/68-48 Restmülltonne Leerung der Freitag, 26.03.2021 Biotonne Geburtstagsjubiläum IMPRESSUM Verantwortlich für den Lokalteil Lichtenberg: 75. Geburtstag am 19.03.2021 Kristan von Waldenfels, Erster Bürgermeister der Stadt Lichtenberg; Gerhard Engelhardt , Gartenstraße 19, Lichtenberg Verantwortlich für den Lokalteil Issigau: Dieter Gemeinhardt, Erster Bürgermeister der Gemeinde Issigau; Die Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg gratuliert herzlich! Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]; Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Hinweis zur Veröffentlichung Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth; von Geburtstagen und Ehejubiläen Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Sollte der Wunsch bestehen, dass wir ihr Jubiläum mit Name, Anschrift und Jubiläums- Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, datum im Issigauer oder Lichtenberger WIR im Frankenwald veröffentlichen, benötigen Satz: Nordbayerischer Kurier; wir Ihre schriftliche Zustimmung bis spätestens 2 Wochen vor dem Ereignis. Bei Eheju- Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Hof biläen muss die Zustimmung beider Ehegatten vorliegen.Ein Vordruck zur Einwilligung Gesamtauflage: 16 000; der Veröffentlichung (Zustimmungserklärung) geht Ihnen vorab per Post zu. Bitte sen- Titelfoto: Oster- und Passionsweg in Marxgrün den Sie diesen unterschrieben zurück. 28 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Vom Standesamt Naila wurden für den Monat Februar Homepage „Haus und Hof“ des Landratsamts 2021 folgende Personenstandsfälle im Bereich der Das Landratsamt Hof startet im Frühjahr 2021 startet das Leerstandsmanagement mit Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg beurkundet: der neuen Homepage „HAUS UND HOF“. Neben zahlreichen Informationen zum The- ma Sanierung und aktuellen Fördermöglichkeiten wird eine Plattform für Leerstandsim- Geburten: mobilien der Region Hof, Wunsiedel und Bayreuth veröffentlicht. 22.02.2021 Lea Stöcker, weiblich Die Plattform ist Teil des Kooperationsprojektes von Stadt-& Landkreis Hof, Landkreis Marion Stöcker und Michael Egelkraut Wunsiedel und Stadt-& Landkreis Bayreuth. Hauptstraße 31, 95188 Issigau Die Plattform basiert auf einer Living-App und steht der Bevölkerung online kostenlos zur Verfügung. Sterbefälle: Dabei handelt es sich nicht um eine „klassische“ Immobilienbörse, wie sie bereits viel- 01.02.2021 Elisabeth Preiß, geb. Haas fach am Markt existiert, sondern um eine Erweiterung des bestehenden Angebotes. Untereichenstein 21, 95188 Issigau Gelistet werden hier vor allem Leerstandsimmobilien und sogenannte „Handwerkerob- jekte“, die auf einen sanierungswilligen Neueigentümer warten. 17.02.2021 Hildegard John, geb. Richter Wenn Sie Eigentümer einer solchen Immobilie sind, dann teilen Sie der Verwaltungsge- Marktplatz 22, 95192 Lichtenberg meinschaft Lichtenberg vorerst bis zum 26.03.2021 folgende Daten und passende Objektbilder per Mail ([email protected]) mit. Wir freuen uns auf Ihre Meldungen. 22.02.2021 Herbert Müller Bad Stebener Straße 2 a, 95192 Lichtenberg

Anmerkung: Die vorstehende Aufstellung enthält ggf. nicht alle Beurkundungen des Monats, da nicht in allen Fällen die Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben wird.

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Sitzung des Gemeinderates Issigau Am Montag, den 22. März 2021 findet um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Issigau eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tageszeitung Öffentlicher Sitzungsteil: TOP 1 Straßenbeleuchtung Issigau – Vorstellung von Möglichkeiten der Umrüstung auf Energiesparleuchten – Vortrag Herr Schwarz, Bayernwerk TOP 2 Bauanträge, Bauvoranfragen a) Anbau einer Kinderkrippe an das bestehende Gebäude; Fl.Nr. 467; Gemarkung Issigau b) Neubau eines Einfamilien-Wohnhaus mit Garagen und Carport; Fl.Nr. 671 Teilfläche; Gemarkung Issigau c) Weitere vorsorglich TOP 3 Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2018 und 2019 gem. Art. 103 Abs. 1 bis 4 der Gemeindeordnung a) Berichte der Rechnungsprüfungsausschussvorsitzenden für die Jahresrechnung 2018 und 2019 b) Feststellung der Jahresrechnung 2018 gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung c) Entlastung der Jahresrechnung 2018 gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung Leserfoto aus Lichtenberg d) Feststellung der Jahresrechnung 2019 gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung e) Entlastung der Jahresrechnung 2019 gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung TOP 4 Rechnungslegung der Jahresrechnung 2020 gem. Art. 102 Abs. 2 der Gemeindeordnung – Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse der Jahresrechnung 2020 TOP 5 Haushaltsführung der Gemeinde Issigau 2021 – Haushaltssatzung 2021 – Finanzplanung 2020 bis 2024 TOP 6 Jugendförderpreis 2020 – Beratung und Vergabe TOP 7 Information des Ersten Bürgermeisters TOP 8 Anfragen des Gemeinderates Der Burgkeller der Burg Aufgrund der aktuellen Situation ist das Tragen einer FFP2-Maske während der Lichtenberg, fotogra- Gemeinderatssitzung für Gemeinderatsmitglieder und Besucher Pflicht. fiert WIR-Leserin Ger- Gemeinde Issigau, 15.03.2021 da Kübrich aus Geroldsgrün Dieter Gemeinhardt Erster Bürgermeister Wir im Frankenwald 29 Aus Lichtenberg Aus dem Stadtrat: Konzerte und Freizeit am Frankenwaldsee

Am Frankenwaldsee wird wieder- der Hofer Symphoniker und Spielgeräte aufgestellt werden, in der wassergebundenen Decke earbeitet. Nach der Winterpause Daniel Göpfert, dem Hallenmeis- eine mobile Bühne und eine ist ohne Probleme möglich“, sind nun Mitarbeiter des Abbruch- ter der Freiheitshalle, eine genaue Naturtribüne mit 300 Sitzplätzen, sicherte der Planer zu. unternehmens Ruppert aus dem Abstimmung der Planungen. „Ins- die aus Granitstehen entstehen Nach der Instandhaltung und thüringischen Zeitz damit besondere wurde dabei der Bau wird, wird es geben. „Auch der Pflege der wassergebundenen beschäftigt die Bodenfundamente von Kabelkanälen, die Größe und Platz fürs Wiesenfestzelt ist Wege und Flächen fragte Lilian und auch die frühere Bundeske- Anordnung der Fläche, sowie die Bestandteil“, versicherte Schna- Babl, CSU/ULB und erhielt die gelbahn noch rückzubauen, bevor Positionierung eines Regie-Plat- bel. Inkludiert sei auch die Wiese Auskunft, dass diese keine Proble- die Renaturierung des Geländes zes detailliert besprochen“, so von für die Wiesenfesttänze, die durch me nach sich ziehen wird und mit beginnen kann. „Nach Abschluss Waldenfels. Planer Christian das Verlegen einer Drainage tro- Unkraut aufgrund des Aufbaus der Abbrucharbeiten des Freizeit- Schnabel berichtete, dass der Aus- ckener sein wird. nicht zu rechnen sei. Jürgen Lind- zentrums steht für die Stadt Lich- bau des Betonpflasters, -mauern Elke Beyer, SPD, bilanzierte ein ner, SPD, dankte für den durch- tenberg nun die Neugestaltung und der Palisaden im Uferbereich gelungenes Gesamtkonzept und dachten Plan und fragte nach des Areals des Freizeitzentrums noch aussteht. „Das Material wird erinnerte an die Schlittenbahn einer möglichen Vergrößerung im Fokus“, sagte Bürgermeister Planer Christian Schnabel leitet die dann über eine Brechanlage auf- und Schlittschuhfläche auf der des bestehenden Volleyballplat- Kristan von Waldenfels bei der Umgestaltung am Frankenwaldsee. bereitet und kommt als Recycling- Basketballfläche. Planer Schnabel zes, um die Böschung zu entschär- Stadtratsitzung und stellte als Pla- Betonabbruch wieder bei der Neu- versicherte, dass die Schlitten- fen. Der Planer erläuterte, dass ner Christian Schnabel vom mit Professor Dr. Christoph Adt, gestaltung zum Einsatz.“ Auch der bahn in die Planung integriert sei, dafür eine zu große Fläche not- gleichnamigen Planungsbüro aus dem künstlerischen Leiter des Aushub des Teichschlammes steht aber von der Schlittschuhlaufflä- wendig wäre. Die Frage Jürgen Konradsreuth vor. Neben dem Bau Haus Marteau und Dr. Ulrich noch an, der zur Trocknung dann che aus der Erfahrung heraus Lindner nach der baulichen Zeit- von öffentlichen Toiletten steht Wirz, Verwaltungsleiter Haus im Baubereich gelagert werden abgeraten wird. „Wir haben eine schiene beantwortete Bürger- eine parkähnliche Gestaltung für Marteau, sowie Ingrid Schrader, soll. „Die Flächennutzung ist mit Schlittschuhbahn unter den Gege- meister von Waldenfels, der auf ein Naherholungsgebiet erster Intendantin der Hofer Symphoni- Renaturierung, Freizeitnutzung benheiten schon umgesetzt und die Nachnutzung des Areals im Güte im Fokus. Neben Basketball-, ker geführt. „Diese hatten reihum und Veranstaltungen in drei Teile können diese nicht empfehlen, da Rahmen der Förderoffensive Fußball- und Volleyballplatz, bestätigt, dass das Areal in nördli- gegliedert“, erläuterte Schnabel, die Fläche als Wanne ausgebildet Nordostbayern in Höhe von 90 Spielgeräten, Duschen und cher Ausrichtung auf den See der vom Bau wassergebundener werden müsste und zudem ein Prozent Zuschuss hinwies. „Bis Umkleiden, sowie einem DLRG- hinaus als ideal für Konzerte gese- Wege sprach. „Die DLRG-Orts- Abfluss notwendig wäre.“ Ende 2021 muss die Fertigstel- Stellplatz mit Notrufsäule für die hen wird“, erläuterte Bürgermeis- gruppe erhält einen Stellplatz in Thomas Seelbinder, CSU, hatte lung erfolgen“, betonte von Wal- Badegäste soll eine Fläche mit ter Kristan von Waldenfels. Fol- Wassernähe, der sowohl Wasser- Detailfragen zur Durchführung denfels. Der Planer rechnet mit Sitzrängen aus Steinquadern für gend gab es mit Christian Schna- wie auch Stromanschluss haben des Wiesenfests bezüglich Stroms einem Baubeginn Ende April, ver- Freiluftveranstaltungen aller Art bel vom Planungsbüro Schnabel, wird und zudem DLRG-Notruf- und Abwasser, die zur Zufrieden- wies aber auf die Problematik der entstehen. Zum letztgenannten in Zusammenarbeit mit Volker säule.“ Entlang des Weges vom heit Beantwortung fanden. „Auch „vollen Auftragsbücher der Bau- Punkt hatte die Stadt Gespräche Rösler, dem Organisationsleiter Campingplatz zum See sollen das Einschlagen der Bodenanker firmen“.

Zukunftsprojekt Nahversorgung mit Terrassen-Café und Abhol-Apotheke

Die kleine Ritterstadt Lichten- gern. „Beim Gebäudeneubau ist pert die unbürokratische Zusam- berg wächst: denn nach dem die Firma Peetz Bau aus Feilitzsch menarbeit mit der Stadt. „Wenn Gesundheitszentrum „Live in im Boot, die bereits das Gesund- man etwas bewegen und errei- Lichtenberg“ mit Arztpraxis heitszentrum baute, sodass alles chen will, muss es einfach so lau- „LichtenBergDoc“, Tagespflege, aus einer Hand kommt“, so Lip- fen, ein arbeiten Hand in Hand Physiotherapie und Betreutem pert, der von einem schlüsselfer- und dies tut allen voran Bürger- Wohnen entsteht nun in unmit- tigen Bau sprach, der sich optisch meister von Waldenfels“, beton- telbarer Nähe eine Nahversor- in den Bestand einfügen wird. ten beide. gung mit Terrassen-Café mit „Für die Bewohnerinnen und „Es wird Waren des täglichen Blick auf die historische Altstadt Bewohner des Betreuen Wohnens Bedarfs, eine Metzgertheke und und Burgturm und eine Abhol- gibt es kurze Wege zum Einkauf von Backwaren geben“, sagte Pat- apotheke mit Drogerieangebot. wie auch für die Lichtenberger rick Häußinger. Der ortsansässi- Während in anderen Kommunen Bevölkerung“, versicherte der ge Bäckermeister Jürgen des Landkreises Hof Lebensmit- Bauherr, der von einem Gesamt- Brandler könne seine Backwaren teleinzelhandelsgeschäfte grundfläche von 489 Quadrat- nicht nur im eigenen Geschäft, geschlossen werden und die Zahl Noch sind die Pläne nicht detailgetreu, doch das Zukunftsprojekt „Nah- metern sprach, davon rund 250 sondern auch in der Nahversor- der Bäckereien und Metzgereien versorgung mit Terrassen-Café und Abholapotheke“ ist deutlich zu erken- Quadratmeter Verkaufsfläche gung verkaufen. Jürgen Lindner, rückläufig ist, stellt Lichtenberg nen. Das Foto zeigt (von links) Patrick Häußinger, Bauherr Claus Lippert und 22 Quadratmeter Terrassen- SPD, dankte Lippert und Häußin- für seine Bürgerinnen und Bürger und Bürgermeister Kristan von Waldenfels. Café. Bürgermeister Kristan von ger für das Engagement für Lich- die Aufrechterhaltung einer Waldenfels wies auf die Doppel- tenberg und betonte die Notwen- wohnortnahen Versorgung mit pelweg 1 vor. Beide gaben sich mit dem als Beamtenhaus nutzung des entstehenden Park- digkeit einer Nahversorgung. „Es Dingen des täglichen Bedarfs, optimistisch, dass bereits im bekannten Gebäude an Claus Lip- platzes hin, zum einen für den ist eine Win-win-Situation für Metzger und Bäcker erfolgreich zweiten Quartal Baubeginn sein pert erfolgte. „Was hier jetzt ent- Einkauf und zum anderen für das alle Beteiligen“, versicherte Lind- auf die Füße. werde und Ende des Jahres die stehen wird, ist einfach grandios Gesundheitszentrum. „Dadurch ner und fragte nach dem Betrei- In der Stadtratssitzung stellte Fertigstellung. „Wenn nichts für Lichtenberg“, betonte von wird weniger Fläche verbraucht ber des Marktes. „Wir möchten Bauherr Claus Lippert aus Außergewöhnliches dazwischen- Waldenfels und erläuterte, dass und versiegelt.“ Selbstverständ- noch keine Namen nennen, da Helmbrechts gemeinsam mit sei- kommt, werden wir unser sportli- die Stadt die Parkplätze als Nach- lich erfolgt ein barrierefreier Bau die Tinte auf den Verträgen noch nem langjährigen Weggefährten ches Ziel erreichen.“ Bürgermeis- nutzung auf dem Areal im Rah- der Nahversorgung, sodass ein nicht trocken ist“, bat Claus Lip- und Vermittler Patrick Häußin- ter Kristan von Waldenfels erin- men der Förderoffensive Nord- problemloser Einkauf mit Roll- pert um Verständnis. Einstimmig ger, dem Besitzer des Gesund- nerte, dass im Juli vergangenen ostbayern plant und baut und stuhl oder Rollator möglich sein fiel der Beschluss zur Bauvoran- heitszentrums, die Pläne für den Jahres der Stadtratsbeschluss zudem den Kappelweg in Abspra- wird. Nicht nur einmal lobten frage zum Neubau Nahversor- Neubau Nahversorgung im Kap- zum Verkauf des Grundstückes che mit den Grundstücksanlie- Patrick Häußinger und Claus Lip- gung im Kappelweg 1. 30 Wir im Frankenwald Aus Issigau Aus Lichtenberg

BÜRGERMEISTERBRIEF NR. 28

Hallo und Grüß Gott,

am vergangenen Montag fand eine Stadt- ratssitzung statt. Zu den Tagesordnungs- punkten Einkaufsmöglichkeit und Areal am Badesee finden Sie ausführliche Berichte hier in der WIR. Ich werde deshalb an dieser Stelle nicht weiter auf sie eingehen.

Nur soviel: Es freut mich unheimlich, dass es nach Monaten der Vorbereitung gelungen ist, diese beiden wichtigen Schritte für die Zukunft unserer Stadt jetzt zu gehen. Ein- Unser Bild zeigt die Akteure der Ostenhausenaktion (von links) Markus und Yvonne Rödel, kaufsmöglichkeit und Areal am Badesee: Das waren die Anliegen, die Bür- Cindy Hofmann mit Töchterchen Anne. gerinnen und Bürger im Gespräch mit mir am häufigsten genannt haben. Falls Sie sich die vorläufigen Pläne beider Projekte ansehen wollen: Auf der Der Osterhase kommt Lichtenberger Homepage finden Sie sie unter dem Menüpunkt „Bürger- am Ostersamstag meisterbrief“. Und jetzt zu den anderen Tagesordnungspunkten der Sitzung: In der Advents- und Weihnachtszeit schmückte ein Christbaum die Ortsmitte des Issi- • Zustimmung zur Errichtung einer DLRG-Notrufsäule. gauer Ortsteils Reitzenstein und jetzt ein aus Heu gestopfter Osterhase, der sich lässig • Umbau und Anbau Haus Marteau: Zustimmung. auf der Bank niedergelassen hat. Hinter beiden Aktionen steht der Stammtisch „Traktor- • Aufhebung des Bebauungsplanes „Ferienpark Frankenwald“: Anhörung freunde Reitzenstein“. Entsprechend der geltenden Corona-Regeln hat Familie Rödel und Cindy Hofmann den Osterhasen gemeinsam gebaut, erst mit Papier vorgeformt und der Träger öffentlicher Belange, ebenfalls Zustimmung. dann viel Heu mit Draht umwickelt, ähnlich dem Adventskranzbinden. Nach dem Anzie- • Kindergarten: Die Trockenbauarbeiten und Estricharbeiten wurden ver- hen noch gar ausgestopft und schon war das Langohr fertig. Das Shirt des Hasen, der ein geben an die Firmen Wittig-Paulfranz, Rödental bzw. Hauenstein, Hum- Fendt-Fähnchen im Arm hält, ziert das Emblem der Traktorfreunde Reitzenstein und auch meltal. Beide Angebote liegen in ihren Kosten deutlich unter den ur- ein Ostergruß vom Stammtisch steht gleich daneben. Übrigens lädt der Stammtisch am sprünglich angesetzten. Ersparnis: insgesamt 30.000 Euro. Ostersamstag, 3. April , zu einem Besuch des Osterhasen ein. Im Bushäuschen direkt • Neuinstallation Elektroanlage Feuerwehrhaus: Vergabe an FEG, Naila. daneben werden in der Zeit von 14 bis 17 Uhr für die Kinder kleine Osterüberraschungen • Informationen des Ersten Bürgermeisters: bereit stehen. Die Regeln für den Osterhasenbesuch sind ganz einfach: Immer nur ein Zur Sanierung des Kappelwegs wurden im vergangenen Jahr Gespräche Kind beziehungsweise eine Familie sollte am Langohr oder im Bushäuschen sein. Wenn mit den Anwohnern geführt, es folgen die Ausschreibungen zur Fertig- schon Besucher da sind, bitte mit entsprechendem Abstand warten. Zugleich ruft der stellung in diesem Jahr. Die Planungen für den Parkplatz am Kappelweg Stammtisch „Traktorfreunde Reitzenstein“ zur Fotoaktion mit dem Osterhasen auf und wurden auf die Bedürfnisse der Anwohner und die kommende Einkaufs- bittet einfach Kind/Kinder oder Familie mit dem Hasen zu zu fotografieren und an die möglichkeit hin angepasst. E-Mail [email protected] oder per Whatsapp an 0160/5524867 zu schicken. Eini- Im Ferienpark und an der Lobensteiner Straße, Ecke Hammerweg wur- ge Fotos werden dann veröffentlicht. Deshalb daran denken, dass mit dem Versand der den Verkehrsspiegel errichtet. Fotos gleichzeitig der Veröffentlichung zugestimmt wird. Der Zaunbau am Spielplatz in der Poststraße wurde abgeschlossen, herzlichen Dank hierfür an 2. Bürgermeister Matthias Quehl, Klaus-Jür- gen Köhler und Michel Köhler. Diese Arbeiten am Zaun erfolgten ehren- amtlich, wie alle vorhergehenden auch. Die Fundamente hatte der Bau- Ärztliche Versorgung in Lichtenberg und Issigau hof gesetzt.

Praxis Dr. med. Franziska Häußinger, Dipl. med. Evgenij Gebert Nun zwei Tagesordnungspunkte aus vergangenen Sitzungen, bei denen Bad Stebener Straße 2 (EG), 95192 Lichtenberg, inzwischen die Pflicht zur Geheimhaltung weggefallen ist: Tel. 09288 / 63 33 Bitte beachten Sie die aufgrund von Corona • 20.7.20: Verkauf des Grundstückes Kappelweg 1 an Claus Lippert, geänderten Sprechzeiten: Helmbrechts. Lichtenberg • 25.1.21: Beauftragung des Architekturbüros Wittig für die weitere Pla- Mo, Di, Mi. Fr: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr nung von Sanitär-Modulen am Campingplatz/Frankenwaldsee. Do: 16.00 Uhr – 18.30 Uhr Issigau Und zum Schluss noch eine Bitte: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich jeweils Dorfplatz 2, 95188 Issigau, Tel. 09293 / 93 39 99 3 Vorübergehend geschlossen Mittwochs und Sonntags kostenlos in der TSV-Turnhalle testen zu lassen. Berg Alles, was Sie dafür brauchen, ist Ihr Personalausweis. Übrigens: Inzwi- Rothleitener Weg 6, 95180 Berg, Tel. 09293 /93 39 993 schen (Stand 16.3.) wurden über 160 Lichtenberger*innen getestet. Er- Mo, Di, Mi, Fr: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr gebnis: alle Corona-frei. Di: 16.30 Uhr – 19.00 Uhr Möglichkeit zum Corona-Abstrich, insb. im Verdachtsfall: Bleiben Sie gesund, Ihr und Euer Bürgermeister Lichtenberg Mo, Di, Mi, Fr 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Do 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Berg Mo, Di, Mi, Fr 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Di 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Kristan v. Waldenfels Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 09288-973720, 0178-4431461 Integr. Leitstelle Hochfranken: Tel. 0 92 81 / 73 95-100 [email protected] Krankentransport: Tel. 0 92 81 / 19 22 2 Rettungsdienst und Feuerwehr: Tel. 112

Wir im Frankenwald 31 Firma Peter Bamberg Herzlichen Dank Meisterbetrieb im Installateur für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Heizungsbauerhandwerk und neben den Anrufen auch die netten, persönlichen Worte zu meinem • Heizungsanlagen aller Art • Planung/Beratung/Kundendienst Tel.: 0 92 88-4 61 90 53 • Reparaturen Mobil: 0171-83 906 82 100. Geburtstag. • Sanitäre Anlagen und 0151-688 00 643 Dieser Tag hat mir sehr viel Freude bereitet Bad Steben Geroldsgrüner Str. 32 und ich habe mich sehr geehrt gefühlt. Ein ganz besonderer Dank geht an meine Familie, die mir diesen Tag so ermöglicht hat. Die wunderbare musikalische Gestaltung hat meinen Ehrentag zu etwas Besonderem gemacht. Dachklempnerei Erfolgreich werben im Lina Roßner Wir im Dachdeckerei Dachdeckerei Frankenwald Bobengrün, März 2021 Zeppelinstr. 20 · 95131 Schwarzenbach/Wald Tel.: 09289-1200 · Mobil: 0175-3600890 E-Mail: [email protected]

Unser Service für Sie: Service nach Herstellervorgaben für alle Marken – Volkswagen-Service – Unfallinstandsetzung – E-Ladestation – Reifeneinlagerung – Vermittlung – Lackierarbeiten von Neu-Fahrzeugen aller Marken – Verkäufe von – Fahrzeugaufbereitung EU- und Jahreswagen – Fahrzeug- – Klimaanlagen-Service vermessungen Unser Team freut sich auf Sie!

Autohaus Räthel GmbH Kronacher Straße 83 – 85 · 95119 Naila Telefon (0 92 82) 96 00- 0 · www.autohaus-raethel.de

Bäckerei-KonditoreiBäckerei-Konditorei Krüge Krügerr WeststraßeWeststraße 1414 ··9 951195119 Nail aNaila Telefon 092 82 /984948 Telefon 0 92 82 / 98 49 48 Hauptstraße 23 ·95188 Issigau HauptstraßeTelefon0 2392 93· 95188/800840 Issigau BäckerTelefonei Mark·K 0irc 92hgass 93e7·9 / 8051 3808Ba 40dSteben Telefon 09288/354

BäckereiTelefa Markx0928 8/9· Kirchgasse25489·E-Mai li7nfo · @k95138rueger-b Badaecke r.Stebende Telefon 0 92 88 / 354 www.krueger-baecker.de Filiale mit Bäckerei – Konditorei – Café im Oertel-Zentrum in Leupoldsgrün Telefax 0 92 88 / 92 54 89 · E-Mail [email protected] www.krueger-baecker.de Wir begrüßen Sie in unserer Osterbäckerei ! ! ! Berg Ab sofort bis zum Osterfest IM FRANKENWALD Lichtenberg gibt es wieder jeden Donnerstag WIR Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben unsere bekannt leckeren Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Naila Issigau OSTERBROTE Gemeinsam sind wir stark Jeden Freitag kostenlos in Ihrem Briefkasten! Geroldsgrün Schwarzenbach a.Wald Auflage: 17000 Exemplare