Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: , Schwarzenbach a.Wald, , Geroldsgrün, Berg, ,

Nr. 31 · 06. August 2021 Ausgabe Naila

Naila

Schwarzenbach a.Wald

Bad Steben

Geroldsgrün

ANZEIGE

Berg

Lichtenberg

Titelfoto: Nach langer Corona-Pause – Auf Entdeckungstour im Frankenwald: das Museum Naila im Schusterhof ist Ferienspaß für Familien mit Wandertouren ab 6. August wieder geöffnet des Frankenwaldvereins Issigau AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus

Naila Seite 16 -21 Schwarzenbach a.Wald Seite 22 - 27 Bad Steben Seite 28 - 33 Geroldsgrün Seite 34 - 39 Berg Seite 40 - 45 Lichtenberg/ Issigau Seite 46 - 51

Bunte Augenweide Meisterpreis für Viele bunte Blüten für Bienen und Schmetterlinge – ein Bild dieser prächtigen Blühwiese im Derfla hat Thomas Schönwälder aus Geroldsgrün Christopher Lenz fotografiert. Das rechte Bild der idyllischen Landschaft hat Thomas Hofmann aus Schwarzenbach a.Wald in Richtung Göhren geschossen.

Haben Sie ein Foto, das Sie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bild wird vielleicht im Seite 10 Amtsblatt abgedruckt. Das Thema wählen Sie. Bitte fügen Sie Ihren Namen, den Wohnort und eine kleine Bildbeschreibung hinzu.

Bad Steben Zentrum: Wer auf Werbung Helle und freundliche verzichtet, gleicht einem Manne ohne 2-Zimmer Wohnung Wohnung. Niemand kann ihn finden. 1. OG, 68 qm, kpl. renoviert, großer Balkon mit Fernsicht, Bad und separates WC, - Henry Ford - gr. Keller , Garage, KM 408 E, Badstraße 31 • 95138 Bad Steben • Mobil: 0152 34276863 Gar. 40 E, NK-Vorauszahlung incl. Heizung: 145 E Auf Entdeckungs- Telefon: 0160-96049656 tour im HALBTAGSKRAFT gesucht ! Frankenwald Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Firma Seite 11 Peter Bamberg Meisterbetrieb im Installateur und Heizungsbauerhandwerk • Heizungsanlagen aller Art BramburgerInh. Jens Bramburger GmbH & Co. KG größte Ausstellung • Planung/Beratung/Kundendienst Tel.: 0 92 88-4 61 90 53 Wir beraten Sie gerne! der Region • Reparaturen Mobil: 0171-83 906 82 * Finnische • Sanitäre Anlagen und 0151-688 00 643 Specksteinöfen Bad Steben Geroldsgrüner Str. 32 * Kaminöfen

Crazy Runners * Kamine Fleischerfachgeschäft Hirschberger Str. 10 · 95180 Berg Tel. 09293/236 · Fax 09293/1394 laden zum * Kachelöfen Ofen- und Kaminbau www.metzgerei-schemmel.de * Pelletöfen alles aus einer Hand E-Mail: [email protected] Trailrunning ein Öffnungszeiten: Zum Tännig 4 (Gewerbegebiet Goldbach) Mo. – Fr. 7.00 bis 18.00 Uhr Seite 13 07356 Bad Lobenstein • Tel.: 036651 33148 Sa. 6.30 bis 13.00 Uhr Wochenangebot Ihre vom Fr. 06.08.2021 bis Do. 12.08.2021 Metzgerei Rinderbraten a. d. Keule 100 g 1,29 € Knoblauchsalami im Ring 100 g 1,99 € Aus der Gekochtes Kassler 100 g 1,39 € Region – für Berger Schinken 100 g 1,99 € die Region FSV-Naila: Aus- hängeschild für Wir wünschen unseren Kunden und Freunden die Jugendarbeit eine schöne Ferien- und Urlaubszeit. Seite 15 Schemmel‘s 3 Euro Dienstagsschnäppchen 400 g Geschnetzeltes

2 Wir im Frankenwald Nach langer Corona-Pause: Museum Naila hat ab 6. August wieder geöffnet

Naila – Seit März vergangenen Anmeldung erforderlich! Jahres war die Tür zum Museum Naila im Schusterhof geschlos- Für den Besuch des Museum sen – da die Umsetzung eines Naila im Schusterhof, Schleif- Schutz- und Hygienekonzeptes mühlenweg 11 ist eine Anmel- für das Museum Naila – vom Auf- dung notwendig. Dies kann per wand her – in keinem Verhältnis Telefon bei Museumsleiter zum Nutzen für das Museum Wolfgang Brügel 09282-8070 steht. Das ändert sich nun, denn erfolgen, per E-Mail mail@ ab dem Wochenende 6. August museumnaila.de oder über die können wieder Geschichtsinte- Homepage ressierte durch die Museumsräu- www.museum-naila.de me pilgern und in längst vergan- gene Zeiten eintauchen. „Aber die Zudelsocke, wie wir sagten, auch jetzt ist ein Besuch nur mit einknüpfen mussten.“ Noch heu- Anmeldung möglich und dies für te stellen die Mitglieder der Lich- eine Gruppe mit bis zu zehn Per- tenberger Bürgeraktion Zudelso- sonen oder einer Familie“, erläu- cken in Handarbeit her, die dann tert Museumsleiter Wolfgang bis weit über die Landkreisgren- Brügel, der bereits zwei Anmel- zen hinaus verkauft werden. Der dungen vorliegen hat, die einer Erlös kommt der Stadt Lichten- Familie aus Österreich und einer Mitglieder der Lichtenberger Bürgeraktion berichten Museumsleiter Wolfgang Brügel über die Herstellung der berg oder der Kirchengemeinde weiteren aus Berlin auf der Zudelsocken. Unser Bild zeigt (von links) Ursula Czebrik, Roland Schösser, Museumsleiter Wolfgang Brügel, zugute. Im vergangenen Jahr Durchreise. Das Thema bis in den Bärbel Köhler und Renate Bernstein. sind 333 dieser Warmhalter der Herbst hinein lautet „Heimat- Füße in verschiedenen Größen schatz – Fluchtballon – Ozünder“ stellung, da bereits Dr. Wilhelm schen früher beim Verlassen des Jäger aus eigenem Erleben und Farben verkauft worden. und umfasst die Weißnäherei, Reichel in seinem Buch Topogra- Hauses einfach über die Haus- gemachte Aufzeichnung: „Auch Neben den Zudelsocken gibt es Dokumentationsfilme zur Bal- phie und Ethnographie des schuhe gezogen, binden oder sie hat meine Mutter noch für natürlich weit mehr zu entde- lonflucht zweier Familien aus Königl. Gerichtsbezirkes Naila schnüren war da nicht notwen- unser Mutterla gefertigt, wobei cken. Dazu lädt Museumsleiter der früheren DDR und Episoden von 1864 im Kapitel Kleidungs- dig“, sagt Wolfgang Brügel. wir Kinder die wollenen Fäden in Wolfgang Brügel ein. und Geschichten von Ulrich weise nach Verschiedenheit von Renate Bernstein von der Lich- Rockelmann und Jakob Postleb, Geschlecht, Stand, Alter und tenberger Bürgeraktion berichtet die vorgelesen werden. Zudem Jahreszeit, Stoff und Mode der schmunzelnd von den Erzählun- sind in der Schusterwerkstatt in Kleidung darüber berichtete und gen ihres Vaters Anton Singer aus einer Vitrine nun auch die weit- somit die Zudeldatschen zu dem Bad Stebener Ortsteil Thier- hin bekannten Zudelsocken der unserer Region des östlichen bach. „Zum Konfirmandenunter- Bürgeraktion Lichtenberg ausge- Frankenwaldes gehören und richt im Jahr 1910 sind damals Wenzstr. 1a, 95138 Bad Steben stellt. „Zotelsocken, Zudeldat- auch noch heute ehrenamtlich die Langenbacher Konfirmanden Mo.- Fr. 10:00 -17:00. Sa. 9:00 -12:00 schen, Zottelsocken oder Zutel- durch die Mitglieder der Bürger- in Zudeldatschen von zu Hause socken“, die Schreibweise und aktion Lichtenberg hergestellt aus nach Bad Steben in die die Namen sind vielfältig wie werden“, berichtet der Lutherkirche gelaufen.“ Es wird auch die Warmhalter der Füße in Museumsleiter, der einen so emsig diskutiert, da die dünne ihrem Aussehen überhaupt. „Wir genannten Überschuh aus Ledersohle so einen Marsch wohl übernehmen die besondere Fuß- dickem Filz mit Holzsohle prä- nicht überstanden habe. „Zumal Traumhaft bekleidung in die Schusteraus- sentiert. „Diese haben die Men- damals auch grobes Sackleinen schlafen als Sohle diente, was ja noch dünner war.“ Wie dem auch sei, in reiner Museumsleiter Wolfgang Brügel widmete sich dem „Objekt Zotel- Baumwolle socke“. „Eigentümlich sind in unserer Gegend die sogenannten Zotelsocken, weite aus festem Schafwollgarn gestrickte Socken, deren innerer Fläche lange zotige Maschen aus dem- selben Stoff angefügt sind. Sie werden bei trockener Witterung von den Landleuten sowohl im Haus als außer Haus statt der Schuhe getragen, denn sie sind warm und bequem und werden von ihnen selbst verfertigt und mit Fußsohlen versehen“, erläu- terte der Museumsleiter und Ein Blick in die Schusterwerkstatt. ergänzte die von Kirchenrat

Wir im Frankenwald 3 Notdienste und Gesundheitswesen

Notruf Polizei Tel. 110 Ein Vertreter der Krankenkasse ist jeden zweiten und Tierärztlicher Notdienst Notruf Feuerwehr Tel.112 vierten Dienstag im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Wochenend-Notdienst Rufbereitschaft Freitag ab 19 Uhr Notfalldienst des BRK für Sie da. Nächste Sprechstunde am •06./07.08. Kleintierpraxis , Integrierte Leitstelle Tel. 112 Dienstag, 10.08.2021 Tel. 09292/967877 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste Tel. 116117 Wochenend-Notdienst Rufbereitschaft Notruf Augenärzte Tel. 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Sonntag ab 07 Uhr: Frauennotruf Hof Tel. 09281/77677 •07./08.08. Dr. Sükrü Soganci (A) •08.08. Dr. Rolf Engelbrecht, Hof, Dienstbereitschaftsplan der Apotheken Frankenwaldstr. 18, 95119 Naila Tel. 09281/93700 07.08. - 12.08. Franken Apotheke Naila Tel.Nr.: 09282 / 404 • 09.08. Pia Gruner, Berg, Tel. 09293/9334436 • 10.08. Werner Kießl, Marktredwitz, Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr Praxiszeiten: 10.00 - 12.00 Uhr, Tel. 09231/8688 und endet am darauffolgenden Freitag um 8.30 Uhr. 18.00 - 19.00 Uhr • 11.08. Dr. Rolf Engelbrecht, Hof, Aktueller Notdienst: http://www.lak-bayern.notdienst- Tonbandansage für den Notdienst: Tel. 09281/93700 portal.de oder 22833 (Handy) oder 0800 00 22833 0921/761647 • 12.08. Martin Joos und Sarah Ebert und Annnika BKK Faber-Castell & Partner Kaehlert, Selb, Tel. 0173/5774450 Alle Angaben ohne Gewähr

Blutspende Suchtselbsthilfe „Blaues Kreuz“ IfL Frankenwald: Jahreshauptversammlung Mo., 09.08., Naila - Die Suchtselbsthilfegruppe Hof/Saale, Ausweichlokal: „Blaues Kreuz“ trifft sich jeden Montag Döbra – Die IfL Frankenwald lädt alle Mitglieder Festsaal Bürgergesellschaft ab 19.30 Uhr, in der Landeskirchlichen herzlich zur Jahreshauptversammlung mit Neuwah- Hof, Poststraße 6, 12 bis 19 Gemeinschaft Naila, Kronacher Straße 2. len ein. Sie findet am Freitag, 20.08.2021, um 19.00 Uhr, Mit Terminreservierung! Uhr im Gasthaus Synderhauf in Döbra statt. Weitere Informationen Mo., 23.08. Weitere Infos: Angela Schrögel, Tel.: 09282/3121. und die Tagesordnung sind unter www.ifl-frankenwald.de zu finden. Münchberg, TV-Vereinsturn- Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Beteiligung. halle 1. Tag, Dr. Martin Luther- Str. 20, 16 bis 20 Uhr, Mit Ter- minreservierung! Di., 24.08. Münchberg, TV-Vereinsturn- Gemeinschaftspraxis halle 2. Tag, Dr. Martin Luther- Dr. Helmut Voit / Birgitt Lucas Str. 20, 16 bis 20 Uhr, Mit Ter- Weststraße 9 – 95119 Naila minreservierung!

Praxisurlaub Info: Um Wartezeiten zu verkür- vom 16.08.2021 bis 03.09.2021 zen und so einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist ab Vertretung: Praxis Peter Vogel (alle Hausarztverträge) sofort für alle Blutspendetermi- Praxis Drs.Feldwieser / Richter/Kothmann ne eine Terminreservierung (alle Hausarztverträge) unter www.blutspendedienst. Praxis Drs. Eger / Gunsenheimer-L. com/blutspendetermine oder (nur AOK- und LKK-Hausarztverträge) unter der kostenlosen Spender- www.gemeinschaftspraxis-voit-lucas.de hotline 0800/11 949 11 erfor- derlich.

Ihr Sanitätshaus in Naila!

Wasserwacht OG Sanitätshaus Hauptstraße 2a Während des Urlaubs von Dipl. Med. Gebert inden die Sprech- Schwarzenbach a.Wald Orthopädietechnik Tel. 09282 / 98 48 690 stunden von Dr. med. Häußinger vom 2. bis 13. August 2021 statt. Rehatechnik Wegen Praxisurlaub bleiben unsere Praxen informiert: Orthopädieschuhtechnik www.jahn-ot.de vom 16. bis 20. August geschlossen Trainingsbetrieb während Vertretung übernehmen Dres. Naumann und Dr. med. A. Krauß in Blankenstein, sowie Dr. Münch in Hof (HZV). der Sommerferien Ab 13. September sind die Praxen in Lichtenberg und Berg wieder vollumfänglich geöffnet: In den Sommerferien findet das Praxis Lichtenberg Training für alle Stufen im Hal- Bad Stebener Str. 2 · 95192 Lichtenberg · Telefon 09288 6333 lenbad von 19:00 Uhr – 20:30 Mo: 8.30 –13.00 Uhr 17.00 –19.00 Uhr Di: 8.30 –12.00 Uhr Uhr statt. Mi: 8.30 –12.00 Uhr Weitere Infos unter Do: 16.00 –18.30 Uhr www.schwarzenbach.wasser- Fr: 8.30 –12.00 Uhr wacht.de Praxis Berg Rothleitenerweg 6 · 95180 Berg · Telefon 09293 933 9993 Mo: 8.30 –13.00 Uhr Di: 8.30 –12.00 Uhr 16.30 –19.00 Uhr Mi: 8.30 –12.00 Uhr Do: 8.30 –12.00 Uhr 16.30 –19.00 Uhr Fr: 8.30 –12.00 Uhr Die Filiale in Issigau bleibt aus Platzgründen während und wegen der Pandemie geschlossen. Gez. Praxis Dr. Häußinger/Dipl.med. Gebert mit Team

4 Wir im Frankenwald Reha Sportverein fährt nach Südtirol ANWALTSKANZLEI Beratung/Vertretung in Wolfgang Rehme Rechtsangelegenheiten, z. B. Bad Steben - Der Reha Sportverein Bad Steben fährt in der Zeit - Straf- und Bußgeldrecht Marktplatz 6 vom 13. 9. 2021 bis 19. 9. 2021 nach Mühlbach in Südtirol „Hotel - Verkehrs(unfall)recht 95152 Panoramik“. Nichtmitglieder des Vereins sind hierzu herzlch einge- - Ehe- und Familienrecht Tel.: 09280/330 laden. Anmeldeschluss ist der 20. 8. 2021. Nähere Informationen - Erbrecht E-Mail: [email protected] telefonisch unter 09288 1894 (Barbara Voigt) oder unter 09288 - Arbeitsrecht 6692 (Thomas Wohlleben). - Mietrecht Fotowettbewerb des Landkreises Hof in den Für Neueinsteiger: Reha-Sport Sommerferien: Was ist Demokratie? in Schwarzenbach a.Wald Die Kommunale Jugendarbeit schenrechte/Grundrechte bezie- Präsent. Einige Bilder werden des Landkreises Hof lädt auch in hen. Der Fantasie sind keine außerdem in einer Ausstellung In Schwarzenbach a.Wald gibt es die Möglichkeit zum Reha-Sport diesem Jahr zu einem Fotowett- Grenzen gesetzt. am Tag der Deutschen Einheit in im Wasser (im Hallenbad) unter fachmännischer Begleitung. bewerb ein. Diesmal zum Thema: Maximal 10 Bilder werden pro Mödlareuth gezeigt. Die Zeiten für den Reha-Sport im Wasser können auf der Home- Demokratie. Personen angenommen. Einsen- page der Stadt Schwarzenbach a.Wald www.schwarzenbach- Teilnehmen können alle jungen destart ist ab sofort. Einsende- wald.de angesehen werden. Menschen ab 8 Jahren, die im schluss ist am letzten Ferientag Landkreis Hof wohnen. Eine gute (13. September 2021) Professionelles Rückentraining Kamera-Ausstattung ist nicht Hier geht es zur Anmeldung: in der Turnhalle in Schwarzenbach a.Wald! notwendig, es reicht ein mit dem https://bit.ly/3hTQ0aR Smartphone aufgenommenes Die Jury bewertet in drei Alters- Sie leiden an Rückenbeschwerden? Verhelfen Sie Ihrer Rücken- Bild. gruppen (8-11 Jahre, 12-15 Jah- muskulatur zu neuer Kraft und stabilisieren Sie Ihre Wirbelsäule mit Wie funktioniert’s? Das Thema re, 16-21 Jahre) die jeweils ersten Reha-Sport. Gymnastik-Kurs für Rehabilitation wird von den Kran- „Demokratie“ kann sich auf ein drei Plätze, die mit attraktiven kenkassen bezahlt (mittwochs von 16 bis 17 Uhr in der Neuen Turn- Miteinander, auf Vielfalt oder Preisen belohnt werden – aber halle über dem Hallenbad). auch auf Kinderrechte/Men- alle Teilnehmenden erhalten ein Die Verordnung bekommen Sie beim Hausarzt oder Orthopäden. Diese gilt für 18 Monate. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected] oder telefonisch unter 0152 09183471.

IfL Frankenwald: Lauftreffs

Die Lauftreffs finden wieder regelmäßig zu folgenden Terminen statt: Montag, 18.30 Uhr, DAS IST DEINE ZUKUNFT! Sportplatz Rodesgrün CO2-Fußabdruck? Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Verpackungen aus Pappe sind durch Mittwoch, 18.30 Uhr, den Klimawandel noch bedeutender geworden, deshalb haben wir unseren Fokus mehr denn je Sportplatz Rodesgrün auf Nachhaltigkeit gelegt. Wir suchen Dich als Fachkraft in der Produktion, zur Verstärkung Freitag, 17.30 Uhr, Marxgrün, Parkplatz Imbiss Hönl in unserem Team. Gemeinsam, für Erfolg in einer sich verändernden Welt.

WIR SUCHEN: Kurs für Jagdhunde für MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (M/W/D) ODER die Erlangung der Brauchbarkeit PACKMITTELTECHNOLOGE (M/W/D) DEINE AUFGABEN DEIN PROFIL Der Landesjagdverband Bayern Kreisgruppe Naila e.V. • Fertigung in der Weiterverarbeitung • Abgeschlossene Berufsausbildung, veranstaltet ab September 2021 einen Kurs für Führer von Jagd- von individuellen, nachhaltigen Pro- vorzugsweise im gewerblich-techni- hunden jeden Alters, als Vorbereitung zur vorgeschriebenen jagdli- dukten aus Pappe, wie Faltschachten, schen Bereich. chen Brauchbarkeitsprüfung. Interessenten können sich melden Displays und Aufstellern und vieles • Verständnis für Produktionsprozesse. beim Hundeobmann Markus Hannweber unter der 0163/8500379, mehr. • Sehr gutes technisches, sowie hand- [email protected] . • Selbstständiges Rüsten, Steuern und werkliches Geschick. Bedienen unserer Klebe- und Stanz- • Verantwortungsbewusste Arbeitswei- maschinen. se, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative. • Überwachung des laufenden Pro- Führungen auf dem Wald- und duktionsprozesses und Sicherung der Naturfriedhof Frankenwald Produktqualität. Naila/Issigau – Die Führungen auf dem Wald- WIR BIETEN und Naturfriedhof Frankenwald finden wieder • Moderne Techniken, Herausforderun- statt. Eine Übersicht gibt es unter https://wnf-frankenwald.de/ gen und individuelle Aufgaben. fuehrungen-und-termine/ Schulstraße 2, 95192 Lichtenberg Führungen in Naila: • Ein Familienunternehmen in 5. Ge- www.schmidtpack.de 07. (Samstag), 10., 24. August sowie am 07. und 21.September neration und ein junges, motiviertes Führungen in Issigau: Team. DEIN ANSPRECHPARTNER 17. und 31. August sowie 04. (Samstag), 14. und 28. • Schöne Zusatzleistungen Janneke Klasen September. • In der Regel 1-Schicht-System, höchs- [email protected] tens aber 2-Schicht-System Tel.: 09288/9755-0

Wir im Frankenwald 5 Fußböden Malerarbeiten Trockenbau Spachteltechniken Beratung 0 92 88/67 35 [email protected] Malerfachbetrieb Reiss GmbH | Bobengrüner Straße 6 | 95138 Bad Steben www.malerreiss.de

Burgsteinstraße95179 Geroldsgrün 44 Telefon: 9517909288/9703309 Geroldsgrün Reparatur von Nähmaschinen, Büromaschinen und Computern. Verkauf von Nähmaschinen (gebraucht oder neu) ab 90,– € Wir freuen uns aufauf Ihren Ihren Anruf! Anruf: Mobil: ట 0 92 0170/5077265 88 / 55 09 39 Dorfwirtshaus Hildner Inh. Karl-Heinz Hildner Neuengrün Tel. 09262/8433, Fax 555 ------Jeden Sonntag Mittagstisch Reparatur und Inspektion Wir empfehlen Reservierung aller Fahrzeuge ------Voranzeige 14. und 15. 8.: 24 h Pannenhilfe Entenessen und Abschleppdienst ------Autoglas-Reparatur Pizzaabende beachten Computer-Achsvermessung • Holzbriketts Öffnungszeiten und Näheres im Internet oder auf tel. Anfrage Automatik-Getriebespülung www.dorfwirtshaus-hildner.de • versch. Sparpakete Klimaanlagen- und 07929 Saalburg-Ebersdorf Standheizungen-Service Öffnungszeiten Tel. 03 66 51-65 39 74 Kinder-AutositzeKinderwagen Werkstatt-Ersatzfahrzeuge *Entsprechende nähere Infos per Telefon oder auf unserer Internetseite! Mobil 01 52-32 06 23 67 Mo. – Fr. von 10.00 – 13.00 Uhr KinderwagenKinder-Autositze  Kinderbetten HU/AU im Haus Änderungen & mehr... Kinderbetten Ersatzteil- und Ab sofort Buggy, Hochstühle, Babyausstattung, Zubehörverkauf Taufbekleidung, Spielwaren, Wiegen, Umfangreiche Kaufe Münzen Stubenwagen, Wickelkommoden, Diagnosetechnik Reinigungskraft Kinderzimmer, Riesenauswahl Unfallinstandsetzung gesucht für 25 Std./Woche Seeber TOP Angebote! zahle Bar DR. HILMAR-JAHN-STRASSE 4 Tel. 09282/95230 95119 NAILA www.kuenzel.go1a.de Alexander von Humboldt Klinik Babyfachmarkt Bewertung und Beratung Marienstraße 55+59 Dr.-Gebhardt-Steuer-Str. 24, 95138 Bad Steben 95028 Hof Telefon: 09289/9644626 Telefon 09281/18509 Telefonische Bewerbungen www.baby-seeber.de Mobil: 0179/6948554 erst ab 09.08.2021 möglich. HERMANN Bis zu 50% auf Einzelteile! Bevor Sie Ihre Wohnung [email protected] Hr. Poß 09288/920 618 auflösen, rufen Sie uns an! Wohnungsaulösungen, [email protected] Kaufe Ihren Entrümpelungen, Nachlässe GARAGE gesucht seriös – zuverlässig – günstig in Schwarzenbach a.Wald gebrauchten PKW für Sie unverbindlich gegen Barzahlung kostenlose Vorbesichtigung Bereich Schützenstraße Erfolgreich werben im 95119 Naila, Anger 26 09282/963666 ☎ (0 92 82) 71 42 zur Miete oder zum Kauf 01 75 8 93 00 79 Telefon: 0151/41884307 Wir im Frankenwald Mo.-Fr. von 8-18 Uhr @ [email protected]

6 Wir im Frankenwald Wir heiraten!

Oliver Hannah Schrottenbaum Schrottenbaum Bistro GleisEiNS geb. Grießhammer Wir suchen ab sofort: Naila – Bahnhofsplatz 1 Unsere kirchliche Trauung (m/w/d) Telefon: 09282/9322524 findet am Samstag, den 14. August 2021, um 13:00 Uhr Kfz-Mechatroniker*in mobil: 0171/3422702 in der St. Paulus Kirche in Bobengrün statt. Auszubildenden zum (m/w/d) Kfz-Mechatroniker*in Weißwurst-Frühstück Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! immer donnerstags ab 10.00 Uhr

Anmeldung immer bis Wir suchen Verstärkung für unser Team: zum Vortag (Mittwoch) Ergotherapeut/in ab sofort in Teil- oder Vollzeit Bewerbungen bitte an: Ergotherapie Regina Kinzl Frühstück Hofer Str. 7, 95119 Naila, (09282) 9 32 94 94 Freitag bis Sonntag E-Mail: [email protected] von 9.00 bis 11.00 Uhr Wir machen Urlaub vom 09. – 20.08.2021 (nur auf Vorbestellung) Wir freuen uns auf Euch!

Wir, 2 Pers. NR, suchen ruhige 3-Zi-Whg. mit Terrasse, Balkon, Garten oder kleines Haus mit Garage zu mieten. Raum Naila, Bad Steben, mit Umland (ab 90 m²) Telefon: 0175 / 7512318

TAGESMUTTI hat ab sofort Plätze frei Anzeigenwerbung – Erfolgswerbung 56 10 I 92 88/5 50 Telefon: 0

2 Fischteiche mit Wald und Wiesengrundstück mit Bachdurchlauf bei Suche Hilfe Plasterbau Kleindöbra zu verkaufen im Haushalt Erfahrene Firma plastert Telefon: 08051/962196 Wege, Einfahrten, Stellplätze, für ca. 2 Std. /Woche. Terrassen, Tiefgaragen usw. Tel. 09282-4873917 oder 0171 / 9607178 email: [email protected] www.mt-plasterbau.mozello.de

Erfolgreich werben im Wir im Frankenwald

Am Alten Hügel 8/11 07356 BAD LOBENSTEIN * ZU VERSCHENKEN: Tel. (03 66 51) 6 22-0 - Möbel zum Selbstabbau - Elektrogeräte und Lampen Wir haben Fax (03 66 51) 6 22-19 - Küchenartikel -Textilien und Vorhänge Betriebsurlaub

* autorisierter Ford Service Betrieb - Dekoartikel Samstag, 7. August, 11-13 Uhr vom 16.–27.8.2021 www.auto-eisenberger.de Von-Ketteler-Ring 5, Naila

Wir im Frankenwald 7 SV05 Froschbachtal TSV Bad Steben TSV Bad Steben

Die nächsten Spiele Samstag, 07.08.2021, 15.00 Uhr Freitag, 06. August 1. Herren-Kreisliga: Lust auf Fußball? 18.00 UhrAH-Mannschaft - FC Eintracht Münchberg VfB - Habt ihr schon mal Fußball gespielt? in Bobengrün SV 05 Froschbachtal Wenn nicht, kein Problem. Alles was dazu gehört, könnt ihr beim TSV Bad Samstag, 07.August Steben und dem SV Froschbachtal mit seinen umliegenden Vereinen 15.00 Uhr VfB Helmbrechts - 1.Mannschaft Auswärts Sonntag, 08.08.2021, 15.00 Uhr (Spielgemeinschaft) erlernen. Ob Tormann, Abwehr, Mittelfeld, oder 15.00 Uhr (SG) SpVgg Döbra/FC Konradsreuth - Damen Auswärts 2. Herren-Kreisklasse: Stürmer. Ob Junge oder Mädchen ab 3 Jahre werdet ihr den Spaß und Sonntag, 08. August SV 05 Froschbachtal II - ATSV Freude an der Kunst mit dem Lederball kennenlernen. Im Vordergrund 15.00 Uhr 2.Mannschaft - ATSV Münchberg-Schlegel Münchberg/Schlegel stehen viele kleine Spielformen, Bewegungsspiele mit dem Ball bis zur in Bobengrün (in Bobengrün) Koordination, Teamgeist und Ballbehandlung, um euch Kinder die Lei- Aktuelle Trainingstermine denschaft am Fußball heranzuführen. E1-Jugend: Dein Team, dein Leben. •Wöchentlich montags um 17.00 Uhr in Bad Steben Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. •Wöchentlich mittwochs um 17.00 Uhr in Bad Steben E2-Jugend: Die Jugendarbeit beim TSV Bad Steben/SV Froschbachtal bietet: •Wöchentlich mittwochs um 17.00 Uhr in Bad Steben •Trainer/Betreuer mit sportlicher Erfahrung und sozialen Umgang mit F-Jugend: Kindern •Wöchentlich mittwochs um 17.00 Uhr in Thierbach •Kinder im Alter von 3-11 Jahren in den Altersgruppen: Bambini, F und Bambini: E-Junioren •Wöchentlich freitags um 16.15 Uhr in Thierbach •Training ohne Leistungsdruck Kurzfristige Änderungen und weitere Termine unter •hervorragende Trainingsbedingungen www.sv05froschbachtal.de •familiäre und freundliche Atmosphäre •weitere Aktivitäten im Verein •3 Sportanlagen (Bad Steben, Thierbach, Steinbach) FSV Naila •Trainingsmöglichkeiten in den Wintermonaten (Schulturnhalle)

Herren: Trainingszeiten und Sportstätten: Sonntag, 08.08. um 15.00 Uhr: •Bambini: Freitag von 16.30 - 17.30 Uhr, am Sportplatz in Thierbach SG 1/ 1. FC Gefrees1- TSV Streitau 1: FSV Naila •F-Junioren: Mittwoch von 17.00 - 18.30 Uhr, am Sportplatz in Thierbach Sportanlage Gefrees •E-Junioren: Montag und Mittwoch von 17.00 - 18.30 Uhr, am Sportplatz Sonntag, 08.08. um 10.30 Uhr: in Thierbach FSV 94 Unterkotzau 2 (9er): FSV Naila 2 Fußball ist nicht alles. Um euch jungen Nachwuchstalenten auch das Sportanlage Unterkotzau Gemeinschaftsgefühl zu fördern, könnt ihr an Meisterschaften, Sommer und Winterturnieren, Abschluss und Weihnachtsfeiern teilnehmen. A- Junioren: Haben wir euer Interesse geweckt, dann meldet euch einfach bei unseren Freundschaftsspiel: Trainern/Betreuern. Samstag, 07.08.2021 um 14 Uhr: FSV Naila: SG DJK- SV Neufang Ansprechpartner: Stadion Naila •Bambini: Dino Horn, Mobil 01734114296 •F-Junioren: Florian Findeiß, Mobil 01716186897 Trainingszeiten des FSV Naila: •E-Junioren: Stefan Preißinger, Mobil Tel. 01742838396 Montag: Dienstag: SV 05 Froschbachtal: Rainer Wunderlich, Tel. 09288-8238 oder D- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr E- Junioren: 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr TSV Bad Steben: Andreas Heger, Tel. 09288-7703, Mobil 01708009807 B- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr C- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr A- Junioren und Herren: 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Weitere Infos unter www.sv05froschbachtal.de

Mittwoch: Donnerstag: F- Junioren: 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr E- Junioren: 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr B- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr C- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr 1. FC Höllental A- Junioren und Herren: 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Freitag: Kreisklasse G- Junioren: 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Sonntag, 08.08., 15 Uhr: F- Junioren: 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr ATS Selbitz - 1.FC Höllental II D- Junioren: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Für Informationen und offene Fragen zum Juniorenspielbetrieb: Thomas Wiedel (0160/7404411) oder Tanja Färber (01520/6072415 oder 09282/2880795) Informationen zum Herrenspielbetrieb: Daniel Hohberger: 0170/5568294 Öffnungszeiten des Vereinsheims: FCR Geroldsgrün Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 15 Uhr (bei FSV-Heimspielen ab 13 Uhr Bitte beachten Sie die AHA- Regeln und die behördlichen Vorgaben! Online: fsv-naila.de; A-Klasse-Frankenwald 2 Das Vereinsheim kann auch für Veranstaltungen verschiedenster Art gebucht werden! So., 08.08. 13.00 Uhr: TSV Köditz II – Kleidercontainer am FSV- Vereinsheim zugunsten der FSV- Jugend: FCR Geroldsgrün II Nicht mehr benötigte Kleidungsstücke und Schuhe können in den Kleidercontainer geworfen werden. Wer die Kleidersäcke nicht selbst transportieren kann, kann gerne einen Abholtermin im FSV Vereins- Kreisklasse Frankenwald heim 09282/3165 oder beim 1. Vorsitzenden Reinhold Hohberger unter 0171/8773518 vereinbaren. So., 08.08. 13.00 Uhr: 1. FC Martinsreuth II – FCR Geroldsgrün

8 Wir im Frankenwald KRAUS

                  HEIZEN   Badsanierung und SPAREN komplett

                                  Ehrlich,      fair   und   zuverlässig      ! Eine kostenlose E-Bike Ladestation planten und bauten die fünf Azubis des zweiten Lehrjahres für die Mitarbei- LichLichLichtenberg/Göttengrüntetenberg/Göttengrünnberg/Göttengrün ter der Firma Faber Castell, Werk Geroldsgrün. Unser Bild zeigt (von links) Justin Döring, Leon Schüch, Fabian 09288/957770 Browatzki, Florian Hartwich und Niklas Gerlach. U ✆✆ 09288/95777000 92 92 88 88 / / 95 95 77 77 70 70 •• 036649/79970 · ·0303 66 66 49 49 / / 7 7 99 99 70 70 www.haustechnik-kraus.comwwwwww.haustechnik-k.haustechnik-k.haustechnik-kraraus.comus.com Azubi-Projekt bei Faber-Castell

Eine Kostenlose E-Bike Das Möbelhaus Dietz in Nordhalben Aktion unterstützt die Ak� on: Kau� lokal! Familie Dietz ist gerne für Sie da und Ladestation für Mitarbeiter lokaler berät Sie freundlich und kompetent! Unternehmen

Geroldsgrün – Mit dem E-Bike anschließen, erklärt Leon zierung mit rund 5.000 Euro von statt mit dem Auto zur Arbeit? Schüch und ergänzt, dass man der Firma übernommen wurde. Aber klar doch und vor allem mit den Spind verschließen und Zudem merkte er an, dass Upcyc- dem Blick auf den Klimaschutz. gegeben falls mit einem eigenen ling beim Projekt zum Tragen Für dieses Pendlerkonzept star- Vorhängeschloss sichern kann. kam. „Nicht alle notwendigen 15,4 % teten die Azubis der Firma Faber Das Projekt meisterten die fünf Teile sind neu gekauft, sondern SORTIMENTS- Castell im Werk Geroldsgrün das jungen Herren von der Planung einige auch von ausgemusterten RABATT Projekt „Kostenlose E-Bike Lade- über die Kostenberechnung bis Maschinen und Anlagen verwen- Ausstellungs- station“ mit Unterstützung der hin zum Bau. „Als Erstes musste det worden“, erklärte Horn. Ein stücke Innovation Coaches vom Werk die genaue Ausrichtung der Dank geht für die wohlwollende, bis zu Geroldsgrün Markus Horn, Ale- Solarpanelen geklärt werden, finanzielle Unterstützung an Meine Möbel 50% xander Herrmann und Björn Bai- der Winkel für eine maximale Finanzvorstand Constantin Neu- reduziert er. Nutzung der Sonneneinstrah- beck. Die Innovation Coach kön- habe ich von Dietz. Die Planungen begannen im lung“, erklärte Leon Schüch und nen sich durchaus weitere Azu- März und seit Anfang Juli stehen auch, dass man dies mit Hilfe bi-Projekte im Werk Gerolds- den Mitarbeitern, die mit dem eines Pappmusters ausprobierte. grün vorstellen. „Es war das ✓ Telefonische E-Bike zur Arbeit kommen, sechs Vier Solarmodule mit je 300 zweite seiner Art und verlangt Reparaturen und Neubezüge (Polsterei) Voranmeldung kostenlose Ladestationen mit Watt sind montiert worden, die als Gemeinschaftsprojekt nicht ✓ Altmöbelentsorgung bei Neukauf erwünscht! „grünem Strom“ zur Verfügung. Verkabelung zum Schaltschrank nur ein selbstständiges Handeln Die Azubis Leon Schüch, Justin gezogen worden und diese in und Agieren, sondern auch Döring, Fabian Browatzki, Flo- Kabelschächte zum besseren Teamwork“, erklärt Alexander rian Hartwich und Niklas Ger- Schutz verlegt. Die Installation Herrmann. „Die Jungs haben ein lach stehen hinter dem erfolgrei- im Schaltschrank hatte Florian komplettes Projekt selbst auf die chen Azubi-Projekt, alle im zwei- Hartwich übernommen, der sich Beine gestellt und umsetzt, wir ten Lehrjahr, in verschiedenen in der Ausbildung zum Elektri- standen nur beratend zur Seite“, Abteilungen und Ausbildungs- ker befindet. Doch zuvor musste betonte Markus Horn. berufen. der Schaltschrank fest mit dem Das gemeinsame Zusammen-  0 92 67/3 41 Am Fahrradunterstand der Fir- Boden verankert werden, was arbeiten findet auch Azubi Leon Arno Dietz e.K. · Inh. Lothar Dietz ma können nun die Mitarbeiter über einen Sockel und Klebedü- Schüch als Bereicherung, zumal Klöppelschule8 · 96365Nordhalben Montag–Klöppelschule Freitag8.30 8 · – 96365 12 Uhr· Nordhalben 12.30 – 18 Uhr während der Arbeitszeit ihre bel erfolgte. Wie schon erwähnt, dies über Abteilungen und Montag – Freitag 8.30 – 12 Uhr · 12.30 – 18 Uhr E-Bikes kostenlos aufladen und sind zudem Spinde mit integrier- Gewerke hinweg geschah. „Wir MittwochundSamstag0 92 67/3 bis 14.00 41Uhr damit für den Nachhauseweg ten Steckdosen für die Ladekabel konnten selbst ausprobieren, Mittwochwww und.dietz-moebel.de Samstag bis 14.00 Uhr auch noch alles da ist, gibt es installiert und auch ein neuer erhielten das Vertrauen von Arnowww.dietz-moebel.de Dietz e.K. · Inh. Lothar Dietz abschließbare Spinde. „Zum Fahrradständer passend für unseren Vorgesetzten und es hat Klöppelschule8 · 96365Nordhalben Laden muss jeder sein eigenes E-Bikes aufgestellt worden. „Die einfach mal Spaß gemacht, mehr Klöppelschule 8 · 96365 Nordhalben Ladegerät mitbringen, verbindet Azubis haben das Projekt wäh- zu tun wie die normale Ausbil- Montag– Freitag8.30 – 12 Uhr· 12.30 – 18 Uhr es mit der Steckdose im Spind rend ihrer Arbeitszeit durchge- dung“, erläuterte Schüch, dem Montag – Freitag 8.30 – 12 Uhr · 12.30 – 18 Uhr und kann entweder den Akku im führt, meist waren sie dafür am sich auch Justin Döring MittwochundSamstag bis 14.00 Uhr Spind anschließen oder das Donnerstag freigestellt“, erläu- anschloss, den das Gesamtpro- Mittwoch und Samstag bis 14.00 Uhr Fahrrad direkt mit dem Ladege- terte Innovation Coach Markus jekt von der Planung bis zur www .dietz-moebel.de rät durch die Leitungsführung“ Horn und auch, dass die Finan- Umsetzung begeisterte. www.dietz-moebel.de Wir im Frankenwald 9 Konfirmation in Bad Steben Meisterpreis für Christopher Lenz

Am Sonntag, 05.09.2021, 9.30 Uhr in der Lutherkirche Bad Steben Pfarrer Bastian Frank (Beichte und Abendmahl am Samstag, Schwarzenbach a.Wald – Im 04.09.2021 um 15.00 Uhr in der Lutherkirche Bad Steben) September 2015 hatte Christo- pher Lenz seine Ausbildung bei Bauer Leni-Sophie, Bad Steben der Stadt als Fachkraft für Menger Charlotte, Bad Steben Abwassertechnik begonnen. Michel Celina, Bad Steben Drei Jahre später legte er die Rauh Maria, Thierbach Gesellenprüfung mit einem 1,0 Tübel Lena, Fichten Abschluss ab und erhielt dafür Fröb Janne, Bad Steben einen Staatspreis. Ein Jahr spä- Jopp Luca-Joel, Bad Steben ter folgte die Ausbilder-Eig- Löhner Tom, Bad Steben nungsprüfung und anschlie- Schrepfer Eliah, Obersteben ßend begann die Ausbildung Stöcker Samuel, Bad Steben zum Abwassermeister, die der Trede Marcel, Bad Steben 31-Jährige aus Döbra berufsbe- Völkel Tobias, Bad Steben gleitend absolvierte. Jetzt hat Winter Jakob, Thierbach Christopher Lenz die Meister- prüfung zum Geprüften Abwas- sermeister mit 1,5 bestanden. Das Bild zeigt Christopher Lenz (rechts) mit Bürgermeister Reiner Feul- Dafür erhielt er den Meisterpreis ner an der Kläranlage Meierhof. Skatclub Pik 7 der Bayerischen Staatsregie- rung. „Das Ergebnis ist wieder stolz auf seinen motivierten und Abwasseranlagen viel Interesse Bad Steben – Der Skatclub Pik 7 trifft sich jeden Donnerstag ab hervorragend.“ betont Bürger- ehrgeizigen Mitarbeiter, der seit für die Tätigkeiten zeigte und 17:00 Uhr im Hotel Promenade, Bad Steben. Gäste sind herzlich meister Reiner Feulner. Er ist seinem Arbeitsbeginn auf den auch neue Ideen einbringt. willkommen. 5.000 Euro für Spielgeräte gespendet

Naila/Hof – Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro aus dem Hilfs- fonds „Rest Cent“ der Mitarbeiter des Eon-Konzerns, zu dem auch die Bayernwerk Netz GmbH gehört, nahmen die Leiterin des Kinderhauses Ute Mai und Geschäftsführer der Lebenshilfe Die besten Gebraucht- und Jahreswagen Hof Siegfried Wonsack auf dem von Mercedes-Benz in Naila. Außengelände der neuen Anlage in der Erlhofer Straße 70 in Hof A 180 Progressive, 136 PS/100 kW, Benzinmotor, Schaltgetriebe, entgegen. Häuschen mit Giebel, EZ 05/2020, 5 tkm, polarweiß, LED High Peformance Scheinwer- jedes in einer anderen Farbe, fer, Parktronic, Navi, MBUX, Rückfahrkamera, Sitz-Komfortpaket, schließen sich einen Flachdach- Sitzheizung, adapt. Fernlichtassistent, u.v.m. 25.940,-* Bau an. Im Gebäudekomplex B 180, 136 PS/100 kW, Benzinmotor, Automatikgetriebe, EZ 09/2020, kommen integrative Gruppen von 13 tkm, schwarz met., Spiegel-Paket, LED High Peformance Scheinwer- drei Kindergarten- und zwei Krip- fer, Park-Paket, Tempomat, Navi, Sitzheizung vorne, Laderaumpaket, pen- und einer Hortgruppe unter Unser Bild zeigt (von links) Regina Rucker und Ralf Schwarz von Bayern- u.v.m. 29.790,-* sowie schulvorbereitende Ein- werk, Kita-Leiterin Ute Mai und Geschäftsführer Lebenshilfe Hof C 180 T Avantgarde, 156 PS/115 kW, Benzinmotor, Automatik, EZ richtung (SVE). „Es wird auch Siegfried Wonsack. 11/2020, 15 tkm, selenitgrau met., LED High Peformance Scheinwer- vier Apartments für begleitete fer, Navi, akt. Parkassistent mit Parktronic, AHK, Ambientebeleuchtung, Elternschaften, für junge Frauen Regel, dass das Jugendamt das Rest Cent und wird durch den * Komfort-Paket, adapt. Fernlichtassistent, u.v.m. 34.490,- mit Kind und davon ein größeres Kind einer geistig behinderten Konzern verdoppelt und steht für E 200 d T Avantgarde, 194 PS/143 kW Dieselmotor, Automatik, EZ Apartment mit Platz für eine klei- Mutter bei einer Pflegefamilie in die Unterstützung von gemein- 01/2020, 11 tkm, selenitgrau, LED Light-System, Navi, Parktronik, ne Familie geben“, sagt Geschäfts- Obhut gebe“, sagt Wonsack. Den nützigen Organisationen in Spiegel-Paket, Rückfahrkamera, Sitzheizung, Tempomat, Easy Pack führer Wonsack und ergänzt, dass Scheck übergaben Ralf Schwarz Deutschland zur Verfügung.“ * Heckklappe, u.v.m. 39.990,- sich dieses Angebot an geistig in seiner Funktion als Betriebsrat Kita-Leiterin Ute Mai erklärt, dass behinderte Mütter richtet, die die zusammen mit Regina Rucker, die Summe von 5.000 Euro für die * MwSt. ausweisbar. Änderungen, Druckfehler und Abverkauf vorbehalten. Chance bekommen sollen, ihr Mitarbeiterin Bayernwerk Netz Finanzierung von Außenspielge- Kind selbst mit Unterstützung GmbH am Standort in Naila und räten verwendet werden soll, die großzuziehen. „Sie können mit in Bernstein, einem Ortsteil von im Rahmen des Neubaus des ihrem Baby eines der Apparte- Schwarzenbach a. Wald zu Hau- integrativen Kinderhauses benö- ments bewohnen“, berichtet se. Letztgenannte hatte auch den tigt werden. „Die Außenanlagen Geschäftsführer Wonsack. Das Spendenvorschlag eingereicht. erhalten keine Förderung“, Kind soll so die Möglichkeit Sie berichten, dass ein Großteil berichtet der Geschäftsführer haben, die Krippe oder den Kin- der Belegschaft des Eon-Kon- und ergänzt, dass diese von Kin- Leistung mit Leidenschaft Auto Müller GmbH & Co. KG dergarten im Haus besuchen, zerns freiwillig am Monatsende dern mit und ohne Behinderung Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service während die Mutter in den Werk- auf die Auszahlung von Netto- uneingeschränkt genutzt werden Selbitzer Berg 22 • 95119 Naila stätten der Lebenshilfe zur Arbeit Cent-Beträgen verzichten. „Diese sollen. Der Einzug der Gruppen Tel.: 09282 9814-0 • Fax: 09282 9814-65 [email protected] • www.automueller.de gehen kann. „Ansonsten sei es die Summe fließt in den Hilfsfonds ist für den 1. September geplant.

10 Wir im Frankenwald ZentrumZentrum Staatsbäder Staatsbäder Bayern BadBad Steben Besitzverwaltung Staatsbad Bad Steben

DasDas Zentrum Zentrum Staatsbäder Staatsbäder Bayern, Bayern, BesitzveBesitzverwaltungrwaltung Bayerisches Staatsbad Staatsbad Bad Steben, Bad Steben, BadstraßeBadstraße 31, 31, 95138 95138 Bad Bad Steben Steben beabsichtigt, beabsichtigt, nachfolgend nachfolgend aufgeführteaufgeführte Arbeiten Arbeiten im Rahmen im Rahmen einer einer VerhandlungsvergabeVerhandlungsvergabe zu vergeben:zu vergeben:

GrünpflegeWinterdienst für für die die Spielbank Spielbank Bad Bad Steben Steben

DieDie Unterlagen zur zur Vergabe Vergabe können können bis zum bis 16.08.2021 zum 22.02.2021angefordert angefordert werden. werden.

ZentrumZentrum Staatsbäde Staatsbäderr Bayern Bayern BesitzveBesitzverwaltungrwaltung Staatsbad Staatsbad Bad Bad Steben Steben Badstr.31Badstr. 31 · 95138 · 95138 Bad Bad Steben Steben Telefon:Telefon: (09288) (09288) 957675-0 957675-0 · Telefax: · Telefax: (09288) (09288) 957675-9 957675-9 E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected]

Kennen Sie mich noch?

Jetzt bei Motor-Nützel: » Ich darf mich als Ihr Ansprechpartner rund um Volkswagen Neuwagen in Hof vorstellen. Für alle Fragen stehe ich Ihnen jederzeit persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Sie Ferienspaß für Familien mit den Wandertouren haben Lust auf eine Probefahrt mit einem unserer Fahrzeuge? Gerne stellen wir Ihnen eines zur Verfügung. Wir bieten Ihnen auch des Frankenwaldvereins einen kostenlosen Hol- und Bring-Service an, wenn Ihr Fahrzeug mal zu uns in die Werkstatt muss. Rufen Sie an, schreiben Sie mir oder kommen Auf Entdeckungstour Sie vorbei. – Ich freue mich auf unser Kennen- lernen bei Motor-Nützel in Hof. «

im Frankenwald Jens Riedel Verkaufsberater Telefon 09281 70712-74 [email protected] Naila – Die Sommerferien liegen so allerhand zu entdecken: ausflug verknüpft werden. Und vor uns und die Kinder wollen in Naturphänomene wie zum Bei- ganz nebenbei lernt man den Motor-Nützel Vertriebs-GmbH der schulfreien Zeit beschäftigt spiel einen „Magnetberg“, selte- Frankenwald in all seinen Facet- Volkswagen Zentrum Hof werden. Dafür muss man nicht ne Tier- und Pflanzenarten, ten kennen. Fuhrmannstraße 25 95030 Hof gleich die Welt bereisen, es fin- Spielplätze, Badeseen, Natur- INFO: www.motor-nuetzel.de www.motor-nuetzel.de den sich auch viele schöne und und Erlebnisbäder, Tiergehege Eine Übersicht über alle Wander- interessante Beschäftigungen bei oder Aussichtstürme mit herrli- vorschläge ist auf der Homepage uns im Frankenwald. Der Fran- chem Weitblick. Die ein oder des Frankenwaldvereins unter kenwaldverein hat dazu eine andere kleine und leichte Kletter- www.frankenwaldverein.de zu Übersicht mit abwechslungsrei- passage darf natürlich auch nicht finden. Hier werden die Touren chen Wandertouren für Familien fehlen, ebenso wenig wie schma- kurz vorgestellt und charakteri- – immer Qualität erstellt. le, abenteuerliche Pfade in dich- siert, über einen Link gelangt Sagen und Märchen erwandern tem Wald. Besucherbergwerke man dann zur ausführlichen oder das Planetensystem zu Fuß und Museen laden zu einem Aus- Beschreibung des jeweiligen erkunden – der Fantasie sind oft flug in die Geschichte der Region Weges. Es ist außerdem ver- keine Grenzen gesetzt bei den ein. merkt, ob die Tour für Kinderwa- Ab dem 07.08. bis Familien-Wander-Tipps des Fran- Die Tourenvorschläge für Fami- gen geeignet ist oder nicht. 21.08.2021 haben wir kenwaldvereins. Schon an man- lien sind über den gesamten Von sehr leicht bis mittelschwer BETRIEBSURLAUB chem Ausgangspunkt können Frankenwald und die Landkreise und sehr kurz bis mittellang nachgebaute Stollen erkundet Kronach, Kulmbach und Hof ver- reicht die Bandbreite der Wan- oder Kletterfelsen erklommen teilt. So kann die Wanderung dervorschläge. Da ist bestimmt werden. Unterwegs gibt es dann gleich mit einem kleinen Tages- für jede Familie was dabei! Radio • TV • Sat

Elektrogeräte • Service Inhaber: Gerhard Hager • Marktplatz 1 • 95119 Naila Schüßler-Salz-Sprechstunde am 19. August Tel. 0 92 82 – 98 47 160 (Verkauf) Tel. 0 92 82 – 98 47 161 (Kundendienst) Bad Steben – Mit den von Dr. Leistungskraft und Wohlbefin- tragssaal des Bad Stebener Kur- [email protected] • www.iq-bernstein.de Schüßler entdeckten zwölf Mine- den - Schüßler Salze sind in jeder hausesn statt. ralsalzen können eine Vielzahl Lebensphase eine ideale Unter- Mitzubringen: Schreibzeug, von alltäglichen Beschwerden stützung, um die Herausforde- Taschenspiegel und Krankheiten auf einfache, rungen des Alltags vitaler bewäl- Beitrag: 5 Euro mit Gastkarte, aber wirkungsvolle Weise behan- tigen zu können. Sie sind neben- 6 Euro ohne Gastkarte delt werden. Von Säuglingskoli- wirkungsfrei und mit zwölf Basis- (Karten nur an der Abendkasse) ken über Konzentrationsschwä- mitteln überschaubar in der che in der Schule, Pubertät bis Anwendung. Der Vortrag mit Die Veranstaltung findet unter Planen Sie eine Fassadenrenovierung? Wechseljahresbeschwerden von Dipl. Pharm. Ing. (FH), Renate Vorbehalt und unter Beachtung Hausfassaden perfekt renoviert Frau und „Mann” – lernen Sie das Seidel, Fachberaterin für Schüß- der notwendigen Hygienevor- mit Nano-Quarz-Technologie Naturheilverfahren für Ihre ler-Salze findet am Donnerstag, schriften und Schutzmaßnah- – Bessere Farbbrillanz – längere Haltbarkeit Wir beraten – Wasser wird abgewiesen Sie gerne! Gesundheit kennen. Gesundheit, 19. August, um 19.00 Uhr im Vor- men statt. – Beste Beschichtung gegen Algen und Moose

Wir im Frankenwald 11 Jahreshauptversammlung beim ATSV Thierbach/Marxgrün

Thierbach – Die lange Corona konnte Herbert Raithel in seinem nung.“ Auch im sportlichen (drei bis neun Jahre) kicken 29 kungen, beim ATSV, der künftig bedingte Zwangspause mit all Finanzbericht, einem umfangrei- Bereich gab es eine Pandemie Buben und Mädchen. Sie sorgen Wintersport, Radfahren, Dart- den Einschränkungen hat auch chen Zahlenwerk, Positives mit- bedingte Zwangspause. Beim für den „Unterbau“ in den späte- spiel und Zumba-Gymnastik im beim ATSV Thierbach/Marxgrün teilen, da die Mitgliederzahl mit Fußball ist der ATSV neben dem ren Altersklassen, die bei der Angebot haben wird, wie die ein- ihre Spuren hinterlassen. Daran 317 nahezu konstant ausfiel. 42 ATS Bobengrün und dem TSV Jugendfördergemeinschaft zelnen Sparten- und Übungslei- erinnerte Vorsitzende Richard sind Ehrenmitglieder. Bei der ver- Bad Steben einer der Sportverei- (JFG) Höllental ausgebildet wer- ter wissen ließen. Thau Junior bei der Hauptver- einseigenen Photovoltaikanlage ne der SV05 Froschbachtal. den und sich am Punktspielbe- Über bauliche Maßnahmen rund sammlung im Sportheim, in dem auf dem Sportheimdach gab es SV05-Vorsitzender Andreas Kuh- trieb beteiligen. Zu Meisterehren um die Sportanlage informierte in den vergangenen Monaten nur im vergangenen Jahr mit über ne und Holger Hallbauer infor- kam in der vergangenen Saison Vorstandsmitglied Dennis Seim. ganz wenige Veranstaltungen 25.000 Kilowattstunden Strom- mierten über das fußballerische das SV05 Mädchenteam und die Demnach soll der Parkplatz stattfinden konnten, die zudem einspeisung sogar einen Rekord. Geschehen bei den „Fröschen“, Frauen schafften den Klassen- neben dem Sportplatz gepflas- mit hohen Auflagen belegt „Für unseren Verein ist diese das jetzt wieder auf Touren erhalt der Kreisliga. Bei den tert werden und die Flutlichtan- waren. „Mir hat dies einige Anlage eine großartige Sache kommt. männlichen Kickern, die sich in lage am Sportplatz erneuert und schlaflose Nächte gekostet“, erin- und mit den Einnahmen können Für den Spielbetrieb der Punkt- den vergangenen Jahren in der auf den neuesten Stand der nert Thau, der sich vor allem bei wir bis zum Jahr 2030 rechnen.“ spielrunden stellt die SV05 im Kreisliga etabliert haben, erhoffe Beleuchtungstechnik gebracht den Vorstandskollegen für die Die Revisoren Jörg Scherkowski Seniorenbereich wieder drei man sich wieder einen vorderen werden. Dafür erhoffe man sich Unterstützung in diesen schwie- und Achim Winter bestätigten Mannschaften und eine Frauen- Tabellenplatz. Sportlich aktiv Zuschüsse von Landkreis und rigen Zeiten bedankte. Denen „Alles korrekt und in bester Ord- mannschaft. Bei de Bambinis war man auch, trotz Einschrän- Kommune.

Die Meßschnüre sind mir gefallen in lieblichen Örten; MARLESREUTH, IM JULI 2021 Du bist nicht mehr da, ja, ein schönes Erbteil ist mir geworden wo Du warst, Psalm 16,6 In festem Glauben an seinen Herrn ist mein lieber aber Du bist überall, Mann, unser Vater, Großvater, Urgroßvater, Onkel wo wir sind. und Bruder

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Ernst Walter Müller von unserem lieben Vater und Opa * 28. März 1922 † 25. Juli 2021

friedlich heimgegangen. Herbert Degelmann In stiller Trauer Erna Müller und Familie *03. November 1949 †23. Juli 2021 Wenn die Kraft versiegt, die Sonne nicht mehr wärmt, Deine Figena, Sandra, Manuela, Melanie, der Schmerz das Lächeln einholt, Christian, Felix, Matilda, Stephan und Ullrich dann ist der ewige Frieden eine Erlösung. sowie alle Anverwandten . -Rilke-

, den 25.7.2021 Die Trauerfeier fand im Kreise der Familie statt.

D ANKSA GU NG

Die große Anteilnahme, die wir in den Stunden der Trauer erfahren S haben, hat uns überwältigt. Wir bedanken uns von Herzen, bei allen, die uns ihr Mitgefühl durch liebevolle Gesten, tröstende Worte, I Karten, Geldgaben und Blumen zum Ausdruck brachten. E G Unser besonderer Dank gilt: F ▪ Dem KfH-Team Hof, für die stets gute Behandlung Wenn ihr mich sucht, R sucht mich in euren Herzen; ▪ Taxi Herrmann, für Fahrdienste und Hilfestellung habe ich dort eine Bleibe gefunden, ▪ Praxis Dr. Goller und Carolin Stöcker mit Team, I werde ich immer bei euch sein. für die jahrelange sehr gute Betreuung E ▪ Herrn Andresen von der Praxis Resch, für seine Geduld ▪ Pfarrer Horst Bergmann, für die tröstenden Worte D Harald Frinzel ▪ Rebekka, Gustl und Karlheinz, für die würdevolle, * 04.04.1966 † 25.07.2021 musikalische Begleitung der Trauerfeier ▪ Dem Frankenwaldverein, MTB-Team und dem MRC, W In Liebe: die ihren Vereinswirt mit Nachrufen bedachten O Nadine, Lina, Tobi, Werner ▪ Dem Gesangsverein Langenbach, für einen L und alle Anverwandten letzten gesungenen Gruß an seinem Grab ▪ Allen, die den Mut fanden ihn auch in seiner schweren Zeit, F Die Trauerfeier findet am Samstag, den 7. August 2021, um 14,00 Uhr in der durch liebevollen Zuspruch, einen Anruf, Besuch, oder mit R St.-Jakobus-Kirche in Berg statt; anschließend Urnenbeisetzung auf dem einem Schwätzchen auf der Straße eine Freude zu machen. Friedhof. Es hat ihm viel bedeutet! U Für alle Anteilnahme herzlichen Dank. M In stiller Trauer Inge Wolfrum mit Kathrin, Bernd & Udo 27.07.2021

12 Wir im Frankenwald Crazy Runners laden am 28. August zum Trailrunning ein: Unser Service für Sie: 95 Prozent Waldwege, Pfade Service nach Herstellervorgaben für alle Marken und fordernde Anstiege – Volkswagen-Service – Unfallinstandsetzung – E-Ladestation – Reifeneinlagerung – Vermittlung – Lackierarbeiten Geroldsgrün – Laufen auf wei- von Neu-Fahrzeugen aller Marken chen Waldwegen und draußen in – Verkäufe von – Fahrzeugaufbereitung der Natur ist für viele Sportler EU- und Jahreswagen – Fahrzeug- und Sportlerinnen nicht erst seit – Klimaanlagen-Service vermessungen der Corona-Zeit zu einer belieb- Unser Team freut sich auf Sie! ten Freizeitbeschäftigung gewor- den. Leider waren in den letzten Wochen die Laufveranstaltungen hierzu recht rar gesät. Am 28. August lädt das Crazy Runners Team Frankenwald in Koopera- tion mit dem TSV Dürrenwaid zu solch einem Lauferlebnis ein. Mit Autohaus Räthel GmbH Start und Ziel am Sportheim Sil- Kronacher Straße 83 – 85 · 95119 Naila Telefon (0 92 82) 96 00- 0 · www.autohaus-raethel.de berstein warten zwei anspruchs- volle Trailrunning Strecken auf lauffreudige Füße: Beim „Short Trail“ warten gut 14 Kilometer mit rund 450 Höhenmeter, beim „Long Trail“ sind es knapp 30 Kilometer und über 1.000 Erfolgreich werben im Höhenmeter, die laufend zu Die Startplätze sind limitiert, soren. Ebenso gibt es unterwegs bewältigen sind. daher wird eine rechtzeitige Vor- natürlich eine Streckenverpfle- Wir im Frankenwald Die Streckenplaner haben sich anmeldung empfohlen, zumal gung und auch im Ziel ist für schmale Waldwege, naturbelas- dann auch eine personalisierte Essen und Trinken gesorgt, wenn sene Pfade oder auch mal begeh- Startnummer garantiert werden man sich die handgefertigte bare Rückegassen gesucht, um kann. Neben tollen Lauferlebnis- Schiefer-Medaille aus Lotharheil Unser Service für Sie geschotterte Forstwege oder gar sen erwartet die Teilnehmer und erlaufen hat. Asphaltabschnitte zu vermeiden. Teilnehmerinnen auch ein tolles Somit garantieren die Verant- Starterbag, inklusive Schlauch- Anmeldungen & Informatio- Sie wollen nicht warten wortlichen ein echt naturnahes tuch und Mehrweg-Trinkbecher nen unter: www.crazyrunners- Rezept oder Bestellung bei uns einwerfen – Lauferlebnis im Frankenwald. sowie einigen Zugaben der Spon- frankenwaldtrail.de wir liefern oder Sie holen später ab Kundenkarte mit Dauerrabatt auf alle nicht rezeptpflichtigen Artikel Aus dem Polizeibericht Kostenfreier Lieferservice inkl. Rezeptabholung Bestellung einfach am Telefon Zeugen gesucht: Schmiere- am Wochenende. Die Fassade sei- beschmiert. Wer konnte Beob- oder per „deine Apotheke“ App reien an Hausfassade nes Einfamilienwohnhauses wur- achtungen machen? de in der Zeit vom 31.07.2021, Hinweise nimmt die Polizeiins- Freundliche und kompetente Beratung durch Schwarzenbach a.Wald – Eine 12-00 Uhr bis 01.08.2021, 19.00 pektion Naila unter der Telefon- ein bestens qualifiziertes Team böse Überraschung erlebte ein Uhr von einem bislang unbe- nummer 09282/97904-0 ent- Hausbesitzer im Brauhausweg kannten Täter mit brauner Farbe gegen. Unser Angebot im August Magen-Darm-Beschwerden – Hören wie ein Luchs! Iberogast® für alle Fälle 2 Testen Sie bei uns kostenlos die neueste Hörgerätetechnik 5% Ra Wir bieten kundenorientierte und kompetente Beratung bat zum Thema Hören, Hörsysteme, Tinnitus und maßge­ t* fertigten Gehörschutz Wir fertigen passgenaue Ohrstücke und bieten einen hauseigenen Reparaturservice in unserer Werkstatt Frankenwaldstraße 1 Wir bieten Zubehörlösungen für Telefon, TV 95119 Naila und Ihre Hörsysteme Tel. 09282/984796 20 ml Luitpoldstraße 31 Gerne machen wir Hausbesuche – vereinbaren Sie 50ml 95233 Helmbrechts einen Termin mit uns! uch 100ml WWirir frefreuenuen uns aaufuf IIhrenhren BesBesuch Tel. 09252/25 15310 eisterbetrieb! in unseremerem Meisterbetrieb!M www.hoergeraete-luchs.de Franken-Apotheke Inh. Bernard Michaelis Kronacher Str. 2a 95119 Naila Telefon: 09282 5041 Mail: [email protected] - www.frankenapo-naila.de *Rabatt gilt auf den ehemaligen Verkaufspreis. Abgabe in handelsüblichen Mengen solange Vorrat reicht. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Gültig bis 31.08.2021

Wir im Frankenwald 13 Unser Bild zeigt die jungen Kicker der Ferien-Fußballschule des BTV beim Nailaer FSV mit Landrat Dr. Oliver Bär, Sportreferent des Landratsamts Hof Heiner Wolf und Frank Stumpf, 1. Bürgermeister der Stadt Naila zusammen mit den Sponsoren, Trainer und Betreuern.

Rekord-Teilnahme bei der Ferien-Fußballschule des FSV Naila 39 Kinder und Jugendliche im Fußballfieber

Naila – Der FSV Naila hat zum und einem Mittagessen, dass vom über die Begeisterung der Fuß- dritten Mal zur Ferien-Fußball- H1 des Diakoniewerkes Martins- ballnachwuchses und dem Ange- schule des Bayerischen Fußball- berg täglich frisch gekocht, dann bot an frischer Luft nach all der verbandes (BFV) eingeladen. angeliefert wird. Für die fußball- Zeit des Homeschoolings mit nur Heuer mit der Rekordteilnehmer- begeisterten Mädchen und Jun- wenigen Kontakten zu Gleichalt- zahl von 39 Kindern und Jugend- gen gab es eine hochwertige Fuß- rigen. „Hier können sie Teamgeist lichen im Alter von sechs bis 15 ballausrüstung von adidas inklu- und Gemeinschaftssinn entwi- Jahren, davon vier Mädchen - sive Trainings-Trikot, Trainings- ckeln und erleben“, betonte der Unsere Kfz-Werkstatt macht Urlaub und alle im Fußballfieber. Die Hose (kurz), Stutzen und Ball, Landkreischef. 1. Bürgermeister Fußballschule wird von den sowie eine Bio-Trinkflasche und Frank Stumpf lobte ein weiteres vom 09.08.2021 bis einschl. 20.08.2021 lizenzierten beziehungsweise Turnbeutel. „Das die Trikots Mal den FSV für sein vielfältiges ab Montag, 23.08.2021 sind wir wieder für Sie da! geschulten Vereinstrainern heuer in den Vereinsfarben ehrenamtliches Engagement, Daniel Hohberger und Leon Groß schwarz und weiß sind, einfach dass sowohl durch bauliche Maß- Dürrenwaid 47 geleitet, unterstützt von einem cool“, bilanziert die stellvertre- nahmen glänzt wie auch durch 95179 Geroldsgrün Während dieser Zeit tatkräftigen Team wie beispiels- tende Jugendleiterin. hervorragende Jugendarbeit. Tel.: 09267/9140655 gehen die Transporte Fax: 09267/9140656 ganz normal weiter! weise Vorsitzenden Reinhold Zum Start der Ferien-Fußball- „Die Ferien-Fußballschule ist ein Hohberger und stellvertretender schule waren die Sponsoren vor- weiterer Baustein für eine erfolg- Jugendleiterin Tanja Färber. beigekommen und ließen es sich reiche Jugendarbeit“, bilanzierte Letztgenannte hat sich auch wie- nicht nehmen, mit den Nach- der 1. Bürgermeister und auch, der um die Organisation des wuchsfußballern die Bälle hin dass sich selbst in der Ferien- und Events gekümmert. Fünf Tage, und her zu kicken. Landrat Dr. Urlaubszeit Ehrenamtliche für jeweils von 9 bis 17 Uhr sind die Oliver Bär, Sportreferent des die Kinder und Jugendlichen Balltreter auf dem grünen Kunst- Landkreises Heiner Wolf und 1. nicht nur Zeit nehmen, sondern rasen beim FSV-Heim in Aktion. Bürgermeister der Stadt Naila auch aktiv mit ihnen bestreiten. Jahreshauptversammlung Die fünf Tage bieten zudem eine Frank Stumpf machte es sichtli- „Das ist lobens- und anerken- der Traktorfreunde Geroldsgrün e.V. Rundum-Versorgung mit gesun- chen Spaß mit dem runden nenswert und sicherlich nicht den Snacks von Obst, Getränken Leder. Landrat Bär freute sich selbstverständlich.“ am Sonntag, 22.08.2021, ab 16.00 Uhr an der Maschinenhalle von Thomas Schönwälder im Schneidbergweg, Geroldsgrün Tagesordnung: Aus dem Polizeibericht 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers Drogenfund im Pkw mit Marihuana zum Vorschein. und die Fahrzeugschlüssel sicher- 4. Kassenbericht Naila – Den richtigen „Riecher“ Zudem konnten bei ihr typische gestellt. Sofern das Blutergebnis 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft bewiesen Beamte der Polizeiins- Drogenanzeichen festgestellt wer- den gesetzlich vorgeschriebenen 6. Ehrungen pektion Naila bei einer Kontrolle den. Ein freiwillig durchgeführter Grenzwert übersteigt, muss sie mit 7. Ausblick auf 2021/22 am Rasthof in der Sieggrubenstra- Drogenvortest zeigte den Konsum einer Geldbuße von 500 Euro, 8. Wünsche und Anträge ße. Am Montagmittag wurde eine von THC an, weshalb eine Blutent- einem einmonatigen Fahrverbot Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. 24-jährige Frau aus Kempten kont- nahme erfolgte. Die Weiterfahrt sowie 2 Punkten in Flensburg Thomas Schönwälder rolliert. Bei der Durchsuchung wurde der jungen Frau für die rechnen. Und sie erhält eine Anzei- 1. Vorsitzender ihres Fahrzeuges kam ein Crusher nächsten 24 Stunden untersagt ge wegen Drogenbesitz.

14 Wir im Frankenwald Jahreshauptversammlung mit Ehrungen bei der FSV Naila Aushängeschild für die Jugendarbeit

Naila – 310 Mitglieder zählt der Ehrungen für langjährige FSV Naila und somit sieben mehr Mitgliedschaft mit als im vergangenen Jahr, unter- teilt in 174 Erwachsene und 136 Urkunde und Nadel: Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre. Vorsitzender Reinhold 25 Jahre: Jürgen Krahmer Hohberger hatte im abgelaufe- 50 Jahre: Willy Frank nen Berichtsjahr einige Termine 60 Jahre: Raimund Weinrich absolviert, hingegen das Vereins- 65 Jahre: Heinz Weigert und Sportgeschehen die zurück- 70 Jahre: Manfred Spörl liegenden Monate am Boden lag. Ehrungen langjähriges Ehren- Hohberger erinnerte an die Zei- amt: 10 Jahre: Thomas Wiedel, ten des Lockdowns, dem Start im Ralf Groß und Klaus Marko August unter strengen Hygiene- 15 Jahre: Klaus Bischoff auflagen mit vier Monaten Sport- 20 Jahre: Ladislav Krofka und betrieb, dann wieder Lockdown Klaus Lang bis im Mai dieses Jahres. „Es war 30 Jahre: Reinhold Hohberger für unseren Verein in finanzieller 35 Jahre: Klaus Brunner und Hinsicht eine Katastrophe, aber Heinz Weigert. Für Tanja Färber der Schaden im Spielbetrieb, vor gab es einen Blumenstrauß als allem für die jungen Kicker, ist Dank. immens höher“, bilanzierte Hoh- Zu Ehrenmitgliedern aufgrund berger und ergänzte, dass die Ehre wem Ehre gebührt. Unser Bild zeigt hinten (von links) Vorsitzenden Reinhold Hohberger, Manfred Spörl, besonderen Engagements wur- Kinder und Jugendlichen zum Thomas Wiedel, Ladislav Krofka, Klaus Brunner, Horst Drechsel, Raimund Weinrich, Günther Krauß und 1. Bür- den ernannt: Günther Krauß, Nichtstun und Faulenzen ver- germeister Frank Stumpf und davor (von links) Udo Ebert, Ralf Groß, Klaus Marko, Claudio Marko, Fabian Horst Drechsel und Udo Ebert. urteilt waren. „Trotz der prekären Hohenberger, Klaus Lang und Jürgen Krahmer. Die meisten Pflichtspiele in Situation haben wir es geschafft zehn Jahren, jetzt A-Jugend- alle Kinder und Jugendliche und Strich haben wir sportlich, Gott len kann. „Hier haben wir ein zehn Prozent auflösen, wäre das spieler, meisterten Claudio somit alle Mannschaften im sei Dank, keinen Schaden davon- Alleinstellungsmerkmal im ein negatives Signal“, betonte der Marko mit 207, Fabian Hohen- Juniorenbereich wieder eigen- getragen, was aus finanzieller gesamten Kreis Hof, Marktred- 1. Bürgermeister und lobte den berger mit 203 und Daniel Franz ständig für die kommende Spiel- Sicht nicht zu behaupten ist“, witz und Tirschenreuth“, unter- FSV als Vorzeigeverein mit dem mit 196. serie zu stellen“, betonte Hohber- bilanzierte der Vorsitzende und strich der Vorsitzende und Aushängeschild einer erfolgrei- ger und dankte zugleich der erinnerte, dass keinerlei Veran- ergänzte, dass man von der guten chen Jugendarbeit über die Jugendleitung, den Trainern und staltungen stattfinden konnten, und kontinuierlichen Jugend- Stadtgrenzen hinaus. Betreuern. „Ihr habt unbezahlba- das Vereinsheim geschlossen arbeit nun auch bei den Herren re Arbeit geleistet, in dem ihr den war. Dem Blick in die Vergangen- profitiere. „Vier Jugendspieler Kontakt zu den Spielern nie habt heit folgte der in die Zukunft. Für kamen zu den Herren und im Jürgen Poser abreißen lassen und bei dem die Saison 2021/22 kann der Ver- kommenden Jahr werden es bis Kirchstraße 10 einen oder anderen auch mehr- ein zwei Herren und zehn Junio- neun Spieler sein.“ Auch baulich 95131 Schwarzenbach Computer-Festnetz-Handy fach nachgehakt habt – mit renmannschaften stellen. „Die war einiges geboten mit Pflaste- Erfolg.“ Auch die Herren starte- Mannschaften werden von 23 rung des Parkplatzes und Fertig- Reparatur ten wieder. Trainer Volker Köcher Personen ehrenamtlich trainiert stellung der Tribüne. Zudem Telefon: 09289-970723 hatte zum Training gebeten, und betreut.“ Hohberger betonte, erhielten alle schwer zu bearbei- Installation beginnend in Vierergruppen, dass der Verein in allen Alters- tenden Böschungen Unkrautflies Mobil: 0152-33780299 Netzwerktechnik Abstand, Ball nicht in die Hand klassen von vier bis 19 Jahre und Steine. Hohberger dankte im nehmen, nicht köpfen. „Unterm eigenständig Mannschaften stel- besonderem Maße Sponsor und Gönner, Udo Ebert, dem Chef der Ihr Fachmann für PC und Telefon Wahlen beim FSV: Nailaer Firma FEG. Dank erhiel- ten auch alle anderen emsigen 1. Vorsitzender: Reinhold Hohberger Mitglieder und Unterstützer des Wochenangebot 2. Vorsitzender: Alexander Carius Vereins. Gesamtjugendleiter vom 3. Vorsitzender: Hans-Jürgen Degel Thomas Wiedel gab ebenso einen 09.08. – 14.08.2021 Kassier: Horst Drechsel, Schriftführerin: Carola Carius Einblick ins sportliche Geschehen € Spielausschussvorsitzender: Daniel Hohberger wie Spielausschussvorsitzender Ihr Spezialist für Frische Kotelett vom Strohschwein 100 g 0,99 und Qualität Mettwurst fein 100 g 0,99 € EU-Zugelassener Spielleiter 1. Mannschaft: Sebastian Schmidt Daniel Hohberger. 1. Bürger- Paprikawurst 100 g 1,39 € Meisterbetrieb Spielleiter 2. Mannschaft: Andy Rösler meister Frank Stumpf, der wenig Landleberwurst 100 g 1,19 € Hauptgeschäft € Gesamtjugendleiter: Thomas Wiedel später die Wahlen leitete, hofft, Wiener 100 g 1,09 Dörnthal Puruckers Bauernhofsalat 100 g 0,99 € Stellvertretende Jugendleiter: Ralf Groß und Tanja Färber, dass der „Normalbetrieb“ nicht Dörnthal 71 · 95152 Selbitz Käse: Tiroler Adler 45% F.i.T. 100 g 1,99 €

Platzkassier: Tanja Färber, Klaus Bischoff und Horst Drechsel nur für ein Zeitfenster bestehe. Telefon: 0 92 80/53 83 4 Stück 200g-Dosen oder –Gläser ihrer Wahl 10,00 € Neu: Unsere Vorbestell-App für I-Phone und Android: Alle Artikel tagesaktuell zur Verfügung. Auswahl ob Abholung Stadionsprecher: Reinhold Hohberger „Die Vereine sind durch die Coro- oder Lieferservice möglich. Einfach herunter laden im App-Store und bequem von überall bestellen. Verantwortlicher Anzeigentafel Stadion: Oliver Frankenberger na-Pandemie mit deren Ein- HeimatgenussOberfranken – Vom Kaffee bis zur Praline. Feinstes Genusshandwerk, bei uns erhältlich! Bitte nutzen Sie unseren Lieferdienst ab 10.- € frei Haus in Stadt und Landkreis Hof, sowie in den angrenzenden Platzwart: Klaus Lang, Kassenrevisoren: Heinz Weigert, Klaus schränkungen arg gebeutelt, Gemeinden in Thüringen und Sachsen. Diese Woche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Bestellungen sind möglich per tel, mail, whatsapp , messenger und natürlich komfortabel über die BestellApp bis spätestens 10 Uhr Bischoff, Uwe Carius und Jürgen Krahmer, eventuell geben einige auf“, am Liefertag. Zeugwart: Alexander Brunner, bilanzierte Stumpf und hofft Große Auswahl am Steaks, Bratwürsten und anderen Leckereien für den Grill oder die Pfanne. Mangalitza-Fleisch vom Hof unseres Mitarbeiters Andreas Fendt, Dry-Aged Fleisch aus unserem Reifeschrank, Verantwortlicher Außenanlagen: Günther Krauß und zugleich, dass sich die Einstel- Cuts vom Weiderind, Wild aus heimischer Jagd sowie viele Ideen für die schnelle Küche zuhause. Und für Ihren Urlaub: Große Auswahl an Spezialitäten und Fertiggerichten in Konserven und Gläsern. Ladislav Krofka, Sportheimmeister: Wolfgang Huber lung bei dem einen oder anderen Strohschweine: Tröger Jochen, Förmitz; Langheinrich Rudolf, Scharten; Ritter Klaus, Schwingen Verantwortlicher FSV-Homepage: Thomas König „es ging ja auch ohne“ nicht ver- Rinder: Zeidler Gerd, Schlegel www.metzgerei-strobel.de, www.eventmetzger.de und www.facebook.com/Strohschweine Einkauf Sportheim und Stadion: Klaus Brunner festigt. „Wir haben im Stadtgebiet Aktueller Speiseplan und Vorschau auch im Internet unter www.metzgerei-strobel.de 140 Vereine und wenn sich nur Über eine Vorbestellung würden wir uns sehr freuen, Ihre Metzgerei Strobel Bei Rückfragen: Telefon 09280/5383 · eMail: [email protected]

Wir im Frankenwald 15 Amtliche Mitteilungen der Stadt Naila – Bekanntmachungen

Museum Naila im Schusterhof Müllabfuhr

vom 09.08.2021 bis 15.08.2021 (Kalenderwoche 32) Ausstellung: Bergbau, Schusterwerkstatt Weißnäherei, Nailaer Tracht Marlesreuth, Naila Stadtgeschichte, Dokuzentrum Ballonflucht ´79 Restmülltonne (Abfuhrkalender 2)

Culmitz, Froschgrün, Hölle, Lippertsgrün, Marxgrün Kontakt: Biomülltonne (Abfuhrkalender 4) Museum Naila, Schleifmühlweg 11, 95119 Naila

Tel. 09282 8070, [email protected], Aus der nichtöffentlichen Sitzung www.museum-naila.de, des Stadtrates der Stadt Naila vom 19.07.2021 www.instagram.com/museum.naila

Feuerwehreinsatzkosten anlässlich des Unwetterereignisses/ Geöffnet für Familien und Gruppen bis 10 Personen nach Katastrophenfalles am 13. und 14.07.2021 Voranmeldung: aktuelle Hygienevorschriften sind einzuhalten Der Stadtrat beschloss, auf die Erhebung der bei dem aktuellen Unwetterereignis/ Katastrophenfall am 13. und 14.07.2021 entstandenen Feuerwehreinsatzkosten, soweit diese nach dem Feuerwehrgesetz den Betroffenen zu berechnen wären, aus humanitären Gründen zu verzichten.

Vom Standesamt Naila wurden für Juli 2021 folgende Personenstandsfälle veröffentlicht Eheschließungen Sterbefälle

10.07.2021 Paul Jo Klasen, Dürrer-Grund-Weg 5, 95192 Lichtenberg 02.07.2021 Dieter Preuß, GT Blankenberg, Warthestraße 21, Regina Kathrin Härtl, Dürrer-Grund-Weg 5, 95192 Lichtenberg 07366 Rosenthal am Rennsteig 05.07.2021 Frieda Hilda Schaller geb. Rödel, Lindenstraße 48, 95028 Hof 10.07.2021 Benjamin Michael Gärtner, GT Carlsgrün, Schleeknockstaße 20, 15.07.2021 Renate Helga Raabe geb. Hornfeck, Falkenweg 13, 95119 Naila 95138 Bad Steben, Kim Vetter, GT Carlsgrün, Schleeknockstaße 20, 16.07.2021 Wilhelm Werner Köllner, Amalienstraße 87, 80799 München 95138 Bad Steben 17.07.2021 Elisabetha Margaretha Kugler geb. Gemeinhardt Angerstraße 2, 95189 Köditz 13.07.2021 Sascha Horst Knipp, GT Tiefengrün, Peuntstraße 2, 95180 Berg 22.07.2021 Max Günther Sommermann, GT Bobengrün, Alte Poststraße 3, Kristina Simon, GT Tiefengrün, Peuntstraße 2, 95180 Berg 95138 Bad Steben 23.07.2021 Herbert Heinrich Degelmann, GT Marlesreuth, Steiler Weg 8, 16.07.2021 Andreas Thomas Bittner, Schlehenweg 9, 95119 Naila 95119 Naila Kathleen Müller, Schlehenweg 9, 95119 Naila 26.07.2021 Karl Christian Dieter Edelmann, GT Tauperlitz, Birkenweg 13, 95182 Döhlau 17.07.2021 Ali Karnib, Jean-Paul-Straße 3, 95119 Naila 27.07.2021 Helga Monika Söllner geb. Ritter, Weberstraße 20, 95176 Konradsreuth Rebecca Juliana Maria Sabine Schenk, GT Längenau, Am Voitsberg 24 95100 Selb Anmerkung: Aus Datenschutzgründen benötigen wir für eine Veröffentlichung der beim Standesamt Naila beurkundeten Eheschließungen und Sterbefälle die Zustimmung der 24.07.2021 Andreas Wolfgang Sedlmeier, Lily-Braun-Weg 11, 80637 München Eltern/Eheschließenden/Angehörigen. Isabella Liebrandt, Lily-Braun-Weg 11, 80637 München Es wurden mit dem Einverständnis der Beteiligten neun von 15 Sterbefällen sowie sechs von sechs Eheschließungen veröffentlicht.

IMPRESSUM Nailaer Bauernmarkt am 7. August 2021 mit Kräutersalzen und Rosenzucker Verantwortlich für den Lokalteil Naila: Stadt Naila, vertreten durch 1. Bürgermeister Frank Stumpf; Beim nächsten Nailaer Bauernmarkt am Samstag, 07. August, gibt es in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Marktplatz in Naila als spezielle Angebote verschie- Ansprechpartner Redaktion: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]; denste Kräutersalze und Rosenzucker. Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth; Diese werden von Elke Hofmann aus Hof angeboten, die als neues Mitglied im Bauernmarktverein künftig jeden Monat auf dem Nailaer Bauernmarkt vertreten sein Anzeigen: Agentur Pilz, wird und dabei auch ihre selbst gemachten Marmeladen im Sortiment haben wird. Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Zudem verkaufen die Direktvermarkter der Anbietergemeinschaft „Bauernmarkt im Satz: Nordbayerischer Kurier; Landkreis Hof“ auf dem Nailaer Marktplatz neben den saisonalen „Früchten“ auch Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumbergstraße 9, 95032 Wurst- und Fleischspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie weitere eigene frisch Hof hergestellte Waren entsprechend der Jahreszeit. Spezialitäten des Bauernmarktes Gesamtauflage: 16 000; sind unter anderem frischer und geräucherter Fisch, Quärkla, Käse, Brot, Kuchen, Titelfoto: Museum Naila ist wieder geöffnet Marmeladen, Honig, Liköre, Ziegenkäse, Nudeln, Geflügel, Eier und Butter.

16 Wir im Frankenwald Aus Naila

Brandschutzwoche im katholischen Kindergarten Regenbogen Was tun, wenn es brennt?

Eine Woche voller Action liegt Brandfall richtig verhält. hinter den Kindern des katholi- Gemeinsam suchten die Kinder schen Kindergartens Regenbo- die Feuerlöscher, Notfallkoffer gen Naila. Wie jedes Jahr fand und die Notausgänge der Ein- die Brandschutzwoche statt. Die richtung. Kinder haben gelernt, wie man Im Turnsaal schlüpften die Kin- einen richtigen Notruf absetzt, der in die Rollen des Feuerwehr- welche Aufgaben die Feuerwehr mannes und der Feuerwehrfrau hat, wie nützlich oder gefährlich und bewältigten einige Aufga- Feuer ist und wie man sich im ben.

Wir im Frankenwald 17 Aus Naila Entlassfeiern in Naila Berufsfachschule für Bekleidung Mittelschule Frankenwald

Die jeweils zwei Klassenbesten Schweinehund überwinden und der 9a sowie 10aM und 10bM das Beste aus der Situation mit erhielten von Schulleiterin Ulrike Distanz- und Onlineunterricht Rosenberger nicht nur das machen und an diesen Anforde- Abschlusszeugnis für den Quali- rungen seid ihr gewachsen“, fizierenden Hauptschulab- bilanzierte Rosenberger, die allen schluss, kurz Quali genannt, ein großes Lob für die guten Prü- beziehungsweise für die Mittlere fungsergebnisse aussprach. Sie Reife, sondern auch einen Gut- überbrachte auch die Glückwün- schein vom Büro Mohr, gespon- sche vom 1. Bürgermeister der sert vom Förderverein und der Stadt Naila Frank Stumpf, der Die erfolgreichen Absolventen der Bekleidungsfachschule Naila dürfen sich nun Bekleidungstechnische Assis- Sparkasse Hochfranken. In der 9a den Entlassschülern für ihren tenten nennen. Unser Bild zeigt die Absolventinnen mit dem Besten des Jahrgangs, Semjon Morgan Borzutzki freute sich Lea-Marie Blume über weiteren Lebensweg, ob bei Aus- mit einigen Lehrkräften, Verbandsvertreter Xaver Aschenbrenner und Oberstudiendirektorin Monika einen Notendurchschnitt von 1,7 bildung oder weiterer Schullauf- Nestvogel. und Carolin Schnell über 2,1. In bahn viel Erfolg wünschte. Lob der Klasse 10aM stand unterm und viele gute Wünsche gab es Neun Absolventinnen und ein Schulzentrums Münchberg- wünschte sie einen schönen Strich bei Leonie Spörl der Noten- auch von den drei Klassenlehre- Absolvent verlassen nach zwei Ahornberg Monika Nestvogel Sommer und auch, den erfolgrei- durchschnitt von 1,44. Sie war rinnen Marina Edling (9a), Jas- Jahren Schulzeit die Berufsfach- erinnerte an zwei schwierige chen Abschluss gebührend zu fei- zugleich die Landkreisbeste der min Knarr (10aM) und Antje schule für Bekleidung Naila. Der Schuljahre, beide betroffen ern und vor allem einen Arbeits- Mittelschulen bei den Mittleren Richter (10bM). Auf der anderen einzige junge Mann, Semjon durch den Lockdown der Corona- platz. Reife-Abschluss im staatlichen Seite dankten die Klassenspre- Morgan Borzutzki als Bester mit Pandemie. „Im ersten Lockdown Verbandsvertreter Xaver Aschen- Schulamtsbezirk Hof. Ihre Klas- cher für die Unterstützung, Ver- einem Notendurchschnitt von konnten wir nur Aufgaben ver- brenner gratulierte zum Durch- senkameradin freute sich Louisa ständnis und die Hilfe für eine 1,57 und einem Geldpreis in schicken mit der Bitte um Erfül- haltevermögen in der schwieri- Brückl über 1,56 und in der Paral- bestmögliche Schulzeit. Musika- Höhe von 300 Euro als Anerken- lung und Rücksendung, im zwei- gen Zeit, geprägt von Einsamkeit. lelklasse 10bM Emma Schubert lisch umrahmten Hans-Jürgen nung für die herausragenden ten Lockdown war dann zumin- „Trotz allem, haben Sie einen über 1,56 und Selina Fischer über Keuser die Abschlussfeier in der Leistungen. Der junge Mann, trat dest Online-Unterricht möglich.“ Abschluss in der Tasche und kön- 1,89. Alle Schülerinnen und Turnhalle mit Gesang und Gitar- übrigens in die Freiwillige Feuer- Nestvogel wusste um die schwie- nen ins Arbeitsleben starten.“ Schüler beider Jahrgangsstufen renspiel und Luna Franz mit wehr Naila ein und war auch rigen Bedingungen der Absolven- Alle Absolventen erhielten neben haben ihre Prüfungen geschafft einem Klavierstück. Präsente und beim Hochwasser vergangener ten und auch, dass ein dreiviertel dem Zeugnis, einen Jahresbe- und haben einen Abschluss „in Gutscheine gab es zudem für die Woche im Einsatz. Jahr keine Fachpraxis gelehrt richt und eine Sonnenblume. Für der Tasche“. Schulleiterin Ulrike Schüler vom Projekt „Schule Lobende Worte erhielt von Lehre- werden konnte. Sie dankte den die Lehrer gab es als Dankeschön Rosenberger betonte, dass in der ohne Rassismus“ und die Schul- rin Verena Wieske-Singer die jun- Systembetreuern und allen Kol- für die Mühen und den Einsatz zurückliegenden Zeit aufgrund busbegleiter. Die Schlussandacht ge Teame Dolat, die vor fünf Jah- legen, die im gesamten Schuljahr kleine Präsente von den Entlass- von Pandemie und Lockdown von mit vielen guten Wünschen für ren aus Eritrea nach Deutschland viel Zeit investiert haben, um die schülern. den Schülern viel abverlangt war. den neuen Lebensabschnitt hielt kam und trotz der Sprachschwie- digitale Ausstattung den jeweili- Ein kleines Büfett mit verpackten „Ihr musstet euren inneren Religionslehrerin Angela Flügel. rigkeiten ihren Abschluss mit gen Anforderungen anzupassen Getränken und Speisen ließ noch Bravour meisterte. Die Leiterin und der digitale Unterricht gelin- etwas Raum zum Austausch und des Staatlichen Beruflichen gen konnte. Den Absolventinnen Beisammensein. Goldene Konfirmation in der Stadtkirche

An ihre Konfirmation vor 50 Jahren gedachten in der Nailaer Stadtkirche im Festgottesdienst mit Dekan Andreas Maar Frauen und Männer, die ihre Goldene Konfirmation feierten. Harald Bauer, Bernd Fischer, Hans- Peter Friedrich, Berndt Gebelein, Günter Griesbach, Bernd Grimm, Bernd Hudetz, Karlheinz Jahn, Michael Maier, Dieter Pilz, Gerhard Schramm, Werner Völkel, Dorothea Baderschneider, geb. Wolf, Doris Bauernfeind, geb. Gebelein, Regina Friedek, geb. Scharrer, Juliane Neumann, geb. Nirrnheim, Ulla Schummi, Brigitte Unser Bild zeigt die Schulbesten mit Schulleiterin Ulrike Rosenberger Stamm, geb. Ries, Rita Weiß, geb. Vogel und Iris Wohn, geb. Böck. Das Foto zeigt die Jubilare mit Dekan (von links) Lea-Marie Blume, Selina Fischer, Carolin Schnell, die Land- Andreas Maar am Hauptportal der Stadtkirche. kreisbeste der Mittelschulen mit Mittlere Reife Leonie Spörl, Louisa Brückl und Emma Schubert. 18 Wir im Frankenwald Aus Naila

Entlassfeier an der Musischen Realschule Naila 78 Zehntklässler erreichen die Mittlere Reife

Alle 78 Zehntklässler der Musi- gute Arbeit geleistet, was sich in schen Realschule Naila haben ihre euren Abschlüssen widerspiegelt, „Mittlere Reife“ in der Tasche. aber auch in beruflichen Werde- „Das sind 100 Prozent“, betonte gängen von ehemaligen Real- Direktor Gerd Riedl und Beifall schülern“, betonte der 1. Bürger- brandete auf, einmal mal bei der meister und ergänzte, dass nicht Bekanntgabe, dass ein Viertel nur reine Wissensvermittlung im eine Eins vor dem Komma hat, Mittelpunkt stehe, sondern auch davon Niklas Wolfrum die Traum- das Erlernen von sozialen Kompe- note 1,0 und weitere 63 Prozent tenzen. Von den Klassenlehrern eine Zwei vor dem Komma. „Da Andrea Popp und Philipp Thieme bleibt nicht mehr viel übrig“, freu- (10 a), Michael Adler (10 te sich Riedl und betonte, dass die b) und Benedikt Maier (10 c) Absolventen diese Leistungen in erhielten die Absolventen ihre erster Linie sich selbst zu verdan- Zeugnisse und eine Rose. Glück- ken haben. „Ihr seid gute Schüler wünsche überbrachte auch die mit viel Potenzial“, unterstrich Vorsitzende des Elternbeirats Riedl und merkte an, dass aber Sonja Fischer und für die Schüler- auch die Lehrer und Eltern einen schaft dankte der Schülerspre- Anteil am Erfolg haben, da diese cher Moritz Theuerkauf. Die motivierten, anfeuerten, auf Unser Bild zeigt die Besten mit einer Eins vor dem Komma und Schulleiter Gerd Riedl sowie vom Förderverein Fachschaft Religion hatte den Schwächen hinwiesen und Kathrin Reuter, Sabine Wolfrum und Sonja Fischer. Die Besten mit einer Eins vor dem Komma: Niklas Wolfrum geistlichen Part inne und hielt gelehrt haben, im Team zu arbei- (1,0), Alisia Pöhlmann (1,08), Valentyna Ossa (1,09), Tobias Lein und David Sommermann (beide 1,18), Anton eine Andacht und natürlich gab es ten, sich zu organisieren, Kräfte Kautzky (1,27), Alexa Dick (1,31) Hannah Hohberger (1,54), Laura Klein (1,58), Berke Dönmez (1,62), Giuliana auch musikalische Umrahmung Heinrich (1,77), Nico Baumann (1,82), Nina Jahn, Lisa Klimpsch, Vivien Sievers und Lea Tischer (alle 1,83), Mia einzuteilen und damit zu haushal- von der 10c – Band mit dem Song Lang, Elena Röstel und Laura Weber (alle 1,92). Sie erhielten vom Förderverein, überreicht durch Kathrin Reu- ten. Landrat Dr. Oliver Bär wür- ter, Sabine Wolfrum und Sonja Fischer je einen Gutschein und eine Sonnenblume. „Tage wie diese“ sowie 9c – Band digte die hervorragenden Leis- „Couting Stars“ und die tungen und merkte an, dass das Abschlussschülerinnen Alexa zurückliegende Schuljahr viel sitzen.“ 1. Bürgermeister Frank „Ihr habt großartige Leistungen überzeugt, dass die jungen Dick und Hannah Hohberger mit abverlangt habe. „Ihr habt Fleiß, Stumpf wusste um das Erreichen vollbracht und darauf könnt ihr, Damen und Herren gut vorberei- den Musiklehrerinnen Silvia Einsatz und Talent eingebracht, des ersten großen Zieles im noch aber auch eure Lehrer und Eltern tet in die neue Lebensphase star- Melzner und Evelyn Beißel mit sonst würdet ihr heute nicht hier jungen Leben der Absolventen. stolz sein.“ Der Bürgermeister ist ten. „Hier an der Realschule wird „Fips in the Park“.

Kampf gegen den Borkenkäfer Neue Ehrenmitglieder

Wer Edgar Kießling aus dem Nai- Wurzelausläufen“, erklärte Edgar des Männergesangvereins Lippertsgrün laer Ortsteil Culmitz kennt, der Kießling und ergänzt, dass die Im Rahmen der Jahreshauptver- weiß auch von seinem vielfälti- Fichten noch grün und die Rinde sammlung 2021 des Männerge- gen ehrenamtlichen Engagement noch nicht abgefallen waren. sangvereins Lippertsgrün wurden rund um Feuerwehr und Kirchen- Forstoberinspektor Jonas Hell- Heinz Horn und Reinhard Wunner gemeinde. Jetzt engagierte sich poldt aus Schwarzenbach für jeweils über 50 Jahre Mitglied- der rüstige Rentner in Sachen a.Wald, begutachtete das Wald- schaft als Ehrenmitglieder des Ver- Borkenkäfer und fällte ehrenamt- stück und verfügte über die Fäl- eins ausgezeichnet. Vorsitzender lich 30 vom Borkenkäfer befalle- lung der betroffenen Bäume in MacInnes bedankte sich dafür, ne Fichten im Waldstück des einem Zeitraum vier Wochen. dass beide Mitglieder, einst aktive Bund Naturschutzes an der B173 Diese Aufgabe übernahm der Sänger im Chor, über Jahrzehnte gelegen, den sogenannten rührige Culmitzer, der an eine die Treue und Verbindung zum Schlag. „Ich habe an einen Lehr- Aktion vor Jahren im gleichen MGV noch gepflegt hatten. gang zur Früherkennung des Waldstück erinnert. „Damals Im weiteren Verlauf der Versamm- Schädlings beim Forstamt Bad habe ich drei Wochen mitgearbei- lung wurden Neuwahlen durchge- Steben teilgenommen und ent- tet, um die Talsohle vom Baum- führt. Dabei wurden Roderick deckte bei einem Spaziergang wuchs zu befreien“, sagt Kieß- MacInnes als 1. Vorsitzender, das braune Bohrmehl an den ling. Alfred Schuberth als 2. Vorsitzen- der, Uwe Hartmann als Kassier Stellvertretender Vorsitzender Alfred Schuberth, Ehrenmitglied Heinz und Rudolf Hüfner als Schriftfüh- Horn, Chorleiter Berndt Mitter, Ehrenmitglied Reinhard Wunner und Vor- rer für weitere drei Jahre in ihren sitzender Roderick MacInnes (von links). Ämtern bestätigt. Der Sängeraus- schuss setzt sich nunmehr aus leiter Berndt Mitter bedauerten, Laienchöre unattraktiven Bedin- Johann Benkner, Johannes Cuta, dass seit März 2020 keine Sing- gungen zu. Die beiden Verant- Udo Ernst, Werner Köppel, Domi- stunde mehr abgehalten werden wortlichen setzen ihre ganze Hoff- nik Mitter, Martin Nennich, Jörgen konnte. nung auf dem kommenden Herbst Schertel und Siegfried Schmidt Auch die inzwischen etwas gelo- und freuen sich, dass alle Sänger zusammen. Kassenprüfer sind Ott- ckerten Bestimmungen für Chor- bereit sind, sobald wie möglich mar Schmidt und Werner Strobel. proben lassen ein gemeinsames ihre aktive Vereinstätigkeit wieder Sowohl MacInnes als auch Chor- Singen nur unter strengen und für aufzunehmen.

Wir im Frankenwald 19 Aus Naila

Obst- und Gartenbauverein Marxgrün: Kunst am Jahreshauptversammlung Stromkasten mit Ehrungen Der grau-triste oder kurz hässli- ten jungen Künstler Anton, der che Stromkasten ist einer blühen- beim Airbrush Workshop aus den Wiese mit Schmetterling und dem Stromkasten einen echten Insekten gewichen. Katja Stölzel- Hingucker zauberte. Sell ist begeistert und dankt Nach einer kurzen Erklärung 1. Bürgermeister Frank Stumpf zum Airbrushen und ein paar für die Möglichkeit der Verschö- Übungen auf Pappe ging es ans nerung und den Bauhofmitarbei- Werk. Mit Spraydosen wurde tern für die Grundreinigung. großflächig der Himmel und die „Das Projekt sollte schon lange Wiese vorgelegt, um anschlie- umgesetzt werden, aber das Wet- ßend unzählige Grashalme, Blü- ter machte immer wieder einen ten, Knospen und viele Details Strich durch die Rechnung“, darüber zu sprühen. Zum Schluss erzählt Heilpraktikerin Katja kamen noch einige Insekten Stölzel-Sell, die sicherlich auch sowie ein wunderschöner einige von Kräuterspaziergängen Schmetterling dazu. kennen. Franko Hönl von der Carmen Vogt agiert vielfältig, gleichnamigen Lackiererei aus bietet Wandgestaltung innen wie Naila grundierte den Kasten, um außen, Porträtmalerei von Pas- die richtige Basis für den Work- tellkreide bis hin zu Bleistift und shop Airbrush zu schaffen. Auf- eben auch Workshops mit Kin- Ingrid Sommermann (Silberne Ehrennadel), 2. Bürgermeister Jörg-Steffen Höger, 2. Vorsitzende Monika Wolf tragskünstlerin Carmen Vogt dern an. „Aufgrund der Corona- (Goldene Ehrennadel), Alfons Baderschneider (Goldene Ehrennadel mit Kranz), Elke Munzert (Goldene Ehren- „Carmen mARTin brushed soul- Pandemie ist dies aber nur eins zu nadel), Alfred Böhm (Goldene Ehrennadel mit Kranz), Kerstin Mauritz (Silberne Ehrennadel in Vertretung für colors“ hat seit Februar ihre Hei- eins möglich“, erklärt die Künst- Jörg Mauritz) und 1. Vorsitzender Uwe Hofmann. mat im Nailaer Ortsteil Klein- lerin, die auch mit Frankos schmieden und wohnt somit Lackiererei zusammenarbeitet Zur Jahreshauptversammlung Ehrungen nicht weit entfernt vom Natur- und Autos einen besonderen des Obst- und Gartenbauvereins kräutergarten und dem talentier- Touch verleiht. Marxgrün-Hölle e.V. begrüßte Silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft: Vorsitzender Uwe Hofmann viele Ingrid Sommermann, Besucher im großen Saal des Jörg Mauritz Gemeindehauses. Besonders Goldene Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft willkommen hieß er 2. Bürger- in der Vereinsleitung: meister Jörg-Steffen Höger und Monika Wolf (26 Jahre), Elke Munzert (25 Jahre) die Ehrenmitglieder des Vereins. Goldene Ehrennadel für In seinem kurzen Jahresbericht 40 jährige Mitgliedschaft: 2020 führte Hofmann die geselli- Irma Böhm ge Faschingsveranstaltung, die Goldene Ehrennadel mit Kranz für 50-jährige Mitgliedschaft: Mitgliederversammlung sowie Alfred Böhm, die Blumenlieferung und -vertei- Alfons Baderschneider lung auf. Er hob noch das Schmü- cken des Altarraums der Chris- tuskirche mit Blumen und Ernte- Gartenfreunde würden im Zei- me kümmern. Danach würdigte gaben sowie die Pflanzaktion mit chen der Erderwärmung einen 2. Vorsitzende Monika Wolf die unterschiedlichsten Sträuchern immer gewichtigeren Beitrag zur Verdienste des Vorsitzenden. am neuen Stelenfeld bzw. der Pflanzenvielfalt leisten. Nach Von 1988 bis 2000 sei Hofmann Natursteinmauer auf dem Marx- den Verbandsehrungen hob Vor- Kassier gewesen und nun mitt- grüner Friedhof heraus. In sei- sitzender Hofmann den Einsatz lerweile genau 20 Jahre Vorsit- nem Grußwort lobte 2. Bürger- von Sabine Lorenz heraus, die zender. Als Dank erhielt er ein meister und Stadtrat Höger den alle Blumenkästen an den Brü- Präsent. Einsatz der Vorstandschaft und cken in Marxgrün bepflanzt hat Zum schönen Abschluss wurden Unser Bild zeigt 11-jährigen Anton und Künstlerin Carmen Vogt am fast Mitglieder des Vereins. Er mein- und pflegt. Ebenso lobte er Moni- noch Bilder der vergangenen fertiggestellten Kunstwerk, dass sich sensationell in den wunderschönen te, dass Obst- und Gartenbau in ka und Günter Wolf, die sich Jahre gezeigt und wenn es Coro- Kräutergarten der Familie einpasst. früheren Jahrhunderten lebens- schon viele Jahre um die Blumen na zulässt, ist am 11. September notwendig gewesen sei. Heute in Hölle an den beiden Beeten am die Jubiläumsveranstaltung zum sei ein Wandel festzustellen. Die Roseneck und um die Apfelbäu- 70-jährigen Bestehen geplant.

20 Wir im Frankenwald Aus Naila

Werbeverein „Die Ozünder“ Naila e.V.: Löwenstark… Kinder-Action-Tag in Marlesreuth Vorstandschaft im Amt bestätigt Am 14. August von 10 – 17 Uhr an der Freizeitanlage Marlesreuth „Die Ozünder“ sind ein Zusam- Pandemie erlebt haben und Ergebnis der Neuwahlen Veranstalter: Die Kirchengemeinde menschluss von Nailaer Einzel- sprach allen, die diese Krise bis- Marlesreuth und die Marlesreuther händlern, Firmen und Institutio- lang erfolgreich gemeistert Bei den Wahlen des Vereins Vereine (Info 09282/1250) nen, denen die Liebe zu Naila im haben, seine Hochachtung aus. wurden die Mitglieder der Vor- Herzen brennt. Zur Hauptver- Dass die Pandemie noch nicht standschaft für die nächsten sammlung in der Nailaer Dach- überstanden ist und auch die zwei Jahre im Amt bestätigt: terrasse konnte 1. Vorsitzender Stadt Naila noch sehr vorsichtig 1. Vorsitzender Rüdiger Ziehr Rüdiger Ziehr die Vorstandschaft agiert, berichtete Nadine Hof- (Firma Leder Ziehr) sowie den 3. Bürgermeister mann. 2. Vorsitzender: Ralph Spitzner Daniel Hohberger und Nadine So werde derzeit noch sehr genau (Modehaus Pöpperl) Blütenpracht Hofmann, die Geschäftsführerin geprüft, ob in diesem Jahr ein 3. Vorsitzender: Johannes der Ferienregion Selbitztal-Dö- „Nailaer Herbst“ bzw. ein ver- Scholz (Bio-Markt) Ein Foto von ihrer prachtvollen Hortensie hat WIR-Leserin Hannelo- braberg, begrüßen. kaufsoffener Sonntag stattfinden Schriftführerin: Ulrike Ziehr re Kemnitzer aus Naila an die Redaktion gemailt. Hohberger erinnerte an die kann. Auch die Veranstaltung des (Leder Ziehr) schwere Zeit, die vor allem die „Rupperichmarktes“ ist noch Kassiererin: Ilse Rittweg Einzelhändler durch die Corona- nicht in trockenen Tüchern. (Fachhaus Schaller)

Das Foto zeigt von links: Ralph Spitzner (Modehaus Pöpperl), Johannes Scholz (Bio-Markt), Nadine Hofmann (Stadt Naila), 3. Bürgermeister Daniel Hohberger, Rüdiger und Ulrike Ziehr (Leder Ziehr), Ilse Rittweg (Fach- haus Schaller). Kindergarten Hand in Hand: Abschied in die Sommerferien Auf ein Wiedersehen hieß es im Kindergarten Hand in Hand in Naila. Mit reichlichen Leckereien, fetziger Musik und einem sommerlichen Geschenk für die Kinder, verab- schiedete der Elternbeirat des Kindergartens die Familien in die Sommerferien. Nach der langen „Pause“ SKC 63 Naila war hier endlich wieder Platz für nette Gespräche und zwangloses Beisammensein. Die Metzgerei Groß lädt ein zur aus Schwarzenbach a. Wald versorgte mit leckeren Bratwürsten und Putenwienern. Der Elternbeirat sorgte mit Getränken und Eis für die notwendige Erfrischung. Ein gelungener Abschluss! Jahreshauptversammlung am Freitag, den 20. 08. 2021, 19.00 Uhr in der Gaststätte Froschgrün Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Einsicht in das Protokoll der letzten Hauptversammlung 3. Berichte : a) Vorsitzender d) Kassenprüfer b) Sportwart e) Entlastung des Kassiers c) Kassenbericht 4. Anträge 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens 13. 08. 2021 bei der Vorstandschaft abgegeben werden. Im Bild von links: Tanja Knieling (Vorsitzende), Katharina Dill (Kassier), Jana Hüttner-Özcelik (stellvertre- Sandra Bär und Miriam Müller (Schriftführerin). tende Vorsitzende, links) und Tobi- Die Vorstandschaft des SKC 63 Naila as Hentschel.

Wir im Frankenwald 21 Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Vermietung städtischer Wohnungen: Jagdgenossenschaft Meierhof/Schwarzenstein ab sofort: An die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Meierhof/Schwarzenstein Schützenstr. 47 1, Obergeschoss rechts Einladung bestehend aus 4 Zimmern, Kochnische, Flur, Bad, WC Die Jagdgenossen des Gemeinschaftsjagdreviers Meierhof/Schwarzenstein werden mit insgesamt ca. 64,15 qm, hiermit zu der am Keller- und Bodenanteil, Kaltmiete monatlich 200,00 €, Freitag, 13.08.2021 um 20:00 Uhr Einzelöfen, Energiebedarfswert 233,9 kWh m²/Jahr. im Gasthaus „Zegasttal“ in Gottsmannsgrün stattfindenden, nichtöffentlichen Die Kaution beträgt 600,00 €. Genossenschaftsversammlung freundlichst eingeladen. ab 01.09.2021: Tagesordnung: Schützenstr.39, Obergeschoss rechts 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers bestehend aus 3 Zimmern, Kochnische, Flur, Bad, WC 2. Kassenbericht mit insgesamt ca. 60,40 qm, 3. Bericht der Kassenrevisoren Keller- und Bodenanteil, Kaltmiete monatlich 180,00 €, 4. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft Einzelöfen, Energiebedarfswert 218,8 kWh m²/Jahr. 5. Verlängerung des Jagdpachtvertrages Die Kaution beträgt 540,00 €. 6. Wahl der Vorstandsorgane - Jagdvorsteher ab 01.10.2021: - stellvertretender Jagdvorsteher An der Peunthe 2, Dachgeschoss - Beisitzer bestehend aus drei Zimmern, Küche, Flur, Bad/WC, WC, Abstellraum sowie Kassier, Kassenprüfer und Schriftführer mit insgesamt ca. 74,39 qm, 7. Abstimmung über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung Garage und Kelleranteil, Kaltmiete monatlich 335,00 €, 2019/2020 und 2020/2021 Garagenmiete monatlich 30.00 €, 8. Allgemeine Aussprache, jagdrechtliche Angelegenheiten, Wünsche und Anträge Zentralheizung, Energiebedarfswert 138,2 kWh (m²/Jahr). Die Kaution beträgt 1000,00 €. Um zahlreiches Beteiligung der Jagdgenossen an der Genossenschaftsversammlung wird gebeten. Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln. Zur Miete wird je nach Personenzahl ein Betriebskostenabschlag erhoben, im Haus An der Peunthe 2 wird daneben auch ein monatlicher Heizkostenabschlag fällig. Reiner Feulner Erster Bürgermeister als Jagdvorsteher Interessenten setzen sich bitte mit Herrn Weidauer, Rathaus Erdgeschoss, Zi. Nr. 15, Tel.Nr. 09289/5031, [email protected] in Verbindung. Die Stadt Schwarzenbach a.Wald gratuliert ihren Jubilaren: Aus dem Standesamt

Eheschließung: Herrn Gerd Mülhaupt, Schwarzenstein, Am Rosenbach 25 Michael Vollert und Kathrin Gebelein, Göhren 40, am 30.07.2021. zum 80. Geburtstag (12.08.)

Anmerkung zu Auskunfts- und Übermittlungssperren bei Jubiläen: Soll die Veröffentli- IMPRESSUM chung von Jubiläen unterbleiben, wird gebeten, mindestens vier Wochen vor dem Jubi- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reiner Feulner, läum im Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald, Zimmer E 02, Frau Meyer, Telefon 1. Bürgermeister der Stadt Schwarzenbach a.Wald; 09289 5021, E-Mail: [email protected], der Weitergabe der Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer Daten zu widersprechen. E-Mail: [email protected] In diesen Fällen und bei bereits bestehender Übermittlungssperre von persönlichen Herausgeber: Nordbayerischer Kurier , Zeitungsverlag GmbH , Daten erfolgt keine Meldung an die Bayerische Staatskanzlei und das Bundesverwal- Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth, Anzeigen: Agentur Pilz, tungsamt. Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Satz: Nordbayerischer Kurier; Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind leider keine Besuche von Landrat und Druck: Druckzentrum Hof; Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Mueseum Naila ist auf Bürgermeister möglich.

22 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald Stadtratssitzung am 29. Juli 2021

Die Anfrage zur Errichtung einer beschlossen. Am Ortsrand gele- dant Frank Baals und sein Stell- Freiflächenphotovoltaikanlage gene Außenbereichsflächen des vertreter Andreas Voigt, zu bestä- südöstlich von Löhmar war einer Ortsteiles Schnaid sollen als tigen. Baals war bereits bisher von mehreren Punkten auf der gemischte Bauflächen einbezo- Kommandant und hat schon Tagesordnung. Die Bürger konn- gen werden. sämtliche geforderten Lehrgänge ten dazu am 6. Juli bei einem Belange der Stadt Schwarzen- besucht. Informationsabend ihre Meinung bach a.Wald werden dadurch Voigt benötigt noch den Lehr- äußern. weder berührt noch beeinträch- gang zum Gruppenführer und tigt. Leiter einer Feuerwehr. Dieser Bauleitplanung der Stadt soll innerhalb eines Jahres mit Wallenfels Bestätigung Erfolg besucht werden. Der Der Stadtrat der Stadt Wallenfels Feuerwehrkommandanten Stadtrat beschließt die Bestäti- hat die Aufstellung der Einbezie- Bei der Feuerwehr Kleindöbra gung unter den gegebenen hungssatzung „Hintere Schnaid“ sind die Gewählten, Komman- Bedingungen.

Bebauungsplan Berechnung des Ersatzbedarfs leichtes Thema. Die unmittelbar Wichtig sind ihm auch die drei „Ziegelhütte“ für Wohnraum hingewiesen, was betroffenen Bürger anzuhören, Punkte mit Begrünung der Anla- Nach der frühzeitigen wurde in ebenfalls Berücksichtigung fin- war ihm wichtig. Nachzuvollzie- ge, Jagdpacht und einzige Anlage der Zeit vom 31.05. bis det. hen sind alle Argumente. „Eine entlang der neuen Stromtrasse, 02.07.2021 die öffentliche Ausle- Außerdem wurde im Parallelver- große Anlage ist besser als fünf wie Wenzel es darstellte. Dann gung sowie die Beteiligung der fahren die Erste Änderung des kleine und für diese Fläche müss- wäre ein Beitrag zur Klimawende Behörden und Träger öffentlicher Flächennutzungsplanes durch- te man 1500 Häuser mit einer PV- geleistet. Einbeziehung der Belange und der Nachbargemein- geführt, diese wird dem Land- Anlage ausstatten“ erwähnte Dächer mit PV sollte im Auge den durchgeführt. ratsamt Hof zur Genehmigung Feulner. Natürlich wird sich die behalten werden. Das beauftragte Planungsbüro vorgelegt. Die Satzung für die Landschaft etwas verändern, Als nächster Schritt ist nun ein IVS GmbH hat zu allen Stellung- Erste Änderung und Erweiterung aber man muss mit der Zeit vorhabenbezogener Bebauungs- nahmen eine Abwägung vorge- des Bebauungsplan Nr. 9 „Ziegel- gehen, auch wenn wir mit diesem plan aufzustellen. nommen und einen Beschluss- hütte“ wurde vom Stadtrat Beitrag zum Klimaschutz nicht vorschlag formuliert. Aufgrund beschlossen. Das Aufstellungs- die Welt retten können. Anlagen im Stadtgebiet geben der Erkenntnisse aus der frühzei- verfahren ist nach der Veröffent- •Von der CSU/ÜHL Fraktion soll. Wenzel betonte noch, dass es tigen Beteiligung wurden bereits lichung abgeschlossen. äußerte sich Matthias Wenzel: in der heutigen Zeit nicht nur um Gutachten und Planungen in Auf- Es war eine schwere Entschei- regenerative Energien gehen trag gegeben und liegen vor. Der Freiflächenphotovoltaikan- dung, die kontrovers diskutiert kann, es gehe auch um unsere Stadtrat hat alle Stellungnahmen lage Löhmar wurde. Wir wollen allerdings Landschaft und die dazugehörige zur Kenntnis genommen und bei Der Stadtrat hat entschieden, das auch Dächer von städtischen Kultur. der Beschlussfassung berücksich- Bauvorhaben südöstlich von Löh- Gebäuden mit einbeziehen. Eine •Fredi Häßler von der SPD/FW- tigt. Eine Äußerung von Bürgern mar grundsätzlich unter drei Zustimmung erfolgt, wenn die Fraktion steht einer PV-Anlage sowie das Landratsamt und die Bedingungen zu genehmigen. Anlage nicht einsehbar ist, die grundsätzlich positiv gegenüber, Regierung von Oberfranken Bürgermeister Reiner Feulner Jagdpacht beibehalten werden wobei es positive und negative haben auf einen Fehler bei der sieht den Bau der Anlage als kein kann und es keine weiteren PV- Auswirkungen haben kann.

Antrag auf öffentliche Autoentwicklung wird kommen plant eine Schwimmausbildung, •Fredi Häßler wollte wissen, E-Ladesäulen und durch Ladestationen, auch auch eine Schwimmwoche des wann die Wohnungen in den Der CSU Ortsverband Schwar- für E-Räder könnte der Touris- Landkreises wird in Schwarzen- Neubauten der Hans-Richter- zenbach a.Wald stellte den mus gestärkt werden. bach a.Wald abgehalten. Durch- Straße bezugsfähig seien. Das Antrag auf Errichtung von drei Dazu gab Mitglied Fredi Häßler schnittlich lernen im Hallenbad Stadtoberhaupt erwähnte, dass öffentlichen E-Ladesäulen für zu bedenken, dass hierfür das 80 Kinder im Jahr schwimmen, durch Corona und Lieferengpäs- Fahrzeuge und Fahrräder in Stromnetz geeignet sein müsse. jetzt sind 100 Kinder für das se der geplante Einzug von Sep- Schwarzenbach a.Wald. Vorsit- Bürgermeister Reiner Feulner nächste halbe Jahr eingeplant. tember auf Oktober verlegt wur- zende Bianka Klein fordert, dass erwähnte, dass nach Auskunft Mehr ist organisatorisch nicht zu de. Die Mieter wüssten darüber sich die Stadt stärker an der vom Landratsamt, vor allem schaffen; entscheidend ist vor alle Bescheid. Mobilitätswende beteiligt. Das Schnellladestellen sehr bürokra- allem die Verfügbarkeit von •Susanne Ruckdeschel gab ein Ende des Verbrenners in der tisch und kostspielig in Anschaf- Schwimmlehrern. Er dankte dem positives Feedback zu den neuen fung und Betrieb seien. Er schlägt städtischen Hallenbadpersonal Spielgeräten, die auf den Spiel- vor, diesbezüglich Herrn bestanden hat und dafür den sowie der Wasserwacht für ihr plätzen an der Nordstraße, Schwarz von der Firma Bayern- Meisterpreis der Bayerischen Engagement. Peunthe und in Straßdorf gut werk in den Stadtrat einzuladen, Staatsregierung erhalten hat. angenommen werden. um nähere Informationen für •Als Sportreferent wollte Chris- eine Vorstellung und Lösungen toph Künzel wissen, ob nach dem Aqua-Biking im Hallenbad Schwarzenbach a.Wald zu erhalten. Corona-Lockdown im Hallenbad vermehrt Schwimmkurse ange- Beginn am 6. September 2020, Sonstiges boten werden können. Feulner 8 x montags um 17.00 Uhr •Bürgermeister Feulner teilte erwiderte, dass gerade ein Gebühr 48 Euro zzgl. Hallenbadeintritt dem Stadtrat mit, dass der städti- Schwimmkurs beendet wurde Anmeldung und Infos im Rathaus sche Mitarbeiter Christopher und die zwei geplanten im Okto- Frau Meyer, Tel. 09289/5021 Lenz seine Prüfung zum Abwas- ber und November schon ausge- E-Mail: [email protected] sermeister mit der Note 1,5 bucht seien. Ein Kindergarten

Wir im Frankenwald 23 Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald

24 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Wir im Frankenwald 25 Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald

Frankenwaldverein Döbra: Wanderung am Untreusee Die Ortsgruppe Döbra des Frankenwaldvereins lädt alle Wanderfreunde zu einer Wanderung rund um den Untreusee ein. Treffpunkt am 8. August um 13 Uhr ist der Parkplatz Synderhauf.

Fußball in Schwarzenbach a.Wald

FC Döbraberg SV Selbitz 2 gg. FC Döbraberg Sa., 07.08.2021, 15.00 Uhr in Selbitz Ehrung FF Kleindöbra, von links: KBI Rolf Hornfischer, Frank Baals, KBM Christopher Lenz und zweiter Bürger- SG Helmbrechts/Kleinschwarzenbach 2 meister Matthias Wenzel gg. FC Döbraberg 2 Sa., 07.08.2021, 17.00 Uhr in Helmbrechts Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr SV Meinerhof-Sorg 07.08.2021, 15.00 Uhr 40 Jahre aktiv: Frank Baals ATS Selbitz II - : - SV Meierhof-Sorg Sportanlage Badstraße, Bei der Jahreshauptversamm- Badstr. 30, 95152 Selbitz lung der Freiwilligen Feuerwehr gab es coronabedingt wenig zu berichten. Vorsitzende Christine Wirtshaussingen von Baals erwähnte 40 Mitglieder, Oberleupoldsberg aktiv sind 13 Kameraden, davon drei Frauen. Kommandant Frank Baals dankte der Stadt für die Nach monatelanger Corona-Zwangspause wird im August wieder Ersatzbeschaffungen. Zweiter ein Wirtshaussingen stattfinden. Neu ist, dass der erste Musik- Bürgermeister Matthias Wenzel abend am 12. August in der Bergwiesenhütte in Schwarzenbach gab Infos über die Stadt und den a.Wald stattfindet und nicht mehr in Oberleupoldsberg bei Heinz dazugehörigen Feuerwehren. Oelschlegel. Treffen ab 18:00 Uhr. Gerne kann vorher etwas geges- Kreisbrandmeister Christopher sen werden. Musik und Gesang gibt es dann ab 19.30 Uhr. Die Lenz nannte Zahlen, unter ande- Bergwiesenhütte ist über die Schützenstraße erreichbar, bis Ende rem 226 Aktive im Stadtgebiet Neuwahlen FF Kleindöbra, KBI Rolf Hornfischer, 2. Vorsitzender Heinz Schillerstraße gegenüber vom Christian-Keyßer-Haus. und 786 Einsätze im Inspektions- Leisching, Kommandant Frank Baals, Kassier Werner Meitner, Vorsitzen- bereich III. de Christine Baals, Kassenprüfer Matthias Meitner, 2. Kommandant And- Weitere Vereinsehrungen soll es reas Voigt, zweiter Bürgermeister Matthias Wenzel und KBM Christo- pher Lenz. zum Dorffest in Kleindöbra am 92 Bürger bei Blutspende 28. August geben. den von Kreisbrandinspektor Rolf stattfindet, gab es folgende In der Turnhalle der Grund- und Mittelschule fand Ehrung Hornfischer das folgende Feuer- Ergebnisse: Kommandant Frank wieder die Blutspendeaktion statt. Das BRK Frank Baals ist seit 40 Jahren akti- wehr-Ehrenzeichen sowie einen Baals, stellv. Kommandant And- Schwarzenbach a.Wald hatte alles gut organisiert. ver Feuerwehrmann bei der Frei- Gutschein und ein Geschenk vom reas Voigt, Vorsitzende Christine Diesmal waren bei den 92 Spendern auch 11 Erstspender dabei. Für willigen Feuerwehr Kleindöbra. Landkreis. Wenzel dankte Baals Baals, stell. Vorsitzender Heinz alle gab es eine Seife und ein Lunchpaket mit nach Hause. Außerdem bekleidet er das Amt und überreichte ihm einen Stadt- Leisching, Schriftführer Martin 3 mal Blut spenden waren: Benedikt Michel Löhmar) und Michael des Kommandanten seit 24 Jah- krug. Friedrich, Kassier Werner Meit- Jaensch (Döbra). Zum zehnten Mal war Matthias Geier (Döbra) ren. Für so viel Engagement und Neuwahlen ner, Kassenprüfer Matthias Meit- dabei und 25 Mal Andreas Reuther (Lerchenhügel) Ehrenamt erhielt er aus den Hän- Bei der Wahl, die alle sechs Jahre ner und Waldemar Osel. Die nächste Blutspende findet am 22. September von 15.30 bis Der Frankenwaldverein Döbra wandert 19.30 Uhr statt.

Der Frankenwaldverein der Ortsgruppe Döbra wanderte seit langer Zeit wieder einmal durch den schönen Fran- Erfolgreichwerben im kenwald. Diesmal ging es auf dem Planetenweg in Bobengrün ,wo an vielen Stellen die einzelnen Planeten besichtigt werden konnten. Nach einer Wegstrecke von circa 6 km ging es dann nach Göhren, zu der Gaststätte Rank wo eine deftige Brotzeit eingenommen wurde. Für die 13 Wanderfreunde war es ein schönes Erlebnis. Wir im Frankenwald 26 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.Wald Hinein ins Glück!

Kathrin Gebelein und Michael wenn zwei Menschen ein gutes Vollert haben sich endlich Team sind. Das gilt für die Jung- getraut, den Bund der Ehe zu vermählten privat und beruflich. schließen. Das Paar, das in Göh- Deshalb standen dann die ren wohnt, ist schon seit August Arbeitskollegen von Gebelein 1999 zusammen. „Die Probezeit Lasertechnik Spalier und hatten ist also bestanden“ betonte Bür- auch eine Aufgabe für beide germeister Reiner Feulner, der dabei. die Geschäftsführerin und den Die Ringe wurden während der Konstrukteur im Rathaus von Feier in der Bischofsmühle Schwarzenbach a.Wald standes- getauscht. Dort hielt Pfarrer Udo amtlich traute. Das Leben lasse Sehmisch die kirchliche Trauung sich gemeinsam gut bewältigen, unter freiem Himmel.

Evangelischen Kindertagesstätte „ Arche Noah“ Ein besonderes Abschiedsfest

Ein außergewöhnliches Kinder- gartenjahr neigt sich dem Ende. Und wieder heißt es Abschied nehmen von unseren „Großen“. In diesem Jahr ließen sich unsere Vorschulkinder in der Gesell- schaft von kuscheligen Lamas, leckere Pizza bei der Familie Bai- er in Döbrastöcken schmecken. Während unsere Krippenkinder das Ende ihrer Krippenzeit bei einem köstlichem Picknick am Spielplatz krönten. Zum Abschied gab es auch in die- sem Jahr nicht nur ein Geschenk für unsere Kinder, sondern auch eines für die Kindertagesstätte. Das Bild zeigt das Paar Kathrin und Michael mit Bürgermeister Reiner Die Eltern der Vorschulkinder Feulner. haben sich zusammengeschlos- sen und zwei wunderschöne und ASGV Bernstein a.Wald: hochwertige Hochbeete gefer- Jahreshauptversammlung tigt. Das Holz hierfür wurde von dem Holzwerk Heinrich Ströhla Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen gespendet. am Freitag, 20.08.2021, 19.00 Uhr, in die Vereinsgaststätte Turn- Damit das Beet reichlich halle in Bernstein a.Wald. bepflanzt werden kann, beinhal- Egolf Reuther tete das Geschenk noch einen 1. Vorsitzender äußerst großzügigen Gutschein von der heimischen Gärtnerei Klose.

Wir im Frankenwald 27 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

Ansprechpartner/innen und Öffnungszeiten Unterhaltungsmaßnahmen am Stebenbach der Verwaltung Das Hochwasser der jüngsten Vergangenheit hat gezeigt, dass es dringend notwendig ist, Unterhaltungsmaßnahmen im Bereich des Stebenbaches durchzuführen. Nach Art. Mo. 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr 43 Abs. 1 Nr. 3 des Bayer. Wassergesetzes obliegt die Unterhaltung der Bäche den Di. 08.00 – 12.00 Uhr Gemeinden, wobei die Kosten auf die Grundstücksanlieger in voller Höhe umgelegt Mi. 08.00 – 12.00 Uhr werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die anliegenden Grundstücks- Do. 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr eigentümer ihren Gewässerabschnitt selbst unterhalten. Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Bei einer Ortsbesichtigung wurde festgestellt, dass der Stebenbach an manchen Stel- Telefon-Vermittlung: (09288)–7 40, Telefax: (09288)–74 43 len stark zugewachsen ist. E-Mail: [email protected], Homepage: www.markt-badsteben.de Um einen ungehinderten Ablauf des Wassers zu gewährleisten, sollten eingewachsene Erster Bürgermeister Bert Horn ist über das Vorzimmer (74 22) erreichbar. Bäume, Büsche, Gräser usw. vom Bachufer entfernt werden. Wir bitten deshalb die Grundstückseigentümer, hier tätig zu werden und den Uferbe- Unsere Mitarbeiter erreichen Sie wie folgt: reich entlang des Stebenbaches freizuschneiden bzw. abzumähen und den Wildwuchs zu beseitigen. Anschrift: Markt Bad Steben, Hauptstr. 2, 95138 Bad Steben (Rathaus) Geschäftsleitung, Marktgemeinderat Markt Bad Steben Christina Grünert Zi.9 [email protected] Tel. 74 21 Ordnungsamt Vorzimmer Bürgermeister/Amtsblatt „Wir im Frankenwald“ Ina Tübel Zi. 8 [email protected] Tel. 74 22 Sozialamt Aus dem Fundamt Franziska Ahrens Zi. 1b [email protected] Tel. 74 38 Einwohner-/ Standesamt, Gewerbeamt Im Fundamt des Marktes Bad Steben wurden Birgit Gebelein Zi. 1a [email protected] Tel. 74 37 Einwohneramt, Fundsachen -1 Fahrrad Sylvia Wiesel (Mo.-Mi.) Zi. 1 [email protected] Tel. 74 41 -1 Handy Kämmerei – Allgemeine Finanzen -1 Brille Karlheinz Horn Zi. 4 [email protected] Tel. 74 30 -1 Brille mit Etui Kämmerei – Allgemeine Finanzen -1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln und Anhänger Fabienne Thüroff Zi. 5 [email protected] Tel. 74 44 -1 Armband Kämmerei – Steuerstelle -1 Schrittzähler Birgit Hübner Zi. 2 [email protected] Tel. 74 34 abgegeben. Kasse Moritz Wunner Zi. 3 [email protected] Tel. 74 31 Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Fundamt, Zim- Personalwesen, IT mer 01 während der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Max Wirth Zi. 2 [email protected] Tel. 74 32 Telefonische Rückfragen unter 09288-7442. Anordnungs- und Beitragswesen, Beschaffungen Johannes Borutta Zi. 2 [email protected] Tel. 74 33

Anschrift: Markt Bad Steben, Hauptstr. 4, 95138 Bad Steben (Haus Cäcilie) Ferienpass 2021 (Bau-)Ordnungsamt Helmut Spörl Zi. 3 [email protected] Tel. 74 35 Die Ferienpässe der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof können ab sofort Technisches Bauamt im Rathaus, Zimmer 1b, gegen Entrichtung eines Unkostenbeitrags von 5,00 Euro je Heiko Josiger Zi. 1 [email protected] Tel. 74 23 Ferienpass erworben werden. Technisches Bauamt, Wasserrecht Klaus Rehm Zi. 2 [email protected] Tel. 74 39 Der Ferienpass ist gültig während der bayerischen Sommerferien für Kinder von 6 – 16 Technisches Bauamt Jahren, welche im Landkreis Hof wohnen oder während der Ferienzeit hier zu Besuch Sylvia Wiesel (Do. – Fr.) Zi. OG [email protected] Tel. 74 41 sind.

Bauhof (Am Bahnhof 7, 95138 Bad Steben) Tel. 74 51 Das Ferienprogramm 2021 von der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof finden Wasserwerk (Wasserwart Michael Diezel) 0151/18039016 Sie unter https://www.landkreis-hof.de/file/2021/04/Ferienprogramm-2021- Webversion.pdf. Tourist-Information Badstr. 31 (Wandelhalle) Mo–Mi. 09.00–12.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr Tel. (09288) – 74 70 Do+Fr. 09.00–12.30 Uhr und 13.30–17.00 Uhr Fax (09288) – 74 80 Sa. 09.00–12.00 Uhr IMPRESSUM So. 10.00–12.00 Uhr Verantwortlich für den Lokalteil Bad Steben: Bert Horn, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Steben Monika Josiger [email protected] Tel. 74 73 Petra Schmeißer [email protected] Tel. 74 72 Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected] Ira Rodler [email protected] Tel. 74 71 Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, SüdWasser 24 Stunden Störungsdienst 09283-8612243 Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth , Technischer Kundenservice 09283-8610 Anzeigen: Agentur Pilz, Stromversorgung Bayernwerk AG Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, wenn vorab nicht anders angekündigt, Störungsnummer: 0941-28003366 Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Antennen- Interessengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG) für Bobengrün, Horwagen und Gerlas Satz: Nordbayerischer Kurier; Störungsdienst, Kundenservice 09288 - 28 99 9 99 Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumbergstraße 9, Hof Kundenservice der Fernseh-Antennen- Gesamtauflage: 16 000; Gemeinschaft Bad Steben e.V. (FAG) 09288-9500 Titelfoto: Museum Naila ist wieder geöffnet

28 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

Vollzug des Baugesetzbuches

Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet Bergstraße – lfd. Nr. 41 Anlagen zur Aufstellung des Bebauungsplans „Bergstraße, lfd. Nr. 41“:

Bekanntmachung über die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) – Auslegungsbeschluss:

Der Bau- und Grundstücksausschuss des Marktes Bad Steben hat in seiner Sitzung vom 29. Juli 2021 die während der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und die im Rahmen der Beteiligung der benachbarten Gemeinden und Träger öffentlicher Belange vorgetragenen Bedenken und Anregungen behandelt. Abwägungsbeschlüsse wurden gefasst und die Bauleitplanung entsprechend angepasst. Nach diesem Beschlussergebnis wurde die Aufstellung des Bebauungsplans „Berg- straße – lfd. Nr. 41“ des Marktes Bad Steben nach der Zeichnung des Ingenieurbüros IVS, Kronach vom 29. Juli 2021 mit Umweltbericht und Begründung, gebilligt. Es wurde beschlossen, das Auslegungsverfahren durchzuführen.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst folgende Grundstücke: Fl.Nr. 961 (Teilfläche), 962, 962/18, 1004/3 und 1005/2 (Teilfläche).

Diese Bauleitplanunterlagen (Entwurf, Begründung, Umweltbericht) werden in der Zeit vom Montag, 16. August 2021 bis Montag, 20. September 2021 im Rathaus Bad Ste- ben, Hauptstr. 4 (Haus Cäcilie), Erdgeschoss, Zimmer 3 (Herr Spörl) während der allge- meinen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Auskünfte über die Ziele und Zwe- cke der Planung verlangt und Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplanes schrift- lich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmä- ßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bauleitpläne nicht von Bedeutung ist. In der gleichen Zeit werden Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange und die Nachbarge- meinden an dem Verfahren beteiligt und zur Stellungnahme angehört. Die Veröffentli- chung der entsprechenden Unterlagen findet ferner auf der Homepage des Marktes Bad Steben (https://www.markt-badsteben.de/amtliches-infos/bauleitpla- nung-2.html) statt. Aufgrund der immer noch herrschenden Corona-Pandemie wird gebeten, die Einsicht nach Möglichkeit über das Internet vorzunehmen sowie bei persönlicher Vorsprache vorher einen Termin zu vereinbaren.

Hinweis zum Datenschutz:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art.6 Abs.1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. §3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellung- nahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergeb- nis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Daten- schutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffent- lich ausliegt.

Hinweis bezüglich des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden:

Es wird weiterhin gem. § 3 Abs. 3 BauGB darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechts- behelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

Hinweis: Aus drucktechnischen Gründen ist ein maßstabgetreuer Abdruck nicht möglich.

Bad Steben, 06.08.2021 i.V. Maximilian Stöckl Dritter Bürgermeister

Wir im Frankenwald 29 Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

Vollzug des Baugesetzbuches

Parallelverfahren: - Neunte Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Bad Steben Anlagen zur Aufstellung des Bebauungsplans - Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für das Gebiet „Pflegewohn- „Pflegewohnpark Bad Steben, lfd. Nr. 44“: park Bad Steben – lfd. Nr. 44“

Bekanntmachung über die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) – Auslegungsbeschluss:

Der Bau- und Grundstücksausschuss des Marktes Bad Steben hat in seiner Sitzung vom 29. Juli 2021 die während der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und die im Rahmen der Beteiligung der benachbarten Gemeinden und Träger öffentlicher Belange vorgetragenen Bedenken und Anregungen behandelt. Abwägungsbeschlüsse wurden gefasst und die Bauleitplanung entsprechend angepasst. Nach diesem Beschlussergebnis wurde die Aufstellung des Bebauungsplans „Pflege- wohnpark Bad Steben – lfd. Nr. 44“ sowie die neunte Änderung des Flächennutzungs- planes des Marktes Bad Steben nach den Zeichnungen des Planungsbüros Männel, Bad Bentheim, vom 29. Juli 2021 mit Umweltberichten und Begründungen, gebilligt. Es wurde beschlossen, das Auslegungsverfahren durchzuführen.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst folgende Grundstücke:

Fl.Nr. 317 und 316 (Teilfläche) Anlage zur neunten Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Bad Steben: Diese Bauleitplanunterlagen (Entwürfe, Begründungen, Umweltberichte) werden in der Zeit vom Montag, 16. August 2021 bis Montag, 20. September 2021 im Rathaus Bad Steben, Hauptstr. 4 (Haus Cäcilie), Erdgeschoss, Zimmer 3 (Herr Spörl) während der allgemeinen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Auskünfte über die Ziele und Zwe- cke der Planung verlangt und Anregungen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sowie zur Änderung des Flächennutzungsplans schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnah- men mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bauleitpläne nicht von Bedeutung ist. In der gleichen Zeit wer- den Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange und die Nachbargemeinden an dem Verfahren beteiligt und zur Stellungnahme angehört. Die Veröffentlichung der ent- sprechenden Unterlagen findet ferner auf der Homepage des Marktes Bad Steben (https://www.markt-badsteben.de/amtliches-infos/bauleitplanung-2.html) statt.

Aufgrund der immer noch herrschenden Corona-Pandemie wird gebeten, die Einsicht nach Möglichkeit über das Internet vorzunehmen sowie bei persönlicher Vorsprache vorher einen Termin zu vereinbaren.

Hinweis zum Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art.6 Abs.1 Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. §3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellung- nahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergeb- nis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Daten- schutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffent- lich ausliegt.

Hinweis bezüglich des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden: Es wird weiterhin gem. § 3 Abs. 3 BauGB darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechts- behelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. Hinweis: 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen Aus drucktechnischen Gründen ist ein maßstabgetreuer Abdruck nicht möglich. ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Bad Steben, 06.08.2021 i.V. Maximilian Stöckl Dritter Bürgermeister

30 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Bad Steben

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Bad Steben (Wasserabgabesatzung – WAS) vom 13. Juli 2021

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, Abs. 2 bis 4 der Gemeindeord- Grundstückseigentümer übernimmt die Mehrkosten, die mit dem Bau und Betrieb nung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, zusammenhängen, und leistet auf Verlangen Sicherheit. BayRS 2020-1-1-I), die zuletzt durch § 1 des Gesetzes vom 9. März 2021 (GVBl. S. 74) (4) ¹Das Benutzungsrecht besteht nicht für Kühlwasserzwecke und den Betrieb von geändert worden ist, erlässt der Markt Bad Steben folgende Satzung: Wärmepumpen. ²Der Markt kann ferner das Anschluss- und Benutzungsrecht in § 1 Öffentliche Einrichtung begründeten Einzelfällen ausschließen oder einschränken, soweit nicht die Bereitstel- (1) Der Markt betreibt eine öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung für das lung von Wasser in Trinkwasserqualität erforderlich ist. ³Das gilt auch für die Vorhal- gesamte Marktgemeindegebiet. tung von Löschwasser. (2) Art und Umfang dieser Wasserversorgungseinrichtung bestimmt der Markt. § 5 Anschluss- und Benutzungszwang (3) Zur Wasserversorgungseinrichtung des Marktes gehören auch die im öffentlichen (1) ¹Die zum Anschluss Berechtigten (§ 4) sind verpflichtet, die Grundstücke, auf denen Straßengrund liegenden Teile der Grundstücksanschlüsse, soweit nichts Abweichen- Wasser verbraucht wird, an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung anzuschlie- des vereinbart ist. ßen (Anschlusszwang). ²Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der Anschluss recht- § 2 Grundstücksbegriff – Grundstückseigentümer lich oder tatsächlich unmöglich ist. (1) ¹Grundstück im Sinne dieser Satzung ist jedes räumlich zusammenhängende und (2) ¹Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung ange- einem gemeinsamen Zweck dienende Grundeigentum desselben Eigentümers, das schlossen sind, ist der gesamte Bedarf an Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts eine selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet, auch wenn es sich um mehrere (§ 4) ausschließlich aus dieser Einrichtung zu decken (Benutzungszwang). ²Gesammel- Grundstücke oder Teile von Grundstücken im Sinn des Grundbuchrechts handelt. tes Niederschlagswasser darf ordnungsgemäß für Zwecke der Gartenbewässerung ²Rechtlich verbindliche planerische Festlegungen sind zu berücksichtigen. verwendet werden, soweit nicht andere Rechtsvorschriften entgegenstehen. ³§ 7 Abs. (2)¹Die Vorschriften dieser Satzung für die Grundstückseigentümer gelten auch für 4 ist entsprechend anzuwenden. 4 Verpflichtet sind die Grundstückseigentümer und alle 5 Erbbauberechtigte oder ähnlich zur Nutzung eines Grundstücks dinglich Berechtigte. Benutzer der Grundstücke. Sie haben auf Verlangen des Marktes die dafür erforderli- ²Von mehreren dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie haften als che Überwachung zu dulden. Gesamtschuldner. § 6 Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang § 3 Begriffsbestimmungen (1)¹Von der Verpflichtung zum Anschluss oder zur Benutzung wird auf Antrag ganz oder Im Sinne dieser Satzung haben die nachstehenden Begriffe folgende Bedeutung: zum Teil befreit, wenn der Anschluss oder die Benutzung aus besonderen Gründen auch Versorgungsleitungen sind die Wasserleitungen im Wasserversorgungsgebiet, unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zumutbar ist. ²Der von denen die Grundstücksanschlüsse abzweigen. Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich beim Markt einzureichen. Grundstücksanschlüsse sind die Wasserleitungen von der Abzweigstelle der (2) Die Befreiung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen und Widerrufsvorbehalt (= Hausanschlüsse) Versorgungsleitung bis zur Übergabestelle; sie beginnen erteilt werden. mit der Anschlussvorrichtung und enden mit der Haupt- § 7 Beschränkung der Benutzungspflicht absperrvorrichtung. (1) ¹Auf Antrag wird die Verpflichtung zur Benutzung auf einen bestimmten Ver- Gemeinsame sind Hausanschlüsse, die über Privatgrundstücke (z. B. brauchszweck oder Teilbedarf beschränkt, soweit das für die öffentliche Wasserversor- Grundstücksanschlüsse Privatwege) verlaufen und mehr als ein Grundstück mit der gung wirtschaftlich zumutbar ist und nicht andere Rechtsvorschriften oder Gründe der (verzweigte Versorgungsleitung verbinden. Volksgesundheit entgegenstehen. ²Gründe der Volksgesundheit stehen einer Hausanschlüsse) Beschränkung der Benutzungspflicht insbesondere entgegen, wenn für den jeweiligen Anschlussvorrichtung ist die Vorrichtung zur Wasserentnahme aus der Versor- Verbrauchszweck oder Teilbedarf i. S. v. Satz 1 Trinkwasser oder Wasser mit der gungsleitung, umfassend Anbohrschelle mit integrierter Beschaffenheit von Trinkwasser erforderlich ist und die Versorgung mit solchem Was- oder zusätzlicher Absperrarmatur oder Abzweig mit ser nur durch die Benutzung der öffentlichen Wasserversorgung gewährleistet wird. Absperrarmatur samt den dazugehörigen technischen (2) § 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. Einrichtungen. (3) Absatz 1 gilt nicht für die Versorgung von Industrieunternehmen und Weitervertei- Hauptabsperrvorrichtung ist die erste Armatur auf dem Grundstück, mit der die lern sowie für die Vorhaltung von Löschwasser. gesamte nachfolgende Wasserverbrauchsanlage (4) ¹Vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigengewinnungsanlage hat der einschließlich Wasserzähler abgesperrt werden kann. Grundstückseigentümer dem Markt Mitteilung zu machen; dasselbe gilt, wenn eine sol- Übergabestelle ist das Ende des Grundstücksanschlusses hinter der Haupt- che Anlage nach dem Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung weiterbetrieben absperrvorrichtung im Grundstück/Gebäude. werden soll. ²Er hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner Wasserzähler sind Messgeräte zur Erfassung des durchgeflossenen Eigengewinnungsanlage keine Rückwirkungen in das öffentliche Wasserversorgungs- Wasservolumens. Absperrventile und Wasserzählerbügel netz möglich sind. ³Bei einer Nachspeisung von Trinkwasser aus der öffentlichen Was- sind nicht Bestandteile der Wasserzähler. serversorgungseinrichtung in eine Eigengewinnungsanlage ist ein freier Auslauf (Luft- Anlagen des sind die Gesamtheit der Anlagenteile in Grundstücken oder brücke) oder ein Rohrunterbrecher A 1 der Nachspeiseeinrichtung in das Regenauf- Grundstückseigentümers in Gebäuden hinter der Übergabestelle; als solche gelten (= fangbecken bzw. an sonstigen Stellen (z. B. Spülkasten) erforderlich. (=Verbrauchsleitungen) auch Eigengewinnungsanlagen, wenn sie sich ganz oder § 8 Sondervereinbarungen teilweise im gleichen Gebäude befinden. (1) Ist der Grundstückseigentümer nicht zum Anschluss berechtigt oder verpflichtet, so § 4 Anschluss- und Benutzungsrecht kann der Markt durch Vereinbarung ein besonderes Benutzungsverhältnis begründen. (1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein bebautes, bebaubares, (2) ¹Für dieses Benutzungsverhältnis gelten die Bestimmungen dieser Satzung und der gewerblich genutztes oder gewerblich nutzbares Grundstück nach Maßgabe dieser Beitrags- und Gebührensatzung entsprechend. ²Ausnahmsweise kann in der Sonder- Satzung an die Wasserversorgungseinrichtung angeschlossen und mit Wasser belie- vereinbarung Abweichendes bestimmt werden, soweit dies sachgerecht ist. fert wird. § 9 Grundstücksanschluss (2) ¹Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf solche Grundstücke, (1) ¹Der Grundstücksanschluss wird vom Markt hergestellt, angeschafft, verbessert, die durch eine Versorgungsleitung erschlossen werden.²Der Grundstückseigentümer unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. ²Er muss zugänglich und vor kann unbeschadet weitergehender bundes- oder landesgesetzlicher Vorschriften nicht Beschädigungen geschützt sein. verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt oder eine bestehende Ver- (2)¹Der Markt bestimmt Zahl, Art, Nennweite und Führung der Grundstücksanschlüsse sorgungsleitung geändert wird. ³Welche Grundstücke durch die Versorgungsleitung sowie deren Änderung. ²Sie bestimmt auch, wo und an welche Versorgungsleitung erschlossen werden, bestimmt der Markt.4 Rohwasser- und Fernwasserleitungen stel- anzuschließen ist. ³Der Grundstückseigentümer ist vorher zu hören; seine berechtigten 4 len keine zum Anschluss berechtigenden Versorgungsleitungen dar. Interessen sind nach Möglichkeit zu wahren. Soll der Grundstücksanschluss auf (3) Der Markt kann den Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende Versor- Wunsch des Grundstückseigentümers nachträglich geändert werden, so kann der gungsleitung versagen, wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstücks Markt verlangen, dass die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentragung vor- oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen dem Markt erhebliche her in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert, es sei denn, der (3) ¹Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Voraussetzungen für die sichere

Wir im Frankenwald 31 Errichtung des Grundstücksanschlusses zu schaffen. ²Der Markt kann hierzu schriftlich Nachschau der Wasserleitungen, zum Ablesen der Wasserzähler und zur Prüfung, ob eine angemessene Frist setzen.³Der Grundstückseigentümer darf keine Einwirkungen die Vorschriften dieser Satzung und die vom Markt auferlegten Bedingungen und Aufla- auf den Grundstücksanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. gen erfüllt werden, erforderlich ist. ²Zur Überwachung der satzungsmäßigen und (4) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede Beschädigung des gesetzlichen Pflichten sind die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen Grundstücksanschlusses, insbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sons- des Marktes berechtigt, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, tige Störungen unverzüglich dem Markt mitzuteilen. Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu betreten. § 10 Anlage des Grundstückseigentümers ³Der Grundstückseigentümer, ggf. auch die Benutzer des Grundstücks, werden davon (1) ¹Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, für die ordnungsgemäße Errichtung, nach Möglichkeit vorher verständigt. Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage von der Übergabestelle ab, mit (2) ¹Der Grundstückseigentümer und die Benutzer sind verpflichtet, alle für die Prüfung Ausnahme des Wasserzählers, zu sorgen. ²Hat er die Anlage oder Teile davon einem des Zustandes der Anlagen erforderlichen Auskünfte zu erteilen. ²Sie haben die Ver- anderen vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben dem anderen wendung zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen vor Inbetriebnahme dem Markt mitzu- verpflichtet. teilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung wesentlich erhöht. (2) ¹Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Satzung und anderer (3) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haften dem Markt für von ihnen ver- gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der schuldete Schäden, die auf eine Verletzung ihrer Pflichten nach dieser Satzung zurück- Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. ²Anlage und Ver- zuführen sind. brauchseinrichtungen müssen so beschaffen sein, dass Störungen anderer Abnehmer § 14 Grundstücksbenutzung oder der öffentlichen Versorgungseinrichtungen sowie Rückwirkungen auf die Güte des (1) ¹Der Grundstückseigentümer hat das Anbringen und Verlegen von Leitungen ein- Trinkwassers ausgeschlossen sind. ³Der Anschluss wasserverbrauchender Einrichtun- schließlich Zubehör zur Zu- und Fortleitung von Wasser über sein im Versorgungsgebiet gen jeglicher Art geschieht auf Gefahr des Grundstückseigentümers. liegendes Grundstück sowie sonstige Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzulassen, (3) [aufgehoben] wenn und soweit diese Maßnahmen für die örtliche Wasserversorgung erforderlich (4) ¹Anlagenteile, die sich vor dem Wasserzähler befinden, können plombiert werden. sind. ²Diese Pflicht betrifft nur Grundstücke, die an die Wasserversorgung angeschlos- ²Ebenso können Anlagenteile, die zur Anlage des Grundstückseigentümers gehören, sen oder anzuschließen sind, die vom Eigentümer im wirtschaftlichen Zusammenhang unter Plombenverschluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung zu mit einem angeschlossenen oder zum Anschluss vorgesehenen Grundstück genutzt gewährleisten. ³Die dafür erforderliche Ausstattung der Anlage ist nach den Angaben werden oder für die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtschaftlich vorteil- des Marktes zu veranlassen. haft ist. ³Die Verpflichtung entfällt, soweit die Inanspruchnahme der Grundstücke den § 11 Zulassung und Inbetriebsetzung der Anlage des Grundstückseigentümers Eigentümer in unzumutbarer Weise belasten würde. (1) ¹Bevor die Anlage des Grundstückseigentümers hergestellt oder wesentlich geän- (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzeitig über Art und Umfang der beabsichtigten dert wird, sind dem Markt folgende Unterlagen in doppelter Fertigung einzureichen: Inanspruchnahme seines Grundstücks zu benachrichtigen. a) eine Beschreibung der geplanten Anlage des Grundstückseigentümers und ein (3) ¹Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Einrichtungen verlangen, Lageplan, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn nicht mehr zumutbar sind.²Die Kosten der Ver- b) der Name des Unternehmers, der die Anlage errichten soll, legung hat der Markt zu tragen, soweit die Einrichtungen nicht ausschließlich der Ver- c) Angaben über eine etwaige Eigenversorgung, sorgung des Grundstücks dienen. d) im Falle des § 4 Abs. 3 die Verpflichtung zur Übernahme der Mehrkosten. (4) Wird der Wasserbezug nach § 22 Abs. 2 oder 3 eingestellt, ist der Grundstücks- ²Die einzureichenden Unterlagen haben den beim Markt aufliegenden Mustern zu ent- eigentümer verpflichtet, nach Wahl des Marktes die Entfernung der Einrichtungen zu sprechen.³Alle Unterlagen sind von den Bauherren und den Planfertigern zu unter- gestatten oder sie noch fünf Jahre unentgeltlich zu belassen, sofern dies nicht unzumut- schreiben. bar ist. (2)¹Der Markt prüft, ob die beabsichtigten Anlagen den Bestimmungen dieser Satzung (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öffentliche Verkehrswege und Verkehrsflächen entsprechen. ²Ist das der Fall, so erteilt der Markt schriftlich seine Zustimmung und gibt sowie für Grundstücke, die durch Planfeststellung für den Bau von öffentlichen Ver- eine Fertigung der eingereichten Unterlagen mit Zustimmungsvermerk zurück. ³Stimmt kehrswegen und Verkehrsflächen bestimmt sind. der Markt nicht zu, setzt er dem Bauherrn unter Angabe der Mängel eine angemessene § 15 Art und Umfang der Versorgung Frist zur Berichtigung. 4 Die geänderten Unterlagen sind sodann erneut einzureichen. (1) ¹Der Markt stellt das Wasser zu dem in der Beitrags- und Gebührensatzung aufge- 5 Die Zustimmung und die Überprüfung befreien den Grundstückseigentümer, den Bau- führten Entgelt zur Verfügung.²Sie liefert das Wasser als Trinkwasser unter dem Druck herrn, den ausführenden Unternehmer und den Planfertiger nicht von der Verantwor- und in der Beschaffenheit, die in dem betreffenden Abschnitt des Versorgungsgebietes tung für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Planung und Ausführung der Anlagen. üblich sind, entsprechend den jeweils geltenden Rechtsvorschriften und den anerkann- (3) ¹Mit den Installationsarbeiten darf erst nach schriftlicher Zustimmung des Marktes ten Regeln der Technik. begonnen werden. ²Eine Genehmigungspflicht nach sonstigen, insbesondere nach (2) ¹Der Markt ist berechtigt, die Beschaffenheit und den Druck des Wassers im Rah- straßen-, bau- und wasserrechtlichen Bestimmungen bleibt durch die Zustimmung men der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln unberührt. der Technik zu ändern, sofern dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zwin- (4) ¹Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch den gend erforderlich ist. ²Der Markt wird eine dauernde wesentliche Änderung den Was- Markt oder durch ein Installationsunternehmen erfolgen, das in ein Installateurver- serabnehmern nach Möglichkeit mindestens zwei Monate vor der Umstellung schrift- zeichnis des Marktes oder eines anderen Wasserversorgungsunternehmens eingetra- lich bekannt geben und die Belange der Anschlussnehmer möglichst berücksichtigen. gen ist. ²Der Markt ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen.³Leitun- ³Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, ihre Anlagen auf eigene Kosten den gen, die an Eigengewinnungsanlagen angeschlossen sind, dürfen nur mit vorheriger geänderten Verhältnissen anzupassen. Zustimmung des Marktes verdeckt werden; andernfalls sind sie auf Anordnung des (3) ¹Der Markt stellt das Wasser im Allgemeinen ohne Beschränkung zu jeder Tag- und Marktes freizulegen. Nachtzeit am Ende des Hausanschlusses zur Verfügung. ³Dies gilt nicht, soweit und (5) ¹Der Grundstückseigentümer hat jede Inbetriebsetzung der Anlagen beim Markt solange der Markt durch höhere Gewalt, durch Betriebsstörungen, Wassermangel oder über das Installationsunternehmen zu beantragen.²Der Anschluss der Anlage an das sonstige technische oder wirtschaftliche Umstände, deren Beseitigung ihm nicht Verteilungsnetz und die Inbetriebsetzung erfolgen durch den Markt oder seine Beauf- zumutbar ist, an der Wasserversorgung gehindert ist.³Der Markt kann die Belieferung tragten. ablehnen, mengenmäßig und zeitlich beschränken oder unter Auflagen und Bedingun- (6) Von den Bestimmungen der Absätze 1 bis 4 kann der Markt Ausnahmen zulassen. gen gewähren, soweit das zur Wahrung des Anschluss- und Benutzungsrechtes der § 12 Überprüfung der Anlage des Grundstückseigentümers anderen Berechtigten erforderlich ist. 4 Der Markt darf ferner die Lieferung unterbre- 5 (1) ¹Der Markt ist berechtigt, die Anlage des Grundstückseigentümers vor und nach chen, um betriebsnotwendige Arbeiten vorzunehmen. Soweit möglich, gibt der Markt ihrer Inbetriebnahme zu überprüfen. ²Sie hat auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerk- Absperrungen der Wasserleitung vorher öffentlich bekannt und unterrichtet die Abneh- sam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen. mer über Umfang und voraussichtliche Dauer der Unterbrechung. (2) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit gefährden oder erhebliche Stö- (4) ¹Das Wasser wird lediglich zur Deckung des Eigenbedarfs für die angeschlossenen rungen erwarten lassen, so ist der Markt berechtigt, den Anschluss oder die Versor- Grundstücke geliefert. ²Die Überleitung von Wasser in ein anderes Grundstück bedarf gung zu verweigern; bei Gefahr für Leib oder Leben ist er hierzu verpflichtet. der schriftlichen Zustimmung des Marktes; die Zustimmung wird erteilt, wenn nicht (3) ¹Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der Anlage sowie durch überwiegende versorgungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen. deren Anschluss an das Verteilungsnetz übernimmt der Markt keine Haftung für die (5) Für Einschränkungen oder Unterbrechungen der Wasserlieferung und für Änderun- Mängelfreiheit der Anlage. ²Dies gilt nicht, wenn er bei einer Überprüfung Mängel fest- gen des Druckes oder der Beschaffenheit des Wassers, die durch höhere Gewalt, Was- gestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben darstellen. sermangel oder sonstige technische oder wirtschaftliche Umstände, die der Markt nicht § 13 Abnehmerpflichten, Haftung abwenden kann, oder auf Grund behördlicher Verfügungen veranlasst sind, steht dem (1) ¹Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben den Beauftragten des Mark- Grundstückseigentümer kein Anspruch auf Minderung verbrauchsunabhängiger tes, die sich auf Verlangen auszuweisen haben, zu angemessener Tageszeit den Zutritt Gebühren zu. zu allen der Wasserversorgung dienenden Einrichtungen zu gestatten, soweit dies zur

32 Wir im Frankenwald § 16 Anschlüsse und Benutzung der Wasserleitung für Feuerlöschzwecke § 20 Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze (1) Sollen auf einem Grundstück private Feuerlöschanschlüsse eingerichtet werden, so (1) Der Markt kann verlangen, dass der Grundstückseigentümer auf eigene Kosten an sind über die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentragung besondere Verein- der Grundstücksgrenze nach seiner Wahl einen geeigneten Wasserzählerschacht oder barungen zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Markt zu treffen. Wasserzählerschrank anbringt, wenn (2) ¹Private Feuerlöscheinrichtungen werden mit Wasserzählern ausgerüstet. ²Sie 1. das Grundstück unbebaut ist oder müssen auch für die Feuerwehr benutzbar sein. 2. die Versorgung des Gebäudes mit Grundstücksanschlüssen erfolgt, die unverhält- (3) ¹Wenn es brennt oder wenn sonst Gemeingefahr droht, sind die Anordnungen des nismäßig lang sind oder nur unter besonderen Erschwernissen verlegt werden Marktes, der Polizei und der Feuerwehr zu befolgen; insbesondere haben die Wasser- können, oder abnehmer ihre Leitungen und ihre Eigenanlagen auf Verlangen zum Feuerlöschen zur 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasserzählers vorhanden ist. Verfügung zu stellen. ²Ohne zwingenden Grund dürfen sie in diesen Fällen kein Wasser (2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Einrichtungen in ordnungsgemä- entnehmen. ßem Zustand und jederzeit zugänglich zu halten. (4) ¹Bei Feuergefahr hat der Markt das Recht, Versorgungsleitungen und Grundstücks- § 21 Nachprüfung der Wasserzähler anschlüsse vorübergehend abzusperren. ²Dem von der Absperrung betroffenen Was- (1) ¹Der Grundstückseigentümer kann jederzeit die Nachprüfung der Wasserzähler serabnehmer steht hierfür kein Entschädigungsanspruch zu. durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle im Sinne des § 40 des § 17 Wasserabgabe für vorübergehende Zwecke, Wasserabgabe Mess- und Eichgesetzes verlangen. ²Stellt der Grundstückseigentümer den Antrag auf aus öffentlichen Entnahmestellen Prüfung nicht beim Markt, so hat er diesen vor Antragstellung zu benachrichtigen. (1) ¹Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser oder zu sonstigen vorüber- (2) Der Markt braucht dem Verlangen auf Nachprüfung der Wasserzähler nur nachzu- gehenden Zwecken ist rechtzeitig beim Markt zu beantragen.²Muss das Wasser von kommen, wenn der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Kosten zu überneh- einem anderen Grundstück bezogen werden, so ist die schriftliche Zustimmung des men, falls die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen nicht überschreitet. Grundstückseigentümers beizubringen. ³Über die Art der Wasserabgabe entscheidet § 22 Änderungen; Einstellung des Wasserbezugs der Markt; er legt die weiteren Bedingungen für den Wasserbezug fest. (1) Jeder Wechsel des Grundstückseigentümers ist dem Markt unverzüglich schriftlich (2) Falls Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuerlöschen, sondern zu ande- mitzuteilen. ren vorübergehenden Zwecken entnommen werden soll, so stellt der Markt auf Antrag (2) Will ein Grundstückseigentümer, der zur Benutzung der Wasserversorgungsein- einen Wasserzähler, ggf. Absperrvorrichtung und Standrohr zur Verfügung und setzt richtung nicht verpflichtet ist, den Wasserbezug aus der öffentlichen Wasserversor- die Bedingungen für die Benutzung fest. gung vollständig einstellen, so hat er das mindestens eine Woche vor dem Ende des § 18 Haftung bei Versorgungsstörungen Wasserbezugs schriftlich dem Markt zu melden. (1) ¹Für Schäden, die ein Grundstückseigentümer durch Unterbrechung der Wasser- (3) Will ein zum Anschluss oder zur Benutzung Verpflichteter den Wasserbezug einstel- versorgung oder durch Unregelmäßigkeiten in der Belieferung erleidet, haftet der len, hat er beim Markt Befreiung nach § 6 zu beantragen. Markt aus dem Benutzungsverhältnis oder aus unerlaubter Handlung im Falle § 23 Einstellung der Wasserlieferung 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit des Grundstücks- (1) Der Markt ist berechtigt, die Wasserlieferung ganz oder teilweise fristlos einzustel- eigentümers, es sei denn, dass der Schaden vom Markt oder einem Erfüllungs- oder len, wenn der Grundstückseigentümer oder Benutzer dieser Satzung oder sonstigen die Verrichtungsgehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden ist, Wasserversorgung betreffenden Anordnungen zuwiderhandelt und die Einstellung 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der Schaden weder durch Vorsatz erforderlich ist, um noch durch grobe Fahrlässigkeit des Marktes oder eines Erfüllungs- oder 1. eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Anlagen abzuwenden, Verrichtungsgehilfen verursacht worden ist, 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinflussung oder vor Anbringung der 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder durch Vorsatz noch durch Messeinrichtungen zu verhindern oder grobe Fahrlässigkeit eines vertretungsberechtigten Organs des Marktes verursacht 3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Abnehmer, störende Rückwirkungen auf worden ist. Einrichtungen des Marktes oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des ²§ 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist nur bei vorsätzlichem Handeln Trinkwassers ausgeschlossen sind. von Verrichtungsgehilfen anzuwenden. (2) ¹Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nichterfüllung einer Zahlungs- (2) Gegenüber Benutzern und Dritten, an die der Grundstückseigentümer das geliefer- verpflichtung trotz Mahnung, ist der Markt berechtigt, die Versorgung zwei Wochen te Wasser im Rahmen des § 15 Abs. 4 weiterleitet, haftet der Markt für Schäden, die nach Androhung einzustellen. ²Dies gilt nicht, wenn die Folgen der Einstellung außer diesen durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten in Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen und hinreichende Aussicht der Belieferung entstehen, wie einem Grundstückseigentümer. besteht, dass der Grundstückseigentümer seinen Verpflichtungen nachkommt. ³Der (3) ¹Die Absätze 1 und 2 sind auch auf Ansprüche von Grundstückseigentümern anzu- Markt kann mit der Mahnung zugleich die Einstellung der Versorgung androhen. wenden, die diese gegen ein drittes Wasserversorgungsunternehmen aus unerlaubter (3) Der Markt hat die Versorgung unverzüglich wieder aufzunehmen, sobald die Gründe Handlung geltend machen. ²Der Markt ist verpflichtet, den Grundstückseigentümern für die Einstellung entfallen sind. auf Verlangen über die mit der Schadensverursachung durch ein drittes Unternehmen § 24 Ordnungswidrigkeiten zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft zu geben, als sie ihm bekannt sind (1) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße bis zu 2500 Euro belegt werden, oder von ihm in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können und seine Kenntnis zur wer vorsätzlich Geltendmachung des Schadensersatzes erforderlich ist. 1. den Vorschriften über den Anschluss- und Benutzungszwang in § 5 zuwiderhandelt, (4) Die Ersatzpflicht entfällt für Schäden unter fünfzehn Euro. 2. eine der in § 9 Abs. 4, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 2 und § 22 Abs. 1 und 2 festgelegten oder (5) Schäden sind dem Markt unverzüglich mitzuteilen. hierauf gestützten Melde-, Auskunfts-, Nachweis- oder Vorlagepflichten verletzt, § 19 Wasserzähler 3. entgegen § 11 Abs. 3 vor Zustimmung des Marktes mit den Installationsarbeiten (1) ¹Der Wasserzähler ist Eigentum des Marktes. ²Die Lieferung, Aufstellung, techni- beginnt, sche Überwachung, Unterhaltung, Auswechslung und Entfernung der Wasserzähler 4. gegen die vom Markt nach § 15 Abs. 3 Satz 3 angeordneten Verbrauchsein- sind Aufgabe des Marktes; er bestimmt auch Art, Zahl und Größe der Wasserzähler schränkungen oder Verbrauchsverbote verstößt. sowie ihren Aufstellungsort. ²Bei der Aufstellung hat der Markt so zu verfahren, dass (2) Nach anderen Rechtsvorschriften bestehende Ordnungswidrigkeitentatbestände eine einwandfreie Messung gewährleistet ist; er hat den Grundstückseigentümer zuvor bleiben unberührt. anzuhören und seine berechtigten Interessen zu wahren. § 25 Anordnungen für den Einzelfall, Zwangsmittel (2) ¹Der Markt ist verpflichtet, auf Verlangen des Grundstückseigentümers die Was- (1) Der Markt kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung bestehenden Verpflichtungen serzähler zu verlegen, wenn dies ohne Beeinträchtigungen einer einwandfreien Mes- Anordnungen für den Einzelfall erlassen. sung möglich ist. ²Der Markt kann die Verlegung davon abhängig machen, dass der (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, eines Dul- Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. dens oder Unterlassens gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungszustel- (3) ¹Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhandenkommen und die Beschädi- lungs- und Vollstreckungsgesetzes. gung der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. ²Er hat den Verlust, § 26 Inkrafttreten Beschädigungen und Störungen dieser Einrichtungen dem Markt unverzüglich mitzu- (1) Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. teilen. ³Er ist verpflichtet, sie vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor (2) Gleichzeitig tritt die Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Frost zu schützen. Marktes Bad Steben (Wasserabgabesatzung – WAS) vom 10. Februar 1998 außer (4) ¹Die Wasserzähler werden von einem Beauftragten des Marktes möglichst in glei- Kraft. chen Zeitabständen oder auf Verlangen des Marktes vom Grundstückseigentümer selbst abgelesen. ²Dieser hat dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler leicht zugänglich Bad Steben, 13. Juli 2021 sind. Markt Bad Steben Bert Horn Erster Bürgermeister

Wir im Frankenwald 33 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

Ansprechpartner der Gemeinde Ärztliche Versorgung

Allgemeinmedizin und praktische Ärzte – Gemeinschaftspraxis Rathaus Geroldsgrün Dr. med. Frank Pohl und Peter Robel Keyßerstraße 25 Wiesenweg 8 Tel. 0 92 88 / 9 10 71 95179 Geroldsgrün Urlaub: 23.08.2021 bis 13.09.2021 Tel. 0 92 88 / 961 – 0 Vertretung: Im Bedarfsfall können Sie sich an Dr. Goller u. Stöcker in Geroldsgrün und Fax: 0 92 88 / 961 – 15 an alle geöffneten Arztpraxen in der Umgebung wenden. E-Mail: [email protected] Zusätzlich für UGHO-Patienten: Dr. Eberlein, Dr. Gajovic + U. Voit, Schwarzenbach Homepage: www.geroldsgruen.de Am 14.09.2021 haben wir wieder geöffnet.

Öffnungszeiten: Fachärzte für Allgemeinmedizin – Gemeinschaftspraxis Dr. med. Wolfgang Goller, Carolin Stöcker, Mo: 08.00 – 12.00 Uhr Am Mühlhügel 2 Tel. 0 92 88 / 67 66 Di: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 –16.00 Uhr Die Praxis ist geschlossen vom 04.08.2021 bis 20.08.2021 Mi: 08.00 – 12.00 Uhr Vertretung: Praxis Dr. Pohl, Peter Robel, Geroldsgrün, Do: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr alle geöffneten Arztpraxen in der Umgebung. Fr: 08.00 – 12.00 Uhr Am Montag, den 23.08.2021 sind wie wieder für Sie da. Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bereitschaftsdienst der Ärzte: Telefon: 116 117 Standesamt Geroldsgrün (Dienstbereitschaft jeweils mittwochs von 13.00 bis donnerstags Marktplatz 12, 95119 Naila 8.00 Uhr, freitags 18.00 bis montags 8.00 Uhr und an Feiertagen) Tel. 0 92 82 / 68 - 50 u. 68 - 36 Fax. 0 92 82 / 68 - 48 Zahnarztpraxis Karsta Teichert, Keyßerstraße 2, Tel. 0 92 88 / 925 259 Öffnungszeiten: Urlaub: 02.08. – 20.08.2021 Mo, Di: 08.00 – 12.00 u. 14.00 -16.00 Uhr Vertretung: 02.08. – 13.08.2021 : Praxis Dr. Konopik, Selbitz, Tel. 0 92 80 / 98 49 220 Do: 08.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.30 Uhr, Mi, Fr: 08.00 – 12.00 Uhr 16.08. – 20.08.2021 : Praxis Dr. Konopik, Bad Steben, Tel. 0 92 88 / 14 00 Zahnärztlicher Notdienst Tel. 09 21/76 16 47 Jugendreferent: Tim Ströhlein ([email protected] Tel.: 0174 3147724) www.notdienst-zahn.de> Feuerwehrreferent: Andreas Kübrich ([email protected] Tel.: 0170 8218098) Seniorenbeauftragte: Regina Röstel ([email protected] Tel.: 09288 55172) Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Antje Kollowa-Wich und Katja Rabe Forstbetrieb Nordhalben Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutinnen Revier Geroldsgrün (Herr Odorfer) Dürrenwaid 29, Tel. 0 92 67 / 91 40 597 Tel. 0 92 88 / 92 55 39, Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Klick.Shop Geroldsgrün Weitere Einrichtungen: Klick.Shop Lothar von Faber Grundschule Keyßerstraße 20, Geroldsgrün Am Mühlhügel 11, 95179 Geroldsgrün Rezepte und Bestellungen können hier vor Ort abgegeben werden. Tel. 0 92 88 / 17 06 Fax. 0 92 88 / 17 16 Die Medikamente erhalten Sie: Ev. Kindertagesstätte ¡ - Durch Abholung am gleichen Tag Kirchweg 10, 95179 Geroldsgrün ¡ - Zustellung durch Boten am gleichen Tag Tel. 0 92 88 / 9 20 93 60; www. kita-geroldsgruen.de ¡ - Zustellung durch DHL am nächsten Tag Für die Beratung stehen Ihnen pharmazeutische Fachkräfte der Versandapotheke Ev.-Luth. Pfarramt medikamente-per-klick zur Verfügung: Kirchweg 2, 95179 Geroldsgrün; Tel. 0 92 88 / 9 10 18 Tel. 0 92 80 / 98 444 13 (09.00 – 17.00 Uhr) Bürozeiten: Di -Fr 09.00 -12.00 Uhr und Fr 16.00 -18.00 Uhr Öffnungszeiten: (montags geschlossen) Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Ev. Gemeindebücherei (Gemeindehaus, UG) Öffnungszeiten: Fr 15.30 – 17.30 Uhr (in den Ferien geschlossen!) Abholung der Mülltonnen

Notrufnummern Wasserwerk / Kanal Alle Angaben ohne Gewähr. Maßgeblich ist der Abfuhrkalender Nr. 4 Notdienst Kanal:Tel. 0 170 / 580 23 81 des AZV Stadt und Landkreis Hof. Notdienst Wasserwerk:Tel. 0 92 61 / 507 200 Montag, 09.08.2021 Stromversorgung Bayernwerk AG Abholung der Biotonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün Bei Störung:Tel. 09 41 / 28 00 33 66 (Abfuhrkalender 4)

Gasversorgung LuK Helmbrechts Montag, 16.08.2021 Bereitschafts-, Störungsdienst Tel. 0 92 52 / 7 04-0 Abholung der Restmülltonne im gesamten Gemeindegebiet Geroldsgrün (Abfuhrkalender 4) Antenneninteressengemeinschaft Geroldsgrün e.V. (AIG) mit Bobengrün, Horwagen, Erlaburg u. Gerlas Wertstoffsammlung Störungsdienst, Kundenservice 0 92 88 / 28 9 99 99 Die nächste Wertstoffsammlung in der Gemeinde Geroldsgrün findet am • Freitag, 13.08.2021 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr am gemeindlichen Bauhof, Geroldsgrün, Schützenweg 14 statt. 34 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

Bekanntmachung

Der Gemeinderat Geroldsgrün hat in seiner Sitzung am 22.07.2021 die folgende VI. für Immissionsschutzanlagen (Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 127 Abs. 2 Nr. 5 „Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssat- BauGB). zung – EBS)“ beschlossen. Diese liegt in der Zeit (2) Zu dem Erschließungsaufwand nach Abs. 1 Nr. I bis Nr. VI gehören insbesondere vom 09.08.2021 bis einschließlich 23.08.2021 die Kosten für im Rathaus Geroldsgrün, Keyßerstraße 25, Zimmer Nr. O 03 während der allgemeinen a) den Erwerb der Grundflächen, Dienststunden zur Einsichtnahme auf. b) die Freilegung der Grundflächen, Nachrichtlich wird der Satzungstext untenstehend im Amtsblatt der Gemeinde c) die erstmalige Herstellung des Straßenkörpers einschließlich des Unter- Geroldsgrün veröffentlicht. baues, der Befestigung der Oberfläche sowie notwendiger Erhöhungen oder Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Vertiefungen, (Erschließungsbeitragssatzung – EBS) d) die Herstellung von Rinnen sowie der Randsteine, Aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in e) die Herstellung von Radwegen, Verbindung mit Art. 5a Abs. 2 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und f) die Herstellung von Gehwegen, den §§ 132, 133 Abs. 3 Satz 5 Baugesetzbuch (BauGB) erlässt die Gemeinde Gerolds- g) die Herstellung von kombinierten Geh- und Radwegen, grün folgende Satzung: h) die Herstellung von Mischflächen, § 1 i) die Herstellung der Beleuchtungseinrichtung, Erhebung des Erschließungsbeitrages j) die Herstellung der Entwässerungseinrichtung der Erschließungsanlagen, Zur Deckung ihres anderweitig nicht gedeckten Aufwandes für Erschließungsanlagen k) den Anschluss an andere Erschließungsanlagen, erhebt die Gemeinde Erschließungsbeiträge nach Art. 5a Abs. 1 KAG sowie nach Maß- l) die Herstellung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wegen Eingriffs gabe dieser Satzung. beitragsfähiger Maßnahmen in Natur und Landschaft, § 2 m)die Übernahme von Anlagen als gemeindliche Erschließungsanlagen, Art und Umfang der Erschließungsanlagen n) die Herstellung von Böschungen, Schutz- und Stützmauern. (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand (3) Der Erschließungsaufwand umfasst auch den Wert der von der Gemeinde aus I. für die öffentlichen zum Anbau bestimmten Straßen, Wege und Plätze (Art. 5a ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen, der Sachen und Rechte im Zeit- Abs. 2 KAG i.V.m. § 127 Abs. 2 Nr. 1 BauGB) in punkt der Bereitstellung sowie der vom Personal des Beitragsberechtigten bis zu einer Straßenbreite erbrachten Werk- und Dienstleistungen für die technische Herstellung der (Fahrbahnen, Radwege, Gehwege, kombinierte Einrichtung. Geh- und Radwege) von (4) Der Erschließungsaufwand im Rahmen des Abs. 1 umfasst auch die Kosten, 1. Wochenendhaus- und Kleingartengebieten 7,0 m die für die Teile der Fahrbahn einer Ortsdurchfahrt einer Bundes-, Staats- 2. Kleinsiedlungsgebieten 10,0 m oder Kreisstraße entstehen, die über die Breiten der anschließenden freien bei einseitiger Bebaubarkeit 8,5 m Strecken hinausgehen. 3. Kleinsiedlungsgebieten, soweit sie nicht unter Nr. 2 fallen, (5) Soweit Erschließungsanlagen im Sinne des Abs. 1 als Sackgassen enden, ist Wohn-, Dorf- und Mischgebieten, urbanen Gebieten, für den erforderlichen Wendehammer der Aufwand bis zur vierfachen a)mit einer Geschossflächenzahl bis 0,7 14,0 m Gesamtbreite der Sackgasse beitragsfähig. bei einseitiger Bebaubarkeit 10,5 m b)mit einer Geschossflächenzahl über 0,7 - 1,0 18,0 m § 3 bei einseitiger Bebaubarkeit 12,5 m Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes c)mit einer Geschossflächenzahl über 1,0 - 1,6 20,0 m (1) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand (§ 2) wird nach den tatsächlichen d)mit einer Geschossflächenzahl über 1,6 23,0 m Kosten ermittelt. 4. Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten (2) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird für die einzelne Erschlie- a)mit einer Geschossflächenzahl bis 1,0 20,0 m ßungsanlage ermittelt. Die Gemeinde kann abweichend von Satz 1 den b)mit einer Geschossflächenzahl über 1,0 - 1,6 23,0 m beitragsfähigen Erschließungsaufwand für bestimmte Abschnitte einer c)mit einer Geschossflächenzahl über 1,6 - 2,0 25,0 m Erschließungsanlage oder diesen Aufwand für mehrere Anlagen, die für die d)mit einer Geschossflächenzahl über 2,0 27,0 m Erschließung der Grundstücke eine Einheit bilden (Erschließungseinheit), 5. Industriegebieten ermitteln. a)mit einer Baumassenzahl bis 3,0 23,0 m (3) Die Aufwendungen für Fußwege und Wohnwege (§ 2 Abs. 1 Nr. II), für b)mit einer Baumassenzahl über 3,0 - 6,0 25,0 m Sammelstraßen (§ 2 Abs. 1 Nr. III), für Parkflächen (§ 2 Abs. 1 Nr. IV b), für c)mit einer Baumassenzahl über 6,0 27,0 m Grünanlagen (§ 2 Abs. 1 Nr. V b) und für Immissionsschutzanlagen (§ 2 Abs. II. für die öffentlichen, aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen mit Kraftfahr- 1 Nr. VI, § 10) werden den zum Anbau bestimmten Straßen, Wegen und zeugen nicht befahrbaren Verkehrsanlagen innerhalb der Baugebiete (z. B. Plätzen, zu denen sie von der Erschließung her gehören, zugerechnet. Das Fußwege, Wohnwege; Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 127 Abs. 2 Nr. 2 BauGB) bis Verfahren nach Satz 1 findet keine Anwendung, wenn das Abrechnungsgebiet zu einer Breite von 5 m, (§ 4) der Fuß- und Wohnwege, der Sammelstraßen, Parkflächen, Grünanlagen III. für die nicht zum Anbau bestimmten, zur Erschließung der Baugebiete notwendi- oder Immissionsschutzanlagen von dem Abrechnungsgebiet der Straßen, gen Sammelstraßen innerhalb der Baugebiete (Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 127 Wege und Plätze abweicht; in die-sem Fall werden die Fuß- und Wohnwege, Abs. 2 Nr. 3 BauGB) bis zu einer Breite von 27 m, die Sammelstraßen, Parkflächen, Grünanlagen und Immissionsschutzanlagen IV. für Parkflächen (Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 127 Abs. 2 Nr. 4 BauGB), selbstständig als Erschließungsanlagen abgerechnet. a)die Bestandteile der Verkehrsanlagen im Sinne von Nr. I und Nr. III sind, bis zu einer weiteren Breite von 5 m, § 4 b) soweit sie nicht Bestandteile der in Nr. I und Nr. III genannten Verkehrs- Abrechnungsgebiet anlagen, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu Die von einer Erschließungsanlage erschlossenen Grundstücke bilden das Abrech- deren Erschließung notwendig sind, bis zu 15 v.H. aller im Abrechnungsgebiet nungsgebiet. Wird ein Abschnitt einer Erschließungsanlage oder eine Erschließungs- (§ 4) liegenden Grundstücksflächen, V.für Grünanlagen mit Ausnahme von einheit abgerechnet, so bilden die von dem Abschnitt der Erschließungsanlage bzw. Kinderspielplätzen (Art. 5a Abs. 2 KAG i. V. m. § 127 Abs. 2 Nr. 4 BauGB) Erschließungseinheit erschlossenen Grundstücke das Abrechnungsgebiet. a) die Bestandteile der Verkehrsanlagen im Sinne von Nr. I bis Nr. III sind, bis zu einer weiteren Breite von 5 m, § 5 b) soweit sie nicht Bestandteile der in Nr. I bis Nr. III genannten Verkehrs- Gemeindeanteil anlagen sind, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Bau- Die Gemeinde trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes. gebiete zu deren Erschließung notwendig sind, bis zu 15 v.H. der im Abrech- nungsgebiet (§ 4) liegenden Grundstücksflächen,

Wir im Frankenwald 35 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

§ 6 lichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, Verteilung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes entsprechend. (1) Bei zulässiger gleicher Nutzung der Grundstücke wird der nach § 3 ermittelte (10) Werden in einem Abrechnungsgebiet (§ 4) außer überwiegend gewerblich Erschließungsaufwand nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 5) auf die genutzten Grundstücken oder Grundstücken, die nach den Festsetzungen Grundstücke des Abrechnungsgebietes (§ 4) nach den Grundstücksflächen eines Bebauungsplans in einem Kern-, Gewerbe- oder Industriegebiet liegen, verteilt. auch andere Grundstücke erschlossen, so sind für die Grundstücke in Kern-, (2) Ist in einem Abrechnungsgebiet (§ 4) eine unterschiedliche bauliche oder Gewerbe- und Industriegebieten sowie für die Grundstücke, die überwiegend sonstige Nutzung zulässig, wird der nach § 3 ermittelte Erschließungsaufwand gewerblich genutzt werden, die in Abs. 2 genannten Nutzungsfaktoren um je 50 nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 5) auf die Grundstücke des Abrech- v.H. zu erhöhen. Als gewerblich genutzt oder nutzbar gelten auch Grundstücke, nungsgebietes (§ 4) verteilt, indem die Grundstücksflächen mit einem wenn sie überwiegend Geschäfts-, Büro-, Praxis-, Unterrichts-, Heilbe- Nutzungsfaktor vervielfacht werden, der im Einzelnen beträgt: handlungs- oder ähnlich genutzte Räume beherbergen oder in zulässiger Weise 1. bei eingeschossiger Bebaubarkeit und gewerblich beherbergen dürfen. oder sonstig nutzbaren Grundstücken, auf denen keine oder nur eine untergeordnete Bebauung zulässig ist 1,0 § 7 2. bei mehrgeschossiger Bebaubarkeit zuzüglich je weiteres Vollgeschoss 0,3 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (3) Als Grundstücksfläche gilt: Für Grundstücke, die von mehr als einer Erschließungsanlage im Sinne des Art. 5a Abs. 1. bei Grundstücken, die vollständig im Bereich eines Bebauungsplanes im 2 KAG i.V.m. § 127 Abs. 2 Nr. 1 BauGB erschlossen werden, ist die Grundstücksfläche Sinne von § 30 Abs. 1 und 2 BauGB oder teilweise im beplanten Bereich und bei Abrechnung jeder Erschließungsanlage nur mit zwei Dritteln anzusetzen. Dies gilt im Übrigen im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) bzw. vollständig im nicht, unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) liegen, der Flächeninhalt des Buch- 1. wenn ein Erschließungsbeitrag nur für eine Erschließungsanlage erhoben wird grundstücks, wie er sich aus der Eintragung im Grundbuch ergibt. Bei Grund- und Beiträge für weitere Anlagen zu deren erstmaliger Herstellung weder nach stücken, die nur teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes (§ 30 dem geltenden Recht noch nach vergleichbaren früheren Rechtsvorschriften BauGB) liegen und im Übrigen im Außenbereich (§ 35 BauGB), die Grund- erhoben worden sind oder erhoben werden, stücksfläche, die sich innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes 2. für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie für Grund- befindet. stücke, die gem. § 6 Abs. 10 als gewerblich genutzt gelten. 2. bei Grundstücken im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB), die in den Außenbereich (§ 35 BauGB) übergehen und bei denen sich die Grenze § 8 zwischen Innen- und Außenbereich nicht aus einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Kostenspaltung BauGB ergibt, die tatsächliche Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von Der Erschließungsbeitrag kann für 50 m, gemessen von der der Erschließungsanlage zugewandten Grenze des 1. den Grunderwerb, beitragspflichtigen Grundstücks. Reicht die bauliche oder gewerbliche 2. die Freilegung der Grundflächen, Nutzung über diese Begrenzung hinaus, so ist die Grundstückstiefe maß- 3. die Fahrbahn, auch Richtungsfahrbahnen, gebend, die durch die hintere Grenze der Nutzung bestimmt wird. 4. die Radwege, (4) Beitragspflichtige Grundstücke, die ohne bauliche Nutzungsmöglichkeit 5. die Gehwege zusammen oder einzeln, oder die mit einer untergeordneten baulichen Nutzungsmöglichkeit gewerb- 6. die gemeinsamen Geh- und Radwege, lich oder in sonstiger Weise vergleichbar genutzt werden oder genutzt wer- 7. die unselbstständigen Parkplätze, den dürfen, z. B. Friedhöfe, Sportanlagen, Freibäder, Campingplätze, 8. die Mehrzweckstreifen, Dauerkleingärten, werden mit 0,5 der Grundstücksfläche in die Verteilung 9. die Mischflächen, einbezogen. 10. die Sammelstraßen, (5) Als zulässige Zahl der Vollgeschosse gilt die im Bebauungsplan festgesetzte 11. die Parkflächen, höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Weist der Bebauungsplan nur eine 12. die Grünanlagen, Baumassenzahl aus, so gilt als Zahl der Vollgeschosse die Baumassenzahl 13. die Beleuchtungseinrichtungen und geteilt durch 3,5. Weist der Bebauungsplan lediglich eine höchstzulässige 14. die Entwässerungseinrichtungen Gebäudehöhe in Form der Wand- oder Firsthöhe aus, so gilt diese geteilt gesondert erhoben und in beliebiger Reihenfolge umgelegt werden, sobald die Maßnah- durch 2,6 m in Wohn- und Mischgebieten, geteilt durch 3,5 m in Gewerbe- me, deren Aufwand durch Teilbeträge gedeckt werden soll, abgeschlossen worden ist. und Industriegebieten. Sind beide Höhen festgesetzt, so ist die höchstzu- Diesen Zeitpunkt stellt die Gemeinde fest. lässige Wandhöhe maßgebend. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. Setzt der Bebauungsplan weder die Zahl der Vollge- § 9 schosse noch eine Bau-massenzahl noch die höchstzulässige Gebäudehöhe Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen in Form der Wand- oder Firsthöhe fest, so findet Abs. 8 Anwendung. (1) Die zum Anbau bestimmten Straßen, Wege und Plätze sowie Sammelstraßen (6) Ist im Einzelfall eine größere Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder und Parkflächen sind endgültig hergestellt, wenn sie die nachstehenden vorhanden, so ist diese zugrunde zu legen. Merkmale aufweisen: (7) Grundstücke, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig sind, gelten 1. eine Pflasterung, eine Asphalt-, Beton- oder ähnliche Decke neuzeitlicher als eingeschossig bebaubare Grundstücke. Bei mehrgeschossigen Park- Bauweise mit dem technisch notwendigen Unterbau, bauten bestimmt sich der Nutzungsfaktor nach der Zahl ihrer Geschosse. 2. Straßenentwässerung und Beleuchtung, (8) In unbeplanten Gebieten sowie im Fall des Abs. 5 Satz 6 ist maßgebend 3. Anschluss an eine dem öffentlichen Verkehr gewidmete Straße. 1. bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsächlich (2) Geh- und Radwege sind endgültig hergestellt, wenn sie eine Abgrenzung gegen vorhandenen Vollgeschosse. die Fahrbahn und gegeneinander (außer bei Mischflächen) sowie eine Befesti- 2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl der auf den gung mit Platten, Pflaster, Asphaltbelag oder eine ähnliche Decke in neuzeit- Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen licher Bauweise mit dem technisch not-wendigen Unterbau aufweisen. Vollgeschosse. (3) Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn ihre Flächen gärtnerisch gestaltet Vollgeschosse sind Geschosse, die vollständig über der natürlichen oder sind. festgelegten Geländeoberfläche liegen und über mindestens zwei Drittel (4) Zu den Merkmalen der endgültigen Herstellung der in den Abs. 1 bis 3 ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Als Vollge- genannten Erschließungsanlagen gehören alle Maßnahmen, die durchgeführt schosse gelten auch Kellergeschosse, deren Deckenunterkante im Mittel werden müssen, damit die Gemeinde das Eigentum oder eine Dienstbarkeit an mindestens 1,20 m höher liegt als die natürliche oder festgelegte Gelände- den für die Erschließungsanlage erforderlichen Grundstücken erlangt. oberfläche. (9) Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht § 10 feststellbar, werden je angefangene 3,50 m Höhe des Bauwerks als ein Vollge- Immissionsschutzanlagen schoss gerechnet. Ist ein Grundstück mit einer Kirche bebaut, so sind zwei Voll- Art, Umfang, Verteilungsmaßstab und Herstellungsmerkmale von Anlagen zum Schutz geschosse anzusetzen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerb- von Baugebieten gegen schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immis- sionsschutzgesetzes werden durch ergänzende Satzung im Einzelfall geregelt. - 36 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Geroldsgrün

§ 11 § 15 Entstehen der Beitragspflicht Ablösung des Erschließungsbeitrages Die Beitragspflicht entsteht mit der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen, (1) Der Erschließungsbeitrag kann im Ganzen vor Entstehung der Beitragspflicht abge- für Teilbeträge, sobald die Maßnahmen, deren Aufwand durch die Teilbeträge gedeckt löst werden (Art. 5a Abs. 2 KAG i. V. m. § 133 Abs. 3 Satz 5 BauGB). Ein Rechtsan- werden soll, abgeschlossen sind. Im Falle des Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 128 Abs. 1 spruch auf Ablösung besteht nicht. Die Höhe des Ablösungsbetrages richtet sich nach Satz 1 Nr. 3 BauGB entsteht die Beitragspflicht mit der Übernahme durch die Gemein- der Höhe des voraussichtlich entstehenden Erschließungsbeitrages. de. (2) Ein Ablösungsvertrag wird unwirksam, wenn sich zum Zeitpunkt der Entstehung der sachlichen Beitragspflichten ergibt, dass der auf das betreffende Grundstück entfallen- § 12 de Erschließungsbeitrag das Doppelte oder mehr als Doppelte bzw. die Hälfte oder Vorausleistungen weniger als die Hälfte des Ablösungsbetrages ausmacht. In einem solchen Fall ist der Im Fall des Art. 5a Abs. 2 KAG i.V.m. § 133 Abs. 3 BauGB können Vorausleistungen bis Erschließungsbeitrag durch Bescheid festzusetzen und unter Anrechnung des gezahl- zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erhoben werden. ten Ablösungsbetrages anzufordern oder die Differenz zwischen gezahltem Ablösungs- betrag und Erschließungsbeitrag zu erstatten. § 13 Beitragspflichtiger § 16 Beitragspflichtig ist derjenige, der im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbe- Inkrafttreten scheids Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2022 in Kraft. belastet, so ist der Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers beitragspflichtig. Meh- (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Erschließungsbeitragssatzung vom 31.10.1994, rere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum zuletzt geändert durch Satzung vom 18.02.2003, außer Kraft. sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigen- tumsanteil beitragspflichtig. Geroldsgrün, 23.07.2021 Gemeinde Geroldsgrün § 14 Fälligkeit Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheids, die Voraus- Münch leistung einen Monat nach Bekanntgabe des Vorausleistungsbescheids fällig. 1.Bürgermeister

Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün

Herzlich willkommen bei der Gemeinde Geroldsgrün Jahreshauptversammlung der Andreas Weiß ist Schützengesellschaft Geroldsgrün Am Sonntag, dem 15. August, findet um 15.00 Uhr die Hauptver- der neue Bauhofmitarbeiter sammlung für das Jahr 2020 in der Gaststätte „Zum Goldenen Hir- schen“ in Geroldsgrün statt. Die Tagesordnung umfasst die ver- Bürgermeister Stefan Münch An seinem ersten Arbeitstag wur- werden.“ stellte Bürgermeister einsrechtlich und satzungsmäßig vorgegebenen Tagesordnungs- begrüßt den neuen Bauhofmit- de Andreas Weiß von Bürger- Münch in seinen Begrüßungs- punkte. Die aktuellen Vorschriften zur Coronasituation müssen ein- arbeiter der Gemeinde Gerolds- meister Münch, Bauhofleiter worten fest. gehalten werden. grün. Andreas Weiß unterstützt Matthias Denk und allen Bauhof- Alle Anwesenden wünschen ab dem 02.08.2021 den Bauhof mitarbeitern empfangen. Andreas Weiß viel Erfolg und bei allen täglich anfallenden Auf- „Wir freuen uns, dass Sie zukünf- Freude bei seiner künftigen Spruch der Woche gaben. tig unseren Bauhof unterstützen Arbeit. Der Wille ist wie ein Leuchtturm in der Nacht: Er weist uns den Weg, vorausgesetzt er ist angeschaltet. Unbekannt IMPRESSUM

Verantwortlich für den Lokalteil Geroldsgrün: 1. Bürgermeister der Gemeinde Geroldsgrün, Stefan Münch Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected] Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth; Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumberg- straße 9, 95032 Hof Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Museum Naila hat wieder auf

Das nächste Mitteilungsblatt „Wir im Frankenwald“ erscheint am Freitag, 13. August 2021. Annahmeschluss für die redaktionellen Beiträge ist der Freitag der Vorwoche, 09.00 Uhr; per E-Mail: Unser Bild zeigt von links: Bauhofleiter Matthias Denk, Bauhofmitarbeiter Andreas Weiß und Bürgermeister [email protected] Stefan Münch Alle Angaben ohne Gewähr

Wir im Frankenwald 37 Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün

Die Gemeinde Geroldsgrün Erste Hilfe-Koffer von der Gemeinschaftspraxis Dr. Goller gratuliert ihren besten Schülern Mit einem „Erste Hilfe-Koffer“ konnte so die Idee der Hausarzt- bedankte sich die Gemeinschafts- impfung für Geroldsgrün umge- praxis Dr. Wolfgang Goller und setzt werden. Carolin Stöcker für die Bereitstel- 1. Bürgermeister Stefan Münch lung der Schulturnhalle für die bedankte sich, der Notfall-Koffer Corona-Impfaktion. werden künftig für die Bürger- Unbürokratisch und schnell scheune eingesetzt.

Frühschoppen beim FCR Geroldsgrün

Der FCR Geroldsgrün lädt am Sonntag, 08. August, von 10 bis 12 Uhr bei schönem Wetter auf die Sonnenterrasse am Sportheim in der Reuth zum Frühschoppen ein.

Heimspielplan des Die Absolventen der Hauptschule wurden letzte Woche in einer feierlichen Ver- FCR Geroldsgrün 2021 anstaltung verabschiedet. Mit einem Prüfungsergebnis von 1,5 sind Sophia Herrmann (Schwarzenbach am Wald) und Ben Neubauer (Geroldsgrün) die Besten. Dafür gab es ein Präsent von Bürgermeister Rei- So., 15.08.: FCR Geroldsgrün – FC Frankenwald II ner Feulner aus Schwarzenbach a.Wald und dem zweiten Bürgermeister Helmut Franz aus Geroldsgrün. So., 15.08.: FCR Geroldsgrün II – FC Frankenwald III So., 29.08.: FCR Geroldsgrün – SV 05 Froschbachtal II So., 29.08.: FCR Geroldsgrün II – SV05 Froschbachtal III Eine Schiefertafel zum Jubiläum Do., 09.09.: FCR Geroldsgrün II – ASV Stockenroth II/FC Zell II Fr., 10.09.: FCR Geroldsgrün – VfB Wölbattendorf Am Kirchweihsonntag kam die fer beeindruckend gestalteten Sa., 09.10.: FCR Geroldsgrün – FC Döbraberg Geroldsgrüner Kärwagemein- Holztafel. Sa., 09.10.: FCR Geroldsgrün II – FC Döbraberg II schaft zahlreich zum Festgottes- In seiner Predigt betonte Pfarrer So., 31.10.: FCR Geroldsgrün – FC Gefrees/Streitau dienst und überraschte die Kir- Daniel Graf angesichts von „Fake So., 31.10.: FCR Geroldsgrün II – FSV Unterkotzau chengemeinde mit einem beson- News“, dass Jesus Christus die So., 14.11.: FCR Geroldsgrün – FC Martinsreuth II deren Geschenk zum 1000-jähri- alles entscheidende Wahrheit ist So., 14.11.: FCR Geroldsgrün II – TSV Köditz II gen Jubiläum der Jakobuskirche: und wir nur durch ihn zu Gott einer von Klaus Gölkel mit Schie- kommen.“ Sommerferien beim TSV Dürrenwaid Auch die Kids des TSV Dürrenwaid machen Sommerferien: Aber der TSV-Dürrenwaid versucht, diese möglichst kurz zu halten, um den wiederaufgenommenen Trainingserfolg nicht unnötig lang zu unterbrechen. Da es heuer jedoch sehr unterschiedliche Urlaubszeiten der Übungsleiter gibt, machen auch erstmals die Gruppen unterschied- lich Pause. Das Team bittet deshalb die Eltern oder die Jugendli- chen, sich mit ihren zuständigen Übungs- leitern in Verbindung zu setzen, um kei- ne Missverständnisse aufkommen las- sen. Ebenfalls wird auch über die jeweili- gen WhatsApp-Gruppen informiert.

38 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Gemeinde Geroldsgrün

Die Kita feiert am laufenden Band!

Die Maus aus der bekannten TV- Serie feierte dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Dies nahmen die Vorschulkinder der Kindertages- stätte zum Anlass und verbrach- Der Film zum Geburtstag ten einen tollen Tag zum der Kirche von der Kita Abschluss ihrer Kiga-Zeit mit ver- Geroldsgrün ist übrigens schiedenen Spielen. auch im Pfarramt und dem Rathaus gegen eine Spen- Sie übten ihre Geschicklichkeit de erhältlich. Außerdem zum Beispiel beim Holzstamm- läuft er in August im AIG- Kanal Geroldsgrün. Das Kita-Team bedankte sich bei allen Mitwirkenden und Spendern.

oder Wassertransport. Mit Maus, Freunden zu Jesus gebracht wur- Elefant, Ente und einem leckeren de. Picknick ließen sie den Vormittag Zum Abschluss ließen die Kinder am Wasserspielplatz ausklingen. einen Luftballon in den Himmel Am Nachmittag kamen die steigen. Geschenke und eine klei- Eltern, Großeltern und Paten und ne Schultüte nahmen die Kinder wir feierten zusammen Seg- in Empfang. nungsgottesdienst. Das Kita-Team wünschte den Pfarrer Daniel Graf erzählte die zukünftigen Schulkindern, dass Geschichte von der Heilung des sie immer Freunde haben und Gelähmten, der von seinen Jesus ihr bester Freund ist.

Bestattungen In der letzten Woche verabschiedeten die Kids und das Team der Kita viele fleißige Helferinnen. Gisela, Edeltraud, Waltraud, Lissy und Andrea unter- stützten das Team ehrenamtlich viele Jahre in der Mittagszeit. Sie teilten Neubauer/Köstner das Mittagessen aus, räumten die Spülmaschine ein und aus und vieles mehr. Das Foto zeigt Andrea Weihrich, Lissy Möbus, Edeltraud Völkel und >BNK< Das Bestattungsunternehmen Gisela Menger (von links). Es fehlt: Waldtraud Fröber. Rotdornstraße 15 – 96365 Nordhalben

Kulturverein Geroldsgrün Tel. 09267 /1416 oder 8166 www.neubauer-koestner.de Tagesfahrt des Kulturvereins Geroldsgrün am Samstag, 18.09.2021. Es geht nach Bad Kötzting, zum Mittagessen und mit der Möglichkeit, zum Beispiel Bier, Schnaps oder Kaffee zu verkos- Ihr Berater in allen Trauerfällen ten. Anschließend Weiterfahrt nach Arnbruck ins Weinfurtner Glas- dorf, wo man die Glasherstellung beobachten und sich zu vielen Erledigung aller Formalitäten Geschenkideen inspirieren lassen kann. Der Kulturverein freut sich auf zahlreiche Anmeldungen unter Tel. 09288 91052 oder 0170 und Behördengänge 8218098 (Fam. Kübrich)

Wir im Frankenwald 39 Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Berg

Gemeinde Berg Aktuelle Bauarbeiten in Berg Kirchplatz 2, 95180 Berg Telefon 09293/943-0 In Berg erfolgen aktuell Bauarbeiten im Auftrag des Zoll, für den die Telekom eine Glas- Telefax 09293/943-22 faserleitung vom Zollstandort in der Hofer Straße bis zur Telekom-Verteilerstation „Am E-Mail: [email protected] Stolln“ verlegt. Dies ist eine Glasfaserleitung, die exklusiv für den Zoll verlegt wird, wei- Internet: www.gemeindeberg.de tere Anschlüsse, zum Beispiel von Privaten, die an der Trasse liegen, sind nicht möglich. Facebook: https://www.facebook.com/gemeinde.berg Die Gemeinde Berg musste zu diesen Aufgrabungsarbeiten ihre Zustimmung laut Tele- Instagramm: https://www.instagram.com/gemeinde_berg_oberfranken/ kommunikationsgesetz erteilen.

Konten der Gemeindekasse VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG Sachstand zum Glasfaserausbau IBAN DE02 7816 0069 0001 0113 08 im Wohngebiet Pfarrboden BIC GENODEF1MAK Sparkasse Hochfranken IBAN: DE34 7805 0000 0380 0043 66 Im Wohngebiet Pfarrboden ist der Ausbau von Glasfaseranschlüssen nahezu abge- BIC: BYLADEM1HOF schlossen. Davon profitieren leider nicht alle Anwesen, was für die Bürgerinnen und Bürger nur sehr schwer nachzuvollziehen ist. Dies ist keine Entscheidung der Gemeinde Konten des Kommunalunternehmens Berg oder der Firma Thüga SmartService, die den Auftrag zum Ausbau erhalten hat. Die VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald eG Entscheidung, welche Anwesen mit Glasfaser versorgt werden, hat der Fördermittelge- IBAN DE70 7816 0069 0000 1893 67 ber, die Bundesregierung, getroffen. Der Ausbau, der jetzt vollzogen wurde, erfolgte BIC GENOF1MAK nach dem letzten Förderprogramm der Bundesregierung, nach dem nur diejenigen Häu- Sparkasse Hochfranken ser einen Glasfaseranschluss erhalten, die eine verfügbare Anschlussgeschwindigkeit IBAN: DE08 7805 0000 0220 6681 72 von weniger als 30 Mbit/ s haben. Dies ist eine rechnerische Größe, die tatsächliche BIC: BYLADEM1HOF Verfügbarkeit im Haus kann davon abweichen.

Parteiverkehr Die Gemeinde Berg hat auf den Ausbau keinerlei Einfluss, sondern zahlt lediglich einen Montag 08.00-12.30 Uhr Eigenanteil von 10 Prozent. 90 Prozent der Kosten werden über Bundesmittel bezu- Dienstag 08.00-12.30 Uhr schusst, daher auch die Entscheidungshoheit. Es gibt mittlerweile neue Förderpro- Mittwoch 08.00-12.30 Uhr gramme, die von Seiten der Gemeinde Berg bereits in die Wege geleitet wurden, Donnerstag 08.00-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr sodass dann auch die Häuser, die jetzt nicht angeschlossen wurden, einen kostenlosen Freitag 08.00-12.30 Uhr Anschluss erhalten werden. Ein Zeitraum, in dem das erfolgen kann, kann aktuell leider noch nicht genannt werden. Wir bitten um Terminvereinbarung!

Für Standesamtsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Standesamt Naila Tel.Nr. 09282/6850. Hinweis zur Veröffentlichung von Geburtstagen und Ehejubiläen Klärwärter/Abwasser Störungsmeldungen 0151/27032234 SüdWasser GmbH – Störungsmeldung 09283/8612243 Stromversorgung bayernwerk anstatt Stromversorgung E.ON Bayern AG * Nach §50Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Meldebehörde der Presse eine Servicenummern Melderegisterauskunft über Alters- und Ehejubiläen von Einwohnern erteilen, wenn die Entstörungsdienst Strom Tel.: 0941 - 28003366 Betroffenen der Auskunftserteilung nicht widersprochen hat. Technischer Kundenservice Tel.: 0941 - 28003311 * Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik) Fax: 0941 - 28003312 Soll die Veröffentlichung von Geburtstags-bzw. Ehejubiläen unterbleiben, werden die * Mo - Do 7.30 bis 16 Uhr Fr 7.30 bis 15 Uhr Betreffenden gebeten, mindestens 2 Wochen vor dem Jubiläum bei der Gemeinde Berg unter der Telefonnummer 09293-943 0, Widerspruch gegen die Weitergabe der Daten Störungsnummer Licht- und Kraftwerke einzulegen. Veröffentlicht werden 75./80./85./90./95./ab 100 jeder Geburtstag, Helmbrechts GmbH, GASVERSORGUNG 09252/704-0 Goldene Hochzeit, Diamantene Hochzeit und Eiserne Hochzeit. Notruf 112 HVO-Notruf 112

IMPRESSUM Die Rosenblüte im heimischen Garten hat Rita Verantwortlich für den Lokalteil Berg: Leupold aus Berg fotografiert. Erste Bürgermeisterin Patricia Rubner, Telefon: 09293/943-0, Fax: 09293/94322; E-Mail: [email protected]; Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer , E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Nordbayerischer Kurier , Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Gesamtauflage: 16 000; Titelfoto: Das Museum Naila hat wieder geöffnet

40 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg Konfirmation in Berg

Am Berger Kirchweihsonntag, ein Beichtgottesdienst auch für 25. Juli 2021, konnten 13 junge die Eltern und Paten der Konfir- Menschen konfirmiert werden. manden statt. In der festlich In einem Festgottesdienst, bei geschmückten St.-Jakobuskirche dem zum ersten Mal wieder der fanden alle Gäste Platz. Die Fami- Posaunenchor in der Kirche spie- lien der Jugendlichen und die len durfte, segnete Pfarrer gesamte Kirchengemeinde freu- Harald Losch die Mädchen und ten sich, dass die Konfirmation Jungen und feierte mit ihnen das 2021 stattfinden und in einem Heilige Abendmahl. Bereits am würdigen Rahmen mit bestem Vorabend der Konfirmation fand Wetter gefeiert werden konnte.

Erfolgreichwerben im Das Bild zeigt sitzend von links: Jessica Weber, Nelly Wolfrum, Lara Drechsel, Leonie Rödel, Lilli Sonntag. Und stehend von links: Pfarrer Harald Losch, Kirchenvorstand Christian Rubner, Yannick Rausch, Lukas Mohr, Wir im Frankenwald Juliana Rubner, Paula Dölz, Meryem Ekin, Moritz Rödel, Oliver Ebert, Niklas Friedrich und Michael Losch. Jakobuskita Berg Spannender Besuch bei der Feuerwehr Berg

Am Mittwoch, den 21.07.2021 besuch- ten die Kinder der Jakobus-Kita die hiesige FFW Berg. Ihnen wurden die Schutzausrüstung, die Fahrzeuge, Anhänger und Materialien gezeigt und erklärt. Als ganz besonderes Highlight gab es noch die Chance, das neue große Feuer- wehr-Fahrzeug von innen zu bestaunen. Das Kita-Team bedankte sich recht herzlich bei der FFW Berg und bei Marco Kolbinger, der sich die Zeit für die Kinder genommen hat.

Wir im Frankenwald 41 Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg

Freie Montessori-Volksschule Berg FC Saaletal Berg

Entlassfeier Training der Mannschaften Training Herren: Jeden Mittwoch und Freitag 14 Neuntklässler der Freien Mon- „Ihr habt eure Prüfungen mit Bra- Maske, versteht sich. „Ihr musstet D-Junioren: um 19.00 Uhr in Tiefengrün tessori-Volksschule Berg haben vour gemeistert und dies an einer auf Vieles verzichten wie Klassen- Dienstag und Donnerstag mit Bravour ihren qualifizieren- anderen Schule und in einer Prü- fahrten, Europatour, Abschluss- 17.00 bis 18.30 Uhr in Fußball! auch bei uns ...... den Hauptschulabschluss, kurz fungssituation“, unterstrich feier“, zählte Lutz Lennartz von Tiefengrün Frauensache Quali, als Externe an der Mittel- Schulleiter Stephan Ludl, der an der Vorstandschaft des Träger- E-Junioren: Wir suchen noch Spielerinnen, schule Frankenwald abgelegt. Bei anderthalb schwierige Jahre vereins auf und zollte den Prüf- Montag und Donnerstag die Lust haben, bei uns Dreien steht sogar eine Eins vor durch die Corona-Pandemie erin- lingen Respekt für ihre großarti- 17.00 bis 18.30 Uhr Fußball zu Spielen. Frauen und dem Komma: Peter Spörl (1,1), nerte. „Das gemeinsame Lernen gen Leistungen. „Alle haben in Hirschberg Mädchen die Spaß am Ronja Reiprich (1,3) und Philipp und der zwischenmenschliche bestanden“, freute er sich. Eltern- F-Junioren: Fußballspielen haben und nach Limata (1,7). Klassenlehrer Mark Austausch haben gefehlt“, bilan- beiratsvorsitzende Manuela Kol- Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr einer Niederlage nicht Ständner übergab die Abschluss- zierte Ludl und lobte die Arbeits- be dankte den Jugendlichen für in Tiefengrün gleich den Kopf in den Sand ste- zeugnisse und informierte, dass moral am Bildschirm und dies ihr Durchhaltevermögen, hatte G-Junioren: cken. Anfänger sind bei ein Mädchen die Schule wechselt über einen enorm langen Zeit- kleine Erinnerungsgeschenke Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr uns herzlich willkommen. und ein Junge eine handwerkli- raum und mit mehreren Einhei- dabei und auch für die Klassenlei- in Tiefengrün Infos: Trainer Marco Hager che Lehre beginnt. „Alle anderen ten pro Tag. ter Ständner und Ludl. Auch die Mobil.: 0170 3073319 werden die zehnte Klasse in „Party in Präsenz“ lautete das Klassen überreichten Dankes- Angriff nehmen, um hoffentlich Motto der Einladungen und doch und Erinnerungsgeschenke an im kommenden Jahr den war es keine Party, aber zumin- ihre Lehrer und für die 10. Kläss- Abschluss „Mittlere Reife“ in dest Präsenz. Zeugnisübergabe, ler gab es von der Schule als Erin- Damenmannschaft des FC Empfang nehmen zu können“, Dankesworte und wieder nach nerungsgeschenk eine Kaffeetas- Saaletal Berg: Wir sind zurück! erläuterte Ständner. Hause, alles mit Abstand und se.

Stolz ist Schulleiter und Klassenleiter Stephan Ludl auf sein Team von zehn jungen Herrschaften, die als Externe an der Mittelschule Frankenwald alle die Mittlere Reife mit Bravour bestanden haben.

Auf dem Foto fehlen: Franziska Reintsch, Nadja Meixner, Diana Härtel und Michelle Thiel.

Die Damenmannschaft des FC Save the date! Montag, 19 Saaletal trainiert nach langer Uhr, Sportplatz Tiefengrün Corona-Pause und Trainersu- Die Damenmannschaft freut che wieder jeden Montag, sich sehr und außerdem darauf, 19:00 Uhr, auf dem Fußballplatz dem neuen Trainer, Marco in Tiefengrün. Hager, einige neue Spielerinnen Du hast Lust mitzumachen, im Team begrüßen zu dürfen. dann komme einfach vorbei! Wir sind der FC! 14 Neuntklässler haben den „Quali“ in der Tasche, drei mit einer Eins vor dem Komma. Unser Bild zeigt sie mit Klassenlehrer Mark Ständner (links).

42 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg SVB-Radler auch 2021 wieder auf großer Tour

Nachdem die Inzidenzen ab Juni super ausgebauten Radweg blei- doch sehr schnell gefallen sind, ben. Unterwegs konnte uns diese konnten wir unsere Sommertour einzigartige Landschaft mit doch wieder in Angriff nehmen. ihren unendlich langen Straßen- Für unsere mittlerweile 38. Rad- dörfern immer wieder begeis- tour haben wir uns wiederum für tern. den Osten entschieden, und zwar Nachdem es durch die extrem quer durch die Uckermark bis zur dünne Besiedlung auch fast kei- Ostsee und an der Oder wieder ne Einkehrmöglichkeiten gab, zurück. Am 30. Juni um 07.00 haben wir trotz 91 km frühzeitig Uhr starteten Thomas Wachter, unser Tagesziel erreicht. Den Werner Streitberger, Reinhard Wasserverlust vom Tage haben Jacob und Rudolf Höhne mit wir dann aber im Biergarten dem Pkw ab Berg. Am Herms- unseres Hotels mehr als ausgegli- dorfer Kreuz stießen dann Volker chen. Sinz und Günther Kynast hinzu. Nachdem knapp 100 km auf uns Gegen 12.00 Uhr erreichten wir warteten starteten wir bei bes- dann unseren Start in Finowfurt tem Wetter frühzeitig in den 4. (30 km nördlich von Berlin) und Tag. gegen 13.00 Uhr saßen wir dann Der Radweg führte nun überwie- auf unseren Rädern. gend direkt an der Oder entlang, Wir radelten dann auf dem welche auch immer wieder Gren- berühmten Ostsee-Radweg Ber- ze zu Polen ist (siehe Foto mit von lin-Usedom (leider hat er nicht der Wehrmacht gesprengter Brü- immer den Namen verdient) cke). Durch den durch das Oder- durch das idyllische Biosphären- hochwasser bekannten Oder- reservat Schorfheide-Chorin mit bruch, über Schwedt bis zu unse- über 240 Seen und Mooren. Kur- rem Tagesziel Oderberg konnten fürsten, Könige und Kaiser, sowie wir wieder die Stille der ausge- Herman Göring und die DDR prägten Feuchtgebiete genießen. Politprominenz wählten die Bei einem „Ranger“ durfte unser Region auch zu ihren Jagdrevie- Günther sogar einen brütenden ren. In Joachimsthal dem Zent- Seeadler durch das Fernrohr rum der Schorfheide hat uns beobachten. dann die angekündigte Gewitter- Der letzte Tag führte dann fast front mit Starkregen erreicht und immer am Oder-Havel-Kanal bis zum Tagesziel Röbersdorf entlang. Unterwegs besichtigten verfolgt, welches wir gegen wir noch ausgiebig das berühmte 19.00 Uhr nach 78 km total Schiffshebewerk. In einer Art durchnässt erreichten. Bei dem „Wanne“ können Schiffe 22 m andauernden Starkregen war hochgehievt werden. Das bereits auch die beste Regenkleidung fast fertige neue Hebewerk kann überfordert. In unserem „Hotel eine Höhe von über 30 m über- am Uckersee“ haben wir den winden und Lastkähne von über Abend aber dennoch genossen. 100 m aufnehmen. Nach einer Mit teilweiser noch klammer kurzen Stärkung beim Italiener Regenkleidung starteten wir in gegen Mittag schon in Ucker- sein. Wir waren dann doch noch Haff-Radfernweg entlang dem erreichten wir gegen 13.00 Uhr zweiten Tag. Nachdem es nach münde am Stettiner Haff. Nach- 30 km geradelt. Stettiner Haff (Foto-Shooting am wieder unsere Autos in Finow- kurzer Zeit bereits wieder zu reg- dem sich das Wetter doch etwas Am 3. Tag hatte dann Petrus end- Strand siehe Bild) bis Warsin furt-Eberswalde. Trotz wetterbe- nen begann und der Himmel gebessert hatte, sind wir dann lich ein Einsehen mit uns. Tem- gefahren und dann abgebogen dingter Bahnfahrt sind wir 326 nicht nach Besserung aussah, nachmittags noch etwas am Haff peraturen um 25 Grad und über- auf den Oder-Neisse-Radweg. Bis km geradelt. haben wir uns in Prenzlau für die und in der Stadt geradelt. Ein bis wiegend Sonnenschein begleite- zu unserem Ziel Penkum (kleins- Gegen 18.00 Uhr erreichten wir restliche Strecke für die Bahn zwei frische Matjesbrötchen am ten uns die nächsten Tage. Wir te Stadt Mecklenburg-Vorpom- dann alle wieder wohlbehalten entschieden. Wir waren somit Hafen mussten natürlich auch sind dann zunächst auf dem mern) konnten wir auf dem Berg. Rudolf Höhne

Veranstaltungen im Berger Winkel

09.00 bis 10.08. Mehrgenerationen-Treff Frühstückstreffen Berg Hütte (alter Autohof) 11.00 Uhr 14.08. 12.30 Uhr OGV Hadermannsgrün Jahreshauptversammlung Gasthaus Zur Traube Berg 14.08. 19.00 Uhr Sommerfestgemeinschaft Eisenbühl Sommerkonzert mit Sunbow Garten der alten Schneidmühle (Dorfplatz 2) Eisenbühl

Wir im Frankenwald 43 Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg

Dorferneuerung im Berger Winkel Dorfgemeinschaftshaus ist Vorzeigeprojekt

Oberfrankens ländlicher Raum aber unter Strich zählt dann das ist lebenswert und soll es bleiben. Ergebnis und dies konnte sich Auch die Menschen dort erwar- bisher immer sehen lassen.“ ten attraktive Lebens-, Wohn- Baudirektorin Riedel merkte an, und Arbeitsbedingungen. Das dass es viele Einzelmaßnahmen Amt für Ländliche Entwicklung und Projekte gebe, davon viele (ALE) Oberfranken entwickelt „Herzensprojekte“. Sie machte diese im politischen Auftrag auch darauf aufmerksam, dass gemeinsame mit den Bürgern im Fokus steht, Flächen zu spa- und Gemeinden vor Ort. Nun ren wie auch Klimaschutz und sind interessante Daten und Fak- -anpassung. „Hier ist auch das ten über die Projekte der Ländli- Dorfgemeinschaftshaus Bug ein chen Entwicklung im Landkreis wertvolles Beispiel, weil es nicht Hof und Wunsiedel aktuell ver- auf der grünen Wiese, sondern in fügbar. Kurz und prägnant wird der Ortsmitte und mit viel Eigen- in der Broschüre über die Arbeit leistung durch die Buger ent- des ALE Oberfranken informiert, stand.“ Leerstände sollen genutzt die Amtsleiter Lothar Winkler werden, merkte Riedel weiter an. zum einen Landrat Dr. Oliver Bär Auch das Thema Radwegekon- wie auch der Berger Bürgermeis- zepte kam zur Sprache. Patricia terin Patricia Rubner übergab. Rubner berichtete von der Neu- Im Gemeindegebiet Berg laufen gestaltung des Areals nach dem aktuell Dorferneuerungen in den Das Dorfgemeinschaftshaus ein Vorzeigeprojekt, entstanden im Rahmen der Dorferneuerung. Unser Bild zeigt Abriss des Gasthauses Vogel im Ortsteilen Bruck und Bug, und in (von links) Udo Schaller von der Dorfgemeinschaft Bug, örtlicher Gemeinderat Armin Vogel, Bürgermeisterin Ortsteil Rudolphstein. „Hier den Startlöchern stehen Hader- Patricia Rubner, Landrat Dr. Oliver Bär, ALE-Amtsleiter für Oberfranken Lothar Winkler und leitende Baudirek- kommen bedingt durch den Saa- mannsgrün und Gottsmanns- torin Kathrin Riedel le-Radweg gefühlt mehr Radfah- grün. „Berg ist aktuell der rer als Autos vorbei und aufgrund Schwerpunkt im Landkreis Hof, wohnerzahlen festgestellt wer- Riedel überbrachte die „frohe tung einer Dorferneuerung, die von Berichten der Anwohner was die Dorferneuerungen den und Dorferneuerung bedeu- Botschaft“, dass es in Hader- Zeit und Kraft kostet und von der haben wir hier einen Trinkwas- betrifft und das Dorfgemein- tet für die Menschen Verbunden- mannsgrün nach dem Abschluss Bürgerschaft mitgetragen wer- serspender installiert sowie eine schaftshaus im Ortsteil Bug ein heit nach innen und außen mit der umfangreichen Kanalsanie- den muss. „Doch dahinter steht E-Ladestation und einen Pavillon Vorzeigeobjekt“, bilanzierte der ihrem Heimatdorf.“ Der Dorf- rungsmaßnahme mit der einfa- die qualitative Aufwertung unse- als Unterstellmöglichkeit und so Amtsleiter und erinnerte an die erneuerung in Bug gibt der Land- chen Dorferneuerung weiterge- rer Orte“, betonte Bär und einen Anlaufpunkt für Radfahrer erfolgreiche Dorferneuerung in kreischef eine „glatte Eins“ und hen wird. „Dank auch der großen ergänzte, dass man in Sachen geschaffen.“ Tiefengrün. „Das hat dort Spaß weiß um den entstandenen Unterstützung der Landtagsab- Dorferneuerung Nachholbedarf Unterm Strich sind sich alle gemacht, da hat einfach alles Blickfang, der auch bei Durch- geordneten, was nicht selbstver- gegenüber anderen Regionen in Beteiligten einig, dass durch die funktioniert und ineinanderge- fahrenden positiv wahrgenom- ständlich sei“, betonte Riedel. Bayern hatte. „Den haben wir Dorferneuerung gleichwertige griffen“, schwärmt Winkler, der men wird. „Bug ist eine kleine Bürgermeisterin Patricia Rubner auch jetzt noch, aber er ist gerin- Verhältnisse in ländlichen zugleich das Engagement der Ortschaft mit vielen fleißigen erläuterte, dass im Berger Winkel ger geworden.“ Der Landkreis- Gemeinden geschaffen werden Bürgerschaft im Ortsteil Bruck Menschen, die diese hohe Inves- aktuell einige große Baustellen chef machte zudem deutlich, können und dies geschieht durch und Bug lobt. „Auch hier werden tition verdient haben, zumal sie in Sachen Kanalsanierung lau- dass die Dorferneuerung nur rea- unterschiedliche Maßnahmen in 120 Prozent gegeben.“ vielen anderen auch zugute- fen, zurückzuführen auf die aus- lisierbar sei, wenn Bürgermeister Zusammenarbeit mit den Kom- Bürgermeisterin Patricia Rubner kommt“, betont die Bürgermeis- laufende Förderung Ende des und Gemeinderat diese anpa- munen und deren Bürger. erläuterte, dass das Dorfgemein- terin. Jahres. „Wir muten unseren Bür- cken. „Und dazu gehört Mut, schaftshaus Bug einen hohen Amtsleiter Lothar Winkler gern damit einiges zu und des- Stellenwert für die Gesamtge- berichtet, dass im Landkreis Hof halb ist es umso erfreulicher, dass Eisenbühler Sommerkonzert meinde Berg habe, da es das ein- 44 Projekte „maßgeschneiderte es in Hadermannsgrün nahtlos zige barrierefreie Haus sei. „Es Lösungen zu aktuellen Heraus- weitergeht.“ Landrat Dr. Oliver Die Sommerfestgemeinschaft Eisenbühl lädt am 14.08. herzlich zum wird umfassend genutzt, von den forderungen für eine zukunftsge- Bär bilanzierte eine „gut gefüllte Sommerkonzert mit Sunbow (Elsa Plaha und Werner Thieroff) in den Kleinsten der Krabbelgruppe bis rechte Entwicklung“ laufen. Landkreiskarte“ mit Projekten Garten der alten Schneidmühle (Dorfplatz 2) ein. Einlass zur Veran- hin zu den Senioren“, listet Rub- Dafür erfolgten Investitionen von der Dorferneuerung und, dass staltung ist um 17.30 Uhr, Beginn des Konzerts um 19.00 Uhr, der ner auf und betont, dass Barriere- rund 3,7 Millionen Euro, die mit die Erfolge auch bei anderen Eintritt beträgt 3 Euro. Für das leibliche Wohl ist durch die Ortsverei- freiheit nicht nur für ältere Men- fast 2,7 Millionen Euro gefördert Kommunen ankommen und Inte- ne bestens gesorgt, auch für diejenigen Gäste, die das Konzert schen ein Thema sei, sondern wurden. „Hof gehört hierbei zur resse wecken. „Die Dorferneue- selbst nicht besuchen möchten. Eine Reservierung von Plätzen per auch für junge Familien, die mit Spitze der oberfränkischen Land- rungen schaffen Mehrwerte in E-Mail bei Florian Müller ([email protected]) wäre wün- Kinderwagen unterwegs sind. kreise“, betonte Winkler und Qualität und Nachhaltigkeit wie schenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich, da auch an der Landrat Bär betont, dass mit und berichtete, dass in drei Projekten etwa die Dorfheizung in Bruck Abendkasse der Zugang möglich ist, allerdings ist die Anzahl der durch die Dorferneuerung eine sieben Kommunen aus dem und die geplante in Gottsmanns- Plätze begrenzt. Eine Kontaktdatenerfassung ist nach den Vorga- Aufwertung der Orte einhergeht. Landkreis zum Teil landkreis- grün.“ ben des Hygieneschutzes notwendig und auch die Beachtung der „Es kann in den Gemeinden eine übergreifend kooperieren. Der Landkreischef verhehlte aber aktuell gültigen Hygienevorschriften. positive Entwicklung der Ein- Leitende Baudirektorin Kathrin nicht die umfangreiche Vorberei-

44 Wir im Frankenwald Aus dem Rathaus der Gemeinde Berg

Niklas Wolfrum macht Realschulabschluss mit 1,0

Tiefengrüner mit Traumnote te. „So hatte ich einen geregelten Und außer entspannen, Feuer- Tagesablauf, bis mittags Schule wehr und Urlaub, zieht es den jun- „Innerlich gehofft, ausgemalt ja, ches mit Holz oder Metall oder am PC und dann nachmittags gen Mann auch immer wieder in aber letztendlich doch nicht aber Fachinformatiker“, erzählt zudem eher frei, da die dreiviertel die Werkstatt von Papa oder Opa, erwartet“, lautet das Feedback der junge Tiefengrüner, dem Bei- Stunde Busfahrt weggefallen ist.“ um zu basteln und zu werkeln. von Niklas Wolfrum, der die Musi- des gut liegt und er deshalb die sche Realschule Naila mit der berufliche Ausbildung letztend- Traumnote 1,0 abgeschlossen lich von einem möglichen Ausbil- hat. Der 16-jährige ist im Berger dungsplatz abhängig macht. Wei- Ortsteil Tiefengrün zu Hause und ter mit dem Lernen erscheint Nik- aktiv bei der Freiwilligen Feuer- las Wolfrum aktuell am sinnvolls- Auch den Absolventen der Mittelschule Frankenwald in Naila wehr. Für das Ehrenamt wird er ten. „Jetzt bin ich einmal im Ler- gratulieren wir ganz herzlich zu ihren erfolgreichen Abschlüssen auch einige Zeit seiner Sommer- nen drin und da wäre eine Ausbil- und wünschen für die berufliche Zukunft und für den weiteren ferien opfern. dung und dann der Besuch der Lebensweg alles erdenklich Gute! Leider liegen der Gemeinde „Im Herbst steht die Leistungsprü- Berufsoberschule in meinen dazu keine Namen vor, die Abschlussfeier fand wegen der Corona- fung an, deshalb heißt es üben Augen nicht der richtige Weg, Pandemie im kleinsten Kreis statt. und zudem absolviere ich die denn einmal aus dem Lernen gibt es hier wie dort, an die man Modulare Truppausbildung und draußen, findet man bestimmt sich halten muss“, bilanziert der gibt’s auch Termine“, erzählt der schwieriger wieder rein“ Doch 16-jährige, dem das Lernen nach 16-jährige, der ab September die jetzt steht erst einmal entspannen eigenen Angaben an sich leicht- Fachoberschule in Hof besuchen auf dem Plan und zum Ende der fällt. „Ich hatte auch keine Proble- wird, den mathematisch-techni- Ferien auch zwei Wochen Urlaub me mit dem Online-Unterricht schen Zweig, um sein Fachabitur mit der in Italien. „Ich bin zwei und das gute war ja, dass die Real- Cosima Rubner und Tim abzulegen. „Danach lautet der Mal geimpft und muss dann auch schule den Unterricht sofort Berufswunsch etwas Handwerkli- nicht in Quarantäne und Regeln online nach Stundenplan fortsetz- Schmidt haben ihr Abi!

Ferienprogramm der Gemeinde Berg Am Hochfranken-Gymnasium Vom Elternbeirat gab es für jeden Naila freuten sich in diesem Jahr Abiturienten als Erinnerungsge- aus der Gemeinde Berg Cosima schenk eine Schiefertafel mit Rubner und Tim Schmidt über ihr dem Abi-Motto. „Ich freue mich Abitur. Sie und weitere 48 Abitu- riesig über den sehr erfolgreichen rienten nahmen ihr Reifezeugnis Schulstandort Naila und über in einer Feierstunde in der Zwei- unsere beiden Berger Abiturien- fachturnhalle des Schulzentrums ten, die dort die beste schulische von Schulleiter Stefan Ernst ent- Ausbildung für einen erfolgrei- gegen, die an den Familienti- chen Start ins Berufsleben und schen überreicht worden. Unter einen neuen Lebensabschnitt den Gästen weilte auch stellver- erhalten haben“, so Bürgermeis- tretender Landrat Frank Stumpf, terin Patricia Rubner. die Landtagsabgeordneten Ale- Sie ergänzt, dass sie natürlich den xander König und Klaus Adelt Beiden zum Reifezeugnis gratu- und natürlich auch Bürgermeis- liert und sich auch als Mutter mit terin Patricia Rubner in Doppel- allen Eltern über die bestandenen funktion. Prüfungen freut.

Wir im Frankenwald 45 Amtliche Mitteilungen der Stadt Lichtenberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Geschäftszeiten Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg Müllabfuhrtermine Informationen zur Corona-Pandemie - Die Rathäuser Leerungen in Lichtenberg Lichtenberg und Issigau sind ab sofort wieder geöffnet Dienstag, 10.08.2021 Leerung der Biotonne Die Rathäuser Lichtenberg und Issigau sind wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Nach wie vor ist es jedoch erforderlich, einen Mund-Nasen-Schutz (FFP-2- Dienstag, 17.08.2021 Leerung der Restmülltonne Maske) beim Besuch im Rathaus zu tragen. Des Weiteren gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Da es sich in den vergangenen Monaten bewährt hat, bitten wir Sie, für Ihre Angelegen- Leerungen in Issigau heiten auch zukünftig einen Termin mit dem zuständigen Sachbearbeiter zu vereinba- ren. Freitag, 06.08.2021 Leerung der Restmülltonne

Geschäftsstelle: Rathaus Lichtenberg Freitag, 13.08.2021 Leerung der Biotonne Marktplatz 16, 95192 Lichtenberg, Telefon: 09288/9737-0 / Fax: 09288/9737-37 E-Mail: [email protected] Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Wertstoffinseln-Stellplätze für Glas- und Leichtstoff- Dienstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr container und Altkleidersammelcontainer des AZV Mittwoch: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag- und Mittwochnachmittag ist das Rathaus für den Publikumsverkehr Standorte Lichtenberg: Ferienpark geschlossen. Terminvereinbarungen sind möglich. Poststraße Sportplatzweg (Altkleider) Rathaus Issigau vorübergehend Erlenweg Dorfplatz 2, 95188 Issigau, Telefon: 09293/301 / Fax: 09293/7459 E-Mail: [email protected] Festplatz / Schulstraße Standorte Issigau: Montag: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Friedhofsweg Dienstag: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr Eichensteiner Straße Mittwoch: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr Zollstraße Donnerstag: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr Kemlas – Bushaltestelle Freitag: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr Reitzenstein – Behelfsheim

Online erreichen Sie uns unter www.vg-lichtenberg.de Einwurfzeiten werktags 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder über nachfolgende QR-Codes Homepage Bürgerserviceportal Das Einwerfen außerhalb dieser Zeiten ist zu unterlassen. Weiter wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Einwerfen bzw. die Ablage von Lebensmitteln verboten ist.

Kostenlose Hotline für Containerleerung: 0800 / 263 463 2.

Termine Wertstoffmobil

Personenstandsangelegenheiten: Standort Lichtenberg: Poststraße – hinter der ehem. Dreschhalle Nächster Termin: Mittwoch, 11.08.2021, Standesamt Naila, Marktplatz 12, 95119 Naila von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Telefon: 0982/68-47 o. 68-36, Fax: 09282/68-48 Standort Issigau: am Festplatz Geburtstagsjubiläen Nächster Termin: Dienstag, 10.08.2021 von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

75. Geburtstag am 11.08.2021 Werner Böhm, Lindenstraße 34, Issigau IMPRESSUM 75. Geburtstag am 11.08.2021 Verantwortlich für den Lokalteil Lichtenberg: Reinhard Polig, Ulmenstraße 1, Lichtenberg Kristan von Waldenfels, Erster Bürgermeister der Stadt Lichtenberg; Die Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg gratuliert herzlich! Verantwortlich für den Lokalteil Issigau: Dieter Gemeinhardt, Erster Bürgermeister der Gemeinde Issigau; Hinweis zur Veröffentlichung Redaktion allgemeiner Teil: Nicole Roesmer, E-Mail: [email protected]; von Geburtstagen und Ehejubiläen Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt- Sollte der Wunsch bestehen, dass wir ihr Jubiläum mit Name, Anschrift und Jubiläums- Str. 17, 95448 Bayreuth; Anzeigen: Agentur Pilz, Erscheinungsweise: Wöchentlich datum im Issigauer oder Lichtenberger WIR im Frankenwald veröffentlichen, benötigen freitags, Redaktionsschluss: Dienstag, 10 Uhr, wir Ihre schriftliche Zustimmung bis spätestens 2 Wochen vor dem Ereignis. Bei Eheju- Satz: Nordbayerischer Kurier; Druck: Frankenpost Verlag GmbH, Druckzentrum, biläen muss die Zustimmung beider Ehegatten vorliegen.Ein Vordruck zur Einwilligung Hof Gesamtauflage: 16 000; der Veröffentlichung (Zustimmungserklärung) geht Ihnen vorab per Post zu. Bitte sen- Titelfoto: Museum Naila ist wieder geöffnet den Sie diesen unterschrieben zurück. 46 Wir im Frankenwald Amtliche Mitteilungen der Gemeinde Issigau

Anordnung auf verkehrsregelnder Maßnahmen Wasserversorgung Issigau in Issigau Ortsteil Reitzenstein Auf Grund der Hochwasserlage und der Starkre- genereignisse am 13.07.2021 muss im Gemein- Die Ortsdurchfahrtsstraße in Reitzenstein von der Hausnummer 44 bis zu Hausnummer degebiet Issigau das Wasser weiterhin abge- 64 wird für den gesamten Verkehr vom 09.08.2021 – 10.09.2021, auf Grund der Erstel- kocht werden. lung von Gasortsnetz- und Hausanschlussleitung, komplett gesperrt. Ausgenommen hiervon ist nur der Ortsteil Gries- Bitte beachten Sie, dass während der Baumaßnahmen die Bushaltestelle in bach, Untereichenstein und Unterwolfstein. Reitzenstein nicht angefahren wird und für die Bushaltestelle am Dorfplatz in Issigau wird eine Behelfshaltestelle an der Hauptstraße bei der Querungshilfe eingerichtet. Das Leitungswasser nicht direkt trinken! Der Genuss des gekochten Wassers ist unbedenk- lich. Deshalb ist das Leitungswasser für folgende Zwecke sprudelnd abzukochen: • Zähneputzen • Zubereitung von Nahrung bzw. Essen und von Getränken, sofern die Speisen bzw. Getränke nicht sowieso abgekocht werden • Salatsaucen und Salate unbedingt mit abgekochtem Wasser zubereiten, Salate mit gekochtem Wasser waschen In normalen Kaffeemaschinen wird das Wasser nicht zum Kochen gebracht wird. Brü- hen Sie bitte daher Ihren Kaffee im Zweifel besser von Hand auf.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg www.vg-lichtenberg.de/aktuelles

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aus Lichtenberg

Jahreshauptversammlung beim Förderverein Friedrich-Wilhelm Stollen Friedrich-Wilhelm-Stollen schaut optimistisch in die Zukunft

Wegen der Folgen der Corona- So konnten die notwendigen die technische Durchführung der Schatzmeister Klaus Heinel und Steben 4 Euro. Für Kinder unter 6 Pandemie trafen sich die Mitglie- Bauarbeiten im Stollen nur spo- Baumaßnahmen und deren die beiden Kassenprüfer Wolf- Jahren wird kein Eintritt ver- der des Fördervereins „Friedrich- radisch durchgeführt werden. Finanzierung ins Auge gefasst. gang Förster und Volker Funk. langt. Sonderführungen sind ab Wilhelm-Stollen“ erst am 31. Juli Gästeführungen waren erst ab Die Ergebnisse werden dann der Als Schriftführer wurde Rudolf einem Mindestbetrag von 30 zur Jahreshauptversammlung Mitte 2020 möglich. Vollversammlung präsentiert. In Degelmann vorgeschlagen und Euro möglich. Für Kitas und für das Jahr 2020. Das erarbeiteten Hygienekon- diesem Zusammenhang bat Eva von den Anwesenden bestätigt. Schulklassen bleibt es bei 2,50 Die Vorsitzende Eva Spörl zept begrenzte auch die Anzahl Spörl sie Vereinsmitglieder das Schließlich wurden auf Vor- Euro pro Person. Auch für das begrüßte neben den Vereinsmit- der Besucher. Die dadurch erlit- Führungsteam zu verstärken. schlag verschiedener Vereinsmit- Buddeln nach „Edelsteinen“ wer- gliedern als Ehrengäste die 3. tenen finanziellen Verluste konn- Nach dem Bericht des Schatz- glieder die Eintrittsgelder ange- den wie bisher 2 Euro pro Kind Bürgermeisterin der Stadt Lich- ten auch durch Ausgleichszah- meisters und des Kassenprüfers passt. verlangt. tenberg Frau Bettina Albig und lungen nicht vollständig kom- wurde der Vorstand von den Mit- Ab dem Jahr 2022 zahlen Eva Spörl bedankte sich bei den den 3. Bürgermeister der Markt- pensiert werden. Dies wird auch gliedern für seine Tätigkeit im Erwachsene 5 Euro, Kinder und Vereinsmitgliedern für die konst- gemeinde Bad Steben Maximi- im laufenden Jahr so zu erwarten Jahr 2020 entlastet. Jugendliche von 6 bis 16 Jahren ruktive Mitarbeit und schloss mit lian Stöckl in der Gaststätte sein. Für die Durchführung der Neu- sowie Personen mit einer Gäste- einem herzlichen „Glückauf“ die „Friedrich-Wilhelm-Stollen“ und Dennoch, so die Vorsitzende, ist wahlen des Vorstandes bildeten karte der Marktgemeinde Bad Jahreshauptversammlung. bat anschließend die Anwesen- der Verein robust genug um diese die beiden Ehrenmitglieder den den sich zu Ehren eines verstor- schwierige Zeit zu überstehen. Wahlausschuss. Außer der lang- benen Vereinsmitglieds zu erhe- Deshalb gilt es jetzt optimistisch jährigen Schriftführerin stellten Aufstiegsfeier und Sponsorenabend ben. in die Zukunft zu blicken. Der sich alle Vorstandsmitglieder zur beim 1.FC Höllental Die Auswirkungen der Corona- weitere Ausbau des Stollens steht Wiederwahl. Eva Spörl wurde als Pandemie auf das Vereinsleben in diesem und im nächsten Jahr Vorsitzende und Wolfgang Porst Die Zweite Mannschaft des 1.FC Höllental errang die standen im Mittelpunkt des im Focus. Das bergbaurechtliche als deren Stellvertreten im Amt Meisterschaft in der abgelaufenen (zweijährigen) Geschäftsberichts der Vorsitzen- Genehmigungsverfahren wird bestätigt. Spielzeit der A-Klasse Frankenwald. .Der Aufstieg in den. eingeleitet und abhängig davon Wiedergewählt wurden der die Kreisklasse wird gefeiert im Rahmen eines Spon- sorenabends im Saal der Schloßklause am Freitag, den 06.08.2021 Beginn ist um 18.30 Uhr. Mitglieder des Vereins, Fussballer mit Anhang und alle Gönner und Sponsoren sind hierzu herzlich eingeladen.

Wir im Frankenwald 47 Aus Lichtenberg

BÜRGERMEISTERBRIEF NR. 38

Der Teufel wacht über das Höllental, Hallo und Grüß Gott, von Sabine Pavlista aus Marlesreuth. ich schreibe Ihnen diesen Brief aus dem Urlaub in Dänemark, wo ich die nächsten anderthalb Wochen sein werde. Die Ver- tretung hat der Zweite Bürgermeister Matthias Quehl übernommen. Ab dem 16. August bin ich dann, mit kurzen Un- terbrechungen, wieder in Lichtenberg.

Im letzten Brief hatte ich Ihnen von dem Stadtrats-Beschluss berichtet, unsere jetzigen Ortseingangs-Tafeln auszutauschen. So beeindruckend sie sind - sie sind doch in die Jahre gekommen. Zudem gibt die neue Beschilderung in der Alt- stadt einen bestimmten Stil vor. Den wollen wir nach und nach an allen anderen touristischen Informationen einführen, um ein einheit- liches Bild zu schaffen. Auch unser Internet-Auftritt folgt dieser Vorgabe.

Zunächst aber ein ganz, ganz großes Dan- keschön an die Lichtenberger Bürgeraktion, die für die neuen Ortseingangs-Tafeln 12.000 Euro spendet. Sowie an die Burg- freunde Lichtenberg, die sich ebenfalls mit 12.000 Euro beteiligen. Der Bezirk Ober- franken steuert 4.000 Euro bei. Dafür wird im Gegenzug auf den Tafeln auf Veranstal- tungen des Haus Marteau hingewiesen wer- Ärztliche Versorgung – Fachärzte für den. Übrigens: Lichtenberg entstehen auf- Allgemeinmedizin - Gemeinschaftspraxis grund der Großzügigkeit der Spender für die Während des Urlaubs von Dipl. Med. Gebert finden Sprechstunden von Dr. med. Tafeln keinerlei Kosten. Häußinger ab 02. bis 13. August 2021 statt, von 16. bis 20. August sind die Praxen wegen Praxisurlaub geschlossen. Vertretung übernehmen Dres. Naumann und Dr. Links können Sie sehen, wie die neuen med. A. Krauß in Blankenstein, sowie Dr. Münch in Hof (HZV). Ab 13. September sind Ortseingangs-Tafeln aussehen werden. die Praxen in Lichtenberg und Berg wieder vollumfänglich geöffnet: Ebenso wie die Stelen der historischen Be- Praxis Lichtenberg schilderung werden sie aus Korten-Stahl Bad Stebener Straße 2 (EG), 95192 Lichtenberg, Tel. 09288 / 63 33 sein. Auf ihn werden Schilder aufgeschraubt. Sie begrüßen unsere Gäste in unterschiedlichen Sprachen und informieren über aktuelle Mo.: 08.30 Uhr – 13.00 Uhr, 17.00 – 19.00 Uhr Veranstaltungen. Wie zum Beispiel das Wiesenfest oder das Burg- Di. 08.30 Uhr – 12.00 Uhr fest. Diesen Herbst wird voraussichtlich die Montage erfolgen. Mi.: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Do.: 16.00 – 18.30 Uhr Fr.: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Und jetzt noch weitere, vermischte Meldungen: • Es ist sehr erfreulich, wie stetig sich der Badesee wieder füllt. Issigau Bleibt das jetzige Tempo, steht der Badesaison 2022 nichts im Dorfplatz 2, 95188 Issigau, Tel. 09293 / 93 39 99 3 Wege. Vorübergehend geschlossen! • Das Bushäuschen in der Bad Stebener Straße hat ein neues Dach erhalten. Praxis Berg • In der Schulstraße musste das Bayernwerk ein Stromkabel beim Rothleitener Weg 6, 95180 Berg, Tel. 09293 /93 39 993 Kindergarten tiefer legen. Der Stadt entstanden keine Kosten. Mo.: 08.30 Uhr – 13.00 Uhr Di., 08.30 Uhr – 12.00 Uhr, 16.30 – 19.00 Uhr Mi. 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Bis bald! Ihr und Euer Bürgermeister, Do.: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr, 16.30 – 19.00 Uhr Fr.: 08.30 Uhr – 12.00 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Integr. Leitstelle Hochfranken: Tel. 0 92 81 / 73 95-100 Krankentransport: Tel. 0 92 81 / 19 22 2 Kristan v. Waldenfels Rettungsdienst und Feuerwehr: Tel. 112 09288-973720, 0178-4431461 [email protected]

48 Wir im Frankenwald Aus Lichtenberg Wiesenfest im Mini-Format

Das traditionsreiche Lichtenber- senfestsonntag um 13 Uhr auf Uhr zogen die beiden Bögen wie- ger Heimat- und Wiesenfest dem Schlossberg. Dort waren sie der zur Rathaustreppe, denn es konnte ein zweites Jahr in Folge aber nicht allein, denn einige hat- fand die Hoffnungsandacht mit nicht stattfinden. Aber in diesem ten von der Aktion erfahren und Pfarrer a. D. Joachim Musiolik Jahr gab es zumindest eine „Mini- schlossen sich dem spontanen statt. „Wir wussten, dass unser Ausgabe“ und diese sogar mit Wiesenfestumzug mit Fähnchen Posaunenchor aufgrund des Wie- zwei Blumenbögen, einen blau- und Armbrust an und dabei senfestsonntags auch Wiesenfest- weißen mit dem „L“ und einen waren auch die drei Bürgermeis- lieder spielen wollte, und deshalb rot-weißen. Marga Seidel und ter Kristan von Waldenfels, Mat- gesellten wir uns mit den blau- Melanie Beyer hatten die Idee, vor thias Quehl und Bettina Albig. weißen und rot-weißen Bogen allem, weil sie damals als Mäd- Alles war wie beim „echten“ Wie- dazu“, erklärt Marga Seidel und chen nie in den Genuss kamen senfest, Treffen am Schlossberg erinnerte, dass am Wiesenfest- den ersten Bogen mit dem „L“ zu und Festzug zum Rathaus und montag auch immer ein Auszug tragen. „Den Wunsch haben wir hier die „Eröffnung“ durch Bür- der Kinder mit ihren Blumenbö- uns heuer auf unsere alten Tage germeister Kristan von Walden- gen vom Festplatz zum Rathaus erfüllt“, erzählt Marga Seidel fels. Er freute sich, dass er nun menbögen, den Rotröcken und in Lichtenberg gehört natürlich erfolgt und dort mit einer lachend und erinnert, dass sie erstmals seit seinem Amtsantritt den Jungen mit den Armbrüsten auch das Kegeln. Doch dieses Jahr Andacht das Wiesenfest offiziell bereits im vergangenen Jahr mit als Bürgermeister das Wiesenfest neben unseren Vereinen eröffnen nicht auf der alten Holzkegelbahn beendet wird. Das Mini-Wiesen- Familie Quehl das Wiesenfest eröffnen könne und sah es als kann.“ Wiesenfestlieder wurden und als Gewinn ein Hammel, son- fest war sozusagen aus einer Bier- gefeiert haben, im vergangenen Generalprobe. „Ich freue mich, angestimmt. Das Wetter spielte dern auf Asphalt und mit dem Ziel laune heraus entstanden und hat- Jahr und auch heuer natürlich dass ich heuer im kleinen Kreis mit – blau-weißer Himmel und alle Neune aus Plastik aus Spaß te für Freude und Aufmerksam- Corona-konform. Die Frauen üben kann und im kommenden Sonnenschein. Weiter zog der an der Freude zu treffen. Nicht zu keit gesorgt und im nächsten Jahr banden mit Unterstützung die Jahr dann hoffentlich unser tradi- Festzug in die Torstraße, wo er vergessen, es gab auch echtes soll das Fest mit all seinen Tradi- Blumenbögen und trafen sich tionsreiches Wiesenfest mit vie- endete und das Feiern im kleinen Lichtenberger Bier von der Lich- tionen wieder im großen Umfang pünktlich zum eigentlichen Wie- len Gästen, aber auch vielen Blu- Kreis begann und zum Wiesenfest tenberger Sonnenbräu. Um 17 das Fest stattfinden.

Wir im Frankenwald 49 Aus Lichtenberg

Jahreshauptversammlung Bürgeraktion Lichtenberg Hedi Welte ist nun „echte“ Vorsitzende

Die kommissarische Vorsitzende den Posaunenchor. „Cornelia dankte zugleich für die finanziel- Hedi Welte wählten die Mitglie- Mauer bestückte zudem die Kin- le Unterstützung für die neuen der der Bürgeraktion Lichtenberg derferientüten mit selbst genäh- Begrüßungstafeln, die sich in das bei der Jahreshauptversamm- ten kleinen Lederbeuteln“, infor- Gesamtbild der historischen lung im Burghotel zu ihrer „ech- mierte Welte und auch, dass die Beschilderung einpassen wer- ten“ Vorsitzenden, der als Stell- Bürgeraktion die Herstellung der den. „Neu werden die zwei Halte- vertreterin neu im Amt Astrid vier neuen Begrüßungstafeln mit rungen zur Bekanntmachung für Klasen zur Seite stehen wird. Die 12.000 Euro finanziell unterstüt- Veranstaltungen sein“, merkte Kasse bleibt in den bewährten zen wird. Kassiererin Evelyn von Waldenfels an und unter- Händen von Evelyn Unglaub und Unglaub gab ein positiven Kas- strich, dass die neuen Begrü- neu als Schriftführerin agiert senergebnis bekannt und berich- ßungstafeln ohne die Spenden Christa Seelbinder. Als Beisitzer tete, dass 333 Zudeldatschen, 99 von Bürgeraktion und Burgfreun- sind im Amt Renate Bernstein, gestrickte Strümpfe, 66 Babyso- den nicht möglich wären. Brigitte Polig, Bärbel Köhler, Ste- cken und zwölf Fäustlinge sowie Die Frage nach den Projekt Frei- fan Eckardt, Edith Polig und Hei- 1090 Alltagsmasken verkauft funk-Routern beantwortete Bür- di Tobias sowie als Kassenprüfer worden sind. Bürgermeister Kris- germeister Kristan von Walden- Christoph Klasen und Inge Gabri- Neues Team der Bürgeraktion Lichtenberg. Unser Bild zeigt vorn die neue tan von Waldenfels, der zugleich fels. Er berichtete vom unerwar- el. Vorsitzende Hedi Welte und dahinter (von links) Stefan Eckardt, Evelyn als Wahlleiter agiert hatte, dank- teten Tod des Kümmerers und Die Vorsitzende hatte zuvor an Unglaub, Brigitte Polig, Christoph Klasen, Astrid Klasen, Inge Gabriel, te den Mitgliedern der Bürgerak- versicherte, dass sich mit Florian das Nähen von Alltagsmasken Renate Bernstein, Bärbel Köhler, Edith Polig, Christa Seelbinder mit Bür- tion für das unglaubliche Engage- Einsiedel ein Nachfolger gefun- germeister Kristan von Waldenfels. erinnert, bei der sich Mitglieder ment zum Wohle der Stadt Lich- den habe, der bereits die Anlage wie auch Nichtmitglieder betei- tenberg. „Ich weiß nicht, wo es so kenne. „Er wird das System wei- ligten. „Ein toller Erfolg.“ 51 Mit- Marktplatz erhalten habe und Handarbeiten warb. „Wir brau- etwas sonst noch gibt“, betonte ter betreuen und auch die Richt- glieder zählt die Bürgeraktion sich auf die Suche nach einem chen dringend neue Mitstreiter, von Waldenfels und ergänzte, funkmasten optimieren.“ Lichtenberg, in deren Satzung die neuen Verkaufsraum begeben vor allem fürs Zudeln“, gab Welte dass die umliegenden Kommu- Vorsitzende Hedi Welte infor- finanzielle Unterstützung der musste, den man in der Poststra- in die Runde und bat um Wer- nen, allen voran die Bürgermeis- mierte, dass die langjährige Vor- Stadt Lichtenberg und der Kir- ße 5 fand. „Hier hat die Firma bung im Freundes- und Bekann- ter, die Stadt Lichtenberg um die- sitzende Ursula Czebrik für ihr chengemeinde Lichtenberg ver- Quehl nun auch eine neue Vergla- tenkreis. ses ehrenamtliche Engagement Engagement, Einsatz und Arbeit ankert ist. Dafür stellen die sung im Verkaufsfenster einge- Weiter erinnerte sie an die beneiden. „All eure Arbeit kommt als Dank einen Gutschein erhal- Damen in Handarbeit, die über baut“, teilte die Vorsitzende mit Anschaffung einer Ledernähma- unserer Stadt zugute und man ten wird. Christa Seelbinder Landkreisgrenzen hinaus und erinnerte an die Renovie- schine und eines Staubsaugers sieht überall Spuren eures finan- dankte indes Helmut Welte für bekannten Zudeldatschen für rung der Räume mit Dank an die zur Reinigung des Ladens, zudem ziellen Einsatzes, ob nun bei der die vielfältige Unterstützung den Verkauf her, aber auch hand- Helferschar. „Es war der richtige an die Finanzierung der mobilen Kehrmaschine oder der schönen rund um den neuen Laden. Die gestrickte Socken, Babyschuhe Weg“, betonte Welte, die Chris- Lautsprecheranlage für die Kir- Rathausfassade. „Ihr habt es ver- Nachfrage, ob man den Hochwas- und Fäustlinge. toph Klasen und Helmut Welte chengemeinde zur Nutzung von dient, auf dem Zeitstrahl am Rat- seropfern etwas spenden könne Welte erinnerte, dass man die für den Winterdienst dankte und Nachrufen auf dem Friedhof und haus verewigt worden zu sein“, wurde mit Hinweis auf die Sat- Kündigung für den Laden am zugleich für Nachwuchs bei den die Beschaffung einer Tuba für betonte der Bürgermeister und zung verneint.

Aus Issigau

Kita Christophorus Kita-Kinder entwickeln ein eigenes Spiel

Die Mädchen und Jungen der schleifen und zu bemalen. „Dem Issigauer Kita „Christophorus“ Stoffbeutel konnten die Kinder haben ein eigenes Spiel gebastelt, entweder durch Batik einen eige- vom Spielfeld über die Spielstei- nen Look geben oder durch Aus- ne bis hin zur Aufbewahrungsta- malen von aufgedruckten Bil- sche. Geplant war dies eigentlich dern.“ Jedes Kind erhielt zudem im Rahmen eines Familiennach- zwei Würfel, einen mit Zahlen mittags, der aber aufgrund gerin- und den anderen mit Farben, um ger Anmeldezahl abgesagt wor- entsprechend des Alters oder den ist. Doch das Bastelmaterial nach Lust und Laune spielen zu war da und so gab es einen können. Aktionsvormittag, auch in der Die Spielanleitung lässt zudem Krippe altersgerecht und für die der eigenen Fantasie freien Lauf, Schulkinder am Nachmittag. denn sind keine Zeichen auf den „Den Spielplan haben die Kinder Spielfeldern, können ustige Auf- schon im vorab gestaltet, jeder gaben und Spielregeln für die nach Fantasie und dieser ist dann berichtet von Stationen zum Bas- nen, aus Ü-Eiern und Filmdosen Im Sandkasten suchten die Mäd- Farbe ausgedacht werden, ganz einlaminiert worden“, erklärt teln der Spielfiguren aus Lego- sowie aus selbsttrocknender chen und Jungen Muscheln und egal ob zehn Kniebeuge oder eine Kita-Leiterin Katrin Diebel und steinen, aus Mosaikbruchstei- Modelliermasse auf Kronkorken. zudem galt es noch Holz zu Runde um den Tisch.

50 Wir im Frankenwald Aus Issigau Das Issigauer Dorfkonzert war ein voller Erfolg

„Jippie ja jeh“ - etwas Normalität Songs zum Mitsingen oder gar mit dem Livekonzert von „Zwei- Mitmachen wie beispielsweise takter“ und Special-Guest Florian „Wir fahren mit dem Bob“. In Reuther an der Holzkiste (Cajon). Dirndl oder feschen Lederhosen Am eigentlichen Dorffestsamstag sorgten Mitglieder vom VfL Issi- hatte die Gemeinde zum „Dorf- gau für „flüssige Nahrung“ und konzert“ eingeladen und es fuhren mit Boller- und kleinem kamen viele, die mal wieder in Leiterwagen durch die Reihen. unbeschwerter Stimmung gesel- Bratwürste und Steaks gab es liges Beisammensein genießen außerhalb, sodass auch Gäste to wollten. Auch für Zweitakter war go in den Genuss kamen. Für die es das erste Livekonzert und die Kinder standen wieder die Tret- Freude war groß. Entsprechend traktoren zur Verfügung, sodass der Corona-Bedingungen wurde klein und groß einen unbe- auf Abstand und Kontaktnach- schwerten Abend genießen konn- verfolgung geachtet. Ansonsten ten. stand einfach das Genießen der Bürgermeister Dieter Gemein- Livemusik von Michael Hager hardt hatte zu Beginn allen (Gitarre) und Michael Hohberger Akteuren vor und hinter der Büh- (Akkordeon), die das Publikum ne für die Organisation und mitzureißen wussten, ob mit Durchführung gedankt.

Wir im Frankenwald 51 VERANSTALTUNGEN in der Region

Verein für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche 06.08. 18.00 Uhr Monatsabend Aquarianerheim in Froschgrün Naturkunde Naila e. V. Wild-Kräuterspaziergang im Kurpark Bad Steben Treffpunkt: an der Wandelhalle in Bad Steben, Badstr. 06.08. 15.30 Uhr Bayern Tour Natur mit Katja Stölzel-Sell Anmeldung unter 31 09288/9259700 erforderlich 06.08. 19.00 Uhr Reservistenkameradschaft Naila RK-Treff RK-Keller Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 07./08.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. 14.00 bis Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Frosch- Sonntagsfahrbetrieb (bei schönem Wetter) mit den 08.08. Froschgrüner Park 17.00 Uhr grün e. V. Kinderloks Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 10.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. 10.08. 14.00 Uhr AG SPD60plus Seniorennachmittag Gaststätte Froschgrün Naila, Kronacher Str. 31: Um Anmeldung unter 0151 / 11.08. 15.00 Uhr Hospizverein Frankenwald Trauercafe, Begegnung für Trauernde 578 30 427wird gebeten. Es gelten die jeweiligen Hygie- nevorschriften. Stressfrei und entspannt miteinander kommunizie- 12.08. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Vortragssaal des Kurhauses Bad Steben ren – Vortrag von Gesundheitspädagogin Elke Sachs Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 14./15.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. 14.00 bis Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Frosch- Sonntagsfahrbetrieb (bei schönem Wetter) mit den 15.08. Froschgrüner Park 17.00 Uhr grün e. V. Kinderloks Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 17.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Frosch- 17.08. 18.00 Uhr Monatsabend Siedlerheim Froschgrün grün e. V. Schüßler-Salz-Sprechstunde – Vortrag mit Fachbe- 19.08. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Kurhaus Bad Steben raterin Renate Seidel 20.08. 19.00 Uhr IfL Frankenwald Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthaus Synderhauf, Döbra Verein für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche 20.08. 18.00 Uhr Stammtisch Fauna & Flora Aquarianerheim in Froschgrün Naturkunde Naila e. V. 20.08. 19.00 Uhr IfL Frankenwald Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthaus Synderhauf, Döbra 20.08. 19.00 Uhr Reservistenkameradschaft Naila RK-Treff RK-Keller Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 21./22.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. 22.08. 14.00 Uhr Gartenbauverein Marlesreuth Hauptversammlung Vereinsheim des Frankenwaldvereins Marlesreuth 14.00 bis Modellbauverein Naila – Parkeisenbahn Frosch- Sonntagsfahrbetrieb (bei schönem Wetter) mit den 22.08. Froschgrüner Park 17.00 Uhr grün e. V. Kinderloks Augentraining: So bleiben Ihre Augen jung – Vortrag 23.08. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Kurhaus Bad Steben von Ergotherapeutin Monika Wolf Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 24.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. 25.08. 19.00 Uhr Bayerisches Staatsbad Bad Steben Der große „Heinz Erhardt-Abend“ – mit Hanno LoydaKurhaus Bad Steben Führungen auf Anfrage auch 11.00 Uhr möglich. Eine 13.00/ 28./29.08. Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen Führungen im Besucherbergwerk Anmeldung zu den Zeiten um 13.00 Uhr & 15.00 Uhr ist 15.00 Uhr nicht notwendig. Verein für Aquarien-, Terrarien- und volkstümliche 28.08. 18.00 Uhr Familienabend Aquarianerheim in Froschgrün Naturkunde Naila e. V. Nordic Walking; Dauer ca. 1 - 1,5 h. Neueinsteiger Infos: 09288/8298; Treffpunkt im Kurpark Bad Steben Mo. 18.30 Uhr TSV Carlsgrün und Kurgäste willkommen hinter Wandelhalle Voranmeldepflicht mit Registrierung der Teilnehmer- Geführte Wanderung, max. Teilnehmerzahl: 35 Per- Do. 13.15 Uhr Frankenwaldverein Bad Steben daten in der Tourist-Information (in der Wandelhalle) Tel. sonen 09288 7470 Teilnahme kostenlos, Stockverleih in der Tourist-Infor- Do. 18.30 Uhr TSV Carlsgrün Nordic Walking-Lauftreff mation zu den Öffnungszeiten Do. 17.00 Uhr Skatclub Pik 7 Bad Steben Treffen – Gäste herzlich willkommen Hotel Promenade Bad Steben Voranmeldepflicht mit Registrierung der Teilnehmer- Geführte Wanderung, max. Teilnehmerzahl: 35 Per- Sa. 13.00 Uhr Frankenwaldverein Bad Steben daten in der Tourist-Information (in der Wandelhalle) Tel. sonen 09288 7470

52 Wir im Frankenwald VHS-Kurse in Schwarzenbach a.Wald - Herbst/Winter 2021

Energy Dance 6. Oktober 2021, 4 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Äthiopien 15. September 2021, 3 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Gebühr 20 € Multi-Media-Vortrag: Dienstag, 16. November 2021, Gebühr 15 € Faszientraining 19 Uhr. Gebühr 3/1,50 € Yoga Donnerstag, 7. Oktober 2021,19-20.30 Uhr. Gebühr 6 € Faszientraining 15. September 2021, 3 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. Nordic Walking Schnupperkurs Dienstag, 16. November 2021,19-20.30 Uhr. Gebühr 6 € Gebühr 20 € Freitag, 8. Oktober 2021, 15-17 Uhr. Gebühr 5 € Aquarell- und Acryltechniken Energy Dance Orientalischer Tanz-Bauchtanz – Samstag, 20. November 2021 von 9.30-14.30 Uhr inkl. 15. September 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr- Schnupperkurs 30 Min. Pause. Gebühr 17 € Gebühr 15 € Samstag, 9. Oktober 2021, 14-17 Uhr. Gebühr 12 € Menorca - Media-Vortrag YOLA – Yogalates am Abend Meditation Dienstag, 23. November 2021, 19 Uhr. Gebühr 3 € 15. September 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Dienstag, 12. Oktober 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Faszientraining Gebühr 15 € Leichtfüßigkeit Dienstag, 23. November 2021,19-20.30 UhrGebühr 6 € Tag des Geotops Workshop; Dienstag, 12. Oktober 2021, 19-20.30 Uhr; Meditation Media-Vortrag: Dienstag, 21. September 2021 um 19 Gebühr 6 € Dienstag, 30. November 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Uhr. Gebühr 3 € Besichtigung Deuta Mechanics Energy Dance HIIT Training Mittwoch, 13. Oktober 2021, 18-19.30 Uhr; Gebühr 3 € 1. Dezember 2021, 3 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Dienstag, 21. September 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Dehnen ist das A + O Gebühr 15 € Dehnen ist das A + O Donnerstag, 14. Oktober 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Yoga Donnerstag, 23. September 2021, 19-20 Uhr. Geb. 4 € Australien 1. Dezember 2021, 3 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. Körpertraining – Aktiv und beweglich bleiben Multi-Media-Vortrag: Dienstag, 19. Oktober 2021, 19 Gebühr 20 € 24. September 2021, 8 x Freitag von 17-18 Uhr. Gebühr Uhr. Gebühr 3/1,50 € Energy Dance 33 € Faszientraining 1. Dezember 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Qigong Donnerstag, 21. Oktober 2021 von 19-20.30 Uhr. Gebühr 15 € 24. September 2021, 8 x Freitag von 18-19 Uhr. Gebühr Gebühr 6 € YOLA – Yogalates am Abend 49 € Künstliches Kniegelenk 1. Dezember 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Tai-Chi-Chuan Media-Vortrag: Dienstag, 26. Oktober 2021, 19-20.30 Gebühr 15 € 24. September 2021, 8 x Freitag von 19-20 Uhr. Gebühr Uhr. Gebühr 3 € Hula Hopp 49 € Aromatherapie Dienstag, 7. Dezember 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Aquarell- und Acrylmalerei Work-Shop: Dienstag, 26. Oktober 2021, 19 -20.30 Uhr. PILA am Abend 27. September 2021, 6 x Montag von 14-16.15 Uhr. Gebühr 5 € 10. Januar 2022, 5 x Montag von 17-18 Uhr. Geb. 25 € Gebühr 49 € Klangerlebnis YOLA – Yogalates am Abend PILA am Abend – Bewegung für den Körper- Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 19-20.30 Uhr; 10. Januar 2022, 5 x Montag von 18-19 Uhr. Geb. 25 € flexibel, komplex, kräftigend Gebühr 6 € Rückengymnastik am Abend 27. September 2021, 5 x Montag von 17-18 Uhr. Gebühr PILA am Abend 10. Januar 2022, 5 x Montag von 19-20 Uhr. Geb. 25 € 25 € 8. November 2021, 5 x Montag von 17-18 Uhr. Geb. 25 € Rückengymnastik am Vormittag YOLA – Yogalates am Abend - Bewegung für YOLA – Yogalates am Abend 12. Januar 2022, 5 x Mittwoch von 9.30-10.30 Uhr. Körper und Geist 8. November 2021, 5 x Montag von 18-19 Uhr. Gebühr Gebühr 25 € 27. September 2021, 5 x Montag von 18-19 Uhr. Gebühr 25 € Pilates am Vormittag 25 € Rückengymnastik am Abend 12. Januar 2022, 5 x Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr. Rückengymnastik am Abend 8. November 2021, 5 x Montag von 19-20 Uhr. Gebühr Gebühr 25 € 27. September 2021, 5 x Montag von 19-20 Uhr. Gebühr 25 € Energy Dance 25 € Allergien 12. Januar 2022, 3 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Hula Hoop Vortrag: Dienstag, 9. November 2021, 19-20.30 Uhr Gebühr 15 € Dienstag, 28. September 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € Gebühr 5 € Yoga Rückengymnastik am Vormittag Rückengymnastik am Vormittag 12. Januar 2022, 3 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. 29. September 2021, 5 x Mittwoch von 9.30-10.30 Uhr. 10. November 2021, 5 x Mittwoch von 9.30-10.30 Uhr. Gebühr 20 € Gebühr 25 € Gebühr 25 € Energy Dance PILA am Vormittag PILA am Vormittag 12. Januar 2022, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. 29. September 2021, 5 x Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr- 10. November 2021, 5 x Mittwoch von 10.30-11.30 Uhr. Gebühr 15 € Gebühr 25 € Gebühr 25 € Energy Dance Klangerlebnis Energy Dance 2. Februar 2022, 4 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Donnerstag, 30. September 2021 von 19-20.30 Uhr; 10. November 2021, 3 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Gebühr 20 € Gebühr 6 € Gebühr 15 € Yoga Qi Gong Wandern Yoga 1. Februar 2022, 4 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. Samstag, 2. Oktober 2021, 14-16 Uhr. Gebühr 15 € 10. November 2021, 3 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. Gebühr 24 € Marokko Gebühr 20 € Energy Dance Media-Vortrag: Dienstag, 5. Oktober 2021, 19 Uhr. Energy Dance 2. Februar 2022, 4 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Gebühr 3 € 10. November 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Gebühr 20 € Theraband – immer unter Spannung Gebühr 15 € YOLA – Yogalates am Abend Dienstag, 5. Oktober 2021, 19-20 Uhr. Gebühr 4 € YOLA - Yogalates am Abend 2. Februar 2022, 4 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Energy Dance 10. November 2021, 3 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Gebühr 20 € 6. Oktober 2021, 4 x Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr. Gebühr 16 € Gebühr 20 € Wirbelsäulengymnastik Kurse und Vorträge meistens im Philipp-Wolfrum-Haus, Yoga 11. November 2021, 3 x Donnerstag von 18-19 Uhr. Marktplatz 17, Schwarzenbach a.Wald 6. Oktober 2021, 4 x Mittwoch von 18.15-19.15 Uhr. Gebühr 15 € Gebühr 24 € Energy Dance Anmeldung bei Christine Rittweg Tel. 09289-5043 oder Energy Dance 11. November 2021, 5 x Donnerstag von 19-20 Uhr. [email protected] 6. Oktober 2021, 4 x Mittwoch von 19.30-20.30 Uhr. Gebühr 25 € Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Infos unter Gebühr 20 € www.schwarzenbach-wald.de YOLA – Yogalates am Abend Wir im Frankenwald 53 Gottesdienste und Bibelkreise

Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Naila

Evangelische Kirchengemeinde Bad Steben Evang.-luth. Kirchengemeinde Naila Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bernstein a.Wald Sa., 07.08., 19.30 Uhr: Musikalische Wochenschlussandacht So., 8.08. 10. Sonntag nach Trinitatis So.,08.08. 9 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygiene- Lutherkirche So., 08.08., 9.30 Uhr: Hauptgottesdienst 10.00 Uhr : Gottesdienst vorschriften und mit begrenzter Teilnehmerzahl Di., 10.08., 19.30 Uhr: Musikalische Orgelandacht im Rah- Stadtkirche Naila men des „Orgelsommers im Frankenwald“ – Lutherkirche – auch online über YouTube-Kanal: ev. Kirche Naila Evang.-luth. Kirchengemeinde Döbra Orgel: KMD Lothar Mohn (Barsinghausen) So.,08.08.,10 Uhr: Gottesdienst in der Kirche.

Katholische Pfarrei „Maria, Königin des Friedens“ Evang.-luth. Kirchengemeinde Marxgrün Evang.-luth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.Wald Fr. 6.8. 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume; So.08.08. So., 8.08. 10. Sonntag nach Trinitatis So., 8.8., 9 Uhr: Gottesdienst unter Einhaltung der Hygiene- 16 Uhr: Hl. Messe, Do.12.08., 19 Uhr: Rosenkranz, Fr.13.08. 10.15 Uhr : Gottesdienst : mit Prädikant Roland Haas vorschriften und mit begrenzter Teilnehmerzahl 16.15 Uhr: Andacht - Orgelträume Verabschiedung von Organistin Olga Stilmann Christuskirche Katholische Pfarrei „St. Josef“ Schwarzenstein Evangelische Kirchengemeinde Bobengrün So., 08.08., 9 Uhr: Heilige Messe So., 8.8., 8.30 Uhr: Hauptgottesdienst Evang.-luth. Kirchengemeinde Culmitz Di., 11.08., 18 Uhr: Heilige Messe

Filialkirche „St. Marien“, Schwarzenbach Berg Evang.-luth. Kirchengemeinde Marlesreuth So., 8.8., 10.15 Uhr: Gottesdienst CVJM Schwarzenbach a.Wald & Evang.-luth. Kirchengemeinde Berg Jesus Gemeinde Frankenwald So,08.08., 09.30 Uhr: Hauptgottesdienst mit Hl. Abendmahl Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros in Marlesreuth: So, 08.08. 10 Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst im (Pfr. Losch), Mi.,11.08., 20 Uhr: Blaues Kreuz Ortsgruppe Mittwochs von 13.30 bis 17.30 Uhr; 09282/1250 CVJM-Haus (bitte via Homepage anmelden) + Livestream Berg im Dorfgemeinschaftshaus Bug des Gottesdienstes bei YouTube. Evang.-luth. Kirchengemeinde Lippertsgrün Alle Veranstaltungen finden mit dem aktuell gültigen Katholische Kirchengemeinde Berg So., 08.08., 9 Uhr: Gottesdienst in der Kirche. Hygienekonzept statt. So., 08.08., 19. Sonntag im Jahreskreis, 10.30 Uhr: Eucharis- tiefeier, St. Konrad Kath. Pfarrgemeinde „Verklärung Christi“ Freie Christengemeinde Sängerwald Fr. 06.08., 14 Uhr: Eucharistische Anbetung Herz Jesu Andacht , 10.00 Uhr: Open Air Gottesdienst 15 Uhr: Hochamt zum Titularfest, Seelsorge- und Gebetsdienst: 09289 97127 Sa.07.08., 16.45 Uhr: Rosenkranz Predigtarchiv: www.saengerwald.de So.08.08., 10.30 Uhr: Hl. Messe, 11.30 Uhr: Taufe Constantin Geroldsgrün Leopold ; Evang.-meth. Kirchengemeinde Schwarzenbach a.Wald Evang.-luth. Kirchengemeinde Geroldsgrün Mi.11.08., 8.30 Uhr: Eucharistischer Rosenkranz, So., 8.8., 10 Uhr Gottesdienst in Naila, Frankenwaldstr. 7, So, 8.8.,10 Uhr: Gottesdienst bei schönem Wetter im Freien 9 Uhr: Hl. Messe unter den bekannten Corona-Bedingungen Do, 12.8.,15 – 17 Uhr: Kinderbibeltag im Gemeindehaus Fr, 13.8.,15 – 17 Uhr: Kinderbibeltag im Gemeindehaus Landeskirchliche Gemeinschaft Naila Naila: Sonntag 18 Uhr: Gottesdienst; Unsere Gottesdienste Es gibt die Möglichkeit über das Internet EmK Gottesdienste Die Kirchen sind zum persönlichen Gebet geöffnet: finden zur Zeit in Präsenz und gleichzeitig auf YouTube statt. in Deutschland zu sehen und zu hören. (https:// Jakobuskirche Geroldsgrün dienstags bis freitags (Fried- www.emk.de/kirche/gemeindeleben-in-corona-zeiten/) hofsseite), Johanneskirche Steinbach täglich 9-19 Uhr Evang.-meth. Kirchengemeinde Naila So., 8.8., 10 Uhr Gottesdienst unter den bekannten Corona-Be- Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros: dingungen Go-Church Nordstr. 10, Schwarzenbach a.Wald Di. bis Fr.: von 9 – 12 Uhr, Freitagnachmittag von 16 – 18 Uhr Es gibt die Möglichkeit über das Internet EmK Gottesdienste in Montags geschlossen! Deutschland zu sehen und zu hören. (https://www.emk.de/kir- che/gemeindeleben-in-corona-zeiten/) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dürrenwaid Zeugen Jehovas Naila, Am Hammerberg 11 Evang.-luth. Kirchengemeinde Steinbach Fr. 06.08.2021 per Videokonferenz, 19.00 Uhr u.A. Bespre- So, 8.8.8.45 Uhr: Gottesdienst in der Johanneskirche chung 5.Mose 22+23 sowie „Wie durch das Gesetz Jehovas Fürsorge zum Ausdruck kam – für Tiere“, außerdem: „Unsere Evang.-luth. Kirchengemeinde Langenbach Freude im Dienst vergrößern – Das Herz erreichen“ - mit Video- So., 08.08., 9.45 Uhr: Hauptgottesdienst vorführung. Zum Abschluss „Die reine Anbetung Jehovas wiederhergestellt“ Kap.11 Abs.18-26 und Kasten 11A Adventgemeinde Langenbach Sa., 7.8., 9.30 Uhr: Bibelgespräch, 10.30 Uhr – Predigt: Vera Am Sonntag, den 08.08. hören alle um 09.30 Uhr über Zoom den Syring Vortrag mit dem Thema: „Die Rolle der Religion im Weltgesche- hen“. Danach besprechen sie interaktiv das Thema „Bibelschü- ler auf dem Weg zur Taufe begleiten“.

Lichtenberg Wer Interesse hat, die Gedanken am Telefon oder per Video- konferenz zu verfolgen, wendet sich bitte an einen Zeugen Evang.-luth. Kirchengemeinde Lichtenberg Jehovas oder an Familie Haubner Tel. 09282/963229. So., 8.8., 9.30 Uhr: Gottesdienst In den Ferien findet keine Jugendgruppe im Laden statt. Ab sofort wird jeden Sonntag der Gottesdienst in der Johan- neskirche Lichtenberg aufgezeichnet und ist dann ab späten Nachmittag für Sie auf der Internetseite www.kirchenge- meinde-lichtenberg.de verfügbar. Issigau CVJM Naila Evang.-Luth. Kirchengemeinde Issigau So., 08.08., 9.00 Uhr, Gemeindehausgarten: Gottesdienst, Mittwoch, 19.45 Uhr: Bibelstunde für Alle im CVJM-Haus Lektor Roland Haas. Bei ungünstigem Wetter findet der Während der Sommerferien finden unsere Kinder-, Jugend- Gottesdienst in der Kirche statt. und Sportgruppen nur eingeschränkt statt. Auf unserer Web- seite wwww.cvjm-naila.de finden Sie eine Terminübersicht sowie die Kontaktdaten unserer Mitarbeiter, dort erfahren den aktuellen Stand. Missionswerk Benjamin e.V. Sommer-Sonnenaufgang Die geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln für Jugendan- gebote, für Angebote für Erwachsene sowie für die Sport- Online Gottesdienst jeden Sonntagvormittag arbeit sind auf der Webseite www.cvjm-naila.de veröffent- Fotografiert von WIR-Leserin Sabine Sell aus Nordhal- Facebook: Benjamin e.V. YouTube: Benjamin e.V. licht. Internet: benjamin-ev.eu ben.

54 Wir im Frankenwald hochwertige SOMMER- TEPPICHBÖDEN AKTION bis zu Kirschner 50 % günstiger Teppichböden & CV-Beläge gegenüber dem Katalogpreis ... bis 5 Meter Breite ■ 4 m und 5 m Breite ■ riesige Auswahl · Top-Markenqualität · Supergünstig ■ vielfältig & preiswert Öffnungszeiten: · Lieferung frei Haus! Montag - Freitag 8 – 18 Uhr 95152 Selbitz · ట 09280/311 Samstag 8 – 16 Uhr

TSV Carlsgrün startet mit Aktionstag zum Sportauftakt Fit + Fun to go Abschlussfeier an der Musischen Carlsgrün – Mit einem kunter- Realschule Naila bunten und aktiven Fit+Fun-Tag Naila /Bad Steben – Am letzten Schultag konnten fünf junge Bad startete der TSV Carlsgrün im Stebener im Rahmen der Abschlussfeier der Musischen Realschule Juni seinen Auftakt für die nun Naila ihr Mittlere-Reife-Zeugnis entgegennehmen. Sie gehören zu wiederbeginnenden Sportange- den 78 Absolventen der Realschule, die mit großartigem Prüfungs- bote nach der langen Pandemie- ergebnis glänzen, denn ein Viertel aller hat eine Eins vor dem Komma Pause. Corona-konform, in und weitere 63 Prozent eine Zwei vor dem Komme. Jonas Hagen, einem „to go“-Format, nahmen Max Holfeld, Philipp Gluth, Elias Diezel, Leon Horn (von links) an die 30 Kids aus allen Ecken haben einen wichtigen Meilenstein erreicht und ein neuer Lebensab- unserer Region am Schnupper- schnitt beginnt, ob mit einer Ausbildung und weiter in der Schullauf- Nachmittag teil. bahn. Bei 10 Stationen, verteilt im gan- zen Sportlerdorf Carlsgrün, durften die jungen Nachwuchs- Sportler Können, Koordination und Beweglichkeit unter Beweis stellen und vor allem ihren vol- len Bewegungsdrang nach den lange Zeit geltenden Sport-Be- schränkungen ausleben. Freilich bargen viele Stationen auch einen hohen Spaßfaktor, gerade in Teamaufgaben mit den beglei- tenden Eltern und Familienmit- gliedern. Manchen Teilnehmern anmeldeten. Abgerundet wurde „War das heute cool!“ – mit die- gefiel das Angebot der TSV- der genussvolle Familiennach- sen Worten und leuchtenden Übungsleiter sogar so gut, dass mittag bei bestem Wetter mit Augen verabschiedete sich sie sich gleich spontan für die einem Präsent für alle teilneh- schließlich der letzte junge nächsten Sport-Stunden, bei- menden Kids, die emsig Stempel Nachwuchs-Sportler an der Ver- spielsweise in Jumping-Fitness an den einzelnen Stationen einsturnhalle von allen Trainer oder Mutter-Vater-Kind Turnen gesammelt hatten. des TSV Carlsgrün.

„Oberfränkischer Heimatkalender 2022“ Autoren, Illustratoren und Fotografen gesucht

EN- und RÄ CHT TS GESCHI EL SA Gesucht werden Gedichte, Kurzgeschichten, MM 2022 LER Aufsätze, Fotografien und Illustrationen mit LIZENZIER Issigauer Realschüler haben T VON MA RKGR 243. AF ALEXANDER „Mittlere Reife“ regionalem und/oder jahreszeitlichem Bezug JAHRGANG sowie Tipps zu Haushalt, Garten, Gesundheit und Kochrezepte. Naila/Issigau – Vier Issigauer Absolventen der Musischen Realschu- le Naila, konnten ihr Zeugnis „Mittlere Reife“ entgegennehmen. Ein Viertel der insgesamt 78 Absolventen freute sich über eine Eins vor Zusendungen unter: Nordbayerischer Kurier, dem Komma und weitere 63 Prozent über eine Zwei vor dem Komma. h eodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth In einer Feier in der Zweifachturnhalle des Schulzentrums überreich- oder per Mail unter [email protected] 9783981 833317 ten Klassenlehrer und Schulleitung die Zeugnisse gemeinsam mit einer Rose. Unser Bild zeigt (von links) Annika Rausch, Enya Käken- meister, Svenja Färber und Ole Wolf, die nun in einen neuen Lebens- Immer näher dran abschnitt.

Wir im Frankenwald 55 Gemeinsam die Zukunft der Energiewirtschaft gestalten?

Mit uns in erster Reihe.

IT-Support 1st und 2nd Level (m/w/d) Zum Kugelfang 2, 95119 Naila, Deutschland

Du verfügst über technisches Verständnis und hast Lust auf neue Herausforderungen? Du bist ein Problemlöser (m/w/d)? Kundenorientierung liegt dir im Blut? Du behältst einen kühlen Kopf, auch wenn es einmal turbulent zugeht? Teamwork ist für dich wichtig? Dann passt du perfekt zu uns und kannst ab sofort in unserem Team starten! Auch als Quereinsteiger (m/w/d) bist du bei uns willkommen!

Deine Aufgaben D e i n P r o fi l • Als Teil unseres Support-Teams stehst du unseren Kunden im • Deine Ausbildung als Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, Rahmen des 1st und 2nd Level Telefonsupports mit Rat und Tat Elektriker, Techniker (m/w/d) oder vergleichbare Quali kationen zu Seite. öffnen dir die Türen in unserem Haus. • Du unterstützt unsere Kunden bei der Inbetriebnahme und • Dein technisches Verständnis und deine Kundenorientierung Störungsbeseitigung fernausgelesener Messstellen. zeichnen dich aus. • Als Schnittstelle zwischen Kunden, Produktverantwortlichen • Erfahrung im Kundensupport sowie Kenntnisse im Bereich und Entwicklung arbeitest du aktiv an der Verbesserung und Netzwerktechnik, Mobilfunk und Zählertechnik wären Weiterentwicklung unserer Produkte mit. wünschenswert. • Du analysierst bestehende Prozesse und treibst deren • Du bist bereit, gelegentlich den Feiertags- und Wochenenddienst Optimierung pro-aktiv voran. zu übernehmen. • Du übernimmst abwechslungsreiche Aufgaben in Team- und Einzelprojekten.

Deine Benefi ts

Mobiles Arbeiten Bike-Leasing V e r p e g u n g Mitarbeiterzuwendungen

IT-Leasing Mitarbeiterevents Urlaub / Sonderurlaub Gruppenunfallversicherung

Deine Ansprechpartnerin Bewirb dich! Maria Meitner [email protected] Personalreferentin +49 9282 9999 129

smartservice.de