ANFAHRT Stadt Schwarzenbach a.Wald anderen Jahreszeiten nutzen die Wanderer, Nordic Walker und Montain- Etappenwanderwege / Regionale Wege / Überörtliche Wege mit und ohne Auto im Herzen des Frankenwaldes biker das Revier, welches sich durch seine Vielfalt auszeichnet. Und wer Frankenweg* Schanzenbinder-Weg Schanzenbinder-Weg Die Döbrabergregion ist bequem über gut ausgebaute Straßen zu Wann genau das Gebiet um den Döbraberg besiedelt wurde, liegt im nach getaner Ertüchtigung sich entspannen will, hat ganzjährig im Untereichenstein - Harburg: 520 km Schwarzenstein - Wilhelmsthal: 41,7 km Hallenbad die Möglichkeit dazu. Frankenwaldsteig* Webersteig Webersteig erreichen. Die Bundesstraße B 173 führt zur Autobahn A9 Nürnberg - Dunkeln. Vieles deutet auf eine Inlandnahme nach der ersten Rundweg: 244 km Döbra - : 21,9 km Wandern im Berlin (14 km) und A73 Nürnberg - Erfurt. Jahrtausendwende hin. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Ferienregion SELBITZTAL - DÖBRABERG im Naturpark Frankenwald Flößerweg Eiben-Weg Eibenweg Linienbus-Verbindungen bestehen nach (Umsteigemöglichkeit auf Schwarzenbachs datiert aus dem Jahr 1388. Kurz darauf bestimmte ein Geschäftsstelle: Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila , Tel: 0 92 82/68 19 und 68 29 Rauhenberg - Hochstadt a. Main: 62,9 km Fels - Naila: 26,0 km Wasserscheidenweg FRANKENWALD Konrad von der Grün, der sich später nur noch Konrad von Reitzenstein E3 Europäischer Fernwanderweg E 3 Wasserscheiden-Weg die stündlich verkehrenden Züge der Bahnstrecke Hof - Naila - Bad Öffnungszeiten: Südportugal - Istanbul: 6.950 km W Kulmberg - Kleinlosnitz: 52,9 km Steben) und nach Hof. Innergemeindlich verkehren Busse zwischen nannte, die Geschicke des Gebietes. Mit dem Geschlecht der Montag bis Freitag : 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr E6 Europäischer Fernwanderweg E 6 *Frankenweg und Frankenwaldsteig verlaufen in Schwarzenbach a.Wald, Bernstein a.Wald und Döbra. Das ermöglicht es Reitzensteiner ist die Geschichte Schwarzenbachs über Jahrhunderte Samstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Lappland - Griechenland: 5.200 km der Gemarkung Schwarzenbach a.Wald auf Europäischer hinweg eng verflochten. 1758 wurde Schwarzenbach an den Markgrafen Fernwanderweg 3+6 Gemeinsame Markierung für Fernwander- identischem Weg (deshalb nur eine Darstellung) Ihnen auch Wanderwege abzukürzen oder in Etappen zu bewältigen. Internet: www.selbitztal.de - Mail: [email protected] wege E3 und E6 im Frankenwald Friedrich von Bayreuth verkauft. Neben dem Abbau von Bodenschätzen Vom 1.5. bis zum 3.10. pendeln an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Stadtverwaltung SCHWARZENBACH A.WALD Örtliche Rundwanderwege: (Gold, Silber, Kupfer, Zinn) sicherte der Holzreichtum den Bewohnern ein Fahrradbusse zwischen Kulmbach, Schwarzenbach a.Wald und Bad Frankenwaldstr. 16, 95131 Schwarzenbach a.Wald, Tel: 09289/50-0 Schwarzenbacher Weitblicke Zum alten Grenzstein Auskommen. Später kam die Weberei, wie nahezu im ganzen Süßengutweg Zum Alten Grenzstein DB Frankenwaldsteigla: 14,5 km Frankenwaldsteigla: 8,8 km Steben. Die Fahrpläne finden Sie in den N. Schulzentrum kenhs DB Öffnungszeiten: Prinz-Luitpold-Weg Naila ran Frankenwald, als wichtiger Erwerbszweig hinzu. Der schwärzeste Tag Süßengut-Weg Prinz-Luitpold-Weg N. Mittelschule Schwarzenbacher Weitblicke . Bahnhof. K 4 kostenlosen Fahrplanheften und im Inter- N. Grundschule zw Montag : 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Frankenwaldsteigla: 15,2 km Örtl. Hauptrundwanderweg: 19,6 km N. Bahnhofb Schwarzenbachs war der 8.August 1859, als nahezu der ganze Ort N. Kronacher Str. N. A S. Bahnhof Dienstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr net unter der Seite des Landkreises Hof N. Gewerbegebiet West N. Abzw DÖ 21 Türkengrund-Weg 11,7 km Geopfad 6,3 km Kalkofen N. Schule Martinsberg niederbrannte und die Einwohner zu einem Neuaufbau zwang. 1910 Mittwoch: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr bzw. unter www.frankenwaldmobil.de . 6346 N. Kaufland DÖ 31 Schlagberg-Weg 12,0 km DÖ 38 Rodachrangen-Weg 6,9 km Lippertsgrün 6355 Hof dampften die ersten Züge von Naila nach Schwarzenbach a.Wald, was Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr . Martinsberg DÖ 32 Waldeck-Weg 10,8 km DÖ 41 Großvater-Weg 12,2 km Culmitz Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr St.Ge- der Industrialisierung Vorschub leistete. 1954 wurde Schwarzenbach meinde- Molkenbrunn Touristinformation: Tel: 09289/50-43 Fax: 09289/50-50 DÖ 33 Hohentannen-Weg 8,2 km DÖ 42 Rodachtal-Weg 12,1 km haus Poppengrün a.Wald zur Stadt erhoben. Erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts BernsteinOberleupoldsberg a.WStraßhausMeierhofLerchenhügel Schottenhammer Straßdorf Marlesreuth Raiffeisenbank Mail: [email protected] DÖ 34 Reitzenstein-Weg 11,8 km DÖ 51 Hühnergrund-Weg 7,4 km Geroldsgrüner Str. Marlesr. Metzgerei Schatz wurden die bis dato eigenständigen Orte Löhmar, Meierhof, Bernstein Schw. Post Schw. Abzw. Bahnhof www.schwarzenbach-wald.de DÖ 35 Stadtwald-/Skulpturen-Weg 5,0 km DÖ 61 Thiemitztal-Weg 7,5 km Schw. Nordstr. Abzw. Poppengrün a.Wald, Straßdorf, Döbra und Schwarzenstein eingemeindet. Impressum: Schw. Markt DÖ 36 W Schwarzenbach a. W. 8352 Herausgeber: Ferienregion Selbitztal - Döbraberg im Naturpark Frankenwald, Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila Winterwanderweg 11,8 km DÖ 81 Zegast-Weg 7,9 km e Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Stadt. Im Winter locken i Schwarzenstein Staatstraße Kulmbach Kartographie & Layout: Dipl.-Geograph Volker Griesbach, 95030 Hof ß DÖ 37 Panorama-Weg 13,0 km DÖ 82 Oberland-Weg 10,5 km g Schwarzenstein Schlossberg Kleindöbra die Loipen um den Döbraberg oderUS 42 die SkihängeUS die44 Sportler,735m in den r Texte / Bilder: Günter Uebelhack, Gerhard Rank, Christine Rittweg, Schwarzenbach a.Wald u Rodeck Ferienregion Selbitztal-Döbraberg n Döbra Parkplatz d H Humboldthöhle Richtung Atlantik (Portugal) (Geroldsgrün 2 km) (Kulmberg 16 km) (Untereichenstein 16 km) (Marxgrün 5 km /244 Km) (Naila Bhf 3 km) Bahnhofsplatz 1 – 95119 Naila Europäischer Fernwanderweg E 3 Eiben-Weg Wasserscheiden-Weg Frankenweg Frankenwaldsteig Eiben-Weg H en Kaufland ab Europäischer Fernwanderweg E 6 Richtung Ostsee (Nordschweden) 1,8 Telefon 09282/6829 ngr NAILA äre Wasserscheidenweg B uhenbe 0,5 Telefax 09282/6868 Ra rg 708m W Kalkofen Martinsberg H Lamitzblick Fränza 622m 0,35 Email: [email protected] Eiben-Weg 1,4 Eiben-Weg ehem. 665m Froschbach Erbsbühl Eiben-Weg Steinbruch H Eiben-Weg Erbsbühl Finsterbach www.selbitztal.de 0,65 Pechreuth Erbsbühl Hohenreut 0,95 naidb 0,65 E3 S ch er Wildgehege (hintere) teinbü i 758m g DÖ 31 S hl S 0,85 Culmitz lb e 573m E6 r Lamitz 2,8 ra 613m DÖ 31 Europäischer 587m Fernwanderweg 3+6 ng 1,1 e 1,25 Pechreuth n Eiben-Weg Froschbach Kapelle 1,1 1,2 Kanzel DÖ 41 714m Eiben-Weg Schottenhammer 545m hloßbe DÖ 41 Sc rg 1,0 Garles Schlegelshaid 0,75 0,6 Wallenfelser Höhenweg ite 0,8 Burgstall dle Hohenrod 1,0 1,75 (Wilhemsthal 26 km) n 6 H Wolfersgrün Bra 634m Schanzenbinder-Weg 1,15 Schlegel Blankenberg Hirschberg Floßteich Grubenberg 538m Blankenstein Großvater Tiefengr. 678m H Titschendf Lichtenberg Eisenb. Töpen eibenbe Molkenbrunn Tschirn 9 ch rg H Carlsgr. Wasserscheidenweg Teuschnitz Heinersberg Bad Joditz S 85 H 0,45 Molkenbrunn Steben Europäischer Culmitzhammer Nordhalben Berg igte H Fernwanderweg 3+6 W Langenbach Hölle Bug Saalenst. in ü rl B e g E3 E6 Ga es Wallenfelser Höhenweg Nestelreuth Marienroth Marxgrün n t 712m e DÖ 31 RT 23 Steinbach be e S l 1,4 Schlegel 72 a c Effelter Dürrenwaid Thierbach Neuhaus gr DÖ DÖ 41 k 41 6 ären Lippertsgrün B e Lahm Bobengrün 0,85 Silberstein 173 n Birnbaum 173 Geroldsgrün Naila k 620m Nurn Köditz a 0,8 Posseck FRANKENWALDHesselbach m 698m Wolfersgr. Selbitz Schanzenbinder-Weg m Culmitz Lippertsgrün 15 HOF DÖ 41 Großvater-Weg DÖ 31 Schlagberg-Weg Lippertgrüner Bach H Culmitz Wilhelmsthal Neuengr. Leupoldsgr. Neufang Straßdorf Culmitz Marlesreuth DÖ 31 Steinwiesen Schwarzen- Lamitz Hinterschlag 0,5 566m 1,2 Döbra Wasserscheidenweg bacha.W. braber 662m 1,0 öWallenfelser Höhenweg NeuengrünSteinberg 173 D g ittelber 0,55 661m H Schwarzenst. Eiben-Weg g Friesen 794m Volkmannsgr. M W WANDERKARTE 582mZeyern Bernstein 6 DÖ 41 Wallenfels Edlendf 2 2,4 Region Lehesten Culmitz 635m Unter- Reichenbach Heinersreuth 9 Tonebene DÖ 41 H rodach 1,0 0,75 DÖ 31 Raiffeisenbank Ober- Enchenreuth Ahornberg 2,7 Naturfreundehaus Bärenhäuser eReuthlas 0,7 H Döbraberg it Schanzenbinder-Weg Schlag Höfles Altenreuth le Bärenhäusla Metzgerei Schatz PresseckWellesbach Ort Helmbrechtsn 1,3 Fischbach re Seulbitz Hintere 0,5 303 Wartenfels h www.wandern-im-frankenwald.de Wüstenselbitz Rö Thiemitz Kronach Rugendorf 289 Göhren 579m Münchberg 0,3 684m www.selbitztal.de H Gemeindehaus Ober- RT 63 Kohlen- Europäischer 0,85 1,45 0,65 Fernwanderweg 3+6 Schlag wellesmühle meiler 0,35 Marlesreuth RT 62 1,05 E3 E6 Straßdorf H Geroldsgrüner Str. Döbrabach Lamitz Lerchenhügel DÖ 41 0,55 Poppengrün 674m Wald- DÖ 32 662m Schnaid 1,05 DÖ 41 DÖ 32 Prinz-Luitpold-Weg Berghaus (hintere) Webersteig 0,65 0,9 DÖ 31 DÖ 32 Waldeck-Weg H Poppengrün H Abzw. Poppengrün Legende 0,55 Eiben-Weg H 0,45 4 H ecks- Schanzenbinder-Weg Sorg DÖ 32 0,9 merb DÖ 41 Lerchenhügel 0,8 0,95 Schnappen- am erg 1,7 648m Vordere Thiemitz H Prinz-Luitpold-Weg 0,85 581m Bundesstraße hammer Schanzenbinder-Weg holz Wellesberg 0,35 Thiemitz Feucht-Biotop 1,35 Steinbruch Unter- Platte Süßengutweg 0,1 Räumlasmühle 0,95 4 Äußera Döbrastöcken Staats-, Kreis-, Gemeindestraßen Prinz-Luitpold-Weg 0,25 593m wellesmühle 618m 600m 0,65 Poppengrund 0,95 (Hof 17 km) Schnaid 531m Räumlasgrund 4 SCHWARZENBACH Webersteig sonstige Straßen, Wege (mittlere) Wanderheim Wasserscheidenweg DÖ 32 H Meierhof Prinz-Luitpold-Weg a. Wald Süßengutweg Lorchenmühle 0,65 E3 Kirche / Kapelle / Sportplatz Nordstraße H E3 1,45 Voge 4 W H Culmitz Langes 0,55 ll Schanzenbinder-Weg ei 0,2 E6 0,25 te Räumlas 0,7 0,35 E6 Skilift Haueisen Burg, Schloss: erhalten / Ruine / ehemalig Europäischer Post H Straßhaus Fernwanderweg 3+6 DÖ 32 Hallenbad Europäischer Wasserscheidenweg Holz Meierhof 0,1 H Fernwanderweg 3+6 DÖ 32 Süßengut-Weg Süßengut-Weg DÖ 61 H 0,85 Schule Abzw. Bf W Steinbruch, Halde / Gewässer 1,2 Schnaid 1,85 0,4 Straßhaus 0,2 Prinz-Luitpold-Weg Kleindöbra 1,2 hbe Thiemitz 1,6 0,95 0,1 Eic rg (vordere) 628m DÖ 42 0,6 4 0,35 0,45 Schwarzenbacher Weitblicke W 0,15 bebautes Gebiet / Wald Eiben-Weg 0,3 0,3 658m 525m Voglerei 0,95 0,05 0,15 H KleindöbraRastplatz ellesbach DÖ 82 1,3 740m 0,55 Schwarzenbacher Weitblicke 0,5 H Panoramablick 0,65 H Döbra Parkplatz 0,5 Schanzenbinder-Weg Schützenstr. Zum Alten Grenzstein Haidengrün kh 1,1 4 Prinz-Luitpold-Weg 0,15 0,2 0,2 0,9 toc öh Felspartien / Bergwerkstollen Webersteig S e 0,75 MarktplatzH H 667m H 0,3 0,25 Süßengutweg 0,3 Schwarzenbacher Weitblicke 0,4 Gemeinreuth 0,4 Zegast 0,1 0,3 0,2 0,1 0,65 DÖ 61 0,15 DÖ 81 DÖ 42 0,7 0,5 DÖ 33 0,25 0,2 0,55 0,4 542m 0,5 Sängerwald 0,1 0,1 0,2 698m Wanderheim / Wetterschutz / Einkehrmöglichkeit Süßengutweg DÖ 82 2,35 DÖ 37 DÖ 33 DÖ 33 Süßengut 0,15 0,3 Rastplatz 1,25 Breitengrund 0,4 DÖ 34 H Oberleupoldsberg 0,85 Skilift Schwarzenbacher Weitblicke 0,45 0,5 Vogtlandblick Aussicht / Windrad / Sendemast 0,15 0,4 DÖ 35 DÖ 21 2,05 1,1 1,1 0,35 brabe 0,65 Döbra über 900-jährige DÖ 61 Thiemitztal-Weg 0,35 0,8 Dö erg Papiermühle WellesbachSchnappenhammer Schnappenhammer Eibe DÖ 34 DÖ 35 0,2 Parkplatz / Wandererparkplatz 0,3 Prinz-Luitpold-Turm Zum Alten Grenzstein H 0,05 H DÖ 37 DÖ 36 0,75 Schönwald her Be H Kleinthiemitz DÖ 51 1,1 DÖ 36 0,3 Ho rg Wellesbach Ober- 0,85 0,2795m0,3 655m H Bushaltestelle / asphaltierter Fuß und Radweg Startpunkt 0,4 DÖ 61 Bock- RosenbachDÖ 34 Reitzenstein-Weg Dachsloch 0,2 H DÖ 42 0,1 0,35 0,35 für Floßfahrten Eiben-Weg leupoldsberg 0,35 Schanzenbinder-Weg föhren- 1,35 671m 0,25 0,15 0,85 Kleinthiemitz 1,7 Bergwachthütte 0,15 Zum Alten Grenzstein Zum alten Grenzstein 0,75 Wilde Süßengutweg Entfernung zwischen zwei Punkten (in km) 1,35 614m mühle 0,9 Wasserhaus Rodach 409m Prinz-Luitpold-Weg DÖ 35 1,45 0,7 0,6 0 500m 1000m 1500m V Süßengutweg DÖ 42 0,2 0,25 o Süßengut-Weg Süßengut-Weg DÖ 81 DÖ 82 4 0,85 T 1,65 0,4 rd 395m DÖ 61 DÖ 21 ür 0,45 er te 0,8 DÖ 81 0,1 DÖ 35 Stadtwald-/ 1,15 1,15 ke e Dö ralei enb ngr en Thron b alg er Viceburg Staatstr. Skulpturen-Weg Eisenbach 1,3 un 0,15 rch hüg Thronbach 587m G g H d Le e 663m 584m 0,75 0,75 0,15 l H Gottsmannsgrün Geopfad DÖ 21 0,1 Vergrößerter Ausschnitt Döbraberg: DÖ 34 DÖ 35 Schwarzenbacher Weitsichten Schwarzenbacher Weitblicke Bernstein a.Wald DÖ 51 0,4 Schlossberg H DÖ 33 0,25 553m DÖ 42 Rodachtal-Weg 0,7 0,65 DÖ 21 Türkengrund-Weg 1,1 Prinz-Luitpold-Weg Schanzenbinder-Weg Schwarzenstein DÖ 36 0,15 DÖ 82 Wasserscheidenweg Kleindöbra DÖ 32 3,0 Bernstein a. Wald DÖ 81 Zegast-Weg Schwamma 4 0,3 0,85 0,75 0,3 DÖ 33 Hohentannen-Weg 0,4 H Rastplatz Prinz-Luitpold-Weg W 740m Eiben-Weg DÖ 35 Kleindöbra DÖ 32 Wasserscheidenweg 0,45 Dorschen- Schwarzenbacher Weitblicke DÖ 36 Winterwander-Weg Alfreds Ruh 0,4 0,65 H DÖ 32 Panoramablick Prinz-Luitpold-Weg 4 504m 0,6 Zum Alten Grenzstein Zum Alten Grenzstein Süßengutweg mühle Unter- DÖ 81 1,3 DÖ 37 W Hirschstein Schmölz DÖ 34 Rauschen-H 0,7 DÖ 37 Panorama-Weg 0,15 0,2 4 2,5 DÖ 42 DÖ 51 leupoldsberg DÖ 82 hammermühle E3 Schwarzenbacher Weitblicke Prinz-Luitpold-Weg Leupoldsbach DÖ 34 0,2 0,3 0,25 DÖ 42 Rodachtal-Weg Zegast 0,25 0,6 0,35 DÖ 33 0,7 0,2 0,4 Zum Alten Grenzstein 0,7 0,45 Wasserscheidenweg H Burgstall 0,8 0,8 0,65 0,2 0,3 DÖ 37 Hohenzorn 0,75 0,4 E6 0,6 4 Prinz-Luitpold-Weg Wasserscheidenweg Zum Alten Grenzstein DÖ 37 420m DÖ 51 Hühnergrund-Weg DÖ 81 Europäischer 694m 1,75 Fernwanderweg 3+6 Schwarzenbacher Weitblicke Zum Alten Grenzstein Schönbrunn 516m 682m 0,75 0,1 W DÖ 82 DÖ 38 Prinz-Luitpold-Weg Süßengutweg Hühnergrund DÖ 82 Oberland-Weg 0,4 4 Beiergrün W 0,2 Wilde Beiergrün H DÖ 32 DÖ 37 Reut- Wasserscheidenweg 0,9 Schwarzenbacher Weitblicke 0,1 Prinz-Luitpold-Weg achsran Rodach Rodeck 4 DÖ 37 0,2 Neumühle od g 1,7 Schwarzenbacher Weitblicke 0,55 0,95 R en H DÖ 21 0,05 holz 0,5 DÖ 33 W 4 0,9 DÖ 37 0,3 E3 Webersteig DÖ 51 Zuckmantel DÖ 34 0,6 DÖ 36 E3 Rastplatz d DÖ 38 Rodachrangen-Weg DÖ 38 Prinz-Luitpold-Weg 555m Wan DÖ 51 0,1 Ortsgraben 0,9 ze 0,65 DÖ 82 0,6 DÖ 42 1,45 Rodeck Beiergrüner Bach 0,45 E6 Vogtlandblick (Hochstadt a. Main 42,5 km) (Hochstadt r tenb E6 wa ös erg 453m 4 Pillmersreuth DÖ 21 DÖ 21 K DÖ 82 Europäischer ch 596m 0,4 1,1 DÖ 21 DÖ 36 DÖ 37 665m Fernwanderweg 3+6 0,5 S Löhmar Wasserscheidenweg 589m Überkehr 0,45 DÖ 34 enran 0,6 1,75 Schübelhammer är ge hloßbe Abzw. Einzigenhöfen H 0,65 543m H DÖ 34 Reitzenstein-Weg B 716m n 2,35 Sc erg W Fels DÖ 42 en E3 Einzigenhöfen Oberbüh rab Döbra uh b l b e Europäischer 0,05 0,2 Burgstall a e Fernwanderweg 3+6 Köstenbach 0,2 r ö 0,1 0,85 DÖ 51 0,85 589m R g 650m D rg 0,2 Schwarzenbacher Weitblicke Zum Alten Grenzstein

Flößerweg DÖ 42 Radeck

E6 Europäischer Fernwanderweg E 6 Europäischer Fernwanderweg E 3 d Wasserscheidenweg 0,8 0,6 0,3 Prinz-Luitpold-Weg n Europäischer Wilde Rodach DÖ 82 1,05 DÖ 21 Schwarzenbacher Weitblicke 700m Fernwanderweg 3+6 übelb her 0,25 u E3 ch e isc be 0,4 Bischofsmühle r Fichten- Prinz-Luitpold-Turm S rg F rg renbe g W 4 Wilder Rodachbrunnen Dö rg 0,15 DÖ 36 1,4 l Schlegelmühle 0,55 0,4 717m 0,95 e 1,35 0,75 0,75 s holz 0,2 795m E6 DÖ 34 Bärenplatz DÖ 38 m 670m 0,2 Zum Alten Grenzstein 555m DÖ 21 A Rauhenberg 0,2 Suttenbächlein Hopfenmühle 0,35 Prinz-Luitpold-Weg 0,35 Löhmarmühle 0,55 DÖ 21 DÖ 21 DÖ 33 DÖ 37 DÖ 36 0,1 stenb 0,1 4 0,3 Wilde Rodach eh er Köstenhof 572m Altsuttenbach L g 0,15 0,25 Schwarzenbacher Weitblicke DÖ 37 1,0 H 1,2 0,85 0,15 DÖ 33 0,45 0,75 Unterbrumberg 2,4 Bergwachthütte DÖ 33 Europäischer 1,35 0,7 Fernwanderweg 3+6 1,75 0,7 0,2 0,25 u sran Schwarzenbacher Weitblicke DÖ 37 e L tsre ther uch ge E3 644m H Kollerhammer 0,25 0,25 0,6 oh eit Köstenberg er Hö 553m F n H e 0,7 lb h achsb Kollerhammer 0,2 Schwarzenbacher Weitblicke E3 Köstenschmölz E 1,35 e od er Hinweis zum Frankenweg: R g E6 1,4 0,45 DÖ 36 kenb Europäischer 0,35 0,35 in er Zwischen Bischofsmühle und Bereich um 1,35 Fernwanderweg 3+6 DÖ 36 E6 0,4 625m Z g 651m ordere T 1,8 603m Oberbrumberg Rauschenhammermühle möglicherweise V r ü Änderung der Wegführung des Frankenweges. hstenbe rk 1,1 DÖ 36 566m 604m Le rg e DÖ 33 0,55 608m 2,8 ng DÖ 21 0,15 Wustuben Lehesten Richtung Wachau - Adria Richtung - Schwarzes Meer Böhmerwald run DÖ 37 0,15 ügel d 0,1 nh H Schwarzenbacher Weitblicke e Flamersbach 713m 0,15 h (Harburg 472 km) 472 (Harburg d 1,05 671m Taubaldsmühle c un Elbersreuth r gr Pinzenhof Heinersreuth 0,5 nd Kleinscharzenbach H e Li Wahlhöhe Suttenbach L Schwarzenbacher Weitblicke

Prinz-Luitpold-Weg Wasserscheidenweg Kleinschwarzenbach 0,2 Europäischer Birken Wahl H 0,4 Fernwanderweg 3+6 1,1 Schloss W 605m 4 0,65 Wahl Alfreds Ruh Wasserscheidenweg H H DÖ 21 Frankenweg Frankenweg Heinersreuth 0,55 Ortseingang 0,9 DÖ 33 E3 W 702m Bühl tadelbe S rg 0,4 E6 Wildgehege Elbersreuthermühle Höhe g 0,15 Zum Alten Grenzstein 501m 688m er 677m Buchspitz b DÖ 21 H h Schwarzenbacher Weitblicke Abzw. Marktleugast c Bühl r DÖ 36 Enchenreuth 621m Lehstenbach i 0,75 Kreuzknock 692m K Prinz-Luitpold-Weg 0,75 594m 645m H Frankenwald Steig (Presseck 2,5 km / 244 km) Ortsmitte Wasserscheiden-Weg (Kleinlosnitz 21 km) Stechera HELMBRECHTS678m Schwarzenbacher Weitblicke 4 Neubühl reuther B un e ndelshö K rg Ri he H Schwarzenbacher Weitblicke Zum Alten Grenzstein DÖ 21 DÖ 31 Schwarzenbacher Weitblicke 14,5 km Zum alten Grenzstein 8,8 km Süßengutweg Süßengut-Weg 15,2 km Prinz-Luitpold-Weg 19,6 km Türkengrund-Weg 11,7 km Schlagberg-Weg 12,0 km Schwarzenbach - Bergwachthütte - Hohenzorn - Burgstall Radeck - Döbra - Schönwald - Alter Grenzstein - Alte Hohe Straß - Bernstein - Fels - Schnappenhammer - Kleinthiemitz - Mittlere Schwarzenbach - Lerchenhügel - Räumlas - Gottsmannsgrün - Schönbrunn - Döbra - Döbraberg - Wasserhaus - Bischofsmühle - Schwarzenbach a. Wald - Straßdorf - Grubenberg - Fränza - Bischofsmühle - Döbraberg - Kleindöbra - Schwarzenbach Döbraberg - Döbra Schnaid - Berghaus - Hintere Schnaid - Lorchenmühle - Bernstein Oberschwarzenstein - Rodeck - Döbraberg - Döbra - Schwarzenbach Rodeck - Döbra Lippertsgrün - Schlagberg - Schwarzenbach a. Wald Beinahe unglaubliche 120 km kann der Wanderer weit sehen, wenn das Der Wanderer befindet sich auf diesem Frankenwaldsteigla fast aus- Der Süßengutweg ist ein anspruchsvolles Frankenwaldsteigla mit Aus- Großer Rundwanderweg, zum größten Teil im westlichen Vorland des Der Türkengrund ist ein enges, steiles Tal, das sich von der Wasser- Auf der Wasserscheide, die der Frankenwald hier bildet, führt der Weg Wetter mitspielt und wenn er den Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbra- schließlich im östlichen Vorland des Döbraberges. Wichtigstes Ziel und gangspunkt in Bernstein a.Wald. Es verläuft teilweise in Wallenfelser Ge- Döbraberges und über diesen selbst verlaufend. Der Wanderweg zeigt scheide an der Südflanke des Döbraberges ins Eisenbachtal erstreckt. in nördlicher Richtung bis zum Gasthaus „Vogela“, wobei sich berggipfel bestiegen hat. Der Döbraberg ist mit rund 800 m Höhe die Höhepunkt der Wanderung ist ein alter Grenzstein im Thronbachtal biet, auch durch die abgelegenen, ruhigen Weilern der Schnaid. Im die typische Landschaftsform des Frankenwaldes westlich der Wasser- Der Wanderweg führt von Döbra zunächst über die Zufahrtsstraße unterwegs ein herrlicher Ausblick in den westlichen Frankenwald bei höchste Erhebung des Frankenwaldes, und der Blick vom 18 m hohen südlich von Schönwald, der erstmals 1686 als Grenzmarke zwischen ersten Teil dominiert das Rodachtal mit den Höhepunkten Floßlände in scheide: zwischen schmalen Hochflächen tiefe Täler, die nach Westen (Aussicht ins Vogtland!) zum Döbraberg (Rundumblick), bevor er den Grubenberg bietet. Danach geht es im Froschbachtal ostwärts weiter Aussichtsturm umfasst ein grandioses Panorama: Er reicht vom Fichtel- den Herrschaftsgebieten des Hochstifts Bamberg und der Markgraf- Schnappenhammer und Bamberger Brücke (Einmündung der Thiemitz), entwässern. Wanderer hinab in die Stille von Eisenbach- und Rodachtal leitet. Dort und nach dem Gasthaus „Fränza“ über die Höhe (Schöner Blick zum gebirge über Staffelberg, Veste Coburg, die Gleichberge und die Rhön schaft Bayreuth aufgestellt wurde. dann geht es hinauf in die Region von Schnaid (Kapelle in der „Voglerei) Höhepunkte: Schlossberg in Oberschwarzenstein, Floßteich im Rodachtal, geht es an einem historischen Floßteich und der Bischofsmühle vorbei Döbraberg!) nach Lippertsgrün. Nun wird das Lippertsbachtal bis zum Thüringer Wald. Das Steigla führt aber auch hinab ins Tal der Der Weg führt am der Routeneende über den Döbraberg mit seiner herr- und schließlich gibt es nach dem Abstieg ins Thiemitztal eine lange Wald- Burgstall Radeckke vor Rodeck, Aussicht vom Prinz-Luitpold-Turm (Döbraberg). und wieder hinauf zur Hochfläche von Rodeck und zum Wandererpark- überquert, und mit mäßiger Steigung erreicht der Weg den Schlagberg Wilden Rodach, zum Burgstall Radeck und zum historischen Floßteich. lichen Aussicht und hinab nach Döbra mit schönem Blick ins Vogtland! wanderung vorbei an den Süßengut-Einzeln und der 900-jährigen Eibe. 300 m Höhenunterschied Rodachtal - Döbraberg erfordert gute Kondition. platz am Sportheim Döbra und in den Ort selbst. und Schwarzenbach. Vorsicht bei der Überquerung der B 173! Länge: 14,5 km / Tiefster Punkt: 541 m / Höchster Punkt: 795 m / Tourdauer: 5 Stunden Länge: 8,8 km / Tiefster Punkt: 614 m / Höchster Punkt: 795 m / Tourdauer: 2,5 - 3 Stunden Länge: 15,2 km / Tiefster Punkt: 400 m / Höchster Punkt: 621 m / Tourdauer: 4,5 Stunden Länge: 19,6 km / Tiefster Punkt: 506 m / Höchster Punkt: 795 m / Tourdauer: 6,5 - 7 Stunden Länge: 11,7 km / Tiefster Punkt: 520 m / Höchster Punkt: 795 m / Tourdauer: 3,5 Stunden Länge: 12 km / Tiefster Punkt: 574 m / Höchster Punkt: 696 m / Tourdauer: 3,5 - 4 Stunden 800m 800m 650m 800m 800m 800m g Berghaus hela 750m k 750m 600m Mittlere Schnaid 750m . 750m 750m Schwarzen- a.W. Bernstein a.W. hwarzen-a.W ein 700m hwarzen-h 700m 550m Bernstein a.W. 700m h 700m Döbra Döbra 700m bach a.W. ränza Schwarzen- Sc Hohenzorn Schwarzen- Döbra hönwald Straße Döbra Vordere Schnaid Sc Grubenber bac hthütte Döbraberg bac Rodeck Döbra Rodeck Gasths Voc a.W. 650m bach a.W. 650m Sc 500m chenmühleSüßengut 650m Lerchenhügel Schwarzen- 650m 650m bach Döbraberg Döbraberg Voglerei äumlas Döbraberg- Froschbach els Lor Breitengrund R Döbraberg bach a.W. Döbraberg Eisen- 600m Burgstall hofsmühleRadec 600m 450m SchübelhammerF 600m 600m 600m Gasthaus F Bergwac Sorg ttsmannsgrünhönbrunnSchwarzenst Burgstall Radeck flanke Lippertsgrün Kleindöbra Go Wilde Türken- bachtal 550m Bisc 550m 400m Kleinthiemitz 550m Sc 550m Bischofsmühle 550m Schlagberg Wilde Rodachtal Thiemitztal Rodachtal grund 500m 500m 350m 500m Zegasttal Zegasttal 500m Wilde Rodachtal 500m 0 5km 10km 14,5km 20km 0 5km 8,8km 10km 15km 20km 0 5km 10km 15,2km 20km 0 5km 10km 15km 19,6km 0 5km 10km 11,7km 15km 20km 0 5km 10km 12km 15km 20km

Blick vom Prinzregent-Luitpold-Turm Herbst Döbraberg: Rastplatz Vogtlandblick Ausflugsgaststätte Alte Brücke Über Lippertsgrün: über Schwarzenbach hinweg nach Nordwesten Alter Grenzstein Döbra Mittlere Schnaid Prinz-Luitpold-Turm oberhalb Döbra Bischofsmühle über Wilde Rodach Blick zum Döbraberg Am Lippertsgrüner Bach DÖ 32 Waldeck-Weg 10,8 km DÖ 33 Hohentannen-Weg 8,2 km DÖ 34 Reitzenstein-Weg 11,8 km DÖ 35 Stadtwaldweg (Skulpturenweg) 5,0 km DÖ 36 Winterwanderweg 11,8 km DÖ 37 Panoramaweg 13,0 km Schwarzenbach - Äußera - Culmitz - Bärenhäusla - Poppengrün - Schwarzenbach a.W. - Kleindöbra - Bergwachthütte - Döbra Schwarzenbach - Schwarzenstein - Schönbrunn - Löhmar - Schwarzenbach - Stadtwald - Schwarzenbach Schwarzenbach - Rodecker Straße - Rodeck - Bischofsmühle - Schwarzenbach - Schwarzenstein - Dorschenmühle - Floßteich - Döbrastöcken - Aussicht „Panoramablick“ - Kleindöbra - Schwarzenbach Sportheim - Hohenzorn - Eisenbachtal - - Schwarzenbach a.Wald Rauschenhammermühle - Eisenbachtal - Schwarzenbach Eisenbachtal - Wasserhaus - Dachsloch - Schwarzenbach Burgstall Radeck - Rodeck - Döbraberg - Döbra - Schwarzenbach Der Culmitz, die am östlichen Stadtrand von Schwarzenbach Der Hohentannenweg führt vorwiegend durch das dicht bewaldete Auf einer schmalen Hochebene geht es mit dem Reitzensteinweg in Der der Stadt Schwarzenbach gehörende Stadtwald ist das Revier dieses Der von der Stadt Schwarzenbach betreute Weg soll dem Wanderer Ein Wanderweg, der sowohl landschaftlich als auch im Hinblick auf die entspringt, folgt dieser Wanderweg. Im ersten Teil des Weges geht es Gebiet am Westhang des Döbraberges. Schöne Ausblicke bieten sich an westlicher Richtung über Oberschwarzenstein (Burgberg) mit schönen Stadtwaldweges. Obwohl er in großen Teilen im Wald an den Nord- auch im Winter eine Wandermöglichkeit am Döbraberg bieten, weshalb Flora viele Höhepunkte bietet. Er führt rund um das westliche Vorland im Tal bergab, später bei mäßiger Steigung bergauf, bevor der Anstieg der Bergwachthütte nach Westen bis zur Veste Coburg und zu den Ausblicken bis nach Löhmar. Von hier führt der Weg hinab ins Rodach- hängen von Eisenbach-, Rodach- und Rosenbachtal verläuft, ist er recht er in dieser Zeit auch von Schnee freigehalten wird. Deshalb benützt er des Döbraberges und über diesen selbst, er vermittelt dem Wanderer die an der Nordostflanke des Döbraberges bis zum „Panoramablick“ gute Gleichbergen, auf dem „mittleren Rundweg“ zum Fichtelgebirge und auf tal, überquert die Rodach und verläuft im Rodachtal in östlicher Rich- abwechslungsreich. Interessante Stellen am Rand der gut begehbaren überwiegend breite Wege; er führt am Westhang des Döbraberges Atmosphäre eines typischen Frankenwaldtales im Rodachtal, gewährt Kondition erfordert. Entschädigt wird der Wanderer für seine Mühen der Rodecker Hochfläche in den westlichen Frankenwald. tung bis zur Eisenbachmündung. Nun gilt es, einen 600 m langen Steig, Forstwege bereichern die leichte Tour: Dachslochbrunnen, Steinbruch mäßig bergan, überquert die Hochfläche von Rodeck und taucht hinab aber auch herrliche Ausblicke, z.B. vom Prinz-Luitpold-Turm oder von der dort aber mit herrlichen Ausblicken ins Culmitztal. Der Name des Döbraberggipfel und Rodachtal werden nicht berührt, dafür kann der die „Roll“, zu erklimmen, was einige Kondition erfordert. Der Wegname „Glockenklang“, Webersruh und Rollebrunnen. Wer einen gemütlichen ins Rodachtal. Bergwachthütte am Westhang. Etwas Kondition ist nötig, vor allem beim Wanderweges geht zurück auf das Geschlecht der früher hier Wanderer die Stille des Eisenbachtales genießen. Der Weg berührt das erinnert an die Reitzensteiner, die früher lange die Geschicke Schwar- Spaziergang in stiller Umgebung und reiner Luft machen will, ist mit Über das Eisenbachtal kommt der Wanderer zurück nach Schwarzen- Aufstieg zum Burgstall Radeck mittels einer Treppe. Dieser Wanderweg ansässigen Waldecker. Gelände des schon vor langer Zeit aufgelassenen „Hohentannenhofes“. zenbachs bestimmten und in Oberschwarzenstein ansässig waren. diesem Weg gut bedient, die Skulpturen am Wegesrand machen ihn bach. Ein Teil der Route wird im Bereich der Rodecker Straße für eine hat den Anspruch eines Premium-Wanderweges. Sein Abwechslungs- darüberhinaus sehr kurzweilig. kleinere Alternative des Winterwanderns genutzt. reichtum bietet alle typischen Landschaftsbilder des Frankenwaldes. Länge: 10,8 km / Tiefster Punkt: 558 m / Höchster Punkt: 746 m / Tourdauer: 3,5 - 4 Stunden Länge: 8,2 km / Tiefster Punkt: 547 m / Höchster Punkt: 753 m / Tourdauer: 2,5 - 3 Stunden Länge: 11,8 km / Tiefster Punkt: 481 m / Höchster Punkt: 676 m / Tourdauer: 3,5 - 4 Stunden Länge: 5,0 km / Tiefster Punkt: 569 m / Höchster Punkt: 677 m / Tourdauer: 1,5 Stunden Länge: 11,8 km / Tiefster Punkt: 518 m / Höchster Punkt: 720 m / Tourdauer: 4 Stunden Länge: 13,0 km / Tiefster Punkt: 505 m / Höchster Punkt: 795 m / Tourdauer: 4 Stunden 800m 800m 700m 800m 750m 800m Schwarzen- k 750m 750m Bergwachthütte 650m Schwarzenbach a.W. 750m 700m 750m bach a.W. Schwarzenbach a.W. Döbra Rodec Schwarzen- Schwarzen- ein 700m Schwarzenbach a.W. Schwarzen- 700m 600m 700m 650m bach a.W. 700m Schwarzen- Hohenzorn Schwarzen- Löhmar Schwarzenbach a.W. Schwarzen- Abfahrtshang bach a.W. HohenzornDöbraberg bach a.W. Schwarzenbach a.W. Schönbrunn Skilift Talstation bach a.W. 650m enhäuseroppengrün 650m bach a.W. 550m 650m bach a.W. 600m hofsmühle 650m P Klein- Rauschenhammer- Bär Döbraberg- mühle Döbraberg- hwarzenst 600m Döbraberg-döbra 600m 500m 600m Flanke 550m Bisc 600m Sc Burgstall Radeck Culmitz ken flanke Skilift Wilde flanke 550m Culmitz Döbra- 550m Talst. 450m 550m Flanke Wilde 500m Eisen- Eisen- 550m stöc flanke Rodachtal 500m 500m Eisenbachtal 400m Schwarzenstein 500m Eisenbachtal Rodachtal 450m bachtal Wilde Rodachtal bachtal 500m Wilde Rodachtal 0 5km 10km 10,8km 15km 20km 0 5km 8,2km 10km 15km 20km 0 5km 10km 11,8km 15km 20km 0 5km 10km 15km 20km 0 5km 10km 11,8km 15km 20km 0 5km 10km 13km 15km 20km

Rastplatz Panoramablick: Aussicht Am Kirchberg Schwarzenbach Schwarzenstein: Aussicht nach Naila Culmitztal Hohenzorn von Bergwachthütte zw. Schwarzenbach u. Schwarzenstein Blick zum Döbraberg von Löhmar von Südwesten Bergwachthütte Bei Hohenzorn Am Schwamma DÖ 38 Rodachrangen-Weg 6,9 km DÖ 41 Großvater-Weg 12,2 km DÖ 42 Rodachtal-Weg 12,1 km DÖ 51 Hühnergrund-Weg 7,5 km DÖ 61 Thiemitztal-Weg 7,5 km DÖ 81 Zegasttal-Weg 7,9 km Rauschenhammermühle - Rodachrangenhöhe - Sorg - Lerchenhügel - Göhren - Grubenberg - Vogela - Meierhof - Gottsmannsgrün - Schönbrunn - Löhmar - Überkehr - Bernstein - Hühnergrund - Schübelhammer - Oberleupoldsberg - Gemeinreuth - Lorchenmühle - Bernstein - Gemeinreuth Gottsmannsgrün - Gemeinreuth - Oberleupoldsberg - Unterbrumberg - Rauschenhammermühle Großvater - Hintere Thiemitz - Sorg Schübelhammer - Bernstein - Oberleupoldsberg - Meierhof Gemeinreuth - Bernstein Unterleupoldsberg - Schönbrunn - Gottsmanngrün Vom Parkplatz an der Rauschenhammermühle geht es auf einem In östlicher Richtung führt der Wanderweg über Lerchenhügel hinauf Die Rundwanderung führt über die für den oberen Frankenwald typischen Von Bernstein aus geht es über die Einzel Hühnergrund hinab ins Das Thiemitztal ist eines der bekannten und beliebten Frankenwaldtäler. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurde das urwüchsige Zegasttal durch stetig ansteigenden Hangweg in mehreren Windungen hinauf zur nach Göhren. Von hier geht es mit dem Wasserscheidenweg (Schöner schmalen Hochflächen zwischen Bernstein und Meierhof sowie bei Rodachtal und nach Schübelhammer, von wo der Radweg in östlicher Der Thiemitztalweg „streift“ eigentlich nur den Talgrund, deshalb emp- die „neue“ B 173 „erschlossen“, die nun zusammen mit der Zegast Rodachrangenhöhe, von wo sich ein herrlicher Blick auf das Ausblick nach Westen bei Grubenberg!) zum Gasthaus „Vogela“ . Nun Löhmar, hat aber als Ziel schließlich das Rodachtal zwischen Überkehr Richtung bis Überkehr benützt wird. fiehlt es sich, den markierten Weg nach Erreichen des Forstweges im selbst fast den gesamten Talgrund einnimmt. Grund kurz zu verlassen und ins freie Tal hinauszutreten. nordwestliche Vorland von Schwarzenbach, auf den Ort selbst und auf wird die Straße ins Thiemitztal überquert und durch ausgedehnte und Schübelhammer, wo sich das Tal bereits geweitet hat und die „Wilde Hier wird die B 173 überquert. Der Weg führt nun in einem engen Tal Der Zegastweg benützt deshalb überwiegend Hangwege und steigt nur den Döbraberg bietet. Freigemacht hat diesen Blick erst der Orkan Waldabteilungen erreicht der Wanderer schließlich den „Großvater“. Rodach“ schon gezähmt ist. Wegen des steilen Abstiegs ins Rodachtal hinauf zum Weiler Schmölz (Frühere Eisenverhüttung) und auf die Höhe Der Abstieg von Gemeinreuth ins Tal ist sehr steil und erfordert Tritt- ins Tal, um die B 173 zwischen Unterleupoldsberg und Schönbrunn zu Kyrill im Jahr 2007, der den gesamten Südhang des Rodachtales, den Diese Bezeichnung führte bis 1918 der höchste Baum des Franken- bei Löhmar und des „giftigen“ Anstiegs hinauf nach Bernstein ist gute von Oberleupoldsberg und Gemeinreuth. Bald wird auf einem schönen sicherheit. Mit dem Süßengutweg (DÖ 52) erreicht der Wanderer den überqueren. (Vorsicht!) Auf der Hochfläche von Gemeinreuth und Rodachrangen, in einer Nacht niedermähte. Ein nur kurzer, aber waldes, eine riesige Weißtanne, von der leider nichts mehr zu sehen ist. Kondition vonnöten! Ein besonders schöner Aussichtspunkt befindet sich Hangweg die Höhe vor Bernstein erreicht, wo sich wegen der herrlichen ältesten Baum des Frankenwaldes, die 900-jährige Eibe und Bernstein. Oberleupoldsberg kann der Wanderer schöne Ausblicke genießen, die genussvoller Rundweg, der nur im ersten Teil etwas Mühe erfordert. Hinab geht es nun ins Thiemitztal und wieder hinauf nach Sorg. westlich von Löhmar. Aussicht über den gesamten westlichen Frankenwald eine Rast lohnt. Zwischen Bernstein und Gemeinreuth herrlicher Rundumblick! für die Mühen der Wanderung entschädigen. Länge: 6,9 km / Tiefster Punkt: 504 m / Höchster Punkt: 701 m / Tourdauer: 2 Stunden Länge: 12,2 km / Tiefster Punkt: 469 m / Höchster Punkt: 729 m / Tourdauer: 3,5 - 4 Stunden Länge: 12,1 km / Tiefster Punkt: 434 m / Höchster Punkt: 628 m / Tourdauer: 3,5 - 4 Stunden Länge: 7,5 km / Tiefster Punkt: 469 m / Höchster Punkt: 729 m / Tourdauer: 2,5 Stunden Länge: 7,5 km / Tiefster Punkt: 434 m / Höchster Punkt: 620 m / Tourdauer: 2 Stunden Länge: 7,9 km / Tiefster Punkt: 487 m / Höchster Punkt: 687 m / Tourdauer: 2 - 2,5 Stunden 700m 750m 700m n 700m lb 700m 700m b ü - - gr rha in rhal in s be h e 650m 700m hen- 650m n 650m o eme 650m 650m ob me th Großvater n . G eut . e Meierhof r G reu 600m Unter- 650m Lerchügel g 600m sma a.W Meierhof 600m a.W. grund 600m Gemeinreuth a.W Gemeinreuth 600m hön- en tt Löhmar Bernstein Bernstein Bernstein Sc brumberg Schönbrunn Bernstein a.W. 550m 600m hela 550m Go g 550m 550m 550m Gottsmannsgrün brunn Gottsmannsgrün Sorg Göhr oc Sorg Hühner ehr 500m 550m Grubenber 500m 500m berk 500m Süßengut 500m Rauschenhammer- Rauschenhammer- Vicebur hübelhammerÜ Schmölz Sc Breitengrund 450m mühle mühle 500m 450m 450m 450m 450m erleupolds- Gasthaus V Thiemitz Schübelhammer berg 400m 450m Thiemitztal 400m Wilde Rodachtal 400m Wilde Rodachtal 400m 400m Unt Zegasttal 0 5km 6,9km 10km 15km 20km 0 5km 10km 12,2km 15km 20km 0 5km 10km 12,1km 15km 20km 0 5km 7,5km 10km 15km 20km 0 5km 7,5km 10km 15km 20km 0 5km 7,9km 10km 15km 20km

Kolenmeiler Döbraberg Frankenwaldlandschaft Weiler Indian Summer Blick vom Rodachsrangen nach Schwarzenbach a.W. und zum Döbraberg Grubenberg bei Thiemitz von Meierhof bei Löhmar Schmölz Bernstein a. Wald Süßengut Thiemitztal im Frankenwald

Wasserscheidenweg Schanzenbinder-Weg E3 (bis Köstenhof gemeinsame DÖ 82 Oberland-Weg 10,5 km Geopfad 6,3 km Europäische Fernwanderwege Frankenweg Wegführung mit FrankenwaldSteig) 527 km W Wasserscheidenweg 54 km Schanzenbinder-Weg 42 km Europäischer Fernwanderweg 3+6 Gemeinsame Löhmar - Rodachtal - Überkehr - Schmölz - Oberleupoldsberg - Schwarzenbach a.W. - Dachsloch - Eisenbachtal - E6 Der Wasserscheidenweg beginnt am , auf thüringischem Gebiet Schanzenbinderei ist ein Handwerk, welches dem bekannten Korbflechten Gemeinreuth - Räumlas - Unterleupoldsberg - Löhmar Wildes Rodachtal - Schöpfenbrunnen - Schwarzenbach a.W. E3 (7500 km) und E6 (5200 km) Markierung im Der Frankenweg, der erste mit dem Gütesiegel “Qualitätsweg Wander- Frankenwald bares Deutschland” ausgezeichneter Weg in Bayern, führt vom Thüringer kurz hinter der Grenze zu Bayern, an der Flanke des markanten Kulms. Es ähnelt. Unterschiedlich ist das verwendete Material - nicht Weiden, sondern Mit dem Oberland sind die schmalen, waldfreien Hochflächen gemeint, Der Weg führt zunächst südwärts hinab ins „Dachsloch“, wo in einem Der Europäische Fernwanderweg Nr. 3 beginnt in Spanien bzw. Portugal Wald im Norden bis zur Schwäbischen Alb im Süden Mit einer Gesamt- wird das “Grüne Band” (zusammenhängendes Schutzgebiet für Flora und Tannen- oder Fichtenäste aus Baumwipfeln bzw. Fichtenwurzeln wurden die sich im Bereich des Döbraberges zeigen. Die zwei wichtigsten Steinbruch 200 Jahre lang Kohlenkalk, der „Schwarze Marmor“, gebro- und endet am Schwarzen Meer, der Fernwanderweg Nr. 6 beginnt in länge von 527 km, davon ca. 120 km im Frankenwald, verbindet er Fauna entlang der früheren innerdeutschen Grenze) gequert. Der Weg als Werkstoff verarbeitet. Der Schanzenbinder-Weg erinnert an dieses alte, erstrecken sich von Straßdorf bis Bernstein und von Schwarzenbach chen wurde. Am Steinbruch „Glockenklang“ vorbei geht es zur Mündung Finnland / Schweden und endet in der Türkei. Im Bereich des Franken- Untereichenstein bei Blankenstein (Rennsteig) mit Harburg an der verläuft weiter, seinem Namen entsprechend, auf der Wasserscheide Main inzwischen fast ausgestorbenes Gewerbe, das im Frankenwald in früherer waldes laufen beide Wege 83 km gemeinsam als Fernwanderweg 3 + 6 über Oberschwarzenstein nach Löhmar. Der Oberlandweg verbindet des Eisenbaches in die Wilde Rodach, wo bereits im 14. Jahrhundert eine Wörnitz im Naturpark Altmühltal. Der Ausgangspunkt Untereichenstein ist - Rhein / - , die der Frankenwald bildet, bis Kleinlosnitz (Oberfr. Zeit seinen Schwerpunkt in Schwarzenstein und in Wilhelmsthal (nördlich beide Hochflächen miteinander, wobei er das Zegasttal zweimal Eisenerz-Schmelze stand. Geologische Verwerfungen säumen im weiteren und verbinden Mitwitz im Tal der Steinach mit Zell im Fichtelgebirge. Bauernhofmuseum). Wer die 54 km dieses Weges erwandern will, bleibt von Kronach) hatte. Diese beiden Orte sind auch die Endpunkte des 42 vom Döbraberg knapp 30 Wanderkilometer entfernt (Tagesetappe). fast immer “auf der Höhe” und kann herrliche Aussichten genießen. km langen Weges. queren muss. Höhepunkte auf diesem Weg sind sicher die herrlichen Verlauf den Weg. Zum Abschluss der Tour kann im Stadtgebiet Döbra- Zwischen diesen beiden Punkten liegt das wildromantische Höllental. Eiben-Weg Ausblicke von diesen freien Flächen in den nördlichen, westlichen und sandstein, Dürrenwaider Dachschiefer und Wallenfelser Marmor als Bau- (bis Köstenhof gemeinsame Webersteig südlichen Frankenwald. material an den Gebäuden augenscheinlich begutachtet werden. FrankenwaldSteig Wegführung mit Frankenweg) 242 km Webersteig 21 km Eibenweg 18 km 53 km Länge: 10,5 km / Tiefster Punkt: 441 m / Höchster Punkt: 626 m / Tourdauer: 3 Stunden Länge: 6,3 km / Tiefster Punkt: 520 m / Höchster Punkt: 672 m / Tourdauer: 2 - 3 Stunden Einmal rund um den Frankenwald auf dem 242 Kilometer langen Fern- Flößerweg Der Webersteig führt vom Döbraberg nach Hof an der Saale und misst 21 Nicht die Abertausenden von Fichten, die das Gesicht des Frankenwaldes 700m 700m Schwarzenbach a.W. 650m 650m Schwarzen- Rundwanderweg FrankenwaldSteig – der 2017 den zweiten Platz bei der Am Ufer der Wilden Rodach verläuft der Flößerweg, beginnend an der km. Die Hand- oder Hausweber, die diesen Weg in früherer Zeit benutzten, bis heute prägen, haben eine Anerkennung in Form einer Wegbezeichnung bach a.W. 600m 600m Löhmar Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg“ erreicht hat. Auf insgesamt Bischofsmühle. Er erinnert mit seinem Namen an die Arbeit der Flößer, kamen jedoch aus dem gesamten Umkreis des Döbraberges und hatten gefunden, sondern die hier sehr seltene Eibe. Grund hierfür ist die 550m Löhmar 550m hmölz euth - Eisenbach- Sc 13 Etappen erkunden Sie unseren Frankenwald mit allen Sinnen. 500m äumlas nter 500m die mit Hilfe gestauten Wassers (Flößerteiche) Holzstämme zu den unterschiedliche Wegstrecken zu bewältigen. Von Döbra gingen sie Tatsache, dass der älteste Baum des Frankenwaldes mit rund 900 Jahren R U tal Wilde Rodachtal Überkehr 450m Gemeinr 450m Erwandern Sie sich historische Bauwerke, urige Dörfer und gemütliche Sägemühlen bis an den Rhein flößten. Ein solcher Floßteich ist auch bei allerdings den gleichen Weg, wenn sie fertige Ware zum “Faktor” brachten eine Eibe ist. Sie steht am Nordhang des Thiemitztales bei Bernstein; der 400m Zegasttal leupoldsberg Zegasttal 400m 0 5km 10,5km 15km 20km 0 5km 6,3km 10km 15km 20km Wirtshäuser und die verschiedenen Landschaftsformen im Frankenwald. der Bischofsmühle zu besichtigen. oder Garn und Rohware zum Weben heimtrugen. Eibenweg führt an ihrem Standort vorbei und ist 18 km lang.

Auf Frankenweg und FrankenwaldSteig: Bei Gemeinreuth Überbordende Natur beim Wasserhaus Schöpfenfelsen Teufelssteg im Höllental Floßteich bei Bischofsmühle Blick entlang der Wasserscheide zum Fichtelgebirge Eintauchen in Wald auf Schanzenbinder-Weg