Carlsgrün Kulmberg Sieglitzberg Schlegel Seibis

Rennsteig Rennsteig Krötenseegebiet Krötenmühle

Laufen am Grünen Band

Zwischen Mordlau und Lichtenberg Wandern am Rennsteig Am Kurparkausgang zwischen Carlsgrün und Mordlau Nordic Walking am Adelberg-Weg

Das Grüne Band - ein Refugium für Flora und Fauna, Ganzjahres-Tour 11 JAHRESZEITEN-WEG Ein Grenzkontrollgang 12 GRENZER-WEG Ins Wirtshaus 13 ADELBERG-WEG entstanden aus dem Vermächtnis des Eisernen Vorhangs. Zum einen für die Menschen ein lebendiges Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - jede Jahreszeit zeigt sich von Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich ein Grenzer- Der Grenzer-Weg ist von herausragender Qualität. Er verbindet den Er ist schon etwas Besonderes, der „Adelberg-Weg“. Warum? Von Laufen Mahnmal der schmerzhaften Trennung von Ost und einer anderen schönen Seite! Ob Sie über den malerischen Kurpark Stammtisch im „Alten Zollhaus“ zusammengefunden, das heute in Bad Stebener Kurpark mit dem berühmten Rennsteig, führt durch drei Wirtshaus zu Wirtshaus führend verknüpft der Weg Natur, Kultur und West, zum anderen für die Natur eine schmale, laufen, zur Schönen Aussicht, über das Café „Mordlau“ und die Carlsgrün als Gaststätte dient. Ehemalige Zöllner, Angehörige der Naturschutzgebiete und ist historisch wie auch naturkundlich überaus leibliches Wohlbefinden. Schon in der Badstraße des Kurortes kann am Grünen Band rettende Brücke, die sich vom Eismeer bis zum Zeitelwaidt gehen oder die Abkürzung auf dem alten Handelsweg NVA und der Bundeswehr, Patrouillengänger und Grenzpolizisten spannend. man sich mit Biosäften stärken, um dann am „Pfaffensteig“ auf Schwarzen Meer erstreckt und Biotope miteinander nach Lichtenberg wählen und den Blick auf die Burgruine und ins erzählen sich Geschichten aus Zeiten des Kalten Krieges und des Alexander von Humboldts Spuren in die Fluren hinaus zu wandeln. im Frankenwald verbindet. Aus dem Todesstreifen entwickelte sich ein Vogtländische genießen: Die Wegvarianten sind auf der Karte leicht Eisernen Vorhangs. Einst kontrollierten sie auf verschiedenen Seiten Am Landeshügel geht der Blick weit bis in das Fichtelgebirge, ehe an zwischen Rodach und Lebensstreifen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. zu finden! Ein Abstecher zum Frankenwaldsee bietet sich an oder der die Grenze mit Todesstreifen zwischen Ost und West, heute wandern der Mordlau eine Kaffeepause lockt. Bad Steben und Rennsteig Besuch des neu gestalteten Infozentrums im ehemaligen Bahnhof sie gemeinsam auf den alten Wegen, kehren ein in der Rennsteig- Nur mit Bedacht und auf ausgesuchten Wegen sollte Vorbei an der letzten Sprungschanze des Frankenwaldes und an dem von Blechschmidtenhammer und des Besucherbergwerks Friedrich- Gaststätte in Schlegel oder rasten in der Schutzhütte an der diese mehrere Tausend Kilometer lange Arche Noah höchstgelegenen Weinberg Deutschlands (auch er ist bewirtschaftet!) Wilhelm-Stollen. Die Höller Straße ab Bad Steben führt als beliebter ehemaligen Titschendorfer Mühle. des Lebens besucht werden. Deshalb bitten wir Sie, in kommen wir an die Krötenmühle. Wer zu Zeiten des Fischerfestes Spazierweg zum wildromantischen Höllental. Kolonnenweg: Die Natur erobert sich den Raum zurück den sensiblen Bereichen nicht die von uns vorge- Auf dem Grünen Band folgen wir der Spur der Grenzgeschichte(n): hier ist, kann sich eine frische Bachforelle schmecken lassen. gebenen Pfade zu verlassen. Doch dürfen Sie teil- Auf dem landschaftlich besonders reizvollen Weg erinnern wir uns an Thementafeln am Weg (ab Carlsgrün im Uhrzeigersinn) Ein kurzer Weg führt hinauf zum Fichtig mit Blick hinüber zum Der Verlauf des Jahreszeiten-Wegs wurde entweder auf kleine die wachenden Augen, die vierzig Jahre lang die Grenze zwischen haben an den landschaftlichen Höhepunkten dieses öffentliche Straßen, nahezu ohne Verkehr, oder auf Wege gelegt, Leben im Grünen Band Kulmberg und ins Naturschutzgebiet Krötensee und dann nach Gebietes an der Nahtstelle zwischen Thüringen und „hüben“ und „drüben“ kontrollierten. Und trotz aller Überwachungs- welche im Winter geräumt werden. So können Sie die Gegend Das DDR-Grenzerbuch im Westen Carlsgrün mit gleich zwei Gaststätten zur Bayern, dürfen genießen, wie sich die Natur still und ganzjährig und wetterunabhängig durchstreifen. maßnahmen gelang doch manchmal eine Flucht: Mit glücklichem Wahl: In den historischen Gebäuden des leise ihren Platz zurückerobert. Tafeln zu den Themen Wind überwanden spektakulär Ballonflüchtlinge in einer Am Carlsgrüner Rennweg Bitte beachten Sie: Bei außergewöhnlichen Schneehöhen und Die Ballonflucht „Alten Zollhauses“ und der „Adelskammer“ „Natur”, „Kultur” und „Grenze” informieren Sie und starker Vereisung ist es möglich, dass der Talweg durch das Höllen- Septembernacht des Jahres 1979 genau hier die Grenze. Auf der lässt sich die Wirtshauskultur der An der ehemaligen Buttermühle bringen Ihnen die Besonderheiten näher: Wussten Sie, tal oder der Weg zwischen Lichtenberg und Mordlau gesperrt ist. Rückseite finden Sie die Karte mit der skizzierten Flucht. Frankwäldler und ihrer „Boum“ (Buben) dass die weltweit für Schlagzeilen sorgende Flucht aus Der Kontrollgang führt zum Kulmberg, einem Diabas-Härtling Klimaänderungen hautnah erleben. Gänsschwarz, „Klies“ der DDR mit einem Heißluftballon genau hier geschah? vulkanischen Ursprungs. Sein runder Bergrücken mit 727 Meter Die Westpresse fürs Politbüro in Berlin (Klöße) oder „Quärchla“ (Handkäse) und Ehemalige Bergwerke als Lebensraum Das Angebot „Laufen am Grünen Band“ will es Ihnen ü.NN ist am Horizont zu erkennen. Mit den umliegenden Flächen Bier stärken Leib und Seele - und der Bergbau und Köhlerei ermöglichen, dieses einmalige Gebiet im Einklang mit Thementafel am Weg bildet er ein Naturschutzgebiet, eines von gleich dreien in unmittel- Adelgeist gibt Kraft für den Rückweg. barer Nähe. Diese wiederum sind Teil eines über 7000 Hektar großen Naturschutzgebiete am Grünen Band der Natur zu erkunden. Ob als Läufer, Nordic Walker, Naturschutzgebiete am Grünen Band Wanderer oder Spaziergänger - das Wie bleibt Ihnen Vogelschutzgebietes, das sich über Lehesten und Wurzbach an die Land- und Forstwirtschaft bayerische Grenze bis hinunter ins Selbitztal erstreckt. Mischwälder überlassen. Selbstverständlich können Sie die Touren 11 JAHRESZEITEN-WEG 8,1 / 9,5 km 12 GRENZER-WEG ab Carlsgrün 16,1 km kombinieren, abkürzen oder erweitern: Die Hauptsache 0 2 4 6 8,1 0 2 4 6 8 9,5 und naturbelassene Fließgewässer erhalten artenreiche Fauna und 0 2 4 6 8 10 12 14 16,1 700 Start: 700 Start: 700 Flora: ein Refugium für Schwarzstorch, Eisvogel, Uhu, Buntspecht, Kulmberg Schöne Aussicht ist, Sie bleiben auf den Wegen. 650 Mordlau Mordlau Carlsgrün 650 Mordlau Mordlau Bad Steben 650 Kur- 600 600 Kur- Wandelhalle, 600 Zeitelwaidt park Zeitelwaidt park Rauhfußkautz und viele weitere seltene Arten. Thüringische Thementafeln am Weg (ab Carlsgrün im Uhrzeigersinn) 550 550 550 Wandelhalle Wandelhalle Krötensee Muschwitz Krötenmühle 500 Erweiterungen ab Lichtenberg: 500 Erweiterungen ab Lichtenberg: Unser Weg im Grünen Band führt das Tal der Thüringischen 500 Thür. Muschwitz Bergbau und Köhlerei Impressum 450 Frankenwaldsee, Höllental 450 Frankenwaldsee, Höllental 450 ehem. Buttermühle Land- und Forstwirtschaft Herausgeber: Naturpark Frankenwald, TSV Carlsgrün/Frankenwald 1923 e.V. Carlsgrün Carlsgrün Bad Steben Bad Steben Muschwitz entlang und dann hinauf in ihr Quellgebiet am Rennsteig, Carlsgrün Schlegel Seibis Carlsgrün Konzeption & Planung: Volker Griesbach, Hof; Günther Heinze, Schlegel; Hansjürgen die Wasserscheide vom Main und Rhein zur Saale und . Horn, Carlsgrün; Ralf Oelschlegel, Bad Steben; Manfred Rank, MIT HÖLLENTAL von/nach Bad Steben 14,6 km 12 GRENZER-WEG ab Bad Steben 18,4 km 13 ADELBERG-WEG 8,4 km Titschendorf; Katja Singer, Seibis; Michael Wolf, Nordhalben 0 2 4 6 8 10 12 14,6 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18,4 0 2 4 6 8 8,4 0 2 4 6 8 8,4 700 Grenzaufbau /-anlagen DDR (vereinfacht) 700 700 Landeshügel Start: 700 Landeshügel Start: Bilder: Reinhard Feldrapp, Frankenwald Tourismus, Volker Griesbach, Kulmberg Schöne Aussicht 650 Mordlau 650 Schöne Aussicht 650 Mordlau Carlsgrün 650 Mordlau Bad Steben Ralf Oelschlegel Me Wandelhalle 600 tall zaun Kfz-Sperr 600 Kur- 600 Kur- 600 Kur- Beteiligte Vereine: Frankenwaldverein, Heimatverein Zwei Tannen, TSV Carlsgrün K park Thüringische Kur- park 550 Wandel- graben olonnen Beobachtungs- 550 Wandel- park 550 park 550 Wandel- Kontr weg Krötensee Muschwitz Wandel- Schanze Wandelhalle Wandelhalle Wandelhalle 500 halle Höllental ollstreifen turm BT11 500 halle Krötenmühle 500 500 Schanze halle Minenstreifen Thür. Muschwitz halle 450 Blechschmidtenhammer Grenzverlauf 450 ehem. Buttermühle 450 450 GrünesBand BR DDR Bad Steben Lichtenberg Hölle Bad Steben Deutschland Bad Steben Carlsgrün Schlegel Seibis Bad Steben Carlsgrün Bad Steben Carlsgrün Bad Steben Carlsgrün Bad Steben Deutschland

STICHWORTE ZUM LAUFEN AM GRÜNEN BAND Auf zum Rennsteig 14 CARLSGRÜNER RENNWEG In den Reuß'schen Forst 15 SCHWARZER TEICH-WEG Zu den Floßteichen 16 RODACH-WEG THEMENTAFELN

Grünes Band Deutschland und Europa Der „Carlsgrüner Rennweg“ ist eine historische Verbindung zwischen Der Werra Hörschel Wo einst ein hochherrschaftliches Ausflugsziel an der Jägersruh zur Wenn Libellen am Ufer des Teiches summen und Wildenten aus dem Die genauen Themen der Informationstafeln finden Sie bei den den Dörfern im Fränkischen und Thüringischen und verläuft zum Teil Eisenach Brotzeit einlud, erinnern heute nur noch Ruinenreste an glückliche Schilf hervorflattern, dann haben Sie eine der beiden Hauptstationen einzelnen Wegbeschreibungen aufgelistet. Die Karte auf der Die Idee für dieses Projekt wurde 1989 bei einem Treffen von Thü Rennsteig Ruhla rin ge Tage: Während des Kalten Krieges musste das Fürstlich-Reuß'sche Rückseite zeigt die Standorte der Thementafeln mit ihren auf dem Rennsteig: Zwischen dem Kulmberg und dem Rennsteig- r W des „Rodach-Weges“ erreicht: Schwarzer Teich oder Titschendorfer Naturschützern aus Ost und West im nahen Hof geboren. Mit Gr. Inselsberg a ld Schwerpunkt-Symbolen. knapp 1400 km zwischen Ostsee und Vogtland ist das Grüne Denkmal in Blankenstein laufen Sie auf dem wohl bekanntesten Glöckner Forsthaus weichen, um eine bessere Grenzkontrolle zu ermöglichen. Floßteich. Beide Gewässer stauten einst die Flößer hier im hohen Wanderweg Deutschlands! Im idyllischen Muschwitztal, an der Hint. Hühnberg Doch jetzt ist der Todesstreifen Geschichte und wir genießen die Frankenwald, um in der unteren Rodach genügend Wasser für den Band Deutschland ein Biotopverbund ersten Ranges und Vorbild Hörschel Roßkopf Neumühle in Blechschmidtenhammer, der Dorschenmühle, der Oberhof Möglichkeit, uns hier wieder frei bewegen zu können: durch die Transport der gefällten Stämme zu garantieren. Mit „Donnerkeil“ für das Grüne Band Europa, das sich über 12500 km vom Thüringen Gr. Beerberg Zella-Mehlis Schmücke ehemaligen Buttermühle und der Krötenmühle vorbei, gelangen Sie Neustadt a.R.T weiten Wälder über den Damm des Schwarzen Teiches am hallte damals das Flößerlied der Holzmacher durch die Wälder des Natur: Das Grüne Band, die wertvollen Eismeer bis zum Schwarzen Meer zieht. hü Neuhaus a.R. ri wieder hinauf nach Carlsgrün. Blankenstein nge Schieferbruch „Franzensberg“ vorbei, bis hinauf zur Quelle der Reuß'schen Forstes. Und wer es am Echobaum, 500 Meter südlich Biotopflächen entlang der ehemaligen Masserberg r Sc Informationen dazu siehe auch www.erlebnisgruenesband.de. Ernsthal hiefergebirge Eselsberg Rodach bei Rodacherbrunn und schließlich entlang des . des Titschendorfer Ortsrandes, dem Kulmberg entgegenschrie, der innerdeutschen Grenze, zählt heute zum Nationalen Wer hier in der „Adelskammer“ einkehrt, dem ältesten Wirtshaus des Bayern Lauscha Bad Lobenstein Limbach Naturerbe. Fast 40 Jahre teilte der Eiserne Vorhang Steinbach.aW. Saale bekam das Echo 7-fach zurück: wie im Refrain des alten Jägerliedes Frankenwaldes, der wird vielleicht Zeuge eines selten gewordenen Fr Kulmberg Hier laufen am Grünen Band ank enwaldBad Steben Blankenstein Abkürzungen: Vom Startpunkt Carlsgrün verringert sich die „Freier Wildbretschütz“. Europa, wobei durch Deutschland die weltweit Geschehens: Die „Adelberg-Boum“ halten singend traditionelles bestgesicherte Grenze verlief: Mauern, Metallzäune, Das ausgewählte Teilgebiet befindet sich im Liedgut am Leben, nicht zuletzt das berühmte „Rennsteig-Lied“. Tourlänge bei Wahl der Abkürzung am Knöcklein um ca. 10 km auf Mittelgebirge Frankenwald auf Höhenlagen Deutsches Wanderdrehkreuz in Blankenstein/Untereichenstein: 10,7 km. Abkürzungen: Vom Startpunkt Carlsgrün verringert sich die Minen und Wachtürme schufen einen Todesstreifen für den Menschen. Doch im Schatten der zwischen 430 und 710 Meter ü.NN. Im Norden Nach dem malerischen Blick ins Tal der Mulschwitzen bietet sich Hier treffen sich vier große zertifizierte Wanderwege: Vom Startpunkt Rodacherbrunn verringert sich die Tourlänge bei Tourlänge bei Wahl der Abkürzung ab/zur Titschendorfer Mühle um Wahl der Abkürzung um ca. 6,7 km auf 14,1 km. ca. 6,4 km, bei Wahl der Abkürzung ab/zum Echo um ca. 5,7 km. bedrohlichen Grenzanlagen konnten sich ein bildet der Rennsteig, im Süden das bayerische Frühaufstehern auf dem hochgelegenen südlichen Abschnitt der Tour der Rennsteig (Blankenstein - Hörschel mit 168 km Länge über Staatsbad Bad Steben, im Osten Blankenstein ein einzigartiges Naturschauspiel: Fantastische Sonnenaufgänge und Vom Startpunkt Nordhalben beträgt eine Tourlänge bei Wahl der einzigartiger Naturreichtum erhalten und eine Frankenwald und Thüringer Wald), Naturkundliche Führung am Grünen Band Abkürzung ab/zum Echo noch ca. 6,5 km und ab/zur Lebenslinie entwickeln. und das Höllental, im Westen Nordhalben und über das Langenbachtal aufsteigender Morgennebel, der in Wellen der Frankenweg (Untereichenstein - Harburg mit 520 km Länge Titschendorf den Rahmen. über die Wasserscheide gleitet, ehe er die Alleebäume entlang des Titschendorfer Mühle noch ca. 10 km. über Frankenwald, Fränkische und Schwäbische Alb), Eiserner Vorhang: Zu Zeiten der deutschen Teilung uralten Handelsweges berührt. der Fränkische Gebirgsweg (Untereichenstein - Hersbruck mit 425 Naturschutz und Sicherheit haben sich auf dem Gebiet des heutigen Grünen km Länge über Frankenwald, Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz) Bandes viele menschliche Tragödien abgespielt - Bleiben Sie unbedingt auf den ausgewiesenen und der Kammweg (Blankenstein - Geising mit 289 km Länge über große wie kleine. Im Krötenseewald z.B. wurde so Wegen: Dies dient nicht nur dem Schutz bedrohter Pflanzen- und Vogtland und Erzgebirge). mancher Spion nach Westen geschleust, aber auch Tierarten, sondern auch Ihrer eigenen Sicherheit, da das Thementafeln am Weg (ab Carlsgrün im Uhrzeigersinn) Westzeitungen von München nach Ostberlin Grenzgebiet zwischen den beiden deutschen Republiken vermint Land- und Forstwirtschaft Thementafeln am Weg (ab Carlsgrün im Uhrzeigersinn) geschafft. Auch Glückliches geschah: In den war! Morgenstunden des Spätsommers 1979 gelang in Leben im Grünen Band Der Schwarze Teich einem selbstgebastelten Heißluftballon die Flucht in Strecken Das DDR-Grenzerbuch im Westen Thementafeln am Weg (ab Carlsgrün im Uhrzeigersinn) Flucht übers Minenfeld den Westen - über Stacheldraht und Selbstschuss- Allee der Alten Langenbacher Straße, dem ehemaligen Handelsweg Die Strecken sind Rundwege und können kombiniert werden. Mit Am Carlsgrüner Rennweg Der Schwarze Teich Der Tod des Manfred Smolka anlagen hinweg. Wer sich neben der herrlichen Landschaft auch für Naturkost Ausnahme des Jahreszeiten-Weges (Ganzjahresweg) verlaufen Westdeutsche als Spione Flucht übers Minenfeld Mit der Leiter in die Freiheit interessiert, ist auf dieser Tour richtig: In Schleeknock produziert der die Touren vor allem auf Forst-, Wald- und Wiesenwegen. An der ehemaligen Buttermühle Das Blaue Gold An der ehemaligen Titschendorfer Mühle Unsere Heimat - unsere Kultur: Von einzigartiger Biohof Degel nachhaltig und natürlich Getreide, Brot, Fleisch und Vielfalt zeugen die Schieferhäuser in der Für die Tour 11, Jahreszeiten-Weg, sind Verlängerungsvorschläge Klimaänderungen Der Kulmberg Der Kulmberg Wurst. Im kleinen Laden werden am Dienstag- und Donnerstagnach- Die Westpresse fürs Politbüro in Berlin Das DDR-Grenzerbuch im Westen Das DDR-Grenzerbuch im Westen Heinrichshöhe, das Klöppeln in Nordhalben, die (gestrichelte Linien) aufgeführt. Für die „langen” Touren 15, mittag die hausgemachten Erzeugnisse direkt ab Hof verkauft. Floßteiche in Titschendorf, die Mühlgräben in Schwarzer Teich-Weg, und 16, Rodach-Weg, sind Ehemalige Bergwerke als Lebensraum Leben im Grünen Band Leben im Grünen Band Lichtenberg und der Bergwerksstollen in Abkürzungsvorschläge (gepunktete Linien) angegeben. 14 CARLSGRÜNER RENNWEG 23,3 km 15 SCHWARZER TEICH-WEG 20,8 km 16 RODACH-WEG 29,3 km Blechschmidtenhammer. Wir laufen auf dem 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 23,3 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 20,8 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 29,3 Rennsteig, dem bedeutendsten Wanderweg Die Abkürzungen und Verlängerungen sind nicht ausgeschildert. 700 Kulmberg 700 Kulmberg 700 Abzweige für Abkürzung Kulmberg Schwarzer Teich 17 Ein kurzer aber sehr lohnenswerter Abstecher nach Blech- 650 650 650 17 17 Deutschlands. Wir begehen den historischen 600 Rennsteig 600 600 Schleeknock Thür. Muschwitz Thüringische schmidtenhammer zum Infozentrum des Naturparks Frankenwald Titschendorfer Schwarzer Teich Titschendorfer Thüringische Kurpark Bad Steben und kehren in Carlsgrün im Wegweiser und Markierung 550 550 Muschwitz 550 Thür. Muschwitz Floßteich Krötensee Floßteich Muschwitz Krötensee im Höllental oder zum Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen 500 Krötenmühle 500 Abzweige für Abkürzung 500 Rodach ältesten Wirtshaus des Frankenwaldes ein. Die „Laufen am Grünen Band“ ist mit eigenen Wegweisern 450 ehem. Buttermühle 450 450 sollte bei dieser Tour ebenso auf dem Programm stehen. Carlsgrün Schlegel Blankenstein Carlsgrün Carlsgrün Rodacherbrunn Carlsgrün Carlsgrün Grund Nordhalben Titschendorf Carlsgrün Kulturlandschaft auf der Hochebene zwischen ausgeschildert: Sie zeigen Entfernungsangaben und den Hinweis Thüringen und Bayern ist einmalig in ihrem zu parallel verlaufenden Wanderwegen. Zusammenspiel von Mensch und Natur. Der Kulmberg und seine Grenzgeschichte(n) Blechschmidtenhammer: Infozentrum Höllental Der Schwarze Teich Entenglück am Schwarzen Teich Titschendorfer Floßteich Folgen Sie bis Grenzer-Weg zur nächsten Hier folgen Sie den Markierungen Wegweisung der Markierung: Schlegel (Rennsteig) 7 km Marienberg-Weg 4,5 km 12 des Wanderweges bis zum R 12 Kulmberg (Rennsteig) Laufen am Grünen Band nächsten Tourwegweiser. Verpflegung Wenn keine Wanderweg-Markierung Nehmen Sie bei langen Strecken ausreichend Verpflegung mit, da Bis zur Carlsgrüner Rennweg nächsten die ausgewiesenen Gastronomiebetriebe sehr unterschiedliche Wegweisung Carlsgrün 7 km angegeben ist, dann folgen Sie keine Markierung. Folgen Sie Krötenmühle 4,5 km 14 Öffnungszeiten haben. dem Weg. dem Weg bis zu unserem Laufen am Grünen Band nächsten Schild. Hornsgrün 568m 431m d n e Speicher u Gerisch Leite 729m r Herrenteich g z H t a i m glitzbe l m ie rg g e S nbru e te n i r auhüge h n le nb S l ic e S ke er Berg r it in g 695m L e F 733m 726m 589m 525m 642m 579m cheb aus üh Arlaswald hhü 728m L 526m l Rennsteig irc gel K 688m Haus am Walde

1,2 15 Rennsteig Lichtenbrunn

Sieglitzbach 558m Harra Rodachquelle Staudenwiese Rodacherbrunn 2,4 Gaignerssbach 709m 509m H 15 Rennsteig Sieglitzmühle 16 1,0 Laufen am Grünen Band 713m NSG 15 SCHWARZER TEICH-WEG b Jägersruh-Muschwitztal-Gemäßgrund Matz ühl ens Sieglitzbach anz ber Fr 662m g 601m ehem. 1,0 Arlasbach Steinbruch elb Mitt erg Herrenwiese 672m 1,95 15 2,7 Steinbruch Titschendorfer über rähenhüg 400-jähriger K el Floßteich 16 Kulmberg 656m 0,55 727m Apfelbaum Rennsteig 12 Rennsteig 0,4 Naturschutzgebiet NSG NSG Kulm 2,4 Rennsteig 14 Jägersruh-Muschwitztal-Gemäßgrund 14 Kießling 636m H Schlegel 14 2,3 1,1 n 2,4 Blankenstein Rodach sen ube hü Rennsteig an hieb Ta ge H 0,35 H 696m Laufen am Grünen Band Kulm-Brücke 628m l 1,5 16 RODACH-WEG ehemaliges fürstlich Reuß´sches esbü Absang Forsthaus Jägersruh Ellerstatt Wi hl Unter- 16 625m Rennsteig wolfstein Selbitzplatz 2,1 Bärwinkel H Grumbach RÜN Laufen am Grünen Band Wanderdrehkreuz G ES it 14 CARLSGRÜNER RENNWEG BAND e 0,85 Untereichenstein k Thü 12 h 12 ringi 14 c sche Heinrichshöhe 15 li M 1,6 g 14 u mö s Bärenwinkel gs c 0,35 n 1,2 h 1,3 u 15 w Seibis z r (2,0) it ü z ügel NSG Kreuztanne 2,1 k 16 H 12 Ab 615m Klößberg Thüringische 2,65 nöckle nb 0,4 K in arie erg 14 G iegelsbach 664m 692m M Muschwitz H utterfels T NSG Fränkische Muschwitz NSG 0,65 B NSG Blechschmidtenhammer

R Rodacker Thüringische NSG 675m Jägersruh-Muschwitztal-Gemäßgrund Die Mulschwitzen ehemalige Buttermühle Dorschenmühle NSG Muschwitz Laufen am Grünen Band Info-Zentrum “Höllental” Ü Schwarzer Thüringische “Alte Brücke” Fa 12 GRENZER-WEG Die Höll Besucherbergwerk Die ls Teich Moor im 0,5 Muschwitz H N lha 659m 1,2 12 Friedrich-Wilhelm-Stollen elhü Koh ue ehem. 0,4 0,6 2,0 Has gel 0,8 Krötenseewald Völkel-Brücke 425m Buckenreuth E 639m Titschendorfer 15 Laufen am Grünen Band 15 Bärenlöcher Musikbegegnungsstätte 624m Mühle 12 nig Dav S 16 RODACH-WEG 16 14 16 “Marteau” Kö id Thüringische Muschwitz (2,9) Drachenfels Krötensee 14 Hirschsprung B 0,9 Krötenmühle d A n 0,4 ehem. Kuhmühle wa ich Jungfernsteg ckenbe N te 0,65 2,8 Bu rg Schwarzen Schleeknock Titschendorf d 16 Untere- 631m Fontäne D n Naturerlebnisbad A ewa Wasserkraftwerk H b iehl 0,3 11 Kesselfels Rodach k H 577m T ü Fränk. Muschwitz 1,2 Lichtenberg r H itschengrundbach GR Wasserturm z

Z Ü H u (vermutlich 568m

i n N D L Fichtig 444m e ehem. 0,45 g E Zeitelwaidt N a

g s S A (1,85) B c Keltendorf) 14 Kanzel e 1,45 m 3,4 h Laufen am Grünen Band n W Schwedenstein ö e 1,7 all Obere- 605m g g n 13 (3,5) d 12 11 JAHRESZEITEN-WEG r lic Fränk. Muschwitz g pelb

u 0,85 h n m ü Stollen

1,6 k r u h H u 15 n 16 e u 657m l H Blauer Löwe r R

16 d Echo it n 14 13 Lohbach g d 0,75 Ö n 16 679m 0,75 Weinberg Eichen- Felsenpfad

1,4 e 1,0 H L

h NSG Sprungschanze L c iteknoc 11 stein

s e k Lohbach V 1213141516 E Höllental A 707m Hermesgrün 1,7 Krögels- N iitt H e T k mühle H Carlsgrün h Kneipp 11 (1,7) A c (0,9) llii g 16 te 0,5 L Internat. ö i 0,35 Turnhalle algenber Spitzensammlung sm le 0,4 Frankenwald-G g ng s see Teufels- lgenbe zu r 0,55 a rg Grenzmuseum r Rodach e (1,6) senhöh steg G 630m kü p 621m 0,75 0,35 Eli e Ab p 11 0,4 Schnappen- ra 0,45 Mordlau 611m 0,9 T T Badebucht H 0,8 i 14 645m mühle Dreiherrenstein Heinersberg r 1,45 0,15 Rebbecca- o 643m l Wolfsbauer den 655m H L 492m l e w a e 585m e w a lbe Schöne Aussicht n g Stollen h c 15 de rg deshü 0,75 Campingplatz Grund r H c 691m h A Kapelle g S t 626m d r Dörflas u 16 12 13 n Langenbach Silla n 0,7 H u d 11 Laufen am Grünen Band H r 13 g 13 ADELBERG-WEG s r e Humboldtklinik n i 12 Apostel Kurpark 1,15 Thomas- e mühle H 12 1,2 1,0 öcherhüg H l el 13 hes R B Kurklinik Frankenwarte o ad H 649m Klinik Auental H Hölle 465m H 627m NORDHALBEN 480m BAD STEBEN H Saarhaus Bayreuther Kurpark Kneipp H Schneidmühle Ballonflucte ht 1979: F lei Pfarrbach 0,5 (3,8) Fahructkhorridor*s des Ballons mit H 566m H Obersteben 505m Start- und Landeplatz Stebenbach 557m Regberg Langenbach Spielbank Kleinschmieden *Angenommene Fahrtroute aus bekannten H Details und Augenzeugenberichten erstellt Mühlleithen Hügel egberg Steinbruch R Schwaabesruh Steinbruch iedelhöh H d Fr e n Schwamma u r 576m g Stoffels- l Klinik Franken e

s i Rodachtalbahn mühle Pfa rchenhüg rr a ngenhö Freibad Le el le a h 594m H it m e t L H e nh 642m Neumühle o e ü Rastplatz aub ge Seifen- Bamb Pfarrschneid- R Schieferhalde T l teich erge r Le Ölsnitz ite mühle Alte mplabü Wetterfichte e 610m h Dürrenwaiderhammer ngesb H l H Rodach a üh 493m Selbitz L l Seifenbach Thierbach Thierbacher- H H Kneipp 700m 660m Schafhof hammer elka 553m enz mm Thierbach H P 599mSEIFENGRUND H Dürrenwaid Thierbachermühle Froschbach Marxgrün H Steinbach genbüh 636m Thierbach Rodachtalbahn a l Großenreuth H eidens Markgraben 697m Lochau W t 578m H e Unterklingensporn 575m i Bobengrüner Burgstall n 618m Steinbach Wanderheim bei Geroldsgrün Bach Rubnerquelle bsbüh Er l Froschbach H 682m ühlberg Mittelklingensporn hnenkam Aussichtsturm M a m Frankenwarte H Dorfbach Fichten 611m H Neumühle 679m H Wanderheim H 589m

Hirschberglein Bobengrün H

Lotharheil Silberstein Oberklingensporn L H Goldbach H A

Staats-, Kreis-, Gemeindestraßen Bushaltestelle - ÖPNV / Schulbus T Legende: bebautes Gebiet / Wald EinkehrmöglicH hkeit Laufen am Grünen Band: 1,7 EntfernungSpiegelwald zwischen zwei Punkten in Kilometern 550m H Rodachtalbahn Untersteinbach H (bei Abkürzungen Zahl in Klammern) sonstige Straßen und Wege Sportplatz / Spielplatz Rathaus / Museumoc / Touristinformation Bahnlinie mit Bahnhof bzw. Haltepunkt C Hopperles Kn k 16 Horwagenausgeschilderter Weg mit Wegenummer 657m 674m A 537m 415m Kohlstatt 667m Gerlas Kirche / Kappelle / Wegkreuz Felspartien / Bergwerksstollen / Höhle Rennsteig Erlaburg B Standort Thementafel “Natur” Dörnbach ohe War Aussicht / Windrad / SendemastH H Vorschlag Abkürzung (nicht ausgeschildert) H H t 689m Lohbach Burg, Schloss: erhalten/ Ruine / ehemalig Wanderheim / Wetterschutz Ziegelhütte C Standort Thementafel “Eiserner Vorhang” GEROLDSGRÜN Info-Punkt des Vorschlag Verlängerung (nicht ausgeschilderS t) Naturparks Frankenwald ehem. Marmorbruch Steinbruch, Halde / Gewässer / Mühle Kneipp Öffentl. Mineralbrunnen / Kneipp-Anlage Parkplatz / Wandererparkplatz O Standort Thementafel “Unsere Heimat - unsere Kultur” Wehrkirche Gerlaser Forsthaus Horwagen R Geotop H H 640m F