Wir Im Frankenwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Lichtenberg Naila Bad Steben Geroldsgrün Berg Schwarzenbach
InterkommunalesAmtsblatt der Städte undGemeinden:Naila,Schwarzenbach a.Wald,Bad Steben,Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg Nr.17·24.April 2020 AusgabeBerg Naila Schwarzenbacha.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Vorgemerkte KuKundennde suchen dringend hochwertige HäuseHäuserr im Lks. Hof. Provisionsfrei für den Verkäufer. Berg Rundunduum-m- serviceervice Keine Verkäufer- pprovisionrovision Gerber Immobilien GerberImmobilien.com · S09293-933 31 44 Unsicher:Beginntdie Freibad-Saison Großer Andrang: Wertstoffhöfeinder Gerber Immobilien in Naila am 16.Mai? Region sind seit Montag fürdringende Inh. Frank Gerber Lichtenberg Am altenBrunnen 3, 95180Berg Entsorgungen wieder geöffnet Telefon: 09293-9333 144 E-Mail:[email protected] www.gerberimmobilien.com AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 14 -15 Schwarzenbach a.Wald Seite 16 -18 Bad Steben Seite 19 -21 Geroldsgrün Seite 22 -24 Berg Seite 25 -27 Lichtenberg Seite 28 -29 Klopapier als Kunst- objekt?Wolfgang Müller zeigt, wie’s geht Seite 08 Frühlingserwachen Osterglocken, Primeln, Veilchen, Löwenzahn oder wie hierimBildlinks die Traubenhyazinthen -viele bunte Frühlingsblumen leuchten derzeit auf Wiesen und Gärten. Silke Thüroff hat ihr Frühlingsbild an die Redaktion geschickt. Von Rainer Hartmannaus Hirschberglein stammtdas rechte Foto, der sich über dieKirschbaumblüte im Thierbachgrundgefreut hat. Rundumerneuerung: HabenSie ein Foto im Querformat, das Sie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügt und Ihr Bild wird im Neue Oase in der Amtsblatt abgedruckt. Das Thema wählen Sie. Bittefügen SieIhren Namen, den Wohnortund eine kleine Bildbeschreibung hinzu. Ortsmitte von Ge- roldsgrün Seite 09 WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblattder Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbacha.Wald, BadSteben, Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg BadSteben In eigener Sache Ab Maiwieder Aufnahme Aufgrund des Feiertages am Freitag, 1. -
Ritterstadt Mit Tradition Alexander Von Humboldt Klinik - Bad Steben Überregionales Zentrum Für Die Behandlung Und Pflege Von Alterspatienten
Ritterstadt mit Tradition Alexander von Humboldt Klinik - Bad Steben Überregionales Zentrum für die Behandlung und Pflege von Alterspatienten • Fachklinik für Rehabilitation von Alterspatienten (Geriatrische Rehabilitation) • Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und Langzeitpflege mit ambulanten Therapieangeboten • Ambulantes Therapiezentrum Physiotherapie, Ergotherapie, Logotherapie und Wassertherapie • Privatarzt-Ambulanz Dr. Wilkens Schwimmbad • Restaurant • Sanitätshaus • Friseur Sie möchten mehr über unser Kompetenz-Zentrum für Altersmedizin erfahren? Dr.-Gebhardt-Steuer-Str. 24 95138 Bad Steben Telefon: 09288 / 920 400 Telefax: 09288 / 920 108 www.humboldtklinik.de [email protected] Herzlich willkommen in unserem Städtchen LICHTENBERG Mit diesem Gruß darf ich Sie im Namen unserer Stadt einladen: Lernen Sie unser liebenswertes Lichtenberg kennen! Zwischen den sanft geschwungenen Hügelketten des Frankenwaldes, umge- ben von den romantischen Tälern der Selbitz und der Saale liegt das idyllische Städtchen Lichtenberg. Die Neuauflage unserer Informationsbroschüre soll Ih- nen als Gast und Besucher, als Neubürger, aber auch den „Alteingesessenen“ ein Nachschlagewerk geben, das Ihnen viele Fragen beantworten kann. Sie finden hier einen Abriss über unsere interessante geschichtliche Ent- wicklung, über Sehenswürdigkeiten, Institutionen und Vereine. Ebenso erfah- ren Sie etwas über Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten. Im Rathaus finden Sie Ansprechpartner, die Ihnen gerne weitere Auskünfte erteilen. Nut- zen Sie auch unsere Internetseite -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Wir Im Frankenwald 24/2021
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 24 · 18. Juni 2021 Ausgabe Geroldsgrün Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Eine Das Möbelhaus Dietz in Nordhalben Aktion unterstützt die Ak� on: Kau� lokal! Familie Dietz ist gerne für Sie da und lokaler Berg berät Sie freundlich und kompetent! Unternehmen Wir haben für Sie wieder geöffnet !!! unter Einhaltung aller Hygienevorschriften !!!! 15,4 % Kollektions- Rabatt Lichtenberg Tel. Terminverein- Unserbarung neuer MÖBEL- 50 % möglich oder per PROSPEKTE-Mail Ausstellungsstücke reduziert ist da!! bis zu Umzüge ✓ Reparaturen und Neubezüge (Polsterei) auf ✓ Altmöbelentsorgung bei Neukauf Anfrage Titelfoto: Das Berger Wiesenfestbier Sportlicher Wiederbeginn beim Arno Dietz e.K. · Inh. Lothar Dietz ist eingebraut – Bierverkaufsfahrt durch TSV Carlsgrün/Frankenwald – Tel. 0 92 67 / 3 41 Klöppelschule 8 · Nordhalben Issigau die Berger Ortsteile am 26. Juni Fit + Fun-Aktionstag am 27. Juni Montag – Freitag 8.30 - 12 Uhr, 12.30 - 18 Uhr, Mittwoch und Samstag 8.30 - 14 Uhr [email protected] www.dietz-moebel.de AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 22 -26 Schwarzenbach a.Wald Seite 27 - 30 Bad Steben Seite 31 - 32 Geroldsgrün Seite 33 - 36 Berg Seite 37 - 38 Lichtenberg/ Issigau Seite 39 - 42 Online-Bürger- befragung übers Die angeknabberte Sonne Hofer Land Seite 5 Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird die Sonne für kurze Zeit teilweise vom Mond überdeckt, Dies war am 10. Juni 2021 der Fall. Diese „angeknabberten Sonne“ war Anlass für viele faszinierende Fotomotive, wie jenes von Eva Linsenbühler aus Bad Steben (links) oder das Foto von Daniel Völkel, aufgenommen „mit einem Teleskop und Spezialfilter in der sogenannten H-alpha Linie des Wasserstoffs“, schreibt er als Erklä- rung. -
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH A.D.S
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Öffnungzeit Öffnungzeit Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9-18 Uhr 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 10-17 Uhr 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10-17 Uhr 8.58* 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. -
Laufen Am Grünen Band
Carlsgrün Kulmberg Sieglitzberg Schlegel Seibis Rennsteig Rennsteig Rennsteig Krötenseegebiet Krötenmühle Laufen am Grünen Band Zwischen Mordlau und Lichtenberg Wandern am Rennsteig Am Kurparkausgang zwischen Carlsgrün und Mordlau Nordic Walking am Adelberg-Weg Das Grüne Band - ein Refugium für Flora und Fauna, Ganzjahres-Tour 11 JAHRESZEITEN-WEG Ein Grenzkontrollgang 12 GRENZER-WEG Ins Wirtshaus 13 ADELBERG-WEG entstanden aus dem Vermächtnis des Eisernen Vorhangs. Zum einen für die Menschen ein lebendiges Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - jede Jahreszeit zeigt sich von Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat sich ein Grenzer- Der Grenzer-Weg ist von herausragender Qualität. Er verbindet den Er ist schon etwas Besonderes, der „Adelberg-Weg“. Warum? Von Laufen Mahnmal der schmerzhaften Trennung von Ost und einer anderen schönen Seite! Ob Sie über den malerischen Kurpark Stammtisch im „Alten Zollhaus“ zusammengefunden, das heute in Bad Stebener Kurpark mit dem berühmten Rennsteig, führt durch drei Wirtshaus zu Wirtshaus führend verknüpft der Weg Natur, Kultur und West, zum anderen für die Natur eine schmale, laufen, zur Schönen Aussicht, über das Café „Mordlau“ und die Carlsgrün als Gaststätte dient. Ehemalige Zöllner, Angehörige der Naturschutzgebiete und ist historisch wie auch naturkundlich überaus leibliches Wohlbefinden. Schon in der Badstraße des Kurortes kann am Grünen Band rettende Brücke, die sich vom Eismeer bis zum Zeitelwaidt gehen oder die Abkürzung auf dem alten Handelsweg NVA und der Bundeswehr, Patrouillengänger und Grenzpolizisten spannend. man sich mit Biosäften stärken, um dann am „Pfaffensteig“ auf Schwarzen Meer erstreckt und Biotope miteinander nach Lichtenberg wählen und den Blick auf die Burgruine und ins erzählen sich Geschichten aus Zeiten des Kalten Krieges und des Alexander von Humboldts Spuren in die Fluren hinaus zu wandeln. -
Ir Im Frankenwald
-)!0 * -*-- ) -- 0 2)3 % - )!*)1 ) - ) )%./&#/%00*-/4## 0* 2)3 % - )!*)1 ) -!-!* )!* !)*- ) *0 ) $3)* )*- -)** - - ) $ - 0 -) * ) ) ! !! ) !--! ' - * 1*( *)-.+4)-*$-3 !$ "))* - !53 $%- ).(!,4 !US DEM 2ATHAUS .EUE 3PEZIAL &R¸SMASCHINE BEI DER &IRMA ,IBA IN .AILA Teppichböden – CV-Beläge – Designbeläge –Laminat – Parkett – Kork – Tapeten er u. Rauma 'EOLOGIEERLEBENAM nleg usst 'EOPFAD$ÇBRABERG de att Bo Dieter Werner er %ISENBACHTAL Teichstraße 4 · 95131 Schwarzenbach a. W. ~ Beratung und Verkauf ~ Verlegung zum Festpreis ~ Ausführung von Tapezierarbeiten .AILAER SPENDEN ~ Sonnenschutzsysteme %URO FÌR (AITI ~ Sprühsauger-Vermietung !KTION BEENDET CT[5Pg)(!'((%"#'#~<^QX[ &"#%&!' ! 4<PX[)fTa]TacTXRWbcaPbbT/c^][X]TST fffQ^ST][TVTafTa]TaST 36 &ROSCHBACHTAL Meisterbetrieb im Spenglerhandwerk BEGRÌT SEIN MeisterbetriebWir sind vom Fach im und Dachdeckerhandwerk decken auch Ihr Dach! -ITGLIED · Prefa Dach/Fassade · Schiefer/Ziegel · Trapezbleche · Dämmungen · Photovoltaik Blankenberger Str. 11 T S V E T Ä R I B L U A N 95188 Issigau U D Tel.: 09293-933833 Q U M E W B Fax: 09293-933394 E E I L R T geprüft T BE BE www.NR-Bedachungen.de WUSSTER WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung: Dieter Pilz Telefon 09282/5187 E-Mail: [email protected] Büro jeweils donnerstags von 14–17 Uhr im " $ " " Rathaus Naila, Tel. -
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.06.2018 Drucksache 17/20920 Schriftliche Anfrage Antwort der Abgeordneten Markus Ganserer, Ludwig Hartmann des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.02.2018 vom 06.09.2017 Vorbemerkung Streckenelektrifizierungen in Oberbayern Nach Art. 87e Grundgesetz (GG) ist der Bund verantwort- lich für die Finanzierung der bundeseigenen Schieneninfra- Wir fragen die Staatsregierung: struktur. Die konkrete Planung und der Bau der Infrastruktur ist Aufgabe der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des 1. Welche Eisenbahnstrecken in Oberbayern sind noch Bundes. nicht elektrifiziert? Deshalb setzt sich Bayern seit Jahren bundesweit für eine Elektrifizierungsoffensive des Bundes ein. Auf Initiative 2. Welche Eisenbahnstrecken in Oberbayern müssten der Staatsregierung haben die Länder daher schon in der nach Ansicht der Staatsregierung elektrifiziert werden? Verkehrsministerkonferenz im Herbst 2016 eine Steigerung der Elektrifizierungsquote in Deutschland auf mindestens 3. Mit welchen Kosten rechnet die Staatsregierung? 70 Prozent bis zum Jahr 2030 gefordert. Damit bei anderen, das Schienennetz kreuzenden Infrastrukturmaßnahmen die 4. Welche Strategie verfolgt die Staatsregierung bei künftige Elektrifizierung von Bahnstrecken bereits berück- der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken in Ober- sichtigt werden kann, hat Staatsminister des Innern Joachim bayern? Herrmann vom Bund aktuell eine Leitentscheidung einge- fordert, welche Strecken perspektivisch für eine Elektrifizie- 5. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung 8 3.3.3 Kapellen und Kirchen 26 3.3.4 Siedlungsform und Flureinteilung 26 Ein Buch über Altstraßen 3.3.5 Richtstätten 26 als Zulassungsarbeit für das Lehramt 11 3.3.6 Steinkreuze und Kreuzsteine - 26 Altstraßen 3.3.7 Flur- und Ortsnamen 28 1 Klärung des Begriffes Altstraße 15 3.3.8 Bodenfunde 28 1.1 Eigene Definition 15 Geographischer und geschichtlicher Überblick 1.2 Kritik der in der Literatur verwendeten Definition 15 1 Natürliche Gegebenheiten 1.3 Zeitliche Abgrenzung 15 und ihre Bedeutung für den Verkehr 29 2 Allgemeines zur Methodik der Altstraßen-Forschung15 2 Geschichtlicher Überblick 29 3 Kennzeichen der Altstraßen 2.1 Vor- und Frühgeschichte 30 und Methoden zu ihrer Erforschung 16 2.2 Besiedlung und Landesausbau 3.1 Altstraßen als Fernverkehrswege 16 im Früh- und Hochmittelalter (600 bis 1200) 32 3.1.1 Merkmale im Streckenverlauf 16 2.2.1 Allgemeiner geschichtlicher Ablauf 32 3.1.2 Rieht- und Zielpunkte 16 2.2.2 Das Straßennetz des 11. und 12. Jahrhunderts 34 3.1.3 Orts- und Flurnamen als Hinweise 2.3 Die Region im Spätmittelalter (1200 bis 1500) 35 auf das von Altstraßen bevorzugte Gelände 20 2.3.1 Allgemeiner geschichtlicher Ablauf 35 3.2 Altstraßen und Geländebeschaffenheit 20 2.3.1.1 Stadt und Amt Hof 35 3.2.1 Streckenführung in Abhängigkeit vom Gelände 20 2.3.1.2 Amt Schauenstein 39 3.2.2 Aussehen und Beschaffenheit von Altstraßen 21 2.3.1.2 Amt Lichtenberg 39 3.2.2.1 Hohlwege 21 2.3.2 Das Straßennetz von 1200 bis 1500 39 3.2.2.2 Wegbreite 24 2.4 Geleitsverzeichnisse und alte Karten 41 3.3 Wechselwirkung zwischen Straße und Kultur 24 2.4.1 Geleitsverzeichnis im Hofer Landbuch von 1502 41 3.3.1 Sicherung von Altstraßen und Verkehr 24 2.4.2 Straßen im 16. -
"Nature`S Jewels"
NATURA 2000 IN GERMANY Nature´s jewels IMPRESSUM Titelbild Verzeichnis der Autoren Wildkatze im Buchenwald (Fotos: A. Hoffmann, Th. Stephan) · Balzer, Sandra (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 14 Collage: cognitio · Beinlich, Burkhard (Bioplan Höxter / Marburg), Kap. 6, 7, 13 · Bernotat, Dirk (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 10 Redaktion · Dieterich, Martin (ILN Singen), Kap. 8, 12, 13 · Axel Ssymank, Sandra Balzer, Bundesamt für Naturschutz, · Engels, Barbara (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 15 Fachgebiet I.2.2 „FFH-Richtlinie und Natura 2000“ · Hill, Benjamin (Bioplan Höxter / Marburg), Kap. 6, 7, 15 · Christa Ratte, BMU, Ref. NI2 „Gebietsschutz“ · Janke, Klaus (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadt- · Martin Dieterich, Christina Drebitz, ILN Singen entwicklung und Umwelt, Referatsleitung Europäischer Naturschutz · Burkhard Beinlich, Benjamin Hill, Bioplan Höxter / Marburg & Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer), Kap. 5 · Köhler, Ralf (Landesumweltamt Brandenburg), Kap. 8 Bildredaktion · Krause, Jochen (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 9 Frank Grawe, Landschaftsstation im Kreis Höxter · Ssymank, Axel (Bundesamt für Naturschutz), Kap. 1, 2, 3, 4, 11, 12 Christina Drebitz, ILN Singen · Wollny-Goerke, Katrin, Kap. 9 Die Erstellung der Broschüre erfolgte im Rahmen eines F + E Vorhabens Glossar „Natura 2000 in Deutschland, Präsentation des Schutzgebietsnetzes · Beulhausen, Friederike; Balzer, Sandra; Ssymank, Axel (Bundesamt für die Öffentlichkeit“ (FKZ 806 82 280) mit Fördermitteln des Bundes für Naturschutz) und unter Beteiligung -
Frankenwaldes Biker Das Revier, Welches Sich Durch Seine Vielfalt Auszeichnet
ANFAHRT Stadt Schwarzenbach a.Wald anderen Jahreszeiten nutzen die Wanderer, Nordic Walker und Montain- Etappenwanderwege / Regionale Wege / Überörtliche Wege mit und ohne Auto im Herzen des Frankenwaldes biker das Revier, welches sich durch seine Vielfalt auszeichnet. Und wer Frankenweg* Schanzenbinder-Weg Schanzenbinder-Weg Die Döbrabergregion ist bequem über gut ausgebaute Straßen zu Wann genau das Gebiet um den Döbraberg besiedelt wurde, liegt im nach getaner Ertüchtigung sich entspannen will, hat ganzjährig im Untereichenstein - Harburg: 520 km Schwarzenstein - Wilhelmsthal: 41,7 km Hallenbad die Möglichkeit dazu. Frankenwaldsteig* Webersteig Webersteig erreichen. Die Bundesstraße B 173 führt zur Autobahn A9 Nürnberg - Dunkeln. Vieles deutet auf eine Inlandnahme nach der ersten Rundweg: 244 km Döbra - Hof: 21,9 km Wandern im Berlin (14 km) und A73 Nürnberg - Erfurt. Jahrtausendwende hin. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung Ferienregion SELBITZTAL - DÖBRABERG im Naturpark Frankenwald Flößerweg Eiben-Weg Eibenweg Linienbus-Verbindungen bestehen nach Naila (Umsteigemöglichkeit auf Schwarzenbachs datiert aus dem Jahr 1388. Kurz darauf bestimmte ein Geschäftsstelle: Bahnhofsplatz 1, 95119 Naila , Tel: 0 92 82/68 19 und 68 29 Rauhenberg - Hochstadt a. Main: 62,9 km Fels - Naila: 26,0 km Wasserscheidenweg FRANKENWALD Konrad von der Grün, der sich später nur noch Konrad von Reitzenstein E3 Europäischer Fernwanderweg E 3 Wasserscheiden-Weg die stündlich verkehrenden Züge der Bahnstrecke Hof - Naila - Bad Öffnungszeiten: Südportugal - Istanbul: 6.950 km W Kulmberg - Kleinlosnitz: 52,9 km Steben) und nach Hof. Innergemeindlich verkehren Busse zwischen nannte, die Geschicke des Gebietes. Mit dem Geschlecht der Montag bis Freitag : 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr E6 Europäischer Fernwanderweg E 6 *Frankenweg und Frankenwaldsteig verlaufen in Schwarzenbach a.Wald, Bernstein a.Wald und Döbra.