04/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

Amtsblatt des Markts , der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 24. April 2021 04/2021 2 Waldstein-Blättla 04/2021

Bevölkerungsstand I. § 1 Am Stichtag 31.03.2021 lautet der Bevölkerungsstand des Marktes Sparneck: Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das (Vergleich: Haushaltsjahr 2021 28.02.2021) wird hiermit festgesetzt; er schließt Gesamteinwohnerzahl: 1682 1681 im Verwaltungshaushalt Davon in den Einnahmen und Ausgaben mit Hauptwohnsitze: 1570 1570 3.203.990 € Nebenwohnsitze: 112 111 und

Am Stichtag 31.03.2021 lautet der Bevölkerungsstand im Vermögenshaushalt der Gemeinde Weißdorf: in den Einnahmen und Ausgaben mit (Vergleich: 4.118. 546 € 28.02.2021) ab. Gesamteinwohnerzahl: 1231 1229 § 2 Davon Hauptwohnsitze: 1155 1153 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Nebenwohnsitze: 76 76 wird auf 310.000 € festgesetzt. Berichtigung § 3 Redaktioneller Fehler in Haushaltssatzung der VG Sparneck Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- halt werden nicht festgesetzt. Bei der Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck am 27.03.2021 § 4 im Amtsblatt 3/2021 hat sich bei der Summe der Ein- nahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt ein Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Ge- Fehler eingeschlichen. meindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

Der korrekte Betrag muss 818.795 € (anstatt 818.482 1. Grundsteuer €) lauten. Das Versehen bitten wir zu entschuldigen. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 370 v. H.

Bekanntmachung b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. Haushaltssatzung des Marktes Sparneck (Land- kreis ) für das Haushaltsjahr 2021 2. Gewerbesteuer 330 v. H. Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der Marktgemeinderat Sparneck folgende Haushalts- § 5 satzung erlassen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Art. 26 Abs. 2 GO amtlich bekannt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeiti- gemacht wird. gen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 600.000 € festgesetzt. 04/2021 Waldstein-Blättla 3

§ 6 Allgemeine Vorschriften

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 § 1 in Kraft. Inhalt der Verordnung II. Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Die Haushaltssatzung 2021 bedarf für den Gesamt- Reinhaltungs-, Reinigungs- und Sicherungspflichten betrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und auf den öffentlichen Straßen in dem Markt Sparneck. Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von 310.000 € der Genehmigung gemäß Art. 71 Abs. 2 GO. § 2 Begriffsbestimmungen Die Genehmigung wurde mit Schreiben des LRA Hof Öffentliche Straßen, Gehbahnen, geschlossene Ortslage vom 29.03.2021 - 941/0.1-201 – erteilt.

Die Zuständigkeit des Landratsamtes ergibt sich aus (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung Art. 65 i. V. mit Art. 110 GO und Art. 117 Abs. 1 GO. sind alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Stra- ßen, Wege und Plätze mit ihren Bestandteilen im III. Sinne des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des § 1 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in Gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO werden die Haus- der jeweiligen Fassung. Hierzu gehören insbesonde- haltssatzung und der Haushaltsplan 2021 samt Anla- re die Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und gen vom Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt Sicherheitsstreifen, die Geh- und Radwege, die ge- der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck in der Ge- meinsamen Geh- und Radwege und die der Straße schäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und Zimmer 12, öffentlich aufgelegt und können dort bis Grünstreifen. Die Bundesautobahnen sind keine öf- zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haus- fentlichen Straßen im Sinne dieser Verordnung. haltssatzung während der allgemeinen Geschäftszei- (2) Gehbahnen sind ten eingesehen werden. a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, be- Sparneck, 07. April 2021 festigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen MARKT SPARNECK Straßen (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Radwege) und die selbstständigen Gehwe- Daniel Schreiner ge sowie die selbstständigen gemeinsamen Geh- und Erster Bürgermeister Radwege oder b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Verordnung Abgrenzung, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und in einer Breite von 1,00 Meter, gemessen vom be- die Sicherung der Gehbahnen im Winter gehbaren Straßenrand aus. (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemein- Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen degebiets, der in geschlossener oder offener Bauwei- Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fas- se zusammenhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute sung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes oder ihr (BayRS 91-1-I), zuletzt geändert durch § 1 des Geset- entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung un- zes vom 23. Dezember 2020 (GVBl. S. 683), erlässt terbrechen den Zusammenhang nicht (Art. 4 Abs. 1 der Markt Sparneck folgende Verordnung: Satz 2 und 3 BayStrWG). 4 Waldstein-Blättla 04/2021

Reinhaltung der öffentlichen Straßen flächen gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Straßen mit- § 3 telbar erschlossen, zu denen über dazwischenliegen- de Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang Verbote oder Zufahrt genommen werden darf.

(1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlich- (2) Grenzt ein Grundstück an mehrere im Straßen- keit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als reinigungsverzeichnis (Anlage) aufgeführte öffentli- nach den Umständen unvermeidbar zu verunreinigen che Straßen an oder wird es über mehrere derartige oder verunreinigen zu lassen. Straßen mittelbar erschlossen oder grenzt es an eine derartige Straße an, während es über eine andere (2) Insbesondere ist es verboten, mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflich- tung für jede dieser Straßen. a) auf öffentlichen Straßen Putz- oder Waschwasser, Jauche oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten (3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Stra- auszuschütten oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge, ße nicht zu reinigen, zu der sie aus tatsächlichen oder Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Tierfut- aus rechtlichen Gründen keinen Zugang und keine ter auszubringen; Zufahrt nehmen können und die von ihrem Grund- stück aus nur unerheblich verschmutzt werden kann. b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen; (4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- c) Steine, Bauschutt, Holz, Schrott, Gerümpel, Ver- oder Hinterlieger, deren Grundstücke einem öf- packungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee fentlichen Verkehr gewidmet sind, soweit auf diesen Grundstücken keine Gebäude stehen. 1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, (5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Absatzes 1 sind die Erbbauberechtigten, die Nieß- 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen braucher, die Dauerwohn- und Dauernutzungsbe- oder zu lagern, wenn dadurch die Straßen verunrei- rechtigten und die Inhaber eines Wohnungsrechtes nigt werden können, nach § 1093 BGB.

3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe § 5 oder offene Abzugsgräben der öffentlichen Straßen Reinigungsarbeiten zu schütten oder einzubringen. Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vor- (3) Das Abfallrecht bleibt unberührt. der- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsver- zeichnis (Anlage) aufgeführten öffentlichen Straßen, Reinigung der öffentlichen Straßen und zwar innerhalb der in § 6 genannten Reinigungs- flächen, zu reinigen. Sie haben dabei die Gehwege, § 4 die gemeinsamen Geh- und Radwege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Reinigungspflicht Teile der Fahrbahn (einschließlich der Parkstreifen) nach Bedarf (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlich- keit haben die Eigentümer und die zur Nutzung ding- a) zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sons- lich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb tigen Unrat zu entfernen (soweit eine Entsorgung in der geschlossenen Ortslage an die im Straßenreini- üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder gungsverzeichnis (Anlage) aufgeführten öffentlichen Restmüll oder in Wertstoffcontainern möglich ist); Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden den Grünstreifen. Im Herbst sind die Reinigungsar- (Hinterlieger), die in § 6 bestimmten Reinigungs- beiten bei Laubfall, soweit durch das Laub – insbe- 04/2021 Waldstein-Blättla 5 sondere bei feuchter Witterung – die Situation als nach § 8 (Aufteilung der Reinigungsarbeiten) abge- verkehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls durch- schlossen sind. zuführen. (2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, b) von Gras und Unkraut sowie Moos und Anflug über dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu von sonstigen Pflanzen zu befreien, soweit es aus Rit- derselben öffentlichen Straße nehmen darf, an die zen und Rissen im Straßenkörper wächst. auch das Vorderliegergrundstück angrenzt. c) insbesondere nach einem Unwetter sowie bei § 8 Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe frei- Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei zumachen, soweit diese innerhalb der Reinigungsflä- Vorder- und Hinterliegern che (§ 6) liegen. (1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlas- § 6 sen, die Aufteilung der auf sie treffenden Arbeiten Reinigungsfläche untereinander durch Vereinbarung zu regeln.

(1) Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen (2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann Straßen, der zwischen der gemeinsamen Grenze des jeder Vorder- oder Hinterlieger eine Entscheidung Vorderliegergrundstücks mit dem Straßengrund- der Gemeinde über die Reihenfolge und die Zeitdau- stück, er, in der sie ihre Arbeiten zu erbringen haben, be- und antragen. Unterscheiden sich die Grundstücke der a) bei Straßen der Gruppe A des Straßenreinigungs- einander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger verzeichnisses (Anlage) der Fläche außerhalb der hinsichtlich der Flächen wesentlich, kann die Ent- Fahrbahn, scheidung beantragt werden, dass die Arbeiten nicht in gleichen Zeitabständen zu erbringen sind, sondern b) bei Straßen der Gruppe B des Straßenreinigungs- dass die Zeitabschnitte in demselben Verhältnis zuei- verzeichnisses (Anlage) einer parallel zum Fahrbahn- nanderstehen, wie die Grundstücksflächen. rand in einem Abstand von 0,5 m verlaufenden Linie innerhalb der Fahrbahn Sicherung der Gehbahnen im Winter liegt, wobei Anfang und Ende der Reinigungsfläche § 9 vor einem Grundstück jeweils durch die von den Grundstücksgrenzen aus senkrecht zur Straße gezo- Sicherungspflicht genen Linien bestimmt werden. (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Ge- (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entspre- sundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- chend für jede öffentliche Straße, an die das Grund- und Hinterlieger die in § 11 bestimmten Abschnitte stück angrenzt, einschließlich der gegebenenfalls in der Gehbahnen (Sicherungsfläche) der öffentlichen einer Straßenkreuzung liegenden Flächen. Straßen, die an ihr Grundstück angrenzen oder ihr Grundstück mittelbar erschließen, auf eigene Kosten § 7 in sicherem Zustand zu erhalten. Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- und Hinterlieger (2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gel- ten sinngemäß. Die Sicherungspflicht besteht für alle (1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen öffentlichen Straßen (§ 2 Abs. 1) innerhalb der ge- zugeordneten Hinterliegern die Reinigungspflicht für schlossenen Ortslage (§ 2 Abs. 3) auch wenn diese ihre Reinigungsflächen. Sie bleiben auch dann ge- nicht im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage) auf- meinsam verantwortlich, wenn sie sich zur Erfüllung geführt sind. ihrer Pflichten anderer Personen oder Unternehmer bedienen; das Gleiche gilt auch für den Fall, dass zwi- schen Vorder- und Hinterliegern Vereinbarungen 6 Waldstein-Blättla 04/2021

§ 10 messene Regelung. Eine solche Regelung hat die Ge- Sicherungsarbeiten meinde auch zu treffen in Fällen, in denen nach die- ser Verordnung auf Vorder- und Hinterlieger keine (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Siche- Verpflichtung trifft. Die Entscheidung kann befristet, rungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- unter Bedingungen, Auflagen oder Widerrufsvorbe- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee halt erteilt werden. zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), § 13 nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu Ordnungswidrigkeiten bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigun- Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer gen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Siche- Geldbuße bis zu eintausend Euro belegt werden, wer rungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wieder- vorsätzlich oder fahrlässig holen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. 1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt oder verunreinigen lässt, (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räum- gut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der 2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reini- Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ab- gungspflicht nicht erfüllt, flussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhal- 3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht ten. oder nicht rechtzeitig sichert.

§ 11 § 14 Sicherungsfläche Inkrafttreten

(1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderlieger- (1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer grundstück innerhalb der in § 6 genannten Reini- Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. gungsfläche liegende Gehbahn nach § 2 Abs. 2. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Rein- (2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. haltung, Reinigung und Sicherung der öffentlichen Straßen vom 21.06.2013 außer Kraft.

Schlussbestimmungen Sparneck, 19.03.2021 Markt Sparneck § 12 Daniel Schreiner Befreiung und abweichende Regelungen Erster Bürgermeister

(1) Befreiungen vom Verbot der Straßenverunreini- gung nach § 3 gewährt die Gemeinde, wenn der An- Anlage zur Straßenreinigungsverordnung tragsteller die unverzügliche Reinigung besorgt. (zu § 4 Abs. 1, § 5 und § 6) (2) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Ver- ordnung zu einer erheblichen unbilligen Härte füh- Straßenreinigungsverzeichnis ren würden, die dem Betroffenen auch unter Be- rücksichtigung der öffentlichen Belange und der Gruppe A (Alle Straßen mit Geh- bzw. Radweg) Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger Reinigungsfläche: Gehwege, gemeinsame Geh- und nicht zugemutet werden kann, spricht die Gemeinde Radwege, Radwege sowie Grünstreifen und von der auf Antrag durch Bescheid eine Befreiung aus oder Fahrbahn getrennte Parkstreifen trifft unbeschadet des § 8 Abs. 2 sonst eine ange- 04/2021 Waldstein-Blättla 7

Gruppe B (Alle restlichen Straßen) Straßen (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A und zusätz- Geh- und Radwege) und die selbstständigen Gehwe- lich die Fahrbahnränder in der in § 6 Abs. 1 Buchsta- ge sowie die selbstständigen gemeinsamen Geh- und be b festgelegten Breite) Radwege oder b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Verordnung Abgrenzung, die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und in einer Breite von 1,00 Meter, gemessen vom be- die Sicherung der Gehbahnen im Winter gehbaren Straßenrand aus. (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemein- Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen degebiets, der in geschlossener oder offener Bauwei- Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fas- se zusammenhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute sung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes oder ihr (BayRS 91-1-I), zuletzt geändert durch § 1 des Geset- entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung un- zes vom 23. Dezember 2020 (GVBl. S. 683), erlässt terbrechen den Zusammenhang nicht (Art. 4 Abs. 1 die Gemeinde Weißdorf folgende Verordnung: Satz 2 und 3 BayStrWG).

Allgemeine Vorschriften Reinhaltung der öffentlichen Straßen

§ 1 § 3 Inhalt der Verordnung Verbote

Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Rein- (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlich- haltungs-, Reinigungs- und Sicherungspflichten auf keit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als den öffentlichen Straßen in der Gemeinde Weißdorf. nach den Umständen unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen. § 2 Begriffsbestimmungen (2) Insbesondere ist es verboten,

Öffentliche Straßen, Gehbahnen, geschlossene Ortslage a) auf öffentlichen Straßen Putz- oder Waschwasser, Jauche oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung auszuschütten oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge, sind alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Stra- Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Tierfut- ßen, Wege und Plätze mit ihren Bestandteilen im ter auszubringen; Sinne des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des § 1 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen; der jeweiligen Fassung. Hierzu gehören insbesonde- re die Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und c) Steine, Bauschutt, Holz, Schrott, Gerümpel, Ver- Sicherheitsstreifen, die Geh- und Radwege, die ge- packungen, Behältnisse sowie Eis und Schnee meinsamen Geh- und Radwege und die der Straße 1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und oder zu lagern, Grünstreifen. Die Bundesautobahnen sind keine öf- fentlichen Straßen im Sinne dieser Verordnung. 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, wenn dadurch die Straßen verunrei- (2) Gehbahnen sind nigt werden können, a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, be- festigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen 8 Waldstein-Blättla 04/2021

3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe § 5 oder offene Abzugsgräben der öffentlichen Straßen Reinigungsarbeiten zu schütten oder einzubringen. Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vor- (3) Das Abfallrecht bleibt unberührt. der- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsver- zeichnis (Anlage) aufgeführten öffentlichen Straßen, Reinigung der öffentlichen Straßen und zwar innerhalb der in § 6 genannten Reinigungs- flächen, zu reinigen. § 4 Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Reinigungspflicht Geh- und Radwege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Teile der Fahr- (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlich- bahn (einschließlich der Parkstreifen) nach Bedarf keit haben die Eigentümer und die zur Nutzung ding- lich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb a) zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sons- der geschlossenen Ortslage an die im Straßenreini- tigen Unrat zu entfernen (soweit eine Entsorgung in gungsverzeichnis (Anlage) aufgeführten öffentlichen üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese Restmüll oder in Wertstoffcontainern möglich ist); öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf (Hinterlieger), die in § 6 bestimmten Reinigungs- den Grünstreifen. flächen gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen. Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, Grundstücke werden über diejenigen Straßen mit- soweit durch das Laub – insbesondere bei feuchter telbar erschlossen, zu denen über dazwischenliegen- Witterung – die Situation als verkehrsgefährdend de Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang einzustufen ist, ebenfalls durchzuführen. oder Zufahrt genommen werden darf. b) von Gras und Unkraut sowie Moos und Anflug (2) Grenzt ein Grundstück an mehrere im Straßen- von sonstigen Pflanzen zu befreien, soweit es aus Rit- reinigungsverzeichnis (Anlage) aufgeführte öffentli- zen und Rissen im Straßenkörper wächst. che Straßen an oder wird es über mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder grenzt es an eine c) insbesondere nach einem Unwetter sowie bei derartige Straße an, während es über eine andere Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe frei- mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflich- zumachen, soweit diese innerhalb der Reinigungsflä- tung für jede dieser Straßen. che (§ 6) liegen.

(3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Stra- § 6 ße nicht zu reinigen, zu der sie aus tatsächlichen oder Reinigungsfläche aus rechtlichen Gründen keinen Zugang und keine Zufahrt nehmen können und die von ihrem Grund- (1) Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen stück aus nur unerheblich verschmutzt werden kann. Straßen, der zwischen der gemeinsamen Grenze des Vorderliegergrundstücks mit dem Straßengrund- (4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- stück, oder Hinterlieger, deren Grundstücke einem öf- und fentlichen Verkehr gewidmet sind, soweit auf diesen a) bei Straßen der Gruppe A des Straßenreinigungs- Grundstücken keine Gebäude stehen. verzeichnisses (Anlage) der Fläche außerhalb der (5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Fahrbahn, Absatzes 1 sind die Erbbauberechtigten, die Nieß- braucher, die Dauerwohn- und Dauernutzungsbe- b) bei Straßen der Gruppe B des Straßenreinigungs- rechtigten und die Inhaber eines Wohnungsrechtes verzeichnisses (Anlage) einer parallel zum Fahrbahn- nach § 1093 BGB. rand in einem Abstand von 0,5 m verlaufenden Linie innerhalb der Fahrbahn 04/2021 Waldstein-Blättla 9 liegt, wobei Anfang und Ende der Reinigungsfläche Sicherung der Gehbahnen im Winter vor einem Grundstück jeweils durch die von den Grundstücksgrenzen aus senkrecht zur Straße gezo- § 9 genen Linien bestimmt werden. Sicherungspflicht (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entspre- chend für jede öffentliche Straße, an die das Grund- (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Ge- stück angrenzt, einschließlich der gegebenenfalls in sundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- einer Straßenkreuzung liegenden Flächen. und Hinterlieger die in § 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen (Sicherungsfläche) der öffentlichen § 7 Straßen, die an ihr Grundstück angrenzen oder ihr Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- Grundstück mittelbar erschließen, auf eigene Kosten und Hinterlieger in sicherem Zustand zu erhalten.

(1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen (2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gel- zugeordneten Hinterliegern die Reinigungspflicht für ten sinngemäß. Die Sicherungspflicht besteht für alle ihre Reinigungsflächen. Sie bleiben auch dann ge- öffentlichen Straßen (§ 2 Abs. 1) innerhalb der ge- meinsam verantwortlich, wenn sie sich zur Erfüllung schlossenen Ortslage (§ 2 Abs. 3) auch wenn diese ihrer Pflichten anderer Personen oder Unternehmer nicht im Straßenreinigungsverzeichnis (Anlage) auf- bedienen; das Gleiche gilt auch für den Fall, dass zwi- geführt sind. schen Vorder- und Hinterliegern Vereinbarungen nach § 8 (Aufteilung der Reinigungsarbeiten) abge- § 10 schlossen sind. Sicherungsarbeiten

(2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Siche- über dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu rungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- derselben öffentlichen Straße nehmen darf, an die und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee auch das Vorderliegergrundstück angrenzt. zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), § 8 nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei Vor- bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer der- und Hinterliegern Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigun- gen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Siche- (1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlas- rungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wieder- sen, die Aufteilung der auf sie treffenden Arbeiten holen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, untereinander durch Vereinbarung zu regeln. Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.

(2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räum- jeder Vorder- oder Hinterlieger eine Entscheidung gut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der der Gemeinde über die Reihenfolge und die Zeitdau- Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ab- er, in der sie ihre Arbeiten zu erbringen haben, be- flussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und antragen. Unterscheiden sich die Grundstücke der Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhal- einander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger ten. hinsichtlich der Flächen wesentlich, kann die Ent- scheidung beantragt werden, dass die Arbeiten nicht § 11 in gleichen Zeitabständen zu erbringen sind, sondern Sicherungsfläche dass die Zeitabschnitte in demselben Verhältnis zuei- nanderstehen, wie die Grundstücksflächen. (1) Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderlieger- grundstück innerhalb der in § 6 genannten Reini- gungsfläche liegende Gehbahn nach § 2 Abs. 2.

(2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. 10 Waldstein-Blättla 04/2021

Schlussbestimmungen § 14 Inkrafttreten § 12 (1) Diese Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Befreiung und abweichende Regelungen Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt 20 Jahre.

(1) Befreiungen vom Verbot der Straßenverunreini- (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Rein- gung nach § 3 gewährt die Gemeinde, wenn der An- haltung, Reinigung und Sicherung der öffentlichen tragsteller die unverzügliche Reinigung besorgt. Straßen vom 15.06.2015 außer Kraft.

(2) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Ver- ordnung zu einer erheblichen unbilligen Härte füh- Weißdorf, 18.03.2021 ren würden, die dem Betroffenen auch unter Be- Gemeinde Weißdorf rücksichtigung der öffentlichen Belange und der Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger Heiko Hain nicht zugemutet werden kann, spricht die Gemeinde Erster Bürgermeister auf Antrag durch Bescheid eine Befreiung aus oder trifft unbeschadet des § 8 Abs. 2 sonst eine ange- messene Regelung. Eine solche Regelung hat die Ge- Anlage zur Straßenreinigungsverordnung meinde auch zu treffen in Fällen, in denen nach die- (zu § 4 Abs. 1, § 5 und § 6) ser Verordnung auf Vorder- und Hinterlieger keine Verpflichtung trifft. Die Entscheidung kann befristet, unter Bedingungen, Auflagen oder Widerrufsvorbe- Straßenreinigungsverzeichnis halt erteilt werden. Gruppe A (Alle Straßen mit Geh- bzw. Radweg) § 13 Reinigungsfläche: Gehwege, gemeinsame Geh- und Ordnungswidrigkeiten Radwege, Radwege sowie Grünstreifen und von der Fahrbahn getrennte Parkstreifen Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße bis zu eintausend Euro belegt werden, wer Gruppe B (Alle restlichen Straßen) vorsätzlich oder fahrlässig Reinigungsfläche: Flächen der Gruppe A und zusätz- lich die Fahrbahnränder in der in § 6 Abs. 1 Buchsta- 1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt be b festgelegten Breite) oder verunreinigen lässt,

2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reini- Bekanntmachung gungspflicht nicht erfüllt, Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde 3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht Weißdorf über die Durchführung der öffent- oder nicht rechtzeitig sichert. lichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Bauge- setzbuch (BauGB) für die Aufhebung des Be- bauungsplanes „Erweiterung Kornbergblick“ im beschleunigten Verfahren nach §13 Abs.2 BauGB

In der Sitzung des Gemeinderates vom 14. 01 2021 wurde der Aufstellungsbeschluss für die Aufhebung des Bebauungsplans gefasst. Dieser wurde im Mittei- lungsblatt der Gemeinde Weißdorf gemäß §2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. 04/2021 Waldstein-Blättla 11

dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18.03.2021 bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne un- den Planentwurf des Bebauungsplanes gebilligt und berücksichtigt bleiben können, sofern die Gemein- beschlossen, die öffentliche Auslegung durchzufüh- de den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen ren. müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Der Geltungsbereich ist aus nachstehendem, Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung sowie nicht maßstäblichem Lageplan erkennbar die auszulegenden Unterlagen sind während der Be- . teiligung gemäß § 4a Abs. 4 BauGB in das Internet eingestellt und können unter der Adresse www. weissdorf.de eingesehen und abgerufen werden.

Anwendung des beschleunigten Verfah- rens nach §13b BauGB:

Gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hin- gewiesen, dass der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 aufgestellt werden soll.

Es wird darüber hinaus darauf hingewiesen, dass bei diesem Verfahren nach §13b BauGB der Um- weltbericht nach §2a BauGB sowie die Eingriffs-/ Ausgleichsregelung entfällt. Eine Umweltverträglich- keitsprüfung (UVP) nach dem Gesetz über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird im Rahmen dieses Bauleitplanverfahrens nicht durchgeführt.

Der gebilligte und zur öffentlichen Auslegung gemäß Hinweis zum Datenschutz: § 3 Abs. 2 BauGB bestimmte Entwurf des Bebauungs- plans für das Gebiet „Erweiterung Kornbergblick“ in Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt der Fassung vom 10.03.2021, kann mit Begründung auf der Grundlage der Art.6 Abs.1 Buchstabe e (DS- im Zeitraum GVO) i.V.m. §3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, vom 03.05. bis 04.06.2021 erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte während der allgemeinen Dienststunden dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informati- Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr onspflichten im Bauleitplanverfahren“, das ebenfalls sowie Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr öffentlich ausliegt. im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, Marktplatz 4, von jedermann eingesehen werden. Weißdorf, den 24.04.2021 Während der Beteiligung können Stellungnahmen (schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) bei der gez. Heiko Hain Verwaltung vorgebracht werden. Es besteht wäh- Erster Bürgermeister rend der allgemeinen Dienststunden im Ämterge- bäude Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung.

Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, 12 Waldstein-Blättla 04/2021

Bekanntmachung während der allgemeinen Dienststunden Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde sowie Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Weißdorf über die Durchführung der öf- im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, fentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Bau- Marktplatz 4, von jedermann eingesehen werden. gesetzbuch (BauGB) für die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4 „Kornbergblick“ im be- Während der Beteiligung können Stellungnahmen schleunigten Verfahren nach §13 Abs.2 BauGB (schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) bei der Verwaltung vorgebracht werden. Es besteht wäh- rend der allgemeinen Dienststunden im Ämterge- In der Sitzung des Gemeinderates vom 14.01.2021 bäude Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. wurde der Aufstellungsbeschluss für die Aufhebung des Bebauungsplans gefasst. Dieser wurde im Mittei- Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen lungsblatt der Gemeinde Weißdorf gemäß §2 Abs. 1 mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des BauGB bekannt gemacht. Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18.03.2021 bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne un- den Planentwurf des Bebauungsplanes gebilligt und berücksichtigt bleiben können, sofern die Gemein- beschlossen, die öffentliche Auslegung durchzufüh- de den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen ren. müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Der Geltungsbereich ist aus nachstehendem, nicht maßstäblichem Lageplan erkennbar. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung sowie die auszulegenden Unterlagen sind während der Be- teiligung gemäß § 4a Abs. 4 BauGB in das Internet eingestellt und können unter der Adresse www. weissdorf.de eingesehen und abgerufen werden.

Anwendung des beschleunigten Verfah- rens nach §13b BauGB:

Gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 BauGB wird darauf hin- gewiesen, dass der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 aufgestellt werden soll.

Es wird darüber hinaus darauf hingewiesen, dass bei diesem Verfahren nach §13b BauGB der Um- weltbericht nach §2a BauGB sowie die Eingriffs-/ Ausgleichsregelung entfällt. Eine Umweltverträglich- keitsprüfung (UVP) nach dem Gesetz über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird im Rahmen dieses Bauleitplanverfahrens nicht durchgeführt.

Der gebilligte und zur öffentlichen Auslegung gemäß Hinweis zum Datenschutz: § 3 Abs. 2 BauGB bestimmte Entwurf des Bebauungs- plans für das Gebiet „Kornbergblick“ in der Fassung Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vom 10.03.2021, kann mit Begründung im Zeitraum auf der Grundlage der Art.6 Abs.1 Buchstabe e (DS- GVO) i.V.m. §3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie vom 03.05. bis 04.06.2021 Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der 04/2021 Waldstein-Blättla 13

Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Begründung: dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informati- onspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls Aufgrund des Nachweises von hochpathogenen In- öffentlich ausliegt. fluenza Virus (HPAIV) sowohl in Hausgeflügelbe- ständen als auch in der Wildvogelpopulation in der Weißdorf, den 24.04.2021 näheren Umgebung des Landkreises Hof und in Oberfranken ist die Gefahr des Eintrags in die Haus- Heiko Hain geflügelbestände weiterhin sehr hoch, deshalb muss- Erster Bürgermeister te die Aufstallungsverfügung für die Hausgeflügelbe- stände verlängert werden.

Allgemeinverfügung Rechtsbehelfsbelehrung

Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb Schutz vor der Geflügelpest; Aufstallung von eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage er- Geflügel und Einhaltung von Biosicherheitsmaß- hoben werden bei dem nahmen in einem festgelegten Gebiet zu präven- tiven Zwecken Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth, Aufgrund von § 13 der Verordnung zum Schutz gegen Hausanschrift: Friedrichstr. 16, 95444 Bayreuth, die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 schriftlich, zur Niederschrift des Urkundsbe- (BGBl. I S. 1665) i.V.m. § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 amten der Geschäftsstelle oder elektronisch des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in der Fas- in einer für den Schriftformersatz zugelassenen sung der Bekanntmachung vom 21. November 2018 Form. (BGBl. I S. 1938) und Art. 3 Abs. 2 des Gesundheits- dienst- und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) vom Die Klage muss den Kläger, den Beklagten 24. Juli 2003 (GVBl. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des das zuletzt durch § 1 des Gesetzes vom 24. Juli 2020 Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be- (GVBl. S. 370) geändert worden ist, stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen ange- erlässt das Landratsamt Hof folgende geben, der angefochtene Bescheid soll in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen Allgemeinverfügung: sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Niederschrift Abschriften für die übrigen Betei- Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Hof vom ligten beigefügt werden. 08.03.2021, veröffentlicht im Amtsblatt des Land- kreises Hof Nr. 12/2021 vom 09.03.2021 zum Schutz Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: gegen die Geflügelpest, wird wie folgt geändert. Die Einlegung einer Klage per einfacher E-Mail ist 1. Nr. 1 Satz 1 wird wie folgt geändert: nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir- Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die kungen! Bei Klageerhebung in elektronischer Form Geflügel im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflü- gilt: Nähere Informationen zur elektronischen Einle- gelpest-Verordnung (hierunter fallen: Hühner, Trut- gung von Klagen (sowie allgemeine Informationen zur hühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Einleitung eines Verfahrens vor dem Verwaltungsge- Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft richt) entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt der aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit unter www. Landkreises Hof halten, wird eine Aufstallung des vgh.bayern.de. Dafür steht im Rahmen des Elektro- Geflügels bis zum 20.04.2021 angeordnet. nischen Rechtsverkehrs die Möglichkeit der Über- 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am 31.03.2021 in mittlung des Dokuments mit qualifizierter elektro- Kraft. nischer Signatur an das Elektronische Gerichts- und 14 Waldstein-Blättla 04/2021

Verwaltungspostfach (EGVP) des Gerichts zur Ver- Gebühren fügung. Kraft Bundesrechts ist bei Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 1. Juli 2004 grund- Grundsteuer, Gewerbesteuer, Wasser- und sätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Abwassergebühren 2. Vierteljahr 2021

Hof, 29. März 2021 Es wird gebeten, die am 15. Mai 2021 Landratsamt Hof zur Zahlung fälligen Lein Grundsteuern, Oberregierungsrat Gewerbesteuern, Wasser- und Abwassergebühren, soweit diese noch nicht im Abbuchungsverfahren er- Bekanntmachung nach § 50 hoben werden, fristgerecht auf eines der folgenden Abs. 5 BMG Konten der Marktgemeinde Sparneck zu überwei- sen: Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weiter- Für die der Marktgemeinde Sparneck gabe ihrer Daten Raiffeisenbank Hochfranken West eG: IBAN: DE46 7706 9870 0007 4109 72 Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehör- BIC: GENODEF1SZF de nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes Sparkasse Hochfranken: (BMG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trä- IBAN: DE85 7805 0000 0190 2104 35 gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit BIC: BYLADEM1HOF Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kom- munaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstim- Für die Gemeinde Weißdorf mung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem Sparkasse Hochfranken: Melderegister über Vor- und Familiennamen, Dok- IBAN: DE17 7805 0000 0220 0898 90, torgrade und Anschriften von Gruppen von Wahl- BIC: BYLADEM1HOF berechtigten erteilen darf, für deren Zusammenset- VR-Bank Hof: zung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend IBAN: DE39 7806 0896 0001 9101 91, ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG). BIC: GENODEF1HO1 Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (§ 50 Abs. 1 Satz 2 BMG). Bei Zahlungsverzug müssen Säumniszuschläge in Höhe von 1% des rückständigen Steuerbetrages für Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung jeden angefangenen Monat sowie Mahngebühren be- ihrer Daten durch die Einrichtung einer Übermitt- rechnet werden. lungssperre zu widersprechen (§ 50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermitt- Geänderte Bankverbindungen müssen bis lung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu wi- 03.05.2021 mitgeteilt werden, damit sie noch be- dersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu rücksichtigt werden können. Kosten für Rücklast- einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlbe- schriften durch aufgelöste Konten gehen zu Lasten rechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch des Zahlungspflichtigen und werden weiter verrech- machen möchten, können sich dazu mit uns schrift- net. lich oder auch persönlich wie folgt in Verbindung set- zen: VG Sparneck, Wahlamt, Marktplatz 4, 95234 Sparneck Frau Inge Bannuscher, Tel. 09251/9903-50 E-Mail: [email protected]

Sparneck, 26.03.2021 gez. Bannuscher 04/2021 Waldstein-Blättla 15

Öffentliche Bekanntmachung doch nur der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Un- terlagen. Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- und des Bayerischen Wasserge- 2. Einwendungen oder Stellungnahmen von Verei- setzes -BayWG- nigungen bis zwei Wochen nach Ablauf der Ausle- gungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Neufestsetzung des Überschwemmungsgebie- Landratsamt Hof, Zimmer Nr. 239 oder im Rathaus tes der Sächsischen von der Mündung der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, Zimmer Nr. des Haidbachs (Flusskilometer 70,000) bis nahe 02 zu erheben sind, der Förmitztalsperre (Flusskilometer 53,300) auf dem Gebiet von Schwarzenbach a.d. Saale, 3. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendun- Weißdorf und Sparneck im Landkreis Hof gen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen,

Nach § 76 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes 4. das Landratsamt Hof die rechtzeitig erhobenen (WHG) sind als Überschwemmungsgebiete mindes- Einwendungen mit den Betroffenen, dem Antragstel- tens die Gebiete festzusetzen, in denen ein Hoch- ler und den Behörden erörtert (Termin wird geson- wasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu dert bestimmt), erwarten ist (Bemessungshochwasser). Das vom Wasserwirtschaftsamt Hof neu ermittelte Über- 5. bei Ausbleiben eines Beteiligten an dem Erörte- schwemmungsgebiet für die Sächs. Saale wurde durch rungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Hof und Nr. 22 vom 21.11.2014 vorläufig gesichert. Die vor- läufige Sicherung wurde durch Bekanntmachung vom 6. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben 01.10.2019 um zwei Jahre bis zum 21.11.2021, verlän- vom Erörterungstermin durch öffentliche Bekannt- gert. Das Überschwemmungsgebiet soll nunmehr machung benachrichtigt werden können und durch Rechtsverordnung festgesetzt werden. b) die Zustellung der Entscheidung über die Ein- Das festzusetzende Überschwemmungsgebiet er- wendung durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt setzt das mit Verordnung vom 16.05.2007 altfestge- werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen setzte Überschwemmungsgebiet der Sächs. Saale. oder Zustellungen erforderlich wären.

Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind in Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Aus- einem Übersichtslageplan M 1:25.000 und in Lageplä- lagen, die durch nicht begründete Einwendungen nen (Detailpläne) M 1:2.500 eingetragen. entstehen nach Art. 2 Abs. 3 des Kostengesetzes demjenigen auferlegt werden können, der diese Ein- Das Vorhaben wird hiermit öffentlich bekannt ge- wendungen erhoben hat. macht (Art. 69 BayWG, Art. 73 BayVwVfG). Gleich- zeitig wird darauf hingewiesen, dass Sparneck/Weißdorf, 08.04.2021 Verwaltungsgemeinschaft Sparneck 1. nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung die Planunterlagen sowie der Verordnungsentwurf Heiko Hain vom 25.04.2021 bis 25.05.2021 im Rathaus der Gemeinschaftsvorsitzender Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, Erdge- schoss, Zimmer Nr. 02 (Bauamt, Herr Be- cher) während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme ausliegen.

Während des o.g. Zeitraums sind die Unterlagen au- ßerdem im Internet unter https://www.landkreis-hof. Blättla de/bekanntmachungen zugänglich. Maßgeblich ist je- 16 Waldstein-Blättla 04/2021

Straßenverkehrszählung 2021 Aus dem Rathaus

Das Staatliche Bauamt Bayreuth führt von April Aus der Sitzung des Marktgemeinderates bis Oktober 2021 die turnusmäßige Zählung Sparneck vom 19.03.2021 des Straßenverkehrs an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen in den Landkreisen Bayreuth, Förderinitiative Innenortsentwicklung Kulmbach, Hof und i. Fichtelgebirge „Innen statt Außen“ durch. Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt, zukünf- tig vorrangig Innenentwicklung zu betreiben und zur Die bundesweit alle fünf Jahre stattfindenden Ver- Deckung des Baulandbedarfs vorrangig Baulücken kehrszählungen bilden die Grundlage für die Ver- und Brachflächen in Anspruch zu nehmen, sofern kehrsplanung des Straßennetzes. diese dem Markt Sparneck zur Verfügung stehen oder erwerbbar sind. Eine Ausweisung von neuen Durch die nicht abschätzbaren Auswirkungen der Flächen ist allerdings weiterhin möglich, wenn keine Corona-Maßnahmen im Jahr 2020 wurde die Stra- geeigneten Flächen innerhalb des Orts zur Verfügung ßenverkehrszählung in das Jahr 2021 verschoben. stehen. Dies kann bei Neubaugebieten oder bei Ge- Die Zählungen beginnen am Sonntag, den 18.04.2021 werbegebieten der Fall sein. und werden voraussichtlich im Oktober dieses Jah- Zur Umsetzung dieser Zielsetzungen werden von- res abgeschlossen. In diesem Zeitraum werden regel- seiten des Markts Sparneck (mit Unterstützung des mäßige Erhebungen an einzelnen Werk-, Sonn- und Stadtumbaumanagements) folgende Maßnahmen Feiertagen durchgeführt. Neben dem Verkehrsauf- weitergeführt bzw. umgesetzt: kommen werden auch die unterschiedlichen Fahr- zeugarten erfasst. - Vorrangige Entwicklung von innerörtlichen Brach- flächen sowie Leerständen In Verbindung mit den Ergebnissen der automati- - Fortführung und Erweiterung des Flächenmanage- schen Dauerzählstellen liefert die manuelle Stra- ments auf das gesamte Gemeindegebiet (inkl. aller ßenverkehrszählung 2021 umfassende und repräsen- Ortsteile, Baulückenkataster + Leerstandsliste) tative Aussagen zur Verkehrsbelastung. Neben der - Jährliche Ansprache der Eigentümer von Baulücken Verkehrsplanung werden die Ergebnisse auch für und Leerständen, um eine Investition oder den Ver- Forschung, Mobilitätsstudien, Lärm- und Emissions- kauf anzuregen bzw. Unterstützung anzubieten berechnungen genutzt. - Grundstücksverkäufe durch die Kommune sollen zukünftig nur noch mit einer Bauverpflichtung ein- Die Erhebungen erfolgen manuell durch Zählperso- hergehen nal. Die Zählstellen befinden sich abseits der Stra- - Fortführung (und Bewerbung) des Kommunalen ßen, etwa auf Parkplätzen oder Zufahrten. Für die Förderprogramms zur Unterstützung privater Inves- Verkehrsteilnehmer sind keine Beeinträchtigungen titionen zu erwarten. - Keine Ausweisung neuer Bauflächen (sofern geeig- nete Alternativen innerorts vorhanden sind) - Jährliche Berichterstattung im Marktgemeinderat STAATLICHES BAUAMT BAYREUTH zum Stand der Innenentwicklung.

Verabschiedung des Haushaltsplans nebst - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Anlagen für das Haushaltsjahr 2021

1. Beschlussfassung gem. Art. 65, Abs. 1 GO über Haushaltssatzung samt Anlagen (= Vorbericht, Stellenplan, Schuldenübersicht, Rücklagenübersicht): 04/2021 Waldstein-Blättla 17

Die Haushaltssatzung 2021 mit Haushaltsplan samt nehmen muss, wird der Bürgermeister beauftragt Anlagen und Stellenplan wurden gem. Art. 65, Abs. und ermächtigt, zu überprüfen, ob eine wirtschaftli- 1 GO, wie vorgetragen, vom Marktgemeinderat chere Kassenkreditaufnahme möglich ist. Sparneck verabschiedet und beschlossen. Neuerlass einer Verordnung über die 2. Beschlussfassung über Finanzplan gem. VV Reinhaltung und Reinigung der Nr. 2 zu § 24 KommHV: öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Der Finanzplan für die Jahre 2020 – 2024 wurde ebenfalls in der vorgelegten und erläuterten Form Die aktuell gültige Verordnung des Markts Sparneck gem. VV Nr. 2 zu § 24 KommHV vom Marktgemein- aus 2013 bedarf der Überarbeitung. Zum einen kam derat Sparneck genehmigt und beschlossen. 2017 ein neues Muster des Bayerischen Gemeinde- tags heraus, welches die fortgeschriebene Recht- Aufnahme bzw. Verlängerung eines sprechung berücksichtigt. Außerdem ergibt sich auf Kassenkredites ab 01.04.2021 Grund einer Entscheidung des Bayerischen Verwal- tungsgerichtshofs vom 17.02.2020 die Notwendigkeit Die bisherige Kassenkreditvereinbarung über 600 zum Neuerlass, weil die mittlerweile mit Wirkung Tsd. € bei der Sparkasse Hochfranken wird ab ab 01.01.2021 gesetzlich neu geregelte Ermächti- 01.04.2021 bis auf weiteres fortgeführt. Wenn die gungsgrundlage für die kommunalen Verordnungen Marktgemeinde Sparneck in der Zeit vom 01.04.2021 vorher nicht ausreichend war. Insoweit können sich bis zum 31.03.2022 einen Kassenkredit in Anspruch zumindest Zweifel an der Rechtmäßigkeit der jetzt in 18 Waldstein-Blättla 04/2021

Kraft befindlichen Verordnung des Markts Sparneck trag auf Höhe der Raiffeisenbank ein Fahrbahnteiler ergeben. Um hierzu Rechtssicherheit zu schaffen, als Querungshilfe auf der Kreisstraße HO 18 vor- sollte der Marktgemeinderat der Empfehlung des geschlagen und zum anderen eine Verjüngung der Bayerischen Gemeindetags folgen und die Verord- Kreisstraße. nung neu beschließen. Anderenfalls riskiert man, dass die Wirkungen daraus (Reinigungspflicht sowie Erster Bürgermeister Schreiner schlägt vor, dass Räum- und Streupflicht im Winter, mögliche Ord- man einen Antrag ergebnisoffen formulieren sollte nungswidrigkeitsverfahren) gegenüber den säumigen und die Sache an die zuständigen Stellen und Behör- Grundstückseigentümern rechtlich auf wackeligem den (Baulastträger, Verkehrsbehörde, Polizei) heran- Fundament stehen. getragen wird.

Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt den Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt, den Neuerlass der Verordnung über die Reinhaltung und Vorschlag der CSU-Fraktion zu folgen und einen Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung Antrag auf Verkehrsberuhigung bei den zuständigen der Gehbahnen im Winter. Stellen einzureichen.

Kostenbeteiligung an den Kindergarten- Information durch zweiten gebühren durch den Markt Sparneck Bürgermeister Dr. Thuy zum digitalen (Antrag Ev. Pfarramt) Dorfladen in Sparneck

In einem Antrag wurde sowohl vom Evangelischen Zu diesem Thema informiert der 2. Bürgermeister Pfarramt Sparneck als auch von der Gesamtkirchen- Dr. Thuy. Dieser verweist zunächst auf eine Veran- verwaltung Hof angefragt, um welche Beträge es ins- staltung von vor wenigen Tagen im Landratsamt Hof, gesamt bzw. auch im Einzelfall geht. Leider konnte wo es auch um das Thema Nahversorgung im länd- man uns dazu noch keine konkrete Auskunft ertei- lichen Raum ging. Zur Situation in Sparneck wurde len, da die Sache noch nicht in dem Abrechnungs- bekanntlich eine Umfrage durchgeführt. Dazu gab programm, über das die Abwicklung erfolgen soll, es über 230 Rückmeldungen. Als Fazit kann man sa- eingerichtet ist. Daher erfolgt zunächst nur eine gen, dass die Bevölkerung aus dem Gebiet des Mark- Vorabinformation. Der Marktgemeinderat wird zu tes Sparneck vorrangig in Münchberg einkauft. Eine einem späteren Zeitpunkt nochmals damit befasst. große Mehrheit der Befragten erklärte aber, dass sie auch in Sparneck einkaufen würden, wenn ein Erster Bürgermeister Schreiner gibt einige Erläute- entsprechendes Angebot vorhanden ist. Es besteht rungen zum Sachverhalt. Nachdem keine konkreten der Wunsch nach regionalen Produkten. Als wich- Zahlen vorliegen, kann man keine Entscheidung tref- tig sieht man Parkplätze an. Gekauft würden Waren fen. der Grundversorgung (Obst, Gemüse, Backwaren Drogerieprodukte). Die Rückmeldungen in Sparneck 2. Bürgermeister Dr. Thuy weist darauf hin, dass an- decken sich mit den Erfahrungen aus anderen Ge- gesichts des niedrigen Beitragsniveaus in Sparneck meinden. durch die 70 %ige staatliche Kostenübernahme aus- gehend von 300 € eine volle Kompensation erreicht Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten: wird. - Fullservice-Angebot nach dem Modell Altengottern Es dürfte sich die Sache damit von selbst erledigen. (Thüringen), bei dem eine Firma sich gegen Zahlung eines einmaligen Entgelts von ca. 150.000 € ver- Antrag der CSU-Fraktion auf Erstellung pflichten würde, einen solchen Laden auf mindestens einer Querungshilfe auf der Kreisstraße 20 Jahre zu betreiben. im Bereich Rathaus/Raiffeisenbank - Container-Lösung (Modell aus Schweden) mit digi- Erster Bürgermeister Schreiner verweist dazu auf taler Zugangskontrolle. Dies ist wesentlich preiswer- den Antrag der CSU-Fraktion mit zwei Lösungsvor- ter als das Full-Service-Angebot. Hierzu könnte sich schlägen. Zum einen wird in dem vorgelegten An- die Fa. dsk mit einbringen. Auch ein größerer Le- 04/2021 Waldstein-Blättla 19 bensmittelhändler bekundete dafür bereits Interes- - Frau Schricker erkundigt sich nach den 60 baurei- se. Ebenso wäre ein IT-Dienstleister (Bezahlsystem) fen Grundstücken (Bauplätze) im Gemeindegebiet. und eine Containerfirma mit im Boot. Erster Bürgermeister Schreiner sagt einen Versand der Grundstücksübersicht an alle Gemeinderatsmit- Im Idealfall müsste die Kommune bei dieser Lösung glieder zu. Er weist darauf hin, dass aber nicht alle lediglich ein Grundstück zur Verfügung stellen. Eigentümer abgabebereit sind.

In den kommenden Sitzungen will der 2. Bürgermeis- Bekanntgabe von Beschlüssen aus der ter Dr. Thuy konkretere Zahlen vorlegen. nichtöffentlichen Sitzung vom 19.03.2021

Sonstiges Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt eine För- derung für ein Mobilitätskonzept bei der Regierung - Lucas Brandhorst beantragte Ortseingangsschilder von Oberfranken zu beantragen. Auf dieser Grund- für den Ortsteil Reinersreuth von Immerseiben kom- lage ist dann eine entsprechende Ausschreibung vor- mend und ab dem Vereinsheim des TV Reinersreuth. zunehmen. Das Ergebnis ist dem Marktgemeinderat Aus seiner Sicht wäre dies aus verschiedenen Grün- zur Vergabeentscheidung vorzulegen. den notwendig (Festlegung des Siedlungsbereichs, In- formationen für Ortsunkundige, Tempobegrenzung Der Marktgemeinderat beschließt, dass folgender auf 50 km/h). Erster Bürgermeister Schreiner sagt Versicherungsschutz um die Gefahren „Elementar- eine Prüfung zu. schäden und Schneelast“ erweitert wird:

Waldstein-Apotheke Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Inh. Bernard Michaelis Telefon: 09251 1880

Wir bieten ein umfangreiches Serviceangebot:

- Bestellung einfach am Telefon oder per „deine Apotheke“ App - Kostenfreier Lieferservice inkl. Rezeptabholung - Freundliche und kompetente Beratung durch ein bestens qualifiziertes Team mit langjähriger Erfahrung - Inkontinenz-Produkte, Pflegehilfsmittel zum Verbrauch - Verleih von Babywaagen, Milchpumpen und Inhalationsgeräten Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Waldstein-Apotheke

Waldstein-Apotheke, Inhaber: Bernard Michaelis (Apotheker und Biologe) Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Tel: 09251 1880 Fax: 09251 1882 www.waldstein-apotheke.de Mail: [email protected] 20 Waldstein-Blättla 04/2021

Folge Nr. 009 Schulhauskomplex Aus dem Rathaus Weißdorfer Str.21 Gebäudeversicherung Aus der Sitzung des Gemeinderats Weißdorf Folge Nr. 009 Schulhauskomplex vom 18.03.2021 Weißdorfer Str. 21 Inhaltsversicherung Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Folge Nr. 026 Feuerwehrhaus der Siebensternstraße 12 Peuntstr. 6 Gebäudeversicherung Gegen das Bauvorhaben in der Siebensternstraße 12 Folge Nr. 026 Feuerwehrhaus bestehen seitens der Gemeinde Weißdorf keine Be- Peuntstr. 6 Inhaltsversicherung denken und Einwände. Der erforderlichen Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes (Wald- Die Versicherungen sollen mit einer Selbstbeteiligung steinblick, 2. Änderung) wird zugestimmt. Das ge- von 2.500 € abgeschlossen werden. Über die genau- meindliche Einvernehmen wird erteilt. en Versicherungssummen wird der Marktgemeinde- rat sofort nach Versicherungsbeginn informiert. Auftragsvergabe der Erschließungsarbei- ten für das Baugebiet Waldsteinblick II

KG Bestattungsinstitut

Weißdorf · Münchberg · · Stadtsteinach

– Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09251/6666 – alle Behördengänge, Trauerdruck – Erd-, Feuer-, Seebestattung · Bestattermeister – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge · Funeralmaster · Thanatopraktiker Bestattungen Werner Bunzel KG Die Erschließung für das Baugebiet Waldsteinblick Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 II soll in diesem Jahr umgesetzt werden. Dafür hat E-Mail: [email protected] das Ingenieurbüro USS-Consult aus die Ver- Internet: www.bunzel-bestattungen.de gabeunterlagen erstellt und diese im Rahmen einer

Hören wie ein Luchs! Blättla Testen Sie bei uns kostenlos die neueste Hörgerätetechnik Wir bieten kundenorientierte und kompetente Beratung zum Thema Hören, Hörsysteme, Tinnitus und maßge­ fertigten Gehörschutz Wir fertigen passgenaue Ohrstücke und bieten einen hauseigenen Reparaturservice in unserer Werkstatt Frankenwaldstraße 1 Wir bieten Zubehörlösungen für Telefon, TV 95119 Naila und Ihre Hörsysteme Tel. 09282/984796 Gerne machen wir Hausbesuche – vereinbaren Sie Luitpoldstraße 31 einen Termin mit uns! 95233 Helmbrechts Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tel. 09252/25 15310 in unserem Meisterbetrieb! www.hoergeraete-luchs.de

Eduard Hartmann Friedrich-Schoedel-Straße 19 95213 Münchberg Telefon 09251-7785 04/2021 Waldstein-Blättla 21 beschränkten Ausschreibung an 12 Firmen versen- drei neuen Leuchten inklusive der erforderlichen det. 6 Bieter haben zur Submission ein Angebot ein- Kabelverlegung. Es schließt mit 7.165,01 € inkl. 19% gereicht. MwSt. ab.

Der Gemeinderat Weißdorf erteilt der Firma AS- Aufhebung der Bebauungspläne „Bebau- Bau Hof GmbH den Auftrag zur Ausführung der Er- ungsplan Nr. 4 - Kornbergblick I“ und schließungsarbeiten für das Baugebiet Waldsteinblick „Erweiterung Kornbergblick“ II zum Angebotspreis von 956.973,19 € inkl. MwSt.

Der Gemeinderat Weißdorf hat in seiner Sitzung Auftragsvergabe der Tiefbauarbeiten für am 14.01.2021 den Beschluss für die Aufhebung der die Gemeindeverbindungsstraße und ein- beiden Bebauungspläne gefasst. Dieser wurde am fache Dorferneuerung Oppenroth 27.02.2021 ortsüblich bekannt gemacht.

Für den Neubau der Gemeindeverbindungsstraße Da das Aufhebungsverfahren nach §13 BauGB im nach Oppenroth und die einfache Dorferneuerung vereinfachten Verfahren durchgeführt werden kann, (Erneuerung der Ortsstraße) wurden vom Ingeni- war die frühzeitige Behördenbeteiligung nach §4 Abs. eurbüro USS-Consult Naila die Ausführungsplanung 1 BauGB und die Beteiligung der Öffentlichkeit nach und die Ausschreibungsunterlagen erstellt. Das Pro- §3 Abs. 1 BauGB nicht erforderlich. jekt war auf Grund der berechneten Baukosten öf- fentlich auszuschreiben. Die Veröffentlichung im Bay- Der Gemeinderat billigt die vorliegenden Entwürfe erischen Staatsanzeiger erfolgte am 12.02.2021. Die der Bebauungspläne mit Begründung in der Fassung Verdingungsunterlagen wurden von 17 Firmen ange- vom 10.03.2021. Die Verwaltung wird beauftragt, fordert. Bis zum Submissionstermin am 11.03.2021 den Auslegungszeitraum für die öffentliche Ausle- sind 7 Angebote eingegangen. gung (§3 Abs. 2 BauGB) und die Beteiligung der Trä- ger öffentlicher Belange (§ 4 Abs.2 BauGB) festzule- Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für die gen und durchzuführen. „Weilererschließung Oppenroth“ und die „eDE Op- penroth“ an die Firma VSTR AG, Rodewisch zum Schaffung eines Angebotspreis von 1.177.623,99 € inkl. MwSt. zu ver- Nahversorgungsangebotes geben. Mit der Schaffung eines Nahversorgungsangebots ha- Erneuerung der Straßenbeleuchtung in ben sich bereits der Lenkungskreis Marktplatz der Oppenroth Generationen, der Hauptverwaltungsausschuss und der Gemeinderat beschäftigt. Im Ortsbereich von Oppenroth stehen aktuell zwei Straßenlampen. Die Maste bestehen aus glasfaser- Geplant ist, neben dem Rathaus einen Ladencont- verstärktem Kunststoff. Diese befinden sich vom ainer zu errichten. In gekühlten Verkaufsautomaten Erscheinungsbild in einem sehr schlechten Zustand. sollen hauptsächlich Fleisch- und Wurstwaren ange- Im Zuge der Dorferneuerung besteht die Möglich- boten werden. Über einen Onlineshop sollen frische keit, diese auszuwechseln und die Lampenköpfe Backwaren und andere regionale Produkte angebo- durch Pilzleuchten mit LED-Technik zu ersetzen. Die ten werden. Diese Produkte können dann an einem Bayernwerk Netz GmbH hat außerdem empfohlen, digitalen Abholsystem abgeholt werden: Den Kun- eine weitere Straßenlampe zu installieren, um eine den wird bei Bestellung ein Barcode zugewiesen. Mit gleichmäßigere Ausleuchtung der Ortsstraße zu er- diesem Barcode können nach Belieferung die Waren reichen. am Abholsystem entnommen werden. Da das Sys- tem autark läuft, ist es günstiger und ohne laufende Für den Umfang der erforderlichen Arbeiten hat Hostinggebühren, wie sie bei auf dem Markt erhältli- die Bayernwerk Netz GmbH ein Angebot und einen chen Produkten üblich sind, zu verwirklichen. Konzeptplan erstellt. Das Angebot beinhaltet den Rückbau der zwei bestehenden und den Neubau von 22 Waldstein-Blättla 04/2021

Der Gemeinderat legt Wert darauf, dass mit diesem desäulen an der geplanten Stelle auch viel Parkraum Angebot dem bestehenden Dorfladen keine Konkur- verloren geht. renz gemacht werden soll. Vielmehr sollen sich beide ergänzen. Langfristig ist die Integration in ein ange- Der Gemeinderat wird sich nach Erscheinen der dachtes Dorfcafé möglich. Förderrichtlinien des bayerischen Fördercalls noch- mals mit dem Thema befassen. Eine Vorabfrage beim LEADER-Koordinator, dem AELF sowie dem Landwirtschaftsministerium ergab, Reinhaltung und Reinigung der dass eine Förderung mit 60 % in Aussicht gestellt öffentlichen Straßen und Sicherung werden kann. Derzeit läuft noch die Abstimmung der Gehbahnen im Winter hinsichtlich der notwendigen Förderunterlagen so- wie der Vertragsgestaltung mit den Lieferanten. Die aktuell gültige Verordnung der Gemeinde Weiß- dorf aus 2015 bedarf der Überarbeitung. Zum einen Da insbesondere die Automaten eine längere Liefer- kam 2017 ein neues Muster des Bayerischen Gemein- zeit haben, sollte eine Anschaffung umgehend nach detags heraus, welches die fortgeschriebene Recht- Eingang des Förderbescheids in Auftrag gegeben sprechung berücksichtigt. Außerdem ergibt sich auf werden. Grund einer Entscheidung des Bayerischen Verwal- tungsgerichtshofs vom 17.02.2020 die Notwendigkeit Laut Bürgermeister Hain sollte man langfristig die Sa- zum Neuerlass, weil die mittlerweile mit Wirkung ab che mit dem Dorfcafé nicht aus dem Auge verlieren. 01.01.2021 gesetzlich neu geregelte Ermächtigungs- Derzeit ließ die Corona-Situation dazu leider keine grundlage für die kommunalen Verordnungen vorher konkreteren Schritte zu. nicht ausreichend war.

Der Gemeinderat Weißdorf beschließt vorbehalt- Um hierzu Rechtssicherheit zu schaffen, sollte der lich einer Förderzusage, die Anschaffung eines La- Gemeinderat der Empfehlung des Bayerischen Ge- dencontainers sowie der Automatentechnik bis zu meindetags folgen und die Verordnung neu beschlie- einem Eigenanteil von bis zu 30.000 € zu tätigen. ßen.

Errichtung einer Ladesäule Der Gemeinderat Weißdorf beschließt den Neuer- für Elektroautos lass der Verordnung über die Reinhaltung und Rei- nigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung Auf Anregung von Gemeinderat Schuld solle sich der Gehbahnen im Winter. Die Verordnung wird im die Gemeinde mit der Errichtung von öffentlichen Waldstein-Blättla bekanntgemacht. E-Ladesäulen beschäftigen. Andere Gemeinden hät- ten bereits Ladesäulen errichtet und dadurch einen Erstellung eines Umsetzungskonzeptes Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger geschaf- zur EG-Wasserrahmenrichtlinie für den fen. Flusswasserkörper „Lamitz, Förmitz, Steinbach“ Die derzeit aktuell laufenden Förderprogramme eig- nen sich jedoch nur bedingt für die Errichtung einer Die Gewässer Lamitz, Förmitz, Steinbach, Schwes- öffentlichen Ladesäule. Der nächste Fördercall des nitz, Perlenbach, Höllbach, Stockbach und Lohbach Freistaats Bayern erfolgt im Juni/Juli 2021. Hier kann die zu sog. Flusswasserkörpern zusammengefasst dann erneut geprüft werden, ob das Programm für sind, sind nach den Bewertungsmaßstäben der Was- die Gemeinde Weißdorf in Frage kommt. Aus der serrahmenrichtlinie in einem mäßigen ökologischen Erfahrung mit anderen Fördergegenständen sind die Zustand. bayerischen Förderprogramme auch im Beantra- gungsablauf leichter zu handhaben. Nach der Wassergesetzgebung sind Maßnahmen zu treffen, um die Gewässer zeitnah in einen guten öko- Gemeinderat Schratt sieht hierzu vorrangig das Bay- logischen Zustand zu bringen. Um zu identifizieren, ernwerk als Netzbetreiber in der Pflicht und weist welche Maßnahmen dazu notwendig sind und wo darauf hin, dass im Falle der Errichtung von zwei La- diese zu verorten sind, plant das Wasserwirtschaft- 04/2021 Waldstein-Blättla 23 samt Hof, ein Umsetzungskonzept für die genannten te allerdings abgesagt werden. Je nach Pandemielage Gewässer durch ein Ingenieurbüro erstellen zu las- kann dann entschieden werden, ob man kurzfristig sen. ein kleineres Fest veranstaltet. Das Umsetzungskonzept soll Defizite im Flusswas- serkörper (FWK) aufdecken und Maßnahmen zur Bürgermeister Hain vertritt die Auffassung, man soll- Verbesserung dieser vorschlagen. te dennoch im bekannten zweijährigen Rhythmus bleiben und es sollte in 2022 keine Nachholung des Da in dem FWK neben den Gewässern II. Ordnung heuer ausgefallenen Wiesenfestes stattfinden. Die- auch Gewässer III. Ordnung betroffen sind, deren ses wird somit weiterhin in den Jahren abgehalten, in Ausbau und Unterhaltung bei den jeweiligen Kom- denen weder Fußball-EM noch -WM stattfinden, die munen liegen, sind diese auch daran zu beteiligen. sonst immer wieder mit dem Festablauf kollidieren. Die Gesamtkosten für die Erstellung des Umset- zungskonzeptes betragen voraussichtlich 50.000,00 Geplante Sitzungstermine 2021 €. Davon trägt der Freistaat Bayern 35% für den Anteil der Gewässer II. Ordnung. Der verbleibende Bürgermeister Hain gibt die weiteren Sitzungstermi- Kostenanteil betrifft die Gewässer III. Ordnung und ne für das Jahr 2021 bekannt: wäre somit der kommunale Anteil. Dieser wird mit 75 % gefördert. 15.04., 20.05., 10.06., 08.07., 09.09., 14.10., 18.11., 09.12.

Anhand der anteiligen Flusskilometer auf dem Ge- meindegebiet Weißdorf (2,7 km) ergibt sich ein Kos- tenanteil von ca. 500 Euro.

Der Gemeinderat Weißdorf beschließt die Beteili- gung an der Erstellung des Umsetzungskonzeptes. Eine entsprechende Vereinbarung wird mit dem Frei- staat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaft- Gustav Schreiner samt Hof geschlossen. Transporte e.K.

Wiesenfest 2021

Nach dem derzeitigen Stand kann das Wiesenfest heuer wohl nicht stattfinden. Auch andere Gemein- den haben ihre Feste bereits abgesagt. Bild Man entscheidet sich dazu, dass man zunächst und rein vorsorglich einen Schankwagen und einen Toi- lettenwagen reserviert. Das Wiesenfest selbst soll-

Unsere Deponie in Zell-Unterhaid bietet ausreichend Möglichkeiten für Ablagerung von Erdaushub, Baggergut, Beton, Ziegel, Bauschutt Sie erhalten von uns: Sand, Splitt, Kies durch Selbstabholung oder Anlieferung

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00-11.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Unterhaid 2 · 95239 Tel. 09257 / 94555 24 Waldstein-Blättla 04/2021

Möglichkeit von Hybridsitzungen zur kurzfristigen Tilgung aus den Bauplatzverkäufen möglich ist. Eine Änderung der Gemeindeordnung wurde vom Bayer. Landtag mittlerweile in Kraft gesetzt, wel- Einschluss Elementarschutz in che Hybridsitzungen zulässt. In dieser Form wäre bestehende Gebäudeversicherungen die Zuschaltung einzelner Gemeinderäte per Video möglich, jedoch müsste die Sitzung trotzdem öf- Dass unter hoher Schneelast ein Flachdach einbricht, fentlich zugänglich sein. Darüber hinaus müsste die erscheint neben Überschwemmung/Starkregen als technische Ausstattung so beschaffen sein, dass die größtes Risiko. Deshalb wird vorgeschlagen in Präsenz anwesenden Gemeinderäte von den per Folge Nr. 003 Christian-Seidel-Str. 2, Video Zugeschaltenen gesehen werden können und Gebäudevers. Turnhalle mit Anbau diese wiederum von den Gemeinderäten und den Zuschauern. 003 Christian-Seidel-Str. 4, Gebäudevers. Schulhaus Bürgermeister Hain stellt fest, dass der technische Aufwand enorm wäre, auch kostentechnisch. Prakti- 003 Chr.-Seidel-Str. 2 + 4, kabel ist das nicht, man müsste wohl zusätzlich noch Inhaltsvers. Schulhaus u. Turnhalle jemanden nur mit der Technik beschäftigen. Er be- 004 Chr.-Seidel-Str. 6 dauert, dass man sich staatlicherseits nicht für eine Gebäudevers. Kindertagesstätte generelle Zulassung normaler Videokonferenzen, die inzwischen überall gängige Praxis sind, durchringen 004 Chr.-Seidel-Str. 6 konnte. Der Gemeinderat Weißdorf wird daher wei- Inhaltsvers. Kindertagesstätte terhin in der Turnhalle tagen. Vorbesprechungen mit den Fraktionsvorsitzenden, Fraktionssitzungen und mit einer Elementarversicherung mit 5.000 € Selbst- Ausschusssitzungen sollen auch zukünftig per Video- beteiligung auszustatten. konferenz abgehalten werden Bekanntgabe von Beschlüssen aus der Baumaßnahmen nichtöffentlichen Sitzung vom 18.03.2021 Neue Fassade für Grundschule und Kinderhort Festlegung der Vertragsbedingungen für den Verkauf der Bauplätze Am Gebäude der Grundschule und des Kinderhor- tes wird derzeit die Fassade brandschutztechnisch Der Gemeinderat legt auf Basis der vorliegenden erneuert. Dazu mussten die Lattungen und die Fa- Kalkulation den Quadratmeterpreis für den Verkauf serzementplatten abmontiert werden. Im nächsten der Bauplätze auf 67 Euro fest. Für Familien mit Kind Schritt wird das Gebäude energetisch und brand- wird ein pauschaler Zuschuss von 5.000 € gewährt. schutztechnisch saniert. Es erhält einen Vollwärme- Grundsätzlich befürwortet der Gemeinderat die schutz sowie einen neuen Außenputz. Vergabe eines Bauzwangs in den notariellen Kauf- verträgen.

Beschlussfassung über Kreditaufnahmen nach erfolgter Haushaltsgenehmigung

Der Kredit über 600.000 € wird bei der LfA zu fol- genden voraussichtlichen Konditionen aufgenom- men: 20 Jahre Laufzeit, Zinsbindung 20 Jahre. Maß- gebend ist der gültige Zins am Auszahlungstag des Darlehens. Die zusätzliche „normale“ Kreditaufnah- me über 400.000 € erfolgt zu den tagesaktuellen Blick vom Pausenhof auf das Schulgebäude und den Trakt Konditionen, damit die Vorgabe der Rechtsaufsicht der Pausenhalle 04/2021 Waldstein-Blättla 25

PELLETS Blättla Wärme die nachwächst!

NEU! Erfolgreich werben! Aus der Region, für die Region. § Produziert nach DINplus, für höchste Qualitätsansprüche! e edieneatein § 100 % Restholz - reines Fichtenholz, kein Baum wird extra gefällt. Laura Illing § Lose und Sackware. § Eigener LKW und geschulte Fahrer ststae /11 02 für maximale Zuverlässigkeit. § Garantierte Liefersicherheit durch el 0 21 / 1-14 eigenes Lager.

a 0 21 / 1-1 Direkt bestellen: Tel.: 0 9284 - 95 04 0 www.sigmund-hoffmann.de

95126 Schwarzenbach/Saale - Industriestraße 4 26 Waldstein-Blättla 04/2021

Neues Baugebiet

Ab sofort Reservierungen möglich

Die Gemeinde Weißdorf erschließt ein neues Baugebiet mit 33 Parzellen im Süden von Weißdorf. Den Auftrag für die Erschließungsarbeiten hat der Ge- meinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen.

„Mit einem attraktiven Quadratmeterpreis von 67 Euro und Grundstücksgrö- ßen von 488 bis 995 Quadratmetern ist bestimmt für jeden das richtige Grund- stück dabei, um sich den Traum vom eigenen Haus verwirklichen zu können“, ist sich Bürgermeister Heiko Hain sicher. Um besonders Familien den Hausbau zu ermöglichen, fördert die Gemeinde den Grundstückskauf mit 5.000 Euro.

Der schlank gehaltene Bebauungsplan erlaubt nicht nur Einfamilienhäuser. Auch Mehrfamilienhäuser, Tinyhouses oder barrierefreie Bungalows sind im Baugebiet Waldsteinblick II realisierbar.

Die Erschließungsarbeiten sollen zeitnah beginnen und im September 2021 abgeschlossen sein.

Ab sofort können Bauinteressierte Grundstücke reservieren. Nähere Informationen zum Ablauf der Reser- vierungen stellt die Gemeinde auf ihrer Internetseite www.weissdorf.de zur Verfügung.

Hausplanung – Finanzierung – Versicherung

Finanzierungsvermittlung über Thiel und Schmidbauer GBR – Nie mehr Sorgen um Ihre Finanzierung – 35 Jahre Zinssicherheit!! – Finanzierungssumme 300.000,00 € – Monatliche Belastung anfänglich 877,50 € (unter 900,00 €), maximal 1.050,00 €. – Die monatlichen Zahlungen sind über die gesamte Laufzeit von 35 Jahren garantiert! – Sonderzahlungen möglich – Finanzierungsbeispiel bei max. 80% des Beleihungswertes. – Angebot für Nichtselbständige Kunden – Konditionen bis zur Kreditzusage frei bleibend

Ein Stück Sicherheit.

Verkaufsbüro Hof Versicherungsdienst Thiel & Schmidbauer GbR Michael Mittelsdorf Matthias Schmidbauer Telefon: 09281 9281 058 Telefon: 09281 860 9663 Handy: 0176 623 70 400 Handy: 0175 22 38 792 [email protected] [email protected] 04/2021 Waldstein-Blättla 27

Corona-Teststation Radwegebau

Großer Dank an alle ehrenamtlichen HelferInnen Weg entlang der Peuntstraße wird zum Wirt- schaftsweg ausgebaut

Die Baumaßnahmen entlang der Strecke des Radwe- ges von Sparneck nach Weißdorf haben nun auch die Peuntstraße und den Naabweg erreicht. Im Zuge des Radwegebaus wird der bisher unbefestigte Weg ent- lang der Peuntstraße zu einem Wirtschafstweg aus- gebaut. Im Kreuzungsbereich Naabweg, Egerweg und Peuntstraße wurden bereits erste Tiefbauarbeiten Seit dem 3. März besteht in allen Gemeinden des nötig, um unter anderem Fremdwasser in den Pfarr- Landkreises Hof die Möglichkeit, sich zweimal pro bach abzuleiten. Woche auf das Corona-Virus testen zu lassen.

In Weißdorf wird, wie bereits berichtet, die Teststa- tion von der Wasserwacht Münchberg und der Feu- erwehr Weißdorf betrieben. Bis zum 11.04. wurden in Weißdorf 482 Tests durchgeführt, die allesamt ne- gativ ausfielen.

Das von Ehrenamtlichen bestrittene Angebot endete am 18.04.

Die Gemeinde Weißdorf dankt den Helfe- rinnen und Helfern der Wasserwacht Mün- chberg und der Feuerwehr Weißdorf für ihr Engagement!

Hinweis: Die Corona Teststation in Sparneck Der unbefestigte Weg ent- Im Kreuzungsbereich wur- wird bis auf Weiteres weiterbetrieben. Die Test- lang der Peuntstraße wird den Tiefbauarbeiten nötig. mittwochs von 16.30 zeiten in Sparneck sind jeweils zu einem Wirtschaftsweg

bis 18.30 Uhr und sonntags von 13.30 bis 15.30 Uhr. 1 Waldstein-Blättla ausgebaut. 01/2021 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

Amtsblatt des Markts Sparneck, der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck 01/2021 30. Januar 2021 Jahrgang 1 Titelfoto gesucht!

02/2021

Waldstein-Blättla 1

Waldstein-Blättla 1 03/2021

Amtsblatt des Markts Sparneck, der Gemeinde Weißdorf, derBlättla Verwaltungsgemeinschaft Sparneck Das Titelbild des Waldsteinblättlas MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN Jahrgang 1 und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck

27. Februar 2021 BlättlaMITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

soll monatlich wechseln. 02/2021 Amtsblatt des Markts Sparneck,und des der Schulverbands Gemeinde Weißdorf, Weißdorf-Sparneck der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck 0?/2021 ??. ????? 2021 Jahrgang 1 Falls Sie uns ein Bild von Weißdorf, Sparneck oder der Umgebung für das Titelbild zur Verfügung stellen möchten, können Sie das Bild gerne an die Verwaltungs- gemeinschaft Sparneck ([email protected]) oder direkt an [email protected] senden. ? 28 Waldstein-Blättla 04/2021

Löschmeister Parken im Gemeindebereich

Weißdorf hat zwei weitere kleine Löschmeister. Gegenseitige Rücksichtnahme erwünscht

Aus gegebener Veranlassung bittet die Gemeinde Weißdorf alle Verkehrsteilnehmer insbesondere beim Parken auf gegenseitige Rücksichtnahme.

Gerade in engen Straßen, Wendehämmern oder an unübersichtlichen Stellen kommt es durch abgestell- te Fahrzeuge immer wieder zu gefährlichen Situati- onen für Fußgänger oder wird das Durchkommen von z.B. größeren landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Müllfahrzeugen oder Schulbussen behindert.

Im April wurden Ella und Klara aus Weißdorf (OT Wulmersreuth) von der Versicherungskammer Bayern Thiel & Schmidbauer GbR als „Kleine Lö- schmeister“ ausgezeichnet. Beide haben sich in dem App-Spiel für kleine Feuerwehrleute ( Deutscher Kindersoftwarepreis 2020 ) mit Feuereifer für den Brandschutz eingesetzt und qualifiziert.

Die Mädchen nahmen mit Stolz ihren eigenen Feuer- wehrhelm sowie eine Ehrenurkunde in Empfang.

Steimkershof – Hofl aden – UnfriedsdorfLOGO „Sei g‘scheit, unterstütz‘ Regionale und ökologisch erzeugte Lebensmi� el direkt ab Hof

– Bio-Eier aus unserem Hühnermobil 2019 ǀ STEIMKERSHOF UNFRIEDSDORF – Nudeln und Liköre,FARBEN hergestellt aus unseren Eiern Wir bitten daher alle Verkehrsteilnehmer, beim Par- CMYK: 0-50-100-0 CMYK: 0-0-0-70 – Bio-Kartoff eln, Bio-Getreide,RGB: 243-146-0 Bio-Müsli RGB: 122-111-111 Hexadezimal: #f39200 Hexadezimal: #706f6fken auf die aufgezeigte Problematik zu achten und

– Vollkornmehl selbstHKS - mahlen,Empfehlung: Honig, Kräuter,HKS ... - Empfehlung: HKS 6N HKS 96N besonders die notwendige Fahrbahnbreite für Ret- Öff nungszeiten: Selbstbedienungsraum: tungs- und Feuerwehrfahrzeuge freizuhalten. Nur täglich vonSCHRIFTEN 7.00 bis 21.00 Uhr Hofl aden: Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr die gegenseitige Rücksichtnahme verhindert, dass die Samstagcalibri von bold 8.00 bis 12.00 Uhr Gemeinde Parkverbote und Einschränkungen erlas- Unfriedsdorf 3, CALIBRI95213 Münchberg, REGULAR 09251 4371385, calli hand regular 0151 46369638 sen muss.

Jenny Spindler Mediengestalterin für Digital- & Printmedien Sparnecker Str. 9 95213 Münchberg Erfolgreich werben im Blättla Waldstein-Blättla! 04/2021 Waldstein-Blättla 29

Ostern in Weißdorf Grundschule Sparneck

Dorfbrunnen österlich geschmückt Baumaßnahmen in der Turnhalle begonnen

Auch heuer wurde der Dorfbrunnen in Weißdorf In der Pausenhalle wurde eine Brandschutz- und wieder österlich geschmückt. Schallschutzdecke inklusive neuer adaptiver Beleuch- tung installiert. Die neue Decke erwartet nun die hoffentlich bald wieder in der Pausenhalle tobenden und spielenden Kinder unserer Grundschule.

Die neue Decke in der Pausenhalle trägt nicht nur zum Bereits vor einigen Brandschutz bei, sondern ist auch lärmhemmend. Jahren hat die Feuer- wehr Weißdorf diese Derzeit wird die seit vielen Jahren erhoffte Neuge- Aufgabe vom Kanin- staltung der bestehenden Umkleidekabine durchge- chenzuchtverein über- führt. Aus der vorhandenen Sammelumkleidekabine nommen. Aufgrund und der bestehenden alten Dusche werden in den der bekannten Coro- kommenden Wochen zwei separate Umkleidekabi- na-Auflagen musste nen, sowie geschlechtergetrennte Wasch- und Du- jedoch auch dieses schräume. Der zeitgemäße Umbau stand bereits seit Jahr wieder der Bau- einem Jahrzehnt auf der Planungsliste des Marktes hof einspringen. Sparneck. Umso glücklicher zeigen sich nun die Ver- antwortlichen, dass diese Maßnahme endlich begon- Danke an das Bauhof-Team! nen werden konnte.

Historische Runde Sparneck

Neues Historisches Heft

Das neue Historische Heft Nr. 17 ist da. Es handelt von Hans Hofmann, einem Sparnecker Pionier in der Erzeugung von Elektrizität. Er versorgte 32 umliegende Ortschaften mit Strom und starb viel zu früh vor 100 Jahren. Die alten Duschen und Sanitäreinrichtungen in der Um- kleidekabine wurden durch die Firma Brehm entfernt. 30 Waldstein-Blättla 04/2021

Feuerwehr Weißdorf Was tut sich sonst so in eurer Weißdorfer Feuerwehr? Ruhiges erstes Quartal

Das erste Quartal des Jahres 2021 war wieder eher sehr ruhig für die Feuerwehr Weißdorf. Treffen, Übungen und Veranstaltungen sind durch die Coro- na-Pandemie weiterhin sehr eingeschränkt und fin- den daher in anderer Art und Weise statt.

Anfang März wurden durch den Landkreis Hof in al- len 27 Gemeinden Teststationen ins Leben gerufen, um flächendeckend, wohnortnah und in regelmäßi- gen Abständen Corona-Schnelltests durchführen zu können. Auch hier unterstützen jeden Mittwoch und Sonntag jeweils vier Kameradinnen und Kameraden Warum? Wir müssen für jeden Einsatz optimal vor- der Feuerwehr Weißdorf zusammen mit der Wass- bereitet sein. Um dennoch unser Wissen wieder et- erwacht Münchberg. was auffrischen zu können, hat man sich dazu ent- schieden, dass vorerst alle Unterrichtseinheiten per Des Weiteren Videokonferenz, das heißt also online, durchgeführt wurde von zwei werden. Dies wird von den Aktiven sehr gut ange- unserer fleißigen nommen und ist so auch keine Selbstverständlich- Bienchen des Feu- keit. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Kameradin- erwehrvereins ein nen und Kameraden. Wir hoffen dennoch, dass wir Osterspecialverkauf bald wieder praktische Übungen, auch in größeren organisiert. Hier Gruppen, abhalten können, da diese durch ein On- konnten auf Vor- line-Treffen nicht zu ersetzen sind. bestellung wieder leckere selbst ge- Auch wenn Übungen momentan gar nicht oder nur machte Liköre und auf Sparflamme durchgeführt werden können, blei- Marmeladen erworben werden. Vielen Dank auch ben unsere Kameradinnen und Kameraden weiter- dem Dorfladen Schlegel für den coronakonformen hin für euch einsatzklar: Jeden Tag und jede Nacht! Verkauf. Ehrenamtlich! Wichtige Information zum Abschluss: Zu folgenden Einsätzen wurden wir im ersten Quartal 2021 gerufen: Aufgrund der aktuellen Lage muss unser Hallenfest am 15. und 16. Mai leider wieder abgesagt werden. Wir hoffen sehr, dass sich die allgemeine Lage bis 2022 bessert und wir dann wieder ein Fest ausrich- ten dürfen, welches alle Generationen wieder zu- sammenbringt.

Aktuelle Information über unsere Feuerwehr 06. Februar 2021 – Verkehrsabsicherung nach Ver- finden Sie auch immer auf unserer Homepage kehrsunfall auf der B289 Höhe Wulmersreuth (www.ff-weissdorf.de) oder Facebook (Feuerwehr Weißdorf) 25. März 2021 – Verkehrsunfall mit PKW auf der Ortsverbindungsstraße Weißdorf -> Bärlas 04/2021 Waldstein-Blättla 31

Abfallzweckverband Hof Fett, ohne Gefäß, bitte ausreichend in z.B. Zeitungs- papier einschlagen. Sammlung von Speisefett/-öl mit Tauscheimer- system „Öli“ Die Speisefette/-öle werden von der Fa. Berndt GmbH (www.oeli-thueringen.de) Speisefette und -öle konnten schon bisher am Wert- aufbereitet und von Stör- stoffhof Hof abgegeben werden. Zusammen mit dem stoffen befreit und soweit Entsorgungspartner Fa. Berndt GmbH ist die Samm- möglich als Biokraftstoff lung seit April 2021 neu organisiert. Die Annahme eingesetzt. Dies stellt eine von Speisefett und -ölen bei der mobilen Problemab- gute Alternative zum Pal- fallsammlung bleibt dabei unberührt. möl in der Biodieselher- stellung dar. Bürgerinnen und Bürger können sich kostenfrei einen „Öli“ (3-Liter-Kunststoffeimer) am Wertstoffhof Weitere Informationen zum Öli-Sammelsystem fin- Hof (Am Silberberg 1a, 95030 Hof) mitnehmen und den sich unter www.azv-hof.de oder www.altspeise- zuhause mit Speisefett und -öl, auch vermischt, be- fett-entsorgung.de. Für weitere Fragen steht die Ab- füllen. Bei Abgabe eines vollen „Ölis“, derzeit nur am fallberatung unter Tel. 09281/725995 zur Verfügung. Wertstoffhof in Hof möglich, erhält der Anlieferer im Tausch einen Leeren. Der Tauscheimer wird ge- reinigt und wieder in Umlauf gebracht.

Alternativ können Speisefette und -öle in eigenen geschlossenen Kunststoffgefäßen am Wertstoffhof  09257 / 501 Hof abgegeben werden. Diese verbleiben an der An- Familiengastronomie in fünfter Generation nahmestelle. Glas- und Metallgefäße werden nicht ERFREUEN Sie sich an den feinen fränkischen Schmankerl aus unserer bekannt guten Küche. angenommen. Angenommen werden gebrauchte ERLEBEN Sie die urgemütliche Atmosphäre Frittierfette u. Bratfette/-öle, Öle von eingelegten unseren fränkischen Wirtshauses. ERHOLEN Sie sich in unserem Biergarten nach einer Wanderung Speisen, Butter/Margarine/Schmalz und verdorbene im Fichtelgebirge, oder nach einer genussvollen Motorradtour. u. abgelaufene Speiseöle /-fette. ENTSPANNEN Sie sich in unseren neu renovierten, ruhigen Gästezimmern. Es stehen Ihnen Einzelzimmer, Doppelzimmer und Familienzimmern zur Verfügung. Nicht in den „Öli“ gehören Mineral-, Motor- und Wir freuen uns, Sie als Gast in unserem seit Generationen Schmieröle, Körperpflegeöle, andere Flüssigkeiten als Familienbetrieb geführten Haus begrüßen zu dürfen. Individual-, Gruppen- und Busreisende sind uns herzlich willkommen. u. Chemikalien, Mayonnaisen/Saucen/Dressings, Öl- Nur auf Vorbestellung zum Abholen möglich! farben, ätherische Öle, chemische Öle und sonstige Zurzeit gibt es jeden Samstag und Sonntag „Essen to go“ Abfälle. Bestellhotline 09257 / 501 Unseren kulinarischen Kalender mit Speisekarte finden Sie auf Es besteht weiterhin die Möglichkeit Speisefette und unserer Homepage unter www.gasthof-zum-waldstein.de -öle im Rahmen der mobilen Problemabfallsammlung SCHNEIDER´S GASTHOF ZUM WALDSTEIN abzugeben. Die Anlieferung soll hierbei in Sammel- Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge gefäßen aus Kunststoff erfolgen. Für Speisefette ist Telefon: 09257 / 501 | Fax: 09257 / 7179 E-Mail: [email protected] | Web: www.gasthof-zum-waldstein.de die Entsorgung auch über die Biotonne möglich. Das

Montag bis Sonntag Essen auf Vorbestellung. „Zur Burgruine Oppenroth“ Jedes Braten-Gericht für 9,90 € Oppenroth 8 Nur Abholung möglich. 95237 Weißdorf Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 09251/5669 32 Waldstein-Blättla 04/2021

Baufortschritt scheune zurück gebaut werden. Die Firma Schneider hat diese Wand mittlerweile ebenfalls neu herstellen Baustelle entlang der Münchberger Straße können. Auf der Rückseite des Gebäudes wurde der Putz abgeschlagen, um das Gebäude für die anste- Die Oberfläche der Münchberger Straße zwischen henden Maßnahmen herzurichten. Im Erdgeschoss der Weißdorfer Straße und Joseph-Müller-Straße des Wohnstallgebäudes wurde die Türöffnung für die wurde abgefräst. Vom Bauanfang an der Joseph- Teeküche hergerichtet. Im Zuge der Baumaßnahme Müller-Straße bis zur Apotheke wird durch den entlang der Münchberger Straße konnte die Grund- Landkreis die Asphaltdeckschicht komplett erneu- stücksentwässerung zur Straßenseite direkt auf Stra- ert. Im Waldsteinblick wurde die Baustelle bis auf die ßenkanal angeschlossen werden. Derzeit finden die Asphaltarbeiten und die Oberflächenwiederherstel- Arbeiten am Innenputz sowie an der Dachkonstruk- lung der Wiese bereits fertiggestellt. Gemäß Bau- tion der Steinscheune statt. zeitenplan soll die Hauptbaumaßnahme entlang der Münchberger Straße in der zweiten Maiwoche fertig- gestellt werden. Im Bereich der Münchberger Straße Kirchliche Termine 2 kann es zu einer längeren Bauzeit kommen. Evang.-Luth. Pfarramt Weißdorf Kirche St. Maria

Datum Zeit 02.05.21 09.00 Kantate, Gottesdienst (Pfrn. Teschke) 09.05.21 10.00 Rogate, Gottesdienst (Prädikant Köhn) 13.05.21 10.00 Christi Himmelfahrt, Ökum. ZentralGD am Waldstein (Pfrn. Teschke + kath. (?)) Das Bild zeigt den Ausbaubereich auf Höhe des ehemali- Bei Regen in St. Veit, Sparneck gen Anwesen Münchberger Straße 2 13.05.21 14.00 Christi Himmelfahrt, Andacht am Friedhof Weißdorf, mit Kirchenchor (Pfrn. Teschke) 16.05.21 10.00 Exaudi, Gottesdienst Baufortschritt (Prädikant Ströhla) 23.05.21 10.00 Pfingstsonntag, Gottesdienst mit Baustelle am Gebäude Münchberger Straße 1 Abm. (Pfrn. Teschke) 24.05.21 10.00 Pfingstmontag, Gottesdienst (Pfrn. Teschke) 30.05.21 10.00 Trinitatis, Gottesdienst (Lektorin Bergmann)

Die Kindergottesdienste werden wahrscheinlich erst nach Pfingsten starten!

07.05.21: 16.00 Uhr Präparanden-Unterricht 17.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht, evtl. am 14.05.21 Unser Bild zeigt die neu hergestellte Mauer des Anbaus 12.05.21: 19.30 Uhr Konfirmanden-Elternabend der Steinscheune. Es wurden beim Neuaufbau histori- 14.05.21: 16.00 Uhr Präparanden-Unterricht sche Elemente der ehemaligen Mauer verwendet. 17.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht, evtl. am 07.05.21 Im Obergeschoss der Steinscheune erfolgte der Ein- 21.05.21: 17.00-18.30 Uhr Konfirmanden- bau eines giebelseitigen Ringankers sowie der Ab- Checkup bruch und die neue Aufmauerung einer Giebelwand. Ebenso musste eine Wand am Anbau der Stein- 04/2021 Waldstein-Blättla 33

Vorausschau: 7-Tages-Inzidenzwert des Landkreises Hof am Freitag Die Konfirmation ist für 13. Juni 2021 um 09.30 vor dem Gottesdienst unter 200 liegt. Uhr geplant. Wir bitten Sie, die aktuellen Termine der Tagespres- Die Jubelkonfirmation für die Jubilare ab Diaman- se,dem Schaukasten oder der Homepage der Kirchen- tener Konfirmation (60 Jahre aufwärts) wird für den gemeinde www.zell-evangelisch.de zu entnehmen. Jahrgang 2020 am 4. Juli 2021 um 09.30 Uhr nachge- holt gefeiert. Datum Zeit 02.05.21 10.15 Kantate, Gottesdienst mit Vorstellung Die Jubelkonfirmation für die Silbernen und Gol- der Konfirmanden (Pfarrer Scheirich) denen Konfirmanden des Jahrgangs 2021 wollen wir am 18. Juli 2021 um 09.30 Uhr feiern. Die Konfirmation wurde auf den 20. Juni verschoben!

Die Jubelkonfirmation für die Jubilare ab Diaman- 09.05.21 10.15 Rogate, Gottesdienst tener Konfirmation (60 Jahre aufwärts) wollen wir (Pfarrer Scheirich) am 17.10.2021 feiern. 13.05.21 10.00 Christi Himmelfahrt, Ökum. ZentralGD am Waldstein Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zell (Pfrn. Teschke + Frau Reichelt) Kirche St. Gallus Bei Regen in evang. Kirche Sparneck 16.05.21 10.00 Exaudi, Gottesdienst 23.05.21 10.15 Pfingstsonntag, Festgottesdienst Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Zell hat 24.05.21 10.15 Pfingstmontag,paulipaulioffsetdruckoffsetdruck Festgottesdienst folgende Regelung beschlossen: Es finden nur noch 30.05.21 10.15 Trinitatis, Gottesdienst Gottesdienste in der St. Galluskirche statt, wenn der

Solide verarbeitet - lange haltbar Eigene Produktion der Fenster und Haustüren paulipaulioffsetdruckoffsetdruck aus Kunststoff, Holz, Holz/Alu und Aluminium

� Eingehende neutrale Fachberatung � Individuelle Planung und Aufmaß vor Ort Briefbogen � Erfahrenes Montageteam, schneller Kundendienst Kuverts Achenbach Security RC2 Visitenkarten Wirksamer, zerti zierter RC2-Einbruchschutz SD-Sätze für ein „sicheres Zuhause“! Schreibblöcke Imagebroschüren Präsentationsmappen Vereinszeitschriften ACHTUNG ! Die KfW-Förderung für Fenstersanierung Weihnachtskarten Kataloge 2021 nutzen und vor Baubeginn beantragen! Booklets Wir beraten Sie ausführlich nach telefonischer Vereinbarung! Bücher (Hard- und Softcover)

Plakate, Kalender Flyer Stanzverpackungen Folder Etiketten Zeitungsbeilagen Mailings Imagebroschüren Personalisierungen (QR-Code, Strichcode, Nummerierung) n! und vieles mehr… e Produktio Jahren! und Eigene Produktion!50 seit mehr als vieles mehr… AchenbachAh Fensterbau F GmbH Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell Pauli Offsetdruck e. K. Ihr Partner Am Saaleschlößchen 6 Telefon 0 92 57 / 9 41-0 Pauli Offsetdruck e. K. 95145 Ihr Partnerin der Region www.achenbach-zell.de Am Saaleschlößchen 6 T | 9514509286 Oberkotzau 982-0 in derfür Region Digital- und E | T [email protected]| 09286 982-0 für Digital- und FENSTER HAUSTÜREN ROLLLÄDEN KUNDENDIENST W | E www.pauli-offsetdruck.de | [email protected] Offsetdruck I I I W | www.pauli-offsetdruck.de Offsetdruck 34 Waldstein-Blättla 04/2021

Wichtige Telefonnummern auf einen Blick

Notfalldienst – Rettungsleitstelle______112 Bereitschaftsdienst der Ärzte______116117 jew. mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr sowie freitags von 18 Uhr bis montags 8 Uhr Apothekennotdienst Notfalldienst Augenärzte______0700 01001414

Notfalldienst Zahnärzte Mai 2021 24./25.4. Dr. med. dent. Anja Lang, Goethestr. 2a, Döhlau Tel. 09286 1030 Dr. Brigitte Schneider, Wilhelmstr. 19, Hof Tel. 09281 15366 1./2.5. Dr. Tobias Leupold, Josef-Witt-Str. 7, Tel. 09280 5652 Apotheken in Helmbrechts, Dr. Dr. Peter Schneider, Wilhelmstr. 19, Hof Marktleugast, Münchberg, Tel. 09281 15366 8./9.5. Dr. Artur Materny, Zelchstr. 18, Münchberg, und Sparneck Tel. 09251 1214 (Praxis); 09251 960887 (privat) Jana Arndt, Altstadt 20, Hof, Tel. 09281 84126 1. Adler-Apotheke Münchberg, 13./14.5. Klaus Otto, Gartenstr. 5, Helmbrechts Tel. 09252 7448 (Praxis); 09252 35505 (privat) Kulmbacher Str. 7, Tel.: 09251/1374 Jörg Sommer, Enoch-Widman-Str. 80, Hof 2. Pittroff Apotheke Helmbrechts, Tel. 09281 44343 15./16.5. Jörg-Rudolf Duchon, Baugenossenschaftsstr. 4, Münchberger Str. 10, Tel.: 09252/6191 Oberkotzau, Tel. 09286 95040 Katja Sommer, Enoch-Widman-Str. 80, Hof 3. Conrads-Apotheke Konradsreuth, Tel. 09281 44343 Weberstr. 1, Tel.: 09292/1317 22./23.5. Anita Pohl-Müßig, Wiesenstr. 13, Sparneck Tel. 09251 6014 4. Engel-Apotheke Münchberg, Dr. Dr. Peter Schneider, Wilhelmstr. 19, Hof Karlstr. 16, Tel.: 09251/6868 Tel. 09281 15366 24.5. Dr. Peter Dünninger, Kulmbacher Str. 53, Münchberg 5. Stadt-Apotheke Helmbrechts, Tel. 09251 1525 Dr. Hans-Wilhelm Bruns, Jahnstr. 39, Hof Luitpoldstr. 29, Tel.: 09252/91240 Tel. 09281 65100 6. Rathaus-Apotheke Marktleugast, Dienstbereitschaft jew. 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr , Kulmbacher Str. 3, Tel.: 09255/256 Behandlungsbereitschaft in der übrigen Zeit Der Notdienst und eventuelle Änderungen sind auf der 7. Franken-Apotheke Münchberg, Homepage www.notdienst-zahn.de veröffentlicht. Luisenstr. 6, Tel.: 09251/6327 Notfalldienst Tierärzte 8. Waldstein-Apotheke Sparneck,

23.- 25.4. Dr. Holger Linke, Naila, Tel. 09282 963222 Marktplatz 1, Tel.: 09251/1880 30.4./ 1.5 Eric Falk, Selb, Tel. 09287 889800 2.5. Dr. Christiane Herten, Marktredwitz, 9. Stadt-Apotheke Münchberg, Tel. 0152 59071032 Bayreuther Str. 4, Tel.: 09251/1301 7. – 9.5. Dr. Gregor Tilch, Röslau, Tel. 0173 9800487 9.5. Dr. Olaf Fialkowski, Tel. 0157 72679499 12. – 14.5 Dr. Norbert Deuerling, , Tel. 09283 899171 Mai 14. – 16.5. Dr. Christiane Herten, Marktredwitz, Tel. 0152 59071032 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. 5. Dr. Angelika Nelkel, Helmbrechts, Tel. 09252 8204 21. – 23.5. Werner Kießl, Marktredwitz, Tel. 09231 8688 1 3 2 3 23./24.5. Katy Zimmermann, Selb, Tel. 0152 53816059 3 4 4 2 5 9 6 4 7 2 8 9 9 9 24./25.5. Dr. Rolf Engelbrecht, Hof, Tel. 09281 93700 Rufbereitschaft jeweils Freitags, 19 Uhr bis Sonntag, 7 Uhr und 10 7 11 5 12 6 13 7 14 5 15 6 16 6 Sonntags, 7 Uhr bis Montags, 7 Uhr. Der Notdienst und eventuelle Änderungen sind auf der Homepage www.tbvoberfranken.de 17 3 18 1 19 8 20 3 21 1 22 8 23 8 veröffentlicht. 24 1 25 4 26 5 27 1 28 4 29 5 30 5 Giftnotruf ______089 19240 Telefon-Seelsorge ______0800 1110111 31 6 Sperrnotruf (EC- und Kreditkarten) ______116116 Frauennotruf ______09281 77677 04/2021 Waldstein-Blättla 35

Impressum

Waldstein-Blättla – Herausgeber: Frankenpost Verlag GmbH, Poststraße 9-11, 95028 Hof Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Marcel Auermann, Chefredakteur Vermarktung Anzeigen: HCS Medienwerk GmbH, Marienstraße 14, 95028 Hof Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Sailer Verlagskoordination Amtsblätter: Christian Wagner Titelfoto: Gemeinde Weißdorf Auflage: 1.500 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck / Weißdorf. Wir haben das Waldstein-Blättla mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Recherche-, Übermittlungs-, Satz- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für solche Irrtümer keine Haftung übernehmen.

Blättla

Viele attraktive MUSTERKÜCHEN Alle Ausstellungsmodelle sind müssen jetzt raus ! umbau- und erweiterbar !

vo iee sich inspirieren LassenLassen SSie sich inspirierenbauküc vonh der VielzahlVielzahl attraktiver EinEinbauküchenund in al lrici htungen d in allen StilrichtungenSti undje intzt allen bld i d . Erleben Sie Preisklassen.Preisklassen Erleben Sie jetzt die STER Ü aktuellenaktuellen MUMUSTERKÜCHEN - im

e Internet: www.kuechen-sieber.de/ AUSSTELLUNGSMODELLE w Telefonische Beratung nutzen www.goebel-design.de ww und Termin vereinbaren !

40

95237 Weißdorf · Birkenweg 8 · Tel.: 0 92 51 / 62 44 · www.kuechen-sieber.de Die nächste Ausgabe vom

Blättla

erscheint am Samstag, 29. Mai Anzeigen- und Redaktionsschluss Freitag, 14. Mai

Ihre Ansprechpartner:

Redaktion Anzeigen Daniela Hanke, Tel. 0921 / 29 44 61 Laura Illing, Tel. 09281 / 816-143 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Senden Sie Ihre Beiträge an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]