Frankenwaldtag in Grafengehaig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SV Lanzendorf Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 08.08
SV Lanzendorf Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 25.09.2021 - 28.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Samstag, 25. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME A Klasse 26.09.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I 1. FC Schwarzach Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 26.09.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TDC Lindau III (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II Sportanlage Trebgast/Lindau, Platz 1,Am Sportplatz 1,95367 Trebgast/Lindau ME A Klasse 03.10.2021 15:00 TDC Lindau II (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Sportanlage Trebgast/Lindau, Platz 1,Am Sportplatz 1,95367 Trebgast/Lindau ME A Klasse 10.10.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I (SG) TSV Melkendorf I/ TSV 08 Kulmbach II Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 10.10.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME A Klasse 17.10.2021 14:00 SG Rugendorf/Losau (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Sportanlage Rugendorf, Platz 1,Badstr. 27,95365 Rugendorf ME B Klasse 24.10.2021 13:15 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II FC Neuenmarkt III Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME A Klasse 24.10.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I FC Neuenmarkt II Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME A Klasse 31.10.2021 14:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Vatanspor Kulmbach Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 31.10.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME B Klasse 07.11.2021 12:00 BC Leuchau II (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II Sportanlage Leuchau, Platz 1,Lindauer Str. -
Festsitzung Zur Bürgermedaillenverleihung
Jahrgang 35 Mittwoch, den 10. September 2014 Nummer 9 Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Zusammen mit den Ehrengästen stellten sich die sechs neuen Marktleugaster Bürgermedaillen- träger der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Franz Gareis, Reinhold und Renate Scheunert, Irene Daig, Marianne und Walter Stanka, Rita Uome, 2. Bürgermeister Reiner Meisel, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Kornelia und Norbert Volk, Landtagsabgeordneten Martin Schöffel, Susanne und Owald Purucker sowie Landtagsvizepräsidentin Inge Aures. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/14 25-jährige Gemeindepartnerschaft Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Oswald Purucker, Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinold Scheunert bekamen die Silberne Bürgermedaille Gleich sechs Personen zeichnete der Marktgemeinderat zog 1962 nach Mannsflur in den neu gebauten Bungalow. Er Marktleugast in seiner Festsitzung am Sonntagmorgen, 31.8. besuchte die Grund- und Hauptschule. 1968 wechselte er in im Bürgersaal mit Bürgermedaillen aus. Oswald Purucker, die Realschule nach Kulmbach, die 1972 mit der mittleren Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen aus- Reife abschloss. Es folgte die Ausbildung zum Industriekauf- gezeichnet, Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinhold mann bei der Firma WABAC in Kulmbach. Von 1985 bis 2002 Scheunert empfingen die Silberne Bürgermedaille. „Ihr Tun war er als Büroleiter bei der Fahnenfabrik Meinel in Marktleu- und Handeln ist wahrer Bürgersinn. Alle setzten sich ihr Leben gast und war dann bis 2013 bei der Sparkasse Kulmbach- lang selbstlos für ihre Mitmenschen und Heimatgemeinde Kronach tätig, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle in Press- ein. Hier und heute wollen wir Ihnen dafür danken, dass sie eck. 1976 heirate er seine Rita, die Ehe war mit zwei Kindern stets eigene Interessen hintan stellten“, betonte Bürgermeister gesegnet. -
Leise Zieht Durch Mein Gemüt Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 40 Freitag, den 5. April 2019 Nummer 4 Leise zieht durch mein Gemüt Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, kling hinaus ins Weite! Heinrich Heine 1797–1856 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen entspannte, erholsame und friedliche Osterfestage im Kreise Ihrer Familie. Frohsinn, Leichtigkeit und viele sonnige Tage sollen Sie nun in den Frühling begleiten. Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Die ersten Blumen blühen, sanfte Sonnenstrahlen streifen unser Gesicht, frischer Frühlingsduft liegt in der Luft und das Zwitschern der Vögel entführt uns in eine harmonische Welt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Start in den Frühling! Genießen Sie die Zeit! Ihre Bürgermeister Franz Uome Werner Burger Markt Marktleugast Markt Grafengehaig P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 4/19 Sich verkleiden, singen, tanzen, Spiele spielen – und ein paar schöne Stunden verbringen. Die Nachwuchsnarren, verkleidet als Cowboys, Clowns, Polizisten, Feen und Prinzessinnen, waren auch im Gemeindegebiet Grafengehaig und Marktleugast ganz in ihrem Element. P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 4/19 4. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger der Märkte Marktleugast und Grafengehaig, sind Sie auch schon so gespannt auf den Frankenwald Wandermarathon? Es wird mit Sicherheit ein tolles Erlebnis in unseren schönen Marktgemeinden! Doch wissen Sie, wie es noch schöner werden kann? Indem auch SIE einen Teil dazu beitragen! Die fleißigen Wanderer, die an diesem Tag ca. 43 km auf sich nehmen, um unsere Gemeindegebiete in ihrer ganzen Pracht kennen zu lernen, werden sich sicherlich sehr freuen, wenn sie auf dem Weg von vielen tollen Fanmeilen begrüßt, vielleicht sogar angefeuert werden, damit sie nicht die Kraft verlieren. -
Mitteilungsblatt 2018 05.Pdf
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 39 Freitag, den 4. Mai 2018 Nummer 5 Konfirmationen &Kommunionen P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag .................................. 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag .............................................. 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch ............................... 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 und .......................................................... 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag .............................................. 08.30 bis 12.00 Uhr und .......................................................... 14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag ..................................................... 08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag .................................. 07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Rau, Stefanie 4 Termine zusätzlich -
Spielberichte FC1 2010-2011
Montag, 30. Mai 2011 SSV Kasendorf II : FC Neuenmarkt 3:1 (2:0) Tore: 1:0 Krüger (18.); 2:0 und 3:0 Wondra (20. und 52.); 3:1 Wesner (74.) Schiedsrichter: Fröba (Hirschfeld) Zuschauer: 40 Der FC spielte mit: Handlass, A.Dogru, Werner, Grieshammer, Wesner, Schröder, Geyer, Held, Promeuschel (25.Warzecha), Harttig (80.Horter), Kimmich Die Einheimischen übernahmen von Anfang an das Kommando. Nach einer Flanke von Hofmann köpfte Krüger zur frühen Führung ein. Keine zwei Minuten später besorgte Wenig nach schönem Zusammenspiel mit Morck das 2:0. Neuenmarkt blieb mit seiner Ersatzgeschwächten Mannschaft weit hinter den Erwartungen zurück. Nach dem Seitenwechsel hatte Kimmich den Anschlusstreffer für die Gäste auf dem Fuß, verzog aber allein vor dem Kasendorfer Keeper. Kurz dannach machte Wondra mit einem Traumtor alles klar. In der Folge nahm der SSV das Tempo aus dem Spiel und erlaubte dem FC einige gute Offensivszenen. Doch mehr als der Ehrentreffer durch Wesner gelang den Gästen nicht. Donnerstag, 26. Mai 2011 FC Neuenmarkt – FC Kirchleus 2:2 (0:1) Tore: 0:1 Passing (27.); 0:2 Lerner (51.); 1:2 Täffner (77.) 2:2 A. Dogru (88. ) Schiedsrichter: Bärwald (Hof) Zuschauer: 120 der FC spielte mit: Hahn, O.Dogru, Grieshammer (Woithe), Düthorn, Held, Lerner, Schröder (Wesner), Promeuschel, Täffner, Kunz, Kimmich (A.Dogru) Gewitterunterbrechung und zwei Roten Karten in der Nachspielzeit: In dieser Partie war alles geboten. Kirchleus stellte seine Auswärtsstärke unter Beweis und fuhr kluge Konter. Neuenmarkt versuchte, die Initiative zu ergreifen, und wäre beinahe in Front gegangen, als Kimmich den Pfosten traf. Nach dem 0:2 haben die Gastgeber auf bedingungslose Offensive gesetzt und wurden mit dem Remis belohnt. -
Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 12.07.2019
Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf. -
Sommer- Fest 2018 Kinder- Garten „Pfiffikus“
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 39 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 8 SOMMER- FEST 2018 KINDER- GARTEN „PFIFFIKUS“ P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 8/18 P2 P3 P2 Mitteilungsblatt MarktleugastundGrafengehaig TRAKTORCLUB 2007 WEIDMES P3 - 3 Der Markt Marktleugast und die teilnehmenden Vereine freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen unterhaltsame, frohe und unvergessliche Stunden auf dem 31. Marktleugaster Nr. 8/18 Nr. Straßenfest! P5 Nr. 8/18 Nr. AUFTRITTE AUF DER BÜHNE: FREIWILLIGE FEUERWEHR MARKTLEUGAST GARTENFREUNDE MARKTLEUGAST • 10.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen • Cocktails – verschiedene Variationen Moderation: Hans-Georg Busch • Kaltgetränke • Marmeladen, Schnaps, Likör etc. - nach dem • Bratwürste, Steaks, Schnitzelburger Motto „Alles aus dem Garten“ 13.30 Uhr Begrüßung durch Ersten Bürgermeister und Currywurst • Kinderbasteln Franz Uome, Landrat Klaus Peter • Fisch- und Lachsbrötchen • Pflanzentombola Söllner sowie weiterer Mandatsträger • Kaffee und Kuchen 13.40 Uhr Tanz der Kinder des Kindergartens • Kinderolympiade zusammen mit dem „DIE SCHMIEDE“ Kreisjugendring Kulmbach „Arche Noah“ • Softbar mit • 14.00 – 16.30 Uhr Fahrzeugschau und 13.50 Uhr „Julias Music School“ mit den alkoholfreien Cocktails Möglichkeit zur Fahrt mit der Drehleiter Musiklöwen der musikalischen • abends Live-Musik in der Fahrzeughalle Früherziehung FRANKENWALDVEREIN E.V. OG MARKTLEUGAST 14.00 Uhr Kindertanzgruppe -
Förderung Des Ländlichen Raums
Stammbach, Trebgast, Wirsberg) und sind z.B. Vereine, Privatpersonen, Stiftungen, Kommu- nen, Kirchen, Unternehmen etc. Wie hoch ist die Förderung: Über das Regionalbudget werden Kleinprojekte von mind. 625 € bis max. 20.000 € Gesamtaus- gaben (netto) gefördert. Dabei können bis zu 80% der förderfähigen Nettokosten (= Brutto- kosten abzügl. Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) gefördert werden. Ein Projekt wird mit max. 10.000 € bezuschusst. Die Zuwendung 100.000 € wird als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzie- rung gewährt. Für Ihre Projekte Wie bekomme ich die Förderung für mit dem mein Projekt: Regionalbudget der Die Träger von Kleinprojekten reichen Ihren An- trag auf Förderung in der Geschäftsstelle der ILE ILE FMB FMB ein. Wichtig ist, dass mit deren Durchfüh- rung noch nicht begonnen wurde! Die Ge- Sie suchen unkomplizierte und schnelle finanzi- schäftsstelle prüft die Projektanträge auf Ein- elle Unterstützung für Ihr Projekt? Perfekt, haltung der Fördervoraussetzungen und ein in- denn die ILE FMB kann jetzt Projekte von Verei- terkommunales Entscheidungsgremium, aus nen, Stiftungen, Privatpersonen, Unterneh- verschiedenen Interessensgruppen, wählt dann men, Kirchen, Kommunen etc. mit bis zu mittels festgesetzter Auswahlkriterien (siehe 10.000 € unterstützen! Rückseite) die Projekte aus, die über das Regio- nalbudget gefördert werden. Dabei müssen die Wir rufen Sie daher auf, diese Chance zu ergrei- Kleinprojekte einem oder mehreren Zielen der fen und für Ihr Projekt einen Antrag auf Förde- ILE FMB entsprechen, das sind Demographische rung bei der ILE Fränkisches Markgrafen- und Entwicklung/ Lebensraum/ Lebensqualität/ Bischofsland, kurz ILE FMB zu stellen! Machen Landschaftsentwicklung/ Agrarstruktur/ Hoch- Sie mit, wir fördern Sie! So können wir gemein- wasserschutz/ Erneuerbare Energien/ Regio- sam etwas in unserer Region bewegen. -
95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- U
Grußwort iebe Bürgerinnen und Bürger, Lliebe Gäste unserer Gemeinde, mit diesem Informationsheft wollen wir uns in erster Linie an unsere Neubürger wenden. Wir heißen Sie nicht nur herzlich willkommen in unserer Gemeinde, sondern wollen Ihnen auch helfen, daß Sie sich gut zurechtfinden im neuen Umfeld und sich problemlos eingewöhnen. Sie finden helfende Ansprechpartner, wichtige Adressen und Telefonnummern, aber auch heiße Tips für die ersten Schritte als Neubürger. Dazu gehören auch Informationen über Sport, Freizeit und Erholung sowie über unser sehr reges Vereinsleben. Industrie, Handel und Gewerbe stellen sich in Anzeigen vor und sponsoren somit diese Informationsbroschüre. Sicherlich ist diese Broschüre aber auch für „Alteingesessene“ und Gäste ein hilfreiches Nachschlagewerk. Sollten Sie dennoch darü- berhinaus weitere Fragen haben oder Auskünfte suchen, so rufen Sie doch einfach bei uns an oder kommen einmal im Rathaus vorbei. Denn wir legen großen Wert darauf, daß sich jeder bei uns wohl- fühlt. Mit freundlichen Grüßen Hans Bär Erster Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Banken und Sparkassen 30 Kulturelle Einrichtungen 21 Bäder 25 Neudrossenfeld in Wort und Bild 25 Behördliche Einrichtungen 13, 16 Notruftafel 32 Bildungs- und Lehranstalten 20–21 Sonstiges 29 Branchenverzeichnis 11 Soziale Einrichtungen 25 Fahrradkarte 10 Turn- und Sportsätten, Freizeiteinrichtungen 26 Vereine, Verbände 26–28 Gemeindeorgane 12 Versorgung und Entsorgung 29 Geschichte 3–7 Wanderkarte 31 Gesundheitswesen 24 Was erledige ich wo? 17 Grußwort 1 Weitere Angaben für den Bürger 30 Impressum U3 Wirtschaftsstruktur der Gemeinde 9 Kindergärten, Kindertagesstätte 24 Zahlen, Daten, Fakten, Wissenswertes 8 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 23 U = Umschlagseite Ideen und Produkte Lauterbach Kießling für unsere Umwelt Fachhandel für Baustoffe + Betonwerk Neuenreuth am Main – Baustofffachhandel – Hohlblocksteine 95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- u. -
Bürgerinformation Nr. 19
Gemeinde Harsdorf Der Bürgermeister Bürgerinformation Nr. 19 Harsdorf, 20. Dezember 2016 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! In wenigen Tagen geht das Jahr 2016 zu Ende, ein Jahr das uns weder politi- sche noch wirtschaftliche Stabilität in Europa und der Welt gebracht hat. Immer mehr tritt der Populismus an die Stelle der sachlichen Auseinandersetzung. In- soweit ist es kein Wunder, dass das Wort des Jahres 2016 „postfaktisch“ ist. Sowohl viele Sprecher, als auch viele Zuhörer lassen sich nicht mehr von Fakten und Tatsachen leiten, sondern von Emotionen und „gefühlten Wahrheiten“. Dadurch werden natürlich Regeln zur Farce gemacht und bis daraus dann Aus- wirkungen gemerkt werden, ist es oft zu spät. Das ist beim Brexit-Ausstieg ge- nauso gewesen wie im US-Wahlkampf und bei den Verwerfungen mit der Türkei ebenso wie die Auseinandersetzungen mit den Rechten bei uns in Deutschland und Europa. Selbst bei der Europäischen Zentralbank hat man den Eindruck, dass postfaktisch gehandelt wird. Dagegen bin ich froh und dankbar, dass wir hier im Landkreis Kulmbach und in der Gemeinde Harsdorf eine sachliche Auseinandersetzung führen und Mehrhei- ten etwas gelten. Damit will ich die Betrachtungen der großen Politik schon be- enden, will aber nicht verschweigen, dass ich mir schon große Sorgen mache über Frieden, Freiheit und die Art der Auseinandersetzungen in der ganzen Ge- sellschaft. Hierzu gehören auch unangemessene und verletzende Verbreitungen in den sozialen Medien und natürlich die immerwährende Terrorgefahr. Bevor ich zu den Themen in dieser Bürgerinformation komme, noch eine Bemer- kung zur Digitalisierung. Sie schreitet mit rasanter Geschwindigkeit fort, nimmt dabei keine Rücksicht auf ältere Mitbürger, der Schutz der Privatsphäre wird hier oft freiwillig vernachlässigt und Erfahrung zahlt sich durch die kurzlebigen Versi- onszeiten der Programme leider nicht wesentlich aus. -
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr. -
Spielberichte FC1 2014-2015
Mittwoch, 27. Mai 2015 FC Neuenmarkt - TSV Neudrossenfeld III 1:0 (1:0) Tor: 1:0 Hollweg (21.) Schiedsrichter: Oestreicher (Kulmain) Zuschauer: 150 der FC spielte mit: Schmeissner, Wesner, Sauerteig, Fischer, Held, Hentschel, Bauerschmidt, Hollweg, Fischer, Nagel, Handlaß K. / Hohner, Kiefl (60.), Hofmann (77.), Reissaus (63.) Mit einer engagierten Vorstelllung zeigte die junge FC-Elf , zu welcher Leistung sie eigentlich fähig ist. Felix Hollweg erzielte den entscheidenden Treffer, als er nach tollem Zuspiel von Andreas Fischer dem Gästekeeper keine Chance ließ. A. Fischer und Hollweg verpassten danach weitere gute Möglichkeiten, so dass die Pausenführung hochverdient war. Auch nach dem Wechsel bekamen die Zuschauer das gleiche Bild zu sehen. Der Tabellenführer hatte zwar optisch mehr vom Spiel, doch effektiver spielten die Gastgeber, die in Kiefl und erneut Hollweg in der 87. Minute noch zwei Riesenmöglichkeiten hatten. Insgesamt ein hochverdienter Sieg, der leicht hätte höher ausfallen müssen. Mittwoch, 27. Mai 2015 SV Lanzendorf - FC Neuenmarkt 1:2 (0:1) Tore: 0:1 und 0:2 Nagel (10. und 75.); 1:2 Ladler (80./Handelfmeter) Schiedsrichter: Aeugle (Stockenroth) Zuschauer: 110. der FC spielte mit: Schmeissner, Fischer, Wesner, Sauerteig, Nagel, Paul, Held, Bauerschmidt, Kiefl, Fischer, Handlaß K. / Reissaus, Hentschel (46.), Hollweg (63.) Der SV begann vielversprechend, doch ein Tor von Ladler wurde wegen einer Abseitsstellung aberkannt. Der FC ging danach durch einen Kopfball des Spielertrainers Nagel in Führung. Bursic hätte ausgleichen