Jahrgang 35 Mittwoch, den 10. September 2014 Nummer 9 Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung

Zusammen mit den Ehrengästen stellten sich die sechs neuen Marktleugaster Bürgermedaillen- träger der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Franz Gareis, Reinhold und Renate Scheunert, Irene Daig, Marianne und Walter Stanka, Rita Uome, 2. Bürgermeister Reiner Meisel, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Kornelia und Norbert Volk, Landtagsabgeordneten Martin Schöffel, Susanne und Owald Purucker sowie Landtagsvizepräsidentin Inge Aures. Mitteilungsblatt und - 2 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Oswald Purucker, Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinold Scheunert bekamen die Silberne Bürgermedaille Gleich sechs Personen zeichnete der Marktgemeinderat zog 1962 nach Mannsflur in den neu gebauten Bungalow. Er Marktleugast in seiner Festsitzung am Sonntagmorgen, 31.8. besuchte die Grund- und Hauptschule. 1968 wechselte er in im Bürgersaal mit Bürgermedaillen aus. Oswald Purucker, die Realschule nach , die 1972 mit der mittleren Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen aus- Reife abschloss. Es folgte die Ausbildung zum Industriekauf- gezeichnet, Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinhold mann bei der Firma WABAC in Kulmbach. Von 1985 bis 2002 Scheunert empfingen die Silberne Bürgermedaille. „Ihr Tun war er als Büroleiter bei der Fahnenfabrik Meinel in Marktleu- und Handeln ist wahrer Bürgersinn. Alle setzten sich ihr Leben gast und war dann bis 2013 bei der Sparkasse Kulmbach- lang selbstlos für ihre Mitmenschen und Heimatgemeinde Kronach tätig, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle in Press- ein. Hier und heute wollen wir Ihnen dafür danken, dass sie eck. 1976 heirate er seine Rita, die Ehe war mit zwei Kindern stets eigene Interessen hintan stellten“, betonte Bürgermeister gesegnet. Seit 27 Jahren ist er Vorsitzender der CSU Markt- Franz Uome. Er blickte dankbar auf Mitbürger mit Pflichtge- leugast. 1990 erhielt Uome das Vertrauen als Gemeinderat fühl, Einsatzbereitschaft und großartigem Engagement. Mit und war von 2002 bis 2014 dritter Bürgermeister. Seit dem 1. dem Festakt und im Beisein der Familien und vieler Gäste Mai führt er den Markt Marktleugast als erster Bürgermeister möchte die Marktgemeinde Danke sagen. und Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast- Landrat Klaus Peter Söllner schaute auf ein schöne und gute Grafengehaig. Ebenso ist er Kreisrat. 30 Jahre steht er seinem Tradition des Marktes Marktleugast bei den Festsitzungen SV Mannsflur als Vorsitzender vor. Franz Uome engagiert sich am Morgen des Straßenfestes die Verdienste und das Enga- in vielen weiteren heimischen Vereinen. „Franz Uome ist wie gement von Mitbürgern mit der Verleihung der Bürgerme- auch die anderen ein Marathonläufer des Ehrenamtes. Er hat daille zu würdigen. Er nannte es außergewöhnlich, was diese sich mit seinem Einsatz für die Gemeinde und ihre Bürger ver- sechs ehrenamtlich leisteten. Söllner zeigte sich stolz von dient gemacht. Dafür erhält er heute die Goldene Bürgerme- ihnen viele weitere Menschen im Landkreis zu haben. Damit daille. Herzlichen Glückwunsch“, würdigte 2. Bürgermeister gehöre Kulmbach zu den ersten drei Kreisen in Bayern mit Reiner Meisel. ihm Ehrenamt tätigen Personen. „Wir brauchen das starke Norbert Volk ist in Münchberg auf die Welt gekommen, Ehrenamt. Denn jammern hilft nichts, wir packen an“, betonte besuchte die Volksschule Marktleugast und das Kaiser-Hein- der Landrat. Klaus Peter Söllner beglückwünschte Stanka, rich-Gymnasium in Bamberg. 1972 trat er in die Bundeszoll- Gareis, Purucker, Scheunert, Uome und Volk zur Verleihung verwaltung ein und machte seine Ausbildung zum Zollbeam- dieser hohen Auszeichnung auch im Namen der anwesenden ten in Sigmaringen. Von 1982 bis 1987 machte er Dienst an Landtagsvizepräsidentin Inge Aures und dem Landtagsabge- der A 9- Grenzkontrollstelle Rudolphstein und war ab 1988 ordneten Martin Schöffel. beim Zollamt Kulmbach und Bayreuth tätig. 1979 heiratete Oswald Purucker ist 1960 in Marktleugast geboren und hat Norbert Volk seine Kornelia, aus der Ehe ging Sohn Sven nach dem Grund- und Hauptschulbesuch die Realschule in hervor. Er bekleidet hohe Ehrenämter beim Bund Deutscher Münchberg gemacht. Danach baute er seinen Betriebswirt Zollbeamter, den Freien Wählern, dem VdK Marktleugast und arbeitet bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach. Mit seiner und SV Marienweiher. 1990 wurde er den Marktgemeinderat Susanne ist er seit 1983 verheiratet, sie haben zwei Kinder. gewählt und war bis 1996 Marktleugaster Jugendsprecher. Vielseitig ist das ehrenamtliche Engagement Puruckers. 24 1992 erhielt Volk als Nachfolger von Raimund Huber das Jahren gehört er dem Gemeinderat und 18 Jahre dem Kreis- Vertrauen als zweiter Bürgermeister und hatte diese Position rat Kulmbach an. 40 Jahre ist Purucker im Pfarrgemeinderat, bis 2008 inne. 2014 wurde Norbert Volk als Nachfolger von davon 16 Jahre Vorsitzender. Sehr am Herzen Hier liegt ihm Manfred Huhs zum neuen Ersten Bürgermeister des Marktes die kirchliche Jugendarbeit und die Ökumene. Maßgeblich Marktleugast gewählt. Zudem übernahm er den Vorsitz der war er an der Erweiterung des Caritas-Kindergartens und Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast/Grafengehaig. Seit Neubau der Kinderkrippe Marktleugast beteiligt. Viel Freizeit 1996 gehört er dem Kulmbacher Kreistag an. „In seiner Amts- widmet er seinem Schachklub Marktleugast. Über 25 Jahre ist zeit als Bürgermeister wurde der örtliche Kindergarten, Arche er beim Caritas Kreisverband aktiv, 18 Jahre führt er bereits Noah‘ generalsaniert und für die Kleinsten die Krippe gebaut. die Kreisorganisation. Seinen Mitbürgern hilft er auch als Meinen Glückwunsch zur Verleihung der Goldenen Bürgerme- aktiver Feuerwehrler. Seine Mitarbeit in der Lokalen Aktions- daille“, sagte Bürgermeister Franz Uome. gruppe Kulmbacher Land bewirkte die Aufnahme des „Wall- Marianne Stanka erblickte 1938 in Winnenden bei Stuttgart fahrtsprojektes Marienweiher“ als EU-Leader-Projekt. „Bei all das Licht der Welt und wuchs in Sulz am Neckar auf. Ihren seinem Wirken hatte Oswald Purucker stets die Belange der Walter heiratete sie 1959 und ist nun 55 Jahre mit ihm verhei- Menschen und das Wohlergehen der Heimatgemeinde im ratet. Zur Familie gehören drei Kinder. 1963 bezog die Familie Auge. Dafür darf ich ihm die Goldene Bürgermedaille unseres den neu bebauten Bungalow in Mannsflur. Seit August 1969 Marktes mit einem herzlichen Vergelt´s Gott überreichen“, arbeitet Marianne Stanka ununterbrochen bis zu heutigen sagte Bürgermeister Franz Uome. Tage - das sind sage und schreibe 45 Jahre! - als Mesne- Franz Uome ist in Gioia del Colle im italienischen Apulien rin in der evangelischen Bethlehem-Kirche in Mannsflur und geboren. 1960 kam er mit seiner Familie nach Kulmbach und hat in dieser Zeit viele Pfarrerinnen und Pfarrer kommen und Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 9/14

gehen sehen. Zudem kümmert sie sich zusammen mit ihrem Mann auch um das Kirchengebäude und die Außenanla- Bekanntmachungen gen des Kirchengeländes, das jederzeit in einem Topzu- stand zu bewundern ist. Zudem führt Marianne Stanka den Weltgebetstag der Frauen durch, leitet eine Frauengruppe Abgabeschluss für die und nimmt zwei Mal im Jahr auch selbst die Frühjahrs- und Herbstsammlung der Diakonie vor. „Zum Dank für Ihre Oktober-Ausgabe ehrenamtlichen Leistungen erhält die engagierte Frau die Silberne Bürgermedaille, die sie in höchstem Maße verdient Dienstag, hat“, sagte Gemeindeoberhaupt Uome. 23. September 2014 Franz Gareis ist 1951 in Marktleugast geboren und zur Schule gegangen. Er erlernte bei der Firma Horn in Gra- fengehaig den Beruf des Industriekaufmanns und 1988 zusätzlich des Maurermeisters. 1971 trat Franz Gareis der Freiwillige Feuerwehr Marktleugast bei. Vier Jahre führte er Erscheinungstag die Wehr als stellvertretender Kommandant und von 1981 bis 1987 als Kommandant. Ein Vierteljahrhundert stand Gareis als Vorsitzender dem Feuerwehrverein Marktleugast Mittwoch, vor und ist heute Ehrenvorsitzender. 1985 wurde er Kreis- brandmeister und 1987 Kreisbrandinspektor. Er war für 32 1.Oktober 2014 Feuerwehren im Landkreis Kulmbach verantwortlich. Heute ist er Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Kulm- bach. Seine sehr engagierte Arbeit im Rettungswesen ist Dienstzeiten bereits mit hohen Auszeichnungen gewürdigt. Sehr großen der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Wert legte er darauf, dass die Feuerwehren in seinem Ver- Neuensorger Weg 10 antwortungsbereich ein hohes Leistungsniveau hatten. Sehr Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr wichtig ist ihm die Jugendarbeit in den Löschgruppen. Auch und zusätzlich kommunalpolitisch war er aktiv und sechs Jahre von 1984 bis 1990 Marktgemeinderat. 1983 gründete er die Junge Donnerstag...... 15:00 bis 17:30 Uhr Union mit und führte sie bis 1989 als Vorsitzender. Zudem Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Franz Uome: war er Gründungsmitglied des Modellflugclubs Marktleugast Montag-Mittwoch...... 09:00 bis 12:00 Uhr und half kräftig beim Bau des Schützenhauses Marktleugast und...... von 14:00 bis 17:00 Uhr mit. „Heute möchten wir seine Verdienste mit der Verleihung Donnerstag...... 09:00 bis 12:00 Uhr der Silbernen Bürgermedaille würdigen“, sagte Franz Uome. und...... von 14:00 bis 17:30 Uhr Reinhold Scheunert wanderte 1946 in Unterbirken- Freitag...... 09:00 bis 12:30 Uhr hof bei geboren, 1950 mit seinen Eltern in die USA aus. Dort legte er den Realschulabschluss ab. 1963 Außerhalb der Dienstzeiten Termine jeweils nach Vereinbarung. kehrten die Scheunerts wieder nach Deutschland zurück, Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger im wo er die Handelsschule mit der mittleren Reife abschloss. Rathaus Grafengehaig: 1970 heiratete er seine Renate, die Ehe war mit den Söh- Montag bis Freitag...... 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr nen Marco und Daniel gesegnet. 1966 trat Reinhold Scheu- Außerhalb der Dienstzeiten: Termine zusätzlich täglich nach nert in den Bundesgrenzschutz ein und war in Coburg und Vereinbarung. Bayreuth eingesetzt. 1976 machte er in München seinen Hochschulabschluss. Bis zur deutschen Wiedervereinigung In der Verwaltungsgemeinschaft, Neuensorger Weg 10: war er als Sachbearbeiter für die Sicherheit an der inner- Termine jeweils nach Vereinbarung. deutschen Grenze mitverantwortlich. Nach der Wiederver- einigung und Umwandlung des Bundesgrenzschutzes, in Polizei des Bundes arbeitete er als Polizeihauptkommis- sar und Gruppenleiter bis zu seiner Pensionierung 2006 im Einsatzabschnitt Hof. Seit 1965 ist Scheunert Mitglied der Liebe Leserinnen und Leser, Hohenberger Vereine. 16 Jahre arbeitete er erfolgreich im Die Sommer-Schulferien sind Pfarrgemeinderat mit und war von 1982 bis 1990 dessen fasst vorbei und am Mittwoch, Vorsitzender. 1983 war er Mitbegründer die Hohenberger- 17.09.2014 sind wir wieder für Bürger-Gemeinschaft (HBG) und lange Jahre deren Vor- Sie da! Sie können sich dann sitzender. Von 1990 bis 2002 vertrat er seine Mitbürger wieder interessantes und span- als Gemeinderat und war zugleich 3. Bürgermeister des nende Bücher ausleihen. Marktes Marktleugast. 2008 erhielt Scheunert erneut das Gerne sind wir als Bücherei der Vertrauen fürs Ratsgremium und war bis zu seinem Aus- Marktgemeinde Marktleugast scheiden am 30. April Fraktionsvorsitzender der HBG. „Wir behilflich, ein für Sie passendes wünschen Reinhold Scheunert für die Zukunft alles Gute Buch zu finden! Kommen sie und gratulieren ihm zur Verleihung der Silbernen Bürgerme- einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbei und nehmen sie daille“, sagte Gemeindeoberhaupt Franz Uome. Lesestoff zum Träumen mit nach Hause oder in den Urlaub. Die Bücherei wird unter der Trägerschaft des Marktes Norbert Volk sagte für die Geehrten ein Vergelt’s Gott für die Marktleugast geführt. erfahrenen Auszeichnungen und dankte den Wählern, dass Leitung: Ernst Dittebrand sie ihnen 24 und 18 Jahre ihr Vertrauen gaben. Ein großes Dankeschön sagte Volk den Familien, die ihnen stets Raum Öffnungszeiten: ließen für ihre ehrenamtliche Arbeit. jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 9/14 Telefonverzeichnis Csaba Varga der Verwaltungsgemeinschaft Zeichen Buchstaben Zahlen oder die Dreißig- Marktleugast tausend Jahre alte Geschichte des Alphabetes Name Zimmer Durchwahl Ein überraschendes Buch, das „Geschichte“ machen wird! Es erschließt uns versunken geglaubte Welten, die uns plötz- E-Mail-Adresse lich ganz nah erscheinen. Das Buch behandelt die Geschichte Uome, Franz der Schrift; diese geht mindestens auf 30.000 Jahre zurück, wie Erster Bürgermeister uns der Autor in akribischer und spannender Kleinarbeit erklärt. Markt Marktleugast 4 947-12 Dieses spannende Buch können Sie sich in unserer Gemeinde- [email protected] bücherei ab sofort ausleihen! Burger, Werner Erster Bürgermeister Markt Grafengehaig 4 3 55 Abfallwirtschaft in Grafengehaig 947-17 Wilde Müllablagerungen an den Containern! in Mlg. [email protected] Wilde Müllablagerung ist kein Kavaliersdelikt Laaber, Michael Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- Geschäftsstellenleiter 4 947-13 schen nicht neben den Glascontainern abgestellt [email protected] werden dürfen. Sollte der Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Bittermann, Siegrid Container (Standorte) auszuweichen. Sekretariat 4 947- 0 Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben [email protected] den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Weber, Kathrin schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Bauverwaltung 3 947-14 nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. [email protected] Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Taig, Norbert plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Liegenschaften, oder anderen Müll verwendet. Volkshochschule 3 947-15 Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseiti- [email protected] gung von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, Hofmann, Hans diesen der zuständigen Dienststellen (Landratsamt Abfall- Standesamt, Gewerbe- und wirtschaft Tel. 0 92 21/707-109/199 oder in der Gemeinde) Ordnungsamt, zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber Feuerwehrwesen 1 947-22 der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu [email protected] beschönigen noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Korzendorfer, Carolin Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproble- Pass- und Einwohnermeldewesen, matisch und ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall Friedhofsverwaltung, kostenlos möglich. (Sperrmüll). Standesamt 1 947-20 Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- [email protected] blech nur werktags in der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr erfolgen Boßert, Renate darf! Kämmerei 2 947-18 Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen [email protected] Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Götz, Martin waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., Kämmerer 2 947-19 Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. [email protected] Knarr, Mandy Altglas- und Weißblech-Container Kämmerei 1 947-21 [email protected] Standorte Markt Marktleugast Haber, Gudrun Marktleugast Jahnstraße Kassenleitung 2 947-24 Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus [email protected] Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- tung Stammbach Schmidt, Rosi Hohenberg Parkplatz am Sportheim Kasse 2 947-16 Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner [email protected] Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Telefax: (0 92 55) 947-50 Sportplatz

Marktgemeinderatssitzungen Kleider-Container des BRK Marktleugast Jahnstraße in der Wahlperiode 2014/2020 Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Markte Marktleugast Julius-Flierl-Seniorenheim) am Donnerstag, 18. September 2014 Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Markt Grafengehaig Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner am Montag, 29. September 2014 Hohenberg Parkplatz am Sportheim Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 9/14 Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte: Markt Grafengehaig Wasserversorgungsanlagen Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Altglas, Weißblech, Altkleider Vollzug der Trinkwasserverordnung und Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: Weiß- Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen blech, Altglas, Altkleider diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Horbach Altkleider, Altglas nachteilig. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Abfuhrtermine mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Mittwoch/Donnerstag, 10./11.09.2014 Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Gelber Sack/Biotonne Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Mittwoch/Donnerstag, 17./18.09.2014 serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- Restmüll/Biotonne ßig mit: Mittwoch/Donnerstag, 24./25.09.2014 gg Papier/Biotonne Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Marktleugast 8,08 4,85 1 Mittwoch/Donnerstag, 01./02.10.2014 Hohenberg 7,98 3,02 1 Traindorf/Tannenwirtshaus 7,79 8,64 2 Restmüll/Biotonne Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,07 5,71 1 Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entlee- Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Oktober rung grundsätzlich am selben Wochentag wie die Rest- 2013 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versorgungs- müll-, Papier- oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß anlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Abfuhrkalender) und sich ebenso verschiebt. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Biotonne zu geben. wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Gesonderte Sammlung von Kühlgeräten aus Haushalten im Gebiet des Landkreises Wasserversorgung Marktleugast Kulmbach Wasserwart: Harald Hahn Handy-Nr. 0170/385 242 3 In Zusammenarbeit mit der Firma Kraus, Lichtenfels, werden Vertreter: Christian Haber im Gebiet des Landkreises Kulmbach - ohne Stadt Kulmbach Handy-Nr. 0151/161 281 19 und Markt - in der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2014 unbrauchbar gewordene Kühlgeräte aus Haushaltungen Abwasseranlagen: kostenlos eingesammelt. Klärwärter: Rainer Haber: Mitgenommen werden nur Geräte, die beim Landratsamt bis Handy-Nr.: 0151/161 281 23 26. September 2014 unter der Telefonnummer 09221/707-100 Vertreter: Udo Hübschmann angemeldet wurden. Die Bereitstellung muss am 6. Oktober Handy-Nr.: 0151/161 281 21 2014 bis spätestens 6.00 Uhr erfolgen. Kläranlage Grafengehaig: Wir bitten Sie um Verständnis, dass nur Geräte, in denen sich Klärwärter: Alexander Platthaus kein Inhalt mehr befindet und die grob gereinigt wurden, mitge- Handy-Nr.: 0151/161 281 16 nommen werden können. Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Elektrofachgeschäfte, die von Kunden aus dem Landkreis Kulm- Walberngrüner Gruppe bach Altkühlgeräte kostenlos zurücknehmen, können diese gegen Wasserwart: Michael Villa Vorlage einer entsprechenden formlosen Bescheinigung der entsorgten Haushalte ebenfalls anmelden. Andere gewerbliche Handy-Nr.: 0151/161 281 14 Geräte werden nur gegen Rechnung mitgenommen. Vertreter: Klaus Keil Als zusätzlicher Service besteht auch die Möglichkeit, an der Handy-Nr.: 0151/161 281 15 Dauersammelstelle des Landkreises bei der Firma Schmidt- Hofmann, Industriestr. 5, Gewerbegebiet , unbrauch- bare Kühlgeräte abzugeben. Die Öffnungszeiten sind: Apotheken-Notdienst Montag bis Donnerstag...... 8.00 Uhr - 12.00 Uhr durchgehend dienstbereit und...... 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Beginn: morgens 08:00 Uhr Freitag...... 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Mi 10.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Noch funktionsfähige Geräte, die nicht mehr gebraucht wer- Do 11.09. Rathaus-Apotheke, Marktleugast den, sollten der „Integra“ (Telefon 09221/76988) angeboten Fr 12.09. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts werden. Diese Beschäftigungsgesellschaft für Langzeitarbeits- Sa/So 13./14.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts lose prüft die Geräte und führt sie bei Eignung der Wiederver- Mo 15.09. Waldstein-Apotheke, Sparneck wendung zu. Di 16.09. Markt-Apotheke, Stammbach Bitte nutzen Sie diese sinnvolle Möglichkeit der Abfallvermei- Mi 17.09. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts dung. Do 18.09. Waldstein-Apotheke, Sparneck LANDRATSAMT KULMBACH Fr 19.09 Markt-Apotheke, Stammbach Söllner, Landrat Sa/So 20./21.09. Pittroff´sche-Apotheke, Helmbrechts Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 9/14 Mo 22.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Di 23.09. Engel-Apotheke, Münchberg Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Mi 24.09. Stadt-Apotheke, Münchberg die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann Do 25.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- Fr 26.09. Stadt-Apotheke, Münchberg netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Sa/So 27./28.09 Engel-Apotheke, Münchberg der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert Mo 29.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl Di 30.09. Rathaus-Apotheke, Marktleugast der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feu- Mi 01.10. Franken-Apotheke, Münchberg erwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr Do 02.10. Stadt-Apotheke, Münchberg geben die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Fr 03.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Sa/So 04./05.10. Franken-Apotheke, Münchberg Anschriften der Apotheken: Die fünf „W“ Helmbrechts: Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (09252) 6191 tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (09252) 91240 um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Stammbach: zu können: Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (09556) 1800 • Wer ruft an? Münchberg: o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- nummer für Rückfragen! Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (09251) 1374 • Wo ist das Ereignis? Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. 09251/13 01 o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Engel Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (09251) 68 68 an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2, Tel. (09251) 6327 Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Marktleugast: Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Bahnlinien/Flüssen)! Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (09255) 256 • Was ist geschehen? : o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- Land-Apotheke, Oberer Anger 28, Tel. (09227) 940130 kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Sparneck: spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (09251) 1880 sturz, eingeklemmte Person! Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen • Wie viele Betroffene? kann nicht übernommen werden. o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Alter an! Sprechzeiten der Arztpraxis: • Warten auf Rückfragen! Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Montag...... 07:30 - 11:30 Uhr Nach dem Notruf ...... 17:00 - 19:00 Uhr Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr bringen! Mittwoch...... 07:30 - 11:30 Uhr Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- sortes! ...... nach Vereinbarung Donnerstag...... 07:30 - 11:30 Uhr ...... 17:00 - 19:00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag ���������������������������������������������������������� 08:00 - 13:00 Uhr Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Dienstag...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr mer 01805/191212 und seit dem 16. April 2012 auch über die - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/pati- Notruf 112 enten/bereitschaftsdienst/ Rettungswesen Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Not- ruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 9/14

serwirtschaft (PSW) vorzuliegen. • Die Vorlage eines Abnahmeprotokolls eines PSW über die ordnungsgemäße Errichtung der Kleinkläranlage bzw. des SECOND-HAND privaten Anschlusskanals ist erforderlich. Wenn diese Fördervoraussetzungen eingehalten wurden, sollte bei der zuständigen Kommune der Förderantrag unter MARKTLEUGAST Vorlage der dazugehörigen Unterlagen baldmöglichst gestellt SCHULTURNHALLE, EINGANG HINDENBURGSTRASSE werden. Der letztmögliche Abgabetermin ist bei der jeweiligen

Gemeinde zu erfragen. VERKAUF AM 20.09.14 Da der Förderantrag erst nach Bau und Bauabnahme der VON 10 – 12 Uhr Kleinkläranlage bei der Kommune vorgelegt werden kann, sollte der Betreiber der Kleinkläranlage möglichst rechtzeitig VORVERKAUF FÜR SCHWANGERE MIT MUTTERPASS UND EINER BEGLEITPERSON: mit den Maßnahmen zur Nachrüstung beginnen. Andernfalls 19.09.14 von 18 – 19 Uhr kann es zu Engpässen bei Begutachtung, Lieferung, Einbau Annahme: und Abnahme der nachzurüstenden Kleinkläranlage kommen. 18.09.14 von 17 – 19 Uhr Die erforderlichen Schritte sind daher möglichst umgehend in 19.09.14 von 09 – 15 Uhr die Wege zu leiten.

Rückgabe: 20.09.14 von 17 – 18 Uhr

TenneT lädt ein WIR VERKAUFEN IN IHREM AUFTRAG IHRE SAUBERE, GEBÜGELTE, GUT ERHALTENE HERBST- UND WINTERBEKLEIDUNG, zum Bürgerinformationsmarkt UMSTANDSKLEIDUNG,SPIELSACHEN, GUT ERHALTENE UND VOLLSTÄNDIGE SPIELE, für den Ersatzneubau Ostbayernring SÄMTLICHE ARTIKEL FÜRS KIND! Am Montag, dem 22.09.2014 PRO ANBIETER WERDEN MAX. 60 TEILE ANGENOMMEN!!! ES WIRD 1 € ALS SAALMIETE EINBEHALTEN! Von 15.00 bis 20.00 Uhr Im Bürgersaal Marktleugast BEI RÜCKFRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN FRAU MÜLLER: 09255/1570 Liebe Bürgerinnen und Bürger, damit auch in Zukunft die Stromversorgungs-, Netz- und Aus- fallsicherheit für Ihre Region sichergestellt ist, muss die Trans- portkapazität des Ostbayernrings erhöht werden. Dazu ist ein Ersatzneubau in Anlehnung an die bestehende Trasse notwen- Die Verwaltung informiert dig. Die heute vorhandene Stromleitung wird nach Inbetrieb- nahme der neuen Leitung vollständig abgebaut. Ab sofort können Sie Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger noch vor Beginn der auch außerhalb unserer Planung und des behördlichen Genehmigungsverfahrens Dienstzeiten dringende ausführlich informieren über Angelegenheiten in die • den Trassenverlauf des Ostbayernrings, Verwaltung erledigen. • seine Bedeutung für die Region und Wir haben für unsere • Ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bürgerinnen und Bür- Aus diesem Grund veranstalten wir auch in Ihrer Gemeinde ger eine Klingel an der Eingangstür installieren einen Bürgerinformationsmarkt. Hier steht Ihnen unser Exper- lassen. tenteam aus den Bereichen Planung, Technik und Umwelt für Wie Sie auf dem Bild Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. erkennen können, hat Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch des Bürgerinformati- Sie ein Besucher schon onsmarktes ein und freuen uns auf das persönliche Gespräch ausprobiert. mit Ihnen. Ihre TenneT TSO GmbH

Förderung für Kleinkläranlagen läuft aus Standesamtliche Nachrichten Seit dem Jahr 2002 ist nach den gesetzlichen Vorgaben eine Nachrüstung aller Kleinkläranlagen mit einer biologischen Rei- nigungsstufe vorgeschrieben. Der Bau und die Nachrüstung August 2014 von Kleinkläranlagen werden nach den Richtlinien für Zuwen- dungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) gefördert. Das Land- Eheschließungen ratsamt Kulmbach weist darauf hin, dass diese Förderricht- Harald Ott, wohnhaft in Münchberg und Christine Ott geb. Roß- linien zum 31.12.2014 auslaufen. Eine Verlängerung dieser ner, wohnhaft in Münchberg, haben am 25.08.2014 in Markt- Richtlinien ist ausgeschlossen. leugast die Ehe geschlossen. Um eine Förderung zu erhalten, sind vom betroffenen Grund- stückseigentümer folgende Punkte zu beachten: • Bei der Einleitung des Abwassers in ein Gewässer hat eine Sterbefälle wasserrechtliche Erlaubnis und im Fall der Indirekteinlei- tung (d.h. auch im Fall des Baus eines privaten Anschluss- Erna Christiana Pezold, geb. Döring, zuletzt wohnhaft in Markt- kanals) die Zustimmung des Trägers der Kanalisation sowie leugast, Lehenweg 3, ist am 29.08.2014 in Marktleugast ver- ein Gutachten eines privaten Sachverständigen der Was- storben. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 9/14

Neuer LQN-Gewerbeführer Teilnahme erwünscht - alle Vereine, Initiativen und Firmen der LQN-Region sind angesprochen! noch in diesem Jahr Aus übergeordneter Betrachtung gesehen, stehen dabei die Schwer- Informationsabende für neue Firmen in Press- punkte der verschiedenen LQN- eck und Marienweiher Arbeitskreise (AK) im Vordergrund. Marktleugast. Die gedruckten Gewerbeführer der Oberlandiniti- Durch die Aufteilung in die AKs Ener- ative „Lebensqualität durch Nähe“ (LQN) gehen zur Neige. Die gie, Medien, Tourismus, „Kultur, Ver- Arbeitskreise Wirtschaft und Medien haben nun zusammen ent- eine und kirchliches Leben“ und Wirt- schieden, dass noch in diesem Jahr eine Neuauflage erfolgen schaft bietet die LQN für jeden soll. Die Betriebe, die bisher noch nicht Teil des LQN-Taler- Mitbürger der LQN-Kommunen ein Systems sind sollen nun ebenfalls zum Mitmachen angespornt weites Spektrum aktiv zu werden. Ins- werden. Sie werden in den nächsten Wochen von den Bürger- besondere die beiden letztgenannten meistern der Mitgliedsgemeinden Enchenreuth, Grafengehaig, Arbeitskreise stellen eine Plattform für Kupferberg, , Marktleugast und Stammbach oder alle Vereine, Initiativen und Unternehmen dar. Mitgliedern der Initiative persönlich darauf angesprochen. Wei- Die LQN hat dabei weit mehr zu bieten als nur den LQN-Taler. terhin finden am Montag, den 22. September im Gasthof „Zwei Weitere bekannte Beispiele für das Wirken der LQN sind die Linden“ der Familie Ott in Marienweiher sowie am Donnerstag, lange Kulturnacht in Presseck, die Gewerbeschau in Marktleu- den 25. September in Presseck im Hotel-Gasthof „Pressecker gast und nicht zuletzt die LQN-Spiele. Die Initiative lebt aber Hof“ der Familie Reuther Informationstreffen statt. Hierbei wird nicht nur von den Aktivitäten einiger Weniger, sondern setzt auf detailliert über die Ziele, den Sinn und Zweck der Initiative, in die breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Für das „Koope- der seit 2006 die sechs Oberlandgemeinden eng und für die rationsprojekt Oberfranken-Ausstellung“ wäre es deshalb sehr Region zusammenarbeiten, gesprochen. wünschenswert, wenn wir uns durch Beiträge aus den Kommu- kpw nen heraus, als lebenswerte und aktive LQN-Region präsentie- ren könnten. Als kleine Randnotiz sei erwähnt, dass der Veran- stalter mit ca. 60.000 Besuchern über den Zeitraum der Messe rechnet und ein Großteil der Besucher an den Wochenenden Neues von der LQN erwartet wird. Selbstverständlich ist der kostenfreie Messeauf- tritt als Eigenwerbung für die Teilnehmer (explizit auch Firmen) Wir nehmen an der zu verstehen. Ein Anspruch auf Teilnahme kann durch dieses Oberfranken-Ausstellung 2014 teil! Angebot allerdings nicht abgeleitet werden. Wir versuchen aber möglichst alle Interessenten zu berücksichtigen. Die LQN-Initiative wird in Kooperation mit dem eBusiness-Lot- In den kommenden Wochen wird an einem Rahmenprogramm sen für Oberfranken (Institut für Informationssysteme der Hoch- gearbeitet. Dieses soll nach Möglichkeit so bunt wie die LQN schule Hof) an der Oberfranken-Ausstellung 2014 teilnehmen. selbst gestaltet sein. Dafür bitten wir um Eure Unterstützung, Die Ausstellung wird vom 27.9. bis 5.10.2014 in Hof stattfinden. denn wir alle sind Mitglieder der LQN! Vereinen, Firmen und Interessenverbände, sowie Bürgerinitia- Im Auftrag tiven wird die kostenlose Möglichkeit geboten, sich am Sams- Thomas Popp-Wirth tag den 4. Oktober2014 stellvertretend für die LQN-Region auf der Messe zu präsentieren. Wir wollen uns dabei als aktive und lebenswerte Region vorstellen und so in Oberfranken auf uns aufmerksam machen. 6. Lange LQN-Nacht Bestehende Kooperation mit dem eBusiness-Lotsen seit Sep- tember 2013 wirft ihre Schatten voraus Wie im Oktober 2013 berichtet, besteht Neuauflage des Gewerbeführers bereits eine informelle Kooperation zwi- schen dem eBusiness-Lotsen Oberfran- noch im Herbst ken und der LQN-Initiative. Ziel dieser LQN-Präsentation auf der Oberfranken-Ausstellung in Hof Kooperation ist der Technologietransfer hin zu den Unterneh- Die 6. Lange Kulturnacht der Oberlandinitiative „Lebensquali- men im LQN-Gebiet. Vertreter des eBusiness-Lotsen Bundes- tät durch Nähe“ (LQN) am 8. November im Pressecker Schüt- netzwerks werden die Oberfranken-Ausstellung zur allgemei- zenhaus wirft ihre Schatten voraus. Wie der LQN-Vorsitzende nen Vorstellung des bundesweiten Informationsnetzwerks Hermann Dörfler auf der Kernteamsitzung im Sportheim nutzen. Bei der Messe werden die Lotsen aus Nürnberg, Thü- Stammbach bekannt gab, ist ein facettenreiches Programm ringen und Chemnitz und Oberfranken verteilt über den gesam- in Vorbereitung. Losgehen wird es am Samstag um 19 Uhr, ten Zeitraum der Ausstellung vertreten sein. In Kooperation mit das Hauptprogramm startet um 20 Uhr. Abgerundet wird das dem oberfränkischen Lotsen ist am 4.10. ein ganztägiger Bei- Geschehen am Sonntag, 9. November um 9.30 Uhr mit dem trag durch das LQN-Partnernetzwerk vorgesehen. Die LQN Ökumenischen Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche. Beim wird dabei eigenverantwortlich den gesamten Tagesablauf Frühschoppen im Schützenhaus spielt dann die SAN-Combo organisieren und ihre Aktivitäten und Mitglieder präsentieren. auf. Wer sich aus den sechs Mitgliedsgemeinden Enchen- Dadurch wird die LQN implizit für die gesamte LQN-Region reuth, Grafengehaig, Kupferberg, Marktleugast, Presseck und werben. Die LQN wird direkt am 4.10. und indirekt über den Stammbach noch daran beteiligen möchte, wendet sich bitte gesamten Messezeitraum am Lotsenstand in der Freiheitshalle an Jörg Schmidt vom Arbeitskreis Kultur, der am besten im Pil- (neben der Handwerkskammer und angrenzend am Forum) gerbüro Marienweiher unter der Telefonnummer 09255/808147 vertreten sein. oder per Email [email protected] erreichbar ist. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 9/14 Näheres werden die Verantwortlichen am Freitag, 12. Septem- örtlichen Bereichen auch weitere Personen an den Arbeitskrei- ber vor Ort in Presseck bekannt gegeben. sen beteiligen, um neue Ideen und Vorschläge einzubringen Auf dem zurückliegenden Treffen des Arbeitskreises Medien sowie die Arbeit auf eine breitere Basis zu verteilen. Neu auf- wurde deutlich, dass der zuletzt 2009 aufgelegte LQN-Gewer- stellen wird sich zudem unter der Leitung von Markus Suttner beführer zur Neige geht und eine Neuauflage noch in diesem nach der Sommerpause der Arbeitskreis Energie. Herbst angestrebt wird. Hermann Dörfler bat die beteiligten Durchweg positiv wurde der Vorschlag aufgenommen, dass Stadt- und Gemeindeverwaltungen bei der Überarbeitung um sich die LQN-Initiative an der bevorstehenden Oberfranken- tatkräftige Unterstützung. Auch sollten über die Bürgermeister, Ausstellung vom 27. September bis 5. Oktober präsentiert. In Stadt- und Gemeinderäte neue Firmen angesprochen und für diesem Zusammenhang berichtete Thomas Popp-Wirth über ein Mitmachen bei der Oberlandinitiative „Lebensqualität durch die Veranstaltung von Oberfranken Offensiv am 14. Juli in Wei- Nähe“ gewonnen werden. Dazu sollten auch zwei Informations- ßenstadt zum Thema „Tourismus in Oberfranken - Trends und veranstaltungen in Presseck und Marienweiher angeboten wer- neue Wege“. den. Reiner Meisel sprach sich dafür aus, dass sich aus den kpw Marktleugast aktuell

Pankraz Zapf spielt noch gerne Ziehharmonika Pankraz Zapf der drittältesten Bürger feierte der Marktge- meinde Marktleugast seinen 97. Geburtstag. Der Jubilar wohnte in Altenkunstadt und siedelte vor elf Jahren in das Dr.-Julius- Flierl-Seniorenheim des Bayerischen Roten Kreuzes um. Oft spielt er noch gerne mit seiner Ziehharmonika, kegelt und nimmt an den Gottesdiensten teil. Die Glückwünsche der Ober- landgemeinde sprach 3. Bürgermeister Martin Döring aus und hatte als Geschenk einen Gesundheitskorb mit vielen gesunden Säften parat. Fürs Haus gratulierten Anna Bierbaumer, Jessica Odörfer und Klaus Rücker zum Ehrentage. kpw

3. Bürgermeister Martin Döring (sitzend, links) gratulierte Pan- kraz Zapf (rechts) mit einem Gesundheitskorb zum 97. Geburts- tag. Mit im Bild (hinten von links) Klaus Rücker, Jessica Odörfer und Anna Bierbaumer.

Viele Gratulanten beim 91. Geburtstag von Kunigunda Schneider

Kunigunda Schneider feierte am Montag ihren 91. Geburtstag im Dr.-Julius-Flierl-Seniorenheim des Bayerischen Roten Kreuzes in Marktleugast. Die Jubilarin stammt aus Tannenwirtshaus und lebte seit 1957 in Weidmes. Im Herbst des vorigen Jahres sie- delte sie ins Seniorenheim über. Bürgermeister Franz Uome ließ es sich nicht nehmen Kunigunda Schneider persönlich seine Glückwünsche zum Ehrentage auszusprechen. Riesig freute sich sie sich auch über die telefonische Gratulation von Grafen- gehaig Bürgermeister Werner Burger, der aus beruflichen Grün- den nicht vorbeischauen konnte. An der Spitze der Familie spra- chen Horst Hellmund, Roland Lindenberger und Erwin Thumann die besten Wünsche zum 91. aus. kpw

Bürgermeister Franz Uome (sitzend, links) gratulierte Kunigunda Schneider (rechts) mit einem großen Gesundheitskorb voller guter Säfte zum 91. Geburtstag. Mit im Bild (hinten von links Erwin Thumann, Horst Hellmund und Roland Lindenberger. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 9/14 Neueröffnung in Marktleugast Die Heilpraxis Christine Michaelis hilft gern Christine Michaelis hat gleich neben der Apotheke ihres Mannes Bernard Michaelis, im Haus Marktleugast, Kulmbacher Straße 1 ihre neue Heilpraxis eröffnet. Wie sie ihren Eröffnungsgästen erläuterte umfasst das Angebot Ernährungs- und Diätberatung, Ohrakupunktur, Hand- und Fußakupunktur, Phytotherapie sowie Sauerstofftherapie. Gefreut hat sich Christine Michaelis, dass der Infotag am Straßenfestsonntag bereits von vielen genutzt wurde und diese sich selbst einen ersten Eindruck gemacht haben. Vonseiten der Marktgemeinde ließ es sich Bürgermeister Franz Uome nicht nehmen der Inhaberin mit eine Einpflanzung zur Aus- bildung als Heilpraktikerin und Neueröffnung zu gratulieren. Er wünschte ihr viele und zufrieden Kunden. Mit Blick auf die Arztpra- xis, dem Zahnarzt, der Apotheke und jetzt der Heilpraxis sprach Uome gar von einem kleinen Gesundheitszentrum in der Mitte von Marktleugast. Er zeigte sich sicher, dass das neue Angebot von der Bevölkerung angenommen wird. Ein Dankeschön sagte Christine Michaelis an die Hausbesitzer Rosi und Gerhard Schmidt für die Herrichtung der Räumlichkeiten. Im Gespräch erwähnte Michaelis noch, dass sie bisher bereits in der Ernäh- rungs- und Diätberatung sowie Raucherentwöhnung tätig war. Erreichbar ist die Heilpra- xis Christine Michaelis unter der Telefonnummer 09255/3599967. Sprech- zeiten sind montags von 9.30 bis 13.30 Uhr und am Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Weitere Infor- mationen können gerne der Homepage www.heilpraxis- michaels.net entnommen werden. Am Donnerstag, 18. Sep- tember lädt sie um 18 Uhr zu einem kostenfreien Infoa- bend „Fit mit Vitaminen und Mineralstoffen“ in ihre Heil- praxis ein. Ein Abendkurs über „Gesunde und kalori- enarme Ernährung“ ist am 25. September, 2., 9. und 30. Oktober ebenfalls um 18 Der Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome (zweiter von links) gratulierte Christine Michaelis Uhr im Angebot. (links) mit einer Einpflanzung zur Neueröffnung ihrer Heilpraxis. Mit im Bild (rechts) die Hauseigen- tümer Rosi und Gerhard Schmidt.

Grafengehaig aktuell

Goldene Hochzeit Anton und Marianne Schramm Beide hatten über viele Jahrzehnte den Laden (Landkaufhaus Schramm) in Grafengehaig, Anton war lange Jahre im Gemeinderat vertreten und brachte viele wichtige Dinge für seine Heimatgemeinde auf den Weg. Sein Hobby war das Wan- dern. Im Frankenwaldverein war er ebenfalls über Jahrzehnte in der Vor- standschaft und als Wanderwart eine zuverlässige Bank für den Verein. Pfarrer i. R. Karl Münch hielt in der Heilig-Geist-Kirche für das Ehepaar eine Andacht.

Sitzend: Marianne und Anton Schramm v.l. n.r. : Bgm. Burger, Enkelin Paula Ziegler, Tochter Kerstin Ziegler und Pfarrer i.R. Karl Münch Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 9/14 Gretel Klement feierte ihren 90. Margareta Klement - von allen liebevoll Gretel genannt - feierte im kleinen Grafengehaiger Ortsteil Seifersreuth ihren 90. Geburtstag. Sie ist hier geboren und verbrachte von der Kind- heit an bis heute ihr Leben hier im Dorf mitten im Frankenwald gelegen. Gearbeitet hat sie bei der Firma Horn in Grafengehaig. Bürgermeister Werner Burger, der selbst in Seifersreuth wohnt, gratulierte Gretel Klement herzlich vonseiten des Marktes Grafengehaig und seiner Bevölke- rung mit einem Präsentkorb zum Neunzigsten. Die Glückwünsche des Landkreises Kulmbach sprach stellvertretender Landrat Dieter Schaar zum Ehrentage aus. Kräftig gefeiert wurde der hohe Geburtstag im Kreise der Familie und vie- ler Gäste im Gasthaus Ott in Horbach. Kpw

Unser Bild zeigt die Jubilarin Gretel Klement im Kreise der Familie und Gäste mit (vorne, von links) stellvertretendem Landrat Dieter Schaar und Bürgermeister Werner Burger.

80. Geburtstag von Martha Fittner Ihren 80. Geburtstag konnte Martha Fittner aus Weidmes feiern. Unter den zahlreichen Gratulanten war auch Bürger- meister Werner Burger der die besten Wünsche der Markt- gemeinde und gleichzeitig im Namen der Evang. Kirchen- gemeinde Grafengehaig die Segenswünsche aussprach. Martha Fittner ist nach wie vor für ihre Ortschaft aktiv und unterstützt die Freiwillige Feu- erwehr mit Kuchen backen und bei vielerlei anderen Dingen des Vereinslebens.

Unser Bild zeigt das Geburts- tagskind mit Bürgermeister Werner Burger im Kreise ihrer Angehörigen.

TAXI-KUNZELMANN 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 priv. Nah- und Fernfahrten Krankenfahrten Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen!

Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung! Tel. 09255 1877 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 9/14 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast

Samstag, 20.9. 16.30 Uhr WA Brand Sonntag, 21.9., 25. Sonntag im Jahreskreis 7.00 Uhr Amt +d.Fam. Endres u. Kämpfer 9.00 Uhr WA Enchenreuth, Main-Schorgast-Tal 10.30 Uhr Amt +Theodor u. Emma Leipold 17.00 Uhr Andacht Montag, 22.9. 18.30 Uhr Messe z. Dank für Schutz u. Hilfe Dienstag, 23.9. 18.30 Uhr Messe +Schwägerin Edith Bordiehn Antoniusandacht Mittwoch, 24.9. 18.30 Uhr Amt +Maria Bittermann Donnerstag, 25.9. 9.30 Uhr Messe f. Familie, Freunde u. Enkelkinder Freitag, 26.9. 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 18.30 Uhr Amt +Elt. Hans u. Maria Pöhlein, Brüder Andreas u. Hans Jürge Samstag, 27.9. 10.00 Uhr WA Schwarzenbach / Rehau / Oberkotzau Marienweiher 11.30 Uhr WA Bayreuther Katholiken Montag, 8.9., Mariä Geburt / Fest Sonntag, 28.9., 26. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Amt +Georg Kolb, Sterbetag u. Angeh. 7.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Dienstag, 9.9. 9.00 Uhr WA Grundfeld, Oberoberndorf 18.30 Uhr Messe +Albin Hofmann, Johann u. Barbara 10.30 Uhr Amt +Maria Kolb, Sterbetag Hildner 17.00 Uhr Konzert mit Konzertchor Rehau Antoniusandacht Marktleugast Mittwoch, 10.9. Dienstag, 9.9. 18.30 Uhr Amt +Margareta u. Anton Scherer, Sterbetag 19.00 Uhr 2. Seelengottesdienst Karl Pollak Donnerstag, 11.9. Donnerstag, 11.9. 9.30 Uhr Messe +Barbara Klier, Sterbetag 9.00 Uhr Messe +Bruder Paul Renzikowski, Sterbetag u. Elt. Freitag, 12.9. 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Freitag, 12.9. 18.30 Uhr Amt +Thomas Scherdel, Sterbetag 19.00 Uhr 2. Seelengottesdienst Wilhelmine Greim Samstag, 13.9. Samstag, 13.9. 10.00 Uhr WA Lettenreuth kein Gottesdienst 11.30 Uhr WA Seelsorgebereich Kulmbach Stadt und Sonntag, 14.9., 20. Sonntag im Jahreskreis Land 9.15 Uhr Amt +Kurt u. Oskar Döring 17.15 Uhr WA Steinberg Dienstag, 16.9. 19.00 Uhr WA Uetzing, Marktgraitz, anschl. Lichterpro- 9.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst der 1. Klasse zession 10.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst der 2. bis 9. Klasse Sonntag, 14.9., 24. Sonntag im Jahreskreis / Kreuzerhöhung 19.00 Uhr Amt +Kuni Hübner, Emma u. Otto Parnet u. 7.00 Uhr WA Roth Angeh. 9.00 Uhr WA , Hohenberg Donnerstag, 18.9. 10.30 Uhr WA Kolping 9.00 Uhr Messe z. Gottesmutter v.d.immerw. Hilfe 14.15 Uhr Andacht Kolping Freitag, 19.9. 17.00 Uhr Andacht 19.00 Uhr Amt +Klara Schramm, Großelt. Ott u. Angeh. Montag, 15.9., Gedächtnis der Schmerzen Mariens Döring u.Lauterbac 18.30 Uhr Messe +Willi Füßmann u. Angeh. Samstag, 20.9. Dienstag, 16.9. 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 18.30 Uhr Messe z. Muttergottes v.d.immerw. Hilfe 18.30 Uhr Amt +Lina Ott, best .Gesangverein Antoniusandacht Sonntag, 21.9., 25. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 17.9. 9.15 Uhr 2. Seelengottesdienst Bernd Meisel 18.30 Uhr Amt +Friedericka Nüssel, Sterbetag Dienstag, 23.9. Donnerstag, 18.9. 19.00 Uhr Amt +Kurt, Irmgard u. Oswald Rödel 9.30 Uhr Messe +d. Fam. Horn - Weikerl Donnerstag, 25.9. Freitag, 19.9. 9.00 Uhr Messe für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Freitag, 26.9. 18.30 Uhr Amt +Anton u. Margarete Scherer 19.00 Uhr 2. Seelengottesdienst Erna Pezold Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 9/14 Samstag, 27.9. Krankenbesuche 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Der monatliche Krankenbesuch ist im Hinblick auf den Fei- 18.30 Uhr 2. Seelengottesdienst Irmgard Pöllein ertag am 3. Oktober auf Freitag, 26. September vorverlegt. Sonntag, 28.9., 26. Sonntag im Jahreskreis / Kirchweihfest Er findet zu gewohnter Zeit statt. 9.15 Uhr Amt f. leb. u. +Wohltäter der Kirche zum Kirchweihfest in Marktleugast am 28. September Kirchweihfest singt der Basilikachor Der Festgottesdienst beginnt um 9.15 Uhr und die Kirchweihan- 15.00 Uhr Kirchweihandacht dacht ist um 15.00 Uhr. Stammbach Am Sonntag, 28. September gastiert um 17.00 Uhr der Konzertchor aus Rehau in der Basilika. Unter Leitung des Samstag, 13.9. ehemaligen Münchberger Bezirkskantors Hermann Engel kein Gottesdienst interpretieren die knapp über 20 Sängerinnen und Sänger Samstag, 20.9. stimmgewaltige Lieder und Choräle bekannter Komponisten 17.15 Uhr Amt +Elt. Emil u. Elise Knöchner und nehmen die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch die Jahr- Samstag, 27.9. hunderte. Der Eintritt ist frei, spenden sind erbeten. 17.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Bei den vier besonderen Kirchenführungen, die das Pilger- büro von Mai bis August in der Basilika durchgeführt hat, Traindorf wurde insgesamt 389,50 Euro an Spende eingelegt. Sie wer- Sonnstag, 21.9. den für den Unterhalt der Basilika verwendet. Herzlichen 8.00 Uhr Amt +Hans u. Irene Turbanisch Dank an alle Teilnehmer. Sonntag, 5.10. Das neue Gotteslob in Großdruckformat zum Preis von 8.00 Uhr Amt +Franz u. Marie Troltsch 25,90 Euro ist ab sofort im Klosterladen erhältlich. Mannsflur Caritas-Herbst-Sammlung Sonntag, 14.9. Haussammlung vom 29.9.-5.10.2014; Kirchenkollekte am 4. und 5. Oktober kein Gottesdienst Die Kirchenkollekte in Marienweiher wird im Hinblick auf Montag, 22.9. das Kirchweihfest auf Sonntag, 12. Oktober verschoben. 18.00 Uhr Gottesdienst Wie jedes Jahr wenden wir uns wieder an die Caritas-Sammle- Sonntag, 28.9. rinnen und Sammler, mit der Bitte die Haussammlung durchzu- 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde führen. Schon jetzt ein herzliches Vergelt‘s Gott!

Pfarrmitteilungen Bei der Euerer Wallfahrt besteht am Sonntag, 7. September Wallfahrtsbasilika Marienweiher die Gelegenheit, den letzten Abschnitt von Roth nach Marien- weiher (ca. 5 km) mitzulaufen. Dazu fährt um 14.20 Uhr von Marienweiher aus ein Bus nach Roth; Unkosten 2,00 Euro. Die

Ankunft in Marienweiher erfolgt gegen 15.45 Uhr. Das Wall- fahrtsamt beginnt um 16.00 Uhr.

Zum Fest Mariä Geburt am Montag, 8. September feiern wir in der Basilika um 18.30 Uhr einen festlichen Gottesdienst. 2. Hochfest der Wallfahrt zum Fest Mariä Geburt am 13.

September

Amt Vormittag Begrüßung der einzelnen Wallfahrtsgruppen. Wallfahrtsgottesdienste sind um 10.00, 11.30 und 17.15 Uhr. Beichtgelegenheit ist von 9.30 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.30 Uhr. Der Hauptwallfahrtsgottesdienst ist um 19.00 Uhr mit anschließender Lichterprozession durch den Ort. Hauptze- Was für den Vogel die Kraft der Schwingen,, lebrant ist Domvikar Msgr. Wolfgang Witzgall. Zur Teilnahme das is t für den Menschen die(Zenta Fre uMaurina)ndsc haft.. an den Wallfahrtsfeierlichkeiten laden wir auch unsere Pfarran- gehörigen recht herzlich ein. Sie erhebt ihn über den Staub der Erde Auf Grund dieser Feierlichkeiten entfallen am Samstag. 13. September die Gottesdienste in Stammbach und Marktleu- gast und am Sonntag, 14. September in Mannsflur.

Zum neuen Schuljahr, das am Dienstag, 16. September für Öffnungszeiten Klosterladen: unsere Kinder und Jugendlichen beginnt, wollen wir den Segen Gottes erbitten. Die ökumenischen Gottesdienste finden in der Kirche Marktleugast statt: Um 9.00 Uhr für die 1. Klasse Donnerstag: 16 – 18 Uhr und um 10.00 Uhr für die Klassen 2 bis 9. Den Schülerinnen, Samstag: 13 – 17 Uhr Schülern und Lehrkräften wünschen wir im neuen Schuljahr viel Sonntag: 10 – 12 Uhr Erfolg. Am Donnerstag, 18. September findet um 19.30 Uhr im Landgasthof Haueis in Hermes ein Wirtshaussingen statt. Den musikalischen Teil übernimmt wieder Carolin Pruy-Popp von der Arbeitsstelle für Volksmusik in Franken in Bayreuth. Kath. Pfarramt Marienweiher Humorvolle Anekdoten aus Fichtelgebirge und Frankenwald Der Klosterladen steuert Adrian Roßner aus Zell bei. Er ist Referent für Heimat- und Brauchtumspflege des Fichtelgebirgshauptvereins. Der Klosterladenteam Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 9/14 Bitte beachten: Abgabe nicht in Plastiktüten, Pro Verkäufer maximal 5 Paar Schuhe und maximal 60 Klei- dungsstücke! Abholung: Sonntag, 21.09.2014, 11.00 - 11.30 Uhr Bitte die Etiketten an der Kleidung gut befestigen! Vom Verkaufspreis werden 15% für gemeinnützige Zwecke ein- behalten! Sonntag, 14.09. Für gestohlene Gegenstände übernehmen wir keine Haftung! 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Dienstag, 16.09. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 18.09. Veranstaltungskalender 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Stammbach Veranstaltungskalender Samstag, 20.09. Markt Marktleugast 11.00 Uhr - 13.00 Uhr Kinderkleiderbasar im Gemein- dehaus Stammbach, Einlass für Schwangere September 2014 (mit Mutterpass) ab 10.30 Uhr mit einer Begleitperson Sonntag, 07.09.2014 Montag, 22.09. Kath. Kuratie Hohenberg 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur 7.00 Uhr Wallfahrt 9.00 Uhr Wallfahrtsamt Dienstag, 23.09. 15.30 Uhr 1. Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Sonntag, 07.09.2014 Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- 08.00 Uhr Pfarrei Marienweiher hemkirche Mannsflur nach den Ferien Festgottesdienst zur Kirchweih in Traindorf Freitag, 26.09. Samstag, 13.09.2014 5.30 Uhr Abfahrt zur Tagesfahrt zum Glockenguss in 19.00 Uhr Pfarrei Marienweiher der Gießerei Rincker in Sinn/Hessen, Rück- Hochfest der Wallfahrt zum Fest Mariä Geburt; kunft ca. 22.00 Uhr Hochamt mit anschl. Lichterprozession Sonntag, 28.09. Sonntag, 14.09.2014 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller 08.00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg Dienstag, 30.09. Herbststernwanderung, Nordhalben 15.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Sonntag, 14.09.2014 Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- 08.00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast hemkirche Mannsflur Herbststernwanderung nach Nordhalben 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rathaus-Apo- Sonntag, 05.10. theke 8.45 Uhr Erntedank, Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Donnerstag, 18.09.2014 und Samstag, 20.09.2014 Müller Secondhand in der Schulturnhalle Montag, 06.10. Freitag, 19.09.2014 bis Sonntag, 21.09.2014 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur FC Marktleugast Dienstag, 07.10. Sportheim-Kerwa 15.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Sonntag, 21.09.2014 Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- 14.00 Uhr Frankenwaldverein OG Marktleugast hemkirche Mannsflur Familienwanderung Mittwoch, 08.10. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Rathaus-Apo- 19.30 Uhr Anmeldung zur Konfirmation 2016 im Gemein- theke dehaus Stammbach, Schulstr. 1 Freitag, 26.09.2014 Vom 20.08. bis 16.09.2014 hat Pfr. Müller Urlaub, seine Vertre- 18.00 Uhr SV Mannsflur tung übernimmt Pfrin. Sahlmann, Stammbach. Kerwa im Sportheim Freitag, 26.09.2014 30. Kinderkleiderbasar in Stammbach FF Marktleugast Kirchweih in der Feuerwache mit vielen leckeren am Samstag, 20. September 2014 von 11.00 bis 13.00 Uhr Speisen im Gemeindehaus, Schulstr. 1 Samstag, 27.09.2014 09.30 Uhr FF Mannsflur und der SV Mannsflur Einlass für Schwangere (mit Mutterpass) ab 10.30 Uhr mit einer Begleitperson. Kerwa Rumspielen Zum Verkauf kommen: Samstag, 27.09.2014 • Winterbekleidung, Ski - Overalls, Anoraks usw. 17.00 Uhr BRK-Heim Mannsflur • Kinderausstattung (Kinderwagen, Autositze usw.) Kirchweih • Spielsachen, Kinderbücher ,Wintersportgeräte usw. Sonntag, 28.09.2014 Telefonische Nummernvergabe und Informationen in Bezug auf 09.15 Uhr Pfarrei Marienweiher den Verkauf bei Alexandra Hopfmüller unter der Telefonnum- Festgottesdienst zur Kirchweih in Marktleugast mer: 09256 / 96 29 32 Sonntag, 28.09.2014 Annahme: Freitag, 19.09.2014 von 17.00 bis 19.00 Uhr im Markt Marktleugast Gemeindehaus Kirchweih Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 9/14 Montag, 29.09.2014 Montag, 29.09.2014 FC Marktleugast 19:00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Kerwa-Umzug durch Marktleugast Marktgemeinderatssitzung Dienstag, 30.09.2014 Gemeindekanzlei im Rathaus 19.30 Uhr Kindergarten „Haus des Kindes“ Jahreshauptversammlung Oktober 2014 Tag der Deutschen Einheit Veranstaltungskalender Grafengehaig Freitag, 03.10.2014 und Samstag, 04.10.2014 (Abfahrt Freitag 8:00 Uhr) Frankenwaldverein September 2014 Grafengehaig Donnerstag, 11.09.2014 Zweitagesfahrt in den Harz 13:00 Uhr Frankenwaldverein und Gartenbauverein Gra- (Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben) fengehaig „Naturkids“ Kerwawanderung mit Kind und Kegel Treffpunkt Marktplatz Grafengehaig Donnerstag, 11.09. 2014 bis Dienstag, 16.09.2014 Kerwa Vereinsleben Marktleugast in Grafengehaig mit allen Ortsteilen und Gast- häusern der Gemeinde FC Marktleugast Freitag, 12.09.2014 bis Montag, 15.09.2014 Freiwillige Feuerwehr Weidmes Kerwa Fr 19:00 Uhr: Motto „alles 1 EUR“ (außer Spei- sen) Sportheimkerwa Sa 18:00 Uhr: Schlachtschüssel u. Krenfleisch beim FC Marktleugast So 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen Mo 13:00 Uhr Kerwa Ausklang vom 19.09. - 21.09.2014 Programm: Freitag, 12.09.2014 bis Montag, 15.09.2014 Freitag: Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün ab 17.00 Uhr Straßenverkauf und Abendtisch, Kerwa: sonntags Mittagstisch ab 20.00 Uhr Unterhaltung mit dem Frankenwald-Toni Sportheim Walberngrün Samstag: Sportheim Freitag, 12.09.2014 bis Sonntag, 14.09.2014 ab 15.30 Uhr geöffnet, kein Abendtisch! Sportverein Grafengehaig Sonntag: Kerwa: sonntags Mittagstisch ab 11.00 Uhr Mittagstisch Gaststätte Frankenwaldhalle 13.15 Uhr FC Marktleugast II - ATS Wartenfels Samstag, 13.09.2014 15:00 Uhr FC Marktleugast - SV Gesees 11:00 Uhr Dorfladen Grafengehaig „Unner Lädla“ Ab 17.30 Uhr Abendtisch Kerwa: verschiedene Speisen „Wirtshäusla“ und Marktplatz Grafengehaig Sonntag, 14.09.2014 Ferienprogramm 8:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig Herbst-Sternwanderung Nordhalben Aktionstag FC Marktleugast am 25.08.2014 Treffpunkt Marktplatz Grafengehaig Das Ferienprogramm der Marktgemeinde Marktleugast bietet Kirchweih für alle Kinder Interessantes und Abwechslung in den Ferien- Sonntag, 14.09.2014 wochen. Es schafft die Gelegenheit das Angebot der Marktleu- 9:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig gaster, und der Vereine aus der näheren Umgebung kennenzu- Festgottesdienst zur Kirchweih lernen. Am 25. August war der FC Marktleugast an der Reihe. Heilig-Geist-Kirche Jugendleiter Jörg Träder hatte die Kinder eingeladen das DFB Montag, 15.09.2014 & McDonald‘s Fußball-Abzeichen abzulegen. Im Fußball sind 18:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Fünf ganz wichtige Kerwa-Ausklang können mit dem DFB & McDonald‘s Fußball-Abzeichen gezielt Feuerwehrhaus Eppenreuth und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Samstag, 20.09.2014 So fordert der spannende Parcours Aufgaben wie Torschuss, Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth Köpfen, Dribbeln, Passen und Flanken. Wer die fünf Stationen Tagesausflug durchläuft und dabei eine bestimmte Punktzahl erzielt, erhält (Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben) als Auszeichnung das DFB & McDonald‘s Fußball-Abzeichen Sonntag, 21.09.2014 in Gold, Silber oder Bronze. Zwanzig Kinder im Alter bis 12 13:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig Jahren haben diesen Parcours mit Erfolg durchlaufen. Bei der Halbtagswanderung „Mühlenweg“ abschließenden Siegerehrung durften sie einen Ansteck-Pin Treffpunkt Marktplatz Grafengehaig sowie Ehrenurkunden in Bronze, Silber und einmal in Gold von Samstag, 27.09.2014 Jugendleiter Jörg Träder in Empfang nehmen. Er bedankte sich Dorfladen Grafengehaig „Unner Lädla“ bei allen Helfern und bei der Marktgemeinde, die diesen Akti- Weinabend onstag und die Leistungen der jungen Fußballer mit Limo und „Wirtshäusla“ Grafengehaig Eis sponserte. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 9/14

Ferienprogramm beim FC Marktleugast.

Gymnastik beim TV Marktleugast Funktionelles Figurentraining Ein Ganzkörpertraining mit dem Schwerpunkt „Stärkung der Rücken- und Tiefenmuskulatur“ 10 Abende, jeweils montags Beginn: 22. September 2014 Uhrzeit: 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Dreifachturnhalle Marktleugast Kosten: 22,- EUR (ermäßigte Gebühr für TV-Mitglieder) Leitung: Thea Pelzl Anmeldungen bitte bei: Thea Pelzl Tel.: 09255/7291 JUGEND Email: [email protected] oder bei Kursbeginn Die weibliche B-Jugend wird in der kommenden Saison wieder in der übergreifenden Bezirksliga Nord antreten. Hier treffen Handball die TVM-Mädels von Sandra Dietrich und Elke Ruckdeschel, welche bereits seit Mitte Juni fleißig mit den Damen trainieren, Vorschau auf die Saison 2014-2015 auf die Mannschaften des TV Oberwallenstadt, Windeck/Bur- des TV Marktleugast - Handball gebrach, TV Weidhausen, TV Münchberg II, HSG Fichtelge- birge, HG Naila und dem TSV 1861 Hof. DAMEN Für die Handballerinnen des TV Marktleugast beginnt nach einer verkorksten Landesligasaison am 27.09.2014 erneut der leidige Kampf in der Bezirksoberliga um den direkten Wieder- aufstieg in die Landesliga Nord. Auch die Bezirksoberligasaison 2014/2015 hält wieder span- nende Derbys gegen die Lokalrivalen vom TV Gefrees und die zweite Mannschaft des TV Helmbrechts bereit. In insgesamt 16 Punktspielen müssen sich die TVM Damen darüber hinaus mit dem TSV Weitramsdorf, dem HC Creußen, der HG Kunstadt, dem HC 03 Bamberg, dem TV Hallstadt und der HaSpo Bay- reuth II messen. Die Damen des TV Marktleugast werden seit Mitte Juni erst- mals von Dieter Walther, selbst früher aktivem Handballer sowie erfahrenem Trainer gecoacht, nachdem Frank Steinber- ger vom Bayernligisten TSV Winkelhaid abgeworben wurde. Zudem hat sich bei den Marktleugasterinnen auch personell einiges getan. Sabrina Krausch und Stefanie Möckel sind wie- der mit von der Partie. Aufgrund Studium und Ausbildung fallen jedoch zahlreiche Jugendspielerinnen weg. Kerstin Küfner-Ott und Tanja Schambach befinden sich „in anderen Umständen“. Im Gegenzug kann der TV jedoch auch die Neuzugänge Ange- Die weibliche C-Jugend des TV Marktleugast wird in der neuen lique Neumann und Anna Walther verzeichnen. Saison in der übergreifenden Bezirksliga Nord 2 an den Start Zum Saisonauftakt empfangen die Marktleugasterinnen gleich gehen. Neben dem Lokalrivalen aus Helmbrechts treffen die zum Kerwaspiel am 27.09.2014, 17:00 Uhr den TSV Weitrams- Mädels von Eva Kauper und Carina Thieroff auf den TSV Nie- dorf und damit den Vizemeister der vergangenen Bezirksober- derlamitz, die HSG Fichtelgebirge, den HSV Hochfranken und ligasaison. die HG Naila I und II. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 9/14

Die männliche D-Jugend, welche seit Anbeginn von Peter Erfreulich für den TVM, dass D- und C-Jugendspielerin Sarah Frankmölle und Tanja Hechtfischer betreut wird, nimmt an der Hüller den Sprung in den Bayernauswahl-Kader geschafft hat. Bezirksoberliga Vorrundenqualifikation teil und tritt dort bis zum Die zwölfjährige setzte sich gegen rund 90 Mitstreiterinnen 20.12.2014 gegen die Mannschaften des HSV Hochfranken, nach etlichen Stützpunkttrainingseinheiten durch und qualifi- des ASV Marktleuthen, der HSG Fichtelgebirge, des TV Münch- zierte sich für Bayerns Oberhaus. Und dabei hat sie sogar ihre berg, TSV Hof 1861 und des TV Gefress an. Altersklasse übersprungen. Für das Nachwuchstalent bedeu- tet das neben dem normalen Trainings- und Spielbetrieb beim TVM weitere Trainingseinheiten alle zwei Wochen irgendwo in Bayern mit namhaften Landestrainern.

Die männliche C-Jugend nunmehr unter der Leitung von Heike Buß und Tanja Hechtfischer wird in der bezirksübergreifenden Liga Nord 1 antreten. Gespielt wird gegen den ASV Markt- leuthen, HSG Fichtelgebirge, TV Münchberg, TV Helmb- rechts, HaSpo Bayreuth II, TS Schwarzenbach, TSV 1861 Hof und dem HC Tir- Die Kleinsten des TVM, die E-Jugend (m+w) und die Minis, schenreuth. unter der Leitung von Peter Frankmölle und Sylvia Angermann, dürfen ihr Können wieder bei monatlichen Spieltagen unter Beweis stellen. Sarah Hüller

Die weibliche D - unsere Jahrgänge 2002/2003 treten unter der Leitung von Peter Frankmölle in der Bezirksoberliga, der höchsten oberfränkischen Spielklasse an. Mangels weiterer Gegner müssen sich die Mädels gleich dreimal mit dem TV Münchberg, der SG Bad Rodach/Großwallenstadt und der JSG Rödental/Wildenheid messen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 9/14 KERWA! KERWA! KERWA! KERWA! meister Franz Uome. Das Gemeindeoberhaupt bedankte sich Heimspiele im September - Kerwa-Wochenende / Sai- herzlich dafür und würdigte diese Bereitschaft als beispielge- sonauftakt bend für die gesamte Oberlandgemeinde. Und da sich die Samstag, 27.09.2014 Tannenwirtshauser Eltern eine Ruhebank gewünscht hatten Weibl. C-Jgd. 15.15 Uhr gegen HSV Hochfranken - um darauf sitzend in Ruhe ihre Kinder zu beaufsichtigen - Damen 17.00 Uhr gegen TSV Weitramsdorf revanchierte sich Franz Uome gleich vonseiten der Kommune mit einer sehr stabilen Bank, die in gewohnter Form Bruno Tit- Sonntag, 28.09.2014 tel aus Großrehmühle in Eigenleistung kostengünstig gefertigt Weibl. D-Jgd. 11.30 Uhr gegen JSG Rödental/Wilden- hatte. Dieser sagte vor Ort auch gleich ohne Umschweife: Das haid mach‘ ich doch gerne für die Gmaa! Männl. D-Jgd. 13.00 Uhr gegen TV Münchberg kpw Weibl. B-Jgd. 14.30 Uhr gegen HSG Fichtelgebirge SV Marienweiher

Der TV Marktleugast lädt nach dem Damen-Spiel am Sams- tag, 27.09.2014 zum Kerwa-Essen mit musikalischer Unter- malung von „HAGEBU“ ein. Alle Fans, Freunde und Gönner sind Herzlich willkommen!

FC Sportring Tannenwirtshaus

Ruhebank für die Eltern FC Sportring Tannenwirtshaus übernimmt die Patenschaft für den Spielplatz

Fortsetzung Seite 38

Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast, Tel. 09255 229, Jahnstraße (Filiale), Tel. 09255 8078187 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen vom 11.09.2014 bis 24.09.2014 Bruno Tittel ließ es sich auch nicht nehmen, die Bank auch Schinkenaufschnitt ...... 100 g 7 1,59 gleich „einzusitzen“. Unser Bild zeigt ihn mit Klein-Marwin hausgem. Eiersalat ...... 100 g 7 0,82 (rechts) sowie stehend (von links) Lothar Siebenlist und Franz 7 Uome. frische Weißwürste ...... 100 g 0,84 7 Der FC Sportring Tannenwirtshaus mit Vorsitzendem Lothar Sie- Schweinefleisch in Aspik ...... 100 g 0,85 benlist an der Spitze hat die Patenschaft für den Kinderspiel- Gulasch, gemischt ...... 100 g 7 0,89 platz des Marktleugaster Ortsteiles übernommen. „Hauptsäch- Kamm mit Knochen ...... 100 g 7 0,77 lich sind es mein Sohn Oliver und Matthias Schuck, die sich um 7 die Pflege der Anlage und der Geräte kümmern“, sagte Sieben- frische Schweinelendchen ...... 100 g 1,39 list bei einem Pressetermin am Dienstagnachmittag zu Bürger- Metzgerei Ebner und Team Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Sechs unvergessliche Tage 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaftsunterzeichnung Marktleugast-Pilisszentiván franken, bei dem problemlos die 900 Kilometer zurückgelegt werden konnten. „Wir werden uns sicher hier so wohlfühlen wie die Marktleugaster im Vorjahr bei uns in Sankt Iwan“, sagte Pénzes überzeugt.

Ein Herz und eine Seele Chordirigent Franz Neubrandt und Hans-Georg Busch.

Marktleugast. Sechs unvergessliche Tage der Freundschaft Am Kriegerdenkmal wurden am Donnerstagabend die bei- und Herzlichkeit prägten das gesellschaftliche Leben in der den Busse aus Pilisszentiván empfangen. Im Bild ungarische Marktgemeinde Marktleugast anlässlich des 25-jährigen Jubi- Gäste, die gerade dem Omnibus entsteigen. läums der Partnerschaftsunterzeichnung mit dem ungarischen Pilisszentiván. In den Armen lagen sich die Freunde schon Und gleich ging es ans Verteilen der ersten Gastgeschenke. bei der Ankunft der ersten 90 Gäste aus dem mitteleuropä- Zwei weitere Omnibusse - überwiegend mit Mitgliedern des ischen Land am Mittwochabend. Bürgermeister Franz Uome Chores, Musikvereins und der Tanzgruppe - kamen am Don- freute sich, dass es nach Wochen und Monaten der Vorbe- nerstagabend an. Eröffnet wurde in diesem Zusammenhang reitung eines reichhaltigen und abwechslungsreichen Pro- auch die Bildergalerie im Treppenhaus hinauf zum Bürger- gramms endlich soweit ist, dass die lebendige Partnerschaft saal, die - wie bereits im Vorjahr in Pilisszentiván ein riesiges ihre Silberhochzeit feiert. „Wir haben stramme Tage vor uns. Interesse fand. Ich wünsche allen Gästen schöne Tage hier in Oberfranken kpw und freue mich besonders, dass diesmal viele junge und neue Leute dabei sind, die bisher noch nicht in Marktleugast waren. unten: Bürgermeister Franz Uome begrüßte die ungarischen Das Gemeindeoberhaupt Gabor Pénzes aus Pilisszentiván Gäste - die sich nach der langen Fahrt stärken durften - bei schaute auf ein klasse Reisewetter von Ungarn nach Ober- einem Empfang im Bürgersaal auf das Herzlichste. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft Ehrenbürgerschaft für Bürgermeister Gabor Pénzes Bürgermeister Gabor Pénzes stand von Anfang an als voll und ganz hinter dieser Gemeindefreundschaft. Er war mit Leib und Seele dabei, wenn es darum ging Vereinsabordnungen oder Besuche mit offiziellem Charakter aus Marktleugast in seiner Heimatgemeinde Pilisszentiván willkommen zu heißen und zu betreuen, würdigte Marktleugasts Gemeindeoberhaupt Franz Uome. Er versäumte es nicht immer wieder sein Wissen über unsere Kultur, unser Rettungswesen, unsere Infrastruk- tur, unser Schulwesen, unsere Arbeit in der Verwaltung sowie über zukünftige Baumaßnahmen zu erweitern. Diese Erkennt- nisse hat er auch stets versucht in Pilisszentiván erfolgreich umzusetzen. Das ist ihm bisher auch immer gelungen. Seine natürliche Art und starker Charakter waren Garanten für eine erfolgreiche Arbeit auch in seiner Gemeinde. Dieser schöne Ort Sankt-Iwan, vor den Toren der ungarischen Hauptstadt Budapest, wurde in seiner Amtszeit als verantwortlicher Bür- germeister ein glänzendes Schmuckstück. Gabor Pénzes hat sich in den vergangen 25 Jahren voll und ganz in den Dienst dieser Partnerschaft eingebracht. Er opferte viele Tage und Wochenenden für seine Gäste aus Marktleugast und aus dem Landkreis Kulmbach. Unsere Marktgemeinde hat einer Persönlichkeit zu danken, die diese Partnerschaft in den 25 Jahren mit ehrlicher Überzeugung, erfolgreich auf unterschiedlichsten Ebenen mitgetragen und erfolgreich mitgestaltet hat. „Pénzes ist überzeugter Euro- päer, der sich große Verdienste für uns und für diese leben- dige Partnerschaft erworben hat. Seine Verdienste wollen wir heute mit der höchsten Auszeichnung die die Marktgemeinde Marktleugast zu vergeben hat, der Ehrenbürgerschaft würdi- gen. „Lieber Gabor Pénzes, herzlichen Glückwunsch für diese hohe Auszeichnung. Du hast diese wahrlich verdient“, betonte Bürgermeister Franz Uome bei der Unterschrift unter den Pilisszentiván Bürgermeister Gabor Pénzes (vorne links) unter- Ehrenbürgerbrief. zeichnet den Ehrenbrief des Marktes Marktleugast. Im Hinter- „Ich hatte keine Ahnung hier und heute diese große Aner- grund Marktleugasts Gemeindeoberhaupt Franz Uome. kennung zu erfahren. Es ist für mich kein Abschluss, son- dern spornt mich an zur weiteren Arbeit. Ich werde weiterhin aktiv an der Partnerschaft teilnehmen“, sagte sichtlich gerührt Gabor Pénzes.

Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome (rechts) überreicht dem neuen Ehrenbürger der Marktgemeinde Pilisszentiván Bürgermeister Gabor Pénzes die schmucke Urkunde. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Silberne Bürgermedaille für Gyula Marlok Ein Dauerläufer der Partnerschaft mit Piliss- zentiván ist der langjährige 2. Bürgermeister Gyula Marlok, betonte Franz Uome. Er unter- stützt sie mit ganzer Kraft und großer Freude. Marlok verstand es immer wieder Gruppen aus Marktleugast seine schöne ungarische Heimat näher zu bringen und nahm sich viel Zeit Ausflüge in Ungarn zu sehenswerten Orten zu begleiten. Auch er hat sich ständig in Marktleugast sachkundig gemacht über alle Maßnahmen, Projekte und die Vereinsar- beit. Zusammen mit seiner Frau Elisabeth setzt sich selbstlos für unsere Verbindung ein und ist ein wichtiges Bindeglied dieser Freundschaft. „Mit der Überreichung der Sil- bernen Bürgermedaille danken wir Gyula Marlok für seine ununterbrochene Arbeit und seinen steten Einsatz, die von ganzem Her- zen dieser Partnerschaft dienen“, sagte Marktleugasts Bürgermeister bei der Aus- zeichnung und dankte dem Geehrten für sein unermüdliches Engagement. Gyula Marlok betonte: „Ich bin ein Teampla- Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome (rechts) ehrte den 2. Bürgermei- yer. In meinen Dank möchte ich Piroska und ster Pilisszentiván Gyula Marlok (links) mit den Silbernen Bürgermedaille und Franz Neubrandt sowie Marika Mirk einbezie- Urkunde der Oberlandgemeinde. hen, auch sie haben Unermessliches für diese lebendige Verbindung getan.“

Georg Bauer mit dem Ehrenteller des Marktes Marktleugast ausgezeichnet „Mit Georg Bauer möchte ich heute einen Mann ehren, ohne den diese tolle, und beispielgebende Beziehung zwischen Piliss- zentiván und Marktleugast überhaupt nicht zustande gekommen wäre. Zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth ist er ein uner- müdlicher Motor der Verbindung zwischen unseren Gemeinden“, lobte Bürgermeister Franz Uome. Bauers Traum wurde am 21. Oktober 1988 wahr, als die ‚Ehe“ in Ungarn besiegelt wurde. Die angestrebte Partnerschaft, übrigens die erste Gemein- deverbindung zwischen den Ländern Ungarn und Deutschland, begann und wurde mit Leben erfüllt. Und Uome bekräftigte: Ohne die Ausdauer, Hart- näckigkeit und seinen eisernen Willen wäre sie wohl nicht zustande gekom- men. Mit der Überreichung des Ehren- tellers der Marktes Marktleugast danken wir Georg Bauer von ganzem Herzen für sein außerordentliches Engagement in den zurückliegenden fast 30 Jahren und wünschen ihm alles Gute. kpw

Die Verdienste des Initiators der Partner- schaft zwischen dem oberfränkischen Marktleugast und ungarischen Piliss- zentiván, Georg Bauer (links) wurde von Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

25 Jahre Partnerschaft Marktleugast-Pilisszentiván Silberhochzeit der beiden Gemeinden in der kommenden Woche Der Initiator Georg Bauer lässt das Vierteljahrhundert dankbar Revue passieren

Das Bild von vor 25 Jahren, als in der Marktleugaster Schulturnhalle die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde erfolgte sowie gebührend und zünftig gefeiert wurde. Unser Bild zeigt (von links) Marika Mirk, 2. Bürgermeister Raimund Huber, Landrat Herbert Hofmann, die Bürgermeister Gabor Pénzes und Manfred Huhs, und Initiator Georg Bauer. zentiván vom 27. August bis 1. September, werfen ihre Schat- ten voraus. Das Ehepaar Georg und Elisabeth Bauer blicken dankbar zurück und sagen im Gespräch mit unserer Zeitung: „Es ist für uns ein Traum, diese Partnerschaft und 25 Jahre erleben zu dürfen. Und es ist ein Glücksfall für diese Verbin- dung, dass sich die Bürgermeister Gabor Pénzes und Man- fred Huhs von Beginn an sympathisch waren.“ Die Anfänge dieser Partnerschaft, übrigens die erste auf Gemeindeebene zwischen Deutschland und Ungarn - vorher gab es derartige Städteverbindungen zwischen den beiden Länder - reichen eigentlich bis zum 2. Weltkrieg zurück. Im November 1944, als die deutschen Truppen bereits im Rück- zug waren und Budapest belagert wurde, erging der Aufruf von der Wehrmacht an die deutschstämmige Bevölkerung, die sich bei der Volkszählung 1941 zur deutschen Abstam- mung oder deutschen Muttersprache bekannt hatten, von der Möglichkeit der Evakuierung nach Deutschland Gebrauch zu machen. So kamen Ende 1944 von Angst getrieben etwa 360 Personen - vor allem Kinder und Frauen - nach Deutschland, überwiegend nach Marktleugast und die Nachbarortschaf- ten. Unter ihnen war auch ich als Zwölfjähriger, erzählt Georg Bauer. Zu ersten Verwandtschaftsbesuchen konnte es erst Ende der 1960er Jahre kommen. 1984 war dann eine Gruppe von Wall- fahrern aus Pilisszentiván in Marienweiher, bei der verwandt- Ein Ereignis der Superlative, die Feiertage zur 25-jährigen schaftliche und freundschaftliche Beziehungen zu neuem Unterzeichnung der lebendigen Partnerschaft zwischen dem Leben erweckt wurden. 1985 bestritt die Altliga des 1. FC oberfränkischen Marktleugast und dem ungarischen Piliss- Marktleugast ein Freundschaftsspiel in Pilisszentiván. Noch im Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

selben Jahr unternahm der gemischte Chor der ungarischen winkel aus. Pénzes drückte damals in Würdigung des Tages Gemeinde eine Konzertreise nach Bordesholm in Nord- aus: In der 260-jährigen Geschichte unseres Dorfes gibt es deutschland und machte Zwischenstation in Ludwigschor- kaum ein Datum, das so herausragend wäre, wie das heu- gast, wobei die Unterbringung der Gäste durch das Ehepaar tige. Wir halten es für eine Ehre, dass 1987 in Marktleugast Bauer in Privatquartieren in Ludwigschorgast, Kupferberg und einstimmig beschlossen wurde mit unserer Gemeinde eine Marktleugast erfolgte. Der Chor präsentierte bei einem „Bun- Partnerschaft zu knüpfen. Im August vergangenen Jahres hat ten Abend“ in der Turnhalle des FC Ludwigschorgast sein sich auch der Pilisszentiván Gemeinderat einstimmig für die grandioses Können und wurde mit dem Besuch von vielen Verbindung entschlossen. Auswärtigen zu einer Sensation. Und 1986 sorgten die Reise „Gabor Pénzes sagte bereits 1988, dass diese Partnerschaft und das Spiel des Musikvereines Marktleugast, der schon für beide Kommunen Früchte tragen werde, sowohl für die 1984 als Teil seines Reiseprogramms durch Ungarn in Sankt einzelnen Bürger, als auch die Einrichtungen ob auf kultu- Iwan aufgespielt hatte, für einen großartigen Eindruck in der reller oder sportlicher Ebene. Er hat Recht behalten, diese ungarischen Gemeinde. Verbindung lebt und wird von vielen mit ihrem persönlichen In den Jahren davor hatte ich, Georg Bauer schon bei einer Einsatz gepflegt“, schaut Georg Bauer zurück. Aus den vielen Unterhaltung mit dem damaligen zweiten Marktleugaster Projekten mit finanzieller Unterstützung aus Oberfranken - ob Bürgermeister Raimund Huber eine Verbindung mit meiner privat, geschäftlich, kommunal oder durch Firmen - ragen die ungarischen Heimatgemeinde angeregt. Den ersten Anstoß Unterstützung für die Orgel in der Pilisszentiván Kirche, die zu einer Partnerschaft mit einer vergleichbaren europäischen Kreuzwegstationen, der Brunnen vor dem Rathaus sowie die Gemeinde gab Huber dann 1985 mit einem entsprechenden Schule und der Kindergarten heraus. Bauer erinnert sich an Antrag an den Marktgemeinderat. Und er sagte nach dem viele Transporte, ob mit Schulmöbeln und -tafeln, Spielsachen Besuch mit der Blasmusik in Ungarn: Wenn schon eine Part- und Ausstattung für den Kindergarten sowie Bekleidung aller nerschaft, warum dann nicht mit Pilisszentiván! „Am 1. Juli Art für die Bevölkerung. Unvergesslich ist für Elisabeth Bauer 1987 stellte ich dann den schriftlichen Antrag an den Markt- die Fahrt am 6. Dezember 1988, dem Nikolaustag, nach gemeinderat von Marktleugast eine solche Partnerschaft Ungarn. Mit dem Marktleugaster Gemeindebus, beladen mit mit Stankt Iwan einzugehen. Nicht unerwähnt ließ ich dabei Bananen, Äpfeln und Apfelsinen sind die beiden nach Piliss- die Worte des dortigen Ratsvorsitzenden Gabor Pénzes: zentiván kutschiert haben den Kindern eine riesige Freunde Der Musikverein hat seinem Konzertbesuch viel bewegt und bereitet, die so etwas nicht kannten. bewirkt. Ich wohne seit 20 Jahren in Pilisszentiván, aber so In guter Erinnerung ist Georg Bauer auch noch die Fünfjahres- etwas habe ich noch nicht erlebt“, denkt Georg Bauer zurück, feier 1993 in Ungarn, als ihm als Initiator, Bürgermeister Man- als wäre es gestern gewesen. Einmütig stimmte das Markt- fred Huhs und dem damaligen Landrat Herbert Hofmann in leugaster Ratsgremium dem Eingehen dieser Verbindung zu. Würdigung ihrer Verdienste um die Partnerschaft die Ehrenbür- Den Weg bereitete dann ein Treffen im März 1988 in Gerlingen gerwürde Pilisszentiván angetragen wurde. Und Tränen hat der bei Stuttgart, dass neben den bis dahin nur möglichen Städ- heute 83-jährige in den Augen, wenn er auf seinen 80. Geburts- tepartnerschaften auch solche auf Gemeindeebene zuließ. tag zu sprechen kommt. Riesig hat sich Bauer gefreut, da er Und als dann dort auch noch der ungarische Botschaftsrat nichts davon wusste, dass ihm Gabor Pénzes aus Ungarn als Jozsef Kovacs verkündete, dass die Gemeindepartnerschaft Überraschungsgast die Ehre gab und ihn mit dem Goldenen zwischen Marktleugast und Pilisszentiván die erste ist, war die Ehrenring mit Wappen seiner Gemeinde auszeichnete. Wie Öl Freude bei Manfred Huhs und mir groß. Kovacs sagte damals sind ihm, der sich über drei Jahrzehnte nun intensiv um und für zu mir: „Sie haben sich aus den Dörfern um Budapest eine die Partnerschaft mit Pilisszentiván eingesetzt hat, die Worte von Perle herausgesucht!“ Und bekanntlich hat dann der unga- Marika Mirk bei der fünf- und zwanzigjährigen Feier der gelebten rische Ministerpräsident Karoly Grosz bei einem Staatsbesuch deutschungarischen Verbindung runtergegangen: Wenn es in München mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Franz- Josef Strauß diese per Handschlag genehmigt. Ein großes Georg Bauer nicht gäbe, gäbe es diese Partnerschaft nicht! Dankeschön richtet Georg Bauer an dieser Stelle an Altlandrat „Wir haben in den Jahren einzigartige Erlebnisse gehabt, Herbert Hofmann, der mit seinem großen persönlichen Einsatz die wir beide nicht missen möchten. Die bevorstehenden in München einen wesentlichen Beitrag am Zustandekommen Tage werde für uns zwei schwere Tage, weil wir uns von den beigesteuert hat. Ungarn verabschieden. Denn aus gesundheitlichen Gründen Mit einer großen Delegation machten sich die Marktleugaster können wir nicht mehr nach Pilisszentiván reisen“, drückt Eli- dann im Oktober 1988 auf den Weg nach Ungarn, wo in den sabeth Bauer schweren Herzen zum Abschluss des Gesprä- Tagen vom 19. bis 23. Oktober die offiziellen Unterschriften ches aus. Und Georg Bauer sagt: „Ich weise in meiner Rede unter die Gemeindepartnerschaft zwischen Pilisszentiván am Freitagabend darauf hin. Wir beide haben die zurücklie- und Marktleugast getätigt wurden. Der Urkundentext lautete: genden Partnerschaftsjahre gelebt und meine Elisabeth war ,In Bekenntnis zu einer Politik der Verständigung und des gerne Quartiermeisterin, um die Gäste privat unterzubringen. Friedens zum besseren Verstehen zwischen den Völkern, Jederzeit könnten wir erhobenen Hauptes durch Pilisszentiván in dem Wunsche nach einem dauerhaften Austausch der gehen, denn sie wissen, was sie durch uns erfahren haben. Beziehungen in allen Bereichen des kommunalen Lebens zur Glücklich und froh bin ich, dass Manfred Huhs weiter im Part- Überwindung trennender Grenzen, in der Hoffnung auf eine nerschaftsausschuss dabei ist.“ stetige Freundschaft zwischen unseren Gemeinden und ihren Dankbar sitzen Elisabeth und Georg Bauer auf dem Sofa ihrer Bürgern schließen nach bestehenden vielfältigen Kontakten Kulmbacher Wohnung, in die sie vor zwei Jahren aus gesund- auf verschiedenen Ebenen die Gemeinden Pilisszentiván in heitlichen Gründen übergesiedelt sind. Auf dem Tisch liegen Ungarn und Marktleugast in der Bundesrepublik Deutsch- einige Unterlagen aus den zurückliegenden Jahren zur Vorbe- land eine offizielle Partnerschaft.‘ Die Bürgermeister Gabor reitung auf den Festabend der 25-jährigen Partnerschaftsun- Pénzes und Manfred Huhs besiegelten dies unter dem Beifall terzeichnung der Gemeinden Marktleugast und Pilisszentiván der Festversammlung in der Turnhalle mit ihren Unterschriften, am Freitag in der Dreifachsporthalle. drücken Georg und Elisabeth Bauer mit einer Träne im Augen- kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

25 Jahre Partnerschaft Marktleugast-Pilisszentiván Bürgermeister Gabor Pénzes ist jetzt Ehrenbürger der Gemeinde Gyula Marlok mit der Silbernen Bürgermedaille ausgezeichnet / Ehrenschild des Marktes Marktleugast für Georg Bauer

Der Gemischte Chor aus Pilisszentiván steuerte zur Partnerschaftsfeier die Ungarische sowie die Deutschland- und Euro- pahymne unter der Leitung von Franz Neubrandt bei.

Die musikalische Umrah- mung des Festaktes anlässlich der 25-jäh- rigen Partnerschaftsun- terzeichnung in der Drei- fachsporthalle lag beim Musikvereins Marktleu- gast mit Dirigent Peter Weiß in den Händen.

Vater der Partnerschaft, Georg Bauer von ganzen Herzen Pilisszentiván Bürger- für außerordentliches Engagement in den letzten drei Jahr- meister Gabor Pénzes zehnten. heftete ein Fahnenband „Einen Geburtstag feiert man im Kreise der Familie und unter an die Standarte der Freunden. Der 25. Geburtstag der Partnerschaft zwischen Feuerwehr Marktleu- gast. dem oberfränkischen Marktleugast und ungarischen Piliss- zentiván ist ein einzigartiges Fest, dass wir in diesen Tagen gebührend feiern. Seit der Unterzeichnung der Verbindung am 16. Juni 1989 ist eine, Ehe‘ entstanden, die unverändert lebendig ist und unsere beiden Nationen freundschaftlich Marktleugast. Mit einem verbindet“, betonte Bürgermeister Franz Uome. Die Idee der großen Festakt fei- Partnerschaft werde auf beiden Seiten von den Bürgerinnen erte am Freitagabend, und Bürgern getragen, die sich in besonderer Weise verbun- 29.08., in der mit 500 den fühlen und immer wieder bereit sind, sich für die Idee Gästen gutgefüllten zu begeistern und sie mit Leben zu erfüllen. Vielfältig seien Dreifachsporthalle der inzwischen die Kontakte geworden, ob bei den Musikkapel- Markt Marktleugast und len, den Gesangvereinen und Chören sowie den Feuerwehren die ungarische Gemeinde Pilisszentiván am Freitagabend das und Fußballern. „Gerade die Musik ist ein besonderes Binde- 25-jährige Jubiläum der Partnerschaftsunterzeichnung. Alle glied zwischen den Gemeinden. Aber auch die Jugend ist ein Redner lobten die lebendige Verbindung als beispielgebend wichtiges Element der freundschaftlichen Verbundenheit und auf dem Weg in das sich einigende Europa. In Anerkennung hat bereits des Öfteren, wie durch Zeltlager, Begegnungen und Würdigung seiner großen Verdienste um die Gemein- und Erfahrungsaustausch Impulse zur Weiterentwicklung departnerschaft zwischen Marktleugast und Pilisszentiván der gegenseitigen Beziehungen geben können“, unterstrich ernannte Bürgermeister Franz Uome seinen ungarischen Uome. Kollegen Gabor Pénzes zum Ehrenbürger der Oberlandge- Das Marktleugaster Gemeindeoberhaupt erachtete es als sehr meinde. Dem zweiten Pilisszentiván Bürgermeister Gyula wichtig, dass die Bürgermeister und Räte sich auch weiterhin Marlok verlieh Uome für seine außerordentlichen Verdienste voll hinter den Geist der Partnerschaft stellen, die ursprüng- um diese gutfunktionierende Verbindung die Silberne Bürger- liche Idee der Gründerväter weiter tragen sowie mit gegen- medaille des Marktes Marktleugast am weißblauen Band. Mit seitigen Anregungen und respektvollem Umgang miteinander der Überreichung des Ehrentellers der Marktgemeinde dankte diese wichtige Verbindung aufrechterhalten und ausbauen. der Bürgermeister im Namen aller dem Initiator, Gründer und Franz Uome zeigte sich gegenüber Vielen dankbar, die in bei- Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

den Kommunen über lange Jahre für eine gute Gastfreund- Wichtig ist weiterhin, dass die Impulse aus der Bevölkerung schaft und die Partnerschaft mit hohem persönlichem Enga- kommen. gement gearbeitet haben. Untrennbar sei diese umfang- und „Vor 27 Jahren war die Zeit reif für den Versuch reif diese erfolgreiche Partnerschaft mit den Personen Georg Bauer, Verbindung zwischen Deutschland und Ungarn auf den Weg Manfred Huhs, Gabor Pénzes, Gyula Marlok und Altlandrat zu bringen. Durch die Unterstützung vom damaligen Landrat Herbert Hofmann verbunden. Herbert Hofmann und Bayerischen Ministerpräsidenten Franz- „Wir müssen es schaffen, in beiden Kommunen die jüngeren Josef Strauß ging 1988 ein Traum in Erfüllung“, sagte der Initi- Menschen zu begeistern und an die Aufgaben heranzuführen. ator Georg Bauer. Er bedankte sich bei seiner Gattin Elisabeth Sie stehen zukünftig in der Verantwortung anzunehmen und und den Kindern für die Unterstützung und das Verständnis sind die Hoffnungsträger für eine friedliche Zukunft in Eur- stets für die Partnerschaft zu arbeiten und da zu sein. Ein opa“, betonte Marktleugasts Bürgermeister. Er sprach sich Dankeschön richtete Bauer zudem an die beiden Gemein- für Austausche auf den Ebenen der Kindergärten, Grund- und deräte mit Manfred Huhs und Gabor Pénzes an der Spitze, Mittelschule aus, in die die Pädagogen mit eingebunden wer- die Landräte Herbert Hofmann und Klaus Peter Söllner sowie den. Weiter zu vertiefen, zu erweitern und auf eine breitere die Familien Neubrandt und Marlok für das stets vertrauens- Basis zu stellen gelte es die Beziehungen auf Vereinsebene. volle Miteinander. „Ich selbst, werte Festgäste, möchte mich Auch könnte sich Uome gut vorstellen, dass sich Vertreter nunmehr nach all den Jahren aus dem operativen Wirken für der Betriebe und Handwerker zu regelmäßigem Gedanken- die Verbindung wegen meines Alters zurückziehen und an und Erfahrungsaustausch treffen. Ein Dankeschön richtete er die Jugend appellieren Verantwortung zu übernehmen, damit an alle, die die sechs Feiertage mit geplant, organisiert und diese Partnerschaft noch lange bestehen bleibt“, sagte Georg durchgeführt haben. Bauer mit bewegter Stimme. Wehmut klang mit und der Red- Pilisszentiván Bürgermeister Gabor Pénzes zollte den Ehe- ner hatte Tränen in den Augen. Anerkennender, tosender paaren Elisabeth und Georg Bauer sowie Hannelore und Applaus der 500 Versammelten war hohe Anerkennung für die Manfred Huhs ein großes Lob, die die, Ehe‘ in den 25 Jah- große Leistung Bauers, dem Architekten dieser innigen Part- ren maßgeblich mit Leben erfüllten. Jetzt dürfe in Marktleu- nerschaft zwischen den Oberfranken und Pilisszentivanern. gast Silberhochzeit gefeiert werden. Pénzes schaute auf ein Marktleugasts Altbürgermeister Manfred Huhs freute sich erfolgreiches Vierteljahrhundert und betonte, dass beide Sei- diese Festtage mitfeiern zu dürfen. Unvergessen sind ihm und ten daran arbeiten diese Partnerschaft harmonisch zur Gol- seiner Hannelore die vielen Ereignisse, schönen Erlebnisse, denen Hochzeit zu führten. Heute laufe alles ohne Grenzen guten anhaltenden Freundschaften und das stete Miteinander und Hindernisse. Man ist sich näher gekommen im europä- bei den gegenseitigen Besuchen. „Wenn wir zurückblicken, ischen Geist, gebaut in Frieden und Freundschaft. Dank zollte dann ist diese Partnerschaft ein großer Gewinn für uns alle. Pénzes den Familien der Gründerväter, die das Werk unter- Sie ist völkerverbindet, lebendig, wird gelebt und erlebt. Das stützten und ihren den Rücken freihielten, um am Gelingen Bestreben dort zu helfen, wo Hilfe willkommen ist und dankbar der eingegangen Verbindung zu arbeiten. Auch Sankt Iwans angenommen wird, wurde eindrucksvoll bei unseren Besu- Gemeindeoberhaupt liegt es am Herzen den Status quo zur chen belohnt“, sagte Huhs. Der große Initiator Georg Bauer Fortführung an die Jugend weiterzugeben. Gabor Pénzes und sein unermüdliches Wirken war der Motor der Partner- zeigte sich in Marktleugast glücklich, dass er ein Vierteljahr- schaft. Der Altbürgermeister betonte, dass es auch in Zukunft hundert für diese Partnerschaft arbeiten durfte und wünschte viele starke Bürgerinnen und Bürger in beiden Kommunen der Verbindung alles Gute für die nächsten 25 Jahre. brauche, diese Verbindung weiterhin leuchten zu lassen und „Diese Partnerschaft ist zu einer Freundschaft geworden, sie auch die einst trennende Vergangenheit nicht zu verges- ist gereift und lebt. Nun gehört es sich sie in eine gute Zukunft sen. Manfred Huhs hoffte auf ein weiteres gutes Miteinander zu stellen, um die großartige Initiative von Georg Bauer weiter- in Freundschaft, nicht nur in guten Zeiten und betonte: „Das zuführen“, sagte Landrat Klaus Peter Söllner. Er sah in dieser Fundament ist vorhaben. Es lebe die Partnerschaft!“ Der Red- Verbindung einen kleinen Mosaikstein auf dem guten Weg ins ner richtete die Bitte an die anwesende bayerische Landtags- vereinte Europa. Auch der Landkreis Kulmbach haben gerne vizepräsidentin Inge Aures in München dafür zu sorgen, dass seinen unterstützenden Teil dazu beigetragen die Partner- auch der Freistaat einige Euro für diese beispielgebende Part- schaft zwischen Marktleugast und Pilisszentiván ins Leben nerschaft gibt. zu rücken. Dieses auch mit von den Bürgermeistern Manfred Musikalisch umrahmte der Musikverein in gekonnter Manier Huhs, Norbert Volk und Franz Uome gebaute Erfolgsmodell mit dem „Florentiner Marsch“, „Großen Kurfürstenmarsch“ und gelte es nun zusammen weiter nach vorne zu bringen und den „Jubelklängen“ den Festakt in der herrlich geschmückten gemeinsam zu leben, betonte Söllner. Er überbrachte den Dreifachsporthalle. Der Gemischte Chor aus Pilisszentiván Versammelten auch die Grüße des aus gesundheitlichen steuerte gesanglich die Ungarische, Deutschland- und Euro- Gründen verhinderten Altlandrates Herbert Hofmann. pahymne bei. Durch das Abendprogramm führte locker Hans- Der stellvertretende Staatssekretär des ungarischen Mini- Georg Busch. Bürgermeister Franz Uome heftete zur Feier steriums für Äußeres und Außenwirtschaft, Dr. Szabo Dezsö des Tages Fahnenbänder an die Standarten des Musikver- lobte das gute Geschick in der harmonischen Umsetzung die- eins, Chores, Rentnervereins, der Pfadfinder, Tanzgruppe und ser nun 25 Jahre bestehenden Partnerschaft und gratulierte Feuerwehr Pilisszentiván. Sein Kollege Gabor Pénzes revan- beiden Gemeinden dazu. Sie werde getragen von Gemein- chierte sich mit Fahnenbändern für den Musikverein, Ring- samkeit, Vielfalt und Beständigkeit. Es waren die kulturellen und Stemm-Club, Fußball-Club, Turnverein sowie die Schüt- Beziehungen, die Brücken bauten, um in einem Europa der zengesellschaft und Feuerwehr Marktleugast. Ausgetauscht Regionen zusammen zu rücken. Alle lebten heute im Mitei- wurden von beiden Seiten viele Gastgeschenke. Noch lange nander, wie es zuvor nicht möglich war. Dezsö betonte, dass saßen die Gäste und Partner in gemütlicher Runde beisam- die städtischen und gemeindlichen Verbindungen ihren Anteil men und feierten bei der Unterhaltungsmusik der Marktleuga- am sich einenden Europa haben. „Es waren damals die Bür- ster Kapelle in den Samstag hinein. ger von Marktleugast, die die Partnerschaft anboten und die Deutschstämmigen in Pilisszentiván haben sie mit aufgebaut. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Eine Linde erinnert an das Partnerschaftsjubiläum Beide Bürgermeister würdigten die lebendige Verbindung

Zusammen mit Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome (links) und Pilisszentiván Gemeindeoberhaupt Gabor Pénzes (rechts des gepflanzten vom Lindenbaumes) stellten sich die bewohnenden Gäste zur Erinnerung an die denkwürdigte Zeremonie der Kamera. Rund 200 ungarische Gäste sind in dieser Woche nach Ober- franken gekommen, um das 25-jährigen Jubiläum der Part- nerschaftsunterzeichnung zwischen Marktleugast und Piliss- zentiván gebührend miteinander zu feiern. Herzliche Szenen spielten sich schon beim Willkommen im Ortskern der Ober- landgemeinde sowie in und um den Bürgersaal ab. Viele Ein- heimische und Ungarn betrachteten die Fotos der im Trep- penhaus auf mehreren Tafeln platzierten Bildergalerie, die so manche liebgewordene Erinnerung an die zurückliegenden Begegnungen in Pilisszentiván oder der Oberlandgemeinde wachruft.

Erstes Highlight der Festtage war am Donnerstagabend 28.08.die Übergabe der in der Mitte des Festplatzes an der Webergasse gepflanzten Linde im Beisein einer illustren Gäs- teschar. Marktleugast Bürgermeister Franz Uome würdigte diese als symbolisches Zeichen für die sehr gut funktionie- rende Partnerschaft. „Gemeinderat Michael Schramm von den Freien Wählern hatte die hervorragende Idee. Mögen die Linde und die Partnerschaft wachsen und gedeihen“, sagte Uome und betonte, dass dieser Baum die Partnerschaft bei- der Kommunen für die Zukunft dokumentieren wird. Zusam- men mit seinem Pilisszentiván Bürgermeisterkolegen Gabor Pilisszentiván Bürgermeister Gabor Pénzes (links) und Markt- Pénzes enthüllte Franz Uome den am Fuße der Linde befind- leugasts Gemeindeoberhaupt Franz Uome sind sich einig, lichen Gedenkstein, auf dem Udo Hübschmann eine Erinne- dass dieser Lindenbaum auf dem Festplatz der Oberland- rungstafel an diesen denkwürdigen Tag platziert hat. Sie trägt gemeinde mit seinem Gedenkstein am Fuße die gute Zukunft die Inschrift: Gepflanzt anlässlich des 25-jährigen Partner- der jetzt 25-jährigen Partnerschaft zwischen den beiden Kom- schaftsjubiläums Marktleugast-Pilisszentiván im August 2014. munen für die Zukunft dokumentiert. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

25 Jahre Partnerschaft Marktleugast-Pilisszentiván Die Ehepaare Pénzes und Huhs sind ein Herz und eine Seele Das mitteleuropäische Ungarn ist uns zu einer zweiten Heimat geworden

Eine Aufnahme vom Empfang der Marktleugaster Gäste auf dem Sankt Iwaner Rathausplatz mit (von links) den Bürgermeistern Gabor Pénzes und Manfred Huhs sowie der Dolmetscherin Marika Mirk und Partnerschaftsinitiator Georg Bauer. Ein Bild aus dem Anfangsjahr 1988. Es zeigt (von links) Markt- leugast Bürger- meister Manfred Huhs, Pilisszen- tiván Rathauschef Gabor Pénzes und den Initiator der Partnerschaft Georg Bauer.

Im Gespräch mit dem Marktleu- gaster Ehepaar Ein Foto mit Hannelore Huhs (links) und Eva Pénzes (rechts) erinnert sich aus dem ersten Jugendzeltlager der Marktleugaster in Piliss- zentiván. Manfred Huhs, dass er damals Viele persönliche Verbindungen, ja enge Freundschaften tra- neugewählter gen seit einem Vierteljahrhundert die gelebte Partnerschaft erster Bürgermeister der Oberlandgemeinde schon 1984 von zwischen dem oberfränkischen Marktleugast und dem unga- seinem Zweiten Raimund Huber angesprochen wurde, ob er rischen Pilisszentiván. Untrennbar sind die Namen Hannelore Interesse habe mit dem ungarischen Pilisszentiván eine Part- und Manfred Huhs sowie Eva und Gabor Pénzes mit dieser nerschaft einzugehen. Ich möchte erst einmal im Hauptort bestens funktionierenden Verbindung verbunden. Schon Marktleugast einige notwendige Baumaßnahmen fertigstellen, nach den ersten Treffen in Ungarn oder Oberfranken freun- dann können wir uns wieder drüber unterhalten, antwortete deten sich die beiden Ehepaare an und sind heute ein Herz ihm Huhs. Das erste Mal habe ich es mir dann 1987 mit meiner und Seele. Ja für Hannelore und Manfred Huhs ist Pilisszen- Hannelore Pilisszentiván während eines Besuchs am Balaton tiván und das mitteleuropäische Ungarn zu einer zweiten Hei- angesehen. Mein erster Eindruck war deprimierend. Es war mat geworden. Mit den Worten „Es ist ein Glücksfall für diese fast noch nichts staubfrei und die Ortschaft schaute aus wie Verbindung, dass sich die Bürgermeister Gabor Pénzes und Marktleugast in den sechziger Jahren. Heute ist Sankt Iwan Manfred Huhs von Beginn an symphytisch waren!“ drückte es herausgeputzt und ein moderner Wohn- und Industrieort vor der Initiator Georg Bauer trefflich aus. den Toren von Budapest. Die Weichen für den Eingang dieser Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

heute bei allen sehr liebgewordenen Verbindung stellte dann ster für seinen Verwaltungschef Gerd Fischer parat, der sich Georg Bauer am 1. Juli 1987 mit seinem schriftlichen Antrag persönlich sehr stark für die Partnerschaft einsetzte. Auch an den Marktgemeinderat, der einstimmig abgesegnet wurde. Franziskaner-Pater Serafin vom Kloster Marienweiher half Im Oktober 1988 wurde die Partnerschaft dann bei einem ein- gerne unterstützend und war dabei. Und bis heute begleiten drucksvollen Festakt in Sankt Iwaner Turnhalle besiegelt. Eva und Gabor Pénzes die Familie gerne bei Urlauben am „Positiv überrascht waren wir beide damals - Ja sind heute Plattensee oder den mittlerweile acht Kulturfahrten in Ungarn, immer noch! - von der unbeschreiblichen Gastfreundschaft. die Manfred Huhs alle zwei Jahre organisiert. Die nächste Trotz der herrschenden Armut waren die Leute gut gelaunt findet übrigens vom 8. bis 14. September statt und ist wie und zufrieden mit ihrem Auskommen“, betont Manfred Huhs. stets alle ausgebucht. Bei der Unterhaltung musste aber Eva Sonntagsnachmittag wurde zusammen gefeiert und im Grü- Pénzes stets übersetzen. Heute kommen beide Ehepaare nen vor der Bierapotheke spielte eine Kapelle zum Tanz auf. untereinander schon deutlich besser klar, denn jeder spricht Die ersten Jahre fanden Hanne und ich immer wieder Quar- etwas gebrochen Deutsch oder Ungarisch. Und seit die Kin- tier bei Piroska und Franz Neubrandt. Diese räumten stets ihr der der Familie Pénzes daheim ausgezogen sind, haben die Schlafzimmer für uns und zogen während des Aufenthaltes ins Hannelore und Manfred immer Quartier bei Eva und Gabor. Kinderzimmer um. Unvergesslich ist uns, dass der selbstge- Umgekehrt natürlich in Marktleugast auch. Hinzu gekommen brande Schnaps schon zum Frühstück auf dem Tisch stand. sind nun auch Piroska und Franz Neubrandt, seit dem Elisa- beth und Georg Bauer vor zwei Jahren nach Kulmbach über- gesiedelt sind. Hannelore und Manfred Huhs wissen aber auch einige erlebte Anekdoten aus dem letzten Vierteljahrhundert zu erzählen. Manfred Huhs erhielt im Winter 1989 eine Einladung in die ungarische Botschaft nach Bonn. Botschafter Jozsef Kovacs hatte alle Oberhäupter der deutschungarischen Städtepart- nerschaften zu einem Empfang eingeladen und er, Huhs, war in der illustren Runde der einzige Dorfbürgermeister. Er fragte also den Taxifahrer, ob er wisse wo die Botschaft ist. Sicher bekam er zur Antwort, da sind immer die feuchtfröhlichsten Feiern von Bonn. Bei der Fahrt zur Botschaft kam auch das Gespräch auf die immer zu jeder Reise nach Ungarn zu bean- tragenden Visa. Der Taxifahrer sprach dies in der Botschaft Wenn Hannelore und Manfred Huhs in den Fotoalben blättern, an und noch während seines Aufenthaltes bekam Manfred dann werden stets liebgewordene Erinnerungen wie am Beginn Huhs für seine Familie ein Jahresvisum. der heute 25-jährigen lebendigen Partnerschaft zwischen Markt- Und dann ist da ja auch noch der Diebstahl des Dienstwa- leugast und Pilisszentiván wach. Beide möchten keine der in gens von Landrat Klaus Peter Söllner in Ungarn. Alle fuhren Ungarn und Oberfranken erlebten Stunden missen. mit dem Bus zu einem „Bunten Abend“ in den Schwabenkel- Schon aufgrund des ersten Eindruckes waren Hannelore und ler, so auch Söllner und sein Fahrer Paul Schwarz. Und das ich uns einig, dass es von unserer Seite sehr hilfreich wäre, Auto blieb auf dem mit einem Tor verschlossenen Parkplatz die Verbindung einzugehen und festzuklopfen. Auch stand der Pension stehen. Doch als die Gesellschaft um Mitter- der Markt Marktleugast und seine Bevölkerung Pilisszen- nacht wieder zurückkam, war der Audi weg. Die Meldung des tiván sofort helfend zur Seite. Gehhilfen und Rollstühle für Diebstahls bei der Polizei dauerte eine Stunde und erst ziem- die Ärzte, Spielsachen für den Kindergarten, Schulbücher lich zum Schluss kam die Frage auf das Kennzeichen. Dann für den Deutschunterricht, Tafeln und Mobiliar für die Schule wollte der Beamte noch wissen, wann das Auto wohl gestoh- sowie ein Fotokopierer für die Gemeinde wurden gesammelt, len wurde und seine Antwort lautete: „Drei Stunden weg, Audi gespendet oder angeschafft und für die Partner nach Ungarn ist längst in der Ukraine.“ Das schmerzhafteste Erlebnis hatte transportiert. Hinzu kamen in Zusammenarbeit mit dem Roten Manfred Huhs am Plattensee. Dort brauchte er zwei Tage, bis Kreuz Mannsflur neuwertige und guterhalte Kleidung sowie er die Schmerzen nicht mehr aushielt. Und beim Doktor wurde Südfrüchte, die persönlich nach Pilisszentiván gebracht wur- schnell klar: Der erste Gichtanfall! Und wo kam der wohl her? den. Vom guten fetten Essen und den süffigen Getränken, ja dem „Und dann die Fußball- und Handballbegegnungen. Wie schweren Rotwein! heute weiß ich es noch, dass wir Oberfranken mithalfen Hannelore Huhs erinnert sich heute noch gerne an den ersten den damaligen Zentivaner Sandsportplatz mit angeliefer- Sankt Iwaner-Tag in Pilisszentiván und den gemeinsamen ten Rasenstücken zu belegen“, sagt der Altbürgermeister im Tanzreigen um das Sonnenwendfeuer. Die Ungarn und Deut- Gespräch mit unserer Zeitung. Hannelore Huhs erinnert sich schen tanzten Hand in Hand ums Feuer und sprangen nach noch gut an das erste Zeltlager in der Partnergemeinde, dass dem Herunterbrennen zusammen über die Glut. Unvergess- der einstige Jugendsprecher Norbert Volk organisierte. Ein lich sind Hannelore die Abende in der Csarda am See bei einmaliges Erlebnis für die kleinen und großen Oberfranken ungarischer Musik. „Und einmal war ich allein ohne Mann in war beim Budapest Besuch dabei das riesige Feuerwerk am Ungarn. Jeden Abend wurde ich von jemand aus Pilisszen- Abend des Stephanstages. Jeden Tag kamen auch Eva und tiván abgeholt und mit mir was unternommen“, freut Han- Gabor Pénzes ins Zeltlager und brachten Gebäck und Kaf- nelore heute noch. Wenn sie jetzt mit ihrem Manfred durch die fee. „Es waren die erste persönlichen Kontakte, aus denen Partnergemeinde schlendert, werden beide von den Einheimi- sich eine Freundschaft entwickelt, die heute noch Bestand“, schen - vor allem von der Jugend - gegrüßt und angespro- betont Hanne Huhs. Und auch die Jugend beider Gemeinden chen. Das beweist uns, dass wir beide all die Jahre richtig knüpfte persönliche Freundschaften und es entwickelten sich gehandelt haben auf dem gemeinsamen Weg ins sich eini- Brieffreundschaften. gende Europa, betont Hannelore Huhs zum Abschluss. Ein dickes Lob hat der ehemalige Marktleugaster Bürgermei- kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Stimmungsvoller Europäischer Abend

Eine flotte Sohle legte die Tanzgruppe aus Pilisszentiván auf Parkett.

Mit ihrem einzigartigen Tanz gefielen die Büttner aus Kulmbach.

Musikverein Pilisszentiván um Dirigent Zolt Spanberger. Marktleugast. Eine prächtige Stimmung herrschte am Sams- Ins mitteleuropäische Ungarn entführte die Tanzgruppe aus tag beim Europäischen Abend in der gutbesetzten Drei- Pilisszentiván, die mit ihren flotten Darbietungen das Publikum fachsporthalle. Der Musikverein Pilisszentiván um Dirigent von den Stühlen rissen. Ab 22 Uhr spielte dann die oberfrän- Zolt Spanberger spielte mit schmissigen Weisen auf und die kische Spitzenband „die 3“ zu Unterhaltung und Tanz auf. In deutschen sowie ungarischen Gäste klatschten kräftig mit. fröhlicher Runde hielten es die Partnerschaftsfreunde bis in Tosenden Applaus heimsten die Büttner aus Kulmbach bei die frühen Morgenstunden aus. ihrem einzigartigen Tanz ein, von dem alle begeistert waren. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Emotionales Konzert bei Freunden Der Gemischte Chor und Lewente Karpati brillierten Dabei waren die 25 Jahre Partnerschaft und die dadurch ent- standenen Freundschaften während des gesamten Konzerts greifbar. Auch konnte man spüren, dass die 33 Sängerinnen und Sänger durch mehrmalige Auftritte in der Basilika wun- derbar mit dem Raum und seiner Akustik vertraut sind. Schon der Einzug mit der Fahne vorweg gefolgt vom Chor und sei- nen beiden Dirigenten Franz und Piroschka Neubrandt unter wuchtigen Orgelklängen war einzigartig. Danach folgten ins- gesamt elf Stücke, die die gesamte Bandbreite des Chores aufzeigten: Von Manfred Bühlers sehr gefühlvoll vorgetra- genem „Herr der Welten“ über Steve Holcombs „Holy is the Lord“ bis hin zu Johann Sebastian Bachs „Ach bleib bei uns, Herr Jesus Christ.“ Bei Verdis „La Vergine degli Angeli“ setzte der Chor die für diesen italienischen Komponisten typische Dramatik gut spürbar um. Beeindruckend waren auch die Stücke, bei denen zunächst eine Solistin begann und der Chor zu einem späteren Zeit- punkt einsetzte: Etwa bei Cesar Francks „Panis Angelicus“ etwa mit dem bekannten Echoeffekt, bei dem der Chor die Solopassagen wiederholt. Besonders bewegend in dieser Form war das „Pie Jesu“ des berühmten Musicalkomponisten Andrew Lloyd Webber, bei dem die Sängerinnen und Sänger regelrecht einen harmonisch perfekt gewebten Klangteppich unter die Soli legten. Bereichernd waren auch zwei Stücke für Orgel und Trompete: neben dem Klassiker „Trumpet Voluntray“ von Henry Purcell Der Gemische Chor aus Pilisszentiván sang mit Dirigent Franz dürfte vor allem das „Ave Maria“ von Franz Schubert man- Neubrandt in der Marienbasilka Marienweiher. chen Besucher beim Blick auf das Gnadenbild der Basilika dazu geführt haben, den eigenen Gedanken nachzugehen. Wunderbar interpretierte der Organist Levente Kárpáti Johann Sebastian Bachs „Präludium und Fuge in Es-Dur“, das zum Teil schwierige und schnelle Läufe enthält und daher auf der Orgel der Basilika auf Grund ihrer schlechten schwerfälligen Mechanik alles andere als leicht zu spielen ist. Kárpáti mei- sterte dies jedoch wunderbar. Stimmungsvoller Abschluss des Konzerts war der feierliche Choral „Lobt den Herrn der Welt“ von Henry Purcell, den ein fulminanter und perfekt gesetzter Schlussakkord der 33 Sän- gerinnen und Sänger noch krönte. Langanhaltender Applaus der gut 200 Besucher war reichlicher Lohn für den Chor, den Organisten sowie die Trompeter. Der Chor hatte mit frohem und dankbarem Herzen seinen Dank für die zurückliegenden 25 Jahre Gemeinsamkeit im sich einenden Europa mit Gesang und Liedern ausgedrückt. Pfarrer P. Alard betonte in seinem abschließenden Worten, dass sowohl den Marktleugastern als auch den Pilisszentiv- Der Gemische Chor aus Pilisszentiván sang mit Dirigentin anern die Basilika Marienweiher sehr viel bedeute. Er habe Piroschka Neubrandt in der Marienbasilka Marienweiher. die Musik des Chors als gemeinsames Gebet verstanden, Vor 25 Jahren wurde die Partnerschaft zwischen dem ober- bei dem die Sängerinnen und Sänger alle Besucher mitge- fränkischen Marktleugast und ungarischen Pilisszentiván in nommen haben und ihre Herzen erreicht und geöffnet haben. der Oberlandgemeinde besiegelt. Schon damals ließ es sich Dafür bedankte er sich ganz herzlich und war sich sicher, der europaweit bekannte Gemischte Chor aus Sanktiwan um dass die Muttergottes die Partnerschaft auch weiterhin beglei- Piroschka und Franz Neubrandt nicht nehmen in der Mari- ten werde. enwallfahrtskirche Marienweiher aus Dankbarkeit für die- Als Zugabe folgte die für den Chor typische Bearbeitung des ses geschichtliche Ereignis der ersten deutschungarischen „Vater unser“, die die meisten Marktleugaster gut kennen und Gemeindepartnerschaft überhaupt ein Chorkonzert zu geben. immer viele Emotionen weckt. Den Abschluss für den Chor bil- So durfte dies auch zum 25-jährigen Jubiläum dieser Unter- dete noch der Besuch am Grab von Pater Serafin, wo sie noch zeichnung am Freitagabend in den vergangenen Festtagen ein Lied sangen. Es war eine Referenz an einen Menschen, nicht fehlen. Die Marienwallfahrtskirche war auch diesmal der sehr viel für die Partnerschaft getan und den Chor auch nahezu voll besetzt und der Gemischte Chor gab in der Basi- immer unterstützt hat. lika ein mehr als beeindruckendes Chor- und Orgelkonzert. Schmidt/Wulf Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Franz Gareis ist Ehrenmitglied der Sanktiwaner Feuerwehr der Vorsitzende der Sanktiwaner Feuerwehr, Ferenc Bodnar eine besondere Auszeichnung für Ehrenkreisbrandinspektor Franz Gareis parat. In Würdigung und Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste und großem persönlichen Ein- satzes beim Aufbau des Geräte- und Kraftfahrzeugparks trug Bodnar dem Marktleugaster die Ehrenmitgliedschaft an. Der Vorsitzende lobte zudem die selbstlose Hilfe und Unterstüt- zung von Gareis über mehr als zwei Jahrzehnte, die eine sehr gute Entwicklung der Wehr möglich machte. Auch pflegen die Feuerwehren von Marktleugast und Pilisszentiván einen freundschaftlichen Kontakt mit gegenseitigen Besuchen. „Heute verfügt die Sanktiwaner Bürgerwache und der Feu- erwehrverein über die qualifizierteste und beste Ausrüstung der Freiwilligen Löschgruppen in Ungarn“, betonte Ferenc Bodnar. Als Ehrengeschenk zeichnete der Vorsitzende Franz Gareis zudem mit einem goldenen Petschier-Wappenring und Sankt Florian aus. Landrat Klaus Peter Söllner, Marktleu- Unser Bild zeigt die beiden Freunde Ehrenkreisbrandinspek- gasts Bürgermeister Franz Uome sowie Kreisbrandinspektor tor Franz Gareis (links) und Vorsitzenden Ferenc Bodnar Horst Tempel und Kreisbrandmeister Karl Schott und Alexan- (rechts) nach der Ehrung in der Gerätehalle der Feuerwehr der Reinsch gratulierten Gareis zu dieser hohen Ehrung. Die Marktleugast. Glückwünsche der Feuerwehr Marktleugast sprachen Kom- Marktleugast. Bei der Nachbesprechung der vorausgegan- mandant Hans Kögler und Vorsitzender Martin Döring aus. genen Großübung in und um die Diskothek „Inside“ am ver- kpw gangenen Samstag in der Ortsmitte von Marktleugast hatte

Große Rettungsübung mit rund 200 Kräften 17 Verletzte beim Brand der Diskothek „Inside“

Um 14.04 Uhr heulten am Samstag, 30.08. in Marktleugast Versorgung von Verletzten und Vermissten anzugehen. Als und den umliegenden Gemeinden die Sirenen. Die Rettungs- erste war die heimische Marktleugaster Wehr vor Ort. Einsatz- kräfte wurden zu einer großen Einsatzübung zur Diskothek leiter und Kommandant der Marktleugaster Wehr, Hans Kög- „Inside“ gerufen. Angenommen wurde, dass ein Kurzschluss ler verschaffte sich einen Einblick in die Lage und schickte in der Elektroverteilung der 650 Personen fassenden Freizei- sofort die Atemschutzgeräteträger in die komplett verrauchte teinrichtung einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Diskothek, um die vermissten Personen zu suchen. Nach und ersten Obergeschoss verursacht hatte und sich die Flammen nach trafen weitere Wehren am Brandherd ein. Die Helmb- während einer Veranstaltung ins zweite Obergeschoss fraßen. rechtser, Kupferberger, Grafengehaiger und Stammbacher Die meisten Besucher hatten sich selbst in Freie retten kön- Kollegen unterstützten die Marktleugaster mit Atemschutzkräf- nen, doch wurde noch eine größere Zahl im Gebäude vermu- ten. Nach wenigen Minuten waren die ersten gebrochen und tet. dem Inferno entronnen. Auch Kögler hatte inzwischen Unter- Zwölf Feuerwehren sowie Sanitäter und Ärzte rasten zum stützung von zwei Kreisbrandmeisters bekommen. Zur Koordi- Unglückort, um die Löscharbeiten sowie das Bergen und die nierung der Hilfskräfte war zudem die Unterstützungsgruppe Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) aus Kulmbach eingetroffen. auch Bernd Fraas für die Bereitstellung des Übungsobjektes. Und da die Ortsmitte von Marktleugast wegen des Großein- Marktleugast Bürgermeister Franz Uome schaute auf eine satzes für den Verkehr total gesperrt werden musste, über- gute großanlegte Rettungsübung, die im Rahmen der Feier- nahmen die Wehren aus Steinbach, Marienweiher und Neuen- lichkeiten zum 25-jährigen Partnerschaftsjubiläum zwischen sorg die Verkehrsregelung. dem oberfränkischen Marktleugast und ungarischen Pilisszen- tiván stattfand. Es habe alles hervorragend geklappt. Landrat Klaus Peter Söllner lobte die bestens funktionierende Zusam- menarbeit über die Landkreisgrenze hinweg. Er würdigte die von Kögler ausgearbeitete tolle und sehr realistische Übung, die zeigte, dass sich das Oberland nicht verstecken braucht, wenn es um das Zusammenwirken bei der Hilfeleistung geht. kpw

Die Helmbrechtser Drehleiter begann mit ihrer Löschkanone die Löscharbeiten aus luftiger Höhe, gespeist von den Wei- kenreuthern aus Oberflurhydranten in der Münchberger Straße. Die Hohenberger rückten von der Marktstraße aus dem Brand zu Leibe und errichteten zum Schutz des Nach- baranwesens eine Wasserwand an der Rückseite des Inside. Das Löschwasser kam aus einem Unterflurhydranten. Maier- hof, von Marienweiher mit Wasser einem Unterflurhydranten versorgt, und Marktleugast übernahmen die Löscharbeiten von der Weststraße aus. Nach und nach wurden die Vermiss- ten mit teilweise schweren Verbrennungen ins Freie gebracht und in Obhut des Bayerischen Roten Kreuzes sowie der Mal- tesern übergeben. Insgesamt waren es am Ende 17 Personen, davon sechs schwer verletzt. Sie wurden von den Sanitätern zum Sportplatz des FC Marktleugast gefahren, um sie mit drei Rettungshubschraubern in eine Spezi- alklinik zu fliegen. Mehr als 200 Schaulustige hatten sich vor Ort eingefunden und überzeugten sich selbst von der Schlagkraft und Effi- zienz der Einsatzkräfte. Auf sie ist im Ernstfall immer Verlass, Gott sei Dank war es am Samstag nur eine Übung. Kreisbrandinspektor Fritz Weinlein sprach bei der anschließenden Manö- verkritik im Marktleugaster Gerätehaus von einer beeindruckenden Einsatzü- bung, bei der die Bevölkerung sehen konnte, wie die Feuerwehren im engen Zusammenspiel arbeiten. Kommandant Hans Kögler dankte allen für die Teil- nahme, hatten sie doch dankenswerter Weise den Samstagnachmittag für die Übung geopfert. Sein Dankeschön galt Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Besuch der Grund- und Mittelschule und des Kindergartens Marktleugast Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

bisheriger Haupt- schulsprengel der Volksschule Neu- enmarkt-) sowie die Bereiche der Städte Stadt- steinach und Kup- ferberg, der Märkte Ludwigschorgast und Presseck sowie der Gemeinden Guttenberg, Rugen- dorf und Unterstein- ach (= bisheriger Hauptschulspren- gel der Volksschule Stadtsteinach- ). Eine Bereicherung ist die Dreifachsporthalle für die Grund- und Mittelschule Markt- leugast. Hier können sich die Jungen und Im Rahmen der Gemeindepartnerschaft wurde auch die Mädchen beim Sport Grund- und Mittelschule von den Gästen aus Ungarn besucht – auch in den Vereinsangeboten – so abwechslungsreich und besichtigt. Zweiter Bürgermeister Reiner Meisel begrüßte betätigen und austollen. Marktgemeinderat Michael Schramm Gäste aus Pilisszentiván in der Aula. Er führte aus, dass sich gab den Ungarn, im gut ausgestatteten Physikraum stehend, die Mittelschule Marktleugast im Verbund „Fränkische Linie“ noch einige Anmerkungen zum Bayerischen Schulsystem. zusammen mit -Wirsberg und Stadtsteinach- Interessantes erfuhren die Gäste aus Mitteleuropa zudem bei Untersteinach befindet. Koordinator dieses Schulverbundes der Besichtigung der Kindertagesstätte Arche Noah, deren ist der Marktleugaster Rektor Siegfried Sesselmann. Der Räumlichkeiten und Betreuungsgruppen die Leiterin Micha- gemeinsame Sprengel des drei Mittelschulverbundes umfasst ela Stark erläuterte und vorstelle. Die Kindergartenkleinen die Jahrgangsstufen 5 bis 9 die Gebiete des Marktes Markt- leugast, des Marktes Grafengehaig (ohne dessen Gemein- erfreuten die Besucher mit einer Aufführung. Die Einrichtung deteile Hetzenhof, Hintererb, Hüttenbach, Mesethmühle, ist in den zurückliegenden Jahren mit einem hohen Millionen- Rappetenreuth und Walberngrün) und des Marktes Stamm- aufwand energetisch auf den modernsten Stand gebracht bach (= bisheriger Hauptschulsprengel der Volksschule worden. Mit 100 Mädchen und Buben ist die Arche Noah voll Marktleugast). Hinzu kommen Gebiete des Marktes Wirsberg, belegt. Neuerrichtet wurde gleich nebenan die Kinderkrippe die Gemeinden Neuenmarkt, und (= mit 15 Betreuungsplätzen.

Informationen zur Jugendarbeit Am späten Freitagnachmittag trafen sich Vertreter der beiden Stadtsteinach stattgefunden hat. Marika Mirk berichtete aus Partnergemeinden Marktleugast und Pilisszentiván im Bürger- Pilisszentiván von Sommerlagern der Kommune und deut- saal zu einem Gespräch über die Jugendarbeit. Der Kulm- schen Minderheiten-Selbstverwaltung. Zudem gingen die bacher Kreisjugendpfleger Jürgen Ziegler stellte den unga- anwesenden Pfadfinder auf ihre Arbeit und Angebote ein. rischen Gästen das breitgefächerte Angebot des Landkreises Diskutiert wurde in der Runde über gemeinsame Jugendlager Kulmbach vom Spielmobil über den Ferienpass bis hin zum und einen Schüleraustausch zwischen den beiden Partnerge- Jugendfestival in der Mönchshof vor. Ziegler streifte weiter meinden. „Wir sind offen für gemeinsame Aktivitäten“, sagte die Fördermöglichkeiten für Freizeiten und Beschaffungen, Michael Schramm spontan. Der Marktleugaster Bürgermei- ging auf den Kinder- und Jugendschutz, das Jugendzen- ster Franz Uome freute sich, dass heuer sehr viele Jugend- trum in Kulmbach sowie Jugendtagungshaus in Wirsberg ein. liche aus Ungarn mit nach Marktleugast gekommen sind und Die beiden Marktleugaster Jugendsprecher Irina Haber und sah darin den Anstoß, dass die Bereitschaft besteht, dass die Michael Schramm informierten über die Arbeit des Vereins gelebte Verbindung in die Hände der nächsten Generation für offene Jugendarbeit in Marktleugast sowie das alljähr- übergeht. 2. Bürgermeister Reiner Meisel schloss das Treffen liche Ferienprogramm mit Veranstaltungen und Aktivitäten im mit den Worten: Nun gilt es den Worten Taten folgen zu las- Gemeindebereich. Schramm kündigte bei dieser Gelegenheit sen. an, dass die Jugend des Oberlandes im kommenden Jahr kpw zu einer Jugendwerkstatt eingeladen wird, wie sie bereits in Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

Gäste aus Pilisszentiván empfangen: „Ohne Ungarn kein Frieden in Europa“ Ungarn sehr viel zu verdanken Deutsch- land habe Ungarn sehr viel zu verdanken, so der Landrat weiter: „Vor 25 Jahren haben die Ungarn am Neusiedler See die Grenze geöffnet, und das werden wir Deutschen ihnen nie vergessen. Mit dieser Grenzöff- nung hat sich die Architektur in Europa völ- lig verändert. Vor 25 Jahren waren sich - 70 Kilometer von Marktleugast entfernt - die Truppen des Warschauer Paktes und die Nato-Truppen Auge in Auge gegenüber gestanden. Heute ist ein freies Europa für die junge Generation eine Selbstverständ- lichkeit. In meiner Jugend habe ich noch erlebt, dass wir eine Bedrohung gesehen Einen herzlichen Empfang bereitete Landrat Klaus Peter Söll- haben und immer Angst hatten, dass es in diesem Gebiet ner gestern Vormittag der 50-köpfigen Delegation aus Piliss- irgendwann einen neuen Krieg geben würde. Nur derjenige, zentiván im Sitzungssaal des Landratsamts. Grund ist das der das erlebt hat, kann ermessen, dass uns eine große 25-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen dem Markt Gnade gegeben ist, in Frieden und Freiheit zu leben und nur Marktleugast und der ungarischen Gemeinde unter dem von Freunden umgeben zu sein.“ Gedanken „Bürgerinnen und Bürger für ein geeintes Europa“. Deutschland, so der Landrat, habe heute als wirtschaftlich „Ich habe schon viele schöne Stunden in Pilisszentiván erlebt, stärkste Macht auch eine Verpflichtung, nämlich für ganz und es herrschte immer eine Atmosphäre der Freundschaft Europa da zu sein. Ohne die Ungarn, die damals die Grenz- und der Partnerschaft. Insbesondere mit Bürgermeister Gabor öffnung möglich gemacht haben, wäre nach den Worten von Pénzes habe ich wunderschöne Tage verbracht“, stellte der Landrat Klaus Peter Söllner ein Europa in Frieden und Freiheit Landrat fest. „Und wir haben auch manchmal das eine oder nicht möglich gewesen. andere Gläschen Wein zu viel miteinander getrunken.“ Söllner Bürgermeister Gabor Pénzes dankte mit herzlichen Worten für hieß auch den „Architekten“ der Partnerschaft, Georg Bauer, die Einladung und den Empfang. Die ungarische Delegation aus Marktleugast willkommen: „Ohne ihn gäbe es diese Part- bestand in erster Linie aus Vertretern des Gemeinderats von nerschaft mit großer Wahrscheinlichkeit nicht“, sagte er. Pilisszentiván, des Kindergartens, des Rentnervereins und des Der Landrat machte deutlich, dass die Bundesrepublik ortsgeschichtlichen Bereichs. Pénzes unterstrich ebenfalls die Deutschland arm an Rohstoffen ist. Deshalb könne man sich Rolle Ungarns im vereinten Europa. Auch die Partnerschaft nur auf den Geist der jungen Menschen verlassen. Am Bei- zwischen Marktleugast und Pilisszentiván habe bewusst oder spiel einiger großer Firmen in Stadt und Landkreis Kulmbach unbewusst etwas zum vereinten Europa beigetragen, und zeigte Söllner deren Weltmarktstellung auf. Derzeit könne man darauf könnten die Einwohner beider Gemeinden stolz sein. im Landkreis eine wirtschaftlich gute Situation verzeichnen. Der Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome hob hervor, Landrat Söllner: „Wir haben wenig Arbeitslose, und wenn es dass Landrat Klaus Peter Söllner immer hinter der Partner- so weitergeht, werden wir in zehn Jahre keine Erwerbslosen schaft zwischen Marktleugast und Pilisszentiván stand. Kle- mehr haben, sondern dringend junge Leute brauchen.“ menz Angermann und Michael Beck von Referat Wirtschafts- Der Landrat sprach auch das Klinikum Kulmbach an, das förderung am Landratsamt stellten noch kurz die Lage und gegenwärtig mit 1400 Mitarbeitern und knapp 200 Ärzten sehr Struktur des Landkreises Kulmbach vor. erfolgreich arbeite. Unter den Ärzten seien 40 bis 50 Medizi- Werner Reissaus ner, die nicht die deutsche Muttersprache besitzen.

Im Rahmen der Partnerschaft wurden auch einige Firmen in der Region besucht Zum umfangreichen Besuchs- und Informationsprogramm der wie Abzeichen, Fahnen und Wimpel. Dem Rundgang schloss Partnerschaftsgäste aus Pilisszentiván gehörten auch sehr sich eine Diskussion über die unterschiedlichen Arbeitsbedin- interessante Firmenbesuche. Begonnen wurde am Donners- gungen und Sozialleistungen im deutsch-ungarischen Ver- tag mit einer Betriebsbesichtigung bei der Firma IREKS in gleich an. Kulmbach. Seit mehr als 150 Jahren pflegt die IREKS erlesene Bei einer abschließenden Besprechung am Sonntagabend im Back- und Braukultur. Der Führung schloss sich ein interes- Bürgersaal nahmen Vertreter beider Partnergemeinden eine santer Erfahrungsaustausch der Teilnehmer mit dem Firmen- erste Wertung der zurückliegenden Begegnung vor, die die chef Hans Albert Ruckdeschel an. Am Freitagmorgen ging’s Freundschaft und Zusammenarbeit weiter vertieft hat. Bespro- weiter mit der heimischen Firma RECARO im Marktleugaster chen wurden zudem erste Planungen für die künftige Partner- Ortsteil Mannsflur. Hauptsächlich werden hier Autokindersitze schafts- und Europaarbeit der beiden Kommunen in den kom- produziert, die weltweit vertrieben werden. RECARO ist mit menden Jahren. Alle sehnen schon den nächsten Treffen - ob rund 130 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Bereich der kommunal oder auf Vereinsebene - auf dem gemeinsamen Oberlandgemeinde. Nicht fehlen durfte eine Diskussionsrunde Weg ins sich einigende Europa entgegen. mit der Geschäfts- und Betriebsleitung. Weltweit vertreibt auch die AFW Creativ Stickerei mit Sitz in Mannsflur ihre Produkte kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft

27. Straßenfest lockte viele an Marktleugaster trotzten dem wechselhaften Wetter Marktleugast. Der Festzug zum 27. Marktleugaster Straßen- verständlich käuflich erworben werden konnte. Mit Bastel- und fest formierte sich gestern Mittag vorm Gasthaus „Zur Quelle“ Schminckangeboten kamen auch die kleinen Festbesucher und der Herrgott hatte ein Einsehen. Bei dem sonst so wech- nicht zu kurz. Rasant ging es für die Jungs auf dem Schul- selhaften Wetter fiel für einige Zeit kein Tropfen Regen und hof zu, wo sich die Buben beim Fahren mit den Elektroau- die farbenprächtige Kolonne schritt unter den Klängen der tos der Polizei Stadtsteinach wie auf dem Formel 1-Kurs des Musikvereine aus Marktleugast und der Partnergemeinde Hockenheimrings fühlten. Der Weidmeser Traktorclub hatte zu Pilisszentváner die Festmeile hinunter. Im Neuensorger Weg einem Old- und Youngtimertreffen eingeladen und so gab es formierten sich dann beide Kapellen, um gemeinsam für die auf der Marktstraße einiges an Treckern und Autos zu bewun- Einheimischen und Gäste aufzuspielen. Auf der Showbühne dern. Gerne genutzt wurde zudem die Möglichkeit sich mit der lief, soweit es der Himmel zuließ, ein buntes Programm mit Drehleiter der Helmbrechtser Feuerwehr das Straßenfestge- Tanzdarbietungen, Zauberer und Schnellzeichner ab. Neben schehen aus luftiger Höhe zu betrachten. reichlich Essen und Trinken war an einigen Ständen auch einiges zum Probieren und Anschauen geboten, das selbst- kpw

Impressionen vom Straßenfest Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 9/14

25-jährige Gemeindepartnerschaft Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 9/14 Impressum Frankenwaldverein Ortsgruppe Marktleugast

Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50

E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4

Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG Bei einer Stippvisite auf dem Spielplatz in Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Mannsflur stellten Hannes und Lena fest, dass Tel.: 09191/7232-0 die Ruhebank, gestiftet vom Frankenwaldverein Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) Marktleugast, in keinem guten Zustand war. E-Mail: [email protected] Hannes meinte sogar: „Da fehlt übelst Farbe“! Internet: http://www.wittich.de Die beiden waren wieder einmal auf „Übernach- tungsbesuch“ bei Oma und Opa in Mannsflur. Nachlesen im Internet Opa, der Ehrenvorsitzende und Schriftführer des Vereins, fuhr Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch sofort los und kaufte ein. Kurze Zeit später begann die „Anstrei- auf unserer Homepage unter chaktion“. Zwischendurch wurde kräftig gestritten wer was www.markt-marktleugast.de/ streicht, so wurde die Bank kurzerhand zur Hälfte aufgeteilt und Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Brigitte Schramm (ich bin die Oma!)

Vereinsleben Grafengehaig Renten-Informationen

Freiwillige Feuerwehr Weidmes Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Jetzt geht´s los: Bescheide zur Mütterrente werden verschickt In diesen Tagen erhalten die ersten Rentnerinnen und Rentner ihre Bescheide zur Mütterrente. Allein von den Regionalträgern der Deutschen Rentenversicherung in Bayern werden in den nächsten Wochen knapp 800.000 Bescheide versandt. In einzelnen Fällen sind noch weitere Ermittlungen notwendig. Alle Mütter und auch manche Väter, die im Juni 2014 bereits eine Rente bezogen haben, erhalten zum 1. Juli rückwirkend den Zuschlag für die Mütterrente. Voraussetzung ist, dass ihre vor 1992 geborenen Kinder bereits vorher bei der Rente berücksichtigt wurden. Die Rente erhöht sich für jedes vor 1992 geborene Kind um 28,61 Euro (West). Der tatsächliche Zahlbetrag kann etwas niedriger ausfallen. Nach Abzug der Pflichtbeiträge zur Krankenkasse und Pflege- versicherung liegt er zum Beispiel bei cirka 25 Euro. Mütter und Väter, die noch keine Rente beziehen, aber in deren Konto bereits Kindererziehungszeiten vor 1992 vorgemerkt sind, bekommen einen Bescheid über die Anerkennung wei- terer Erziehungszeiten. Diese wirken sich später sofort ab Ren- tenbeginn aus. Speziell für Fragen rund um die Mütterrente hat die Deutsche Rentenversicherung ein kostenloses Servicetelefon eingerich- tet:

www.hotel-breitenbacher-hof.de Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 9/14 Unter 0800 1000 480 55 erhält man von Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr und Freitag bis 15.30 Uhr weitere Saisonschlussverkauf Auskünfte. Bitte beachten: Unsere Newsletter sind ausschließlich im Text- bis 50% auf format erstellt und damit für jedes Mailprogramm lesbar und Sichtschutz-Einzelstücke weitestgehend barrierefrei. Wenn Sie diese Information nicht mehr wünschen, können Sie bis 30% auf sich auf der Webseite Ihres Trägers unter „newsletter“ wieder Sichtschutz-Lagerware, Schaukeln, Sandkästen, abmelden! Spieltürme, Rollboards, etc. Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern koo- - Ihr Holzfachhändler - perieren im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Regionale Verantwortung und Kompetenz sowie die Synergie- olz-Dietel effekte gemeinsamen Handelns sind Ausdruck unseres Selbst- Sparneck-Stockenroth 09251/94690 verständnisses.

Herzlichen Dank anlässlich meines 95. Geburtstages für die Glück- und Segenswünsche von Pater Florian zu Beginn des Dankgottes- dienstes in der voll besetzen Kapelle in Mannsflur, Herrn Pfarrgemeinderatsvor- 36 Jahre sitzendem Oswald Purucker, Frau Gaby Bunzel für zwei wundervolle gesangliche Medizinisch-podologische Darbietungen, Herrn Bürgermeister Franz Uome, den Seniorenbeauftragten des Landkreises Kulmbach Herrn Adolf Hildner, Herrn Eckhard Kudlich, Frau Eleo- Fußpflegepraxis nore Meinel von der Sud.-Landsmannschaft, der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Adi Schadt der CSU, dem Sportverein, allen Verwandten und Nachbarn. Leopold Wala krankenkassenzugelassen Mannsflur, im Juni 2014 Kulmbacher Str. 1 • 95213 Münchberg Tel. 09251 / 1363 oder 0171 / 4822166

Hausbesuche ohne Aufschlag in Ihrem Landkreis Seit mehr als 34 Jahren sind Ihre Füße bei uns in besten Händen: sageEin ich herzliches allen Verwandten Dankeschön und Nachbarn, dem Ersten Bür- Unsere Leistungen: Jede Behandlung germeister Franz Uome, dem Frankenwaldverein Neuensorg, • Hilfe bei eingewachsenen, mit Fußbad und Fußmassage der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Salon Petrik sowie der verdickten, verpilzten Nägeln, Gaststätte „Zur Quelle“, für die zahlreichen Glückwünsche verschiedene Spangentechniken Autorisierte Fach- und Geschenke anlässlich meines • Hühneraugen • Dornwarzen • Hornhaut praxis für Diabetiker Durch unsere fachgerechte staatliche Be- • Hornschwielen • Druckstellen rufsausbildung, ständige Weiterbildung • rissige Fersen und jahrzehntelange Erfahrung sind Risi- 80. Geburtstages. kopatienten wie Diabetiker oder Bluter bei Für mich war es ein wunderschöner und unvergesslicher Tag! Erste krankenkassenzugelassene uns bestens aufgehoben und versorgt. podologische Fußpflegepraxis Öffnungszeiten für jedermann: Ab 8.30 Uhr sind wir für Sie da, mittags durchgehend in Münchberg geöffnet • 1x wöchentlich bis 21.00 Uhr Mannsflur, im August 2014 Elfriede Märkl

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service

Herzlichen Dank Herzlichen Dank SpezialistSpezialist für für Volkswagen und und Audi Audi mit über mit 50über Jahren 50 JahrenErfahrung Erfahrung für die vielen Glückwünsche und Geschenke für die vielenanlässlich Glückwünsche meines und Geschenke Jetzt neu bei uns: anlässlich meines Jetzt neu bei uns: Individuelle EU-Neuwagen- 9900. . GGeeburrttssttaaggese.s. Individuelle EU-Neuwagen- HiermitHiermit möchte möchte ich ich mich beibei allen allen Verwandten, Verwandten, Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! BekanntenBekannten undund Nachbarn sowie sowie Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! 2. Bürgermeister Reiner Meisel, stellvertretenden - Jahreswagen - Gebrauchtwagen 2. BürgermeisterLandrat Jörg Kunstmann, Reiner Meisel, der Raiffeisenbank stellvertretenden - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung LandratOberland, Jörg dem Kunstmann, Frankenwaldverein der Raiffeisenbank und der - Jahreswagen - Gebrauchtwagen FreiwilligenOberland, Feuerwehr dem Frankenwaldverein Neuensorg ganz herzlich und der für die zahlreichen Aufmerksamkeiten bedanken. - Reifenservice- Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- TÜV im Haus Freiwilligen Feuerwehr Neuensorg ganz herzlich für - 24h Tankstelle - Autowaschanlage die zahlreichen AufmerksamkeitenHeinz Korpilla bedanken. - Reifenservice - TÜV im Haus Neuensorg, im August 2014 - 24hMünchberger Tankstelle Str. 13 -- 95352Autowaschanlage Marktleugast Heinz Korpilla Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Neuensorg, im August 2014 www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.com - [email protected] Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 9/14 Treffpunkt Jetzt ist die beste Zeit für eine Deutschland.de professionelle Fenstersanierung Reisemagazine ... denn der nächste Winter kommt bestimmt!

Gästejournal 2014 FRÄNKISCHE SCHWEIZ Aktive Freizeit & Sehenswürdigkeiten Neu: www.fraenkische-schweiz.com Online und

bewegen genießen erleben als ePaper

Dem Himmel Kulinarische entgegen Geheimnisvolle Jahreszeiten Unterwelt

Mit modernen Achenbach-Wärmedämmfenstern sparen Sie viel Heizkosten. Da wir alle Fenster selbst herstellen, können wir Sie objektiv beraten ob ein Holz-, Kunststoff- oder Aluminium-EnergieSparFenster zu Ihren Wünschen und Vorstellungen passt. Sie profi tieren von unserer jahrzehntelangen Erfahrung. Durch die Achenbach-Festpreisgarantie kennen Sie die Kosten bereits vor der Auftragsvergabe bis auf den Cent. Wir garantieren Ihnen termingerechte Fertigung, umweltgerechte Entsorgung der alten Fenster und die fachgerechte Montage Ihrer neuen Fenster. Im Zuge der Fenstersanierung bieten wir Ihnen die nachträgliche Dämmung der alten Rollladenkästen und eine große Auswahl an neuen Haustüren. MOSELLAND

Immer am Fluss. Moselsteig. FENSTER HAUSTÜREN ROLLLÄDEN KUNDENDIENST Die neuen Reisemagazine von LINUS WITTICH. I I I Foto: RPT / D. Ketz RPT / D. Foto:

Weitere Reiseziele unter www.TreffpunktDeutschland.de

8 Anfertigung von Flachbetten wie z.B. Punktstepp oder Karo aus Ihren Federbetten (auch Übergrößen) 8 Reiche Auswahl an Inletts in den verschiedensten Farben und Ausführungen 8 Wir sind Mo. - Do. für Sie da – Anruf genügt.

Suche Betreuung für meine Kinder (4 + 8 Jahre alt) an 2-3 Tagen/Woche auf 450-€-Basis in Marktleugast. Tel. 09255/808075