Schriftliche Anfrage Antwort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SV Lanzendorf Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 08.08
SV Lanzendorf Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 25.09.2021 - 28.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Samstag, 25. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME A Klasse 26.09.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I 1. FC Schwarzach Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 26.09.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TDC Lindau III (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II Sportanlage Trebgast/Lindau, Platz 1,Am Sportplatz 1,95367 Trebgast/Lindau ME A Klasse 03.10.2021 15:00 TDC Lindau II (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Sportanlage Trebgast/Lindau, Platz 1,Am Sportplatz 1,95367 Trebgast/Lindau ME A Klasse 10.10.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I (SG) TSV Melkendorf I/ TSV 08 Kulmbach II Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 10.10.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME A Klasse 17.10.2021 14:00 SG Rugendorf/Losau (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Sportanlage Rugendorf, Platz 1,Badstr. 27,95365 Rugendorf ME B Klasse 24.10.2021 13:15 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II FC Neuenmarkt III Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME A Klasse 24.10.2021 15:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I FC Neuenmarkt II Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME A Klasse 31.10.2021 14:30 (SG1) TSV Harsdorf I/SV Lanzendorf I Vatanspor Kulmbach Sportanlage Harsdorf, Platz 1,Oberlohe 2,95499 Harsdorf ME B Klasse 31.10.2021 (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II SPIELFREI ME B Klasse 07.11.2021 12:00 BC Leuchau II (SG2) TSV Harsdorf II/SV Lanzendorf II Sportanlage Leuchau, Platz 1,Lindauer Str. -
Abfuhrkalender Für Utting Für Das Jahr 2021
Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt Entweder für: zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Utting Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption oder Prittriching Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten. Scheuring Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Geltendorf Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Eresing Eching Igling Penzing Greifen- brerg Windach Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Landsberg Schon- Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- dorf Schwifting verpackungen wenden Sie sich bitte an Pürgen Utting Fa. Kühl Entsorgung & Recycling GmbH, Augsburg Finning Kostenfreie Servicenummer: 0800 40 200 40 Hofstetten Ammersee [email protected] Unterdießen Die Sammelkriterien und die Leerungstermine fi nden Sie auch auf den Internetseiten des Thaining Landkreises. Vilgertshofen Dießen Fuchstal Reichling Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter(innen) Leeder Rott der Kommunalen Abfallwirtschaft gerne telefonisch zur Verfügung: Denklingen Apfel- dorf Müllabfuhr: Kostenfreie Servicenummer: 0800 800 300 6 Kinsau Montags alle 14 Tage Abfallberatung: Tel. -
Abfuhrkalender 2021 Mieter Müssen Sich Also an Den Vermieter Oder Hausverwalter Wenden
Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt für: Entweder Hurlach zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption Obermeitingen Prittriching oder Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Scheuring Hofstetten. Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Geltendorf Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Eresing Eching Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Igling Penzing Greifen- brerg ACHTUNG Windach ! Landsberg Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Schon- Neue Abfuhrtage dorf Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- Schwifting für die Gelbe Tonne verpackungen wenden Sie -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
Festsitzung Zur Bürgermedaillenverleihung
Jahrgang 35 Mittwoch, den 10. September 2014 Nummer 9 Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Zusammen mit den Ehrengästen stellten sich die sechs neuen Marktleugaster Bürgermedaillen- träger der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Franz Gareis, Reinhold und Renate Scheunert, Irene Daig, Marianne und Walter Stanka, Rita Uome, 2. Bürgermeister Reiner Meisel, Bürgermeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Kornelia und Norbert Volk, Landtagsabgeordneten Martin Schöffel, Susanne und Owald Purucker sowie Landtagsvizepräsidentin Inge Aures. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/14 25-jährige Gemeindepartnerschaft Festsitzung zur Bürgermedaillenverleihung Oswald Purucker, Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinold Scheunert bekamen die Silberne Bürgermedaille Gleich sechs Personen zeichnete der Marktgemeinderat zog 1962 nach Mannsflur in den neu gebauten Bungalow. Er Marktleugast in seiner Festsitzung am Sonntagmorgen, 31.8. besuchte die Grund- und Hauptschule. 1968 wechselte er in im Bürgersaal mit Bürgermedaillen aus. Oswald Purucker, die Realschule nach Kulmbach, die 1972 mit der mittleren Franz Uome und Norbert Volk wurden mit der Goldenen aus- Reife abschloss. Es folgte die Ausbildung zum Industriekauf- gezeichnet, Marianne Stanka, Franz Gareis und Reinhold mann bei der Firma WABAC in Kulmbach. Von 1985 bis 2002 Scheunert empfingen die Silberne Bürgermedaille. „Ihr Tun war er als Büroleiter bei der Fahnenfabrik Meinel in Marktleu- und Handeln ist wahrer Bürgersinn. Alle setzten sich ihr Leben gast und war dann bis 2013 bei der Sparkasse Kulmbach- lang selbstlos für ihre Mitmenschen und Heimatgemeinde Kronach tätig, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle in Press- ein. Hier und heute wollen wir Ihnen dafür danken, dass sie eck. 1976 heirate er seine Rita, die Ehe war mit zwei Kindern stets eigene Interessen hintan stellten“, betonte Bürgermeister gesegnet. -
Alte Schätze Neu Entdecken Bayreuth & Umgebung
Markgrafenkirchen entdecken. Alte Schätze neu entdecken Bayreuth & Umgebung Gräfenberg & Umgebung 26 Sonneberg 13 Kulmbach, Thurnau & 28 Umgebung Kronach, Kulmbach & Umgebung Ludwigsstadt & B85 Umgebung Hof & Umgebung B173 53 Selb, Wunsiedel & 41 Umgebung 46 44 B303 54 Lichtenfels 57 29 32 51 19 25 1 49 37 10 8 A 70 B85 11 58 2-7 14 B22 34 33 Bamberg 16 12 27 23 36 A 9 15 B2 24 18 17 40 Nürnberg Nürnberg Nürnberg Dresden Leipzig Leipzig / Berlin Leipzig A 72 50 9 52 20 22 48 42 21 31 45 A 9 39 35 B289 47 30 56 43 A 93 59 1 B303 Weiden/Regensburg 55 B22 38 Weiden B85 Dreifaltigkeitskirche 1 Bad Berneck Die Kurstadt zu Füßen Kirchenring 37 95460 Bad Berneck www.bad-berneck-evangelisch.de täglich 9 bis 17 Uhr Apr bis Okt bis 19 Uhr DB Bayreuth Hbf ZOH Bayreuth Bus 330 Fußweg ca. 3 Min. Ordenskirche 2 Bayreuth Die Fürstin der Markgrafenkirchen St. Georgen 50 95448 Bayreuth www.ordenskirche.de täglich 9 bis 16 Uhr Apr bis Okt bis 18 Uhr DB Bayreuth Hbf Fußweg ca. 12 Min. Pfarrkirche 3 St. Johannis Bayreuth Schmuckstück an Wilhelmines Eremitage Altentrebgastplatz 4 95448 Bayreuth www.stjohannis-bayreuth.de täglich 9 bis 16 Uhr Apr bis Okt bis 18 Uhr DB Bayreuth Hbf ZOH Bus 302, 302 Ri St. Johannis, Hst Ochsenhut Bayreuth & Umgebung Schlosskirche 4 Unsere liebe Frau Bay- reuth Wilhelmines Erbe Schlossberglein 1 95444 Bayreuth www.schlosskirche-bayreuth.kirche-bamberg.de täglich 7.30 bis 16 Uhr Apr bis Okt bis 19 Uhr DB Bayreuth Hbf Fußweg ca. -
445-470 Register
Berichtigungen S. 29, Anm. 18, Z. 2: S. 17 → S. 11-59, dies S. 17 S. 37, Anm. 48, Z. 5: Achim Bonawitz → Alfred Cobbs S. 76, Anm. 285, Z. 2: Begabgung → Begabung S. 138, Anm. 17, Z. 20: eingenhändigen → eigenhändigen S. 172, Anm. 61, Z. 2: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 241, Abs. 1, Z. 3: Schweickard → Schweikard S. 271, Anm. 125, Z. 4: Forstlehrinstitue → Forstlehrinstitute S. 274, Abs. 1, Z. 1: mit → mir S. 276, Abs. 2, Z. 2: Benz(t)el-Sternau → Ben(t)zel-Sternau S. 292, Abs. 1, Z. 2: Lehrer → als Lehrer S. 305, Anm. 93, Z. 5: Sager → Woerner S. 313, Anm. 2, Z. 6: Anm. 23 → Anm. 22 S. 367, Anm. 32, Z. 3: Steierbach → Steiermark S. 374, Anm. 14, Z. 2: Johann Friedrich → Joseph Friedrich S. 380, Anm. 53, Z. 1: Kaufmanns → Kauffmanns S. 393, Anm. 8, Z. 1: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 430, Anm. 28: S. XXX → S. 431 445 Orts- und Personenregister Aachen: 9 150, 152-156, 158-161 f., 164-173, 182-185, 188, Aarau: 144 191-197, 200 f., 203-219, 221-224, 226-240, Abert, Joseph Friedrich: 442 278 ff., 282 ff., 287, 289, 292 f., 296 f., 299 f., Ägäis: 118 302, 304 ff., 308-313, 318 f., 321-326, 328, 330 f., Agripina → Köln 333 ff., 337-341, 343, 349-353, 355-358, 360 f., Ajaccio: 340 363, 366-372, 376, 378-387, 389, 392 ff., 396- Albini, Franz Joseph Freiherr von: 123 f., 130, 132, 405, 407-414, 418, 420-424, 426 ff., 430-444 334 f. -
Überarbeitete Fassung 02.04.20
LAG „Traun-Alz-Salzach“ Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014 - 2020 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Überarbeitete Fassung vom 02.04.2020 Seite 1 LAG „Traun-Alz-Salzach“ Inhaltsverzeichnis Seite A Inhalte des Evaluierungsberichts Leader 2007-2013 entfällt B Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 1. Festlegung des LAG-Gebiets 4 2. Lokale Aktionsgruppe 6 2.1 Rechtsform, Zusammensetzung und Struktur 6 2.2 Aufgaben und Arbeitsweise 10 2.3 LAG-Management 11 3. Ausgangslage und SWOT-Analyse 13 3.1 Beschreibung Ausgangslage und Analyse Entwicklungsbedarf und -potenziale 13 3.1.1 Landschaft und Umwelt 13 3.1.2 Klimaschutz 15 3.1.3 Land- und Forstwirtschaft 16 3.1.4 Bevölkerung und demographischer Wandel 18 3.1.5 Siedlungsentwicklung, Versorgung und Soziales 21 3.1.6 Verkehr und Mobilität 22 3.1.7 Kultur, Tourismus und Freizeit 23 3.1.8 Wirtschaft und Bildung 25 3.2 Bestehende Planungen und Initiativen 26 3.3 Bürgerbeteiligung 28 4. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 30 4.1 Innovativer Charakter für die Region 30 4.2 Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen 30 4.3 Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels 31 4.4 Mehrwert durch Kooperationen 31 4.5 Regionale Entwicklungsziele 33 4.6 Beschreibung der Ziele und Indikatoren 35 4.7 Finanzplanung 47 5. LAG-Projektauswahlverfahren 48 5.1 Regeln für das Projektauswahlverfahren und Förderhöhe -
Blätter Zur Flora Nordbayerns
Blätter zur Flora Nordbayerns Nr. 2 (Juli 2005) Inhalt in Stichworten Vorbemerkungen ·················································································· 1 Zur Diskussion gestellt: Darstellungsweisen, Naturräume, Abkürzungen ·································· 2 Über Hohlzähne (Galeopsis) am Westrand der Böhmischen Masse ··· 17 Galeopsis in der „Ergänzungsflora von Nordostbayern“ ······················ 42 Geplante Untersuchungen für 2005 und Folgejahre ··························· 45 Myriophyllum alterniflorum ···································································· 45 Avena-Sippen ················································································· 46 Für Nordostbayern einschlägige floristische Arbeiten ························· 47 Calystegia sepium agg. ··································································· 47 Euphorbia virgata und E. x pseudovirgata ······································ 47 Senecio velenovskyi ·············································································· 48 Pilularia globulifera ················································································· 49 Plantago coronopus ··············································································· 50 Sedum oppositifolium ············································································ 50 Kapitel “Botanique” (Camille de Tournon) ······································· 51 Potamogeton berchtoldii und Potamogeton pusillus ······················· 52 1 Vorbemerkungen Die Nr. 1 dieser -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an -
Große Verluste Für Den Reichswald
Landesfachgeschäftsstelle Reichswaldbilanz 2018 Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Große Verluste für den Tel. 0911/81 87 8-0 Reichswald Fax 0911/86 95 68 [email protected] Kundgebung am Schmausenbuck, Nürnberg 21.7.18 15.00 Uhr www.bund-naturschutz.de Reichswaldfest 21./22.7.18 Seit 1973 kämpft der BUND Naturschutz (BN) zusammen mit einer breiten Nürnberg, 18. Juli 2018 Bürgerbewegung um den Erhalt des Reichswaldes. Zahlreiche aktuell PM 074/18 LFG agierende Bürgerinitiativen und befreundete Verbände ziehen hier mit dem Wald BN an einem Strang. So hat der BN zusammen mit dem Fränkischen Albverein viele Jahre gegen den Plan der Fa. Zapf, Wald am Birkensee für Sandabbau zu roden, gekämpft. Ursprünglich sollten über 30 Hektar Wald verschwinden. Durch den Einsatz von BN und dem Fränkischen Albverein wurde schließlich nur noch der Abbau auf 7,5 Hektar genehmigt. Die Bilanz des Reichswaldschutzes im vergangenen Jahr fällt allerdings leider nicht nur positiv aus und große Herausforderungen, vor allem durch überzogene Planungen, stehen bevor. Neubau einer Höchstspannungsleitung Große Sorge macht dem BN der von der Fa. Tennet geplante Neubau einer 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Raitersaich (Lkr. Fürth) über Wolkersdorf (Stadt Schwabach), Kornburg, Katzwang (Stadt Nürnberg), Wendelstein (Lkr. Roth), Schwarzenbruck und Winkelhaid zum Umspannwerk Ludersheim (Lkr. Nürnberger Land) und weiter Richtung Süden über Postbauer-Heng (Lkr. Neumarkt). Die Trasse soll zwar dem Verlauf der bestehenden 220 kV-Leitung folgen und diese ersetzen, diese führt aber derzeit zum Teil mitten durch Wohngebiete. Folgend dem Vorsorgeprinzip fordert der BUND Naturschutz in Bayern e.V., gemeinsam mit seinem Bundesverband BUND e.V., einen Abstand von ca.