Berichtigungen

S. 29, Anm. 18, Z. 2: S. 17 → S. 11-59, dies S. 17 S. 37, Anm. 48, Z. 5: Achim Bonawitz → Alfred Cobbs S. 76, Anm. 285, Z. 2: Begabgung → Begabung S. 138, Anm. 17, Z. 20: eingenhändigen → eigenhändigen S. 172, Anm. 61, Z. 2: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 241, Abs. 1, Z. 3: Schweickard → Schweikard S. 271, Anm. 125, Z. 4: Forstlehrinstitue → Forstlehrinstitute S. 274, Abs. 1, Z. 1: mit → mir S. 276, Abs. 2, Z. 2: Benz(t)el-Sternau → Ben(t)zel-Sternau S. 292, Abs. 1, Z. 2: Lehrer → als Lehrer S. 305, Anm. 93, Z. 5: Sager → Woerner S. 313, Anm. 2, Z. 6: Anm. 23 → Anm. 22 S. 367, Anm. 32, Z. 3: Steierbach → Steiermark S. 374, Anm. 14, Z. 2: Johann Friedrich → Joseph Friedrich S. 380, Anm. 53, Z. 1: Kaufmanns → Kauffmanns S. 393, Anm. 8, Z. 1: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 430, Anm. 28: S. XXX → S. 431

445 Orts- und Personenregister

Aachen: 9 150, 152-156, 158-161 f., 164-173, 182-185, 188, Aarau: 144 191-197, 200 f., 203-219, 221-224, 226-240, Abert, Joseph Friedrich: 442 278 ff., 282 ff., 287, 289, 292 f., 296 f., 299 f., Ägäis: 118 302, 304 ff., 308-313, 318 f., 321-326, 328, 330 f., Agripina → Köln 333 ff., 337-341, 343, 349-353, 355-358, 360 f., Ajaccio: 340 363, 366-372, 376, 378-387, 389, 392 ff., 396- Albini, Franz Joseph Freiherr von: 123 f., 130, 132, 405, 407-414, 418, 420-424, 426 ff., 430-444 334 f. – Agathakirche: 55, 68, 99, 103, 107 f., 113, 184, Aldenhoven: 283 191-194, 196 f., 200, 214, 331-336, 379, 382, 398, Algier: 222 407. 412 Allegri, Antonio → Correggio – – Friedhof → Kirchhof Allschlaraffia → Schlaraffia – – Kirchhof: 55, 104, 191 f., 194, 196, 200, 331, Allucingoli, Ubaldo → Päpste, Lucius III. 333, 336, 379 Alpen: 366 – Alexandrastraße: 292 Altötting: 209 – Allgemeiner Schul- und Studienfonds: 291 : 218 – Altstadtfriedhof: 42, 103, 184, 197-200, 297, 335 Alzenau (Kreis): 431 – Amtsgericht: 310 – Landrat: 431 – Apfel-Allee: 337 Amerika: 59, 72 – Appellationsgericht: 403 Amerika, Vereinigte Staaten von: 158, 165 – Arbeiter- und Soldatenrat: 431 : 136, 142-147, 326 – Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Frem- – Klosterscheune: 143 denverkehrs im , Untermaintal und – Schloß: 143, 145, 147 mainischen Odenwald: 233 – – Grüner Saal: 143 – Armenpflegschaftsrat: 42, 396 – Theater: 143 f., 147 – Aschaffenburger Anzeiger: 350, 352 Amsterdam: 141, 306 – Aschaffenburger Geschichtsblätter: 369, 372 Ancona: 219 – Aschaffenburger Intelligenz-Blatt: 358, 360 André – Aschaffenburger Zeitung: 201, 312, 350, 356 f., – Johann: 44 360, 433, 442 – – Werk – Ausgleichsamt: 237 – – – Belmont und Constanze oder Die Entfüh- – Bahnhof (Haupt-): 194, 203 ff., 207 rung aus dem Serail: 42, 44 – Ballhaus → Sattigscher Saal – Johann Anton: 256-260 – Beobachter am : 201, 296 f., 360, 369 Andrian-Werburg, Anton Ferdinand Freiherr von: – Betgasse: 292 363 – Bezirksgericht: 404, 410 Angerer, Clemens: 403 – Bürgermeister: 35, 371 Anhalt-Dessau: 347 – Bürgermilitär: 63 Ankermüller, Willi: 438 – Bürgermusikschule: 63 Antwerpen: 392, 413 – Bürgerverein Frohsinn: 166, 366 Antzonis, Heinrich: 15, 17 – Buntpapierfabrik, Alois Dessauersche: 84 Apimonasterium → Ebersheimmünster – Carlsplatz → Karlsplatz Aquisgrani → Aachen – Carlstor → Dingstalltor Aramäer: 31 – Casino: 61, 82 Arnold, Hugo – Casinogesellschaft: 60 f., 69, 71 f., 75, 78 f., 82 Ascaffaburg → auch → Casino- und Lesegesellschaft Ascaffe → – Casino- und Lesegesellschaft: 60 f., 80 f., 84 f. Ascaffenburgensis → Aschaffenburg – Cassino → Casino Aschafenburc → Aschaffenburg – Centralforstlehranstalt: 290, 292 Aschafenburch → Aschaffenburg – Chirurgenzunft: 322 f. Aschafenburg → Aschaffenburg – Comedienhaus → Theater Aschafenburgensis → Aschaffenburg – Dalbergstraße: 31, 46, 50, 57, 73, 78, 182 ff., 203, Aschaffenburc → Aschaffenburg 338, 385 Aschaffenburg: 1 ff., 5 f., 12, 15-33, 35-38, 42, – Deutsches Haus → Deutschhaus 44-47, 50 f., 53, 55, 57, 61-64, 66 f., 70, 73, 75, – Deutschhaus: 27 f., 31, 34 f., 60 f., 73, 82, 84 ff., 80, 82, 84-89, 92 f., 95 ff., 100, 102 f., 105, 107, 88 ff., 92, 143, 155, 290, 337, 383 111 ff., 117 ff., 121-126, 130-139, 141-145, 147- – – Saal: 337

446 – Deutschordenshaus → Deutschhaus – Hexenturm: 353 f., 356 – Dienstallthor → Dingstalltor – Heylands Brauerei: 361 – Dingstalltor: 31, 56 ff., 61, 63 f., 68, 71 f., 74-77, – Höhere weibliche Bildungsanstalt → Karl-Theo- 88 f., 337 f. dor-von-Dalberg-Gymnasium – Dinstallthor → Dingstalltor – Hofbibliothek: 279, 421 – Districtsmairie: 170 – Hofstallgebäude → Marstall, alter – Ehlingerscher Saal → Ellingerischer Saal – Hotel (zum) Freihof: 201, 203 f., 207 – Ellingerischer Saal: 56, 64, auch → Sattigscher – Industrie- und Handelskammer: 433, 442 f. Saal – Innere Dammer Straße → Kolpingstraße – Entengasse: 305 – Israelitische Kultusverwaltung: 306 – Erlenbacher Hof: 20 – Justizsenat: 325 – Erthalstraße: 192 ff. – Kann & Obenauer (Firma): 166 – Fasanerie: 337 – Kapuzinerthor → Dingstalltor – Fischergasse: 292, 384 – Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium: 231 f. – Forstschule: 290, 292 – Karlsplatz: 88 – Frankfurter Hof: 45 f. – Karlstraße: 150 – Freihof: 50 – Kaserne: 337 – Freiwillige Sanitätskolonne: 154 – Katharinenspital: 383 – Fremdenverkehrsamt: 237 f. – Katholischer Begräbnisverein: 154 → – Friedhof Altstadtfriedhof – Katholischer Gesellenverein: 154 – Friedrich-Dessauer-Gymnasium: 226 f., 230 ff., – Kolpingstraße: 57, 203, 291, 337, 339 291 f., 299 f., 367 – Komediehaus → Theater – Frohsinngebäude: 159, 366 f. – Komethihauß → Theater – Frohsinnstraße: 154 – Komödienhaus → Theater – Gasthaus zum Freihof: 135, 142 – Komöthie Haus → Theater – Gasthaus zum grünen Baum: 385 – Kongreß- und Touristikbetriebe: 238 – Gasthaus zum römischen Kaiser: 31, 47 f., 50, – Kreis- und Stadtgericht: 84 53-57, 60-67, 69 ff., 73, 85, 89 – Kronberg-Gymnasium: 290, 367 – Gasthaus zum Römischen Könige: 105 – Kulturamt: 432, 436, 440 – Gasthaus zur (alten) Krone: 57, 60, 182 f. – Kultur- und Verkehrsamt: 238 – Gasthaus zu den drei (Reichs)Kronen: 31, 72 f., – Kunstverein: 369 183, 338 f. – Landbauamt: 293 – Gasthaus Stadt Mainz: 55 f. – Gebrüder Trier (Firma): 166 – Landespolizei: 366 f. – Gemeindebevollmächtigte: 396 – Landgericht: 162, 302 f., 308, 411 f. – Landingstraße: 204 – Geschichts- und Kunstverein: 369, 435 → – Geschichtsverein: 353, 369, 435 – Landwirtschafts- und Gewerb-Schule Fried- – Gesellschaftsbrauerei: 166 rich-Dessauer-Gymnasium – Gewerbliche Fortbildungsschule: 299 f. – Lateinschule: 289, 297, 299 – Gewerbschule → Friedrich-Dessauer-Gymna- – Leih- und Lesebibliothek: 352 sium – Leinwanderstraße: 300 f. → – Gewerb(s)- und Handels-Schule → Friedrich- – Lesegesellschaft: 60 f., auch Casino- und Dessauer-Gymnasium Lesegesellschaft → – Gewerbs-Schule → Friedrich-Dessauer-Gymna- – Lese- und Casinogesellschaft Casino- und sium Lesegesellschaft – Große Metzgergasse → Dalbergstraße – Leseverein für Katholiken: 154 – Güldener Motorenwerke: 166 – Löherstraße: 383 – Güterberg: 103 – Lotto-Oberamt: 403 – Gymnasium (der Jesuiten): 46 f., 52, 54, 89, – Ludwigstraße: 204 289 f. → Kronberg-Gymnasium – Luitpoldschule: 301 f. – – Aula: 47, 51-54, 66, 89 – – Knabenschulhaus: 301 – – Großer Saal → Aula – – Mädchenschulhaus: 301 f. – – Hörsaal → Aula – Luitpoldstraße: 48, 301 – Hanauer Straße: 300 – Lyceum: 289 ff., 421 – Haus Bertels: 305 – Main-Echo: 441 – Heckmann (Firma): 166 – Mainbrücke: 378, 382, 384-387 – Herrleinstraße: 293 – Maire: 35, 171 – Herstallstraße: 305 – Marianische Männersodalität: 154 – Herstalltor: 305 – Marstall: 82 – Herstallturm: 305 – – alter: 307 447 – Metzgergasse → Große Metzgergasse – Schönbusch: 53, 87, 216 – Militärregierung: 431 – – Wirtschaftsgebäude: 53 – Münchstraße: 153 f. – Schönthal → Schöntal – Museen der Stadt: 313, 316, 353 f., 357 – Schöntal: 62, 209, 304 f., 366 – Musikschule: 367 f. – Schützengesellschaft: 363 – Muttergotteskirche: 20, 30 f., 34 f., 68, 92, 103, – Schützenhaus: 363 117, 119, 121 ff., 138, 188, 336, 379 f., 382, 386, – Schutz: 150 413, 422, 425 – Semenarium → Priesterseminar – – Kirchhof: 104, 379 f. – Seminarium → Priesterseminar – – Pfarrhaus: 20 – Stadt(verwaltung): 153 ff., 157, 159 f., 162, 168- – Neue Aschaffenburger Zeitung → Beobachter 172, 193 ff., 196 f., 296, 304, 309-312, 355 ff., am Main 392 f., 396 f., 399-406, 408-413, 416, 419, 421 ff. – Oberappellationsgericht: 283 – Stadt(schultheißen)amt: 56 f., 62 f., 75 f., 80, 85, – Oberbürgermeister: 430 ff., 434 ff., 438, 440 f. 171, 332 f., 335, 379 f. – Oberrealschule → Friedrich-Dessauer-Gymna- – Stadt- und Stiftsarchiv: 162, 432, 434 sium – Stadtbibliothek: 440 – Osteiner Hof: 385 f. – Stadtgericht: 171 f., 403 – Peter Schäfer & Co.: 166 – Stadtmagistrat → Stadt(verwaltung) – Pfaffengasse: 20, 23, 31, 46, 290 – Stadtmauer: 31, 75, 192 f., 200, 337 – Pfarrfondsadministration: 84 – Stadtmuseum: 361, 363, 368 – Pfarrkirch → Muttergotteskirche – Stadtrat: 431 f., 434, 436, 439, 441 – Philosophisches Lehrinstitut: 54, 421 – Stadtschultheiß: 30, 35, 85, 92, 171, 371 – Polizeidirektion: 171 – Stadttheater → Theater – Polizeikommissariat: 162, 171 f., 393, 400 – Steingasse: 48, 55 f., 64, 68, 99, 184 – Pompejanisches Haus → Pompejanum – Stiftsbibliothek: 54 – Pompejanum: 209 f., 216, 220, 223 f., 240 – Stiftsgasse: 361 – – Triclinium: 224 – Stiftshof zum Loch: 23 – Pompejanumfelsen: 236 – Stiftskapitelhaus: 361 – Post (-haus, -stall, -verwaltung): 182 ff. – Stiftskirche: 55, 100, 126, 301 – Präfekt(ur): 171 f. – Straßen- und Flußbauamt: 293 – Priesterseminar: 31, 34, 92 – Strickergasse: 48, 105, 182, 184 – Privilegirte Kur-Mainzische Landes-Zeitung → – Synagoge: 305 f. Aschaffenburger Zeitung – Taubstummeninstitut: 370 f. – Promenade: 57, 63 – Teutsches Haus → Deutschhaus – Rathaus: 28, 50, 62 f., 160, 392 f., 398 f., 406, 410 – Teutschhaus → Deutschhaus – Realschule → Friedrich-Dessauer-Gymnasium – Theater: 25, 27-31, 34-38, 40 ff., 46, 61, 78, 82, – Residenz → Schloß 85-89, 92, 136-139, 142 ff., 147 f., 150, 153-161, – Ringmauer → Stadtmauer 290, 326, 330, 337, 383 – Roßmarkt: 57, 305 – Theatergäßchen: 160 – St. Johannisverein: 197 – Theatergemeinde: 154 – Sandgasse: 112 – Theater- und Komödienhaus → Theater – Sandtor: 399 – Theatersaal → Gymnasium, Aula – Sattichscher Saal → Sattigscher Saal – Treibgasse: 305 – Sattigs Saal → Sattigscher Saal – Türkische Musik: 63, 68, 76 – Sattigscher Saal: 31, 56-61, 63 ff., 67 ff., 71-78, – Universität: 31, 278, 352, 421 81, 88 f., 337 ff. – – Aula: 31, 66 – Schauspielhaus → Theater – Untere Fischergasse: 58 – Schlaraffia Asciburgia → Schlaraffia – Verein für das Deutschtum im Ausland: 366 ff. – Schloß Johannisburg: 55, 63, 67, 93, 125, 207, – Verkehrsamt → Fremdenverkehrsamt 236, 306, 328, 370, 378, 382-385 – Verkehrsverein: 238 – – Bergfried: 378 – Verschönerungsverein: 200 – – Bibliothek: 135 – Vizedomamt: 323, 332 ff. – – Gemäldegalerie: 135 f. – Wailandt’sche Druckerei: 166 – – Museen: 93 – Warmbad: 58 – – Schloßgarten: 385 – Webergasse: 20, 182, 387 – – Schloßgraben: 378 – Weinhandlung Haus: 166 – Schloßgasse: 27 f., 31, 57, 160, 290, 337, 383 – Weißenburger Straße: 57, 159, 291, 337, 366, 368 – Schloßplatz: 20, 306 – Wermbach(s)gasse → Wermbachstraße – Schöffengericht: 310 – Wermbachstraße: 135, 204, 292, 294 – Schönborner Hof: 400 – Wiederaufbauamt: 431

448 – Würzburger Straße: 292 ff., 296 f., 299-302, – – Clemens Wenceslaus → Trier (Erzstift) 304 f., 309 Augustinerorden: 114 – Zent- oder Folterturm: 353, 356 f. Aull, Franz: 405 -Damm: 58, 162, 164-167, 169 f., 231, 247 f., 332, Aura: 405 394, 397 f., 407 f., 411 ff. Aurelianis → Orléans – Steingutfabrik: 148, 412 Australien: 165 -Gailbach: 165 Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand von: 149 -Leider: 162, 164 ff., 289, 381, 397 f., 407 f., 411 f. Auxonne: 346 -Nilkheim: – Nilkheimer Hof: 31, 34, 80 f., 84-87, 89, 92, Baad Brückenau → Bad Brückenau 155 f. Baal (Praktikant): 399 f. – Nilkheimer Oekonomiehof → Nilkheimer Hof Babenhausen (Hessen): 205 – Nilkheimer Wäldchen: 381 Babenhausen, Heilmann von: 16 -Obernau: 165 Backofen, Henri: 252 -Schweinheim: 383, 437 Bad Brückenau: 209, 216, 240, 306, 427 Aschaffenburg (Bezirksamt): 162, 411 f. Bad Dürkheim: 165, 401 Aschaffenburg (Departement): 170 ff. Bad Homburg vor der Höhe: 20, 254 Aschaffenburg (Fürstentum): 26, 54, 56, 94, 96, Bad Orb: 88, 147, 405, 409 171, 254, 266, 427, 432 f., 436 Bad Wimpfen: 43 – Allgemeine Schul- und Studienkommission: 54 Baden (Markgrafschaft bzw. Großherzogtum): 42, – Belustigungskommission: 54 ff., 60 f. 64 62, 207, 261 – Hofkommissariat: 171 f. -Durlach (Markgrafschaft): 43 – Hofmöbelkammer: 61 – Markgrafen – Hof- und Kammermusik: 67, 87 – – Friedrich V.: 43 – Justizsenat: 138 – – Georg Friedrich: 43 Baer, Fritz: 434, 436 – Landesdirektion: 56, 59, 73, 85 → – Ober-Schul- und Studien-Inspektion: 66 Baiern Bayern Bajuwaren: 366 – Oberpolizeidirektion: 57 Baldenecker – Polizei-Direktion: 88 – NN (Frau): 60 – Schauspielkommission: 75 – U(dal)rich: 60 – Vergnügungskommission: 69 ff. – Udalrikus → U(da)lrich Aschaffenburg (Kommissariat): 107 f., 125 f. Bamberg: 42, 94, 117 f., 123 f, 131 f., 134, 189, Aschaffenburg (Landkreis): 431, 437 227, 250, 254, 266, 313 f., 321, 427, 438 – Landrat: 431, 437, 439 – Allgemeines Krankenhaus: 132 Aschaffenburg (Stadtamt): 28 – Domplatz: 131 Aschaffenburg (Stift St. Peter und Alexander): 1-6, – Göbhardtsche Buchhandlung: 254, 266 8, 12, 14-24, 99-102, 105, 107, 125 f. – Hof → Residenz Aschaffenburg (Vizedomamt): 56, 58, 73, 75, 121, – Kaulberger Tor: 131 125, 169-172, 442 – Klerikalseminar: 124, 131 f., 134 → Aschaffynburgensis Aschaffenburg – Maximiliansplatz: 131 → Ascheberch Aschaffenburg – Museen der Stadt: 314 → Aschenpurck Aschaffenburg – Neues Rathaus: 131 → Askauaburg Aschaffenburg – Neue Residenz: 131 ff. Asmut(h) – Oberlandesgericht: 227 – Arnold: 393 – Residenz → Neue Residenz – Franz d. Ä.: 393 – Seminar(ium) → Klerikalseminar – Franz d. J.: 392 f. – Weihbischofshof: 132 – Johann Franz d. Ä.: 392 – – Kapelle: 132, 134 – Johann Franz d. J.: 392 f. Bamberg (Hochstift bzw. Bistum): 130, 189 Asschaffenburgensis → Aschaffenburg – Domkapitel: 318-321, 323 f. Auerstedt: 345 – Fürstbischöfe Auffenberg, Joseph Freiherr von: 42 f. – – Adam Friedrch: 314 – Werk – – Friedrich Karl → Würzburg (Hochstift) – – Viola,oder: die Bräutigams-Schau in der Jo- – – Franz Ludwig: 118, 123 ff., 130-134, 319 hannis-Nacht: 42 – Generalvikar: 189 Augsburg: 42 f., 137, 139 – Obermarschallamt: 131 – Theater: 137 Bamberga → Bamberg Augsburg (Hochstift bzw. Bistum): 263 Barazzi – Bischof: 263 – Francesco: 176, 178 449 – dessen Frau: 176 Berg, Franz Theodor: 283 f., 286 Basel: 97, 424, 428 Bergstraße: 232 Basken(land): 241 Bergstrasse → Bergstraße Bassano del Grappa: 221 Berlin: 40, 44 f., 70 f., 75, 122, 139, 214, 229 f., Battenberg: 4 308, 326, 363, 366, 428 -Auhammer: 4 – Allgemeiner Deutscher Schulverein zur Erhal- -Dodenau: 1 f., 4 f., 12 tung des Deutschtums im Ausland: 366 Bausset-Roquefort, Louis-François-Joseph de: 346 f. – Verein für das Deutschtum im Ausland: 366 → Bayern Berlingerode: 332 Bayer, Franz: 440 Bernkastel-Kues-Graach: 55 Bayerischer Wald: 366 Bertuch Bayern: 11, 42 f., 86, 96, 152, 162, 165, 170 ff., – Friedrich Justin: 145 179, 206 ff., 219-224, 232 f., 235-238, 240, 349, – Karl: 145 352, 366, 381, 394, 400, 413 f., 421, 425-430, Besnard, v. (Bezirksamtsassessor): 360 432, 434 f., 437 f., 442 f. – Herzöge -Oberbessenbach: 289 – – Heinrich II. (der Zänker): 9-12 Bethoven → Beethoven – – Otto I. → Schwaben Betthoven → Beethoven – Könige: 87, 95, 348 Beulwitz, Caroline von → Wolzogen – – Ludwig I.: 192 f., 195 f., 200, 208-224, 232 f., Beyer, Constantin: 327-330 235 f., 238, 240, 395, 427 f., 432 Bianchi, Pietro: 220 – – – Werke Biberach: 44 – – – – Gedichte: 210-213, 216 ff. Bibra, Karl Sigismund (Ordensname: Heinrich) – – – – Walhalla’s Genossen: 213 f. Reichsritter von → Fulda – – Maximilian II.: 149 Bidinger → Bittinger – Königin Biedinger → Bittinger – – Therese: 209, 216 f. Bingen: 61 – Prinz Birkenau: 171, 393, 400 – – Otto → Griechenland Birnbach, Andreas: 403 Bayernpartei: 438 Bisinstidi → Bürstadt Bayreuth: 427 Bittinger Beaulieu-Marconnay, Karl von: 95 – Anna Maria (Frau des Matthäus): 249 Becker – Anna Maria (Tochter des Johann): 248 – Joseph Anton: 64 – Balthasar: 248 – Julius Maria: 236 ff. – Franz: 248 – Nicolaus: 196 – Johann(es): 248 f. – Sophie: 253 – Johann Nikolaus: 248 Beethoven, Ludwig van: 266 f. – Johann Peter (Sohn des Johann): 248 Beilhack, Maximilian: 224, 226-234, 240 – Johann Peter (weiterer Sohn des Johann): 248 – Werke – Johann Peter (Sohn des Matthäus): 248 – – Die Bevölkerung des Spessart: 229 – Maria Elisabeth(a), geb. Mesenzehl: 248 f. – – Constantin Dragoses: 229 – Matthäus: 248 – – Deutsche Geschichte: 229 – Philipp: 248 – – Für den Spessart: 229 Blangini, Marco Maria Felice: 223 – – Gedichte: 226, 229, 231 Blöcher, Rudolf: 396 – – Handbuch der Geschichte: 229 Blum, Elisabeth → Heim – – Martin Opitz: 229 Blumenauer, August: 78 Belgien: 235 Bockenheim → Frankfurt-B. Bender Bodenbach (tschech.: Podmokly) → Tetschen- – Barbara: 396 Bodenbach – Nikolaus: 396 Böhm, Johann Georg Joseph (Ordensname: Pet- Benedikt von Nursia: 388 rus): 389 ff. Benediktiner: 388 Böhmen: 148, 183, 205, 353, 364, 373 f., 381, 386 Benevent, Fürst von: 345, 348 → Talleyrand - Könige/Königin: 353, 373 f. Bensheim: 400 – – Franz II. → Deutschland, Heiliges Römisches Bentheim (Fürstenhaus): 70 Reich Deutscher Nation Bentzel-Sternau, Christian Graf von: 276, 278 – – Joseph II. → Deutschland, Heiliges Römisches Benzel-Sternau → Bentzel-Sternau Reich Deutscher Nation Berchtesgaden: 209, 221 – – Karl II. → Deutschland, Heiliges Römisches Bergamo: 221 Reich Deutscher Nation, Karl VI.

450 – – Maria Theresia → Deutschland, Heiliges Römi- Büchenbach → Erlangen-B. sches Reich Deutscher Nation Bückeburg: 144 Böhmer, Georg Friedrich von: 130 Büdel, Sebastian: 404 Boll Büdinger → Bittinger – Elisabeth Clara → Kaufmann Bühler, Wilhelm Konrad: 408 – Joachim: 103 f., 107, 111 Bürger, Gottfried August: 215 – Johanna Anna, geb. NN: 103, 107, 110 f. Bürstadt: 10 f. – Sophia: 111 f. Büttinger → Bittinger Bollinger, Friedrich Wilhelm: 175 Büttner Bologna: 15 f., 18 f., 21-24, 219 – Heinrich: 332 Bolzano → Bozen – Maria Martha, geb. Heim: 332 Bonaparte – Weigand 332 – Charles Louis Napoléon → Frankreich (Präsi- Buonaparte dent) – Jérôme de → Westphalen – Napoléon → Frankreich (Kaiser) – Napoleone (di) → Bonaparte, Napoléon Bonaventura → Klingemann, August Burgund: 12 Bonn: 173, 196, 277 – König Bonny, Johann: 245 – – Konrad I.: 12 Bononia → Bologna Byzanz: 9 Boost, Karl Joseph Schweikard: 107 f., 110 ff., 371 → Borngräber, Bertha: 136 f. Cäcilia (Römerin): 286 Literatur bzw. Mytholo- Borromäus, Karl: 88 gie Borromeo, Carlo → Borromäus, Karl Calderón de la Barca, Pedro: 35 Bourbon, Louis François de, Prince de Conti: 383 – Werk Bozen (italien.: Bolzano): 219, 221, 232 – – Der standhafte Prinz (El príncipe constante): → 35 Braschi, Conte Giovanni Angelo Päpste, Pius VI. → Brasilien: 417 Calepio Calepino Braun Calepino – Ambrogio: 97 f. – Johann: 399 → – Wilhelm: 371 f. – Giacomo Ambrogio Calepinus, Ambrosius → Calepino, Ambrogio Braunschweig: 78, 142 Camberg: 308 Braunschweig-Lüneburg: 381 f. Cammer, Johann Philipp: 107 f. Breitkopf, Christoph Gottlob: 256 Campagna di Roma: 210 Brendel von Homburg (Adelsgeschlecht) Capri: 219 – Burkhard: 19 f. Capua: 3, 6 – Rudolf: 19 Carlburg → Karlburg Brenn de Hohenberg → Brendel von Homburg Carlsruh → Karlsruhe Brentano ((von)la Roche) → → Cassel Kassel – Bettina Elisabeth Catajo: 221 – Christian: 420 ff., 425 Chézy – Elisabeth: 424 – Antoine Léonard de: 135 – Emilie, geb. Genger: 421 f., 424 f. – Helmina von: 135 ff., 139-145, 147 ff., 152, 326 – Georg Michael Anton Joseph: 421 – – Werke → – Gunda Kunigunde – – – Amorbach im Odenwald 1813: 145 – Kunigunde: 424 – – – Eginhard und Emma. Drama: 139, 142-146 → – Louis Ludwig Carl Georg – – – Eginhart und Emma → Eginhard und Emma → – Ludwig Joseph Lujo – – – Emma und Eginhard → Eginhard und Emma – Ludwig Carl Georg: 421 – – – Gedichte der Enkelin der Karschin: 135 f., – Lujo: 361, 363, 420-425 141 f. – Lulu → Ludovica: 424 – Max von: 148 f. – Magdalena: 424 – Wilhelm von: 148 f. – Maximiliane, geb. von La Roche: 421 – Wilhelmine Christine von, geb. von Klencke → – Meline → Magdalena Helmina Brescia: 221 Chihak → Czihak Brignole-Sale, Marie Pellegrina Thérèse Catherine Chislehurst: 204 Marquise de → Dalberg Chladni, Ernst Florens Friedrich: 266 f. Bruchsal: 313 Christen: 100, 284 ff., 417 Bruch, Karl: 293 – evangelische: 111, 122 Brückenau → Bad Brückenau – katholische: 107, 111, 122, 126, 132 f.

451 – protestierende → evanglisch – Friedrich Carl Anton Freiherr von → Ostein-Dal- – römisch-katholische → katholische berg Christus → Jesus von Nazareth – Fritz → Friedrich Carl Anton bzw. Johann Fried- Chur: 221 rich Hugo Clauren, Heinrich → Heun, Carl – Heribertus → Wolfgang Heribert Clermont-Ferrand: 204 – Johann Friedrich Hugo Freiherr von: 96, 250- Coburg: 142 258, 260-276, 278-286 Cölln → Köln – – Werke, kompositorische Cohen, Levi Barent: 418 – – – Fantasie c-Moll für Klavier zu vier Händen Colonia Veneria Cornelia Pompeianorum → Pom- (Opus 26): 267 peii – – – Jesus auf Golgotha eine Declamation aus Coloniensis → Köln Klopstocks Messias mit musikalischer Be- Colve, Friedrich: 78 gleitung: 253-257, 260 Coreggio → Correggio – – – Sonate in F-Dur für Klavier und Violine Correggio: 215 (Opus 28): 257, 260 Correggio, Antonio da: 215 – – – (zweite) Sonate in Es-Dur für Klavier (Opus Côte d’Azur: 222 9): 267 Coudenhove – – – Variationen Es-Dur für Klavier zu vier Hän- – Carl Graf von: 276 den (Opus 18): 267 – Edmund Graf von: 276 – – – 7 Variationen F-Due für Klavier: 267 – Sophie Freifrau bzw. Gräfin von Coudenhove, – – Werke, literarische geb. Gräfin von Hatzfeldt-Wildenburg: 124, 131 – – – Ueber Meteor-Cultus der Alten, vorzüglich Crillparzer → Grillparzer in Bezug auf Steine, die vom Himmel fallen. Croatien → Kroatien Ein Beytrag zur Alterthumskunde: 265 C(hristlich)S(oziale)U(nion): 431, 438, 442 – – – Scheik Mohammed Fani’s Dabistan oder Cunibert, Augustin Franz von: 324 von der Relgion der ältesten Parsen. Aus der Cunradus canonicus in Aschafenburc: 17 f. Persischen Urschrift von Françis Gladwin, Czihak, Franz Seraph: 148 f. aus diesem ins Deutsche übersetzt von F. v. Dalberg. Nebst Erläuterungen und einem D’alayrac → Dalayrac Nachtrage die Geschichte der Semiramis Dachau: 431 aus indischen Quellen betreffend: 265 – Konzentrationslager: 431 – – – Untersuchungen über den Ursprung der Dadenowa → Dodenau Harmonie und ihre allmählige Ausbildung: Dadinhauwe → Dodenau 266 Dänemark: 76 – Louisa Maria Anna Freiin von → Ostein Dahlberg → Dalberg – Maria Anna Freifrau von, geb. Freiin von Greif- Dalairak → Dalayrac fenclau zu Vollrads: 269-276 Dalayrac, Nicolas-Marie: 48 f. – Marie Pellegrina (Pelline) Thérèse Cathérine – Werk Freifrau bzw. Herzogin von, geb. Marquise de – – Die Wilden: 48 f. Brignole-Sale: 257, 260 Dalberg (Adelsgeschlecht): 25, 136, 153, 195, 251, – Nette → Antonia 253, 269, 341, 370 – Philipp Franz Eberhard Freiherr von: 269 – Antonia Maria Franziska Freiin von: 264-268, – Wolfgang Heribert Tobias Otto Maria Johann 271, 273 f., 276, 282 Nepomuk Freiherr von: 30, 50, 93, 96, 261 f., – Antoinette → Antonia 269 – Antonetta → Antonia – -Dalberg: 269 – Carl Anton Maximilian Freiher von: 274 – – -Heßloch: 269 - Carl Theodor Anton Maria Freiherr von: 25-28, – -Dalberg-Herrnsheim: 269 30 f., 34 f., 47, 53, 61, 66, 73, 78, 80-90, 92-96, Dalbergsohn → Sachsen-Gotha-Altenburg, August 114, 116-127, 130-137, 141 ff., 147 f., 153, 155 f., Herzog von 187-190, 195, 231, 250 ff., 254, 261-264, 268, Dalburg: 251 271 f., 278 f., 282, 284, 313, 315 ff., 329 f., 340- Damm → Aschaffenburg-D. 349, 370 Darmstadt: 87, 137 f., 149, 156, 159 f., 204 f., 217, – – Werk 306, 325 f., 351, 415, 418, 421, 443 – – – Betrachtungen über das Universum: 96 – Landestheater → Theater – Emmerich Joseph Freiherr bzw. Herzog von: – Regierungspräsident: 443 261 f., 269 – Theater: 137, 156, 159 f., 326 – Emmericus → Emmerich Dechelmann, Johann: 422 – Friedrich Franz Carl Freiherr von: 269 Deckenbach, Heinrich: 77

452 Dûãín → Tetschen Donauländer: 235 Dehn, Günter: 431 Donaustauf: 213 Delion, Franz: 399 – Walhalla: 213 f. Dessauer Dortmund: 3 – Alois Joseph: 84 f. Dresden: 42, 122 – Aron Baruch → Alois Joseph Dürkheim → Bad Dürkheim Dettingen → Karlstein-D. Düsseldorf: 160, 179, 211, 325 Deutscher Orden: 27 f., 95, 383 – Schauspielhaus → Theater Deutschland: 8, 11 f., 15 f., 28, 46 f., 52, 65 f., 76, – Theater: 160, 325 108, 122, 148, 159 f., 165, 173, 176, 189, 196, 204, 206 f., 211 ff., 215, 219, 226 f., 229, 231 f., Ebersheimmünster (franz.: Ebersmunster): 97, 102 235, 295, 340 f., 351, 353, 355, 364, 366 f., 414, Ebersmunster → Ebersheimmünster 417 f., 420, 422, 424, 433, 438, 441 Eckard (Pseudonym) → Heusser, Carl – Bundesrepublik: 434 Eckart - Deutsches Reich: 207, 300, 348, 429 f., 443 – Michael Anton: 146 - Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: 3, – Sebastian: 146 6, 11 f., 22, 26, 28, 92, 95, 114, 124, 187, 191, Eckel 215, 241, 263, 269, 319, 346, 378, 381 – Franziska, geb. Morhard: 292, 294 - - Kaiser/Kaiserinnen bzw. Könige: 125 f., 170, – Joseph Gottfried: 294-297 189, 268, 346 f. Eckel & Co., G. (Firma): 294-297, 299 ff. – – – Adelheid: 9-12 Edenkoben – – – Franz I.: 374 f., 378, 387 – Ludwigsköhe: 193 – – – Franz II.: 353 → Österreich, Franz I. Eder: 4 f. Egerer, Johann Nepomuk Ferdinand: 267 – – – Friedrich III.: 363 → – – – Heinrich I.: 8 f., 12 Eginhard Einhard Ehard, Hans: 434, 436, 443 – – – Heinrich II.: 12 Ehlinger → Ellinger – – – Joseph II.: 183 Eich, Johann Friedrich: 175 – – – Karl I., der Große → Frankenreich Eichelsbach → Elsenfeld-E. – – – Karl IV.: 346 f. Eichenberg → -E. – – – Karl VI.: 373 Eichsfeld: 94, 103, 189, 322, 332, 379 – – – Maria Theresia: 374, 381, 386 – Statthalter: 189, 322 – – – Otto I., der Große: 3, 8 f., 12 – – → Elz-Kempenich – – – Otto II.: 1, 3, 5 f., 8 f., 12, 14 Einhard (Geschichtsschreiber): 142 f., 146 – – – Otto III.: 8-12 Einhart → Einhard – – – Theophanu: 9-12 Eisenecker, Gabriel: 397 - Rheinbund: 26, 28, 40, 80, 85, 94, 136, 148, 250, Ellinger, Constantin: 58 ff., 62 f. 273, 340, 346 f., 349, 369 Ellwangen: 219 - - Fürstprimas: 26 Elsaß: 5, 97, 217, 366 → - - - Carl Dalberg Elsenfeld: 243 – – Protektor: 40, 148, 273, 340, 346, 369 -Eichelsbach: 243 → – – – Napoleon Frankreich -Himmelthal: 243 f. → – Rheinischer Bund Rheinbund -Rück: 243 → – Rheinische Conföderation Rheinbund -Schippach: 243 Dieburg: 57, 323, 337 Eltville Dienheim, Christoph Carl Adam Ludwig Joseph -Erbach: 59 Freiherr von: 268 – Markobrunn: 58 f. Dieter, Christian Ludwig: 44 -Hattenheim: 59 – Werk – Markobrunn: 58 f. – – Belmont und Constanze oder Die Entführung Elz-Kempenich, Johann Philipp Jakob Nepomuk aus dem Serail: 42, 44 Graf von und zu, gen. Faust von Stromberg: 322 Dillingen: 409 Emma → Imma Dingelstedt Engelbrecht (Schauspieler): 42 f. -Huysburg: 355 Engelhartstetten: 373 – Kloster: 355 England: 47, 59, 176, 235, 275, 359, 364, 381, Dodenau → Battenberg-D. 417 f., 424 → Großbritannien Dörhöfer Enzesfeld: 275 – Ad., (Witwe): 204 Epp, Franz Xaver Ritter von: 429 – Georg: 397 Eppstein, Herren von: 19 Dörr, Johann: 250 Erbach (Odenwald): 136, 144, 146, 326, 374

453 – Schloß: 374 – Maria Sophia Catharina Margareta Freiin von: Erbach → Eltville-E. 133 Erbach (Adelsgeschlecht): 22, 142 f., 146 Erzkanzlerischer Kurstaat: 26, 28, 92, 95, 162, 172 – Albert Graf zu E.-Fürstenau → Albrecht – Kurerzkanzler bzw. Erzkanzler: 26, 53, 78, 82, 95 – Albrecht Graf zu E.-Fürstenau: 143, 145 f. – – Carl → Dalberg – Dietrich Schenk von → Mainz (Erzstift), Erz- Eschborn (Hofdame in Amorbach): 143 bischöfe, Dietrich Etlinger, Carl Christian: 254 ff., 265 f., 352 – Eberhard I. von: 142 Europa: 15, 59, 165, 203, 355, 417, 432 – Franz Graf zu E.-Erbach: 143, 145 – Mittel-: 16, 45, 184 f., 207, 251, 340, 426 Erbach-Erbach (Grafschaft): 146 – Nord-: 16 – Graf → Erbach – Ost-: 16 Erbach-Fürstenau (Grafschaft): 146 – Graf → Erbach Farnborough: 204 Erbes → Erbs Fecher Erbs – Adam: 378 – Christoph: 55, 62 – Bartholomäus: 23 – Maria Margarethe, geb. Martini: 55, 62, 65 Feller, Franz Josef: 172 Ercolano → Herculaneum Ferrara: 23 f. Erfordensis → Erfurt Ferrariensis → Ferrara Erfurt: 15, 24, 94, 96, 103, 122, 137, 141, 176, 250- Findberg: 224 253, 261 f., 264, 266, 269, 313, 315, 327, 340- Finningen → Höchstädt-F. 347, 349, 370, 380, 388 Firenze → Florenz – Akademie nützlicher Wissenschaften, Kurmain- Fischer (Auktionshaus in Luzern): 315 zische: 262, 266, 343 Fischer, Willibald: 432, 434 ff., 440, 442 – Ballhaus: 327, 348 Flach – Domplatz: 347 – Joseph: 395 – Falloch: 347 – Maria Charitas → Heim – Fischmarkt: 327 Fleck, Johann Friedrich Ferdinand: 137, 139, 326 – Futterstraße: 327, 348 Florenz (italien.: Firenze): 177, 219, 221 – Gesellschaft theatralischer Freunde: 328 Flügel, Thomas: 401 – Kaisersaal: 327, 348 Fontainebleau: 328 – Komödie: 328 – Schloß: 328 – Kongreß: 370 – – Hirschgalerie: 328 – Meister-Eckhart-Straße: 343 Formia (früher: Molo di Gaeta): 210 – Petersberg: 347, 388 Fränkischer Reichskreis: 426 – Regierungsstraße: 263, 343 : 405 – Severikirche: 348 Francanafordi → Frankfurt am Main – Stadtrat: 327 Francfurt → Frankfurt am Main – Statthalter: 313, 329, 342, 345, 348 Francken → Franken – – → Dalberg, Carl Freiherr von Franckfurt → Frankfurt am Main – Statthalterei: 262 f., 269, 343, 346 Franckreich → Frankreich – Theatergesellschaft, Bürgerliche: 328 Franken (Herzogtum): 189 – Theatergesellschaft „Lorenz und seine Freunde“: Franken (Region): 10 f., 331, 333, 428, 432, 437 328 – Mainfranken: 428 f. – Universität: 261, 327, 343 – Ostfranken: 428, 433 – Wigbertkirche: 388 – Rheinfranken: 428, 433 Erfurt (Bistum): 342 Franken (germanisches Volk): 143 Erhard, Sabina → Hembacher – König Erlangen: 304 – – Karl I. der Große: 143 f., 146 -Büchenbach: 304 Frankenberger, Franz: 409 Erlenbach: 243 Frankenstein (Pfalz): 216 -Mechenhard: 243 Frankenthal: 411 Erlenbach, Dietrich von: 19 f. Frankfurt, Berthold von: 17 Erthal (Adelsgeschlecht): 95, 118, 125, 130, 187, Frankfurt am Main: 11 f., 27, 45, 47, 77, 83 f., 191, 195, 215, 267, 319, 342 86 f., 92, 130, 135 f., 138, 148, 160, 183, 191 f., – Franz Ludwig Freiherr von → Bamberg (Hoch- 203, 266, 272, 282, 306, 312, 340 f., 347, 349, stift) bzw. Würzburg (Hochstift) 370, 387, 390, 401 f., 414-418, 420 ff., 433 – Friedrich Carl Joseph Freiherr von → Mainz – Alte Mainzer Gasse: 402 (Erzstift) – Fritz-Rémond-Theater: 160 – Lothar Franz Michael Freiherr von: 195, 266 f. – Große Eschenheimer Straße: 340

454 – Judengasse 418 – Maria Agnes, geb. Schwei(t)zer → Schwei(t)zer – – Haus zur Hinterpfanne: 418 Fürstenau → Michelstadt-F. – Kleines Theater im Zoo → Fritz-Rémond-Thea- Fürstprimatischer Staat: 26, 162, 172 ter - Fürstprimas: 26, 31, 66, 73, 80-83, 86, 92, 136 – Museum(sgesellschaft): 282 - - Carl → Dalberg – Palais Thurn und Taxis: 340 f. Fürth (Bayern): 73 – Papageigasse → Alte Mainzer Gasse Fugger zu Kirchheim, Philipp Karl Graf von: 334 -Bockenheim: 148 Fuld → Fulda -Rödelheim: 421 Fulda (Stadt): 6, 87 f., 143, 147, 276, 278, 388, 390 Frankfurt (Großherzogtum): 2, 25-29, 38, 40, 53, – Bibliothek: 389 ff. 82 ff., 89, 95, 141 ff., 153, 162, 170 ff., 187, 253, – Gymnasium: 391 266, 276, 283 f., 330, 341, 352, 370, 389, 427, – Landes- und Hochschulbibliothek: 391 432 – Salvatorkloster: 388 – Erbgroßherzog Fulda (Abtei bzw. Fürstentum): 388, 428 – – Eugène Napoléon: 95 – Fürstabt bzw. Fürstbischof: 390 – Generalgouvernement: 53 – – Heinrich VIII.: 390 f. – Großherzog: 26, 31, 61, 83 ff., 88 ff., 153, 156, 187, 251, 271, 330, 370 Gabsheim → Wörrstadt-G. – – Carl → Dalberg Gärtner, Johann Friedrich von: 220 f. Frankfurt an der Oder: 328 Gailbach → Aschaffenburg-G. Frankhäuser, Gernot: 93-96 Gaindorf → Vilsbiburg-G. Frankreich: 37, 48 f., 52, 65 f., 87, 93 f., 108, 137, Ganz, Georg Friedrich: 167 148, 176, 178, 202, 204 f., 207, 212, 214, 223, Garmisch → Garmisch-Partenkirchen 235, 240, 261, 272, 340 f., 343, 345, 348 ff., 354, Garmisch-Partenkirchen: 297 359, 369 ff., 376-379, 381-384, 386 f., 417 f., 422, Gartenhof: 289 426 – Obergartenhof → Hösbach – Kaiser(in): 272, 343, 345 ff., 349 – Untergartenhof → Hösbach – – Eugénie: 201 f., 204 f., 207 Gatterer, Christoph Wilhelm Jakob: 135 f. – – Marie Louise: 272 Gautier (Artistenfamilie): 74 – – Napoleon I.: 29, 37, 40, 94 f., 148, 204, 207, Geibel, Franz Emanuel August (von): 226, 230 272, 340-343, 345-349, 369-372, 426, 428 Geiger, Annelore → Maurer – – Napoleon III.: 204, 207 Geilenkirchen: 196 – Präsident Geisenheim-Johannisberg: 58 f. – – Bonaparte, Charles Louis Napoléon: 204, → Geißler, Maria Clara → Hermann auch Napoleon III. Gelnhausen: 431 Fraundorfer, Paul: 436, 441 Gemünden: 205 Frays (Hofmarschallin in Amorbach): 143 Genger, Emilie → Brentano Frays(s)/Freys(s) Genova → Genua – Franz: 23 f. Genua (italien.: Genova): 219 – Mathias: 24 Germersheim: 216 – Michel: 23 Gern, Johann Georg: 45 Fraysz → Frays(s) Gerson Freigericht-Somborn: 12 – Benedick → Benedikt Freihold, Johann Philipp: 67 – Benedikt → Benedikt Freis → Frays – Benedikt: 56, 64, 68 Freising (Hochstift bzw. Bistum): 263 Gerster, Jakob: 403 – Bischof: 263 Gerstner, Franz Josef Ritter von: 353 – – Clemens Wenceslaus → Trier Gesellschaft Jesu → Jesuitenorden Frick, Wilhelm: 429 Girowetz → Gyrowetz Friedrich Gisela (Schwester Immas): 143 f. – Johann Peter → Jean Gisella → Gisela – Jean: 361, 363, 368 : 442 Fritslariensis → Fritzlar Gleich, Johann Adam: 167 Fritz, Heilmann: 16 Gockel, Michael: 12 Fritzlar: 21 f. Görres, Johann Joseph von: 278-283, 286 Fröhlich Görz (italien.: Gorizia): 232 – Georg: 404 f. Göttingen: 132, 160, 173, 176, 179 ff., 261 f., 269, – Heinrich: 265, 274 351 f., 389 f., 422 Fuchs – Bibliothek: 352 – Caspar: 246 – Deutsches Theater: 160

455 – Georg-August-Universität: 173, 176, 261 f., 269, – Dörnhof: 203 351, 390 Haid, Johann Elias: 174 Goethe, Johann Wolfgang von: 96, 262, 282, 286, Halberstadt: 355 345 Halle an der Saale: 253 Goldbach: 289 Haller, Johann Nepomuk: 213 f. – Obergartenhof: 289 Hamburger, Emanuel: 412 – Untergartenhof: 289 Hammel, Johann: 245 Golgata → Golgotha : 306, 428 Golgotha: 284 Hammerschmitt Gorizia → Görz – Franz: 414 Gotha: 122 – Joseph: 413 f., 418 Graach → Bernkastel-Kues-G. Hanau: 87, 268, 341, 415 Grabfeldgau: 6 -Wilhelmsbad: 268 Gräfenhof → Pfarrweisach Hanover → Hannover → Graffeld Grabfeldgau Hannover → Braunschweig-Lüneburg Graz: 367 Hartmann, Heinrich: 412 – Landesmusikschule: 367 Hasel (Fluß): 6 Greenwich: 340 Hassencamp, Johann Matthäus: 315, 317 Greiffenclau zu Vollrads, Maria Anna Freiin von → Hattenheim → Eltville-H. Dalberg Hauck, Georg: 442 Greifswald: 428 Hauff, Wilhelm: 416 Griechenland: 83, 108, 191, 212, 215, 219 f., 257, – Werk 267, 270, 284 – – Mitteilungen aus den Memoiren des Satans: – König 416 – – Otto I.: 219 Haus, Franz: 29 f., 34 f., 37, 386 Grillparzer, Franz Seraphicus: 151 Hayd’n → Haydn – Werk Haydn, Franz Joseph: 47, 51 f. – – Die Ahnfrau: 151 – Werke Groissenbrunn: 373 – – Die Jahreszeiten: 51 f. Groß-Gerau: 205, 216 – – Die Schöpfung: 47 Groß-Umstadt: 400 Hebenstreit (Ort): 403 Großbritannien und Irland, Vereinigtes König- Hedergau: 10 reich von: 158, 204, 212, 235, 381, 417 f. Hefner (drei Adelsfamilien in Bayern): 149 – Eduard August Prinz von, Herzog von Kent: 142 → – Franz Ignaz Heinrich von: 150 – Marie Louise Victoire Prinzessin von Leinin- → gen – Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck – Victoria Königin von: 142 Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von: 29, 149-152 Großgerau → Groß-Gerau Heidelberg: 17, 22 ff., 83, 93 f., 96, 135 f., 390, 422 Großhessen: 443 Heigenbrücken: 205 → Großheubach: 306 Heiland Christus Großostheim: 68, 148 Heiligenstadt: 103, 379 Gunzenhausen: 306 – Ägidienkirche: 379 Guth, Georg: 167 Heim Gyrowetz, Adalbert Mathis: 151 – Barbara (d. Ä.): 336 – Werk – Barbara (d. J.): 336 – – Agnes Sorel: 151 – Catharina Elisabeth: 335 f. – Cunigunde, geb. Roll: 331-335 Haas, Joseph: 34 – Elisabeth, geb. Blum: 335 Hackert, Jacob Philipp: 177 – Ignaz Karl: 331-336 Härtel, Gottfried Christoph: 256 – Johann Valentin: 331, 334 Haefner, Peter: 404 – Maria Charitas, geb. Flach: 331, 333-336 Hafenbrädl (Familie): 363 – Maria Martha → Büttner – Ludwig: 364 Heimes, Johann Valentin: 118, 121, 125 f. Hafenbraedl, Ludwig: 361 f., 364-368 Heinse, Wilhelm: 175-181, 191-200, 211-216, 240, Hagemann, Friedrich Gustav: 49 253, 265 ff., 276, 351 f. – Werk – Werke – – Die Martinsgänse: 49 – – Ardinghello oder die glückseligen Inseln: 191, Hagen, August Freiherr von: 334 193, 200, 213 Hahnbach: 406 – – Hildegard von Hohenthal: 213 f. Haibach: 203 – – Musikalische Dialogen: 215

456 Heintze → Heinse – Karl → Carl Heinze → Heinse – Lothar Joseph: 138, 327 Hellenen → Griechenland – Maria Gertrud(is), geb. von Straus: 138, 327 Hellmuth, Otto: 428 ff. – Nik(o)la(u)s → Carl Hembacher Heyse, Paul (von): 226 – Barbara: 396 Hierosolyma → Jerusalem – Nicolaus: 396 Hildebrand, Johann Lucas von: 374 – Sabina, geb. Erhard: 396 Hille, Arnold: 437 Henkel Himmelthal (Kloster): 243 → Elsenfeld-H. – Helmut: 373 – Äbtissin: 243 – Waltraud: 373 Hochheim am Main: 58 f. Henneberg, Grafen von: 12 Hochkirch, Therese: 77 Henry & Cohen (Verlag): 277 Hock, Adalbert: 225 Hensel, Wilhelm: 140 Höchstädt-Finningen: 409 → Henseler Hensler Hölzl, Josef: 443 Hensler, Albrecht Karl Friedrich: 151 Höpfer → Hoepfner – Werk Höpfner → Hoepfner – – Die unruhige Nachbarschaft, oder Der musi- Hoegner, Wilhelm: 432, 439 f., 443 kalische Tischlermeister: 151 Hoepfner → Herálec (âesk˘) Heraletz – Franz: 105 f., 108, 112, 324, 333 Heraletz (Böhmisch): 364 – Jgnaz → Franz Herculaneum (italien.: Ercolano): 216 Hoermann, Joseph Anton von: 172 Herigoyen, Emanuel Joseph von: 82 Hösbach: 287, 294, 373, 408 Herkert, Jacob: 297, 299 f. – Obergartenhof: 287, 289, 292, 294 Herman(n) – Untergartenhof: 289 – Balthasar: 112 -Schmerlenbach: 287 – Georg Christoph: 333 – Kloster: 287 – Johann Georg: 111 f., 168, 170 Hof im Marchfeld: 373 ff. – Ludwig: 192 ff., 196, 198, 200 – Schloß: 373-376, 378, 387 – Maria Clara, geb. Geißler: 168 Hoff an der March → Hof im Marchfeld Herrlein Hof(f)mann – Adalbert von: 35, 37, 223, 225, 232, 397 f., 411 – Anna Eva: 283 – Georg von: 411 Herrmann, Georg: 162 – Christina, geb. Ritter: 283 Herrnsheim → Worms-H. – Franz Karl Clemens: 283 Herward (ksl. Notar u. Schulmeister des Stiftes – Johann Anton Heinrich Michael: 283, 286 – Margarethe Gertrud: 283 Aschaffenburg): 5 → Heß, Elisabeth: 248 Hohenberg Homburg vor der Höhe: 19 Hessen: 217 f., 434, 442 f. Hohenloher Ebene: 173 → Hessen (Großherzogtum): 4, 207, 427 Hohm Hom Hessen-Darmstadt (Landgrafschaft): 172, 217, 427 Hohnbaum, Johann Philipp: 348 → – Auguste Wilhelmine Prinzessin von → Pfalz- Hoico Hoiko Zweibrücken Hoiko, Graf im Hedergau: 10 f. → Hessenthal → -H. Holbein, Franz von Holbein von Holbeinsberg, Heßler, Adam: 392, 408 Franz Hettersdorf, Emmerich Joseph Otto Johann Phi- Holbein von Holbeinsberg, Franz: 78 lipp Heinrich Valentin Freiherr von: 141-144, – Werk 146 – – Fridolin oder Der Gang nach dem Eisenham- Hettersdorff → Hettersdorf mer: 77 f. Heun, Johann Gottlieb Samuel Carl: 389 ff. Holberg, Ludvig: 77 Heuser → Heusser – Werk Heußer → Heusser – – Der politische Kannegießer (Den politiske Heusser kandestøber): 76 – Anna Maria Gertrudis: 138 Holland → Niederlande – Carl Nikolaus (Nicolaus) Anton: 137 ff., 151 f., Holzapfel, Friedrich: 139 325 ff., 329 f. Hom – Catharina Margarethe, geb. Arzt: 138 f. – Heinrich: 47 – Georg Eduard: 138 – Philipine, geb. Moritz: 47 – Joseph: 138 f. Homburg vor der Höhe → Bad Homburg vor der – Katharine Friederike: 139 Höhe

457 Horchheim → Koblenz-H. Kämmerer von Worms: 251, → Dalberg Horchheimb → Horchheim Kärnten Horny – Herzog – Conrad: 81 – – Heinrich → Bayern, Herzöge, Heinrich II. – Franz Theobald: 81 Kaiserslautern: 216, 360 – NN (Schauspieldirektor): 81 f. Kaliningrad → Königsberg Horstig (Familie): 145 Kambh → Kamp – Karl Gottlieb: 144, 148 Kamp – – Werk – Anna Margarethe: 244 f., 249 – – – Eginhard und Emma: 144 – Anna Ursula → Maria Ursula Hospes, Jodocus: 167 – Eva Margarethe → Anna Margarethe Hugo, Margaretha, geb. Parmentier: 405 – Johann(es): 244 f., 249 Hunte: 10 – Johann Georg: 245 Husaren: 384 – Johann Jacob: 244 f. Hutten, Reichsfreiherren von: 314 – Maria Margarethe → Anna Margarethe – Franz Christoph → Speyer (Hochstift) – Maria Ursula: 244 Huysburg (Kloster) → Dingelstedt Kampf → Kamp Karlburg → Karlstadt Iferten (frz.: Yverdon-les-Bains): 66 Karlovy Vary → Karlsbad Iffland, August Wilhelm: 42, 44, 49 Karlsbad (tschech.: Karlovy Vary): 201, 205 – Werke Karlsruhe: 42, 45, 62, 124, 216, 230 – – Erinnerung: 49 Karlstadt: 205, 331, 405 – – Die Hagestolzen: 44 – Landgericht: 405 – – Die Mündel: 42 -Karlburg: 331 – – Das Vermächtniß: 44 Karlstein-Dettingen: 381 f. Igl, Georg: 406 Kassel: 173 Imma (Gemahlin Einhards): 143 f. Kaufbeuren: 219 Immerschitt, Franz: 395 Kauf(f)mann Imst (Tirol): 213, 219 – Alexander (I): 104, 111, 379 ff. Indien: 35, 142 – Alexander (II): 104, 111 – Kaiserin: 142 – Johannes Alexander: 103, 111 ff. – – Victoria → Großbritannien – Anna Catharina: 103 Inn: 443 – Bartholomäus: 103 Ischia: 219 ff. – Clara Elisabeth, geb. Boll: 103-108, 110-113 Israeliten → Juden – Eva: 103 Italien: 3, 9, 12, 15 f., 23 f., 40, 75, 93 f., 148, 173, – Maria Anna, geb. Schwarz: 113 176-179, 191, 207, 210 f., 213 f., 218-224, 232 f., – Georg Melchior: 103 f. 107, 111 ff., 413 235 f., 240, 262, 269, 272, 328, 340, 366 f., 369 – Johann Melchior Andreas → Georg Melchior – König: 40, 148, 272, 340 – Melchior: 104, 111 – – Napoleon → Frankreich – Philipp Thomas: 413 f., 418 Keim, Jakob Wilhelm: 300 f. Jacob, Peter: 244 Kelheim: 409 Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von: 179 Keller Japan: 207, 275 – Balthasar Friedrich von: 334 Japon → Japan – Carl Friedrich: 412 Jeandebeur, Simon: 401 ff. Kemmern: 231 Jena: 270, 329, 345 Kennigheim an der Tauber → Königshofen an der – Universität: 329 Tauber Jerusalem: 284, 414 f. Kihn, Karl: 233 Jesuitenorden: 131, 241 ff., 248 Kindinger, Georg: 402, 405 Jesus von Nazareth: 30 f., 34 f., 92, 284 f. Kirchayn → Kirchhain – Ecce Homo: 31 Kirchberger, Peter: 34 – Erbärmdechristus: 31 Kirchhain: 21 Jirovec, Vojtûch Matyበ→ Gyrowetz – Johann(es) (von): 21 f. Johannesberg → Johannisberg Kirchheim-Bolanden → Kirchheimbolanden Johannisberg → Geisenheim-J. Kirchheimbolanden: 216 Joly, J. N.: 26 Kirsch, Franz: 397 Juden: 31, 132, 165, 170, 284, 313, 395, 412, 414- Kittel, 418 – Joseph: 409 Jülich: 283 – Martin Balduin: 28

458 Klähr, Johann Michael: 246 – – Blind geladen: 40 Klagenfurt: 367 – – Die Brandschatzung: 77 – Grenzlandkonservatorium: 367 – – Bruderzwist, oder die Versöhnung: 49 Kleinasien: 118 – – Cesario, oder Die bekehrte Spröde → Wolff, : 4 f., 27, 245, 418 P. A., Werk Klenze, Leo von: 213, 222 f., 240 – – Die Corsen in Ungarn: 40 Klingemann, Ernst August Friedrich: 142, 146 – – Pachter Feldkümmel: 40 – Werke – – Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen: 40 – – Heinrich der Löwe, Herzog von Braun- – – Feodora: 147 schweig: 142 – – Der Gefangene: 77 – – Vehmgericht: 145 – – Der Graf von Burgund: 40, 77 Klingenberg: 410 – – Das neue Jahrhundert: 49 Klinger, Friedrich Maximilian: 179 – – Eine jeder fege vor seiner Thüre: 77 – Werk – – Die Hussiten vor Naumburg: 77 – – Sturm und Drang: 179 – – Das Kind der Liebe, oder: der Straßenräuber Klopstock, Friedrich Gottlieb: 214, 254 f., 257 aus kindlicher Liebe: 36 f. – Werk – – Die deutschen Kleinstädter: 77 → – – Messiade Messias – – Die Kreuzfahrer: 40 – – Messias: 254 f., 257 – – Lohn der Wahrheit: 77 Knapp, Fritz: 428 – – Menschenhaß und Reue: 77 Knecht, Justin Heinrich: 44 – – Octavia: 40 – Werk – – Die Organe des Gehirns: 77 – – Die Entführung aus dem Serail: 42, 44 – – Der neue Proteus, oder Der Liebhaber unter Knesebeck, von dem (Adelsgeschlecht): 355 vielerlei Gestalten: 40 Knod von Helmenstreitt → – – Die Zauberin Sidonia, oder das rächende Ge- – Eduard recte: Edmund wissen: 40 – Edmund Ignaz Joseph: 270 ff., 281 – – Die Sonnenjungfrau: 51 Knodt → Knod von Helmenstreitt – – Sorgen ohne Noth, und Noth ohne Sorgen: 40 Koblenz: 244, 263, 279 ff., 283, 390 – – Die Stricknadeln: 40 -Horchheim: 244 – – Die Tochter Pharaonis: 77 Koch, Adam: 406 – – Der Vielwisser: 151 Köhler, Anton: 401 f. – – Wallenstein: 37 Köln: 9, 24, 201, 204, 264 f. – St. Maria im Kapitol: 264 f. – – Gustav Wasa: 40 Köln (Erzstift): 9 – – Der Wildfang: 51 – Erzbischof Krafft, Matthäus: 246 Krapp (Diurnist): 401 – – Warin: 9 → Königsberg (russ.: Kaliningrad): 431 Krásná Hora nad Vltavou Schönberg – Universität: 431 Kraus, Hans: 432, 434 Königshofen an der Tauber → Lauda-Königshofen Kreel, August: 203 Königshofen im Kahlgrund → Mömbris-Königs- Krenzer, Oswald: 405 hofen Kreuter Königstein im Taunus: 153 – Catharina Josepha, geb. Leo: 171, 393 Körner, Adolf: 435 f. – Franz Joseph: 171 f., 393, 400, 402 → Kolborn, Karl Joseph Hieronymus von: 82, 84 Kreutzberg Kreuzberg Konstanz: 114, 188 Kreuzberg (Rhön): 216 Konstanz (Hochstift bzw. Bistum): 94, 114, 122 f., Kroatien: 384 125, 187, 263, 276, 341 Kröller, Johann Jacob: 379-382, 386 – (Fürst)Bischöfe bzw. Coadjutor: 94, 114, 187, Krombach: 27, 393, 418 263, 341 f. Kronberg, Herren von: 241 – – Carl → Dalberg – Johann Schweikard → Mainz (Erzstift) – – Maximilian Christoph: 114, 118, 134, 187, 342 Kuhn, Margaretha → Woerner Kopenhagen (dän.: København): 76, 414 Kundigraber, Hermann: 367 f. Korsika: 340 Kunkel, Anton: 406 Kotzebue, August von: 36 f., 40, 49 ff., 77 f., 146 Kunzmann, Clara: 165 – Werke Kurland: 253 – – Die Beichte: 77 Kurrheinischer Reichskreis: 426 – – Die Belagerung von Saragossa, oder Pachter Kurz (Verwaltungsbediensteter): 400 Feldkümmels Hochzeitstag: 40 København → Kopenhagen – – Der Besuch oder die Sucht zu glänzen: 50

459 La Roche, Maximiliane von → Brentano – Asterix: 444 Lacherbauer, Carljörg: 438 – Berg, Fritz: 82 Landshut: 209, 224 – Cäcilia: 285 f. Lang – Dornröschen: 237 – Franz: 247 – Engel : 284 – Margarethe, verw. Schmelz: 247 – – Michael: 231 f. Lange, Anselm: 17 – Genius: 286 Langen: 300 – Götter: 284 Langenwiesen → Langewiesen – Gott: 180, 271, 279, 284 f., 344, 386 Langewiesen: 176, 191, 193, 200, 214 – Herr → Gott Langobarden: 143 – Jahwe → Gott – König: 143 – Jehova → Jahwe – – Karl I., der Große → Franken (germanisches – Medea: 257 Volk) – Mercurius → Merkur Lassee: 373 – Merkur: 220 Lastic (Maler): 177 – Musen: 83 Latein: 242 f., 245 – – Thalia: 83 Lauda-Königshofen: 55 – Orpheus: 267 → Johann Friedrich Hugo Freiherr : 306 von Dalberg Lausanne: 66 – Papageno: 45 Leider → Aschaffenburg-L. – Paradies: 285 Leine (Fluß): 352 – Sarastro: 45 Leiningen – Schlappeseppel: 208 – Emich Carl Fürst zu: 142 ff., 146 – Schutzengel: 286 – Marie Louise Victoire Fürstin zu, geb. Prinzessin – Seraph: 284 f. von Sachsen-Coburg-Saalfeld: 142 f. – Teufel: 34 Leipzig: 15, 24, 66, 141, 214, 229, 256, 363, 389 f. – Venus Pompeiana: 211 – Universität: 389 f. Litomûfiice → Leitmeritz – Verlag Breitkopf & Härtel: 256 Liudolfinger (Adelsgeschlecht): 8, 12 Leitenstorffer, Franz Anton (von): 96 Livland: 176 Leitmeritz: 364 Livorno: 222 Lemgo: 191, 213 Loder Lengefeld - Justus Christian von: 178 – Caroline von → Beulwitz - Wilhelmine Dorothea Viktoria von, geb. Röde- – Charlotte von → Schiller rer: 173, 178 Leo Löchler, Jakob Franz: 361 – Catharina Josepha → Kreuter Löhr, Johann Ignaz Joseph: 171 – Gottlieb: 400 Löwen: 24 – Jacob/Jakob: 30, 35, 85, 92, 171 f., 371 f., 393 Löwenstein-Wertheim (Adelsgeschlecht): 148 f. Lessing, Gotthold Ephraim: 78 Lohr: 171, 205, 246, 393, 398, 426, 428, 437 – Werk Lohrum, Michael: 321, 323 – – Emilia Galotti: 78 London: 48, 142, 205, 212, 417 f., 424 Leusser, Claus: 434 f. -Vauxhall: 48 Leuven → Löwen Longi, Anshelmus → Lange, Anselm Leyder → Leider Lothringen, Franz Stephan Herzog von → Leyen-Hohengeroldseck, Franz Erwein Karl Kas- Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deut- par Graf von der: 318 f., 322 scher Nation, Franz I. Lichtenberg, Georg Christoph: 350 ff. Loyola Lieb, Anselm Franz: 334 – Ignatius von → Iñigo López de Lieber, Ernst: 308 – Iñigo López de: 241, 248 Lieberigkhausen → Liebrighausen Lubecensis → Lübeck Liebrighausen: 3 ff. Ludwigs-Westbahn: 207 – Liebrighäuser Au: 4 Ludwigsbahn (hessische): 201, 204, 207 Liebrikeshusun → Liebrighausen Ludwigshafen: 216 Lindau: 221, 443 Ludwigshöhe → Edenkoben Linden, Franz Damian von: 334 Lübeck: 5, 17, 230 Lingg, Hermann Ritter von: 226 Luther, Hans: 443 Liszt, Franz von: 135 Luxburg, Friedrich Graf von: 196 f. Literatur bzw. Mythologie Luzern: 315 – Ariadne: 257

460 M. (Zeichner): 26 Marcus, Adalbert Friedrich: 131 f. Mähren: 364 Marseille: 222 März, Philipp: 396 Martin von Tour: 124 Magdeburg: 144 Marzel, To(o)bias: 371 Magontina → Mainz Maßbach: 160 Maguntinensis → Mainz – Fränkisches Landestheater: 160 Maier, Edmund: 405 Mather, Hermann: 430 Mailand (italien.: Milano): 88, 178 f., 218 Maurer, Annelore, geb. Geiger: 162 Main: 27, 136, 143, 209 f., 217, 233, 236 ff., 304, Mayer 359, 378, 381 f., 384-387 – Johann Ernst: 213 f. Mainaschaff: 4 f., 206, 248 – Nikolaus: 395 Maindreieck: 426 Mayn → Main Mainfranken (): 429-433, 436, Mayntz → Mainz 438, 440-444 Maynz → Mainz Mainviereck: 428 Mechenhard → Erlenbach-M. Mainz: 10, 19, 21 f., 49, 63, 81, 93 f., 102, 111 f., Mecklenburg-Strelitz, Luise Prinzessin von → 118 f., 122-125, 131 f., 133, 137, 141, 148, 156, Preußen 159, 170 f., 187 f., 190 f., 204-207, 251, 261, Meersburg: 342 265 f., 268 ff., 272, 283, 306, 319-325, 327, 332, Meesenzehl → Mesenzehl 335, 341, 352, 359, 370, 379 f., 387, 389 f., 393, Meiningen: 6, 414 396, 399 Meininger Mark: 6 – Dom: 124 Meißenzehl → Mesenzehl – Gangolphskirche: 133 Meran (italien.: Merano): 224, 232 f., 240 – – Oratorium: 133 f. Merano → Meran → – – Seitenschiffempore Oratorium Mergenbaum auf Nilkheim, Carl Constantin Victor → – Hofkirche Gangolphskirche Freiherr von: 31, 34, 85 ff., 92 – Kanzlei: 133 f. Merget, Georg Adam: 334 – Landesregierung: 107, 110 f., 113, 169, 172, 283, Merkel, Edmung Joseph: 404, 421 379 Merseburg (Bistum bzw. Hochstift) – Quintinskirche: 380 – Bischof – Schloß: 133 f. – – Thietmar: 10 – Theater: 156, 159 Merz, Franz Joseph: 275 – Universität: 97, 137, 322, 325, 352, 380 Mesenzehl – Wissenschaftliche Stadtbibliothek: 97 – Balthasar: 248 Mainz (Erzstift bzw. Erzbistum): 8, 18, 20-23, 26, – Maria Elisabeth(a) → Bittinger 94 ff., 107, 114, 118 f., 121 f., 124 f., 130, 134, – Philipp: 248 141, 162, 165, 169, 172, 187, 241, 243, 250 f., Mespelbrunn-Hessenthal: 287, 289, 297, 404 313, 322, 329, 332, 341 f., 370, 375, 379 f., 426, → 432 f., 442 Meßenzehl Mesenzehl – Domkapitel: 188, 268, 320 ff., 324 Meyer (Sänger in Karlsruhe): 45 – Erzbischöfe/Kurfürsten: 21, 26, 235 ff., 241, 318, Michelstadt: 147 -Fürstenau: 147 329 f., 341 f., 370, 380-383, 433 → – – Carl → Dalberg Michle Miehle – – Dietrich: 22 Mickler, Joseph: 398, 405, 411 – – Friedrich Carl Joseph: 95, 114, 118 f., 121-125, Miehle, Johann Nepomuk: 321 ff. → 130 f., 133 f., 187, 191, 195, 215, 253, 263, Milano Mailand 266 f., 319, 329, 342 : 136, 144 f., 148, 229, 326, 384, 400, – – Johann Friedrich Carl: 380 426 – – Johann Schweikard: 241 ff. – Schloß Mildenburg: 145, 148 – – Willigis: 8, 10 ff. Miltenberger, Simon: 401 – Hofrats- und Landesregierungskollegium: 332, Mitteldeutschland: 217, 416 334 f. Mittelfranken: 304 – Oberstift: 433 Mittelmain: 442 Malteserorden: 28, 95 Mittelmeer: 118, 223 Manchester: 418 Mittelrhein: 433 Mannheim: 30, 37, 40, 43 f., 70, 96, 117, 119, 124, Modena: 221 126, 146, 171, 211, 261, 314, 390, 393 Mömbris: 335 – Nationaltheater: 261 -Königshofen: 335 Marburg: 390 Mörsburg → Meersburg Marchfeld: 373 Moguntina → Mainz

461 Moguntinus → Mainz Napoli → Neapel Molitor, Veit Christoph: 379 f. Naumburg: 78 Molo di Gaeta → Formia Neapel (italien.: Napoli): 177, 216, 218-222, 224, Monaldeschi → Monaldesco 417 Monaldesco, Marchese Gian Rinaldo: 328 f. Neckar: 135 Montat (Landkapitel): 108 Neckarsulm: 333 Monthad → Montat Nees Montijo de Guzman, Eugénia María de, Gräfin – Anna Margarethe → Reiß von Teba → Frankreich (Kaiser/in) – Franz: 408 f. Morgenland: 417 – Georg Adolph: 247 Morhard Nein, Johann Stephan: 304 – Anna Maria → Wörner Nemecek → Nûmeãek – Bernhard: 289 Nûmeãek – Franz: 289 – Anton: 353 → – Franziska Eckel – Karl: 353-357 – NN (Schwiermutter Ludwig Wörners): 292 Nemetschek → Nûmeãek → Morhart, Eva Wörner Neuburg: 427 Morsheuser, Hans: 34 Neuchâtel → Neuenburg Moskau: 173 Neuenburg (französ.: Neuchâtel): 173 Mozart, Wolfgang Amadeus: 44 f. Neustadt an der Weinstraße: 216 – Werke Nice → Nizza – – Die Entführung aus dem Serail: 44 f. Nickel – – Die Zauberflöte: 45 → – Anna: 100, 102 Mü(h)le Miehle – Clos: 99 Mülle → Mü(h)le – Hans: 99 Müller – Heintz: 99 – Friedrich: 193, 410 – Johann(es): 97, 99-102 – Johann: 405 – Klaas: 99 – Johann(es) (Stiftskanoniker): 22 f. – Peter: 99 – Johannes → Ritter – Wenzel: 77 Nickell, Hans: 99 Niclas, Cloß → Nickel, Clos – – Werk → – – – Die beiden Antons: 77 Nicoleos, Joannes Nickel, Johann München: 43, 150, 160, 192, 207, 209, 216-224, Niederlande: 235 226, 230, 287, 293, 297, 306, 308-312, 315, 414, Niederlande (Österreichische): 93, 373 419 f., 432, 436-441 Niederösterreich: 275 – Amtsgericht: 308 Niederweiden – Arbeitsamt: 437 – Dorf: 373 – Bayerisches Nationalmuseum: 149 f. – Schloß: 373 → – Bayerisches Staatstheater vom Gärtnerplatz: 160 Nierstein Oppenheim-Nierstein – Die Krokodile: 226, 230 Nietzsche, Friedrich: 94 – Finanzminister(ium): 432 – Werk – Innenminister(ium): 430 ff., 436-441 – – Die fröhliche Wissenschaft: 94 – Justizminister(ium): 434, 439 Nijmegen → Nimwegen – Landesamt für Denkmalpflege: 160 Nilkheim → Aschaffenburg-N. – Landesregierung: 429 Nimwegen: 5 – Landtag: 431, 436-442 Nizza (französ.: Nice): 208, 222 f., 233-236, 238, 240 – Ministerpräsident: 434, 437 ff. NN – Rekrutierungsrat von Oberbayern: 230 – Franz Anton: 336 – Staatskanzlei: 432, 434, 440 – Johanna Anna → Boll – Staatsministerium des Handels und der öffent- – NN (deren Bruder): 107, 110 lichen Arbeiten: 226 Noailles, Adrien Maurice Duc de: 382 – Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Noll, Johann: 405, 410 f. Schulangelegenheiten: 229 Nordamerika: 165 – Staatsregierung: 433, 436-440 Norwegen: 76 – Stadtverwaltung: 309-312 N(ational)S(ozialistische)D(eutsche)A(rbeiter)P(ar- – Technische Hochschule: 311 tei): 428, 434, 438, 441, 443 – Universität: 224, 420 – Gau Mainfranken: 428 f. – Von-der-Tann-Straße: 310 – Gau München-Oberbayern: 429 -Nymphenburg: 218 – Gau Unterfranken: 428 Muller → Müller – Reichsleitung: 428

462 Niederbayern-Oberpfalz (Regierungsbezirk): 432 Otto, Graf im Grabfeldgau: 6 Nürnberg: 201, 205, 207, 209, 211, 306 Ozinheim → Kleinostheim Nymphenburg → München-N. Pacher, Cajetan: 293 Ober-Ramstadt: 351 Päpste: 125 f., 241 Oberbayern: 311, 427 – Lucius III.: 1 f. – Regierung: 311 – Petrus: 97, 100 Oberbessenbach → Bessenbach-O. – Pius VI.: 123, 134, 314 Oberdeutschland: 416 Paestum: 210 Oberfranken: 223, 231, 427 Palatinatus → Pfalz Oberfranken-Mittelfranken (Regierungsbezirk): 432 Palermo: 220 Oberhausen: 4 Papia → Pavia Oberle Paris: 27, 66, 136, 204 f., 222 f., 257, 314, 340, 346, – Anna Catharina → Schwei(t)zer 348, 370, 417 – Johann: 245 – Académie royale: 314 Obermainkreis: 427 – École polytechnique: 354 Obernau → Aschaffenburg-O. – École Militaire: 346 : 107, 409 Parmentier, Margaretha → Hugo Oberndorf: 403 Pascal, Blaise: 204 f. Oberpfalz: 427 Pathe, Therese: 77 Oberpfalz und Regensburg (Regierungsbezirk): Pauli 427, 435 – Dr.: 87 Oberrhein: 269 – Theodor von: 266 Obervolkach → Paulus (Apostel): 97 Oberweiden: 373 Pavia: 10 f., 94 Odenwald: 143, 145, 374 Petersburg → St. Petersburg Ödenburg (ungar.: Sopron): 271 Pfaff, Christian Johann: 392, 413 Österreich: 207, 214, 270, 306, 340, 353, 357, 373, Pfalz (Rhein-): 165, 193, 207, 216, 261 f. 378, 380 ff., 384, 387, 417 f. Pfalz-Zweibrücken, Auguste Wilhelmine Herzo- – Erzherzog: 373 gin von: 217 – Erzherzogin: 374, 381 Pfarrweisach: 223, 397 – Kaiser: 306, 353 – Gräfenhof: 223, 397 – – Franz I.: 353 Pforzheim: 43 f. – – Franz Joseph: 306 Pfyffer von Altishofen, Jost Ignaz: 314 f. Österreich-Ungarn: 165 Philipp Offenbach: 66, 153, 256, 260 – Joseph: 412 Olimp → Olymp(os) – Karl: 162 Olymp(os): 284 Pierre, Jean-Baptiste: 314 Oppenheim (Kreis): 203 Pierrefonds, Comtesse de → Frankreich (Kaiserin Oppenheim: 279 Eugénie) -Nierstein: 58 f. Pindos: 284 Orb → Bad Orb Pindus → Pindos Orient: 192 Plümicke, Carl Martin: 49 Orléans: 19 f. – Werk Orpheus → Dalberg, Johann Friedrich Hugo Frei- – – Lanassa, die Wittwe von Malabar: 49 herr von Plümike → Plümicke Oschoffenburg → Aschaffenburg Podmokly → Bodenbach Osmanisches Reich: 212 Polen: 366 Ostdeutschland: 235 Pombières: 223 Ostein (Adelsgeschlecht): 269 Pompei → Pompeji – Johann Friedrich Carl → Mainz (Erzstift) Pompeii → Pompeji – Johann Friedrich Carl Maximilian Graf von: Pompeja → Pompeji 269 f., 274 Pompeji (latein.: Pompeii, italien.: Pompei): 209 ff., – Louisa Maria Anna Gräfin von, geb. Freiin von 216, 218-222, 224, 240 Dalberg: 269 – Haus des Castor und Pollux: 209, 220 – -Dalberg – Strada di Mercurio: 220 – – Friedrich Carl Anton Graf von: 269-276 Prag (tschech.: Praha): 15, 17, 24, 229, 353 ff., Ostfranken: 6, 218 363 f., 367, 422 Ostheimer, Caspar Ignaz: 167 – Allschlaraffia → Schlaraffia Ostindien: 59 – Bredovska ulice (Bredauer Straße): 364

463 – Central Bank of Czechoslovak Saving Bank: 364 Rheinland: 211 – âeske vysoké uãeni technické (Tschechische Richter, Johann Christoph: 61, 78 Technische Hochschule): 355 Rinteln: 315 – Deutsche Centralbank für Böhmen (Central- Ritschel bank der deutschen Sparkassen): 363 f. – Anna Catharina Francisca: 247 – Jungmannova tfiida: 364 – Catharina, geb. Weigandt: 247, 249 – Polytechnicum (Deutsche Technische Hoch- – Hanß → Johann Michael schule): 353 ff. – Johann Adam: 247 – Weinberge (Vinohrady): 364 – J[ohann] Bernhard Ludwig: 247 Praha → Prag – Johann Michael: 246 f., 249 Praunheim-Sachsenhausen (Adelsgeschlecht): 20 – Joseph: 247 Prenzlau: 177 – Maria Margarethe: 247 Preußen: 122, 130, 148, 214, 268 f., 342, 345, 414, – Peter Jakob: 247 417 f., 422, 429 – Philipp Franz: 247 – Könige/Königin: 342 Ritschell → Ritschel – – Friedrich Wilhelm II.: 130 Ritter – – Friedrich Wilhelm III.: 267 ff., 342 – Christina → Hoffmann – – Luise: 267 f. – Johannes: 22 f. Prien am Chiemsee: 420 Ritzel(l) → Ritschel Priol, Urban: 444 Riva: 232 Provence: 223 Rodde – Dorothea Freifrau von, geb. Schlözer: 173, 176- Quedlinburg: 9 f. 180 Quedlinburg (Stift): Rode, August von: 347 – Äbtissin Rodheim vor der Höhe: 20 – – Mathilde: 12 Rodt (Adelsgeschlecht): 342 Querfurt, August: 378 – Maximilian Christoph Freiherr von → Konstanz (Hochstift) Rara → Rohr Rödelheim → Frankfurt-R. Raupach, Eckhard: 238 Röder, Carl: 204 Rausch Röderer – Joseph Nikolaus: 403 – Caroline Friederike → Schlözer – Peter Johann Anton: 393, 401 – Elisabeth Clara, geb. Wahl: 176, 180 Ravenna: 219 – Johann Georg: 176 Ravenna (Erzbistum) – Wilhelmine Dorothea Victoria → Loder – Erzbischof Röderhof: 355 f. – – Johannes XIII.: 8 f. Römer, Johann: 246 Regensburg: 78, 219, 267 f., 427 Rofereit → Rovereto Regenburg (Hochstift/Bistum bzw. Fürstentum): Rohr: 1 f., 6 ff., 10-14 92, 263, 341 – Kirchenburg: 7, 13 f. – Bischof: 263 – Kloster: 6, 8, 14 – – Clemens Wenceslaus → Trier – Königshof: 6, 8, 12, 14 – Erzbischof bzw. Fürst: 87, 89, 187, 341 – Michaeliskirche: 6 f., 11, 13 f. – – Carl → Dalberg – Stiftshof: 6, 8, 12 Rehberg, Friedrich: 180 Rohrbrunn → -R. Reichert, Johann Valentin: 334 Roll, Cunigunde → Heim Reinthaler, Hans: 439 Rom (italien.: Roma): 9, 83, 94, 176-180, 210-213, Reisert, Georg: 265 216, 218-224, 240, 284 f., 314, 317 Reiß Roma → Rom – Adam: 247 Ror → Rohr – Anna Margarethe, geb. Nees: 247 Rora → Rohr Rémond, Fritz: 160 Rôrae → Rohr Reutte: 96 Rore → Rohr Reval: 37 Rorehe → Rohr Rhein: 59, 196, 213, 217, 232, 237, 244 Rostock: 24 Rhein-Main-Gebiet: 433, 437 f., 441 Roßburg, Carl: 78 Rheinbund → Deutschland Roth, Richard von: 334 Rheinfranken: 217 f. Rothschild Rheingau: 59, 136 – Mayer Amschel: 417 f. Rheinhessen: 59, 203 – Nathan Mayer: 417 f.

464 Rothschild & Söhne, Mayer Amschel: 417 – Joseph M.: 29, 40, 42 f., 45 f., 87 f., 137, 143 Rothweiler, Franz Joseph: 399 – – Werk Rotterdam: 306 – – – Das Gartenhaus: 42 Roveredo: 232, → Rovereto – Magdalena Francisca: 42 f. Rovereto (deutsch: Rofereit u. Rovoreit): 232 Schemmenauer → Schemenauer Rovoreit → Rovereto Schenk, Eduard von: 42 Rück → Elsenfeld-R. – Werk Rützel(l) → Ritschel – – Belisar: 42 Rützschel → Ritschel Schick, Michael: 247 Rußland: 37, 72, 146, 148, 173, 179 f., 207, 212, Schikaneder, Johann Baptist Joseph Emanuel: 45, 340, 417 49 – Zar: 345, 348 f. – Werke – – Alexander I.: 340, 345, 347 – – Die beiden Antons, oder der dumme Gärtner: Rutschell → Ritschel 49 Rutzel → Ritschel – – Die Zauberflöte: 45 Schiller Saam, Georg: 409 f. – Charlotte von, geb. von Lengefeld: 329 Saarbrücken: 430 – Johann Christoph Friedrich von: 37, 50, 77 f., Sachsen (Herzogtum): 10, 263 89, 96, 329, 417 Sachsen (Königreich) – – Werke – König: 348 – – – Der Gang nach dem Eisenhammer: 77 – – Friedrich August I. (zuvor Kurfürst Friedrich – – – Kabele und Liebe: 77 August III.): 345 – – – Die Piccolomini: 37 Sachsen-Coburg-Saalfeld: 348 – – – Die Räuber: 50, 77, 89, 96 Sachsen-Gotha-Altenburg – – – Wallenstein: 37, auch → Wallensteins Tod – Herzog – – – Wallensteins Lager: 37 – – August: 347 f. – – – Wallensteins Tod: 37 Sachsen-Hildburghausen Schindling – Joseph Friedrich Prinz von: 374 – Joseph → Peter Josef – Victoria Prinzessin von, geb. Prinzessin von – Peter Josef: 153-156 Savoyen-Soissons: 374 Schippach → Elsenfeld-S. Sachsen-Weimar(-Eisenach): 282 Schlaraffia: 229 f., 363, 368 – Herzog bzw. Großherzog – Asciburgia: 229 f., 364, 366, 368 – – Carl August 345 – – Ehrenschlaraffe Junius → Geibel, Emanuel Sack, Martin: 371 – – Ritter Pegasus der Kritikus → Beilhack, Maxi- Sager, M. (Firma): 306 milian Sager, Michael: 306 ff. – – Ritter Wullaza mit dem süßen Pantöffelchen Sager & Woerner oHG (Firma): 287, 293, 308 ff. → Kundigraber, Hermann Sailauf-Eichenberg: 99 – Berolina: 230 St. Cloud: 370 – – Ehrenschlaraffe Meister Andrea der Herolds- Salerno: 210 rufer → Geibel, Emanuel Salzach: 443 – Carolsuhu: 230 Salzburg: 221 – – Ehrenschlaraffe Junius → Geibel, Emanuel St. Marein am Pickelbach: 367 – Lubeca: 230 St. Petersburg: 212 – – Ehrenschlaraffe Junius → Geibel, Emanuel Sardinien-Piemont: 223 – Praga: 229 f., 363-366 Sattig – – Ritter Central der Bredauerliche → Hafen- – Jacob: 63 f., 68 braedl, Ludwig – Johann: 68 f., 75 f. Schlötzer → Schlözer – Valentin: 46, 57-61, 68, 72 f., 76, 337 ff. Schlözer Savoyen – August Ludwig von: 173 f., 176-181 – Eugen Prinz von: 373 ff. – Caroline Friederike von, geb. Roederer: 173, -Soissons, Victoria Prinzessin von → Sachsen- 176-180 Hildburghausen – Christian von: 173 Schaefer, Christoph: 404 Schmelz Schaffs → Aschaffenburg – Heinrich: 168 Schandebehr → Jeandebeur – Johann Georg: 247 Schbessard → Spessart – Margarethe → Lang Schemenauer Schmerlenbach → Hösbach-S. – Franz Seraph: 43 Schmidt, Michael: 194

465 Schmieder, Heinrich Gottlieb: 49 – Johann Ludwig: 246 – Werk – Johannes: 244 ff. – – Die Wilden: 49 – Johann(es) Michael: 245 f., 249 Schmitt – Maria Agnes: 245 f. – Hugo: 403 – Maria Barbara: 246 – Joseph: 400 – Matthäus: 245 – Julius: 410 – Philipp: 246, 249 – Wilhelm: 401 Schweiz: 66, 144 Schober, Johann: 231 ff., 235 f., 240 Schweizer → Schwei(t)zer Schöller, Georg: 167 Schweizergarde: 314 f. Schönberg (tschech.: Krásná Hora nad Vltavou): Schwind 353 – Felix: 404 Schönborn, Friedrich Karl Graf von → Würzburg – Michael: 404 (Hochstift) – Vinzenz: 430-436, 439 f. Schöllkrippen-Wiesen: 247 Seelheim, Johannes von: 15 Schorch, Johann Heinrich Seidel Schramm, Anton: 167 – Franz Wendelin → Hanns Schuck, Henrich: 167 – Hanns: 436-439, 443 Schuster, Johannes: 168 Seiferling, Georg: 250 f. Schwab: 16 f. Seinsheim, Reichsgrafen von: 314 – Anna Maria: 246 – Adam Friedrich → Würzburg (Hochstift) – Berthold I: 16, 18 Seitz – Berthold II: 16 ff. – Adam Heinrich: 27, 418 → – Bertoldus Berthold II – Nicolaus: 413 ff., 418 f. – Friedrich d. Ä.: 18 f., 24 : 143 f., 216, 378 – Friedrich d. J.: 19 – Abtei → Kloster – Heilmann I: 16 ff. – Kloster: 143 f. – Heilmann II: 18 → → Senis Siena – Heilmannus Heilmann I Sester, Johann Joseph Tobias: 53, 61 – Helmannus → Heilmann I Seubert, Leonard: 167 – Konrad → Viol, Konrad Sick, Theresia: 247 Schwaben: 409, 427, 432 Siebenbrunn: 373 Schwaben (Herzogtum) Siebert, Ludwig: 429 – Herzöge Siena: 23 f. – – Konrad: 10 ff. Sinsheim: 409 – – Liudolf: 3, 6 Sizilien: 218, 220 f. – – Otto I.: 3, 5 f. Sizilien, Königreich beider: 220, 417 Schwaben und Neuburg (Regierungsbezirk): 427, 435 Slaven: 12 Schwarz Smith, Toulmin: 424 Societas Jesu → Jesuitenorden – Johann Ludwig Georg: 253 → – Maria Anna → Kauf(f)mann Soden Sulzbach-S. – Sophie → Becker Soemmering, Samuel Thomas von: 55, 191 f. Schwarza: 6 Sohn Schwatz → Schwaz/Tirol – Johann: 245 Schwaz/Tirol: 23 f. – Johann Jacob: 245 Schweden: 148, 180, 207, 214, 328 Solothurn: 315 → – Königin Somborn Freigericht-S. → – – Christina: 328 f. Sopron Ödenburg : 443 Spanien: 35, 179, 204, 373, 417 Schweinheim → Aschaffenburg-S. – König: 373 Schweinheim (Amtsvogtei bzw. Vogteiamt): 27, – – Karl III. → Deutschland, Heiliges Römisches 112 Reich Deutscher Nation, Karl VI. Schwei(t)zer Spannring, Johann Michael: 168 – Anna Catharina: 245 Spauer → Spaur – Anna Catharina, geb. Oberle: 245 f., 249 Spaur und Flavon, Johann Heinrich Felix Graf zu: – Anna Maria: 245 f. 332 ff. – Anna Maria → Anna Catharina S(ozialdemokratische)P(artei)D(eutschlands): – Johann Franz: 246 431, 437, 439 – Johann Joachim: 245 Speier → Speyer

466 Speßarter Wald → Spessart Talleyrand-Périgord, Charles-Maurice Duc de: Spessart: 50, 232, 236 ff., 319, 426 f., 433, 437, 345, 348 442 ff. Tarsos → Tarsus Speyer: 216, 284, 335, 436 Tarsus (Erzbischofssitz): 94 f., 115, 117 f., 122 f., – Staatsarchiv: 436 134, 190 → Dalberg Speyer (Bistum bzw. Hochstift): 251, 253, 261, Ta.rsus Çayi → Tarsus 263, 314 Tatinowi → Dodenau – Domkapitel: 263, 321 Tautphaeus → Tautphoeus – Fürstbischof Tautphoeus, Joseph Jacob von: 126 f. – – Franz Christoph: 313 f. Tegernsee (Stadt): 218 Spies, Hans-Bernd: 208 Teichmann (Schauspieler): 42 f. Spies → Spieß Tempel Spieß, Christian Heinrich: 138 – Johann: 168, 170 – Werk – Matthäus Alois (Aloysius): 170 – – Der Alte Überall und Nirgends. Eine Geister- Tetschen (tschech.: Dûãín): 355 geschichte: 138 -Bodenbach (tschech.: Podmokly): 355 Spindler, Franz Xaver Stanislaus: 138 Teutschland → Deutschland Stadelmaier, Eva: 396 Tharsus → Tarsus Stadion, Grafen von: 320 Thasos: 118 -Thannhausen: 320 Thieriot, Paul Emil: 66 – Emmerich Joseph Philipp: 320 Thrakien: 267 – Friedrich Karl Joseph: 320 Thüringen: 193, 200 – Johann Georg Joseph: 320 Tiefenbach (Schwaben): 322 f. – Johann Karl Anton: 321 Tirol: 23, 96, 366 f. -Warthausen Tivoli: 210 – Johann Philipp Karl: 318-324 Törring Stärkel → Sterkel – Joseph August Graf von: 152 Stegerwald, Adam: 431 – – Werk Stenger, Andreas: 403 – – – Kaspar der T(h)orringer: 151 f. Stengerts: 224 – Kaspar von: 152 Sterkel, Johann Franz Xaver: 139 Torino → Turin Sterzelnheim → Stürzelheim Toskana: 374 Sterzelnheim (Adelsgeschlecht) – Großherzog bzw. Großherzogin: 374 – Herburd: 20 → – Kuno d. Ä.: 20 – – Franz Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Franz I. – Kuno d. J.: 20 f. → Stirtzelnheim → Stürzelheim – – Maria Theresia Deutschland, Heiliges Römi- Stock sches Reich Deutscher Nation – Franz: 412 Toulon: 346 → – Jean: 430 f., 436, 438 Traiectensi Utrecht – Johann Heinrich → Jean Treit(z)schke, Georg Friedrich: 76 Stockstadt am Main: 173, 247 – Werk Strasbourg → Straßburg – – Der politische Zinngießer: 76 Straßburg (französ.: Strasbourg): 217 Treu Strauß – Catharina → Treu-König – David: 412 – Johann Nikolaus: 313-317 – Johann Heinrich: 182, 184 – Joseph Marquard: 313 Streiter – NN (Frau von Johann Nikolaus): 314 – Clementine: 396 Treu-König, Catharina, geb. Treu: 314 – Wilhelmine: 396 Trier: 261, 263, 269, 284 Stürzelheim: 20 Trier (Erzbistum bzw. -stift): 244, 251, 253, 261, Stuttgart: 44, 224 263 Süddeutschland: 160, 414 – Domkapitel: 261, 263, 319 ff. Südtirol: 366 f. – Erzbischof Sulzbach-Soden: 167 – – Clemens Wenceslaus: 263 Sunneburne → Somborn – Oberstift: 263 Svoj‰ce → Swoischitz – Schulkommission 263 Swab → Schwab – Unterstift: 263 Swap → Schwab Triest (italien.: Trieste, kroat. u. sloven.: Trst): 221, Swoischitz (tschech.: Svoj‰ce): 355 232

467 Trieste → Triest Via Appia: 210 Trippel, Alexander: 177 Villach: 221 Trst → Triest Vilsbiburg: 306 Tschechien: 353, 355, 366 -Gaindorf: 306 Tschechoslowakische Republik: 364 Viol, Konrad: 18 Tübingen: 149, 416 Vischer, Georg Matthäus: 379 Türkei: 118 Völker, Jakob: 168 Turin (italien.: Torino): 223 Vogel, Wilhelm Paul: 35, 41-44, 75, 81, 88, 138 – Werke Uberling → Überlingen – – Der Amerikaner: 75 Uberlingen → Überlingen – – Georg von Hohenstaufen, oder Der Alte Ubirlingen → Überlingen Uiberall und Nirgends: 138 Ubslingen → Überlingen – – Markgraf Georg Friedrich oder die Schlacht Udine: 221 bei Wimpfen → Markgraf Georg Friedrich und Überlingen: 17 f. die vierhundert Bürger von Pforzheim – Heinrich von: 18 – – Markgraf Georg Friedrich und die vierhundert Ueberlingen → Überlingen Bürger von Pforzheim: 35, 41 ff., 88 Uhrig, August: 237 f. – – Pflicht und Liebe: 81 Umbrien: 218-222 – – Vier Schildwachen auf einem Posten: 44 Umstadt → Groß-Umstadt – – Die Schlacht bei Wimpfen → Markgraf Georg Ungarn: 183, 353, 366, 373 f., 378, 381, 384, 386 f. Friedrich und die Schlacht bei Wimpfen – Könige: 353, 373 Volkach: 331 – – Franz II. → Deutschland, Heiliges Römisches -Obervolkach: 331, 333 Reich Deutscher Nation Vorspessart: 296 – – Joseph II. → Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Waadt (französ.: Vaud): 66 – – Karl III. → Deutschland, Heiliges Römisches Wacker, Mathias: 228 Reich Deutscher Nation, Karl VI. Wagner – Königin: 374, 381, 386 – Adolf: 429 – – Maria Theresia → Deutschland, Heiliges Römi- – Karl Anton: 172, 393-396, 400, 402 sches Reich Deutscher Nation – NN (dessen Witwe): 172 Unnerfrånge → Unterfranken Wahl, Elisabeth Clara → Roederer Unterfranken: 197, 218, 427 f., 430 ff., 434-444 Wailandt Unterfranken und Aschaffenburg (Regierungsbe- – Michael Ignaz: 352 zirk): 197, 409, 427-430, 432, 434, 438 f., 441 – Servaz: 396 Untermain: 426 ff., 431-435, 437, 440-444 Walhalla → Donaustauf Untermainkreis: 283, 393 f., 426 f., 432 Walldorf (Thüringen): 6 – Regierung: 409 Wambolt von Umstadt, Philipp Hugo Freiherr: USA → Amerika, Vereinigte Staaten 400 Utrecht: 9 Weber – Carl Maria Friedrich Ernst von: 84 f. Valence: 346 f. – Caspar Joseph von: 126 f. Valencia: 223 Weibersbrunn Valenzia → Valencia -Rohrbrunn Van Loo, Charles André: 314 -Rohrbrunner Forst: 306 Vanloo, Karl → Van Loo, Charles André – Jagdschloß Diana bzw. Luitpoldhöhe: 306 Varentrapp, Fritz: 87 Weidlingen-Purkersdorf: 308 Vaud → Waadt Weigandt Vauxhall → London-V. – Catharina → Ritschel Venedig (italien.: Venezia, venezian.: Venexia): – Johann Georg: 247 145, 218, 221 Weigend-Abendroth, Friedrich: 93 Venexia → Venezia Weiland → Wailand(t) Venezia → Venedig Weiler, Heilmann von: 16 Venningen, Baron von: 409 Weimar: 40, 81, 122, 135, 145, 262, 282, 345 Verona: 1, 8, 219 Weis (Singspieldichter/-komponist): 49 Vesuv (latein.: Vesuvius Mons, italien.: Vesuvio): – Werk 209, 218, 220 f., 224 – – Die Jagd: 49 Vesuvio → Vesuv Welschland → Italien Vesuvius Mons → Vesuv Wenigenumbstatt → Wenigumstadt Vetter, Ernst: 437 Wenigumstadt: 55, 244

468 Wentzell, Philipp: 166 – Anna Maria, geb. Morhard: 287, 304 Wenzel, Johann: 397 – Bernhard: 294 f., 308 f. Wernecek → Nûmeãek – Carl Ludwig: 287, 289-297, 299-302, 304, 360, : 405 404 Werner → Wörner – Eva, geb. Morhart: 289, 297 Werner, Johann Joseph: 334 – Franz Heinrich: 287 ff., 293, 295, 297, 299-302, Werra: 6 304-312, 358 ff. Wertheim: 435 – Georg Michael: 289, 297 – Hotel Schwan: 435 – Margaretha, geb. Kuhn: 287 Weser: 10 – NN (Sohn von Franz): 311 Wessenberg, Ignaz Heinrich von: 276 – Roman: 287, 293, 297 ff., 301 f., 304 f., 308 f., Westdeutschland: 235 358 ff. Westfalen: 173 Wörrstadt-Gabsheim: 203 Western: 332 Woerner, F. & R. (Firma): 287, 295, 299-306, 358, Westphalen 360 – König Wolf → Wolff – – Hieronymus Napoleon: 343 Wolfenbüttel: 78 – – Jérôme Napoléon → Hieronymus Napoleon Wolff Wettin (Fürstenhaus): 263 – Anna Margarethe Clara: 126 Wetzlar (Grafschaft): 92 – Johann Niclas → Johann Nikolaus Widinger (= Bittinger?), Johann: 248 – Johann Niklas → Johann Nikolaus Wieland, Christoph Martin: 348 – Johann Nikolaus: 125 ff. Wien: 17, 22, 24, 40, 45, 47, 51, 70, 88, 123 f., 132, – Maria Anna: 126 151 f., 271, 363 f., 373 f., 376, 417, 426, 432 – Pius Alexander: 40 – Centralbank der deutschen Sparkassen:364 – – Werk – Erste österrreichische Sparkasse (Erste Bank): – – – Caesario, oder Die bekehrte Spröde: 40 364 – Regina: 126 – Girozentrale und Bank der Sparkassen AG: 364 Wollbach, Jakob: 425 – Österreichisches Creditinstitut für öffentliche Wolpert, Josef: 411 Unternehmungen und Arbeiten: 364 Wolzogen, Friederike Sophie Caroline von, geb. Wiener Neustadt: 271 von Lengefeld, geschiedene von Beulwitz: 141, Wienfluß: 308 329 Wiesbaden: 66 Wormatiensis → Worms Wiesen: 247 Worms: 19, 93, 114, 118 ff., 125 f., 188, 269, 284 Wilhelmsbad → Hanau-W. -Heppenheim: 416 Will -Herrnsheim: 117 – Bernhard Walter: 168 f. Worms (Hochstift bzw. Bistum): 93, 114, 118 ff., – Carl Joseph Wilhelm Ritter von: 170, 172, 335 121 f., 125, 130, 187, 191, 215, 251, 253, 261, Wimpfen → Bad Wimpfen 263, 341, 380 Winckelmann, Johann Joachim: 94 – Domkapitel: 263, 320 Windischmann, Carl Joseph Hieronymus: 277- - Fürstbischöfe bzw. Coadjutor: 94, 187, 251, 263, 283, 286 319, 341, 380 Winkler – – Carl → Dalberg – Christoph: 400 f. – – Friedrich Carl Joseph → Mainz (Erzstift) – Georg: 397 – – Johann Friedrich Carl → Mainz (Erzstift) Winkop → Winkopp Würdtwein, Stephan Alexander: 118-121 Winkopp Würth, Philipp: 402 – Andreas (Ordensname: Chrysostomus): 388-391 Württemberg: 207, 349 – Peter Adolph (Ordensname: Maurus): 388 – König: 349 Winter, Peter von: 44, 88 – Königin: 349 – Werke Würtzbourg → Würzburg – – Der Bettelstudent, oder Das Donnerwetter: 44 Würzburg: 24, 31, 93, 118, 13 ff., 130 f., 133 f., – – Das unterbrochene Opferfest: 88 141, 156, 159 f., 189, 194, 197, 205 ff., 209, 219, Wirceburgensis → Würzburg 231, 254, 265 f., 272, 283, 291, 297, 314 f., 324, Wirzburg → Würzburg 389, 409, 414, 418, 426, 428-431, 433-437, 440- Witz 443 – Friedrich: 138 f. – Amtsgericht: 430 – Wilhelmine: 138 f. – Dom: 141 Wöllstein (Rheinhessen): 172, 393 – Domerschulstraße: 131 Wörner bzw. Woerner – Gauverlag: 433, 442

469 – – Aschaffenburger Zeitung → Aschaffenburg – Domdekan: 188 – – Mainfranken: 429 – – Zobel von Giebelstadt, Johann Philipp Frei- – – Spessart: 429 herr → Zobel – Genossenschaftsinstitut: 231 – Domkapitel: 187-190, 317, 319-322, 324 – Gesellschaft für Fränkische Geschichte: 435 – Dompropst: 188 – Göbhardtsche Buchhandlung: 254, 266 – Generalvikar: 189 – Juliusspital: 189 Wütschner, Karl: 430 – Main-Post: 440, 443 Wurm, Adam: 332, 334 – Militärregierung: 430 – Mainfränkische Zeitung: 442 Yverdon-les-Bains → Iferten – Neubaustraße: 131 – Priesterseminar: 131 Zang, Franz: 401 – Regierung: 265, 431, 434 f., 441 Zeitler, Ludwig: 401 – Regierungspräsident: 435 f., 440, 443 Zipp, Bernhard: 248 – St. Burkard: 141 Zschokke, Johannes Heinrich Daniel: 144, 328 – Seminar → Priesterseminar – Werk – Städtisches Theater: 156, 159 f. – – Graf Monaldeschi, oder Männerbund und – Universität: 189, 291, 314, 321, 428 Weiberwuth: 328 – Verein der Freunde Mainfränkischer Kunst und Zobel von Giebelstadt, Johann Philipp Godfried Geschichte: 440 Amand Karl Adalbert Freiherr: 188, 190 Würzburg (Fürstentum): 427 Zuckmayer, Carl: 94 Würzburg (Großherzogtum): 426 – Werk Würzburg (Hochstift bzw. Bistum): 6, 93, 118, – – Der fröhliche Weinberg: 94 130, 133, 189, 313, 426, 432 f., 436 f. Zürich: 66, 222 – Fürstbischöfe Zweibrücken, Auguste Wilhelmine Pfalzgräfin – – Adam Friedrich: 314 von → Pfalz-Zweibrücken – – Franz Ludwig: 118, 123, 125, 130 f., 319 – – Friedrich Karl: 427

Mitarbeiterverzeichnis

Dr. phil. Monika Ebert, Spessartstraße 30, 81677 München Matthias Klotz, Archivinspektor, Frankenring 3, 63920 Großheubach Dr. phil. Herbert Schott, Archivdirektor, Staatsarchiv Nürnberg, Archivstraße 17, 90408 Nürnberg Dr. phil. Hans-Bernd Spies, M. A., Archivdirektor, Neubaustraße 27, 63814 Mainaschaff

470